EP3593299A1 - Anwenderendgerät und verfahren zum herbeirufen eines fortbewegungsmittels - Google Patents

Anwenderendgerät und verfahren zum herbeirufen eines fortbewegungsmittels

Info

Publication number
EP3593299A1
EP3593299A1 EP18703767.6A EP18703767A EP3593299A1 EP 3593299 A1 EP3593299 A1 EP 3593299A1 EP 18703767 A EP18703767 A EP 18703767A EP 3593299 A1 EP3593299 A1 EP 3593299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user terminal
time
arrival
locomotion
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18703767.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marian Hilgers
Isabelle Fröhlich
Aaron Post
Daniel PALZER
Kathrin VÖLKER
Mark Lukas
Aurelia FRIEDLAND
Daniel Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3593299A1 publication Critical patent/EP3593299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/202Dispatching vehicles on the basis of a location, e.g. taxi dispatching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3438Rendez-vous, i.e. searching a destination where several users can meet, and the routes to this destination for these users; Ride sharing, i.e. searching a route such that at least two users can share a vehicle for at least part of the route
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72457User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to geographic location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/81Notifying aspects, e.g. notifications or displays to the user
    • H04M2215/8129Type of notification
    • H04M2215/8141Optical, e.g. flashing indication of a lamp, icon, soft-key or symbol

