WO2023186406A1 - Glasscheibe mit einer beschichtung zur reduzierung von vogelkollisionen - Google Patents

Glasscheibe mit einer beschichtung zur reduzierung von vogelkollisionen Download PDF

Info

Publication number
WO2023186406A1
WO2023186406A1 PCT/EP2023/054347 EP2023054347W WO2023186406A1 WO 2023186406 A1 WO2023186406 A1 WO 2023186406A1 EP 2023054347 W EP2023054347 W EP 2023054347W WO 2023186406 A1 WO2023186406 A1 WO 2023186406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pane
coating
glass pane
glass
substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/054347
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oskar THOMPSON
Jan Hagen
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CA3232268A priority Critical patent/CA3232268A1/en
Publication of WO2023186406A1 publication Critical patent/WO2023186406A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/225Nitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • B32B17/10192Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10201Dielectric coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • B32B17/10229Metallic layers sandwiched by dielectric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/06Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like
    • A01M29/08Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like using reflection, colours or films with specific transparency or reflectivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/204Di-electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/418Refractive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/737Dimensions, e.g. volume or area
    • B32B2307/7375Linear, e.g. length, distance or width
    • B32B2307/7376Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/281Nitrides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Definitions

  • the invention relates to a glass pane with a coating to reduce bird collisions, a composite pane containing the glass pane, an insulating glazing containing the glass pane or composite pane and the production and use of the glass pane.
  • the bird's eye not only registers radiation in the visible (to humans) spectral range, but also significantly in the ultraviolet (UV) spectral range. This can be used to increase the contrast of the structures and make them more noticeable to the bird.
  • UV ultraviolet
  • US2013087720A1 glass panes which are provided with a pattern of coated areas, the coating absorbing radiation in the UV range and re-emitting longer-wave radiation, but also in the UV range.
  • glass panes which are provided with a pattern of coated areas which reflect radiation in the UV range.
  • the coating is made of titanium oxide (TiÜ2) or as a multilayer system made of alternating layers of tin oxide (SnO2) and silicon oxide (SiO2).
  • the present invention is based on the object of providing further improved glass panes and glazing with a coating to reduce bird collisions.
  • the glass pane according to the invention comprises at least a glass substrate and a coating to reduce bird collisions. At least one surface of the substrate has a pattern of coated areas. The coated areas are provided with said coating. According to the invention, said coating is based on silicon-zirconium mixed nitride (SiZrN).
  • SiZrN is also referred to below as silicon-zirconium nitride.
  • the substrate is in particular a plate or disk-like glass object which has two main surfaces, which are intended for viewing and are arranged essentially parallel to one another, and an edge surface running between them.
  • coated areas which are provided with the coating according to the invention.
  • uncoated area or several uncoated areas which is or are not provided with the said coating and which or which separates adjacent coated areas from one another.
  • the proportion of the coated areas on the entire surface of the substrate is, for example, from 1% to 90%.
  • coating and uncoated refers to the coating according to the invention to reduce bird collisions. This is only present in the coated areas, while the rest of the surface is not provided with the said coating.
  • other coatings may certainly be present in the uncoated areas, for example a full-surface coating which is applied to the surface in addition to the coating according to the invention in order to provide it with additional functions.
  • the coating according to the invention based on SiZrN has reflective properties in the visible, but especially also in the UV range. This allows birds to perceive the pattern with high contrast.
  • the pattern is not that noticeable to humans.
  • SiZrN can be applied to the surface with significantly higher deposition rates, making production faster and more cost-effective.
  • SiZrN does not have any photocatalytic or self-cleaning properties. With TiO2-based ones, these can lead to an unaesthetic appearance because areas of the disc are self-cleaning and other areas are not. In the non-self-cleaning areas, greater local contamination therefore occurs, which is avoided by the solution according to the invention.
  • the coating according to the invention has a refractive index of at least 2.1. This achieves particularly good reflective properties so that birds can perceive the pattern with high contrast. The higher the refractive index, the stronger the reflectivity of the coating. In a particularly advantageous embodiment, the coating has a refractive index of at least 2.2. In the context of the present invention, the refractive index is given based on a wavelength of 550 nm. Due to the optical dispersion properties of high-index materials, the refractive index in the UV range can be even higher, making the coating even more effective in the UV range. The refractive index is fundamentally independent of the measurement method. It can be determined, for example, using ellipsometry. Ellipsometers are commercially available, for example from Sentech.
  • the refractive index can be adjusted in particular by the proportion of zirconium (Zr) in the SiZrN.
  • the SiZrN has a ratio of the proportion of Zr to the sum of the proportions of silicon (Si) and Zr of at least 10% by weight, preferably at least 15% by weight. Said ratio can also be at least 20% by weight or even at least 25% by weight in order to further increase the reflectance.
  • the ratio of the proportion of Zr to the sum of the proportions of Si and Zr is, for example, from 10% by weight to 50% by weight, in particular from 15% by weight to 50% by weight - thus Refractive indices from 2.0 to 2.5, especially from 2.1 to 2.5, can be achieved without any problems.
  • the Zr content improves the chemical resistance of the coating.
  • the proportion of nitrogen also has an influence on the refractive index.
  • the coated areas of the glass pane preferably have a reflectance of at least 10% in the spectral range from 300 nm to 420 nm, particularly preferably at least 20%, very particularly preferably at least 30%. This means that the maximum degree of reflectance that occurs in the reflection spectrum in the spectral range from 300 nm to 420 nm is at least 10%, preferably at least 20%, particularly preferably at least 30%.
  • the glass pane is then easily perceived as an obstacle for birds.
  • the reflection spectrum is measured with an irradiation and detection angle of 8° to the surface normal.
  • the coated areas also have a significant reflection in the near-UV visible spectral range.
  • the coated areas of the glass pane therefore preferably also have a reflectance of at least 10%, preferably at least 15%, in the spectral range from 400 nm to 420 nm.
  • the coating is based on SiZrN.
  • the coating consists predominantly of SiZrN, in particular essentially of SiZrN.
  • the coating may contain dopants and impurities. Dopants can be used in particular to further increase the refractive index of the coating and/or to adjust the thermomechanical and chemical resistance of the coating.
  • the SiZrN can be doped with aluminum (Al), hafnium (Hf), niobium (Nb) or titanium (Ti), the proportion of doping preferably being less than 20% by weight, particularly preferably less than 10 % by weight.
  • the proportion of SiZrN in the coating is therefore preferably at least 80% by weight, particularly preferably at least 90% by weight.
  • the SiZrN can be deposited stoichiometrically, substoichiometrically or superstoichiometrically, based on the nitrogen content.
  • the coating according to the invention can be formed in a single layer and only comprise a single layer based on SiZrN.
  • the coating can also be multi-layered be formed and comprise several layers, with all layers preferably being based on SiZrN and particularly preferably differing in the proportion of Zr and / or the proportion of doping. This can be advantageous in order to be able to adjust the effective refractive index of the overall coating. The higher the refractive index, the closer the layers are to the glass substrate. This creates a particularly intense reflective effect.
  • the coating can comprise two layers based on SiZrN, which have a different refractive index, with the layer with the higher refractive index and then the layer with the lower refractive index being present starting from the substrate.
  • the different refractive index is achieved in particular by the layer with the higher refractive index having a higher Zr content.
  • the coating according to the invention preferably does not have any layers which are not based on SiZrN. This means that there is no layer which is only applied in the coated areas and not in the uncoated areas and which is not based on SiZrN. In principle, however, it is possible for the glass pane to be provided with additional coatings, in particular with large or even full-surface coatings that cover both the coated and the uncoated areas.
  • the coating according to the invention for reducing bird collisions has a thickness of 10 nm to 50 nm, preferably from 20 nm to 40 nm, very particularly preferably from 25 nm to 35 nm. This achieves particularly good results, in particular high ones Reflectance in the UV range.
  • the coating is in particular a (partially) transparent coating, so that the view through the glass pane is not prevented in the coated areas.
  • the transmission of the coating in the entire visible spectral range from 400 nm to 800 nm is preferably more than 50%, particularly preferably more than 60%.
  • At least one surface of the substrate has a pattern of coated areas which are provided with the coating according to the invention to reduce bird collisions.
  • the pattern is preferably a regular pattern.
  • a regular pattern involves a basic motif that repeats periodically. Particularly preferably, the distances between adjacent coated areas are constant over the entire substrate surface.
  • the coated areas can In principle, it can also be distributed irregularly on the substrate surface (irregular pattern).
  • the coated areas are formed in the form of strips on the surface of the substrate.
  • the strips are preferably arranged parallel to one another.
  • the strips preferably run horizontally or vertically, in each case based on the installation position of the glass pane according to the invention, in particular as a window pane or part thereof.
  • the stripes run obliquely.
  • the strips can extend to the side edges of the substrate surface or can end at a distance therefrom.
  • Each strip preferably has a constant width.
  • the widths of all strips are also preferably the same.
  • the stripes are particularly preferably arranged regularly, so the pattern is designed as a regular stripe pattern in which the widths of the stripes and the distances between adjacent stripes are the same and constant.
  • the width of the strips is from 0.2 cm to 10 cm, preferably from 0.3 cm to 10 cm or even from 0.5 cm to 5 cm.
  • the distance between adjacent strips is from 2 cm to 20 cm, preferably from 4 cm to 12 cm. This achieves particularly good results.
  • the American Bird conserveancy suggests ideally a width of at least 1 /s inch (about 0.32 cm) and a spacing of 2 inches (about 5 cm) or 4 inches (about 10.1 cm).
  • the coated areas are formed in the form of points on the surface of the substrate.
  • the term “point” is of course not to be understood in a strictly mathematical sense, but rather describes a locally coated area with an extent that is much smaller than the extent of the substrate.
  • the term extension refers to the length of the longest dimension of the point.
  • the points preferably have a circular shape, with the extent corresponding to the diameter of the circle. However, other shapes are also conceivable, in particular polygonal shapes, for example triangular, square, rectangular or hexagonal points. The dimensions of all points are preferably the same.
  • the dots are particularly preferably arranged regularly and distributed over the substrate surface, so the pattern is designed as a regular dot pattern.
  • the dimensions of the points and the distances between neighboring points can be the same over the entire surface.
  • the points can be lined up like a line, with several such lines being arranged parallel to one another. The distances between neighboring points within a line are the same, with the same distance preferably occurring in all lines. Likewise, the distance between adjacent lines is preferably the same over the entire surface.
  • the lines can run vertically or horizontally, based on the installation position of the glass pane.
  • the extent of the points is at least 0.5 cm, preferably from 0.5 cm to 10 cm, particularly preferably from 0.6 cm to 5 cm.
  • the distance between adjacent points is in the range from 1 cm to 10 cm, preferably from 2 cm to 5 cm. This achieves particularly good results.
  • the pattern can also be designed in any other form.
  • the coated areas can, for example, be arranged in the form of a checkerboard pattern on the substrate surface. Irregular patterns are also possible. Point-like coated areas in the form of symbols or logos are also possible, for example in the form of the company logo of the glass manufacturer or, in the case of glazing for an office building, the company logo of the company that owns or has rented the office space.
  • the glass pane according to the invention is intended or designed in particular as a window pane or as a component of a window pane, preferably of a building or a building-like facility. Such a window pane is intended to separate the interior space from the outside environment in a window opening.
  • the substrate then has an outside surface and an inside surface.
  • the external surface refers to the main surface which is intended to face the external environment in the installed position.
  • the interior-side surface refers to the main surface which is intended to face the interior in the installed position.
  • the coating according to the invention can be applied to the outside surface or to the inside surface.
  • the coating is arranged on the outside surface of the substrate, i.e. the surface which faces the external environment in the installed position. It has been shown that the pattern of coated areas is then particularly clearly perceptible to birds. It is particularly preferred if said outside surface of the substrate represents the outside surface of the entire window pane, which is exposed to the external environment.
  • both surfaces of the substrate are provided with the coating according to the invention, the coated areas of the two surfaces preferably being in alignment when viewed through the window pane. This achieves particularly good results.
  • the window pane in question can be a single pane of glass (single glazing), which is formed only by the glass pane according to the invention.
  • Such window panes can be used in particular, for example, in winter gardens, gazebos, tool sheds, agricultural facilities (such as barns), hunting facilities (such as hides) or similar building-like facilities.
  • the outside surface of the substrate is then exposed to the external environment and the interior surface to the interior.
  • the coating is preferably applied to the outside surface of the substrate, particularly preferably to the outside and the inside surface. However, the coating can also be present exclusively on the interior surface of the substrate.
  • the invention also includes a composite pane which comprises a glass pane according to the invention and a further pane (in particular glass pane), the glass pane according to the invention and the further pane being connected to one another via a thermoplastic intermediate layer.
  • the composite pane can be intended as a window pane on its own (as a type of single glazing, for example for the purposes mentioned above in connection with the single pane of glass; the The window pane in question is then the composite pane) or as part of insulating glazing (multiple glazing).
  • the composite pane has an outer pane, which faces the external environment in the installed position, and an inner pane, which faces the interior in the installed position.
  • the glass pane according to the invention preferably forms the outer pane of the composite pane and the further pane forms the inner pane.
  • the outside surface of the substrate is then the outside surface of the composite pane, which is exposed to the external environment.
  • the interior surface of the substrate is connected to the inner pane via the intermediate layer.
