EP3610757A1 - Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung - Google Patents

Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung Download PDF

Info

Publication number
EP3610757A1
EP3610757A1 EP19182319.4A EP19182319A EP3610757A1 EP 3610757 A1 EP3610757 A1 EP 3610757A1 EP 19182319 A EP19182319 A EP 19182319A EP 3610757 A1 EP3610757 A1 EP 3610757A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
bristles
bundle
bundles
bristle bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19182319.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Hess
Oscar TREVISAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trisa Holding AG
Original Assignee
Trisa Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trisa Holding AG filed Critical Trisa Holding AG
Publication of EP3610757A1 publication Critical patent/EP3610757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/06Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by welding together bristles made of metal wires or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/025Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups the bristles or the tufts being arranged in an angled position relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/028Bristle profile, the end of the bristle defining a surface other than a single plane or deviating from a simple geometric form, e.g. cylinder, sphere or cone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0276Bristles having pointed ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/045Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles by fusing or gluing to a body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/05Varied length bristle

Definitions

  • the present invention relates to a toothbrush with a bristle field design and to a method and a device for the production thereof.
  • Toothbrushes usually have a brush head with a bristle field formed from bundles of bristles. Such toothbrushes are known from the prior art.
  • the bristle fields of the toothbrushes were designed over time to improve their application, that is, on the one hand the cleaning effect and on the other hand the handling for the user.
  • One of these developments concerns the use of profiled bristle fields and bristle bundles with bristles of different heights.
  • US 5,926,897 discloses a toothbrush with a bristle cluster consisting of bundles of bristles. This bristle field is profiled and the individual bristle bundles have a number of bristles standing higher, which form a higher end face.
  • DE 198 32 436 describes a method for producing brushes, in particular toothbrushes.
  • the method shows the processing of bristle bundles with bristles of different lengths, the processing of the bristles being carried out in different steps by means of lateral deflection.
  • US Design 425,306 shows an ornamental bristle field with essentially triangular bristle bundles, at the corners of which higher bristles are arranged.
  • EP 1 425 989 discloses pointed bristle toothbrushes and a method of making the same.
  • the bristles can have two identical tapered ends or different, that is, one not tapered and one tapered end.
  • WO 2009/000903 describes a toothbrush with bristle bundles, these bristle bundles on the one hand having shorter non-tapered bristles and on the other hand having longer tapered bristles.
  • the longer bristles can be distributed randomly in the bristle bundle or arranged centrally in an inner region of the bristle bundle.
  • the object on which the present invention is based is to provide a toothbrush which is simple to produce and which has a very good cleaning effect and is easy to handle.
  • a bristle bundle with cylindrical bristles and / or tapered bristles is inserted into a receiving recess of a tool of a bristle machine.
  • a profile pin guided in the receiving recess acts on the end of the bristles of the bristle bundle facing the pin to align them, so that the bristles of the bristle bundle are aligned by means of an end face of the profile pin and thereby the topography complementary to the topography of the end face of the profile pin form, the profile pin on the end face acting on the bristles has a non-continuous surface which forms several levels. Not continuously means that the surface has an edge-shaped transition, ie an edge.
  • An apparatus for carrying out the method according to the invention for producing a toothbrush comprises a die with profile pins guided therein, the profile pins having a highly polished or lapped surface.
  • a toothbrush according to the invention is made of plastic and comprises at least one hard component and / or one or more soft components. Furthermore, the base body of the toothbrush, which consists of a head part, a handle part and a neck part connecting the head part and the handle part, comprises a carrier element.
  • the carrier element is preferably a bristle carrier plate. The bristle field formed from bundles of bristles is arranged on the carrier element.
  • Both the head, the neck, the handle part and also the carrier element comprise at least one hard component and / or at least one soft component.
  • the head, neck, and handle part and / or the carrier element are produced exclusively from one or more hard components.
  • the soft component is usually used to inject soft-elastic cleaning and massage elements onto the carrier element before the carrier element is fitted with cylindrical, extruded bristles. This Thanks to injection molding technology, cleaning and massage elements can have a wide variety of shapes.
  • a special form of the cleaning and massage elements are very fine sprayed bristles which are based on the cylindrical, extruded bristles.
  • the sprayed bristles are usually molded onto the carrier element made of hard component like the cleaning and massage elements and, like the cylindrical, extruded bristles in the bristle bundles, are arranged in various shapes or base areas (circular, elliptical, crescent-shaped, rectangular, etc.) ,
  • Bundles with sprayed bristles have 1 to 20 individual sprayed bristles, preferably 3 to 15 sprayed bristles and particularly preferably 5 to 10 sprayed bristles.
  • the sprayed bristles In contrast to the conventional, extruded and cylindrical bristles, the sprayed bristles have an essentially tapered shape towards the end of use (essentially stepped, conical or truncated cone-shaped) due to the fact that they can be removed from the mold in the injection mold.
  • the sprayed bristles have fine end areas with a diameter of approx. 0.15 mm to 0.25 mm. Sprayed bristles are in the patent application with application number EP 11 000 032.0 described in detail. The revelation of the EP 11 000 032.0 is therefore fully included in this document.
  • the head part or the interface to the carrier element and the carrier element are preferably even made from the same hard component.
  • the following thermoplastics are preferably used as hard components: styrene polymers, for example styrene acrylonitrile (SAN), polystyrene (PS), acrylonitryl butadiene styrene (ABS), styromethyl methacrylate (SMMA) and styrene butadiene;
  • Polyolefins such as polypropylene (PP) or polyethylene (PE), both in the form of high density polyethylene (HDPE) and in the form of low density polyethylene (LDPE); Polyester, for example polyethylene terephthalate (PET) in the form of acid-modified polyethylene terephtalate (PETA) or in the form of glycol-modified polyethylene terephthalate (PETG), polybutylene terephthalate (PBT), acid-modified Polycyclohexylenedimethyleneter
  • Thermoplastic elastomers are preferably used as soft components: thermoplastic polyurethanes (TPE-U); thermoplastic styrene elastomers (TPE-S), eg styrene-ethylene-butylene-styrene copolymer (SEBS) or styrene-butadiene-styrene copolymer (SBS); thermoplastic polyamide elastomers (TPE-A); thermoplastic polyolefin elastomers (TPE-O); thermoplastic polyester elastomers (TPE-E).
  • the thermoplastics polyurethane (PUR) and polyethylene (PE) can also be used as a soft component be used.
  • a TPE-S is preferably used.
  • the Shore A hardness of the soft components used is preferably less than 90 Shore A.
  • the sprayed bristles are preferably also made from a soft component, they are an exception to the Shore hardness.
  • the hard and soft components used are preferably processed in two- or multi-component injection molding processes. As a rule, a material and / or form fit is formed between the components.
  • bristles denotes the individual filaments from which bristle bundles are built.
  • bristle, bristle filament or filament are used interchangeably and refer to all of the individual filaments of a bundle of bristles mentioned above.
  • PA polyamides
  • PBT polyesters
  • PA6.12 polyamides
  • Polyamides are preferably used for cylindrical bristles, while polyesters are preferably used for bristles tapered on one or both sides.
  • the conventional, extruded, cylindrical bristles made of polyester are brought into a pointed shape using a chemical process.
  • the tapered bristles generally have a cylindrical part with an essentially constant one Diameter and a conical tapered part. The tip of the cone is oriented on the usage side.
  • the conventional, extruded bristles can have different diameters.
  • these bristles have a cylindrical shape, at least over part of their length.
  • the cross section is preferably at least approximately circular-cylindrical and constant over a substantial proportion of the length of the bristle, in this way a circular cylinder is formed.
  • Other cross-sectional shapes are possible, for example square, rectangular or diamond-shaped.
  • Tapered bristles on the one hand have a cylindrical part in which they have a constant cross section, on the other hand these bristles taper over a certain area towards at least one useful end.
  • the area of the tapered bristles which adjoins the tapered area and is thus opposite the free end has a cylindrical cross section.
  • conventional bristles can have different types of ends.
  • the bristle end of cylindrical bristles is usually rounded on the one hand at least approximately hemispherical or truncated cone-shaped, while on the other hand the bristle end of tapered bristles tapers to a point.
  • the bristle ends of cylindrical bristles are usually machined in order to avoid any sharp edges at the bristle end, which can result, for example, from cutting. Editing means that the Ends of the cylindrical bristles, for example after they have been cut to a length for further processing, are rounded. Mechanical and / or thermal processes are used. As a result, sharp edges of the bristle ends of the cylindrical bristles are broken and an at least approximately hemispherical bristle end is achieved. As a rule, the bristles are cut and processed before being inserted into the carrier element.
  • the bristles can be at least partially colored. Bristles made of polyester (PBT) are dyed chemically. If the bristles are made of polyamide (PA), food coloring can also be used for coloring. For example, Aluminum Lake of 3,3'-dioxo-2,2'-diindolinydene-5,5'-disulfonic aride for a blue color, Aluminum Lake of 5-hydroxy-1- (4-sulfophenyl) -4- (4- sulfophenylazo) -3-pyrazolecarboxylic acid for a yellow color or aluminum lake of 6-hydroxy-5- (4-sulfophenylazo) -2-naphthalenesulfonic acid also used for a yellow color.
  • Whole or partially colored bristles must be painted to ensure that they can be processed by machine. For example, to reduce the friction between the bristles and the machine parts. As a rule, the bristles are colored before being inserted into the carrier element.
  • Bristle bundles according to the invention comprise conventional bristles with at least two different lengths.
  • the section of the bristle bundle which contains all the bristles in cross section is referred to as the bristle bundle stem.
  • the section of the bristle bundle, which in cross-section only comprises the bristles with bristle ends at a higher level, is referred to as a reduced part of the bristle bundle.
  • the two useful surfaces mentioned above are formed on the one hand by the bristle ends of the bristles with a shorter length and on the other hand by the bristle ends of the bristles with a greater length, that is to say with the bristle ends at a higher level.
  • the bristle bundle stem preferably has a height of 6 mm to 11 mm, particularly preferably 8 mm to 10 mm.
  • the height of the reduced part of the bristle bundle is preferably 9 mm to 15 mm, particularly preferably 10 mm to 12 mm. The height is measured from the top of the head part or the carrier element, actually from the point at which the bristle emerges from the surface.
  • the distance between the end face of the bundle of bristles and the end face of the reduced part is 0.5 mm to 5 mm, preferably 2 mm to 3 mm.
  • steps with end faces can be formed within a bundle of bristles.
  • the distances between the steps or end faces preferably behave as described above.
  • the end faces within a bundle of bristles generally do not form a continuous profile and are clearly offset from one another.
  • bristle bundles comprise conventional, extruded bristles with bristle ends of different heights, which form at least two useful surfaces.
  • the bristles can also have different bristle ends.
  • the bristle ends can be rounded, as has been described for cylindrical bristles, on the other hand, bristles can have a region which tapers towards their free end and has a tapered bristle end.
  • all bristles have pointed bristle ends.
  • only bristles with a higher bristle end have a pointed bristle end. This means that only the reduced part of a bristle bundle has bristles with pointed bristle ends.
  • the remaining bristles of this bundle of bristles with a lower bristle end are cylindrical bristles with a rounded bristle end.
  • the situation is the reverse.
  • the bristles with a higher bristle end have rounded bristle ends.
  • the other bristles with a lower bristle end have pointed bristle ends. Consequently, in this embodiment, the higher usable area is formed by free, rounded bristle ends and the lower usable area is formed by free, tapered bristle ends.
  • Both conventional, cylindrical bristles with a rounded bristle end and conventional bristles with a tapered bristle end can be wholly or preferably only partially colored.
  • the colored area of a bristle extends over a length of 2 mm to 10 mm, preferably from 3 mm to 8 mm. Only bristles with a higher bristle end are also preferably colored.
  • the colored part of the bristles preferably extends towards their free bristle ends.
  • only bristles with a lower bristle end have a colored area, this area preferably extending towards the free bristle ends.
  • the at least partial coloring of the bristles can also bring other advantages in addition to design and aesthetic aspects.
  • An embodiment of the coloring or of the color itself entails that the colored area of a bristle fades or the color is washed out as the user progresses as efficient indicator for the shorter life of a toothbrush according to the invention can be used. This gives the user an advantageous consumption display.
  • the bristle field is formed by the bristle bundles arranged on the carrier element.
  • the bristle bundles can be arranged in a grid on the carrier element.
  • the bristle field can be formed by one or preferably two or more different types of bristle bundles.
  • bristle bundles with cylindrical bristles or bristle bundles with bristles that have a pointed free end or bristle bundles that consist of a combination of cylindrical and pointed bristles can also be present.
  • the bristle bundles with bristles of differently high bristle ends can be arranged exclusively in the outermost regions or edge regions, while in the interior of the bristle field there are bristle bundles which are shaped according to the known prior art.
  • cylindrical bristles with a height of bristle ends can be fitted in the interior of the bristle field, and their bristle length can also be made shorter than the bristle bundles with bristles that have at least two bristle ends that are at different heights.
  • Alternating longitudinal or transverse areas from the above-mentioned different types of bristle bundles are also possible.
  • the bristle bundles can generally, that is also the bristle bundles with bristles, at least have two bristle ends of different heights, designed in a wide variety of cross sections. Examples of this are circular, approximately circular, curved, angular, rectangular, elliptical, trapezoidal, crescent-shaped or free-shaped structures or basic shapes.
  • the bristle bundles and also the higher bristle ends in the bristle bundle are preferably arranged essentially perpendicular to the top of the head part or the carrier element. However, an inclination with respect to the carrier element can also be realized. The higher ends protrude from the bristle bundle at an angle to the carrier element.
  • the orientation of the inclined position is not restricted, the bristles that are affected by the inclined position can assume any angle in the projection perpendicular to the carrier element with respect to the longitudinal axis of the toothbrush.
  • Bristle bundles with inclined bristles can be combined with vertical bristle bundles in the same bristle field. Tests have shown that angles between 3 ° - 15 °, preferably 5 ° -10 °, have the most effective cleaning effect.
  • the lengths of the lower bristle ends and also the lengths of the higher bristle ends can be varied in a bristle field. In a bristle field it is therefore possible to vary with one length or the other length or with both lengths and to form a profile surface or an inclined plane.
  • the ends of the conventional bristles of different lengths form within a bundle of bristles essentially 2 or more flat areas. 2 to 5, preferably 2 or 3, substantially parallel, flat regions or steps can be formed.
  • the bristle field preferably has different types of such bundles, that is to say, for example, bristle fields with bundles with 2, 3, 4 or 5 levels or steps.
  • the ends can also form individual areas with a profile. These profiles can again be parallel or skewed within the bundle.
  • the different end regions (planes or profiles) of the individual bristle lengths within a bristle bundle are preferably strongly offset.
  • the various end regions or steps of a bristle bundle generally do not form a coherent profile and are clearly offset from one another in the longitudinal direction of the bristles.
  • the stepped bristle bundles can be combined with conventional bristle bundles.
  • the conventional bristle bundles do not have several stages, the bristle ends do not form end regions that are clearly separated from one another, but rather an essentially coherent, continuous profile within the bundle. This profile can have a flat shape parallel to the support element or oblique to the support element.
  • the bristles can also be conical, truncated or truncated within a simple bristle bundle form spherical end region. Of course, the bristles can also form a three-dimensional free-form surface as the end region.
  • Conventional bristle bundles are preferably used in the rear and front area of the bristle field (seen in the longitudinal direction). We prefer to create the so-called Power Tip. Tiered bristle bundles tend not to be used in these areas.
  • Bristle bundles according to the invention are preferably also combined in groups of several such bristle bundles. These groups consist of at least 2 bristle bundles. In a further embodiment, 2 to 5 adjacent bristle bundles, preferably 2 to 3 bristle bundles, form a smaller group of these bristle bundles. Alternatively, a larger number of these bristle bundles form groups which cover a substantial portion of the bristle field, at most even the entire bristle field is occupied with such bundles. In this embodiment variant, over 30%, preferably over 50%, of the bundles form a group.
  • the different end regions (levels or profiles) or steps of the bristle bundle can together form an essentially coherent profile.
  • This profile can form an inclined or corrugated plane parallel to the carrier plate.
  • this profile can also form a three-dimensional free-form surface.
  • profiles lying one above the other are preferably formed.
  • One of these profiles is preferably designed to be flat and parallel to the carrier element.
  • the lowermost and / or uppermost profile is preferably designed to be flat and parallel to the carrier element.
  • the bristle bundles according to the invention can be combined with additional soft-elastic structures arranged on the carrier element or directly on the head part, the soft-elastic structures consisting of at least one of the soft components described above.
  • Such flexible structures are preferably designed as flexible cleaning or massage elements.
  • the flexible cleaning or massage elements can have very different shapes due to the great freedom of design. Below are some examples of possible design variants.
  • the cleaning or massage elements can also be present as cleaning or massage elements arranged in a corner, wing-like or pin-shaped configuration. Also possible are scraper-like cleaning or massage elements in their top view, wave-shaped or curved, at most, approximately circular or crescent-shaped cleaning or massage elements.
  • the approximately circular or crescent-shaped cleaning or massage elements can, together or individually, form a substantially closed circle or be arranged in segments in a circle.
  • the soft elastic cleaning or massage elements complement the cleaning effect of the bristles by reinforcing or causing the removal of plaque and the polishing of the tooth surface.
  • soft-elastic structures in particular the soft-elastic cleaning or massage elements, also serve to dampen cleaning movements and, last but not least, to massage the gums.
  • the anchorless bristling of the toothbrush by means of the carrier element allows a very large degree of design freedom in the arrangement of soft-elastic structures, in particular the cleaning or massage elements.
  • scraper-like, flexible elastic cleaning or massage elements arranged in a top view and arranged on a circle can enclose one or more bristle bundles, the flexible elastic cleaning elements in turn being or being surrounded by bristle bundles.
  • the AFT process allows the creation of bristle bundles with, for example, an arcuate cross-section, since no anchor is necessary which limits the width and shape of the bristle bundle.
  • Bristle bundles according to the invention comprise bristles with at least two different lengths.
  • the bristles with the higher bristle ends form a (second) usable area.
  • This usable area can be a plane running essentially parallel to the top of the head part.
  • the usable area can also be a plane inclined with respect to the upper side of the head part, or the usable area can have a profile, for example, wavy, roof-shaped or serrated.
  • the bristle-bearing head part can have a bristle field which is formed from different types of bristle bundles.
  • a bristle field which is formed from different types of bristle bundles.
  • further bristle bundles with cylindrical bristles or with exclusively pointed bristles can also be present.
  • soft elastic structures e.g. in the form of flexible cleaning and massage elements.
  • the soft-elastic structures can be molded directly onto the head part or onto a carrier element which is inserted into and connected to the head part. As previously discussed, the sprayed bristles form a special type of soft elastic structure.
  • the ends of these elements are preferably chosen to be lower than the ends of the stepped bristle bundles.
  • the ends of these elements are preferably chosen deeper than the last use-side step of the stepped bristle bundle.
  • the ends of these elements are particularly preferred chosen lower than the lowest step or usable area of the stepped bristle bundle.
  • the stepped bristle bundles are arranged in the periphery of the bristle field.
  • the flexible cleaning and massage elements or the sprayed bristles are preferably arranged between two or more stepped bristle bundles according to the invention.
  • stepped bristle bundles according to the invention also within flexible structures.
  • the soft elastic structures surround or support a substantial part along the circumference of the stepped bristle bundle. This affects at least 30%, preferably over 50% of the circumference of the stepped bristle bundle according to the invention.
  • the conventional, cylindrical or tapered bristles or the bristle bundles are attached to the head part or to a carrier element, for example a bristle support plate, without the aid of an anchor.
  • a carrier element for example a bristle support plate
  • the bristles are passed in bundles with their blunt end opposite the free end of use through passages in the bristle carrier plate, so that an end region of the bristle bundle projects beyond the underside of the bristle carrier plate.
  • the bristle carrier plate is then anchored with the conventional bristles fastened in a recess in the head region of the toothbrush.
  • the bristle support plate is overmolded with hard or soft material in an injection molding tool in order to form the brush body.
  • a tool that has or consists of a block-like base body, also called a die, and a funnel plate is used in a bristle machine.
  • a receiving recess runs through the die of the tool in the vertical direction. The cross section of this receiving recess is constant over the entire length of the straight receiving recess in the die.
  • a pin a so-called profile pin, is guided in a sliding fit in the receiving recess.
  • the profiled pins In the area in which they come into contact with bristles, that is to say on their end face, the profiled pins must have a scratch-free polished surface, preferably a lapped or high-gloss polished surface.
  • the roughness values R a are between 0.025 to 0.4, preferably 0.025 to 0.15.
  • the diameter at the bristle end, which abuts the profile pin is not smaller than the tolerance range between the profile pin and the receiving recess.
  • the diameter of the deepest depression in the profiled pin means that between 1 to 15, preferably between 3 and 8, bristles assume the corresponding profile. That the specified number of bristles is higher in the bristle bundle than the rest. These bristle ends form the highest standing bristle ends. If several stages are formed, the last stage i.e. the step to the highest bristle ends that are higher or the uppermost reduced part of the bristle bundle must adhere to this minimum mass.
  • each level contains a maximum of 80%, preferably a maximum of 70%, of the bristles of the previous level. Compared to the previous stage, the stage contains between 30% and 80%, preferably between 45% and 70%, of bristles. In this way, between 5% and 25%, preferably between 10% and 15%, of the bristle ends are higher than the rest in the final bristle bundle, that is to say this number of bristle ends form the top step.
  • Profile pins can also be used in the final bundle of bristles that have no receiving recess and so the bristle ends are shaped as is known.
  • the higher bristle ends are preferably arranged centrally in the bristle bundle, the arrangement on the edge of the contour of the bristle bundle is a further possibility of arrangement.
  • the depth of the depression is between 0.5 mm and 5 mm, preferably between 2 mm and 3 mm.
  • the die or its receiving recesses are filled with bundles of cylindrical or tapered bristles from an arc of the bristle machine with the associated pins.
  • the circular arc of the die or the receiving recess feeds 20 to 50, preferably 35 to 45, bristles per pass.
  • a finished bundle of bristles can comprise bristles from only one passage or from several passes of the circular arc.
  • variable circular arc This allows the number of bristles fed per pass to be adjusted. In this way, a variability of approximately +/- 35% can be achieved based on an initial amount of bristles (100%). Accordingly, receiving recesses of different sizes can be arranged in a die, which lead to bundles of bristles of different sizes on the toothbrush. After filling, the funnel plate is placed on the die in another station of the bristling machine.
  • the sliding fit between the die and the profiled pins is designed such that the tips of the tapered bristles have a larger diameter than the tolerance range of the sliding fit.
  • the movement of the profiled pins is restricted in such a way that they can only be moved within the die.
  • the profile pin On its top end, located in the die, on which the tips of the bristles rest, the profile pin is provided, for example, with a blind hole-like depression around the relevant one Bristle bundle in the final form to convey a topography in which a part of the bristles has a higher bristle end.
  • the final shape of the bristle bundle is decisively influenced by the shape of the end face of the profile pin. Instead of a blind hole-like depression, however, any other topographies of the end face of the profile pin are possible.
  • the funnel plate is then placed on the die and, if this is provided in the method, a bristle support plate is placed in such a way that the passage of the bristle support plate associated with this bristle bundle is aligned with the corresponding guide passage in the funnel plate.
  • the top of the bristle support plate comes to rest on the funnel plate, so that the underside of the bristle support plate is exposed upwards.
  • this guide passage of the funnel plate on the other hand also corresponds to the receiving recess.
  • the bristles By moving the profiled pin in an upward direction towards the bristle support plate, the bristles are moved upward and pushed with their blunt end ahead through the funnel plate and the passage until an end region adjoining the blunt end in the cylindrical section of cylindrical or tapered bristles over the Underside of the bristle support plate protrudes.
  • a heating stamp is then, for example, lowered onto the bristles or in the vicinity thereof, so that the end region of the bristles melts and on the underside a bristle carpet which at least partially covers the underside forms and thereby the bristles attached to each other and to the bristle support plate.
  • the die of the tool can have a further receiving recess with profile pins guided therein.
  • Bristles e.g. cylindrical bristles introduced; These come with their previously mechanically machined ends to the front of the other profile pins to the system.
  • a topography that is, a bristle field with bristle ends of different heights, is in turn generated.
  • the further profile pins are displaced in order to push the respective bristle bundles through the further passages of the bristle support plate until the bristle bundles protrude with one end section over the underside of the bristle support plate.
  • the end sections are melted as described above or in another known manner.
  • a bristle melt carpet is created from the corresponding plastics.
  • this bristle melting carpet can consist of polyester (pointed bristles) and polyamide (cylindrical bristles). Since these two types of plastic do not bond in the bristle melt, it is preferable to ensure that groups of bristle bundles are formed with the individual materials, in which the bristle melt can bond within a group.
  • bristle bundles are preferably placed in groups in the immediate vicinity.
  • the bristle bundles of tapered bristles or cylindrical bristles are preferably introduced into receiving recesses or further receiving recesses which are arranged adjacent and form a group.
  • the present invention can be used for bristle fields of different products.
  • manual toothbrushes electric toothbrushes with rotating, oscillating, pivoting or translational movement (as a sideways or longitudinal movement), vibrating movement or a combination of these movements can be equipped with bristle bundles which have the bristles with at least two bristle ends of different heights.
  • a bristle field can also have all, only some or none of the cleaning elements described (such as soft-elastic cleaning and massage elements, sprayed bristles, simple bundles without steps).
  • the arrangement and height of the additional cleaning elements or bundles has a significant influence on the overall cleaning performance of the bristle field.
  • FIG. 1 a possible carrier element in the form of a bristle carrier plate 10 is shown in a perspective view obliquely from above.
  • a number of passages 16 extend from the upper side 12 to the lower side 14. In the example shown, these passages have a kidney-shaped or oval cross section. The passages can also have a circular or any other cross section in the form of a closed contour.
  • a crown-shaped centering bead 18 protrudes from the underside 14 in the direction toward the bottom, which extends at a short distance from the side edge of the bristle support plate 10 and is preferably tapered in a wedge shape toward the free end.
