EP3607856A1 - Netzzelt für ein bett - Google Patents
Netzzelt für ein bett Download PDFInfo
- Publication number
- EP3607856A1 EP3607856A1 EP18188396.8A EP18188396A EP3607856A1 EP 3607856 A1 EP3607856 A1 EP 3607856A1 EP 18188396 A EP18188396 A EP 18188396A EP 3607856 A1 EP3607856 A1 EP 3607856A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strut
- net
- receptacle
- foot
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 19
- 230000007958 sleep Effects 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 230000009193 crawling Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 3
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- JXYWFNAQESKDNC-BTJKTKAUSA-N (z)-4-hydroxy-4-oxobut-2-enoate;2-[(4-methoxyphenyl)methyl-pyridin-2-ylamino]ethyl-dimethylazanium Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C1=CC(OC)=CC=C1CN(CCN(C)C)C1=CC=CC=N1 JXYWFNAQESKDNC-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 2
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 2
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000239223 Arachnida Species 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C29/00—Nets for protection against insects in connection with chairs or beds; Bed canopies
- A47C29/003—Bed canopies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C29/00—Nets for protection against insects in connection with chairs or beds; Bed canopies
- A47C29/006—Mosquito nets
Definitions
- the present invention relates to a mesh tent for a bed according to the preamble of claim 1.
- insects spiders and other smaller crawling animals such as Beetles and, if necessary, beating, which can disturb human sleep.
- Mosquitoes also called mosquitoes, can cause itchy bites and transmit diseases. The buzzing of insects, and especially mosquitoes, and the crawling of insects can prevent falling asleep and disrupt sleep.
- nets over a bed and to have the bed laterally surrounded by the netting so that insects and the like can be separated from the sleeping person, e.g. can be kept away from the user of the bed.
- Such networks can be used permanently and stationary.
- the net is usually installed in the ceiling and, if necessary, on at least one wall of a room above the bed.
- hooks and the like can be used, which are to be fastened in the ceiling or in the wall of the room.
- Ropes or the like may also be required for fastening.
- suspension points such as hooks in the ceiling and possibly on at least one wall of the room are required to hold the net.
- This rather restricts the use to stationary use, because when used, for example on a trip, such suspension points are not to be expected in every room, such as a hotel room, and usually not without tools and without damaging the ceiling or walls of the Hotel room created can be.
- a ladder may also be required to hang the net in order to reach the ceiling or the upper area of the wall of the hotel room, which further increases the effort or can prevent the use of the net.
- Models of mesh tents are also known, the mesh of which is held by four endlessly closed struts in the form of flexible glass fiber or metal rods, which are approximately egg-shaped, approach each other at the top of the mesh tent and on the edges of the bed frame in the lower region of the mesh tent rest.
- the four endlessly closed struts are thus to be arranged essentially parallel to the four edges of the bed when in use.
- Side entry options are also available here. Due to the flexible design of the endlessly closed struts, they do not have to be taken apart but the net tent can be compressed as a whole and stowed in a carrying bag. The construction can take place automatically through the tensioned, endlessly closed struts; this can be called a pop-up function.
- net tents are designed for a certain mattress size and can only be used sensibly for this mattress size, since these net tents are each designed to be completely on the bed, i.e. to lie on the mattress or on the bed frame or to be pinched between the mattress and the bed frame.
- Another disadvantage is that if the mesh tent is wider or longer than the existing bed or its mattress, the mesh tent cannot be used sensibly. If it is used anyway, if the ends of the struts are still clamped into the corners of the bed in a net tent with two diagonally crossing struts, this can lead to impermissible loads on the glass fiber poles and cause them to break in the long term. This will prevent further use of the network tent. If a net tent with four endlessly closed struts is used on a bed that is too small, two endlessly closed struts hang e.g. on both sides of the bed loosely beyond the bed and cannot support the mesh tent on the bed, which can affect the stability of use.
- the two endless struts on the head and foot side, which can rest on the bed, can also be subjected to greater stress. If a bed is shorter than the net tent, this applies accordingly. In any case, the improper use of such net tents can lead to extraordinary loads for the net tent and in particular for its struts, which can lead to damage and reduce the lifespan of the net tent.
- the net tent cannot be used over the entire area.
- a sleeping bag must be used, but this is nonsensical, since night-time protection against, for example, insects, arachnids, beetles and other crawling animals as well as beating is usually required in climates that are too warm at night to be used of a sleeping bag to make sense.
- a disadvantage of the above Pop-up tents that, due to their tightly stowed endlessly closed struts, can expand and set up automatically and quickly, which relieves the user of this activity and can be carried out in a matter of seconds, but stowing the self-strained endlessly closed struts in a pocket or the like can be very cumbersome for the user, especially in the absence of practice and routine.
- An object of the present invention is to provide a net tent for a bed of the type described in the introduction, which partially or completely overcomes or at least reduces the disadvantages described above.
- the comfort of using such network tents for the sleeping person is to be increased. This should be achieved especially for people with a large body length.
- a net tent is to be created which can be adapted to the size of a bed as simply, quickly and flexibly as possible. At least an alternative to known net tents should be created.
- the present invention relates to a net tent for a bed with a net, which is designed to at least substantially, preferably completely, enclose an interior, with at least one first strut, preferably at least one first arch strut, and at least one second strut, preferably at least a second arch strut, which are designed to be arranged at least substantially parallel to one another and to support the net, and with at least one cross strut which is designed to be arranged at least substantially perpendicularly between the two struts and to space them apart, wherein the net is designed to be supported by the two struts in the longitudinal direction of the bed at least in a first length and in a second length, and / or by the two struts in the transverse direction of the bed at least in a first width and in a second Wide to be worn.
- the present invention relates to a scaffold construction comprising at least a first strut, a second strut and a cross strut, which are designed to support the net of the net tent in such a way that an interior of the net tent is created on a bed or on its mattress can. It is also possible to use more than two struts and / or more than one cross strut.
- a scaffold structure can be created which, due to the use of at least three struts, is able to hold the net in such a way that an interior volume can be created for a user to sleep on a bed.
- two arch struts can be used as the first and second struts, i.e. two curved struts.
- the arch struts are preferably sufficiently flexible to apply sufficient tension to the network in order to tension them in the respective spatial direction.
- the height of the interior can be specified by the length of the arch struts and by the degree of bending of the arch struts.
- the two struts and the cross strut can preferably be dismantled, as will be described in more detail below.
- the two struts and the cross strut are preferably at least partially formed from a fiberglass material, but all other suitable materials can also be used.
- inflatable tubes can be used as struts and as a cross strut.
- These hoses can preferably be firmly connected to the network or integrated into the network, so that these hose struts do not have to be handled separately.
- the length of the hose struts can e.g. can be adjusted via valves so that only part of a hose strut or its entire length can be inflated by opening or closing the valves. As a result, the hose struts can have a different length.
- Net tents such as those described in the introduction, are generally known to keep insects and other animals away from a sleeping person. However, these are always only designed for a single mattress size.
- the present net tent is designed to be varied in its base area. On the one hand, this can be in the longitudinal direction of the bed between at least the first length and the second length. Alternatively or additionally, the mesh tent can also be varied between at least a first width and a second width. More than two lengths and / or widths can also be selected.
- the net can be carried through the framework of the at least two struts and the at least one cross strut, so that a self-supporting and variable in size insect protection tent can be created.
- the areas of the net floor and the net roof that are no longer tensioned when shortening can be gathered together if necessary.
- the second arch rod can be displaced in the transverse direction between a plurality of receptacles and the cross rod can be shortened in order to vary the width of the net floor in the transverse direction.
- the areas of the net floor and the net roof that are no longer tensioned when shortening can be gathered together. Shortening in the transverse direction can also take place without displacing the second arch rod, if only the transverse rod is shortened and the net floor and the net roof are gathered together in the transverse direction.
- the network is preferably designed to completely enclose an interior. This can provide complete protection against insects and the like. In particular, it can be avoided that insects and in particular crawling animals or snakes can crawl under a hanging net and get into the interior of the net.
- the net tent preferably has exactly the first strut and the second strut, which are designed to be arranged at least substantially parallel to one another and to carry the net.
- the properties described above can be achieved by using as few struts as possible, which on the one hand can reduce the weight of the net tent, in particular during transport, and can also keep the effort involved in setting up and dismantling the net low. This can also reduce costs.
- the first strut and the second strut are aligned in the longitudinal direction of the bed and the cross strut is aligned in the transverse direction of the bed.
- the flatter areas of the network which are achieved by the tensioning by means of the two struts, can be arranged on the foot or head side.
- This can be advantageous because in these areas of a bed, when the user is lying down, the user needs the least space for the feet and the head.
- in the central region of the bed in the longitudinal direction in which a user can sit down as large a volume as possible can be created to the side, since the highest region of the struts runs in this region. This can be the convenience of using for increase the user, since the orientation of the interior, which is created by the network, can be adapted to the preferred or customary use of the person.
- the first length is greater than the usual length of a mattress, preferably greater than approximately 200 cm.
- the net of the net tent protrudes beyond the dimensions of the mattress in the longitudinal direction of the bed when it is supported by the two arch rods in the first length.
- a net tent can be created which is particularly suitable for tall people, i.e. is suitable for people with a body length of almost 200 cm and beyond, in particular over 200 cm. In this way it can be avoided for such tall people that they bump into the net with their feet and / or with their head when sleeping. Rather, it is now possible for such tall people to extend their feet to the lower, foot-side edge of the mattress and even beyond it, without touching the net.
- the head can also be at a greater distance from the network, so that contact can also be avoided at this point.
- the net provides complete protection against insects for the sleeping person and at the same time enables such tall people to sleep in a fully extended position.
- the second length preferably corresponds to the usual length of a mattress, preferably approximately 200 cm, or is less.
- the net tent according to the invention can also be used for mattresses of the usual length without protruding beyond them on the foot side.
- a net tent can be created which can be used in conventional mattresses as previously known and can also be brought to the first length in order to be used by particularly tall people, as described above.
- the net tent can also be used for a bed with a bed frame with structures at the head and / or foot end, since in this case the net tent cannot protrude at all over the mattress in the longitudinal direction.
- the network for receiving the first strut has at least one foot-side first seat of the first strut, one foot-side second seat of the first strut and one head-side seat of the first strut, the foot-side first seat of the first strut and the head-side receptacle of the first strut in the longitudinal direction of the bed are arranged spaced apart from each other by the first length, and wherein the foot-side second receptacle of the first strut and the head-side receptacle of the first strut are arranged spaced apart from one another in the longitudinal direction of the bed, and for receiving the second strut, the network has at least one foot-side first seat of the second strut, one foot-side second seat of the second strut and one head-side seat of the second strut, the foot-side seat first receptacle of the second strut and the head-side receptacle of the second strut are arranged at a distance from
- the second receptacle on the foot side of the first strut can also be referred to as the second receptacle on the head side of the first strut if the second receptacle is at a shorter distance from the head end of the bed than from the end at the foot end.
- receptacles can be created in which the two struts can be inserted and held with one of their two open ends.
- the multiple receptacles per strut make it possible to arrange the struts in different lengths and thus stretch the net in the longitudinal direction of the bed or in the transverse direction of the bed.
- the receptacles for example, can each be designed as pockets, tabs, loops, holding mandrels and the like.
- the struts can be flexible enough to be arranged in the same length in different receptacles.
- the struts can be shortened or extended to be arranged in different lengths in different receptacles. This change in length makes it possible to adapt the mesh tent to different lengths of mattresses or even to protrude beyond the foot-side edge of a mattress, as previously described.
- the network for receiving the first strut has at least one foot-side first reception of the first strut and a head-side reception of the first strut
- the network has at least one foot-side first reception of the second strut and one for receiving the second strut head-side receptacle of the second strut
- the foot-side first receptacle of the first strut and the foot-side first receptacle of the second strut are arranged at a distance from one another in the transverse direction of the bed
- the head-side receptacle of the first strut and the head-side receptacle of the second strut in the transverse direction of the bed are spaced apart from each other by the first width
- the network further has at least one foot-side inner receptacle of the second strut and a head-side inner receptacle of the second strut for receiving the second strut, the foot-side first recept
- the width in the transverse direction of the bed can be changed.
- the first width and the second width can be chosen such that they correspond to the usual mattress widths.
- the first width can be 180 cm, as is common with many double beds or king-size beds.
- the second width can be, for example, 140 cm, as is the case with many other bed types.
- the net tent according to the invention can be used with both widths of mattresses.
- widths other than those mentioned above as the first width and as the second width it may also be possible to be able to set more than two widths for the second strut by means of a corresponding number of receptacles.
- the network for receiving the second strut further comprises at least one foot-side inner second seat of the second strut, the foot-side inner second seat of the second strut and the head-side inner seat of the second strut in the longitudinal direction of the bed the second length is arranged at a distance from one another and the foot-side inner second receptacle of the second strut and the foot-side second receptacle of the first strut are arranged at a distance from one another in the transverse direction of the bed. In this way, both the width and the length of the net tent or its net bottom can be reduced.
- the net tent has a floor frame with at least a first frame element and a second frame element, the first frame element and the second frame element being aligned at least substantially parallel to one another, the first frame element and the second frame element being formed, to be carried by the bed, and wherein the base frame is designed to at least partially support the net, preferably a net floor, and / or the two struts if the net extends in the first length, preferably further with a frame element on the foot side, wherein the foot-side frame element is connected to the first frame element and to the second frame element and is oriented at least substantially perpendicular to the first frame element and to the second frame element.
- a support structure or a support frame can be created to support the net when it is arranged in the first length and protrudes beyond the foot end of a mattress.
- this also allows the weight of the feet of the sleeping person to be carried, which extend beyond the end of the mattress on the foot side and can thus rest on the net “hanging in the air”.
- the support frame which represents the floor frame, can hold the corner points of the two struts from below and thus extend the net beyond the mattress on the foot side, without the mattress hanging too far down, to no longer make sense to be usable.
- the two struts can rest directly on the floor frame and thus transmit the forces directly to the floor frame.
- the frame elements are preferably formed at least partially from a fiberglass material or from another suitable material.
- inflatable tubes can also be used as frame elements, as already described above.
- At least two parallel frame elements can be used, which lie in the longitudinal direction on the mattress or on the bed frame and the forces absorbed by the struts can be transmitted to the mattress or the bed frame via the first frame element and the second frame element ,
- a tension in the transverse direction can be applied to the two frame elements, e.g. by a holding means such as be applied by a belt, as will be described in more detail below.
- a U-shaped support frame can preferably be used, in which the two frame elements are kept at a distance by a frame element on the foot side. This can stretch the foot-side frame element and stabilize the net on the foot side in the transverse direction. Therefore, the frame element on the foot side can preferably be shortened or extended in its length, which extends in the transverse direction, in order to be adapted to the first width and to the second width and, if appropriate, to at least one further width.
- the floor frame as an O-shaped support frame can additionally have a head-side frame element which runs parallel to the foot-side frame element and perpendicular to the first frame element and the second frame element.
- a floor frame can be created which can also rest on the mattress or on the bed frame at the head end of the net.
- the net tent can also protrude beyond the top end of the mattress by means of the head-side frame element, if this is desired by the user, and the bottom net of the net tent can be carried in this area.
- the transmission of the forces absorbed by the struts to the mattress or to the bed frame can improve and, in particular, tension the net on the head side in the transverse direction.
- the head-side frame element can cause additional costs and an additional weight to be transported and can also be assembled or disassembled.
- the first strut and / or the second strut and / or the cross strut and / or the foot-side frame element and / or the first frame element and / or the second frame element (respectively ) a plurality of segments into which the strut, the cross strut or the frame element can be dismantled, preferably the segments of the strut, the first frame element and / or the second Frame elements are connected by means of a tensioning element, preferably running internally, and / or wherein the segments of the foot-side frame element and / or the cross strut are preferably connected by means of a tensioning element, preferably extending externally. If a head-side frame element is used, as described above, this should preferably be implemented like the foot-side frame element.
- various elements of the supporting structures of the network can be created, which can be broken down into a plurality of segments by their segmentation.
- the segments can have the same or different lengths. This can make it easier to transport a mesh tent because these supporting structures can be stowed and transported in comparatively short individual parts.
- these segments can be connected to each other. This can preferably be supported by the segments each having at least one segment receptacle into which a further segment with a correspondingly thinner side can be inserted.
- the segment recordings can preferably be created by correspondingly wider sleeves. Alternatively, however, other plug or screw connections can also be used. Also, e.g. a bayonet lock can be used.
- a clamping element such as Connecting them with a rubber band can enable them to be disassembled but held together by the tensioning means.
- a clamping element can be used to connect only two segments to one another.
- a clamping element can also have several to all segments of an element, e.g. a strut connect. In particular, this can simplify the construction in particular because all segments which are to be joined to form a strut or the like are already connected to one another by the tensioning element. The individual segments remain so even during transport. This can result in the individual segments being interchanged, e.g. be avoided during construction. This can significantly simplify and accelerate the setup. Losing of the segments can also be prevented.
- the connecting element as a tensioning element, ie elastically resilient, can make it possible for the tensioning element to go completely into a tensioned position in the assembled state of the individual segments and thus to take up as little volume as possible and not to interfere with the assembly of the segments.
- the tensioning element can also securely hold the segments plugged together. For most segments, this can preferably be done inside, since, for example, in the struts for changing the length in the longitudinal direction of the bed, an end segment can be pulled out and folded away. This is also possible with an external clamping element.
- the foot-side frame element of the U-shaped floor element which is received on the edge of the first frame element or the second frame element of the floor element and thus has to be shortened by removing at least one middle segment, cannot therefore be held together by an internal tensioning element, since when a middle or outer segment is folded away, the inner tensioning element would prevent the other segments of the frame element from being plugged together.
- the clamping element must be arranged on the outside. This applies accordingly to the cross strut and for an O-shaped floor element for some to all frame elements.
- the external tensioning element can be attached, for example, by means of selective attachments in the form of adhesives, clamps, cable ties and the like.
- the net tent has at least one first floor support, preferably at least two floor supports, which is designed to be arranged on a surface and the net, preferably a net floor, and / or the two struts at least partially wear when the net extends the first length.
- This floor support is therefore intended to be fixed on a surface, e.g. the floor of a room to be set up and to extend enough in height to be able to support the net or at least one strut from below.
- the floor support can preferably be variable in length. This can e.g. by pulling out or unscrewing an upper part of the floor support from a lower part of the floor support.
- the floor support can also be segmented, so that the desired length can be set by removing or adding segments.
- two floor supports are to be used, each of which can be arranged under a strut to hold it. This can improve the stability of the net protruding in the longitudinal direction of the bed beyond the foot end of a mattress.
- the net tent has at least one foot-side first support strut and one foot-side second support strut, which are designed to be arranged on the bed and the net, preferably a net floor, and / or the two struts at least partially wear when the net extends the first length.
- the struts can be supported with respect to the bed or its mattress or bed frame in order to avoid sagging of the area of the net or a floor net which projects in the first length beyond the mattress on the foot side.
- the two support struts can be supported with an open end on the mattress or on the frame of the bed frame.
- the support struts can each be fastened to the strut with a fastening means. This can be done, for example, by a receptacle in the form of a pocket, a tab, an eyelet and the like. A knot or the like of an end of the support strut on the strut can also take place at this point.