  • the coating is preferably applied to the outside surface of the substrate, particularly preferably to the outside and the inside surface. However, the coating can also be present exclusively on the interior surface of the substrate.
  • the further pane also has an outside surface and an inside surface, the outside surface facing the outer pane and being connected to the outer pane via the intermediate layer.
  • the further pane which in particular forms the inner pane of the composite pane, is provided with a sun protection coating.
  • the sun protection coating serves to reflect infrared components of solar radiation and thereby improves the thermal comfort in the interior, which heats up less.
  • the sun protection coating is preferably a thin layer stack, i.e. a sequence of thin individual layers.
  • the sun protection coating has at least one electrically conductive layer, which primarily ensures the IR-reflecting effect.
  • the electrically conductive layer is preferably a layer based on a metal, particularly preferably based on silver.
  • niobium, niobium nitride, titanium nitride, gold, aluminum or copper can also be used. Dielectric layers or layer sequences are typically arranged above and below the electrically conductive layer.
  • each conductive layer is preferably arranged between two typically dielectric layers or layer sequences, so that a dielectric layer or layer sequences is arranged between adjacent conductive layers.
  • the coating is therefore a thin-film stack with n electrically conductive layers and (n+7) dielectric layers or layer sequences, where n is a natural number and wherein a lower dielectric layer or sequence of layers is alternately followed by a conductive layer and a dielectric layer or sequence of layers.
  • the sun protection coating has at least one electrically conductive layer based on silver (Ag).
  • the conductive layer preferably contains at least 90% by weight of silver, particularly preferably at least 99% by weight of silver, most preferably at least 99.9% by weight of silver.
  • the silver layer can have dopants, for example palladium, gold, copper or aluminum.
  • the thickness of the silver layer is usually from 5 nm to 20 nm.
  • Common dielectric layers of such a thin-film stack are, for example: anti-reflection layers, which reduce the reflection of visible light and thus increase the transparency of the coated pane, for example based on silicon nitride, silicon-metal mixed nitrides such as silicon zirconium nitride, titanium oxide, aluminum nitride or tin oxide, with layer thicknesses of for example 10 nm to 100 nm;
  • Adaptation layers which improve the crystallinity of the electrically conductive layer, for example based on zinc oxide (ZnO), with layer thicknesses of, for example, 3 nm to 20 nm;
  • Smoothing layers which improve the surface structure for the layers above, for example based on a non-crystalline oxide of tin, silicon, titanium, zirconium, hafnium, zinc, gallium and / or indium, in particular based on tin-zinc mixed oxide (ZnSnO). Layer thicknesses of, for example, 3 nm to 20 nm.
  • the sun protection coating can also include blocker layers which protect the conductive layers from degeneration.
  • Blocker layers are typically very thin metal-containing layers based on niobium, titanium, nickel, chromium and/or alloys with layer thicknesses of, for example, 0.1 nm to 2 nm.
  • the sun protection coating does not necessarily have to include electrically conductive layers.
  • the entire thin-film stack is formed from dielectric layers.
  • the layer sequence includes alternating layers with a high refractive index and a low refractive index. By choosing appropriately Materials and layer thicknesses, the reflection behavior of such a layer sequence can be specifically adjusted as a result of interference effects. This makes it possible to create a sun protection coating with effective reflection of IR radiation.
  • the layers with a high refractive index preferably have a refractive index of greater than 1.8.
  • the layers with a low refractive index (optically low refractive index layers) preferably have a refractive index of less than 1.8.
  • the top and bottom layers of the thin-film stack are preferably optically high-refractive layers.
  • the optically high-refractive layers are preferably based on silicon nitride, tin-zinc oxide, silicon-zirconium nitride or titanium oxide, particularly preferably based on silicon nitride.
  • the optically low-refractive layers are preferably formed on the basis of silicon oxide.
  • the total number of high and low refractive index layers is, for example, from 3 to 15, in particular from 8 to 15. This makes it possible to design the reflection properties appropriately without making the layer structure too complex.
  • the layer thicknesses of the dielectric layers should preferably be from 30 nm to 500 nm, particularly preferably from 50 nm to 300 nm.
  • the sun protection coating can be applied to the outside surface of the inner pane, where it is advantageously protected from corrosion inside the composite pane. This is particularly the case if the composite pane is intended as a window pane. However, if the composite pane is intended as an outer pane of insulating glazing, the sun protection coating is preferably applied to the interior surface of the inner pane. It is then protected from corrosion in the space between the panes of the insulating glazing and has a particularly advantageous effect.
  • the sun protection coating is preferably applied over the entire surface of the pane surface in question, with the exception of any uncoated peripheral edge area.
  • additional locally limited areas can also be uncoated, which serve as communication, sensor or camera windows to ensure the transmission of electromagnetic radiation through the composite pane.
  • at least 80% of the pane surface in question is provided with the sun protection coating.
  • the composite pane can also comprise more than two panes of glass.
  • the composite pane comprises a glass pane according to the invention (as an outer pane), a first further glass pane (as a middle pane) and a second further glass pane (as an inner pane).
  • the first further glass pane is arranged between the glass pane according to the invention with the SiZrN coating and the second further glass pane and is connected to both via a thermoplastic intermediate layer.
  • the SiZrN coating according to the invention is preferably applied to the outside surface of the substrate of the glass pane according to the invention, particularly preferably on the outside and the inside surface.
  • the surface of the first further glass pane facing the second further glass pane is preferably provided with a sun protection coating. Alternatively or additionally, such a sun protection coating can also be arranged on the surface of the first further glass pane facing the glass pane according to the invention or on the surface of the second further glass pane facing the first further glass pane.
  • the invention also includes insulating glazing which is intended to separate an interior space from an external environment.
  • the window pane in question the part of which forms the glass pane according to the invention, is then the insulating glazing.
  • Insulating glazing is used in particular as window panes in buildings that are intended for people to stay for longer periods, such as residential buildings, commercial buildings or office buildings.
  • the insulating glazing comprises at least two panes, which are connected to one another via a circumferential spacer in the edge area. Due to the spacer, the panes remain spaced apart from one another, so that a space between the panes is formed, which is typically evacuated or filled with an inert gas (for example nitrogen or argon).
  • the thermal conductivity is reduced by the space between the panes, so that thermal comfort in the interior is improved.
  • the spacer typically has a cavity which is filled with a desiccant to keep the space between the panes free of moisture.
  • the insulating glazing comprises a glass pane according to the invention, which, as a single pane of glass, forms the outer pane of the insulating glazing, which faces the external environment in the installed position. It also includes another pane of glass.
  • the glass pane according to the invention is connected to the other glass pane in the edge area via a spacer.
  • the other glass pane can be used as The inner pane must face the interior if the insulating glazing is double glazing.
  • the insulating glazing can also be, for example, triple glazing, with the additional glass pane forming the middle pane and being connected to another inner pane via a spacer.
  • the insulating glazing can be equipped with a solar protection coating of the type described, for example on the interior surface of the substrate, on the exterior surface of the inner pane or on one of the surfaces of a central pane, if one is present.
  • the insulating glazing comprises a composite pane according to the invention, which forms the outer pane of the insulating glazing, which faces the external environment in the installed position.
  • the composite pane is constructed from a glass pane according to the invention as an outer pane, a further pane as an inner pane and a thermoplastic intermediate layer which connects the outer pane to the inner pane.
  • the insulating glazing also includes another pane of glass.
  • the composite pane according to the invention is connected to the other glass pane in the edge area via a spacer.
  • the additional glass pane can be used as an inner pane facing the interior if the insulating glazing is double glazing.
  • the insulating glazing can also be, for example, triple glazing, with the additional glass pane forming the middle pane and being connected to another inner pane via a spacer.
  • the composite pane preferably has a sun protection coating, in particular on the interior surface of the inner pane of the composite pane.
  • a sun protection coating can also be arranged on the outside surface of the inner pane of the composite pane, on the outside surface of the inner pane of the insulating glazing or on one of the surfaces of a central pane of the insulating glazing, if one is present.
  • the outside surface of the substrate is the outside surface of the insulating glazing, which is exposed to the external environment.
  • the coating according to the invention is preferably applied to the outside surface of the substrate, particularly preferably to the outside and the inside surface. However, the coating can also be present exclusively on the interior surface of the substrate.
  • the spacer is typically frame-like and arranged in the edge area between the two panes in order to keep them (usually plane-parallel) at a defined distance from one another.
  • the spacer is typically made of a light metal (especially aluminum) or polymeric materials (for example polypropylene or styrene-acrylonitrile). It is preferably in contact with the two panes via a sealing compound, in particular a butyl sealing compound.
  • An external sealing compound is preferably filled into the marginal space between the panes, which is open to the outside, in particular organic sealing compounds made from or based on polysulfides, silicones, RTV (room temperature crosslinking) silicone rubber, HTV (high temperature crosslinking) silicone rubber, peroxidic cross-linked silicone rubber and/or addition-crosslinked silicone rubber, polyurethanes, butyl rubber and/or polyacrylates.
  • the inner space between the panes, which is delimited and enclosed by the glass panes and the spacer, is preferably evacuated or filled with an inert gas, for example argon or krypton.
  • the substrate is made of glass, preferably of soda-lime glass, as is common for window panes.
  • the substrate can also be made from other types of glass, for example quartz glass, borosilicate glass or aluminosilicate glass.
  • the glass is preferably clear (clear glass), so it has no tints or colorings.
  • the thickness of the substrate can be chosen appropriately according to the requirements of the individual case. Thicknesses of 0.5 mm to 12 mm, preferably 1 mm to 10 mm, particularly preferably 3 mm to 8 mm, are particularly common.
  • the substrate is typically flat, as is common with building glazing. However, curved substrates are certainly conceivable, for example as or for glazing in modern high-rise buildings.
  • the additional pane in the case of a composite pane according to the invention and the inner pane in the case of insulating glazing according to the invention are also preferably made of clear soda-lime glass with a thickness of 0.5 mm to 12 mm, particularly preferably 1 mm to 10 mm.
  • the further pane of the composite pane can alternatively also be made of rigid, clear plastics, for example polycarbonate or polymethyl methacrylate.
  • the intermediate layer in the case of the composite pane according to the invention is preferably formed from at least one thermoplastic film (connecting film).
  • the at least one Film is preferably based on polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA), or polyurethane (PU), particularly preferably based on PVB.
  • PVB polyvinyl butyral
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PU polyurethane
  • the thickness of each thermoplastic film is preferably from 0.2 mm to 2 mm, particularly preferably from 0.3 mm to 1 mm.
  • films, especially PVB films, with standard thicknesses of 0.38 mm or 0.76 mm can be used.
  • the invention also includes a method for producing a glass pane according to the invention, wherein the coating according to the invention is applied to at least one surface of the substrate in the form of a pattern of coated areas.
  • the coating is preferably deposited on the substrate surface by vapor deposition, for example by chemical vapor deposition (CVD), plasma-assisted chemical vapor deposition (PECVD) or atomic layer deposition (ALD).
  • vapor deposition for example by chemical vapor deposition (CVD), plasma-assisted chemical vapor deposition (PECVD) or atomic layer deposition (ALD).
  • Physical vapor deposition (PVD) for example vapor deposition, is particularly preferred, cathode sputtering (“sputtering”) and in particular magnetic field-assisted cathode sputtering (“magnetron sputtering”) are particularly preferred.
  • the pattern on the coated area can be created in different ways.
  • a masking coating is first applied, which covers those areas that are not to be coated with the coating according to the invention.
  • the coating according to the invention is then applied by vapor deposition and then the masking coating (with the SiZrN coating applied thereon) is removed again.
  • the masking coating can be formed, for example, by an adhesive film, which is also stuck to the substrate surface and can then be removed again.
  • the masking coating can be printed, for example, in the form of a washable printing ink, which can then be washed off again.
  • a diaphragm is arranged between the substrate and the target during vapor deposition, the diaphragm being designed in such a way that only the areas to be coated are provided with the coating, while the areas not to be coated are, as it were, shaded by the diaphragm and therefore not be provided with the coating.
  • the substrate surface is first coated over the entire surface by vapor deposition and the coating is then locally removed again in order to produce the uncoated areas.
  • the removal can, for example, be carried out mechanically, abrasively or by laser ablation.
  • the composite pane according to the invention can be produced using methods customary in the art.
  • the glass pane according to the invention is connected to the other pane via the thermoplastic intermediate layer.
  • Known lamination processes are used here, for example autoclave processes, vacuum bag processes, vacuum ring processes, calender processes, vacuum laminators or combinations thereof.
  • the panes are usually connected via the intermediate layer under the influence of heat, vacuum and/or pressure.
  • the invention also includes the use of a glass pane according to the invention as a window pane of a building or a building-like facility or as a component thereof, in particular as a component of a composite pane and/or insulating glazing, as already described above.
  • the invention is explained in more detail using a drawing and exemplary embodiments.
  • the drawing is a schematic representation and not to scale. The drawing does not limit the invention in any way. Show it:
  • FIG. 1 is a top view of an embodiment of the glass pane according to the invention.
  • FIG. 2 shows a cross section along XX' through the glass pane according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a top view of a further embodiment of the glass pane according to the invention
  • Fig. 4 is a top view of a further embodiment of the invention.
  • Fig. 5 is a top view of a further embodiment of the invention.