  • a circumferential welding edge 19 running along the side edge is attached. This serves in the process of connecting bristle support plates 10 and toothbrush bodies 28.
  • the welding edge 19 can of course also be at any other location be provided laterally or on the underside of the bristle support plate 10. In particular, it is also possible to attach the welding edge to the centering bead 18. These alternative arrangements of the welding edge naturally require adjustments to the counter geometry of the bristle support plate 10, that is to say to the recess 32.
  • the bristle support plate 10 with the bristles used can also be reinserted into an injection molding tool, and the handle or the grip area can then be formed from one or more plastic components by overmolding at least part of the bristle support plate 10.
  • FIG 2 shows in the same representation as Figure 1 the bristle support plate 10, which is provided with a schematically indicated bristle trim 20.
  • the bristle stock 20 consists of bristle bundles 22, ie one bristle bundle 22 per passage 16.
  • Each of the bristle bundles 22 consists of a plurality of bristles 39, 40; these are described in detail below.
  • Figure 3 shows a head region 24 and part of an adjoining neck region 26 of a toothbrush body 28.
  • the grip region adjoins the neck region 26 on the side facing away from the head region 24 in a generally known manner.
  • the head area 24 is of its in the Figure 3 Front 30 lying above is provided with a recess 32 which essentially corresponds to the shape of the bristle support plate 10 and is delimited by a base 34.
  • the side wall of this recess 32 has a circumferential shoulder, which has a welding shoulder 35 forms.
  • the rear side 36 of the toothbrush body 28 is located on the side opposite the front side 30 and is located at the bottom in the view shown.
  • Figure 4 shows the bristle support plate 10 provided with the bristle trim 20 inserted into the recess 32. The insertion is simplified by the centering bead 18.
  • the top side 12 of the bristle support plate 10 is preferably aligned with the front side 30 of the toothbrush body 28.
  • the bristle support plate 10 is firmly connected to the toothbrush body 28, preferably by means of ultrasonic welding. A welding is carried out in the area of the welding edge 19 and the welding shoulder 35.
  • the bristle trim 20 projects over the top 12.
  • Figure 4 thus shows the head region and part of the neck region of a toothbrush 28.
  • other methods such as gluing, caulking or over-spraying can also be used at this point for anchoring the bristle or bristle support plate.
  • the bristle support plate 10 is preferably made of a hard component, as has already been described above.
  • the head region 24 and the neck region 26 of the toothbrush body 28 are also made from at least one of these hard components.
  • the same hard component is preferably used for the bristle support plate 10 and the toothbrush body 28, at least in the contact area of the two parts.
  • both the bristle support plate 10 and the toothbrush body 28 can be produced using the multi-component injection molding process. Both the bristle support plate 10 and the toothbrush body 28 can each be constructed from one or more hard components and / or from one or more soft components. An extract of possible hard and soft components is listed above in this document.
  • the passages 16 are preferably arranged in the hard component.
  • the soft component can be used both for the shaping of additional soft-elastic cleaning elements or sprayed bristles on the bristle support plate 10 or on the head area 24 or can be attached to the toothbrush body 28 for functional, haptic or decorative purposes.
  • the Figure 5 shows a longitudinal section along a central longitudinal plane, this central longitudinal plane being perpendicular to the front 30 of the head part 24.
  • the central longitudinal plane or the cutting plane runs through the five in Figure 4 shown in the transverse direction of the toothbrush centrally arranged bristle bundle 22.
  • the bristles 39, 40 are not shown individually, but are shown schematically in bundles as area or volume.
  • the melted end regions 70 form an easily recognizable bristle melting carpet 21 which, in the embodiment shown, practically extends over the entire underside 14 of the bristle support plate 10 extends.
  • the bristle melting carpet 21 can be divided into different segments and only cover individual groups of bristle bundles 22.
  • the bristle support plate 10 is firmly connected to the welding shoulder 35 of the head part 24 via its welding edge 19.
  • a welding area 41 is in the Fig. 5 shown schematically with a line as a delimitation. Adjacent to the head part 24 and firmly connected to it is the neck part 26 of the toothbrush body 28.
  • Figure 6a shows a possibility of equipping a bristle support plate 10 with a bristle bundle 22 which has both conventional, tapered bristles 40 and conventional, cylindrical bristles 39.
  • a die 62 has a receiving recess 64, into which tapered bristles 40 are inserted, and closely next to it, a further receiving recess 64 ', into which cylindrical bristles 39 are inserted or have become.
  • the guide passages 69 and 69 'assigned to these receiving recesses 64 and 64' of a funnel plate 63 arranged on the die 62 run in the direction of the bristle support plate 10 arranged on the funnel plate 63, in such a way that they have a single common outlet for the Form bristles 40 and 39. It is also possible that the two passages 69 and 69 'still form separate outlets, which, however, are located directly next to one another. The outlet or the ones directly next to each other Outlets are aligned with a passage 16 of the bristle support plate 10 common to the bristles 40 and 39.
  • a profile pin 66, 66 ' is guided in each of the receiving recess 64 and in the further receiving recess 64'.
  • the pins 66, 66 ' are simultaneously moved, in the direction of the funnel plate 63, the bundle 22 is tapered and the bundle 22 of cylindrical bristles 40, 39 are pushed through the common passage of the bristle support plate 10 until their end regions 70, 70' over the here protruding underside 14 of the bristle support plate 10 lying above.
  • the bristles 40, 39 are attached to the bristle support plate 10, and the bristle melting carpet 21 is formed.
  • the bristle support plate 10 provided with the bristle trim 20 is removed from the tool 60 and brought together with the toothbrush body 28 in a manner known from the prior art and fastened there.
  • the bristles 40, 39 are, as already described, instead of through the bristle support plate 10 guided a mold cavity. Plastic is then injected into this mold cavity in order to form the brush head and to anchor the bristles 40, 39 in this way.
  • This alternative manufacturing method without carrier platelets can be applied to all described embodiments of this document.
  • the Figure 6b shows a plan view of a section of the die 62 with the receiving recesses 64 and 64 '.
  • the guide passages 69 and 69 'assigned to the receiving recesses 64, 64' unite to the side of the funnel plate 63 facing the bristle support plate 10 to form a single common outlet 65 as in FIG Figure 6c shown. It is the case that the sum of the cross-sectional areas Fig. 6b , which together form a bristle bundle 22, is essentially the same size as the cross-sectional area of the common outlet 65.
  • FIGS 7a-c, 8a-c and 9a-c each show a possible bristle bundle 22 produced with bristles 39, 40 which have a higher bristle end and thus form two different usable surfaces 67 in this example.
  • three or more usable areas can of course also be created with further stages in the profile pins 66.
  • the bristle bundles 22 shown are designed by bristles 39, 40 from a plurality of receiving recesses 64.
  • the bristle bundles 22 or their higher parts are each formed by a receiving recess 64 or a single profile pin 66. This means that all bristles that come from a receiving recess 64 have the same length in the final product.
  • the receiving recesses 64 and the corresponding ones Profile pins 66 are each circular, while the corresponding final bristle bundles 22 can have different shapes (circular, elliptical, rectangular, square trapezoidal, crescent-shaped, free-shaped, etc.).
  • the final bristle bundles 22 have bristles 39, 40 from 1 to 15, preferably 1-7 receiving recesses 64.
  • the receiving recesses 64 which belong to a final bristle bundle 22, can have 2 or more different diameters and thus different cross-sectional areas.
  • the ratio of the cross-sectional area of the smallest to the largest receiving recess 64 for a final bundle 22 is 1: 3, this is in connection with 26a to 26d explained in more detail.
  • the number of bristles 39, 40 of the different heights, or end or useful surfaces 67 can be determined.
  • Different bristle types can thus also be brought together within the receiving recesses 64 for a final bristle bundle 22 using this method.
  • tapered bristles 40 can be used in one part of the receiving recesses 64 and conventional cylindrical bristles 39 in another part of the receiving recesses 64. Consequently, the different end regions 71 of the final bundle 22 are formed with the different bristle types.
  • bristles 39, 40 of different colors and / or different diameters and / or bristles 39, 40 with differently colored end areas 71 If several receiving recesses 64 are used in this method, this is rather used for larger bundles with more than 40 bristles.
  • FIGS 7a, 8a and 9a the corresponding arrangement of the receiving recesses 64 of the die 62 is shown.
  • the receiving recesses 64 are arranged at the tips of an equilateral triangle.
  • Figure 7b A top view of the finished bristle bundle 22 can be seen, the part of the bristle bundle 22, which has bristles 39, 40 with bristle ends 73 standing higher, is shown in gray and comes from the receiving recess 64, which is shown in FIG Figure 7a is arranged on the left.
  • the top view of the bristle bundle 22 has the shape of an equilateral triangle, the higher part 75 of the bristle bundle 22 extending towards a tip of the triangle.
  • Figure 7c 11 is a side view of the bristle bundle 22 of FIG Figure 7b shown.
  • Figure 8a shows 7 receiving recesses 64 which are arranged at the corner points and in the center of a regular hexagon.
  • a substantially circular (it can also be elliptical) bristle bundle 22 with a gray, centrally arranged, higher-standing bristle bundle part 77 is shown.
  • the higher bristle bundle part 77 is from the central recess 64 ( Figure 8a ) educated.
  • the Figure 8c shows a side view of the in Figure 8b shown bristle bundle.
  • FIG Figure 9b Another possible embodiment of a bristle bundle 22 is shown in FIG Figure 9b shown.
  • the bristle bundle 22 has a rectangular or square shape and the receiving recesses 64 in Figure 9a are arranged accordingly at the corner points of a square. Three of the four of the bristle bundle divided into quadrants have bristles with a bristle end 73 ′ standing higher.
  • the receiving recess 64 located at the bottom right Figure 9a takes up the bristles 39, 40 with the lower bristle ends 73 ".
  • Figure 9c shows a side view of the in Figure 9b bristle bundle 22 shown.
  • FIG. 10a-e A further possible embodiment of an individual bristle bundle 22 is shown, which is made of bristles 39, 40, which originate from only a single receiving recess 64.
  • the Figure 10a shows the receiving recess 64 of the die 62. That in the Figure 10b Bristle bundle 22 shown has a circular shape in plan view with a centrally shown raised bristle bundle part 77 shown in gray. The corresponding Side view of the bristle bundle is in Figure 10d displayed.
  • FIG 10c a top view of the profile pin 66 corresponding to the bristle bundle 22 is shown.
  • the profile pin 66 has a recess 68 corresponding to the raised bristle bundle part 77.
  • the circular shape of the recess 68 has a diameter of 0.3 mm to 0.8 mm, preferably 0.5 mm.
  • This embodiment shows the variant in which the higher bristle bundle part 77 is completely surrounded by the lower bristle bundle part 77 '.
  • FIG. 11a-e Another possible embodiment of an individual bristle bundle 22 is shown, which is made of bristles 39, 40, which come from only one receiving recess 64.
  • the Figure 11a shows the receiving recess 64 of the die 62. That in the Figure 11b
  • the bristle bundle 22 shown in turn has a circular shape in plan view with a raised bristle bundle part 77 shown in gray, in the form of a segment of a circle.
  • the raised bristle bundle part 77 is delimited on the one hand by the circular arc of the circumference of the bristle bundle 22 and on the other hand by a secant.
  • the corresponding side view of the bristle bundle is in Figure 11d displayed.
  • FIG 11c a top view of the profile pin 66 corresponding to the bristle bundle 22 is shown.
  • the profile pin 66 has a recess 68 corresponding to the raised bristle bundle part 77.
  • the recess 68 is limited in certain parts by the receiving recess 64, since the profile pin 66 is known to be guided in the receiving recess 64.
  • This embodiment shows the variant in which the higher bristle bundle part 77 lies partially on the edge of the bristle bundle 22 and is also surrounded by the lower bristle bundle part 77.
  • the two higher bristle bundle parts 77, 77 ' have a circular shape and are arranged symmetrically on a diameter line of the bristle bundle.
  • FIG 12c a top view of the profile pin 66 corresponding to the bristle bundle is shown. As from the Figure 12e can be seen, the profile pin 66 has two depressions 68 corresponding to the raised bristle bundle part 77.
  • the example is intended to show that a plurality of raised bristle bundle parts 77, 77 'can be formed in a bristle bundle 22.
  • a variant is not shown here; on the one hand, the higher bristle bundle parts 77, 77 'can have different bristle lengths within the same bristle bundle part 77, 77'. On the other hand, the higher bristle bundle parts 77, 77 'can of course also have different bristle lengths overall.
  • the Figures 13, 14 and 15 show further exemplary embodiments of profile pins 66, each with a differently shaped recess 68. While the profile pin 66 according to FIG Figure 13 has a groove-shaped depression 68, which runs along a diameter line of the circular profiled pin 66, in FIG Figure 14 shown profile pin 66 a cross-slot-shaped depression 68. The in Figure 15 Profile pin 66 shown has a centrally arranged triangular depression 68. The exemplary embodiments of profiled pins 66 make it clear that almost any desired configurations of the bristle bundles 22 are possible with regard to their higher parts 75, in particular with regard to their cross sections.
  • the Figures 16a-d show a further embodiment of a bristle bundle 22 with bristles 39, 40, at least some of which have a higher bristle end 73 '.
  • the Figure 16a 4 shows the receiving recesses 64 of the die 62 corresponding to the bundle of bristles 22 and arranged at the corner points of a square.
  • profile pins 66 have two (diagonally opposite) a centrally arranged Well 68 on.
  • the plan view shown of the finished bristle bundle 22 shows two regions 79 shown in gray on a diagonal of the square bristle bundle 22 with bristle ends 73 standing higher.
  • the Figure 16d shows the finished bristle bundle 22 in side view.
  • the higher parts 75 of the bristle bundle 22 are achieved in this embodiment by a plurality of profile pins 66.
  • a recess in the profile pin 66 is assigned to a higher part 75.
  • FIGS 17a-d show a further embodiment of a bristle bundle 22 with bristles, at least some of which have a higher bristle end 73.
  • the three receiving recesses 64 of the die 62 corresponding to the bristle bundle 22 are shown; they are arranged at the corners of an equilateral triangle.
  • Profile pins 66 shown all have a circular sector-shaped depression 68, each facing the other two profile pins 66.
  • Top view of the finished bristle bundle 22 shown shows a gray, triangular region of the bristle bundle 22 with bristle ends 73 standing higher.
  • the triangular, higher part 75 of the bristle bundle 22 is arranged centrally in the triangular bristle bundle 22.
  • the Figure 17d shows the finished bristle bundle 22 in side view.
  • the higher part of the bristle bundle 22 is achieved in this embodiment by a plurality of profile pins 66.
  • the circular sector-shaped recesses 68 of the individual profiled pins 66 each represent only a part which, as a whole, ultimately forms the raised part of the bristle bundle 22.
  • the Figures 18a-d represent a further embodiment of a bristle bundle 22 with bristles, at least some of which have a higher bristle end 73.
  • the four receiving recesses 64 of the die corresponding to the bundle of bristles 22 are shown, these being arranged at the corner points of a square.
  • the profiled pins 66 shown have two (diagonally opposite one another) a groove-shaped depression 68 running along a diameter line (diagonal), whereas the depressions 68 of the other two profiled pins 66 are each in the form of a segment of a circle.
  • FIG. 18c The plan view of the finished bristle bundle 22 shown shows that the raised areas of the bristle bundle 22 complementary to the depressions of the profiled pins 66 result in a comb running diagonally over the square bristle bundle 22.
  • the Figure 18d shows the finished bristle bundle in side view.
  • the higher parts 75 of the finished bristle bundle 22 are achieved in this embodiment by combining the depressions of a plurality of profile pins 66.
  • This embodiment again has a receiving recess 64 for a bristle bundle 22.
  • the mixing of different types of bristles cannot be assigned to the individual end regions in this variant, since the bristles of the individual receiving recesses 64 correspond to the different end regions assigned. Since several receiving recesses 64 are again used per bundle of bristles 22 in this method, this is rather used for larger bundles 22 with more than 40 bristles.
  • the Figures 19a-e show a possible embodiment of an elongated bristle bundle 22.
  • the receiving recesses 64 of the die 62 can be seen.
  • the profile pins 66 assigned to the receiving recesses 64 are shown in FIG Figure 19b shown.
  • the profile pins 66 all have a straight, groove-shaped recess 68 which runs through the center of the respective profile pin 66.
  • Both the receiving recesses and the corresponding profiled pins 66 are arranged along an arcuate line in such a way that the straight, groove-shaped depressions 68 of the individual profiled pins 66 form a continuous depression 68.
  • the Figure 19c shows a top view of the corresponding elongated bristle bundle 22.
  • the raised part 75 of the bristle bundle 22 is again shown in gray.
  • the combination of the straight, groove-shaped depressions 68 of the individual profiled pins 66 results in a centrally arranged, continuous, higher part 75 of the bristle bundle 22 in the form of a comb in the finished bristle bundle 22.
  • the Figure 19d shows a side view of the finished bristle bundle 22 according to FIG Figure 19c
  • In the Figure 19e is a cross section along the line AA in Figure 19d shown.
  • the part 75 of the bristle bundle 22, which is higher in the form of a comb, can be clearly seen.
  • FIGS. 20a-e show a further possible embodiment of an elongated bristle bundle 22.
  • the profile pins 66 assigned to the receiving recesses 64 are shown in FIG Figure 20b shown.
  • the profile pins 66 all have a groove-shaped recess 68, which does not necessarily run through the center of the circular profile pin 66.
  • Both the receiving recesses 64 and the corresponding profile pins 66 are arranged along a straight line.
  • the groove-shaped depressions 68 are arranged such that a slightly meandering line is created.
  • the Figure 20c shows a top view of the corresponding elongated bristle bundle 22.
  • the raised part 75 of the bristle bundle 22 is again shown in gray.
  • the combination of the groove-shaped recesses 68 of the individual profiled pins 66 results in a continuous, higher-lying part 75 of the bristle bundle 22 in the form of a meandering comb in the finished bristle bundle 22.
  • the Figure 20d shows a side view of the finished bristle bundle 22 according to FIG Figure 20c , In the Figure 20e is a cross section along the line BB in Figure 20d shown.
  • the part 75 of the bristle bundle 22, which is higher in the form of a comb, can be clearly seen.
  • bristle bundle 22 shown with its higher bristle bundle parts 77 is to be mentioned that of the bristle length of the higher part 75 of the bristle bundle 22 can also vary within the final bundle 22. In this way, a height profile can be realized in the designed comb. This is in the 24a to 24e shown.
  • the 23a to 23e show the reverse situation in which the plane of the lower bristle ends 73 'form a profile.
  • the Figures 22a to 22g show receiving recesses 64, profile pins 66 and bristle bundle 22.
  • Die Figure 22c shows a plan view of the finished bristle bundle 22.
  • Die Figures 22d to 22g show different possible embodiments of the bristle bundles 22, the profile pins 66 each being provided with correspondingly designed shapes.
  • the bristle bundles according to the Figures 22d to 22g have two stages 83.
  • the corresponding usable surfaces 67 of these steps 83 can be inclined, corrugated or also at right angles to the longitudinal direction of the bristles 39, 40.
  • the Figures 22a to 22g show that any variations and shapes of the bristle bundle 22 can be made.
  • a bundle of bristles 22 is shown, which has higher and lower bristle ends.
  • the higher bristle ends 73 form a plane, the lower bristle ends 73 'form a profile 85.
  • the distance between the higher and lower bristle ends 73, 73' is not constant.
  • the receiving recesses 64 are arranged, for example, on a straight line, as in FIG Fig. 23a shown.
  • Profile pins 66 shown are guided in the receiving recesses 64.
  • the depressions 68 In this case form a contour 87 which is continuous in the final bristle bundle 22.
  • the configuration of the depth of the depressions 68 determines how large the difference between the higher and the lower bristle ends 73, 73 'is.
  • the profiled pins 66 with the receiving recesses 64 are designed in such a way that the deepest points of the receiving recesses 64 have the same distance from the upper side 12 of the bristle support plate 10 when the bristles 39, 40 are passed through the bristle support plate 10. This ensures that all bristle ends 73 at a higher distance are at the same distance from the top of the bristle support plate 10.
  • the 24a to 24e show a variant in which the comb of the bristle bundle 22 has a variable height.
  • the plane 89 with the deeper bristle ends 73 ′ is configured parallel to the top 12 of the bristle support plate 10.
  • the higher bristle ends 73 form the profile 85, so that the reduced part of the bristle bundle 22, ie the distance between the higher and the lower bristle ends 73, 73 ', varies. All deeper bristle ends 73 'are at the same distance from the top 12 of the bristle support plate 10. Accordingly, the receiving recesses 64 are designed with the profile pins 66, these are shown in FIG 24a and 24b shown.
  • Bristle bundles 22 shown can of course be combined with the bristle bundles 22 of the other embodiments described.
  • an embodiment as in 23a to 23e also shown with a profile as in 20a to 20e shown.
  • Fig. 25c shows the top view of the bristle bundles 22 while 25d shows the side view of the bristle bundles 22.
  • the area with the higher bristle ends 73 is again shaded in gray.
  • Fig. 25d also shows the deeper bristle ends 73 ', which form a plane.
  • the higher bristle ends 73 form a corrugated profile 85.
  • the individual bristle bundles 22 are spaced apart in the longitudinal direction. So that the profile 85 or the plane is not continuous.
  • Fig. 25e is a section through a bundle of bristles 22 along the line EE Figure 25d shown.
  • the higher bristle ends 73, which are arranged in the transverse direction in the middle, and the lower bristle ends 73 ', which are arranged in the transverse direction on both sides of the higher bristle ends 73, are clearly visible.
  • the bristle bundle parts 77 formed in this way preferably form a continuous, stepless contour 87.
  • variable circular arc can be used to provide the bristles 39, 40.
  • the details of the arc are also described there.
  • receiving recesses 64, profiled pins 66 and bristle bundles 22 are now shown.
  • the bristle bundle 22 from Figure 26c and 26d are by means of a variable circular arc manufactured.
  • Two larger receiving recesses 64 of the die 62 and two smaller receiving recesses 64 'of the die 62 form the basis for the later bristle bundle 22.
  • the receiving recesses 64, 64' are arranged at the corners of a diamond.
  • the use of the variable circular arc makes it possible for the differently sized receiving recesses 64, 64 'to be filled by the same circular arc.
  • the variability is ultimately reflected in the fact that different numbers of bristles can be conveyed with one stroke of the circular arc.
  • a stroke fills a receiving recess 64.
  • the profiled pins 66 can be designed like the already described profiled pins 66, whereby profiled pins 66 'with a smaller diameter and profiled pins 66 with a larger diameter, corresponding to the receiving recesses 66, 66', are used. It does not matter whether the profile pin 66 with the larger diameter is formed with a recess 68 or whether the profile pin 66 'with the smaller diameter is designed in accordance with the profile pin 66 with the larger diameter (ie with recesses 68), it is always the same design options possible. In the example shown, the higher bristle ends 73 are shaped by the profile pins 66 with the larger diameter. Of course, these bundles of charges 22 with the higher bristle ends 73 could also be formed by profile pins 66 'with a smaller diameter.
  • the bristle ends 73 standing higher do not have to form a continuous profile 85 when viewed over the entire bristle field 93. It is it is possible that the higher bristle ends 73 are randomly or relatively randomly or freely aligned in inclined planes with different orientations and the lower bristle ends 73 'form a continuous plane lying parallel to the upper side 12 of the bristle support plate 10. This is shown. In addition, it would also be possible for the irregularity to be realized only with the lower bristle ends 73 ′ and for the higher bristle ends 73 to form a plane 89. Furthermore, both the higher bristle ends 73 and the lower bristle ends 73 'can be arranged randomly or relatively randomly or freely.
  • the combined use of soft-elastic massage and cleaning elements 95 together with the bristle bundles 22 according to the invention is shown.
  • the massage and cleaning elements 95 can stand between simple or bristle bundles 22 according to the invention, as shown in the section in FIG Fig. 28b is shown.
  • the soft-elastic massage and cleaning elements 95 can completely or partially enclose the bristle bundles 22, as in FIG Fig. 28a shown.
  • the design variants with regard to height, shape, etc. are described earlier in the text.
  • bristle types can be used to implement toothbrushes according to the invention and manufactured according to the invention. Cylindrical bristles 39 or tapered bristles 40 are preferably used.
  • Fig. 21a shows the bristle end of a cylindrical bristle 39.
  • the cylindrical bristles 39 are preferably made of polyamide (PA). They point out the Bristle length a substantially constant nominal diameter ⁇ nom (diameter at the thickest point of the bristle), the example is 0.15 to 0.25 mm.
  • the tip 22a of the bristle 40 is rounded off in the brush in the final state.
  • the cross section of the cylindrical bristle 39 is preferably circular. However, other cross-sectional shapes are also possible, for example square, rectangular or diamond-shaped.
  • Tapered bristles 40 are in Fig. 21b outlined. Tapered bristles 40 are preferably made of polyester (PBT) and also have a constant diameter over a region of their length, for example also a nominal diameter of 0.15-0.25 mm. The bristle 40 tapers towards the tip 40a, starting at a distance a from the tip 40a. Measured from the tip 40a, the diameter at the corresponding point corresponds to the following values, for example: Distance (mm) % of nominal diameter Average tolerance 0.1 8th% 5-15% 1 25% 15-35% 2 45% 30-60% 3 60% 50-80% 4 75% 60-90% 5 80% 70-90% 6 85% > 75% 7 90% > 80%
  • the tapering process is based on the reduction of the diameter by means of a chemical process. Depending on the length of the bristle's stay in the chemical substance, the plastic degrades and the diameter decreases. The shape of the tip can thus be influenced.
  • tapered bristles 40 there are two types of tapered bristles 40. Those that only taper at one end and those that have a taper on both bristle ends. In both cases, the taper is designed in the same way as given above.
  • the bristles 40 tapered on one side have a taper at one end and are cylindrical at the other end and can be rounded off.
  • the bristles 40, which are tapered on both sides, are tapered at both ends.
  • the tapered bristles 40 can be designed the same as the cylindrical bristles 40.
  • the nominal diameter is left over 75% over a large part of the length.
  • the table above shows that the majority of the filaments are pointed to the last 4 to 5 mm. With this configuration, the tip 23a can optimally reach the smallest fissures and the interdental spaces with sufficient filament stability.
  • Cylindrical or tapered bristles are preferably used for the present invention.
  • a length between 7 mm and 13 mm from the exit from the brush head is selected.
  • the bristles 39, 40 can be colored completely or partially. Accordingly, in the case of partially colored bristles, for example, only the bristle ends or only one bristle end or everything except the bristle ends can be colored.
  • the coloring itself can be used as an indicator coloring, ie the color is used in the Use from and thus serves as a usage indicator or as a permanent coloring.
  • the cylindrical bristles 39 which are made of polyamide, can, for example, be colored with food coloring and provided with a varnish over the color.
  • Possible food colors which can be used are, for example, for blue "aluminum lake of 3,3'-dioxo-2,2'-diindolinyidene-5,5'-disulfonic acid", for yellow "aluminum lake of 5-hydroxy-1- (4- sulfophenyl) -4- (4-sulfophenylazo) -3-pyrazole carboxylic acid "or” Aluminum Lake of 6-hydroxy-5- (4-sulfophenylazo) -2-naphthalenesulfonic acid ". These colors are designed so that they are suitable for food contact.
  • the surface is usually no longer of the quality that allows automatic processing on toothbrush bristling machines 97. For this reason, the entire bristle or at least the colored areas of the bristle are provided with a lacquer. This varnish makes the surface smoother and enables automatic processing.
  • Tipped bristles 40 which are made of polyester, cannot be colored in this way.
  • the coloring of these bristles requires a chemical process, which is not discussed here.
  • the advantage of coloring can be that the technical aspect of the bristles of different lengths can be made visible, for example if only the higher bristle ends are colored, or if only the lower bristle ends are colored. Furthermore, the use of the usage indication (consumption indication) can be created by the design as an indicator batch for the customer.
  • the part of the bristles 39, 40 which comprises the higher bristle ends is preferably colored. Coloring the ends on both sides is still possible.
  • the coloring on the finished toothbrush has a length of 2 mm to 10 mm, preferably between 3 mm and 8 mm. Due to the processing, the coloring on the unprocessed bristles is longer or adapted, since at most certain parts of the coloring are ground away or cut away. Accordingly, the coloring in the raw material does not have to be of the same length at both ends of the bristles, as can also vary in the end product. Preferably, the coloring in the end product is nevertheless of the same length at both bristle ends if both bristle ends are colored.
  • design variants shown and / or described in this document are exemplary and the individual features and elements of these design variants can be combined with other design variants without leaving the scope of this invention.
  • the profile pin 66 has a non-continuous surface 105 on an end face 101. This configuration of the profile pin 66 enables two or more levels 89 of bristle ends 73 to be designed. This is sometimes in the Figures 6a . 10e and 12e clearly visible.
  • the continuous parts 109 of the surface 105 of the profile pin 66 are scratch-free, that is to say polished, mirror-polished or lapped. This is again in the Figures 6a . 10e and 12e clearly visible.
  • the device, or the bristling machine 97, for producing a toothbrush 8 comprises the die 62 with the profiled pins 66 guided therein, the profiled pins 66 having a highly polished or lapped surface 105.
  • the discontinuous transitions 111 of the surface 105 are configured with sharp edges.