Definitions

  • the invention relates to a user terminal, a computer program product, a signal sequence and a method for summoning a means of locomotion.
  • the present invention relates to a simple hardware for ordering means of locomotion, which can also be used by technically inexperienced persons as well as persons with cognitive and sensory restrictions who want to participate in road traffic.
  • Rental cars / rental cars, taxi providers, car-sharing pools and neighborhood vehicles increase the average life of each vehicle and thus reduce the traffic density, which conserves energy resources and the environment.
  • Many of the above concepts use conventional smartphones on which appropriate applications (“apps") are to be installed to search, reserve, order, perform billing-related operations, make assessments of the means of transportation, and search for parking lots on which the vehicles can be accepted and returned later.
  • smartphones are not appropriate end-user hardware. This is partly due to the sometimes expensive purchase as well as the expensive operation (data tariffs) of smartphones.
  • data tariffs data tariffs
  • smartphones are not appropriate end-user hardware. This is partly due to the sometimes expensive purchase as well as the expensive operation (data tariffs) of smartphones.
  • smartphones are difficult or impossible to see.
  • the representation of information by numbers and letters requires a corresponding education, which is sometimes not available to fellow citizens from foreign-language foreign countries, for non-educational layers and children in pre-primary and primary school age. As a result, the traffic density according to the prior art is not lowered as much as possible.
  • DE 20 2016 004 260 U1 discloses a system for coordinating a plurality of vehicles which serve patient transport. To increase user comfort, will be
  • Transport parameters transmitted in digital form already when ordering and Vehicle parameter sets to ensure fulfillment of the purpose of the journey are aligned therewith.
  • DE 10 2015 209 190 A1 discloses a method for user-defined provision of a vehicle, in which a trajectory driven autonomously by a means of transportation within a parking facility (for example parking garage) is visualized on a smartphone display of a user.
  • http://www.manager-magazin.de/êt/autoindustrie/autonom-fahren-google-sucht- partner-for-robot-car-in-auto-a-1009947.html reveals the idea to users ordering a car via smartphone -App to use the car like a taxi.
  • the above object is achieved by a method for summoning a means of transport according to the invention.
  • a means of transportation which as a car,
  • Transporter, truck, motorcycle, air and / or watercraft can be configured, will be referred to in the further course as "the first means of transportation"
  • a user operates an actuator, e.g. A hardware according to the invention, which is also referred to below as a "first user terminal"
  • the user terminal can indeed as a conventional smartphone
  • a screen can be completely dispensed with, since the present invention enables a reduction of the optical communication between the user and the user terminal based on individual light signals.
  • the actuator which may be configured as a software or hardware button, a wireless message is sent by the user terminal, for example, this wireless message can be sent directly to the means of locomotion to be called terrestrial mobile communication, a Wi-Fi hotspot, etc. is interposed.
  • a server can also be interposed, which controls the communication between the user terminal or the user terminals and the respective one
  • the called-up means of transportation is the User terminal assigned.
  • the first means of transportation for the user of the user terminal can be reserved in the context of the method according to the invention.
  • a logical connection of the first means of locomotion with the first user terminal. This link is bound in particular to a single purpose of travel (picking up the user at his current position and bringing the user to his destination position) and can be resolved, in particular, once the travel order has been completed.
  • an expected arrival time of the means of locomotion is determined at the user terminal. This determination can be made in
  • the o.g. Server determine the time until the arrival of the means of locomotion at the user terminal and a
  • Means of locomotion in particular arranged in the means of locomotion
  • the Navigation system to determine the expected arrival time at the user terminal and send either directly to the user terminal and / or to the server, which in turn sends a corresponding time information to the user terminal.
  • the time information may indicate an absolute time of day and, alternatively or additionally, a period of time (e.g., 15 minutes).
  • a waiting time (also waiting time duration) determined on the basis of the arrival time or duration is displayed by means of a number of luminous illuminants predefined for the display of the waiting time. According to e.g. In the case of an hourglass, each luminous LED can stand for a certain period of time, so that the sum of the luminous illuminants illustrates the determined waiting time.
  • the display of the waiting time can be made such that the number per unit time
  • the waiting time is first evenly distributed to all bulbs and turned off after a first portion of the waiting time a first light source, after expiration of a second part of the waiting time a second light off, etc.
  • a position of a luminous means of the user terminal be varied depending on the determined waiting time. This variant sometimes corresponds to an analog clock, whose pointer positions are symbolized by the bulb positions.
  • a first position can be marked by a first luminous lamp and a second position by a second luminous lamp. The first position can be varied relative to the second position such that the two
  • Positions are only congruent or identical after expiry of the waiting period.
  • the first position can be fixed.
  • both positions can be varied and "meet" at a predefined third position after expiry of the determined waiting time.
  • both positions may have in opposite directions a linear or circular trajectory.
  • the lighting means can not be arranged in a matrix-like manner with respect to one another and preferably can not be set up to display numbers and / or letters. Further, in particular, the lighting means may not be arranged to display predefined and / or optional shapes and / or symbols.
  • a ramp-shaped control of the LEDs can ensure that smooth transitions between illuminated and non-illuminated areas of the light are generated. In this way, the waiting time can be displayed using the simplest hardware and almost no software and thus extremely robust. As a result, small children, retirees, and others can conveniently access means of transportation without having to carry a smartphone or decipher / understand information displayed on a display of a smartphone.
  • the means of locomotion can first be selected from a variety of means of transport, which have been logically linked in advance to the user terminal and / or a server.
  • the server may be the server of a service provider / taxi company, etc.
  • the user terminal may also be linked to the server so that an identity of the owner of the user terminal as well as e.g. Payment modalities and contact details are stored on the server, without necessarily having to be deposited by means of the user terminal. Rather, those with the
  • User terminal has linked information required to fetch and carry the user, previously defined by means of a smartphone, a tablet, a personal computer or the like.
  • the means of locomotion may be selected in a conventional manner depending on the position of a plurality of means of locomotion in order to allow a shortest possible approach to the user and thus the shortest possible waiting time of the user. This increases the comfort of the user and reduces the emissions that arise for the user.
  • Position determination of the first user terminal to be prompted This can be done, for example, by evaluating Wi-Fi hotspots, terrestrial mobile radio signals and / or satellite-based transmitted signals. Unless the user enters
  • Smartphone leads with itself can determine the position for example by the
  • Smartphone done and a short distance radio link Bluetooth, Bluetooth LE
  • the determined position (actual position) of the user terminal is transmitted in the form of a wireless message and used by the first means of locomotion as the starting point of the route to be traveled with the user.
  • a data memory may be included, which defines a plurality of predefined start positions. About the different starting positions associated actuation pattern, the user can use the
  • Actuator transmit a respective starting place to the means of locomotion. For example, a simple keystroke can pick up at the home address
  • a long pressure in turn can arrange a pick-up at the retirement home or other facility. In this way, different ways of defining a starting position for the route to be traveled can be selected.
  • destinations can be written to a memory of the user terminal by means of a smartphone, a PC or a tablet.
  • Connection can be made with the user terminal.
  • One possibility for an electrical connection is a USB or Firewire port, which can be connected to a PC.
  • a period e.g., a time of day, particularly a weekday
  • a period within which the user terminal is predefined for the arrival of a particular destination may also be determined. Is then determined automatically that the user terminal in the
  • the first means of locomotion reads from a memory of
  • the user terminal or from an Internet-based / server-based profile where to go.
  • This has the advantage that the user (in particular a child / a pensioner / a mentally incapacitated passenger) can not approach a destination other than that defined by a responsible person (e.g., guardian, guardian).
  • the user terminal may provide the user without a responsible person (e.g., guardian, guardian).
  • the guardian may have one
  • Smartphone, a PC, etc., on the server / in a cloud predefine the currently approaching target position, where he linked an identifier / profile of the user terminal with the new destination.
  • the means of transport at the server / the cloud can ask if a
  • User terminal allows the use of a plurality of LEDs as lighting, which are controlled to emit the light or to display the waiting time.
  • the LEDs can be arranged in a linear, circular, following an oval shape, or the like.
  • the LEDs can surround the actuating device, preferably enclose. In this way, a user can even in poor visibility
  • the plurality of LEDs can, for example, have an optical diffuser which makes it difficult or completely avoids the individual illuminant / LED to be recognizable.
  • an update of the expected arrival time can be taken as an opportunity to adjust the time visualized by the user terminal waiting time (update).
  • Flashing signal and / or a color change indicator to indicate that the previously expected arrival time of the means of transport has changed due to current circumstances.
  • the updated waiting time can be divided among the currently luminous remaining bulbs, in particular in the event that the waiting time is illustrated by a number per time unit perennially lit lamp and the bright remaining light bulbs thus (yes after updated waiting time) and accelerated / or slows down until the expiration of the updated wait time.
  • the update of the expected time of arrival or duration is - as described above - usually associated with a significant signaling overhead, which claims the energy resources of the user terminal according to the invention and possibly provided for this purpose data plan of the user.
  • an event-based update of the expected time of arrival / duration can take place. For example, after a predefined percentage of the originally determined waiting time has expired, a request can be sent to the server or the entity determining the time of arrival. Alternatively or additionally, a fixed, predefined period of time can be determined before the expiry of the determined waiting time, and a request for updating the expected time of arrival or duration can be sent in response thereto. In response to receiving the request, the
  • Means or the server initiate a new route calculation or determine an otherwise updated expected arrival time and send to the user terminal. In this way, the user with low energy and
  • the method according to the invention for distinguishing such means of locomotion and user terminals, which are in spatial proximity, is particularly advantageously possible be used to each other.
  • One example shows a possible embodiment of the method according to the invention as follows: First of all, a first user terminal is used as described above in order to bring about a first means of locomotion. In addition, a second user terminal is used to invoke a second means of locomotion. The second user terminal can also send a wireless message directly to a second
  • Transport means and / or to a predefined server e.g., the server described above in response to which the second means of transportation is the second
  • Moving means for emitting light causes, which by the second
  • the second user terminal is also caused to emit light whose color is defined by the second color information and the light color emitted by the second means of movement is substantially identical.
  • a respective position information of the first user terminal and the second user terminal can be compared with each other. If the positions of the two user terminals deviate sufficiently from one another (for example, the users are in different streets or even in different streets)
  • the second color information may be selected such that a predefined minimum color distance to the first color information is maintained. For example, different primary colors through the first and the second
  • Color information is thus defined, whereby there is no likelihood of confusion in the event that the first user and the second user wait side by side (for example, at the exit of a fair, kindergarten, or the like) for their respective means of transportation.
  • Desired configuration of the means of transport better to the needs of each waiting Be matched user. For example, if a kindergarten child requires a booster seat or a child seat, which is not carried by another means of transportation, a confusion of the approaching vehicles by the user can thwart the purpose of the trip. By a sufficient color distance (at least under a condition of a spatial proximity of the first user and the second user), therefore, the service of the means of transport or their operator can be made fairer and more comfortable.
  • a first color information can be assigned to the first user terminal and the first means of locomotion assigned to it.
  • a wireless message can be sent to the first means of transport, in which the first color information is contained. This can be done by the user terminal or by a server. Accordingly, a
  • Wireless message to the first user terminal e.g., by the server or the
  • Means of locomotion in which the first color information is contained.
  • Moving means associated with him or his user terminal For this purpose, the user can first see the light emitted by the user terminal and then search the environment for the means of transport, which emits light of the same color. In particular, the user can hold the user terminal in the direction of the approaching means of transportation in order to be able to compare the color tones particularly well with one another. Neither letters have to be deciphered nor understood in order to identify the means of locomotion, e.g. using a number plate to identify. Especially in the dark, the light emitted by the means of locomotion can be easily recognized from a distance, so that the user can possibly change the side of the road in order to ascend as early as possible. If the term "light of a predefined color" is used in the context of the present invention, this also includes a predefined temporal color gradient, a predefined temporal intensity profile and / or a predefined spatial
  • a user terminal which can be used in a method as described above.
  • the user terminal can be designed as a smartphone, handheld transmitter, or the like.
  • a robust, low-volume and inexpensive hardware configuration is to be selected, which comprises an actuating device, a position-determining device, a
  • Transceiver device and an evaluation unit (for example, a microcontroller, a
  • the evaluation unit is arranged to accept a user input in connection with the actuating device (for example a push button). By the user input the user of the actuating device (for example a push button). By the user input the user of the actuating device (for example a push button).
  • the transceiver (e.g., including an antenna) is arranged to transmit a wireless message to invoke a first vehicle in response to the user input associated with the position detector.
  • the wireless message can be sent, for example, to a server which handles the switching between the user terminal and the means of locomotion.
  • the transceiver device is set up, a confirmation of an assignment of the first means of transportation to the first
  • the user terminal according to the invention is set up to determine an expected arrival time or duration until the arrival of the means of locomotion at the user terminal.
  • the user terminal can autonomously compare its own position and a current position of the means of transportation with one another and determine the expected arrival time (for example in conjunction with digital map material and / or traffic flow analysis data). This process may alternatively or additionally take place on a server and / or in the expected means of transportation. Alternatively or additionally, the
  • User terminal be configured to receive a wireless message (from the means of transport and / or from the server) and from this to determine the expected arrival time or duration until the arrival of the means of transport. Depending on the current time of day, the waiting time for the user can now be determined
  • a corresponding number of luminous bulbs is used in the user terminal.
  • the predefined number is a corresponding number of luminous bulbs.
  • the waiting time can be determined by a number of lighting means to be switched off per time unit (for example, starting from a control all the illuminants provided for this purpose) or a number of luminous means to be switched on per unit time (starting from a state in which all luminous means provided for this purpose are switched off).
  • a predefined position of a single luminous means or of a predefined (in particular immutable) group of luminous means corresponding to a pointer of a clock can be used to indicate the waiting time.
  • the lighting means may also be arranged to emit light whose color is defined by the color information, whereby an optical association between the user terminal and the means of locomotion takes place.
  • the user terminal is set up in response to the sending of a wireless message to a driving service characterizing a time information to be assigned a waiting time from the driver and the waiting time until the arrival of the
  • the user terminal according to the invention can be used in conjunction with the
  • a computer program product which has instructions which, when executed on an evaluation unit of a user terminal according to the second-named aspect of the invention, cause the evaluation unit to carry out the steps of a method according to the first-mentioned aspect of the invention.
  • the computer program product may be a CD, a DVD, a flash memory, a ROM / RAM, a Blu-ray Disc, etc.
  • User terminal are carried out according to the second-mentioned aspect of the invention, cause the evaluation, the steps of a method according to the former
  • inventive method can be used; a partially cutaway view of an embodiment of the invention user terminal;
  • FIGS. 3 to 10 different operating states of lighting means of an exemplary embodiment of a user terminal according to the invention for illustrating a waiting time or an expiry of the waiting time
  • 1 1 is a flowchart illustrating steps of an embodiment of a method according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schoolchild 1 as the first user, which is an autonomously mobile
  • a wheelchair suitable manned vehicle To use means of locomotion 10 for the arrival of his dwelling 17 as a destination and a retiree 2 as a second user, a wheelchair suitable manned vehicle
  • the schoolchild 1 has a smartphone 15 coupled by means of Bluetooth with a inventively configured user terminal 3, wherein the smartphone 15 is capable of the current position of the schoolchild.
  • 1 schoolchildren 1 1 would like to call a retirement home 18 as a destination with the help of a satellite 13 to determine.
  • Schoolchild 1 informs.
  • the schoolchild 1 presses a button 5 as an actuating device of the user terminal 3, in response to which this sends a wireless message via a transmitting tower 8 to a server 7, which is provided by the operator of the means of locomotion 10, 11, 12 .
  • the server 7 determines that the means of locomotion 10 is the schoolchild 1 closest and designed to fulfill the driving task suitable.
  • the server 7 determines on which route the means of locomotion 10 will travel to the schoolchild 1 and which travel time this is to be estimated. Optionally this can also be done on current
  • Traffic data / traffic flow data is accessed.
  • the determined travel time is then via a wireless message from the server via the transmission tower 8 to the
  • User terminal 3 of the schoolchild 1 sent, which generates in response thereto by driving individual LEDs of the bulb 6, a display that represents the waiting time.
  • a decreasing number of luminous lamps according to FIGS. 3 to 6 is used to signal the schoolchild 1 when it has to reappear at the position 16 at the latest (again) and has to move to the means of locomotion 10.
  • the server 7 receives from the user terminal 4 of the pensioner 2 the request to send a patient transport vehicle 1 1, wherein the user terminal 4, the current position of the pensioner 2 independently (by means of a not shown
  • Position determining means using the satellite 13 and has included a corresponding information in the wireless message to the server 7. Also for the patient transport vehicle 1 1, a suitable route and an expected time of arrival by the server 7 is calculated as a function of digital map material and optionally using traffic data / traffic flow data, and via the transmitter mast 8
  • Illuminant 6 is then the pensioner 2 by changing positions of two LEDs according to FIGS. 7 to 10 illustrates when the ambulance 1 1 will arrive at retiree 2.
  • the server 7 also determines the predefined spatial proximity between the schoolchild 1 and the retiree 2, concludes that there is a likelihood of confusion in the event that the approaching vehicles 10, 1 1 get similar color information and looks for a color information for the ambulance 1 1 which differs sufficiently clearly from the color information sent to the automated traveling vehicle 10.
  • the user terminal 3 receives an expected arrival time of the locomotion means 10 at the position 16 and the identical color information in response to which a lighting means 6 surrounding the pushbutton 5 shines in a color corresponding to the color information.
  • the user terminal 4 receives an expected arrival time of Patient transport vehicle 1 1 and the patient transport vehicle 1 1 sent color information.
  • the ambulance has approached 1 1 to about 100m of the position 16 of the retiree 2 and after passing through a building 9 is an optical axis to retiree 2, in response to what the beacon 23 emits light with a color, which is defined by the received color information.
  • approaching ambulance 1 1 can identify as determined by itself and can also distinguish from the also approachable automated driving means 10. Also, the light ring 6 of the user terminal 4 shows by a decreasing number of LEDs driven the decreasing time to expected arrival time.
  • An eyelet 24 allows easy and secure attachment of the user terminal 3 on the keychain, on a belt loop, or the like, of the user in question to ensure that the user the user terminal 3 can not lose.
  • the user terminal 3 can therefore be designed as a key fob.
  • a push button 5 as an actuating device is surrounded by a light ring 6, the diffuser is proportionately cut free to show behind it, in a circular ring shape linearly arranged LEDs 6a.
  • the LEDs 6a are controlled by means of a programmable processor 20 as an evaluation unit, as soon as the user terminal 3 has been assigned a means of locomotion.
  • Corresponding information can be determined by the programmable processor 20 via an antenna 22 for terrestrial mobile communication or for receiving Wi-Fi signals.
  • a GPS antenna 21 is provided as a position detection device and also connected to the programmable processor 20 in terms of information technology. Due to the simple hardware which dispenses with a conventional display, an energy store (not shown) of the user terminal 3 can be particularly small and can be charged quickly (for example, inductively).
  • the user terminal 3 can be programmed via a USB socket 25, whereby an authorized user picks up destinations and destinations
  • User terminal 3 can predefine. Of course, a corresponding programming can also take place via the antenna 22.
  • FIG. 3 to 6 show a first embodiment of a user terminal 3 in the form of a key fob, the hardware of which discussed in connection with Fig. 2 Embodiment corresponds substantially.
  • Fig. 3 all light emitting diodes (not shown) of the bulb 6 are driven, so that the arranged around the push button 5 ring is fully illuminated.
  • the number of LEDs switched on can statically illustrate the waiting time, whereby a completely illuminated ring can stand, for example, for a waiting time of, for example, an hour, a half hour or a quarter of an hour.
  • the Fign. 4 to 6 show the embodiment shown in Fig. 3, wherein the lighting means 6 is only partially switched on (decreasing with increasing figure order number).
  • the respective configurations shown can either be used to represent the transmitted / determined waiting time or represent a respective state, which occurs with increasing expiry of the waiting time.
  • FIGS. 7 to 10 show another embodiment for operating a
  • Fig. 1 1 shows steps of an embodiment of a method according to the invention for summoning a first means of locomotion.
  • step 100 a user input by means of an actuator of a user terminal according to the invention
  • a position determination of the first user terminal is made to determine the starting point of the user's travel for the vehicle.
  • the user terminal a wireless communication connection with the smartphone of the
  • step 300 the determined position is encoded in data form and sent in step 400 in connection with a wireless message to a server of a mobility service provider.
  • step 500 a means of locomotion is defined for a user defined
  • step 600 an expected arrival time or a time until the arrival of the means of locomotion at the user terminal is subsequently determined.
  • step 700 the expected time of arrival or duration is communicated to the user terminal.
  • a wireless communication connection can be used and the
  • Time / duration for example, under the intermediation of a terrestrial
  • a waiting time determined on the basis of the arrival time or duration on which the user must adjust until the arrival of the means of transportation is indicated by means of a number of luminous bulbs predefined for the display of the waiting time.
  • the entirety of the lamps included in the user terminal is made luminous and is gradually cut off linearly until the lapse of the waiting time, whereby an hourglass-like behavior without a need for the user to read the clock or letters / numbers , results.
  • step 900 it is determined that the expected time of arrival has been reached. Since no / short-distance (radio) communication signal from the means of locomotion has been received at the user terminal at this time, it is determined in step 900 in the user terminal that needs for
  • Update of the expected time of arrival of the means of transport In step 1000, therefore, a request to receive an updated expected time of arrival is sent by the user terminal.
  • the expected arrival time is updated in the server and an updated expected arrival time is communicated to the user terminal in response to the updated arrival time at step 1200.
  • the number of currently lit illuminants is adjusted such that the sum of the currently lit ones
  • Illuminant again illustrates the expected waiting time.
  • the number of luminous luminous means is chosen such that a time unit which is symbolized by a respective luminous luminous means multiplied by the number of luminous luminous means yields the current waiting time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Anwenderendgerät, Fortbewegungsmittel, Server und Verfahren zum Herbeirufen eines Fortbewegungsmittels Es werden ein Anwenderendgerät, ein Fortbewegungsmittel, ein Server, ein Computerprogrammprodukt, eine Signalfolge sowie ein Verfahren zum Herbeirufen eines Fortbewegungsmittels (10) vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: - Empfangen einer Anwendereingabe mittels einer Betätigungseinrichtung (5) eines Anwenderendgerätes (3), im Ansprechen darauf - Senden einer Drahtlosnachricht, - Zuordnen des Fortbewegungsmittels (10) zu dem Anwenderendgerät (3) im Ansprechen auf einen Empfang der Drahtlosnachricht,- Ermitteln einer - erwarteten Ankunftszeit und/oder - Dauer bis zum Eintreffen des Fortbewegungsmittels (10) beim Anwenderendgerät (3), und - Anzeigen einer auf Basis der Ankunftszeit bzw. Dauer ermittelten Wartezeit mittels einer für die Anzeige der Wartezeit vordefinierten - Anzahl leuchtender Leuchtmittel (6) und/oder - Anzahl pro Zeiteinheit ein- oder auszuschaltender Leuchtmittel (6) und/oder - Position eines leuchtenden Leuchtmittels (6) des Anwenderendgerätes (3).

