EP3597833A1 - Dichtband - Google Patents

Dichtband Download PDF

Info

Publication number
EP3597833A1
EP3597833A1 EP19179951.9A EP19179951A EP3597833A1 EP 3597833 A1 EP3597833 A1 EP 3597833A1 EP 19179951 A EP19179951 A EP 19179951A EP 3597833 A1 EP3597833 A1 EP 3597833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing tape
barrier layer
water vapor
vapor diffusion
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19179951.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmar Nauck
Alfred KÖPPL
Markus Komma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco CPG Germany GmbH
Original Assignee
Tremco Illbruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49232466&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3597833(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tremco Illbruck GmbH filed Critical Tremco Illbruck GmbH
Publication of EP3597833A1 publication Critical patent/EP3597833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/625Sheets or foils allowing passage of water vapor but impervious to liquid water; house wraps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the invention relates to a foam sealing tape, for example for sealing between two building parts, in particular between a frame component and the masonry assigned to them, the sealing tape having opposite broad sides which can be assigned to the building parts and narrow sides running transversely to these, the sealing tape also from one of the narrow sides to the other to form a water vapor diffusion path permeable to water vapor diffusion and furthermore the sealing tape has a barrier layer made of a material different from the foam sealing tape material, which extends at least partially or completely over the cross section of the water vapor diffusion path.
  • the barrier layer is usually arranged in the installed position of the sealing tape on the inside in order to provide the sealing tape according to the principle of "closer to the inside of the room than outside of the room” (referring to the water vapor diffusion resistance of the sealing tape), so that a corresponding diffusion gradient results due to the different water vapor diffusion resistances of the individual sealing tape areas and the water vapor entering the sealing tape on the inside can be removed from the sealing tape on the outside of the room.
  • the barrier layer can be formed, for example, as a separate film or as a coating, reference is made, for example, to the EP 1 811 111 A1 . EP 2 309 090 A1 or DE 196 41 415 C2 or similar.
  • the sealing tape is intended to fulfill its function determination in the case of different indoor climates as well as different weather conditions on the outside in relation to the removal of the water vapor to the outside of the room. Furthermore, it is to be avoided that moisture collects in the sealing tape area, for example on the structural part surfaces enclosing the sealing tape, but is discharged as water vapor via the sealing tape to the outside of the room. This is intended, for example, to prevent condensation on the component surfaces enclosing the sealing tape, which could lead to structural damage in the long run.
  • conventional sealing tapes only meet these requirements to a limited extent.
  • the barrier layer has only a comparatively low water vapor permeability, it can air humidity inside the room can only be removed to a very small extent via the sealing tape as water vapor. If, on the other hand, the barrier layer has a comparatively high water vapor permeability, there is a risk of condensation forming in the area of the sealing tape, in particular at very cold outside temperatures, and thus of damage to the masonry, frame component or the sealing tape.
  • the invention has for its object to provide a foam sealing tape, which at least largely avoids moisture accumulation in the area of the sealing tape, even at low outside temperatures, but has sufficient water vapor permeability.
  • the barrier layer consists at least partially of a material which reversibly changes its water vapor diffusion resistance (WDD resistance) with the air humidity (the barrier layer thus increases the WDD resistance to the foam material, but is still permeable to water vapor diffusion).
  • WAD resistance water vapor diffusion resistance
  • the barrier layer thus increases the WDD resistance to the foam material, but is still permeable to water vapor diffusion.
  • water vapor can pass through the barrier layer and the sealing tape in a controlled manner depending on the air humidity. For example, if there is a relatively high level of humidity on the inside of the room, the water vapor diffusion resistance of the barrier layer can change, for example decrease, so that moisture inside the room diffuses more easily through the barrier layer and excessive room humidity can be avoided.
  • the water vapor diffusion resistance (s D value) of the barrier layer increases, for example, and less water vapor passes through the barrier layer from the inside of the room.
  • Moisture present in the sealing tape area for example on the component surfaces delimiting the sealing tape on its broad sides, can then be reliably removed via the sealing tape, since an additional application of water vapor to the sealing tape from the inside of the room is limited by the increase in the water vapor diffusion resistance of the barrier layer.
  • the moisture that may accumulate on the building parts can relate, for example, to condensed water, but also to water absorbed in the masonry, for example in building parts made of porous material such as porous stone, aerated concrete or the like.
  • the “broad side” is generally the sealing tape side, which is designed for contact with the components forming the joint or is provided as intended.
  • the broad side generally (but not necessarily) has a greater width than the adjacent "narrow side". This can apply independently of one another for the completely relaxed state of the sealing tape or the arrangement within the joint, compression here being set as a reference point to 30% of the initial volume or the initial height of the completely relaxed sealing tape.
  • the barrier layer preferably consists at least partially of a material which reduces its WDD resistance with increasing air humidity.
  • a material which reduces its WDD resistance with increasing air humidity.
  • the area of the barrier layer which consists of the material reversibly changing its WDD resistance with the humidity (rev. WDD material), is arranged partially or preferably completely through the water vapor diffusion path.
  • the cross section of water vapor diffusion path is preferably predominantly, ie ⁇ 50 - 75% or ⁇ 80 - 90% or particularly preferably ⁇ 95% to 100%, cross-section of WDD material (possibly also ⁇ 20 - 35%). This can also correspond to the extent of the barrier layer across the sealing tape cross-section.
  • the sealing tape-free cross section can correspond to ⁇ 1 - 2% or ⁇ 3 - 5% of the sealing tape cross section, if necessary also ⁇ 7 - 10% of the same.
  • the rev. WDD material has a not too high WDD resistance
  • the water vapor diffusion through the sealing tape is determined at least predominantly by the WDD resistance of the polymer material.
  • the water vapor diffusion can essentially be determined by the permeability of the remaining web (or generally barrier-free area), so that in this way too, namely by properties of the barrier layer and its extension over the band width of the WDD resistance of the band is selectively adjustable.
  • the WDD resistances of a barrier layer with different air humidities can be selected in such a way that in the case of air humidity with a low WDD resistance (e.g.
  • the diffusion permeability of the barrier layer significantly (e.g. predominantly) through the barrier layer (with -) is determined, with high WDD resistance (e.g. at low air humidity) with the same barrier layer then the diffusion permeability to a greater extent, for example predominantly or practically completely through the barrier layer-free cross-sectional area of the sealing tape. This also allows the properties of the sealing tape to be specifically adjusted.
  • the rev. WDD material preferably forms a layer of the barrier layer, preferably a continuous layer (hereinafter referred to as "barrier layer").
  • the blocking position extends (possibly in combination with the above) over preferably ⁇ 30-40%, particularly preferably predominantly, ie ⁇ 50-75% or ⁇ 80-90%, particularly particularly preferably by ⁇ 95% to practically 100% across the sealing tape cross-section, based on the sealing tape cross-section at which the blocking position is located.
  • This can relate to the maximum relaxed state of the sealing tape in the joint (that is, with even relaxation and complete filling of the joint) or the completely relaxed state of the sealing tape with free arrangement.
  • the barrier layer is preferably designed as a continuous layer or film. This is preferably formed without openings through its surface extension, that is to say preferably impermeable to air with respect to flowing air or air pressure (under the measurement conditions for the a value according to DIN EN ISO 1026).
  • openings can, however, be provided, which are optionally completely covered by a material which has a water vapor diffusion resistance that does not change with the atmospheric humidity, or can be water vapor diffusion-tight with only partial layers.
  • This material can, for example, also be layer-shaped and be laminated with the position of the material with reversibly changing water vapor diffusion resistance or only fill the openings. In this way, for example, a minimum value of the water vapor diffusion resistance can be generated by the further layer with constant water vapor diffusion resistance, so that the sealing tape can be adapted to different requirements and environmental conditions.
  • This further layer can consist, for example, of a plastic material, in particular an air-impermeable material (air-impermeable with respect to flowing air).
  • the barrier layer particularly preferably has an s D value of 0.05 m to 100 m, preferably 0.1 m to 25 m or 0.2 m to 15 m (at 25% relative atmospheric humidity (rel. LF) , (the s D value is tested as is generally the case according to the invention in accordance with DIN EN ISO 12572) in order to be able to adequately control the water vapor diffusion.
  • the s D value of the barrier layer is preferably 0,2 0.2-0.5 m or ⁇ 1 - 2 m, the s D value can be ⁇ 15-20 or ⁇ 5 - 10 m, in each case at 25% rel.LF, in particular the s D value can be in the range of 0.5 m - 20 m or Independent of this or in combination with this, the barrier layer can have an s D value of 0.02 m - 10 m or 0.03 m - 6 m or 0.05 m - 2 m at 72.5% rel LF, according to DIN EN ISO 12572.
  • the sD values at 25% rel. LF in the range of 1 - 10m and at 72.5% rel. LF in the range of 0.1 - 5m EN ISO 12572 nothing else specifies the s D Values generally within the scope of the invention at a temperature of 20 ° C.
  • the s D value (water vapor diffusion value based on an air layer thickness in meters) of the barrier layer at 25% on the one hand and at 72.5% relative air humidity on the other hand differs preferably by a factor of ⁇ 1.1 - 1, 2, preferably ⁇ 1.5-2, optionally up to a factor of 3 to 5 or to 10 to 20 or even to 50 or to 100 or 150 or more, as a result of which the dependence of the water vapor diffusion of the barrier layer on the air humidity is defined.
  • the difference between the two s D values of the barrier layer at the two specified relative atmospheric humidities can be 0,2 0.25 m or 0,5 0.5 m or preferably 0,7 0.75-1 m, for example up to 5-10 m or up to 20 m 25 m or more.
  • the s D value at 25% rel. Air humidity is preferably the higher value than that at 72.5% air humidity.
  • the barrier layer preferably consists at least partially of a synthetic, water-swellable polymer as rev. WDD material.
  • the barrier layer or a layer thereof particularly preferably exists at least partially from an ionomer material as rev. WDD material. It has been found that such ionomer materials mean that the WDD resistance of the barrier layer is sufficiently dependent on the WDD resistance on the air humidity, depending on the water vapor contents of the indoor climate normally occurring in the interior of buildings and / or in the atmospheric climate (outside of the room) has in order to achieve a sufficiently sensitive setting of the barrier effect in the usual changes in air humidity.
  • such layers of ionomer material have sufficient flexibility and low bending stiffness, so that they can be folded sufficiently easily and relaxation of the foam material of the sealing tape from a compressed state (preferably automatic relaxation due to elastic restoring forces) has little or no effect Oppose resetting resistance, i.e. at least not significantly impair resetting (with regard to resetting time and / or resetting height).
  • the rev. WDD materials can also be present as copolymers, for example in the form of a polyether copolymer with built-in ionomer components or a copolymer with polyethylene-polyacrylic acid copolymer components (in particular in the form of a polyether copolymer).
  • the rev. WDD material can also consist of combinations of the materials mentioned.
  • barrier layer materials with moisture-dependent water vapor diffusion resistance that can be used according to the invention are, for example, from US Pat DE 19902102B4 . DE 19514420 C1 . DE 10239985 A1 . DE 102008037292 A1 . EP 1372956 A1 , the US 2005/0284096 A1 , known, the disclosure content of which is hereby fully incorporated by reference.
  • “Ionomer material” is understood to mean a polymeric material in which the polymeric material has ionic groups, in particular acrylate or methacrylate groups, which are each linked to side chains or to the basic structure of the polymeric material by chemical valence bonds.
  • the polymer structure is thus preferably negatively charged.
  • the counter cations to the polymer backbone are preferably selected from the Group ammonium, lithium, sodium, potassium, magnesium, calcium or zinc or mixtures thereof, particularly preferably sodium and / or potassium, particularly preferably sodium.
  • An extension of this definition also includes non-statistical copolymers, for example block polymers of a monoolefin and a monoolefinic unsaturated acid, the acid groups of which are completely or partially neutralized with inorganic cations.
  • non-statistical copolymers for example block polymers of a monoolefin and a monoolefinic unsaturated acid, the acid groups of which are completely or partially neutralized with inorganic cations.
  • the ionomers used in the context of the invention particularly preferably comprise i) 50-99 mol% of ethylene and ii) 1-50 mol% of methacrylic acid, iv) 0.5-100%, preferably 10-70, of the acidic groups of these copolymers % are neutralized with counterions.
  • the ionomeric material used preferably has no amide and / or urethane groups, which is ecologically preferred, for example when the material is disposed of by incineration, in relation to the UV resistance of the material and in relation to a more adjustable dependence of the water vapor diffusion resistance on the Moisture, which is preferred for many applications in relation to the sealing of the wall construction area.
  • the ionomer material is particularly preferably free of nitrogen or contains nitrogen to 3 3 to 5% by weight or - 0.5 to 1% by weight, preferably 0,1 0.1 to 0.25% by weight, based on the when the material is burned under an excess of oxygen at 300 ° C-releasing components (this is to be differentiated from polyamide or polyurethane materials, in which the water vapor diffusion resistance also changes with the relative humidity).
  • the restricted area from the rev. WDD material in particular ionomer material, can have a thickness of 1 ⁇ m to 1 mm, preferably a thickness of 1 to 500 ⁇ m or 2 to 250 ⁇ m, particularly preferably in the range from 5 to 100 ⁇ or 5 to 50 ⁇ .
  • the ionomer layer can also be in the form of a sheet-like impregnation material in which the amount of ionomers is 1-500 g / m 2 , preferably 2-100 g / m 2 .
  • the barrier layer can be multi-layer, in particular a multi-layer composite layer.
  • One or both sides of the ionomer layer or the rev. WDD layer can be arranged at least one layer of at least one other material.
  • the one or two further layers, which the ionomer layer or generally the rev. Partially or completely covering the WDD layer, the ionomer or rev. WDD layer protect and support or support and increase the stability of the barrier layer, the individual layers can each consist of the same or different material, in particular on both sides of the ionomer or rev. WDD layer.
  • the barrier layer preferably has an s D value, which is below the lowest s D value of the ionomer layer or rev. WDD layer lies. If necessary, further layers of water vapor permeable framework and / or processing aids can be provided.
  • Layers arranged in the WDD layer can be, in particular, nonwovens, woven fabrics or grids made of inert substances such as polyethylene, polypropylene, polyester, glass fibers or viscose, optionally also perforated films, in particular those made of polyethylene, polypropylene or polyester.
  • the layers can generally consist of any suitable material which is in layer form and preferably has no higher s D values than the ionomer layer or rev. WDD layer.
  • the ionomer material can be in the form of a blend (blend or copolymer) with other polymeric materials, such as polyesters, polyamides, vinyl acetates, etc., for example in US Pat EP 1372956 A1 described.
  • the proportion of the lomomers in the mixture can be 20-99.5% by weight, for example 25-95% by weight, or pure ionomer is used as the layer material.
  • Layers of the barrier layer surrounding the WDD layer can have a total thickness of 10-2000 ⁇ m, preferably 10-500 ⁇ m, in particular 10-250 ⁇ m, particularly preferably 10-90 ⁇ m, independently of one another on each side.
  • WDD layer preferably forms a continuous, non-porous and non-perforated layer within the scope of the invention, particularly preferably this is at least essentially air-impermeable.
  • the air permeability of the barrier layer or barrier layer can be 2 2-5 l / m 2 s or preferably 0,5 0.5-1 l / m 2 s or 0,1 0.1 - 0.25 l / m 2 s or particularly preferably 0 0, 01 -0.05 l / m 2 s according to DIN EN ISO 9237; Test area 100 cm 2 at a measuring pressure (negative pressure) of 0.5 mbar, testing device Frank 21443, or not be measurable.