- the first strut and the second strut each have at least one cross strut receptacle, preferably in each case a plurality of cross strut receptacles, each of which is designed to receive the cross strut, preferably a cross strut.
- a connection between the cross strut and the respective strut can be established via the respective cross strut receptacle. If several cross struts and several cross strut holders are used, this can be done for one cross strut.
- cross strut receptacles With the preferred use of a plurality of cross strut receptacles, it is possible to vary the position of the cross strut. In this way, the cross strut can be accommodated at a change in the length of the mesh tent at the positions of the struts, which is most suitable for this length, in order to e.g. to offer the largest possible internal volume of the net tent or the greatest possible freedom in the foot and / or head area.
- cross strut holder can enclose the strut and be dimensioned such that there is a secure hold on the strut and the cross strut holder can nevertheless be moved by the user with the appropriate force.
- displaceable cross strut holders can also be used.
- the cross strut receptacles can preferably be designed as a plug-in screw connection or as a plug-in connection which can accommodate individual segments of the struts in the direction of their extension.
- the cross strut receptacle can particularly preferably be designed as a T-shaped plug-in screw connection in order to also be able to accommodate one end of a cross strut.
- Push-in fittings are known from pneumatics, but can also be used as segments for connecting cylindrical struts, rods and the like. The segments can be easily and quickly inserted into the corresponding receptacle of the push-in fitting. It can also be released quickly and easily by unlocking the segment that has been picked up. At the same time, the segment held in the push-in fitting can be held securely and reliably, even when the struts move and are subjected to loads.
- the net tent has at least one pair of diagonal tensioning elements, which are arranged diagonally alternately, preferably crossing each other diagonally, between the two struts.
- there are at least two tensioning elements each of which is inclined to the direction of the spacing of the two struts, i.e. run diagonally, and this in the opposite orientation, so that tensile forces can be absorbed by a tensioning element in both diagonal directions.
- the two diagonal elements can e.g. be arranged side by side in the longitudinal direction.
- the two diagonal elements are preferably arranged so as to cross one another, so that their effect can be achieved in a smaller area. In particular, this can enable the arrangement of several pairs of diagonal elements next to one another in order to combine their effects.
- the two struts can be supported with respect to one another, as is known from many structural truss constructions.
- the stability of the net tent during use can be increased by such an anti-tip device.
- the alignment of the bow rods and crossbar to each other can be supported.
- the diagonal elements can preferably be formed by textile elements such as e.g. textile tapes are created which have a significantly lower extensibility than the net and are sewn diagonally to the net between the two struts.
- the net has at least one first entry element, which is designed to be opened by a user and to allow entry into the interior of the net tent and to be closed by means of a closure.
- the network of the network tent can be partially severed in one area in order to create an area that is movable relative to the rest of the network and that forms the first entry element.
- This can preferably be arranged on the side which is spanned in height by a strut. This can make it possible for the user to have the broadest possible and high entry possibilities, which can increase the convenience of use.
- Such a possibility can preferably be created on both sides of the net tent, in order to enable entry and exit from the net tent or from the net tent on both sides.
- This can be closed with a lock, which e.g. can be a Velcro fastener and particularly preferably a zipper. In this way, a complete termination of this area of the network can be created in order to keep insects and the like away.
- the network has a network floor, which consists of a textile material.
- a network floor which consists of a textile material.
- the floor material for insects is designed to be impenetrable or non-pierceable, in particular to prevent insects from being able to sting a user through the floor material in the area where the net tent protrudes in the longitudinal direction beyond the foot-side edge of the mattress.
- the net tent has at least one couch pad, preferably made of a textile material, which is designed to be arranged on a net floor of the net, the couch pad preferably being designed with the net floor and / or with to be connected to the network.
- the network can be designed to be continuous and completely closed, which can facilitate its manufacture.
- the additional and separate reclining surface enables more comfortable lying and sleeping on the mesh floor, since the mesh material can be covered by the reclining surface. This can increase sleeping comfort.
- the separate couch support can be made washable, which can increase the hygiene of use.
- the mattress pad can be handled separately from the rest of the network tent and in particular washed or exchanged.
- a skin-friendly floor material can preferably be used for the reclining pad, in order to increase the comfort of use by lying comfortably.
- the material of the lying surface is designed so that it cannot penetrate or be pierced by insects, in particular to prevent insects from stinging a user through the floor material in the area where the net tent extends in the longitudinal direction over the foot-side edge of the mattress.
- the recliner can be connectable to the net floor and / or to the net so that slipping of the recliner can be avoided, in particular during sleep.
- This can ensure the proper arrangement of the mattress support so that it can perform its function and develop its advantages.
- the bed support can be attached to the net floor and / or to the net preferably by means of tabs, hooks, tapes for knotting or also by means of Velcro attachments. It is also possible to pull the edges of the reclining support into corresponding channels in the net floor and / or the net.
- the mesh tent has at least one holding means which is designed to hold the mesh tent on the bed, the holding means preferably being designed to partially or completely encompass the bed.
- a holding means such as e.g. a strap happen which engages around the bed at least once from one side of the mesh tent under the bed to the other side of the mesh tent.
- a belt can preferably be designed as an elastic tensioning strap or tensioned by hand by tightening.
- the holding means can also grip around the edges or flanks of the mattress or the entire bed and thereby bring about the hold.
- the open ends of the holding means can be attached to the bed or under the bed or can also be designed, e.g. due to their shape to hold this handle and to be flexibly mounted or removed.
- the open ends of the holding means can also be inserted between the mattress and the bed frame and held by the weight of the user.
- a longitudinal direction X extends, which can also be referred to as depth X.
- a transverse direction Y extends perpendicular to the longitudinal direction X, which can also be referred to as the width Y.
- a vertical direction Z which can also be referred to as height Z, extends perpendicular to both the longitudinal direction X and the transverse direction Y.
- Fig. 1 shows a schematic top view of a net tent 1 according to the invention.
- 2 to 6 show different perspective representations of the net tent 1 according to the invention in different lengths L1, L2 and widths B1, B2.
- the net tent 1 has a net 10 which can completely enclose an interior.
- the network 10 has an upper network 10a, which can also be referred to as a network roof 10a.
- the net roof 10a extends in an arc in the longitudinal direction X. Since the net tent 1 is intended to be arranged on a bed 2 or on its mattress 21, as further below with reference to FIG 3 to 13 will be explained, the lower section of the Fig. 1 or the lower left area of the Fig. 2 as the foot side of the bed 2 and the upper area of the Fig. 1 or the upper right area of the Fig. 2 be regarded as the top of the bed 2.
- the network 10 also has a first, right side network 10b and a second left side network 10c. At the height Z downwards, the network 10 is closed off by a network floor 10d.
- the mesh floor 10d can also be referred to as sub-floor 10d.
- the net roof 10a, the first, right side net 10b, the second, left side net 10c and the net floor are completely sewn together at the edges and thus form a closed interior, which is enclosed by the net 10.
- the material of the net 10 is designed such that insects and the like, against which the user is to be protected, cannot penetrate him. In this way, the interior of the net 10 can be protected from insects and the like, so that a person can be protected there.
- the net tent 1 on the bed 2 or on the mattress 21 can be used for sleeping.
- the floor 10d can be made of a pleasant skin-friendly material, which can enable comfortable sleeping for the user.
- a first right strut 12a in the form of a first, right arch strut 12a and a second, left arch strut 12b in the form of a second, left arch strut 12b are used.
- the two arch struts 12a, 12b extend in the longitudinal direction X on the edge of the net floor 10d, on which they stand with their open ends or with which they are connected, as will be described in more detail below.
- width Y the two arch struts 12a, 12b are held at a distance in the transverse direction Y by a cross strut 13 and stabilized with respect to one another.
- the net base 10d has at its four corner points a receptacle 10d1, 10d3, 10d4, 10d6 for an open end of one of the two arch struts 12a, 12b.
- a first receptacle 10d1 on the foot side of the first, right arch strut 12a is on the lower right corner of the net floor 10d according to FIG Fig. 1 intended.
- a head-side receptacle 10d3 of the first, right arch strut 12a is provided at the top right corner of the Fig. 1 .
- These two receptacles 10d1, 10d3 can be provided as pockets or tabs of the net bottom 10d, so that the first, right arch strut 12a with its two open ends can be inserted into one of the two receptacles 10d1, 10d3 and held there.
- the right edge of the net floor 10d can be used according to the Fig. 1 be stretched in the longitudinal direction X to a first length L1.
- Comparable is at the lower left corner of the net floor 10d according to the Fig. 1 a first receptacle 10d4 on the foot side of the second, left bow strut 12b is provided.
- the upper left corner of the net floor 10d according to the Fig. 1 accordingly has a head-side first receptacle 10d6 of the second, left bow strut 12b.
- the left edge of the net floor 10d can also be stretched to the first length L1 in the longitudinal direction X.
- the net floor 10d can be stretched by a person in the transverse direction Y, so that the first width B1 extends between the foot-side first receptacle 10d1 of the first right arch strut 12a and the foot-side first receptacle 10d4 of the second left arch strut 12b in the transverse direction Y. established. This applies correspondingly to the distance in the transverse direction Y between the head-side receptacle 10d3 of the first, right arch strut 12a and the head-side first receptacle 10d6 of the second, left arch strut 12b. In this way, the net floor 10d can be stretched to its maximum area in this arrangement of the two arch struts 12a, 12b.
- the net floor 10d furthermore has a foot-side second receptacle 10d2 of the first, right arch strut 12a, which is arranged in the longitudinal direction X at a distance of a second length L2 from the head-side receptacle 10d3 of the first, right arch strut 12a.
- the net base 10d on the side opposite in width Y has a corresponding foot-side second receptacle 10d5 of the second, left arch strut 12b, which is also at a distance of the second length L2 in the longitudinal direction X from the head-side first receptacle 10d6 of the second, left arch strut 12b is arranged.
- the first, right arch strut 12a can thus, with its open end on the foot side, instead of in the first receptacle 10d1 on the foot side of the first, right arch strut 12a in the second receptacle on the foot side 10d2 of the first right arch struts 12a can be arranged.
- the second, left arch strut 12b can also be arranged with its foot-side open end instead of in the foot-side first receptacle 10d4 of the second, left arch strut 12a in the foot-side second receptacle 10d5 of the second, left arch strut 12b.
- the area of the net floor 10d which is tensioned by the two arch struts 12a, 12b can be shortened in the longitudinal direction X from the first length L1 to the second length L2.
- the area of the net floor 10d and the net roof 10a that is no longer tensioned can be gathered in the longitudinal direction X.
- the area of the net floor 10d can be varied between a first length L1 and a second length L2 in the longitudinal direction X.
- the net floor 10d furthermore has an inner first receptacle 10d7 on the foot side of the second, left arch strut 12b, which is arranged in the transverse direction Y in a second width B2 to the first receptacle 10d1 on the foot side of the first, right arch strut 12a.
- the head-side, upper edge of the net floor 10d has a head-side inner receptacle 10d9 of the second, left arch strut 12b, which is likewise arranged at a distance of the second width B2 in the transverse direction Y from the head-side receptacle 10d3 of the first, right arch strut 12a.
- the second, left arch strut 12b can be arranged with its open end at the foot end instead of in the foot-side first receptacle 10d4 of the second, left arch strut 12b in the foot-side inner receptacle 10d7 of the second, left arch strut 12b.
- the opposite head-side open end of the second, left bow strut 12b can be arranged in the head-side inner seat 10d9 of the second, left bow strut 12b instead of in the head-side first receptacle 10d6 of the second, left bow strut 12b.
- the extent of the network base 10d in the transverse direction Y can be shortened from the first width B1 to the second width B2.
- the area of the net floor 10d and the net roof 10a that is no longer tensioned can be gathered in the transverse direction Y.
- the two open ends of the second, left arch strut 12b can be left in the foot-side first receptacle 10d4 of the second, left arch strut 12b and in the head-side first receptacle 10d6 of the second, left arch strut 12b, and the net floor 10d and the net roof 10a in the transverse direction Y be gathered together. This also makes it possible to shorten the first width B1 to the second width B2.
- the net floor 10d has an inner second receptacle 10d8 on the foot side of the second, left arch strut 12b, which in the transverse direction Y in the second width B2 to the second receptacle 10d2 on the foot side of the first, right arch strut 12a and in the longitudinal direction X in the second length L2 to the head-side inner receptacle 10d9 of the second, left bow strut 12b.
- the foot-side inner second receptacle 10d8 of the second, left bow strut 12b is arranged on the underside of the net floor 10d in order to disturb the user as little as possible when using the net tent 1 and in particular when sleeping, and can be folded up laterally for use or by the Gathering up the net floor 10d can only be exposed for use.
- the first, right arch strut 12a can be arranged with an open end in the foot-side second receptacle 10d2 of the first, right arch strut 12a and in the head-side receptacle 10d3 of the first, right arch strut 12a.
- the second, left bow strut 12b can be arranged with an open end in the foot-side inner second receptacle 10d8 of the second, left bow strut 12b and with the opposite open end in the head-side inner receptacle 10d9 of the second, left bow strut 12b.
- the extent of the network base 10d can be shortened in the longitudinal direction X from the first length L1 to the second length L2 and in the transverse direction Y from the first width B1 to the second width B2.
- the area of the net floor 10d that is now no longer tensioned can be gathered together both in the longitudinal direction X and in the transverse direction Y.
- the no longer stretched area of the net roof 10a can be gathered in the transverse direction Y.
- Fig. 3 shows a use of the net tent 1 according to the invention, in which the net floor 10d has its maximum area and with its first length L1 in the longitudinal direction X projects beyond the length of the mattress 21, which corresponds to the second length L2.
- a person who sleeps in the interior of the net tent 1 can extend his or her feet beyond the foot-side edge of the mattress 21 and still remain protected from insects and the like by the net 10. This can increase the convenience of using a network tent 1 according to the invention for such large people.
- the mesh tent 1 according to the invention can be inserted into the corresponding receptacles 10d2, 10d5 in FIG. 1 by inserting the two arch struts 12a, 12b Longitudinal direction X can be shortened to the second length L2, see Fig. 4 ,
- the net tent 1 according to the invention is to be used with a bed 2 which has a bed frame 20 which is excellent in height Z above the mattress 21.
- the net tent 1 can also be used in length L1 with comparatively narrow mattresses.
- the net tent 1 can be reduced to the smaller second width B2.
- the net tent 1 can also be used with a minimal lying surface of the net bottom 10d by taking the smaller second length L2 and the smaller second width B2.
- the net tent 1 is used in the greater first length L1 and thereby protrudes beyond the foot-side edge of the mattress 21 in the longitudinal direction X, it can significantly increase the comfort of use if the foot-side open ends of the two arch struts 12a, 12b are supported in order to prevent this area of the net 10 from hanging down, which would mean a reduction in the interior of the net tent 1.
- a floor frame 14 is shown, which can also be referred to as a base frame 14.
- the floor frame 14 has a foot-side frame element 14a, a first, right frame element 14b, a second, left frame element 14c and a head-side frame element 14d, all of which are aligned at right angles to one another and connected to one another, so that an O-shaped floor frame 14 results.
- the frame elements 14a, 14b, 14c, 14d can be connected at the corners by means of push-in fittings which can be connected and released easily and quickly.
- the first right frame element 14b, the second left frame element 14c and the head-side frame element 14d are arranged on the mattress 21 or on the bed frame 20 of the bed 2.
- the foot-side frame element 14a can be spaced apart from a base at the height Z and held approximately at the height of the upper edge of the mattress 21 or the bed frame 20.
- the floor frame 14 is connected to the edges of the net floor 10d, for example by knotting bands 15 as frame fastening means 15, as will be described in more detail below, so that the net 10 can be held by the floor frame 14, and vice versa.
- the weight of the two arch struts 12a, 12b can be increased the net floor 10d is transferred to the floor frame 14 and in particular to the foot ends of the first, right frame element 14b and the second, left frame element 14c.
- the floor frame 14 can absorb these weight forces over the areas of the first, right frame element 14b and the second, left frame element 14c, which are on the mattress 21 and on the Lay on bed frame 20, transfer to bed 2. This prevents the foot area of the net floor 10d from hanging down and thereby increases the comfort for the sleeping user.
- the Fig. 8 the floor frame 14 as a U-shaped floor frame 14 without the head-side frame element 14d.
- the effect described above can be achieved comparatively, since the first, right frame element 14b and the second, left frame element 14c continue to rest on the mattress 21 or on the bed frame 20 of the bed 2. This can be sufficient to prevent the foot-side frame element 14a and thus the foot-side region of the net floor 10d from sinking.
- the weight of the head-side frame element 14d can be saved, which can be advantageous for the transport of a net tent 1 according to the invention.
- the costs for the head-side frame element 14d can also be saved.
- the head-side frame element 14d does not have to be assembled or disassembled by the user.
- Fig. 9 shows a third embodiment for carrying the bow rods 12a, 12b.
- a first, right floor support 16a and a second, left floor support 16b are used in order to be arranged at an open end of one of the two arch struts 12a, 12b.
- the ends of the arch struts 12a, 12b can be supported by the two floor supports 16a, 16b with respect to a subsurface, and thereby a lowering of the area of the net floor 10d on the foot side can be avoided.
- Both floor supports 16a, 16b can be adjusted in height Z in order to be able to keep the foot-side area of the net floor 10d at a desired height and thereby absorb the weight which the user has on his feet when he is sleeping with feet hanging over the mattress 21 on the foot side Net floor 10d can be applied.
- Fig. 10 shows a fourth embodiment for supporting the bow struts 12a, 12b.
- a foot-side first, right support strut 17a and a foot-side second, left support strut 17b are used to support the corresponding arch strut 12a, 12b against the top of the mattress 21 of the bed 2.
- the two support struts 17a, 17b which can also be referred to as diagonal struts 17a, 17b, each have an open end from the foot-side second receptacle 10d2 of the first, right arch strut 12a or the foot-side second receptacle 10d5 of the second, left arch strut 12b recorded since these are not currently being used by the bow struts 12a, 12b.
- the two support struts 17a, 17b can be clamped directly from below under the two arch struts 12a, 12b.
- the stop can be achieved at this point by appropriate shaping, for example by arching the open ends of the two support struts 17a, 17b, or by appropriate receptacles.
- the two support struts 17a, 17b can also be knotted with the net 10 in this area where the two support struts 17a, 17b cross the two arch struts 12a, 12b. In this way, too, a support of the foot-side end of the net floor 10d can be achieved.
- the net roof 10a can optionally also be raised in the area on the head side opposite the top of the mattress 21.
- a head-side first, right support strut 17c and a head-side second, left support strut 17d can be used for this purpose. These can be fastened comparatively to the two support struts 17a, 17b on the foot side, each with an open end, on the arch struts 12a, 12b or on the net 10 and supported on the opposite open end on the top of the mattress 21. This can also increase the convenience of using the mesh tent 1 for the sleeping person.
- 11 to 13 serve the more detailed representation of further features of the network tent 1 according to the invention.
- the bed 2 which has the bed frame 20, which can also be referred to as a bed frame 20.
- the mattress 21 is received on or in the bed frame 20.
- the net tent 1 is arranged on the top of the mattress 21, as already described in detail above.
- net fastening means 11 which can be realized in the form of bands 11, hooks 11, Velcro closures 11, eyelets 11, tabs 11, loops 11 or the like; Knotted tapes 11 are shown.
