EP3612460A1 - Verschluss mit deckelkappe - Google Patents

Verschluss mit deckelkappe

Info

Publication number
EP3612460A1
EP3612460A1 EP18719472.5A EP18719472A EP3612460A1 EP 3612460 A1 EP3612460 A1 EP 3612460A1 EP 18719472 A EP18719472 A EP 18719472A EP 3612460 A1 EP3612460 A1 EP 3612460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
cover cap
cap
barbs
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18719472.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3612460B1 (de
Inventor
Herbert Wohlgenannt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capartis AG
Original Assignee
Capartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capartis AG filed Critical Capartis AG
Publication of EP3612460A1 publication Critical patent/EP3612460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3612460B1 publication Critical patent/EP3612460B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0028Upper closure of the 51-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/105The closure having a part fitting over the rim of the container or spout and retained by snapping over integral beads or projections

Definitions

  • the invention relates to a closure with a lid cap.
  • Such closures are screwed onto the canisters of canisters, such as oil canisters, canisters or plastic bottles for liquid detergents and many other liquids or free-flowing goods.
  • the screwed onto the neck closure then forms a spout beak and after swiveling the associated cover cap, a uniform jet liquid or Rieselgut controlled poured or distributed.
  • the lid caps on such closures are held at plastic closures via a hinge on the closure.
  • the hinges may be configured to hold the pivoted lid flap in the open position.
  • the lid cap When the lid cap is pivoted down, it must be pivoted over a maximum tension of the hinge, after which the lid cap swings down and the last few degrees of angle for swiveling into the closed position are overcome by pressure from above on the lid flap.
  • barbs, ribs or grooves on the inside of the lid cap are present, which cooperate with barbs, ribs or grooves on the closure, so that the lid cap engages in its closed position on the closure and holds it thereon.
  • the cap takes over the function that when not in use of the canister or container nothing falls through the closure into the container, and on the other hand that no content is spilled unintentionally, that is, the closure is sealed.
  • Such closures are in many Millions of copies on appropriate canisters and containers.
  • the object of this invention is therefore to provide a closure with a lid cap, wherein the same effortlessly snaps on the closure when turning the lid cap on the closure and then securely held on the closure in the closed position, so that they even when falling or Falling down of the container thus equipped on the floor does not pop up, and not only by a pivoting movement with sufficient force can be opened with one hand.
  • a closure with cover cap which is integrally formed by means of a hinge on the closure pivotally, and which when swiveled releasably digs with the closure at least two places or snaps into it, characterized in that the cover cap by pressure is deformable to only a single point so that the wedges are solvable by this deformation and the lid cap with sustained pressure beyond the Verkrallungsstoff out with one hand can be swung.
  • Figure 1 The closure with closed lid cap
  • Figure 2 The closure with closed lid cap seen obliquely from below;
  • FIG. 3 shows the closure with the lid cap slightly swung open, with the barbs released
  • FIG. 5 shows the closure with the lid cap pivoted up through 180 °
  • FIG. 6 seen from obliquely below the closure with the lid cap pivoted up through 180 °;
  • FIG. 7 shows the closure with the lid cap pivoted up through 180 ° in a plan view
  • Figure 9 is a schematic representation of the lid and closure in a horizontal section in a plan view
  • Figure 10 A schematic representation of the lid and closure in a horizontal section in a plan view, with a centering device;
  • Figure 1 1 The schematic representation of the lid and closure after
  • FIG. 10 with closed centering device.
  • Verkrallungssch act between the closure and the lid cap, so that when you turn the lid cap on the closure these two or more parts engage or dig into each other.
  • the Verrastungs- or Verkrallungsstoff can be realized for example by barbs hooking to each other.
  • barbs hooking When turning the lid cap barbs that are formed on their inner walls slide over barbs or in recesses that are outside of the closure by the walls of the lid cap elastically escape to the outside, and the barbs snap into the recesses afterwards or they dig into each other together and form a rich claw. Instead of barbs mating form elements may be formed.
  • lid caps Conventional closures with lid caps allow only a weak click on the lid cap on the closure to their retention in the closed position, so that with little force, this retention is surmountable and the lid cap can be swung open. If you want to realize a stronger claw, so the question arises, as the same can be solved to open the lid cap again.
  • FIG. 1 shows an example embodiment of the inventive closure with closed lid cap in a perspective view obliquely from above.
  • the shutter 1 is pivoted on top of the lid cap 2.
  • the hinge 3 On the back is the hinge 3, in a known manner.
  • the cover cap 2 forms on its front side a protruding push button 4, which is elastically together with the associated front side wall of the push button 4 a piece in the direction of the hinge 3 can be pressed.
  • Figure 2 shows this closure with closed lid cap 2 seen obliquely from below. In this view, one can see a sleeve 5 formed in the interior of the closure 1 with its internal thread 6.
  • the closure can be screwed onto the threaded connection of a container or a bottle.
  • the sleeve 5 is closed by a disc 8, with the exception of a central hole, which serves as a pouring or Ausurgiloch 7.
  • the hinge 3 which integrally connects the two parts 1, 2, and the associated two clamping bands 25, according to known manner.