  • the barrier layer in particular in the form of an air-impermeable continuous layer, can at least substantially determine the tensile strength and / or extensibility of the barrier layer (ie this layer in itself has ⁇ 50-75% or preferably ⁇ 85-90% of the tear resistance and / or the modulus of elasticity the total barrier layer).
  • the air permeability of the foam material forming the sealing tape body is preferably in the range from 5 to 1,000 l / m 2 s or 25 to 800 l / m 2 s, which in combination with the barrier layer with rev. WDD material has proven to be particularly suitable with regard to the diffusion properties, preferably in the range from or 50 to 600 l / m 2 s or 100 to 450 l / m 2 s, optionally also up to 2000 l / m 2 s.
  • the air permeability specified relates to the standard conditions (see above) of a 10 mm thick piece of foam (completely relaxed).
  • the blocking position can be arranged on the sealing tape or fastened to it in different ways.
  • the blocking layer is arranged in an incision in the foam material, so that the region of the blocking layer arranged within the incision is therefore arranged within the cross section of the sealing tape.
  • the blocking position is hereby protected from damage by external interventions on the sealing tape within the incision.
  • the blocking position can thereby be fastened to the sealing tape in a simple manner.
  • the position of the blocking position within the joint with the sealing tape installed can also be adapted to the respective requirements.
  • the blocking layer can be arranged at a distance from the inner and outer side surfaces of the sealing tape, so that the outside of the sealing tape is not influenced by the material properties of the blocking layer becomes.
  • the blocking position can be arranged in a desired cross-sectional area of the sealing tape, for example in the central area thereof or also adjacent to the side surface inside the room.
  • the water vapor diffusion characteristic of the sealing tape can be adjusted in relation to the joint depth, in particular with regard to the removal of water vapor from the masonry reveal or the like.
  • the incision of the sealing tape thus does not completely cut through the sealing tape, but instead leaves a connecting foam web of the sealing tape, which integrally connects the two sealing tape areas opposite the incision.
  • the sealing tape is also easy to produce, since a preform of the sealing tape foam body can be provided with the incision in a simple manner and the barrier layer can be introduced into it to produce the sealing tape.
  • the barrier layer is pre-fixed on the sealing tape. Handling with several foam bodies, which would have to be connected to one another while producing the sealing tape, is therefore unnecessary (even if in principle possible). Furthermore, the position of the incision can be varied in many ways and adapted to the respective requirements. In addition, the remaining sealing tape web acts as a kind of bypass with respect to the water vapor diffusion with respect to the barrier layer, which can be advantageous in certain circumstances, such as temporarily very high exposure to water vapor.
  • the incision can be oblique to the normal of one of the broad sides of the foam tape, e.g. B. at an angle of ⁇ ⁇ 60 ° or ⁇ ⁇ 45 °, preferably ⁇ ⁇ 30 ° to the normal, or at least substantially perpendicular to this, z. B. at an angle ⁇ ⁇ 10 -15 ° or about 0 ° to this.
  • the standard starts at the beginning of the incision (seen from the outside of the sealing tape).
  • the barrier layer can also be introduced particularly easily into the incision, since the sealing tape can be deposited in a curved manner for this purpose, the incision being to be arranged on the outside of the curve so that it is separated by the arcuate bend of the sealing tape alone opens. If the sealing tape is then stretched, the incision closes again, fixing the barrier layer.
  • the barrier layer can be fixed in position by fastening means on the sealing tape, for example by an adhesive, double-sided adhesive tape, suitable adhesives, mechanical means such as sewing, thermal fixing in the presence of thermoplastic fixing materials or the like.
  • the incision is preferably made on a broad side of the foam tape, so that the incision can extend essentially along the height of the sealing tape (eg parallel to the side surfaces).
  • the WDD resistance of the sealing strip as a whole can thus be easily adjusted by means of the barrier layer.
  • the incision can also be made on a narrow side of the sealing tape.
  • the barrier layer is pressurized less in the flat direction of the layer, but rather in a direction vertical to the position, when the sealing tape is pre-assembled or partially compressed in the joint.
  • the barrier layer can have a higher rigidity than in the above embodiment with extension of the barrier layer with an incision on the broad side.
  • the barrier layer can be arranged in a cut through the foam body, so that the foam body is thus formed at least in two parts.
  • the severing can extend in particular from broadside to broadside or from narrow side to narrow side or from corner area to corner area (diagonally) of the foam body.
  • the barrier layer can here extend completely over the severing or only over a partial area thereof, leaving an area of the sealing tape free of a barrier layer.
  • the barrier layer can also completely penetrate the sealing tape from narrow side to narrow side, so that the foam body of the sealing strip can be composed of two parts.
  • the barrier layer can at least partially cover a side face of the sealing tape, that is to say be arranged on the outside of the sealing tape, which is particularly easy to implement in terms of production technology.
  • the barrier layer can extend over ⁇ 20-30% or over the major part of the sealing tape side surface (i.e. ⁇ 50-75% or ⁇ 80-90% or particularly preferably ⁇ 95-100%).
  • the barrier layer additionally partially or completely cover at least one broad side of the sealing tape adjoining the side surface.
  • the barrier layer is arranged in an incision in the sealing tape, it can also extend partially on the outside over the sealing tape side provided with the incision, for example the broad side provided with the incision or the narrow side provided with the incision.
  • the barrier layer section arranged on the outside on the sealing tape can in each case be connected to the sealing tape, for example by adhering to it by means of an adhesive layer, so that there is an improved fixing of the position of the barrier layer on the sealing tape.
  • This can apply to the barrier layer section arranged on a narrow side and / or on a broad side of the sealing tape (in particular the latter).
  • the barrier layer can also at least partially cover the sealing tape on the outside.
  • the barrier layer can in this case be part of a covering which preferably completely opens and surrounds the sealing tape.
  • the barrier layer can form the openable covering, ie enclose the sealing tape over its entire circumference, possibly with the sealing tape being extended at the junction of the opposite sections of the barrier layer, between which the sealing tape is enclosed.
  • the barrier layer can also be part of a multi-part wrapping, for example part of a wrapping film with film sections other than those from the barrier layer, these other sections being able to cover the respective broad sides of the sealing tape, in particular, if necessary, with non-reversibly changing water vapor diffusion resistance depending on the air humidity the narrow side opposite the barrier layer.
  • the barrier layer can also be part of an envelope, which consists of different sections, which are preferably each arranged in different peripheral sections of the foam body.
  • the different cladding sections can consist of different materials and / or different layer thicknesses.
  • one of the sections of the fastening of the sealing tape to a structural part such as a frame part can be designed or have another function.
  • This fastening area of the casing can have a higher rigidity than adjacent areas thereof, in particular as the cladding section comprising the barrier layer.
  • the foam body can be fixed in position in the covering, for example by means of an adhesive layer, which is preferably arranged on a region of the covering which does not or only partially surround the barrier layer.
  • the barrier layer at least partially covering the side surface can also at least partially extend over the two adjacent broad sides of the sealing tape and can be connected to the foam body to absorb tensile forces on at least one or both broad sides. If appropriate, the barrier layer can also be connected along one or both longitudinal edges to a further section of another material, in particular a film section, the film section being connected to the foam body to absorb tensile forces.
  • the outside of the sealing band area of the barrier layer can be fastened by a fastener such.
  • a self-adhesive layer can be covered, by means of which, for example, the sealing tape can be fastened to a component or masonry, or only for fixing the barrier layer to the sealing tape.
  • the overlap side can in particular be a sealing tape broadside.
  • the barrier layer generally extends in the longitudinal direction of the sealing tape, so that the longitudinal edges of the barrier layer preferably extend in the longitudinal direction of the sealing tape, particularly preferably parallel to it.
  • the sealing tape can be in a compressed state, for example in the pre-assembled state or in the installed position of the joint, before it is reset.
  • an expansion reserve of the outer covering is preferably provided, which may include the barrier layer.
  • the expansion reserve can be designed, for example, in the form of a fold.
  • the expansion reserve means that the compressed foam body of the sealing tape can increase in volume without exposing the casing to expansion.
  • the barrier layer can be provided with the expansion reserve, for which purpose the barrier layer has sufficient bending slack.
  • the barrier layer can combine several functions.
  • the expansion reserve is provided in an area of the envelope which is different from the barrier layer. This can create a barrier layer and the expansion reserve can be optimally adapted to the respective requirements independently of one another, for example with regard to the locking effect on the one hand and the flexibility of the expansion reserve on the other.
  • the sealing tape can have different barrier layers with different reversible dependencies of the water vapor diffusion resistance on the air humidity.
  • these barrier layers can have a dependence of the water vapor diffusion resistance on the atmospheric humidity, that is to say, for example, one of the barrier layers when the humidity is comparatively low and the other barrier layer when the humidity is comparatively high.
  • the two barrier layers can have dependencies of the water vapor diffusion resistance on the air humidity of different strengths (ie different sensitivities), for example by ⁇ the factor 1.1 to 1.2 or ⁇ 1.5 to 2 or preferably ⁇ 3 to 5 or also ⁇ 10.
  • the difference in sensitivity can be ⁇ 500 - 1,000 or ⁇ 100 - 250, in particular also ⁇ 50 - 75 or ⁇ 10 - 20, possibly also ⁇ 5 - 7. This refers to room temperature (20 ° C).
  • the difference in sensitivity can be determined in particular at a relative humidity of 50% at 20 ° C.
  • the barrier layer with a comparatively large WDD resistance can be arranged on the inside and that with a small WDD resistance on the outside.
  • the barrier layer with a comparatively large dependence of the WDD resistance on the relative air humidity can be arranged on the inside of the room and the barrier layer with a relatively small dependency on the outside of the room.
  • a wall structure with a sealing tape arranged in a joint is also included in the invention, the sealing tape preferably being arranged in the joint in such a way that the blocking position with respect to the central plane of the sealing tape (arrangement of the central plane between the inside and outside surfaces of the room Sealing tape) is arranged inside the joint in the room.
  • the blocking position is preferably arranged on the side surface of the sealing tape on the inside of the room or in an extension range of 25 25 -33% or 10 10-20% in relation to the width of the sealing tape (extension of the sealing tape in the joint depth). In this way, a functional removal of air moisture from the sealing tape to the outside of the room can take place.
  • the wall structure can be part of a passive house or a full heat protection wall be where the problems arising from the problem underlying the invention arise to a particular extent.
  • the sealing tape is preferably arranged in the joint between a frame component and the adjacent masonry reveal that the sealing tape extends over the entire depth (inside the room to the outside of the room) of the sealing area between the frame component and the reveal. If necessary, however, only a partial extension is possible, using other sealing materials.
  • Figure 1 shows a foam sealing tape 1 according to the invention, for example for sealing between two structural parts 100 ( Fig. 11 ), in particular between a frame component and the masonry assigned to it.
  • the sealing tape has opposite broad sides 2, which can be assigned to the building parts, and narrow sides 3 running transversely thereto and is designed to be permeable to water vapor diffusion from one of the narrow sides to the other with a continuous diffusion path 4.
  • the narrow and broad sides delimit the foam body.
  • the sealing tape 1 has a barrier layer 5 made of a material different from the foam sealing tape material, which extends at least partially over the cross section of the water vapor diffusion path.
  • the barrier layer here consists at least partially of a material which reversibly changes its water vapor diffusion resistance with the air humidity, in particular one which reduces its water vapor diffusion resistance with increasing air humidity.
  • the material can consist at least partially or completely of a synthetic, water-swellable polymer.
  • the barrier layer consists at least partially of an ionomer material, in particular it has a continuous layer of an ionomer material. As stated at the beginning, other suitable materials can also be used.
  • Fig. 1 shows like all other figures the sealing tape in a completely relaxed Condition outside the joint, unless stated otherwise.
  • the barrier layer has an S D value of 0.1 m to 20 m, in particular 5-10 m, at 25% rel. LF. At a relative humidity of 72.5%, the barrier layer has a WDD resistance that is smaller by a factor of ⁇ 1.1, in particular approx. A factor of 5 - 10, than at an air humidity of 25% (relative air humidity at 20 ° C).
  • the barrier layer can each have hydrophobizing or hydrophilizing agents, for example corresponding to the DE 10 2008 037 292 A1 ,
  • an additional layer of a material that rev. WDD material supports and protects e.g. B. a textile material such as a nonwoven or woven material.
  • the barrier layer is surrounded on both sides by such material.
  • the barrier layer 5 comprising the barrier layer made of a material that changes its water vapor diffusion resistance reversibly with changing air humidity on the narrow side 3 of the sealing tape, extending over the entire surface of the narrow side.
  • the barrier layer can be connected over the entire surface to the narrow side of the sealing tape, or only in regions, for example in the region of the two longitudinal edges of the barrier layer.
  • Figure 1b shows a variation Figure 1a , wherein the barrier layer 5 is connected to at least one, here both, longitudinal edges 5a, 5b with a film layer 6 made of another material, which results in a coherent film structure.
  • the section of the barrier layer is continuously connected to the film section of the other material over its entire longitudinal edge.
  • the respective other material of the film layer 6 is here, for example, one whose water vapor diffusion resistance is essentially independent of the air humidity, it can also have a different s D value or a dependence of the s D value on the rel. Air humidity than that of the barrier layer 5.
  • the other material here is limp, if necessary this can have a certain bending stiffness, as long as a relaxation or a rising of the sealing tape from its compressed state is not prevented or hindered in such a way that a reliable function of the sealing tape is not guaranteed.
  • the barrier layer is also preferred limp, possibly with a certain bending stiffness.
  • the film composite is here on the two film sections 6 arranged laterally of the other material of the other material with the sealing tape or the foam body of the same via the fastening areas 6a, in particular adhesively connected, for example by an adhesive layer such. B. a self-adhesive layer, the connection can be generally tensile.
  • the film composite in the area of the barrier layer can be connected to the sealing tape (ie its body made of foam material) or to another area of the sealing tape.
  • Figure 2 shows a variation Figure 1 , After which the barrier layer 10 extends only over part of the height of the foam sealing tape.
  • Figure 1a, 1b Said statements apply accordingly, as do all other exemplary embodiments or their modifications.
  • Figure 2b shows a modification of the sealing tape Figure 2a , according to which a film section of a further material is arranged on at least one or both of the longitudinal edges 10a, 10b of the barrier layer 10, here on the longitudinal edge, which limits the barrier position to a part of the height of the sealing tape.
  • the other material of the further film section 6 (such as, for example, 1 with water vapor diffusion resistance independent of the air humidity) can extend to the end region of the narrow side 3, according to the exemplary embodiment also extending over part of the adjacent broad side 2 or possibly also over a larger extent of the sealing tape.
  • the barrier layer 11 extends over a narrow side 3 and (at least) partially over an adjacent broad side 2 of the sealing tape or the foam body thereof.
  • the barrier layer 11 can be connected over the entire area or, for example, only in the region of the longitudinal edges 11a, 11b thereof to the sealing tape or the foam body thereof.
  • Figure 3b shows a modification according to Figure 3a , wherein the barrier layer 11 is connected at least on one side (possibly also on both sides) to a further film section 6 of another material.
  • the section 6 extends (at least) partially over the broad side opposite the first broad side 2.
  • Figure 4 shows a sealing tape 1 according to the invention, in which the barrier layer 12 extends over a narrow side 3 and partially over both of the adjacent broad sides 2. If necessary, the barrier layer can also extend completely over one or both of the adjacent broad sides 2.
  • the barrier layer 12 is connected to the foam sealing tape 1 in the region of its two longitudinal edges 12a, 12b, optionally also in the section in between, if appropriate also over the entire surface , If the respective longitudinal edge of the barrier layer is connected to another material absorbing tensile forces, this longitudinal edge of the barrier layer can be connected to the foam sealing tape by means of the section of the other material and the longitudinal barrier layer edge itself can be positionally variable with respect to the foam sealing tape, if necessary also additionally attached to this.
  • Figure 5 shows a sealing tape 1 after Figure 5a in the partially compressed state, for example as assembled in the rolled-up state.
  • the barrier layer 13 (or possibly one or both of the film sections made of the other material) has an expansion reserve 13c here. B. in the form of a fold.
  • the sealing tape can be compressed to a volume of approximately 15-40% or approximately 25% of its volume in the fully relaxed state.
  • the compression relates in particular to the (freely expanded) height of the sealing tape.
  • the barrier layer can also extend partially or completely over one or both of the adjacent broad sides.
  • Figure 6a shows a sealing tape 1, in which the barrier layer 14 is inserted in an incision 7 (shown widened) of the sealing tape, the flanks of the incision can in each case rest at least partially or over the entire surface, preferably on both sides.
  • the barrier layer 14 is fixed here within the incision on the sealing tape, but this does not necessarily have to be the case for all applications.
  • the barrier layer 14 is adhesively connected to the sealing tape at partial regions 14c thereof, for example by an adhesive layer, in particular a self-adhesive layer, or else optionally (less preferably) by other means.
  • the adhesive or the adhesive layer is selected such that it is elastically deformable in order to compress it and allow expansion of the sealing tape.
  • the barrier layer 14 can in particular be connected to the sealing tape in a manner absorbing tensile forces at one or both of its end regions, in particular also at the end region arranged at the base 7a of the incision. If necessary, the barrier layer 14 can also be connected to the sealing tape in areas lying in between or over the entire area.
  • the barrier layer extends parallel to the narrow sides 3 of the sealing tape. In the case of an essentially right-angled sealing tape, the barrier layer also extends essentially perpendicular to the broad sides 2 of the same or at least to one of the broad sides if the other broad side should be profiled.
  • the barrier layer 14, in particular the barrier layer thereof consists of a deformable or pliable material, so that it can be folded up, for example. Such folding occurs when the height of the sealing tape is compressed, for example during pre-assembly, so that it can relax when inserted into the joint.
  • the broad side provided with the incision mouth is here provided with an adhesive layer 15 (in particular double-sided adhesive tape) with a removable cover 16 or another fastening means for fastening the sealing tape to a frame component.
  • the adhesive layer or the fastening means holds the incision together at the same time; if necessary, an element can be provided in addition to the fastening element for holding together.
  • Figure 6b shows a variation Figure 6a , After which the barrier layer 14 extends beyond the incision 7 on the outside of the sealing tape.
  • the barrier layer 14 is folded over onto a broad side 2 of the sealing tape.
  • the folded-over area 14d is connected to the sealing tape or the foam body of the same, absorbing tensile forces, in particular in an adhesive manner, particularly preferably by means of an adhesive or self-adhesive layer.
  • the barrier layer region 14d arranged outside the incision can also extend over a further circumference of the sealing tape.
  • the adhesive layer also serves to fix the barrier layer, more precisely the section of the barrier layer arranged on the broad side, to the sealing tape.
  • the barrier layer is folded within the incision, that is to say it is made up of two or more layers, with a fold in the area of the incision base.
  • the fold can be arranged in the area of the incision base or at a distance from it.
  • One or preferably both longitudinal edges 14e of the barrier layer can protrude from the sealing tape and each be folded over to the assigned (adjacent) narrow side. If necessary, one of the longitudinal edges 14e can also be arranged inside the incision and the other outside of the incision.
  • the two edge-side sections 14d are arranged on both sides of the incision, that is to say folded over on the outside of the sealing tape toward the front and rear narrow sides of the sealing tape in the installed position.
  • the barrier layer can also be arranged in two or more layers within the incision.
  • One of the broad sides here the one provided with the incision mouth, is provided with an adhesive layer 15, for example as a double-sided adhesive tape, and an outer cover layer 16, for example silicone paper.
  • the adhesive and cover layers can also be arranged on the other broad side. This can in each case also apply to the other exemplary embodiments of the invention, in particular according to Fig. 6 . 7 . 12 , be valid.
  • Figure 7 shows a modification of the sealing tape Figure 6 (corresponding modifications after Figures 6a, 6b ), after which the incision 7 is made obliquely in the sealing tape, that is to say encloses an angle to the two opposite broad sides.
  • This angle can be, for example, in the range from 20-70 ° or approximately 30-60 ° or approximately 45 °.
  • the possible junction protrusions also apply as stated above, for example after 6b and 6c ,
  • the adhesive layer such.
  • Self-adhesive and cover layer (or fasteners in general) can accordingly Fig. 6 be provided on the side of the incision mouth or on the other broad side.
  • the incision 7 extends only over part of the height of the sealing tape, so that a web-shaped transition region 1 a of the sealing tape remains, which integrally connects the two foam sealing tape areas arranged on the inside and outside of the barrier layer.
  • the barrier layer can extend over the entire height of the sealing tape or the severing 18 or only over a part thereof while leaving a region 18a of the severing free of the barrier layer. Possibly can be provided on both broad sides adhesive layers with cover layers or other fasteners.
  • the severing 18 or the incision 7 can end in the corner region of the sealing tape or the foam body or can be directed towards the latter ( Fig. 8c ).
  • the barrier layer can extend over the entire height of the severing or, with the formation of a region 18a free of a barrier layer, only over part of the same.
  • the sealing tape can thus optionally also be made from at least two individual (independent) foam sealing tape sections.
  • the barrier layer can extend over the entire width extent (in the direction of the broad side of the sealing tape) of the severing, but possibly also (if the sealing tape is completely severed) only over part of the same (and thus only over part of the cross-sectional extent of the severing).
  • the Figures 9, 10 show a foam body 1 in a tear wrapping 9, wherein according to Figure 9 at least a partial section 9a of the same (possibly the complete tear-open sheathing) comprises or consists of the barrier layer.
  • the barrier layer it is sufficient to arrange the barrier layer only in the area of one or both of the narrow sides of the sealing tape, preferably the narrow side on the inside of the room, and to let the other sections of the casing consist of other materials.
  • the barrier layer extends over a narrow side and at least partially around at least one (here: both) broad sides.
  • the tear-open covering is then otherwise formed by a different material.
  • the other material is connected to absorbing tensile forces at both longitudinal edges of the barrier layer, and the two sections 9b made of the respective other material are joined together in a connection area 9c, so that the compressed foam sealing tape is held together by the tear-open sheathing, the tear-open sheathing also being constructed differently can.
  • the tear-open covering can be opened by loosening the connection point, for example by pulling on the two end regions.
  • the connection can e.g. B. by a fusion of the film sections, by an adhesive, sewing or the like, as known to those skilled in the art. Perforations are provided at points 9d for better opening of the casing.
  • Figure 10 shows a variation Figure 9 , wherein a section of the tear-open sheathing 10 consists of an area 10a of greater bending stiffness than the slack film sections 10b of the other material according to Figure 9 (for example, one with no humidity-dependent WDD resistance) and section 10c with barrier position.
  • the comparatively rigid section 10a can be used, for example, for attachment to a frame component.
  • This section preferably still has such a low bending stiffness that the sealing tape can be assembled as a roll.
  • the barrier layer 10c extends over a partial area or in each case over the entire narrow side of the sealing tape.
  • the barrier layer can be directly connected to the material of higher bending stiffness 10a (for example by means of a fusion connection, sewing, gluing or the like), optionally also with the interposition of another material, for example a flexible material.
  • the areas of the covering, which do not consist of the more rigid material can also be made of a rev. WDD material consist of various rev. WDD materials.
  • Figure 11 shows a further embodiment in which the foam sealing tape is provided on a first narrow side 3a with a first material section 16a with the WDD resistance reversibly changing with the air humidity, on the second narrow side 3b with a second material section 16b with the air humidity reversibly changing WDD resistance, the two materials differing in the WDD resistance at a given temperature and humidity (e.g. 20 ° C and 25% relative humidity or 20 ° C and 75% relative humidity) or by a different sensitivity to the change in WDD resistance with humidity.
  • a given temperature and humidity e.g. 20 ° C and 25% relative humidity or 20 ° C and 75% relative humidity
  • the first section of material at 20 ° C and 25% rel. LF have a WDD resistance value of 2 m
  • the second material section 10 m the second material section 10 m.
  • the tape can be applied flexibly under different environmental conditions, on the one hand to allow moisture to be removed from the sealing tape to the outside, and on the other hand to limit the penetration of atmospheric moisture from the outside into the interior of the tape.
  • This can be advantageous if, on the one hand, water vapor is to be discharged to the outside when the air humidity is low (for example, in winter when the outside air humidity is very low), and on the other hand, the penetration of atmospheric moisture from outside into the sealing tape is to be prevented (for example, in summer when the outside air humidity is high) ).
  • such a sealing tape also according to the different embodiments of the invention, in particular according to the Figures 1 - 10 , can be realized by selecting appropriate arrangements of the barrier layer from the first or the second material (each independently with respect to the individual exemplary embodiments). So one can of the two barrier layers or both barrier layers can also be arranged in an incision or a severing, or combined accordingly.
  • Figure 12 shows an arrangement of the sealing tape according to the invention in a joint 101 in the completely (evenly) relaxed state, the sealing band being still partially compressed (for example to about 30% of its height in the completely relaxed state).
  • the joint is formed between the two components 100.
  • the sealing tape is arranged here between the inside of the room Ri and the outside of the room Ra.
  • the barrier layer 5 is arranged here on the inside of the room. This can refer to all exemplary embodiments.
  • the sealing tape is impregnated for the delayed reset, as is generally preferred within the scope of the invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaumstoff-Dichtband, beispielsweise zur Abdichtung zwischen zwei Bauwerksteilen, insbesondere zwischen einem Rahmenbauteil und dem diesen zugeordneten Mauerwerk, wobei das Dichtband gegenüberliegende, den Bauwerksteilen zuordenbare Breitseiten und quer zu diesen verlaufende Schmalseiten aufweist und von einer der Schmalseiten zu der anderen hin wasserdampfdiffusionsdurchlässig ausgebildet ist und wobei ferner das Dichtband eine Sperrschicht aus einem von dem Schaustoff-Dichtbandmaterial verschiedenen Material aufweist, welches sich zumindest teilweise über den Querschnitt des Wasserdampfdiffusionspfades erstreckt. Die Sperrschicht besteht zumindest teilweise aus einem seinen Wasserdampfdiffusionswiderstand mit der Luftfeuchtigkeit reversibel ändernden Material.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaumstoff-Dichtband, beispielsweise zur Abdichtung zwischen zwei Bauwerksteilen, insbesondere zwischen einem Rahmenbauteil und dem diesen zugeordneten Mauerwerk, wobei das Dichtband gegenüberliegende, den Bauwerksteilen zuordenbare Breitseiten und quer zu diesen verlaufende Schmalseiten aufweist, wobei das Dichtband ferner von einer der Schmalseiten zu der anderen hin unter Ausbildung eines Wasserdampfdiffusionspfades wasserdampfdiffusionsdurchlässig ausgebildet ist und wobei ferner das Dichtband eine Sperrschicht aus einem von dem Schaumstoff-Dichtbandmaterial verschiedenen Material aufweist, welches sich zumindest teilweise oder vollständig über den Querschnitt des Wasserdampfdiffusionspfades erstreckt.
  • Derartige Dichtungsbänder werden vielfältig eingesetzt, um Bauwerksfugen abzudichten. Die Sperrschicht ist hierbei zumeist in Einbaulage des Dichtbandes rauminnenseitig angeordnet, um das Dichtband nach dem Prinzip "rauminnenseitig dichter als raumaußenseitig" (Bezug nehmend auf den Wasserdampfdiffusionswiderstand des Dichtbandes) bereitzustellen, so dass sich aufgrund der unterschiedlichen Wasserdampfdiffusionswiderstände der einzelnen Dichtbandbereiche ein entsprechender Diffusionsgradient ergibt und der rauminnenseitig in das Dichtband eintretende Wasserdampf zur Raumaußenseite hin aus dem Dichtband abgeführt werden kann. Die Sperrschicht kann hierbei beispielsweise als separate Folie oder als Beschichtung ausgebildet sein, zu verweisen ist beispielsweise auf die EP 1 811 111 A1 , EP 2 309 090 A1 oder DE 196 41 415 C2 oder dergleichen.
  • Das Dichtband soll seine Funktionsbestimmung bei unterschiedlichen Raumklimata im Innenraum als auch bei unterschiedlichen raumaußenseitigen Witterungsbedingungen in Bezug auf eine Abführung des Wasserdampfes zur Raumaußenseite hin erfüllen. Weiterhin soll vermieden werden, dass sich im Dichtbandbereich Feuchtigkeit ansammelt, beispielsweise an den das Dichtband einschließenden Bauwerksteilflächen, sondern als Wasserdampf über das Dichtband zur Raumaußenseite hin abgeführt wird. Hierdurch soll beispielsweise eine Kondenswasserbildung an den das Dichtband einschließenden Bauteilflächen vermieden werden, welche auf Dauer zu Bauwerksschäden führen könnte. Diesen Anforderungen werden herkömmlichen Dichtbänder jedoch nur bedingt gerecht. Weist beispielsweise die Sperrschicht eine nur vergleichsweise geringe Wasserdampfdurchlässigkeit auf, so kann auch rauminnenseitige Luftfeuchtigkeit nur in sehr geringem Umfang über das Dichtband als Wasserdampf abgeführt werden. Weist andererseits die Sperrschicht eine vergleichsweise hohe Wasserdampfdurchlässigkeit auf, so besteht insbesondere bei sehr kalten Außentemperaturen die Gefahr von Kondenswasserbildung im Bereich des Dichtbandes und damit von Schäden am Mauerwerk, Rahmenbauteil oder dem Dichtband.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaumstoff-Dichtband bereitzustellen, welches eine Feuchtigkeitsansammlung im Bereich des Dichtbandes auch bei niedrigen Außentemperaturen zumindest weitestgehend vermeidet, jedoch eine ausreichende Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dichtband nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß besteht die Sperrschicht zumindest teilweise aus einem seinen Wasserdampfdiffusionswiderstand (WDD-Widerstand) mit der Luftfeuchtigkeit reversible änderndem Material (die Sperrschicht erhöht also den WDD-Widerstand gegenüber dem Schaumstoffmaterial, ist hierbei aber immer noch wasserdampfdiffusionsdurchlässig). Hierdurch kann Wasserdampf die Sperrschicht und das Dichtband in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit gesteuert passieren. Liegt beispielsweise rauminnenseitig eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit vor, kann sich der Wasserdampfdiffusionswiderstand der Sperrschicht ändern, beispielsweise verringern, so dass Feuchtigkeit im Rauminneren leichter durch die Sperrschicht nach außen diffundieren und eine zu hohe Raumluftfeuchtigkeit vermieden werden kann. Liegt rauminnenseitig - und damit auch an der Sperrschicht - eine relativ geringe Luftfeuchtigkeit vor, so erhöht sich beispielsweise der Wasserdampfdiffusionswiderstand (sD-Wert) der Sperrschicht, weniger Wasserdampf passiert von der Rauminnenseite her die Sperrschicht. Vorhandene Feuchtigkeit im Dichtbandbereich, beispielsweise an den das Dichtband an seinen Breitseiten begrenzenden Bauteilflächen, kann dann zuverlässig über das Dichtband abgeführt werden, da eine zusätzliche Beaufschlagung des Dichtbandes mit Wasserdampf von der Rauminnenseite her durch die Erhöhung des Wasserdampfdiffusionswiderstandes der Sperrschicht begrenzt wird. Die sich an den Bauwerksteilen möglicherweise ansammelnde Feuchtigkeit kann sich hierbei beispielsweise auf Kondenswasser beziehen, aber auch auf im Mauerwerk absorbiertes Wasser, beispielsweise bei Bauwerksteilen aus porösem Material wie porösem Gestein, Porenbeton oder dergleichen. Diese Änderungen der Luftfeuchtigkeit, welche eine geänderte Einstellung des sD-Wertes der Sperrschicht bedingen, können tageszeitabhängig eintreten (Änderung von Tag zu Nacht) oder witterungs- bzw. jahreszeitabhängig abhängig, so dass über einen gewissen Zeitraum eine Abfuhr der im Dichtbandbereich vorliegenden Feuchtigkeit durch die erfindungsgemäße Sperrschicht gewährleistet werden kann.