Description

Beschreibung
Anwenderendgerät und Verfahren zum Herbeirufen eines Fortbewegungsmittels
Die Erfindung betrifft ein Anwenderendgerät, ein Computerprogrammprodukt, eine Signalfolge sowie ein Verfahren zum Herbeirufen eines Fortbewegungsmittels. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine einfache Hardware zur Bestellung von Fortbewegungsmitteln, welche auch von technisch unbedarften Personen sowie von Personen mit kognitiven und sensorischen Einschränkungen verwendet werden kann, welche am Straßenverkehr teilnehmen möchten.
Durch eine immer weiter zunehmende Verkehrsdichte haben Konzepte Anschub erhalten, welche eine gemeinsame Verwendung von Fortbewegungsmitteln durch eine Vielzahl
Anwender zum Ziel haben. Mietwagen/Leihwagen, Taxianbieter, Car-Sharing-Pools und Nachbarschaftsfahrzeuge erhöhen die mittlere Verwendungsdauer des jeweiligen Fahrzeugs und senken somit die Verkehrsdichte, wodurch Energieressourcen und die Umwelt geschont werden. Viele der vorgenannten Konzepte verwenden herkömmliche Smartphones, auf weichen entsprechende Applikationen („Apps") zu installieren sind, um die Fahrzeuge zu suchen, zu reservieren, zu ordern, abrechnungsbezogene Bedienschritte vorzunehmen, Bewertungen der Fortbewegungsmittel vorzunehmen und Parkplätze zu suchen, an welchen die Fahrzeuge entgegengenommen und später wieder abgegeben werden können.
Für eine Vielzahl potentieller Anwender sind Smartphones keine geeignete Endanwender- Hardware. Dies ist einerseits der mitunter kostspieligen Anschaffung sowie dem kostspieligen Betreiben (Datentarife) der Smartphones geschuldet. Andererseits sind beispielsweise für sehbehinderte und alte Personen auf den kleinen Displays dargestellte Informationen nicht oder nur schwer erkennbar. Zudem bedingt die Darstellung von Informationen durch Zahlen und Buchstaben eine entsprechende Vorbildung, welche bei Mitbürgern aus dem fremdsprachigen Ausland, für bildungsferne Schichten und Kinder im Vor- und Grundschulalter mitunter nicht vorhanden ist. Im Ergebnis wird die Verkehrsdichte gemäß dem Stand der Technik nicht bestmöglich gesenkt.
DE 20 2016 004 260 U1 offenbart ein System zur Koordination mehrerer Fahrzeuge, welche dem Krankentransport dienen. Um den Anwenderkomfort zu erhöhen, werden
Beförderungsparameter in digitaler Form bereits bei der Bestellung übermittelt und Fahrzeugparametersätze zur Sicherstellung einer Erfüllung des Fahrtzwecks mit diesem abgeglichen.
DE 10 2015 209 190 A1 offenbart ein Verfahren zur nutzerdefinierten Bereitstellung eines Fahrzeugs, bei welchem eine autonom von einem Fortbewegungsmittel innerhalb einer Parkgelegenheit (z.B. Parkhaus) gefahrene Trajektorie auf einem Smartphone-Display eines Anwenders visualisiert wird. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/autonomes-fahren-google-sucht- partner-fuer-roboterauto-in-autobranche-a-1009947.html offenbart die Idee, Nutzern das Bestellen eines Autos per Smartphone-App zu ermöglichen, um das Auto wie ein Taxi nutzen zu können.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. auszuräumen.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herbeirufen eines Fortbewegungsmittels gelöst. Auf das Fortbewegungsmittel, welches als PKW,
Transporter, LKW, Motorrad, Luft- und/oder Wasserfahrzeug ausgestaltet sein kann, wird im weiteren Verlauf auch als„erstes Fortbewegungsmittel" Bezug genommen. Um das
Fortbewegungsmittel herbeizurufen, betätigt ein Anwender eine Betätigungseinrichtung z.B. einer erfindungsgemäßen Hardware, welche nachfolgend auch als„erstes Anwenderendgerät" bezeichnet wird. Das Anwenderendgerät kann zwar als herkömmliches Smartphone
ausgestaltet sein. Insbesondere wird jedoch eine hardwaretechnisch und softwaretechnisch weniger komplexe und robustere Ausgestaltung bevorzugt. Insbesondere kann auf einen Bildschirm gänzlich verzichtet werden, da die vorliegende Erfindung eine Reduktion der optischen Kommunikation zwischen dem Anwender und dem Anwenderendgerät auf Basis einzelner Lichtsignale ermöglicht. Durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung, welche als Software- oder Hardware-Knopf („Button") ausgestaltet sein kann, wird eine Drahtlosnachricht durch das Anwenderendgerät ausgesandt. Diese Drahtlosnachricht kann beispielsweise direkt an das herbeizurufende Fortbewegungsmittel gesandt werden. Dies schließt nicht aus, dass eine terrestrische Mobilkommunikation, ein Wi-Fi-Hotspot o.ä. zwischengeschaltet ist.
Zusätzlich kann auch ein Server zwischengeschaltet sein, welcher die Kommunikation zwischen dem Anwenderendgerät bzw. vielen Anwenderendgeräten und dem jeweiligen
Fortbewegungsmittel bzw. einer Vielzahl Fortbewegungsmittel moderieren kann. Optional, insbesondere anschließend, wird das herbeigerufene Fortbewegungsmittel dem Anwenderendgerät zugeordnet. Mit anderen Worten kann das erste Fortbewegungsmittel für den Anwender des Anwenderendgerätes im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens reserviert werden. Hierbei erfolgt eine logische Verknüpfung des ersten Fortbewegungsmittels mit dem ersten Anwenderendgerät. Diese Verknüpfung ist insbesondere an einen einzigen Fahrtzweck (Abholung des Anwenders an seiner aktuellen Position und Bringen des Anwenders an seine Zielposition) gebunden und kann insbesondere nach erfolgtem Fahrauftrag aufgelöst werden. Mit der Zuordnung wird erfindungsgemäß auch eine zu erwartende Ankunftszeit des Fortbewegungsmittels beim Anwenderendgerät ermittelt. Diese Ermittlung kann in
unterschiedlichen Instanzen erfolgen. Beispielsweise kann der o.g. Server die Dauer bis zum Eintreffen des Fortbewegungsmittels beim Anwenderendgerät ermitteln und eine
entsprechende Information an das Anwenderendgerät senden. Alternativ kann dem
Anwenderendgerät die Position des Fortbewegungsmittels mitgeteilt werden, wodurch das Anwenderendgerät in Kenntnis der eigenen Position sowie digitalen Kartenmaterials (optional auch anhand aktueller Verkehrsdaten) die zu erwartende Ankunftszeit des
Fortbewegungsmittels selbstständig ermitteln kann. Schließlich kann auch das
Fortbewegungsmittel, insbesondere ein im Fortbewegungsmittel angeordnetes
Navigationssystem, die zu erwartende Ankunftszeit beim Anwenderendgerät ermitteln und entweder direkt an das Anwenderendgerät und/oder an den Server senden, welcher wiederum eine entsprechende Zeitinformation an das Anwenderendgerät sendet. Die Zeitinformation kann eine absolute Tageszeit und alternativ oder zusätzlich eine Zeitdauer (z.B. 15 Minuten) kennzeichnen. Um dem Anwender die Wartezeit unabhängig von seinen sensorischen oder kognitiven Fähigkeiten plakativ zu visualisieren, wird eine auf Basis der Ankunftszeit bzw. Dauer ermittelte Wartezeit (auch Wartezeitdauer) mittels einer für die Anzeige der Wartezeit vordefinierten Anzahl leuchtender Leuchtmittel dargestellt. Entsprechend z.B. einer Sanduhr kann eine jede leuchtende LED für eine bestimmte Zeitdauer stehen, so dass die Summe der leuchtenden Leuchtmittel die ermittelte Wartezeit veranschaulicht. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeige der Wartezeit derart erfolgen, dass die Anzahl pro Zeiteinheit
auszuschaltender Leuchtmittel definiert wird. Beispielsweise können sämtliche verfügbare, hierfür vorgesehene Leuchtmittel zunächst eingeschaltet und linear bis zum Ablauf der erwarteten Wartezeit nacheinander vollständig ausgeschaltet werden. Mit anderen Worten wird die Wartezeit zunächst gleichmäßig auf sämtliche Leuchtmittel verteilt und nach Ablauf eines ersten Anteils der Wartezeit ein erstes Leuchtmittel ausgeschaltet, nach Ablauf eines zweiten Teils der Wartezeit ein zweites Leuchtmittel ausgeschaltet, usw. Alternativ oder zusätzlich kann eine Position eines leuchtenden Leuchtmittels des Anwenderendgerätes in Abhängigkeit der ermittelten Wartezeit variiert werden. Diese Variante entspricht mitunter einer analogen Uhr, deren Zeigerpositionen durch die Leuchtmittelpositionen symbolisiert werden. Auch können mehrere Positionen leuchtender Leuchtmittel in Abhängigkeit der ermittelten Wartezeit variiert werden. Beispielsweise kann eine erste Position durch ein erstes leuchtendes Leuchtmittel und eine zweite Position durch ein zweites leuchtendes Leuchtmittel markiert werden. Die erste Position kann gegenüber der zweiten Position derart variiert werden, dass die beiden
Positionen erst nach Ablauf der Wartezeit kongruent bzw. identisch sind. Hierbei kann die erste Position fix sein. Alternativ oder zusätzlich können beide Positionen variiert werden und sich an einer vordefinierten dritten Position nach Ablauf der ermittelten Wartezeit„treffen".
Beispielsweise können beide Positionen gegenläufig eine lineare oder kreisförmige Trajektorie aufweisen. Insbesondere können die Leuchtmittel nicht matrixartig zueinander angeordnet sein und bevorzugt nicht zur Darstellung von Zahlen und/oder Buchstaben eingerichtet sein. Weiter können insbesondere die Leuchtmittel nicht eingerichtet sein, vordefinierte und/oder wahlfreie Formen und/oder Symbole anzuzeigen. Zur optisch ansprechenden Gestaltung kann eine rampenförmige Ansteuerung der LEDs dafür sorgen, dass sanfte Übergänge zwischen beleuchteten und nicht-beleuchteten Bereichen des Lichtes erzeugt werden. Auf diese Weise kann auch die Wartezeit mittels einfachster Hardware und nahezu ohne Software angezeigt und somit äußerst robust aufgebaut werden. Im Ergebnis können kleine Kinder, Rentner und andere Personen komfortabel auf Fortbewegungsmittel zugreifen, ohne ein Smartphone mit sich führen oder auf einem Display eines Smartphones dargestellte Informationen entziffern/verstehen zu müssen.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Das Fortbewegungsmittel kann zunächst aus einer Vielzahl Fortbewegungsmittel ausgesucht werden, welche logisch vorab mit dem Anwenderendgerät und/oder einem Server verknüpft wurden. Der Server kann der Server eines Dienstanbieters/Taxiunternehmens, etc. sein.
