DE102018112139A1 - Lichtbasierte Fahrzeug-Vorrichtung-Kommunikationen - Google Patents

Lichtbasierte Fahrzeug-Vorrichtung-Kommunikationen Download PDF

Info

Publication number
DE102018112139A1
DE102018112139A1 DE102018112139.3A DE102018112139A DE102018112139A1 DE 102018112139 A1 DE102018112139 A1 DE 102018112139A1 DE 102018112139 A DE102018112139 A DE 102018112139A DE 102018112139 A1 DE102018112139 A1 DE 102018112139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
computer
light
light pattern
mobile device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018112139.3A
Other languages
English (en)
Inventor
John Cardillo
Sushanta Das
Ivan Vukovic
Samer Ibrahim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018112139A1 publication Critical patent/DE102018112139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/021Services related to particular areas, e.g. point of interest [POI] services, venue services or geofences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/482Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for locating vehicle in parking lot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/005Traffic control systems for road vehicles including pedestrian guidance indicator
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/112Line-of-sight transmission over an extended range
    • H04B10/1123Bidirectional transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/116Visible light communication
    • H04B5/77
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Ein System für lichtbasierte Fahrzeug-Vorrichtung-Kommunikationen beinhaltet einen Computer, der zum Erzeugen eines ersten Lichtmusters auf der Grundlage einer empfangenen Kennung, Betätigen eines Fahrzeuglichts gemäß dem ersten Lichtmuster und anschließenden Identifizieren, aus empfangenen Bilddaten, eines zweiten Lichtmusters, das von außerhalb des Fahrzeugs ausgesendet wird, programmiert ist. Das System kann ferner eine mobile Rechenvorrichtung beinhalten, die zum Erzeugen des zweiten Lichtmusters auf der Grundlage einer empfangenen Fahrzeugkennung und Betätigen eines Lichts einer mobilen Vorrichtung gemäß dem zweiten Lichtmuster programmiert ist. Die mobile Rechenvorrichtung kann zum Identifizieren, aus empfangenen Bilddaten, des ersten Lichtmusters programmiert sein.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Sowohl von Menschen betriebene als auch autonome Fahrzeuge können zum Bereitstellen von Transportdiensten verwendet werden. Ein Benutzer kann einrichten, dass ein Fahrzeug den Benutzer an einem spezifizierten Ort abholt. Der Benutzer kann das Fahrzeug jedoch nicht erkennen und/oder das Fahrzeug (oder der Bediener davon) kann den Benutzer nicht erkennen. Gleichermaßen kann der Benutzer und/oder das Fahrzeug (oder der Bediener davon) über eine allgemeine Beschreibung des anderen Orts verfügen, z. B. ein Parkplatz, ein Häuserblock usw., ihm kann jedoch die weitere Fähigkeit, den anderen Ort zu identifizieren und ein Zusammentreffen abzuschließen, fehlen. Derartige Probleme können unter anderem bestimmte, zu überfüllte oder verkehrsreiche Gebiete betreffen, wie zum Beispiel Verkehrsknotenpunkte oder Treffpunkte, bei welchen zahlreiche Benutzer versuchen, ein Mitnahmefahrzeug zu identifizieren, welches sich in einer langen Schlange wartender Fahrzeuge befinden kann; aktuelle Ansätze für zum Beispiel visuelle oder sonstige Sensoridentifizierung können unzureichend sein. Darüber hinaus sind Probleme mit existierenden Kommunikationen zwischen Benutzervorrichtungen und Fahrzeugrechenvorrichtungen vorhanden. Zum Beispiel können Kommunikationen über ein Netzwerk, wie zum Beispiel ein Mobilfunknetzwerk oder dergleichen, Latenz unterliegen oder anderweitig unzuverlässig sein. Andere bestehende Kommunikationsmechanismen, insbesondere HF(Hochfrequenz)-Kommunikationen, die durch Protokolle wie BLUETOOTH® und dergleichen ausgeführt werden, können schwer hergestellt werden und/oder anderweitig unzuverlässig sein. Außerdem kann sich GPS(globales Positionsbestimmungssystem)-Technologie als unzuverlässig oder ungenau erweisen, insbesondere dann, wenn feinere Auflösungen verlangt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems für die gegenseitige Identifizierung einer mobilen Vorrichtung und eines Fahrzeugs
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der mobilen Vorrichtung, welche das Fahrzeug in einer Anzeige der mobilen Vorrichtung identifiziert
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Einleiten von lichtbasierter Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer mobilen Vorrichtung
    • 4 ist ein weiteres Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses für einen Fahrzeugcomputer zum Durchführen von lichtbasierter Kommunikation mit einer mobilen Vorrichtung.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses für eine mobile Rechenvorrichtung zum Durchführen von lichtbasierter Kommunikation mit einem Fahrzeugcomputer.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • EINLEITUNG
  • Eine Lösung des Problems der inadäquaten Kommunikationen zwischen einem Fahrzeug und einem Benutzer beinhaltet einen Computer in dem Fahrzeug und eine mobile Vorrichtung (z. B. ein Smartphone oder dergleichen), jeweils zum Detektieren von (einem) Lichtmuster(n), ausgesendet durch das/die andere, und anschließend zum Identifizieren des/der anderen gemäß dem/den detektierten Lichtmuster(n) programmiert. Lichtquellen können Scheinwerfer, Kameralichter der mobilen Vorrichtung usw. beinhalten. Sensoren, typischerweise Fahrzeug- und Benutzervorrichtungskameras, detektieren die Lichtmuster. Detektierte Lichtmuster können dann verwendet werden, um zu bestätigen, dass es sich bei einer Quelle des Lichtmusters um einen Benutzer, der abgeholt werden soll, oder ein Fahrzeug zum Durchführen des Abholens handelt, und um eine relative Position der Quelle zu bestimmen und gegenüber einem Benutzer anzugeben, z. B. ein Fahrzeug, das zum Abholen des Benutzers vorgesehen ist.
  • In einem möglichen Ansatz beinhaltet das System einen Computer, der zum Erzeugen eines ersten Lichtmusters auf der Grundlage einer empfangenen Kennung, Betätigen eines Fahrzeuglichts gemäß dem ersten Lichtmuster und anschließenden Identifizieren, aus empfangenen Bilddaten, eines zweiten Lichtmusters, das von außerhalb des Fahrzeugs ausgesendet wird, programmiert ist. Der Computer kann zum Bestimmen einer Position einer mobilen Vorrichtung auf der Grundlage des identifizierten zweiten Lichtmusters und Ausgaben der Position der mobilen Vorrichtung an eine Fahrzeugbenutzeroberfläche programmiert sein. Der Computer kann zum Betätigen von mindestens einer Fahrzeugkomponente beim Identifizieren des zweiten Lichtmusters programmiert sein. Der Computer kann zum Bestimmen eines Pfads zu einer mobilen Vorrichtung auf der Grundlage des identifizierten zweiten Lichtmusters und mindestens einem von Ausgeben des Pfads an eine Fahrzeugbenutzeroberfläche und Betätigen des Fahrzeugs zum Bewegen auf der Grundlage des Pfads programmiert sein. Der Computer kann zum Bestimmen einer Entfernung zu der mobilen Vorrichtung, die mit der Kennung assoziiert ist, und Betätigen des Fahrzeuglichts beim Bestimmen, dass die Entfernung kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, programmiert sein.
  • Das System kann ferner eine mobile Rechenvorrichtung beinhalten, die zum Erzeugen des zweiten Lichtmusters auf der Grundlage einer empfangenen Fahrzeugkennung und Betätigen eines Lichts einer mobilen Vorrichtung gemäß dem zweiten Lichtmuster programmiert ist. Die mobile Rechenvorrichtung kann zum Identifizieren, aus empfangenen Bilddaten, des ersten Lichtmusters und, auf der Grundlage des ersten Lichtmusters, zum Identifizieren des Fahrzeugs in einer Anzeige der mobilen Vorrichtung programmiert sein. Außerdem oder als Alternative, vor dem Identifizieren des ersten Lichtmusters aus den empfangenen Bilddaten, Verwenden der empfangenen Bilddaten zum Vorhersagen der Identität des Fahrzeugs auf der Grundlage von visuellen Fahrzeugattributen. Die mobile Rechenvorrichtung kann zum Bestimmen einer Entfernung zum Fahrzeug und Betätigen des Lichts der mobilen Vorrichtung beim Bestimmen, dass die Entfernung zum Fahrzeug kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist, programmiert sein.
  • Ein beispielhaftes Verfahren beinhaltet Erzeugen eines ersten Lichtmusters auf der Grundlage einer empfangenen Kennung, Betätigen eines Fahrzeuglichts gemäß dem ersten Lichtmuster und anschließend Identifizieren, aus empfangenen Bilddaten, eines zweiten Lichtmusters, das von außerhalb des Fahrzeugs ausgesendet wird.
  • Das Verfahren kann ferner Bestimmen einer Position einer mobilen Vorrichtung auf der Grundlage des identifizierten zweiten Lichtmusters und Ausgaben der Position der mobilen Vorrichtung an eine Fahrzeugbenutzeroberfläche beinhalten. In einigen Fällen beinhaltet das Verfahren Betätigen mindestens einer Fahrzeugkomponente beim Identifizieren des zweiten Lichtmusters. In einigen möglichen Umsetzungen beinhaltet das Verfahren Bestimmen eines Pfads zu einer mobilen Vorrichtung auf der Grundlage des identifizierten zweiten Lichtmusters und mindestens eins von Ausgeben des Pfads an eine Fahrzeugbenutzeroberfläche und Betätigen des Fahrzeugs zum Bewegen auf der Grundlage des Pfads. Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren Bestimmen einer Entfernung zu der mobilen Vorrichtung, die mit der Kennung assoziiert ist, und Betätigen des Fahrzeuglichts beim Bestimmen, dass die Entfernung kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner Erzeugen des zweiten Lichtmusters auf der Grundlage einer empfangenen Fahrzeugkennung und Betätigen eines Lichts einer mobilen Vorrichtung gemäß dem zweiten Lichtmuster beinhalten. In einigen Fällen beinhaltet das Verfahren Identifizieren, aus empfangenen Bilddaten, des ersten Lichtmusters. Auf der Grundlage des ersten Lichtmusters kann das Verfahren ferner Identifizieren des Fahrzeugs in einer Anzeige einer mobilen Vorrichtung beinhalten. In einigen möglichen Umsetzungen kann das Verfahren vor dem Identifizieren des ersten Lichtmusters aus den empfangenen Bilddaten Verwenden der empfangenen Bilddaten zum Vorhersagen der Identität des Fahrzeugs auf der Grundlage von visuellen Fahrzeugattributen beinhalten. Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren Bestimmen einer Entfernung zum Fahrzeug und Betätigen des Lichts der mobilen Vorrichtung beim Bestimmen, dass die Entfernung zum Fahrzeug kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, beinhalten.
  • BEISPIELHAFTE SYSTEMELEMENTE
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System 100 für die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 105 und der mobilen Vorrichtung 110 und die Identifizierung davon. Die mobile Vorrichtung 110 kann zum Beispiel ein Smartphone oder Tablet, ein Laptop-Computer, ein intelligentes Wearable usw. sein. Das Fahrzeug 105 kann einen beliebigen Personen- oder kommerziellen Kraftwagen beinhalten, wie zum Beispiel ein Auto, einen Truck, einen Geländewagen, ein Crossover-Fahrzeug, einen Van, einen Minivan, ein Taxi, einen Bus usw. beinhalten. Wenn der Computer 130 das Fahrzeug 105 betreibt, dann ist das Fahrzeug 105 ein „autonomes“ Fahrzeug 105. Für die Zwecke dieser Offenbarung wird der Ausdruck „autonomes Fahrzeug“ zum Verweis auf ein Fahrzeug 105 verwendet, das in einem vollständig autonomen Modus betrieben wird. Ein vollständig autonomer Modus ist als ein Modus definiert, in dem jedes von dem Antrieb (typischerweise über einen Antriebsstrang, einschließlich eines Elektromotors und/oder Verbrennungsmotors), dem Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 105 durch den Computer 130 und nicht durch einen menschlichen Bediener gesteuert wird. Ein halbautonomer Modus ist ein Modus, in dem mindestens eines von dem Antrieb (typischerweise über einen Antriebsstrang, einschließlich eines Elektromotors und/oder Verbrennungsmotors), dem Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 105 mindestens teilweise durch den Computer 130 und nicht durch einen menschlichen Bediener gesteuert werden.