  • Die "Breitseite" ist im Rahmen der Erfindung allgemein die Dichtbandseite, welche zur Anlage an die die Fuge ausbildenden Bauteile ausgebildet bzw. bestimmungsgemäß vorgesehen ist. Die Breitseite weist in der Regel (aber nicht zwingend) eine größere Breite auf, als die angrenzende "Schmalseite". Dies kann unabhängig voneinander gelten für den vollständig entspannten Zustand des Dichtbandes oder die Anordnung innerhalb der Fuge, wobei hier eine Kompression auf 30 % des Ausgangsvolumens bzw. der Ausgangshöhe des vollständig entspannten Dichtbandes als Bezugspunkt angesetzt wird.
  • Vorzugsweise besteht die Sperrschicht zumindest teilweise aus einem Material, welches mit zunehmender Luftfeuchtigkeit seinen WDD-Widerstand verringert. Hierdurch kann bei vergleichsweise hoher Luftfeuchtigkeit im Rauminneren eine unerwünschte Ansammlung von Luftfeuchtigkeit im Inneren des Dichtbandes oder an den an diesen angrenzenden Seitenflächen der Bauwerksteile verhindert und eine kontrollierte Abführung von Luftfeuchtigkeit durch Diffusion durch das Dichtband ermöglicht werden. Bei geringer Luftfeuchtigkeit im Rauminneren kann dann (verstärkt) Feuchtigkeit aus dem Dichtbandbereich, z. B. den an das Dichtband anliegenden Mauerwerksbereichen, abgeführt werden.
  • Der Bereich der Sperrschicht, welcher aus dem reversibel seinen WDD-Widerstand mit der Luftfeuchtigkeit ändernden Material (rev. WDD-Material) besteht, ist den Wasserdampfdiffusionspfad teilweise oder vorzugsweise vollständig durchsetzend angeordnet. Durch das rev. WDD-Material wird der Wasserdampfdiffusionspfad vorzugsweise überwiegend, d. h. zu ≥ 50 - 75% oder ≥ 80 - 90% oder besonders bevorzugt ≥ 95 % bis zu 100 % in seinem Querschnitt durchsetzt (ggf. auch zu ≥ 20 - 35%). Dies kann jeweils auch der Erstreckung der Sperrschicht über den Dichtbandquerschnitt entsprechen. Der sperrschichtfreie Dichtbandquerschnitt kann ≥ 1 - 2 % oder ≥ 3 - 5 % des Dichtbandquerschnittes entsprechen, gegebenenfalls auch ≥ 7 - 10 % desselben. Bei nur unvollständiger Durchsetzung des Bandes mit der Sperrschicht kann gegebenenfalls, wenn das rev. WDD-Material einen nicht zu hohen WDD-Widerstand aufweist, die Wasserdampfdiffusion durch das Dichtband zumindest überwiegend durch den WDD-Widerstand des Polymermaterials bestimmt werden. Bei Auswahl eines rev. WDD-Materials mit vergleichsweise hohem WDD-Widerstand kann die Wasserdampfdiffusion im Wesentlichen durch die Durchlässigkeit des verbleibenden Steges (oder allgemein sperrschichtfreien Bereichs) bestimmt werden, so dass auch auf diese Weise, nämlich durch Eigenschaften der Sperrschicht und deren Erstreckung über den Bandquerstreckung der WDD-Widerstand des Bandes gezielt einstellbar ist. So können beispielsweise die WDD-Widerstände einer Sperrschicht bei unterschiedlichen Luftfeuchtigkeiten derart gewählt sein, dass bei der Luftfeuchtigkeit mit niedrigem WDD-Widerstand (z. B. hoher Luftfeuchtigkeit) die Diffusionsdurchlässigkeit der Sperrschicht wesentlich (z. B. überwiegend) durch die Sperrschicht (mit-)bestimmt wird, bei hohem WDD-Widerstand (z. B. bei niedriger Luftfeuchtigkeit) bei derselben Sperrschicht dann die Diffusionsdurchlässigkeit zu einem höheren Anteil, beispielsweise überwiegend oder praktisch vollständig durch den sperrschichtfreien Querschnittsbereich des Dichtbandes. Auch hierdurch sind die Eigenschaften des Dichtbandes gezielt einstellbar.
  • Das rev. WDD-Material bildet vorzugsweise eine Lage der Sperrschicht aus, vorzugsweise eine durchgehende Lage (im Folgenden "Sperrlage" genannt).
  • Die Sperrlage erstreckt sich (ggf. in Kombination mit dem oben Gesagten) über vorzugsweise ≥ 30 - 40 %, besonders bevorzugt überwiegend, d. h. ≥ 50 - 75 % oder ≥ 80 - 90 %, insbesondere besonders bevorzugt um ≥ 95 % bis praktisch 100 % über den Dichtbandquerschnitt, bezogen auf den Dichtbandquerschnitt, an welchem sich die Sperrlage befindet. Dies kann sich jeweils auf den maximal entspannten Zustand des Dichtbandes in der Fuge (also bei gleichmäßiger Entspannung und vollständiger Ausfüllung der Fuge) oder den vollständig entspannten Zustand des Dichtbandes bei freier Anordnung beziehen.
    Vorzugsweise ist die Sperrlage als durchgehende Schicht oder Folie ausgebildet. Diese ist vorzugsweise über deren Flächenerstreckung durchgehend ohne Durchbrechungen ausgebildet, also vorzugsweise in Bezug auf strömende Luft bzw. Luftdruck luftundurchlässig (unter den Messbedingungen für den a-Wert nach DIN EN ISO 1026). Gegebenenfalls können derartige Durchbrechungen jedoch vorgesehen sein, welche gegebenenfalls durch ein Material vorzugsweise vollständig überdeckt sind, welches einen sich mit der Luftfeuchtigkeit nicht ändernden Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweist oder- bei nur teillagiger Erstreckung-wasserdampfdiffusionsdicht sein kann. Dieses Material kann beispielsweise ebenfalls schichtenförmig ausgebildet sein und mit der Lage des Materials mit sich reversibel änderndem Wasserdampfdiffusionswiderstand lamelliert sein oder lediglich die Durchbrechungen ausfüllen. Hierdurch kann beispielsweise ein Minimalwert des Wasserdampfdiffusionswiderstandes durch die weitere Schicht mit konstantem Wasserdampfdiffusionswiderstand erzeugt werden, so dass das Dichtband an unterschiedliche Erfordernisse und Umgebungsbedingungen anpassbar ist. Diese weitere Schicht kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen, insbesondere einem luftundurchlässigen Material (luftundurchlässig in Bezug auf strömende Luft).
  • Besonders bevorzugt weist die Sperrschicht einen sD-Wert von 0,05 m bis 100 m, vorzugsweise von 0,1 m bis 25 m oder von 0,2 m bis 15 m, auf (bei 25 % relativer Luftfeuchtigkeit (rel. LF), (die Prüfung des sD-Wertes erfolgt wie allgemein im Rahmen der Erfindung nach DIN EN ISO 12572), um die Wasserdampfdiffusion ausreichend steuern zu können. Der sD-Wert der Sperrschicht beträgt vorzugsweise ≥ 0,2 - 0,5 m oder ≥ 1 - 2 m, der sD-Wert kann ≤ 15-20 oder ≤ 5 - 10 m betragen, jeweils bei 25 % rel. LF, insbesondere kann der sD-Wert im Bereich von 0,5 m - 20 m oder 1 - 10 m liegen. Unabhängig hiervon oder in Kombination hiermit kann die Sperrschicht einen sD-Wert von 0,02 m - 10 m oder 0,03 m - 6 m oder 0,05 m - 2 m bei 72,5% rel. LF aufweisen, gemäß DIN EN ISO 12572. Beispielsweise kann der sD-Werte bei 25 % rel. LF im Bereich von 1 - 10m und bei 72,5 % rel. LF im Bereich von 0,1 - 5m liegen. Sofern nach DIN EN ISO 12572 nichts anderes bestimmt beziehen sich die sD-Werte allgemein im Rahmen der Erfindung auf eine Temperatur von 20°C.
  • Der sD-Wert (Wasserdampfdiffusionswert bezogen auf eine Luftschichtdicke in Metern) der Sperrschicht bei 25 % einerseits und bei 72,5 % relativer Luftfeuchtigkeit andererseits (jeweils bei 20°C) unterscheidet sich vorzugsweise um einen Faktor von ≥ 1,1 - 1,2, vorzugsweise ≥ 1,5 - 2, gegebenenfalls bis zu einem Faktor von 3 bis 5 oder bis 10 bis 20 oder auch bis 50 oder bis 100 oder 150 oder darüber hinaus, wodurch die Abhängigkeit der Wasserdampfdiffusion der Sperrschicht von der Luftfeuchtigkeit definiert wird. Die Differenz beider sD-Werte der Sperrschicht bei den beiden angegebenen relativen Luftfeuchtigkeiten kann ≥ 0,25 m oder ≥ 0,5 m oder vorzugsweise ≥ 0,75 - 1 m betragen, beispielsweise bis zu 5-10 m oder bis zu 20-25 m oder darüber hinaus. Hierdurch ergibt sich bei verschiedenen Umgebungsbedingungen, beispielsweise im Sommer oder Winter oder in unterschiedlichen Klimazonen, eine ausreichende Abhängigkeit des Wasserdampfdiffusionswiderstandes, um auch bei unterschiedlicher relativer Luftfeuchtigkeit der Umgebung eine ausreichende Anpassung des Wasserdampfdiffusionswiderstandes an die Umgebungsbedingungen zu erzielen. Der sD-Wert bei 25 % rel. Luftfeuchtigkeit ist hierbei vorzugsweise jeweils der höhere Wert gegenüber dem bei 72,5 % Luftfeuchtigkeit.
  • Vorzugsweise besteht die Sperrschicht zumindest teilweise aus einem synthetischen, wasserquellbaren Polymer als rev. WDD-Material.
  • Besonders bevorzugt besteht die Sperrschicht oder eine Lage derselben zumindest teilweise aus einem lonomer-Material als rev. WDD-Material. Es hat sich herausgestellt, dass durch derartige lonomer-Materialien der WDD-Widerstand der Sperrschicht in Abhängigkeit von den üblicherweise auftretenden Wasserdampfgehalten des Raumklimas im Innenraum von Gebäuden und/oder im atmosphärischen Klima (raumaußenseitig) eine ausreichend hohe Abhängigkeit des WDD-Widerstandes von der Luftfeuchtigkeit aufweist, um bei den in der Praxis üblichen Änderungen der Luftfeuchtigkeit eine ausreichend empfindliche Einstellung der Sperrwirkung zu erzielen. Weiterhin weisen derartige Schichten aus lonomer-Material eine ausreichende Flexibilität und ausreichend geringe Biegesteifigkeit auf, so dass diese ausreichend leicht gefaltet werden können und einer Entspannung des Schaumstoffmaterials des Dichtbandes aus einem komprimierten Zustand (vorzugsweise einer selbsttätigen Entspannung aufgrund elastischer Rückstellkräfte) keinen oder einen nur geringen Rückstellwiderstand entgegensetzen, eine Rückstellung also zumindest nicht wesentlich beeinträchtigen (bzgl. Rückstellzeit und/oder Rückstellhöhe).
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform besteht das rev. WDD-Material der Sperrschicht aus einem Polyamidmaterial oder aus EVOH (Ethylen-Vinylalkohol), auch wenn lonomer-Materialien zumeist bevorzugt sind, insbesondere im Hinblick auf die Empfindlichkeit des WDD-Widerstandes des Materials von der Luftfeuchtigkeit. Die rev. WDD-Materialien können auch als Copolymere vorliegen, beispielsweise in Form eines Polyether-Copolymers mit eingebauten lonomer-Bestandteilen oder einem Copolymer mit Polyethylen-Polyacrylsäure-Copolymer-Bestandteilen (insbesondere in Form eines Polyether-Copolymers). Das rev. WDD-Material kann auch aus Kombinationen der genannten Materialien bestehen.
  • Derartige erfindungsgemäß einsetzbare Sperrschichtmaterialien mit feuchtigkeitsabhängigem Wasserdampfdiffusionswiderstand sind beispielsweise aus der DE 19902102B4 , DE 19514420 C1 , DE 10239985 A1 , DE 102008037292 A1 , EP 1372956 A1 , der US 2005/0284096 A1 , bekannt, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Inbezugnahme vollumfänglich miterfasst ist.
  • Unter "Ionomermaterial" sei ein polymeres Material verstanden, bei welchem das Polymermaterial ionische Gruppen aufweist, insbesondere Acrylat- oder Metacrylatgruppen, welche jeweils durch chemische Valenzbindungen mit Seitenketten oder dem Grundgerüst des polymeren Materials verbunden sind. Das Polymergerüst ist somit vorzugsweise negativ geladen. Die Gegenkationen zu dem Polymergerüst sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Ammonium, Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium oder Zink oder Mischungen derselben, besonders bevorzugt Natrium und/oder Kalium, insbesondere bevorzugt Natrium.
  • Im Speziellen sei in Bezug auf die Definition des Begriffes "Ionomere" auf Römpps ChemieLexikon, 9. Auflage, 1990, verwiesen, wonach dies statistische thermoplastische Copolymere aus (i) einem Monoolefin, (ii) einer Monoolefinischen ungesättigten Säure, (iii) gewünschtenfalls weiteren Comonomeren zur Modifizierung der chemischen und physikalischen Eigenschaften dieser Copolymerisate, und (iv) die sauren Gruppen dieser Copolymerisate gänzlich oder zum Teil mit anorganischen Kationen neutralisiert sind. In Erweiterung dieser Definition seien auch nicht-statistische Copolymere mit umfasst, beispielsweise Blockpolymere aus einem Monoolefin und einer Monoolefinischen ungesättigten Säure, deren saure Gruppen gänzlich oder zum Teil mit anorganischen Kationen neutralisiert sind. Es versteht sich, dass der Begriff "einem Monoolefin" und "einer monoolefinischen gesättigten Säure" jeweils unabhängig voneinander im Sinne von "mindestens einem" zu verstehen ist und auch Mischungen und/oder Copolymere derselben umfasst.