  • Fig. 6 shows a cross section through an embodiment of the invention
  • Fig. 7 shows a cross section through an embodiment of the invention
  • Fig. 8 shows a cross section through a further embodiment of the invention
  • Fig. 10 Reflection spectra of glass panes according to Examples 2, 5 and 6.
  • FIG. 1 and Figure 2 each show a detail of a glass pane 1 according to the invention.
  • the glass pane 1 is provided, for example, as a window pane of a simple building-like device (for example as single glazing of a gazebo) or as part of a composite pane and/or insulating glazing.
  • the glass pane comprises a substrate 2 made of clear soda-lime glass with a thickness of, for example, approximately 5.9 mm.
  • the substrate 2 has two main surfaces, namely an outside surface I, which faces the external environment in the installed position of the window pane, an interior-side surface II, which faces the interior in the installed position, and an edge surface extending between them.
  • the glass pane 1 also includes a coating 3 to reduce bird collisions.
  • the outside surface I has a pattern of coated areas b on which are provided with the coating 3, while the remaining surface I is not provided with the coating 3.
  • the pattern is designed as a regular stripe pattern, with the stripes being arranged vertically in the installed position. For example, the strips have a width of approximately 1 cm and the distance between adjacent strips is approximately 5 cm.
  • the coating 3 is made of silicon-zirconium nitride (SiZrN), the ratio of the proportion of zirconium (Zr) to the sum of the proportions of silicon (Si) and Zr being approximately 17% by weight. It has a refractive index of approximately 2.1 (measured at 550 nm). As a result of the comparatively high refractive index, the coating 3 has reflective properties, especially in the UV range, which is noticeable to birds. The stripe pattern is therefore recognizable to birds with high contrast, so that they are able to recognize the glass pane 1 as an obstacle. For example, reflections of the sky due to the striped pattern differ significantly from the bird's natural perception of the sky.
  • the refractive index of the coating 3 can be further increased, for example by increasing the Zr content or by dopants that increase the refractive index, such as hafnium, niobium or titanium, or by changing the proportion of nitrogen.
  • the reflection properties can be set specifically. It is ideal if the coating 3 has a high degree of reflectance in the UV range, so that it is easily noticeable to birds, and a comparatively low degree of reflection in the visible (to humans) spectral range, so that the appearance of the glass pane 1 in the human eye Perception is disturbed as little as possible.
  • SiZrN can be deposited on the surface I at high deposition rates, for example by magnetic field-assisted cathode sputtering.
  • the glass pane 1 can therefore be produced comparatively inexpensively.
  • Figure 3 shows a top view of a further embodiment of the glass pane 1 according to the invention.
  • the strip-shaped coated area b with the coating 3 is not arranged vertically, but horizontally with respect to the installation position.
  • the substrate 2, the coating 3 and the width and spacing of the strips otherwise correspond to the design of Figure 1.
  • Figure 4 shows a top view of a further embodiment of the glass pane 1 according to the invention.
  • the coated areas b are not designed as strips, but as circular dots with a diameter of, for example, 1 cm.
  • the points are distributed in the form of a regular pattern over the surface I of the substrate 2.
  • the points are distributed horizontally in lines, with several of these lines distributed vertically across the disk.
  • the distance between adjacent points within a line is constant, with the same distance occurring in each line.
  • the distance between adjacent lines is also constant.
  • the substrate 2 and the coating 3 otherwise correspond to the previous embodiments.
  • Figure 5 shows a top view of a further embodiment of the glass pane 1 according to the invention.
  • the coated areas b are distributed over the surface I of the substrate 2 in a checkerboard manner.
  • the points are distributed horizontally in lines, with several of these lines distributed vertically across the disk.
  • the distance between adjacent points within a line is constant, with the same distance occurring in each line.
  • the distance between neighboring lines is also constant.
  • the substrate 2 and the coating 3 otherwise correspond to the previous embodiments.
  • Figure 6 shows a cross section through a composite pane V according to the invention. It is formed from a glass pane 1 according to the invention and a further pane 4, which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer 5.
  • the glass pane 1 is provided with the pattern of coated areas B on the outside surface I of the substrate 2.
  • the glass pane 1 is, for example, the one from Figure 1.
  • the further pane 4 is, for example, also a clear pane made of soda-lime glass with a thickness of 5.9 mm.
  • the thermoplastic intermediate layer is formed, for example, from a PVB film with a thickness of 0.76 mm.
  • the composite pane V can also be provided as a window pane of a simple building-like facility (for example as a type of single glazing of a gazebo) or as a component of insulating glazing.
  • the glass pane 1 according to the invention forms the outer pane of the composite pane V, which faces the external environment in the installed position.
  • the further pane 4 forms the inner pane, which faces the interior in the installed position.
  • the sun protection coating 8 is a thin-film stack with at least one silver layer, which reflects IR components of solar radiation. This improves thermal comfort in the interior.
  • the sun protection coating 8 influences the appearance of the composite pane V, in particular the reflection color.
  • Figure 7 shows a cross section through insulating glazing according to the invention, which is intended, for example, as a window pane of a residential or office building. It is formed from a glass pane 1 according to the invention, which forms the outer pane of the insulating glazing and faces the external environment in the installed position, and a further glass pane 6, the glass panes 1, 6 being connected to one another via a circumferential spacer 7 in the edge area.
  • the glass pane 1 is provided with the pattern of coated areas B on the outside surface I of the substrate 2.
  • the glass pane 1 is, for example, the one from Figure 1.
  • the further glass pane 6 is, for example, also a clear pane made of soda-lime glass with a thickness of 5.9 mm.
  • the spacer is made of aluminum, for example, and has a cavity, not shown, which is filled with a desiccant.
  • the two glass panes 1, 6 are held at a defined distance from one another by the spacer 7, the space between the panes being filled with inert gas.
  • an optional sun protection coating can be applied to the interior surface I of the substrate 2 facing the further glass pane 6 or on the outside surface of the further glass pane 6 facing the glass pane 1. It is then protected from corrosion in the space between the panes.
  • Figure 8 shows a cross section through a further embodiment of the insulating glazing according to the invention.
  • the outer pane is not formed by a glass pane 1 according to the invention alone, but by a composite pane V according to the invention, of which the glass pane 1 is a component.
  • the composite pane V essentially corresponds to that from Figure 6, with the difference that the sun protection coating 8 is not applied to the outside surface IV of the further pane 4, but rather to the interior side. Since this surface IV is connected to the further glass pane 6 via the spacer 7 and faces the space between the panes, the sun protection coating 8 is protected from corrosion.
  • the reflection behavior of the coated areas b was simulated for a series of examples and comparative examples using the “CODE” software commonly used in the field.
  • the substrate 2 was a disk made of clear soda-lime glass with a thickness of 5.9 mm.
  • the coating 3 was made of SiZrN with a ratio of the Zr content to the sum of the Si content and the Zr content of 17% by weight (SiZrnN), the coating being on the outside surface I of the substrate 2 was arranged.
  • the coating 3 was deposited with a SiZr target in a nitrogen atmosphere, the Zr content of the target being 17% by weight.
  • Examples 1 to 4 differ in the layer thickness of coating 3.
  • the coating 3 was made of silicon nitride (SiN) (refractive index about 2.0), in comparison example 2 it was made of titanium oxide (TiÜ2).
  • SiN silicon nitride
  • TiÜ2 titanium oxide
  • Examples 1 to 4 and Comparative Examples 1 and 2 are shown in FIG. They describe the wavelength-dependent reflection behavior when irradiated via the external surface I of an individual glass pane 1 with a light source that emits radiation with uniform intensity in the spectral range under consideration (external reflection).
  • Example 2 coating made of SiZrN
  • Comparative Example 1 coating made of SiN
  • SiZrN has the advantage over SiN that the coating 3 is given a higher chemical resistance by the Zr content, which is particularly advantageous if the coating 3 is arranged on an exposed surface, in particular the external exposed surface, which is exposed to weather influences is exposed.
  • Examples 1 to 4 enables a statement to be made about the influence of the layer thickness of the coating 3 according to the invention.
  • the degree of reflection increases with increasing layer thickness.
  • the center of gravity of the reflection spectrum increasingly shifts from the UV range to the visible range as the layer thickness increases.
  • What is particularly desired is a high degree of reflectance in the UV range and a comparatively low degree of reflectance in the visible range. Since birds also perceive radiation in the UV range, the coated areas b can then be perceived by birds with a high contrast, while the appearance of the glazing is not significantly affected by humans.
  • the layer thickness is not more than 50 nm, since this thickness approximately covers the transition of the Reflection maximum from the UV range into the visible range is marked (see Example 3).
  • example 4 there is even a local reflection minimum in the near UV range, which is rather not advantageous. Good results are achieved with examples 1 to 3 (layer thickness 10 nm to 50 nm). A range from 20 nm to 40 nm can be estimated as particularly advantageous (high reflectance with a focus on the UV range), especially a range from 25 nm to 35 nm.
  • Example 2 and Comparative Example 2 which have the same layer thicknesses, should be compared.
  • the coatings 3 differ in material: in example 2, the coating 3 is made according to the invention from SiZrN, while in comparative example 2 a coating 3 made of titanium oxide (TiCh) is used, as is known from the prior art (EP3148329B1). It can be observed that a slightly higher degree of reflection is achieved in comparative example 2.
  • TiCh has a number of disadvantages compared to SiZrN. When sputtering, TiCh layers can only be applied at relatively low deposition rates, which slows down the production of the glass pane and makes it more expensive. TiCh layers also have self-cleaning, photocatalytic properties. It is therefore to be expected that after a while the pattern of the coated area will be noticeable and disturbing to the viewer simply because the uncoated areas are more dirty than the coated areas.
  • the coating 3 was also made of SiZrN with a ratio of the Zr content to the sum of the Si and Zr contents of 17% by weight (SiZrnN) with a layer thickness of 30 nm.
  • Examples 2, 5 and 6 differ in terms of the surface of the substrate 2 on which the coating 3 was applied (Example 2: external surface I, Example 5: internal surface II, Example 6: both surfaces I and II).
  • the material of the coating 3, the thickness of the coating 3 and the surface of the substrate 2 on which the coating 3 was arranged in Examples 2, 5 and 6 are summarized in Table 2.
  • Example 2 with coating 3 on the outside surface I provides an advantageously high degree of reflection. This can be further increased if the coating 3 is arranged congruently on both surfaces I, II (Example 6). With a coating only on the interior surface II there is still a significant

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glasscheibe (1), umfassend - ein Substrat (2) aus Glas, - eine Beschichtung (3) zur Reduzierung von Vogelkollisionen, wobei mindestens eine Oberfläche (I, II) des Substrats (2) ein Muster von beschichteten Bereichen (b) aufweist, welche mit der Beschichtung (3) versehen sind, und wobei die Beschichtung (3) auf Basis von Silizium-Zirkonium-Mischnitrid (SiZrN) ausgebildet ist.

Description

Glasscheibe mit einer Beschichtung zur Reduzierung von Vogelkollisionen
Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe mit einer Beschichtung zur Reduzierung von Vogelkollisionen, eine die Glasscheibe enthaltende Verbundscheibe, eine die Glasscheibe oder Verbundscheibe enthaltende Isolierverglasung sowie die Herstellung und Verwendung der Glasscheibe.
Bei Gebäudeverglasungen tritt häufig das Problem auf, das Vögel selbige nicht als Hindernis erkennen und mit der Verglasung kollidieren. Dies hat nicht nur einen negativen Einfluss auf den Bestand der Vogelarten, sondern bringt darüber hinaus Unannehmlichkeiten für den Gebäudebetreiber mit sich. So müssen verendete Vögel entsorgt werden. Sollte die Verglasung bei der Kollision beschädigt werden oder gar zu Bruch gehen, so muss sie unter hohen Kosten und Aufwand ersetzt werden.
Häufig wird versucht, diesem Problem zu begegnen, indem Klebefolien auf den Verglasungen aufgebracht werden, um die Verglasung für die Vögel auffälliger zu gestalten. So sind schwarze Klebefolien mit der Silhouette eines Raubvogels sehr geläufig. Alternativ können Aufdrucke auf der Verglasung oder geätzte Strukturen eingesetzt werden. All diese Lösungen führen allerdings nur zu sehr begrenzten Erfolgen, vermutlich aufgrund eines zu geringen visuellen Kontrasts für die Wahrnehmung des Vogels.
Das Vogelauge registriert nicht nur Strahlung im (für den Menschen) sichtbaren Spektralbereich, sondern auch signifikant im ultravioletten Spektralbereich (UV-Bereich). Dies kann genutzt werden, um den Kontrast der Strukturen zu erhöhen und sie für den Vogel auffälliger zu gestalten. So sind beispielsweise aus US2013087720A1 Glasscheiben bekannt, die mit einem Muster beschichteter Bereiche versehen sind, wobei die Beschichtung Strahlung im UV-Bereich absorbiert und längerwellige, aber ebenfalls im UV-Bereich befindliche Strahlung reemittiert.