  • Die Komponenten des Fahrzeugs 105 beinhalten ein Fahrzeuglicht 115, Sensoren 120, eine Fahrzeugbenutzeroberfläche 125 und einen Computer 130. Diese Komponenten stehen typischerweise über ein Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 135 in Kommunikation miteinander. Das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 135 beinhaltet Hardware, wie zum Beispiel einen Kommunikationsbus, zum Ermöglichen der Kommunikation unter diesen und möglicherweise anderen Komponenten des beispielhaften Systems 100, Fahrzeugs 105 oder beiden. Das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 135 kann drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation unter den Komponenten des Fahrzeugs 105 gemäß einer Reihe von Kommunikationsprotokollen, wie etwa Controller Area Network (CAN), Ethernet, WiFi, Local Interconnect Network (LIN) und/oder anderen drahtgebundenen oder drahtlosen Mechanismen, ermöglichen.
  • Das Fahrzeuglicht 115 ist über eine oder mehrere Leuchtdioden (oder andere geeignete Lichtquelle) umgesetzt, welche Regionen außerhalb des Fahrzeugs 105 beleuchten. Das Fahrzeuglicht 115 kann als Reaktion auf einen durch den Computer 130 ausgegebenen Beleuchtungsbefehl leuchten. In einigen Fällen kann das Fahrzeuglicht 115 durch eine Rechenvorrichtung, z. B. eine elektronische Steuerung, wie zum Beispiel ein Karosseriesteuermodul (body control module - BCM), Lichtmodul usw., gesteuert werden und das Fahrzeuglicht 115 kann durch die Vorrichtung als Reaktion auf den durch den Computer 130 ausgegebenen Beleuchtungsbefehl über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 135 beleuchtet werden. Das Fahrzeuglicht 115 kann Teil einer Fahrzeugscheinwerferbaugruppe, einer Fahrzeugrücklichtbaugruppe oder einer Baugruppe für eine dritte Bremsleuchte (center high mounted stop lamp - CHMSL) sein. In anderen Fällen kann das Fahrzeuglicht 115 Teil einer Lichtbaugruppe sein, die an einer Außenseite des Fahrzeugs 105 montiert ist, z. B. eine Suchscheinwerferbaugruppe, eine Fahrlichtbaugruppe usw. In einigen Umsetzungen kann/können ein oder mehrere Fahrzeuglichter 115 zusammen als eine Lichtquelle verwendet werden, um Licht von dem Fahrzeug 105 in einem Lichtstrahl auszustrahlen. Wenn das Fahrzeuglicht 115 zum Beispiel über den Scheinwerfer umgesetzt ist, kann das Fahrzeuglicht 115 von einer Vorderseite des Fahrzeugs 105 in einem schmalen Strahl ausgestrahlt werden. Einige Arten von Fahrzeuglichtern 115 ermöglichen Lichtmuster mit höherer Frequenz als andere. Zum Beispiel sind Leuchtdioden in dieser Hinsicht im Vergleich zu Glühlampen vorteilhaft.
  • Die Sensoren 120 sind über Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt, die programmiert sind, um Daten in Bezug auf das Fahrzeug 105 und die Umgebung, in welcher das Fahrzeug 105 betrieben wird, zu sammeln. Beispielhalber und nicht einschränkend können die Sensoren 120 z. B. Höhenmesser, Kameras, LiDAR, Radar, Ultraschallsensoren, Infrarotsensoren, Drucksensoren, Beschleunigungsmesser, Gyroskope, Temperatursensoren, Drucksensoren, Hall-Sensoren, optische Sensoren, Spannungssensoren, Stromsensoren, mechanische Sensoren, wie zum Beispiel Schalter usw., beinhalten. Die Sensoren 120 können verwendet werden, um die Umgebung, in der das Fahrzeug 105 betrieben wird, zu erfassen, wie zum Beispiel Wetterbedingungen, die Neigung einer Straße, den Standort einer Straße, benachbarte Fahrzeuge, Verkehrsbedingungen, Verkehrssteuerzeichen usw. Die Sensoren 120 können ferner verwendet werden, um Fahrzeugdaten zu sammeln, die sich auf den Betrieb des Fahrzeugs 105 beziehen, wie zum Beispiel Geschwindigkeit, Giergeschwindigkeit, Lenkwinkel, Verbrennungsmotordrehzahl, Bremsdruck, Öldruck, Konnektivität zwischen Komponenten usw. Die Sensoren 120 können ferner programmiert sein, um die gesammelten Daten an den Computer 130 auszugeben. Einer oder mehrere Sensoren 120 können zum Aufnehmen von Bildern von Lichtmustern verwendet werden, die von außerhalb des Fahrzeugs 105 ausgesendet werden. Zum Beispiel können Kamerasensoren 120 Bilder in einem Bereich um die Außenseite des Fahrzeugs 105 aufnehmen, z.B. vor oder hinter dem Fahrzeug 105, in einer halbkugelförmigen Region auf einer Seite des Fahrzeugs 105 usw. Um derartige Bilder aufzunehmen, können die Kamerasensoren 120 eine Linse beinhalten, die Licht in Richtung von z. B. einem CCD-Bildsensor, einem CMOS-Bildsensor usw. projiziert. Auf der Grundlage der empfangenen Bilddaten kann der Computer 130 ein Lichtmuster identifizieren, das von der mobilen Vorrichtung 110 ausgesendet wurde, wie nachstehend ausführlicher erläutert. Als ein weiteres Beispiel können Sensoren, wie zum Beispiel ein Türschaltersensor 120, ein Sitzbelegungssensor oder ein Insassennäherungssensor, detektieren, dass ein Benutzer 190 entweder eine Tür des Fahrzeugs 105 geöffnet hat oder sich innerhalb des Fahrzeugs 105 befindet. Diese Arten von Sensoren können Daten für den Computer 130 bereitstellen, die angeben, dass der Benutzer 190 das Fahrzeug 105 lokalisiert hat und/oder im Fahrzeug 105 sitzt.
  • Die Fahrzeugbenutzeroberfläche 125 ist über Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt, die Benutzereingaben von innerhalb des Fahrzeugs 105 empfangen und Informationen, wie zum Beispiel Alarme oder Informationen, die mit dem beispielhaften System 100 assoziiert sind, darstellen. Die Fahrzeugbenutzeroberfläche 125 kann einen Anzeigebildschirm, einschließlich eines berührungsempfindlichen Anzeigebildschirms, echte oder virtuelle Tasten, ein Mikrofon, Lautsprecher usw. beinhalten. Bei einigen möglichen Ansätzen ist die Fahrzeugbenutzeroberfläche 125 in ein Fahrzeug-Infotainmentsystem eingebunden. Die Fahrzeugbenutzeroberfläche 125 kann z. B. programmiert sein, um eine Benutzereingabe zu empfangen, die anfordert, dass das Fahrzeug 105 im teilweise autonomen Modus betrieben wird, Eingaben vom Benutzer 190 zu empfangen, um ein Ziel für das Fahrzeug 105 auszuwählen usw. Die Fahrzeugbenutzeroberfläche 125 kann Informationen für einen Fahrzeuginsassen, z. B. einen Fahrer, in der Form von Alarmen darstellen, die akustische Alarme, visuelle Alarme, haptische Alarme usw. beinhalten. Zusätzlich oder alternativ kann die Fahrzeugbenutzeroberfläche 125 Informationen der mobilen Vorrichtung 110 für den Insassen über den Anzeigebildschirm darstellen. Zum Beispiel kann der Computer 130 eine Position der mobilen Vorrichtung 110 an die Benutzeroberfläche des Fahrzeugs 105 ausgeben und der Anzeigebildschirm kann die Position der mobilen Vorrichtung 110 für den Insassen darstellen, indem die Position auf einer virtuellen Karte der Umgebung eingeblendet wird. Als ein weiteres Beispiel kann der Computer 130 einen Pfad, d. h. eine Route, zu der Position der mobilen Vorrichtung 110 an den Anzeigebildschirm ausgeben und der Pfad kann auf der virtuellen Karte eingeblendet werden. In einigen Beispielen beinhaltet die Fahrzeugbenutzeroberfläche 125 eine Anzeige einer mobilen Vorrichtung, die durch den Insassen verwendet wird und die kommunikativ mit dem Computer 130 gekoppelt ist, d. h. HF-Kommunikationen z. B. über BLUETOOTH, Wi-Fi usw. damit austauscht.
  • Der Computer 130 beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher. Der Speicher beinhaltet eine oder mehrere Arten computerlesbarer Medien und speichert Anweisungen, die durch den Prozessor ausführbar sind, um verschiedene Vorgänge durchzuführen, einschließlich der hier offenbarten. Der Speicher kann Daten speichern, die durch die Sensoren 120 gesammelt wurden, wie zum Beispiel Bilddaten, die durch die Kamerasensoren 120 aufgenommen wurden. Die in dem Speicher gespeicherten Anweisungen und Daten können für den Computer 130 und mögliche andere Komponenten des Fahrzeugs 105 zugänglich sein. Der Computer 130 ist für Kommunikationen im Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 135 konfiguriert, d. h., er könnte Hardware und Software dafür beinhalten. Der Computer 130 kann Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen in einem Fahrzeug 105 übertragen und Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen empfangen, z. B. Steuerungen, Aktoren, Sensoren usw., einschließlich der Fahrzeuglichter 115, der Sensoren 120 und der Fahrzeugbenutzeroberfläche 125. Zusätzlich oder alternativ kann in Fällen, bei denen der Computer 130 tatsächlich mehrere Vorrichtungen umfasst, das Fahrzeugkommunikationsnetzwerkwerk 135 oder dergleichen für Kommunikationen zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung durch den Computer 130 dargestellt sind. Außerdem kann der Computer 130 zur Kommunikation mit anderen Vorrichtungen über verschiedene drahtgebundene und/oder drahtlose Netzwerktechnologien konfiguriert sein, z. B. Mobilfunk-, BLUETOOTH-, Universal-Serial-Bus(USB)-, drahtgebundene und/oder drahtlose Paketnetzwerke usw. Wie nachstehend beschrieben, ist der Computer 130 ebenfalls für drahtlose Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 105, der mobilen Vorrichtung 110 und einem entfernten Server 170 z. B. über ein Mobilfunknetzwerk, BLUETOOTH-LE, Wi-Fi usw. konfiguriert.
  • Der Computer 130 ist programmiert, um Daten von dem entfernten Server 170 zu empfangen, die z. B. angeben, dass eine Fahrgastbenutzervorrichtung eine Fahrt angefordert hat. Die Daten können eine Kennung der mobilen Vorrichtung 110, z. B. einen digitalen Schlüssel, eine Identifizierungsnummer, eine Benutzerkennung usw. beinhalten. Die Fahrtanforderung von der mobilen Vorrichtung 110 beinhaltet typischerweise eine Kennung der Vorrichtung 110; der entfernte Server 170 kann dann beim Empfangen der Fahrtanforderung von der mobilen Vorrichtung 110 die Kennung in die Daten aufnehmen, die an den Computer 130 übertragen werden. Der Computer 130 kann programmiert sein, um ein erstes Lichtmuster 140 z. B. durch Kodieren der empfangenen Kennung zu erzeugen. Der Computer 130 kann ferner programmiert sein, um das Fahrzeuglicht 115 gemäß dem ersten Lichtmuster 140 durch Ausgeben des ersten Lichtmusters 140 an das Fahrzeuglicht 115 zu betätigen. Anders ausgedrückt kann das Fahrzeuglicht 115 gemäß dem ersten Lichtmuster 140 über das durch den Computer 130 ausgegebene erste Lichtmuster 140 ein- und ausbefohlen werden. Wie nachstehend ausführlicher erörtert, ist die mobile Vorrichtung 110 typischerweise mit demselben Kodierungs-/Dekodierungsschema für Lichtmuster 140, 145 programmiert, wodurch die mobile Vorrichtung 110 das erste Lichtmuster 140 dekodieren und bestimmen kann, dass die kodierte Kennung empfangen wurde.
