DE10046810C2 - Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem

Info

Publication number
DE10046810C2
DE10046810C2 DE10046810A DE10046810A DE10046810C2 DE 10046810 C2 DE10046810 C2 DE 10046810C2 DE 10046810 A DE10046810 A DE 10046810A DE 10046810 A DE10046810 A DE 10046810A DE 10046810 C2 DE10046810 C2 DE 10046810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
blocker
layers
reflective
gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10046810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10046810A1 (de
DE10046810C5 (de
Inventor
Volker Kirchhoff
Torsten Kopte
Ullrich Hartung
Matthias Fahland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7630436&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10046810(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10046810A priority Critical patent/DE10046810C5/de
Priority to EP01101162A priority patent/EP1123906B1/de
Priority to DE50103268T priority patent/DE50103268D1/de
Priority to DE10131932A priority patent/DE10131932C2/de
Publication of DE10046810A1 publication Critical patent/DE10046810A1/de
Publication of DE10046810C2 publication Critical patent/DE10046810C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10046810C5 publication Critical patent/DE10046810C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3652Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3694Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer having a composition gradient through its thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/91Coatings containing at least one layer having a composition gradient through its thickness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schicht­ systems für transparente Substrate, vorzugsweise Glas, welches aus mindestens einer elektrisch hoch leitfähigen Funktionsschicht, an welche sich mindestens eine metallische Blockerschicht - auch Zwischenschicht genannt - unmittelbar anschließt, und mehreren hochbrechenden Entspiegelungsschichten, besteht. Das Schichtsystem wird auch als low-e-Schichtsystem bezeichnet.
Derartige Schichtsysteme auf Glas eignen sich für einen anschließenden Härt- bzw. Biege­ prozess der beschichteten Glasscheibe, z. B. für Fahrzeuge, vorzugsweise auch als wärme­ dämmende Sicherheitsverglasung.
Es sind eine Vielzahl solcher wärmereflektierenden Schichtsysteme bekannt. Das Schicht­ system besteht allgemein aus Funktionsschicht, Grund- und Deckschicht, wobei letztere als Entspiegelungsschichten dienen. Die einzelnen Schichten können sich im Gesamtsystem mehrfach wiederholen. Als Funktionsschicht für die Wärmereflexion werden üblicherweise Edelmetalle - vorzugsweise Silber - aufgrund ihres guten selektiven Reflexionsvermögens schon bei geringen Schichtdicken verwendet. Die Entspiegelungsschichten dienen zur Verbesserung der optischen Eigenschaften im sichtbaren Längenwellenbereich und sind mindestens auf einer Seite der Funktionsschicht oder auf der über der Funktionsschicht aufgebrachten Blockerschicht angeordnet. Die Entspiegelungsschicht beeinflusst entscheidend das Gesamtschichtsystem hinsichtlich dessen elektrischer Eigenschaft, d. h. Leitfähigkeit, der mechanischen Eigenschaften, z. B. Kratzfestigkeit und chemischer Eigenschaften, z. B. Beständigkeit gegen Säuren.
Es ist bekannt, zur Verbesserung der optischen Eigenschaften, insbesondere zur Erhöhung der Transmission im sichtbaren Bereich, hochbrechende Entspiegelungsschichten, vorzugsweise dielektrische Metalloxide oder -nitride, oberhalb und/oder unterhalb der Funktionsschicht anzuordnen. Beim Aufbringen eines Metalloxids als Entspiegelungsschicht auf die Funktionsschicht und beim Biegen und/oder Härten beschichteter Glasscheiben mit dem damit verbundenen Erwärmen kommt es zur Oxidation der Funktionsschicht, zur Diffusion des Silbers in die Entspiegelungsschicht, zur Diffusion von Komponenten der Entspiegelungsschicht in das Silber und/oder zu Agglomerationen innerhalb der Funktionsschicht. Durch diese Effekte werden das Reflexionsvermögen der Beschichtung für Wärmestrahlung sowie die Transmission im sichtbaren Bereich verringert.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt, die Funktionsschicht durch geeignete Materialien - Blocker genannt - vor der teilweisen Zerstörung zu schützen, indem eine Blockerschicht oberhalb und/oder unterhalb der Funktionsschicht angeordnet wird (DE 38 25 671 A1; US 4,894,290; DE 196 32 788 A1).