  • a step 9 is formed on its two sides, on which the cover cap 2 with its peripheral side wall 10 is accurately swung down, so that therefore the lower edge 1 1 of the side wall 10 rests on this level 9 fed.
  • a recess 12 is formed with the top sharp corner 13. Not visible barbs on the inside of the side walls 10 can engage in these recesses 12 on both sides of the Ausgiess- closure 1, because the side walls 10 can escape elastically to the outside or can yield if the barbs with their inclined surfaces on the upper outer edge 14 of the closure 1 slip.
  • At the front of the closure 1 is located opposite the other outer side 15 recessed recess 1 6.
  • the lower half as a free disc in the recess. 1 6 fits while the upper half of the push button 4 stiffened with the side wall 10 of the lid cap 2 is connected thereto.
  • the step 9 is widened in the front region 18 of the closure 1. Now, if the lower edge 1 1 of the side wall 10 of the lid cap 2 on the level 9 rests rich and flush with the outer wall of the closure 1, so can the side wall of the lid on this front widened step 9 push inward by pressing the push button 4.
  • the two side walls 10 of the lid cap 2 are booked laterally and the barbs formed on their insides are removed from the depressions 12 on Lock 1 is moved out and the locking is solved with it.
  • the lid cap 2 can be pivoted about the hinge 3 in this state.
  • Figure 4 gives insights into the closure 1 with a slightly pivoted-lid cap 2, with loosening locking the barbs, viewed obliquely from below.
  • This is of slightly smaller diameter than the sleeve 5 at the bottom of the closure 1 and can be provided as shown here with a circumferential rubber seal 20 in the form of a rubber O-ring.
  • a reinforcing rib 21 supports the stability of the neck 19 in the interior of the cover cap 2.
  • Figure 6 shows the closure 1 with pivoted by 180 ° lid cap 2 seen obliquely from below and the figure 7 shows him from above in a floor plan.
  • the nozzle 19 with seal 20 fits into the interior of the recess 24. Instead of that the nozzle 19 is equipped with an externally applied seal 20, and the circumferential wall 22 of the recess 24 may carry a seal.
  • On both sides of the hinge 3 can be seen in this illustration ever a strap 25.
  • These straps 25 ensure that the cover cap 2 with a slight deformation of the whole closure 1 and its cover cap 2 on aponsmaxiumum and can be swung open again. This ensures that the cover cap 2 remains in its open position.
  • FIG. 8 shows the closure 1 with the cover cap 2 slightly swung open in a central longitudinal section.
  • the centering means may consist of a rib 30 behind the push button, which is pressed in pressure in a V-shaped centering groove 31 on the closure and thus the unlocking and Eindschreibstelle 17 centered, so that the side walls 10 of the lid cap 2 balanced outwards symmetrically, as drawn with the two small arrows in Figure 1 1, and both barbs 26 are driven uniformly on their insides from the wells 12.
  • the cover cap 2 With continued pressing on the push button 4 or on the unlocking and Eindrückstelle 17, the cover cap 2 can now be simultaneously pivoted upwards.
  • the closure is done simply by closing the lid cap 2 with enough pressure on its top.
  • the barbs slide with their inclined surfaces 28 on the outer edge of the peripheral step on the closure 1 over and snap into the underlying recesses 12, the sharp edge 27 of each barb 26 with the sharp corner 13 of the associated recess 12 engages the closure.
  • the opening of the closure takes place in any case with a double action, is However, one-handed possible, namely on the one hand pressing on a single unlocking and Eind Wegstelle 17, that is, on a single push button 4, and simultaneous pivoting of the lid 2. That can be done with the help of both hands, but is decidedly one-handed possible. This is a complication for toddlers. And furthermore, this lid cap 2 remains securely held on the closure 1 even when a container falls over or falls down, for example from a table to a floor. As a result, the closure remains tight even in these cases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Verschluss (1) weist eine Deckelkappe (2) auf, die mittels eines Scharniers (3) auf den Verschluss (1) abschwenkbar angeformt ist. An den Seiten der Verschlusses (1) sowie der Deckelkappe (2) sind Widerhaken (12, 27) ausgeformt, die beim Zuschwenken der Deckelkappe (2) unter Ausbuchtung der Deckelkappe (2) quer zur Schliessrichtung nach aussen weichen. Dabei schieben sich die Widerhaken (12) am Verschluss (1) über deren äusseren Rand und rasten hernach durch elastische Zurückbildung der Ausbuchtung ein. Dann ist die Deckelkappe (2) dichtend und gesichert auf dem Verschluss (1) gehalten. Die Deckelkappe (2) liegt über ihren Frontbereich mit ihrem Rand (11) auf einer Stufe (9) am Verschluss (1) auf. Dieser Rand (9) ist auf der Ebene dieser Stufe (9) durch Drücken auf den Frontbereich in Richtung Scharnier (3) verschiebbar. Das erzeugt eine beidseitige Ausbuchtung der seitlichen Ränder (10) der Deckelkappe (2), sodass die Widerhaken (26) an der Deckelkappe (2) aus jenen (12) am Verschluss (1) ausrasten. Hernach ist die Deckelkappe (10) unter anhaltendem Druck auf ihren Frontbereich um das Scharnier (3) aufschwenkbar, unter elastischer Zurückbildung der Ausbuchtungen nach Lösen des Druckes.