Entsprechend kann auch das Anwenderendgerät mit dem Server verknüpft sein, so dass eine Identität des Inhabers des Anwenderendgerätes ebenso wie z.B. Zahlungsmodalitäten und Kontaktdaten auf dem Server hinterlegt sind, ohne dass diese notwendigerweise mittels des Anwenderendgerätes hinterlegt worden sein müssen. Vielmehr können die mit dem
Anwenderendgerät verknüpften Informationen, welche zum Abholen und Befördern des Anwenders erforderlich sind, zu einem früheren Zeitpunkt mittels eines Smartphones, eines Tablets, eines PCs o.ä., definiert worden sein.
Das Fortbewegungsmittel kann in herkömmlicher Weise positionsabhängig aus einer Vielzahl von Fortbewegungsmittel ausgewählt worden sein, um eine kürzest mögliche Anfahrt zum Anwender und somit eine kürzest mögliche Wartezeit des Anwenders zu ermöglichen. Dies erhöht den Komfort des Anwenders und verringert die Emissionen, welche für die Anfahrt zum Anwender entstehen.
Insbesondere für den Fall, dass das vorstehend beschriebene Verfahren eine Vielzahl unterschiedlicher Anwenderpositionen unterstützen soll, kann zunächst eine
Positionsbestimmung des ersten Anwenderendgerätes veranlasst werden. Dies kann beispielsweise durch Auswertung von Wi-Fi-Hotspots, terrestrischen Mobilfunksignalen und/oder satelliten-basiert ausgesandten Signalen erfolgen. Sofern der Anwender ein
Smartphone mit sich führt, kann die Positionsbestimmung beispielsweise durch das
Smartphone erfolgen und über eine Kurzstreckenfunkverbindung (Bluetooth, Bluetooth LE) die Koordinaten des Anwenders an das Fortbewegungsmittel, den Server oder zunächst an das erste Anwenderendgerät gesandt werden. Mit anderen Worten wird die ermittelte Position (Ist- Position) des Anwenderendgerätes in Form einer Drahtlosnachricht ausgesandt und durch das erste Fortbewegungsmittel als Startort der mit dem Anwender zu fahrenden Route verwendet. Dies schließt nicht aus, dass im Anwenderendgerät ein Datenspeicher enthalten sein kann, welcher eine Vielzahl vordefinierter Startpositionen definiert. Über den unterschiedlichen Startpositionen zugeordnete Betätigungsmuster kann der Anwender mittels der
Betätigungseinrichtung einen jeweiligen Startort an das Fortbewegungsmittel übermitteln. Beispielsweise kann ein einfacher Tastendruck die Abholung an der Heimatadresse
kennzeichnen, während ein Doppelklick eine Abholung am Kindergarten veranlasst. Ein Langdruck wiederum kann eine Abholung am Seniorenheim oder einer anderen Einrichtung veranlassen. Auf diese Weise können unterschiedliche Wege zur Definition einer Startposition für die zu fahrende Route gewählt werden.
Um das Anwenderendgerät hardwaretechnisch möglichst einfach zu halten und Bedienfehler auszuschließen, kann vorgesehen sein, dass Zielorte mittels eines Smartphones, eines PCs oder eines Tablett in einen Speicher des Anwenderendgerätes geschrieben werden können. Hierzu kann beispielsweise ein drahtloser Informationsaustausch oder eine elektrische
Verbindung mit dem Anwenderendgerät hergestellt werden. Eine Möglichkeit für eine elektrische Verbindung stellt ein USB- oder Firewire-Anschluss dar, welcher mit einem PC verbunden werden kann. Auf eine der vorgenannten Weisen kann auch ein Zeitraum (z.B. eine Tageszeit, insbesondere in Abhängigkeit eines Wochentages), festgelegt werden, innerhalb welches das Anwenderendgerät für die Anfahrt eines bestimmten Zielortes vordefiniert wird. Wird anschließend automatisch ermittelt, dass sich das Anwenderendgerät in dem
herbeigerufenen ersten Fortbewegungsmittel befindet, wird der vordefinierte Zielort automatisch angefahren, ohne dass dem ersten Fortbewegungsmittel durch den Anwender eine Zielposition vorzugeben ist. Vielmehr liest das erste Fortbewegungsmittel aus einem Speicher des
Anwenderendgerätes oder aus einem internetbasierten/serverbasierten Profil aus, wohin die Fahrt gehen soll. Dies hat den Vorteil, dass der Anwender (insbesondere ein Kind / ein Rentner / ein geistig nur bedingt zurechnungsfähiger Fahrgast) keinen anderen als den von einer verantwortungsvollen Person (z.B. Erziehungsberechtigter, Vormund) definierten Zielort anfahren kann. Beispielsweise kann das Anwenderendgerät dem Anwender ohne eine
Zieldefinition übergeben bzw. an ihm befestigt werden. Der Vormund kann über ein
Smartphone, einen PC o.ä., auf dem Server/in einer Cloud die aktuell anzufahrende Zielposition vordefinieren, wobei er eine Kennung/ein Profil des Anwenderendgerätes mit dem neuen Zielort verknüpft. Sobald das erste Fortbewegungsmittel die Kennung aus dem Anwenderendgerät ausliest, kann das Fortbewegungsmittel beim Server/der Cloud nachfragen, ob eine
aktualisierte Zielposition für das Anwenderendgerät vordefiniert worden ist oder ob ein aufgrund einer aktuellen Tageszeit/eines aktuellen Datums generell vordefinierter Zielort anzufahren ist. In entsprechender Weise können auch Tageszeiten/Wochentage, etc., vordefiniert werden, zu welchen der (z.B. sensorisch oder kognitiv beeinträchtigte) Anwender autorisiert ist, eigene Zielpositionen zu definieren oder diese mit dem Fahrer des Fortbewegungsmittels
auszuhandeln.
Eine besonders robuste, energiesparende und optisch ansprechende Gestalt des
Anwenderendgerätes ermöglicht die Verwendung einer Vielzahl LEDs als Leuchtmittel, welche zur Aussendung des Lichts bzw. zur Anzeige der Wartezeit angesteuert werden. Die LEDs können insbesondere linienförmig, kreisförmig, einer Ovalform folgend, o.ä., angeordnet sein. Insbesondere können die LEDs die Betätigungseinrichtung umgeben, bevorzugt umschließen. Auf diese Weise kann ein Anwender auch bei schlechten Sichtverhältnissen die
Betätigungseinrichtung ohne Probleme auffinden und verwenden. Die Vielzahl LEDs kann beispielsweise einen optischen Diffusor aufweisen, welcher eine Erkennbarkeit des einzelnen Leuchtmittels/LED erschwert oder gänzlich vermeidet.
Für den Fall, dass sich Veränderungen bei der Routenplanung des Fortbewegungsmittels oder Verkehrsflussänderungen bei der Anfahrt auf das Anwenderendgerät ergeben, kann eine Aktualisierung der erwarteten Ankunftszeit dazu zum Anlass genommen werden, die durch das Anwenderendgerät visualisierte Wartezeit ebenfalls anzupassen (zu aktualisieren). Mit anderen Worten kann die Anzahl aktuell leuchtender Leuchtmittel bzw. die pro Zeiteinheit
auszuschaltender Leuchtmittel des Anwenderendgerätes bzw. die Position des aktuell leuchtenden Leuchtmittels in Abhängigkeit einer aktualisierten zu erwartenden Wartezeit angepasst werden. Optional kann der Anwender über die Aktualisierung in Kenntnis gesetzt werden. Beispielsweise kann ein Signalton und/oder ein Vibrationsmuster und/oder ein
Blinksignal und/oder eine Farbwechselanzeige darauf hinweisen, dass der bislang erwartete Ankunftszeitpunkt des Fortbewegungsmittels sich aufgrund aktueller Umstände geändert hat. Um den Anwender nicht zu beunruhigen, kann insbesondere für den Fall, dass die Wartezeit durch eine Anzahl pro Zeiteinheit auszuschaltender Leuchtmittel veranschaulicht wird, die aktualisierte Wartezeit auf die aktuell leuchtend verbliebenen Leuchtmittel aufgeteilt und die leuchtend verbliebenen Leuchtmittel somit (ja nach aktualisierter Wartezeit) beschleunigt und/oder verlangsamt bis zum Ablauf der aktualisierten Wartezeit nacheinander ausgeschaltet werden. Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einem Ausschalten der Leuchtmittel bis zum Ablauf der Wartezeit die Rede ist, ist für den Fachmann selbstredend verständlich, dass die zu erwartende Wartezeit auch durch das zeitlich aufeinanderfolgende Einschalten der Leuchtmittel veranschaulicht werden kann, so dass nach Ablauf der Wartezeit sämtliche hierzu grundsätzlich vorgesehenen Leuchtmittel des erfindungsgemäßen Anwenderendgerätes Licht ausschütten. Entsprechende Gegenstände sind daher ebenfalls als vom Gegenstand der beigefügten Ansprüche umfasst zu verstehen.
Die Aktualisierung der zu erwartenden Ankunftszeit bzw. Dauer ist - wie oben beschrieben - üblicherweise mit einem nicht unerheblichen Signalisierungsaufwand verbunden, welcher die energetischen Ressourcen des erfindungsgemäßen Anwenderendgerätes und einen ggf. hierzu vorgesehenen Datentarif des Anwenders beansprucht. Um den Aufwand der Aktualisierung gering zu halten, wird insbesondere vorgeschlagen, die erwartete Ankunftszeit in vordefinierten zeitlichen Abschnitten zu aktualisieren. Alternativ oder zusätzlich kann eine ereignisbasierte Aktualisierung der erwarteten Ankunftszeit/Dauer erfolgen. Beispielsweise kann nach Ablauf eines vordefinierten Prozentsatzes der ursprünglich ermittelten Wartezeit eine Anfrage an den Server bzw. die die Ankunftszeit ermittelnde Instanz gesendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein fester, vordefinierter Zeitraum vor Ablauf der ermittelten Wartezeit ermittelt und im Ansprechen darauf eine Anfrage zur Aktualisierung der erwarteten Ankunftszeit bzw. Dauer gesendet werden. Im Ansprechen auf den Empfang der Anfrage kann das
Fortbewegungsmittel bzw. der Server eine erneute Routenberechnung anstoßen oder eine anderweitig aktualisierte erwartete Ankunftszeit ermitteln und an das Anwenderendgerät senden. Auf diese Weise wird der Anwender mit geringem Energie- und
Datenkommunikationsaufwand über die stets aktuelle, zu erwartende Ankunftszeit/Wartezeit informiert.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Unterscheidung von solchen Fortbewegungsmitteln und Anwenderendgeräten möglich, welche in räumlicher Nähe zueinander verwendet werden. Ein Beispiel zeigt eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wie folgt: Zunächst wird ein erstes Anwenderendgerät wie oben beschrieben verwendet, um ein erstes Fortbewegungsmittel herbeizurufen. Zusätzlich wird ein zweites Anwenderendgerät verwendet, um ein zweites Fortbewegungsmittel herbeizurufen. Auch das zweite Anwenderendgerät kann eine Drahtlosnachricht direkt an ein zweites