Die bisher bekannten Blockerschichten besitzen jedoch verschiedene Nachteile hinsichtlich der Produktivität, der chemischen Beständigkeit, der Langzeitstabilität, der optischen Eigenschaften und Auswirkungen auf die mechanische Belastbarkeit des Schichtsystems. Beispielsweise besitzt CrNi eine hohe Absorption, wodurch das Transmissionsvermögen bei vorgegebenem Reflexionsgrad in nicht vernachlässigbarer Weise beeinträchtigt wird. Eine teilweise Voroxidation bereits während des Beschichtungsprozesses behebt den Mangel nur unzureichend, und diese ist außerdem nur schwer reproduzierbar. Tantal als Blocker ist sehr teuer. Aluminium ist zwar preisgünstig, besitzt aber keine ausreichende chemische Beständigkeit und neigt außerdem zur Diffusion. Ein Schichtsystem mit Titan als Blocker verfügt nicht über die erforderliche Langzeitstabilität. Die Nutzung von AlMgMn als Blocker führt zu einer unzureichenden mechanischen Belastbarkeit des Schichtsystems.
Weiterhin ist bekannt, dass durch den Einsatz spezieller Silberlegierungen für die Funktions­ schicht die teilweise Zerstörung der hoch leitfähigen Hauptkomponente durch die Oxidation der Beimischung mit ggf. vorangehender thermisch induzierter, partieller Entmischung der Legierung vermieden werden kann. Jedoch sind der Grad der Oxidation bzw. der Ent­ mischung und damit die optischen bzw. elektrischen Eigenschaften des Schichtsystems nur schwer zu kontrollieren (DE 198 07 930 A1). Da ein Teil der Beimischung in der Haupt­ komponente verbleibt, wird damit die Leitfähigkeit der verbleibenden Legierung geringer sein als die einer reinen Hauptkomponente gleicher Dicke.
Als weitere Möglichkeit, die teilweise Oxidation der Funktionsschicht zu unterdrücken, ist der Einsatz von Nitriden als Entspiegelungsschicht bekannt (US 5,837,108). Jedoch kann auch hier, insbesondere bei härt- oder biegbaren Schichtsystemen, im Allgemeinen nicht gänzlich auf die Anordnung einer Blockerschicht verzichtet werden. Außerdem ist die Brechzahl von Metallnitriden im Allgemeinen deutlich geringer als die von Metalloxiden, was zu einer geringeren Entspiegelung (Bandbreite) führt.
Es ist bekannt, zur Verbesserung der Eigenschaften der Entspiegelungsschicht diese nicht nur als eine einzige Schicht anzuordnen, sondern ein Teilschichtsystem aus mindestens zwei Schichten zu verwenden, die meist aus dielektrischem Material sind (DE 39 41 026 A1; DE 39 41 027 A1). Diese Kombination bestimmt die Gesamteigenschaft. So wird z. B. die Leitfähigkeit verbessert, indem die Entspiegelungsschicht unter der Funktionsschicht angeordnet ist. Die chemische Beständigkeit wird verbessert, wenn die Entspiegelungs­ schicht über der Funktions- bzw. Blockerschicht angeordnet ist. Es wurde jedoch festgestellt, dass durch die Kombination der zwei einzeln bewerteten Eigenschaften der Einzelschichten als ein Teilschichtsystem insbesondere die mechanische Beständigkeit negativ beeinträchtigt wird. Dieser Mangel wird dadurch beseitigt, dass weitere Einzelschichten in dem System angeordnet werden oder spezielle Verfahren des Aufbringens dieser Schichten angewendet werden; z. B. plasmaaktivierte Beschichtung.
Dabei entsteht aber der Nachteil, dass sich die Kosten des Gesamtschichtsystems durch die zusätzlichen Schichten und die spezielle Technologie des Aufbringens erhöhen.
Es ist weiterhin bekannt, für optische Anwendungen Mischschichten aus zwei Metallen herzustellen, indem ein bestimmtes Konzentrationsprofil erzeugt wird (DD 272 875 A1). Die Konzentration ändert sich mehrfach über die Schichtdicke und ist nicht geeignet, die optischen Eigenschaften zu erreichen, wie sie für wärmereflektierende Schichtsysteme gefordert werden.