  • Besonders bevorzugt enthalten die im Rahmen der Erfindung eingesetzten lonomere i) 50 - 99 mol-% Ethylen und ii) 1 - 50 mol-% Methacrylsäure, wobei iv) die sauren Gruppen dieser Copolymerisate zu 0,5 - 100 %, vorzugsweise 10 - 70 % mit Gegenionen neutralisiert sind.
  • Das eingesetzte ionomere Material weist vorzugsweise keine Amid- und/oder Urethangruppen auf, was ökologisch bevorzugt ist, beispielsweise bei einer Entsorgung des Materials durch Verbrennung, in Bezug auf die UV-Beständigkeit des Materials und in Bezug auf eine höher einstellbare Abhängigkeit des Wasserdampfdiffusionswiderstandes von der Feuchtigkeit, was für viele Anwendungsfälle in Bezug auf die Abdichtung des Wandaufbaubereichs bevorzugt ist. Besonders bevorzugt ist das lonomermaterial frei von Stickstoff bzw. enthält Stickstoff zu ≤ 3 - 5 Gew.-% oder ≤ 0,5 - 1 Gew.-%, vorzugsweise ≤ 0,1 - 0,25 Gew.-% bezogen auf die sich bei einer Verbrennung des Materials unter Sauerstoffüberschuss bei 300°C freisetzenden Komponenten (hierdurch soll abgegrenzt werden gegenüber Polyamid oder Polyurethanmaterialien, bei welchen sich ebenfalls der Wasserdampfdiffusionswiderstand mit der relativen Luftfeuchtigkeit ändert.
  • Die Sperrlage aus dem rev. WDD-Material, insbesondere Ionomermaterial, kann eine Dicke von 1 µm bis 1 mm aufweisen, vorzugsweise eine Dicke von 1 - 500 µm oder 2 - 250 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 5 - 100 µ oder 5 - 50 µ.
  • Gegebenenfalls kann die lonomerschicht auch als flächenförmiger Tränkwerkstoff vorliegen in welchem die Menge der lonomere 1 - 500 g/m2, vorzugsweise 2 - 100 g/m2 beträgt.
  • Die Sperrschicht kann mehrlagig, insbesondere eine mehrlagige Verbundschicht, sein. Ein- oder beidseitig der lonomerschicht bzw. der rev. WDD-Schicht kann jeweils zumindest eine Lage zumindest eines weiteren Materials angeordnet sein. Die eine oder beiden weiteren Lagen, welche die lonomerschicht oder allgemein die rev. WDD-Schicht jeweils teilweise oder vollständig bedecken, können die lonomer- bzw. rev. WDD-Schicht schützen und tragen bzw. unterstützen und die Stabilität der Sperrlage erhöhen, die einzelnen Lagen können jeweils aus gleichem oder verschiedenem Material bestehen, insbesondere beidseitig der lonomer- bzw. rev. WDD-Schicht. Die Sperrschicht hat jeweils vorzugsweise einen sD-Wert, welcher unter dem tiefsten sD-Wert der lonomerschicht bzw. rev. WDD-Schicht liegt. Gegebenenfalls können weitere Schichten aus wasserdampfdurchlässigem Gerüst- und/oder verarbeitungstechnischen Hilfsstoffen vorgesehen sein.
  • Die ein- oder beidseitig der lonomer- bzw. rev. WDD-Schicht angeordneten Lagen können insbesondere Vliese, Gewebe oder Gitter aus inerten Stoffen wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Glasfasern oder Viskose sein, gegebenenfalls auch perforierte Folien, insbesondere solche aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyester. Die Schichten können allgemein aus jedem geeigneten Material bestehen, welches in Schichtform vorliegt und vorzugsweise keine höheren sD-Werte hat als die lonomerschicht bzw. rev. WDD-Schicht.
  • Das lonomermaterial kann als Abmischung (Blend oder Copolymer) mit anderen polymeren Materialien vorliegen wie Polyester, Polyamide, Vinylacetate usw., wie beispielsweise in der EP 1372956 A1 beschrieben. Der Anteil der lomomere an der Abmischung kann 20 - 99,5 Gew.-% betragen, bspw. 25 - 95 Gew.-%, oder es wird reines lonomer als Schichtmaterial verwendet.
  • Die Dicke der die lonomermaterialschicht bzw. rev. WDD-Schicht umgebenden Schichten der Sperrschicht können insgesamt je Seite unabhängig voneinander eine Dicke von 10 - 2.000 µm, vorzugsweise 10 - 500 µm, insbesondere 10 - 250 µm, besonders bevorzugt 10 - 90 µm betragen.
  • Die lonomerschicht bzw. rev. WDD-Schicht bildet allgemein im Rahmen der Erfindung vorzugsweise eine durchgehend, nicht poröse und nicht-perforierte Schicht, besonders bevorzugt ist diese zumindest im Wesentlichen luftundurchlässig. Die Luftdurchlässigkeit der Sperrschicht bzw. Sperrlage kann ≤ 2 - 5 l/m2s oder vorzugsweise ≤ 0,5 -1 l/m2s oder ≤ 0,1 - 0,25 l/m2s oder besonders bevorzugt ≤ 0,01 -0,05 l/m2s nach DIN EN ISO 9237; Prüffläche 100 cm2 bei einem Messdruck (Unterdruck) von 0,5 mbar, Prüfgerät Frank 21443, betragen oder nicht messbar sein . Gegebenenfalls können diese Werte jeweils auch bei 2 mbar Unterdruck gelten. Die angegebene Norm und die Prüfbedingungen gelten für alle weiteren Messungen der Luftdurchlässigkeit soweit nicht anders angegeben. Die Sperrlage, insbesondere in Form einer luftundurchlässigen durchgehenden Schicht, kann die Reißfestigkeit und/oder Dehnbarkeit der Sperrschicht zumindest im Wesentlichen mitbestimmen (d. h. diese Lage für sich weist ≥ 50 - 75 % oder vorzugsweise ≥ 85 - 90 % der Reißfestigkeit und/oder des Elastizitätsmoduls der Sperrschicht insgesamt auf).
  • Die Luftdurchlässigkeit des den Dichtbandkorpus bildenden Schaumstoffmaterials liegt vorzugsweise im Bereich von 5 - 1.000 l/m2s oder 25 - 800 l/m2s, was sich in Kombination mit der Sperrschicht mit rev. WDD-Material als besonders geeignet in Hinblick auf die Diffusionseigenschaften erwiesen hat, vorzugsweise im Bereich von oder 50 - 600 l/m2s oder 100 - 450 l/m2s, gegebenenfalls auch bis zu 2000 l/m2s. Die jeweils angegebene Luftdurchlässigkeit bezieht sich auf die Normbedingungen (siehe oben) eines 10 mm dicken Schaumstückes (vollständig entspannt).
  • Die Sperrlage kann auf unterschiedliche Weise an dem Dichtband angeordnet bzw. an diesem befestigt sein.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Sperrlage in einem Einschnitt des Schaumstoffmaterials angeordnet, so dass der innerhalb des Einschnittes angeordnete Bereich der Sperrlage also innerhalb des Querschnittes des Dichtbandes angeordnet ist. Die Sperrlage ist hierdurch innerhalb des Einschnittes von Beschädigungen durch äußere Eingriffe an das Dichtband geschützt. Weiterhin ist hierdurch die Sperrlage auf einfache Weise an dem Dichtband befestigbar. Insbesondere kann hierdurch auch die Lage der Sperrlage innerhalb der Fuge bei montiertem Dichtband entsprechend den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. So kann die Sperrlage beispielsweise von der rauminnenseitigen und raumaußenseitigen Seitenfläche des Dichtbandes beabstandet angeordnet sein, so dass die Außenseite des Dichtbandes nicht durch die Materialbeschaffenheit der Sperrlage beeinflusst wird. Andererseits kann die Sperrlage in einem gewünschten Querschnittsbereich des Dichtbandes angeordnet sein, beispielsweise im mittleren Bereich desselben oder aber auch benachbart der rauminnenseitigen Seitenfläche. Hierdurch kann die Wasserdampfdiffusionscharakteristik des Dichtbandes in Bezug auf die Fugentiefe eingestellt werden, insbesondere hinsichtlich einer Abführung von Wasserdampf von der Mauerwerkslaibung oder dergleichen. Der Einschnitt des Dichtbandes durchtrennt also das Dichtband nicht vollständig, sondern unter Verbleib eines verbindenden Schaumstoffsteges des Dichtbandes, welcher die beiden dem Einschnitt gegenüberliegenden Dichtbandbereiche einstückig miteinander verbindet. Hierdurch ist das Dichtband zudem einfach herstellbar, da ein Vorformling des Dichtbandschaumkörpers auf einfache Weise mit dem Einschnitt versehen und die Sperrschicht in diesen eingebracht werden kann, um das Dichtband herzustellen. Durch Schließen des Einschnittes ist die Sperrschicht an dem Dichtband vorfixiert. Eine Handhabung mit mehreren Schaumstoffkörpern, welche unter Erzeugung des Dichtbandes miteinander zu verbinden wären, ist hierdurch entbehrlich (auch wenn prinzipiell möglich). Weiterhin kann die Lage des Einschnittes auf vielfältige Weise variiert und den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. Zudem wirkt der verbleibende Dichtbandsteg bezgl. der Wasserdampfdiffusion als ein Art Bypass gegenüber der Sperrschicht, was bei bestimmten Gegebenheiten wie zeitweise sehr hoher Wasserdampfbeaufschlagung vorteilhaft sein kann.
  • Der Einschnitt kann sich schräg zu der Normalen einer der Breitseiten des Schaumstoffbandes, z. B. in einem Winkel von ≤ ± 60° oder ≤ ± 45°, vorzugsweise ≤ ± 30° zu der Normalen erstrecken, oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dieser, z. B. in einem Winkel ≤ ± 10 -15° oder ca. 0° zu dieser. Die Normale setzt hierbei am Beginn des Einschnittes (von der Dichtbandaußenseite her gesehen) an. Bei im Wesentlichen senkrechter Anordnung oder leichter Querneigung des Einschnittes ist die Sperrschicht zudem besonders einfach in den Einschnitt einbringbar, da hierzu das Dichtband kurvenförmig abgelegt werden kann, wobei der Einschnitt auf der Krümmungsaußenseite anzuordnen ist, so dass sich dieser durch die bogenförmige Biegung des Dichtbandes von alleine öffnet. Wird das Dichtband anschließend gestreckt angeordnet, schließt sich der Einschnitt wieder, unter Fixierung der Sperrschicht.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung kann die Sperrschicht durch Befestigungsmittel an dem Dichtband lagefixiert sein kann, beispielsweise durch einen Klebstoff, doppelseitiges Klebeband, geeignete Haftmittel, mechanische Mittel wie Vernähen, thermische Fixierung bei Anwesenheit von thermoplastischer Fixierungsmaterialien oder dergleichen.
  • Vorzugsweise ist der Einschnitt an einer Breitseite des Schaumstoffbandes angebracht, so dass sich der Einschnitt im Wesentlichen entlang der Höhe des Dichtbandes (z. B. parallel zu den Seitenflächen) erstrecken kann. Der WDD-Widerstand des Dichtstreifens insgesamt kann somit durch die Sperrschicht einfach eingestellt werden.
  • Gegebenenfalls kann der Einschnitt auch an einer Schmalseite des Dichtbandes angebracht sein. Hierdurch wird die Sperrschicht weniger in der ebenen Richtung der Schicht, sondern verstärkt in einer Richtung vertikal zur Lage druckbeaufschlagt, wenn das Dichtband vorkonfektioniert oder in der Fuge teilweise komprimiert ist. Die Sperrschicht kann hierdurch eine höhere Steifigkeit aufweisen, als bei der obigen Ausführungsform mit Erstreckung der Sperrschicht mit Einschnitt an der Breitseite.
  • Alternativ oder gegebenenfalls in Kombination mit den weiteren Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung, insbesondere jeweils mit den oben beschriebenen Ausführungsformen, kann die Sperrschicht in einer Durchtrennung des Schaumstoffkorpus angeordnet sein, so dass der Schaumstoffkorpus also zumindest zweiteilig ausgebildet ist. Die Durchtrennung kann sich insbesondere von Breitseite zu Breitseite oder von Schmalseite zu Schmalseite erstrecken oder auch von Eckbereich zu Eckbereich (diagonal) des Schaumstoffkorpus. Die Sperrschicht kann sich hier jeweils bezogen auf den Dichtbandquerschnitt vollständig über die Durchtrennung erstrecken oder nur über einen Teilbereich derselben unter Belassung eines sperrschichtfreien Bereichs des Dichtbandes.
  • Beispielsweise kann die Sperrschicht auch das Dichtband von Schmalseite zu Schmalseite vollständig durchsetzen, so dass der Schaumkörper des Dichtstreifens aus zwei Teilstücken zusammengesetzt sein kann.
  • Alternativ oder gegebenenfalls in Kombination mit den weiteren Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung, insbesondere jeweils mit den oben beschriebenen Ausführungsformen, kann die Sperrschicht zumindest teilweise eine Seitenfläche des Dichtbandes überdecken, also außenseitig an dem Dichtband angeordnet sein, was fertigungstechnisch besonders einfach realisierbar ist. Die Sperrschicht kann sich hierbei über ≥ 20 - 30 % oder über den überwiegenden Teil der Dichtbandseitenfläche (d. h. ≥ 50 - 75 % oder ≥ 80 - 90 % oder besonders bevorzugt ≥ 95 - 100 %) erstrecken.
  • Weiterhin kann jeweils ergänzend in Bezug auf die erfindungsgemäßen Ausführungsformen die Sperrschicht zusätzlich zumindest eine an die Seitenfläche angrenzende Breitseite des Dichtbandes teilweise oder vollständig überdecken. Hierdurch kann die Befestigung der Sperrschicht an dem Schaumstoffkörper verbessert werden, insbesondere auch, da die Breitseite bei Montageanordnung des Dichtbandes zwischen den benachbarten Fugenwänden druckbeaufschlagt ist.
  • Ist die Sperrschicht in einem Einschnitt des Dichtbandes angeordnet, so kann sich dieses auch teilweise außenseitig über die mit dem Einschnitt versehene Dichtbandseite erstrecken, beispielsweise die mit dem Einschnitt versehene Breitseite oder die mit dem Einschnitt versehene Schmalseite.
  • Der außenseitig an dem Dichtband angeordnete Sperrschichtabschnitt kann jeweils mit dem Dichtband verbunden werden, beispielsweise durch Anhaftung mittels einer Klebeschicht an dieses, so dass eine verbesserte Lagefixierung der Sperrschicht an dem Dichtband gegeben ist. Dies kann für den an einer Schmalseite und/oder an einer Breitseite des Dichtbandes (insbesondere letzteres) angeordneten Sperrschichtabschnitt gelten.