- the tapes 11 are arranged on the one hand in the region of the seam which connects the net roof 10a to the first, right side net 10b.
- These tapes 11 are according to the Fig. 11 and 13 used to attach this area of the net 10 to the first right arch strut 12a. This is done as shown in the Fig. 11 by knotting the bands 11.
- These bands 11 are also present on the opposite side of the net 10, where the seam is between the net roof 10a and the second, left side net 10c, see Fig.
- bands 11 are arranged at a distance of the second width B2 from the first right arch strut 12b in order to be used to hold the second left arch strut 12b when the net tent 1 with the second width B2 is used, see also Fig. 12 , These bands 11 can also hold the material of the net roof 10a which is then gathered together.
- frame fastening means 15 in the form of straps 15, hooks 15, Velcro fasteners 15, eyelets 15, tabs 15, loops 15 or the like are provided in order to connect the floor frame 14 to the net floor 10d.
- a first diagonal tensioning element 18a on the foot side and a second diagonal tensioning element 18b on the foot side are provided, which intersect. Furthermore, a head-side first diagonal clamping element 18c and a head-side second diagonal clamping element 18d are provided, which likewise cross over one another.
- the diagonal tensioning elements 18a to 18d are each sewn to the net roof 10a and end with their open ends at the two seams which connect the net roof 10a to the respective side net 10b, 10c.
- the diagonal tensioning elements 18a to 18d are designed with a lower extensibility than the net 10 itself. As a result, the diagonal clamping elements 18a to 18d can be used to stabilize in the transverse direction Y.
- the two diagonal tensioning elements 18c, 18d on the head side are sewn in each case in the area of the head-side receptacle 10d3 of the first, right arch strut 12a or the head-side first receptacle 10d6 of the second, left arch strut 12b, in order to stabilize them from the net base 10d as far as possible to about the middle of the net roof 10a to be able to unfold.
- the two foot-side diagonal tensioning elements 18a, 18b are each connected to the seams of the mesh roof 10a and the respective side mesh 10b, 10c where the foot-side second receptacle 10d2 of the first, right arch strut 12a and the foot-side second receptacle 10d5 of the second, left bow strut 12b.
- the stabilizing effect of the two diagonal tensioning elements 18a, 18b on the foot side can also be achieved when the net tent 1 is shortened to the second length L2.
- the diagonal tensioning elements 18a to 18d are also sewn at their intersection points with the area of the net roof 10a which forms the outer edge of the net 10 when the second width B2 is shortened in the transverse direction Y.
- the 11 to 13 also show a first, right entry element 19a and a second, left entry element 19c.
- the two entry elements 19a, 19c are each formed as areas of the first, right side network 10b and the second, left side network 10c.
- the areas of the respective side net 10b, 10c, which forms an entry element 19a, 19c, can be lifted by the user in order to get into the interior of the net tent 1.
- the first, right entry element has a closure 19b and the second, left entry element 19c has a closure 19d.
- the two closures 19b, 19d are each designed as a zipper 19b, 19d.
- the various supporting structure elements such as the two arch struts 12a, 12b, the base-side frame element 14a, the first, right-hand frame element 14b, the second, left-hand frame element 14c and the head-side frame element 14d and the cross strut 13 are segmented educated.
- the two arch struts 12a, 12b have a plurality of segments 12c, each of which has a segment receptacle 12d in the form of a sleeve 12d at one end. This allows the open end of a segment 12c, which has no sleeve 12d, into a corresponding sleeve 12d of another segment 12c can be inserted to connect the two segments 12c, see Fig. 14 ,
- a tensioning element 12e in the form of a rubber band 12e is guided through the segments 12c. This pulls the individual segments 12c together.
- the segments 12c can be permanently connected to one another, so that the matching segments 12c do not have to be searched for during construction.
- the alignment of the open ends of the segments 12c with the sleeve 12d and the open ends of the segments 12c without the sleeve 12d is also predetermined thereby, so that the segments 12c only have to be inserted into one another. This can considerably simplify the construction of the network tent 1 for the user.
- the tensioning element 12e By pulling the segments 12c apart for disassembly, the tensioning element 12e is tensioned, but this enables the segments 12c to be taken apart. As a result, the aforementioned advantages can be achieved without preventing the segments 12c from being disassembled.
- the tensioning element 12e can be guided inside through the segments 12c and the sleeves 12d.
- the segment 12c of the foot-side open end of the corresponding bow strut 12a, 12b can be pulled away from the subsequent segment 12c by the user against the tensioning force of the tensioning element 12e and folded over. Then both segments 12c can be inserted together into the foot-side second receptacle 10d2 of the first, right arch strut 12a or into the foot-side second receptacle 10d5 of the second, left arch strut 12b, see Fig. 13 , The two segments 12c remain connected to one another so that the extension of the arch struts 12a, 12b can be carried out just as easily and quickly by the user.
- the first, right frame element 14b and the second, left frame element 14c can be shortened as described for the arch struts 12a, 12b, since the segment of the open end of the first, right frame element 14b or the second, left frame element 14c can be pulled off and folded down.
- the first, right frame element 14b and the second, left frame element 14c can also be made sufficiently short to be able to be used in the same length for the first length L1 and for the second length L2.
- the corresponding clamping element 14g is arranged on the outside in order to be able to pull out a central segment 14e. If the foot-side frame element 14a is released at an open end, an outer segment of the foot-side frame element 14a can also be pulled out and folded over. You can also use the base frame element 14a, the segments 14e and segment receptacles 14f are held in the form of sleeves 14f, see Fig. 15 , Like previously described.
- the tensioning element 14g can preferably be implemented as a rubber band 14g.
- the clamping element 14g can be continuous or preferably, as in the Fig.
- tensioning element 14g can be fastened to the segments 14e by means of tensioning element holders 14h, such as, for example, an adhesive tape.
- the two bow struts 12a, 12b have first, right transverse strut receptacles 13a and second, left transverse strut receptacles 13b at several points, which are each designed as plug connections 13a, 13b.
- the cross strut receptacles 13a, 13b can also be arranged displaceably on the arch struts 12a, 12b. In this way, the cross strut 13 can be connected to the bow struts 12a, 12b at different locations. This can offer the user the possibility to vary the supporting structure in order to adapt it to his needs and the application.
- These multiple plug connections 13a, 13b can, if required, also be used to use multiple cross struts 13 in order to increase the stability of the net tent 1.
- Fig. 16 shows a front view of a holding means 3 according to the invention according to a first embodiment.
- Fig. 17 shows a front view of a holding means 3 according to the invention according to a second embodiment.
- a holding means 3 is provided in the form of a closed belt 3, which is firmly attached with its one open end to the first, right side net 10b or its transition to the net bottom 10d, then completely encompasses the bed 2 from below and is attached with its other open end to the second, left side net 10c or its transition to the net bottom 10d.
- the holding means 3 can e.g. reach around with a loop-shaped open end around a first frame element 14b or a second frame element 14c of the bottom frame 14 and are held thereby.
- Such a belt 3 can preferably be designed as a tension belt 3 elastically tensioning or tensionable by hand by tightening. This allows a reliable arrangement of the network tent 1 on the Bed 2 or on the mattress 22 during use and in particular during sleep, which can increase the comfort of use.
- This belt 3 is provided at least once, which may be sufficient to achieve the desired effect.
- the belt 3 is preferably provided at least twice and the two belts 3 are spaced apart in the longitudinal direction X. This can further increase the hold of the mesh tent 1 on the bed 2.
- the belt 3 or the plurality of belts 3 extend according to the Figures 16 and 17 in the transverse direction Y around the bed 2, but can also be provided in the longitudinal direction X. However, using the short direction of extension of the transverse direction Y can save material and costs for the belt 3 and accelerate the use and dismantling of the belt 3 or the belts 3.
- the belt 3 can also be formed in two parts and each end with a support 30 which can be inserted between the mattress 21 and the bed frame 20.
- a support 30 which can be inserted between the mattress 21 and the bed frame 20.
- the mattress 21 and the bed frame 20 can then be clamped between them by the weight of the person lying or sleeping in such a way that the net tent 1 can also be held securely on the mattress 21 in this way.
- a self-supporting network tent 1 can thus be created, the base area of which can be varied both in the longitudinal direction X and in the transverse direction Y.
- the net tent 1 can not only be adapted to different mattress sizes, but the comfort of sleeping can be increased for particularly tall people, since they can extend their feet beyond the foot-side edge of the mattress 21 without touching the net 10 of the net tent 1.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Netzzelt für ein Bett gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
- Vielerorts sind Insekten, Spinnen und sonstige kleinere Krabbeltiere wie z.B. Käfer sowie ggfs. Schlagen vorhanden, welche die menschliche Schlafruhe stören können. Stechmücken, auch Moskitos genannt, können zu juckenden Stichen führen sowie Krankheiten übertragen. Das Summen von Insekten und insbesondere von Stechmücken sowie das Krabbeln von Insekten können das Einschlafen verhindern und den Schlaf stören.
- Daher ist es bekannt, Netze über einem Bett anzubringen und das Bett seitlich von dem Netz umgeben zu lassen, so dass Insekten und dergleichen von der schlafenden Person, d.h. von dem Benutzer des Bettes, ferngehalten werden können. Derartige Netze können dauerhaft und stationär eingesetzt werden. In diesem Fall wird das Netz üblicherweise in der Decke und ggfs. an wenigstens einer Wand eines Zimmers oberhalb des Betts angebracht. Hierzu können Haken und dergleichen verwendet werden, welche in der Decke bzw. in der Wand des Zimmers zu befestigen sind. Auch können zur Befestigung zusätzlich Seile oder dergleichen erforderlich sein.
- Nachteilig bei derart einfachen Netzen ist, dass kein Eingang vorhanden ist. Somit muss das Netz angehoben und gerafft werden, damit der Benutzer unter dem Netz drunter durch in das Bett krabbeln kann.
- Nachteilig ist auch, dass der lose und lückenhaft auf dem Fußboden liegende Rand des Netzes dazu führen kann, dass kein vollständiger und sicherer Schutz gegen Krabbeltiere und Schlagen geschaffen werden kann, da diese durch die Lücken zwischen Fußboden und Netzkante hindurch ins Innere des Netzes gelangen können.
- Nachteilig ist ferner, dass Aufhängepunkte wie z.B. Haken in der Decke und ggfs. an wenigstens einer Wand des Zimmers erforderlich sind, um das Netz halten zu können. Dies schränkt die Verwendung eher auf die stationäre Benutzung ein, da bei einer Verwendung z.B. auf einer Reise derartige Aufhängepunkte nicht in jedem Zimmer wie z.B. ein einem Hotelzimmer zu erwarten sind und üblicherweise auch nicht ohne Werkzeug und ohne die Beschädigung der Decke bzw. der Wände des Hotelzimmers geschaffen werden können. Auch kann für die Aufhängung des Netzes eine Leiter erforderlich sein, um die Decke bzw. den oberen Bereich der Wand des Hotelzimmers erreichen zu können, was den Aufwand weiter steigert bzw. die Verwendung des Netzes verhindern kann.
- Es ist daher bekannt, derartige Netze in Form von Zelten zu verwenden, welche insbesondere vollständig schließbar und selbsttragend ausgebildet sein können. Bei einem derartigen Netzzelt sind üblicherweise wenigstens zwei Streben in Form von Glasfiberstangen vorhanden, welche das Netz tragen. Die Streben können beispielsweise zusammensteckbar ausgebildet und einander diagonal überkreuzend angeordnet sein. Üblicherweise werden die Streben durch Zeltstangenkanäle des Netzes geführt. Die vier Enden der Streben müssen in die vier Ecken des Betts zwischen Matratze und Bettrahmen gesteckt werden, um dem Netzzelt auf dem Bett bzw. auf der Matratze einen gewissen Halt zu geben. Der Einstieg kann über zwei seitliche Zugänge erfolgen, welche jeweils mittels eines Reißverschlusses geöffnet und geschlossen werden können.
- Auch sind Modelle von Netzzelten bekannt, dessen Netz durch vier endlos geschlossene Streben in Form von flexiblen Glasfaser- oder Metallstäben gehalten wird, welche etwa eiförmig ausgebildet sind, sich an der Spitze des Netzzeltes aneinander annähern und im unteren Bereich des Netzzeltes auf den Kanten des Bettrahmens aufliegen. Die vier endlos geschlossenen Streben sind somit bei der Benutzung im Wesentlichen parallel zu den vier Kanten des Betts anzuordnen. Auch hier sind seitliche Einstiegsmöglichkeiten vorhanden. Aufgrund der flexiblen Ausgestaltung der endlos geschlossenen Streben müssen diese nicht auseinander genommen werden sondern das Netzzelt kann als Ganzes zusammengedrückt und in einer Tragetasche verstaut werden. Der Aufbau kann selbsttätig durch die gespannten endlos geschlossenen Streben erfolgen; dies kann als Pop-Up-Funktion bezeichnet werden.
- Nachteilig bei derartigen Netzzelten ist in beiden Fällen, dass diese für eine bestimmte Matratzengröße ausgelegt sind und nur sinnvoll für diese Matratzengröße verwendet werden können, da diese Netzzelte jeweils dafür ausgelegt sind, vollständig auf dem Bett, d.h. auf der Matratze oder auf dem Bettrahmen, aufzuliegen bzw. zwischen Matratze und Bettrahmen eingeklemmt zu werden.
- Dies führt dazu, dass bei einem Bett bzw. bei einer Matratze, welches bzw. welche eine größere Liegefläche als das Netzzelt aufweist, ein Teil der Liegefläche der Matratze nicht von dem Netzzelt abgedeckt und somit nicht genutzt werden kann. Wird ein zu schmales Netzzelt bei einem Bett für zwei Personen mit zwei Matratzen genutzt und weist wenigstens eine Matratze eine Liegekuhle auf, welche sich im Laufe der Benutzung etwa mittig in der Breite der Matratze gebildet hat, so kann diese Liegekuhle mangels der nicht-ausreichenden Breite des Netzzelts nicht zum Schlafen genutzt werden. Somit muss mindestens eine Person am Rand der Liegekuhle schlafen, was den Komfort der Nutzung des Netzzelts beeinträchtigen kann.
- Nachteilig ist auch, dass falls das Netzzelt breiter oder länger als das vorhandene Bett bzw. dessen Matratze ist, das Netzzelt gar nicht sinnvoll verwendet werden kann. Wird es trotzdem verwendet, indem bei einem Netzzelt mit zwei diagonal überkreuzenden Streben die Enden der Streben trotzdem in die Ecken des Betts eingeklemmt werden, so kann dies zu unzulässigen Belastungen der Glasfiberstangen führen und diese langfristig zum Brechen veranlassen. Hierdurch wird eine weitere Nutzung des Netzzelts verhindern. Wird ein Netzzelt mit vier endlos geschlossenen Streben auf einem zu kleinen Bett verwendet, so hängen zwei endlos geschlossene Streben z.B. an den beiden Seiten des Betts jeweils lose über dem Bett hinaus und können das Netzzelt nicht auf dem Bett abstützen, was die Stabilität der Benutzung beeinträchtigen kann. Auch können die beiden endlos geschlossenen Streben an der Kopf- und Fußseite, welche auf dem Bett aufliegen können, hierdurch stärker belastet werden. Ist ein Bett kürzer als das Netzzelt ausgebildet, gilt dies entsprechend sinngemäß. In jedem Fall kann es durch die nichtbestimmungsgemäße Verwendung derartiger Netzzelte zu außerordentlichen Belastungen für das Netzzelt und insbesondere für dessen Streben können, welche zu Beschädigungen führen und die Lebensdauer des Netzzelts reduzieren können. Auch kann das Netzzelt nicht vollflächig genutzt werden.
- Nachteilig ist auch, dass sich die Maße derartiger Netzzelte von z.B. einer angegebenen Länge von 200 cm stets auf das maximale Außenmaß beziehen. Aufgrund der jeweiligen Konstruktion der Streben sowie deren eigener Spannung beim Aufbau des Netzzeltes weist beide zuvor beschriebene Arten von Netzzelten eine konkave Form im Bodenbereich zwischen den Streben auf. Mit anderen Worten verjüngt sich das Netzzelt in der Höhe unmittelbar ab dem Boden, dessen Länge als Außenmaß angegeben wird. Somit beträgt der lichte Abstand zwischen dem Netz am Kopf- und am Fußende deutlich weniger als z.B. 200 cm. Ferner ist für die Benutzung nicht die Länge des Bodens des Netzzeltes von z.B. 200 cm relevant sondern das entscheidende Maß liegt ca. 15 cm bis 25 cm oberhalb des Bodens des Netzzelts, wo der Kontakt zwischen Kopf bzw. Fuß und dem Netz des Netzzelts stattfinden kann. Die Länge bzw. das lichte Innenmaß in dieser Höhe über dem Boden des Netzzeltes wird somit durch die Kurvenform des Netzzeltes gegenüber der Länge des Bodens des Netzzelts selbst deutlich reduziert. In der Praxis ergibt sich daher bei gestreckter Länge eine Berührung mit Kopf bzw. Fuß und dem Netz des Netzzelts ab einer Länge eines Benutzers von ca. 185 cm. Somit ist ein derartiges Netzzelt, welches nominal eine Länge von 200 cm aufweist, tatsächlich lediglich für Personen bis einer Körperlänge von 185 cm geeignet.
- Nachteilig ist des Weiteren, dass keine Netzzelte mit geschlossenem Boden bekannt sind, welche einen hautsympathischen Boden aufweisen. Vielmehr wird üblicherweise der Boden des Netzzelts durch das Material des Netzes gebildet, wie zuvor bereits beschrieben. Soll ein Schlafen direkt auf dem Netzmaterial vermieden werden, so muss zusätzlich eine Decke oder ein Laken verwendet werden, um das Netzmaterial des Bodens des Netzzelts zu bedecken. Auf Reisen führt ist jedoch dazu, dass die Decke bzw. das Laken zusätzlich mitgeführt werden muss, was einen zusätzlichen Aufwand und insbesondere ein zusätzliches Gewicht und Volumen für das Reisegepäck bedeutet. Das Ausbreiten der Decke bzw. des Lakens kann einen zusätzlichen Aufwand für den Benutzer bedeuten. Da die Decke bzw. das Laken aufgrund der Verwendung eines geschlossenen Netzzelts nicht zwischen Bettrahmen und Matratze durch Einklemmen fixiert werden kann, ist anzunehmen, dass die Decke bzw. das Laken durch Bewegungen des Benutzers während des Schlafes nicht mehr ordentlich an seinem Platz verbleibt und somit im Laufe des Schlafens überflüssig wird. Soll dies vermieden werden, so muss ein Schlafsack verwendet werden, was jedoch widersinnig ist, da ein nächtlicher Schutz gegen z.B. Insekten, Spinnentiere, Käfer und sonstige Krabbeltiere sowie Schlagen üblicherweise eher in Klimazonen erforderlich ist, welche auch nachts zu warm sind, um die Benutzung eines Schlafsacks sinnvoll erscheinen zu lassen.