So ist es bei der Herstellung optisch wirkender Schichtsysteme bekannt, innerhalb eines Schichtsystems eine oder mehrere Schichten vorzusehen, die als Mischschichten aus zwei Materialien bestehen (US 3,799,793; DE-AS 11 56 289; DE 198 50 023 A1; CH 684 643 A5; DE 44 07 502 A1; WO 98/58885; DE 196 04 699 C1). Dabei sind Schichtsysteme aus Entspiegelungsschichten, Funktionsschichten aus Ag, Blockerschichten aus Metall, Deckschichten und Haftschichten bekannt, die in bestimmter Folge einzeln oder sich wiederholend in dem Gesamtsystem angeordnet sind.
Diese Schichtsysteme lösen entweder die Aufgabe, eine bestimmte optische Eigenschaft zu verbessern, oder die mechanische Beständigkeit des Schichtsystems zu verbessern, oder das Schichtsystem gegen Einflüsse von außen zu schützen. Da diese Wirkungen in Abhängigkeit von dem Material der einzelnen Schicht auftreten, wird stets bei der Erfüllung einer Forderung eine andere nicht oder auch negativ beeinflusst. Ein wesentlicher Mangel der bekannten Lösungen besteht vor allem darin, dass diese Schichtsysteme meist aus einer hohen Anzahl von Einzelschichten bestehen, die die Herstellungskosten beeinflussen. Diese Schichtsysteme führen auch dazu, dass beim Biegen der beschichteten Glasscheiben die Festigkeit des Schichtsystems, vor allem auf Dauer, nicht gegeben ist. Eine Ursache, dass nicht alle wesentlichen Eigenschaften verbessert werden, ist darin zu sehen, dass die er­ zeugten Mischschichten aus einem Metall und dessen Oxid bestehen, und die Mischschicht an einer Stelle im Schichtsystem angeordnet ist, wo sie nicht Einfluss auf die Funktions- und Blockerschicht nimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines wärme­ reflektierenden Schichtsystems zu schaffen, welches eine hohe Transmission im Bereich des sichtbaren Lichts und eine hohe Reflexion für längerwellige Strahlung aufweist. Es soll auch farbneutral, mechanisch hoch belastbar, chemisch beständig, langzeitstabil und temperatur­ beständig sein. Das Schichtsystem soll für den Fall, dass die Funktionsschicht beidseitig von einer Blockerschicht umgeben ist, außerdem ohne Verringerung der Lichttransmission bzw. des Emissionsvermögens härt- und biegbar sein. Weiterhin soll das Schichtsystem die Mängel des Standes der Technik vermeiden und kostengünstig herstellbar sein. Die Schichten sollen durch Bedampfen oder Aufstäuben - auch Sputtern genannt - im Vakuum aufgebracht werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach Anspruch 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 und des Schichtsystems in den Ansprüchen 7 bis 11 beschrieben.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Funktionsschicht aus Silber und die Blockerschicht aus einem Metall oder einer Metalllegierung besteht und dass die Blockerschicht oder ein Teil dieser als Gradientenschicht hergestellt wird. Besteht die Entspiegelungsschicht aus mehreren Einzelschichten aus unterschiedlichem Material, so wird diese ebenfalls als Gradientenschicht hergestellt. Bei der Herstellung der Gradientenschicht wird der Materialanteil der zuerst aufgebrachten Schicht von anfangs 100% bis 0% reduziert und der Anteil an Material der darauf folgenden Schicht wird umgekehrt von 0% bis zu 100% erhöht. Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass eine derartigen Gradientenschicht die Gesamteigenschaften des Systems wesentlich verbessert. Durch die Ausbildung der Blockerschicht als Gradientenschicht ist auch ein wesentlich besserer Schutz der Funktionsschicht gegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird derart ausgeführt, dass die Beschichtungsstationen für die eine Schicht und für die andere Schicht in der Beschichtungsanlage räumlich so angeordnet werden, dass sich die Verteilungen der aufzubringenden Teilchen auf der Substratebene bzw. der vorangegangen bereits aufgebrachten Schicht teilweise überlagern. Infolgedessen besteht die sonst vorhandene Grenze zwischen zwei Schichten unter­ schiedlichen Materials nicht mehr, sondern es kommt zur Bildung einer mehr oder weniger dicken Gradientenschicht. Die Eigenschaften der Gradientenschicht lassen sich einfach mit Mitteln der Prozessführung, z. B. Abstand der Beschichtungsstationen, Parameter der Energieeinspeisung, Verhältnis der eingespeisten Leistungen, beeinflussen. Somit kann äußerst variabel auf die Eigenschaften des gesamten Schichtsystems Einfluss genommen werden.