  • Verschiedene Kodierungsschemata sind möglich. Als ein Beispiel kann die Kennung eine alphanumerische Zeichenfolge sein, die im Morsecode dargestellt sein kann. In einem Beispiel, das zum Zwecke der Veranschaulichung vereinfacht wurde, wird eine Kennung mit einem Wert von z. B. „5“ im Morsecode als fünf Punkte dargestellt und würde so kodiert werden und dann als ein Lichtmuster 140 von fünf Lichtimpulsen ausgesendet werden. Insbesondere könnte das erste Lichtmuster 140 fünf Lichtimpulse mit ein „Ein“-Dauer einer Zeiteinheit (z. B. 50 Millisekunden), einer „Aus“-Zeiteinheit zwischen jedem der fünf Lichtimpulse und drei „Aus“-Zeiteinheiten nach dem fünften Lichtimpuls und vor dem Start der nächsten fünf Lichtimpulse beinhalten. Alternativ oder zusätzlich kann das Kodieren ebenfalls mehr als einen Lichtfarbkanal verwenden. Die Kamerasensoren weisen typischerweise 3 oder mehr Farbsensoren auf und Quellen für weißes LED-Licht verwenden mitunter unabhängig rote, grüne und blaue Emitter, um weißes Licht zu produzieren. Unabhängig verwendet, können diese Farbkanäle 3-mal so viele Informationen im selben Zeitraum übertragen und empfangen.
  • Ein Zeiteinheitswert kann in dem Speicher des Computers 130 und/oder in einem Speicher des entfernten Servers 170 gespeichert sein. Der Zeiteinheitswert kann gemäß Fahrzeugparametern und/oder Umgebungsparametern variieren. Der Speicher des Computers 130 und/oder der Speicher des entfernten Servers 170 kann/können Daten z. B. in einer Lookup-Tabelle oder dergleichen speichern, womit der Computer 130 den Zeiteinheitswert z. B. bei einem Zeitpunkt, bei dem ein Lichtmuster benötigt wird, dynamisch bestimmen kann. Zum Beispiel könnte ein größerer Zeiteinheitswert für die Fahrzeuglichter 115 mit langsameren Ein-/Ausschaltzeiten, z. B. Glühlampen vom Glühfadentyp, im Vergleich zu Leuchtdioden verwendet werden. Ein Typ des Fahrzeuglichts 115 und/oder ein Faktor zum Anpassen des Zeiteinheitswerts kann/können in dem Speicher des Computers 130 gespeichert werden. Als ein weiteres Beispiel kann der Computer 130 den Zeiteinheitswert auf der Grundlage von Daten aktualisieren, die durch den Computer 130 von Umgebungssensoren 120 empfangen wurden, wie zum Beispiel Umgebungslichtsensoren 120, Regenerfassungssensoren 120 usw. In diesem Beispiel würde die Gegenwart von Regen den Zeiteinheitswert um einen gespeicherten Wert erhöhen, wobei der gespeicherte Wert für eine detektierte Regenstärke möglicherweise weiter variiert. Als noch ein weiteres Beispiel kann eine Anzahl an Lichtimpulsen pro Lichtmuster von einer Kennung zur nächsten variieren und der Computer 130 kann programmiert sein, den Zeiteinheitswert so zu aktualisieren, dass eine bestimmte Anzahl an Lichtmustern pro Minute erfolgen kann, z. B. 20 Muster pro Minute. Die Kennung kann ein beliebiger geeigneter Wert sein, der durch den Computer 130 in ein Lichtmuster einer Sequenz von Lichtimpulsen fester oder variabler Zeiträume kodiert werden kann.
  • Der Computer 130 kann programmiert sein, um das erste Lichtmuster 140 beim Detektieren einer oder mehrerer vorbestimmter Bedingungen auszugeben, z. B. dass eine Entfernung zwischen dem Fahrzeug 105 und der mobilen Vorrichtung 110 unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt. Zum Beispiel kann der Computer 130 programmiert sein, um eine Entfernung von dem Fahrzeug 105 zu der mobilen Vorrichtung 110, die mit der empfangenen Kennung der Vorrichtung 110 assoziiert ist, zu bestimmen. Zum Beispiel kann der Computer 130 periodische Aktualisierungen der Entfernung zwischen dem Fahrzeug 105 und der mobilen Vorrichtung 110 von dem entfernten Server 170 empfangen. Alternativ kann der Computer 130 zum Beispiel periodische Aktualisierungen der Position der mobilen Vorrichtung 110 von dem entfernten Server 170 und/oder direkt, d. h. über HF-Kommunikationen unter Verwendung von WiFi, BLUETOOTH oder dergleichen, von der mobilen Vorrichtung 110 empfangen und die Entfernung zwischen dem Fahrzeug 105 und der mobilen Vorrichtung 110 auf eine bekannte Weise berechnen.
  • Beim Bestimmen, dass die Entfernung zwischen dem Fahrzeug 105 und der mobilen Vorrichtung 110 kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, kann der Computer 130 zum Ausgeben des ersten Lichtmusters 140 programmiert sein. Der vorbestimmte Schwellenwert kann ein in dem Speicher des Computers 130 gespeicherter Wert sein und/oder kann von dem Speicher des entfernten Servers 170 empfangen werden und kann einen vorbestimmten Radius darstellen, in welchem das Fahrzeug 105 und die mobile Vorrichtung 110 mit der gegenseitigen Identifizierung beginnen können, z. B. 100 Meter. Der vorbestimmte Schwellenentfernungswert kann z. B. auf Umgebungsbedingungen basieren. Der Computer 130 und/oder der entfernte Server 170 können Daten speichern, z. B. in einer Lookup-Tabelle oder dergleichen, welche die vorbestimmten Schwellenwerte mit unterschiedlichen Werten für Umgebungslicht, Niederschlag, Smog, Bevölkerungsdichte bei der Position der mobilen Vorrichtung 110 usw. assoziiert. Der Computer 130 kann den vorbestimmten Schwellenwert in Abhängigkeit von Daten, die von den Sensoren 120 empfangen wurden, entsprechend aktualisieren. Zum Beispiel kann der Computer 130 den vorbestimmten Schwellenwert in Abhängigkeit von Daten aktualisieren, die von Umgebungslichtsensoren 120, Regenerfassungssensoren 120 usw. empfangen wurden. Ferner könnten Daten des Sensors 120 zum Beispiel Wetterberichte, Smogalarme usw. beinhalten und der Computer 130 könnte die mit dem Bericht/Alarm korrelierte Position der mobilen Vorrichtung 110 zum Aktualisieren des vorbestimmten Schwellenwerts verwenden. Der vorbestimmte Schwellenwert kann durch den Insassen über die Fahrzeugbenutzeroberfläche 125 ebenfalls manuell aktualisiert werden.
  • Alternativ kann der Computer programmiert sein, um eine Nachricht, welche eine gewünschte Abholposition angibt, von dem entfernten Server 170 und/oder der mobilen Vorrichtung 110 zu empfangen. Die gewünschte Abholposition kann in der Fahrtanforderung von der mobilen Vorrichtung 110 enthalten sein. Der Computer 130 kann programmiert sein, um das erste Lichtmuster 140 beim Bestimmen, dass sich das Fahrzeug in einer Nähe der Abholposition, z. B. 100 Meter, befindet, auszugeben. Der Computer 130 kann die Entfernung zwischen dem Fahrzeug 105 und der mobilen Vorrichtung 110 auf eine vorstehend beschriebene Weise bestimmen.
  • Nachdem der Computer 130 das Fahrzeuglicht 115 gemäß dem ersten Lichtmuster 140 betätigt hat, kann der Computer 130 programmiert sein, um ein Lichtmuster, das von außerhalb des Fahrzeugs 105 ausgesendet wurde, d. h. übertragen durch eine Quelle von Licht 160 der mobilen Vorrichtung, aus Bilddaten zu identifizieren, die durch die Kamerasensoren 120 empfangen wurden. Der Computer 130 kann ein gespeichertes Lichtmuster, wie zum Beispiel ein zweites Lichtmuster 145, aus den Bilddaten unter Verwendung von bekannten Bilderkennungstechniken identifizieren. Der Computer 130 kann eine Nachricht von dem entfernten Server 170 empfangen, die eine erwartete Richtung angibt, in welche die mobile Vorrichtung 110 in Bezug auf das Fahrzeug 105 zeigt, um die Identifizierung des zweiten Lichtmusters 145 zu ermöglichen. Der Computer 130 kann programmiert sein, um eine Bestätigung zu dem entfernten Server 170 zu senden, dass das zweite Lichtmuster 145 nicht identifiziert werden konnte, z. B, nach einem vorbestimmten Time-out-Zeitraum, z. B. fünfzehn Minuten, dreißig Minuten usw., oder nach einer maximalen Anzahl an Versuchen zum Erkennen des zweiten Lichtmusters 145, z. B. 10, 20 usw. Der Wert des Time-out-Zeitraums und der Wert der maximalen Anzahl an Versuchen können in dem Speicher des Computers 130 gespeichert sein.
  • Sobald der Computer 130 das zweite Lichtmuster 145 identifiziert, d. h. die Quelle von Licht 160 der mobilen Vorrichtung identifiziert, kann der Computer 130 programmiert sein, um die Position der mobilen Vorrichtung 110 auf der Grundlage des identifizierten zweiten Lichtmusters 145 zu bestimmen. Der Computer 130 kann die Position der mobilen Vorrichtung 110, z. B. die Entfernung und relative Richtung der mobilen Vorrichtung 110 in Bezug auf die Kamerasensoren 120, aus den Bilddaten unter Verwendung bekannter Bilderkennungstechniken bestimmen. Die Position der mobilen Vorrichtung 110 kann in dem Speicher des Computers 130 gespeichert werden und aktualisiert werden, wenn sich die Position ändert. Der Computer 130 kann ferner programmiert sein, um die Position der mobilen Vorrichtung 110 an die Fahrzeugbenutzeroberfläche 125 auszugeben. Der Computer 130 kann zum Betätigen von mindestens einer Komponente des Fahrzeugs 105 beim Identifizieren des zweiten Lichtmusters 145 programmiert sein. Sobald der Computer 130 das zweite Lichtmuster 145 identifiziert, kann der Computer 130 zum Beispiel das Entriegelns einer oder mehrerer Türen des Fahrzeugs 105 befehlen. Als ein weiteres Beispiel kann/können die Hupe und/oder Innenleuchten des Fahrzeugs 105 Befehle von dem Computer 130 empfangen, um eine akustische und/oder visuelle Ausgabe für den Insassen darzustellen, die anzeigt, dass die mobile Vorrichtung 110 identifiziert worden ist. Die Betätigung einer beliebigen Komponente des Fahrzeugs 105 kann von der Position der mobilen Vorrichtung 110 abhängig sein, z. B. kann der Computer 130 den Türentriegelungsbefehl nicht ausgeben, bis der zukünftige Benutzer 190 durch einen oder mehrere Sensoren 120 detektiert wird. Der Computer 130 kann ferner programmiert sein, um eine Nachricht an den entfernten Server 170 zu übertragen, die angibt, dass die mobile Vorrichtung 110 identifiziert und lokalisiert worden ist. Ferner kann der Computer 130 programmiert sein, um eine Nachricht an den entfernten Server 170 zu übertragen, die angibt, dass der Benutzer 190 in das Fahrzeug 105 einsteigt oder darin sitzt, wenn z. B. die Entfernung zwischen den Kamerasensoren 120 und der mobilen Vorrichtung 110 innerhalb einer minimalen Entfernung liegt, z. B. 1 Meter, wenn der Computer eine Ausgabe von einem Sitzsensor empfängt, die angibt, dass der Sitzsensor angeschaltet wurde, usw.