- Nachteilig ist bei den o.g. Pop-Up-Zelten, dass diese sich aufgrund ihrer gespannt verstauten endlos geschlossenen Streben zwar selbsttätig und schnell ausbreiten und aufbauen können, was den Benutzer von dieser Tätigkeit entlastet sowie in Sekundenschnelle ausgeführt werden kann, jedoch das Verstauen der eigengespannten endlos geschlossenen Streben in eine Tasche oder dergleichen sehr umständlich für den Benutzer sein kann, insbesondere bei fehlender Übung und Routine.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Netzzelt für ein Bett der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, welches die zuvor beschriebenen Nachteile teilweise oder vollständig überwindet oder zumindest reduziert. Insbesondere soll der Komfort der Benutzung derartiger Netzzelte für die schlafende Person gesteigert werden. Dies soll insbesondere für Personen mit großer Körperlänge erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich soll ein Netzzelt geschaffen werden, welches möglichst einfach, schnell und flexibel an die Größe eines Betts angepasst werden kann. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten Netzzelten geschaffen werden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Netzzelt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Netzzelt für ein Bett mit einem Netz, welches ausgebildet ist, einen Innenraum zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, zu umschließen, mit wenigstens einer ersten Strebe, vorzugsweise wenigstens einer ersten Bogenstrebe, und wenigstens einer zweiten Strebe, vorzugsweise wenigstens einer zweiten Bogenstrebe, welche ausgebildet sind, zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet zu werden und das Netz zu tragen, und mit wenigstens einer Querstrebe, welche ausgebildet ist, zumindest im Wesentlichen senkrecht zwischen den beiden Streben angeordnet zu werden und diese zueinander zu beabstanden, wobei das Netz ausgebildet ist, von den beiden Streben in der Längsrichtung des Betts wenigstens in einer ersten Länge und in einer zweiten Länge getragen zu werden, und bzw. oder von den beiden Streben in der Querrichtung des Betts wenigstens in einer ersten Breite und in einer zweiten Breite getragen zu werden.
- Mit anderen Worten betrifft die vorliegende Erfindung eine Gerüstkonstruktion aus wenigstens einer ersten Strebe, einer zweiten Strebe und einer Querstrebe, welche ausgebildet sind, das Netz des Netzzelts derart zu tragen, so dass ein Innenraum des Netzzelts auf einem Bett bzw. auf dessen Matratze geschaffen werden kann. Es können auch mehr als zwei Streben und bzw. oder mehr als eine Querstrebe verwendet werden. Somit kann eine Gerüstkonstruktion geschaffen werden, welche aufgrund der Verwendung von wenigstens drei Streben in der Lage ist, das Netz derart zu halten, dass ein Innenvolumen für einen Benutzer zum Schlafen auf einem Bett geschaffen werden kann.
- Vorzugsweise können als erste und zweite Streben zwei Bogenstreben verwendet werden, d.h. zwei gebogen verlaufende Streben. Dies kann die Konstruktion vereinfachen und die Anzahl von Segmenten, aus denen die Streben bestehen, wie weiter unten erklärt werden wird, reduzieren, um Kosten, Gewicht und Volumen zu sparen. Die Bogenstreben sind vorzugsweise ausreichend biegsam, um eine ausreichende Spannung auf das Netz aufzubringen, um diese in der jeweiligen Raumrichtung zu spannen. Dabei kann durch die Länge der Bogenstreben sowie durch das Maß der Biegung der Bogenstreben die Höhe des Innenraums vorgegeben werden.
- Vorzugsweise sind die zwei Streben und die Querstrebe zerlegbar, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird. Vorzugsweise sind die zwei Streben und die Querstrebe zumindest teilweise aus einem Fiberglasmaterial ausgebildet, es können jedoch auch alle sonstigen geeigneten Materialien verwendet werden.
- Alternativ können auch aufblasbare Schläuche als Streben sowie als Querstrebe verwendet werden. Hierdurch kann beim Transport das Gewicht von separaten Teilen als Streben vermieden werden. Diese Schläuche können vorzugsweise fest mit dem Netz verbunden bzw. in dem Netz integriert sein, so dass diese Schlauchstreben nicht separat gehandhabt werden müssen. Zum Aufbau können die Schlauchstreben von einer Person z.B. mit einer Luftpumpe, einem tragbaren Kompressor oder einfach mit dem Mund aufgeblasen werden, um als tragende Streben wirken zu können. Zum Abbau kann die Luft wieder aus den Schlauchstreben abgelassen werden. Die Länge der Schlauchstreben kann z.B. über Ventile eingestellt werden, so dass über ein Öffnen bzw. Schließen der Ventile nur ein Teil einer Schlauchstrebe oder deren gesamte Länge aufgeblasen werden kann. Hierdurch können die Schlauchstreben eine unterschiedliche Länge aufweisen.
- Netzzelte, wie die eingangs beschriebenen, sind grundsätzlich bekannt, um Insekten und andere Tiere von einer schlafenden Person fernzuhalten. Diese sind jedoch stets lediglich für eine einzige Matratzengröße ausgelegt.
- Erfindungsgemäß ist das vorliegende Netzzelt dazu ausgebildet, in seiner Grundfläche variiert zu werden. Dies kann zum einen in der Längsrichtung des Betts zwischen wenigstens der ersten Länge und der zweiten Länge vorgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Netzzelt auch zwischen wenigstens einer ersten Breite und einer zweiten Breite variiert werden. Es können auch mehr als zwei Längen und bzw. oder Breiten gewählt werden können. Hierzu kann das Netz durch das Gerüst der wenigstens beiden Streben und der wenigstens einen Querstrebe getragen werden, so dass ein selbsttragendes und in der Grundfläche variables Insektenschutzzelt geschaffen werden kann.
- Dies kann vorzugsweise durch mehrere Aufnahmen für jeweils ein offenes Ende einer Bogenstange erfolgen, so dass diese in der Längsrichtung versetzt werden können, um die Länge des Netzbodens in der Längsrichtung zu variieren. Die beim Einkürzen nicht mehr gespannten Bereiche des Netzbodens sowie des Netzdachs können ggfs. zusammengerafft werden.
- Ebenso können die zweite Bogenstange in der Querrichtung zwischen mehreren Aufnahmen versetzt sowie die Querstange verkürzt werden, um die Breite des Netzbodens in der Querrichtung zu variieren. Auch hierbei können die beim Einkürzen nicht mehr gespannten Bereiche des Netzbodens sowie des Netzdachs ggfs. zusammengerafft werden. Auch kann ein Einkürzen in der Querrichtung ohne ein Versetzen der zweiten Bogenstange erfolgen, falls lediglich die Querstange eingekürzt und der Netzboden und das Netzdach in der Querrichtung zusammengerafft werden.
- Vorzugsweise ist das Netz ausgebildet, einen Innenraum vollständig zu umschließen. Hierdurch kann ein vollständiger Schutz vor Insekten und dergleichen geschaffen werden. Insbesondere kann es vermieden werden, dass Insekten und insbesondere Krabbeltiere oder Schlangen unter einem herunterhängenden Netz hindurchkriechen und in den Innenraum des Netzes gelangen können.
- Vorzugsweise weist das Netzzelt genau die erste Strebe und die zweite Strebe auf, welche ausgebildet sind, zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet zu werden und das Netz zu tragen. Auf diese Art und Weise können die zuvor beschriebenen Eigenschaften durch die Verwendung von möglichst wenigen Streben erreicht werden, was zum einen das Gewicht des Netzzeltes, insbesondere beim Transport, reduzieren und auch den Aufwand des Auf- bzw. Abbaus des Netzes gering halten kann. Auch können die Kosten hierdurch reduziert werden.
- Vorzugsweise sind die erste Strebe und die zweite Strebe in der Längsrichtung des Betts ausgerichtet und die Querstrebe ist in der Querrichtung des Betts ausgerichtet. Auf diese Art und Weise können die flacheren Bereiche des Netzes, welche durch das Aufspannen mittels der beiden Streben erreicht werden, fußseitig bzw. kopfseitig angeordnet werden. Dies kann vorteilhaft sein, weil in diesen Bereichen eines Betts bei der Benutzung durch eine liegende Person Benutzers am wenigsten Platz für die Füße und den Kopf benötigt wird. Insbesondere kann in dem mittleren Bereich des Betts in der Längsrichtung, in dem ein Benutzer sich hinsetzen kann, zur Seite ein möglichst großes Volumen geschafft werden, da in diesem Bereich der höchste Bereich der Streben verläuft. Dies kann den Komfort der Benutzung für den Benutzer erhöhen, da die Ausrichtung des Innenraums, welcher durch das Netz geschaffen wird, an die bevorzugt bzw. übliche Nutzung der Person angepasst werden kann.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die erste Länge größer als die übliche Länge einer Matratze, vorzugsweise größer als ca. 200 cm. Mit anderen Worten ragt das Netz des Netzzelts über die Maße der Matratze in der Längsrichtung des Betts hinaus, wenn es in der ersten Länge von den beiden Bogenstangen getragen wird. Hierdurch kann ein Netzzelt geschaffen werden, welches besonders für große Personen, d.h. für Menschen mit einer Körperlänge von knapp 200 cm und darüber hinaus, insbesondere von über 200 cm, geeignet ist. Für derart große Personen kann auf diese Art und Weise vermieden werden, dass diese beim Schlafen mit den Füßen und bzw. oder mit ihrem Kopf an das Netz stoßen. Vielmehr besteht nun für derart große Personen die Möglichkeit, sich mit ihren Füßen bis zum unteren, fußseitigen Rand der Matratze und sogar darüber hinaus zu erstrecken, ohne das Netz zu berühren. Gleichzeitig kann auch der Kopf einen größeren Abstand zum Netz aufweisen, so dass auch an dieser Stelle eine Berührung vermieden werden kann. Hierdurch kann, insbesondere bei einem vollständig umschlossenen Innenraum des Netzes, ein vollständiger Schutz vor Insekten durch das Netz für die schlafende Person geschaffen und es derart großen Personen gleichzeitig ermöglicht werden, in vollständig ausgestreckter Position zu schlafen.
- Vorzugsweise entspricht die zweite Länge der üblichen Länge einer Matratze, vorzugsweise ca. 200 cm, oder ist geringer. Auf diese Art und Weise kann das erfindungsgemäße Netzzelt auch für Matratzen der üblichen Länge genutzt werden, ohne über diese an deren Fußseite hinauszuragen. Somit kann erfindungsgemäß ein Netzzelt geschaffen werden, welches bei herkömmlichen Matratzen wie bisher bekannt verwendet sowie und zusätzlich auf die erste Länge gebracht werden kann, um von besonders großen Personen verwendet zu werden, wie zuvor beschrieben. In dieser zweiten Länge kann das Netzzelt auch bei einem Bett mit einem Bettrahmen mit Aufbauten am Kopf- und bzw. oder Fußende verwendet werden, da in diesem Fall das Netzzelt gar nicht über die Matratze in der Längsrichtung hinausragen kann.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Netz zur Aufnahme der ersten Strebe wenigstens eine fußseitige erste Aufnahme der ersten Strebe, eine fußseitige zweite Aufnahme der ersten Strebe und eine kopfseitige Aufnahme der ersten Strebe auf, wobei die fußseitige erste Aufnahme der ersten Strebe und die kopfseitige Aufnahme der ersten Strebe in der Längsrichtung des Betts um die erste Länge zueinander beabstandet angeordnet sind, und wobei die fußseitige zweite Aufnahme der ersten Strebe und die kopfseitige Aufnahme der ersten Strebe in der Längsrichtung des Betts um die zweite Länge zueinander beabstandet angeordnet sind, und das Netz weist zur Aufnahme der zweiten Strebe wenigstens eine fußseitige erste Aufnahme der zweiten Strebe, eine fußseitige zweite Aufnahme der zweiten Strebe und eine kopfseitige Aufnahme der zweiten Strebe auf, wobei die fußseitige erste Aufnahme der zweiten Strebe und die kopfseitige Aufnahme der zweiten Strebe in der Längsrichtung des Betts um die erste Länge zueinander beabstandet angeordnet sind und wobei die fußseitige zweite Aufnahme der zweiten Strebe und die kopfseitige Aufnahme der zweiten Strebe in der Längsrichtung des Betts um die zweite Länge zueinander beabstandet angeordnet sind. Je nach Anordnung der Abstände zwischen den einzelnen Aufnahmen kann die fußseitige zweite Aufnahme der ersten Strebe auch als kopfseitige zweite Aufnahme der ersten Strebe bezeichnet werden, falls die zweite Aufnahme zum kopfseitigen Ende des Bettes einen geringeren Abstand als zum fußseitigen Ende aufweist.
- Auf diese Art und Weise können mehrere Aufnahmen geschaffen werden, in welche die beiden Streben mit jeweils einem ihrer beiden offenen Enden eingeführt und gehalten werden können. Durch die mehreren Aufnahmen pro Strebe besteht die Möglichkeit, die Streben in verschiedenen Längen anzuordnen und so das Netz in der Längsrichtung des Betts bzw. in der Querrichtung des Betts zu spannen. Die Aufnahmen beispielsweise können jeweils als Taschen, Laschen, Schlaufen, Haltedorn und dergleichen ausgebildet sein. Die Streben können ausreichend biegsam sein, um in derselben Länge in verschiedenen Aufnahmen angeordnet zu werden. Auch können die Streben verkürzbar bzw. verlängerbar ausgebildet sein, um in verschiedenen Längen in verschiedenen Aufnahmen angeordnet zu werden. Durch diese Längenänderung kann es ermöglichst werden, das Netzzelt an verschiedenen Längen von Matratzen anzupassen oder sogar über die fußseitige Kante einer Matratze hinausragen zu lassen, wie zuvor beschrieben.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Netz zur Aufnahme der ersten Strebe wenigstens eine fußseitige erste Aufnahme der ersten Strebe und eine kopfseitige Aufnahme der ersten Strebe auf, das Netz weist zur Aufnahme der zweiten Strebe wenigstens eine fußseitige erste Aufnahme der zweiten Strebe und eine kopfseitige Aufnahme der zweiten Strebe auf, wobei die fußseitige erste Aufnahme der ersten Strebe und die fußseitige erste Aufnahme der zweiten Strebe in der Querrichtung des Betts um die erste Breite zueinander beabstandet angeordnet sind, und wobei die kopfseitige Aufnahme der ersten Strebe und die kopfseitige Aufnahme der zweiten Strebe in der Querrichtung des Betts um die erste Breite zueinander beabstandet angeordnet sind, und das Netz weist zur Aufnahme der zweiten Strebe ferner wenigstens eine fußseitige innere Aufnahme der zweiten Strebe und eine kopfseitige innere Aufnahme der zweiten Strebe auf, wobei die fußseitige erste Aufnahme der ersten Strebe und die fußseitige innere Aufnahme der zweiten Strebe in der Querrichtung des Betts um die zweite Breite zueinander beabstandet angeordnet sind und wobei die kopfseitige Aufnahme der ersten Strebe und die kopfseitige innere Aufnahme der zweiten Strebe in der Querrichtung des Betts um die zweite Breite zueinander beabstandet angeordnet sind.
- Auf diese Art und Weise kann, vergleichbar der zuvor beschriebenen Änderungen der Länge in der Längsrichtung des Betts, die Breite in der Querrichtung des Betts verändert werden. Durch diese Breitenänderung kann es ermöglicht werden, das Netzzelt auf Betten bzw. Matratzen unterschiedlicher Breite verwenden und an diese anpassen zu können. Die erste Breite und die zweite Breite können dabei derart gewählt werden, wie die den üblichen Matratzenbreiten entsprechen. Beispielsweise kann die erste Breite 180 cm betragen, wie es bei vielen Doppelbetten bzw. Kingsize-Betten üblich ist. Die zweite Breite kann beispielsweise 140 cm betragen, wie es bei vielen anderen Bettentypen der Fall ist. Auf diese Art und Weise kann das erfindungsgemäße Netzzelt bei beiden Breiten von Matratzen genutzt werden. Je nach Anwendungsfall kann es auch möglich sein, andere Breiten als die zuvor genannten als erste Breite und als zweite Breite zu verwenden. Auch kann es möglich sein, durch eine entsprechende Vielzahl von Aufnahmen für die zweite Strebe mehr als zwei Breiten einstellen zu können.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Netz zur Aufnahme der zweiten Strebe ferner wenigstens eine fußseitige innere zweite Aufnahme der zweiten Strebe auf, wobei die fußseitige innere zweite Aufnahme der zweiten Strebe und die kopfseitige innere Aufnahme der zweiten Strebe in der Längsrichtung des Betts um die zweite Länge zueinander beabstandet angeordnet sind und wobei die fußseitige innere zweite Aufnahme der zweiten Strebe und die fußseitige zweite Aufnahme der ersten Strebe in der Querrichtung des Betts um die zweite Breite zueinander beabstandet angeordnet sind. Auf diese Art und Weise kann eine Reduzierung sowohl der Breite als auch der Länge des Netzzelts bzw. dessen Netzbodens erfolgen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Netzzelt einen Bodenrahmen mit wenigstens einem ersten Rahmenelement und einem zweiten Rahmenelement auf, wobei das erste Rahmenelement und das zweite Rahmenelement wenigstens im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei das erste Rahmenelement und das zweite Rahmenelement ausgebildet sind, von dem Bett getragen zu werden, und wobei der Bodenrahmen ausgebildet ist, das Netz, vorzugsweise einen Netzboden, und bzw. oder die beiden Streben zumindest teilweise zu tragen, wenn sich das Netz in der ersten Länge erstreckt, vorzugsweise ferner mit einem fußseitigen Rahmenelement, wobei das fußseitige Rahmenelement mit dem ersten Rahmenelement und mit dem zweiten Rahmenelement verbunden und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Rahmenelement und zu dem zweiten Rahmenelement ausgerichtet ist.
- Auf diese Art und Weise kann eine Haltekonstruktion bzw. ein Traggestell geschaffen werden, um das Netz zu tragen, wenn es in der ersten Länge angeordnet ist und über das fußseitige Ende einer Matratze hinausragt. Insbesondere kann hierdurch auch das Gewicht der Füße der schlafenden Person getragen werden, welche sich über das fußseitige Ende der Matratze hinauserstrecken und somit "in der Luft hängend" auf dem Netz aufliegen können. In diesem Fall kann das Traggestell, welches der Bodenrahmen darstellt, die Eckpunkte der beiden Streben von unten halten und so das Netz über die Matratze hinaus fußseitig verlängern, ohne dass diese zu weit nach unten hängen kann, um nicht mehr sinnvoll nutzbar zu sein. Hierzu kann es ausreichend sein, wenn die beiden Streben mit dem Bodenrahmen über das Netz verbunden sind, um hierdurch die Gewichtskräfte der Streben aufzunehmen. Alternativ können die beiden Streben auch direkt auf dem Bodenrahmen aufliegen und somit die Kräfte direkt auf den Bodenrahmen übertragen. Vorzugsweise sind die Rahmenelemente zumindest teilweise aus einem Fiberglasmaterial oder aus einem sonstigen geeigneten Material ausgebildet. Alternativ können auch aufblasbare Schläuche als Rahmenelemente verwendet werden, wie weiter oben bereits beschrieben.
- Hierfür können wenigstens zwei parallel verlaufende Rahmenelemente verwendet werden, welche in der Längsrichtung erstreckend auf der Matratze bzw. auf dem Bettrahmen aufliegen und die von den Streben aufgenommenen Kräfte über das erste Rahmenelement und über das zweite Rahmenelement auf die Matratze bzw. das Bettgestell übertragen werden können. Eine Spannung in der Querrichtung kann in diesem Fall jeweils von außen auf die beiden Rahmenelemente z.B. durch ein Haltemittel wie z.B. durch einen Gurt aufgebracht werden, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird.