Das Verfahren zum Aufbringen einer solchen Gradientenschicht wird zweckmäßig derart ausgeführt, dass sich in Beschichtungsebenen die Dampf- bzw. Plasmakeulen der unter­ schiedlichen Materialien teilweise überlagern. Es besteht zwischen den Materialien keine Grenze. Beim Aufstäuben im reaktiven Betrieb werden die einzelnen Kathoden des Magnetrons mit unterschiedlichen Targets bestückt.
An drei Ausführungsbeispielen wird die Erfindung beschrieben. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein Schichtsystem mit einer Funktions- und Blockerschicht als Gradientenschicht und beiderseitig angeordneten Entspiegelungsschichten als Einzelschichten,
Fig. 2 ein Schichtsystem mit als Gradientenschicht ausgebildeter Funktions- und Blocker- schicht und einseitig angeordneter Gradienten-Entspiegelungsschicht,
Fig. 3 ein Schichtsystem mit beidseitig der Funktionsschicht als Gradientenschicht ausgebildeter Funktions- und Blocker­ schicht und einseitig angeordneter Gradienten-Entspiegelungsschicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt ausgeführt:
Es soll ein wärmereflektierendes Schichtsystem - wie in Fig. 1 dargestellt - auf einer Glas­ scheibe aufgebracht werden.
Gemäß der Erfindung ist eine Blockerschicht 1 aus NiCr auf einer Seite einer Funktions­ schicht 2 aus Ag angeordnet. Dieses Teilschichtsystem ist zwischen zwei Entspiegelungs­ schichten (3; 4) aus TiO2 aufgebracht. In einem ersten Verfahrensschritt wird in bekannter Weise durch Sputtern eine Entspiegelungsschicht 3 aufgebracht. Die Blockerschicht 1 entsteht, indem nach Erreichen der erforderlichen Dicke der Funktionsschicht 2 allmählich das Material der Blockerschicht 1 im Sputterprozess zugeführt wird, indem die räumliche Verteilung über die Dicke der Schicht und Zuführung der Teilchen aus den beiden Sputterquellen mit dem Material der Funktionsschicht 2 und der Blockerschicht 1 entsprechend geregelt wird, damit der Anteil der Teilchen der Funktionsschicht 2 abnimmt und der Anteil der Teilchen der Blockerschicht 1 zunimmt. Nachdem die Blockerschicht 1 nur noch 100%ig aus dem Material der Blockerschicht besteht, wird darauf eine obere Entspiegelungsschicht 4 in bekannter Weise aufgebracht.
Analog dazu werden verfahrenstechnisch auch die Schichtsysteme nach den Fig. 2 und 3 hergestellt.
Die Fig. 2 zeigt ein Schichtsystem, bei welchem auf der Glasscheibe in einem ersten Verfahrensschritt eine Entspiegelungsschicht 3 als Gradientenschicht aus quasi zwei Einzelschichten aus TiO2 und ZnO aufgebracht ist. Der Anteil des zuerst aufgebrachten Materials - TiO2 - geht während des Aufbringens von einem Anteil von 100% kontinuierlich über die Dicke der Schicht auf 0% zurück, während der Anteil des nächst­ folgenden Materials - ZnO - gegenläufig von 0% auf 100% ansteigt. Danach wird die Funktionsschicht 2 aus Ag aufgebracht und auf der Funktionsschicht 2 aus Ag die Blocker­ schicht 1 als eine durchgehende Gradientenschicht aus NiCr und Ag. Innerhalb dieser Blockerschicht 1 beträgt der Gradient beider Materialien 0% bis 100% und umgekehrt. Der Übergang von der Funktionsschicht 2 zur Blockerschicht 1 ist nicht fließend, sondern es liegt eine, wenn auch nicht exakt feststellbare Trennung beider Schichten vor. Darauf wird eine obere Entspiegelungsschicht 4 aus TiO2 aufgebracht.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung des Schichtsystems mit einer Funktionsschicht 2 aus Ag, auf deren beiden Seiten eine Gradientenschicht 1 aus NiCr und Ag aufgesputtert ist, die in das reine Material der Blockerschicht 1 NiCr übergeht. Die Blockerschichten 1 sind zweckmäßig aus Ni80Cr20 und als Gradientenschicht aus Ag-Ni80Cr20 von 0% auf 100% übergehend. Die untere Entspiegelungsschicht 3 ist aus TiO2. Auf dem Teilschichtsystem der Funktions- und Blockerschicht 1; 2 ist eine Entspiegelungsschicht 4 als Gradientenschicht aufgebracht. Diese besteht aus SnO2 und TiO2.