Fortbewegungsmittel und/oder an einen vordefinierten Server (z.B. den oben beschriebenen Server) senden, im Ansprechen worauf das zweite Fortbewegungsmittel dem zweiten
Anwenderendgerät zugeordnet wird. Um die Fortbewegungsmittel für die wartenden Anwender unterscheidbar zu machen, wird auch dem zweiten Fortbewegungsmittel und dem zweiten Anwenderendgerät eine zweite Farbinformation zugeordnet, welche sich von der ersten Farbinformation unterscheidet. Wie oben beschrieben, wird nun auch das zweite
Fortbewegungsmittel zur Aussendung von Licht veranlasst, welches durch die zweite
Farbinformation definiert ist. Auch das zweite Anwenderendgerät wird zur Aussendung von Licht veranlasst, dessen Farbe durch die zweite Farbinformation definiert und der vom zweiten Fortbewegungsmittel ausgestrahlten Lichtfarbe im Wesentlichen identisch ist. In Abhängigkeit der Anzahl der potentiellen Anwender wird die Verwendung des zur Verfügung stehenden Farbraumes ggf. eine Unterscheidbarkeit der Farben der ersten Farbinformation und der zweiten Farbinformation erschweren. Optional kann daher eine jeweilige Positionsinformation des ersten Anwenderendgerätes und des zweiten Anwenderendgerätes miteinander verglichen werden. Sofern die Positionen der beiden Anwenderendgeräte hinreichend stark voneinander abweichen (die Anwender sind z.B. in unterschiedlichen Straßenzügen oder gar in
unterschiedlichen Stadtvierteln angeordnet), sind keine Verwechslungen der jeweils
herannahenden Fortbewegungsmittel zu befürchten, selbst wenn identische Farben verwendet werden. Im Ansprechen auf eine vordefinierte räumliche Beziehung (Nähe) zwischen den beiden Anwenderendgeräten kann die zweite Farbinformation jedoch derart gewählt werden, dass ein vordefinierter farblicher Mindestabstand zur ersten Farbinformation eingehalten wird. Beispielsweise können unterschiedliche Grundfarben durch die erste und die zweite
Farbinformation definiert werden, wodurch keine Verwechslungsgefahr in dem Fall besteht, dass der erste Anwender und der zweite Anwender nebeneinander (z.B. am Ausgang einer Messe, eines Kindergartens o.ä.) auf ihr jeweiliges Fortbewegungsmittel warten. Die
vermiedene Verwechslungsgefahr kann gleich mehrfach zu einer Verbesserung des Services führen. Einerseits kann sichergestellt werden, dass ein von einem ersten Anwender zu einem ersten Zeitpunkt herbeigerufenes erstes Fortbewegungsmittel nicht irrtümlich von einem zweiten Anwender bestiegen wird, welcher sein zweites Fortbewegungsmittel erst zu einem späteren zweiten Zeitpunkt bestellt hatte. Andererseits kann eine etwaig vordefinierte
Wunschkonfiguration des Fortbewegungsmittels besser auf den Bedarf des jeweils wartenden Anwenders abgestimmt sein. Benötigt beispielsweise ein Kindergartenkind eine Sitzerhöhung oder einen Kindersitz, welcher von einem anderen Fortbewegungsmittel nicht mitgeführt wird, kann eine Verwechslung der herannahenden Fahrzeuge durch die Anwender den Fahrtzweck vereiteln. Durch einen hinreichenden farblichen Abstand (zumindest unter einer Voraussetzung einer räumlichen Nähe des ersten Anwenders und des zweiten Anwenders) kann daher der Service der Fortbewegungsmittel bzw. ihres Betreibers gerechter und komfortabler gestaltet werden.
Um eine Identifikation des herannahenden ersten Fortbewegungsmittels durch den Anwender möglichst frühzeitig und barrierefrei zu ermöglichen, kann eine erste Farbinformation dem ersten Anwenderendgerät und dem ihm zugeordneten ersten Fortbewegungsmittel zugeordnet werden. Beispielsweise kann eine Drahtlosnachricht an das erste Fortbewegungsmittel gesendet werden, in welcher die erste Farbinformation enthalten ist. Dies kann durch das Anwenderendgerät oder durch einen Server erfolgen. Entsprechend kann eine
Drahtlosnachricht an das erste Anwenderendgerät (z.B. durch den Server oder das
Fortbewegungsmittel) gesendet werden, in welchem die erste Farbinformation enthalten ist. Durch Aussenden von Licht einer der Farbinformation entsprechenden Farbe kann der
Anwender anhand eines Anwenderendgerätes ermitteln, welches herannahende
Fortbewegungsmittel ihm bzw. seinem Anwenderendgerät zugeordnet ist. Hierzu kann der Anwender zunächst das vom Anwenderendgerät ausgesandte Licht erblicken und anschließend die Umgebung nach dem Fortbewegungsmittel absuchen, welches Licht derselben Farbe abstrahlt. Insbesondere kann der Anwender das Anwenderendgerät in Richtung des herannahenden Fortbewegungsmittels halten, um die Farbtöne besonderes gut miteinander vergleichen zu können. Weder müssen Buchstaben entziffert noch verstanden werden, um das Fortbewegungsmittel z.B. anhand einer Nummerntafel zu identifizieren. Insbesondere bei Dunkelheit kann das vom Fortbewegungsmittel ausgesandte Licht leicht von weitem erkannt werden, so dass der Anwender ggf. die Straßenseite wechseln kann, um frühestmöglich zuzusteigen. Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von„Licht einer vordefinierten Farbe" gesprochen wird, so sei hierunter auch ein vordefinierter zeitlicher Farbverlauf, ein vordefinierter zeitlicher Intensitätsverlauf und/oder ein vordefiniertes räumliches
Lichtverteilungsmuster zu verstehen, welches sowohl vom Anwenderendgerät des Anwenders als auch vom Fortbewegungsmittel entsprechend wiedergegeben werden kann. Es ist selbstverständlich, dass das zur Identifikation in Abhängigkeit der Farbinformation ausgesandte Licht dasjenige sein oder ergänzen kann, welches zur Veranschaulichung der Wartezeit vom erfindungsgemäßen Anwenderendgerät abgestrahlt wird. Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Anwenderendgerät vorgeschlagen, welches in einem oben beschriebenen Verfahren verwendet werden kann. Das Anwenderendgerät kann als Smartphone, Handsender, o.ä., ausgestaltet sein. Insbesondere ist eine robuste, geringvolumige und kostengünstige Hardwarekonfiguration zu wählen, welche eine Betätigungseinrichtung, eine Positionsermittlungseinrichtung, eine
Sendeempfangseinrichtung und eine Auswerteeinheit (z.B. ein MikroController, ein
programmierbarer Prozessor, o.ä.) aufweist. Zusätzlich sind Leuchtmittel vorgesehen, welche Licht einer vordefinierbaren Farbe ausschütten können. Die Auswerteeinheit ist eingerichtet, in Verbindung mit der Betätigungseinrichtung (z.B. ein Druckknopf) eine Anwendereingabe entgegenzunehmen. Durch die Anwendereingabe äußert der Anwender des
erfindungsgemäßen Anwenderendgerätes den Wunsch, ein Fortbewegungsmittel aus einem vordefinierten Pool von Fortbewegungsmitteln herbeizurufen. Die Sendeempfangseinrichtung (z.B. umfassend eine Antenne) ist eingerichtet, im Ansprechen auf die Anwendereingabe in Verbindung mit der Positionsermittlungseinrichtung eine Drahtlosnachricht zum Herbeirufen eines ersten Fortbewegungsmittels auszusenden. Die Drahtlosnachricht kann beispielsweise an einen Server gesendet werden, welcher die Vermittlung zwischen dem Anwenderendgerät und dem Fortbewegungsmittel übernimmt. Zudem ist die Sendeempfangseinrichtung eingerichtet, eine Bestätigung einer Zuordnung des ersten Fortbewegungsmittels zu dem ersten
Anwenderendgerät und optional eine erste Farbinformation zu erhalten/zu empfangen. Auf diese Weise wird quittiert, dass das erste Fortbewegungsmittel dem Ruf des ersten
Anwenderendgerätes folgt und keine anderen Fahrgäste bedient.
Das erfindungsgemäße Anwenderendgerät ist eingerichtet, eine zu erwartende Ankunftszeit bzw. Dauer bis zum Eintreffen des Fortbewegungsmittels beim Anwenderendgerät zu ermitteln. Hierzu kann das Anwenderendgerät selbstständig eine eigene Position und eine aktuelle Position des Fortbewegungsmittels miteinander vergleichen und (z.B. in Verbindung mit digitalem Kartenmaterial und/oder Verkehrsflussanalysedaten) die zu erwartende Ankunftszeit ermitteln. Dieser Vorgang kann alternativ oder zusätzlich auf einem Server und/oder in dem erwarteten Fortbewegungsmittel erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das
Anwenderendgerät eingerichtet sein, eine Drahtlosnachricht (vom Fortbewegungsmittel und/oder vom Server) zu empfangen und aus dieser die zu erwartende Ankunftszeit bzw. Dauer bis zum Eintreffen des Fortbewegungsmittels zu ermitteln. In Abhängigkeit der aktuellen Tageszeit kann nun die Wartezeit für den Anwender ermittelt werden, zu dessen
Veranschaulichung erfindungsgemäß eine entsprechende Anzahl leuchtender Leuchtmittel im Anwenderendgerät verwendet wird. Mit anderen Worten wird die vordefinierte Anzahl
Leuchtmittel elektrisch angesteuert. Alternativ oder zusätzlich kann die Wartezeit durch eine Anzahl pro Zeiteinheit auszuschaltender Leuchtmittel (z.B. ausgehend von einer Ansteuerung sämtlicher hierzu vorgesehener Leuchtmittel) oder eine Anzahl pro Zeiteinheit einzuschaltender Leuchtmittel (ausgehend von einem Zustand, in welchem sämtliche hierzu vorgesehene Leuchtmittel ausgeschaltet sind) veranschaulicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine vordefinierte Position eines einzigen Leuchtmittels oder einer vordefinierten (insbesondere unveränderlichen) Gruppe von Leuchtmitteln entsprechend einem Zeiger einer Uhr zur Anzeige der Wartezeit verwendet werden.
In Abhängigkeit der empfangenen Farbinformation kann das Leuchtmittel zudem eingerichtet sein, Licht auszusenden, dessen Farbe durch die Farbinformation definiert ist, wodurch eine optische Zuordnung zwischen dem Anwenderendgerät und dem Fortbewegungsmittel erfolgt. Zusammenfassend ist das Anwenderendgerät eingerichtet, im Ansprechen auf das Senden einer Drahtlosnachricht an einen Fahrdienst eine Zeitinformation kennzeichnend eine Wartezeit vom Fahrdient zugeordnet zu bekommen und die Wartezeit bis zum Eintreffen des
Fortbewegungsmittels durch ein vordefiniertes Zeitverhalten einzeln angesteuerter LEDs anzuzeigen. Sofern dem zugeordneten Fortbewegungsmittel dieselbe Farbinformation mitgeteilt wird, kann das erfindungsgemäße Anwenderendgerät in Verbindung mit dem