Description

Verschluss mit Deckelkappe
[0001] Die Erfindung betrifft einen Verschluss mit Deckelkappe. Solche Verschlüsse werden auf die Stutzen von Kanistern aufgeschraubt, etwa auf Ölkanister, Kanister oder Kunststoff- Flaschen für flüssige Waschmittel und viele andere Flüssigkeiten oder rieselfähige Güter. Der auf den Stutzen aufgeschraubte Verschluss bildet dann einen Ausguss-Schnabel und nach Aufschwenken der zugehörigen Deckelkappe kann ein gleichmässiger Strahl Flüssigkeit oder Rieselgut kontrolliert ausgegossen bzw. ausgeschüttet werden. Die Deckelkappen an solchen Verschlüssen sind bei Kunststoff-Verschlüssen über ein Scharnier am Verschluss gehalten. Die Scharniere können so gestaltet sein, dass sie die aufgeschwenkte Deckelklappe in der Offenstellung halten. Beim Niederschwenken der Deckelkappe muss diese über ein Spannungsmaximum des Scharniers geschwenkt werden, wonach die Deckelkappe niederschwenkt und die letzten paar Winkelgrade für das Zuschwenken in die Schliess-Stellung durch Druck von oben auf die Deckelklappe überwunden werden. Dabei sind Widerhaken, Rippen oder Rillen auf der Innenseite der Deckelkappe vorhanden, die mit Widerhaken, Rippen oder Rillen am Verschluss zusammenwirken, sodass die Deckelkappe in ihrer Schliessstellung am Verschluss einrastet und ihn darauf festhält.
[0002] Die Deckelkappe übernimmt die Funktion, dass bei Nichtgebrauch des Kanisters oder Behälters nichts durch den Verschluss in den Behälter fällt, und andererseits dass kein Inhalt unbeabsichtigt verschüttet wird, das heisst der Verschluss dichtend verschlossen ist. Solche Verschlüsse befinden sich in vielen Millionen Exemplaren auf entsprechenden Kanistern und Behältern.
[0003] Doch diese herkömmlichen Verschlüsse und ihre zugehörigen Deckelkappen weisen den Nachteil auf, dass bei einem Umstürzen der Behälter oder Flaschen die Deckelkappen oftmals aufspringen, weil der von ihnen erlittene Schlag beim Auftreffen auf dem Boden zum Lösen der knapp bemessenen Verkrallung mit dem Verschluss führt. Die Widerhaken, Rippen oder Rillen sind so gestaltet, dass sie beim Zuschwenken der Deckelkappe leicht nachgeben und damit einander passieren können, wonach sie dann aneinander einhaken. Zum Lösen wird die Verkrallung durch erhöhte Zugkraft für das Aufschwenken der Deckelkappe überwunden. Viele solche Deckelkappen sind mit relativ schwacher Verkrallung auf dem Verschluss gehalten, oder im anderen Extrem sind sie zu stark mit ihm verkrallt, sodass das Aufschwenken der Deckelkappe Mühe bereitet, mindestens für Personen mit begrenzter Kraft in den Händen. Eine weiterer Nachteil vieler bekannter Deckelkappen ist auch darin zu sehen, dass sie auch von Kleinkindern ohne Weiteres aufschwenkbar sind, was besser verhindert würde, um zu vermeiden, dass Kleinkinder aus solchen Flaschen trinken oder ihren Inhalt verschütten können.
[0004] Die Aufgabe dieser Erfindung ist es deshalb, einen Verschluss mit Deckelkappe zu schaffen, bei dem beim Zuschwenken der Deckelkappe auf den Verschluss dieselbe mühelos am Verschluss einrastet und dann auf dem Verschluss in Schliesslage sicher gehalten ist, sodass sie auch bei einem Umfallen oder Herabstürzen des damit ausgerüsteten Behälters auf den Boden nicht aufspringt, und die nicht einzig durch eine Schwenkbewegung mit hinreichender Kraft einhändig öffnenbar ist.
[0005] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Verschluss mit Deckelkappe, die mittels eines Scharniers auf dem Verschluss schwenkbar angeformt ist, und die beim Zuschwenken lösbar mit dem Verschluss an mindestens zwei Stellen verkrallt oder an ihm einrastet, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelkappe durch Druck auf nur eine einzige Stelle so deformierbar ist, dass die Verkeilungen durch diese Deformation lösbar sind und die Deckelkappe bei anhaltendem Druck über die Verkrallungsmittel hinaus einhändig aufschwenkbar ist.
[0006] In den Figuren wird eine beispielsweise Ausführung eines solchen Verschlusses mit Deckelkappe dargestellt und sie wird im Folgenden beschrieben und ihre Funktion wird erklärt.