  • Der Computer 130 kann ferner programmiert sein, um einen Pfad zu der mobilen Vorrichtung 110 auf der Grundlage des identifizierten zweiten Lichtmusters 145 zu bestimmen. Der Computer 130 kann den Pfad z. B. aus Bilddaten, Straßenpositionen, die durch den entfernten Server empfangen werden, Daten von einem bordeigenen GPS-Modul über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 135 usw. bestimmen. Sobald der Pfad bestimmt ist, kann der Computer 130 den Pfad an die Fahrzeugbenutzeroberfläche 125 ausgeben. Darüber hinaus kann der Computer 130 programmiert sein, um das Fahrzeug 105 zur Bewegung auf der Grundlage des Pfads zu betätigen, sodass sich das Fahrzeug 105 in Richtung des zukünftigen Benutzers 190 bewegen kann. Der Computer 130 kann dies durch das Ausgeben von Befehlen zum Betätigen von Komponenten des Fahrzeugs 105 bewirken, um die Bewegung des Fahrzeugs 105 entlang des Pfads zu veranlassen. In einigen Fällen kann der Pfad eine Beschreibung dafür sein, dass das Fahrzeug 105 dort bleiben soll, wo es den Benutzer 190 erwartet. Zum Beispiel könnte sich die mobile Vorrichtung 110 in einem Bereich befinden, der nur für Fußgänger zugänglich ist. Ferner kann der Computer 130 bestimmen, dass es für das Fahrzeug 105 effizienter ist, stationär zu bleiben und den zukünftigen Benutzer 190 zu dem Fahrzeug 105 kommen zu lassen, z. B. in einem Innenstadtumfeld mit verschiedenen Einbahnstraßen, die bewirken können, dass sich das Fahrzeug 105 vom Benutzer 190 entfernt, auf einem Flughafen usw. Der Computer 105 kann den Pfad vom entfernten Server 170 und/oder direkt von der mobilen Vorrichtung 110 empfangen.
  • Der Computer 130 kann programmiert sein, um Befehle für verschiedene Aktoren auszugeben. Die Befehle, welche die Aktoren steuern, gestatten dem Computer 130 das Steuern der Lenkung, der Bremsung und der Beschleunigung des Fahrzeugs 105. Verschiedene Fahrzeugsensoren 120 stellen Eingaben für den Computer 130 des Fahrzeugs 105 bereit, einschließlich z. B. Lidar-Sensoren, Radar-Sensoren, Sichtsensoren (Kameras), Ultraschallsensoren oder dergleichen. Jeder Aktor wird durch Steuerbefehle gesteuert, die z. B. von dem Computer 130 über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 135 empfangen werden. Elektrische Steuerbefehle, die durch das Fahrzeug 105 ausgegeben werden, können durch den Aktor in mechanische Bewegung umgewandelt werden. Beispiele für Aktoren können einen Linearantrieb, einen Servo-Motor oder dergleichen beinhalten. Die mobile Vorrichtung 110 kann eine mobile Kamera 150, die Leuchte 155 der mobilen Vorrichtung, eine Anzeige 160, wie zum Beispiel eine Touchscreen-Anzeige, und einen Prozessor und einen Speicher beinhalten. Die Leuchte 155 der mobilen Vorrichtung, z. B. ein Kamerablitz, ist über eine oder mehrere Leuchtdioden oder eine andere Lichtquelle umgesetzt. Die mobile Kamera 150 kann Stand- oder bewegte Bilder, die Pixeldaten umfassen, aufnehmen, wenn sie durch die mobile Rechenvorrichtung 110 angeschaltet wird. Der Speicher beinhaltet eine oder mehrere Arten computerlesbarer Medien und speichert Anweisungen, die durch den Prozessor ausführbar sind, um verschiedene Vorgänge durchzuführen, einschließlich der hier offenbarten. Die mobile Rechenvorrichtung 110 ist für drahtlose, z. B. HF, Kommunikationen zwischen dem Fahrzeug 105 und dem entfernten Server 170 z. B. über ein Mobilfunknetzwerk, BLUETOOTH, Wi-Fi usw. konfiguriert.
  • Die mobile Rechenvorrichtung 110 ist programmiert, um Daten von dem entfernten Server 170 zu empfangen, die z. B. angeben, dass das Fahrzeug 105 die Fahrtanforderung bestätigt hat. Die Daten können eine Fahrzeugkennung des Fahrzeugs 105, z. B. Fahrgestellnummer (vehicle identification number - VIN), eine Kennung für den Computer 130 usw. beinhalten. Die Fahrtanforderungsbestätigungsübertragung von dem Fahrzeug 105 kann eine Kennung des Fahrzeugs 105 beinhalten oder der entfernte Server 170 kann eine Nachricht an das Fahrzeug 105 zum Anfordern der Kennung des Fahrzeugs 105 übertragen. Der entfernte Server 170 kann dann, beim Empfangen der Fahrtanforderungsbestätigung oder der Kennung des Fahrzeugs 105 als Reaktion auf die Nachricht, die Fahrzeugkennung in die an die mobile Vorrichtung 110 übertragenen Daten aufnehmen. Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann programmiert sein, um das zweite Lichtmuster 145 auf der Grundlage der empfangenen Fahrzeugkennung z. B. durch Kodieren, wie vorstehend beschrieben, zu erzeugen. Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann ferner programmiert sein, um die Leuchte 155 der mobilen Vorrichtung gemäß dem zweiten Lichtmuster 145 durch kontinuierliches Ausgeben des zweiten Lichtmusters 145 an die Leuchte 155 der mobilen Vorrichtung zu betätigen, d. h. das Ein- und Ausschalten zu befehlen.
  • Zusätzlich oder alternativ zum Kodieren von Kennungen, wie hier beschrieben, zum Erzeugen der Lichtmustern 140, 145 könnten andere Ausgangspunkte zum Bereitstellen von Lichtmustern verwendet werden. Zum Beispiel könnte die Vorrichtung 110 ihre eigene statt der Kennung des Fahrzeugs 105 zur Erkennung durch das Fahrzeug 105 und umgekehrt erzeugen. Ferner müssen die Lichtmuster 140, 145 überhaupt nicht auf Vorrichtungskennungen, z. B. Kennungen der mobilen Vorrichtung 110 und/oder des Fahrzeugs 105, basieren. Stattdessen könnten die Lichtmuster 140, 145 zum Beispiel in Lookup-Tabellen oder dergleichen in dem Server 170, der mobilen Vorrichtung 110 und/oder dem Computer 130 des Fahrzeugs 105 gespeichert sein. Der Server 170 könnte eine oder mehrere Kennungen der Lichtmuster 140, 145 für die mobile Vorrichtung 110 und den Computer 130 spezifizieren, um entsprechend zu senden und/oder zu empfangen. Die Vorrichtung 110 und/oder der Computer 130 könnte/n dann ein gespeichertes Lichtmuster 140 und/oder 145 gemäß (einer) empfangenen Kennung(en) des Lichtmusters 140, 145 abrufen.
  • Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann programmiert sein, das zweite Lichtmuster 145 beim Detektieren von einer oder mehreren vorbestimmten Bedingungen auszugeben. Zum Beispiel kann die mobile Rechenvorrichtung 110 programmiert sein, um eine Entfernung zwischen der mobilen Vorrichtung 110 und dem Fahrzeug 105 z. B. durch Empfangen periodischer Aktualisierungen der Entfernung von dem entfernten Server 170, Empfangen periodischer Aktualisierungen der Position des Fahrzeugs 105 von dem entfernten Server 170 und/oder direkt von dem Computer 130 und Berechnen der Entfernung auf eine bekannte Weise usw. zu bestimmen. Beim Bestimmen, dass die Entfernung zwischen der mobilen Vorrichtung 110 und dem Fahrzeug 105 kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, kann die mobile Rechenvorrichtung 110 programmiert sein, um das zweite Lichtmuster 145 an die Leuchte 155 der mobilen Vorrichtung auszugeben. Der mit der mobilen Rechenvorrichtung 110 assoziierte vorbestimmte Schwellenwert, kann ein in dem Speicher der mobilen Rechenvorrichtung 110 gespeicherter Wert sein oder kann von dem Speicher des entfernten Servers 170 empfangen werden und kann sich von dem mit dem Computer 130 assoziierten vorbestimmten Schwellenwert unterscheiden. Der mit der mobilen Rechenvorrichtung 110 assoziierte vorbestimmte Schwellenwert kann durch die mobile Rechenvorrichtung 110, den entfernten Server 170 und/oder den zukünftigen Benutzer 190 über die Anzeige 160 der mobilen Vorrichtung 110 auf eine vorstehend beschriebene Weise aktualisiert werden. Der vorbestimmte Schwellenwert kann z. B. auf der Grundlage von Umgebungslichtbedingungen, die durch die mobile Vorrichtung 110 detektiert werden, Wetterberichten, die durch die mobile Vorrichtung 110 über drahtlose Kommunikation mit dem entfernten Server 170 und/oder anderen HF-Übertragungsquellen empfangen werden, usw. aktualisiert werden.
  • Nachdem die mobile Rechenvorrichtung 110 die Leuchte 155 der mobilen Vorrichtung gemäß dem zweiten Lichtmuster 145 betätigt hat, kann die mobile Rechenvorrichtung 110 programmiert sein, um aus den Bilddaten, die durch die mobile Kamera 150 empfangen werden, das erste Lichtmuster 140 zu identifizieren, das von dem Fahrzeuglicht 115 des Fahrzeugs 105 ausgesendet wird. Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann das erste Lichtmuster 140 aus den Bilddaten unter Verwendung bekannter Bilderkennungstechniken identifizieren. Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann eine Nachricht von dem entfernten Server 170 empfangen, die eine erwartete Richtung angibt, in welche das Fahrzeug 105 in Bezug auf die mobile Vorrichtung 110 zeigt, um die Identifizierung des ersten Lichtmusters 140 zu ermöglichen. Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann programmiert sein, um eine Bestätigung zu dem entfernten Server 170 zu senden, dass das erste Lichtmuster 140 nicht identifiziert werden konnte, z. B, nach einem vorbestimmten Time-out-Zeitraum, z. B. fünfzehn Minuten, dreißig Minuten usw., oder nach einer maximalen Anzahl an Versuchen zum Erkennen des ersten Lichtmusters 140, z. B. 10, 20 usw. Der Wert des Time-out-Zeitraums und der Wert der maximalen Anzahl an Versuchen können in dem Speicher der mobilen Rechenvorrichtung 110 gespeichert sein.