Es ist auch möglich, die Ausführungen gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 zu kombinieren. Derartige Schichtsysteme bzw. Teilschichtsysteme können auch beispielsweise auf flexible transparente Substrate, wie z. B. Folie, aufgebracht werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate,
insbesondere Glas, bestehend aus
  • a) mindestens einer Entspiegelungsschicht,
  • b) mindestens einer elektrisch hoch leitfähigen Funktionsschicht aus Silber und
  • c) mindestens auf einer Seite der Funktionsschicht aufgebrachten metallischen Blockerschicht sowie
  • d) mindestens einer Entspiegelungs- oder Deckschicht,
  • e) wobei die Schichten durch Aufdampfen oder Sputtern im Vakuum aufgebracht werden,
dadurch gekennzeichnet,
  • a) dass die Zuführung der aufzubringenden Metallteilchen für die Blockerschicht während der Beschichtung so geregelt wird, dass aus dem Silber der Funktionsschicht und dem Metall der Blockerschicht eine Gradientenschicht als Blockerschicht gebildet wird,
  • b) dass bei der Herstellung einer Entspiegelungsschicht aus mehreren Metalloxid- Einzelschichten die Zuführung der aufzubringenden Metalloxidteilchen für die Einzelschichten so geregelt wird, dass eine Gradientenschicht gebildet wird und
  • c) dass bei der Herstellung der Gradientenschichten die Regelung derart erfolgt, dass sich der Anteil des Schichtmaterials der in der Beschichtungsfolge zuerst aufzubringenden Schicht von 100% auf 0% und gegenläufig der Anteil des Schichtmaterials der darauf folgenden Schicht von 0% auf 100% ändert.
2. Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellen zur Erzeugung der Dampf- oder Zerstäubungsteilchen für die Gradientenschicht so geregelt werden, dass sich die Anteile der Schichtmaterialien kontinuierlich ändern.
3. Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellen zur Erzeugung der Dampf- oder Zerstäubungsteilchen für die Gradientenschicht so geregelt werden, dass sich die Anteile der Schichtmaterialien diskontinuierlich ändern.
4. Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht und/oder Blockerschicht und/oder Entspiegelungsschicht durch unipolares Pulssputtern aufgebracht werden.
5. Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht, die Blockerschicht und die Entspiegelungsschicht durch bipolares Pulssputtern aufgebracht werden, indem je eine Kathode einer Sputterquelle mit dem Material der jeweiligen Einzelschicht be­ stückt werden.
6. Wärmereflektierendes Schichtsystem, hergestellt nach Anspruch 1, bestehend aus
mindestens einer Entspiegelungsschicht (3),
mindestens einer Funktionsschichcht (2) Silber,
mindestens einer auf einer Seite der Funktionsschicht aufgebrachten metallischen Blockerschicht (1)
sowie mindestens einer Entspiegelungs-, Haft-, Schutz- und/oder Deckschicht (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blockerschicht (1) eine Gradientenschicht aus einem Metall oder einer Metalllegierung und Silber ist
die Entspiegelungsschicht (3, 4), wenn sie aus mehreren Einzelschichten besteht, eine Gradientenschicht aus den Metalloxiden der Einzelschichten ist und
sich der Anteil des Schichtmaterials der einen Schicht zur anderen Schicht über seine Dicke von 100% auf 0% und gegenläufig der Anteil des Schichtmaterials der anderen Schicht gegenläufig von 0% auf 100% kontinuierlich oder dis­ kontinuierlich ändert.
7. Schichtsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockerschicht (1) als Gradientenschicht in die Funktionsschicht (2) derart übergeht, dass eine gesamte Schicht ohne definierte Trennung der Blockerschicht (1) von der Funktions­ schicht (2) entsteht.
8. Schichtsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gradienten­ schicht innerhalb der Blockerschicht (1) als ein Bereich dieser angeordnet ist.
9. Schichtsystem nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Funktionsschicht (2) beiderseits eine Blockerschicht (1) angeordnet ist und das Teil­ schichtsystem aus beiden Schichtmaterialien bilden.
10. Schichtsystem nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Blockerschicht (1) NiCr ist.
11. Schichtsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspiegelungs­ schicht (3; 4) aus Einzelschichten aus TiO2 und/oder ZnO und/oder SnO2 gebildet sind.
DE10046810A 2000-02-02 2000-09-21 Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem Expired - Fee Related DE10046810C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046810A DE10046810C5 (de) 2000-02-02 2000-09-21 Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
EP01101162A EP1123906B1 (de) 2000-02-02 2001-01-23 Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE50103268T DE50103268D1 (de) 2000-02-02 2001-01-23 Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE10131932A DE10131932C2 (de) 2000-09-21 2001-07-02 Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005860 2000-02-02
DE10005860.4 2000-02-02
DE10066252 2000-09-21
DE10046810A DE10046810C5 (de) 2000-02-02 2000-09-21 Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10046810A1 DE10046810A1 (de) 2001-08-16
DE10046810C2 true DE10046810C2 (de) 2003-05-28
DE10046810C5 DE10046810C5 (de) 2005-10-27

Family

ID=7630436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046810A Expired - Fee Related DE10046810C5 (de) 2000-02-02 2000-09-21 Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046810C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014323A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-20 Ardenne Anlagentech Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Gradientenschichten oder Schichtenfolgen durch physikalische Vakuumzerstäubung
DE102007043943A1 (de) 2007-09-14 2009-04-02 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mit dotierten Schichten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049389A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Langzeittemperaturbeständiges Reflexionsschichtsystem auf Glassubstraten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009016708B4 (de) 2008-04-10 2012-08-09 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Solarabsorber-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
US10696584B1 (en) * 2019-11-26 2020-06-30 Guardian Europe S.A.R.L. Coated article with low-E coating having protective contact layer including Ag, Ni, and Cr for protecting silver based IR reflecting layer(s), and method of making same

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156289B (de) * 1952-10-31 1963-10-24 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege auf durchscheinenden Koerpern anorganischer oder organischer Art
US3799793A (en) * 1972-04-17 1974-03-26 Nasa Formation of star tracking reticles
DE3825671A1 (de) * 1987-08-08 1989-03-02 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DD272875A1 (de) * 1988-06-02 1989-10-25 Zeiss Jena Veb Carl Verfahren zur herstellung eines konzentrationsprofils in silber/aluminium-mischschichten
US4894290A (en) * 1986-01-29 1990-01-16 Pilkington Brothers P.L.C. Coated glass
DE3941026A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Glaverbel Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung
DE3941027A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Glaverbel Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung
CH684643A5 (de) * 1992-10-20 1994-11-15 Troesch Glas Ag Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich.