Es zeigt
Figur 1 : Den Verschluss mit geschlossener Deckelkappe;
Figur 2: Den Verschluss mit geschlossener Deckelkappe von schräg unten gesehen;
Figur 3 Den Verschluss mit leicht aufgeschwenkter Deckelkappe, mit gelöster Verrastung der Widerhaken;
Figur 4 Den Verschluss mit leicht aufgeschwenkter Deckelkappe, mit gelöster Verrastung der Widerhaken, von schräg unten gesehen;
Figur 5 Den Verschluss mit um 180° aufgeschwenkter Deckelkappe;
Figur 6 Den Verschluss mit um 180° aufgeschwenkter Deckelkappe von schräg unten gesehen;
Figur 7 Den Verschluss mit um 180° aufgeschwenkter Deckelkappe in einem Grundriss dargestellt;
Figur 8 Den Verschluss mit leicht aufgeschwenkter Deckelkappe
mittigen Längsschnitt dargestellt;
Figur 9 Eine schematische Darstellung von Deckel und Verschluss in einem Horizontalschnitt in einer Draufsicht; Figur 10: Eine schematische Darstellung von Deckel und Verschluss in einem Horizontalschnitt in einer Draufsicht, mit einer Zentriereinrichtung;
Figur 1 1 : Die schematische Darstellung von Deckel und Verschluss nach
Figur 10 mit geschlossener Zentriereinrichtung.
[0007] Zwischen dem Verschluss und der Deckelkappe wirken Verrastungs- oder Verkrallungsmittel, sodass beim Zuschwenken der Deckelkappe auf den Verschluss diese beiden oder mehreren Teile aneinander einrasten oder verkrallen. Die Verrastungs- oder Verkrallungsmittel können zum Beispiel durch Widerhaken realisiert sein, die aneinander einhaken. Beim Zuschwenken der Deckelkappe gleiten Widerhaken, die an ihren Innenwänden angeformt sind, über Widerhaken oder in Ausnehmungen, die aussen am Verschluss vorhanden sind, indem die Wände der Deckelkappe elastisch nach aussen ausweichen, und die Widerhaken rasten hernach in den Ausnehmungen ein oder sie verkrallen sich aneinander und bilden eine satte Verkrallung. Anstelle von Widerhaken können ineinander passende Formelemente angeformt sein. Herkömmliche Verschlüsse mit Deckelkappen erlauben bloss ein schwaches Einklicken der Deckelkappe am Verschluss zu deren Festhaltung in der Schliess-Stellung, sodass mit nur wenig Kraft diese Festhaltung überwindbar ist und die Deckelkappe aufschwenkbar ist. Will man eine stärkere Verkrallung realisieren, so stellt sich die Frage, wie dieselbe zum Öffnen der Deckelkappe wieder gelöst werden kann.
[0008] Die Figur 1 zeigt eine beispielsweise Ausführung des erfindungsgemässen Verschlusses mit geschlossener Deckelkappe in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben. Unten befindet sich der Verschluss 1 , und oben daraufgeschwenkt die Deckelkappe 2. Auf der Rückseite befindet sich das Scharnier 3, in bekannter Manier. Als Besonderheit bildet die Deckelkappe 2 auf ihrer Frontseite einen vorstehenden Druckknopf 4, welcher elastisch mitsamt der zugehörigen Frontseitenwand des Druckknopfes 4 ein stückweit in Richtung zum Scharnier 3 hin drückbar ist. [0009] Die Figur 2 zeigt diesen Verschluss mit geschlossener Deckelkappe 2 von schräg unten gesehen. In dieser Ansicht erkennt man eine im Innern des Verschlusses 1 ausgeformte Muffe 5 mit ihrem Innengewinde 6. Damit kann der Verschluss auf den Gewindestutzen eines Behälters oder einer Flasche aufgeschraubt werden. Oben ist die Muffe 5 von einer Scheibe 8 verschlossen, bis auf ein zentrales Loch, das als Ausgiess- oder Ausschüttloch 7 dient. Am hinteren Ende des Verschlusses 1 und seiner Deckelkappe 2 sieht man das Scharnier 3, welches die beiden Teile 1 , 2 einstückig verbindet, und die zugehörigen zwei Spannbänder 25, nach bekannter Art.