  • Sobald die mobile Rechenvorrichtung 110 das erste Lichtmuster 140 identifiziert hat, kann die mobile Rechenvorrichtung 110 programmiert sein, um eine Position des Fahrzeugs 105 auf der Grundlage des identifizierten ersten Lichtmusters 140 zu bestimmen. Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann die Position des Fahrzeugs 105, z. B. die Entfernung und relative Richtung des Fahrzeugs 105 in Bezug auf die mobile Vorrichtung 110, aus den Bilddaten unter Verwendung bekannter Bilderkennungstechniken bestimmen. Die Position des Fahrzeugs 105 kann in dem Speicher der mobilen Rechenvorrichtung 110 gespeichert werden und aktualisiert werden, wenn sich die Position ändert. Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann ferner programmiert sein, um die Position des Fahrzeugs 105 an die Anzeige 160 auszugeben. Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann ferner programmiert sein, um eine Nachricht an den entfernten Server 170 zu übertragen, die angibt, dass das Fahrzeug 105 identifiziert und lokalisiert worden ist. Ferner kann die mobile Rechenvorrichtung 110 programmiert sein, um eine Nachricht an den entfernten Server 170 zu übertragen, die angibt, dass der Benutzer 190 in das Fahrzeug 105 einsteigt, wenn z. B. die Entfernung zwischen dem Fahrzeug 105 und der mobilen Rechenvorrichtung 110 innerhalb einer minimalen Entfernung liegt, z. B. 1 Meter. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben, kann die mobile Rechenvorrichtung 110 programmiert sein, um das Fahrzeug 105 in der Anzeige 160 auf der Grundlage der Identifizierung des ersten Lichtmusters 140 z. B. anzuzeigen, hervorzuheben oder zu vergrößern, sodass sich der zukünftige Benutzer 190 in Richtung des Fahrzeugs 105 bewegen kann.
  • Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann ferner programmiert sein, um einen Pfad zu dem Fahrzeug 105 auf der Grundlage des identifizierten ersten Lichtmusters 140 zu bestimmen. Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann den Pfad auf der Grundlage von z. B. Bilddaten von der mobilen Kamera 150, Daten von dem entfernten Server 170, einem in die mobile Rechenvorrichtung 110 integrierten GPS-Modul usw. bestimmen. Zum Beispiel, unter Verwendung der Position des Fahrzeugs 105 wie auf die vorstehend beschriebene Weise bestimmt, kann die mobile Rechenvorrichtung 110 die Position des Fahrzeugs 105 als ein Ziel an eine Kartenanwendung, z. B. Google Maps™ oder dergleichen, übertragen, die auf der mobilen Rechenvorrichtung 110 läuft, um den Pfad zu dem Fahrzeug 105 zu bestimmen. Sobald der Pfad bestimmt ist, kann die mobile Rechenvorrichtung 110 den Pfad an die Anzeige 160 ausgeben und/oder den Pfad direkt an den Computer 130 übertragen. Alternativ kann die mobile Rechenvorrichtung 110 den Pfad zu dem Fahrzeug 105 von dem entfernten Server 170 und/oder direkt von dem Computer 130 empfangen. Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann programmiert sein, um eine Nachricht an den Computer 130 zu übertragen, die fordert, dass das Fahrzeug 105 stationär bleibt, wenn die mobile Rechenvorrichtung 110 z. B. bestimmt, dass sich das Fahrzeug 105 weg von der mobile Vorrichtung 110 bewegt, wenn der zukünftige Benutzer 190 über die Anzeige 160 anfordert, dass das Fahrzeug 105 stationär bleiben soll, usw.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Daten, die durch die mobile Rechenvorrichtung 110 von dem entfernten Server 170 empfangen werden, Daten beinhalten, welche das Fahrzeug 105 beschreiben, z. B. Farbe, Marke, Modell des Fahrzeugs 105 usw., und welche der mobilen Rechenvorrichtung 110 beim Identifizieren des Fahrzeugs 105 helfen. Die durch die mobile Rechenvorrichtung 110 verwendeten Bilderkennungstechniken können die Daten, welche das Fahrzeug 105 beschreiben, zum Filtern der durch die mobile Kamera 150 empfangenen Bilddaten verwenden, um die Suche nach dem ersten Lichtmuster 140 auf Fahrzeuge einzugrenzen, die mit den Beschreibungskriterien übereinstimmen. Wenn das Fahrzeug 105 gemäß der Beschreibung in der Fahrzeugkennung grün ist, kann die mobile Rechenvorrichtung 110 alle Fahrzeuge, die nicht grün sind, von den Bilddaten abziehen, um die Menge an Bilddaten zu reduzieren, die zur Erkennung des ersten Lichtmusters 140 analysiert werden müssen. Diese „Vorverarbeitungs“-Filterung kann den Bilderkennungstechniken das vorläufige Identifizieren des Fahrzeugs 105, und beim Identifizieren des Fahrzeugs 105, das Identifizieren des ersten Lichtmusters 140 gestatten. Das Filtern kann eine Zeit reduzieren, die für die Identifizierung des ersten Lichtmusters 140 benötigt wird. Die Daten, welche das Fahrzeug 105 beschreiben, können durch den entfernten Server 170 von dem Fahrzeug 105 empfangen werden, z. B. in der Fahrtanforderungsbestätigung enthalten sein, und die Daten, welche das Fahrzeug 105 beschreiben, können mit der Fahrzeugkennung an die mobile Rechenvorrichtung 110 übertragen werden.
  • Der entfernte Server 170 ist ein Computer, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die von dem Prozessor ausgeführt werden können. Der entfernte Server 170 kann über das Netzwerk 175 mit dem Computer 130 des Fahrzeugs 105 und der mobilen Rechenvorrichtung 110 kommunizieren.
  • Der entfernte Server 170 kann programmiert sein, um Daten, die zu der Fahrtanforderung gehören, von der mobilen Rechenvorrichtung 110 und die Fahrtanforderungsbestätigung von dem Computer 130 zu empfangen. Der entfernte Server 170 kann die Daten in dem mit dem entfernten Server 170 assoziierten Speicher speichern. Der entfernte Server 170 kann programmiert sein, um ein verfügbares Fahrzeug zum Bedienen der Fahrtanforderung der mobilen Rechenvorrichtung 110 zu identifizieren, z. B. durch Lokalisieren des zu der mobilen Rechenvorrichtung 110 nächsten verfügbaren Fahrzeugs aus GPS-Daten, die von verfügbaren Fahrzeugen und der mobilen Rechenvorrichtung 110 empfangen werden. Der entfernte Server 170 kann programmiert sein, um eine Nachricht an das Fahrzeug 105 zu übertragen, die angibt, dass das Fahrzeug 105 mit der Fahrtanforderungsbestätigung antwortet. Der entfernte Server 170 kann programmiert sein, um die Kennung als ein Ergebnis des Empfangens der Fahrtanforderung von der mobilen Vorrichtung 110 zu erzeugen und die Kennung an den Computer 130 zu übertragen. Der entfernte Server 170 kann programmiert sein, um die Fahrzeugkennung als ein Ergebnis der Fahrtanforderungsbestätigung von dem Fahrzeug 105 zu erzeugen und die Fahrzeugkennung an die mobile Rechenvorrichtung 110 zu übertragen. Der entfernte Server 170 kann Nachrichten von jedem der mobilen Rechenvorrichtung 110 und dem Computer 130 empfangen, die angeben, dass das Fahrzeug 105 und/oder die mobile Vorrichtung 110 identifiziert wurde/n, die mobile Vorrichtung 110 lokalisiert wurde, der Benutzer 190 in das Fahrzeug 105 einsteigt und/oder der Benutzer 190 im Fahrzeug 105 sitzt. Der entfernte Server 170 kann programmiert sein, um Positionsdaten von jedem der mobilen Rechenvorrichtung 110 und des Computers 130 zu empfangen und die entsprechende Position der anderen Partei und/oder die Entfernung zwischen den Parteien an jedes der mobilen Rechenvorrichtung 110 und des Computers 130 zu übertragen. Der entfernte Server 170 kann programmiert sein, um an jeden der mobilen Rechenvorrichtung 110 und des Computers 130 die erwartete relative Richtung, in welche die Parteien relativ zueinander zeigen, auf der Grundlage der empfangenen Positionsdaten zu übertragen.
  • Das Netzwerk 175 stellt einen oder mehrere Mechanismen dar, durch welche das Fahrzeug 105, die mobile Vorrichtung 110 und der entfernte Server 170 miteinander kommunizieren können. Dementsprechend kann es sich bei dem Netzwerk 175 um einen oder mehrere von verschiedenen drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsmechanismen handeln, einschließlich jeder beliebigen gewünschten Kombination aus drahtgebundenen (z. B. Kabel und Glasfaser) und/oder drahtlosen (z. B. Mobilfunk, drahtlos, Satellit, Mikrowelle und Funkfrequenz) Kommunikationsmechanismen und jeder beliebigen gewünschten Netzwerktopologie (oder -topologien, wenn mehrere Kommunikationsmechanismen verwendet werden). Zu beispielhaften Kommunikationsnetzwerken zählen drahtlose Kommunikationsnetzwerke (z. B. unter Verwendung von einem oder mehreren von Mobilfunk, BLUETOOTH, IEEE 802.11 usw.), Local Area Networks (LAN) und/oder Wide Area Networks (WAN), einschließlich des Internets, die Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Die Arten der drahtlosen Kommunikation können eines oder mehrere von Mobilfunk, BLUETOOTH, IEEE 802.11 (typischerweise WLAN), dedizierten Nahbereichskommunikationen (DSRC), Zweiwegesatellit (z. B. Notfalldienste), Einwegesatellit (z. B. Empfang von digitalen Audiofunkübertragungen), AM/FM Radio usw. einschließen.
  • Das beispielhafte System 100 kann unabhängig von beliebigen anderen Identifizierungs- und Authentifizierungsverfahren handeln. Das beispielhafte System 100 kann ebenfalls als ein ergänzendes Verfahren für andere existierende Identifizierungs- und Authentifizierungsverfahren dienen, z. B. HF-Kommunikationen über BLUETOOTH, Mobilfunk (z. B. Texte und/oder Telefonanrufe zwischen der mobilen Vorrichtung 110 und dem Insassen des Fahrzeugs 105), GPS, sichtbares Blinklicht (Stroboskoplicht), sichtbare Anzeigeeinheit im Fahrzeug 105 usw.
  • 2 veranschaulicht eine Ansicht der Anzeige 160 vom Blickwinkel des zukünftigen Benutzers 190, nachdem die mobile Rechenvorrichtung 110 das erste Lichtmuster 140 identifiziert hat, das vom Fahrzeuglicht 115 ausgesendet wurde. Das Fahrzeug 105, das mit dem ersten Lichtmuster 140 assoziiert ist, kann mit anderen Fahrzeugen 185 z. B. in einer Reihe geparkt sein, z. B. auf einem Flughafenankunftsgate, sich eine Straße entlang bewegen usw. Sobald das erste Lichtmuster 140 identifiziert ist, kann die mobile Rechenvorrichtung 110 programmiert sein, um das Fahrzeug 105 in der Anzeige 160 zu identifizieren. Zum Beispiel kann die mobile Rechenvorrichtung eine Markierung 180 auf dem Fahrzeuglicht 115 in der Anzeige 160 einblenden, wie in 2 gezeigt. Andere Beispiele können beinhalten, dass die mobile Rechenvorrichtung 110 die Markierung 180 auf dem gesamten Fahrzeug 105 einblendet, das Fahrzeug 105 vergrößert, das Fahrzeug 105 hervorhebt, eine schwebende Beschriftung auf dem Fahrzeug 105 platziert usw.
  • BEISPIELHAFTE PROZESSABLÄUFE
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses 300 zum Einleiten lichtbasierter Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 105 und der mobilen Vorrichtung 110. Der Prozess 300 beginnt bei Block 305. Wie nachstehend beschrieben, können verschiedene Schritte des Prozesses 300 durch den entfernten Server 170, d. h. durch einen Prozessor des Servers 170 gemäß Programmanweisungen, die in dem Speicher des Servers 170 gespeichert sind, im Zusammenhang mit dem Vorrichtungen 110, 130 ausgeführt werden, wie nachstehend beschrieben.
  • Bei Block 305 empfängt der Prozessor des entfernten Servers 170 die Fahrtanforderung von der mobilen Rechenvorrichtung 110. Zum Beispiel kann der zukünftige Benutzer 190 Eingaben für die mobile Rechenvorrichtung 110 bereitstellen, die eine Fahrtanforderung für Transportdienste spezifizieren. Die an den Server 170 übertragene Fahrtanforderung beinhaltet die Kennung der mobilen Vorrichtung 110 sowie Informationen, welche Fahrtparameter spezifizieren, wie zum Beispiel ein Ziel, eine angeforderte Abholzeit, eine Abholposition (oder eine Position der Vorrichtung 110, die als die Abholposition zu verwenden ist) usw. Beim Empfangen der Fahrtanforderung geht der Prozess 300 zu Block 310 über.
  • Anschließend identifiziert der entfernte Server 170 bei Block 310 ein verfügbares Fahrzeug zum Bedienen der Fahrtanforderung der mobilen Rechenvorrichtung 110. Zum Beispiel kann der Prozessor des entfernten Servers 170 die Positionen von verfügbaren Fahrzeugen, die durch den Transportdienst verwendet werden, überwachen, z. B. durch Empfangen periodischer GPS-Positionsdaten von den verfügbaren Fahrzeugen und Identifizieren von Fahrzeugen innerhalb einer vorbestimmten Entfernung zu einer angeforderten Abholposition. Das nächstgelegene Fahrzeug, z. B. bezüglich der Entfernung oder gemäß einer Fahrtzeit, kann identifiziert werden. Sobald das Fahrzeug 105 identifiziert wurde, geht der Prozess 300 zu Block 315 über.
  • Anschließend überträgt der entfernte Server 170 bei Block 315 eine Fahrtanforderungsnachricht, die z. B. Informationen enthält, die in der Fahrtanforderung, wie vorstehend beschrieben, bereitgestellt sind, an den Computer 130 des Fahrzeugs 105, was angibt, dass das Fahrzeug 105 zum Bedienen einer Fahrtanforderung identifiziert wurde, und fordert eine Bestätigung von dem Computer 300 an. Beim Übertragen der Fahrtanforderung geht der Prozess 300 zu Block 320 über.
  • Anschließend bestimmt der entfernte Server 170 bei Block 320, ob die in dem vorhergehenden Paragraphen beschriebene Fahrtanforderungsbestätigung empfangen wurde. Zum Beispiel könnte das anfänglich identifizierte Fahrzeug 105 die Fahrtanforderung ablehnen oder könnte sie aus irgendeinem Grunde nicht empfangen haben, woraufhin der Prozess 300 zu Block 310 zurückkehren würde und woraufhin ein anderes Fahrzeug 105 identifiziert und mit der Fahrtanforderung versorgt werden könnte. Wenn die Fahrtanforderungsbestätigung nicht empfangen wurde, z. B. nach einem vorbestimmten Wert eines Time-out-Zeitraums, der in dem Speicher des entfernten Servers 170 gespeichert ist, z. B. fünf Sekunden oder zehn Sekunden usw., geht der Prozess 300 in jedem Fall zu Block 310 über. Andernfalls geht der Prozess 300 beim Empfangen der Fahrtanforderungsbestätigung zu Block 325 über.
  • Bei Block 325 überträgt der entfernte Server 170 entsprechende Daten an jeden des Computers 130 des Fahrzeugs 105 und der mobilen Rechenvorrichtung 110, wodurch sich die Computer 110, 130 gegenseitig identifizieren können. Der Server 170 kann die Kennung, die von der Fahrtanforderung von der mobilen Rechenvorrichtung 110 empfangen wurde, in die identifizierenden Daten aufnehmen, die an den Computer 130 des Fahrzeugs 105 übertragen werden.
  • Ferner kann der entfernte Server 170 die Kennung des Fahrzeugs 105 und Daten, welche das Fahrzeug 105 beschrieben, z. B. Marke, Modell, Modelljahr, Farbe usw., in der Fahrtanforderungsbestätigung des Computers 130 empfangen. Alternativ kann der Prozessor eine Nachricht an den Computer 130 übertragen, welche die Fahrzeugkennung und die Daten, welche das Fahrzeug 105 beschrieben, anfordert. Noch weiter alternativ oder zusätzlich könnten derartige Daten in dem Server 170 gespeichert und mit einer Kennung des Fahrzeugs 105 assoziiert sein. Der Prozessor des entfernten Servers 170 kann die Fahrzeugkennung und die Daten, welche das Fahrzeug 105 beschrieben, on die identifizierenden Daten aufnehmen, de an die mobile Rechenvorrichtung 110 übertragen werden.
  • Anschließend bestimmt der Prozessor des entfernten Servers 170 bei Block 330, ob eine Bestätigung des Benutzers 190, der in das Fahrzeug einsteigt, von einem oder beiden des Computers 300 des Fahrzeugs 105 und der mobilen Rechenvorrichtung 110 empfangen worden ist. Die weitere Verarbeitung in Bezug auf die Vorrichtung 110 und den Computer 130 zum Betätigen von Lichtmustern, wie vorstehend beschrieben, um den Benutzer 190 und das Fahrzeug 105 beim gegenseitigen Finden und Abschließen des Abholens zu unterstützen, ist nachstehend in Bezug auf die 4 und 5 beschrieben.
  • Obwohl nicht in 3 gezeigt, kann der Prozess 300 in bestimmten Fällen ferner über eine Fahrtstornierung enden. Zum Beispiel kann/können der Fahrer und/oder der Benutzer 190 Eingaben bereitstellen, welche das Beenden der Transportdienstausführung angeben. In diesem Fall kann der entfernte Server 170 eine Bestätigung einer Fahrtstornierung von dem Computer 130 und/oder der mobilen Rechenvorrichtung 110 empfangen.
  • Ferner kann der Prozess 300 beendet werden, wenn keine Bestätigung innerhalb eines vorbestimmten Werts eines Time-out-Zeitraums empfangen wird, der in dem Speicher des entfernten Servers 170 gespeichert ist, z. B. fünfzehn Minuten, dreißig Minuten usw. In einigen Umsetzungen kann der Wert des Time-out-Zeitraums durch den Server 170 zurückgesetzt oder modifiziert werden, z. B. wenn der Server 170 bestimmt, dass das Fahrzeug 105 in dichtem Verkehr feststeckt usw. Andernfalls endet der Prozess 300.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses 400 für den Computer 130 des Fahrzeugs 105 zum Durchführen lichtbasierter Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung 110. Der Prozess beginnt bei Block 405.
  • Bei Block 405 empfängt der Computer 105 des Fahrzeugs 130 die Fahrtanforderung, die z. B. Informationen beinhaltet, die durch die Fahrtanforderung der mobilen Vorrichtung 110 bereitgestellt wurden, wie vorstehend beschrieben, von dem entfernten Server 170. Wie ebenfalls vorstehend beschrieben, kann der entfernte Server 170 eine Bestätigung anfordern; alternativ oder zusätzlich könnte der Computer 130 programmiert sein, um die Bestätigung beim Empfangen der Anforderung oder beim Bestimmen, diese zu erfüllen, bereitzustellen. Anschließend überträgt der Computer 130 bei Block 410 die Fahrtanforderungsbestätigung, die z. B. die Kennung des Fahrzeugs 105 und Daten, welche das Fahrzeug 105 beschreiben, in der Fahrtanforderungsbestätigung enthält, an den entfernten Server 170. Wenn ferner entweder ein menschlicher Fahrer oder der Computer 130 bestimmt, dass das Fahrzeug 105 die Fahrtanforderung nicht erfüllen kann, da das Fahrzeug Wartung, Kraftstoff usw. benötigt, eine Fahrschicht zu Ende ist oder beinahe zu Ende ist, könnte eine Nachricht zum Ablehnen der Anforderung gesendet werden und der Prozess 400 würde dann enden (obwohl dies nicht in 4 gezeigt ist). Beim Übertragen der Fahrtanforderungsbestätigung geht der Prozess 400 zu Block 415 über.
  • Anschließend bestimmt der Computer 130 bei Block 415, ob die identifizierenden Daten, die z. B. die Kennung der mobilen Vorrichtung 110 der mobilen Vorrichtung 110 enthalten, von welcher die Fahrtanforderung gesendet wurde, empfangen worden sind. Der Prozess 400 setzt die Ausführung von Block 415 solange fort, bis die identifizierenden Daten empfangen worden sind oder ein vorbestimmter Wert eines Time-out-Zeitraums, der in dem Speicher des Computers 130 gespeichert ist, abgelaufen ist, z. B. fünf Sekunden, zehn Sekunden usw. Wenn die identifizierenden Daten empfangen werden, geht der Prozess 400 zu Block 420 über. Andernfalls kann der Computer 130 eine Nachricht an den entfernten Server 170 übertragen, in welcher die identifizierenden Daten angefordert werden, und den Wert des Time-out-Zeitraums zurücksetzen oder eine Bestätigungsnachricht an den entfernten Server 170 übertragen, die angibt, dass die Fahrt storniert ist, woraufhin der Prozess 400 endet. Anschließend bestimmt der Computer 130 bei Block 420, ob sich das Fahrzeug 105 innerhalb der vorbestimmten Entfernung (vorstehend erörtert) zu der Abholposition befindet, wenn sich das Fahrzeug 105 in Richtung der Abholposition bewegt. Der Computer 130 kann Fahrtparameter, wie vorstehend beschrieben, z. B. in der Fahrtanforderung empfangen, die bei Block 405 durch den entfernten Server 170 übertragen wurde. Der Computer 130 bestimmt die Entfernung zwischen dem Fahrzeug 105 und der mobilen Vorrichtung 110 wie vorstehend beschrieben.
  • Der Prozess 400 setzt die Ausführung von Block 420 typischerweise solange fort, bis sich das Fahrzeug 105 innerhalb der vorbestimmten Entfernung zu der Abholposition befinden oder ein vorbestimmter Time-out-Zeitraum, der in dem Speicher des Computers 130 oder dem Speicher des entfernten Servers 170 gespeichert ist, abgelaufen ist. Der Time-out-Wert, z. B. fünfzehn Minuten, dreißig Minuten usw., kann durch den Computer 130 und/oder den entfernten Server 170 z. B. auf der Grundlage von Verkehrsbedingungen usw. modifiziert werden. Wenn die Schwellenwert- oder die Näherungsbedingung erfüllt ist, geht der Prozess 400 zu Block 425 über. Andernfalls kann der Computer 130 eine Bestätigungsnachricht an den entfernten Server 170 übertragen, welche angibt, dass die Fahrt storniert ist, und der Prozess 400 endet.
  • Anschließend gibt der Computer 130 bei Block 425 das erste Lichtmuster 140 über das Fahrzeuglicht 115 aus, z. B. durch Kodieren einer empfangenen Kennung, wie vorstehend beschrieben.
  • Anschließend nehmen die Kamerasensoren 120 bei Block 430 Lichtmuster, die von außerhalb des Fahrzeugs 105 ausgesendet wurden, auf die vorstehend beschriebene Weise auf. Die Kamerasensoren 120 geben die Bilddaten, z. B. Einzelbilder von einem Datenstrom digitaler Videodaten, an den Computer 130 z. B. über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk 135 aus. Anschließend speichert der Computer 130 bei Block 435 die Bilddaten in dem Speicher des Computers 130. Danach versucht der Computer 130 ein Lichtmuster, wie zum Beispiel das zweite Lichtmuster 145, auf die vorstehend beschriebene Weise zu identifizieren und kann eine Nachricht von dem entfernten Server 170 empfangen, welche die erwartete Richtung angibt, in welche die mobile Vorrichtung 110 relativ zu dem Fahrzeug 105 zeigt, um die Identifizierung des zweiten Lichtmusters 145 zu ermöglichen. Wenn der Computer 130 das zweite Lichtmuster identifiziert, geht der Prozess 400 zu Block 440 über. Andernfalls kehrt der Prozess 400 zu Block 425 zurück, sodass der Computer 130 mit dem Ausgeben des ersten Lichtmusters 140 und dem Aufnehmen neuer Bilddaten fortfahren kann.
  • Anschließend bestimmt der Computer 130 bei Block 440 die Position, d. h. die Entfernung und eine Richtung, der mobilen Vorrichtung 110 relativ zu dem Fahrzeug 105 sowie den Pfad zu der mobilen Vorrichtung 110 auf der Grundlage der Bilddaten des zweiten Lichtmusters 145, wie vorstehend beschrieben. Die Entfernung und Richtung der Vorrichtung 110 in Bezug auf das Fahrzeug 105 können unter Verwendung herkömmlicher GPS-Daten bestimmt werden, z. B. können GPS-Koordinaten des Fahrzeugs 105 und der Vorrichtung 110 miteinander verglichen werden, um eine absolute Entfernung, z. B. in Metern, bereitzustellen, sowie einer Kompassrichtung der Vorrichtung 110 in Bezug auf das Fahrzeug. Der Computer 130 kann die relative Position und den Pfad in dem Speicher des Computers 130 speichern. Der Computer 130 kann die relative Position (in Bezug auf das Fahrzeug 105) der mobilen Vorrichtung 110 an den entfernten Server 170 ausgeben.
  • Anschließend kann der Computer 130 bei Block 445 Fahrzeugkomponenten, z. B. Innenleuchten, die Hupe, Türverriegelungen usw., betätigen, wie vorstehend beschrieben, um den Benutzer 190 zu alarmieren und/oder Eintritt in das Fahrzeug 105 zu gestatten. Der Computer 130 kann das Betätigen der Komponenten des Fahrzeugs 105 auf der Grundlage der Position der mobilen Vorrichtung 110 bestimmen, wie vorstehend beschrieben. Anschließend kann der Computer 130 bei Block 450 die Position der mobilen Vorrichtung 110 und/oder den Pfad an die Fahrzeugbenutzeroberfläche 125 z. B. für Navigationszwecke durch einen menschlichen Fahrer ausgeben. Dieser Schritt kann weggelassen werden, wenn das Fahrzeug 105 autonom oder halbautonom ist.
  • Anschließend kann der Computer 130 bei Block 455, wenn der Computer 130 das Fahrzeug 105 in einem autonomen oder halbautonomen Modus betreibt, Befehle zum Betreiben von Komponenten des Fahrzeugs 105 ausgeben, die das Bewegen des Fahrzeugs 105 entlang des Pfads in Richtung der mobilen Vorrichtung 110 veranlassen. Wie vorstehend erläutert, kann der Computer 130 dem Fahrzeug 105 befehlen stationär zu bleiben, sodass der Benutzer 190 zu dem Fahrzeug 105 kommen kann.
  • Anschließend bestimmt der Computer 130 bei Block 460, ob der Benutzer 190 in das Fahrzeug 105 einsteigt oder darin sitzt, auf der Grundlage der Position der mobilen Vorrichtung 110 und/oder Daten von Sensoren 120, die durch den Computer 130 empfangen werden, wie vorstehend beschrieben. Wenn der Computer 130 bestimmt, dass der Benutzer 190 in das Fahrzeug 105 einsteigt oder darin sitzt, geht der Prozess 400 zu Block 465 über. Andernfalls kehrt der Prozess 400 zu Block 425 zurück, sodass der Computer das Ausgeben des ersten Lichtmusters 140, das Aufnehmen neuer Bilddaten und das Aktualisieren der Position der und des Pfads zu der mobilen Vorrichtung 110 auf der Grundlage der Bilddaten des zweiten Lichtmusters 145 fortsetzen kann.
  • Anschließend gibt der Computer 130 bei Block 465 eine Bestätigungsnachricht an den entfernten Server 170 aus, die angibt, dass der Benutzer 190 in das Fahrzeug 105 einsteigt oder darin sitzt, woraufhin der Prozess 400 endet.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses 500 für die mobile Rechenvorrichtung 110 zum Durchführen von lichtbasierter Kommunikation mit dem Computer 130 des Fahrzeugs 105. Der Prozess beginnt bei Block 505.
  • Bei Block 505 überträgt die mobile Rechenvorrichtung 110 die Fahrtanforderung an den entfernten Server 170, um eine Anforderung für Fahrttransportdienste einzuleiten. Die Fahrtanforderung beinhaltet die Kennung der mobilen Vorrichtung 110 und Fahrtparameter, wie vorstehend erörtert.
  • Anschließend bestimmt die mobile Rechenvorrichtung 110 bei Block 510, ob sie die identifizierenden Daten, welche z. B. die Kennung des Fahrzeugs 105 und Daten, welche das Fahrzeug 105 beschreiben, beinhalten, aus der Fahrtanforderungsbestätigung von einem Fahrzeug 105, welches die Fahrtanforderung akzeptiert hat, empfangen hat. Der Prozess 500 setzt die Ausführung von Block 510 solange fort, bis die identifizierenden Daten empfangen worden sind oder ein vorbestimmter Wert eines Time-out-Zeitraums, der in dem Speicher der mobilen Rechenvorrichtung 110 gespeichert ist, abgelaufen ist, z. B. fünf Sekunden, zehn Sekunden usw. Wenn die identifizierenden Daten empfangen werden, geht der Prozess 500 zu Block 515 über. Andernfalls kann die mobile Rechenvorrichtung 110 die identifizierenden Daten von dem entfernten Server 170 anfordern und den Wert des Time-out-Zeitraums zurücksetzen oder eine Bestätigungsnachricht an den entfernten Server 170 übertragen, die angibt, dass die Fahrt storniert ist, woraufhin der Prozess 500 endet. Anschließend bestimmt die mobile Rechenvorrichtung 110 bei Block 515, ob sich die mobile Vorrichtung 110 innerhalb der vorbestimmten Entfernung (vorstehend erörtert) des sich nähernden Fahrzeugs 105 befindet. Die mobile Rechenvorrichtung 110 bestimmt die Entfernung zwischen der mobilen Vorrichtung 110 und dem Fahrzeug 105 wie vorstehend beschrieben, um die Bestimmung, ob sich das Fahrzeug 105 innerhalb der vorbestimmten Entfernung befindet, zu treffen.
  • Anschließend gibt die mobile Rechenvorrichtung 110 bei Block 520 das zweite Lichtmuster 145 über die Leuchte 155 der mobilen Vorrichtung aus, z. B. durch Kodieren einer empfangenen Fahrzeugkennung, wie vorstehend beschrieben.
  • Anschließend nimmt die mobile Kamera 150 bei Block 525 Lichtmusterbilder, z. B. Einzelbilder aus einem Datenstrom digitaler Videodaten, von dem Fahrzeug 105 auf, die in dem Speicher der mobilen Rechenvorrichtung 110 gespeichert werden.
  • Anschließend versucht die mobile Rechenvorrichtung 110 bei Block 530 das erste Lichtmuster 140 auf die vorstehend beschriebene Weise zu identifizieren. Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann eine Nachricht von dem entfernten Server 170 empfangen, die eine erwartete Richtung angibt, aus welcher sich das Fahrzeug 105 relativ zu der mobilen Vorrichtung 110 nähert, um das Identifizieren des ersten Lichtmusters 140 eines ersten Fahrzeugs 105 zu ermöglichen. Ferner, wie vorstehend erörtert, kann die Vorrichtung 110 Bilddaten filtern, um ein Fahrzeug 105, von dem erwartet wird, dass es das erste Lichtmuster 140 bereitstellt, vorläufig zu identifizieren, d. h. vorherzusagen, z. B. unter Verwendung von Bildanalysetechniken zum Identifizieren visueller Attribute des Fahrzeugs 105, z. B. eine Marke, ein Modell, eine Farbe und/oder andere Merkmale, die in einer Nachricht von dem Server 170 spezifiziert sind. Wenn die mobile Rechenvorrichtung 110 das erste Lichtmuster identifiziert, geht der Prozess 500 zu Block 535 über. Andernfalls kehrt der Prozess 500 zu Block 520 zurück, sodass die mobile Rechenvorrichtung 110 mit dem Ausgeben des zweiten Lichtmusters 145 und dem Aufnehmen neuer Bilddaten fortfahren kann. Anschließend bestimmt die mobile Rechenvorrichtung 110 bei Block 535 die Position, d. h. die Entfernung und die Richtung, des Fahrzeugs 105 relativ zu der mobilen Vorrichtung 110 sowie den Pfad zu dem Fahrzeug 105 auf der Grundlage der Bilddaten des ersten Lichtmusters 140, wie vorstehend beschrieben. Die mobile Rechenvorrichtung 110 kann die Position und den Pfad im Speicher der mobilen Rechenvorrichtung 110 speichern. Wie vorstehend erläutert, können die Entfernung und Richtung der Vorrichtung 110 in Bezug auf das Fahrzeug 105 unter Verwendung herkömmlicher GPS-Daten bestimmt werden, z. B. können GPS-Koordinaten des Fahrzeugs 105 und der Vorrichtung 110 miteinander verglichen werden, um eine absolute Entfernung, z. B. in Metern, bereitzustellen, sowie einer Kompassrichtung der Vorrichtung 110 in Bezug auf das Fahrzeug.
  • Anschließend kann die mobile Rechenvorrichtung 110 bei Block 540 das Fahrzeug 105 und/oder den Pfad in der Anzeige 160 der mobilen Vorrichtung 110 bereitstellen, wie in 2 gezeigt und vorstehend beschrieben, um dem zukünftigen Benutzer 190 beim Identifizieren des Fahrzeugs 105 zu helfen.
  • Anschließend bestimmt die mobile Rechenvorrichtung 110 bei Block 545, ob der Benutzer 190 in das Fahrzeug 105 einsteigt, auf der Grundlage der Position des Fahrzeugs 105, wie vorstehend beschrieben. Wenn die mobile Rechenvorrichtung 110 bestimmt, dass der Benutzer 190 in das Fahrzeug 105 einsteigt, sich z. B. in einer Entfernung befindet, in welcher ein Benutzer 190 typischerweise nach der Tür des Fahrzeugs 105 greift, wie vorstehend beschrieben, geht der Prozess 500 zu Block 550 über. Andernfalls kehrt der Prozess 500 zu Block 520 zurück, sodass die mobile Rechenvorrichtung 110 das Ausgeben des zweiten Lichtmusters 145, das Aufnehmen neuer Bilddaten und das Aktualisieren der Position des und des Pfads zu dem Fahrzeug(s) 105 auf der Grundlage der Bilddaten des ersten Lichtmusters 140 fortsetzen kann.
  • Anschließend gibt die mobile Rechenvorrichtung 110 bei Block 550 eine Bestätigungsnachricht an den entfernten Server 170 aus, die angibt, dass der Benutzer 190 in das Fahrzeug 105 einsteigt, woraufhin der Prozess 500 endet.
  • SCHLUSSFOLGERUNG
  • Rechenvorrichtungen, wie etwa die hier erörterten, beinhalten im Allgemeinen jeweils Anweisungen, die durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend genannten, und zum Ausführen von Blöcken oder Schritten von vorstehend beschriebenen Prozessen ausführbar sind. Beispielsweise können die vorstehend erörterten Prozessblöcke als computerausführbare Anweisungen ausgeführt sein.
  • Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielfalt von Programmiersprachen und/oder -techniken erstellt wurden, einschließlich unter anderem, entweder allein oder in Kombination, Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse ausführt, einschließlich eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können in Dateien gespeichert und unter Verwendung einer Vielzahl computerlesbarer Medien übertragen werden. Eine Datei in einer Rechenvorrichtung ist im Allgemeinen eine Datensammlung, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert ist. Ein computerlesbares Medium schließt jedes Medium ein, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen), die durch einen Computer gelesen werden können, beteiligt ist. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtige Medien, flüchtige Medien usw. Nichtflüchtige Medien beinhalten zum Beispiel optische oder magnetische Platten und sonstige Dauerspeicher. Flüchtige Medien beinhalten einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (Dynamic Random Access Memory - DRAM), der üblicherweise einen Hauptspeicher darstellt. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören zum Beispiel eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das durch einen Computer ausgelesen werden kann. Allen in den Patentansprüchen verwendeten Ausdrücken soll deren allgemeine und gewöhnliche Bedeutung zukommen, wie sie vom Fachmann verstanden wird, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel wie etwa „ein“, „einer“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw. dahingehend auszulegen, dass eines oder mehrere der angegebenen Elemente genannt wird bzw. werden, sofern ein Patentanspruch nicht eine ausdrückliche gegenteilige Einschränkung nennt.
  • Der Ausdruck „beispielhaft“ wird hier in dem Sinne verwendet, dass er ein Beispiel angibt; z. B. sollte ein Verweis auf eine „beispielhafte Vorrichtung“ einfach als Bezugnahme auf ein Beispiel für eine Vorrichtung gelesen werden.
  • In den Zeichnungen kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Elemente. Ferner könnten manche oder alle dieser Elemente geändert werden. Hinsichtlich der hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Abfolge erfolgend beschrieben wurden, derartige Prozesse jedoch derart durchgeführt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden als in der hier beschriebenen Reihenfolge. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt, dienen die vorliegenden Beschreibungen von Prozessen der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die beanspruchte Erfindung einschränken.

Claims (13)

  1. Verfahren, umfassend: Erzeugen eines ersten Lichtmusters auf der Grundlage einer empfangenen Kennung; Betätigen eines Fahrzeuglichts gemäß dem ersten Lichtmuster; und anschließend Identifizieren, aus empfangenen Bilddaten, eines zweiten Lichtmusters, das von außerhalb des Fahrzeugs ausgesendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Betätigen von mindestens einer Fahrzeugkomponente beim Identifizieren des zweiten Lichtmusters.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen einer Position einer mobilen Vorrichtung auf der Grundlage des identifizierten zweiten Lichtmusters; und Ausgeben der Position der mobilen Vorrichtung an eine Fahrzeugbenutzeroberfläche.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen eines Pfads zu einer mobilen Vorrichtung auf der Grundlage des identifizierten zweiten Lichtmusters; und mindestens eins von Ausgaben des Pfads an eine Fahrzeugbenutzeroberfläche und Betätigen des Fahrzeugs zum Bewegen auf der Grundlage des Pfads.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen einer Entfernung zu einer mobilen Vorrichtung, die mit der Kennung assoziiert ist; und Betätigen des Fahrzeuglichts beim Bestimmen, dass die Entfernung kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Erzeugen des zweiten Lichtmusters auf der Grundlage einer empfangenen Fahrzeugkennung; und Betätigen eines Lichts einer mobilen Vorrichtung gemäß dem zweiten Lichtmuster.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Identifizieren, aus empfangenen Bilddaten, des ersten Lichtmusters.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: auf der Grundlage des ersten Lichtmusters, Identifizieren des Fahrzeugs in einer Anzeige einer mobilen Vorrichtung auf der Grundlage des ersten Lichtmusters.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: vor dem Identifizieren des ersten Lichtmusters aus den empfangenen Bilddaten, Verwenden der empfangenen Bilddaten zum Vorhersagen der Identität des Fahrzeugs auf der Grundlage von visuellen Fahrzeugattributen.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Bestimmen einer Entfernung zum Fahrzeug; und Betätigen des Lichts der mobilen Vorrichtung beim Bestimmen, dass die Entfernung zum Fahrzeug kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  11. Computer, der zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-10 programmiert ist.
  12. Fahrzeug, das den Computer nach Anspruch 11 umfasst.
  13. Computerprogrammprodukt, umfassend ein computerlesbares Medium, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die durch einen Computerprozessor ausgeführt werden können, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 auszuführen.
DE102018112139.3A 2017-05-23 2018-05-21 Lichtbasierte Fahrzeug-Vorrichtung-Kommunikationen Pending DE102018112139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/602,322 2017-05-23
US15/602,322 US9970615B1 (en) 2017-05-23 2017-05-23 Light-based vehicle-device communications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112139A1 true DE102018112139A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=62091330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112139.3A Pending DE102018112139A1 (de) 2017-05-23 2018-05-21 Lichtbasierte Fahrzeug-Vorrichtung-Kommunikationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9970615B1 (de)
CN (1) CN108933988A (de)
DE (1) DE102018112139A1 (de)
GB (1) GB2564542A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213562A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102020108678A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrsystem und Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Fahrfunktion eines Fahrzeugs

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10571919B2 (en) * 2017-07-26 2020-02-25 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Systems and methods to identify directions based on use of autonomous vehicle function
US10623834B1 (en) * 2018-01-15 2020-04-14 United Services Automobile Association (Usaa) Vehicle tracking techniques
US10710607B2 (en) 2018-02-12 2020-07-14 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Systems and methods for identifying first route to destination as involving less human driving of vehicle than second route to destination
US11163300B2 (en) * 2018-08-21 2021-11-02 GM Global Technology Operations LLC Navigating an autonomous vehicle based upon an image from a mobile computing device
WO2020073003A1 (en) * 2018-10-04 2020-04-09 Postmates Inc. Hailing self driving personal mobility devices
JP7139921B2 (ja) * 2018-12-04 2022-09-21 トヨタ自動車株式会社 車両及び通知方法
US20200183415A1 (en) * 2018-12-10 2020-06-11 GM Global Technology Operations LLC System and method for control of an autonomous vehicle
CN110012448B (zh) * 2018-12-18 2021-10-26 中国银联股份有限公司 基于灯光的车辆端通信方法
CN111476995A (zh) * 2019-01-24 2020-07-31 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 预约车辆识别方法与装置
US10696222B1 (en) 2019-03-12 2020-06-30 Waymo Llc Communications for autonomous vehicles
CN110015233B (zh) 2019-03-20 2020-04-10 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 司乘匹配的指示装置配置方法和系统
US11293758B2 (en) 2019-05-22 2022-04-05 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for increasing the accuracy of vehicle positioning
US20200409643A1 (en) * 2019-06-27 2020-12-31 Synaptics Incorporated User interface system for display-less input devices
CN111105625A (zh) * 2019-12-05 2020-05-05 浙江合众新能源汽车有限公司 一种基于adas摄像头的汽车光源信息交互方法及系统
US20210258751A1 (en) 2020-02-18 2021-08-19 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Responding to a signal indicating that an autonomous driving feature has been overridden by alerting plural vehicles
US11487281B2 (en) 2020-03-04 2022-11-01 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for executing remotely-controlled automated vehicle parking operations
CN112874433B (zh) * 2020-06-11 2022-07-12 长城汽车股份有限公司 车辆灯光控制的方法、装置及系统
US20230231916A1 (en) * 2022-01-18 2023-07-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle operation for providing attribute data

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6154126A (en) * 1999-10-05 2000-11-28 Positive Driving Systems Llc Vehicle signaling system
DE102010009889A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision einer schwenkbaren Fahrzeugklappe
US8768565B2 (en) 2012-05-23 2014-07-01 Enterprise Holdings, Inc. Rental/car-share vehicle access and management system and method
US9499128B2 (en) 2013-03-14 2016-11-22 The Crawford Group, Inc. Mobile device-enhanced user selection of specific rental vehicles for a rental vehicle reservation
CN105874883B (zh) 2013-09-10 2019-06-18 飞利浦灯具控股公司 用于编码光源的自动化投用的方法和装置
WO2016000014A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Oneblip Pty Ltd A method and system for vehicle rental
US10005387B2 (en) * 2014-09-18 2018-06-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle locator system
US9547985B2 (en) 2014-11-05 2017-01-17 Here Global B.V. Method and apparatus for providing access to autonomous vehicles based on user context
US9853730B2 (en) 2015-02-27 2017-12-26 Xicato, Inc. Lighting based authentication of a mobile electronic device
US9805605B2 (en) 2015-08-12 2017-10-31 Madhusoodhan Ramanujam Using autonomous vehicles in a taxi service
US10139237B2 (en) * 2015-09-01 2018-11-27 Chris Outwater Method for remotely identifying one of a passenger and an assigned vehicle to the other
US9630619B1 (en) * 2015-11-04 2017-04-25 Zoox, Inc. Robotic vehicle active safety systems and methods
US9701239B2 (en) * 2015-11-04 2017-07-11 Zoox, Inc. System of configuring active lighting to indicate directionality of an autonomous vehicle
US10181241B2 (en) * 2017-04-04 2019-01-15 Qualcomm Incorporated Modulated warning lights for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213562A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102020108678A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrsystem und Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Fahrfunktion eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2564542A (en) 2019-01-16
GB201808288D0 (en) 2018-07-11
CN108933988A (zh) 2018-12-04
US9970615B1 (en) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112139A1 (de) Lichtbasierte Fahrzeug-Vorrichtung-Kommunikationen
DE102018132981B4 (de) Autonomes fahrsystem, computerimplementiertes verfahren und autonomes fahrzeug zur ampelzustandsbewertung
DE102018122459B4 (de) Fahrzeugsystem, entferntes fahrzeugassistenzsystem und comuterimplementiertes verfahren zum bereitstellen von fernunterstützung
DE102019112002A1 (de) Systeme und verfahren zur automatischen detektion von anhängereigenschaften
DE102013107959B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Parkens von Fahrzeugen auf einer Parkfläche, Parkflächenmanagementsystem, fahrzeugseitiges System und Computerprogramm dafür
DE102014008578B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positionsdaten zur Nutzung beim Betrieb eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs und Positionsdatenermittlungs- und-verteilssystem
DE102019104217A1 (de) Bereitstellen von Informationsreicher Kartensemantik an Navigations-Metrik-Karten
DE102020111938A1 (de) Systeme und verfahren zum planen und aktualisieren einer fahrzeugtrajektorie
DE102019200215A1 (de) Fahrzeugübergreifendes Kommunikationssystem, Fahrzeugsystem, Fahrzeugbeleuchtungssystem und Fahrzeug
DE102018117777A1 (de) Tief integrierte Fusionsarchitektur für automatisierte Fahrsysteme
DE102019110184A1 (de) Systeme und verfahren zum autonomen fahren unter verwendung eines auf neuronalen netzwerken basierten fahrerlernens auf tokenizierten sensoreingaben
DE102018131477A1 (de) Künstliches neuronales netz zum klassifizieren und lokalisieren von fahrspurmerkmalen
DE102018109162A1 (de) Multimodales transportmanagement
DE102018113781A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen einer verbesserten Fahrgastnutzung eines autonomen Fahrzeugs
DE102018121122A1 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrzeugsignalleuchtenerfassung
DE102018106353A1 (de) Vorübergehende datenzuordnungen zum betreiben von autonomen fahrzeugen
DE102019100572A1 (de) Systeme und verfahren für die wegplanung in autonomen fahrzeugen
DE102018109376A1 (de) Punktzahlwertung beim einparken autonomer fahrzeuge
DE102019107485A1 (de) Bewegung eines autonomen fahrzeugs um stationäre fahrzeuge herum
DE102018116001A1 (de) Verfahren und systeme zur erkennung des toten winkels in einem autonomen fahrzeug
DE112018003827T5 (de) Parkunterstützungssystem und Parkunterstützungsverfahren
DE102020130674A1 (de) Fahrzeugposenerfassung mit bezugsmarker
DE102018110428A1 (de) Einstellung des türstellglieds für autonome fahrzeuge
DE102018107325A1 (de) Erfassung eines falschfahrenden Fahrzeugs
DE102018114328A1 (de) Systeme und Verfahren zur externen Warnung durch ein autonomes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06K0009620000

Ipc: G06V0030190000