Aus EP3148329B1 sind Glasscheibe bekannt, die mit einem Muster beschichteter Bereiche versehen sind, welche Strahlung im UV-Bereich reflektieren. Die Beschichtung ist aus Titanoxid (TiÜ2) ausgebildet oder als Mehrschichtsystem aus alternierenden Schichten aus Zinnoxid (SnO2) und Siliziumoxid (SiO2). Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, weiter verbesserte Glasscheiben und Verglasungen mit einer Beschichtung zur Reduzierung von Vogelkollisionen bereitzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Glasscheibe gemäß dem unabhängigen Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Glasscheibe umfasst mindestens ein Substrat aus Glas und eine Beschichtung zur Reduzierung von Vogelkollisionen. Dabei weist mindestens eine Oberfläche des Substrats ein Muster von beschichteten Bereichen auf. Die beschichteten Bereiche sind mit der besagten Beschichtung versehen. Die besagte Beschichtung ist erfindungsgemäß auf Basis von Silizium-Zirkonium-Mischnitrid (SiZrN) ausgebildet. Das SiZrN wird im Folgenden auch als Silizium-Zirkonium-Nitrid bezeichnet. Das Substrat ist insbesondere ein platten- oder scheibenartiger Glasgegenstand, der zwei Hauptflächen aufweist, welche zur Durchsicht vorgesehen sind und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und eine dazwischen verlaufende Kantenfläche.
Die Oberfläche der Glasscheibe ist nicht vollflächig mit der besagten Beschichtung versehen. Es liegt eine Mehrzahl beschichteter Bereiche vor, welche mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen sind. Neben den beschichteten Bereichen liegt ein unbeschichteter Bereich oder mehrere unbeschichtete Bereiche vor, welcher beziehungsweise welche nicht mit der besagten Beschichtung versehen ist beziehungsweise sind und welcher beziehungsweise welche benachbarte beschichtete Bereiche voneinander trennt beziehungsweise trennen. Der Anteil der beschichteten Bereiche an der gesamten Oberfläche des Substrats beträgt beispielsweise von 1% bis 90%. Bei der Benennung der Bereiche bezieht sich „beschichtet“ und „unbeschichtet“ auf die erfindungsgemäße Beschichtung zur Reduzierung von Vogelkollisionen. Diese ist nur in den beschichteten Bereichen vorhanden, während die übrige Oberfläche nicht mit der besagten Beschichtung versehen ist. Es können aber durchaus andere Beschichtungen in den unbeschichteten Bereichen vorhanden sein, beispielsweise eine vollflächige Beschichtung, welche zusätzlich zur erfindungsgemäßen Beschichtung auf der Oberfläche aufgebracht ist, um diese mit zusätzlichen Funktionen zu versehen.
Die erfindungsgemäße Beschichtung auf Basis von SiZrN weist reflektierende Eigenschaften im sichtbaren, aber insbesondere auch im UV-Bereich auf. Dadurch können Vögel das Muster mit hohem Kontrast wahrnehmen. Insbesondere ist es möglich, das Reflexionsspektrum durch Einstellung des Brechungsindex und der Schichtdicke derart einzustellen, dass die reflektierenden Eigenschaften stärker im UV-Bereich als im sichtbaren Spektral be re ich auftreten. Das ist vorteilhaft, weil Menschen die Reflexionen dann nicht so stark wahrnehmen können, so dass die Glasscheibe trotz des Musters beschichteter Bereich ein vergleichsweise homogenes Erscheinungsbild hat. Das Muster ist für den Menschen nicht so stark wahrnehmbar. Gegenüber anderen bekannten Beschichtungen auf Basis von TiÜ2 oder umfassend SiO2 kann das SiZrN mit deutlich höheren Abscheideraten auf der Oberfläche aufgebracht werden, wodurch die Herstellung beschleunigt und kostengünstiger gestaltet wird. Im Gegensatz zu TiÜ2 weist SiZrN keine photokatalytischen beziehungsweise selbstreinigenden Eigenschaften auf. Diese können bei TiO2-basierten zu einem unästhetischen Erscheinungsbild führen, da Bereiche der Scheibe selbstreinigend sind und andere Bereiche nicht. In den nicht-selbstreinigenden Bereichen tritt daher lokal eine stärkere Verschmutzung auf, was durch die erfindungsgemäße Lösung vermieden wird. Das sind große Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäße Beschichtung weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung einen Brechungsindex von mindestens 2,1 auf. Damit werden besonders gute reflektierende Eigenschaften erreicht, so dass Vögel das Muster mit hohem Kontrast wahrnehmen können. Je höher der Brechungsindex ist, desto stärker ist der Reflexionsgrad der Beschichtung. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Beschichtung einen Brechungsindex von mindestens 2,2 auf. Der Brechungsindex wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezogen auf eine Wellenlänge von 550 nm angegeben. Aufgrund der optischen Dispersionseigenschaften von hochbrechenden Materialien kann der Brechungsindex im UV- Bereich noch höher liegen, wodurch die Beschichtung im UV-Bereich noch wirksamer ist. Der Brechungsindex ist grundsätzlich unabhängig von der Messmethode. Er kann beispielsweise mittels Ellipsometrie bestimmt werden. Ellipsometer sind kommerziell erhältlich, beispielsweise von der Firma Sentech.
Der Brechungsindex kann insbesondere durch den Anteil an Zirkonium (Zr) am SiZrN eingestellt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das SiZrN ein Verhältnis des Anteils an Zr zur Summe der Anteile an Silizium (Si) und Zr von mindestens 10 Gew.-% auf, bevorzugt mindestens 15 Gew.-%. Der besagte Verhältnis kann auch mindestens 20 Gew.-% oder sogar mindestens 25 Gew.-% betragen, um den Reflexionsgrad weiter zu steigern. Das Verhältnis des Anteils an Zr zur Summe der Anteile an Si und Zr beträgt beispielsweise von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere von 15 Gew.-% bis 50 Gew.-% - damit sind Brechungsindizes von 2,0 bis 2,5, insbesondere von 2,1 bis 2,5 problemlos realisierbar. Der Zr-Anteil bewirkt, neben der Erhöhung des Brechungsindex, eine verbesserte chemische Beständigkeit der Beschichtung. Neben dem Anteil an Zirkonium hat auch der Anteil an Stickstoff einen Einfluss auf den Brechungsindex.
Die beschichteten Bereiche der Glasscheibe weisen bevorzugt im Spektral be re ich von 300 nm bis 420 nm einen Reflexionsgrad von mindestens 10 % auf, besonders bevorzugt bevorzugt mindestens 20 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 30 %. Damit ist gemeint, dass der maximale Reflexionsgrad, der im Reflexionsspektrum im Spektral be re ich von 300 nm bis 420 nm auftritt, mindestens 10% beträgt, bevorzugt mindestens 20 %, besonders bevorzugt mindestens 30 %. Die Glasscheibe ist dann für Vögel gut als Hindernis wahrnehmbar. Das Reflexionsspektrum wird dabei mit einem Bestrahlungs- und Detektionswinkel von 8° zur Flächennormalen gemessen.
Für die Sichtbarkeit der Glasscheibe für Vögel ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die beschichteten Bereiche auch eine signifikante Reflexion im UV-nahen sichtbaren Spektral bereich aufweisen. Die beschichteten Bereiche der Glasscheibe weisen daher bevorzugt auch im Spektral be re ich von 400 nm bis 420 nm einen Reflexionsgrad von mindestens 10 % auf, bevorzugt mindestens 15 %.
Die Beschichtung ist erfindungsgemäß auf Basis von SiZrN ausgebildet. Das bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Beschichtung mehrheitlich aus SiZrN, insbesondere im Wesentlichen aus SiZrN besteht. Die Beschichtung kann jedoch Dotierungen und Verunreinigungen aufweisen. Dotierungen können insbesondere dazu verwendet werden, den Brechungsindex der Beschichtung weiter zu steigern und/oder die thermomechanische und chemische Beständigkeit der Beschichtung einzustellen. So kann das SiZrN in vorteilhaften Ausgestaltungen mit Aluminium (AI), Hafnium (Hf), Niobium (Nb) oder Titan (Ti) dotiert sein, wobei der Anteil der Dotierungen bevorzugt weniger als 20 Gew.-% beträgt, besonders bevorzugt weniger als 10 Gew.-%. Der Anteil an SiZrN an der Beschichtung beträgt also bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.-%. Das SiZrN kann, bezogen auf den Stickstoffgehalt, stöchiometrisch, unterstöchiometrisch oder überstöchiometrisch abgeschieden sein.
Die erfindungsgemäße Beschichtung kann einlagig ausgebildet sein und nur eine einzelne Schicht auf Basis von SiZrN umfassen. Die Beschichtung kann aber auch mehrlagig ausgebildet sein und mehrere Schichten umfassen, wobei sämtliche Schichten bevorzugt auf Basis von SiZrN ausgebildet sind und sich besonders bevorzugt unterscheiden durch den Anteil an Zr und/oder den Anteil an Dotierungen. Dies kann vorteilhaft sein, um den effektiven Brechungsindex der Gesamtbeschichtung einstellen zu können. Bevorzugt sind die Schichten umso näher am Glassubstrat angeordnet, je höher ihr Brechungsindex ist. Dadurch wird eine besonders intensive reflektierende Wirkung erreicht. Beispielsweise kann die Beschichtung zwei Lagen auf Basis von SiZrN umfassen, welche einen unterschiedlichen Brechungsindex aufweisen, wobei ausgehend vom Substrat zunächst diejenige Schicht mit dem höheren Brechungsindex und dann diejenige Schicht mit dem niedrigeren Brechungsindex vorhanden ist. Der unterschiedliche Brechungsindex wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Schicht mit dem höheren Brechungsindex einen höheren Zr-Anteil aufweist. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Beschichtung aber keine Schichten auf, welche nicht auf Basis von SiZrN ausgebildet sind. Das bedeutet, dass keine Schicht vorhanden ist, welche nur in den beschichteten Bereichen aufgebracht ist und nicht in den unbeschichteten Bereichen und welche nicht auf Basis von SiZrN ausgebildet ist. Es ist grundsätzlich aber möglich, dass die Glasscheibe mit weiteren Beschichtungen versehen ist, insbesondere mit groß- oder gar vollflächigen Beschichtungen, die sowohl die beschichteten als auch die unbeschichteten Bereiche bedecken.
Die erfindungsgemäße Beschichtung zur Reduzierung von Vogelkollisionen weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Dicke von 10 nm bis 50 nm auf, bevorzugt von 20 nm bis 40 nm, ganz besonders bevorzugt von 25 nm bis 35 nm. Damit werden besonders gute Ergebnisse erzielt, insbesondere ein hoher Reflexionsgrad im UV-Bereich.
Die Beschichtung ist insbesondere eine (teil-)transparente Beschichtung, so dass die Durchsicht durch die Glasscheibe in den beschichteten Bereichen nicht verhindert wird. Die Transmission der Beschichtung im gesamten sichtbaren Spektralbereich von 400 nm bis 800 nm beträgt bevorzugt mehr als 50%, besonders bevorzugt mehr als 60%.
Erfindungsgemäß weist mindestens eine Oberfläche des Substrats ein Muster von beschichteten Bereichen auf, welche mit der erfindungsgemäßen Beschichtung zur Reduzierung von Vogelkollisionen versehen sind. Das Muster ist bevorzugt ein regelmäßiges Muster. Bei einem regelmäßigen Muster tritt ein Basismotiv auf, welches sich periodisch wiederholt. Besonders bevorzugt sind dabei die Abstände benachbarter beschichteter Bereich auf der ganzen Substratoberfläche konstant. Die beschichteten Bereiche können grundsätzlich aber auch unregelmäßig auf der Substratoberfläche verteilt sein (unregelmäßiges Muster).
Die Abmessungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich nicht eingeschränkt, da jedes Muster für Vögel wahrnehmbar ist und daher einen positiven Effekt bei der Vermeidung von Vogelkollisionen bringt. Der US-amerikanische Verband „American Bird Conservancy“ schlägt aber bestimmte Muster und Abmessungen vor, welche sich als besonders effektiv erwiesen haben (siehe die Website „https://abcbirds.org/glass- collisions/stop-birds-hitting-windows/“, aufgerufen am 18.03.2022). Diese Muster mit den vorgeschlagenen Abmessungen können besonders bevorzugt verwendet werden.
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung sind die beschichteten Bereiche in Form von Streifen auf der Oberfläche des Substrats ausgebildet. Die Streifen sind bevorzugt parallel zueinander angeordnet. Die Streifen verlaufen bevorzugt horizontal oder vertikal, jeweils bezogen auf die Einbaulage der erfindungsgemäßen Glasscheibe, insbesondere als Fensterscheibe oder Bestandteil davon. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Streifen schräg verlaufen. Die Streifen können sich bis zu den Seitenkanten der Substratoberfläche erstrecken oder bereits mit einem Abstand davon enden. Jeder Streifen weist bevorzugt eine konstante Breite auf. Bevorzugt sind außerdem die Breiten sämtlicher Streifen gleich. Besonders bevorzugt sind die Streifen regelmäßig angeordnet, das Muster also als ein regelmäßiges Streifenmuster ausgebildet, bei dem die Breiten der Streifen und die Abstände benachbarter Streifen gleich und konstant sind.
Die Breite der Streifen beträgt in einer vorteilhaften Ausgestaltung von 0,2 cm bis 10 cm, bevorzugt von 0,3 cm bis 10 cm oder sogar von 0,5 cm bis 5 cm. Der Abstand benachbarter Streifen beträgt in einer vorteilhaften Ausgestaltung von 2 cm bis 20 cm, bevorzugt von 4 cm bis 12 cm. Damit werden besonders gute Ergebnisse erzielt. Die „American Bird Conservancy“ schlägt idealerweise eine Breite von mindestens 1/s Zoll (etwa 0,32 cm) und einen Abstand von 2 Zoll (etwa 5 cm) oder 4 Zoll (etwa 10,1 cm) vor.
In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung sind die beschichteten Bereiche in Form von Punkten auf der Oberfläche des Substrats ausgebildet. Es liegt eine Mehrzahl der punktförmigen beschichteten Bereiche vor, welche zweidimensional über die Substratoberfläche verteilt sind. Der Ausdruck „Punkt“ ist dabei natürlich nicht im streng mathematischen Sinne zu verstehen, sondern beschreibt einen lokal beschichteten Bereich mit einer Ausdehnung, welche sehr viel kleiner ist als die Ausdehnung des Substrats. Mit Ausdehnung wird dabei die Länge der längsten Dimension des Punktes bezeichnet. Die Punkte weisen bevorzugt eine kreisförmige Form auf, wobei die Ausdehnung dem Kreisdurchmesser entspricht. Es sind aber auch andere Formen denkbar, insbesondere polygonale Formen, beispielsweise dreieckige, quadratische, rechteckige oder hexagonale Punkte. Bevorzugt sind die Ausdehnungen sämtlicher Punkte gleich. Besonders bevorzugt sind die Punkte regelmäßig angeordnet und über die Substratoberfläche verteilt, das Muster also als ein regelmäßiges Punktmuster ausgebildet. Dabei können in einer Variante die Ausdehnungen der Punkte und die Abstände benachbarter Punkte auf der ganzen Oberfläche gleich sein. In einer weiteren Variante können die Punkte linienartig aufgereiht sein, wobei mehrere solcher Linien parallel zueinander angeordnet sind. Die Abstände benachbarter Punkte innerhalb einer Linie sind jeweils gleich, wobei bevorzugt bei allen Linien derselbe Abstand auftritt. Ebenso ist der Abstand benachbarter Linien auf der gesamten Oberfläche bevorzugt gleich. Die Linien können vertikal oder horizontal verlaufen, bezogen auf die Einbaulage der Glasscheibe.
Der Ausdehnung der Punkte (insbesondere der Durchmesser im Falle von kreisförmigen Punkten) beträgt in einer vorteilhaften Ausgestaltung mindestens 0,5 cm, bevorzugt von 0,5 cm bis 10 cm, besonders bevorzugt von 0,6 cm bis 5 cm. Der Abstand benachbarter Punkte liegt in einer vorteilhaften Ausgestaltung im Bereich von 1 cm bis 10 cm, bevorzugt von 2 cm bis 5 cm. Damit werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
Das Muster kann aber auch in beliebiger anderer Form ausgebildet sein. Die beschichteten Bereiche können beispielsweise in Form eines Schachbrettmusters auf der Substratoberfläche angeordnet sein. Auch unregelmäßige Muster sind möglich. Auch punktartige beschichtete Bereich in Form von Symbolen oder Logos sind möglich, beispielsweise in Form des Firmenlogos des Glasherstellers oder, im Falle einer Verglasung für ein Bürogebäude, des Firmenlogos derjenigen Firma, welche die Büroräume besitzt oder angemietet hat.
Die erfindungsgemäße Glasscheibe ist insbesondere als Fensterscheibe oder als Bestandteil einer Fensterscheibe vorgesehen beziehungsweise ausgebildet, bevorzugt eines Gebäudes oder einer gebäudeähnlichen Einrichtung. Eine solche Fensterscheibe ist dafür vorgesehen, in einer Fensteröffnung den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen. Das Substrat weist dann eine außenseitige und eine innenraumseitige Oberfläche auf. Mit außenseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt zu sein. Mit innenraumseitiger Oberfläche wird im Sinne der Erfindung diejenige Hauptfläche bezeichnet, welche dafür vorgesehen ist, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein.
Die erfindungsgemäße Beschichtung kann auf der außenseitigen oder auf der innenraumseitigen Oberfläche aufgebracht sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Beschichtung auf der außenseitigen Oberfläche des Substrats angeordnet, also derjenigen Oberfläche, welche in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist. Es hat sich gezeigt, dass das Muster aus beschichteten Bereichen für Vögel dann besonders deutlich wahrnehmbar ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn die besagte außenseitige Oberfläche des Substrats die außenseitige Oberfläche der gesamten Fensterscheibe darstellt, welche gegenüber der äußeren Umgebung exponiert ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind beide Oberflächen des Substrats mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehen, wobei die beschichteten Bereiche der beiden Oberflächen bevorzugt bei Durchsicht durch die Fensterscheibe in Deckung befindlich sind. Damit werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
Die besagte Fensterscheibe kann eine Einzelglasscheibe sein (Einfachverglasung), welche nur durch die erfindungsgemäße Glasscheibe gebildet wird. Solche Fensterscheiben können insbesondere beispielsweise in Wintergärten, Gartenlauben, Werkzeugschuppen, landwirtschaftlichen Einrichtungen (wie Scheunen), jagdlichen Einrichtungen (wie Ansitzkanzeln) oder ähnlichen gebäudeähnlichen Einrichtungen eingesetzt werden. Die außenseitige Oberfläche des Substrats ist dann gegenüber der äußeren Umgebung exponiert und die innenraumseitige Oberfläche gegenüber dem Innenraum. Die Beschichtung ist bevorzugt auf der außenseitigen Oberfläche des Substrats aufgebracht, besonders bevorzugt auf der außenseitigen und der innenraumseitigen Oberfläche. Die Beschichtung kann aber auch ausschließlich auf der innenraumseitigen Oberfläche des Substrats vorhanden sein.
Die Erfindung umfasst auch eine Verbundscheibe, welche eine erfindungsgemäße Glasscheibe umfasst und eine weitere Scheibe (insbesondere Glasscheibe), wobei die erfindungsgemäße Glasscheibe und die weitere Scheibe über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Verbundscheibe kann für sich genommen als Fensterscheibe vorgesehen sein (als eine Art Einfachverglasung, beispielsweise für die vorstehend im Zusammenhang mit der Einzelglasscheibe genannten Einsatzzwecke; die besagte Fensterscheibe ist dann die Verbundscheibe) oder als Bestandteil einer Isolierverglasung (Mehrfachverglasung). Die Verbundscheibe weist eine Außenscheibe auf, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine Innenscheibe, die in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist. Bevorzugt bildet die erfindungsgemäße Glasscheibe die Außenscheibe der Verbundscheibe und die weitere Scheibe die Innenscheibe. Die außenseitige Oberfläche des Substrats ist dann die außenseitige Oberfläche der Verbundscheibe, welche gegenüber der äußeren Umgebung exponiert ist. Die innenraumseitige Oberfläche des Substrats ist über die Zwischenschicht mit der Innenscheibe verbunden. Die Beschichtung ist bevorzugt auf der außenseitigen Oberfläche des Substrats aufgebracht, besonders bevorzugt auf der außenseitigen und der innenraumseitigen Oberfläche. Die Beschichtung kann aber auch ausschließlich auf der innenraumseitigen Oberfläche des Substrats vorhanden sein.
Die weitere Scheibe weist ebenfalls eine außenseitige und eine innenraumseitige Oberfläche auf, wobei die außenseitige Oberfläche der Außenscheibe zugewandt ist und über die Zwischenschicht mit der Außenscheibe verbunden ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die weitere Scheibe, welche insbesondere die Innenscheibe der Verbundscheibe bildet, mit einer Sonnenschutzbeschichtung versehen. Die Sonnenschutzbeschichtung dient der Reflexion von infraroten Anteilen der Sonnenstrahlung und verbessert dadurch den thermischen Komfort im Innenraum, welcher sich weniger stark aufheizt.
Die Sonnenschutzbeschichtung ist bevorzugt ein Dünnschichtstapel, also eine Schichtenfolge dünner Einzelschichten. In einer Ausgestaltung weist die Sonnenschutzbeschichtung mindestens eine elektrisch leitfähige Schicht auf, welche primär für die IR-reflektierende Wirkung sorgt. Die elektrisch leitfähige Schicht ist bevorzugt eine Schicht auf Basis eines Metalls, besonders bevorzugt auf Basis von Silber. Alternativ können auch beispielsweise Niob, Niobnitrid, Titannitrid, Gold, Aluminium oder Kupfer eingesetzt werden. Oberhalb und unterhalb der elektrisch leitfähigen Schicht sind typischerweise dielektrische Schichten oder Schichtenfolgen angeordnet. Umfasst die Sonnenschutzbeschichtung mehrere leitfähige Schichten, so ist bevorzugt jede leitfähige Schicht jeweils zwischen zwei typischerweise dielektrischen Schichten oder Schichtenfolgen angeordnet, so dass zwischen benachbarten leifähigen Schichten jeweils eine dielektrische Schicht oder Schichtenfolgen angeordnet ist. Die Beschichtung ist also ein Dünnschicht-Stapel mit n elektrisch leitfähigen Schichten und (n+7) dielektrischen Schichten oder Schichtenfolgen, wobei n eine natürliche Zahl ist und wobei auf eine untere dielektrische Schicht oder Schichtenfolge jeweils im Wechsel eine leitfähige Schicht und eine dielektrische Schicht oder Schichtenfolge folgt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Sonnenschutzbeschichtung mindestens eine elektrisch leitfähige Schicht auf Basis von Silber (Ag) auf. Die leitfähige Schicht enthält bevorzugt mindestens 90 Gew. % Silber, besonders bevorzugt mindestens 99 Gew. % Silber, ganz besonders bevorzugt mindestens 99,9 Gew. % Silber. Die Silberschicht kann Dotierungen aufweisen, beispielsweise Palladium, Gold, Kupfer oder Aluminium. Die Dicke der Silberschicht beträgt üblicherweise von 5 nm bis 20 nm.
Gebräuchliche dielektrische Schichten eines solchen Dünnschichtstapels sind beispielsweise: Entspiegelungsschichten, welche die Reflexion von sichtbarem Licht senken und somit die Transparenz der beschichteten Scheibe erhöhen, beispielsweise auf Basis von Siliziumnitrid, Silizium-Metall-Mischnitriden wie Siliziumzirkoniumnitrid, Titanoxid, Aluminiumnitrid oder Zinnoxid, mit Schichtdicken von beispielsweise 10 nm bis 100 nm;
- Anpassungsschichten, welche die Kristallinität der elektrisch leitfähigen Schicht verbessern, beispielsweise auf Basis von Zinkoxid (ZnO), mit Schichtdicken von beispielsweise 3 nm bis 20 nm;
Glättungsschichten, welche die Oberflächenstruktur für die darüberliegenden Schichten verbessern, beispielsweise auf Basis eines nichtkristallinen Oxids von Zinn, Silizium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Zink, Gallium und/oder Indium, insbesondere auf Basis von Zinn-Zink-Mischoxid (ZnSnO), mit Schichtdicken von beispielsweise 3 nm bis 20 nm.
Die Sonnenschutzbeschichtung kann neben den elektrisch leitfähigen Schichten und dielektrischen Schichten auch Blockerschichten umfassen, welche die leitfähigen Schichten vor Degeneration schützen. Blockerschichten sind typischerweise sehr dünne metallhaltige Schichten auf Basis von Niob, Titan, Nickel, Chrom und/oder Legierungen mit Schichtdicken von beispielsweise 0,1 nm bis 2 nm.
Die Sonnenschutzbeschichtung muss aber nicht zwingend elektrisch leitfähige Schichten umfassen. In einer weiteren Ausgestaltung ist der gesamte Dünnschichtstapel aus dielektrischen Schichten ausgebildet. Die Schichtenfolge umfasst alternierend Schichten mit hohem Brechungsindex und niedrigem Brechungsindex. Durch geeignete Wahl der Materialien und Schichtdicken kann das Reflexionsverhalten einer solchen Schichtenfolge infolge von Interferenzeffekten gezielt eingestellt werden. So ist es möglich, eine Sonnenschutzbeschichtung zu realisieren mit effektiver Reflexion gegenüber IR-Strahlung. Die Schichten mit hohem Brechungsindex (optisch hochbrechende Schichten) weisen bevorzugt einen Brechungsindex von größer 1 ,8 auf. Die Schichten mit niedrigem Brechungsindex (optisch niedrigbrechende Schichten) weisen bevorzugt einen Brechungsindex von kleiner 1 ,8 auf. Die oberste und die unterste Schicht des Dünnschichtstapels sind bevorzugt optisch hochbrechende Schichten. Die optisch hochbrechenden Schichten sind bevorzugt auf Basis von Siliziumnitrid, Zinn-Zink-Oxid, Silizium-Zirkonium-Nitrid oder Titanoxid ausgebildet, besonders bevorzugt auf Basis von Siliziumnitrid. Die optisch niedrigbrechenden Schichten sind bevorzugt auf Basis von Siliziumoxid ausgebildet. Die Gesamtzahl hoch- und niedrigbrechender Schichten beträgt beispielsweise von 3 bis 15, insbesondere von 8 bis 15. Damit ist eine geeignete Gestaltung der Reflexionseigenschaften möglich, ohne den Schichtaufbau zu komplex zu gestalten. Die Schichtdicken der dielektrischen Schichten sollten bevorzugt von 30 nm bis 500 nm betragen, besonders bevorzugt von 50 nm bis 300 nm.