[0010] Die Figur 3 zeigt den Verschluss 1 mit leicht aufgeschwenkter Deckelkappe 2, mit gelöster Verrastung der Widerhaken. Am Verschluss 1 ist an seinen beiden Seiten je eine Stufe 9 gebildet, auf welche die Deckelkappe 2 mit ihrer umlaufenden Seitenwand 10 passgenau abschwenkbar ist, sodass also der untere Rand 1 1 der Seitenwand 10 auf dieser Stufe 9 satt aufliegt. Oberhalb der Stufe 9 ist eine Vertiefung 12 mit oben scharfer Ecke 13 ausgebildet. Hier nicht sichtbare Widerhaken auf der Innenseite der Seitenwände 10 können in diese Vertiefungen 12 auf beiden Seiten des Ausgiess- Verschlusses 1 einrasten, weil die Seitenwände 10 gegen aussen elastisch ausweichen können bzw. nachgeben können, wenn die Widerhaken mit ihren Schrägflächen über den oberen äusseren Rand 14 des Verschlusses 1 rutschen. Vorne am Verschluss 1 befindet sich eine gegenüber der sonstigen Aussenseite 15 zurückversetzte Vertiefung 1 6. Vorne an der Deckelkappe 2 formt diese eine Entriegelungs- und Eindrückstelle 17, hier in Form eines ovalen Druckknopfes 4 aus, dessen untere Hälfte als freie Scheibe in die Vertiefung 1 6 einpasst, während die obere Hälfte des Druckknopfes 4 mit der Seitenwand 10 der Deckelkappe 2 versteift mit dieser verbunden ist. Wie man in dieser Figur 3 erkennt, ist die Stufe 9 im vorderen Bereich 18 des Verschlusses 1 verbreitert. Wenn nun der untere Rand 1 1 der Seitenwand 10 der Deckelkappe 2 auf der Stufe 9 satt und bündig mit der Aussenwand des Verschlusses 1 aufliegt, so lässt sich die Seitenwand der Deckelkappe auf dieser vorne verbreiterten Stufe 9 nach innen schieben, durch Druck auf den Druckknopf 4. In der Folge buchten die beiden Seitenwände 10 der Deckelkappe 2 seitlich aus und die an ihren Innenseiten angeformten Widerhaken werden aus den Vertiefungen 12 am Verschluss 1 herausgefahren und die Verrastung wird damit gelöst. Die Deckelkappe 2 lässt sich in diesem Zustand um das Scharnier 3 aufschwenken.
[0011] Die Figur 4 gibt Einblicke in den Verschluss 1 mit leicht aufgeschwenkter Deckelkappe 2, bei gelöster Verrastung der Widerhaken, von schräg unten gesehen. Man erkennt den unten an der Deckelkappe 2 angeformten Stutzen 19. Dieser ist von leicht kleinerem Durchmesser als die Muffe 5 unten am Verschluss 1 und kann wie hier gezeigt mit einer rundumlaufenden Gummidichtung 20 in Form eines Gummi-O-Ringes versehen sein. Eine Verstärkungsrippe 21 unterstützt die Stabilität des Stutzens 19 im Innern der Deckelkappe 2.
[0012] Anhand von Figur 5, die den Blick auf die Oberseite des freigelegten Verschlusses gewährt, und den Blick ins Innern der Deckelkappe 2 freigibt, erkennt man die Bedeutung und Wirkung dieses Stutzens 19. Der Verschluss 1 formt eine ebene Oberfläche 23 aus, und in dieser ist eine Vertiefung 24 ausgeformt, deren umlaufende Wand 22 in die unten angeformte Muffe 5 hineinragt. Die Vertiefung 24 weist einen Boden auf, der durch die Scheibe 8 wie in Figur 2 gezeigt gebildet ist. Im Zentrum dieser Scheibe 8 befindet sich das Ausgussloch 7. Wenn die Deckelkappe 2 um das Scharnier 3 auf den Verschluss 1 geschwenkt wird, so dringt der Stutzen 19 in die Vertiefung 24 auf dem Verschluss 1 ein, wobei dann seine Dichtung 20 dichtend an der umlaufenden Wand 22 anliegt. Damit gelingt eine sehr gute Abdichtung des Verschlusses 1 bei geschlossener mit dem Verschluss verrasteter Deckelkappe 2.
[0013] Die Figur 6 zeigt den Verschluss 1 mit um 180° aufgeschwenkter Deckelkappe 2 von schräg unten gesehen und die Figur 7 zeigt ihn von oben in einem Grundriss. Der Stutzen 19 mit Dichtung 20 passt in das Innere der Vertiefung 24. Anstatt dass der Stutzen 19 mit einer aussen anliegenden Dichtung 20 ausgerüstet ist, kann auch die umlaufende Wand 22 der Vertiefung 24 eine Dichtung tragen. Auf beiden Seiten des Scharniers 3 erkennt man in dieser Darstellung noch je ein Spannband 25. Diese Spannbänder 25 sorgen dafür, dass die Deckelkappe 2 unter einer geringfügigen Deformation des ganzen Verschlusses 1 und seiner Deckelkappe 2 über ein Spannungsmaxiumum zu- und wieder aufschwenkbar ist. Damit wird erreicht, dass die Deckelkappe 2 in ihrer Offenstellung verharrt.
[0014] Die Figur 8 zeigt den Verschluss 1 mit leicht aufgeschwenkter Deckelkappe 2 in einem mittigen Längsschnitt dargestellt. In dieser Darstellung sieht man einen der Widerhaken 26 an der Innenseite der Seitenwand 10 der Deckelkappe 2. Es handelt sich um im Querschnitt keilförmige Elemente, die nach oben immer breiter bzw. dicker werden und oben gegen innen eine scharfe Kante 27 bilden.