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf eine Zahnbürste mit einem Grundkörper (28) bestehend aus einem Kopfteil (24), einem Griffteil und einem den Kopfteil (24) und den Griffteil verbindenden Halsteil (26), wobei der Grundkörper (28) ein Trägerelement umfasst, wobei das aus Borstenbündeln (22) gebildete Borstenfeld auf dem Trägerelement angeordnet ist und wobei ein Endbereich der Borstenbündel (22) durch Aufschmelzen am Trägerelement befestigt ist, wobei innerhalb eines Borstenbündels (22) zwei oder mehrere Stufen mit Endflächen gebildet sind, wobei die Endflächen zueinander versetzt sind, wobei das Borstenbündel (22) und auch die höherstehenden Borstenenden im Borstenbündel (22) schräggestellt sind gegenüber dem Trägerelement und wobei der höherstehende Borstenbündelteil (77) vollständig vom tieferstehenden Borstenbündelteil (77') umgeben ist und wobei die Borstenbündel (22) mit den schräggestellten Borsten im selben Borstenfeld vorzugsweise mit senkrecht stehenden Borstenbündeln (22) kombiniert sind; sowie auf ein entsprechendes Herstellungsverfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnbürste mit einer Borstenfeldgestaltung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu deren Herstellung.
  • Zahnbürsten weisen üblicherweise einen Bürstenkopf mit einem aus Borstenbündeln gebildeten Borstenfeld auf. Derartige Zahnbürsten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Borstenfelder der Zahnbürsten wurden mit der Zeit mannigfach gestaltet, um ihre Anwendung, das heisst, einerseits die Reinigungswirkung und andererseits die Handhabung für den Anwender zu verbessern. Eine dieser Entwicklungen betrifft die Verwendung von profilierten Borstenfeldern sowie von Borstenbündeln mit unterschiedlich hochstehenden Borsten.
  • US 5,926,897 offenbart eine Zahnbürste mit einem aus Borstenbündeln bestehenden Borstenfeld. Dieses Borstenfeld ist profiliert ausgestaltet und die einzelnen Borstenbündel weisen eine Anzahl von höherstehenden Borsten auf, die eine höherstehende Endfläche bilden.
  • DE 198 32 436 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten. Das Verfahren zeigt die Bearbeitung von Borstenbündeln mit unterschiedlich langen Borsten auf, wobei die Bearbeitung der Borsten in verschiedenen Schritten mittels seitlicher Auslenkung durchgeführt wird.
  • US Design 425,306 zeigt ein ornamentales Borstenfeld mit im Wesentlichen dreiecksförmigen Borstenbündeln, an deren Ecken höherstehende Borsten angeordnet sind.
  • EP 1 425 989 offenbart Zahnbürsten mit zugespitzten Borsten sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Die Borsten können dabei zwei gleiche zugespitzte Enden oder unterschiedliche, d.h., je ein nicht zugespitztes und ein zugespitztes Ende aufweisen.
  • WO 2009/000903 beschreibt eine Zahnbürste mit Borstenbündeln, wobei diese Borstenbündel einerseits kürzere nicht zugespitzte Borsten und andererseits längere zugespitzte Borsten aufweisen. Die längeren Borsten können im Borstenbündeln zufällig verteilt oder in einer inneren Region des Borstenbündels zentral angeordnet sein.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die Bereitstellung einer einfach herstellbaren Zahnbürste, die eine sehr gute Reinigungswirkung entfaltet und in ihrer Handhabung einfach ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Zahnbürste mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren zum Herstellen von ankerlos beborsteten Zahnbürsten, wird ein Borstenbündel mit zylindrischen Borsten und/oder zugespitzten Borsten in eine Aufnahmeausnehmung eines Werkzeugs einer Beborstungsmaschine eingeführt. Mittels eines in der Aufnahmeausnehmung geführten Profilstifts wird auf das dem Stift zugewandte Ende der Borsten des Borstenbündels zu deren Ausrichtung eingewirkt, so dass die Borsten des Borstenbündels mittels einer Stirnseite des Profilstifts ausgerichtet werden und dadurch die der Topographie der Stirnseite des Profilstifts komplementäre Topographie ausbilden, wobei der Profilstift auf der auf die Borsten einwirkenden Stirnfläche eine nicht stetige Oberfläche aufweist, welche mehrere Ebenen bildet. Nicht stetig heisst, dass die Oberfläche einen kantenförmigen Übergang, d.h. eine Kante, aufweist.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung einer Zahnbürste umfasst eine Matrize mit darin geführten Profilstiften, wobei die Profilstifte eine hochglanzpolierte oder geläppte Oberfläche aufweisen.
  • Eine erfindungsgemässe Zahnbürste wird aus Kunststoff hergestellt und umfasst mindestens eine Hartkomponente und/oder eine oder mehrere Weichkomponenten. Im Weiteren umfasst der aus einem Kopfteil, einem Griffteil und einen den Kopfteil und den Griffteil verbindenden Halsteil bestehende Grundkörper der Zahnbürste ein Trägerelement. Das Trägerelement ist bevorzugt ein Borstentragplättchen. Das aus Borstenbündeln gebildete Borstenfeld ist auf dem Trägerelement angeordnet.
  • Sowohl der Kopf-, der Hals-, der Griffteil und auch das Trägerelement umfassen mindestens eine Hartkomponente und/oder mindestes eine Weichkomponente. Selbstverständlich können auch einfachere Ausgestaltungen gewählt werden bei denen der Kopf-, der Hals-, und der Griffteil und/oder das Trägerelement ausschliesslich aus einer oder mehreren Hartkomponenten hergestellt wird.
  • Mit der Weichkomponente werden in der Regel weichelastische Reinigungs- und Massageelemente an das Trägerelement angespritzt bevor das Trägerelement mit zylindrischen, extrudierten Borsten bestückt wird. Diese Reinigungs- und Massageelemente können dank der Spritzgusstechnologie unterschiedlichste Formen aufweisen.
  • Eine besondere Form der Reinigungs- und Massageelemente sind ganz feine gespritzte Borsten welche den zylindrischen, extrudierten Borsten nachempfunden sind. Die gespritzten Borsten werden in der Regel wie die Reinigungs- und Massageelemente an das Trägerelement aus Hartkomponente angespritzt und, wie die zylindrischen, extrudierten Borsten in den Borstenbündeln, in verschiedenen Formen bzw. Grundflächen (kreisrund, elliptisch, sichelförmig, rechteckig, etc.) angeordnet.
  • Bündel mit gespritzten Borsten verfügen über 1 bis 20 einzelne gespritzt Borsten, vorzugsweise 3 bis 15 gespritzte Borsten und besonders bevorzugt über 5 bis 10 gespritzte Borsten.
  • Im Unterschied zu den konventionellen, extrudierten und zylindrischen Borsten verfügen die gespritzten Borsten aufgrund der Entformbarkeit im Spritzgusswerkzeug über eine im Wesentlichen sich gegen das nutzungsseitige Ende verjüngende Ausgestaltungsform (im Wesentlichen gestuft, kegel- oder kegelstumpfförmig).
  • Wie die konventionellen, extrudierten und zylindrischen Borsten verfügen die gespritzten Borsten über feine Endbereiche mit einem Durchmesser von ca. 0.15 mm bis 0.25 mm. Gespritzte Borsten sind in der Patentanmeldung mit Anmeldenummer EP 11 000 032.0 detailliert beschrieben. Die Offenbarung der EP 11 000 032.0 wird somit in vollem Umfang in diese Schrift aufgenommen.
  • Vorzugsweise sind der Kopfteil beziehungsweise die Schnittstelle zum Trägerelement und das Trägerelement selbst aus derselben Hartkomponente gefertigt. Als Hartkomponenten werden bevorzugt folgende Thermoplaste eingesetzt: Styrolpolymerisate, z.B. Styrolacrylnitril (SAN), Polystyrol (PS) Acrylnitrylbutadienstyrol (ABS), Styromethylmethacrylate (SMMA) und Styrolbutadien; Polyolefine wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE), sowohl in der Form von High Density Polyethylen (HDPE) als auch in der Form von Low Density Polyethylen (LDPE); Polyester, z.B. Polyethylenterephtalat (PET) in der Form von säuremodifiziertem Polyethylenterephtalat (PETA) oder in der Form von glykolmodifiziertem Polyethylenterephtalat (PETG), Polybutylenterephtalat (PBT), säuremodifiziertes Polycyclohexylenedimethyleneterephtalate (PCT-A) und glykolmodifiziertes Polycyclohexylenedimethylenetherephtalate (PCT-G); Cellulosederivate, z.B. Celluloseacetat (CA), Celluloseacetobutyrat (CAB), Cellulosepropionat (CP), Celluloseacetphtalat (CAP) und Cellulosbutyrat (CB); Polyamide (PA), z.B. PA6.6, PA6.10 und PA6.12; Polymethylmethacrylat (PMMA); Polycarbonat (PC); Polyoxymethylen (POM); Polyvinylchlorid (PVC) und Polyurethan (PUR). Besonders bevorzugt wird Polypropylen mit einem E-Modul im Bereich von 1000 N/mm2 bis 2400 N/mm2, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1300 N/mm2 bis 1800 N/mm2.
  • Als Weichkomponenten werden bevorzugt thermoplastische Elastomere (TPE) eingesetzt: thermoplastische Polyurethane (TPE-U); thermoplastische Styrol-Elastomere (TPE-S), z.B. Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Copolymer (SEBS) oder Styrol-Butadien-Styrol-Copolymer (SBS); thermoplastische Polyamid-Elastomere (TPE-A); thermoplastische Polyolefin-Elastomere (TPE-O); thermoplastische Polyester-Elastomere (TPE-E). Daneben können die Thermoplaste Polyurethane (PUR) und Polyethylene (PE) auch als Weichkomponente eingesetzt werden. Bevorzugt wird ein TPE-S eingesetzt. Die Shore A Härte der eingesetzten Weichkomponenten ist bevorzugt kleiner als 90 Shore A.
  • Obwohl die gespritzten Borsten bevorzugt ebenfalls aus einer Weichkomponente hergestellt sind, bilden sie eine Ausnahme in Bezug auf die Shore Härte. Vorzugsweise kommen aufgrund des verbesserten Rückstellvermögens Weichmaterialien der Shore Härte D 20 bis 80, vorzugsweise 40 bis 70 zum Einsatz.
  • Die eingesetzten Hart- und Weichkomponenten werden bevorzugt im Zwei- oder Mehrkomponentenspritzgussverfahren verarbeitet. Dabei bildet sich in der Regel zwischen den Komponenten ein Material- und/oder Formschluss.
  • Der Ausdruck Borsten bezeichnet die einzelnen Filamente, aus denen Borstenbündel aufgebaut sind. Die Ausdrücke Borste, Borstenfilament oder Filament werden synonym verwendet und bezeichnen alle die oben erwähnten, einzelnen Filamente eines Borstenbündels.
  • Konventionelle, extrudierte, zylindrische Borsten können aus verschiedenen Materialien bestehen. Eingesetzt werden beispielsweise Polyamide (PA) oder Polyester (PBT). Ein Beispiel für ein eingesetztes Polyamid ist PA6.12.
  • Dabei finden Polyamide bevorzugt für zylindrische Borsten Verwendung, während Polyester vorzugsweise für einseitig oder beidseitig zugespitzte Borsten verwendet werden. Dabei werden die konventionellen, extrudierten, zylindrische Borsten aus Polyester mittels eines chemischen Prozesses in eine zugespitzte Form gebracht. Die zugespitzten Borsten verfügen in der Regel über einen zylindrischen Teil mit einem im Wesentlichen konstanten Durchmesser und einem kegelförmigen zugespitzten Teil. Die Kegelspitze ist dabei nutzungsseitig ausgerichtet.
  • Die konventionellen, extrudierten Borsten können unterschiedliche Durchmesser aufweisen. In der Regel weisen diese Borsten, mindestens über einen Teil der Länge, eine zylindrische Form auf. Bevorzugt ist der Querschnitt wenigstens annähernd kreiszylinderförmig und über einen wesentlichen Anteil der Länge der Borste konstant, auf diese Weise wird ein Kreiszylinder gebildet. Weitere Querschnittsformen sind möglich, beispielsweise quadratische, rechteckige oder rautenförmige.
  • Zugespitzte Borsten weisen zum einen einen zylindrischen Teil auf, in welchem sie einen konstant bleibenden Querschnitt haben, zum anderen verjüngen sich diese Borsten über einen gewissen Bereich auf mindestens ein Nutz-Ende zu. Bei einseitig zugespitzten Borsten, wie sie vorliegend in erfindungsgemässen Zahnbürsten eingesetzt werden können, weist der an den zugespitzten Bereich anschliessende und so dem freien Ende gegenüberliegende Bereich der zugespitzten Borsten einen zylindrischen Querschnitt auf.
  • Im Weiteren können konventionelle Borsten verschiedene Arten von Enden aufweisen. Das Borstenende von zylindrischen Borsten ist in der Regel einerseits wenigstens annähernd halbkugelförmig- oder kegelstumpfförmig abgerundet, während andererseits das Borstenende von zugespitzten Borsten zu einer Spitze ausläuft. Die Borstenenden von zylindrischen Borsten werden in der Regel bearbeitet, um allfällige scharfe Kanten am Borstenende zu vermeiden, die zum Beispiel vom Schneiden herrühren können. Bearbeiten heisst, dass die Enden der zylindrischen Borsten, zum Beispiel nachdem sie auf eine Länge für die Weiterverarbeitung geschnitten wurden, gerundet werden. Dabei kommen mechanische und/oder thermische Verfahren zur Anwendung. Dadurch werden scharfe Kanten der Borstenenden der zylindrischen Borsten gebrochen und ein wenigstens annähernd halbkugelförmiges Borstenende erzielt. In der Regel werden die Borsten vor dem Einsetzen in die Trägerelement geschnitten und bearbeitet.
  • Die Borsten können zumindest teilweise eingefärbt sein. Aus Polyester (PBT) bestehende Borsten werden auf chemischem Wege eingefärbt. Bestehen die Borsten aus Polyamid (PA), können auch Lebensmittelfarben zur Einfärbung verwendet werden. Beispielsweise wird Aluminum Lake of 3,3'-dioxo-2,2'-diindolinydene-5,5'-disulfonic arid für eine Blaufärbung, Aluminium lake of 5-hydroxy-1-(4-sulfophenyl)-4-(4-sulfophenylazo)-3-pyrazolecarboxylic acid für eine gelbe Färbung oder Alumnium lake of 6-hydroxy-5-(4-sulfophenylazo)-2-naphtalene-sulfonic acid ebenfalls für eine gelbe Färbung eingesetzt. Ganz oder teilweise eingefärbte Borsten müssen lackiert werden, um ihre maschinelle Weiterverarbeitbarkeit zu gewährleisten. Beispielsweise um die Reibung zwischen den Borsten und den Maschinenteilen zu verringern. In der Regel werden die Borsten vor dem Einsetzen in die Trägerelement eingefärbt.
  • Im Unterschied zu den gespritzten Borsten, welche an das Trägerelement angespritzt werden, werden konventionelle, extrudierte Borsten erst nach der Herstellung des Trägerelements an diesem verankert.
  • Erfindungsgemässe Borstenbündel umfassen konventionelle Borsten mit mindestens zwei unterschiedlichen Längen. Das heisst, die freien Enden der Borsten stehen unterschiedlich weit von der borstentragenden Oberseite des Kopfteils beziehungsweise Trägerelement hoch und bilden im Falle von Borstenbündeln mit Borsten von zwei unterschiedlichen Längen zwei verschiedene Nutzflächen. Der Abschnitt des Borstenbündels, der im Querschnitt sämtliche Borsten enthält, wird als Borstenbündelstamm bezeichnet. Der Abschnitt des Borstenbündels, welcher im Querschnitt lediglich die Borsten mit höherstehenden Borstenenden umfasst, wird als reduzierter Teil des Borstenbündels bezeichnet. Die oben genannten zwei Nutzflächen werden einerseits durch die Borstenenden der Borsten mit kürzerer Länge und andererseits durch die Borstenenden der Borsten mit grösserer Länge, das heisst, mit den höherstehenden Borstenenden, gebildet.
  • Umfangreiche Studien haben gezeigt, dass die Exposition der höherstehenden Borstenenden im reduzierten Teil des Borstenbündels, die Anzahl der höherstehenden Borsten, die Längenunterschiede zu den restlichen Borsten sowie deren Anordnung innerhalb des Borstenbündels und gegenüber weiterer Reinigungselemente, wie gespritzten Borsten oder weichelastischen Reinigungs- und Massageelemente, einen wesentlichen Einfluss auf die Reinigungswirkung des Bürstenkopfes haben.
  • Der Borstenbündelstamm weist bevorzugt eine Höhe von 6 mm bis 11 mm, besonderes bevorzugt von 8 mm bis 10 mm, auf. Die Höhe des reduzierten Teils des Borstenbündels beträgt bevorzugt 9 mm bis 15 mm, besonders bevorzugt 10 mm bis 12 mm. Die Höhe wird dabei jeweils von der Oberseite des Kopfteils oder des Trägerelements gemessen, eigentlich ab dem Austrittspunkt der Borste aus der Oberfläche.
  • Der Abstand der Endfläche des Borstenbündelstamms zur Endfläche des reduzierten Teils beträgt 0.5 mm bis 5 mm vorzugsweise 2 mm bis 3 mm. Wie später noch detailliert beschrieben wird, können innerhalb eines Borstenbündels mehrere Stufen mit Endflächen gebildet werden. Die Abstände zwischen den Stufen, bzw. Endflächen verhalten sich vorzugsweise wie oben beschrieben. Die Endflächen innerhalb eines Borstenbündels bilden in der Regel kein kontinuierliches Profil und sind deutlich zueinander versetzt.
  • Wie oben beschrieben umfassen Borstenbündel konventionelle, extrudierte Borsten mit unterschiedlich weit hochstehenden Borstenenden, die mindestens zwei Nutzflächen bilden. Die Borsten können zudem unterschiedliche Borstenenden aufweisen. Zum einen können die Borstenenden abgerundet sein, wie dies für zylindrische Borsten beschrieben wurde, zum anderen können Borsten sich zu ihrem freien Ende hin verjüngenden Bereich aufweisen, der ein zugespitztes Borstenende aufweist.
  • In einer Ausführungsform weisen alle Borsten zugespitzte Borstenenden auf. In einer bevorzugten Variante weisen nur Borsten mit einem höherstehenden Borstenende ein zugespitztes Borstenende auf. Das heisst, nur der reduzierte Teil eines Borstenbündels weist Borsten mit zugespitzten Borstenenden auf. Die übrigen Borsten dieses Borstenbündels mit tieferstehendem Borstenende sind zylindrische Borsten mit einem abgerundeten Borstenende. Damit wird die höherstehende Nutzfläche von Borsten mit zugespitztem Borstenenden gebildet, wogegen die tiefer liegende Nutzfläche von Borsten mit abgerundetem Borstenende gebildet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform verhält es sich gerade umgekehrt. Die Borsten mit höherstehendem Borstenende weisen abgerundete Borstenenden auf. Dagegen weisen in dieser Ausführungsform die übrigen Borsten mit tieferstehendem Borstenende zugespitzte Borstenenden auf. Konsequenterweise wird in dieser Ausführungsform die höherstehenden Nutzfläche durch freie, abgerundete Borstenenden gebildet und die tieferstehende Nutzfläche durch freie, zugespitzte Borstenenden gebildet. Diese Ausführungsformen können sich auch nur auf einen wesentlichen Anteil der Borsten der Nutzflächen beziehen.
  • Sowohl konventionelle, zylindrische Borsten mit abgerundetem Borstenende als auch konventionelle Borsten mit zugespitztem Borstenende können ganz oder bevorzugt auch nur teilweise eingefärbt sein. Der eingefärbte Bereich einer Borste erstreckt sich über eine Länge von 2 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 3 mm bis 8 mm. Ebenfalls bevorzugt werden lediglich Borsten mit höherstehendem Borstenende eingefärbt. Zudem erstreckt sich der eingefärbte Teil der Borsten im Falle von lediglich teilweise eingefärbten Borsten bevorzugt zu deren freien Borstenenden hin. Als alternative Ausführungsform weisen nur Borsten mit tieferstehendem Borstenende einen eingefärbten Bereich auf, wobei dieser Bereich sich vorzugsweise zu den freien Borstenenden hin erstreckt.
  • Die zumindest teilweise Einfärbung der Borsten kann neben Design- und ästhetischen Aspekten auch andere Vorteile mit sich bringen. Eine Ausgestaltung der Einfärbung beziehungsweise der Farbe selbst bringt mit sich, dass das Ausbleichen des eingefärbten Bereichs einer Borste beziehungsweise das Auswaschen der Farbe bei fortschreitender Benutzungsdauer durch den Anwender als effizienter Indikator für die kürzer werdende Lebensdauer einer erfindungsgemässen Zahnbürste eingesetzt werden. Dadurch erhält der Anwender eine vorteilhafte Verbrauchsanzeige.
  • Das Borstenfeld wird durch die auf dem Trägerelement angeordneten Borstenbündel gebildet. Die Borstenbündel können dabei in einem Raster auf dem Trägerelement angeordnet sein. Das Borstenfeld kann durch eine oder vorzugsweise zwei oder mehr verschiedene Arten von Borstenbündeln gebildet sein. Neben Borstenbündeln mit Borsten, die mindestens zwei unterschiedlich weit hochstehende Borstenenden aufweisen, können auch Borstenbündel mit zylindrischen Borsten oder Borstenbündel mit Borsten, die ein zugespitztes freies Ende aufweisen, oder auch Borstenbündel die aus einer Kombination von zylindrischen und zugespitzten Borsten bestehen, vorhanden sein.
  • Im Borstenfeld können die Borstenbündel mit Borsten unterschiedlich weit hochstehender Borstenenden ausschliesslich in den äussersten Bereichen bzw. Randbereichen angeordnet sein, während sich im Inneren des Borstenfeldes Borstenbündel befinden, welche nach dem bekannten Stand der Technik geformt sind. Beispielsweise können im Innern des Borstenfeldes zylindrische Borsten mit einer Höhe von Borstenenden angebracht sein, welche in ihrer Borstenlänge auch kürzer ausgestaltet sein können als die Borstenbündel mit Borsten, die mindestens zwei unterschiedlich weit hochstehende Borstenenden aufweisen. Möglich sind ebenfalls abwechselnde Längs- oder Querbereiche aus den oben genannten verschiedenen Arten von Borstenbündeln. Die Borstenbündel können generell, das heisst auch die Borstenbündel mit Borsten, die mindestens zwei unterschiedlich weit hochstehende Borstenenden aufweisen, in den verschiedensten Querschnitten ausgestaltet sein. Beispiele dafür sind kreisförmige, annähernd kreisförmige, gebogene, eckige, rechteckige, elliptische, trapezförmige, sichelförmige oder freiförmige Strukturen bzw. Grundformen.
  • Die Borstenbündel und auch die höherstehenden Borstenenden im Borstenbündel sind vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite des Kopfteils beziehungsweise des Trägerelements angeordnet. Eine Schrägstellung gegenüber dem Trägerelement kann aber auch realisiert werden. Dabei ragen die höherstehenden Enden in einem Winkel gegenüber dem Trägerelement aus dem Borstenbündel. Die Orientierung der Schrägstellung ist dabei nicht eingeschränkt, die Borsten die von der Schrägstellung betroffen sind, können in der Projektion senkrecht auf dem Trägerelement gegenüber der Längsachse der Zahnbürste einen beliebigen Winkel einnehmen. Borstenbündel mit schräggestellten Borsten können im selben Borstenfeld mit senkrecht stehenden Borstenbündeln kombiniert werden. Dabei haben Versuche gezeigt, dass Winkel zwischen 3° - 15° vorzugsweise 5°-10° die effektivste Reinigungswirkung entfalten.
  • Weiter können in einem Borstenfeld die Längen der tieferstehenden Borstenenden und auch die Längen der höherstehenden Borstenenden variiert werden. In einem Borstenfeld ist es demzufolge möglich, mit der einen Länge oder der anderen Länge oder mit beiden Längen zu variieren und eine Profil-Fläche oder eine schiefe Ebene zu bilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform bilden die Enden der unterschiedlich langen, konventionellen Borsten innerhalb eines Borstenbündels im Wesentlichen 2 oder mehrere ebene Bereiche. Es können dabei 2 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3 im Wesentlichen parallele, ebene Bereiche bzw. Stufen gebildet werden.
  • Vorzugsweise verfügt das Borstenfeld über verschiedene Arten solcher Bündel, das heisst beispielsweise Borstenfelder mit Bündel mit 2, 3, 4, oder 5 Ebenen bzw. Stufen.
  • Anstelle der ebenen, parallelen Bereiche, können auch ebene und zu einander schiefe Bereiche gebildet werden. Des Weiteren können die Enden auch einzelne Bereiche mit einem Profil bilden diese Profile können innerhalb des Bündels erneut zueinander parallel oder schief stehen. Die unterschiedlichen Endbereiche (Ebenen oder Profile) der einzelnen Borstenlängen innerhalb eines Borstenbündels sind aber vorzugsweise stark versetzt. Die verschiedenen Endbereiche oder Stufen eines Borstenbündels bilden in der Regel kein zusammenhängendes Profil und sind in Längsrichtung der Borsten deutlich zueinander versetzt.
  • Wie bereits beschrieben werden innerhalb des Borstenfeldes bevorzugt verschiedene Borstenbündel eingesetzt. Die gestuften Borstenbündel können mit konventionellen Borstenbündeln kombiniert werden. Die konventionellen Borstenbündel verfügen nicht über mehrere Stufen, die Borstenenden bilden keine voneinander deutlich abgesetzte Endbereiche sondern ein im Wesentlichen zusammenhängendes, kontinuierliches Profil innerhalb des Bündels. Dieses Profil kann eine flache und zum Trägerelement parallele oder zum Trägerelement schräge Form aufweisen. Alternativ können die Borsten innerhalb eines einfachen Borstenbündels auch einen kegel-, kegelstumpf- oder kugelförmigen Endbereich bilden. Selbstverständlich können die Borsten auch eine dreidimensionale Freiformfläche als Endbereich bilden. Konventionelle Borstenbündel werden vorzugsweise im hinteren und vorderen Bereich des Borstenfeldes eingesetzt (in Längsrichtung gesehen). Vorzugsweise wir damit der sogenannte Power Tipp gebildet. Gestufte Borstenbündel werden in diesen Bereichen eher nicht eingesetzt.
  • Vorzugsweise werden erfindungsgemässe Borstenbündel auch in Gruppen von mehreren solcher Borstenbündel zusammengefasst. Diese Gruppen bestehen aus mindestens 2 Borstenbündeln. In einer weiteren Ausführungsform bilden 2 bis 5 benachbarte Borstenbündel, vorzugsweise 2 bis 3 Borstenbündel eine kleinere Gruppe dieser Borstenbündel. Alternativ bilden eine grössere Anzahl dieser Borstenbündel Gruppen, die einen wesentlichen Anteil des Borstenfeldes abdecken, allenfalls ist sogar das ganze Borstenfeld mit solchen Bündeln besetzt. In dieser Ausgestaltungsvariante bilden über 30%, vorzugsweise über 50% der Bündel eine Gruppe.