Die Sonnenschutzbeschichtung kann auf der außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe aufgebracht sein, wo sie vorteilhaft im Innern der Verbundscheibe vor Korrosion geschützt ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verbundscheibe für sich genommen als Fensterscheibe vorgesehen ist. Ist die Verbundscheibe allerdings als Außenscheibe einer Isolierverglasung vorgesehen, so ist die Sonnenschutzbeschichtung bevorzugt auf der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe aufgebracht. Sie ist dann im Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung vor Korrosion geschützt und entfaltet eine besonders vorteilhafte Wirkung.
Die Sonnenschutzbeschichtung ist bevorzugt vollflächig auf der betreffenden Scheibenoberfläche aufgebracht, mit Ausnahme eines etwaigen unbeschichteten umlaufenden Randbereichs. Es können auch optional lokal begrenzte weitere Bereiche unbeschichtet sein, die als Kommunikations-, Sensor- oder Kamerafenster die Transmission von elektromagnetischer Strahlung durch die Verbundscheibe gewährleisten sollen. Bevorzugt sind mindestens 80% der betreffenden Scheibenoberfläche mit der Sonnenschutzbeschichtung versehen. Die Verbundscheibe kann auch mehr als zwei Glasscheiben umfassen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Verbundscheibe eine erfindungsgemäße Glasscheibe (als Außenscheibe), eine erste weitere Glasscheibe (als Mittelscheibe) und eine zweite weitere Glasscheibe (als Innenscheibe). Die erste weitere Glasscheibe ist zwischen der erfindungsgemäßen Glasscheibe mit der SiZrN-Beschichtung und der zweiten weiteren Glasscheibe angeordnet und mit beiden über jeweils eine thermoplastische Zwischenschicht verbunden. Die erfindungsgemäße SiZrN-Beschichtung ist bevorzugt auf der außenseitigen Oberfläche des Substrats der erfindungsgemäßen Glasscheibe aufgebracht, besonders bevorzugt auf der außenseitigen und der innenraumseitigen Oberfläche. Die zur zweiten weiteren Glasscheibe hingewandte Oberfläche der ersten weiteren Glasscheibe ist bevorzugt mit einer Sonnenschutzbeschichtung versehen. Alternativ oder zusätzlich kann eine solche Sonnenschutzbeschichtung auch auf der zur erfindungsgemäßen Glasscheibe hingewandten Oberfläche der ersten weiteren Glasscheibe oder auf der zur ersten weiteren Glasscheibe hingewandte Oberfläche der zweiten weiteren Glasscheibe angeordnet sein.
Die Erfindung umfasst auch eine Isolierverglasung, die zur Abtrennung eines Innenraums von einer äußeren Umgebung vorgesehen ist. Die besagte Fensterscheibe, deren Bestandteil die erfindungsgemäße Glasscheibe bildet, ist dann die Isolierverglasung. Isolierverglasungen werden insbesondere als Fensterscheiben von Gebäuden verwendet, welche zum längeren Aufenthalt von Menschen vorgesehen sind, beispielsweise Wohngebäuden, Geschäftsgebäuden oder Bürogebäuden. Die Isolierverglasung umfasst mindestens zwei Scheiben, welche über einen umlaufenden Abstandshalter im Randbereich miteinander verbunden sind. Durch den Abstandshalter bleiben die Scheiben voneinander beabstandet, so dass sich ein Scheibenzwischenraum ausgebildet, der typischerweise evakuiert wird oder mit einem Inertgas (beispielsweise Stickstoff oder Argon) befüllt wird. Die thermische Leitfähigkeit wird durch den Scheibenzwischenraum verringert, so dass der thermische Komfort im Innenraum verbessert wird. Der Abstandshalter weist typischerweise einen Hohlraum auf, welcher mit einem Trockenmittel befüllt ist, um den Scheibenzwischenraum von Feuchtigkeit frei zu halten.
Die Isolierverglasung umfasst in einer ersten Variante eine erfindungsgemäße Glasscheibe, welche als Einzelglasscheibe die Außenscheibe der Isolierverglasung bildet, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist. Sie umfasst außerdem eine weitere Glasscheibe. Die erfindungsgemäße Glasscheibe ist mit der weiteren Glasscheibe im Randbereich über einen Abstandshalter verbunden. Die weitere Glasscheibe kann als Innenscheibe dem Innenraum zugewandt sein, wenn die Isolierverglasung eine Zweifachverglasung ist. Die Isolierverglasung kann aber auch beispielsweise eine Dreifachverglasung sein, wobei die weitere Glasscheibe die mittlere Scheibe bildet und mit einer weiteren Innenscheibe über einen Abstandshalter verbunden ist. Um den thermischen Komfort zu verbessern, kann die Isolierverglasung mit einer Sonnenschutzbeschichtung der beschriebenen Art ausgestattet sein, beispielsweise auf der innenraumseitigen Oberfläche des Substrats, auf der außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe oder auf einer der Oberflächen einer mittleren Scheibe, falls eine solche vorhanden ist.
Die Isolierverglasung umfasst in einer zweiten Variante eine erfindungsgemäße Verbundscheibe, welche die Außenscheibe der Isolierverglasung bildet, die in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist. Die Verbundscheibe ist aufgebaut aus einer erfindungsgemäßen Glasscheibe als Außenscheibe, einerweiteren Scheibe als Innenscheibe und einer thermoplastischen Zwischenschicht, welche die Außenscheibe mit der Innenscheibe verbindet. Die Isolierverglasung umfasst außerdem eine weitere Glasscheibe. Die erfindungsgemäße Verbundscheibe ist mit der weiteren Glasscheibe im Randbereich über einen Abstandshalter verbunden. Die weitere Glasscheibe kann als Innenscheibe dem Innenraum zugewandt sein, wenn die Isolierverglasung eine Zweifachverglasung ist. Die Isolierverglasung kann aber auch beispielsweise eine Dreifachverglasung sein, wobei die weitere Glasscheibe die mittlere Scheibe bildet und mit einer weiteren Innenscheibe über einen Abstandshalter verbunden ist. Um den thermischen Komfort zu verbessern, weist die Verbundscheibe bevorzugt eine Sonnenschutzbeschichtung auf, insbesondere auf der innenraumseitigen Oberfläche der Innenscheibe der Verbundscheibe. Eine Sonnenschutzbeschichtung kann alternativ aber auch auf der außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe der Verbundscheibe angeordnet sein, auf der außenseitigen Oberfläche der Innenscheibe der Isolierverglasung oder auf einer der Oberflächen einer mittleren Scheibe der Isolierverglasung, falls eine solche vorhanden ist.
In beiden Varianten ist die außenseitige Oberfläche des Substrats die außenseitige Oberfläche der Isolierverglasung, welche gegenüber der äußeren Umgebung exponiert ist. Die erfindungsgemäße Beschichtung ist bevorzugt auf der außenseitigen Oberfläche des Substrats aufgebracht, besonders bevorzugt auf der außenseitigen und der innenraumseitigen Oberfläche. Die Beschichtung kann aber auch ausschließlich auf der innenraumseitigen Oberfläche des Substrats vorhanden sein. Der Abstandshalter ist typischerweise rahmenartig ausgebildet und im Randbereich zwischen den beiden Scheiben angeordnet, um sie (in der Regel planparallel) in einem definierten Abstand zueinander zu halten. Der Abstandshalter ist typischerweise aus einem Leichtmetall (insbesondere Aluminium) gefertigt oder auch aus polymeren Werkstoffen (beispielsweise Polypropylen oder Styrol-Acrylnitril). Er ist bevorzugt über eine Dichtmasse mit den beiden Scheiben in Kontakt, insbesondere einer Butyl-Dichtmasse. In den randständigen Zwischenraum zwischen den Scheiben, der nach außen hin geöffnet ist, wird bevorzugt eine äußere Dichtmasse eingefüllt, insbesondere organische Dichtmassen aus oder auf Basis von Polysulfiden, Silikonen, RTV (raumtemperturvernetzenden)-Silikonkautschuk, HTV- (hochtemperturvernetzenden) Silikonkautschuk, peroxidisch-vernetztem Silikonkautschuk und/oder additionsvernetztem-Silikonkautschuk, Polyurethanen, Butylkautschuk und/oder Polyacrylaten. Der innere Scheibenzwischenraum, der durch die Glasscheiben und den Abstandshalter begrenzt und eingeschlossen wird, wird bevorzugt evakuiert oder mit einem Inertgas gefüllt, beispielsweise Argon oder Krypton.
Das Substrat ist erfindungsgemäß aus Glas gefertigt, bevorzugt aus Kalk-Natron-Glas, wie es für Fensterscheiben üblich ist. Grundsätzlich kann das Substrat aber auch aus anderen Glassorten gefertigt sein, beispielsweise Quarzglas, Borosilikatglas oder Aluminosilikatglas. Das Glas ist bevorzugt klar (Klarglas), weist also keine Tönungen oder Färbungen auf. Die Dicke des Substrats kann den Erfordernissen des Einzelfalls entsprechend geeignet gewählt werden. Üblich sind insbesondere Dicken von 0,5 mm bis 12 mm, bevorzugt von 1 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 3 mm bis 8 mm. Das Substrat ist typischerweise plan, wie es bei Gebäudeverglasungen üblich ist. Es sind aber durchaus gekrümmte Substrate denkbar, beispielweise als oder für Verglasungen moderner Hochhäuser.
Die Ausführungen zu Material und Dicke des Substrats gelten entsprechend auch für die weitere Scheibe im Falle einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe und die Innenscheibe im Falle einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung. Auch diese sind bevorzugt aus klarem Kalk-Natron-Glas gefertigt mit einer Dicke von 0,5 mm bis 12 mm, besonders bevorzugt von 1 mm bis 10 mm. Insbesondere die weitere Scheibe der Verbundscheibe kann alternativ aber auch aus starren klaren Kunststoffen gefertigt sein, beispielsweise Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat.
Die Zwischenschicht im Falle der erfindungsgemäßen Verbundscheibe ist bevorzugt aus mindestens einer thermoplastischen Folie (Verbindefolie) ausgebildet. Die mindestens eine Folie ist bevorzugt auf Basis von Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), oder Polyurethan (PU) ausgebildet, besonders bevorzugt auf Basis von PVB. Das bedeutet, dass die Folie mehrheitlich das besagte Material enthält (Anteil von größer als 50 Gew.-%) und daneben optional weitere Bestandteile enthalten kann, beispielsweise Weichmacher, Stabilisatoren, UV- oder IR-Absorber. Die Dicke jeder thermoplastischen Folie beträgt bevorzugt von 0,2 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 1 mm. Beispielsweise können Folien, insbesondere PVB-Folien, mit den Standarddicken von 0,38 mm oder 0,76 mm verwendet werden.
Die Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Glasscheibe, wobei die erfindungsgemäße Beschichtung auf mindestens einer Oberfläche des Substrats in Form eines Musters von beschichteten Bereichen aufgebracht wird.
Die Beschichtung wird bevorzugt durch Gasphasenabscheidung auf der Substratoberfläche abgeschieden, beispielsweise durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD), plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD) oder Atomlagenabscheidung (atomic layer deposition, ALD). Besonders bevorzugt ist die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), beispielsweise das Aufdampfen, ganz besonders bevorzugt die Kathodenzerstäubung („Sputtern“) und insbesondere die magnetfeldunterstütze Kathodenzerstäubung („Magnetronsputtern“).
Das Musters an beschichteten Bereich kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise erzeugt werden. In einer ersten Ausführung wird zunächst eine Maskierungsbeschichtung aufgebracht, welche diejenigen Bereiche bedeckt, welche nicht mit der erfindungsgemäßen Beschichtung beschichtet werden sollen. Anschließend wird die erfindungsgemäße Beschichtung durch Gasphasenabscheidung aufgebracht und danach die Maskierungsbeschichtung (mit der darauf aufgebrachten SiZrN-Beschichtung) wieder entfernt. Die Maskierungsbeschichtung kann beispielsweise durch eine Klebefolie ausgebildet sein, welche auch die Substratoberfläche aufgeklebt wird und anschließend wieder abgezogen werden kann. Alternativ kann die Maskierungsbeschichtung beispielsweise in Form einer abwaschbaren Druckfarbe aufgedruckt werden, welche anschließend wieder abgewaschen werden kann. In einer zweiten Ausgestaltung wird bei der Gasphasenabscheidung eine Blende zwischen Substrat und Target angeordnet, wobei die Blende derart ausgebildet ist, dass nur die zu beschichteten Bereiche mit der Beschichtung versehen werden, während die nicht zu beschichteten Bereich durch die Blende gleichsam abgeschattet werden und folglich nicht mit der Beschichtung versehen werden.
In einer dritten Ausgestaltung wird die Substratoberfläche zunächst durch Gasphasenabscheidung vollflächig beschichtet und die Beschichtung anschließend lokal wieder entfernt, um die unbeschichteten Bereiche zu erzeugen. Die Entfernung kann beispielsweise mechanisch abrasiv erfolgen oder durch Laserablation.
Die erfindungsgemäße Verbundscheibe kann durch fachübliche Verfahren hergestellt werden. Dabei wird die erfindungsgemäße Glasscheibe über die thermoplastische Zwischenschicht mit der weiteren Scheibe verbunden. Hierbei kommen an sich bekannte Laminationsverfahren zum Einsatz, beispielsweise Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon. Die Verbindung der Scheiben über die Zwischenschicht erfolgt dabei üblicherweise unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck.