Fortbewegungsmittel dieselben Merkmale, Merkmalskombinationen und Vorteile verwirklichen, wie sie in Verbindung mit dem o.g. Verfahren ausgeführt worden sind.
Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches Instruktionen aufweist, welche, wenn sie auf einer Auswerteeinheit eines Anwenderendgerätes gemäß dem zweitgenannten Erfindungsaspekt ausgeführt werden, die Auswerteeinheit veranlassen, die Schritte eines Verfahrens gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt auszuführen. Das Computerprogrammprodukt kann eine CD, eine DVD, ein Flash-Speicher, eine ROM/RAM, eine Blu-ray-Disc, etc., sein.
Gemäß einem sechsten Erfindungsaspekt wird eine Signalfolge vorgeschlagen, welche
Instruktionen repräsentiert, welche, wenn sie auf einer Auswerteeinheit eines
Anwenderendgerätes gemäß dem zweitgenannten Erfindungsaspekt ausgeführt werden, die Auswerteeinheit veranlassen, die Schritte eines Verfahrens gemäß dem erstgenannten
Erfindungsaspekt auszuführen. Auf diese Weise wird auf die Bereitstellung der das
erfindungsgemäße Verfahren repräsentierenden Instruktionen auch für den Fall unter Schutz gestellt, dass die zu ihrer dauerhaften Speicherung erforderlichen Datenspeicher außerhalb des Geltungsbereiches der beigefügten Ansprüche angeordnet sind. Weitere Vorteile, Merkmale und Merkmalskombinationen der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Szenarios, in welchem zwei
Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Anwenderendgerätes zum Herbeirufen zweier Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer
Fortbewegungsmittel unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Servers in einem Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden; eine teilweise freigeschnittene Darstellung eines Ausführungsbeispiels erfindungsgemäßen Anwenderendgerätes;
Fign.3 bis 10 unterschiedliche Betriebszustände von Leuchtmitteln eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anwenderendgerätes zur Veranschaulichung einer Wartezeit oder eines Ablaufes der Wartezeit; und
Fig. 1 1 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt ein Schulkind 1 als ersten Anwender, welches ein autonom fahrfähiges
Fortbewegungsmittel 10 zur Anfahrt seiner Behausung 17 als Zielort verwenden möchte und einen Rentner 2 als zweiten Anwender, welcher einen rollstuhlgeeigneten, bemannten
Krankentransportwagen 1 1 herbeirufen möchte, um ein Seniorenheim 18 als Zielort anzufahren, an einer Position 16. Das Schulkind 1 hat ein Smartphone 15 mittels Bluetooth mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Anwenderendgerät 3 gekoppelt, wobei das Smartphone 15 im Stande ist, die aktuelle Position des Schulkindes 1 mit Hilfe eines Satelliten 13 zu bestimmen. Über die Kopplung ist auch das Anwenderendgerät 3 über die aktuelle Position 16 des
Schulkindes 1 informiert. Um das autonom fahrende Fortbewegungsmittel 10 herbeizurufen, drückt das Schulkind 1 einen Knopf 5 als Betätigungseinrichtung des Anwenderendgerätes 3, im Ansprechen worauf dieses eine Drahtlosnachricht über einen Sendemasten 8 an einen Server 7 sendet, welcher vom Betreiber der Fortbewegungsmittel 10, 1 1 , 12 bereitgestellt ist. Der Server 7 ermittelt, dass das Fortbewegungsmittel 10 dem Schulkind 1 nächstgelegen und zur Erfüllung der Fahraufgabe geeignet ausgestaltet ist. Zusätzlich ermittelt der Server 7, auf welcher Route das Fortbewegungsmittel 10 zum Schulkind 1 fahren wird und welche Reisezeit hierfür zu veranschlagen ist. Optional kann hierbei auch auf aktuelle
Verkehrsdaten/Verkehrsflussdaten zugegriffen werden. Die ermittelte Reisezeit wird anschließend über eine Drahtlosnachricht vom Server über den Sendemast 8 an das
Anwenderendgerät 3 des Schulkindes 1 gesendet, welches im Ansprechen darauf durch Ansteuerung einzelner LEDs des Leuchtmittels 6 eine Anzeige erzeugt, welche die Wartezeit repräsentiert. Beispielsweise wird hierbei eine abnehmende Anzahl leuchtender Leuchtmittel entsprechend den Fig. 3 bis 6 verwendet, um dem Schulkind 1 zu signalisieren, wann es spätestens (wieder) an der Position 16 zu erscheinen und dem Fortbewegungsmittel 10 zuzusteigen hat. Kurze Zeit darauf erhält der Server 7 vom Anwenderendgerät 4 des Rentners 2 die Anfrage, einen Krankentransportwagen 1 1 zu schicken, wobei das Anwenderendgerät 4 die aktuelle Position des Rentners 2 selbstständig (mittels einer nicht dargestellten
Positionsermittlungseinrichtung) unter Verwendung des Satelliten 13 ermittelt und eine entsprechende Information in die Drahtlosnachricht an den Server 7 eingeschlossen hat. Auch für den Krankentransportwagen 1 1 wird in Abhängigkeit digitalen Kartenmaterials und optional unter Verwendung von Verkehrsdaten/Verkehrsflussdaten eine geeignete Route und eine erwartete Ankunftszeit durch den Server 7 errechnet und über den Sendemast 8 das
Anwenderendgerät 4 des Rentners 2 gesendet. Mittels einzelner LEDs innerhalb des
Leuchtmittels 6 wird anschließend dem Rentner 2 durch veränderliche Positionen zweier LEDs entsprechend den Fign. 7 bis 10 veranschaulicht, wann der Krankentransportwagen 1 1 beim Rentner 2 eintreffen wird.
Der Server 7 ermittelt zudem auch die vordefinierte räumliche Nähe zwischen dem Schulkind 1 und dem Rentner 2, schließt daraus auf eine Verwechslungsgefahr für den Fall, dass die herannahenden Fahrzeuge 10, 1 1 einander ähnliche Farbinformationen erhalten und sucht nach einer Farbinformation für den Krankentransportwagen 1 1 , welche sich hinreichend deutlich von derjenigen Farbinformation unterscheidet, welche an das automatisiert fahrfähige Fortbewegungsmittel 10 gesendet wurde. Entsprechend empfängt das automatisiert fahrfähige Fortbewegungsmittel 10 über eine Antenne 19 als Sendeempfangseinrichtung den Fahrauftrag und die Farbinformation, im Ansprechen auf weiche ein elektronisches Steuergerät 14 als Auswerteeinheit eine Rundumleuchte 23 als Leuchtmittel veranlasst, bei Annäherung an das Schulkind 1 auf 100m die Rundumleuchte 23 in Abhängigkeit der Farbinformation zum
Aussenden farbigen Lichts in die Umgebung des Fortbewegungsmittels 10 zu verwenden. Das Anwenderendgerät 3 empfangt eine erwartete Ankunftszeit des Fortbewegungsmittels 10 an der Position 16 und die identische Farbinformation, im Ansprechen worauf ein den Druckknopf 5 umgebendes Leuchtmittel 6 in einer der Farbinformation entsprechenden Farbe erstrahlt. Anschließend erhält auch das Anwenderendgerät 4 eine erwartete Ankunftszeit des Krankentransportwagens 1 1 und die dem Krankentransportwagen 1 1 zugesandte Farbinformation.
Schließlich wird festgestellt, dass sich der Krankentransportwagen 1 1 auf ca. 100m der Position 16 des Rentners 2 genähert hat und nach dem Passieren eines Gebäudes 9 eine optische Achse zum Rentner 2 besteht, im Ansprechen worauf die Rundumleuchte 23 Licht mit einer Farbe aussendet, welche durch die empfangene Farbinformation definiert ist. Entsprechendes gilt für das Leuchtmittel 6 des Anwenderendgerätes 4, wodurch der Rentner 2 den
herannahenden Krankentransportwagen 1 1 als für sich bestimmt identifizieren und vom ebenfalls herannahenden automatisiert fahrfähigen Fortbewegungsmittel 10 unterscheiden kann. Auch der Leuchtring 6 des Anwenderendgerätes 4 zeigt durch eine abnehmende Anzahl angesteuerter LEDs die abnehmende Zeitdauer bis zum erwarteten Ankunftszeitpunkt.
Fig. 2 zeigt eine teilweise frei geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anwenderendgerätes 3. Eine Öse 24 ermöglicht eine einfache und sichere Befestigung des Anwenderendgerätes 3 am Schlüsselbund, an einer Gürtelschlaufe, o.ä., des jeweiligen Anwenders, um sicherzugehen, dass der Anwender das Anwenderendgerät 3 nicht verlieren kann. Das Anwenderendgerät 3 kann also als Schlüsselanhänger ausgeführt sein. Ein Druckknopf 5 als Betätigungseinrichtung ist von einem Leuchtring 6 umgeben, dessen Diffusor anteilig freigeschnitten ist, um dahinter gelegene, in Kreisringform linienförmig angeordnete LEDs 6a zu zeigen. Die LEDs 6a werden mittels eines programmierbaren Prozessors 20 als Auswerteeinheit angesteuert, sobald dem Anwenderendgerät 3 ein Fortbewegungsmittel zugeordnet worden ist. Entsprechende Informationen kann der programmierbare Prozessor 20 über eine Antenne 22 zur terrestrischen Mobilkommunikation bzw. zum Empfang von Wi-Fi- Signalen ermitteln. Eine GPS-Antenne 21 ist als Positionsermittlungseinrichtung vorgesehen und informationstechnisch ebenfalls mit dem programmierbaren Prozessor 20 verbunden. Aufgrund der einfachen Hardware, welche auf ein herkömmliches Display verzichtet, kann ein (nicht dargestellter) Energiespeicher des Anwenderendgerätes 3 besonders klein ausfallen und schnell (z.B. induktiv) geladen werden. Das Anwenderendgerät 3 kann über eine USB-Buchse 25 programmiert werden, wodurch ein berechtigter Anwender Abholorte und Zielorte
(insbesondere in Abhängigkeit von Wochentags- und/oder Tageszeitfenstern) für das
Anwenderendgerät 3 vordefinieren kann. Eine entsprechende Programmierung kann selbstverständlich auch über die Antenne 22 erfolgen.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Anwenderendgerätes 3 in Form eines Schlüsselanhängers, dessen Hardware dem in Verbindung mit Fig. 2 diskutierten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen entspricht. In Fig. 3 werden sämtliche Leuchtdioden (nicht dargestellt) des Leuchtmittels 6 angesteuert, so dass der um den Druckknopf 5 angeordnete Ring vollständig illuminiert ist. Die Anzahl der eingeschalteten LEDs kann statisch die Wartezeit veranschaulichen, wobei ein vollständig illuminierter Ring beispielsweise für eine Wartezeit z.B. von einer Stunde, einer halben Stunde oder einer Viertelstunde stehen kann. Die Fign. 4 bis 6 zeigen das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel, wobei das Leuchtmittel 6 nur anteilig eingeschaltet ist (mit zunehmender Figurenordnungszahl abnehmend). Die jeweils dargestellten Konfigurationen können entweder zur Darstellung der übermittelten/ermittelten Wartezeit gelten oder einen jeweiligen Zustand darstellen, welcher mit zunehmendem Ablauf der Wartezeit eintritt.