  • Zusammengefasst in Gruppen, können die unterschiedlichen Endbereiche (Ebenen oder Profile) bzw. Stufen der Borstenbündel zusammen ein im Wesentlichen zusammenhängendes Profil bilden. Dieses Profil kann eine zur Trägerplatte parallele, schiefe oder gewellte Ebene bilden. Alternativ kann dieses Profil auch eine dreidimensionale Freiformfläche bilden. Vorzugsweise werden, wie bei den einzelnen Borstenbündel selber, 2 - 5, vorzugsweise 2 oder 3 übereinander liegende Profile gebildet.
  • Eines dieser Profile wird vorzugsweise eben und parallel zum Trägerelement gestaltet. Vorzugsweise wird das unterste und/oder oberste Profil eben und parallel zum Trägerelement gestaltet.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass unterschiedliche Endbereiche (Ebenen oder Profile) bzw. Stufen von Gruppen der erfindungsgemässen Borstenbündel zusammen kein zusammenhängendes, kontinuierliches Profil bilden. Es ist auch eine Kombination von Borstenbündeln mit Endbereichen mit einem kontinuierlichen Profil und Endbereichen ohne ein zusammenhängendes, kontinuierliches Profil denkbar.
  • Im Weiteren können die erfindungsgemässen Borstenbündel mit zusätzlichen, auf dem Trägerelement oder direkt am Kopfteil angeordneten weichelastischen Strukturen kombiniert sein, wobei die weichelastischen Strukturen aus mindestens einer der oben beschriebenen Weichkomponenten bestehen. Solche weichelastischen Strukturen sind vorzugsweise als weichelastische Reinigungs- oder Massageelemente ausgestaltet. Die weichelastischen Reinigungs- oder Massageelemente können aufgrund der grossen Gestaltungsfreiheit sehr verschiedenartige Formen aufweisen. Nachfolgend einige Beispiele von möglichen Ausgestaltungsvarianten.
  • Neben einer schaberartigen Ausgestaltung können die Reinigungs- oder Massageelemente auch als über Eck angeordnete, flügelartig oder stiftförmig ausgestaltete Reinigungs- oder Massageelemente vorhanden sein. Möglich sind auch schaberartige, in ihrer Draufsicht, wellenförmig gestaltete Reinigungs- oder Massageelemente oder gebogene, allenfalls annähernd kreisförmig oder sichelförmig gebogene Reinigung- oder Massageelemente. Die annähernd kreis- oder sichelförmigen Reinigungs- oder Massageelemente können zusammen oder einzeln einen im Wesentlichen geschlossenen Kreis bilden oder in Segmenten in einem Kreis angeordnet sein.
  • Die weichelastischen Reinigungs- oder Massageelemente ergänzen die Reinigungswirkung der Borsten, indem sie die Entfernung von Zahnbelägen und das Polieren der Zahnoberfläche verstärken beziehungsweise bewirken. Zudem dienen weichelastische Strukturen, insbesondere die weichelastischen Reinigungs- oder Massageelemente, auch der Dämpfung von Putzbewegungen und nicht zuletzt der Massage des Zahnfleischs.
  • Analog wie die verschiedenen Arten von Borstenbündeln miteinander kombiniert beziehungsweise angeordnet werden können, gestattet das ankerlose Beborsten der Zahnbürste mittels des Trägerelements eine sehr grosse Gestaltungsfreiheit in der Anordnung weichelastischen Strukturen, insbesondere der Reinigungs- oder Massageelemente. Zum Beispiel können schaberartige, in ihrer Draufsicht gebogene und auf einem Kreis angeordnete weichelastische Reinigungs- oder Massageelemente eines oder mehrere Borstenbündel umschliessen, wobei die weichelastischen Reinigungselemente ihrerseits von Borstenbündeln umgeben sind oder sein können. Zudem erlaubt das AFT-Verfahren die Realisierung von Borstenbündeln mit einem beispielsweise bogenförmigen Querschnitt, da kein Anker notwendig ist der die Breite und Form des Borstenbündels begrenzt.
  • Erfindungsgemässe Borstenbündel umfassen Borsten mit mindestens zwei unterschiedlichen Längen. Die Borsten mit den höherstehenden Borstenenden bilden dabei eine (zweite) Nutzfläche. Diese Nutzfläche kann eine im Wesentlichen parallel zur Oberseite des Kopfteils verlaufende Ebene sein. Die Nutzfläche kann jedoch auch eine in Bezug auf die Oberseite des Kopfteils geneigte Ebene sein oder die Nutzfläche kann ein, beispielsweise wellenförmiges, dachförmiges oder gezacktes Profil aufweisen.
  • Der borstentragende Kopfteil kann ein Borstenfeld aufweisen, das aus verschiedenen Arten von Borstenbündeln gebildet wird. Neben den Borstenbündeln mit Borsten, die unterschiedlich weit hochstehende Borstenenden aufweisen und damit mindestens zwei Nutzebenen bilden, können auch weitere Borstenbündel mit zylindrischen Borsten oder mit ausschliesslich zugespitzten Borsten vorhanden sein. Zusätzlich können auch weichelastische Strukturen, z.B. in der Form weichelastischer Reinigungs- und Massageelemente, vorhanden sein. Die weichelastischen Strukturen können direkt am Kopfteil oder an einem Trägerelement, das in den Kopfteil eingesetzt und mit diesem verbunden wird, angeformt sein. Eine besondere Art der weichelastischen Strukturen bilden, wie vorab besprochen, die gespritzten Borsten.
  • In Bezug auf die Höhe der weichelastischen Reinigungs- und Massageelemente, bzw. gespritzten Borsten, zeigen umfangreiche Studien, dass die Enden dieser Elemente vorzugsweise tiefer gewählt werden als die Enden der gestuften Borstenbündel. Vorzugsweise werden die Enden dieser Elemente tiefer gewählt als die letzte nutzungsseitige Stufe der gestuften Borstenbündel. Besonders bevorzugt werden die Enden dieser Elemente tiefer gewählt als die unterste Stufe beziehungsweise Nutzfläche der gestuften Borstenbündel.
  • In Bezug auf die Lage der weichelastischen Reinigungs- und Massageelemente beziehungsweise der gespritzten Borsten werden die gestuften Borstenbündel in der Peripherie des Borstenfeldes angeordnet. Bevorzugt werden die weichelastischen Reinigungs- und Massageelemente beziehungsweise die gespritzten Borsten zwischen zwei oder mehreren erfindungsgemässen gestuften Borstenbündel angeordnet.
  • Zusätzlich wird vorgeschlagen, auch innerhalb weichelastischer Strukturen erfindungsgemässe, gestufte Borstenbündel anzuordnen. Dabei umgeben oder stützen die weichelastischen Strukturen einen wesentlichen Teil entlang des Umfangs der gestuften Borstenbündel. Dabei ist mindestens 30%, vorzugsweise über 50% des Umfangs der erfindungsgemässen, gestuften Borstenbündel betroffen.
  • Beim AFT-Verfahren (Anchor Free Tufting) werden die konventionellen, zylindrischen oder zugespitzten Borsten beziehungsweise die Borstenbündel ohne Hilfe eines Ankers am Kopfteil oder an einem Trägerelement, z.B. einem Borstentragplättchen, befestigt. Im Falle eines Borstentragplättchens werden dabei die Borsten bündelweise mit ihrem dem freien Nutzende gegenüberliegenden stumpfen Ende durch Durchlässe im Borstentragplättchen hindurchgeführt, so dass ein Endbereich der Borstenbündel über die Unterseite des Borstentragplättchens hinausragt. An diesem über die Unterseite des Borstentragplättchens hinausragenden Endbereich der Borsten werden diese durch Aufschmelzen, Verkleben oder Verschweissen am Trägerelement beziehungsweise am Borstentragplättchen befestigt. Das Brostentragplättchen wird anschliessend mit den darin befestigten konventionellen Borsten in einer Ausnehmung des Kopfbereichs der Zahnbürste verankert. Alternativ wird das Borstentragplättchen in einem Spritzgusswerkzeug mit Hart- bzw. Weichmaterial überspritzt um den Bürstenkörper zu bilden.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren wird ein Werkzeug, das einen einem blockartigen Grundkörper, auch Matrize genannt, und eine Trichterplatte aufweist, beziehungsweise aus dieser besteht, in einer Beborstungsmaschine verwendet. Durch die Matrize des Werkzeugs hindurch verläuft in vertikaler Richtung, eine Aufnahmeausnehmung. Der Querschnitt dieser Aufnahmeausnehmung ist über die gesamte Länge der geradlinigen Aufnahmeausnehmung in der Matrize konstant. In der Aufnahmeausnehmung ist ein Stift, ein sogenannter Profilstift, in Gleitpassung geführt.
  • Die Profilstifte müssen in dem Bereich, in welchem sie mit Borsten in Kontakt kommen, das heisst, an ihrer Stirnseite, eine kratzerfreie polierte, bevorzugt eine geläppte oder hochglanzpolierte Oberfläche aufweisen. Die Rauhigkeitswerte Ra liegen in diesem Fall zwischen 0.025 bis 0.4 vorzugsweise 0.025 bis 0.15.
  • Je nach Form der auf der Stirnseite des Profilstifts vorhandene Ausnehmungen müssen diese scharfe und gratfreie Kanten aufweisen, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Borstenfilamente beim Einführen in die Bohrung oder in der nachfolgenden Weiterverarbeitung verkeilen oder verklemmen. Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser am Borstenende, welches am Profilstift anliegt, nicht kleiner ist als der Toleranzbereich zwischen dem Profilstift und der Aufnahmeausnehmung.
  • Der Durchmesser der tiefsten Vertiefung im Profilstift bringt mit sich, dass zwischen 1 bis 15, vorzugsweise zwischen 3 und 8, Borsten das entsprechende Profil einnehmen. D.h. die angegebene Anzahl Borsten steht im Borstenbündel höher als der Rest. Diese Borstenenden bilden die am höchsten stehenden Borstenenden. Werden mehrere Stufen geformt, ist es so, dass die letzte Stufe d.h. die Stufe zu den höchsten höherstehenden Borstenenden bzw. der oberste reduzierte Teil des Borstenbündels diese Minimalmasse einhalten muss.
  • Falls mehr als zwei Stufen d.h. zwei Ebenen von Nutzungsenden von Borstenenden gestaltet werden, so findet pro Stufe eine Reduktion der Anzahl Borsten statt. Jede Stufe enthält maximal 80%, vorzugsweise maximal 70%, der Borsten der vorherigen Stufe. Die Stufe enthält gegenüber der vorherigen Stufe jeweils zwischen 30% und 80%, vorzugsweise zwischen 45% und 70%, Borsten. Im finalen Borstenbündel stehen auf diese Weise zwischen 5% und 25%, vorzugsweise zwischen 10% und 15%, der Borstenenden höher als der Rest, das heisst diese Anzahl Borstenenden bilden die oberste Stufe. Dabei können im finalen Borstenbündel auch Profilstifte eingesetzt werden, die keine Aufnahmeausnehmung haben und so die Borstenenden wie bekannt geformt werden.
  • Die höherstehenden Borstenenden sind vorzugsweise zentrisch im Borstenbündel angeordnet, die Anordnung am Rand der Kontur des Borstenbündels ist eine weitere Möglichkeit der Anordnung.
  • Die Tiefe der Vertiefung beträgt zwischen 0.5 mm und 5 mm vorzugsweise zwischen 2 mm und 3 mm.
  • Im Verfahrensablauf wird die Matrize, beziehungsweise werden deren Aufnahmeausnehmungen mit den zugehörigen Stiften, von einem Kreisbogen der Beborstungsmaschine her mit Bündeln von zylindrischen oder zugespitzten Borsten gefüllt. Wobei der Kreisbogen der Matrize beziehungsweise der Aufnahmeausnehmung pro Durchgang 20 bis 50, vorzugsweise 35 bis 45, Borsten zuführt. Ein fertiges Borstenbündel kann sowohl Borsten aus lediglich einem Durchgang als auch aus mehreren Durchgängen des Kreisbogens umfassen.
  • Im Weiteren besteht die Möglichkeit des Einsatzes eines variablen Kreisbogens. Dadurch kann die Anzahl der pro Durchgang zugeführten Borsten angepasst werden. Auf diese Weise kann ausgehend von einer Ausgangsborstenmenge (100%) eine Variabilität von ungefähr +/-35% erreicht werden. Dementsprechend können in einer Matrize verschieden grosse Aufnahmeausnehmungen angeordnet sein, welche auf der Zahnbürste zu verschieden grossen Borstenbündeln führen. Nach dem Füllen wird in einer weiteren Station der Beborstungsmaschine die Trichterplatte auf die Matrize gesetzt.
  • Die Gleitpassung zwischen der Matrize und den Profilstiften ist derart ausgestaltet, dass die Spitzen der zugespitzten Borsten einen grösseren Durchmesser aufweisen als der Toleranzbereich der Gleitpassung. Die Bewegung der Profilstifte ist derart eingeschränkt, dass sie nur innerhalb der Matrize beweglich sind.
  • An seiner oben liegenden, in der Matrize befindenden Stirnseite, an welcher die Spitzen der Borsten anliegen, ist der Profilstift beispielsweise mit einer sacklochartigen Vertiefung versehen, um dem betreffenden Borstenbündel in der Endform eine Topographie zu vermitteln, bei welcher ein Teil der Borsten ein höherstehendes Borstenende aufweist. Die Endform der Borstenbündel wird durch die Form der Stirnseite des Profilstifts entscheidend beeinflusst. Anstelle einer sacklochartigen Vertiefung sind jedoch auch andere beliebige Topographien der Stirnseite des Profilstiftes möglich.
  • Anschliessend wird die Trichterplatte auf die Matrize und darauf, falls dies im Verfahren vorgesehen ist, ein Borstentragplättchen derart abgelegt, dass der diesem Borstenbündel zugeordnete Durchlass des Borstentragplättchens mit dem entsprechenden Führungsdurchlass in der Trichterplatte fluchtet. Dabei kommt die Oberseite des Borstentragplättchens auf der Trichterplatte zur Anlage, so dass die Unterseite des Borstentragplättchens nach oben frei liegt. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass dieser Führungsdurchlass der Trichterplatte andererseits auch mit der Aufnahmeausnehmung korrespondiert. Durch Bewegung des Profilstifts in Richtung nach oben auf das Borstentragplättchen zu werden die Borsten nach aufwärts bewegt und mit ihrem stumpfen Ende voraus durch die Trichterplatte und den Durchlass hindurch gestossen, bis ein an das stumpfe Ende anschliessender Endbereich im zylinderförmigen Abschnitts zylindrischer oder zugespitzter Borsten über die Unterseite des Borstentragplättchens vorsteht. Anschliessend wird beispielsweise ein Heizstempel auf die Borsten oder in deren Nähe abgesenkt, so dass der Endbereich der Borsten schmilzt und auf der Unterseite einen, die Unterseite mindestens teilweise bedeckenden Borstenschmelzteppich bildet und dadurch die Borsten untereinander und am Borstentragplättchen befestigt.
  • In analoger Weise, wie oben dargestellt, kann die Matrize des Werkzeugs eine weitere Aufnahmeausnehmung mit darin geführten Profilstiften aufweisen. In diese werden wiederum Borsten, z.B. zylindrische Borsten eingeführt; diese kommen mit ihren allenfalls vorgängig mechanisch bearbeiteten Enden an der Stirnseite der weiteren Profilstifte zur Anlage. Dabei wird je nach der Form der Stirnseite der Profilstifte wiederum eine Topographie, das heisst, ein Borstenfeld mit unterschiedlich hochstehenden Borstenenden, erzeugt.
  • Gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Profilstift werden die weiteren Profilstifte verschoben, um die jeweiligen Borstenbündel durch die weiteren Durchlässe des Borstentragplättchens hindurch zu stossen, bis die Borstenbündel mit einem Endabschnitt über die Unterseite des Borstentragplättchens vorstehen. Das Schmelzen der Endabschnitte erfolgt wie oben beschrieben oder auf eine andere bekannte Art und Weise.
  • Werden verschiedene Kunststoffe für die Herstellung der zylindrischen oder zugespitzten Borsten verwendet, entsteht ein Borstenschmelzteppich aus den entsprechenden Kunststoffen. Insbesondere kann dieser Borstenschmelzteppich aus Polyester (zugespitzte Borsten) und Polyamid (zylindrische Borste) bestehen. Da sich diese beiden Kunststoffarten in der Borstenschmelze nicht verbinden, ist bevorzugt darauf zu achten, dass mit den einzelnen Materialien Gruppen von Borstenbündeln gebildet werden, bei welchen sich die Borstenschmelze innerhalb einer Gruppe verbinden kann. Die gleichartigen Borstenbündel werden diesbezüglich vorzugsweise in Gruppen mit unmittelbarer Nähe platziert. In diesem Fall werden somit vorzugsweise die Borstenbündel aus zugespitzten Borsten beziehungsweise zylindrischen Borsten in Aufnahmeausnehmungen beziehungsweise weitere Aufnahmeausnehmungen eingeführt, welche benachbart angeordnet sind und eine Gruppe bilden.
  • Die vorliegende Erfindung kann für Borstenfelder unterschiedlicher Erzeugnisse verwendet werden. Zum Beispiel können manuelle Zahnbürsten, elektrische Zahnbürsten mit rotierender, oszillierender, schwenkender oder translatorischer Bewegung (als Seitwärts- oder Längsbewegung), vibrierender Bewegung oder einer Kombination aus diesen Bewegungen mit Borstenbündeln ausgestattet werden, welche die Borsten mit mindestens zwei unterschiedlich hochstehende Borstenenden aufweisen.
  • Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Borstenfeld neben den gestuften Borstenbündeln auch alle, nur ein Teil oder keine der zusätzlich beschriebenen Reinigungselemente (wie z.B. weichelastische Reinigungs- und Massageelemente, gespritzte Borsten, einfache Bündel ohne Stufen) aufweisen kann. Die Anordnung und Höhe der zusätzlichen Reinigungselemente oder Bündel hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtreinigungsleistung des Borstenfeldes.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Sicht ein Trägerelement in der Form eines Borstentragplättchens;
    Fig. 2
    ebenfalls in perspektivischer Ansicht das Borstentragplättchen mit einem Borstenfeld;
    Fig. 3
    ebenfalls in perspektivischer Ansicht einen Kopfbereich und einen Teil eines Halsbereichs eines Zahnbürstenkörpers mit einer Ausnehmung im Kopfbereich;
    Fig. 4
    in perspektivischer Ansicht den Zahnbürstenkörper aus Figur 3 mit in die Ausnehmung eingesetztem borstentragenden Borstentragplätt-chen aus Figur 2;
    Fig. 5
    den vollständig montierten Bürstenkopf aus Figur 4 im Längsschnitt;
    Fig. 6a
    einen Schnitt durch ein Werkzeug mit einer Aufnahmeausnehmung für die zugespitzten Borsten und einer weiteren Aufnahmeausnehmung für zylindrische Borsten, einem in der Aufnahmeausnehmung geführten Stift und einem in der weiteren Aufnahmeausnehmung geführten weiteren Stift für das Bewegen und Ausrichten der Borsten, einem auf der Trichterplatte angeordneten Borstentragplättchen, wobei die Trichterplatte die zugespitzten und zylindrischen Borsten zu einem gemeinsamen Durchlass des Borstentragplättchens leitet, und einem Heizstempel;
    Fig. 6b
    eine Draufsicht auf die Matrize aus Figur 6a;
    Fig. 6c
    eine Draufsicht auf die Trichterplatte aus Figur 6a;
    Fig. 7a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen für Borsten in einer Matrize;
    Fig. 7b
    eine Draufsicht auf das fertige Borstenbündel gefertigt mit einer Matrize gemäss Figur 7a;
    Fig. 7c
    eine Seitenansicht des fertigen Borstenbündels aus Figur 7b;
    Fig. 8a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen für Borsten in einer weiteren Matrize;
    Fig. 8b
    eine Draufsicht auf das fertige Borstenbündel gefertigt mit einer Matrize gemäss Figur 8a;
    Fig. 8c
    eine Seitenansicht des fertigen Borstenbündels aus Figur 8b;
    Fig. 9a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen für Borsten in einer weiteren Matrize;
    Fig. 9b
    eine Draufsicht auf das fertige Borstenbündel gefertigt mit einer Matrize gemäss Figur 9a;
    Fig. 9c
    eine Seitenansicht des fertigen Borstenbündels aus Figur 9b;
    Fig. 10a
    eine Draufsicht auf eine Aufnahmeausnehmung für Borsten in einer Matrize;
    Fig. 10b
    eine Draufsicht auf das fertige Borstenbündel gemäss Figur 10a;
    Fig. 10c
    eine Draufsicht auf den entsprechenden Profilstift für das fertigen eines Borstenbündels gemäss Figur 10b;
    Fig. 10d
    eine Seitenansicht auf das Borstenbündel gefertigt gemäss Figur 10a bis 10c;
    Fig. 10e
    eine Seitenansicht des Profilstifts aus Figur 10c;
    Fig. 11a
    eine Draufsicht auf eine Aufnahmeausnehmung für Borsten in einer Matrize;
    Fig. 11b
    eine Draufsicht auf das fertige Borstenbündel gemäss Figur 11a;
    Fig. 11c
    eine Draufsicht auf den entsprechenden Profilstift für das fertigen eines Borstenbündels gemäss Figur 11b;
    Fig. 11d
    eine Seitenansicht auf das Borstenbündel gefertigt gemäss Figur 11a bis 11c;
    Fig. 11e
    eine Seitenansicht des Profilstifts aus Figur 11c;
    Fig. 12a
    eine Draufsicht auf eine Aufnahmeausnehmung für Borsten in einer Matrize;
    Fig. 12b
    eine Draufsicht auf das fertige Borstenbündel;
    Fig. 12c
    eine Draufsicht auf den entsprechenden Profilstift für das fertigen eines Borstenbündels gemäss Fig. 12b;
    Fig. 12d
    eine Seitenansicht auf das Borstenbündel gefertigt gemäss Figur 12 a bis c;
    Fig. 12e
    eine Seitenansicht des Profilstifts aus Figur 11c;
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf einen weiteren möglichen Profilstift;
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf einen weiteren möglichen Profilstift;
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf einen weiteren möglichen Profilstift;
    Fig. 16a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen einer Matrize;
    Fig. 16b
    eine Draufsicht auf die den Aufnahmausnehmungen gemäss Figur 16a zugeordneten Profilstiften;
    Fig. 16c
    eine Draufsicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 16b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 16d
    eine Seitenansicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 16b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 17a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen einer Matrize;
    Fig. 17b
    eine Draufsicht auf die den Aufnahmausnehmungen gemäss Figur 17a zugeordneten Profilstiften;
    Fig. 17c
    eine Draufsicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 17b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 17d
    eine Seitenansicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 17b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 18a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen einer Matrize;
    Fig. 18b
    eine Draufsicht auf die den Aufnahmausnehmungen gemäss Figur 18a zugeordneten Profilstiften;
    Fig. 18c
    eine Draufsicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 18b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 18d
    eine Seitenansicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 16b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 19a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen einer Matrize;
    Fig. 19b
    eine Draufsicht auf die den Aufnahmausnehmungen gemäss Figur 19a zugeordneten Profilstiften;
    Fig. 19c
    eine Draufsicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 19b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 19d
    eine Seitenansicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 19b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 19e
    ein Querschnitt durch das Borstenbündel gemäss Figur 19d entlang der Linie A-A;
    Fig. 20a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen einer Matrize;
    Fig. 20b
    eine Draufsicht auf die den Aufnahmausnehmungen gemäss Figur 20a zugeordneten Profilstiften;
    Fig. 20c
    eine Draufsicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 20b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 20d
    eine Seitenansicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 20b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 20e
    ein Querschnitt durch das Borstenbündel gemäss Figur 20d entlang der Linie B-B;
    Fig. 21a
    die Form des Endbereichs einer zylindrischen abgerundeten Borste; und
    Fig. 21b
    die Form des Endbereichs einer zugespitzten Borste.
    Fig. 22a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen einer Matrize;
    Fig. 22b
    eine Draufsicht auf die den Aufnahmausnehmungen gemäss Figur 22a zugeordneten Profilstiften;
    Fig. 22c
    eine Draufsicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 22b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 22d
    eine Seitenansicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 22b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 22e
    eine Seitenansicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 22b erzeugte, fertige Borstenbündel in einer weiteren Ausgestaltungsvariante;
    Fig. 22f
    eine Seitenansicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 22b erzeugte, fertige Borstenbündel in einer weiteren Ausgestaltungsvariante;
    Fig. 22g
    eine Seitenansicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 22b erzeugte, fertige Borstenbündel in einer weiteren Ausgestaltungsvariante;
    Fig. 23a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen einer Matrize;
    Fig. 23b
    eine Draufsicht auf die den Aufnahmausnehmungen gemäss Figur 23a zugeordneten Profilstiften;
    Fig. 23c
    eine Draufsicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 23b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 23d
    eine Seitenansicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 23b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 23e
    ein Querschnitt durch das Borstenbündel gemäss Figur 23d entlang der Linie C-C;
    Fig. 24a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen einer Matrize;
    Fig. 24b
    eine Draufsicht auf die den Aufnahmausnehmungen gemäss Figur 24a zugeordneten Profilstiften;
    Fig. 24c
    eine Draufsicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 24b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 24d
    eine Seitenansicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 24b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 24e