Die Erfindung umfasst außerdem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Glasscheibe als Fensterscheibe eines Gebäudes oder einer gebäudeähnlichen Einrichtung oder als Bestandteil davon, insbesondere als Bestandteil einer Verbundscheibe und/oder einer Isolierverglasung, wie vorstehend bereits beschrieben.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Glasscheibe,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang X-X’ durch die Glasscheibe nach Figur 1 ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Glasscheibe,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Glasscheibe,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Glasscheibe,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Verbundscheibe,
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Isolierverglasung,
Fig. 8 einen Querschnitt du rch eine weitere Ausgestaltun der erfindungsgemäßen
Isolierverglasung,
Fig. 9 Reflexionsspektren von Glasscheiben gemäß den Beispielen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2,
Fig. 10 Reflexionsspektren von Glasscheiben gemäß den Beispielen 2, 5 und 6.
Figur 1 und Figur 2 zeigen je ein Detail einer erfindungsgemäßen Glasscheibe 1. Die Glasscheibe 1 ist beispielhaft als Fensterscheibe einer einfachen gebäudeähnlichen Einrichtung vorgesehen (beispielsweise als Einfachverglasung einer Gartenlaube) oder als Bestandteil einer Verbundscheibe und/oder Isolierverglasung. Die Glasscheibe umfasst ein Substrat 2 aus klarem Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von beispielsweise etwa 5,9 mm. Das Substrat 2 weist zwei Hauptflächen auf, nämlich eine außenseitige Oberfläche I, welche in Einbaulage der Fensterscheibe der äußeren Umgebung zugewandt ist, eine innenraumseitige Oberfläche II, welche in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist, sowie eine sich dazwischen erstreckende Kantenfläche.
Die Glasscheibe 1 umfasst außerdem eine Beschichtung 3 zur Reduzierung von Vogelkollisionen. Die außenseitige Oberfläche I weist ein Muster beschichteter Bereiche b auf, welche mit der Beschichtung 3 versehen sind, während die restliche Oberfläche I nicht mit der Beschichtung 3 versehen ist. Das Muster ist als regelmäßiges Streifenmuster ausgebildet, wobei die Streifen in Einbaulage vertikal angeordnet sind. Die Streifen weisen beispielsweise eine Breite von etwa 1 cm auf und der Abstand benachbarter Streifen beträgt etwa 5 cm.
Die Beschichtung 3 ist aus Silizium-Zirkonium-Nitrid (SiZrN) ausgebildet, wobei das Verhältnis des Anteils an Zirkonium (Zr) zur Summe der Anteile an Silizium (Si) und Zr etwa 17 Gew.-% beträgt. Sie weist einen Brechungsindex von etwa 2,1 auf (gemessen bei 550 nm). Infolge des vergleichsweise hohen Brechungsindex weist die Beschichtung 3 reflektierende Eigenschaften auf, insbesondere auch im UV-Bereich, der für Vögel wahrnehmbar ist. Das Streifenmuster ist für Vögel daher mit hohem Kontrast erkennbar, so dass sie in der Lage sind, die Glasscheibe 1 als Hindernis zu erkennen. So weichen beispielsweise Reflexionen des Himmels infolge des Streifenmusters deutlich von der natürlichen Wahrnehmung des Himmels durch den Vogel ab.
Der Brechungsindex der Beschichtung 3 kann weiter gesteigert werden, beispielweise durch Erhöhung des Zr-Anteils oder durch brechungsindexsteigernde Dotierungen wie Hafnium, Niob oder Titan oder durch eine Veränderung des Anteils an Stickstoff. Durch Wahl des Brechungsindex und der Dicke der Beschichtung 3 können die Reflexionseigenschaften gezielt eingestellt werden. Ideal ist dabei, wenn die Beschichtung 3 einen hohen Reflexionsgrad im UV-Bereich aufweist, so dass sie für Vögel gut wahrnehmbar ist, und einen vergleichsweise geringen Reflexionsgrad im (für den Menschen) sichtbaren Spektralbereich, so dass das Erscheinungsbild der Glasscheibe 1 in der menschlichen Wahrnehmung möglichst wenig gestört wird.
SiZrN ist mit hohen Abscheideraten auf der Oberfläche I abscheidbar, beispielsweise durch magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung. Die Glasscheibe 1 ist daher vergleichsweise kostengünstig herstellbar.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Glasscheibe 1. Im Unterschied zur Ausgestaltung der Figur 1 sind die streifenförmigen beschichteten Bereich b mit der Beschichtung 3 nicht vertikal, sondern horizontal angeordnet bezogen auf die Einbaulage. Das Substrat 2, die Beschichtung 3 sowie die Breite und der Abstand der Streifen entsprechen ansonsten der Ausgestaltung der Figur 1. Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Glasscheibe 1. Die beschichteten Bereiche b sind hierbei nicht als Streifen, sondern als kreisförmige Punkte ausgebildet mit einem Durchmesser von beispielsweise 1 cm. Die Punkte sind in Form eines regelmäßigen Musters über die Oberfläche I des Substrats 2 verteilt. Die Punkte sind horizontal linienartig verteilt, wobei mehrere diese Linien vertikal über die Scheibe verteilt sind. Der Abstand benachbarter Punkte innerhalb einer Linie ist konstant, wobei in jeder Linie derselbe Abstand auftritt. Ebenso ist der Abstand benachbarter Linien konstant. Das Substrat 2 und die Beschichtung 3 entsprechen ansonsten den vorangegangenen Ausgestaltungen.
Die Anzahl der beschichteten Streifen beziehungsweise Punkte in den vorangehenden beispielhaften Ausgestaltungen ist mitunter nicht realistisch. Die Darstellungen sollen lediglich das Prinzip verdeutlichen. Es ist leicht ersichtlich, dass bei den genannten Abmessungen der beschichteten Bereiche bei üblichen Gebäudeverglasungen eine deutlich höhere Anzahl beschichteter Bereich vorhanden ist als dargestellt.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Glasscheibe 1. Die beschichteten Bereiche b sind hierbei schachbrettartig über die Oberfläche I des Substrats 2 verteilt. Die Punkte sind horizontal linienartig verteilt, wobei mehrere diese Linien vertikal über die Scheibe verteilt sind. Der Abstand benachbarter Punkte innerhalb einer Linie ist konstant, wobei in jeder Linie derselbe Abstand auftritt. Ebenso ist der Abstand benachbarter Linien konstant. Das Substrat 2 und die Beschichtung 3 entsprechen ansonsten den vorangegangenen Ausgestaltungen.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Verbundscheibe V. Sie ist gebildet aus einer erfindungsgemäßen Glasscheibe 1 und einer weiteren Scheibe 4, die über eine thermoplastische Zwischenschicht 5 miteinander verbunden sind. Die Glasscheibe 1 ist mit dem Muster beschichteter Bereiche B auf der außenseitigen Oberfläche I des Substrats 2 versehen. Die Glasscheibe 1 ist beispielsweise diejenige aus Figur 1. Die weitere Scheibe 4 ist beispielsweise ebenfalls eine klare Scheibe aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 5,9 mm. Die thermoplastische Zwischenschicht ist beispielsweise aus einer PVB-Folie mit einer Dicke von 0,76 mm ausgebildet. Die Verbundscheibe V kann ebenfalls als Fensterscheibe einer einfachen gebäudeähnlichen Einrichtung vorgesehen sein (beispielsweise als eine Art Einfachverglasung einer Gartenlaube) oder als Bestandteil einer Isolierverglasung. Die erfindungsgemäße Glasscheibe 1 bildet die Außenscheibe der Verbundscheibe V, welche in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist. Die weitere Scheibe 4 bildet die Innenscheibe, welche in Einbaulage dem Innenraum zugewandt ist.
Die außenseitige Oberfläche III der weiteren Scheibe 4, welche der Zwischenschicht 5 und der Glasscheibe 1 sowie in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, ist mit einer Sonnenschutzbeschichtung 8 versehen, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung allerdings optional ist. Die Sonnenschutzbeschichtung 8 ist ein Dünnschichtstapel mit mindestens einer Silberschicht, welche IR-Anteile der Sonnenstrahlung reflektiert. Dadurch wird der thermische Komfort im Innenraum verbessert. Außerdem hat die Sonnenschutzbeschichtung 8 Einfluss auf das Erscheinungsbild der Verbundscheibe V, insbesondere die Reflexionsfarbe.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Isolierverglasung, welche beispielsweise als Fensterscheibe eines Wohn- oder Bürogebäudes vorgesehen ist. Sie ist gebildet aus einer erfindungsgemäßen Glasscheibe 1 , welche die Außenscheibe der Isolierverglasung bildet und in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und einer weiteren Glasscheibe 6, wobei die Glasscheiben 1 , 6 über einen umlaufenden Abstandshalter 7 im Randbereich miteinander verbunden sind. Die Glasscheibe 1 ist mit dem Muster beschichteter Bereiche B auf der außenseitigen Oberfläche I des Substrats 2 versehen. Die Glasscheibe 1 ist beispielsweise diejenige aus Figur 1. Die weitere Glasscheibe 6 ist beispielsweise ebenfalls eine klare Scheibe aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 5,9 mm. Der Abstandshalter ist beispielsweise aus Aluminium gefertigt und weist einen nicht dargestellten Hohlraum auf, der mit einem Trockenmittel gefüllt ist. Die beiden Glasscheiben 1 , 6 werden durch den Abstandshalter 7 in einem definierten Abstand zueinander gehalten, wobei der Scheibenzwischenraum mit Inertgas gefüllt ist.
Eine optionale Sonnenschutzbeschichtung kann dabei in einer Weiterbildung des Ausführungsbeispiels auf der innenraumseitigen, der weiteren Glasscheibe 6 zugewandten Oberfläche I des Substrats 2 aufgebracht sein oder auf der außenseitigen, der Glasscheibe 1 zugewandten Oberfläche der weiteren Glasscheibe 6. Sie ist dann im Scheibenzwischenraum vor Korrosion geschützt. Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Isolierverglasung. Die Außenscheibe ist in diesem Fall nicht durch eine erfindungsgemäße Glasscheibe 1 alleine gebildet, sondern durch eine erfindungsgemäße Verbundscheibe V, deren Bestandteil die Glasscheibe 1 ist. Die Verbundscheibe V entspricht im Wesentlichen derjenigen aus Figur 6, mit dem Unterschied, dass die Sonnenschutzbeschichtung 8 nicht auf der außenseitigen, sondern auf der innenraumseitigen Oberfläche IV der weiteren Scheibe 4 aufgebracht ist. Da diese Oberfläche IV über den Abstandshalter 7 mit der weiteren Glasscheibe 6 verbunden ist und dem Scheibenzwischenraum zugewandt ist, ist die Sonnenschutzbeschichtung 8 vor Korrosion geschützt.
Das Reflexionsverhalten der beschichteten Bereiche b wurde für eine Reihe von Beispielen und Vergleichsbeispielen mit der im Fachgebiet gebräuchlichen Software „CODE“ simuliert. Das Substrat 2 war dabei jeweils eine Scheibe aus klarem Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 5,9 mm.
Bei den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 4 war die Beschichtung 3 aus SiZrN mit einem Verhältnis des Zr-Anteils zur Summe des Si-Anteils und des Zr-Anteils von 17 Gew.-% (SiZrnN) ausgebildet, wobei die Beschichtung jeweils auf der außenseitigen Oberfläche I des Substrats 2 angeordnet war. Die Beschichtung 3 wurde mit einem SiZr-Target in einer Stickstoffatmosphäre abgeschieden, wobei der Zr-Anteil des Targets 17 Gew.-% betrug. Die Beispiele 1 bis 4 unterscheiden sich in der Schichtdicke der Beschichtung 3.
Beim Vergleichsbeispiel 1 war die Beschichtung 3 dagegen aus Siliziumnitrid (SiN) ausgebildet (Brechungsindex etwa 2,0), beim Vergleichsbeispiel 2 aus Titanoxid (TiÜ2). Das Material der Beschichtung 3, die Dicke der Beschichtung 3 sowie die Oberfläche des Substrats 2, auf der die Beschichtung 3 angeordnet war, der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
Figure imgf000024_0001
In Figur 9 sind die Reflexionsspektren der Beispiele 1 bis 4 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 dargestellt. Sie beschreiben das wellenlängenabhängige Reflexionsverhalten bei Bestrahlung über die außenseitige Oberfläche I einer einzelnen Glasscheibe 1 mit einer Lichtquelle, die im betrachteten Spektral be re ich Strahlung mit gleichmäßiger Intensität ausstrahlt (außenseitige Reflexion).