[0015] Zur Bedienung dieses Verschlusses, ausgehend von seinem geschlossenen Zustand, betrachtet man am besten die Figur 9, welche das schematisch darstellt. Am besten drückt man mit dem Daumen auf die Entriegelungs- und Eindrückstelle 17 auf seiner Vorderseite, hier in Form eines Druckknopfes gestaltet, wie mit dem dicken Pfeil eingezeichnet. Die Entriegelungs- und Eindrückstelle 17 kann auch so ausgeformt sein, dass ein Verkanten beim Betätigen durch Zentriermittel 29 zuverlässig verhindert wird, wie die Figur 10 solche zeigt. Die Zentriermittel können aus einer Rippe 30 hinter dem Druckknopf bestehen, die bei Druck in eine im Querschnitt V-förmige Zentriernut 31 am Verschluss hineingedrückt wird und damit die Entriegelungs- und Eindrückstelle 17 zentriert, sodass die Seitenwände 10 der Deckelkappe 2 gegen aussen symmetrisch ausgebuchten, wie mit den beiden kleinen Pfeilen in Figur 1 1 eingezeichnet, und beide Widerhaken 26 an ihren Innenseiten gleichmässig aus den Vertiefungen 12 gefahren werden. Unter anhaltendem Drücken auf den Druckknopf 4 bzw. auf die Entriegelungs- und Eindrückstelle 17 kann die Deckelkappe 2 nun gleichzeitig nach oben geschwenkt werden. Das Verschliessen erfolgt hingegen einfach durch Zuklappen der Deckelkappe 2 mit genügend Druck auf ihre Oberseite. Damit gleiten die Widerhaken mit ihren Schrägflächen 28 am äusseren Rand der umlaufenden Stufe am Verschluss 1 vorbei und rasten in den darunterliegenden Vertiefungen 12 ein, wobei der scharfe Rand 27 jedes Widerhakens 26 mit der scharfen Ecke 13 der zugehörigen Vertiefung 12 am Verschluss einrastet.
[0016] Das Öffnen des Verschluss erfolgt in jedem Fall mit einer Doppelaktion, ist jedoch einhändig möglich, nämlich einerseits Drücken auf eine einzige Entriegelungs- und Eindrückstelle 17, das heisst auf einen einzelnen Druckknopf 4, und gleichzeitiges Aufschwenken der Deckelkappe 2. Das kann sowohl unter Zuhilfenahme beider Hände geschehen, ist aber dezidiert auch einhändig möglich. Das ist eine Erschwernis für Kleinkinder. Und ausserdem bleibt diese Deckelkappe 2 auch bei einem Umfallen eines Behälters oder einem Herabstürzen, zum Beispiel von einem Tisch auf einen Boden, sicher auf dem Verschluss 1 festgehalten. Dadurch bleibt der Verschluss auch in diesen Fällen dicht.
Ziffernverzeichnis
1 Verschluss
2 Deckelkappe
3 Scharnier
4 Druckknopf
5 Muffe
6 Innengewinde
7 Ausgiessloch
8 Scheibe
9 Stufe
10 Seitenwadn
1 1 unterer Rand Seitenwand 10
12 Vertiefungen
13 scharfe Ecke
14 oberer äusserer Rand
15 Aussenseite der zurückversetzten Vertiefung 1 6
16 zurückversetzte Vertiefung
17 Entriegelungs- und Eindrückstelle
19 Stutzen
20 Gummidichtung
21 Verstärkungsrippe
22 umlaufende Wand ebene Oberfläche
Vertiefung
Spannbänder
Widerhaken
scharfer Rand oder Kante Schrägflächen
Zentriermittel
Zentrierrippe
Aufnahmerille für Zentrierrippe

Claims

Patentansprüche
1 . Verschluss (1 ) mit Deckelkappe (2), die mittels eines Scharniers (3) auf dem Verschluss (1 ) schwenkbar angeformt ist, und die beim Zuschwenken lösbar mit dem Verschluss (1 ) an mindestens zwei Stellen verkrallt oder an ihm einrastet, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelkappe (2) durch Druck auf nur eine einzige Entriegelungs- und Eindrückstelle (17) so deformierbar ist, dass die Verkeilungen durch diese Deformation lösbar sind und die Deckelkappe (2) bei anhaltendem Druck über die Verkrallungsmittel hinaus einhändig aufschwenkbar ist.
2. Verschluss (1 ) mit Deckelkappe (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten des Verschlusses (1 ) sowie der Deckelkappe (2) Widerhaken (12, 27) als Verkrallungsmittel angeformt sind, die beim Zuschwenken der Deckelkappe (2) ineinander verkrallen, und dass bei Druck auf die einzige Entriegelungs- und Eindrückstelle (17) die Deckelkappe (2) auf der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite die Seitenwände nach aussen ausbuchtbar sind und die Verkrallung dadurch lösbar ist.