  • Alternativ kann die Sperrschicht das Dichtband auch zumindest teilweise außenseitig überdecken. Die Sperrschicht kann hierbei Teil einer das Dichtband vollumfänglich umschließenden, vorzugsweise öffenbaren Umhüllung sein. Die Sperrschicht kann hierbei die öffenbare Umhüllung ausbilden, d. h. das Dichtband vollumfänglich umschließen, gegebenenfalls unter Verlängerung des Dichtbandes an der Verbindungsstelle der gegenüberliegenden Abschnitte der Sperrschicht, zwischen welchen das Dichtband eingeschlossen ist. Die Sperrschicht kann auch Teil einer mehrteiligen Umhüllung sein, beispielsweise Teil einer Umhüllungsfolie mit anderen Folienabschnitten als solchen aus der Sperrschicht, wobei diese anderen Abschnitte mit sich nicht reversibel änderndem Wasserdampfdiffusionswiderstand in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit insbesondere die jeweiligen Breitseiten des Dichtbandes überdecken können, gegebenenfalls zusätzlich auch die der Sperrschicht gegenüberliegende Schmalseite. Die Sperrschicht kann auch Teil einer Umhüllung sein, welche aus unterschiedlichen Abschnitten besteht, welche vorzugsweise jeweils in unterschiedlichen Umfangsabschnitten des Schaumstoffkörpers angeordnet sind. Die unterschiedlichen Umhüllungsabschnitte können aus unterschiedlichen Materialien und/oder unterschiedlichen Schichtdicken bestehen. So kann einer der Abschnitte der Befestigung des Dichtbandes an einem Bauwerksteil wie einem Rahmenteil ausgebildet sein oder eine andere Funktion aufweisen. Dieser Befestigungsbereich der Umhüllung kann eine höhere Steifigkeit aufweisen, als angrenzende Bereiche derselben, insbesondere als der die Sperrschicht umfassende Umhüllungsabschnitt. Der Schaumstoffkörper kann in der Umhüllung lagefixiert sein, beispielsweise durch eine Haftmittelschicht, welche vorzugsweise an einem Bereich der Umhüllung angeordnet ist, welcher die Sperrschicht nicht oder nur teilweise umfasst.
  • Die die Seitenfläche zumindest teilweise überdeckende Sperrschicht kann auch sich zumindest teilweise über die beiden angrenzenden Breitseiten des Dichtbandes erstrecken und an zumindest einer oder beiden Breitseiten mit dem Schaumstoffkörper Zugkräfte aufnehmend verbunden sein. Gegebenenfalls kann die Sperrschicht auch entlang eines oder beider Längsränder mit einem weiteren Abschnitt eines anderen Materials verbunden sein, insbesondere eines Folienabschnittes, wobei der Folienabschnitt mit dem Schaumstoffkörper Zugkräfte aufnehmend verbunden ist.
  • Der außenseitig an dem Dichtband liegende Bereich der Sperrschicht kann von einem Befestigungsmittel wie z. B. einer Selbstklebeschicht überdeckt sein, mittels welcher beispielsweise das Dichtband an einem Bauteil oder Mauerwerk befestigbar ist, oder nur zur Fixierung der Sperrschicht an dem Dichtband. Die Überdeckungsseite kann insbesondere eine Dichtbandbreitseite sein.
  • Die Sperrschicht erstreckt sich im Rahmen der Erfindung im Allgemeinen in Längsrichtung des Dichtungsbandes, so dass sich die Längsränder der Sperrschicht vorzugsweise in Dichtbandlängsrichtung erstrecken, besonders bevorzugt parallel zu dieser.
  • Das Dichtband kann in einem komprimierten Zustand vorliegen, beispielsweise im vorkonfektionierten Zustand oder in Einbaulage der Fuge, vor dessen Rückstellung. Umgibt die Sperrlage das Dichtband außenseitig, ist vorzugsweise eine Dehnungsreserve der Außenumhüllung vorgesehen, welche die Sperrschicht umfassen kann. Die Dehnungsreserve kann beispielsweise in Form einer Faltelung ausgebildet sein. Die Dehnungsreserve bedingt, dass der komprimierte Schaumstoffkörper des Dichtbandes sich im Volumen vergrößern kann, ohne dass die Umhüllung einer Dehnung ausgesetzt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Dichtband kann nach einer bevorzugten Ausführungsform die Sperrschicht mit der Dehnungsreserve versehen sein, wozu die Sperrschicht eine ausreichende Biegeschlaffheit aufweist. Hierdurch kann die Sperrschicht mehrere Funktionen in sich vereinen. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Dehnungsreserve in einem Bereich der Umhüllung vorgesehen, welcher von der Sperrschicht verschieden ist. Hierdurch können Sperrschicht und Dehnungsreserve unabhängig voneinander optimal an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden, beispielsweise hinsichtlich der Sperrwirkung einerseits und der Flexibilität der Dehnreserve andererseits.
  • Nach einer bevorzugten Abwandlung kann das Dichtband verschiedene Sperrlagen mit unterschiedlicher reversibler Abhängigkeit des Wasserdampfdiffusionswiderstandes von der Luftfeuchtigkeit aufweisen. Diese Sperrlagen können bei unterschiedlichen Luftfeuchtigkeiten der Umgebung eine Abhängigkeit des Wasserdampfdiffusionswiderstandes von der Luftfeuchtigkeit aufweisen, also beispielsweise eine der Sperrschichten bei vergleichsweise niedriger Luftfeuchtigkeit und die andere Sperrschicht bei vergleichsweise hoher Luftfeuchtigkeit. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Sperrschichten unterschiedlich starke Abhängigkeiten des Wasserdampfdiffusionswiderstandes von der Luftfeuchtigkeit aufweisen (d. h. unterschiedliche Empfindlichkeiten), beispielsweise um ≥ den Faktor 1,1 bis 1,2 oder ≥ 1,5 bis 2 oder vorzugsweise ≥ 3 bis 5 oder auch ≥ 10. Der Unterschied der Empfindlichkeit kann ≤ 500 - 1.000 oder ≤ 100 - 250 sein, insbesondere auch ≤ 50 - 75 oder ≤ 10 - 20, gegebenenfalls auch ≤ 5 - 7. Dies bezieht sich jeweils auf Raumtemperatur (20°C). Der Unterschied der Empfindlichkeit kann insbesondere bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % bei 20°C bestimmt sein. Beispielsweise kann die Sperrschicht mit vergleichsweise großem WDD-Widerstand rauminnenseitig angeordnet sein und die mit kleinem WDD-Widerstand raumaußenseitig. Beispielsweise kann die Sperrschicht mit vergleichsweise großer Abhängigkeit des WDD-Widerstandes von der relativen Luftfeuchtigkeit rauminnenseitig und die Sperrschicht mit relativ kleiner Abhängigkeit raumaußenseitg angeordnet sein.
  • Weiterhin von der Erfindung umfasst ist ein Wandaufbau mit einem in einer Fuge angeordneten Dichtband gemäß der Erfindung, wobei das Dichtband vorzugsweise derart in der Fuge angeordnet ist, dass die Sperrlage in Bezug auf die Mittelebene des Dichtbandes (Anordnung der Mittelebene zwischen rauminnenseitiger und raumaußenseitiger Seitenfläche des Dichtbandes) rauminnenseitig gerichtet in der Fuge angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Sperrlage an der rauminnenseitigen Seitenfläche des Dichtbandes angeordnet oder in einem Erstreckungsbereich von ≤ 25 -33 % oder ≤ 10 - 20 % in Bezug auf die Breitenerstreckung des Dichtbandes (Erstreckung des Dichtbandes in der Fugentiefe). Hierdurch kann eine funktionsgerechte Abführung von Luftfeuchtigkeit aus dem Dichtband zur raumaußenseitigen Umgebung hin erfolgen.
  • Insbesondere kann der Wandaufbau Teil eines Passivhauses oder einer Vollwärmeschutzwand sein, wo sich die mit der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabenstellung ergebenden Probleme in besonderem Umfang ergeben.
  • Vorzugsweise ist das Dichtband derart in der Fuge zwischen einem Rahmenbauteil und der angrenzenden Mauerwerkslaibung angeordnet, dass sich das Dichtband über die gesamte Tiefe (rauminnenseitig zu raumaußenseitig) des Abdichtungsbereiches zwischen Rahmenbauteil und Laibung erstreckt. Gegebenenfalls ist jedoch auch nur eine Teilerstreckung möglich, unter Heranziehung weiterer Dichtungsmaterialien.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der nachfolgenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 - 11
    unterschiedliche Ausführungen des erfindungsgemäßen Dichtbandes im Querschnitt;
    Figur 12
    eine Anordnung des erfindungsgemäßen Dichtbandes in einer Fuge im Querschnitt.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schaumstoff-Dichtband 1, beispielsweise zur Abdichtung zwischen zwei Bauwerksteilen 100 (Fig. 11), insbesondere zwischen einem Rahmenbauteil und dem diesen zugeordneten Mauerwerk. Das Dichtband weist gegenüberliegende, den Bauwerksteilen zuordenbare Breitseiten 2 und quer zu diesen verlaufende Schmalseiten 3 auf und ist von einer der Schmalseiten zu der anderen hin wasserdampfdiffusionsdurchlässig mit einem durchgehenden Diffusionspfad 4 ausgebildet. Die Schmal- und Breitseiten umgrenzen den Schaumstoffkorpus. Das Dichtband 1 weist eine Sperrschicht 5 aus einem von dem Schaumstoff-Dichtbandmaterial verschiedenen Material auf, welches sich zumindest teilweise über den Querschnitt des Wasserdampfdiffusionspfades erstreckt. Die Sperrschicht besteht hier zumindest teilweise aus einem seinen Wasserdampfdiffusionswiderstand mit der Luftfeuchtigkeit reversibel ändernden Material, insbesondere einem solchen, welches seinen Wasserdampfdiffusionswiderstand mit zunehmender Luftfeuchtigkeit verringert. Das Material kann zumindest teilweise oder vollständig aus einem synthetischen, wasserquellbaren Polymer bestehen. Im speziellen besteht die Sperrschicht zumindest teilweise aus einem lonomer-Material, insbesondere weist diese eine durchgehende Lage aus einem Ionomer-Material aufweist. Wie eingangs ausgeführt können auch andere geeignete Materialien eingesetzt werden.
  • Fig. 1 zeigt wie auch sämtliche anderen Figuren das Dichtband in vollständig entspanntem Zustand außerhalb der Fuge, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Sperrschicht hat nach dem Ausführungsbeispiel einen SD-Wert von 0,1 m bis 20 m, im speziellen von 5 - 10 m, bei 25 % rel. LF. Die Sperrschicht weist bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 72,5 % einen um den Faktor ≥ 1,1, im Speziellen ca. den Faktor 5 - 10, kleineren WDD-Widerstand auf, als bei einer Luftfeuchtigkeit von 25 % (jeweils relative Luftfeuchtigkeit bei 20°C). Die Sperrlage kann jeweils hydrophobierende oder hydrophilierende Mittel aufweisen, beispielsweise entsprechend der DE 10 2008 037 292 A1 .
  • Die Sperrschicht umfasst neben der Lage aus dem rev. WDD-Material vorzugsweise eine zusätzliche Lage aus einem Material, welches das rev. WDD-Material stützt und schützt, z. B. einem textilen Material wie einem Vlies- oder Gewebematerial. Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Sperrlage beidseitig von derartigem Material umgeben. Das dieses Material jedoch (praktisch) keinen Einfluss auf die Wasserdampfdiffusion hat, gelten die obigen Angaben zur Wasserdampfdiffusion auch für die Sperrlage.
  • Gemäß Figur 1a ist die Sperrschicht 5 umfassend die Sperrlage aus einem seinen Wasserdampfdiffusionswiderstand reversibel mit ändernder Luftfeuchtigkeit änderndem Material an der Schmalseite 3 des Dichtbandes angeordnet, sich über die gesamte Fläche der Schmalseite erstreckend. Die Sperrschicht kann vollflächig mit der Dichtbandschmalseite verbunden sein, oder nur bereichsweise, beispielsweise im Bereich der beiden Längsränder der Sperrschicht.
  • Figur 1b zeigt eine Abwandlung nach Figur 1a, wobei die Sperrschicht 5 an zumindest einem, hier an beiden, Längsrändern 5a, 5b mit einer Folienlage 6 aus einem anderen Material verbunden ist, welches einen zusammenhängenden Folienverband ergibt. Vorzugsweise ist der Abschnitt der Sperrlage durchgehend über seinen gesamten Längsrand mit dem Folienabschnitt des anderen Materials verbunden. Das jeweils andere Material der Folienlage 6 ist hier beispielsweise ein solches, dessen Wasserdampfdiffusionswiderstand im Wesentlichen unabhängig von der Luftfeuchtigkeit ist, es kann auch einen anderen sD-Wert oder eine Abhängigkeit des sD-Wertes von der rel. Luftfeuchtigkeit aufweisen, als das der Sperrschicht 5. Das andere Material ist hierbei biegeschlaff, gegebenenfalls kann dieses eine gewisse Biegesteifigkeit aufweisen, solange eine Entspannung bzw. ein Aufgehen des Dichtbandes aus seinem komprimierten Zustand nicht unterbunden oder derart behindert wird, dass eine sichere Funktion des Dichtbandes nicht gewährleistet ist. Auch die Sperrschicht ist vorzugsweise biegeschlaff, ggf. auch mit einer gewissen Biegesteifigkeit. Der Folienverbund ist hier an den beiden seitlich der Sperrlage angeordneten Folienabschnitten 6 des anderen Materials mit dem Dichtband bzw. dem Schaumstoffkörper desselben über die Befestigungsbereiche 6a verbunden, insbesondere haftend verbunden, beispielsweise durch eine Klebeschicht wie z. B. eine Selbstklebeschicht, die Verbindung kann allgemein zugkräfteaufnehmend sein. Gegebenenfalls kann alternativ oder zusätzlich der Folienverbund im Bereich der Sperrschicht mit dem Dichtband (d. h. dessen Korpus aus Schaumstoffmaterial) oder mit einem anderen Bereich des Dichtbandes verbunden sein.
  • Figur 2 zeigt eine Abwandlung nach Figur 1, wonach sich die Sperrschicht 10 lediglich über einen Teil der Höhe des Schaumstoff-Dichtbandes erstreckt. Im Übrigen kann das oben zu Figur 1a, 1b Gesagte entsprechend gelten, wie auch allen anderen Ausführungsbeispielen oder deren Abwandlungen.
  • Figur 2b zeigt eine Abwandlung des Dichtbandes nach Figur 2a, wonach an zumindest einem oder beiden der Längsrändern 10a, 10b der Sperrschicht 10, hier an dem Längsrand, welcher die Sperrlage auf einem Teil der Höhe des Dichtbandes begrenzt, ein Folienabschnitt eines weiteren Materials angeordnet ist. Das andere Material des weiteren Folienabschnittes 6 (wie auch zum Beispiel 1 mit von der Luftfeuchtigkeit unabhängigem Wasserdampfdiffusionswiderstand) kann sich bis zum Endbereich der Schmalseite 3 erstrecken, nach dem Ausführungsbeispiel darüber hinausgehend auch über einen Teil der angrenzenden Breitseite 2 oder gegebenenfalls auch über einen größeren Umfang des Dichtbandes.
  • Nach Figur 3a erstreckt sich die Sperrschicht 11 über eine Schmalseite 3 und (zumindest) teilweise über eine angrenzende Breitseite 2 des Dichtbandes bzw. des Schaumstoffkörpers desselben. Die Sperrschicht 11 kann vollflächig oder beispielsweise lediglich im Bereich der Längsränder 11a, 11b derselben mit dem Dichtband bzw. dem Schaumstoffkörper desselben verbunden sein.