Vergleicht man Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1 , welche gleiche Schichtdicken aufweisen, so fällt auf, dass bei Beispiel 2 (Beschichtung aus SiZrN) eine deutlich höherer Reflexionsgrad auftritt als bei Vergleichsbeispiel 1 (Beschichtung aus SiN). Dies ist insbesondere auf den höheren Brechungsindex des erfindungsgemäßen SiZrN zurückzuführen. Daneben hat SiZrN gegenüber SiN den Vorteil, dass der Beschichtung 3 durch den Zr-Anteil eine höhere chemische Beständigkeit verliehen wird, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Beschichtung 3 auf einer exponierten, Oberfläche angeordnet ist, insbesondere der außenseitigen exponierten Oberfläche, welche Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
Ein Vergleich der Beispiele 1 bis 4 ermöglicht eine Aussage über den Einfluss der Schichtdicke der erfindungsgemäßen Beschichtung 3. Der Reflexionsgrad nimmt mit steigender Schichtdicke zu. Allerdings verschiebt sich der Schwerpunkt des Reflexionsspektrums mit steigender Schichtdicke auch vom UV-Bereich zunehmend in den sichtbaren Bereich. Gewünscht ist insbesondere ein hoher Reflexionsgrad im UV-Bereich und ein vergleichsweise niedriger Reflexionsgrad im sichtbaren Bereich. Da Vögel auch Strahlung im UV-Bereich wahrnehmen, sind die beschichteten Bereiche b dann für Vögel mit hohem Kontrast wahrnehmbar, während das Erscheinungsbild der Verglasung für den Menschen nicht allzu sehr beeinträchtigt wird. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung beträgt die Schichtdicke nicht mehr als 50 nm, da diese Dicke etwa den Übergang des Reflexionsmaximums vom UV-Bereich in den sichtbaren Bereich markiert (vgl. Beispiel 3). Bei Beispiel 4 (Schichtdicke 70 nm) tritt sogar ein lokales Reflexionsminimum im nahen UV- Bereich auf, was eher nicht vorteilhaft ist. Mit den Beispiele 1 bis 3 (Schichtdicke 10 nm bis 50 nm) werden gute Ergebnisse erzielt. Ein Bereich von 20 nm bis 40 nm kann als besonders vorteilhaft abgeschätzt werden (hoher Reflexionsgrad mit Schwerpunkt im UV-Bereich), insbesondere ein Bereich von 25 nm bis 35 nm.
Zuletzt sollen Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2, welche gleiche Schichtdicken aufweisen, verglichen werden. Die Beschichtungen 3 unterscheiden sich im Material: bei Beispiel 2 ist die Beschichtung 3 erfindungsgemäß aus SiZrN ausgebildet, während bei Vergleichsbeispiel 2 eine Beschichtung 3 aus Titanoxid (TiCh) verwendet wird, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist (EP3148329B1). Es ist zu beobachten, dass in Vergleichsbeispiel 2 ein leicht höherer Reflexionsgrad erreicht wird. Das TiCh weist jedoch eine Reihe von Nachteilen gegenüber SiZrN auf. So sind TiCh-Schichten beim Sputtern nur mit relativ geringen Abscheideraten aufzubringen, was die Herstellung der Glasscheibe verlangsamt und verteuert. Außerdem weisen TiCh-Schichten selbstreinigende, photokatalytische Eigenschaften auf. Es ist daher zu erwarten, dass das Muster beschichteter Bereich nach einer Weile für den Betrachter alleine dadurch auffällig und störend ist, dass die unbeschichteten Bereiche verschmutzter sind als die beschichteten Bereiche.
Bei den erfindungsgemäßen Beispielen 5 und 6 war die Beschichtung 3 ebenfalls aus SiZrN mit einem Verhältnis des Zr-Anteils zur Summe der Anteile an Si und Zr von 17 Gew.-% (SiZrnN) ausgebildet mit einer Schichtdicke von 30 nm. Die Beispiele 2, 5 und 6 unterscheiden sich hinsichtlich Oberfläche des Substrats 2, auf der die Beschichtung 3 aufgebracht war (Beispiel 2: außenseitige Oberfläche I, Beispiel 5: innenraumseitige Oberfläche II, Beispiel 6: beide Oberflächen I und II). Das Material der Beschichtung 3, die Dicke der Beschichtung 3 sowie die Oberfläche des Substrats 2, auf der die Beschichtung 3 angeordnet war, der Beispiele 2, 5 und 6 sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Tabelle 2
Figure imgf000025_0001
Die entsprechenden Reflexionsspektren sind in Figur 10 dargestellt. Beispiel 2 mit der Beschichtung 3 auf der außenseitigen Oberfläche I liefert einen vorteilhaft hohen Reflexionsgrad. Dieser kann weiter gesteigert werden, wenn die Beschichtung 3 deckungsgleich auf beiden Oberflächen I, II angeordnet ist (Beispiel 6). Mit einer Beschichtung nur auf der innenraumseitigen Oberfläche II wird immer noch ein signifikanter
Effekt erreicht (Beispiel 5), jedoch in deutlich geringerem Maße, weshalb diese Ausgestaltung weniger bevorzugt ist.
Bezugszeichenliste:
(1) Glasscheibe
(2) Substrat
(3) Beschichtung zur Reduzierung von Vogelkollisionen
(4) weitere Scheibe einer Verbundscheibe V
(5) thermoplastische Zwischenschicht einer Verbundscheibe V
(6) weitere Glasscheibe einer Isolierverglasung
(7) Abstandshalter einer Isolierverglasung
(8) Sonnenschutzbeschichtung
(V) Verbundscheibe
(I) außenseitige Oberfläche des Substrats 2
(II) innenraumseitige Oberfläche des Substrats 2
(III) außenseitige Oberfläche der weiteren Scheibe 4
(IV) innenraumseitige Oberfläche der weiteren Scheibe 4
(b) beschichteter Bereich
X - X' Schnittlinie

Claims

Patentansprüche Glasscheibe (1), umfassend ein Substrat (2) aus Glas, eine Beschichtung (3) zur Reduzierung von Vogelkollisionen, wobei mindestens eine Oberfläche (I, II) des Substrats (2) ein Muster von beschichteten Bereichen (b) aufweist, welche mit der Beschichtung (3) versehen sind, und wobei die Beschichtung (3) auf Basis von Silizium-Zirkonium-Mischnitrid (SiZrN) ausgebildet ist. Glasscheibe nach Anspruch 1 , wobei die Beschichtung (3) einlagig ausgebildet ist und eine einzelne Schicht auf Basis von Silizium-Zirkonium-Mischnitrid (SiZrN) umfasst oder die Beschichtung (3) mehrere Schichten umfasst, wobei sämtliche Schichten auf Basis von Silizium-Zirkonium-Mischnitrid (SiZrN) sind. Glasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Silizium-Zirkonium-Mischnitrid ein Verhältnis des Anteils an Zirkonium (Zr) zur Summe der Anteile an Silizium (Si) und Zirkonium (Zr) von mindestens 10 Gew.-% aufweist, bevorzugt mindestens 15 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 20 Gew.-%. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Beschichtung (3) eine Dicke von 10 nm bis 50 nm aufweist, bevorzugt von 20 nm bis 40 nm, besonders bevorzugt 25 nm bis 35 nm. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Beschichtung (3) einen Brechungsindex von mindestens 2,1 aufweist. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Glasscheibe (1) als Fensterscheibe oder Bestandteil davon vorgesehen ist zur Abtrennung eines Innenraums von einer äußeren Umgebung und wobei die Beschichtung (3) auf derjenigen Oberfläche (I) angeordnet ist, welche in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt ist, und wobei die besagte Oberfläche (I) bevorzugt gegenüber der äußeren Umgebung exponiert ist. 7. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die beschichteten Bereiche (b) in Form von Streifen auf der Oberfläche (I, II) ausgebildet sind, welche eine Breite von 0,1 cm bis 10 cm aufweisen und einen Abstand von 2 cm bis 20 cm.
8. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die beschichteten Bereiche (b) in Form von Punkten auf der Oberfläche (I, II) ausgebildet sind, welche eine Ausdehnung von 0,5 cm bis 10 cm aufweisen.
9. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Beschichtung (3) aus mehreren Schichten auf Basis von Silizium-Zirkonium-Mischnitrid ausgebildet ist, die einen unterschiedlichen Brechungsindex aufweisen, bevorzugt aufgrund eines unterschiedlichen Anteils an Zirkonium.
10. Verbundscheibe (V), umfassend eine Glasscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Außenscheibe und eine weitere Scheibe (4) als Innenscheibe, die über eine thermoplastische Zwischenschicht (5) miteinander verbunden sind.
11. Verbundscheibe (V) nach Anspruch 10, wobei die weitere Scheibe (4) mit einer Sonnenschutzbeschichtung (8) versehen ist.
12. Isolierverglasung zur Abtrennung eines Innenraums von einer äußeren Umgebung, umfassend
- eine Glasscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eine Verbundscheibe (V) nach Anspruch 10 oder 11 , und
- eine weitere Glasscheibe (6), wobei die Glasscheibe (1) beziehungsweise die Verbundscheibe (V) mit der weiteren Glasscheibe (6) im Randbereich über einen Abstandshalter (7) verbunden ist und der äußeren Umgebung zugewandt ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Beschichtung (3) auf mindestens einer Oberfläche (I, II) des Substrats (2) in Form eines Musters von beschichteten Bereichen (b) aufgebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Beschichtung (3) durch Gasphasenabscheidung abgeschieden wird, bevorzugt durch magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung, und wobei das Muster von beschichteten Bereichen (b) erzeugt wird, indem
- vor der Gasphasenabscheidung eine Maskierungsbeschichtung auf die Oberfläche (I, II) aufgebracht wird, welche nur die nicht zu beschichtenden Bereiche der Oberfläche (I, II) abdeckt und welche nach der Gasphasenabscheidung wieder entfernt wird, oder
- eine Blende zwischen dem Substrat (2) und dem zur Gasphasenabscheidung verwendeten Target angeordnet wird, welche derart ausgebildet ist, dass nur die zu beschichteten Bereiche (b) mit der Beschichtung (3) versehen werden oder
- die Oberfläche (I, II) vollflächig beschichtet wird und die Beschichtung (3) anschließend teilweise wieder entfernt wird, wobei das Muster beschichteter Bereiche (b) ausgebildet wird. Verwendung einer Glasscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Fensterscheibe eines Gebäudes oder einer gebäudeähnlichen Einrichtung oder als Bestandteil davon, insbesondere als Bestandteil einer Verbundscheibe (2) und/oder einer Isolierverglasung.
PCT/EP2023/054347 2022-03-29 2023-02-22 Glasscheibe mit einer beschichtung zur reduzierung von vogelkollisionen WO2023186406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3232268A CA3232268A1 (en) 2022-03-29 2023-02-22 Glass pane with a coating for reducing bird collisions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22164946 2022-03-29
EP22164946.0 2022-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186406A1 true WO2023186406A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=80979138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/054347 WO2023186406A1 (de) 2022-03-29 2023-02-22 Glasscheibe mit einer beschichtung zur reduzierung von vogelkollisionen

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA3232268A1 (de)
WO (1) WO2023186406A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130087720A1 (en) 2011-05-25 2013-04-11 Isolar Isolierglaserzeugung Gmbh Anti-Bird Glass and Method of Its Production and Use
EP3148329B1 (de) 2014-05-28 2018-05-02 Pilkington Group Limited Verglasung
WO2022053507A1 (en) * 2020-09-10 2022-03-17 Agc Glass Europe Temperable uv reflecting coated glass sheet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130087720A1 (en) 2011-05-25 2013-04-11 Isolar Isolierglaserzeugung Gmbh Anti-Bird Glass and Method of Its Production and Use
EP3148329B1 (de) 2014-05-28 2018-05-02 Pilkington Group Limited Verglasung
WO2022053507A1 (en) * 2020-09-10 2022-03-17 Agc Glass Europe Temperable uv reflecting coated glass sheet

Also Published As

Publication number Publication date
CA3232268A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3720701B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
EP2958871B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2822907B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2958872B1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
EP2888106B1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften
EP4117914B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung und wärmestrahlen reflektierender beschichtung
DE202019102388U1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem dielektrischen Übergitter
DE102014002965A1 (de) Schichtsystem eines transparenten Substrats sowie Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
WO2021254976A1 (de) Verbundscheibe
DE202020100793U1 (de) Fahrzeugdachscheibe mit einer Interferenzbeschichtung zur Vermeidung von Reflexionen an Anzeigegeräten
DE102011114669B3 (de) Schichtsystem für Sonnenschutzglas, Sonnenschutzglas und Verfahren zur Herstellung von Sonnenschutzglas
EP4251417A1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutzbeschichtung
WO2023186406A1 (de) Glasscheibe mit einer beschichtung zur reduzierung von vogelkollisionen
EP2733522B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013112990B4 (de) Solar-Control-Schichtsystem mit intensivem Farbeindruck, Verfahren zu dessen Herstellung und Glaseinheit
DE102013104212A1 (de) Vogelschutzglas und Verfahren zum Herstellen eines Vogelschutzglases
WO2024037866A1 (de) Glasscheibe mit einer beschichtung zur reduzierung von vogelkollisionen
DE202019104357U1 (de) Verbesserte Widerstandsfähigkeit von PDLC-Folien gegen Strahlung durch IR- und UV-reflektierende Beschichtungen auf Seite II einer Verbundscheibe
DE102023100216B3 (de) Verbundscheibe mit Sonnenschutzbeschichtung und Wärmestrahlen reflektierender Beschichtung sowie deren Verwendung
WO2023031074A1 (de) Fahrzeugverbundscheibe
DE102013111178A1 (de) Schichtsystem für Sonnenschutzglas, Sonnenschutzglas und Produktserie von Sonnenschutzgläsern
WO2024083449A1 (de) Mit elektrisch leitfähigen schichtstapel beschichtete scheibe
EP4221978A1 (de) Verbundscheibe
WO2022223179A1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer ir-reflektierenden beschichtung mit einer diskontinuierlichen metallischen schicht aus metall-nanokristallen
WO2023099166A1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen beschichtung und lokaler antireflexbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23705585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3232268

Country of ref document: CA