3. Verschluss (1 ) mit Deckelkappe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Verschlusses (1 ) sowie der Deckelkappe (2) Widerhaken (12, 27) bzw. Ausnehmungen als Verkrallungsmittel angeformt sind, die beim Zuschwenken der Deckelkappe (2) ineinander verkrallen, indem die Widerhaken (27) an der Deckelkappe (2) unter Ausbuchtung der Deckelkappe (2) quer zur Schliessrichtung nach aussen weichen und so über die Widerhaken (12) oder Ausnehmungen am Verschluss (1 ) schiebbar sind und hernach an diesen Widerhaken (12) oder Ausnehmungen durch elastische Zurückbildung der Ausbuchtung einrasten, wonach die Deckelkappe (2) dichtend und gesichert auf dem Verschluss (1 ) gehalten ist, und dass durch Druck von vorne auf die Entriegelungs- und Eindrückstelle (17) der Deckelkappe (2) in Richtung zum Scharnier hin die Seitenwände der Deckelkappe (2) sowie ausbuchtbar sind, dass die Verkrallung oder Verrastung lösbar ist.
Verschluss (1 ) mit Deckelkappe (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelkappe (2) über ihren Frontbereich mit ihrem Rand (1 1 ) auf einer Stufe (9) am Verschluss (1 ) aufliegt, und dieser Rand (9) auf der Ebene der Stufe (9) durch Drücken auf einen als Entriegelungs- und Eindrückstelle (17) gestalteten Druckknopf (4) in Richtung Scharnier (3) soweit verschiebbar ist, dass eine hinreichende seitliche beidseitige Ausbuchtung der seitlichen Ränder (10) der Deckelkappe (2) erzeugbar ist, sodass die Widerhaken (26) an der Deckelkappe (2) aus jenen (12) am Verschluss (1 ) ausrastbar sind, und hernach die Deckelkappe (10) um das Scharnier (2) aufschwenkbar ist, unter elastischer Zurückbildung der Ausbuchtungen nach Lösen des Druckes.
Verschluss (1 ) mit Deckelkappe (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelkappe (2) einteilig ausgeführt ist und die Arretier- sowie die Öffnungsfunktionsweise einzig auf der Elastizität des Materiales im Zusammenwirken mit der Geometrie des Verschlusses basiert.
Verschluss (1 ) mit Deckelkappe (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelkappe (2) bei der Entriegelungs- und Eindrückstelle (17) eine Zentrierführung (29) besitzt, sodass bei Druck auf die Entriegelungs- und Eindrückstelle (17) nur symmetrisch aufbringbar ist, wodurch eine schiefwinkliges Drücken und Ausbuchten, das nur die eine Seite der Verriegelungen lösen würde, vermeidbar ist.
Verschluss (1 ) mit Deckelkappe (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierführung (29) aus einer hinter der Eindrückstelle (17) angeformten Rippe (30) besteht, die eine im Querschnitt V-förmige Zentriernut (31 ) am Verschluss (1 ) eindrückbar ist.
EP18719472.5A 2017-04-21 2018-04-10 Verschluss mit deckelkappe Active EP3612460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5352017 2017-04-21
PCT/EP2018/059097 WO2018192797A1 (de) 2017-04-21 2018-04-10 Verschluss mit deckelkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3612460A1 true EP3612460A1 (de) 2020-02-26
EP3612460B1 EP3612460B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=62044669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18719472.5A Active EP3612460B1 (de) 2017-04-21 2018-04-10 Verschluss mit deckelkappe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11161658B2 (de)
EP (1) EP3612460B1 (de)
JP (1) JP7199372B2 (de)
CN (1) CN110520364B (de)
AU (1) AU2018255769C9 (de)
BR (1) BR112019021932B1 (de)
CA (1) CA3059266C (de)
ES (1) ES2886845T3 (de)
MX (1) MX2019012387A (de)
RU (1) RU2757439C2 (de)
WO (1) WO2018192797A1 (de)
ZA (1) ZA201906846B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396408B2 (en) 2019-08-05 2022-07-26 Yeti Coolers, Llc Lid for container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115067375B (zh) * 2022-05-20 2024-04-16 宁夏源丰农牧业综合开发有限公司 一种即食牛肉与附属产品利用的生态加工设备及制备方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435337A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-05 Nova Handels Ag Kindersicherer verschluss
US4310105A (en) 1980-04-24 1982-01-12 Sunbeam Plastics Corporation Child-resistant dispensing closure
JP3258937B2 (ja) * 1997-06-02 2002-02-18 キタノ製作株式会社 ヒンジ付きキャップ
JP4360756B2 (ja) * 1998-04-30 2009-11-11 クレアノヴァ アーゲー 調整多軸ヒンジ及び該ヒンジを用いるクロージャ
US5996859A (en) * 1998-05-20 1999-12-07 Creative Packaging Corp. Hinged dispensing closure
US6269986B1 (en) * 2000-06-20 2001-08-07 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing closure with tamper evident lid panel
FR2820120A1 (fr) * 2001-01-30 2002-08-02 Crown Cork & Seal Tech Corp Bouchon avec orifice verseur ferme par un couvercle et systeme d'inviolabilite du couvercle
EP1505004B1 (de) * 2001-08-30 2012-07-11 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Sicherheitskappe und behälter mit sicherheitskappe
US6866164B2 (en) * 2002-04-26 2005-03-15 Rexam Medical Packaging Inc. Child resistant dispenser
FR2855815B1 (fr) * 2003-06-06 2006-03-17 Zebra Company Bouchon a couvercle deverrouillable et a rappel elastique
US7404495B2 (en) * 2003-07-28 2008-07-29 Rexam Closure Systems Inc. Child-resistant flip-top dispensing closure and package
US20050205607A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Valentin Hierzer Child-resistant flip-top closure
EP1786698B1 (de) * 2004-06-30 2008-09-17 Obrist Closures Switzerland GmbH Abgabeverschluss
US7735665B2 (en) * 2005-02-18 2010-06-15 Rexam Closure Systems Inc. Child-resistant flip-top dispensing closure, package and method of manufacture
US7798348B2 (en) * 2005-12-02 2010-09-21 Berry Plastics Corporation Child-resistant closure
ITMO20060043A1 (it) * 2006-02-10 2007-08-11 Sacmi Mezzi a capsula
US20070251909A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Gilles Decelles Flip-top closure cap
US8045263B2 (en) * 2006-06-30 2011-10-25 The General Hospital Corporation Device and method for wide-field and high resolution imaging of tissue
WO2008060533A2 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Alcoa Closure Systems International, Inc. Tamper-indicating dispensing closure
FR2924097A1 (fr) * 2007-03-26 2009-05-29 Lindal France Soc Par Actions Capuchon pour pulverisateur.
US7861873B1 (en) * 2007-05-29 2011-01-04 Rexam Closures And Containers Inc. Flip-top dispensing system with a child resistant latch mechanism
US8292101B1 (en) * 2007-05-29 2012-10-23 Remax Healthcare Packaging Inc. Flip-top dispensing system with a child resistant latch mechanism
CN102596745B (zh) * 2009-11-05 2016-02-03 3M创新有限公司 用于分配可流动材料的装置
RU2014108726A (ru) * 2011-09-02 2015-10-10 Эссел Пропак Лимитед Закрывающее устройство с контролем первого вскрытия
DE102011112616A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Klappdeckelverschluss
GB201116447D0 (en) 2011-09-22 2011-11-02 Obrist Closures Switzerland A child-resistant closure
US9382045B2 (en) * 2012-05-29 2016-07-05 Aptar Freyung Gmbh Dispensing closure
BR112015029535B1 (pt) * 2013-05-28 2020-12-01 Aptar Freyung Gmbh tampa de administração
DE102013220492A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Aptar Radolfzell Gmbh Kindergesicherte Austragvorrichtung
US9221585B1 (en) * 2014-09-03 2015-12-29 Yeo-Ming WANG Cap closing structure
US9889977B2 (en) * 2015-03-23 2018-02-13 Plastek Industries, Inc. Child-resistant closure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396408B2 (en) 2019-08-05 2022-07-26 Yeti Coolers, Llc Lid for container

Also Published As

Publication number Publication date
US11161658B2 (en) 2021-11-02
EP3612460B1 (de) 2021-06-02
AU2018255769B9 (en) 2024-01-25
CN110520364B (zh) 2021-07-06
MX2019012387A (es) 2020-01-23
JP2020517533A (ja) 2020-06-18
AU2018255769C9 (en) 2024-02-15
CA3059266C (en) 2024-05-14
RU2019137223A3 (de) 2021-07-21
JP7199372B2 (ja) 2023-01-05
ZA201906846B (en) 2023-03-29
ES2886845T3 (es) 2021-12-21
RU2019137223A (ru) 2021-05-21
RU2757439C2 (ru) 2021-10-15
US20210016941A1 (en) 2021-01-21
WO2018192797A1 (de) 2018-10-25
AU2018255769C1 (en) 2024-02-01
CA3059266A1 (en) 2018-10-25
BR112019021932B1 (pt) 2023-03-07
BR112019021932A2 (pt) 2020-05-05
AU2018255769B2 (en) 2024-01-18
CN110520364A (zh) 2019-11-29
AU2018255769A1 (en) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122964B1 (de) Trinkgefäss
DE3043899C2 (de)
DE102008050795A1 (de) Deckel für luftdichte Behälter
DE2108796A1 (de) Behalter mit Deckel
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
EP0257481A2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE2638753A1 (de) Selbstabdichtender behaelterverschluss
DE2224585A1 (de) Flasche mit Verschlußkappe
DE3005903A1 (de) Hahn fuer fluessigkeitsbehaelter
DE1432129A1 (de) Behaelterverschluss aus clastisch verformbarem Material,insbesondere Kunststoff
EP3612460B1 (de) Verschluss mit deckelkappe
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE2801277C2 (de)
DE102016215846A1 (de) Verschlussvorrichtung und Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung
CH491014A (de) Verschlussorgan aus Kunststoff
DE19743924A1 (de) Sicherheitsverschluß
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE4329036C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE10312237A1 (de) Dosenverschluß, Dosendeckel und Dose
DE79510C (de) Spundverschlufs
WO2021043720A1 (de) Behälterverschluss
DE1947657C3 (de) Behälter mit einer Verschlußkappe
DE1947657B2 (de) Behälter mit einer Verschlußkappe
DE2806759C3 (de) Spundlochverschluß für einen Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1398269

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2886845

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005531

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602