  • Figur 3b zeigt eine Abwandlung gemäß Figur 3a, wobei die Sperrschicht 11 zumindest an einer Seite (gegebenenfalls auch an beiden Seiten) mit einem weiteren Folienabschnitt 6 eines anderen Materials verbunden ist. Der Abschnitt 6 erstreckt sich hierbei (zumindest) teilweise über die der ersten Breitseite 2 gegenüberliegende Breitseite.
  • Die Ausführungen gemäß Figur 2 in Bezug auf die Ausbildung des anderen Materials, welches praktisch keine Änderung des WDD-Widerstandes mit der Luftfeuchtigkeit zeigt, sowie auch dessen Befestigung an der Sperrschicht gelten jeweils für sämtliche Ausführungsbeispiele der Erfindung, sofern sich aus den jeweiligen Ausführungen nichts anderes ergibt.
  • Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Dichtband 1, bei welchem sich die Sperrschicht 12 über eine Schmalseite 3 und teilweise über beide der angrenzenden Breitseiten 2 erstreckt. Gegebenenfalls kann sich die Sperrschicht auch vollständig über eine oder beide der angrenzenden Breitseiten 2 erstrecken. Gemäß Figur 4 wie auch im Allgemeinen im Rahmen der Erfindung - insbesondere auch in Bezug auf die anderen Ausführungsbeispiele - ist die Sperrschicht 12 im Bereich ihrer beiden Längsränder 12a, 12b mit dem Schaumstoff-Dichtband 1 verbunden, gegebenenfalls zusätzlich auch in dem dazwischen liegenden Abschnitt, gegebenenfalls auch vollflächig. Ist der jeweilige Längsrand der Sperrschicht mit einem anderen Material Zugkräfte aufnehmend verbunden, so kann dieser Längsrand der Sperrschicht mittels des Abschnittes des anderen Materials mit dem Schaumstoff-Dichtband verbunden sein und der Sperrschichtlängsrand selber kann gegenüber dem Schaumstoff-Dichtband lageveränderlich sein, gegebenenfalls zusätzlich auch an diesem angehaftet.
  • Figur 5 zeigt ein Dichtband 1 nach Figur 5a im teilweise komprimierten Zustand, beispielsweise wie im aufgerollten Zustand konfektioniert. Die Sperrschicht 13 (oder gegebenenfalls auch einer oder beide der Folienabschnitte aus dem anderen Material), weist hier eine Dehnreserve 13c z. B. in Form einer Faltung auf. Das Dichtband kann hier bis auf ein Volumen von ca. 15 - 40 % oder ca. 25 % in Bezug auf sein Volumen im vollständig entspannten Zustand komprimiert sein. Die Kompression bezieht sich insbesondere auf die (frei expandierte) Höhe des Dichtbandes. Die Sperrschicht kann sich auch teilweise oder vollständig über eine oder beide der angrenzenden Breitseiten erstrecken.
  • Figur 6a zeigt ein Dichtband 1, bei welchem die Sperrschicht 14 in einem Einschnitt 7 (verbreitert dargestellt) des Dichtbandes eingefügt ist, die Flanken des Einschnittes können jeweils zumindest teilweise oder vollflächig an der Sperrschicht anliegen, vorzugsweise beidseitig. Die Sperrschicht 14 ist hier innerhalb des Einschnittes an dem Dichtband festgelegt, was jedoch nicht für alle Anwendungen zwingend der Fall sein muss. Die Sperrschicht 14 ist hierzu an Teilbereichen 14c derselben haftend mit dem Dichtband verbunden, beispielsweise durch eine Klebeschicht, insbesondere Selbstklebeschicht, oder aber auch gegebenenfalls (weniger bevorzugt) durch andere Mittel. Das Haftmittel bzw. die Klebeschicht ist derart ausgewählt, dass diese elastisch deformierbar ist, um eine Kompression und Expansion des Dichtbandes zu ermöglichen. Die Sperrschicht 14 kann insbesondere an einem oder beiden ihrer Endbereiche, insbesondere auch an dem am Grunde 7a des Einschnittes angeordneten Endbereich, Zugkräfte aufnehmend mit dem Dichtband verbunden sein. Gegebenenfalls kann die Sperrschicht 14 auch in dazwischen liegenden Bereichen oder vollflächig mit dem Dichtband verbunden sein. Die Sperrschicht erstreckt sich hier parallel zu den Schmalseiten 3 des Dichtbandes. Die Sperrschicht erstreckt sich hier bei einem im Wesentlichen rechtwinkligen Dichtband ferner im Wesentlichen senkrecht zu den Breitseiten 2 desselben oder zumindest zu einer der Breitseiten, falls die andere Breitseite profiliert sein sollte. Nach diesem Ausführungsbeispiel wie auch allgemein im Rahmen der Erfindung sowie den anderen Ausführungsbeispielen besteht die Sperrschicht 14, insbesondere die Sperrlage derselben, aus einem deformierbaren oder biegeschlaffen Material, so dass diese beispielsweise zusammengefaltet werden kann. Eine solche Zusammenfaltung tritt ein, wenn das Dichtband in seiner Höhe komprimiert wird, beispielsweise bei der Vorkonfektionierung, so dass sich dieses dann in die Fuge eingebracht entspannen kann. Die mit der Einschnittmündung versehene Breitseite ist hier mit einer Klebeschicht 15 (insbesondere doppelseitiges Klebeband) mit abziehbarer Abdeckung 16 versehen oder einem anderen Befestigungsmittel zur Befestigung des Dichtbandes an einem Rahmenbauteil. Die Klebeschicht bzw. das Befestigungsmittel hält den Einschnitt zugleich zusammen, ggf. kann zum Zusammenhalten ein Element zusätzlich zu dem Befestigungselement vorgesehen sein.
  • Figur 6b zeigt eine Abwandlung nach Figur 6a, wonach die Sperrschicht 14 sich über den Einschnitt 7 hinaus außenseitig an dem Dichtband erstreckt. Hierzu ist die Sperrschicht 14 auf eine Breitseite 2 des Dichtbandes umgefaltet. Der umgefaltete Bereich 14d ist hier alternativ oder zusätzlich zu dem innerhalb des Einschnittes angeordneten Sperrschichtbereich Zugkräfte aufnehmend mit dem Dichtband bzw. dem Schaumstoffkorpus desselben verbunden, insbesondere haftend, besonders bevorzugt durch eine Klebe- oder Selbstklebeschicht. Gegebenenfalls kann sich der außerhalb des Einschnittes angeordnete Sperrschichtbereich 14d auch über einen weiteren Umfang des Dichtbandes erstrecken. Die Klebeschicht dient zugleich der Fixierung der Sperrschicht, genauer gesagt des breitseitig angeordneten Abschnittes der Sperrschicht, an dem Dichtband.
  • Nach Fig. 6c ist die Sperrschicht innerhalb des Einschnittes gefaltet also doppel- oder mehrlagig ausgeführt, mit einer Umfaltung im Bereich des Einschnittgrundes. Die Umfaltung kann im Bereich des Einschnittgrundes oder beabstandet von diesem angeordnet sein. Es können einer oder vorzugsweise beide Längsränder 14e der Sperrschicht aus dem Dichtband herausragen und jeweils zu der zugeordneten (benachbarten) Schmalseite hin umgelegt sein. Es kann ggf. auch einer der Längsränder 14e innerhalb des Einschnittes und der andere außerhalb des Einschnittes angeordnet sein. Die beiden randseitigen Abschnitte 14d sind beidseitig des Einschnittes angeordnet, also zur in Einbaulage vorderen und hinteren Schmalseite des Dichtbandes hin außenseitig des Dichtbandes umgelegt. Auch unabhängig von den außerhalb des Einschnittes angeordneten Bereichen der Sperrschicht kann diese innerhalb des Einschnittes doppel- oder mehrlagig angeordnet sein. Eine der Breitseiten, hier die mit der Einschnittmündung versehene, ist mit einer Klebeschicht 15, beispielsweise als doppelseitiges Klebeband, und einer außenseitigen Abdecklage 16, beispielsweise Silikonpapier, versehen. Gegebenenfalls können Klebe- und Abdeckschicht auch auf der anderen Breitseite angeordnet sein. Dies kann jeweils auch für die anderen Ausführungsbeispiele der Erfindung, insbesondere nach Fig. 6, 7, 12, gelten.
  • Figur 7 zeigt eine Abwandlung des Dichtbandes nach Figur 6 (entsprechende Abwandlungen nach Figuren 6a, 6b), wonach der Einschnitt 7 schräg in das Dichtband eingebracht ist, also zu den beiden gegenüberliegenden Breitseiten einen Winkel einschließt. Dieser Winkel kann beispielsweise im Bereich von 20 - 70° oder ca. 30 - 60° oder ca. 45° betragen. Für die Ausführungsformen nach Fig. 7 gelten auch die möglichen Sperrschichtüberstände wie oben ausgeführt, beispielsweise nach Fig. 6b und 6c. Die Klebeschicht wie z. B. Selbstklebung und Abdecklage (oder allgemein Befestigungsmittel) können entsprechend Fig. 6 vorgesehen sein, auf der Seite der Einschnittenmündung oder auf der anderen Breitseite.
  • Gemäß den Figuren 6 und 7 erstreckt sich der Einschnitt 7 lediglich über einen Teil der Höhe des Dichtbandes, so dass ein stegförmiger Übergangsbereich 1a des Dichtbandes verbleibt, welcher einstückig die beiden rauminnenseitig und raumaußenseitig der Sperrschicht angeordneten Schaumstoff-Dichtbandbereiche verbindet.
  • Nach Abwandlungen der Ausführungsbeispiele der Figuren 6 und 7 kann anstelle des Einschnittes eine vollständige Durchtrennung 18 des Schaumstoff-Dichtbandes gegeben sein, also auch unter vollständiger Durchtrennung des Übergangsbereichs 1a, wie in Fig. 8 zu verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, welche Abwandlungen der Figuren 6a und 7 darstellen (es versteht sich, dass auch entsprechende Abwandlungen der übrigen Beispiele möglich sind, insbesondere der Figuren 6b, 6c). Die Sperrschicht kann sich über die gesamte Höhe des Dichtbandes bzw. der Durchtrennung 18 erstrecken oder nur über einen Teil derselben unter Verbleib eines sperrschichtfreien Bereiches 18a der Durchtrennung. Gegebenenfalls können an beiden Breitseiten Klebeschichten mit Abdecklagen oder andere Befestigungsmittel vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren Abwandlung kann die Durchtrennung 18 bzw. der Einschnitt 7 im Eckbereich des Dichtungsbandes bzw. des Schaumstoffkörpers enden bzw. auf diesen gerichtet sein (Fig. 8c). Die Sperrschicht kann sich auch hier jeweils über die gesamte Höhe der Durchtrennung erstrecken oder unter Ausbildung eines sperrschichtfreien Bereichs 18a nur über einen Teil derselben. Das Dichtband kann somit gegebenenfalls auch aus zumindest zwei einzelnen (unabhängigen) Schaumstoff-Dichtbandabschnitten hergestellt sein. Die Sperrschicht kann sich hierbei über die gesamte Breitenerstreckung (in Richtung Breitseite des Dichtbandes) der Durchtrennung erstrecken, gegebenenfalls aber auch (bei vollständig durchgehender Durchtrennung des Dichtbandes) nur über einen Teil derselben (und damit auch nur über Teil der Querschnittserstreckung der Durchtrennung).
  • Die Figuren 9, 10 zeigen einen Schaumstoffkorpus 1 in einer Aufreißumhüllung 9, wobei gemäß Figur 9 zumindest ein Teilabschnitt 9a derselben (gegebenenfalls die vollständige Aufreißumhüllung) die Sperrlage umfasst oder aus dieser besteht. Es ist jedoch ausreichend, die Sperrlage lediglich im Bereich einer oder beider der Schmalseiten des Dichtbandes, vorzugsweise der rauminnenseitigen Schmalseite, anzuordnen, und die anderen Abschnitte der Umhüllung aus anderen Materialien bestehen zu lassen. Die Sperrschicht erstreckt sich hier über eine Schmalseite und zumindest teilweise um zumindest eine (hier: beide) Breitseiten. Die Aufreißumhüllung wird dann im Übrigen durch ein anderes Material ausgebildet. Hierzu ist das andere Material an beiden Längsrändern der Sperrschicht Zugkräfte aufnehmend verbunden und die beiden Abschnitte 9b aus dem jeweils anderen Material sind in einem Verbindungsbereich 9c zusammengefügt, so dass das komprimierte Schaumstoff-Dichtband durch die Aufreißumhüllung zusammengehalten wird, wobei die Aufreißumhüllung auch anders aufgebaut sein kann. Unter Lösung der Verbindungsstelle, beispielsweise durch Ziehen an den beiden Endbereichen, kann die Aufreißumhüllung geöffnet werden. Die Verbindung kann z. B. durch eine Schmelzverbindung der Folienabschnitte, durch ein Klebemittel, eine Vernähung oder dergleichen gebildet werden, wie dem Fachmann bekannt. Zur besseren Öffnung der Umhüllung sind Perforierungen an den Stellen 9d vorgesehen.
  • Figur 10 zeigt eine Abwandlung nach Figur 9, wobei ein Abschnitt der Aufreißumhüllung 10 aus einem Bereich 10a höherer Biegesteifigkeit besteht, als die biegeschlaffen Folienabschnitte 10b des anderen Materials gemäß Figur 9 (beispielsweise einem solchen mit nicht von der Luftfeuchtigkeit abhängigem WDD-Widerstand) und des Abschnittes 10c mit Sperrlage. Der vergleichsweise biegesteife Abschnitt 10a kann beispielsweise der Befestigung an einem Rahmenbauteil dienen. Vorzugsweise weist dieser Abschnitt immer noch eine so geringe Biegesteifigkeit auf, dass das Dichtband als Rolle konfektioniert werden kann. Es erstreckt sich die Sperrschicht 10c über einen Teilbereich oder jeweils die gesamte Schmalseite des Dichtbandes. Die Sperrschicht kann - wie hier gezeigt - unmittelbar mit dem Material höherer Biegesteifigkeit 10a verbunden sein (beispielsweise durch eine Schmelzverbindung, Vernähen, Verklebung oder dergleichen), gegebenenfalls auch unter Zwischenanordnung eines weiteren Materials, beispielsweise eines biegeschlaffen Materials. Gegebenenfalls können aber auch die Bereiche der Umhüllung, welche nicht aus dem biegesteiferen Material bestehen, jeweils aus einem rev. WDD-Material bestehen, auch aus verschiedenen rev. WDD-Materialien.
  • Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher das Schaumstoff-Dichtband auf einer ersten Schmalseite 3a mit einem ersten Materialabschnitt 16a mit sich mit der Luftfeuchtigkeit reversibel änderndem WDD-Widerstand versehen ist, auf der zweiten Schmalseite 3b mit einem zweiten Materialabschnitt 16b mit sich mit der Luftfeuchtigkeit reversibel änderndem WDD-Widerstand, wobei sich die beiden Materialien durch den WDD-Widerstand bei einer gegebenen Temperatur und Luftfeuchtigkeit (beispielsweise 20°C und 25 % relativer Luftfeuchtigkeit oder 20°C und 75 % relativer Luftfeuchtigkeit) unterscheiden oder durch eine andere Empfindlichkeit der Änderung des WDD-Widerstandes mit der Luftfeuchtigkeit. So kann beispielsweise der erste Materialabschnitt bei 20°C und 25 % rel. LF einen WDD-Widerstandswert von 2 m aufweisen, der zweite Materialabschnitt einen solchen von 10 m. Hierdurch kann das Band flexibel bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen angesetzt werden, um einerseits eine Abführung von Luftfeuchtigkeit aus dem Dichtband nach außen hin zu ermöglichen, andererseits beispielsweise ein Eindringen von Luftfeuchtigkeit von der Außenseite in das Bandinnere zu begrenzen. Dies kann vorteilhaft sein, wenn einerseits bei geringer Luftfeuchtigkeit im Außenbereich eine Wasserdampfabführung nach außen hin ermöglicht sein soll (beispielsweise im Winter bei sehr geringer Außenluftfeuchtigkeit), andererseits ein Eindringen von Luftfeuchtigkeit von außen in das Dichtband verhindert werden soll (beispielsweise im Sommer bei hoher Außenluftfeuchtigkeit). Es versteht sich, dass ein derartiges Dichtband auch gemäß den unterschiedlichen Ausführungen der Erfindung, insbesondere nach den Figuren 1 - 10, realisiert werden kann, indem entsprechende Anordnungen der Sperrschicht aus dem ersten bzw. dem zweiten Material ausgewählt werden (jeweils unabhängig in Bezug auf die einzelnen Ausführungsbeispiele). So kann eine der beiden Sperrschichten oder es können beide Sperrschichten auch in jeweils einem Einschnitt oder einer Durchtrennung angeordnet sein, oder entsprechend kombiniert.
  • Figur 12 zeigt eine Anordnung des erfindungsgemäßen Dichtbandes in einer Fuge 101 im vollständig (gleichmäßig) entspannten Zustand, wobei das Dichtband noch teilkomprimiert ist (beispielsweise auf ca. 30 % seiner Höhe im vollständig entspannten Zustand). Die Fuge wird zwischen den beiden Bauteilen 100 ausgebildet. Das Dichtband ist hier zwischen Rauminnenseite Ri und Raumaußenseite Ra angeordnet. Die Sperrschicht 5 ist hier auf der Rauminnenseite angeordnet. Dies kann sich auf sämtliche Ausführungsbeispiele beziehen.
  • Gemäß sämtlichen Ausführungsbeispielen ist das Dichtband zur verzögerten Rückstellung imprägniert, wie vorzugsweise allgemein im Rahmen der Erfindung.

Claims (15)

  1. Schaumstoff-Dichtband, beispielsweise zur Abdichtung zwischen zwei Bauwerksteilen, insbesondere zwischen einem Rahmenbauteil und dem diesen zugeordneten Mauerwerk, wobei das Dichtband gegenüberliegende, den Bauwerksteilen zuordenbare Breitseiten und quer zu diesen verlaufende Schmalseiten aufweist und von einer der Schmalseiten zu der anderen hin wasserdampfdiffusionsdurchlässig ausgebildet ist und wobei ferner das Dichtband eine Sperrschicht aus einem von dem Schaumstoff-Dichtbandmaterial verschiedenen Material aufweist, welches sich zumindest teilweise über den Querschnitt des Wasserdampfdiffusionspfades erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht zumindest teilweise aus einem seinen Wasserdampfdiffusionswiderstand mit der Luftfeuchtigkeit reversibel ändernden Material besteht.
  2. Dichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht zumindest teilweise aus einem Material besteht, welches seinen Wasserdampfdiffusionswiderstand mit zunehmender Luftfeuchtigkeit verringert.
  3. Dichtband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht zumindest teilweise aus einem synthetischen, wasserquellbaren Polymer besteht.
  4. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht zumindest teilweise aus einem lonomer-Material oder einem Polyamid besteht.
  5. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht eine durchgehende Schicht aus einem lonomer-Material oder einem Polyamid aufweist.
  6. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht einen SD-Wert von 0,05 m bis 100 m aufweist.
  7. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht in einem Einschnitt des Schaumstoffmaterials angeordnet ist.
  8. Dichtband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt an einer Breitseite oder einer Schmalseite des Schaumstoffbandes angesetzt ist.
  9. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht eine Seitenfläche des Dichtbandes zumindest teilweise überdeckt.
  10. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht zusätzlich zumindest eine an die Seitenfläche angrenzende Breitseite des Dichtbandes überdeckt.
  11. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht das Dichtband zumindest teilweise außenseitig überdeckt und Teil einer das Dichtband voll umfänglich umschließenden, vorzugsweise öffenbaren Umhüllung ist.
  12. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffmaterial des Dichtbandes zur verzögerten Rückstellung imprägniert ist.
  13. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband mindestens zwei Sperrschichten aufweist, welche jeweils zumindest teilweise aus einem dessen Wasserdampfdiffusionswiderstand mit der Luftfeuchtigkeit reversibel änderndem Material bestehen, und dass die beiden Sperrschichten aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlicher Änderung des Wasserdampfdiffusionswiderstandes in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit aufweisen.
  14. Dichtband nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sperrschichten entlang des Wasserdampfdiffusionspfades durch das Dichtband voneinander beabstandet angeordnet sind.
  15. Wandaufbau, insbesondere als Wandaufbau eines Passivhauses oder einer vollwärmegeschützten Wand, mit einem in einer Fuge angeordneten Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtband derart in der Fuge angeordnet ist, dass die Sperrschicht in Bezug auf die Mittelebene des Dichtbandes rauminnenseitig gerichtet in der Fuge angeordnet ist.
EP19179951.9A 2012-05-23 2013-05-17 Dichtband Pending EP3597833A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005050 2012-05-23
DE202012101990U DE202012101990U1 (de) 2012-05-23 2012-05-31 Dichtband
PCT/EP2013/060301 WO2013174763A1 (de) 2012-05-23 2013-05-17 Dichtband
EP13722786.4A EP2852713B1 (de) 2012-05-23 2013-05-17 Dichtband

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13722786.4A Division EP2852713B1 (de) 2012-05-23 2013-05-17 Dichtband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3597833A1 true EP3597833A1 (de) 2020-01-22

Family

ID=49232466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13722786.4A Active EP2852713B1 (de) 2012-05-23 2013-05-17 Dichtband
EP19179951.9A Pending EP3597833A1 (de) 2012-05-23 2013-05-17 Dichtband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13722786.4A Active EP2852713B1 (de) 2012-05-23 2013-05-17 Dichtband

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2852713B1 (de)
DE (1) DE202012101990U1 (de)
DK (1) DK2852713T3 (de)
PL (1) PL2852713T3 (de)
WO (1) WO2013174763A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2990576T3 (pl) * 2014-08-26 2020-04-30 Iso-Chemie Gmbh Taśma uszczelniająca do uszczelniania szczeliny
PL2990553T3 (pl) * 2014-08-26 2020-06-29 Iso-Chemie Gmbh Sposób wytwarzania rolki taśmy uszczelniającej
DK2990575T3 (da) 2014-08-26 2020-03-02 Iso Chemie Gmbh Tætningsbånd til tætning af en fuge
DK2990551T3 (da) 2014-08-26 2019-08-05 Iso Chemie Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling af en tætningsbåndsrulle
PL2990552T3 (pl) * 2014-08-26 2018-08-31 Iso-Chemie Gmbh Sposób wytwarzania rolki taśmy uszczelniającej i rolka taśmy uszczelniającej
DE102015116667A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Abdichtbands und Abdichtband
DE102017105323A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband und Verfahren zum Herstellen eines Dichtbandes
DE102017110856A1 (de) 2017-05-18 2018-12-06 tremco illbruck GmbH Herstellungsverfahren für Dichtband und Dichtband
EP3425133A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-09 ISO-Chemie GmbH Dichtband zum abdichten einer fuge zwischen einem rahmenelement und einem bauwerk
PL3425132T3 (pl) * 2017-07-05 2022-05-30 Iso-Chemie Gmbh Konfiguracja montażowa taśmy uszczelniającej do uszczelniania szczeliny między elementem ramowym a budowlą
DK3453806T4 (da) 2017-09-01 2023-12-04 Iso Chemie Gmbh Tætningselement
DK3567177T3 (da) 2018-05-07 2020-04-06 Iso Chemie Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling af tætningsbåndruller
EP3608480B1 (de) * 2018-08-07 2023-10-04 ISO-Chemie GmbH Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegender sperrschicht in funktionsrichtung
EP3650608B1 (de) * 2018-11-07 2023-06-07 ISO-Chemie GmbH Verfahren zum herstellen einer dichtbandrolle
EP3839187B1 (de) * 2019-12-18 2024-03-13 ISO-Chemie GmbH Bauwerkabschnitt mit dichtband
EP3851625B1 (de) * 2020-01-20 2023-06-07 ISO-Chemie GmbH Dichtbandrolle und verfahren zu deren herstellung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544277C1 (de) * 1985-12-14 1987-04-02 Irbit Res & Consulting Ag Dichtungsstreifen
DE4307528A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Illbruck Gmbh Fugendichtungsband
WO1996033321A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dampfbremse für den einsatz zur wärmedämmung von gebäuden
DE19641415C2 (de) 1996-10-08 1999-09-02 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes und seine Verwendung
DE20009674U1 (de) * 1999-06-09 2000-09-14 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Mehrlagiges Dichtungsband zum Abdichten von Fugen
EP1372956A1 (de) 2001-03-08 2004-01-02 Biologische Insel Lothar Moll GmbH & Co. KG Verwendung von ionomeren zur abdichtung von dämmstoffen
DE10239985A1 (de) 2002-08-27 2004-03-18 Ökologische Bausysteme B.I. Moll GmbH & Co. KG Für die Bautechnik geeignete Abdichtungsbänder
US20050284096A1 (en) 1995-04-19 2005-12-29 Fraunhofer Gesell. Zur Foerd. Der Ang. Fors. E.V. Vapor barrier for use in the heat insulation of buildings
DE19902102B4 (de) 1998-06-15 2007-07-05 Ökologische Bausysteme B.I. Moll GmbH & Co. KG Verbundwerkstoff
EP1811111A2 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
EP1936247A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 ISO-Chemie GmbH Dichtband aus weichem Schaumstoff
DE102008037292A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Saint-Gobain Isover G+H Ag Feuchteadaptive Dampfbremse
EP2309090A1 (de) 2009-10-02 2011-04-13 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtband
WO2012167762A1 (de) * 2010-12-23 2012-12-13 Hanno Werk Gmbh & Co. Kg Fugendichtungsband

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934395U (de) 1966-01-08 1966-03-10 Chemiefac Gmbh Beschichtetes dichtungsband.
US3469130A (en) 1967-08-04 1969-09-23 James E Jines Means for shielding and unshielding permanent magnets and magnetic motors utilizing same
DE9312987U1 (de) 1993-08-31 1995-01-05 Illbruck Gmbh Schaumstoffelement
AU1773800A (en) 1998-12-21 2000-07-12 Icopal A/S A water vapour barrier and a method of making the same
DE10111319A1 (de) 2001-03-08 2002-09-26 Oekologische Bausysteme B I Mo Werkstoff für ein Laminat bzw. Schichtstoff
DE10136089A1 (de) 2001-07-26 2003-02-13 Oekologische Bausysteme B I Mo Verwendung von Ionomeren zur Abdichtung von Dämmstoffen
EP1600571B2 (de) 2004-05-27 2011-12-21 ISO-Chemie GmbH Dichtungselement
EP2107176B1 (de) 2008-03-31 2015-09-30 ISO-Chemie GmbH Herstellung eines Dichtbandes aus weichem Schaumstoff
DE102009026864B4 (de) 2009-06-09 2017-01-12 Odenwald-Chemie Gmbh Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
DE202010008322U1 (de) 2010-08-20 2011-11-21 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband
EP2423396B1 (de) 2010-08-23 2019-11-06 tremco illbruck GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen
DE202011105371U1 (de) 2011-09-06 2012-12-10 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544277C1 (de) * 1985-12-14 1987-04-02 Irbit Res & Consulting Ag Dichtungsstreifen
DE4307528A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Illbruck Gmbh Fugendichtungsband
US20050284096A1 (en) 1995-04-19 2005-12-29 Fraunhofer Gesell. Zur Foerd. Der Ang. Fors. E.V. Vapor barrier for use in the heat insulation of buildings
WO1996033321A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dampfbremse für den einsatz zur wärmedämmung von gebäuden
DE19514420C1 (de) 1995-04-19 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Dampfbremse für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE19641415C2 (de) 1996-10-08 1999-09-02 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes und seine Verwendung
DE19902102B4 (de) 1998-06-15 2007-07-05 Ökologische Bausysteme B.I. Moll GmbH & Co. KG Verbundwerkstoff
DE20009674U1 (de) * 1999-06-09 2000-09-14 Hanno Werk Gmbh & Co Kg Mehrlagiges Dichtungsband zum Abdichten von Fugen
EP1372956A1 (de) 2001-03-08 2004-01-02 Biologische Insel Lothar Moll GmbH & Co. KG Verwendung von ionomeren zur abdichtung von dämmstoffen
DE10239985A1 (de) 2002-08-27 2004-03-18 Ökologische Bausysteme B.I. Moll GmbH & Co. KG Für die Bautechnik geeignete Abdichtungsbänder
EP1811111A2 (de) 2006-01-19 2007-07-25 Tremco Illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
EP1936247A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 ISO-Chemie GmbH Dichtband aus weichem Schaumstoff
DE102008037292A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Saint-Gobain Isover G+H Ag Feuchteadaptive Dampfbremse
EP2309090A1 (de) 2009-10-02 2011-04-13 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtband
WO2012167762A1 (de) * 2010-12-23 2012-12-13 Hanno Werk Gmbh & Co. Kg Fugendichtungsband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Römpps ChemieLexikon", 1990, article "Definition des Begriffes lonomere"

Also Published As

Publication number Publication date
EP2852713A1 (de) 2015-04-01
WO2013174763A1 (de) 2013-11-28
DE202012101990U1 (de) 2013-08-27
EP2852713B1 (de) 2019-07-10
PL2852713T3 (pl) 2020-01-31
DK2852713T3 (da) 2019-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2852713B1 (de) Dichtband
EP2655775B2 (de) Fugendichtungsband
DE102006018123B4 (de) Klebeband zur Verklebung von Folien im Bereich einer Gebäudehülle und Verwendung desselben
EP2692959B1 (de) Folienband
EP2666947B1 (de) Dichtband
EP2951014B1 (de) Feuchtevariable gerichtete dampfbremse
EP2423396B1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP2753767A1 (de) Flächenförmiges dichtungsband
EP2333178B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP3825501B1 (de) Dichtband
DE202012103636U1 (de) Dichtband und Wandaufbau mit solchem
EP3608480B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegender sperrschicht in funktionsrichtung
EP3608481B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegenden sperrschichten
EP3608496B1 (de) Dichtbandrolle aus einem dichtband mit innenliegenden sperrschichten
EP3825483B1 (de) Dichtband
EP1085141A2 (de) Eine auf ein Vlies aufgebrachte, einen Film aufweisende, wasserdampfdurchlässige Luftsperre
EP3839187B1 (de) Bauwerkabschnitt mit dichtband
EP3825484A1 (de) Dichtband
DE202006019906U1 (de) Klebeband zur Verklebung von Folien im Bereich einer Gebäudehülle
EP3825482A1 (de) Dichtband
AT505958B1 (de) Fensteranschlussband
WO2005042898A1 (de) Knickfolienbahn für den baubereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2852713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221017

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529