Die Fign. 7 bis 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel zum Betrieb eines
erfindungsgemäßen Anwenderendgerätes 3, bei welchem das den Druckknopf 5 umgebende Leuchtmittel 6 zwei leuchtende Positionen (siehe Fig. 8 und 9) entwickelt, welche sich anschließend dem Anwender zugewandt überlagern/miteinander verschmelzen (Fig. 10), um den Ablauf der ermittelten Wartezeit zu veranschaulichen.
Fig. 1 1 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herbeirufen eines ersten Fortbewegungsmittels. In Schritt 100 wird eine Anwendereingabe mittels einer Betätigungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Anwenderendgerätes
empfangen, mit welcher der Anwender ein Fortbewegungsmittel an eine vordefinierte Position ordert. Die Position kann beispielsweise aufgrund einer Tageszeit festgelegt sein oder durch die aktuelle Position des Anwenderendgerätes definiert werden. Im Ansprechen darauf wird in Schritt 200 eine Positionsbestimmung des ersten Anwenderendgerätes veranlasst, um den Startpunkt der Fahrt des Anwenders für das Fortbewegungsmittel zu ermitteln. Hierzu kann das Anwenderendgerät eine Drahtloskommunikationsverbindung mit dem Smartphone des
Anwenders aufbauen, welches ein Ortungsmodul zur satellitenbasierte Ortung umfasst. In Schritt 300 wird die ermittelte Position in Datenform codiert und in Schritt 400 in Verbindung mit einer Drahtlosnachricht an einen Server eines Mobilitätsdiensteanbieters gesendet. In Schritt 500 wird ein Fortbewegungsmittel, welches sich für einen vom Anwender definierten
Fahrtzweck eignet, ausgewählt und das Fortbewegungsmittel dem Anwenderendgerät zugeordnet. In Schritt 600 wird anschließend eine erwartete Ankunftszeit bzw. eine Dauer bis zum Eintreffen des Fortbewegungsmittels beim Anwenderendgerät ermittelt. Hierzu kann der Server digitales Kartenmaterial, die Positionen des Fortbewegungsmittels sowie des
Anwenderendgerätes und optional auch Verkehrsdaten/Verkehrsflussdaten heranziehen. In Schritt 700 wird die erwartete Ankunftszeit bzw. Dauer an das Anwenderendgerät kommuniziert. Auch hierzu kann eine Drahtloskommunikationsverbindung verwendet werden und die
Zeit/Dauer beispielsweise unter Vermittlung eines terrestrischen
Mobilkommunikationsnetzes/per WLAN an das Anwenderendgerät gesendet werden. In Schritt 800 wird schließlich eine auf Basis der Ankunftszeit bzw. Dauer ermittelte Wartezeit, auf weiche der Anwender sich bis zur Ankunft des Fortbewegungsmittels einstellen muss, mittels einer für die Anzeige der Wartezeit vordefinierten Anzahl leuchtender Leuchtmittel angezeigt. Mit anderen Worten wird zunächst die Gesamtheit der in dem Anwenderendgerät enthaltenen Leuchtmittel zum Leuchten gebracht und linear absteigend bis zum Ablauf der Wartezeit schrittweise abgeschaltet, wodurch sich ein sanduhr-ähnliches Verhalten ohne ein Erfordernis seitens des Anwenders, die Uhr oder Buchstaben/Zahlen lesen zu können, ergibt. In Schritt 900 wird ermittelt, dass die erwartete Ankunftszeit erreicht ist. Da zu diesem Zeitpunkt noch kein /Kurzstrecken(funk)-Kommunikationssignal vom Fortbewegungsmittel beim Anwenderendgerät eingegangen ist, wird in Schritt 900 im Anwenderendgerät ermittelt, dass Bedarf zur
Aktualisierung der zu erwartenden Ankunftszeit des Fortbewegungsmittels besteht. In Schritt 1000 wird daher eine Anfrage zum Erhalt einer aktualisierten erwarteten Ankunftszeit durch das Anwenderendgerät ausgesandt. Im Ansprechen auf den Empfang der Anfrage wird in Schritt 1 100 im Server die erwartete Ankunftszeit aktualisiert und in Abhängigkeit der aktualisierten Ankunftszeit in Schritt 1200 eine aktualisierte erwartete Ankunftszeit bzw. Dauer an das Anwenderendgerät kommuniziert. In Schritt 1300 wird im Ansprechen darauf die Anzahl aktuell leuchtender Leuchtmittel derart angepasst, dass die Summe der aktuell leuchtenden
Leuchtmittel erneut die zu erwartende Wartezeit veranschaulicht. Mit anderen Worten wird die Anzahl leuchtender Leuchtmittel so gewählt, dass eine Zeiteinheit, welche durch ein jeweiliges leuchtendes Leuchtmittel symbolisiert wird, multipliziert mit der Anzahl leuchtender Leuchtmittel die aktuelle Wartezeit ergibt.
Bezugszeichenliste
Schulkind
Rentner
, 4 Anwenderendgerät
Druckknopf
Leuchtring
a LEDs
Server
Sendemast
Gebäude
0 automatisiert fahrfähiges Fortbewegungsmittel1 Krankentransportwagen
2 Fortbewegungsmittel
3 Satellit
4 elektronisches Steuergerät
5 Smartphone
6 aktuelle Position Schulkind/Rentner
7 Behausung
8 Seniorenheim
9 GPS-Antenne
0 programmierbarer Prozessor
1 GPS-Antenne
2 Antenne
3 Rundumleuchte
4 Öse
5 USB-Buchse
00-1500 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herbeirufen eines Fortbewegungsmittels (10) umfassend die Schritte
Empfangen (100) einer Anwendereingabe mittels einer Betätigungseinrichtung (5) eines Anwenderendgerätes (3), im Ansprechen darauf
Senden (400) einer Drahtlosnachricht,
Zuordnen (500) des Fortbewegungsmittels (10) zu dem Anwenderendgerät (3) im Ansprechen auf einen Empfang der Drahtlosnachricht,
- Ermitteln (600) einer
- erwarteten Ankunftszeit und/oder
- Dauer bis zum Eintreffen des Fortbewegungsmittels (10) beim
Anwenderendgerät (3), und
Anzeigen (800) einer auf Basis der Ankunftszeit bzw. Dauer ermittelten Wartezeit mittels einer für die Anzeige der Wartezeit vordefinierten
- Anzahl leuchtender Leuchtmittel (6) und/oder
- Anzahl pro Zeiteinheit ein- oder auszuschaltender Leuchtmittel (6) und/oder
- Position eines leuchtenden Leuchtmittels (6) des Anwenderendgerätes (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Fortbewegungsmittel (10) aus einer Vielzahl Fortbewegungsmittel (10, 1 1 , 12) ausgesucht wird, welche logisch vorab mit einem Server (7) verknüpft sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Betätigungseinrichtung (5) ein in Hardware ausgestalteter Bestell-Knopf ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
Veranlassen (200) einer Positionsbestimmung des Anwenderendgerätes (3),
insbesondere in Kommunikation mit einem Smartphone (15), und
Kodieren (300) der ermittelten Position in die Drahtlosnachricht zur Definition eines Startortes für eine Fahrt mit dem Fortbewegungsmittel (10).
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
Kommunizieren (700) der erwarteten Ankunftszeit bzw. Dauer an das Anwenderendgerät
(3).
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchtmittel (6) eine Vielzahl LEDs (6a) umfassen, welche insbesondere eine linienformige und/oder keine gradlinige Anordnung zueinander aufweisen.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend
Aktualisieren (1 100) der erwarteten Ankunftszeit und in Abhängigkeit der aktualisierten
Ankunftszeit
Anpassen (1300)
- der Anzahl aktuell leuchtender Leuchtmittel (6) bzw.
- pro Zeiteinheit ein- bzw. auszuschaltender Leuchtmittel (6) des Anwenderendgerätes
(3).
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend die Schritte
Ermitteln (900), dass die erwartete Ankunftszeit - insbesondere bis auf eine vordefinierte
Abweichung - gekommen bzw. die Dauer und/oder die Wartezeit - insbesondere bis auf eine vordefinierte Abweichung - verstrichen ist und im Ansprechen darauf
Senden (1200) einer aktualisierten erwarteten Ankunftszeit bzw. Dauer an das
Anwenderendgerät (3).
9. Verfahren nach Anspruch 8 weiter umfassend den Schritt
Senden (1000) einer Anfrage zum Erhalt einer aktualisierten erwarteten Ankunftszeit bzw. Dauer durch das Anwenderendgerät (3).
10. Anwenderendgerät umfassend
eine Betätigungseinrichtung (5),
eine Sendeempfangseinrichtung (22),
eine Auswerteeinheit (20) und
Leuchtmittel (6), wobei
die Auswerteeinheit (20) eingerichtet ist, in Verbindung mit der Betätigungseinrichtung (5) eine Anwendereingabe entgegenzunehmen,
die Sendeempfangseinrichtung (22) eingerichtet ist, im Ansprechen darauf
eine Drahtlosnachricht zum Herbeirufen eines Fortbewegungsmittels (10) zu senden, und
eine Bestätigung einer Zuordnung des Fortbewegungsmittels (10) zu dem Anwenderendgerät (3) und eine Nachricht bezüglich
- einer erwarteten Ankunftszeit und/oder - Dauer bis zum Eintreffen
des Fortbewegungsmittels (10) beim Anwenderendgerät (3), zu erhalten, und in Abhängigkeit der Ankunftszeit bzw. Dauer
das Leuchtmittel (6) eingerichtet ist, eine auf Basis der Ankunftszeit bzw. Dauer ermittelte Wartezeit mittels einer für die Anzeige der Wartezeit vordefinierten
Anzahl leuchtender Leuchtmittel (6) und/oder
Anzahl pro Zeiteinheit ein- oder auszuschaltender Leuchtmittel (6) und/oder
Position eines leuchtenden Leuchtmittels (6)
anzuzeigen.
1 1. Anwenderendgerät, welches eingerichtet ist, als Anwenderendgerät (3) in einem
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9 verwendet zu werden.
12. Computerprogrammprodukt umfassend Instruktionen, welche, wenn Sie auf einer Auswerteeinheit (20) eines Anwenderendgerätes (3) nach Anspruch 10 oder 1 1 ausgeführt werden, die Auswerteeinheit (20) veranlassen, die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
13. Signalfolge repräsentierend Instruktionen, welche, wenn Sie auf einer Auswerteeinheit (20) eines Anwenderendgerätes (3) nach Anspruch 10 oder 1 1 ausgeführt werden, die
Auswerteeinheit (20) veranlassen, die Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
EP18703767.6A 2017-03-06 2018-02-06 Anwenderendgerät und verfahren zum herbeirufen eines fortbewegungsmittels Pending EP3593299A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203613.3A DE102017203613A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Anwenderendgerät und Verfahren zum Herbeirufen eines Fortbewegungsmittels
PCT/EP2018/052860 WO2018162159A1 (de) 2017-03-06 2018-02-06 Anwenderendgerät und verfahren zum herbeirufen eines fortbewegungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3593299A1 true EP3593299A1 (de) 2020-01-15