    ein Querschnitt durch das Borstenbündel gemäss Figur 24d entlang der Linie D-D;
    Fig. 25a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen einer Matrize;
    Fig. 25b
    eine Draufsicht auf die den Aufnahmausnehmungen gemäss Figur 25a zugeordneten Profilstiften;
    Fig. 25c
    eine Draufsicht auf die mittels den Profilstiften gemäss Figur 25b erzeugten, fertigen Borstenbündel;
    Fig. 25d
    eine Seitenansicht auf die mittels den Profilstiften gemäss Figur 25b erzeugten, fertigen Borstenbündel;
    Fig. 25e
    ein Querschnitt durch ein Borstenbündel gemäss Figur 25d entlang der Linie E-E;
    Fig. 26a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen einer Matrize;
    Fig. 26b
    eine Draufsicht auf die den Aufnahmausnehmungen gemäss Figur 26a zugeordneten Profilstiften;
    Fig. 26c
    eine Draufsicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 26b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 26d
    eine Seitenansicht auf das mittels den Profilstiften gemäss Figur 26b erzeugte, fertige Borstenbündel;
    Fig. 27a
    eine Draufsicht auf die Aufnahmeausnehmungen einer Matrize;
    Fig. 27b
    eine Draufsicht auf die den Aufnahmausnehmungen gemäss Figur 27a zugeordneten Profilstiften;
    Fig. 27c
    eine Draufsicht auf die mittels den Profilstiften gemäss Figur 24b erzeugten, fertigen Borstenbündel;
    Fig. 27d
    eine Seitenansicht auf die mittels den Profilstiften gemäss Figur 24b erzeugten, fertigen Borstenbündel;
    Fig. 28a
    eine Schnittansicht auf erfindungsgemässe Borstenbündel in Kombination mit Massage- und Reinigungselementen
    Fig. 28b
    eine Schnittansicht auf weitere erfindungsgemässe Borstenbündel in Kombination mit Massage- und Reinigungselementen
  • In Figur 1 ist ein mögliches Trägerelement in der Form eines Borstentragplättchens 10 in perspektivischer Ansicht von schräg oben gezeigt. Von dessen Oberseite 12 zur Unterseite 14 erstrecken sich eine Anzahl Durchlässe 16. Diese haben im gezeigten Beispiel einen nierenförmigen oder ovalen Querschnitt. Die Durchlässe können auch einen kreisrunden oder jeden beliebigen anderen Querschnitt in der Form einer geschlossenen Kontur aufweisen. Von der Unterseite 14 steht in Richtung gegen unten ein kranzförmiger Zentrierungswulst 18 vor, welcher sich in geringem Abstand zur Seitenkante des Borstentragplättchens 10 entlang dieser erstreckt und vorzugsweise zum freien Ende hin keilförmig verjüngend ausgebildet ist. Direkt neben dem Zentrierungswulst 18, auf der Unterseite 14 des Borstentragplättchens 10 zwischen dem Zentrierungswust 18 und der Seitenkante des Borstentragplättchens 10, ist eine umlaufende und entlang der Seitenkante verlaufende Schweisskante 19 angebracht. Diese dient im Prozess der Verbindung von Borstentragplättchen 10 und Zahnbürstenkörper 28. Die Schweisskante 19 kann selbstverständlich auch an einem beliebig anderen Ort seitlich oder auf der Unterseite des Borstentragplättchen 10 vorgesehen sein. Insbesondere ist es auch möglich, die Schweisskante am Zentrierungswulst 18 anzubringen. Diese alternativen Anordnungen der Schweisskante bedingen selbstverständlich Anpassungen an der Gegengeometrie des Borstentragplättchens 10 das heisst an der Ausnehmung 32.
  • Alternativ kann das Borstentragplättchen 10 mit den eingesetzten Borsten auch erneut in ein Spritzgusswerkzeug eingesetzt werden und der Griff beziehungsweise der Griffbereich kann anschliessend mittels Überspritzen zumindest eines Teils des Borstentragplättchens 10 aus einer oder mehrerer Kunststoffkomponenten gebildet werden.
  • Figur 2 zeigt in gleicher Darstellung wie Figur 1 das Borstentragplättchen 10, welches mit einem schematisch angedeuteten Borstenbesatz 20 versehen ist. Der Borstenbesatz 20 besteht aus Borstenbündeln 22 das heisst einem Borstenbündel 22 pro Durchlass 16. Jedes der Borstenbündel 22 besteht aus einer Vielzahl von Borsten 39, 40; diese sind weiter unten im Detail beschrieben.
  • Figur 3 zeigt einen Kopfbereich 24 und einen Teil eines daran anschliessenden Halsbereichs 26 eines Zahnbürstenkörpers 28. An den Halsbereich 26 schliesst an der dem Kopfbereich 24 abgewandten Seite in allgemein bekannter Art und Weise der Griffbereich an. Der Kopfbereich 24 ist von seiner in der Figur 3 oben liegenden Vorderseite 30 her mit einer Ausnehmung 32 versehen, welche im Wesentlichen der Form des Borstentragplättchens 10 entspricht und von einem Boden 34 begrenzt ist. Die Seitenwand dieser Ausnehmung 32 weist eine umlaufende Schulter auf, welche einen Schweissabsatz 35 bildet. Die Rückseite 36 des Zahnbürstenkörpers 28 befindet sich auf der der Vorderseite 30 entgegen gesetzten Seite und ist in der gezeigten Ansicht unten liegend.
  • Figur 4 zeigt das mit dem Borstenbesatz 20 versehene Borstentragplättchen 10 eingesetzt in die Ausnehmung 32. Das Einsetzen wird durch den Zentrierungswulst 18 vereinfacht. Die Oberseite 12 des Borstentragplättchens 10 fluchtet im fertigen Zustand der Zahnbürste in bevorzugter Weise mit der Vorderseite 30 des Zahnbürstenkörpers 28. Das Borstentragplättchen 10 wird mit dem Zahnbürstenkörper 28 fest verbunden, vorzugsweise mittels Ultraschallschweissen. Dabei wird im Bereich der Schweisskante 19 und dem Schweissabsatz 35 eine Schweissung durchgeführt. Der Borstenbesatz 20 steht über die Oberseite 12 vor. Figur 4 zeigt somit den Kopfbereich und einen Teil des Halsbereichs einer Zahnbürste 28. Selbstverständlich können an dieser Stelle auch andere Verfahren wie z.B. Kleben, Verstemmen oder Überspritzen zur Borsten- oder Borstentragplättchenverankerung zum Einsatz kommen.
  • Das Borstentragplättchen 10 ist vorzugsweise aus einer Hartkomponente gefertigt, wie sie weiter oben bereits beschrieben ist.
  • Im gezeigten Beispiel sind auch der Kopfbereich 24 und der Halsbereich 26 des Zahnbürstenkörpers 28 mindestens aus einer dieser Hartkomponenten gefertigt. In bevorzugter Weise wird für das Borstentragplättchen 10 und den Zahnbürstenkörper 28 dieselbe Hartkomponente, wenigstens im Kontaktbereich der beiden Teile, verwendet.
  • Der Vollständigkeit halber sei hier jedoch erwähnt, dass sowohl das Borstentragplättchen 10 als auch der Zahnbürstenkörper 28 im Mehrkomponenten-Spritzgiessverfahren hergestellt sein können. Dabei können sowohl das Borstentragplättchen 10 als auch der Zahnbürstenkörper 28 jeweils aus einer oder mehreren Hartkomponenten und / oder aus einer oder mehreren Weichkomponenten aufgebaut sein. Ein Auszug möglicher Hart- und Weichkomponenten ist weiter oben in dieser Schrift aufgeführt.
  • Besteht das Borstentragplättchen 10 aus einer oder mehreren Hartkomponenten und einer oder mehreren Weichkomponenten, sind die Durchlässe 16 vorzugsweise in der Hartkomponente angeordnet. Die Weichkomponente kann sowohl für die Ausformung von zusätzlichen weichelastischen Reinigungselementen oder gespritzten Borsten am Borstentragplättchen 10 oder am Kopfbereich 24 genutzt werden oder am Zahnbürstenkörper 28 für funktionelle, haptische oder dekorative Zwecke angebracht werden.
  • Die Figur 5 zeigt einen Längsschnitt entlang einer Mittellängsebene, wobei diese Mittelängsebene senkrecht zur Vorderseite 30 des Kopfteils 24 steht. Die Mittellängsebene beziehungsweise die Schnittebene verläuft dabei durch die fünf in Figur 4 gezeigten in Querrichtung der Zahnbürste mittig angeordneten Borstenbündel 22. Die Borsten 39, 40 sind dabei nicht einzeln detailliert, sondern schematisch bündelweise als Fläche bzw. Volumen dargestellt. Die aufgeschmolzenen Endbereiche 70 bilden einen gut erkennbaren Borstenschmelzteppich 21, der sich in der gezeigten Ausführungsform über praktisch die gesamte Unterseite 14 des Borstentragplättchens 10 erstreckt.
  • Der Borstenschmelzteppich 21 kann in verschiedene Segmente unterteilt sein und dabei nur einzelne Gruppen von Borstenbündel 22 abdecken.
  • Das Borstentragplättchen 10 ist über seine Schweisskante 19 fest mit dem Schweissabsatz 35 des Kopfteils 24 verbunden. Ein Schweissbereich 41 ist in der Fig. 5 schematisch mit einer Linie als Abgrenzung dargestellt. Angrenzend an den Kopfteil 24 und mit diesem fest verbunden ist der Halsteil 26 des Zahnbürstenkörpers 28 angeordnet.
  • Figur 6a zeigt eine Möglichkeit, ein Borstentragplättchen 10 mit einem Borstenbündel 22 auszurüsten, das sowohl konventionelle, zugespitzte Borsten 40 als auch konventionelle, zylindrische Borsten 39 aufweist. Eine Matrize 62 weist eine Aufnahmeausnehmung 64, in welche zugespitzte Borsten 40 eingeführt werden, und dicht daneben eine weitere Aufnahmeausnehmung 64', in welche zylindrische Borsten 39 eingeführt werden beziehungsweise geworden sind, auf.
  • Die diesen Aufnahmeausnehmungen 64 und 64' zugeordneten Führungsdurchlässe 69 und 69' einer, auf der Matrize 62 angeordneten Trichterplatte 63 laufen, in Richtung zum auf der Trichterplatte 63 angeordneten Borstentragplättchen 10, derart aufeinander zu, dass sie beim diesseitigen Ende einen einzigen gemeinsamen Auslass für die Borsten 40 und 39 bilden. Es ist auch möglich, dass die beiden Durchlässe 69 und 69' noch getrennte Auslässe bilden, die jedoch unmittelbar nebeneinander liegen. Der Auslass beziehungsweise die unmittelbar nebeneinander liegenden Auslässe fluchten mit einem den Borsten 40 und 39 gemeinsamen Durchlass 16 des Borstentragplättchens 10.
  • In der Aufnahmeausnehmung 64 und in der weiteren Aufnahmeausnehmung 64' ist je ein Profilstift 66, 66' geführt. Beim gleichzeitigen Bewegen der Stifte 66, 66', in Richtung zur Trichterplatte 63, werden das Bündel 22 zugespitzter und das Bündel 22 zylindrischer Borsten 40, 39 durch den gemeinsamen Durchlass des Borstentragplättchens 10 hindurch gestossen, bis deren Endbereiche 70, 70' über die hier oben liegende Unterseite 14 des Borstentragplättchens 10 vorstehen. Durch anschliessendes Schmelzen der Endbereiche 70 und 70' beispielsweise mittels des Heizstempels 72, werden die Borsten 40, 39 am Borstentragplättchen 10 befestigt, es bildet sich der Borstenschmelzteppich 21.
  • Auf entsprechende Art und Weise ist es möglich, mehrere einzelne Bündel 22 von Borsten 39, 40 aus verschiedenen Aufnahmeausnehmungen 64 mittels der Trichterplatte 63 zu vereinen und somit zusammen ein Borstenbüschel in einem gemeinsamen Durchlass 16 zu bilden. Auf dieselbe Art und Weise, wie in Fig. 5 gezeigt, ist es auch möglich, Bündel 22 von Borsten 40 oder 39 gleicher Art einem gemeinsamen Durchlass 16 zuzuführen.
  • Das mit dem Borstenbesatz 20 versehene Borstentragplättchen 10 wird dem Werkzeug 60 entnommen und mit dem Zahnbürstenkörper 28 nach aus dem Stand der Technik bekannter Art und Weise zusammengebracht und dort befestigt.
  • In Beborstungsverfahren ohne Borstentragplättchen 10 werden, wie bereits beschrieben, die Borsten 40, 39 anstatt durch das Borstentragplättchen 10 hindurch in einen Formhohlraum geführt. In diesen Formhohlraum wird anschließend Kunststoff eingespritzt um den Bürstenkopf zu formen und die Borsten 40, 39 auf diese Weise zu verankern. Dieses alternative Herstellverfahren ohne Trägerplättchen kann auf alle beschriebenen Ausführungsformen dieser Schrift angewandt werden.
  • Die Figur 6b zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Matrize 62 mit den Aufnahmeausnehmungen 64 und 64'. Die den Aufnahmeausnehmungen 64, 64' zugeordneten Führungsdurchlässen 69 und 69' vereinigen sich zu der dem Borstentragplättchen 10 zugewandten Seite der Trichterplatte 63 zu einem einzigen gemeinsamen Auslass 65 wie in Figur 6c gezeigt. Dabei ist es so, dass die Summe der Querschnittsflächen aus Fig. 6b, die zusammen ein Borstenbündel 22 bilden, im Wesentlichen gleich gross ist wie die Querschnittsfläche des gemeinsamen Auslasses 65.
  • Die Figuren 7a-c, 8a-c und 9a-c zeigen jeweils ein mögliches hergestelltes Borstenbündel 22 mit Borsten 39, 40, die ein höherstehendes Borstenende aufweisen und damit in diesem Beispiel zwei verschiedene Nutzflächen 67 ausbilden. Analog können natürlich mit weiteren Stufen in den Profilstiften 66 auch drei oder mehrere Nutzflächen erzeugt werden.
  • Die gezeigten Borstenbündel 22 werden durch Borsten 39, 40 aus mehreren Aufnahmeausnehmungen 64 gestaltet. Dabei werden die Borstenbündel 22 beziehungsweise deren höherstehende Teile jeweils durch eine Aufnahmeausnehmung 64 bzw. einen einzelnen Profilstift 66 gestaltet. Das heisst, alle Borsten die aus einer Aufnahmeausnehmung 64 stammen, haben dieselbe Länge im finalen Produkt. Die Aufnahmeausnehmungen 64 und die entsprechenden Profilstifte 66 sind jeweils kreisrund ausgestaltet, während die entsprechenden finalen Borstenbündel 22 verschiedene Formen aufweisen können (kreisrund, elliptisch, rechteckig, quadratisch trapezförmig, sichelförmig, freiförmig etc.).
  • Die finalen Borstenbündel 22 weisen Borsten 39, 40 von 1 bis 15, vorzugsweise 1 - 7 Aufnahmeausnehmungen 64 auf. Die Aufnahmeausnehmungen 64, die zu einem finalen Borstenbündel 22 gehören, können 2 oder mehrere unterschiedliche Durchmesser und damit unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen. Das Verhältnis der Querschnittsfläche der kleinsten zur grössten Aufnahmeausnehmung 64 für ein finales Bündel 22 beträgt 1:3, dies wird im Zusammenhang mit Fig. 26a bis 26d noch näher erläutert.
  • Durch geschickte Anpassung der Durchmesser der verschiedenen Aufnahmeausnehmungen 64 können damit die Anzahl Borsten 39, 40 der verschiedenen Höhen, bzw. End- oder Nutzflächen 67 bestimmt werden. Mit diesem Verfahren können somit auch unterschiedliche Borstentypen innerhalb der Aufnahmeausnehmungen 64 für ein finales Borstenbündel 22 zusammengeführt werden. So können beispielsweise zugespitzte Borsten 40 in einem Teil der Aufnahmeausnehmungen 64 und konventionelle zylindrische Borsten 39 in einem anderen Teil der Aufnahmeausnehmungen 64 eingesetzt werden. Folglich werden mit den unterschiedlichen Borstentypen die verschiedenen Endbereiche 71 des finalen Bündels 22 gebildet. Das gleiche gilt für Borsten 39, 40 unterschiedlicher Farbe und/oder unterschiedlichen Durchmessers und/oder Borsten 39,40 mit unterschiedlich eingefärbten Endbereichen 71. Da bei diesem Verfahren mehrere Aufnahmeausnehmungen 64 benutzt werden, wird dieses eher für größere Bündel mit mehr als 40 Borsten eingesetzt.
  • In den Figuren 7a, 8a und 9a ist die entsprechende Anordnung der Aufnahmeausnehmungen 64 der Matrize 62 gezeigt. In der Figur 7a sind die Aufnahmeausnehmungen 64 an den Spitzen eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet. In Figur 7b ist eine Draufsicht auf das fertige Borstenbündel 22 zu sehen, wobei der Teil des Borstenbündels 22, der Borsten 39, 40 mit höherstehenden Borstenenden 73 aufweist, grau dargestellt ist und aus der Aufnahmeausnehmung 64 stammt, die in Figur 7a links angeordnet ist. Das Borstenbündel 22 hat in seiner Draufsicht die Form eines gleichseitigen Dreiecks, wobei der höherstehende Teil 75 des Borstenbündels 22 sich zu einer Spitze des Dreiecks hin erstreckt. In Figur 7c ist eine Seitenansicht des Borstenbündels 22 aus Figur 7b gezeigt.
  • Figur 8a zeigt 7 Aufnahmeausnehmungen 64 die an den Eckpunkten sowie im Zentrum eines regelmäßigen Sechsecks angeordnet sind. In der Figur 8b ist ein im Wesentlichen kreisrundes (es kann auch elliptisch sein) Borstenbündel 22 mit einem grau dargestellten, zentral angeordneten höherstehenden Borstenbündelteil 77 dargestellt. Das höherstehende Borstenbündelteil 77 ist von der mittleren Ausnehmung 64 (Figur 8a) gebildet. Die Figur 8c zeigt eine Seitenansicht des in Figur 8b dargestellten Borstenbündels.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform eines Borstenbündels 22 ist in Figur 9b gezeigt. Das Borstenbündel 22 besitzt eine rechteckige bzw. quadratische Form und die Aufnahmeausnehmungen 64 in Figur 9a sind entsprechend an den Eckpunkten eines Quadrats angeordnet. Dabei weisen drei der vier des in Quadranten aufgeteilten Borstenbündels Borsten mit einem höherstehenden Borstenende 73' auf. Die unten rechts liegende Aufnahmeausnehmung 64 aus Figur 9a nimmt dabei die Borsten 39, 40 mit den tiefer liegenden Borstenenden 73" auf. Figur 9c zeigt eine Seitenansicht des in Figur 9b dargestellten Borstenbündels 22.
  • In den Fig. 7a-c und 8a-c sind Borstenbündel 22 gezeigt, bei welchen der kleinere Anteil am Gesamt-Querschnitt höher steht. In Fig. 9a-c ist die umgekehrte Situation dargestellt. Der grössere Anteil am Querschnitt ist höhergestellt und ein kleinerer Anteil steht tiefer.
  • In Fig. 7a-c und Fig. 8a-c wird ein weiteres Detail hervorgehoben. Die höherstehenden Teile 75der Borstenbündel 22 können sowohl am Rand des Borstenbündels 22 angeordnet sein, wie auch mitten von tieferstehenden Borsten 39, 40 umgeben im Borstenbündel 22. Dasselbe ist selbstverständlich auch mit tieferstehenden Teilen eines Borstenbündels 22 möglich.
  • In den Figuren 10a-e ist eine weitere mögliche Ausgestaltung eines einzelnen Borstenbündels 22 dargestellt, welches aus Borsten 39, 40, welche aus nur einer einzelnen Aufnahmeausnehmung 64 stammen, hergestellt ist. Die Figur 10a zeigt die Aufnahmeausnehmung 64 der Matrize 62. Das in der Figur 10b dargestellte Borstenbündel 22 weist in der Draufsicht eine kreisrunde Form mit einem grau dargestellten, zentral angeordneten erhöhten Borstenbündelteil 77 auf. Die entsprechende Seitenansicht des Borstenbündels ist in Figur 10d abgebildet.
  • In der Figur 10c ist eine Draufsicht auf den dem Borstenbündel 22 entsprechenden Profilstift 66 gezeigt. Wie aus der Figur 10e ersichtlich wird, weist der Profilstift 66 eine dem erhöhten Borstenbündelteil 77 entsprechende Vertiefung 68 auf. Die kreisrunde Form der Vertiefung 68 hat einen Durchmesser von 0.3 mm bis 0.8 mm bevorzugt 0.5 mm. Diese Ausführungsform zeigt die Variante, in welcher der höherstehende Borstenbündelteil 77 vollständig vom tieferstehenden Borstenbündelteil 77' umgeben ist.
  • Bei dieser Ausführungsform mit nur einer einzelnen Aufnahmeausnehmung 64 ist das Mischen verschiedener Borstenarten (Farbe, Durchmesser, Endbereich, zugespitzt oder konventionell) für das finale Bündel 22 nicht möglich. Dieses Verfahren wird vor allem für feine Borstenbündel 22 mit weniger als 70 Borsten eingesetzt.
  • In den Figuren 11a-e ist eine weiter mögliche Ausgestaltung eines einzelnen Borstenbündels 22 dargestellt, welches aus Borsten 39, 40, welche aus nur einer Aufnahmeausnehmung 64 stammen, hergestellt ist. Die Figur 11a zeigt die Aufnahmeausnehmung 64 der Matrize 62. Das in der Figur 11b dargestellte Borstenbündel 22 weist in der Draufsicht wiederum eine kreisrunde Form mit einem grau dargestellten, kreissegmentförmigen erhöhten Borstenbündelteil 77 auf. Der erhöhte Borstenbündelteil 77 ist einerseits durch den Kreisbogen des Umfangs des Borstenbündels 22 und andererseits durch eine Sekante begrenzt. Die entsprechende Seitenansicht des Borstenbündels ist in Figur 11d abgebildet.
  • In der Figur 11c ist eine Draufsicht des dem Borstenbündel 22 entsprechenden Profilstifts 66 gezeigt. Wie aus der Figur 11e ersichtlich wird, weist der Profilstift 66 eine dem erhöhten Borstenbündelteil 77 entsprechende Vertiefung 68 auf. In diesem Fall wird die Vertiefung 68 in gewissen Teilen von der Aufnahmeausnehmung 64 begrenzt, da der Profilstift 66 bekanntlich in der Aufnahmeausnehmung 64 geführt ist. Diese Ausführungsform zeigt die Variante, in welcher der höherstehende Borstenbündelteil 77 teilweise am Rand des Borstenbündels 22 liegt und zum anderen vom tieferstehenden Borstenbündelteil 77 umgeben ist.
  • In den Figuren 12a-e ist eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Borstenbündels 22 dargestellt. Die Figur 12a zeigt die Aufnahmeausnehmung 64 der Matrize 62. Das in der Figur 12b dargestellte Borstenbündel 22 weist in der Draufsicht eine kreisrunde Form mit einem grau dargestellten erhöhten Borstenbündelteil 77 auf. Im Unterschied zu den vorangehend dargestellten Ausgestaltungen weist das in den Figuren 12b und 12d in Draufsicht beziehungsweise Seitenansicht dargestellte Borstenbündel 22 im selben Borstenbündel 22 nicht nur einen sondern zwei höherstehende Borstenbündelteile 77, 77' auf. Die beiden höherstehenden Borstenbündelteile 77, 77' besitzen, wie das Borstenbündel 22 selbst, eine kreisförmige Form und sind symmetrisch auf einer Durchmesserlinie des Borstenbündels angeordnet.
  • In der Figur 12c ist eine Draufsicht des dem Borstenbündel entsprechenden Profilstifts 66 gezeigt. Wie aus der Figur 12e ersichtlich wird, weist der Profilstift 66 zwei dem erhöhten Borstenbündelteil 77 entsprechende Vertiefungen 68 auf.
  • Das Beispiel soll zeigen, dass in einem Borstenbündel 22 mehrere erhöhte Borstenbündelteile 77, 77' geformt sein können. Dabei ist eine Variante nicht gezeigt, die höherstehenden Borstenbündelteile 77, 77' können einerseits innerhalb desselben höherstehenden Borstenbündelteils 77, 77' unterschiedliche Borstenlängen haben. Andererseits können selbstverständlich auch die höherstehenden Borstenbündelteile 77, 77' insgesamt verschiedene Borstenlängen haben.
  • Die Figuren 13, 14 und 15 zeigen weitere beispielhafte Ausführungsformen von Profilstiften 66 mit je einer unterschiedlich geformten Vertiefung 68. Während der Profilstift 66 gemäss Figur 13 eine nutenförmige, entlang einer Durchmesserlinie des kreisförmigen Profilstifts 66 verlaufende Vertiefung 68 aufweist, besitzt der in Figur 14 gezeigte Profilstift 66 eine kreuzschlitzförmige Vertiefung 68. Der in Figur 15 abgebildete Profilstift 66 weist eine zentral angeordnete dreiecksförmige Vertiefung 68 auf. Durch die beispielhaft aufgeführten Ausgestaltungen von Profilstiften 66 wird klar, das nahezu beliebige Ausgestaltungen der Borstenbündel 22 in Bezug auf ihre höherstehenden Teile 75 möglich sind, insbesondere in Bezug auf ihre Querschnitte.
  • Die Figuren 16a-d zeigen eine weitere Ausführungsform eines Borstenbündels 22 mit Borsten 39, 40, von denen zumindest ein Teil ein höherstehendes Borstenende 73' aufweist. In der Figur 16a sind die dem Borstenbündel 22 entsprechenden vier, an den Eckpunkten eines Quadrats angeordneten Aufnahmeausnehmungen 64 der Matrize 62 gezeigt. Von den den Ausnahmeaufnehmungen 64 zugeordneten in Figur 16b gezeigten Profilstiften 66 weisen zwei (diagonal gegenüberliegende) eine zentral angeordnete Vertiefung 68 auf. Dementsprechend sind in der in Figur 16c gezeigten Draufsicht des fertigen Borstenbündels 22 zwei grau dargestellte Bereiche 79 auf einer Diagonale des quadratischen Borstenbündels 22 mit höherstehenden Borstenenden 73 zu sehen. Die Figur 16d zeigt das fertige Borstenbündel 22 in Seitenansicht. Die höherstehenden Teile 75 des Borstenbündels 22 werden in dieser Ausführungsform durch mehrere Profilstifte 66 erzielt. Je eine Ausnehmung im Profilstift 66 ist einem höherstehenden Teil 75 zugeordnet.
  • Die Figuren 17a-d zeigen eine weitere Ausgestaltung eines Borstenbündels 22 mit Borsten, von denen zumindest ein Teil ein höherstehendes Borstenende 73 aufweist. In der Figur 17a sind die dem Borstenbündel 22 entsprechenden drei Aufnahmeausnehmungen 64 der Matrize 62 gezeigt; sie sind an den Ecken eines gleichseitiges Dreiecks angeordnet. Von den den Ausnahmeaufnehmungen 64 zugeordneten, in Figur 17b gezeigten Profilstiften 66 weisen alle eine kreissektorförmige, jeweils den anderen beiden Profilsstiften 66 zugewandte Vertiefung 68 auf. Dementsprechend sind in der in Figur 17c gezeigten Draufsicht des fertigen Borstenbündels 22 ein grau dargestellter, dreieckförmiger Bereich des Borstenbündels 22 mit höherstehenden Borstenenden 73 zu sehen. Der dreieckförmige höherstehende Teil 75 des Borstenbündels 22 ist zentral im ebenfalls dreieckigen Borstenbündel 22 angeordnet. Die Figur 17d zeigt das fertige Borstenbündel 22 in Seitenansicht. Der höherstehende Teil des Borstenbündels 22 wird in dieser Ausführungsform durch mehrere Profilstifte 66 erzielt. Dabei stellen die kreissektorförmigen Vertiefungen 68 der einzelnen Profilstifte 66 jeweils nur einen Teil dar, der als Ganzes letztlich den erhöhten Teil des Borstenbündels 22 bildet.
  • Die Figuren 18a-d stellen eine weitere Ausführungsform eines Borstenbündels 22 mit Borsten dar, von denen zumindest ein Teil ein höherstehendes Borstenende 73 aufweist. In der Figur 18a sind die dem Borstenbündel 22 entsprechenden vier Aufnahmeausnehmungen 64 der Matrize gezeigt, wobei diese an den Eckpunkten eines Quadrats angeordnet sind. Von den den Ausnahmeaufnehmungen 64 zugeordneten, in Figur 18b gezeigten Profilstiften 66 weisen zwei (einander diagonal gegenüberliegende) eine nutenförmige, entlang einer Durchmesserlinie (Diagonale) verlaufende Vertiefung 68 auf, wogegen die Vertiefungen 68 der anderen beiden Profilstifte 66 jeweils kreissegmentförmig sind. In der in Figur 18c gezeigten Draufsicht des fertigen Borstenbündels 22 ergeben die zu den Vertiefungen der Profilstifte 66 komplementären erhöhten Bereiche des Borstenbündels 22 einen diagonal über das quadratische Borstenbündel 22 verlaufenden Kamm. Die Figur 18d zeigt das fertige Borstenbündel in Seitenansicht. Die höherstehenden Teile 75 des fertigen Borstenbündels 22 werden in dieser Ausführungsform durch die Kombination der Vertiefungen mehrerer Profilstifte 66 erzielt.
  • Diese Ausführungsform verfügt wieder über eine Aufnahmeausnehmung 64 für ein Borstenbündel 22. Das Mischen verschiedener Borstenarten (Farbe, Durchmesser, Endbereich, zugespitzt oder konventionell) kann aber bei dieser Variante nicht den einzelnen Endbereichen zugeordnet werden, da die Borsten der einzelnen Aufnahmeausnehmungen 64 den verschiednen Endbereichen zugeordnet sind. Da bei diesem Verfahren wieder mehrere Aufnahmeausnehmungen 64 pro Borstenbündel 22 benutzt werden, wird dieses eher für größere Bündel 22 mit mehr als 40 Borsten eingesetzt.
  • Die Figuren 19a-e zeigen eine mögliche Ausgestaltung eines länglichen Borstenbündels 22. In der Figur 19a sind die Aufnahmeausnehmungen 64 der Matrize 62 zu sehen. Die den Aufnahmeausnehmungen 64 zugeordneten Profilstifte 66 sind in der Figur 19b dargestellt. Die Profilstifte 66 weisen alle eine gerade, nutenförmige Vertiefung 68 auf, die durch den Mittelpunkt des jeweiligen Profilstiftes 66 verläuft. Sowohl die Aufnahmeausnehmungen als auch die entsprechenden Profilstifte 66 sind entlang einer bogenförmigen Linie angeordnet und zwar so, dass die geraden, nutenförmigen Vertiefungen 68 der einzelnen Profilstifte 66 eine durchgehende Vertiefung 68 bilden.
  • Die Figur 19c zeigt eine Draufsicht des entsprechenden, länglichen Borstenbündels 22. Der erhöhte Teil 75 des Borstenbündels 22 ist wiederum grau dargestellt. Durch die Kombination der geraden, nutenförmigen Vertiefungen 68 der einzelnen Profilstifte 66 wird im fertigen Borstenbündel 22 ein mittig angeordneter durchgehender höherstehender Teil 75 des Borstenbündels 22 in der Form eines Kamms erzielt.
  • Die Figur 19d zeigt eine Seitenansicht des fertigen Borstenbündels 22 gemäss der Figur 19c. In der Figur 19e ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A in Figur 19d gezeigt. Gut zu erkennen ist der in der Form eines Kamms höherstehende Teil 75 des Borstenbündels 22.
  • Eine Möglichkeit, die im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform genutzt werden kann, ist die, dass zwar die Profilstifte 66 mit geraden Vertiefungen 66 versehen sind, im Endprodukt aber eine kreisbogenförmige Kontur geschaffen werden soll. Im Prozess ist es möglich, den Übergang kontinuierlich zu gestalten, indem die Trichterplatte 63 entsprechend gestaltet wird. Mit ihr kann der Übergang von gerade zu rund und kontinuierlich auf einfache Weise geschaffen werden.
  • Die Figuren 20a-e zeigen eine weitere mögliche Ausgestaltung eines länglichen Borstenbündels 22. In der Figur 20a sind wiederum die Aufnahmeausnehmungen 64 der Matrize 62 zu sehen. Die den Aufnahmeausnehmungen 64 zugeordneten Profilstifte 66 sind in der Figur 20b dargestellt. Die Profilstifte 66 weisen alle eine nutenförmige Vertiefung 68 auf, wobei diese nicht zwingend durch den Mittelpunkt des kreisförmigen Profilstifts 66 verläuft. Sowohl die Aufnahmeausnehmungen 64 als auch die entsprechenden Profilstifte 66 sind entlang einer geraden Linie angeordnet. Dabei sind die nutenförmigen Vertiefungen 68 derart angeordnet, dass eine leicht mäandrierende Linie entsteht.
  • Die Figur 20c zeigt eine Draufsicht auf das entsprechende, längliche Borstenbündel 22. Der erhöhte Teil 75 des Borstenbündels 22 ist wiederum grau dargestellt. Durch die Kombination der nutenförmigen Vertiefungen 68 der einzelnen Profilstifte 66 wird im fertigen Borstenbündel 22 ein durchgehender höherstehender Teil 75 des Borstenbündels 22 in der Form eines mäandrierenden Kamms erreicht. Die Figur 20d zeigt eine Seitenansicht des fertigen Borstenbündels 22 gemäss der Figur 20c. In der Figur 20e ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B in Figur 20d gezeigt. Gut zu erkennen ist der in der Form eines Kamms höherstehende Teil 75 des Borstenbündels 22.
  • Im Zusammenhang der in den Fig. 19a bis 20e gezeigten Borstenbündel 22 mit ihren höherstehenden Borstenbündelteilen 77 ist zu erwähnen, dass selbstverständlich auch innerhalb des finalen Bündels 22 die Borstenlänge des höherstehenden Teils 75 des Borstenbündels 22 variieren kann. Auf diese Weise kann im gestalteten Kamm ein Höhenprofil realisiert werden. Dies ist in den Fig. 24a bis 24e gezeigt. Die Fig. 23a bis 23e zeigen die umgekehrte Situation, in welcher die Ebene der tieferstehenden Borstenenden 73' ein Profil formen.
  • Die Figuren 22a bis 22g zeigen Aufnahmeausnehmungen 64, Profilstifte 66 sowie Borstenbündel 22. Die Figur 22c zeigt eine Draufsicht auf das fertige Borstenbündel 22. Die Figuren 22d bis 22g zeigen verschiedene mögliche Ausführungsformen der Borstenbündel 22, wobei die Profilstifte 66 jeweils mit entsprechend ausgebildeten Formen versehen sind. Die Borstenbündel gemäss den Figuren 22d bis 22g weisen zwei Stufen 83 auf. Die entsprechenden Nutzflächen 67 dieser Stufen 83 können schräg, gewellt oder auch rechtwinklig zur Längsrichtung der Borsten 39, 40 orientiert sein. Die Figuren 22a bis 22g zeigen, dass beliebige Varationen und Formen der Borstenbündel 22 hergestellt werden können.
  • In den Fig. 23a bis 23e wird ein Borstenbündel 22 gezeigt, welches höherstehende und tieferstehende Borstenenden aufweist. Die höherstehenden Borstenenden 73 bilden eine Ebene, die tieferstehenden Borstenenden 73' bilden ein Profil 85. Dadurch ist die Distanz zwischen den höherstehenden und den tieferstehenden Borstenenden 73, 73' nicht konstant.
  • Die Aufnahmeausnehmungen 64 sind beispielhaft auf einer Gerade angeordnet, wie in Fig. 23a gezeigt. Die in Fig. 23b gezeigten Profilstifte 66 sind in den Aufnahmeausnehmungen 64 geführt. Die Vertiefungen 68 bilden in diesem Fall eine Kontur 87, die im finalen Borstenbündel 22 stetig ist. Die Ausgestaltung der Tiefe der Vertiefungen 68 legt in diesem Fall fest, wie gross die Differenz zwischen den höherstehenden und den tieferstehenden Borstenenden 73, 73' ist. Die Profilstifte 66 mit den Aufnahmeausnehmungen 64 sind so gestaltet, dass die tiefsten Punkte der Aufnahmeausnehmungen 64 gegenüber der Oberseite 12 Borstentragplättchens 10 dieselbe Distanz haben, wenn die Borsten 39, 40 durch das Borstentragplättchen 10 hindurch geführt sind. Damit wird erreicht, dass alle höherstehenden Borstenenden 73 dieselbe Distanz zur Oberseite des Borstentragplättchens 10 haben.
  • Die Fig. 24a bis 24e zeigen eine Ausführungsvariante, in welcher der Kamm des Borstenbündels 22 eine variable Höhe hat. Die Ebene 89 mit den tieferstehenden Borstenenden 73' ist parallel zur Oberseite 12 des Borstentragplättchens 10 ausgestaltet. Die höherstehenden Borstenenden 73 bilden das Profil 85, sodass der reduzierte Teil des Borstenbündels 22, also der Abstand zwischen den höherstehenden und den tieferstehenden Borstenenden 73, 73' variiert. Alle tieferstehenden Borstenenden 73' haben dieselbe Distanz zur Oberseite 12 des Borstentragplättchens 10. Dementsprechend sind die Aufnahmeausnehmungen 64 mit den Profilstiften 66 gestaltet, diese sind in Fig. 24a und 24b gezeigt.
  • Die gemachten Ausführungen über die Profilierung der tieferstehenden Borstenenden 73' wie auch die der höherstehenden Borstenenden 73 kann sinngemäss auch angewendet werden, wenn mehr als 2 Ebenen d.h. mehr als zwei Stufen 83 im Borstenbündel 22 gestaltet werden. Dabei kann jede Ebene profiliert oder ebenen ausgestaltet werden.
  • Die in den in den Fig. 23a bis 24e gezeigten Borstenbündel 22 können selbstverständlich mit den Borstenbündeln 22 der beschriebenen, anderen Ausführungsvformen kombiniert werden. So kann beispielsweise eine Ausführungsform wie in Fig. 23a bis 23e gezeigt auch mit einem Profil wie in Fig. 20a bis 20e gezeigt versehen werden.
  • Neben den in den Fig. 19a bis 20e und Fig. 23a bis 24e gezeigten Flächenbündeln ist es im genannten Verfahren selbstverständlich auch möglich, Einzelbündel zu gestalten. Diese können dann wie in Fig. 25a bis 25e gezeigt ebenfalls eine Profilierung haben, die sich über die verschiedenen Borstenbündel 22 fortsetzt. Der Aufbau der Vorrichtung zum Herstellen ist gleich wie vorher. Die Aufnahmeausnehmungen 64 sind in Fig. 25a gezeigt, die darin geführten Profilstifte 66 in Fig. 25b. Diese werden im Verfahren dann lediglich nicht zusammengeführt, um gemeinsam ein Borstenbündel 22 zu formen, sondern die Borsten 39, 40 jeder einzelnen Aufnahmeausnehmung 64 bilden für sich ein Borstenbündel 22. Die Trichterplatte 63 weist dementsprechend Führungsdurchlässe 91 auf, die in gerader Verlängerung zu den entsprechenden Aufnahmeausnehmungen 64 angeordnet sind auf.
  • Fig. 25c zeigt die Draufsicht auf die Borstenbündel 22 während 25d die Seitenansicht der Borstenbündel 22 zeigt. Grau schraffiert ist wieder der Bereich mit den höherstehenden Borstenenden 73. Fig. 25d zeigt zudem die tieferstehenden Borstenenden 73', wobei diese eine Ebene bilden. Die höherstehenden Borstenenden 73 bilden ein gewelltes Profil 85. Die einzelnden Borstenbündel 22 sind, in Längsrichtung voneinander beabstandet. Sodass das Profil 85 beziehungsweise die Ebene nicht kontinuierlich ist. In Fig. 25e ist ein Schnitt durch ein Borstenbündel 22 entlang der Linie E-E aus Figur 25d gezeigt. Die höherstehenden Borstenenden 73, die in Querrichtung in der Mitte angeordnet sind, und die tieferstehenden Borstenenden 73', die in Querrichtung auf beiden Seiten der höherstehenden Borstenenden 73 angeordnet sind, sind gut erkennbar.
  • Die auf diese Weise gebildeten höherstehenden Borstenbündelteile 77 bilden vorzugsweise eine stetige, stufenlose Kontur 87. Weiter ist es aber auch möglich, die Kontur 87 unterbrochen oder eben unstetig zu gestalten.
  • Durch das Kombinieren von Vertiefungen 68 in einzelnen Profilstiften 66 lässt sich einerseits durch die Anordnung der Profilstifte 66, z.B. entlang einer gebogenen Linie, und andererseits durch die Form und Anordnung der Vertiefungen 68 in den einzelnen Profilstiften 66 eine "zusammengesetzte" Form des im fertigen Borstenbündel erhöhten Teils erzielen.
  • Selbstverständlich sind alle beschriebenen Formen von höherstehenden Teilen 75 von Borstenbündeln 22 auch an tieferstehenden Teilen 75' von Borstenbündeln 22 realisierbar und umgekehrt.
  • Vorgängig ist bereits angegeben worden, dass ein variabler Kreisbogen für die Bereitstellung der Borsten 39, 40 eingesetzt werden kann. Die Details zum Kreisbogen sind ebenfalls dort beschrieben. In den Fig. 26a bis 26d sind nun Aufnahmeausnehmungen 64, Profilstifte 66 sowie Borstenbündel 22 gezeigt. Die Borstenbündel 22 aus Figur 26c und 26d sind mittels eines variablen Kreisbogens hergestellt. Dabei bilden zwei grössere Aufnahmeausnehmungen 64 der Matrize 62 und zwei kleinere Aufnahmeausnehmungen 64' der Matrize 62 die Basis für das spätere Borstenbündel 22. Die Aufnahmeausnehmungen 64, 64' sind an den Ecken einer Raute angeordnet. In der Herstellung ist es durch den Einsatz des variablen Kreisbogens möglich, dass die verschieden grossen Aufnahmeausnehmungen 64, 64' durch denselben Kreisbogen gefüllt werden. Die Variabilität spiegelt sich schlussendlich darin, dass mit einem Hub des Kreisbogens verschiedene Anzahlen von Borsten gefördert werden können. Ein Hub füllt eine Aufnahmeausnehmung 64.
  • Die Profilstifte 66 können wie die bereits beschriebenen Profilstifte 66 ausgestaltet sein, wobei Profilstifte 66' mit kleinerem Durchmesser und Profilstifte 66 mit grösserem Durchmesser, entsprechend den Aufnahmeausnehmungen 66, 66' zur Anwendung kommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Profilstift 66 mit dem grösseren Durchmesser mit einer Vertiefung 68 ausgebildet ist oder ob der Profilstift 66' mit dem kleineren Durchmesser entsprechend dem Profilstift 66 mit dem grösseren Durchmesser ausgebildet ist (d.h. mit Vertiefungen 68), es sind immer dieselben Ausgestaltungsmöglichkeiten möglich. Im gezeigten Beispiel sind die höherstehenden Borstenenden 73 durch die Profilstifte 66 mit dem grösseren Durchmesser geformt. Selbstverständlich könnten diese Bostenbündel 22 mit den höherstehenden Borstenenden 73 auch durch Profilstifte 66' mit kleinerem Durchmesser geformt werden.
  • In Fig. 27a bis 27e ist gezeigt, dass die höherstehenden Borstenenden 73 zusammen über das ganze Borstenfeld 93 gesehen kein durchgehendes Profil 85 formen müssen. Es ist möglich, dass die höherstehenden Borstenenden 73 regellos oder relativ regellos bzw. frei in schiefen Ebenen mit unterschiedlicher Ausrichtung ausgerichtet sind und die tieferstehenden Borstenenden 73' eine durchgehende, parallel zur Oberseite 12 des Borstentragsplättchens 10 liegende, Ebene bilden. Dies ist dargestellt. Daneben wäre es auch möglich dass die Regellosigkeit nur bei den tieferstehenden Borstenenden 73' realisiert wird und die höherstehenden Borstenenden 73 eine Ebene 89 bilden. Weiter können sowohl die höherstehenden Borstenenden 73 und die tieferstehenden Borstenenden 73' regellos oder relativ regellos bzw. frei angeordnet sein.
  • In Fig. 28a und 28b ist die kombinierte Verwendung von weichelastischen Massage- und Reinigungselementen 95 zusammen mit den erfindungsgemässen Borstenbündeln 22 gezeigt. Die Massage- und Reinigungselemente 95 können zwischen einfachen oder erfindungsgemässen Borstenbündeln 22 stehen, wie dies im Schnitt in Fig. 28b gezeigt ist. Weiter können die weichelastischen Massage- und Reinigungselemente 95 die Borstenbündel 22 ganz oder teilweise umschliessen, wie in Fig. 28a gezeigt. Die Ausgestaltungsvarianten bezüglich Höhe, Form, etc. sind weiter vorne im Text beschrieben.
  • Für die Realisierung von erfindungsgemässen und erfindungsgemäss hergestellten Zahnbürsten können die verschiedensten Borstenarten verwendet werden. Bevorzugt werden zylindrische Borsten 39 oder zugespitzte Borsten 40 eingesetzt.
  • Fig. 21a zeigt das Borstenende einer zylindrischen Borste 39. Die zylindrischen Borsten 39 sind vorzugsweise aus Polyamid (PA) hergestellt. Sie weisen über die Borstenlänge einen im Wesentlichen konstanten Nenndurchmesser Δnenn (Durchmesser an der dicksten Stelle der Borste), der z.B. 0,15 bis 0,25 mm beträgt, auf. Die Spitze 22a der Borste 40 ist im Endzustand in der Bürste abgerundet. Der Querschnitt der zylindrischen Borste 39 ist vorzugsweise kreisrund. Es sind aber auch andere Querschnittsformen möglich, beispielsweise quadratische, rechteckige oder rautenförmige.
  • Zugespitzte Borsten 40 sind in Fig. 21b skizziert. Zugespitzte Borsten 40 sind vorzugsweise aus Polyester (PBT) hergestellt und haben über einen Bereich ihrer Länge ebenfalls einen konstanten Durchmesser, z.B. ebenfalls einen Nenndurchmesser von 0,15 - 0,25 mm. Zur Spitze 40a hin verjüngt sich die Borste 40, beginnend bei einem Abstand a von der Spitze 40a. Gemessen ab der Spitze 40a entspricht der Durchmesser an der entsprechenden Stelle beispielsweise folgenden Werten:
    Abstand (mm) % des Nenndurchmessers
    Mittelwert Toleranzbereich
    0,1 8% 5-15%
    1 25% 15-35%
    2 45% 30-60%
    3 60% 50-80%
    4 75% 60-90%
    5 80% 70-90%
    6 85% > 75%
    7 90% >80%
  • Der Zuspitzungsprozess basiert auf der Reduktion des Durchmessers mittels einem chemischen Prozess. Je nach Länge des Aufenthaltes der Borste in der chemischen Substanz baut sich der Kunststoff ab und verringert sich der Durchmesser. Die Form der Spitze ist so beeinflussbar.
  • Grundsätzlich existieren zwei Arten von zugespitzten Borsten 40. Jene die nur an einem Ende eine Zuspitzung aufweisen und jene die an beiden Borstenenden eine Zuspitzung haben. Die Zuspitzung ist von den Dimensionen her in beiden Fällen wie oben angegeben gestaltet. Die einseitig zugespitzten Borsten 40 haben an einem Ende eine Zuspitzung und am anderen Ende sind sie zylindrisch gestaltet und können abgerundet werden. Die beidseitig zugespitzten Borsten 40 sind an beiden Enden mit einer Zuspitzung ausgestaltet.
  • Vom Querschnitt her können die zugespitzten Borsten 40 gleich gestaltet werden wie die zylindrischen Borsten 40.
  • Um genügend Stabilität der einzelnen Filamente zu bewahren, wird der Nenndurchmesser über einen Grossteil der Länge auf über 75% belassen. Die oben aufgeführte Tabelle zeigt, dass die Zuspitzung der Filamente zum überwiegenden Teil auf den letzten 4 bis 5 mm erfolgt. Mit dieser Ausgestaltung kann die Spitze 23a kleinste Fissuren und die Interdentalräume bei genügender Filamentstabilität optimal erreichen.
  • Für die vorliegende Erfindung werden vorzugsweise zylindrische oder einseitig zugespitzte Borsten verwendet.
  • Für alle Borstenarten wird, um eine genügende Flexibilität der Filamente zu erreichen eine Länge, ab Austritt aus dem Bürstenkopf, zwischen 7 mm und 13 mm gewählt.
  • In der vorliegenden Erfindung sowie für Zahnbürsten generell können die Borsten 39, 40 komplett oder teilweise eingefärbt sein. Dementsprechend können bei teilweise eingefärbten Borsten beispielsweise nur die Borstenenden oder nur ein Borstenenden oder auch alles ausser die Borstenenden eingefärbt sein. Die Einfärbung selbst kann als Indikator-Einfärbung, d.h., die Farbe nutzt sich im Gebrauch ab und dient so als Gebrauchsindikator oder auch als permanente Einfärbung gestaltet sein.
  • Die zylindrischen Borsten 39, welche aus Polyamid hergestellt sind, können beispielsweise mit Lebensmittelfarben eingefärbt sein und über der Farbe mit einem Lack versehen sein. Mögliche, einsetzbare Lebensmittelfarben sind beispielsweise für blau "Aluminium Lake of 3,3'-dioxo-2,2'-diindolinyidene-5,5'-disulfonic acid", für gelb " Aluminium Lake of 5-hydroxy-1-(4-sulfophenyl)-4-(4-sulfophenylazo)-3-pyrazolecarboxylic acid" oder "Aluminium Lake of 6-hydroxy-5-(4-sulfophenylazo)-2-naphthalene-sulfonic acid". Diese Farben sind so ausgelegt, dass sie Food-Contact tauglich sind. Sind die Farben auf Borsten aufgebracht, so ist die Oberfläche meistens nicht mehr in der Qualität, die eine automatische Verarbeitung auf Zahnbürsten-Beborstungsmaschinen 97 zulässt. Deshalb werden die gesamten Borsten oder wenigstens die eingefärbten Partien der Borsten mit einem Lack versehen. Dieser Lack macht die Oberfläche glatter und ermöglicht so die automatische Verarbeitung.
  • Zugespitzte Borsten 40, welche aus Polyester hergestellt sind, lassen sich auf diese Weise nicht einfärben. Die Einfärbung dieser Borsten verlangt nach einem chemischen Prozess, auf welchen an dieser Stelle aber nicht eingegangen wird.
  • Der Vorteil einer Einfärbung kann sein, dass der technische Aspekt der verschieden langen Borsten sichtbar gemacht werden kann, beispielsweise wenn nur die höherstehenden Borstenenden eingefärbt sind, oder wenn lediglich die tieferstehenden Borstenenden eingefärbt sind. Weiter kann durch die Gestaltung als Indikator-Partie für den Kunden der Nutzen der Gebrauchsindikation (Verbrauchsindikation) geschaffen werden.
  • Bevorzugt wird der Teil der Borsten 39, 40 eingefärbt, welcher die höherstehenden Borstenenden umfasst. Die Einfärbung der beidseitigen Enden ist dennoch möglich.
  • Die Einfärbung hat, wenn sie nur die Borstenspitzen betrifft, auf der fertigen Zahnbürste eine Länge von 2 mm bis 10 mm vorzugsweise zwischen 3 mm und 8 mm. Aufgrund der Verarbeitung ist die Einfärbung auf den nicht verarbeiteten Borsten länger bzw. angepasst, da allenfalls gewisse Teile der Einfärbung weggeschliffen oder weggeschnitten werden. Dementsprechend muss die Einfärbung im Rohmaterial nicht an beiden Enden der Borsten gleich lang sein, wie sie auch im Endprodukt variieren kann. Vorzugsweise ist die Einfärbung im Endprodukt dennoch an beiden Borstenenden gleich lang, falls beide Borstenenden eingefärbt sind.
  • Selbstverständlich sind die in dieser Schrift gezeigten und/oder beschriebenen Ausgestaltungsvarianten beispielhaft und die einzelnen Ausprägungen und Elemente dieser Ausgestaltungsvarianten können mit anderen Ausgestaltungsvarianten kombiniert werden ohne den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen.
  • Der Profilstift 66 weist an einer Stirnseite 101 eine nicht stetige Oberfläche 105 auf. Durch diese Ausgestaltung des Profilstifts 66 können zwei oder mehr Ebenen 89 von Borstenenden 73 gestaltet werden. Dies ist mitunter in den Figuren 6a, 10e sowie 12e gut ersichtlich. Die stetigen Teile 109 der Oberfläche 105 des Profilstifts 66 sind kratzerfrei das heisst poliert, hochglanzpoliert oder geläppt. Dies ist wiederum in den Figuren 6a, 10e sowie 12e gut ersichtlich.
  • Die erwähnten, nicht stetigen Übergänge 111 in der Oberfläche 105 des Profilstifts 66 sind als scharfe Kanten 112 ausgebildet.
  • Die Vorrichtung, beziehungsweise die Beborstungsmaschine 97, zur Herstellung einer Zahnbürste 8 umfasst die Matrize 62 mit den darin geführten Profilstiften 66, wobei die Profilstifte 66 eine hochglanzpolierte oder geläppte Oberfläche 105 aufweisen.
  • Die unstetigen Übergänge 111 der Oberfläche 105 sind scharfkantig ausgestaltet.
  • In weiterer Ausgestaltung ist umfasst:
    1. (1) Verfahren zum Herstellen von ankerlos beborsteten Zahnbürsten, bei dem ein Borstenbündel (22) mit zylindrischen Borsten (39) und/oder zugespitzten Borsten (40) in eine Aufnahmeausnehmung (64) eines Werkzeugs (60) einer Beborstungsmaschine (97) eingeführt und mittels eines in der Aufnahmeausnehmung (64) geführten Profilstifts (66) auf das dem Stift (66) zugewandte Ende der Borsten (39, 40) des Borstenbündels (22) zu deren Ausrichtung eingewirkt wird, dass die Borsten (39, 40) des Borstenbündels (22) mittels einer Stirnseite (101) des Profilstifts (66) ausgerichtet werden und dadurch die der Topographie der Stirnseite (101) des Profilstifts (66) komplementäre Topographie erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstift (66) auf der auf die Borsten (39, 40) einwirkenden Stirnfläche (103) eine nicht stetige Oberfläche (105) aufweist, welche mehrere Ebenen (107) bildet.
    2. (2) Verfahren nach Ausgestaltung (1), wobei die Stirnfläche (103) eine oder mehrere Vertiefungen (68) aufweist.
    3. (3) Verfahren nach Ausgestaltung (1) bis (2), wobei die nicht stetige Oberfläche (105) der Stirnseite (101) des Profilstifts (66) zwei oder mehr Ebenen (89) von Borstenenden 73 gestaltet werden.
    4. (4) Verfahren nach Ausgestaltung (1) bis (3), wobei die stetigen Teile (109) der Oberfläche (105) des Profilstifts (66) kratzerfrei das heisst poliert, hochglanzpoliert oder geläppt sind.
    5. (5) Verfahren nach Ausgestaltung (1) bis (4), wobei die nicht stetigen Übergänge (111) in der Oberfläche (105) des Profilstifts (66) als scharfe Kanten (112) ausgebildet sind.
    6. (6) Verfahren nach Ausgestaltung (1) bis (5), wobei die durch die Profilstifte (66) aufgestossenen Borsten (39, 40) mit einem Endbereich (70) über die obenliegende Unterseite (14) eines Borstentragplättchens (10) vorstehen und die diesseitigen Endbereiche (70) der Borsten (39, 40) aufgeschmolzen werden, um die Borsten (39, 40) am Borstentragplättchen (10) zu befestigen.
    7. (7) Zahnbürste hergestellt nach dem Verfahren gemäss einer der Ausgestaltungen (1) bis (6), wobei mindestens ein Borstenbündel (22) Borsten (39, 40) mit einem relativ zu den übrigen Borsten (39, 40) höherstehenden Borstenenden (73) aufweist.
    8. (8) Zahnbürste nach Ausgestaltung (7), wobei der Abstand der höherstehenden Borstenenden (73) zu den tieferstehenden Borstenenden (73') zwischen 0.5 mm bis 5 mm, bevorzugt zwischen 2 mm bis, 3 mm beträgt.
    9. (9) Zahnbürste nach Ausgestaltung (7) oder (8), wobei 5% bis 25%, vorzugsweise 10% bis 15%, der Borstenenden (73, 73') in einem Borstenbündel (22) höher stehen als der Rest der Borstenenden (73, 73') des Borstenbündels (22).
    10. (10) Zahnbürste nach einer der Ausgestaltungen (7) bis (9), wobei die höherstehenden Borstenenden (73) eine fortsetzende Kontur (87) bilden, die von mehreren Profilstiften (66) geformt worden ist.
    11. (11) Zahnbürste nach einer der Ausgestaltungen (8) bis (10), wobei die höherstehenden Borstenenden (73) von den tieferstehenden Borstenenden (73') umschlossen sind.
    12. (12) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ausgestaltung (1) zur Herstellung einer Zahnbürste (8) nach Ausgestaltung (8) umfassend eine Matrize (62) mit darin geführten Profilstiften (66), dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstifte (66) eine hochglanzpolierte oder geläppte Oberfläche (105) aufweisen.
    13. (13) Vorrichtung nach Ausgestaltung (12), wobei die unstetigen Übergänge (111) der Oberfläche (105) scharfkantig ausgestaltet sind.
    14. (14) Vorrichtung nach Ausgestaltung (12) oder (13), wobei die unstetigen Übergänge (111) in eine Vertiefung (68) führen.
    15. (15) Vorrichtung nach Ausgestaltung (14), wobei die Vertiefung eine Tiefe zwischen 0.5 mm und 5 mm vorzugsweise zwischen 2 mm und 3 mm aufweist.
    16. (16) Vorrichtung nach Ausgestaltung (14), wobei die Vertiefung einen Durchmesser von 0.3 mm bis 0.8 mm bevorzugt 0.5 mm besitzt.

Claims (35)

  1. Zahnbürste mit einem Grundkörper (28) bestehend aus einem Kopfteil (24), einem Griffteil und einem den Kopfteil (24) und den Griffteil verbindenden Halsteil (26), wobei der Grundkörper (28) ein Trägerelement umfasst, wobei das aus Borstenbündeln (22) gebildete Borstenfeld auf dem Trägerelement angeordnet ist und wobei ein Endbereich der Borstenbündel (22) durch Aufschmelzen am Trägerelement befestigt ist, wobei innerhalb eines Borstenbündels (22) zwei oder mehrere Stufen mit Endflächen gebildet sind, wobei die Endflächen zueinander versetzt sind, wobei das Borstenbündel (22) und auch die höherstehenden Borstenenden im Borstenbündel (22) schräggestellt sind gegenüber dem Trägerelement und wobei der höherstehende Borstenbündelteil (77) vollständig vom tieferstehenden Borstenbündelteil (77') umgeben ist und wobei die Borstenbündel (22) mit den schräggestellten Borsten im selben Borstenfeld vorzugsweise mit senkrecht stehenden Borstenbündeln (22) kombiniert sind.
  2. Zahnbürste gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schräggestellten Borstenbündel (22) in einem Winkel zwischen 3° bis 15°, vorzugsweise zwischen 5° bis 10°, gegenüber der Vertikalen geneigt sind.
  3. Zahnbürste gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbürste aus Kunststoff hergestellt ist und mindestens eine Hartkomponente und/oder eine oder mehrere Weichkomponenten umfasst.
  4. Zahnbürste gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der höherstehenden Borstenenden (73) zu den tieferstehenden Borstenenden (73') zwischen 0.5 mm bis 5 mm, bevorzugt zwischen 2 mm bis 3 mm beträgt.
  5. Zahnbürste gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 5% bis 25%, vorzugsweise 10% bis 15%, der Borstenenden (73, 73') in einem Borstenbündel (22) höher stehen als der Rest der Borstenenden (73, 73') des Borstenbündels (22).
  6. Zahnbürste gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die höherstehenden Borstenenden (73) eine fortsetzende Kontur (87) bilden, die von mehreren Profilstiften (66) geformt worden ist.
  7. Zahnbürste gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der unterschiedlich langen Borsten (39, 40) innerhalb eines Borstenbündels (22) im Wesentlichen zwei oder mehrere parallele, ebene Bereiche bilden.
  8. Zahnbürste gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der unterschiedlich langen Borsten (39, 40) innerhalb eines Borstenbündels (22) im Wesentlichen zwei oder mehrere ebene und zu einander schiefe Bereiche bilden.
  9. Zahnbürste gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Borsten zugespitzte Borstenenden (40) aufweisen.
  10. Zahnbürste gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (39, 40) unterschiedliche Borstenenden aufweisen.
  11. Zahnbürste gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenenden insbesondere von zylindrischen Borsten (39) abgerundet sind.
  12. Zahnbürste gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten einen sich zu ihrem freien Ende hin verjüngenden Bereich aufweisen, der ein zugespitztes Borstenende (40) aufweist.
  13. Zahnbürste gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur Borsten mit einem höherstehenden Borstenende (73) ein zugespitztes Borstenende (40) aufweisen, so dass nur der reduzierte Teil eines Borstenbündels (22) Borsten mit zugespitzten Borstenenden (39) aufweist.
  14. Zahnbürste gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Borsten des Borstenbündels (22) mit tieferstehendem Borstenende (73') zylindrische Borsten (39) mit einem abgerundeten Borstenende sind.
  15. Zahnbürste gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten mit höherstehendem Borstenende (73) abgerundete Borstenenden aufweisen und die übrigen Borsten mit tieferstehendem Borstenende (73') zugespitzte Borstenenden aufweisen.
  16. Zahnbürste gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Borstenfeld die Borstenbündel (22) mit Borsten unterschiedlich weit hochstehender Borstenenden ausschliesslich in den Randbereichen angeordnet sind.
  17. Zahnbürste gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Borstenfeldes zylindrische Borsten (39) mit einer Höhe von Borstenenden angebracht sind, welche in ihrer Borstenlänge auch kürzer ausgestaltet sein können als die Borstenbündel (22) mit Borsten, die mindestens zwei unterschiedlich weit hochstehende Borstenenden aufweisen.
  18. Zahnbürste gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbündel (22) in Gruppen von mehreren Borstenbündeln zusammengefasst sind.
  19. Zahnbürste gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass über 30% der Borstenbündel (22) eine Gruppe bilden.
  20. Zahnbürste gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Borstenfeld ein längliches Borstenbündel (22) umfasst.
  21. Zahnbürste gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im länglichen Borstenbündel (22) ein mittig angeordneter durchgehender höherstehender Teil (75) in der Form eines Kamms vorgesehen ist.
  22. Zahnbürste gemäss Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Borstenbündel (22) entlang einer bogenförmigen Linie angeordnet ist.
  23. Zahnbürste gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Borstenfeld für elektrische Zahnbürsten mit rotierender, oszillierender, schwenkender oder translatorischer Bewegung vorgesehen ist.
  24. Zahnbürste gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Borstenfeld neben den gestuften Borstenbündeln (22) auch zusätzliche Reinigungselemente wie etwa weichelastische Reinigungs- und Massageelemente, gespritzte Borsten und/oder einfache Bündel ohne Stufen aufweisen kann.
  25. Verfahren zum Herstellen von ankerlos beborsteten Zahnbürsten, bei dem ein Borstenbündel (22) mit zylindrischen Borsten (39) und/oder zugespitzten Borsten (40) in eine Aufnahmeausnehmung (64) eines Werkzeugs (60) einer Beborstungsmaschine (97) eingeführt und mittels eines in der Aufnahmeausnehmung (64) geführten Profilstifts (66) auf das dem Stift (66) zugewandte Ende der Borsten (39, 40) des Borstenbündels (22) zu deren Ausrichtung eingewirkt wird, dass die Borsten (39, 40) des Borstenbündels (22) mittels einer Stirnseite (101) des Profilstifts (66) ausgerichtet werden und dadurch die der Topographie der Stirnseite (101) des Profilstifts (66) komplementäre Topographie erhalten, wobei der Profilstift (66) auf der auf die Borsten (39, 40) einwirkenden Stirnfläche (103) eine nicht stetige Oberfläche (105) aufweist, welche mehrere Ebenen (107) bildet, wobei die Ebenen (107) zueinander versetzt sind, wobei ein höherstehendes Borstenbündelteil (77) vollständig vom einem tieferstehenden Borstenbündelteil (77') umgeben ist und wobei eine Schrägstellung des Borstenbündels (22) und auch der höherstehenden Borstenenden im Borstenbündel (22) gegenüber dem Trägerelement realisiert wird.
  26. Verfahren gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (103) eine oder mehrere Vertiefungen (68) aufweist.
  27. Verfahren gemäss Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass durch die nicht stetige Oberfläche (105) der Stirnseite (101) des Profilstifts (66) zwei oder mehr Ebenen (89) von Borstenenden (73) gestaltet werden.
  28. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Profilstifte (66) aufgestossenen Borsten (39, 40) mit einem Endbereich (70) über die obenliegende Unterseite (14) eines Borstentragplättchens (10) vorstehen und die diesseitigen Endbereiche (70) der Borsten (39, 40) aufgeschmolzen werden.
  29. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbündel (22) durch Borsten (39, 40) aus mehreren Aufnahmeausnehmungen (64) gestaltet werden.
  30. Verfahren gemäss Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die höherstehenden Teile der Borstenbündel (22) jeweils durch einen einzelnen Profilstift (66) in einer Aufnahmeausnehmung (64) gestaltet werden.
  31. Verfahren gemäss Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausnehmungen (64) und die entsprechenden Profilstifte (66) jeweils kreisrund ausgestaltet sind.
  32. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die finalen Borstenbündel (22) verschiedene Formen aufweisen können, wie etwa kreisrund, elliptisch, rechteckig, quadratisch trapezförmig, sichelförmig und/oder freiförmig.
  33. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausnehmungen (64) mit den zugehörigen Stiften (66) von einem Kreisbogen der Beborstungsmaschine her mit Bündeln (22) von zylindrischen oder zugespitzten Borsten (39, 40) gefüllt werden.
  34. Verfahren gemäss Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogen pro Durchgang 20 bis 50, vorzugsweise 35 bis 45, Borsten (39, 40) zuführt.
  35. Verfahren gemäss Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein fertiges Borstenbündel (22) sowohl Borsten (39, 40) aus lediglich einem Durchgang als auch aus mehreren Durchgängen des Kreisbogens umfassen kann.
EP19182319.4A 2010-08-18 2011-08-01 Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung Pending EP3610757A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10008600.8A EP2420157B1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
EP11738977.5A EP2605683B1 (de) 2010-08-18 2011-08-01 Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung
PCT/EP2011/003858 WO2012022431A1 (de) 2010-08-18 2011-08-01 Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11738977.5A Division-Into EP2605683B1 (de) 2010-08-18 2011-08-01 Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung
EP11738977.5A Division EP2605683B1 (de) 2010-08-18 2011-08-01 Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3610757A1 true EP3610757A1 (de) 2020-02-19

Family

ID=43733321

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008600.8A Not-in-force EP2420157B1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
EP19182319.4A Pending EP3610757A1 (de) 2010-08-18 2011-08-01 Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung
EP11738977.5A Active EP2605683B1 (de) 2010-08-18 2011-08-01 Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008600.8A Not-in-force EP2420157B1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11738977.5A Active EP2605683B1 (de) 2010-08-18 2011-08-01 Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung

Country Status (12)

Country Link
US (4) US9066579B2 (de)
EP (3) EP2420157B1 (de)
KR (1) KR20140006772A (de)
CN (2) CN105831967B (de)
AU (1) AU2011291060B2 (de)
BR (1) BR112013003586B1 (de)
CA (1) CA2808212C (de)
CO (1) CO6690772A2 (de)
MX (1) MX2013001821A (de)
MY (1) MY165941A (de)
RU (1) RU2576012C2 (de)
WO (1) WO2012022431A1 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013723A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Zahoransky Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Bereitstellen von Filamentbündel und Borstenfelder
EP2347673B1 (de) 2010-01-26 2015-08-05 Trisa Holding AG Verfahren zum Herstellen einer Zahnbürste und Zahnbürste
RU2015101433A (ru) * 2012-06-20 2016-08-10 Колгейт-Палмолив Компани Устройство для ухода за полостью рта и способ формирования такого устройства
PL2810581T3 (pl) * 2013-06-06 2018-08-31 Gillette Co Llc Głowica narzędzia do higieny jamy ustnej
ES2720880T3 (es) * 2013-06-06 2019-07-25 Gillette Co Llc Cabezal para un utensilio de cuidado bucal
EP2810582B1 (de) * 2013-06-06 2018-08-08 The Gillette Company LLC Kopf für ein Mundpflegehilfsmittel
EP2810583B1 (de) 2013-06-06 2018-05-23 The Procter and Gamble Company Kopf für ein Mundpflegehilfsmittel
US20140359957A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 The Gillette Company Head for an oral care implement
JP2017508536A (ja) 2014-03-25 2017-03-30 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. ブラシヘッド構成
ES2707385T3 (es) * 2014-04-11 2019-04-03 Procter & Gamble Cabezal para un utensilio de cuidado bucal
US20160066682A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 Sam Jalalian Toothbrush Head with Fabric Pad for Improved Teeth Cleaning
FR3026624A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-08 Aa R&D Llc Pinceau de maquillage stratifie
CN107072390B (zh) 2014-10-23 2019-06-18 高露洁-棕榄公司 口腔护理器具和形成用于口腔护理器具的刷毛区域的方法
US11291293B2 (en) 2014-12-23 2022-04-05 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD780457S1 (en) 2014-12-23 2017-03-07 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
RU2647813C1 (ru) 2014-12-23 2018-03-19 Колгейт-Палмолив Компани Приспособление для ухода за полостью рта, содержащее многокомпонентную ручку
BR112017010357A2 (pt) 2014-12-23 2018-07-03 Colgate Palmolive Co instrumento para higiene bucal tendo cabo com múltiplos componentes
US11229281B2 (en) 2014-12-23 2022-01-25 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
BR112017012626B1 (pt) 2014-12-23 2022-07-05 Colgate-Palmolive Company Instrumento para higiene bucal
MX2017007858A (es) 2014-12-23 2017-09-19 Colgate Palmolive Co Implemento para el cuidado bucal.
WO2016105357A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
MX2017007850A (es) 2014-12-23 2017-09-19 Colgate Palmolive Co Implemento para el cuidado bucal.
RU2672953C1 (ru) 2014-12-23 2018-11-21 Колгейт-Палмолив Компани Приспособление для ухода за полостью рта, содержащее многокомпонентную рукоятку
AU2014414807B2 (en) 2014-12-23 2018-03-01 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US10426250B2 (en) 2014-12-23 2019-10-01 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
CN108601442A (zh) * 2015-11-04 2018-09-28 特里沙控股公司 带有被注射的刷毛的身体护理刷
EP3205231A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 Trisa Holding AG Haushaltsbürstenvorrichtung
US11219303B2 (en) 2016-04-20 2022-01-11 Trisa Holding Ag Brush product and method for the production thereof
EP3262974A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 The Procter & Gamble Company Zahnbürstenköpfe mit einem zweikomponentenreinigungselement und verfahren zur herstellung davon
EP3262975B1 (de) * 2016-06-28 2019-02-20 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung einer bürste
EP3272310B1 (de) 2016-07-22 2020-06-17 Braun GmbH Bürstenkopf und elektrozahnbürste
EP3515244B1 (de) * 2016-09-26 2021-08-25 Colgate-Palmolive Company Verfahren zum formen einer mundpflegevorrichtung
EP3381322A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 The Gillette Company LLC Kopf für eine mundpflegevorrichtung, mundpflegevorrichtung und verfahren zur herstellung solch eines kopfes
EP3381321A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 The Gillette Company LLC Kopf für eine mundpflegevorrichtung, mundpflegevorrichtung und verfahren zur herstellung solch eines kopfes
EP3381319A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 The Gillette Company LLC Kopf für eine mundpflegevorrichtung, mundpflegevorrichtung und verfahren zur herstellung solch eines kopfes
EP3381320A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 The Gillette Company LLC Kopf für eine mundpflegevorrichtung, mundvorrichtung und verfahren zur herstellung solch eines kopfes
SE542303C2 (en) * 2017-08-17 2020-04-07 Tepe Munhygienprodukter Ab Method and apparatus for end rounding bristles
CA3021410C (en) * 2017-10-27 2023-12-12 Sunstar Americas, Inc. Powered toothbrush bristle head
KR102030250B1 (ko) * 2017-11-23 2019-10-08 백진수 3d 프린터를 이용한 미세 첨단을 가지는 브러쉬 제조 방법
US10631964B2 (en) 2017-12-12 2020-04-28 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US10709533B2 (en) 2017-12-12 2020-07-14 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and handle and refill head thereof
EP3501336A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 The Gillette Company LLC Mundpflegevorrichtung
EP3501334B1 (de) 2017-12-20 2020-06-24 The Gillette Company LLC Mundpflegevorrichtung
EP3501335B1 (de) 2017-12-20 2020-06-17 The Gillette Company LLC Zahnbürste
EP3501333B1 (de) 2017-12-20 2020-06-24 The Gillette Company LLC Zahnbürste
CN108253894B (zh) * 2018-02-06 2020-08-18 中原内配集团股份有限公司 一种气缸套表面凸起结构的检测方法
US11400627B2 (en) 2018-02-09 2022-08-02 The Gillette Company Llc Method for manufacturing an oral care implement
US11388985B2 (en) 2018-02-09 2022-07-19 The Gillette Company Llc Connector for a manual oral care implement
EP3524093A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 The Gillette Company LLC Verfahren zur herstellung eines mundpflegegeräts
EP3524092A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 The Gillette Company LLC Verbinder für ein manuelles mundpflegegerät
EP3524091A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 The Gillette Company LLC Manuelles mundpflegegerät
US10674808B2 (en) * 2018-03-23 2020-06-09 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and method of forming the same
US11659922B2 (en) 2018-09-03 2023-05-30 The Gillette Company, LLC. Head for an oral-care implement and a kit comprising such head
PL3616561T3 (pl) 2018-09-03 2022-11-21 The Gillette Company Llc Główka do narzędzia do higieny jamy ustnej i zestaw zawierający taką główkę
CN112867417B (zh) * 2018-10-22 2022-11-29 沙郎斯基股份公司 用于成形刷毛束的装置和方法、制刷机、装置的应用、刷及计算机可读介质
WO2020083848A2 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Zahoransky Ag Vorrichtung und verfahren zum formen von borstenbündeln, bürstenherstellungsmaschine, verwendung einer vorrichtung zum formen von borstenbündeln, bürste, computerprogramm sowie computerlesbares medium
WO2020118602A1 (en) 2018-12-13 2020-06-18 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
CN116616554A (zh) 2018-12-13 2023-08-22 高露洁-棕榄公司 口腔护理器具
USD883677S1 (en) 2018-12-13 2020-05-12 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
USD891784S1 (en) 2018-12-18 2020-08-04 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush handle
EP3714732A1 (de) 2019-03-29 2020-09-30 The Gillette Company LLC Kopf für eine mundpflegevorrichtung sowie mundpflegevorrichtung
EP3753448A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung eines zahnbürstenkopfs
EP3753449A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Lochperforationsplatte zur herstellung eines zahnbürstenkopfes und teil davon
EP3753447A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung eines zahnbürstenkopfes oder eines teils davon
EP3753446A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 The Procter & Gamble Company Reinigungselementträger und zahnbürstenkopf damit
EP3818904A1 (de) 2019-11-06 2021-05-12 The Gillette Company LLC Griff für ein elektrisch betriebenes körperpflegegerät
US11241079B2 (en) * 2020-01-31 2022-02-08 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD961269S1 (en) 2020-07-31 2022-08-23 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD960582S1 (en) 2020-12-10 2022-08-16 Colgate-Palmolive Company Oral care refill head
JP7466437B2 (ja) 2020-12-28 2024-04-12 ライオン株式会社 歯ブラシ
USD1024571S1 (en) 2022-06-17 2024-04-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD1024572S1 (en) 2022-06-24 2024-04-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD1023583S1 (en) * 2022-08-31 2024-04-23 Gurunanda, Llc Toothbrush bristle arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926897A (en) 1994-12-01 1999-07-27 The Procter & Gamble Company Toothbrush having bristles for interproximal cleaning
DE19832436A1 (de) 1998-07-18 2000-01-20 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Bürsten
EP1425989A1 (de) 2002-12-03 2004-06-09 Young-Jun Kwon Zahnbürste mit nadelförmigen Borsten und Herstellungsverfahren dafür
WO2009000903A1 (en) 2007-06-28 2008-12-31 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg Toothbrush with long tapered bristles and short non-tapered bristles

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488873A (en) * 1945-01-12 1949-11-22 Prophylactic Brush Co Toothbrush and method of making
DE1273482B (de) * 1964-05-15 1968-07-25 Sunbeam Corp Zahnbuerste
US3229318A (en) * 1964-05-15 1966-01-18 Sunbeam Corp Toothbrush
DE4317453A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Schiffer Fa M & C Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln
DE4330171C2 (de) * 1993-09-07 2003-03-27 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JPH0821947A (ja) * 1994-07-08 1996-01-23 Minolta Co Ltd レンズ駆動装置
DE4444926A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-27 Coronet Werke Gmbh Bürste für die Zahn- und Körperpflege
DE19542393A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine
JP3528378B2 (ja) * 1995-12-01 2004-05-17 サンスター株式会社 歯ブラシ
JP2000000118A (ja) * 1998-06-15 2000-01-07 Lion Corp 歯ブラシ
ES2217733T3 (es) * 1998-07-14 2004-11-01 Firma G.B. Boucherie, Naamloze Vennootschap Metodo para fabricar cepillos y maquina para fabricar cepillos que aplica este metodo.
US6523907B1 (en) * 2000-02-01 2003-02-25 Moll Industries, Inc. Apparatus and method for producing brushware by injection molding
JP2001218623A (ja) * 2000-02-09 2001-08-14 Lion Corp 歯ブラシ
JP4132744B2 (ja) * 2000-08-23 2008-08-13 花王株式会社 ブラシの製造方法及び装置
US6546586B2 (en) * 2001-05-02 2003-04-15 Spencer Y. Cho Toothbrush with flossing functionality
JP4544781B2 (ja) * 2001-05-24 2010-09-15 花王株式会社 歯ブラシ
US20040241796A1 (en) 2001-06-25 2004-12-02 Yonghong Xiao Regulation of human nek-like serine/threonine protein kinase
CN1202777C (zh) * 2001-07-27 2005-05-25 花王株式会社 刷子的制造方法和装置
US7614111B2 (en) * 2002-08-09 2009-11-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
AU2003275836A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-13 Guang Rong Liu Toothbrush bristle configuration and method of using same
DE10259723A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Trisa Holding Ag Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
BE1015374A3 (de) * 2003-02-21 2005-02-01 Boucherie Nv G B
US7275277B2 (en) * 2003-09-26 2007-10-02 Colgate-Palmolive Company Flexible toothbrush head
AU2003252861A1 (en) 2003-10-07 2005-04-21 Gillette Canada Inc. Cleaning Device
JP4816037B2 (ja) * 2005-12-02 2011-11-16 サンスター株式会社 歯ブラシ
BE1017255A6 (nl) * 2006-08-28 2008-05-06 Boucherie Nv G B Werkwijze voor het vervaardigen van borstels.
JP2008194497A (ja) * 2008-05-09 2008-08-28 Kao Corp 用毛の植毛構造
AR074602A1 (es) * 2008-12-15 2011-01-26 Glaxosmithkline Consumer Healt Una cabeza de cepillo de dientes
MX336024B (es) * 2011-01-12 2016-01-06 Colgate Palmolive Co Implemento del cuidado bucal.
RU2015101433A (ru) * 2012-06-20 2016-08-10 Колгейт-Палмолив Компани Устройство для ухода за полостью рта и способ формирования такого устройства

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926897A (en) 1994-12-01 1999-07-27 The Procter & Gamble Company Toothbrush having bristles for interproximal cleaning
DE19832436A1 (de) 1998-07-18 2000-01-20 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen von Bürsten
EP1425989A1 (de) 2002-12-03 2004-06-09 Young-Jun Kwon Zahnbürste mit nadelförmigen Borsten und Herstellungsverfahren dafür
WO2009000903A1 (en) 2007-06-28 2008-12-31 Glaxosmithkline Consumer Healthcare Gmbh & Co. Kg Toothbrush with long tapered bristles and short non-tapered bristles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
No Search *

Also Published As

Publication number Publication date
CO6690772A2 (es) 2013-06-17
RU2576012C2 (ru) 2016-02-27
EP2605683B1 (de) 2019-09-18
US10076181B2 (en) 2018-09-18
CN103140148A (zh) 2013-06-05
MY165941A (en) 2018-05-18
WO2012022431A1 (de) 2012-02-23
AU2011291060B2 (en) 2016-02-04
BR112013003586A2 (pt) 2016-06-07
CN105831967B (zh) 2019-05-07
US9066579B2 (en) 2015-06-30
KR20140006772A (ko) 2014-01-16
EP2420157B1 (de) 2016-03-30
MX2013001821A (es) 2013-05-30
RU2013111852A (ru) 2014-09-27
US20130139338A1 (en) 2013-06-06
BR112013003586B1 (pt) 2020-09-08
CA2808212A1 (en) 2012-02-23
CN105831967A (zh) 2016-08-10
CA2808212C (en) 2020-10-27
EP2420157A1 (de) 2012-02-22
US20150313351A1 (en) 2015-11-05
AU2011291060A1 (en) 2013-04-04
CN103140148B (zh) 2016-04-20
US20180344018A1 (en) 2018-12-06
US20240023701A1 (en) 2024-01-25
EP2605683A1 (de) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2605683B1 (de) Zahnbürste mit borstenfeldgestaltung
EP3305128B1 (de) Zahnbürste mit borstenbündeln und verfahren zum herstellen solcher zahnbürsten
EP3539417B1 (de) Zahnbürste mit gespritzten borsten
EP3445205B1 (de) Bürstenprodukt
EP2526815B1 (de) Zahnbürste mit gemischten Borstenbündeln und Verfahren zur Herstellung
EP1912532B2 (de) Zahnbürste mit schräggestellten und zugespitzten borsten
EP1776893B1 (de) Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs
EP2866611B1 (de) Haushaltsbürste oder körperpflegebürste mit gespritzten borsten
EP0813374A1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
EP3174434B1 (de) Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
EP3833219B1 (de) Mundhygienemittel, insbesondere eine zahnbürste
EP1774924B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bürstenkopfs für eine Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2605683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230713