- Vorzugsweise kann ein U-förmiges Traggestell verwendet werden, bei dem die beiden Rahmenelemente durch ein fußseitiges Rahmenelement auf Abstand gehalten werden. Dies kann das fußseitige Rahmenelement das Netz fußseitig in der Querrichtung spannen und damit stabilisieren. Daher ist das fußseitige Rahmenelement vorzugsweise in seiner Länge, welche sich in die Querrichtung erstreckt, einkürzbar bzw. verlängerbar, um an die erste Breite und an die zweite Breite und ggfs. an wenigstens eine weitere Breite angepasst zu werden.
- Vorzugsweise kann der Bodenrahmen als O-förmiges Traggestell zusätzlich ein kopfseitiges Rahmenelement aufweisen, welches parallel zu dem fußseitigen Rahmenelement und senkrecht zu dem ersten Rahmenelement und dem zweiten Rahmenelement verläuft. Hierdurch kann ein Bodenrahmen geschaffen werden, welcher auch am kopfseitigen Ende des Netzes auf der Matratze bzw. auf dem Bettgestell aufliegen kann. Auch kann das Netzzelt mittels des kopfseitigen Rahmenelements über ein kopfseitiges Ende der Matratze hinausragen, falls dies vom Benutzer gewünscht ist, und dabei kann in diesem Bereich das Bodennetz des Netzzelts getragen werden. In jedem Fall kann die Übertragung der von den Streben aufgenommenen Kräfte auf die Matratze bzw. auf das Bettgestell verbessern sowie insbesondere das Netz kopfseitig in der Querrichtung spannen. Jedoch kann das kopfseitige Rahmenelement zusätzliche Kosten sowie ein zusätzlich zu transportierendes Gewicht verursachen sowie zusätzlich zu montieren bzw. zu demontieren sein.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist bzw. weisen die ersten Strebe und bzw. oder die zweite Strebe und bzw. oder die Querstrebe und bzw. oder das fußseitige Rahmenelement und bzw. oder das erste Rahmenelement und bzw. oder das zweite Rahmenelement (jeweils) eine Mehrzahl von Segmenten auf, in welche die Strebe, die Querstrebe oder das Rahmenelement zerlegbar ist, wobei vorzugsweise die Segmente der Strebe, des ersten Rahmenelements und bzw. oder des zweiten Rahmenelements mittels eines Spannelements, vorzugsweise innen verlaufend, verbunden sind, und bzw. oder wobei vorzugsweise die Segmente des fußseitigen Rahmenelements und bzw. oder der Querstrebe mittels eines Spannelements, vorzugsweise außen verlaufend, verbunden sind. Wird ein kopfseitiges Rahmenelement verwendet, wie zuvor beschrieben, so ist dieses vorzugsweise wie das fußseitige Rahmenelement umzusetzen.
- Hierdurch können verschiedene Elemente der tragenden Strukturen des Netzes geschaffen werden, welche durch ihre Segmentierung jeweils in eine Mehrzahl von Segmenten zerlegbar sein können. Je nach Anwendungsfall können die Segmente gleiche oder unterschiedliche Längen aufweisen. Dies kann den Transport eines Netzzelts erleichtern, weil diese tragenden Strukturen in vergleichsweise kurzen Einzelteilen verstaut und transportiert werden können.
- Um das Netzzelt aufzubauen, können diese Segmente miteinander verbunden werden. Dies kann vorzugsweise dadurch unterstützt werden, dass die Segmente jeweils wenigstens eine Segmentaufnahme aufweisen, in welche ein weiteres Segment mit einer entsprechend dünneren Seite eingeführt werden kann. Die Segmentaufnahmen können vorzugsweise durch entsprechend breitere Hülsen geschaffen werden. Alternativ können jedoch auch andere Steck- oder Schraubverbindungen verwendet werden. Auch kann z.B. ein Bajonettverschluss verwendet werden.
- Die verschiedenen Segmente dabei mittels eines Spannelements wie z.B. mittels eines Gummibands miteinander zu verbinden, kann es ermöglichen, dass diese zwar zerlegbar sind, aber durch das Spannmittel zusammengehalten werden. Es kann ein Spannelement verwendet werden, um lediglich zwei Segmente miteinander zu verbinden. Ein Spannelement kann jedoch auch mehrere bis alle Segmente eines Elements wie z.B. einer Streben miteinander verbinden. Dies kann insbesondere den Aufbau besonders vereinfachen, weil alle Segmente, welche zu einer Strebe oder dergleichen zusammenzufügen sind, miteinander bereits durch das Spannelement verbunden sind. Dies bleiben die einzelnen Segmente auch während des Transports. Hierdurch kann ein Vertauschen der einzelnen Segmente z.B. beim Aufbau vermieden werden. Dies kann den Aufbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Auch kann ein Verlieren der Segmente verhindert werden.
- Das verbindende Element als Spannelement, d.h. elastisch federnd, vorzusehen, kann es ermöglichen, dass das Spannelement im zusammengesteckten Zustand der einzelnen Segmente vollständig in eine gespannte Lage geht und hierdurch möglichst wenig Volumen einnimmt sowie beim Zusammenstecken der Segmente nicht stören kann. Auch kann das Spannelement die zusammengesteckten Segmente sicher zusammenhalten. Dies kann bei den meisten Segmenten vorzugsweise innen verlaufend geschehen, da beispielsweise bei den Streben zum Verändern der Länge in der Längsrichtung des Betts ein endseitiges Segment herausgezogen und weggeklappt werden kann. Dies ist auch mit einem außen verlaufenden Spannelement möglich.
- Jedoch das fußseitige Rahmenelement des U-förmigen Bodenelements, welches randseitig jeweils von dem ersten Rahmenelement bzw. dem zweiten Rahmenelement des Bodenelements aufgenommen wird und somit durch das Entfernen wenigstens eines mittleren Segments verkürzt werden muss, kann daher nicht durch ein innenverlaufendes Spannelement zusammengehalten werden, da bei einem Wegklappen eines mittleren oder äußeren Segments das innenverlaufende Spannelement einem Zusammenstecken der übrigen Segmente des Rahmenelements im Wege wäre. In diesem Fall ist das Spannelement außen verlaufend anzuordnen. Dies gilt entsprechend für die Querstrebe sowie bei einem O-förmigen Bodenelement für einige bis alle Rahmenelemente. Die Befestigung des außenverlaufenden Spannelements kann beispielsweise über punktuelle Befestigungen in Form von Klebungen, Schellen, Kabelbindern und dergleichen erfolgen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Netzzelt wenigstens eine erste Bodenstütze, vorzugsweise wenigstens zwei Bodenstützen, auf, welche ausgebildet ist, auf einem Untergrund angeordnet zu werden und das Netz, vorzugsweise einen Netzboden, und bzw. oder die beiden Streben zumindest teilweise zu tragen, wenn sich das Netz in der ersten Länge erstreckt. Diese Bodenstütze ist somit dazu vorgesehen, feststehend auf einem Untergrund, wie z.B. dem Boden eines Zimmers, aufgestellt zu werden und sich in der Höhe ausreichend zu erstrecken, um das Netz bzw. wenigstens eine Strebe von unten abstützen zu können. Hierzu kann die Bodenstütze vorzugsweise in der Länge variabel sein. Dies kann z.B. durch ein Herausziehen bzw. durch ein Herausschrauben eines Oberteils der Bodenstütze aus einem Unterteil der Bodenstütze geschehen. Auch kann die Bodenstütze segmentiert sein, so dass durch das Entfernen oder Ergänzen von Segmenten die gewünschte Länge eingestellt werden kann. Vorzugsweise sind dabei zwei Bodenstützen zu verwenden, welche jeweils unter einer Strebe angeordnet werden können, um diese zu halten. Dies kann die Stabilität des in der Längsrichtung des Betts über das Fußende einer Matratze hinausragenden Netzes verbessern.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Netzzelt wenigstens eine fußseitige erste Stützstrebe und eine fußseitige zweite Stützstrebe auf, welche ausgebildet sind, auf dem Bett angeordnet zu werden und das Netz, vorzugsweise einen Netzboden, und bzw. oder die beiden Streben zumindest teilweise zu tragen, wenn sich das Netz in der ersten Länge erstreckt. Auf diese Art und Weise kann eine Abstützung der Streben gegenüber dem Bett bzw. dessen Matratze bzw. Bettgestell erfolgen, um ein Durchhängen des Bereichs des Netzes bzw. eines Bodennetzes zu vermeiden, welcher in der ersten Länge über die Matratze fußseitig hinausragt. Die beiden Stützstreben können sich mit einem offenen Ende auf der Matratze oder auf dem Rahmen des Bettgestells abstützen. An dem der Streben zugewandten Ende können die Stützstreben jeweils mit einem Befestigungsmittel an der Strebe befestigt werden. Dies kann z.B. durch eine Aufnahme in Form einer Tasche, einer Lasche, einer Öse und dergleichen geschehen. Auch kann an dieser Stelle ein Festknoten oder dergleichen eines Endes der Stützstrebe an der Strebe erfolgen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die erste Strebe und die zweite Strebe jeweils wenigstens eine Querstrebenaufnahme, vorzugsweise jeweils eine Mehrzahl von Querstrebenaufnahmen, auf, welche jeweils ausgebildet ist, die Querstrebe, vorzugsweise eine Querstrebe aufzunehmen. Über die jeweilige Querstrebenaufnahme kann eine Verbindung zwischen der Querstrebe und der jeweiligen Strebe hergestellt werden. Werden mehrere Querstreben und mehrere Querstrebenaufnahmen verwendet, so kann dies jeweils für eine Querstrebe erfolgen.
- Bei der vorzugsweisen Verwendung einer Mehrzahl von Querstrebenaufnahmen kann die Möglichkeit geschaffen werden, die Anordnung der Querstrebe in ihrer Position zu variieren. Hierdurch kann die Querstrebe bei einer Änderung der Länge des Netzzelts an den Positionen der Streben aufgenommen werden, welche für diese Länge am geeignetsten ist, um dem Benutzer z.B. ein größtmögliches Innenvolumen des Netzzelts bzw. eine möglichst große Freiheit im Fuß- und bzw. oder Kopfbereich zu bieten.
- Alternativ kann lediglich jeweils eine Querstrebenaufnahme pro Strebe vorhanden, diese jedoch entlang der Strebe verschiebbar sein, um dieses zu ermöglichen. Hierzu kann die Querstrebenaufnahme die Strebe umschließen und derart bemaßt sein, dass ein sicherer Halt auf der Strebe gegeben ist und die Querstrebenaufnahme dennoch vom Benutzer von Hand mit entsprechender Kraft verschoben werden kann. Auch können mehrere verschiebbare Querstrebenaufnahmen verwendet werden. Alternativ können mehrere fest positionierte Querstrebenaufnahmen vorhanden sein.
- Dies kann es dem Benutzer ermöglichen, je nach seinen Bedürfnissen und dem Anwendungsfall die Querstrebe an einer von mehreren möglichen Positionen zwischen die beiden Streben anzuordnen und die Stabilität bzw. das Volumen des Netzzelts hierdurch zu beeinflussen. Auch besteht die Möglichkeit, mehrere Querstreben gleichzeitig zu verwenden, um die Stabilität der Streben zueinander und damit des Netzzelts als Ganzes zu erhöhen.
- Die Querstrebenaufnahmen können vorzugsweise als Steckverschraubung bzw. als Steckverbindung ausgebildet sein, welche einzelne Segmente der Streben in dessen Erstreckungsrichtung aufnehmen kann. Besonders vorzugsweise können die Querstrebenaufnahme als T-förmige Steckverschraubung ausgebildet sein, um zusätzlich auch ein Ende einer Querstrebe aufnehmen zu können. Steckverschraubungen sind aus der Pneumatik bekannt, können jedoch auch zur Verbindung von zylindrischen Streben, Stangen und dergleichen als Segmente verwendet werden. Dabei können die Segmente zur Montage einfach und schnell in die entsprechende Aufnahme der Steckverschraubung eingeführt werden. Ein Lösen kann durch Entsperren des aufgenommenen Segments ebenfalls einfach und schnell erfolgen. Gleichzeitig kann ein sicherer und verlässlicher Halt des aufgenommenen Segments in der Steckverschraubung, auch bei Bewegungen und Belastungen der Streben, erreicht werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Netzzelt wenigstens ein Paar von Diagonalspannelementen auf, welche diagonal wechselseitig, vorzugsweise einander diagonal überkreuzend, zwischen den beiden Streben angeordnet sind. Mit anderen Worten sind wenigstens zwei Spannelemente vorhanden, welche jeweils schräg zur Richtung der Beabstandung der beiden Streben, d.h. diagonal, verlaufen und dies in entgegengesetzter Orientierung, so dass in beide Diagonalrichtungen jeweils von einem Spannelement Zugkräfte aufgenommen werden können. Die beiden Diagonalelemente können hierzu z.B. in der Längsrichtung nebeneinander angeordnet sein. Vorzugsweise sind die beiden Diagonalelemente einander überkreuzend angeordnet, so dass ihre Wirkung auf einer geringeren Fläche erreicht werden kann. Dies kann insbesondere die Anordnung von mehreren Paaren von Diagonalelementen nebeneinander ermöglichen, um deren Wirkungen zu kombinieren.
- Hierdurch kann eine Abstützung der beiden Streben zueinander erreicht werden, wie es von vielen konstruktiven Fachwerkkonstruktionen bekannt ist. Auf diese Art und Weise kann die Stabilität des Netzzelts bei der Benutzung durch einen derartigen Kippschutz erhöht werden. Hierzu kann die Ausrichtung der Bogenstangen und Querstange zueinander unterstützt werden. Die Diagonalelemente können vorzugsweise durch textile Elemente wie z.B. textile Bänder geschaffen werden, welche eine deutlich geringere Dehnbarkeit als das Netz aufweisen und diagonal mit dem Netz zwischen den beiden Streben vernäht sind.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Netz wenigstens ein erstes Einstiegselement auf, welches ausgebildet ist, von einem Benutzer geöffnet zu werden und den Einstieg in den Innenraum des Netzzelts zu ermöglichen sowie mittels eines Verschlusses geschlossen zu werden. Beispielsweise kann das Netz des Netzzeltes in einem Bereich teilweise durchtrennt werden, um einen gegenüber dem übrigen Netz beweglichen Bereich zu schaffen, welcher das erste Einstiegselement bildet. Dieses kann vorzugsweise auf der Seite angeordnet werden, welche durch eine Strebe in der Höhe hoch aufgespannt wird. Dies kann es ermöglichen, eine möglichst breite und hohe Einstiegsmöglichkeit für den Benutzer zu schaffen, was den Komfort der Benutzung erhöhen kann. Eine derartige Möglichkeit kann vorzugsweise an beiden Seiten des Netzzelts geschaffen werden, um einen beidseitigen Ein- und Ausstieg in das Netzzelt bzw. aus dem Netzzelt zu ermöglichen. Dieses kann mittels eines Verschlusses geschlossen werden, was z.B. ein Klettverschluss und besonders vorzugsweise ein Reißverschluss sein kann. Hierdurch kann ein vollständiger Abschluss dieses Bereichs des Netzes geschaffen werden, um Insekten und dergleichen fernhalten zu können.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Netz einen Netzboden auf, welcher aus einem textilen Material besteht. Hierdurch kann der Komfort des Schlafens für den Benutzer deutlich erhöht werden, weil das Schlafen direkt auf einem Netz vermieden werden kann und hierzu kein zusätzliches Laken oder eine Decke verwendet werden müssen. Auch können ein derartiges Material sowie das Netz als Ganzes hierdurch waschbar ausgebildet sein, was die Hygiene der Benutzung erhöhen kann. Vorzugsweise kann ein hautsympathisches Bodenmaterial für den Netzboden verwendet werden, um ganz besonders den Komfort der Benutzung durch ein bequemes Liegen zu erhöhen. Gleichzeitig ist das Bodenmaterial für Insekten undurchdringbar bzw. nicht durchstechbar ausgebildet, um insbesondere zu verhindern, dass Insekten einen Benutzer durch das Bodenmaterial in dem Bereich stechen können, wo das Netzzelt in der Längsrichtung über die fußseitige Kante der Matratze hinausragt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Netzzelt wenigstens eine Liegeauflage, vorzugsweise aus einem textilen Material, auf, welche ausgebildet ist, auf einem Netzboden des Netzes angeordnet zu werden, wobei die Liegeauflage vorzugsweise ausgebildet ist, mit dem Netzboden und bzw. oder mit dem Netz verbunden zu werden. Auf diese Art und Weise kann das Netz durchgängig und vollkommen geschlossen ausgebildet werden, was dessen Herstellung erleichtern kann. Gleichzeitig durch die zusätzliche und separate Liegeauflage ein bequemeres Liegen und Schlafen auf dem Netzboden ermöglicht werden, da dessen Netzmaterial von der Liegeauflage abgedeckt werden kann. Dies kann den Schlafkomfort erhöhen.
- Auch in diesem Fall kann die separate Liegenauflage waschbar ausgebildet sein, was die Hygiene der Benutzung erhöhen kann. Insbesondere kann die Liegeauflage separat von dem übrigen Netzzelt gehandhabt und insbesondere gewaschen oder auch ausgetauscht werden. Vorzugsweise kann ein hautsympathisches Bodenmaterial für die Liegeauflage verwendet werden, um ganz besonders den Komfort der Benutzung durch ein bequemes Liegen zu erhöhen. Gleichzeitig ist das Material der Liegeauflage für Insekten undurchdringbar bzw. nicht durchstechbar ausgebildet, um insbesondere zu verhindern, dass Insekten einen Benutzer durch das Bodenmaterial in dem Bereich stechen können, wo das Netzzelt in der Längsrichtung über die fußseitige Kante der Matratze hinausragt.
- Vorzugsweise die Liegeauflage mit dem Netzboden und bzw. oder mit dem Netz verbindbar auszubilden kann dahingehend vorteilhaft sein, dass ein Verrutschen der Liegeauflage insbesondere während des Schlafens vermieden werden kann. Dies kann die bestimmungsgemäße Anordnung der Liegeauflage sicherstellen, so dass diese ihre Funktion wahrnehmen und ihre Vorteile entfalten kann. Die Befestigung der Liegeauflage mit dem Netzboden und bzw. oder mit dem Netz kann vorzugsweise über Laschen, Haken, Bänder zum Verknoten oder auch über Klettbefestigungen erfolgen. Auch ist ein Einziehen der Kanten der Liegeauflage in korrespondierende Kanäle des Netzbodens und bzw. oder des Netzes möglich.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Netzzelt wenigstens ein Haltemittel auf, welches ausgebildet ist, das Netzzelt auf dem Bett zu halten, wobei das Haltemittel vorzugsweise ausgebildet ist, das Bett abschnittsweise oder vollständig zu umfassen. Hierdurch kann eine zuverlässige Anordnung des Netzzelts auf dem Bett bzw. auf der Matratze während der Benutzung und insbesondere während des Schlafens ermöglicht werden, was den Komfort der Benutzung steigern kann.