Family

ID=61187318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18703767.6A Pending EP3593299A1 (de) 2017-03-06 2018-02-06 Anwenderendgerät und verfahren zum herbeirufen eines fortbewegungsmittels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3593299A1 (de)
KR (1) KR102325142B1 (de)
DE (1) DE102017203613A1 (de)
WO (1) WO2018162159A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220308A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Audi Ag Verfahren zur Bestellung eines Fahrdienstes mit einem Fahrzeug, sowie elektronisches Fahrdienstsystem
US20220164718A1 (en) * 2019-04-02 2022-05-26 Nissan Motor Co., Ltd. Allocated vehicle extraction server, allocated vehicle extraction means, allocated vehicle extraction method, and allocated vehicle display terminal
DE102019208794A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Navigationsverfahren unter Berücksichtigung eines Nutzerprofils
CN111860907A (zh) * 2020-06-19 2020-10-30 北京百度网讯科技有限公司 营运车辆服务的处理方法、装置、电子设备及可读存储介质

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004157698A (ja) * 2002-11-06 2004-06-03 Nec Corp タクシーサービスシステム、携帯端末装置及びそれに用いるタクシーサービス方法並びにそのプログラム
JP2013002868A (ja) * 2011-06-14 2013-01-07 Navitime Japan Co Ltd ナビゲーション装置、ナビゲーションシステム、ナビゲーションサーバ、ナビゲーション方法、および、プログラム
JP5144825B1 (ja) * 2012-05-10 2013-02-13 春佳 西守 携帯端末にネットワークを介してダウンロードされ、その携帯端末によって実行されるコンピュータプログラム
ES2445465B1 (es) * 2012-08-03 2015-03-10 Univ Rey Juan Carlos Procedimiento de coordinación de flotas para la asistencia de eventos en entornos dinámicos
DE102013013569A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zur Anzeige einer Wartezeit eines Kraftfahrzeuges an einer externen Verkehrseinheit
US20160042303A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Qtech Partners LLC Dispatch system and method of dispatching vehicles
DE102015209190A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur nutzerdefinierten Bereitstellung eines Fahrzeugs
DE202016004260U1 (de) 2015-07-14 2016-08-17 Sonnenschein Personenbeförderung GmbH System zur Koordination mehrerer Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
KR102325142B1 (ko) 2021-11-12
KR20190120281A (ko) 2019-10-23
US20210082287A1 (en) 2021-03-18
DE102017203613A1 (de) 2018-09-06
WO2018162159A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3593299A1 (de) Anwenderendgerät und verfahren zum herbeirufen eines fortbewegungsmittels
US11056006B2 (en) Device and method for providing state information of an automatic valet parking system
DE102009051463B4 (de) Kraftfahrzeug, externe Steuerungsvorrichtung sowie Verfahren zum Durchführen eines Ausparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102018112139A1 (de) Lichtbasierte Fahrzeug-Vorrichtung-Kommunikationen
EP3478548B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102017208762A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten Fahren mit Mitteln zum Markieren von Bereichen am Lenkrad und entsprechendes Verfahren
DE102016003220A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum bidirektionalen Übermitteln von Informationen und Befehlen zwischen einem mobilen Kommunikationsgerät und einem autonom fahrenden Fahrzeug für ein selbständiges Ziel-Anfahren.
DE102016215470A1 (de) Konzept zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers vor einem Gefahrenbereich
DE102017209240A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung wenigstens einer Vorrichtung von einem Kraftfahrzeug
DE102017210221B4 (de) Verfahren zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102018118233A1 (de) Computerimplementiertes verfahren, softwareprogramm und vorrichtung zur aufforderung einer bildung einer einsatzgasse
DE102015015483B4 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Verkehrsleitvorrichtung
DE102018217243A1 (de) Verfahren zur optischen Begleitung eines Ausparkmanövers eines Kraftfahrzeugs
DE102018211796A1 (de) Verfahren zum Verhindern einer Kollision zwischen einem autonomen Fahrzeug und einem Nutzer in einem Bewegungsbereich des autonomen Fahrzeugs sowie System
DE102019135410B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinrichtung zum Erfassen einer Eingabegeste eines Nutzers in Bezug auf eine Projektion sowie Verfahren zum Betreiben einer Projektionseinrichtung
EP3593300A1 (de) Anwenderendgerät, fortbewegungsmittel, server und verfahren zum herbeirufen eines fortbewegungsmittels
WO2018041659A1 (de) Verfahren zur automatisierten führung eines kraftfahrzeugs
WO2017108559A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum ansteuern einer anzeigevorrichtung
EP3573860B1 (de) Darstellen eines soll-fahrzeugöffnungsvorfelds eines automatisierten fahrzeugs
DE102017211523B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs durch ein Lotsenkraftfahrzeug auf einem Streckenabschnitt
DE102012223642B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zum Auffinden eines gesuchten Fahrzeugs in einer Gruppe von Fahrzeugen und zum Navigieren einer Route
DE102017202245B4 (de) Kommunikationseinrichtung für ein autopilotgesteuertes Kraftfahrzeug zum adressierten Versenden von Koordinationssignalen an Kommunikationspartner
EP3089135B1 (de) Wegzeichen, fahrzeug und verfahren zum auffinden eines aufzufindenden objekts
DE102018222666A1 (de) Autonom fahrendes Taxi
US12002365B2 (en) User terminal and method for sending for a transportation vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POST, AARON

Inventor name: LUKAS, MARK

Inventor name: HILGERS, MARIAN

Inventor name: FROEHLICH, ISABELLE

Inventor name: PALZER, DANIEL

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200929

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE