EP3591147B1 - Zweiradschloss mit alarmfunktion - Google Patents

Zweiradschloss mit alarmfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP3591147B1
EP3591147B1 EP19184447.1A EP19184447A EP3591147B1 EP 3591147 B1 EP3591147 B1 EP 3591147B1 EP 19184447 A EP19184447 A EP 19184447A EP 3591147 B1 EP3591147 B1 EP 3591147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking mechanism
locking
securing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19184447.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3591147A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3591147A1 publication Critical patent/EP3591147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3591147B1 publication Critical patent/EP3591147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/005Chain-locks, cable-locks or padlocks with alarms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/063Padlocks with removable shackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/065Switch or sensor type used in alarm locks
    • E05B2045/0665Magnetic switches, e.g. reed- or hall-switch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks

Definitions

  • the present invention relates to a lock with an alarm function for a two-wheeler, with a lock body and a safety bracket which can be moved relative to the lock body between a safety position for securing the two-wheeler and an open position for releasing the two-wheeler, the lock body having a locking mechanism to To lock safety bracket in the safety position either on the lock body, wherein the lock body further comprises an alarm device for emitting an alarm signal.
  • Such a lock can be designed, for example, as a U-bolt lock that has a rigid, essentially U-shaped security bracket, or as an articulated lock with an articulated rod as a security bracket, which has a plurality of articulated rods that are pivotably connected to one another.
  • a two-wheeler lock of the type mentioned can also be designed as a so-called frame lock, in which a rotary bracket or swivel bracket engages between the spokes of one of the wheels of a bicycle.
  • such a lock can be designed, for example, as a brake disk lock, in which the safety clip engages in a ventilation opening of a brake disk of a motorcycle or a scooter.
  • the safety bracket can also be flexible, for example in the form of a chain or wire cable, which can be selectively locked to the lock body.
  • a lock of the type mentioned is used, for example, to secure a two-wheeler to a bicycle stand, a lamp post or some other stationary object, or to secure a two-wheeler against unauthorized driving away.
  • the safety bar can be brought into an open position in which the safety bar is detached with one end or completely from the lock body. Starting from the open position, the safety bar can be guided around a frame section of the two-wheeler and a bicycle stand, lamppost or the like, or the safety bar is only guided through a moving part (eg rim, brake disc) of the two-wheeler.
  • the safety bracket can then be (completely) closed and locked on the lock body in order to secure the two-wheeler against unauthorized removal or unauthorized driving away.
  • the safety bar can be unlocked by the authorized user actuating the locking mechanism of the lock using an assigned key or other means of identification (eg transponder).
  • the locking mechanism can optionally be brought into an unlocked position, a locked position or an alarm activation position, wherein in the unlocked position the safety clip is released for movement into the open position, wherein in the locked position the safety clip located in the secured position is locked on the lock body, and wherein placing the locking mechanism in the alarm activation position activates the alarm device.
  • the locking mechanism can also be brought into an alarm activation position, at least temporarily.
  • the bicycle lock alarm may be activated as long as the locking mechanism is in the alarm activation position.
  • the alarm activation position forms a further (ie second) locking position, ie both in the locking position and in the alarm activation position the safety bracket can be locked on the lock body if it is in the safety position.
  • a locked position is the Alarm device deactivated, with the alarm device being activated in the other locking position.
  • the locking mechanism of the bicycle lock is intended to be actuated by the authorized user anyway, in particular for unlocking or locking, for example using an assigned key, using an electronic means of identification, by transmitting a code or by a combination thereof.
  • the authorized user can not only select the locked state or unlocked state of the locking mechanism, but also determine whether or not the alarm device should be activated or activated.
  • the alarm activation position can be determined indirectly (for example from a control signal for the locking mechanism) or directly (for example by a position detector). This results in convenient and, in particular, fail-safe operation of the two-wheeler lock and in particular of the alarm device.
  • the locking mechanism has a lock cylinder which is rotatable by means of a key.
  • the lock cylinder has a cylinder housing and a cylinder core rotatably mounted in the cylinder housing, with the locking position of the locking mechanism corresponding to a first rotational position of the cylinder core, the alarm activation position of the locking mechanism corresponding to a second rotational position of the cylinder core, and the unlocked position of the locking mechanism corresponding to a third rotational position of the cylinder core is equivalent to.
  • the user can easily distinguish between the different positions or states of the locking mechanism and select them without incorrect operation.
  • the key can be inserted into the cylinder core and removed from the cylinder core both in the first rotational position of the cylinder core and in the second rotational position of the cylinder core.
  • two different positions of the locking mechanism can be selected, in which the associated key can be removed from the lock cylinder.
  • These two different positions are two locking positions in order to lock the safety clip on the lock body (when the alarm device is activated or the alarm device is deactivated).
  • the configuration according to the invention is particularly suitable for a two-wheeler lock with a so-called forced locking mechanism, in which the locking mechanism must be brought into a locked position in order to be able to remove an associated key.
  • the locking mechanism is purely mechanical.
  • the lock cylinder can be coupled directly or indirectly to one or more bolt(s) in order to release the safety bracket in the unlocked position and to lock the safety bracket (if it is in the secured position) on the lock body in the locking position.
  • the alarm device can be activated directly or indirectly by placing the key cylinder in an alarm activation position that is different from the unlocked position and the locked position or a first locked position.
  • the lock cylinder can be actuated, starting from the unlocked position, in a first direction of rotation or in a second direction of rotation opposite thereto.
  • the unlocked position thus forms a middle position for the actuation of the lock cylinder in order to selectively bring the locking mechanism or the lock cylinder into a different position.
  • the lock cylinder can be actuated, starting from the locking position, in a first direction of rotation or in a second direction of rotation opposite thereto.
  • the locking position thus forms a middle position for the actuation of the lock cylinder.
  • the first rotational position, the second rotational position, and the third rotational position of the cylinder core can each be offset from one another by 90°. This gives the user a clear, easily visible distinction between the different rotary positions, so that he can operate the locking mechanism without errors.
  • the first rotational position of the cylinder core relative to the third rotational position of the cylinder core by one Be offset angle of 90 ° wherein the second rotational position of the cylinder core is offset by an angle of 90 ° with respect to the third rotational position of the cylinder core and by an angle of 180 ° with respect to the first rotational position of the cylinder core.
  • the lock cylinder may have multiple tumblers that are displaced by inserting the key into the cylinder core.
  • a specific locking secret of the respective locking cylinder can be encoded by the multiple tumblers.
  • the lock cylinder can be designed as a plate cylinder with a plurality of plate tumblers, as is generally the case, for example DE 102014108355 A1 is known.
  • a platelet cylinder enables a configuration in which the associated key can be removed from the cylinder core in two different rotational positions, in particular offset by 180° to one another.
  • the locking mechanism can have one or more bolts which lock/lock the safety bracket on the lock body if it is in the secured position.
  • the locking mechanism can have at least one bolt which can be driven by means of the assigned key (in particular via the lock cylinder) and which is in engagement with the safety clip in the locking position of the locking mechanism in order to lock the safety clip on the lock body.
  • the bolt or another bolt drivable by means of the lock cylinder can be engaged with the safety bracket in the alarm activation position of the locking mechanism.
  • the alarm activation position also forms a further locking position of the locking mechanism.
  • the security bracket may include at least one locking indentation, with a latch engaging the locking indentation when the locking mechanism is in the locked position (or another locked position).
  • the respective bolt In the unlocked position of the locking mechanism, on the other hand, the respective bolt does not engage in the associated locking recess(es) of the safety bracket.
  • the respective locking recess can be formed, for example, as a groove or as a bore.
  • the lock cylinder can be coupled to the at least one bolt via a deflection device, which deflects a rotary movement of the lock cylinder into a linear movement of the bolt.
  • the deflection devices can have at least one eccentric extension (e.g. pin), another type of cam, or a ramp, in which case an associated counter-element can be provided (e.g. guide track, connecting link or counter-ramp).
  • One element of the deflection device can be assigned to the lock cylinder and another element of the deflection device can be assigned to the respective bolt.
  • the linear movement of the bolt can be a lateral, in particular radial, movement with respect to the axis of rotation of the lock cylinder, or an axial movement, in particular offset coaxially or parallel to the axis of rotation of the lock cylinder.
  • a rotary movement or pivoting movement of the respective bolt can also be provided, in which case the lock cylinder can be coupled to the at least one bolt directly or indirectly, in particular via a deflection device.
  • the locking mechanism can be electromechanically configured in some embodiments.
  • the securing clip can have at least one first locking indentation and at least one second locking indentation, the securing clip being locked to the first locking indentation in the locking position of the locking mechanism, and the securing clip being locked to the second locking indentation in the further locking position of the locking mechanism.
  • the locking mechanism may have two latches, one of the two latches engaging in the first latching indentation of the securing bracket in the latching position of the latching mechanism, and the other of the two latches engaging in the second latching indentation of the securing bracket in the further latching position of the latching mechanism.
  • the safety clip has a first clip end and a second clip end, each of which has a first locking recess and a second locking recess, with one of the two bolts in the locking position of the locking mechanism in the first locking recess of the first clip end engages and the other of the two latches engages in the first locking indentation of the second end of the shackle, and wherein in the further locking position of the locking mechanism one of the two latches engages in the second locking indentation of the second end of the shackle and the other of the two latches in the second locking indentation of the first end of the shackle intervenes.
  • the locking mechanism may only have a single bolt which, starting from the unlocking position of the locking mechanism, is moved in the same direction independently of the direction of a locking actuation of the locking mechanism (in particular independent of the direction of a rotary actuation of the lock cylinder).
  • actuation can take place in two different directions in order to move the locking mechanism into a respective locking position, for example rotary actuation using the associated key in two different directions of rotation.
  • the two different directions of actuation can bring about the same direction of locking movement of the bolt.
  • the locking mechanism is a deflection device (in particular the deflection device already mentioned) with drive sections that are symmetrical to one another has, which drive the bolt in the same direction independently of an actuation direction of the locking mechanism.
  • a deflection device can have two ramps which are symmetrical to one another and by means of which the bolt is driven.
  • two different directions of actuation of the locking mechanism can be distinguished from each other with regard to controlling the alarm device, for example by only addressing a corresponding position detector (e.g. sensor or switch) in one of two possible directions of actuation (e.g. via a permanent magnet or a survey).
  • the bicycle lock can have a position detector which is designed to determine whether the locking mechanism is in the alarm activation position.
  • the position detector can thus be used to determine whether a specific state of the alarm device should be set in accordance with the set state of the locking mechanism.
  • the position detector can have a suitable sensor system for this.
  • the position detector may be configured to generate a positive determination signal if the position detector determines that the locking mechanism is in the alarm activation position.
  • the position detector can be part of an evaluation and control circuit of the alarm device.
  • the position detector may assist or be adapted to activate the alarm device when the locking mechanism is determined to be in the alarm activation position. In some embodiments, it may be sufficient for this if the position detector determines that the locking mechanism has only been in the alarm activation position for a short time.
  • the position detector can be a magnetic field sensor, a magnetic switch (eg, reed switch), or a contact switch exhibit.
  • the magnetic field sensor or the magnetic switch can in particular interact with a permanent magnet which is connected to an element of the locking mechanism (e.g. bolt, lock cylinder, drive element or deflection device) and moves relative to the magnetic field sensor or magnetic switch when the locking mechanism is actuated.
  • an element of the locking mechanism e.g. bolt, lock cylinder, drive element or deflection device
  • the contact switch can in particular interact with an elevation which is formed on an element of the locking mechanism (eg bolt, lock cylinder, drive element or deflection device) and moves relative to the contact switch when the locking mechanism is actuated.
  • the alarm device of the bicycle lock can be designed to emit an acoustic and/or visual alarm signal as soon as an attempt at manipulation of the lock is detected, for example by detecting a change in position or vibration of the lock while the alarm device is activated and is in monitoring mode.
  • the energy source can include one or more commercially available battery(ies) and/or an electrical accumulator.
  • the acceleration sensor can be designed as a static acceleration sensor and/or as a dynamic acceleration sensor, wherein the static acceleration sensor can be designed as an inclination sensor for detecting an orientation and/or position change (detection of gravitation) and the dynamic acceleration sensor for detecting a time-dependent Acceleration (e.g. due to an impact applied to the lock) can be used.
  • the acceleration sensor or an associated evaluation and control circuit can compare one or more detected acceleration value(s) with a respective threshold value.
  • the acceleration sensor can also be configured as a vibration sensor.
  • a different type of vibration sensor can also be provided, which in particular can directly detect a predetermined vibration.
  • the evaluation and control circuit can be designed to evaluate the signal from the named position detector. Furthermore, the evaluation and control circuit can be designed to also evaluate the signal of said acceleration sensor or vibration sensor in order to trigger the output of an alarm signal, in particular when a change in position or vibration is detected during monitoring operation (e.g. based on a comparison with a threshold value). In some embodiments, the evaluation and control circuit can be designed to first trigger the output of a pre-alarm signal when a change in position or vibration is detected and only after a main alarm delay interval has elapsed and the change in position or vibration has been detected to trigger the output of a main alarm signal. The evaluation and control circuit can also be designed to include a motion detection delay interval take into account how this is made for example for a brake disc lock DE 102005043927 A1 is known.
  • the acoustic and/or visual signal transmitter can, for example, comprise a loudspeaker, in particular a piezo loudspeaker, and/or a light-emitting diode.
  • the bicycle lock can have a radio transmission unit for wireless transmission of an alarm signal, in particular to a radio reception unit of the authorized user.
  • a radio receiving unit can be a separate device assigned to the two-wheeler lock (for example the radio remote control unit already mentioned), or it can be a mobile phone.
  • the signal can be transmitted according to a common standard (e.g. Bluetooth, WLAN, GSM).
  • the alarm device emits an acoustic and/or optical confirmation signal when a specific status of the alarm device is set.
  • different confirmation signals for example different tone sequences or tone pitches or different colors of a light signal
  • the output of such confirmation signals can be triggered in particular by the evaluation and control circuit mentioned.
  • the safety clip can be completely detachable from the lock body in the open position (for example in the case of a so-called U-shaped clip).
  • the safety clip can be permanently attached to the lock body, but can be movably mounted.
  • one end of the safety bracket can be permanently attached to the lock body (particularly rigidly or rotatably or pivotably), with another, free end of the safety bracket being able to be optionally locked to the lock body.
  • the security shackle may be U-shaped and have two shackle ends, with the lock body having two insertion openings for receiving the shackle ends.
  • the securing bracket can be rigid. In other embodiments, the securing bracket may be flexible (particularly in the form of a wire rope or chain). In some embodiments, the securing bracket may be formed as an articulated rod having a plurality of articulated rods pivotally connected to one another.
  • the bicycle lock can be configured as a U-bolt lock (such as from DE 100 26 701 A1 or DE 10 2007 035 122 A1 known), as a folding lock with an articulated rod (such as from DE 102005040066 A1 known), as a brake disc lock (such as from DE 102005043927 A1 known) or be designed as a frame lock.
  • a frame lock can in particular have a rotating bracket (such as from DE10252080A1 known), a swivel bracket (such as from DE 102011015313 A1 known) or a linearly movable bracket (such as from DE 102012002903 A1 known) have.
  • the two-wheeler lock can be a portable lock or it can be permanently mounted on the two-wheeler.
  • the bicycle lock 10 includes a lock body 22 and a safety bracket 12, which can be made of metal in particular.
  • the safety bracket 12 of this embodiment is rigid and U-shaped and has a first end 14 and a second end 16 which can be inserted into the lock body 22 .
  • the safety clip 12 has at the in 1 shown front a first locking recess 18 and at the rear (in 1 not visible) a second locking recess 20 on.
  • the safety clip 12 has a second locking recess 20 at the front and a first locking recess 18 at the rear.
  • the first and the second locking recess 18, 20 can each cooperate with a locking mechanism 40 in order to lock the safety bracket 12 on the lock body 22.
  • the lock body 22 includes a tubular housing 26, which can be made of metal in particular.
  • the housing 26 has a first end 28 and a second end 30 along its length. At the ends 28, 30 an access opening 32 is formed, through which an interior 34 of the housing 26 is accessible. In an alternative embodiment, one of the access openings 32 can also be closed; in this case the housing 26 forms a cylinder open on one side.
  • the housing 26 has insertion openings 24 near its respective ends 28, 30 on the circumference. The ends 14 , 16 of the safety bracket 12 can be guided through the insertion openings into the interior 34 of the housing 26 in order to close the bicycle lock 10 and to lock the safety bracket 12 on the lock body 22 .
  • the interior 34 of the housing 26 houses the locking mechanism 40 and an alarm device 60.
  • the locking mechanism 40 comprises a lock cylinder which can be rotated by an associated key 42 and has a cylinder core 44, as well as a drive extension 46, a first bolt 50 and a second bolt 52.
  • the cylinder core 44 is rotatably mounted in a cylinder housing 45.
  • the lock cylinder can be designed, for example, as a plate cylinder with several plate tumblers, which enables a configuration in which the key 42 can be removed from the cylinder core 44 in two different rotational positions, in particular offset by 180° to one another.
  • the lock cylinder is coupled to the first bolt 50 and the second bolt 52 via the drive extension 46 in order to drive the bolts 50, 52 to an unlocking movement or a locking movement.
  • the drive extension 46 is arranged between the cylinder core 44 of the lock cylinder and the bolts 50, 52 and acts as a deflection device which deflects a rotary movement of the cylinder core 44 into a linear movement of the bolts 50, 52.
  • the drive extension 46 has a plurality of eccentrically arranged pins 48 which can engage in corresponding guideways 54 of the first and second bolts 50, 52 in order to move them laterally when the cylinder core 44 rotates.
  • the alarm device 60 includes an acceleration sensor or shock sensor, not shown, and a position detector 62 for determining the position of the locking mechanism 40.
  • the position detector 62 can have, for example, a magnetic field sensor, a magnetic switch (eg a reed switch) or a contact switch.
  • the position detector 62 determines in particular a position of a permanent magnet 64 arranged on the first bolt 50. This moves when the locking mechanism 40 is actuated and the first bolt 50 moves accordingly relative to a magnetic field sensor or a magnetic switch of the position detector 68, as a result of which the Magnetic field sensor or the magnetic switch causes a change in the magnetic field strength.
  • the measured value of the magnetic field strength is used to determine the position of the permanent magnet 64 and thus the position of the first latch 50 relative to the position detector 62 .
  • further permanent magnets can be provided, which can be connected to the second bolt 52, for example, in order to also detect the position of the second bolt 52.
  • embodiments are also conceivable which dispense with permanent magnets 64 in order to determine the position of the first bolt 50 and/or the second bolt 52 by means of the position detector 62, for example by using a contact switch.
  • a contact switch can for example, with an increase in one of the bolts 50, 52 or with a cam of the drive extension 46 cooperate.
  • the alarm device 60 also includes an energy source 66, e.g. one or more commercially available batteries and/or electrical accumulators, an evaluation and control circuit, an acoustic and/or visual signal generator, e.g. a loudspeaker and/or a light-emitting diode, and/or a radio transmitter unit for wireless transmission of an alarm signal (not shown).
  • an energy source 66 e.g. one or more commercially available batteries and/or electrical accumulators
  • an evaluation and control circuit e.g. acoustic and/or visual signal generator, e.g. a loudspeaker and/or a light-emitting diode, and/or a radio transmitter unit for wireless transmission of an alarm signal (not shown).
  • the first end 28 and the second end 30 of the housing 26 are closed by a first closure 70 and a second closure 72, respectively.
  • the first closure 70 is a substantially semi-cylindrical support body.
  • the carrier body is inserted in a form-fitting manner along a cylindrical circumference into the access opening 32 of the housing 26 formed at the first end 28 of the housing 26 .
  • the first closure 70 has a first securing section 74 with an insertion opening 76 which is aligned with one of the insertion openings 24 of the housing 26 when the first closure 70 is in a mounted state, in which the first closure 70 closes the first end 28 of the housing 26 .
  • the first closure 70 includes the cylinder housing 45, which forms a receptacle 78 in the carrier body, in which the cylinder core 44 is mounted.
  • the alarm device 60 is essentially arranged in the second closure 72 of the housing 26 .
  • the second closure 72 is positively inserted into the access opening 32 of the housing 26 formed at the second end 30 of the housing 26 .
  • the second closure 72 is formed as a substantially cylindrical body that releasably closes the second end 30 of the housing 26 in an assembled state.
  • the second closure 72 has a second securing portion 80 with an insertion opening 82, which in the assembled state of the second closure 72 with a the insertion openings 24 of the housing 26 are aligned.
  • the second closure 72 is secured against unintentional release by means of at least one permanent magnet 84 (two in the case shown), which are arranged on an outer side of the second closure 72 and can form a magnetic connection with the material of the housing 26 the housing 26 secured.
  • the first end 28 and the second end 30 of the housing 26 are surrounded on the outside by a respective protective sleeve 86 .
  • the protective covers 86 have insertion openings 88 which are aligned with the insertion openings 24 of the housing 26 .
  • the protective covers 86 can be in the form of a cap and can be made, for example, from a flexible material, in particular plastic.
  • the protective covers 86 are detachable, i.e. they can be removed from the housing 26 or pulled onto the housing 26 by gently pulling or pushing.
  • FIG 2 shows a perspective view of the embodiment of FIG 1 , with the locking mechanism 40 in an unlocked position.
  • the housing 26 and protective boot 86 have been removed to show the locking mechanism 40 clearly.
  • the unlocked position neither the first bolt 50 nor the second bolt 52 of the locking mechanism 40 is in engagement with the first and second locking recesses 18, 20 of the safety clip 12.
  • the safety bracket 12 is thus released for movement into the open position shown, in which it is completely detached from the lock body 22 with its two ends 14 , 16 .
  • the alarm device 60 is not activated when the locking mechanism 40 is in the unlocked position.
  • the cylinder core 44 can be rotated by means of the key 42 either in a first direction of rotation or in a second direction of rotation opposite thereto.
  • the unlocked position a middle position for actuating the lock cylinder in order to selectively bring the locking mechanism 40 or the lock cylinder into a different position.
  • the lock cylinder or the cylinder core 44 can be brought into a first rotational position, corresponding to a first locking position (cf. 3 ).
  • the lock cylinder or the cylinder core 44 can be brought into a second rotational position, corresponding to a second locking position (cf. 4 ).
  • the first rotational position, the second rotational position and the third rotational position can each be offset by 90° to one another.
  • the first rotational position of cylinder core 44 can be offset by an angle of 90° relative to the third rotational position
  • the second rotational position of cylinder core 44 being offset by an angle of 90° relative to the third rotary position and by an angle of 180° relative to the first rotary position ° can be offset.
  • the first bolt 50 and the second bolt 52 are each driven in opposite directions to one another both in the first direction of rotation and in the second direction of rotation.
  • a similar movement of the first and second bolts 50, 52 in opposite directions to one another is provided, with the user being able to select a desired locking position through the direction of actuation.
  • the opposite movement of the first and second bolt 50, 52 is effected by the drive extension 46 of the lock cylinder, the pin 48 in the guideways 54 of the first and second Latch 50, 52 engage in order to move them laterally in opposite directions when the lock cylinder 44 is rotated.
  • FIG 3 shows a perspective view of the embodiment of FIG 2 , with the locking mechanism 40 in the first locking position.
  • the safety clip 12 assumes the closed position, with its first end 14 engaging in the insertion opening 76 of the first closure 70 and its second end 16 engaging in the insertion opening 82 of the second closure 72 .
  • the first bolt 50 engages with the first locking recess 18 of the first end 14 of the safety bracket 12, while the second bolt 52 engages with the (rear) first locking recess 18 of the second end 16 of the safety bracket 12.
  • the safety clip is thus mechanically secured in the lock body 22 in the first locking position.
  • the alarm device 60 is not activated in the first locking position of the locking mechanism 40 either.
  • the locking mechanism 40 is in the second locking position, which also corresponds to an alarm activation position of the locking mechanism 40.
  • the key 42 is opposite the rotational position according to 3 twisted by 180°.
  • the first bolt 50 is in engagement with the second locking recess 20 of the second end 16 of the safety clip 12, while the second bolt 52 is in engagement with the (rear) second locking recess 20 of the first end 14 of the safety clip 12.
  • a detection signal corresponding to the position of the first bolt 50 is generated in the position detector 62, which can be forwarded, for example, to the evaluation and control circuit of the alarm device 60 in order to activate the alarm device 60.
  • This activation of the alarm device 60 can take place immediately or with a time delay, for example by the allow authorized users to complete a locking operation.
  • the safety clip 14 is mechanically secured to the lock body 22 in the second locking position of the locking mechanism 40 and is also protected against possible manipulation by the activated alarm device 60 .
  • the alarm device 60 By activating the alarm device 60, the alarm device 60 can be switched to a monitoring mode in which the alarm device 60 constantly checks, based on the signals from the acceleration sensor or vibration sensor and, for example, a comparison with a respective threshold value, whether an impermissible change in position or other movement has taken place. If so, the alarm device 60 emits an acoustic and/or visual alarm signal. Provision can be made for a pre-alarm signal to be output first, with a main alarm signal only being output after a main alarm delay interval has elapsed and as a result of a further detected change in position, which can be louder than the pre-alarm signal, for example.
  • the locking mechanism 40 is brought into an alarm activation position by means of the associated key 42, which position is provided in addition to an unlocking position and a locking position of the locking mechanism 40.
  • two different positions of the locking mechanism 40 can be selected, in which the associated key 42 from the lock cylinder can be removed, in one position the alarm device 60 is deactivated and in the other position the alarm device 60 is activated.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss mit Alarmfunktion für ein Zweirad, mit einem Schlosskörper und einem Sicherungsbügel, der relativ zu dem Schlosskörper zwischen einer Sicherungsstellung zum Sichern des Zweirads und einer Offenstellung zum Freigeben des Zweirads bewegbar ist, wobei der Schlosskörper einen Verriegelungsmechanismus aufweist, um den Sicherungsbügel in der Sicherungsstellung wahlweise an dem Schlosskörper zu verriegeln, wobei der Schlosskörper ferner eine Alarmeinrichtung zum Ausgeben eines Alarmsignals umfasst.
  • Ein derartiges Schloss kann beispielsweise als ein U-Bügel-Schloss ausgebildet sein, das einen starren, im Wesentlichen U-förmigen Sicherungsbügel besitzt, oder als ein Gelenkschloss mit einem Gelenkstab als Sicherungsbügel, der mehrere schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstäbe aufweist. Ein Zweiradschloss der genannten Art kann auch als ein sogenanntes Rahmenschloss ausgebildet sein, bei dem ein Drehbügel oder Schwenkbügel zwischen die Speichen eines der Laufräder eines Fahrrads greift. Ferner kann ein derartiges Schloss beispielsweise als ein Bremsscheibenschloss ausgebildet sein, bei dem der Sicherungsbügel in eine Belüftungsöffnung einer Bremsscheibe eines Motorrads oder eines Motorrollers eingreift. Der Sicherungsbügel kann auch flexibel sein, beispielsweise in Form einer Kette oder eines Drahtseils, die bzw. das wahlweise an dem Schlosskörper verriegelt werden kann.
  • Ein Schloss der genannten Art dient beispielsweise zum Sichern eines Zweirads an einem Fahrradständer, einem Laternenpfosten oder einem sonstigen stationären Objekt, oder zum Sichern eines Zweirads gegen ein unbefugtes Wegfahren. Wenn der Sicherungsbügel entriegelt ist, kann der Sicherungsbügel in eine Offenstellung gebracht werden, in der der Sicherungsbügel mit einem Ende oder vollständig von dem Schlosskörper gelöst ist. Ausgehend von der Offenstellung kann der Sicherungsbügel beispielsweise um einen Rahmenabschnitt des Zweirads und einen Fahrradständer, Laternenpfosten oder dergleichen geführt werden, oder der Sicherungsbügel wird lediglich durch ein bewegliches Teil (z.B. Felge, Bremsscheibe) des Zweirads geführt. Der Sicherungsbügel kann sodann (vollständig) geschlossen und an dem Schlosskörper verriegelt werden, um somit das Zweirad gegen eine unbefugte Entnahme bzw. ein unbefugtes Wegfahren zu sichern. Das Entriegeln des Sicherungsbügels kann dadurch erfolgen, dass der befugte Benutzer den Verriegelungsmechanismus des Schlosses mittels eines zugeordneten Schlüssels oder eines sonstigen Identmittels (z.B. Transponder) betätigt.
  • Im Falle eines Manipulationsversuchs an einem Schloss der genannten Art, um ein hierdurch gesichertes Zweirad zu entwenden, ist die benötigte Zeit zum unbefugten Öffnen des Schlosses ein wichtiger Aspekt. Je weniger Zeit einem Dieb zur Verfügung steht, umso schwieriger gestaltet sich der erfolgreiche Manipulationsversuch. Es ist daher denkbar, das Schloss mit einer Alarmeinrichtung auszustatten, die ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal ausgibt, sobald ein Manipulationsversuch detektiert wird, beispielsweise durch Feststellen einer Lageänderung oder Erschütterung während eines Überwachungsbetriebs. In der Praxis gestaltet sich jedoch eine komfortable Bedienung einer solchen Alarmeinrichtung durch den befugten Benutzer als schwierig, insbesondere was das Scharfschalten der Alarmeinrichtung betrifft (nachfolgend als "Aktivieren" der Alarmeinrichtung bezeichnet). Eine beispielsweise auf Erschütterung sensible Alarmeinrichtung darf nicht während des Transports des Schlosses die Ausgabe eines Alarmsignals auslösen, und nicht bei jedem Absperren des Zweirads ist auch eine Aktivierung der Alarmeinrichtung erwünscht (z.B. Sichern des Zweirads an einem Fahrradträger eines Kraftfahrzeugs).
  • Ein Zweiradschloss mit kombinierter Alarmfunktion und Verriegelung ist aus US 5 408 212 A bekannt.
  • Weitere Schlösser mit Alarmfunktion sind aus EP 3 372 762 A1 , CN 2 576 864 Y , CN 2 209 200 Y und WO 99/32348 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Zweiradschloss mit Alarmfunktion anzugeben, das eine komfortable und zuverlässige Bedienung der Alarmeinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zweiradschloss mit Alarmfunktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem derartigen Zweiradschloss ist der Verriegelungsmechanismus wahlweise in eine Entriegelungsstellung, eine Verriegelungsstellung oder eine Alarmaktivierungsstellung bringbar, wobei in der Entriegelungsstellung der Sicherungsbügel für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben ist, wobei in der Verriegelungsstellung der in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungsbügel an dem Schlosskörper verriegelt ist, und wobei durch Versetzen des Verriegelungsmechanismus in die Alarmaktivierungsstellung die Alarmeinrichtung aktiviert ist.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann zusätzlich zu seiner Entriegelungsstellung und seiner Verriegelungsstellung auch - zumindest temporär - in eine Alarmaktivierungsstellung gebracht werden. Die Alarmeinrichtung des Zweiradschlosses kann aktiviert sein, solange der Verriegelungsmechanismus sich in der Alarmaktivierungsstellung befindet. Die Alarmaktivierungsstellung bildet hinsichtlich des Verriegelungsmechanismus eine weitere (d.h. zweite) Verriegelungsstellung, d.h. sowohl in der Verriegelungsstellung als auch in der Alarmaktivierungsstellung kann der Sicherungsbügel, soweit dieser sich in der Sicherungsstellung befindet, an dem Schlosskörper verriegelt werden. In der einen Verriegelungsstellung ist die Alarmeinrichtung deaktiviert, wobei in der anderen Verriegelungsstellung die Alarmeinrichtung aktiviert ist. Somit kann der Benutzer zusätzlich zu der Entriegelungsstellung, in der die Alarmeinrichtung deaktiviert sein kann, eine von zwei verschiedenen Verriegelungsstellungen auswählen, in denen der Sicherungsbügel zwar gleichermaßen mechanisch verriegelt ist, die Alarmeinrichtung jedoch entweder aktiviert oder deaktiviert ist.
  • Jedenfalls kann ausgenutzt werden, dass ohnehin eine Betätigung des Verriegelungsmechanismus des Zweiradschlosses durch den befugten Benutzer vorgesehen ist, insbesondere für ein Entriegeln oder Verriegeln, zum Beispiel mittels eines zugeordneten Schlüssels, mittels eines elektronischen Identmittels, durch Übermittlung eines Kodes oder durch eine Kombination hiervon. Durch eine geeignete Betätigung des Verriegelungsmechanismus, nämlich durch das Versetzen des Verriegelungsmechanismus in eine Alarmaktivierungsstellung, kann der befugte Benutzer nicht nur den Verriegelungszustand oder Entriegelungszustand des Verriegelungsmechanismus auswählen, sondern auch festlegen, ob die Alarmeinrichtung aktiviert werden bzw. aktiviert sein soll, oder nicht. Die Alarmaktivierungsstellung kann hierbei indirekt (beispielsweise aus einem Steuersignal für den Verriegelungsmechanismus) oder unmittelbar (beispielsweise durch einen Stellungsdetektor) ermittelt werden. Hierdurch ergibt sich eine komfortable und insbesondere auch fehlersichere Bedienung des Zweiradschlosses und insbesondere der Alarmeinrichtung.
  • Der Verriegelungsmechanismus weist einen Schließzylinder auf, der mittels eines Schlüssels drehbetätigbar ist. Der Schließzylinder weist ein Zylindergehäuse und einen in dem Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern auf, wobei die Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus einer ersten Drehstellung des Zylinderkerns entspricht, die Alarmaktivierungsstellung des Verriegelungsmechanismus einer zweiten Drehstellung des Zylinderkerns entspricht, und die Entriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus einer dritten Drehstellung des Zylinderkerns entspricht. Hierdurch kann der Benutzer die verschiedenen Stellungen bzw. Zustände des Verriegelungsmechanismus leicht voneinander unterscheiden und ohne Fehlbedienung auswählen.
  • Der Schlüssel ist sowohl in der ersten Drehstellung des Zylinderkerns als auch in der zweiten Drehstellung des Zylinderkerns in den Zylinderkern einführbar und aus dem Zylinderkern entnehmbar. Hierdurch können zwei verschiedene Stellungen des Verriegelungsmechanismus ausgewählt werden, in denen der zugeordnete Schlüssel aus dem Schließzylinder entfernt werden kann. Bei diesen zwei verschiedenen Stellungen handelt es sich um zwei Verriegelungsstellungen, um jeweils den Sicherungsbügel an dem Schlosskörper zu verriegeln (bei aktivierter Alarmeinrichtung bzw. deaktivierter Alarmeinrichtung).
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich insbesondere für ein Zweiradschloss mit einem sogenannten Schließzwang, bei dem der Verriegelungsmechanismus zwingend in eine Verriegelungsstellung gebracht werden muss, um einen zugeordneten Schlüssel entfernen zu können. Durch Betätigung des Verriegelungsmechanismus mittels des zugeordneten Schlüssels zum Zwecke des Verriegelns des Sicherungsbügels kann der Benutzer somit nicht nur eine erwünschte mechanische Verriegelung herbeiführen, sondern auf einfache Weise zugleich auswählen, ob die Alarmeinrichtung aktiviert sein soll oder nicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der Verriegelungsmechanismus rein mechanisch ausgebildet.
  • Der Schließzylinder kann direkt oder indirekt mit einem oder mehreren Riegel(n) gekoppelt sein, um in der Entriegelungsstellung der Sicherungsbügel freizugeben und in der Verriegelungsstellung den Sicherungsbügel (sofern dieser sich in der Sicherungsstellung befindet) an dem Schlosskörper zu verriegeln. Bei einigen Ausführungsformen kann durch Drehbetätigung des Schließzylinders mittels des Schlüssels die Alarmeinrichtung direkt oder indirekt aktiviert werden, indem der Schließzylinder in eine Alarmaktivierungsstellung gebracht wird, die sich von der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung oder einer ersten Verriegelungsstellung unterscheidet.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Schließzylinder ausgehend von der Entriegelungsstellung in eine erste Drehrichtung oder in eine hierzu entgegengesetzte zweite Drehrichtung betätigbar ist. Somit bildet die Entriegelungsstellung eine Mittelstellung für die Betätigung des Schließzylinders, um den Verriegelungsmechanismus bzw. den Schließzylinder wahlweise in eine andere Stellung zu bringen. Bei anderen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Schließzylinder ausgehend von der Verriegelungsstellung in eine erste Drehrichtung oder in eine hierzu entgegengesetzte zweite Drehrichtung betätigbar ist. Somit bildet die Verriegelungsstellung eine Mittelstellung für die Betätigung des Schließzylinders.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die erste Drehstellung, die zweite Drehstellung und die dritte Drehstellung des Zylinderkerns um jeweils 90° zueinander versetzt sein. Hierdurch ergibt sich für den Benutzer eine klare, gut ersichtliche Unterscheidung der verschiedenen Drehstellungen, um den Verriegelungsmechanismus fehlerfrei bedienen zu können. Beispielsweise kann die erste Drehstellung des Zylinderkerns bezüglich der dritten Drehstellung des Zylinderkerns um einen Winkel von 90° versetzt sein, wobei die zweite Drehstellung des Zylinderkerns bezüglich der dritten Drehstellung des Zylinderkerns um einen Winkel von 90° und bezüglich der ersten Drehstellung des Zylinderkerns um einen Winkel von 180° versetzt ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Schließzylinder mehrere Zuhaltungen aufweisen, die durch Einführen des Schlüssels in den Zylinderkern versetzt werden. Durch die mehreren Zuhaltungen kann ein spezifisches Schließgeheimnis des jeweiligen Schließzylinders kodiert sein.
  • Insbesondere kann der Schließzylinder als ein Plättchenzylinder mit mehreren Plättchenzuhaltungen ausgebildet sein, wie dies generell beispielsweise aus DE 102014108355 A1 bekannt ist. Ein Plättchenzylinder ermöglicht eine Konfigurierung, bei der der zugeordnete Schlüssel in zwei verschiedenen, insbesondere um 180° zueinander versetzten, Drehstellungen aus dem Zylinderkerns entnommen werden kann.
  • Was die mechanische Verriegelung des Sicherungsbügels an dem Schlosskörper betrifft, kann bei einigen Ausführungsformen der Verriegelungsmechanismus einen oder mehrere Riegel aufweisen, der bzw. die den Sicherungsbügel, sofern dieser sich in der Sicherungsstellung befindet, an dem Schlosskörper verriegelt/verriegeln. Insbesondere kann der Verriegelungsmechanismus wenigstens einen Riegel aufweisen, der mittels des zugeordneten Schlüssels (insbesondere über den Schließzylinder) antreibbar ist und in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus mit dem Sicherungsbügel in Eingriff steht, um den Sicherungsbügel an dem Schlosskörper zu verriegeln.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Riegel oder ein weiterer Riegel, der mittels des Schließzylinders antreibbar ist, in der Alarmaktivierungsstellung des Verriegelungsmechanismus mit dem Sicherungsbügel in Eingriff stehen. Die Alarmaktivierungsstellung bildet auch hierbei eine weitere Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Sicherungsbügel wenigstens eine Verriegelungsvertiefung aufweisen, wobei ein Riegel in die Verriegelungsvertiefung eingreift, wenn der Verriegelungsmechanismus sich in der Verriegelungsstellung (oder einer weiteren Verriegelungsstellung) befindet. In der Entriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus greift der jeweilige Riegel hingegen nicht in die zugeordnete(n) Verriegelungsvertiefung(en) des Sicherungsbügels. Die jeweilige Verriegelungsvertiefung kann beispielsweise als Nut oder als Bohrung ausgebildet sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Schließzylinder mit dem wenigstens einen Riegel über eine Umlenkeinrichtung gekoppelt sein, die eine Drehbewegung des Schließzylinders in eine lineare Bewegung des Riegels umlenkt. Die Umlenkeinrichtungen kann wenigstens einen exzentrischen Fortsatz (z.B. Zapfen), eine sonstige Art von Nocken, oder eine Rampe aufweisen, wobei ein zugeordnetes Gegenelement vorgesehen sein kann (z.B. Führungsbahn, Kulisse oder Gegenrampe). Ein Element der Umlenkeinrichtung kann dem Schließzylinder zugeordnet sein und ein weiteres Element der Umlenkeinrichtung kann dem jeweiligen Riegel zugeordnet sein. Die lineare Bewegung des Riegels kann bezüglich der Drehachse des Schließzylinders eine seitliche, insbesondere radiale, Bewegung sein, oder eine axiale Bewegung, insbesondere koaxial oder parallel versetzt zu der Drehachse des Schließzylinders.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann allerdings auch eine Drehbewegung oder Schwenkbewegung des jeweiligen Riegels vorgesehen sein, wobei der Schließzylinder mit dem wenigstens einen Riegel direkt oder indirekt, insbesondere über eine Umlenkeinrichtung, gekoppelt sein kann.
  • Alternativ zu einer rein mechanischen Ausgestaltung kann der Verriegelungsmechanismus bei einigen Ausführungsformen elektromechanisch ausgebildet sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Sicherungsbügel wenigstens eine erste Verriegelungsvertiefung und wenigstens eine zweite Verriegelungsvertiefung aufweisen, wobei der Sicherungsbügel in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus an der ersten Verriegelungsvertiefung verriegelt ist, und wobei der Sicherungsbügel in der weiteren Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus an der zweiten Verriegelungsvertiefung verriegelt ist. Hierdurch ist es möglich, dass der Verriegelungsmechanismus verschiedene Verriegelungsstellungen einnehmen kann (beispielsweise verschiedene Drehstellungen des Schließzylinders oder eines nachgeordneten Antriebselements), in denen ein Verriegeln des Sicherungsbügels erfolgt, wobei durch die verschiedenen Verriegelungsstellungen unterschiedliche Zustände der Alarmeinrichtung eingestellt sein können bzw. ausgewählt werden können.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Verriegelungsmechanismus zwei Riegel aufweisen, wobei in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus der eine der zwei Riegel in die erste Verriegelungsvertiefung des Sicherungsbügels eingreift, und wobei in der weiteren Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus der andere der zwei Riegel in die zweite Verriegelungsvertiefung des Sicherungsbügels eingreift.
  • Bei derartigen Ausführungsformen mit zwei Riegeln kann insbesondere vorgesehen sein, dass bei einer Betätigung des Verriegelungsmechanismus in einer ersten Drehrichtung die zwei Riegel gegenläufig zueinander angetrieben werden, wobei auch bei einer Betätigung des Verriegelungsmechanismus in einer zu der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung die zwei Riegel gegenläufig zueinander angetrieben werden. Somit ist trotz einer unterschiedlichen Betätigungsrichtung des Verriegelungsmechanismus eine gleichartige (nämlich zueinander gegenläufige) Bewegung der Riegel vorgesehen, wobei durch die Betätigungsrichtung ein erwünschter Zustand der Alarmeinrichtung ausgewählt werden kann.
  • Insbesondere kann bei einigen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass der Sicherungsbügel ein erstes Bügelende und ein zweites Bügelende aufweist, von denen jedes eine erste Verriegelungsvertiefung und eine zweite Verriegelungsvertiefung aufweist, wobei in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus der eine der zwei Riegel in die erste Verriegelungsvertiefung des ersten Bügelendes eingreift und der andere der zwei Riegel in die erste Verriegelungsvertiefung des zweiten Bügelendes eingreift, und wobei in der weiteren Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus der eine der zwei Riegel in die zweite Verriegelungsvertiefung des zweiten Bügelendes eingreift und der andere der zwei Riegel in die zweite Verriegelungsvertiefung des ersten Bügelendes eingreift.
  • Es ist allerdings nicht zwingend erforderlich, dass der Verriegelungsmechanismus zwei Riegel aufweist. Bei einigen Ausführungsformen kann der Verriegelungsmechanismus lediglich einen einzigen Riegel aufweisen, der ausgehend von der Entriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus unabhängig von der Richtung einer Verriegelungsbetätigung des Verriegelungsmechanismus (insbesondere unabhängig von der Richtung einer Drehbetätigung des Schließzylinders) in dieselbe Richtung bewegt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ausgehend von der Entriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus eine Betätigung in zwei verschiedene Richtungen erfolgen kann, um den Verriegelungsmechanismus in eine jeweilige Verriegelungsstellung zu versetzen, beispielsweise eine Drehbetätigung mittels des zugeordneten Schlüssels in zwei verschiedene Drehrichtungen. Hierbei können die zwei verschiedenen Betätigungsrichtungen dieselbe Verriegelungsbewegungsrichtung des Riegels bewirken. Hierfür kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungsmechanismus eine Umlenkeinrichtung (insbesondere die bereits genannte Umlenkeinrichtung) mit zueinander symmetrischen Antriebsabschnitten aufweist, die den Riegel unabhängig von einer Betätigungsrichtung des Verriegelungsmechanismus in dieselbe Richtung antreiben. Beispielsweise kann eine solche Umlenkeinrichtung zwei zueinander symmetrische Rampen aufweisen, durch die der Riegel angetrieben wird. Gleichwohl können zwei verschiedene Betätigungsrichtungen des Verriegelungsmechanismus hinsichtlich einer Steuerung der Alarmeinrichtung voneinander unterschieden werden, beispielsweise indem lediglich in einer von zwei möglichen Betätigungsrichtungen ein entsprechender Stellungsdetektor (zum Beispiel Sensor oder Schalter) angesprochen wird (zum Beispiel über einen Permanentmagneten oder eine Erhebung).
  • Unabhängig von der Ausgestaltung des Verriegelungsmechanismus kann das Zweiradschloss einen Stellungsdetektor aufweisen, der dazu ausgebildet ist festzustellen, ob der Verrieglungsmechanismus sich in der Alarmaktivierungsstellung befindet. Der Stellungsdetektor kann somit dazu dienen festzustellen, ob entsprechend dem eingestellten Zustand des Verriegelungsmechanismus ein bestimmter Zustand der Alarmeinrichtung eingestellt werden soll. Der Stellungsdetektor kann hierfür eine geeignete Sensorik aufweisen. Der Stellungsdetektor kann dazu ausgebildet sein, ein positives Feststellungssignal zu erzeugen, falls der Stellungsdetektor feststellt, dass der Verrieglungsmechanismus sich in der Alarmaktivierungsstellung befindet. Der Stellungsdetektor kann bei einigen Ausführungsformen Teil einer Auswerte- und Steuerschaltung der Alarmeinrichtung sein. Der Stellungsdetektor kann dazu beitragen oder dazu ausgebildet sein, die Alarmeinrichtung zu aktivieren, wenn festgestellt ist, dass der Verrieglungsmechanismus sich in der Alarmaktivierungsstellung befindet. Hierfür kann es bei einigen Ausführungsformen ausreichend sein, wenn der Stellungsdetektor feststellt, dass der Verriegelungsmechanismus sich lediglich kurzzeitig in der Alarmaktivierungsstellung gefunden hat.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Stellungsdetektor einen Magnetfeldsensor, einen Magnetschalter (z.B. Reed-Schalter) oder einen Kontaktschalter aufweisen. Der Magnetfeldsensor oder der Magnetschalter kann insbesondere mit einem Permanentmagneten zusammenwirken, der mit einem Element des Verriegelungsmechanismus (z.B. Riegel, Schließzylinder, Antriebselement oder Umlenkeinrichtung) verbunden ist und sich bei einer Betätigung des Verriegelungsmechanismus relativ zu dem Magnetfeldsensor oder Magnetschalter bewegt. In Abhängigkeit von der Relativposition zwischen dem Magnetfeldsensor oder Magnetschalter einerseits und dem Permanentmagneten andererseits kann eine Feststellung getroffen werden, ob der Verriegelungsmechanismus sich in der Alarmaktivierungsstellung befindet. Der Kontaktschalter kann insbesondere mit einer Erhebung zusammenwirken, die an einem Element des Verriegelungsmechanismus (z.B. Riegel, Schließzylinder, Antriebselement oder Umlenkeinrichtung) ausgebildet ist und sich bei einer Betätigung des Verriegelungsmechanismus relativ zu dem Kontaktschalter bewegt.
  • Die Alarmeinrichtung des Zweiradschlosses kann dazu ausgebildet sein, ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal auszugeben, sobald ein Manipulationsversuch an dem Schloss detektiert wird, beispielsweise durch Feststellen einer Lageänderung oder Erschütterung des Schlosses, während die Alarmeinrichtung aktiviert ist und sich in einem Überwachungsbetrieb befindet.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Alarmeinrichtung wenigstens eine (insbesondere mehrere oder sämtliche) der folgenden Komponenten aufweisen:
    • eine elektrische Energiequelle zur Energieversorgung von weiteren Komponenten der Alarmeinrichtung,
    • einen Beschleunigungssensor oder Erschütterungssensor,
    • eine Auswerte- und Steuerschaltung,
    • den genannten der Stellungsdetektor,
    • einen akustischen und/oder optischen Signalgeber, und/oder
    • eine Funksendeeinheit zum drahtlosen Aussenden eines Alarmsignals.
  • Hierbei kann die Energiequelle eine oder mehrere handelsübliche Batterie(n) und/oder einen elektrischen Akkumulator umfassen.
  • Was den Beschleunigungssensor betrifft, so kann dieser als statischer Beschleunigungssensor und/oder als dynamischer Beschleunigungssensor ausgebildet sein, wobei der statische Beschleunigungssensor als Neigungssensor zur Erkennung einer Ausrichtung und/oder Lageänderung ausgebildet sein kann (Detektion der Gravitation) und der dynamische Beschleunigungssensor zur Erkennung einer zeitabhängigen Beschleunigung (z.B. aufgrund eines auf das Schloss aufgebrachten Schlages) einsetzbar ist. Insbesondere kann der Beschleunigungssensor bzw. eine zugeordnete Auswerte- und Steuerschaltung einen oder mehrere detektierte(n) Beschleunigungswert(e) mit einem jeweiligen Schwellwert vergleichen. Hierdurch kann der Beschleunigungssensor auch als Erschütterungssensor konfiguriert sein. Allerdings kann auch ein andersartiger Erschütterungssensor vorgesehen sein, der insbesondere eine vorbestimmte Erschütterung unmittelbar erfassen kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Auswerte- und Steuerschaltung dazu ausgebildet sein, das Signal des genannten Stellungsdetektors auszuwerten. Ferner kann die Auswerte- und Steuerschaltung dazu ausgebildet sein, auch das Signal des genannten Beschleunigungssensors oder Erschütterungssensors auszuwerten, um insbesondere bei Detektion einer Lageänderung oder Erschütterung während eines Überwachungsbetriebs (beispielsweise aufgrund eines Vergleichs mit einem Schwellwert) die Ausgabe eines Alarmsignals auszulösen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Auswerte- und Steuerschaltung dazu ausgebildet sein, bei Detektion einer Lageänderung oder Erschütterung zunächst die Ausgabe eines Voralarmsignals und erst nach Verstreichen eines Hauptalarm-Verzögerungsintervalls und anhaltender Detektion der Lageänderung oder Erschütterung die Ausgabe eines Hauptalarmsignals auszulösen. Die Auswerte- und Steuerschaltung kann ferner dazu ausgebildet sein, ein Bewegungsdetektions-Verzögerungsintervall berücksichtigen, wie dies beispielsweise für ein Bremsscheibenschloss aus DE 102005043927 A1 bekannt ist.
  • Der akustische und/oder optische Signalgeber kann beispielsweise einen Lautsprecher, insbesondere einen Piezo-Lautsprecher, und/oder eine Leuchtdiode umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Ausgabe eines akustischen oder optischen Alarmsignals kann das Zweiradschloss eine Funksendeeinheit zum drahtlosen Aussenden eines Alarmsignals aufweisen, insbesondere an eine Funkempfangseinheit des befugten Benutzers. Bei einer solchen Funkempfangseinheit kann es sich um ein dem Zweiradschloss zugeordnetes eigenes Gerät handeln (beispielsweise die bereits genannte Funkfernsteuerungseinheit), oder um ein Mobiltelefon. Die Signalübertragung kann gemäß einem gängigen Standard erfolgen (z.B. Bluetooth, WLAN, GSM).
  • Bei einigen Ausführungsformen, insbesondere auch bei jenen mit Schließzwang oder Automatikfunktion des Verriegelungsmechanismus, kann vorgesehen sein, dass die Alarmeinrichtung ein akustisches und/oder optisches Bestätigungssignal ausgibt, wenn ein bestimmter Zustand der Alarmeinrichtung eingestellt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass unterschiedliche Bestätigungssignale (beispielsweise unterschiedliche Tonfolgen oder Tonhöhen oder unterschiedliche Farben eines Lichtsignals) in Abhängigkeit davon ausgegeben werden, ob die Alarmeinrichtung aktiviert oder deaktiviert wurden ist. Die Ausgabe derartiger Bestätigungssignale kann insbesondere durch die genannte Auswerte-und Steuerschaltung ausgelöst werden.
  • Was die Ausgestaltung und Funktionalität des Sicherungsbügels betrifft, so kann bei einigen Ausführungsformen der Sicherungsbügel in der Offenstellung von dem Schlosskörper vollständig lösbar sein (beispielsweise bei einem sogenannten U-Bügel). Bei anderen Ausführungsformen kann der Sicherungsbügel an dem Schlosskörper dauerhaft befestigt, jedoch beweglich gelagert sein. Beispielweise kann der Sicherungsbügel mit einem Ende an dem Schlosskörper dauerhaft befestigt sein (insbesondere starr oder drehbar oder schwenkbar), wobei ein anderes, freies Ende des Sicherungsbügels wahlweise an dem Schlosskörper verriegelt werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Sicherungsbügel U-förmig sein und zwei Bügelenden aufweisen, wobei der Schlosskörper zwei Einführöffnungen zum Aufnehmen der Bügelenden aufweist.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Sicherungsbügel starr sein. Bei anderen Ausführungsformen kann der Sicherungsbügel flexibel sein (insbesondere in Form eines Drahtseils oder einer Kette). Bei einigen Ausführungsformen kann der Sicherungsbügel als ein Gelenkstab ausgebildet sein, der mehrere schwenkbar miteinander verbundene Gelenkstäbe aufweist.
  • Das Zweiradschloss kann bei einigen Ausführungsformen als ein U-Bügel-Schloss (wie beispielsweise aus DE 100 26 701 A1 oder DE 10 2007 035 122 A1 bekannt), als ein Faltschloss mit Gelenkstab (wie beispielsweise aus DE 102005040066 A1 bekannt), als ein Bremsscheibenschloss (wie beispielsweise aus DE 102005043927 A1 bekannt) oder als ein Rahmenschloss ausgebildet sein. Ein derartiges Rahmenschloss kann insbesondere einen Drehbügel (wie beispielsweise aus DE 10252080 A1 bekannt), einen Schwenkbügel (wie beispielsweise aus DE 102011015313 A1 bekannt) oder einen linear verfahrbaren Bügel (wie beispielsweise aus DE 102012002903 A1 bekannt) aufweisen.
  • Das Zweiradschloss kann ein tragbares Schloss sein oder an dem Zweirad fest montiert sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der Figuren erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zweiradschlosses,
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Fig. 1, wobei sich der Verriegelungsmechanismus in einer Entriegelungsstellung befindet,
    Fig.3
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Fig. 1, wobei sich der Verriegelungsmechanismus in einer ersten Verriegelungsstellung befindet, und
    Fig.4
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Fig. 1, wobei sich der Verriegelungsmechanismus in einer Alarmaktivierungsstellung befindet, die zugleich eine zweite Verriegelungsstellung bildet.
  • Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zweiradschlosses 10 mit Alarmfunktion. Das Zweiradschloss 10 umfasst einen Schlosskörper 22 und einen Sicherungsbügel 12, der insbesondere aus Metall gefertigt sein kann. Der Sicherungsbügel 12 dieser Ausführungsform ist starr und U-förmig ausgebildet und weist ein erstes Ende 14 und ein zweites Ende 16 auf, welche in den Schlosskörper 22 eingeführt werden können. An seinem ersten Ende 14 weist der Sicherungsbügel 12 an der in Fig. 1 gezeigten Vorderseite eine erste Verriegelungsvertiefung 18 und an der Rückseite (in Fig. 1 nicht ersichtlich) eine zweite Verriegelungsvertiefung 20 auf. An seinem zweiten Ende 16 weist der Sicherungsbügel 12 vorderseitig eine zweite Verriegelungsvertiefung 20 und rückseitig eine erste Verriegelungsvertiefung 18 auf. Die erste und die zweite Verriegelungsvertiefung 18, 20 können jeweils mit einem Verriegelungsmechanismus 40 zusammenwirken, um den Sicherungsbügel 12 am Schlosskörper 22 zu verriegeln.
  • Der Schlosskörper 22 umfasst ein rohrförmiges Gehäuse 26, das insbesondere aus Metall gebildet sein kann. Das Gehäuse 26 weist längsseitig ein erstes Ende 28 und ein zweites Ende 30 auf. An den Enden 28, 30 ist jeweils eine Zugangsöffnung 32 ausgebildet, über die ein Innenraum 34 des Gehäuses 26 zugänglich ist. In einer alternativen Ausführungsform kann eine der Zugangsöffnungen 32 auch verschlossen sein; in diesem Fall bildet das Gehäuse 26 einen einseitig offenen Zylinder. Umfangsseitig weist das Gehäuse 26 nahe an seinen jeweiligen Enden 28, 30 Einführöffnungen 24 auf. Durch die Einführöffnungen können die Enden 14, 16 des Sicherungsbügels 12 in den Innenraum 34 des Gehäuses 26 geführt werden, um das Zweiradschloss 10 zu schließen und den Sicherungsbügel 12 an dem Schlosskörper 22 zu verriegeln.
  • Der Innenraum 34 des Gehäuses 26 beherbergt den Verriegelungsmechanismus 40 und eine Alarmeinrichtung 60. Der Verriegelungsmechanismus 40 umfasst einen durch einen zugeordneten Schlüssel 42 drehbetätigbaren Schließzylinder mit einem Zylinderkern 44, ferner einen Antriebsfortsatz 46, einen ersten Riegel 50 und einen zweiten Riegel 52. Der Zylinderkern 44 ist in einem Zylindergehäuse 45 drehbar gelagert. Der Schließzylinder kann beispielsweise als ein Plättchenzylinder mit mehreren Plättchenzuhaltungen ausgebildet sein, was eine Konfigurierung ermöglicht, bei der der Schlüssel 42 in zwei verschiedenen, insbesondere um 180° zueinander versetzten Drehstellungen aus dem Zylinderkern 44 entnommen werden kann.
  • Der Schließzylinder ist über den Antriebsfortsatz 46 mit dem ersten Riegel 50 und dem zweiten Riegel 52 gekoppelt, um die Riegel 50, 52 zu einer Entriegelungsbewegung oder einer Verriegelungsbewegung anzutreiben. Hierdurch kann in einer Entriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus 40 der Sicherungsbügel 12 für eine Bewegung in eine Offenstellung freigegeben werden, und in einer Verriegelungsstellung kann der in einer Geschlossenstellung befindliche Sicherungsbügel 12 an dem Schlosskörper 22 verriegelt werden. Der Antriebsfortsatz 46 ist zwischen dem Zylinderkern 44 des Schließzylinders und den Riegeln 50, 52 angeordnet und wirkt als Umlenkeinrichtung, die eine Drehbewegung des Zylinderkerns 44 in eine lineare Bewegung der Riegel 50, 52 umlenkt. In dem konkreten Ausführungsbeispiel weist der Antriebsfortsatz 46 mehrere exzentrisch angeordnete Zapfen 48 auf, die in entsprechende Führungsbahnen 54 des ersten und zweiten Riegels 50, 52 eingreifen können, um diese bei einer Drehbewegung des Zylinderkerns 44 seitlich zu bewegen.
  • Die Alarmeinrichtung 60 umfasst einen nicht gezeigten Beschleunigungssensor oder Erschütterungssensor und einen Stellungsdetektor 62 zur Bestimmung der Stellung des Verriegelungsmechanismus 40. Der Stellungsdetektor 62 kann beispielsweise einen Magnetfeldsensor, einen Magnetschalter (z.B. einen Reed-Schalter) oder einen Kontaktschalter aufweisen. Im konkreten Ausführungsbeispiel bestimmt der Stellungsdetektor 62 insbesondere eine Stellung eines am ersten Riegel 50 angeordneten Permanentmagneten 64. Dieser bewegt sich bei einer Betätigung des Verriegelungsmechanismus 40 und einer entsprechenden Bewegung des ersten Riegels 50 relativ zu einem Magnetfeldsensor oder einem Magnetschalter des Stellungsdetektors 68, wodurch an dem Magnetfeldsensor oder dem Magnetschalter eine Änderung der magnetischen Feldstärke bewirkt wird. Der gemessene Wert der magnetischen Feldstärke wird genutzt, um die Stellung des Permanentmagneten 64 und somit die Stellung des ersten Riegels 50 relativ zum Stellungsdetektor 62 zu bestimmen. In anderen Ausführungsformen können weitere Permanentmagneten vorgesehen sein, die beispielsweise mit dem zweiten Riegel 52 verbunden sein können, um auch die Stellung des zweiten Riegels 52 zu detektieren. Denkbar sind jedoch auch Ausführungsformen, die auf Permanentmagneten 64 verzichten, um die Stellung des ersten Riegels 50 und/oder des zweiten Riegels 52 mittels des Stellungsdetektors 62 zu bestimmen, beispielsweise durch Verwendung eines Kontaktschalters. Ein solcher Kontaktschalter kann beispielsweise mit einer Erhöhung an einem der Riegel 50, 52 oder mit einem Nocken des Antriebsfortsatzes 46 zusammenwirken.
  • Die Alarmeinrichtung 60 umfasst weiterhin eine Energiequelle 66, z.B. eine oder mehrere handelsübliche Batterien und/oder oder elektrische Akkumulatoren, eine Auswerte-und Steuerschaltung, einen akustischen und/oder optischen Signalgeber, z.B. einen Lautsprecher und/oder eine Leuchtdiode, und/oder eine Funksendeeinheit zum drahtlosen Aussenden eines Alarmsignals (nicht gezeigt).
  • Das erste Ende 28 und das zweite Ende 30 des Gehäuses 26 sind jeweils von einem ersten Verschluss 70 und einem zweiten Verschluss 72 verschlossen. Der erste Verschluss 70 ist ein im Wesentlichen halbzylinderförmiger Trägerkörper. Der Trägerkörper ist entlang eines zylinderförmigen Umfangs formschlüssig in die an dem ersten Ende 28 des Gehäuses 26 ausgebildete Zugangsöffnung 32 des Gehäuses 26 eingeführt. Der erste Verschluss 70 weist einen ersten Sicherungsabschnitt 74 mit einer Einführöffnung 76 auf, die in einem montierten Zustand des ersten Verschlusses 70, in welchem der erste Verschluss 70 das erste Ende 28 des Gehäuses 26 verschließt, mit einer der Einführöffnungen 24 des Gehäuses 26 fluchtet. Seitlich versetzt zum ersten Sicherungsabschnitt 74 umfasst der erste Verschluss 70 das Zylindergehäuse 45, das eine Aufnahme 78 im Trägerkörper bildet, in der der Zylinderkern 44 gelagert ist.
  • Die Alarmeinrichtung 60 ist im Wesentlichen in dem zweiten Verschluss 72 des Gehäuses 26 angeordnet. Der zweite Verschluss 72 ist formschlüssig in die an dem zweiten Ende 30 des Gehäuses 26 ausgebildete Zugangsöffnung 32 des Gehäuses 26 eingeführt. Der zweite Verschluss 72 ist als ein im Wesentlichen zylindrischer Körper ausgebildet, der das zweite Ende 30 des Gehäuses 26 in einem montierten Zustand lösbar verschließt. Entlang seines Umfangs weist der zweite Verschluss 72 einen zweiten Sicherungsabschnitt 80 mit einer Einführöffnung 82 auf, die in dem montierten Zustand des zweiten Verschlusses 72 mit einer der Einführöffnungen 24 des Gehäuses 26 fluchtet. Der zweite Verschluss 72 ist in dem montierten Zustand durch zumindest einen (im gezeigten Fall zwei) Permanentmagneten 84, die an einer Außenseite des zweiten Verschlusses 72 angeordnet sind und mit dem Material des Gehäuses 26 eine magnetische Verbindung eingehen können, kraftschlüssig gegen ein unbeabsichtigtes Lösen aus dem Gehäuse 26 gesichert.
  • Das erste Ende 28 und das zweite Ende 30 des Gehäuses 26 sind außenseitig von einer jeweiligen Schutzhülle 86 umgeben. Die Schutzhüllen 86 weisen Einführöffnungen 88 auf, die mit den Einführöffnungen 24 des Gehäuses 26 fluchten. Die Schutzhüllen 86 können als Kappe ausgebildet sein und beispielsweise aus einem flexiblen Material, insbesondere Kunststoff, gefertigt sein. Um einen Zugang zu dem Innenraum 34 des Gehäuses 26 zu ermöglichen, sind die Schutzhüllen 86 lösbar ausgebildet, d.h. sie können durch leichtes Ziehen oder Schieben von dem Gehäuse 26 entfernt oder auf das Gehäuse 26 aufgezogen werden.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Fig. 1, wobei sich der Verriegelungsmechanismus 40 in einer Entriegelungsstellung befindet. In der gezeigten Ansicht sind das Gehäuse 26 und die Schutzhülle 86 zur Verdeutlichung des Verriegelungsmechanismus 40 entfernt. In der Entriegelungsstellung steht weder der erste Riegel 50 noch der zweite Riegel 52 des Verriegelungsmechanismus 40 mit den ersten und zweiten Verriegelungsvertiefungen 18, 20 des Sicherungsbügels 12 in Eingriff. Der Sicherungsbügel 12 ist somit für eine Bewegung in die gezeigte Offenstellung freigegeben, in der er mit seinen beiden Enden 14, 16 vollständig von dem Schlosskörper 22 gelöst ist. Die Alarmeinrichtung 60 ist in der Entriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus 40 nicht aktiviert.
  • Ausgehend von der Entriegelungsstellung kann der Zylinderkern 44 mittels des Schlüssels 42 wahlweise in eine erste Drehrichtung oder in eine hierzu entgegengesetzte zweite Drehrichtung drehbetätigt werden. Somit bildet die Entriegelungsstellung eine Mittelstellung für die Betätigung des Schließzylinders, um den Verriegelungsmechanismus 40 bzw. den Schließzylinder wahlweise in eine andere Stellung zu bringen. Durch eine Drehbetätigung in die erste Drehrichtung kann der Schließzylinder bzw. der Zylinderkern 44 in eine erste Drehstellung, entsprechend einer ersten Verriegelungsstellung, gebracht werden (vgl. Fig. 3). Gleichermaßen kann durch eine Drehbetätigung in die zweite Drehrichtung der Schließzylinder bzw. der Zylinderkern 44 in eine zweite Drehstellung, entsprechend einer zweiten Verriegelungsstellung, gebracht werden (vgl. Fig. 4).
  • Dabei können die erste Drehstellung, die zweite Drehstellung und die dritte Drehstellung (entsprechend der Mittelstellung des Zylinderkerns 44) um jeweils 90° zueinander versetzt sein. Mit anderen Worten kann die erste Drehstellung des Zylinderkerns 44 bezüglich der dritten Drehstellung um einen Winkel von 90° versetzt sein, wobei die zweite Drehstellung des Zylinderkerns 44 bezüglich der dritten Drehstellung um einen Winkel von 90° und bezüglich der ersten Drehstellung um einen Winkel von 180° versetzt sein kann. Hierdurch ergibt sich für einen Benutzer eine klare, gut ersichtliche Unterscheidung der verschiedenen Drehstellungen, um den Verriegelungsmechanismus 40 fehlerfrei bedienen zu können. Allerdings sind auch andere Verdrehwinkel und andere Reihenfolgen der Drehstellungen möglich.
  • Bei einer Betätigung des Verriegelungsmechanismus 40 durch eine Drehbetätigung des Schlüssels 42 werden der erste Riegel 50 und der zweite Riegel 52 sowohl in der ersten Drehrichtung als auch in der zweiten Drehrichtung jeweils gegenläufig zueinander angetrieben. Somit ist trotz einer unterschiedlichen Betätigungsrichtung des Verriegelungsmechanismus 40 eine gleichartige, zueinander gegenläufige Bewegung des ersten und des zweiten Riegels 50, 52 vorgesehen, wobei der Benutzer durch die Betätigungsrichtung eine erwünschte Verriegelungsstellung auswählen kann. Dabei wird die gegenläufige Bewegung des ersten und des zweiten Riegels 50, 52 durch den Antriebsfortsatz 46 des Schließzylinders bewirkt, dessen Zapfen 48 in die Führungsbahnen 54 des ersten und zweiten Riegels 50, 52 eingreifen, um diese bei einer Drehbetätigung des Schließzylinders 44 seitlich gegenläufig zu bewegen.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Fig. 2, wobei sich der Verriegelungsmechanismus 40 in der ersten Verriegelungsstellung befindet. Der Sicherungsbügel 12 nimmt die Geschlossenstellung ein, wobei sein erstes Ende 14 in die Einführöffnung 76 des ersten Verschlusses 70 eingreift und sein zweites Ende 16 in die Einführöffnung 82 des zweiten Verschlusses 72 eingreift. In der ersten Verriegelungsstellung steht der erste Riegel 50 mit der ersten Verriegelungsvertiefung 18 des ersten Endes 14 des Sicherungsbügels 12 in Eingriff, während der zweite Riegel 52 mit der (rückseitigen) ersten Verriegelungsvertiefung 18 des zweiten Endes 16 des Sicherungsbügels 12 in Eingriff steht. Somit ist der Sicherungsbügel in der ersten Verriegelungsstellung mechanisch im Schlosskörper 22 gesichert. Die Alarmeinrichtung 60 ist auch in der ersten Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus 40 nicht aktiviert.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von Fig. 2, wobei sich der Verriegelungsmechanismus 40 jedoch in der zweiten Verriegelungsstellung befindet, die zugleich einer Alarmaktivierungsstellung des Verriegelungsmechanismus 40 entspricht. Der Schlüssel 42 ist gegenüber der Drehstellung gemäß Fig. 3 um 180° verdreht. In der zweiten Verriegelungsstellung steht der erste Riegel 50 mit der zweiten Verriegelungsvertiefung 20 des zweiten Endes 16 des Sicherungsbügels 12 in Eingriff, während der zweite Riegel 52 mit der (rückseitigen) zweiten Verriegelungsvertiefung 20 des ersten Endes 14 des Sicherungsbügels 12 in Eingriff steht. Befindet sich der Verriegelungsmechanismus 40 in der zweiten Verriegelungsstellung, wird in dem Stellungsdetektor 62 ein Detektionssignal entsprechend der Position des ersten Riegels 50 erzeugt, welches beispielsweise an die Auswerte-und Steuerschaltung der Alarmeinrichtung 60 weitergeleitet werden kann, um die Alarmeinrichtung 60 zu aktivieren. Dieses Aktiveren der Alarmeinrichtung 60 kann unmittelbar oder zeitverzögert erfolgen, beispielsweise um dem befugten Benutzer die Beendigung eines Verriegelungsvorgangs zu ermöglichen. Somit ist der Sicherungsbügel 14 in der zweiten Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus 40 mechanisch am Schlosskörper 22 gesichert und zudem durch die aktivierte Alarmeinrichtung 60 gegen mögliche Manipulationen geschützt.
  • Durch das Aktivieren der Alarmeinrichtung 60 kann die Alarmeinrichtung 60 in einen Überwachungsbetrieb überführt werden, in dem die Alarmeinrichtung 60 aufgrund der Signale des Beschleunigungssensors oder Erschütterungssensors und beispielsweise eines Vergleichs mit einem jeweiligen Schwellwert ständig überprüft, ob eine unzulässige Lageänderung oder sonstige Bewegung stattgefunden hat. Zutreffendenfalls gibt die Alarmeinrichtung 60 ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal aus. Hierbei kann vorgesehen sein, dass zunächst ein Voralarmsignals ausgegeben wird, wobei erst nach Verstreichen eines Hauptalarm-Verzögerungsintervalls und infolge einer weiterhin detektierten Lageänderung ein Hauptalarmsignal ausgegeben wird, welches beispielsweise lauter sein kann als das Voralarmsignal.
  • Durch Betätigung des Verriegelungsmechanismus 40 mittels des zugeordneten Schlüssels 42 zum Zwecke des Verriegelns des Sicherungsbügels 12 kann der Benutzer somit nicht nur eine erwünschte mechanische Verriegelung herbeiführen, sondern auf einfache Weise zugleich auswählen, ob die Alarmeinrichtung 60 aktiviert sein soll oder nicht. Um die Alarmeinrichtung 60 wahlweise zu aktivieren, wird der Verriegelungsmechanismus 40 mittels des zugeordneten Schlüssels 42 in eine Alarmaktivierungsstellung gebracht, die zusätzlich zu einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus 40 vorgesehen ist.
  • Hierbei können zwei verschiedene Stellungen des Verriegelungsmechanismus 40 ausgewählt werden, in denen der zugeordnete Schlüssel 42 aus dem Schließzylinder entfernt werden kann, wobei in der einen Stellung die Alarmeinrichtung 60 deaktiviert ist und in der anderen Stellung die Alarmeinrichtung 60 aktiviert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zweiradschloss
    12
    Sicherungsbügel
    14
    erstes Ende des Sicherungsbügels
    16
    zweites Ende des Sicherungsbügels
    18
    erste Verriegelungsvertiefung
    20
    zweite Verriegelungsvertiefung
    22
    Schlosskörper
    24
    Einführöffnungen des Schlosskörpers
    26
    Gehäuse
    28
    erstes Ende des Gehäuses
    30
    zweites Ende des Gehäuses
    32
    Zugangsöffnung des Gehäuses
    34
    Innenraum des Gehäuses
    40
    Verriegelungsmechanismus
    42
    Schlüssel
    44
    Zylinderkern
    45
    Zylindergehäuse
    46
    Antriebsfortsatz
    48
    Zapfen
    50
    erster Riegel
    52
    zweiter Riegel
    54
    Führungsbahn
    60
    Alarmeinrichtung
    62
    Stellungsdetektor
    64
    Permanentmagnet
    66
    Energiequelle
    70
    erster Verschluss
    72
    zweiter Verschluss
    74
    erster Sicherungsabschnitt
    76
    Einführöffnung des ersten Verschlusses
    78
    Aufnahme
    80
    zweiter Sicherungsabschnitt
    82
    Einführöffnung des zweiten Verschlusses
    84
    Permanentmagnet des zweiten Verschlusses
    86
    Schutzhülle
    88
    Einführöffnung der Schutzhülle

Claims (9)

  1. Schloss (10) mit Alarmfunktion für ein Zweirad, umfassend einen Schlosskörper (22) und einen Sicherungsbügel (12), der relativ zu dem Schlosskörper (22) zwischen einer Sicherungsstellung zum Sichern des Zweirads und einer Offenstellung zum Freigeben des Zweirads bewegbar ist, wobei der Schlosskörper (22) einen Verriegelungsmechanismus (40) aufweist, um den Sicherungsbügel (12) in der Sicherungsstellung wahlweise an dem Schlosskörper (22) zu verriegeln, wobei der Schlosskörper (22) ferner eine Alarmeinrichtung (60) zum Ausgeben eines Alarmsignals umfasst,
    wobei der Verriegelungsmechanismus (40) wahlweise in eine Entriegelungsstellung, eine Verriegelungsstellung oder eine Alarmaktivierungsstellung bringbar ist, wobei in der Entriegelungsstellung der Sicherungsbügel (12) für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben ist, wobei in der Verriegelungsstellung der in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungsbügel (12) an dem Schlosskörper (22) verriegelt ist und die Alarmeinrichtung (60) deaktiviert ist, und wobei die Alarmaktivierungsstellung eine weitere Verriegelungsstellung bildet, in welcher der in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungsbügel (12) an dem Schlosskörper (22) verriegelt ist und die Alarmeinrichtung (60) aktiviert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (40) einen Schließzylinder aufweist,
    der mittels eines Schlüssels (42) drehbetätigbar ist,
    wobei der Schließzylinder ein Zylindergehäuse (45) und einen in dem Zylindergehäuse (45) drehbar gelagerten Zylinderkern (44) aufweist, wobei die Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus (40) einer ersten Drehstellung des Zylinderkerns (44) entspricht, die Alarmaktivierungsstellung des Verriegelungsmechanismus (40) einer zweiten Drehstellung des Zylinderkerns (44) entspricht, und die Entriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus (40) einer dritten Drehstellung des Zylinderkerns (44) entspricht,
    wobei der Schlüssel (42) in der ersten Drehstellung des Zylinderkerns (44) und in der zweiten Drehstellung des Zylinderkerns (44) in den Zylinderkern (44) einführbar und aus dem Zylinderkern (44) entnehmbar ist.
  2. Schloss (10) nach Anspruch 1,
    wobei der Verriegelungsmechanismus (40) wenigstens einen Riegel (50, 52) aufweist, der mittels des Schließzylinders (44) antreibbar ist und der in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus (40) mit dem Sicherungsbügel (12) in Eingriff steht.
  3. Schloss (10) nach Anspruch 2,
    wobei der Schließzylinder mit dem wenigstens einen Riegel (50, 52) über eine Umlenkeinrichtung gekoppelt ist, die eine Drehbewegung des Schließzylinders in eine lineare Bewegung des Riegels (50, 52) umlenkt.
  4. Schloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Sicherungsbügel (12) wenigstens eine erste Verriegelungsvertiefung (18) und wenigstens eine zweite Verriegelungsvertiefung (20) aufweist, wobei der Sicherungsbügel (12) in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus (40) an der ersten Verriegelungsvertiefung (18) verriegelt ist, und wobei der Sicherungsbügel (12) in der weiteren Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus (20) an der zweiten Verriegelungsvertiefung (20) verriegelt ist.
  5. Schloss (10) nach Anspruch 4,
    wobei der Verriegelungsmechanismus (40) zwei Riegel (50, 52) aufweist, wobei in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus (40) der eine der zwei Riegel (50, 52) in die erste Verriegelungsvertiefung (18) des Sicherungsbügels (12) eingreift, und wobei in der weiteren Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus (40) der andere der zwei Riegel (50, 52) in die zweite Verriegelungsvertiefung (20) des Sicherungsbügels (12) eingreift.
  6. Schloss (10) nach Anspruch 5,
    wobei durch eine Betätigung des Verriegelungsmechanismus (40) in einer ersten Drehrichtung die zwei Riegel (50, 52) gegenläufig zueinander antreibbar sind, und wobei auch durch eine Betätigung des Verriegelungsmechanismus (40) in einer zu der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung die zwei Riegel (50, 52) gegenläufig zueinander antreibbar sind.
  7. Schloss (10) nach Anspruch 5 oder 6,
    wobei der Sicherungsbügel (12) ein erstes Bügelende (14) und ein zweites Bügelende (16) aufweist, von denen jedes eine erste Verriegelungsvertiefung (18) und eine zweite Verriegelungsvertiefung (20) aufweist, wobei in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus (40) der eine der zwei Riegel (50, 52) in die erste Verriegelungsvertiefung (18) des ersten Bügelendes (14) eingreift und der andere der zwei Riegel (50, 52) in die erste Verriegelungsvertiefung (18) des zweiten Bügelendes (16) eingreift, und wobei in der weiteren Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus (40) der eine der zwei Riegel (50, 52) in die zweite Verriegelungsvertiefung (20) des zweiten Bügelendes (16) eingreift und der andere der zwei Riegel (50, 52) in die zweite Verriegelungsvertiefung (20) des ersten Bügelendes (14) eingreift.
  8. Schloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Schloss einen Stellungsdetektor (62) aufweist, der dazu ausgebildet ist festzustellen, ob der Verrieglungsmechanismus (40) sich in der Alarmaktivierungsstellung befindet,
    wobei der Stellungsdetektor (62) insbesondere einen Magnetfeldsensor, einen Magnetschalter oder einen Kontaktschalter aufweist.
  9. Schloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Alarmeinrichtung (60) wenigstens eine der folgenden Komponenten aufweist:
    - eine elektrische Energiequelle (66) zur Energieversorgung von weiteren Komponenten der Alarmeinrichtung,
    - einen Beschleunigungssensor oder Erschütterungssensor,
    - eine Auswerte- und Steuerschaltung,
    - einen akustischen und/oder optischen Signalgeber, und/oder
    - eine Funksendeeinheit zum drahtlosen Aussenden eines Alarmsignals.
EP19184447.1A 2018-07-06 2019-07-04 Zweiradschloss mit alarmfunktion Active EP3591147B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116434.3A DE102018116434A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Zweiradschloss mit Alarmfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3591147A1 EP3591147A1 (de) 2020-01-08
EP3591147B1 true EP3591147B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=67180660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19184447.1A Active EP3591147B1 (de) 2018-07-06 2019-07-04 Zweiradschloss mit alarmfunktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11447976B2 (de)
EP (1) EP3591147B1 (de)
CN (1) CN110685513B (de)
CA (1) CA3047657A1 (de)
DE (1) DE102018116434A1 (de)
TW (1) TWI821322B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123481A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Gelenkschloss
USD972913S1 (en) * 2021-08-03 2022-12-20 Wenzhou Ruicheng Trading Co Ltd Car safety belt lock
DE102021125310A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Bügelschloss
DE102022111846A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Bügelschloss mit Aufschweißpanzerung
CN115522822A (zh) * 2022-10-27 2022-12-27 浙江瑞泰动力有限公司 一种无钥匙化的智能电控锁

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290279A (en) * 1980-07-14 1981-09-22 Unican Security Systems, Ltd. Padlock with interchangeable cylinder
US4358943A (en) * 1980-08-28 1982-11-16 Benoit Ouellet Vehicle door lock
US5398529A (en) * 1991-03-07 1995-03-21 Goldman; David S. Tamper-resistant lock
US5408212A (en) * 1992-09-18 1995-04-18 Brio Corporation Multi-mode combination alarm and locking apparatus for bicycles, motorcycles and the like
US5417092A (en) * 1994-06-02 1995-05-23 Iu; Chien-Chzh Padlock
US5561996A (en) * 1994-08-30 1996-10-08 Chang; Chao S. Gearshift lock
CN2209200Y (zh) 1994-10-21 1995-10-04 昆明市五华科技开发服务部 自行车防盗报警锁
DE19638188A1 (de) 1996-09-18 1998-03-19 Bremicker Soehne Kg A Bügelschloß
WO1999032348A1 (fr) 1997-12-19 1999-07-01 Allouche Joelle Dispositif antivol de haute securite pour engins motorises
DE10026701A1 (de) 2000-05-30 2001-12-06 Bremicker Soehne Kg A Bügelschloß
CN2505555Y (zh) 2001-09-18 2002-08-14 黄尊景 电子挂锁结构
US6718802B2 (en) * 2002-09-05 2004-04-13 Robert A. Vito Tamper resistant lock
CN2576864Y (zh) 2002-10-11 2003-10-01 汤巍波 防盗报警车锁
DE10252080A1 (de) 2002-11-08 2004-05-27 ABUS August Bremicker Söhne KG Rahmenschloss
US6761051B1 (en) * 2003-02-27 2004-07-13 Ez Trend Technology Co., Ltd. Electric padlock
TWI224647B (en) * 2003-04-03 2004-12-01 Waterson Corp A padlock device
EP1637679A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Magnum Industries Limited Bügelschloss, insbesondere Zweiradschloss
DE102005040066B4 (de) 2005-08-24 2009-06-10 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
DE102005043927A1 (de) 2005-09-14 2007-03-22 ABUS August Bremicker Söhne KG Bremsscheibenschloss
DE102007035122A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 ABUS August Bremicker Söhne KG Schloss
CN201125582Y (zh) 2007-11-08 2008-10-01 严福煊 防盗报警锁
GB2458684B (en) * 2008-03-27 2013-03-13 Xena Ip Holdings Ltd Locks
US8225629B2 (en) * 2008-04-18 2012-07-24 Ingersoll Rand Company Portable lock with electronic lock actuator
US7712340B2 (en) * 2008-04-30 2010-05-11 Wen-Kwei Chang Lock structure
TW200951285A (en) 2008-06-04 2009-12-16 Tzen-Liea Chow Alarm padlock
US7921682B1 (en) 2009-12-15 2011-04-12 Jieh-Jung Chang Padlock with alarm function
DE102011015313A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 ABUS August Bremicker Söhne KG Rahmenschloss
DE102012002903A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 ABUS August Bremicker Söhne KG Rahmenschloss
ITMI20120213U1 (it) 2012-06-04 2013-12-05 Maggi Catene Spa Dispositivo antifurto allarmato.
US9115511B1 (en) 2012-08-08 2015-08-25 Donald M. Schmidt Padlock with alarm and shackle locking mechanism
PL3049597T3 (pl) 2013-09-26 2020-06-01 Michael Nicolaus Cagan Urządzenie przenośne do zapobieżenia utracie ruchomego przedmiotu
DE102014108355A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 ABUS August Bremicker Söhne KG Zylinderschloss
CN203961522U (zh) 2014-07-29 2014-11-26 林滨海 包樑报警锁
CN105113873A (zh) 2015-08-17 2015-12-02 四川迪意创意科技有限公司 一种智能u型锁
CN105350839B (zh) * 2015-11-26 2017-11-24 牟鑫磊 一种智能防盗报警锁的报警控制方法
TWI637099B (zh) * 2016-10-04 2018-10-01 萊能科技私人有限公司 掛鎖
CN206091637U (zh) 2016-10-12 2017-04-12 广州市亿汇五金电子有限公司 电子防盗圆管锁
CN106639681A (zh) 2016-12-19 2017-05-10 徐小强 一种遥控电子自行车锁
DE102017105031A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss mit Alarmeinrichtung
CN207513365U (zh) 2017-10-27 2018-06-19 无锡创革科技有限公司 一种可用智能设备远程控制的自行车锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018116434A1 (de) 2020-01-09
US11447976B2 (en) 2022-09-20
US20200011087A1 (en) 2020-01-09
TW202006231A (zh) 2020-02-01
TWI821322B (zh) 2023-11-11
EP3591147A1 (de) 2020-01-08
CA3047657A1 (en) 2020-01-06
CN110685513B (zh) 2022-04-26
CN110685513A (zh) 2020-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3591147B1 (de) Zweiradschloss mit alarmfunktion
EP3581738B1 (de) Gelenkschloss mit alarmeinrichtung
EP3575520B1 (de) Bügelschloss
EP3617428B1 (de) Zweiradschloss
WO1998029626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schliesskontrolle von schlössern
DE102005043927A1 (de) Bremsscheibenschloss
EP3410412B1 (de) Mobile alarmvorrichtung
DE102007058550A1 (de) Bremsscheibenschloss
DE102011009011B4 (de) Hangschloss zum Sichern und Überwachen eines Schalters
GB2424918A (en) Removable locking unit including electronic module and power source
DE4315440C2 (de) Öffentlicher, abschließbarer Fahrradständer
WO2013110459A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN UND SICHERN EINER AUFNAHMEVORRICHTUNG
DE102006002310B4 (de) Gebäudetürbetätigungsvorrichtung
DE102018204100A1 (de) Beschlaganordnung für einen Flügelrahmen eines Fensters, entsprechendes Fenster, Verfahren zum Betreiben einer Beschlaganordnung, Verfahren zum Montieren einer Beschlaganordnung sowie Sensoreinrichtung
EP3566934A1 (de) Bremsscheibenschloss
DE102021116257A1 (de) Sicherungssystem
EP2075177B1 (de) Bremsscheibenschloss
EP0287686A1 (de) Überwachte Schliessvorrichtung
WO2003093612A1 (de) Schliesszylinder
AT522762B1 (de) Schloss
DE4434612B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE102004048022B4 (de) Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage
DE102021116256A1 (de) Sicherungssystem
EP0573747A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102022117102A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 45/00 20060101AFI20210125BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20210125BHEP

Ipc: E05B 71/00 20060101ALI20210125BHEP

Ipc: E05B 67/24 20060101ALN20210125BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20211022BHEP

Ipc: E05B 67/24 20060101ALN20211022BHEP

Ipc: E05B 71/00 20060101ALI20211022BHEP

Ipc: E05B 45/00 20060101AFI20211022BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211124

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20211214BHEP

Ipc: E05B 67/24 20060101ALN20211214BHEP

Ipc: E05B 71/00 20060101ALI20211214BHEP

Ipc: E05B 45/00 20060101AFI20211214BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1491537

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

26N No opposition filed

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220704

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511