- Dies kann vorzugsweise durch ein Haltemittel wie z.B. einen Gurt geschehen, welcher das Bett wenigstens einmal von einer Seite des Netzzelts unter dem Bett hindurch zur anderen Seite des Netzzelts umgreift. Ein derartiger Gurt kann vorzugsweise als Spanngurt elastisch spannend oder von Hand durch Festzeihen spannbar ausgebildet sein. Auch kann das Haltemittel die Kanten bzw. Flanken der Matratze oder des gesamten Bettes umgreifen und hierdurch den Halt herbeiführen. Hierzu können die offenen Enden des Haltemittels am Bett bzw. unter dem Bett befestigt werden oder auch ausgebildet sein, z.B. aufgrund ihrer Formgebung diesen Haltegriff zu halten und nachgiebig federnd montiert bzw. entfernt zu werden. Auch können die offenen Enden des Haltemittels zwischen die Matratze und das Bettgestell gesteckt und durch das Gewicht des Benutzers gehalten werden.
- Mehrere Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Netzzelt;
- Fig. 2 bis 6
- verschiedene perspektivische Darstellungen des erfindungsgemäßen Netzzelts in verschiedenen Längen und Breiten;
- Fig. 7
- eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Netzzelts gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels zum Tragen der Bogenstreben;
- Fig. 8
- eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Netzzelts gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels zum Tragen der Bogenstreben;
- Fig. 9
- eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Netzzelts gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels zum Tragen der Bogenstreben;
- Fig. 10
- eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Netzzelts gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels zum Tragen der Bogenstreben;
- Fig. 11
- eine detailliertere perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Netzzelts gemäß der
Fig. 10 ohne kopfseitige Stützstreben; - Fig. 12
- eine detaillierte perspektivische Darstellung des linken und mittleren Bereichs des erfindungsgemäßen Netzzelts;
- Fig. 13
- eine detailliertere perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Netzzelts gemäß der
Fig. 4 ; - Fig. 14
- eine schematische Darstellung eines Details einer auseinandergezogenen Bogenstrebe;
- Fig. 15
- eine schematische Darstellung eines Details eines auseinandergezogenen fußseitigen Rahmenelements;
- Fig. 16
- eine frontale Darstellung eines erfindungsgemäßen Haltemittels gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels; und
- Fig. 17
- eine frontale Darstellung eines erfindungsgemäßen Haltemittels gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
- Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Netzzelt 1.Fig. 2 bis 6 zeigen verschiedene perspektivische Darstellungen des erfindungsgemäßen Netzzelts 1 in verschiedenen Längen L1, L2 und Breiten B1, B2. - Das Netzzelt 1 weist ein Netz 10 auf, welches einen Innenraum vollkommen umschließen kann. Das Netz 10 weist ein Obernetz 10a auf, welches auch als Netzdach 10a bezeichnet werden kann. Das Netzdach 10a erstreckt sich dabei bogenförmig in der Längsrichtung X. Da das Netzzelt 1 dazu bestimmt ist, auf einem Bett 2 bzw. auf dessen Matratze 21 angeordnet zu werden, wie weiter unten mit Bezug auf die
Fig. 3 bis 13 erklärt werden wird, kann der untere Bereich derFig. 1 bzw. der untere linke Bereich derFig. 2 als Fußseite des Betts 2 und der obere Bereich derFig. 1 bzw. der obere rechte Bereich derFig. 2 als Kopfseite des Betts 2 angesehen werden. - Das Netz 10 weist ferner ein erstes, rechtes Seitennetz 10b und ein zweites linkes Seitennetz 10c auf. In der Höhe Z nach unten hin wird das Netz 10 durch einen Netzboden 10d abgeschlossen. Der Netzboden 10d kann auch als Unterboden 10d bezeichnet werden. Das Netzdach 10a, das erste, rechte Seitennetz 10b, das zweite, linke Seitennetz 10c und der Netzboden sind randseitig miteinander vollständig vernäht und bilden somit einen geschlossenen Innenraum, welcher von dem Netz 10 umschlossen wird. Das Material des Netzes 10 ist derart ausgebildet, dass Insekten und dergleichen, vor denen der Benutzer geschützt werden soll, ihn nicht durchdringen können. Auf diese Art und Weise kann der Innenraum des Netzes 10 vor Insekten und dergleichen geschützt werden, so dass eine Person sich dort geschützt aufhalten kann. Entsprechend kann das Netzzelt 1 auf dem Bett 2 bzw. auf der Matratze 21 zum Schlafen verwendet werden. Der Boden 10d kann dabei aus einem angenehmen hautsympathischen Material gefertigt werden, welches ein komfortables Schlafen für den Benutzer ermöglichen kann.
- Um das Netzdach 10a in der Höhe Z oberhalb des Netzbodens 10d zu halten, werden eine erste rechte Strebe 12a in Form einer ersten, rechten Bogenstrebe 12a und eine zweite, linke Bogenstrebe 12b in Form einer zweiten, linken Bogenstrebe 12b verwendet. Die beiden Bogenstreben 12a, 12b erstrecken sich in der Längsrichtung X randseitig am Netzboden 10d, auf welchem sie mit ihren offenen Enden aufstehen bzw. mit welchem sie verbunden sind, wie im Folgenden noch näher beschrieben werden wird. In der Breite Y werden die beiden Bogenstreben 12a, 12b durch eine Querstrebe 13 in der Querrichtung Y auf Abstand gehalten und zueinander stabilisiert.
- Der Netzboden 10d weist an seinen vier Eckpunkten jeweils eine Aufnahme 10d1, 10d3, 10d4, 10d6 für ein offenes Ende einer der beiden Bogenstreben 12a, 12b auf. Somit ist eine fußseitige erste Aufnahme 10d1 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a an der rechten unteren Ecke des Netzbodens 10d gemäß der
Fig. 1 vorgesehen. An der rechten oberen Ecke derFig. 1 ist eine kopfseitige Aufnahme 10d3 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a vorgesehen. Diese beiden Aufnahmen 10d1, 10d3 können als Taschen bzw. Laschen des Netzbodens 10d vorgesehen sein, so dass die erste, rechte Bogenstrebe 12a mit ihren beiden offenen Enden in jeweils eine der beiden Aufnahmen 10d1, 10d3 eingeführt und dort gehalten werden kann. Hierdurch kann die rechte Kante des Netzbodens 10d gemäß derFig. 1 in der Längsrichtung X auf eine erste Länge L1 gespannt werden. - Vergleichbar ist an der linken unteren Ecke des Netzbodens 10d gemäß der
Fig. 1 eine fußseitige erste Aufnahme 10d4 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b vorgesehen. Die linke obere Ecke des Netzbodens 10d gemäß derFig. 1 weist entsprechend eine kopfseitige erste Aufnahme 10d6 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b auf. Hierdurch kann, wie zuvor beschrieben, auch die linke Kante des Netzbodens 10d in der Längsrichtung X auf die erste Länge L1 gespannt werden. Ferner kann der Netzboden 10d von einer Person in der Querrichtung Y gespannt werden, so dass sich zwischen der fußseitigen ersten Aufnahme 10d1 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a und der fußseitigen ersten Aufnahme 10d4 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b in der Querrichtung Y die erste Breite B1 einstellt. Dies gilt entsprechend für den Abstand in der Querrichtung Y zwischen der kopfseitigen Aufnahme 10d3 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a und der kopfseitigen ersten Aufnahme 10d6 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b. Auf diese Art und Weise kann in dieser Anordnung der beiden Bogenstreben 12a, 12b der Netzboden 10d auf seine maximale Fläche gespannt werden. - Der Netzboden 10d weist ferner eine fußseitige zweite Aufnahme 10d2 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a auf, welche in der Längsrichtung X in einem Abstand einer zweiten Länge L2 zu der kopfseitigen Aufnahme 10d3 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a angeordnet ist. Entsprechend weist der Netzboden 10d auf der in der Breite Y gegenüberliegenden Seite eine korrespondierende fußseitige zweite Aufnahme 10d5 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b auf, welche ebenfalls im Abstand der zweiten Länge L2 in der Längsrichtung X zu der kopfseitigen ersten Aufnahme 10d6 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b angeordnet ist.
- Die erste, rechte Bogenstrebe 12a kann somit mit ihrem fußseitigen offenen Ende statt in der fußseitigen ersten Aufnahme 10d1 der ersten, rechten Bogenstreben 12a in der fußseitigen zweiten Aufnahme 10d2 der ersten, rechten Bogenstreben 12a angeordnet werden. Entsprechend kann auch die zweite, linke Bogenstrebe 12b mit ihrem fußseitigen offenen Ende statt in der fußseitigen ersten Aufnahme 10d4 der zweiten, linken Bogenstrebe 12a in der fußseitigen zweiten Aufnahme 10d5 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b angeordnet werden. Hierdurch kann der Bereich des Netzbodens 10d, welcher durch die beiden Bogenstreben 12a, 12b gespannt wird, in der Längsrichtung X von der ersten Länge L1 auf die zweite Länge L2 verkürzt werden. Der nun nicht mehr gespannte Bereich des Netzbodens 10d sowie des Netzdachs 10a kann in der Längsrichtung X zusammengerafft werden. Auf diese Art und Weise kann die Fläche des Netzbodens 10d zwischen einer ersten Länge L1 und einer zweiten Länge L2 in der Längsrichtung X variiert werden.
- Der Netzboden 10d weist ferner eine fußseitige innere erste Aufnahme 10d7 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b auf, welche in der Querrichtung Y in einer zweiten Breite B2 zu der fußseitigen ersten Aufnahme 10d1 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a angeordnet ist. Korrespondierend weist die kopfseitige, obere Kante des Netzbodens 10d eine kopfseitige innere Aufnahme 10d9 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b auf, welche ebenfalls in einem Abstand der zweiten Breite B2 in der Querrichtung Y zu der kopfseitigen Aufnahme 10d3 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a angeordnet ist.
- Ausgehend von der ersten Breite B1 in der Querrichtung Y kann die zweite, linke Bogenstrebe 12b mit ihrem fußseitigen offenen Ende statt in der fußseitigen ersten Aufnahme 10d4 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b in der fußseitigen inneren Aufnahme 10d7 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b angeordnet werden. Das gegenüberliegende kopfseitige offene Ende der zweiten, linken Bogenstrebe 12b kann entsprechend statt in der kopfseitigen ersten Aufnahme 10d6 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b in der kopfseitigen inneren Aufnahme 10d9 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b angeordnet werden. Hierdurch kann die Erstreckung des Netzbodens 10d in der Querrichtung Y von der ersten Breite B1 auf die zweite Breite B2 verkürzt werden. Der nun nicht mehr gespannte Bereich des Netzbodens 10d sowie des Netzdachs 10a kann in der Querrichtung Y zusammengerafft werden.
- Alternativ können die beiden offenen Enden der zweiten, linken Bogenstrebe 12b in der fußseitigen ersten Aufnahme 10d4 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b und in der kopfseitigen ersten Aufnahme 10d6 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b belassen und der Netzboden 10d sowie das Netzdach 10a in der Querrichtung Y zusammengerafft werden. Auch hierdurch kann eine Verkürzung von der ersten Breite B1 auf die zweite Breite B2 erreicht werden.
- Auch ist es möglich, die zuvor beschriebenen beiden Möglichkeiten zur Verringerung der Erstreckung des Netzbodens 10d in der Längsrichtung X sowie in der Querrichtung Y gemeinsam anzuwenden, um die Fläche des Netzbodens 10d zu minimieren. Hierzu weist der Netzboden 10d eine fußseitige innere zweite Aufnahme 10d8 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b auf, welche in der Querrichtung Y in der zweiten Breite B2 zur fußseitigen zweiten Aufnahme 10d2 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a sowie in der Längsrichtung X in der zweiten Länge L2 zur kopfseitigen inneren Aufnahme 10d9 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b angeordnet ist. Die fußseitige innere zweite Aufnahme 10d8 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b ist dabei auf der Unterseite des Netzbodens 10d angeordnet, um den Benutzer bei der Benutzung des Netzzelts 1 und insbesondere beim Schlafen möglichst wenig zu stören, und kann zur Benutzung seitlich hochgeklappt bzw. durch das Zusammenraffen des Netzbodens 10d nur Benutzung freigelegt werden.
- In diesem Fall kann die erste, rechte Bogenstrebe 12a mit einem offenen Ende in der fußseitigen zweiten Aufnahme 10d2 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a sowie in der kopfseitigen Aufnahme 10d3 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a angeordnet werden. Die zweite, linke Bogenstrebe 12b kann mit einem offenen Ende in der fußseitigen inneren zweiten Aufnahme 10d8 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b sowie mit dem gegenüberliegenden offenen Ende in der kopfseitigen inneren Aufnahme 10d9 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b angeordnet werden. Hierdurch kann Erstreckung des Netzbodens 10d in der Längsrichtung X von der ersten Länge L1 auf die zweite Länge L2 sowie in der Querrichtung Y von der ersten Breite B1 auf die zweite Breite B2 verkürzt werden. Der nun nicht mehr gespannte Bereich des Netzbodens 10d kann sowohl in der Längsrichtung X als auch in der Querrichtung Y zusammengerafft werden. Ferner kann der nicht mehr gespannte Bereich des Netzdachs 10a in der Querrichtung Y zusammengerafft werden.
- Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Fläche des Netzbodens 10d zwischen vier verschiedenen Erstreckungen zu variieren. Dies kann es ermöglichen, das erfindungsgemäße Netzzelt 1 mit einer optimierten Liegefläche auf verschiedenen Matratzengrößen anzuwenden. Auch kann es hierdurch ermöglicht werden, das erfindungsgemäße Netzzelt 1 in der Längsrichtung X über die Maße einer Matratze 21 hinausstehen zu lassen, um ein komfortableres Schlafen für große Personen zu ermöglichen, wie im Folgenden näher beschrieben wird.
-
Fig. 3 zeigt eine Verwendung des erfindungsgemäßen Netzzelts 1, bei dem der Netzboden 10d seine maximale Fläche aufweist und mit seiner ersten Länge L1 in der Längsrichtung X über die Länge der Matratze 21 hinausragt, welche der zweiten Länge L2 entspricht. Auf diese Art und Weise kann eine Person, welche im Innenraum des Netzzelts 1 schläft, sich mit den Füßen über die fußseitige Kante der Matratze 21 hinaus erstrecken und trotzdem von dem Netz 10 vor Insekten und dergleichen geschützt bleiben. Dies kann den Komfort der Benutzung eines erfindungsgemäßen Netzzelts 1 für derart große Personen erhöhen. - Soll dasselbe erfindungsgemäße Netzzelt 1 nun bei einer Matratze 21 der zweiten Länge L2 verwendet werden, ohne über diese in der Längsrichtung X hinauszuragen, so kann das erfindungsgemäße Netzzelt 1 durch das Umstecken der beiden Bogenstreben 12a, 12b in die entsprechenden Aufnahmen 10d2, 10d5 in der Längsrichtung X auf die zweite Länge L2 verkürzt werden, siehe
Fig. 4 . Dies kann beispielsweise erforderlich sein, falls das erfindungsgemäße Netzzelt 1 bei einem Bett 2 verwendet werden soll, welches einen in der Höhe Z über die Matratze 21 hervorragenden Bettrahmen 20 aufweist. - Wie die
Fig. 5 zeigt, kann das Netzzelt 1 auch in der Länge L1 bei vergleichsweise schmalen Matratzen verwendet werden. Hierzu kann das Netzzelt 1 auf die geringere zweite Breite B2 reduziert werden. - Ferner kann, wie in der
Fig. 6 dargestellt, auch eine Nutzung des Netzzelts 1 mit minimaler Liegefläche des Netzbodens 10d erfolgen, indem die geringere zweite Länge L2 und die geringere zweite Breite B2 eingenommen werden. - Wird das Netzzelt 1 in der größeren ersten Länge L1 verwendet und ragt hierdurch über die fußseitige Kante der Matratze 21 in der Längsrichtung X hinaus, so kann es den Komfort der Nutzung deutlich erhöhen, wenn die fußseitigen offenen Ende der beiden Bogenstreben 12a, 12b abgestützt werden, um ein Herunterhängen dieses Bereichs des Netzes 10 zu vermeiden, was eine Reduzierung des Innenraums des Netzzelts 1 bedeuten würde.
- Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zum Tragen der Bogenstreben 12a, 12b wird in der
Fig. 7 ein Bodenrahmen 14 gezeigt, welcher auch als Untergestell 14 bezeichnet werden kann. Der Bodenrahmen 14 weist ein fußseitiges Rahmenelement 14a, ein erstes, rechtes Rahmenelement 14b, ein zweites, linkes Rahmenelement 14c und ein kopfseitiges Rahmenelement 14d auf, welche alle rechtwinkelig zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden sind, so dass sich ein O-förmiger Bodenrahmen 14 ergibt. Die Verbindung der Rahmenelemente 14a, 14b, 14c, 14d an den Ecken kann über Steckverschraubungen erfolgen, welche einfach und schnell zu verbinden sowie zu lösen sind. - Das erste, rechte Rahmenelement 14b, das zweite, linke Rahmenelement 14c sowie das kopfseitige Rahmenelement 14d werden dabei auf der Matratze 21 bzw. auf dem Bettgestell 20 des Betts 2 angeordnet. Hierdurch kann das fußseitige Rahmenelement 14a gegenüber einem Untergrund in der Höhe Z beabstandet und etwa auf der Höhe der Oberkante der Matratze 21 bzw. des Bettgestells 20 gehalten werden. Der Bodenrahmen 14 ist mit den Kanten des Netzbodens 10d z.B. durch Verknoten von Bändern 15 als Rahmenbefestigungsmittel 15 verbunden, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird, so dass das Netz 10 durch den Bodenrahmen 14 gehalten werden kann, und umgekehrt. Da auch die beiden Bogenstreben 12a, 12b über die fußseitige erste Aufnahme 10d1 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a sowie über die fußseitige erste Aufnahme 10d4 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b mit dem Netzboden 10d verbunden sind, kann das Gewicht der beiden Bogenstreben 12a, 12b über den Netzboden 10d auf den Bodenrahmen 14 und insbesondere auf die fußseitigen Enden des ersten, rechten Rahmenelements 14b und des zweiten, linken Rahmenelements 14c übertragen werden. Der Bodenrahmen 14 kann diese aufgenommenen Gewichtskräfte über die Bereiche des ersten, rechten Rahmenelements 14b und des zweiten, linken Rahmenelements 14c, welche auf der Matratze 21 bzw. auf dem Bettgestell 20 aufliegen, auf das Bett 2 übertragen. Hierdurch kann ein Herabhängen des fußseitigen Bereichs des Netzbodens 10d vermieden und hierdurch der Komfort für den schlafenden Benutzer gesteigert werden.
- Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zum Tragen der Bogenstangen 12a, 12b zeigt die
Fig. 8 den Bodenrahmen 14 als U-förmigen Bodenrahmen 14 ohne das kopfseitige Rahmenelement 14d. Auch hierdurch kann die zuvor beschriebene Wirkung vergleichsweise erreicht werden, da das erste, rechte Rahmenelement 14b und das zweite, linke Rahmenelement 14c weiterhin auf der Matratze 21 bzw. auf dem Bettgestell 20 des Betts 2 aufliegen. Dies kann ausreichend sein, um ein Absinken des fußseitigen Rahmenelements 14a und damit des fußseitigen Bereichs des Netzbodens 10d zu vermeiden. Gleichzeitig kann das Gewicht des kopfseitigen Rahmenelements 14d eingespart werden, was für den Transport eines erfindungsgemäßen Netzzelts 1 vorteilhaft sein kann. Auch können die Kosten für das kopfseitige Rahmenelement 14d eingespart werden. Ferner muss das kopfseitige Rahmenelement 14d vom Benutzer weder montiert noch demontiert werden. -
Fig. 9 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel zum Tragen der Bogenstangen 12a, 12b. In diesem Fall wird eine erste, rechte Bodenstütze 16a und eine zweite, linke Bodenstütze 16b verwendet, um jeweils an einem offenen Ende einer der beiden Bogenstreben 12a, 12b angeordnet zu werden. Auf diese Art und Weise können die Enden der Bogenstreben 12a, 12b von den beiden Bodenstützen 16a, 16b gegenüber einem Untergrund abgestützt und hierdurch ein Absinken des fußseitigen Bereichs des Netzbodens 10d vermieden werden. Dabei können beide Bodenstützen 16a, 16b in der Höhe Z verstellt werden, um den fußseitigen Bereich des Netzbodens 10d auf einer gewünschten Höhe halten zu können und hierdurch das Gewicht aufzunehmen, welches von dem Benutzer beim Schlafen mit fußseitig über die Matratze 21 hinaushängenden Füßen auf den Netzboden 10d aufgebracht werden kann. -
Fig. 10 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel zum Tragen der Bogenstreben 12a, 12b. In diesem Fall werden eine fußseitige erste, rechte Stützstrebe 17a und eine fußseitige zweite, linke Stützstrebe 17b dazu verwendet, die entsprechende Bogenstrebe 12a, 12b gegenüber der Oberseite der Matratze 21 des Betts 2 abzustützen. Die beiden Stützstreben 17a, 17b, welche auch als Diagonalstreben 17a, 17b bezeichnet werden können, werden hierzu mit jeweils einem offenen Ende von der fußseitigen zweiten Aufnahme 10d2 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a bzw. der fußseitigen zweiten Aufnahme 10d5 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b aufgenommen, da diese gerade von den Bogenstreben 12a, 12b nicht verwendet werden. Am gegenüberliegenden offenen Ende können die beiden Stützstreben 17a, 17b direkt von unten unter die beiden Bogenstreben 12a, 12b geklemmt werden. Der Halt kann an dieser Stelle durch eine entsprechende Formgebung, z.B. als Einwölbung der offenen Enden der beiden Stützstreben 17a, 17b, oder durch entsprechende Aufnahmen erreicht werden. Alternativ können die beiden Stützstreben 17a, 17b auch mit dem Netz 10 in diesem Bereich verknotet werden, wo die beiden Stützstreben 17a, 17b die beiden Bogenstreben 12a, 12b kreuzen. Auch hierdurch kann eine Abstützung des fußseitigen Endes des Netzbodens 10d erreicht werden. - Zusätzlich kann optional auch das Netzdach 10a im kopfseitigen Bereich gegenüber der Oberseite der Matratze 21 angehoben werden. Hierzu können eine kopfseitige erste, rechte Stützstrebe 17c und eine kopfseitige zweite, linke Stützstrebe 17d verwendet werden. Diese können vergleichsweise den beiden fußseitigen Stützstreben 17a, 17b mit jeweils einem offenen Ende an den Bogenstreben 12a, 12b bzw. an dem Netz 10 befestigt und am gegenüberliegenden offenen Ende auf der Oberseite der Matratze 21 abgestützt werden. Auch dies kann den Komfort der Nutzung des Netzzelts 1 für die schlafende Person erhöhen.
-
Fig. 11 bis 13 dienen der detaillierteren Darstellung weiterer Merkmale des erfindungsgemäßen Netzzelts 1. Neben den mit Bezug zu denFig. 1 bis 10 bereits beschriebenen Merkmalen ist in denFig. 11 bis 13 das Bett 2 genauer zu erkennen, welches das Bettgestell 20 aufweist, welches auch als Bettrahmen 20 bezeichnet werden kann. Auf bzw. in dem Bettgestell 20 wird die Matratze 21 aufgenommen. Auf der Oberseite der Matratze 21 wird das Netzzelt 1 angeordnet, wie zuvor bereits ausführlich beschrieben. - Zusätzlich in den
Fig. 11 bis 13 dargestellt sind zahlreiche Netzbefestigungsmittel 11, welche in Form von Bändern 11, Haken 11, Klettverschlüssen 11, Ösen 11, Laschen 11, Schlaufen 11 oder dergleichen realisiert sein können; gezeigt sind verknotbare Bänder 11. Die Bänder 11 sind zum einen im Bereich der Naht angeordnet, welche das Netzdach 10a mit dem ersten, rechten Seitennetz 10b verbindet. Diese Bänder 11 werden gemäß derFig. 11 und13 dazu verwendet, diesen Bereich des Netzes 10 an der ersten, rechten Bogenstrebe 12a zu befestigen. Dies geschieht gemäß der Darstellung derFig. 11 durch das Verknoten der Bändern 11. Diese Bänder 11 sind ferner an der gegenüberliegenden Seite des Netzes 10 vorhanden, wo sich die Naht zwischen dem Netzdach 10a und dem zweiten, linken Seitennetz 10c befindet, sieheFig. 12 . Ferner sind im Abstand der zweiten Breite B2 zu der ersten, rechten Bogenstrebe 12b Bänder 11 angeordnet um verwendet zu werden, die zweite, linke Bogenstrebe 12b zu halten, wenn das Netzzelt 1 mit der zweiten Breite B2 verwendet wird, siehe ebenfallsFig. 12 . Auch können diese Bänder 11 das dann zusammengeraffte Material des Netzdachs 10a halten. - Wie den
Fig. 11 bis 13 zu entnehmen ist, sind auch Rahmenbefestigungsmittel 15 in Form von Bändern 15, Haken 15, Klettverschlüssen 15, Ösen 15, Laschen 15, Schlaufen 15 oder dergleichen vorgesehen, um den Bodenrahmen 14 mit dem Netzboden 10d zu verbinden. - Zur Stabilisierung des Netzzelts 1 sind ferner ein fußseitiges erstes Diagonalspannelement 18a und ein fußseitiges zweites Diagonalspannelement 18b vorgesehen, welche sich überkreuzen. Ferner ist ein kopfseitiges erstes Diagonalspannelement 18c und ein kopfseitiges zweites Diagonalspannelement 18d vorgesehen, welche sich ebenfalls überkreuzen. In der Längsrichtung X betrachtet sind die beiden fußseitigen Diagonalspannelemente 18a, 18b eher dem fußseitigen Ende des Netzzelts 1 zugewandt und die beiden kopfseitigen Diagonalspannelemente 18c, 18d sind eher dem kopfseitigen Ende des Netzzelts 1 zugewandt. Die Diagonalspannelemente 18a bis 18d sind jeweils mit dem Netzdach 10a vernäht und enden mit ihren offenen Enden an den beiden Nähten, welche das Netzdach 10a mit dem jeweiligen Seitennetz 10b, 10c verbindet. Gleichzeitig sind die Diagonalspannelemente 18a bis 18d mit einer geringeren Dehnbarkeit als das Netz 10 selbst ausgebildet. Hierdurch durch die Diagonalspannelemente 18a bis 18d kann eine Stabilisierung in der Querrichtung Y erreicht werden.
- Die beiden kopfseitigen Diagonalspannelemente 18c, 18d sind dabei jeweils im Bereich der kopfseitigen Aufnahme 10d3 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a bzw. der kopfseitigen ersten Aufnahme 10d6 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b vernäht, um möglichst ab dem Netzboden 10d ihre stabilisierende Wirkung bis etwa zur Mitte des Netzdachs 10a entfalten zu können. Da das fußseitige Ende des Netzzelts 1 jedoch einkürzbar ausgebildet ist, sind die beiden fußseitigen Diagonalspannelemente 18a, 18b jeweils dort mit den Nähten des Netzdachs 10a und dem jeweiligen Seitennetz 10b, 10c verbunden, wo sich die fußseitige zweite Aufnahme 10d2 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a und die fußseitige zweite Aufnahme 10d5 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b befinden. Auf diese Art und Weise kann die stabilisierende Wirkung der beiden fußseitigen Diagonalspannelemente 18a, 18b auch dann erreicht werden, wenn das Netzzelt 1 auf die zweite Länge L2 gekürzt ist. Die Diagonalspannelemente 18a bis 18d sind zudem an ihren Kreuzungspunkten mit dem Bereich des Netzdachs 10a vernäht, welcher bei in der Querrichtung Y verkürzter zweiter Breite B2 die Außenkante des Netzes 10 bildet.
-
Fig. 11 bis 13 zeigen ferner ein erstes, rechtes Einstiegselement 19a sowie ein zweites, linkes Einstiegselement 19c. Die beiden Einstiegselemente 19a, 19c sind jeweils als Bereiche des ersten, rechten Seitennetzes 10b bzw. des zweiten, linken Seitennetzes 10c ausgebildet. Die Bereiche des jeweiligen Seitennetzes 10b, 10c, welches ein Einstiegselement 19a, 19c bildet, kann vom Benutzer angehoben werden, um in den Innenraum des Netzzelts 1 zu gelangen. Um auch in diesem Fall einen Schutz vor Insekten, Krabbeltieren, Schlangen und dergleichen zu erreichen, weist das erste, rechte Einstiegselement einen Verschluss 19b und das zweite, linke Einstiegselement 19c einen Verschluss 19d auf. Die beiden Verschlüsse 19b, 19d sind jeweils als Reißverschluss 19b, 19d ausgebildet. - Um das Netzzelt 1 zerlegbar und transportabel zu machen, sind die verschiedenen Tragkonstruktionselemente wie die beiden Bogenstreben 12a, 12b, das fußseitige Rahmenelement 14a, das erste, rechte Rahmenelement 14b, das zweite, linke Rahmenelement 14c und das kopfseitige Rahmenelement 14d sowie die Querstrebe 13 segmentiert ausgebildet. So weisen die beiden Bogenstreben 12a, 12b mehrere Segmente 12c auf, welche jeweils an einem Ende eine Segmentaufnahme 12d in Form einer Hülse 12d besitzen. Hierdurch kann das offene Ende eines Segments 12c, welches keine Hülse 12d aufweist, in eine entsprechende Hülse 12d eines anderen Segments 12c gesteckt werden, um die beiden Segmente 12c zu verbinden, siehe
Fig. 14 . - Um die Montage der Bogenstreben 12a, 12b zu vereinfachen, wird durch die Segmente 12c hindurch ein Spannelement 12e in Form eines Gummibands 12e geführt. Dieses zieht die einzelnen Segmente 12c zusammen. Hierdurch können die Segmente 12c dauerhaft miteinander verbunden werden, so dass beim Aufbau nicht die zueinander passenden Segmente 12c zusammengesucht werden müssen. Auch ist die Ausrichtung der offenen Enden der Segmente 12c mit Hülse 12d und der offenen Enden der Segmente 12c ohne Hülse 12d hierdurch vorgegeben, so dass die Segmente 12c lediglich ineinander gesteckt werden müssen. Dies kann den Aufbau des Netzzelts 1 für den Benutzer erheblich erleichtern.
- Durch Auseinanderziehen der Segmente 12c zur Demontage wird das Spannelement 12e gespannt, wodurch jedoch das Auseinandernehmen der Segmente 12c ermöglicht wird. Hierdurch können die zuvor genannten Vorteile erreicht werden, ohne einen Auseinanderbau der Segmente 12c zu verhindern. Dabei kann das Spannelement 12e innen durch die Segmente 12c und die Hülsen 12d hindurchgeführt werden.
- Um eine Bogenstrebe 12a, 12b zu verkürzen, kann somit das Segment 12c des fußseitigen offenen Endes der entsprechenden Bogenstrebe 12a, 12b von dem nachfolgenden Segments 12c gegen die Spannkraft des Spannelements 12e vom Benutzer weggezogen und umgeklappt werden. Dann können beide Segmente 12c gemeinsam in die fußseitige zweite Aufnahme 10d2 der ersten, rechten Bogenstrebe 12a bzw. in die fußseitige zweite Aufnahme 10d5 der zweiten, linken Bogenstrebe 12b eingeführt werden, siehe
Fig. 13 . Dabei bleiben die beiden Segmente 12c miteinander verbunden, so dass das Verlängern der Bogenstreben 12a, 12b vom Benutzer ebenso einfach und schnell ausgeführt werden kann. - Wird ein U-förmiger Bodenrahmen 14 verwendet, so können das erste, rechte Rahmenelement 14b und das zweite, linke Rahmenelement 14c ebenso wie für die Bogenstreben 12a, 12b zuvor beschrieben verkürzt werden, da jeweils das Segment des offenen Endes des ersten, rechten Rahmenelements 14b bzw. des zweiten, linken Rahmenelements 14c abgezogen und umgeklappt werden kann. Alternativ können das erste, rechte Rahmenelement 14b und das zweite, linke Rahmenelement 14c auch ausreichend kurz ausgebildet sein, um in derselben Länge bei der ersten Länge L1 sowie bei der zweiten Länge L2 verwendet werden zu können.
- Da das fußseitige Rahmenelement 14a jedoch keine offenen Enden besitzen, an denen eine Verkürzung der Länge vorgenommen werden kann, so ist hier das entsprechende Spannelement 14g außenliegend angeordnet, um auch ein mittleres Segment 14e herausziehen zu können. Wird das fußseitige Rahmenelement 14a an einem offenen Ende gelöst, kann auch ein äußeres Segment des fußseitigen Rahmenelements 14a herausgezogen und umgeklappt werden. Dabei können auch bei dem fußseitigen Rahmenelement 14a die Segmente 14e und Segmentaufnahmen 14f in Form von Hülsen 14f gehalten werden, siehe
Fig. 15 , wie zuvor beschrieben. Das Spannelement 14g kann vorzugsweise als ein Gummiband 14g umgesetzt sein. Das Spannelement 14g kann durchgängig oder vorzugsweise, wie in derFig. 15 dargestellt, in einzelnen Stücken ausgebildet sein, welche jeweils ein offenes Ende eines Segments 14e mit dem nächsten Segment 14e verbinden. In jedem Fall kann das Spannelement 14g mittels Spannelementhalterungen 14h wie z.B. einem Klebeband an den Segmenten 14e befestigt sein. - Wird ein O-förmiger Bodenrahmen 14 verwendet, so gilt dies für alle vier Rahmenelemente 14a bis 14d entsprechend.
- Diese Art des Zusammenbaus des fußseitigen Rahmenelements 14a bzw. des kopfseitigen Rahmenelements 14d kann auch auf die Querstrebe 13 angewendet werden, was daher nicht zusätzlich dargestellt wird.
- Die beiden Bogenstreben 12a, 12b weisen statt ihrer Hülsen 12d an mehreren Stellen erste, rechte Querstrebenaufnahmen 13a bzw. zweite, linke Querstrebenaufnahmen 13b auf, welche jeweils als Steckverbindungen 13a, 13b ausgebildet sind. Alternativ können die Querstrebenaufnahmen 13a, 13b auch auf den Bogenstreben 12a, 12b verschiebbar angeordnet sein. Auf diese Art und Weise kann die Querstrebe 13 an verschiedenen Stellen der Bogenstreben 12a, 12b mit diesen verbunden werden. Dies kann dem Benutzer die Möglichkeit zur Variation der tragenden Konstruktion bieten, um sie seinen Bedürfnissen und der Anwendung anpassen zu können. Diese mehreren Steckverbindungen 13a, 13b können bei Bedarf auch dazu verwendet werden, mehrere Querstreben 13 zu verwenden, um die Stabilität des Netzzelts 1 zu erhöhen.
-
Fig. 16 zeigt eine frontale Darstellung eines erfindungsgemäßen Haltemittels 3 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels.Fig. 17 zeigt eine frontale Darstellung eines erfindungsgemäßen Haltemittels 3 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. - In dem ersten Fall ist ein Haltemittel 3 in Form eines geschlossenen Gurtes 3 vorgesehen, welcher mit seinem einen offenen Ende fest an dem ersten, rechten Seitennetz 10b bzw. dessen Übergang zum Netzboden 10d befestigt ist, dann das Bett 2 von unten einmal vollständig umgreift und mit seinem anderen offenen Ende an dem zweiten, linken Seitennetz 10c bzw. dessen Übergang zum Netzboden 10d befestigt ist. Alternativ kann das Haltemittel 3 z.B. mit einem schlaufenförmigen offenen Ende um ein erstes Rahmenelement 14b bzw. ein zweites Rahmenelement 14c des Bodenrahmens 14 herumgreifen und hierdurch gehalten werden.
- Ein derartiger Gurt 3 kann vorzugsweise als Spanngurt 3 elastisch spannend oder von Hand durch Festziehen spannbar ausgebildet sein. Hierdurch kann eine zuverlässige Anordnung des Netzzelts 1 auf dem Bett 2 bzw. auf der Matratze 22 während der Benutzung und insbesondere während des Schlafens ermöglicht werden, was den Komfort der Benutzung steigern kann. Dieser Gurt 3 ist wenigstens ein Mal vorgesehen, was zum Erreichen der gewünschten Wirkung ausreichend sein kann. Vorzugsweise ist der Gurt 3 wenigstens zwei Mal vorgesehen und die beiden Gurte 3 sind in der Längsrichtung X zueinander beabstandet. Dies kann den Halt des Netzzelts 1 auf dem Bett 2 weiter erhöhen.
- Der Gurt 3 bzw. die mehreren Gurte 3 erstrecken sich dabei gemäß der
Figuren 16 und 17 in der Querrichtung Y um das Bett 2 herum, können jedoch auch in der Längsrichtung X vorgesehen sein. Die kürze Erstreckungsrichtung der Querrichtung Y zu verwenden kann jedoch Material und Kosten für die Gurt 3 sparen sowie die Verwendung sowie den Abbau des Gurtes 3 bzw. der Gurte 3 beschleunigen. - Wie in der
Fig. 17 dargestellt kann der Gurt 3 auch zweigeteilt ausgebildet sein und jeweils mit einer Auflage 30 enden, welche zwischen die Matratze 21 und das Bettgestell 20 gesteckt werden kann. In der Höhe Z können die Matratze 21 und das Bettgestell 20 dann durch das Gewicht der Person beim Liegen bzw. Schlafen die Auflagen 30 derart zwischen sich einklemmen, dass auch auf diese Art und Weise das Netzzelt 1 sicher auf der Matratze 21 gehalten werden kann. - Erfindungsgemäß kann somit ein selbsttragendes Netzzelt 1 geschaffen werden, welches in seiner Grundfläche sowohl in der Längsrichtung X als auch in der Querrichtung Y variiert werden kann. Das Netzzelt 1 kann nicht nur auf verschiedenen Matratzengrößen angepasst werden, sondern der Komfort des Schlafens kann für besonders große Personen erhöht werden, da diese ihre Füße über die fußseitigen Kante der Matratze 21 hinausstrecken können, ohne das Netz 10 des Netzzelts 1 zu berühren.
- BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung)
- B1
- erste Breite
- B2
- zweite Breite
- L1
- erste Länge
- L2
- zweite Länge
- X
- Längsrichtung; Tiefe
- Y
- Querrichtung; Breite
- Z
- vertikale Richtung; Höhe
- 1
- Netzzelt
- 10
- Netz
- 10a
- Obernetz; Netzdach
- 10b
- erstes, rechtes Seitennetz
- 10c
- zweites, linkes Seitennetz
- 10d
- Netzboden; Unterboden
- 10d1
- fußseitige erste Aufnahme der ersten, rechten Strebe 12a bzw. Bogenstrebe 12a
- 10d2
- fußseitige zweite Aufnahme der ersten, rechten Strebe 12a bzw. Bogenstrebe 12a
- 10d3
- kopfseitige Aufnahme der ersten, rechten Strebe 12a bzw. Bogenstrebe 12a
- 10d4
- fußseitige erste Aufnahme der zweiten, linken Strebe 12b bzw. Bogenstrebe 12b
- 10d5
- fußseitige zweite Aufnahme der zweiten, linken Strebe 12b bzw. Bogenstrebe 12b
- 10d6
- kopfseitige erste Aufnahme der zweiten, linken Strebe 12b bzw. Bogenstrebe 12b
- 10d7
- fußseitige innere erste Aufnahme der zweiten, linken Strebe 12b bzw. Bogenstrebe 12b
- 10d8
- fußseitige innere zweite Aufnahme der zweiten, linken Strebe 12b bzw. Bogenstrebe 12b
- 10d9
- kopfseitige innere Aufnahme der zweiten, linken Strebe 12b bzw. Bogenstrebe 12b
- 11
- Netzbefestigungsmittel; Bänder; Haken; Klettverschlüsse; Ösen; Laschen; Schlaufen
- 12a
- erste, rechte Strebe bzw. Bogenstrebe
- 12b
- zweite, linke Strebe bzw. Bogenstrebe
- 12c
- Segmente bzw. Stangen der Streben 12a, 12b bzw. Bogenstreben 12a, 12b
- 12d
- Segmentaufnahmen bzw. Hülsen der Streben 12a, 12b bzw. Bogenstreben 12a, 12b
- 12e
- Spannelement bzw. Gummiband der Streben 12a, 12b bzw. Bogenstreben 12a, 12b
- 13
- Querstrebe
- 13a
- erste, rechte Querstrebenaufnahmen bzw. Steckverschraubung
- 13b
- zweite, linke Querstrebenaufnahmen bzw. Steckverschraubung
- 14
- Bodenrahmen; Untergestell
- 14a
- fußseitiges Rahmenelement
- 14b
- erstes, rechtes Rahmenelement
- 14c
- zweites, linkes Rahmenelement
- 14d
- kopfseitiges Rahmenelement
- 14e
- Segmente bzw. Stangen der Rahmenelemente 14a, 14b, 14c, 14d
- 14f
- Segmentaufnahmen bzw. Hülsen der Rahmenelemente 14a, 14b, 14c, 14d
- 14g
- Spannelement der Rahmenelemente 14a, 14b, 14c, 14d
- 14h
- Spannelementhalterung
- 15
- Rahmenbefestigungsmittel; Bänder; Haken; Klettverschlüsse; Ösen; Laschen; Schlaufen
- 16a
- erste, rechte Bodenstütze
- 16b
- zweite, linke Bodenstütze
- 17a
- fußseitige erste, rechte Stützstrebe bzw. Diagonalstrebe
- 17b
- fußseitige zweite, linke Stützstrebe bzw. Diagonalstrebe
- 17c
- kopfseitige erste, rechte Stützstrebe bzw. Diagonalstrebe
- 17d
- kopfseitige zweite, linke Stützstrebe bzw. Diagonalstrebe
- 18a
- fußseitiges erstes Diagonalspannelement
- 18b
- fußseitiges zweites Diagonalspannelement
- 18c
- kopfseitiges erstes Diagonalspannelement
- 18d
- kopfseitiges zweites Diagonalspannelement
- 19a
- erstes, rechtes Einstiegelement
- 19b
- Verschluss des ersten, rechten Einstiegelements 19a
- 19c
- zweites, linkes Einstiegelement
- 19d
- Verschluss der zweiten, linken Einstiegelements 19b
- 2
- Bett
- 20
- Bettgestell; Bettrahmen
- 21
- Matratze
- 22
- Bettfüße
- 3
- Haltemittel; Gurt; (elastischer) Spanngurt
- 30
- Auflagen
Claims (15)
- Netzzelt (1) für ein Bett (2)
mit einem Netz (10), welches ausgebildet ist, einen Innenraum zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, zu umschließen,
mit wenigstens einer ersten Strebe (12a), vorzugsweise wenigstens einer ersten Bogenstrebe (12a), und wenigstens einer zweiten Strebe (12b), vorzugsweise wenigstens einer zweiten Bogenstrebe (12b), welche ausgebildet sind, zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet zu werden und das Netz (10) zu tragen, und
mit wenigstens einer Querstrebe (13), welche ausgebildet ist, zumindest im Wesentlichen senkrecht zwischen den beiden Streben (12a, 12b) angeordnet zu werden und diese zueinander zu beabstanden,
wobei das Netz (10) ausgebildet ist,
von den beiden Streben (12a, 12b) in der Längsrichtung (X) des Betts (2) wenigstens in einer ersten Länge (L1) und in einer zweiten Länge (L2) getragen zu werden, und/oder
von den beiden Streben (12a, 12b) in der Querrichtung (Y) des Betts (2) wenigstens in einer ersten Breite (B1) und in einer zweiten Breite (B2) getragen zu werden. - Netzzelt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Länge (L1) größer als die übliche Länge einer Matratze (21), vorzugsweise größer als ca. 200 cm, ist, und dass
vorzugsweise die zweite Länge (L2) der üblichen Länge einer Matratze (21), vorzugsweise ca. 200 cm, entspricht oder geringer ist. - Netzzelt (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (10) zur Aufnahme der ersten Streben (12a) wenigstens
eine fußseitige erste Aufnahme (10d1) der ersten Streben (12a),
eine fußseitige zweite Aufnahme (10d2) der ersten Strebe (12a) und
eine kopfseitige Aufnahme (10d3) der ersten Strebe (12a)
aufweist,
wobei die fußseitige erste Aufnahme (10d1) der ersten Strebe (12a) und die kopfseitige Aufnahme (10d3) der ersten Strebe (12a) in der Längsrichtung (X) des Betts (2) um die erste Länge (L1) zueinander beabstandet angeordnet sind, und
wobei die fußseitige zweite Aufnahme (10d2) der ersten Strebe (12a) und die kopfseitige Aufnahme (10d3) der ersten Strebe (12a) in der Längsrichtung (X) des Betts (2) um die zweite Länge (L2) zueinander beabstandet angeordnet sind, und dass
das Netz (10) zur Aufnahme der zweiten Strebe (12b) wenigstens
eine fußseitige erste Aufnahme (10d4) der zweiten Strebe (12b),
eine fußseitige zweite Aufnahme (10d5) der zweiten Strebe (12b) und
eine kopfseitige Aufnahme (10d6) der zweiten Strebe (12b)
aufweist,
wobei die fußseitige erste Aufnahme (10d4) der zweiten Strebe (12b) und die kopfseitige Aufnahme (10d6) der zweiten Strebe (12b) in der Längsrichtung (X) des Betts (2) um die erste Länge (L1) zueinander beabstandet angeordnet sind, und
wobei die fußseitige zweite Aufnahme (10d5) der zweiten Strebe (12b) und die kopfseitige Aufnahme (10d6) der zweiten Strebe (12b) in der Längsrichtung (X) des Betts (2) um die zweite Länge (L2) zueinander beabstandet angeordnet sind. - Netzzelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (10) zur Aufnahme der ersten Strebe (12a) wenigstens
eine fußseitige erste Aufnahme (10d1) der ersten Strebe (12a) und
eine kopfseitige Aufnahme (10d3) der ersten Strebe (12a)
aufweist, dass
das Netz (10) zur Aufnahme der zweiten Strebe (12b) wenigstens
eine fußseitige erste Aufnahme (10d4) der zweiten Strebe (12b) und
eine kopfseitige Aufnahme (10d6) der zweiten Strebe (12b) aufweist,
wobei die fußseitige erste Aufnahme (10d1) der ersten Strebe (12a) und die fußseitige erste Aufnahme (10d4) der zweiten Strebe (12b) in der Querrichtung (Y) des Betts (2) um die erste Breite (B1) zueinander beabstandet angeordnet sind, und
wobei die kopfseitige Aufnahme (10d3) der ersten Strebe (12a) und die kopfseitige Aufnahme (10d6) der zweiten Strebe (12b) in der Querrichtung (Y) des Betts (2) um die erste Breite (B1) zueinander beabstandet angeordnet sind, und dass
das Netz (10) zur Aufnahme der zweiten Strebe (12b) ferner wenigstens
eine fußseitige innere erste Aufnahme (10d7) der zweiten Strebe (12b) und
eine kopfseitige innere Aufnahme (10d9) der zweiten Strebe (12b)
aufweist,
wobei die fußseitige erste Aufnahme (10d1) der ersten Strebe (12a) und die fußseitige innere erste Aufnahme (10d7) der zweiten Strebe (12b) in der Querrichtung (Y) des Betts (2) um die zweite Breite (B2) zueinander beabstandet angeordnet sind, und
wobei die kopfseitige Aufnahme (10d3) der ersten Strebe (12a) und die kopfseitige innere Aufnahme (10d9) der zweiten Strebe (12b) in der Querrichtung (Y) des Betts (2) um die zweite Breite (B2) zueinander beabstandet angeordnet sind. - Netzzelt (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Netz (10) zur Aufnahme der zweiten Strebe (12b) ferner wenigstens eine fußseitige innere zweite Aufnahme (10d8) der zweiten Strebe (12b) aufweist,
wobei die fußseitige innere zweite Aufnahme (10d8) der zweiten Strebe (12b) und die kopfseitige innere Aufnahme (10d9) der zweiten Strebe (12b) in der Längsrichtung (X) des Betts (2) um die zweite Länge (L2) zueinander beabstandet angeordnet sind, und
wobei die fußseitige innere zweite Aufnahme (10d8) der zweiten Strebe (12b) und die fußseitige zweite Aufnahme (10d2) der ersten Strebe (12a) in der Querrichtung (Y) des Betts (2) um die zweite Breite (B2) zueinander beabstandet angeordnet sind. - Netzzelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Bodenrahmen (14) mit wenigstens
einem ersten Rahmenelement (14b) und
einem zweiten Rahmenelement (14c),
wobei das erste Rahmenelement (14b) und das zweite Rahmenelement (14c) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind,
wobei das erste Rahmenelement (14b) und das zweite Rahmenelement (14c) ausgebildet sind, von dem Bett (2) getragen zu werden, und
wobei der Bodenrahmen (14) ausgebildet ist, das Netz (10), vorzugsweise einen Netzboden (10d), und/oder die beiden Streben (12a, 12b) zumindest teilweise zu tragen, wenn sich das Netz (10) in der ersten Länge (L1) erstreckt,
vorzugsweise ferner mit einem fußseitigen Rahmenelement (14a),
wobei das fußseitige Rahmenelement (14a) mit dem ersten Rahmenelement (14b) und mit dem zweiten Rahmenelement (14c) verbunden und zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Rahmenelement (14b) und zu dem zweiten Rahmenelement (14c) ausgerichtet ist. - Netzzelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Strebe (12a) und/oder die zweite Strebe (12b) und/oder die Querstrebe (13) und/oder das fußseitige Rahmenelement (14a) und/oder das erste Rahmenelement (14b) und/oder das zweite Rahmenelement (14c) (jeweils) eine Mehrzahl von Segmenten (12c; 14e) aufweist/aufweisen, in welche die Strebe (12a; 12b), die Querstrebe (13) oder das Rahmenelement (14a, 14b, 14c) zerlegbar ist,
wobei vorzugsweise die Segmente (12c; 14e) der Streben (12a, 12b), des ersten Rahmenelements (14b) und/oder des zweiten Rahmenelements (14c) mittels eines Spannelements (12e; 14g), vorzugsweise innenverlaufend, verbunden sind, und/oder
wobei vorzugsweise die Segmente (14e) des fußseitigen Rahmenelements (14a) und/oder der Querstrebe (13) mittels eines Spannelements (14g), vorzugsweise außenverlaufend, verbunden sind. - Netzzelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
wenigstens eine erste Bodenstütze (16a), vorzugsweise durch wenigstens zwei Bodenstützen (16a, 16b), welche ausgebildet ist, auf einem Untergrund angeordnet zu werden und das Netz (10), vorzugsweise einen Netzboden (10d), und/oder die beiden Streben (12a, 12b) zumindest teilweise zu tragen, wenn sich das Netz (10) in der ersten Länge (L1) erstreckt. - Netzzelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
wenigstens eine fußseitige erste Stützstrebe (17a) und eine fußseitige zweite Stützstrebe (17b), welche ausgebildet sind, auf dem Bett (2) angeordnet zu werden und das Netz (10), vorzugsweise einen Netzboden (10d), und/oder die beiden Streben (12a, 12b) zumindest teilweise zu tragen, wenn sich das Netz (10) in der ersten Länge (L1) erstreckt. - Netzzelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Strebe (12a) und die zweite Strebe (12b) jeweils wenigstens eine Querstrebenaufnahme (13a, 13b), vorzugsweise jeweils eine Mehrzahl von Querstrebenaufnahmen (13a, 13b), aufweist, welche jeweils ausgebildet ist, die Querstrebe (13), vorzugsweise eine Querstrebe (13), aufzunehmen. - Netzzelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
wenigstens ein Paar von Diagonalspannelementen (18a, 18b; 18c, 18d), welche diagonal wechselseitig, vorzugsweise einander diagonal überkreuzend, zwischen den beiden Streben (12a, 12b) angeordnet sind. - Netzzelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Netz (10) wenigstens ein erstes Einstiegelement (19a) aufweist, welches ausgebildet ist, von einem Benutzer geöffnet zu werden und den Einstieg in den Innenraum des Netzzelts (1) zu ermöglichen sowie mittels eines Verschlusses (19b) geschlossen zu werden. - Netzzelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (10) einen Netzboden (10d) aufweist, welcher aus einem textilen Material besteht.
- Netzzelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Netzzelt (1) wenigstens eine Liegeauflage, vorzugsweise aus einem textilen Material, aufweist, welche ausgebildet ist, auf einem Netzboden (10d) des Netzes (10) angeordnet zu werden, wobei die Liegeauflage vorzugsweise ausgebildet ist, mit dem Netzboden (10) und/oder mit dem Netz (10) verbunden zu werden. - Netzzelt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
wenigstens ein Haltemittel (3), welches ausgebildet ist, das Netzzelt (1) auf dem Bett (2) zu halten,
wobei das Haltemittel (3) vorzugsweise ausgebildet ist, das Bett (2) abschnittsweise oder vollständig zu umfassen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18188396.8A EP3607856B1 (de) | 2018-08-10 | 2018-08-10 | Netzzelt für ein bett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18188396.8A EP3607856B1 (de) | 2018-08-10 | 2018-08-10 | Netzzelt für ein bett |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3607856A1 true EP3607856A1 (de) | 2020-02-12 |
EP3607856C0 EP3607856C0 (de) | 2023-09-27 |
EP3607856B1 EP3607856B1 (de) | 2023-09-27 |
Family
ID=63209231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18188396.8A Active EP3607856B1 (de) | 2018-08-10 | 2018-08-10 | Netzzelt für ein bett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3607856B1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326574A1 (de) * | 1983-07-23 | 1985-01-31 | Siegfried 7321 Hattenhofen Rau | Einrichtung zum abschirmen des liegeflaechen umgebenden raumvolumens gegen das eindringen von fliegen |
DE8912450U1 (de) * | 1989-10-20 | 1989-12-21 | Hundertmark, Heinz, 3014 Laatzen | Liege oder Luftmatratze |
US7047991B2 (en) * | 2002-12-10 | 2006-05-23 | J.T. Posey Company | Bed enclosure |
CN204363515U (zh) * | 2014-12-18 | 2015-06-03 | 侯燕华 | 一种伸缩型滑动推拉蚊帐 |
CN204862224U (zh) * | 2015-08-11 | 2015-12-16 | 徐州工程学院 | 一种可调节的蚊帐支架 |
-
2018
- 2018-08-10 EP EP18188396.8A patent/EP3607856B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326574A1 (de) * | 1983-07-23 | 1985-01-31 | Siegfried 7321 Hattenhofen Rau | Einrichtung zum abschirmen des liegeflaechen umgebenden raumvolumens gegen das eindringen von fliegen |
DE8912450U1 (de) * | 1989-10-20 | 1989-12-21 | Hundertmark, Heinz, 3014 Laatzen | Liege oder Luftmatratze |
US7047991B2 (en) * | 2002-12-10 | 2006-05-23 | J.T. Posey Company | Bed enclosure |
CN204363515U (zh) * | 2014-12-18 | 2015-06-03 | 侯燕华 | 一种伸缩型滑动推拉蚊帐 |
CN204862224U (zh) * | 2015-08-11 | 2015-12-16 | 徐州工程学院 | 一种可调节的蚊帐支架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3607856C0 (de) | 2023-09-27 |
EP3607856B1 (de) | 2023-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428190T2 (de) | Selbstaufrichtende tragbare textile struktur | |
DE1945583C3 (de) | Sitz- oder Liegemöbel mit einem Stützteil zur Abstützung des menschlichen Körpers | |
DE69913481T2 (de) | Hängematte | |
DE2548705A1 (de) | Teilrahmen sowie damit gebildeter zeltrahmen und damit gebildetes zelt | |
DE60019900T2 (de) | Tragbares Bett | |
DE102016113219A1 (de) | Elastisches Band zum Halten des Knöchels einer Person und Knöchelorthese | |
EP1622482B1 (de) | Hänge-schlafsack | |
DE1294621B (de) | Kindermoebel mit einem oberen und unteren Rahmen | |
WO2017063009A1 (de) | Zelt | |
DE3820725A1 (de) | Zelt-iglu | |
EP3607856B1 (de) | Netzzelt für ein bett | |
DE2521913A1 (de) | Zelt mit einem dach, seitenwaenden und einer stuetzpfeiler aufweisenden abstuetzung | |
DE102018130113A1 (de) | Kopfteil für ein Bett, insbesondere ein Boxspringbett | |
DE102020207443B4 (de) | Kindergeeignetes modulares Sonnenschutz-Zeltgestell-System | |
DE202011103350U1 (de) | Hängematte | |
DE202004006706U1 (de) | Insektenschutzeinrichtung für ein Bett | |
DE2914971C2 (de) | Schutzabdeckung für Betten, insbesondere Krankenhausbetten | |
DE10152042B4 (de) | Hyperthermiezelt zur Hyperthermiebehandlung | |
DE102009014274B4 (de) | Insektenschutznetz | |
DE1799864U (de) | Klappstuhl mit zusammenlegbarem gestell und biegsamer bespannung. | |
DE102022001852A1 (de) | Verbessertes kindergeeignetes modulares Sonnenschutz- oder Spiel-Zeltgestell-System | |
DE102015215816B3 (de) | Baby- oder Kleinkinderbett | |
DE673443C (de) | Zusammenlegbares Ruhebett | |
DE8912451U1 (de) | Strandliege | |
DE173016C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200730 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20201223 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230605 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018013309 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230928 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20231005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240127 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018013309 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 7 Effective date: 20240716 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240628 |
|
U1O | Appointed representative for the unitary patent procedure deleted [after the registration of the unitary effect] |