DE4407502A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Leybold Ag Mehrlagige Beschichtung
DE19604699C1 (de) * 1996-02-09 1997-11-20 Ver Glaswerke Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE19632788A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Fraunhofer Ges Forschung Schichtsystem für gebogene und/oder gehärtete Glasscheiben
US5837108A (en) * 1993-08-05 1998-11-17 Guardian Industries Corp. Matchable, heat treatable, durable, ir-reflecting sputter-coated glasses and method of making same
WO1998058885A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Silicon oxynitride protective coatings
DE19807930A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-09 Interpane Entw & Beratungsges Thermisch hochbelastbarer, wärmereflektierender Belag
DE19850023A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Leybold Systems Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377613A (en) * 1981-09-14 1983-03-22 Gordon Roy G Non-iridescent glass structures
DE19538046C2 (de) * 1995-10-13 1997-12-11 Forschungszentrum Juelich Gmbh Schichtsystem
DE19719542C1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 Ver Glaswerke Gmbh Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156289B (de) * 1952-10-31 1963-10-24 Libbey Owens Ford Glass Co Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege auf durchscheinenden Koerpern anorganischer oder organischer Art
US3799793A (en) * 1972-04-17 1974-03-26 Nasa Formation of star tracking reticles
US4894290A (en) * 1986-01-29 1990-01-16 Pilkington Brothers P.L.C. Coated glass
DE3825671A1 (de) * 1987-08-08 1989-03-02 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DD272875A1 (de) * 1988-06-02 1989-10-25 Zeiss Jena Veb Carl Verfahren zur herstellung eines konzentrationsprofils in silber/aluminium-mischschichten
DE3941027A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Glaverbel Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung
DE3941026A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Glaverbel Beschichtetes verglasungsmaterial und verfahren zu dessen beschichtung
CH684643A5 (de) * 1992-10-20 1994-11-15 Troesch Glas Ag Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich.
US5837108A (en) * 1993-08-05 1998-11-17 Guardian Industries Corp. Matchable, heat treatable, durable, ir-reflecting sputter-coated glasses and method of making same
DE4407502A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Leybold Ag Mehrlagige Beschichtung
DE19604699C1 (de) * 1996-02-09 1997-11-20 Ver Glaswerke Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE19632788A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Fraunhofer Ges Forschung Schichtsystem für gebogene und/oder gehärtete Glasscheiben
WO1998058885A1 (en) * 1997-06-20 1998-12-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Silicon oxynitride protective coatings
DE19807930A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-09 Interpane Entw & Beratungsges Thermisch hochbelastbarer, wärmereflektierender Belag
DE19850023A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Leybold Systems Gmbh Wärmedämmendes Schichtsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014323A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-20 Ardenne Anlagentech Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Gradientenschichten oder Schichtenfolgen durch physikalische Vakuumzerstäubung
DE102004014323B4 (de) * 2004-03-22 2009-04-02 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Gradientenschichten oder Schichtenfolgen durch physikalische Vakuumzerstäubung
DE102007043943A1 (de) 2007-09-14 2009-04-02 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mit dotierten Schichten
DE102007043943B4 (de) * 2007-09-14 2010-04-29 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten mit dotierten Schichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046810A1 (de) 2001-08-16
DE10046810C5 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090403B1 (de) Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE19541937C1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission
DE68915042T2 (de) Film mit geringerer Emission für Hochtemperaturbehandlung.
DE19726966C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Silberschicht mit hoher spezifischer elektrischer Leitfähigkeit , Glasscheibe mit einem Dünnschichtsystem mit einer solchen Silberschicht und deren Verwendung
DE3544840C2 (de)
DE69915350T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer
DE68913068T2 (de) Neutrale kathodenzerstäubte Metallegierungsoxidfilme.
DE69220901T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases
DE3941859C1 (de)
DE3316548A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines transparenten substrates
DE102006024524A1 (de) Infrarotstrahlung reflektierendes, transparentes Schichtsystem
DE4407502A1 (de) Mehrlagige Beschichtung
EP3660550A2 (de) Reflektierendes verbundmaterial mit einem aluminium-träger und mit einer silber-reflexionsschicht
WO2008017722A1 (de) Temperbares, infrarotstrahlung reflektierendes schichtsystem und verfahren zu seiner herstellung
DE3503851A1 (de) Hochtransparenter in durch- und aussenansicht neutral wirkender und waermedaemmender belag
DE10046810C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
EP1123906B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
EP1371745A1 (de) Verfahren und Mehrkammervorrichtung zur Beschichtung eines Glassubstrats mit einem Schichtsystem SnO/ZnO/Ag/CrNOx
EP0834483B1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE3728478A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3807600A1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in durch- als auch in aussenansicht neutral wirkender sonnenschutz- und/oder waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
DE10042194B4 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung
DE3611844A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit platinbeschichtung oder dergleichen
DE4003851C1 (de)
DE3130857C2 (de) Wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 10131932

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref country code: DE

Ref document number: 10131932

Format of ref document f/p: P

8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 10066252

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066252

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee