EP3581699A1 - Gerät zum steamen eines textils - Google Patents

Gerät zum steamen eines textils Download PDF

Info

Publication number
EP3581699A1
EP3581699A1 EP19177892.7A EP19177892A EP3581699A1 EP 3581699 A1 EP3581699 A1 EP 3581699A1 EP 19177892 A EP19177892 A EP 19177892A EP 3581699 A1 EP3581699 A1 EP 3581699A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
frame
water tank
hand
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19177892.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bea Ehrlich
Jens Keunecke
Wolfgang Wagner
Jan-Michael von Lewinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3581699A1 publication Critical patent/EP3581699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • the invention relates to a device for steaming a textile.
  • the invention therefore presents the problem of providing a device for steaming a textile which enables functional parts to be stored in a safe, simple and dust-free manner.
  • the advantages that can be achieved with the invention, in addition to a safe and simple, yet dust-free storage of functional parts such as the water tank, are that working is always possible in an upright position and at an ideal height.
  • the device is designed to be easy to use and extremely mobile, while being easy to transport and space-saving.
  • the character of an implement is greatly minimized by the design of the implement.
  • the device particularly provides ergonomic advantages.
  • the device can get stuck at the place of use when not in use or is simply hung in a wardrobe on a clothes rail. By hanging the device, each user can use the device at an individual ideal working height.
  • the device has an integrated ironing surface and an integrated handheld device.
  • the device provides a fourfold use of steaming, ironing, refreshing and storing a textile. This eliminates the hassle of plugging or switching, since the hand-held steam device can be used for steaming and ironing, with the use being given immediately.
  • the technical character of the device has largely broken down through the use of a body with a steam surface and the integration of the functional parts.
  • the functional parts such as the water tank and the hand stream device can be stowed safely and protected from dust.
  • Position and direction information refer to the operational hanging position of the device.
  • the body has the hanger section and the steam surface. It is preferably designed in such a way that it can be enveloped by an underwear part such as a blouse, jacket, coat, jacket or the like, so that the shape of the outerwear part is at least largely retained.
  • an underwear part such as a blouse, jacket, coat, jacket or the like
  • the body is preferably axially symmetrical. Due to the design of the body, the device can be used for a variety of clothing sizes and outer clothing shapes. It is also suitable, for example, for women's blouses with darts. At least the steam surface of the body is preferably designed as a solid surface. As a result, the steam surface serves as an ironing pad, since it provides the counterpressure required for ironing without any additional aids.
  • the term "fixed surface" is to be understood as an area which provides the necessary counterpressure when the hand steam device is placed and / or pressed on. That is, if the hand-held steam device is used for ironing and lies on the steam surface during use, the steam surface does not move in such a way that the shape of the body changes. No tools are therefore needed by the user for ironing.
  • the hanging device is preferably designed as a hook or the like.
  • the steam surface preferably includes the hanger section.
  • the hanger section preferably has the shape of a triangle or pentagon when viewed from above on the front or back. Starting from the hanger section, a further part of the steam surface preferably extends in the form of a rectangle when viewed from above on the front side and the back side downward, based on the operating position of the device.
  • the device can steam and steam iron, since the steam surface acts as an ironing board in the form of the fixed surface.
  • Steaming is understood to mean refreshing and / or smoothing a textile by means of steam, whereby the textile is suspended and the hand steam device does not have to touch the textile, while the textile is also suspended when steam ironing, but the body provides a counterpressure by means of the steam surface must, because the hand-steam device is used on the textile.
  • refreshing odors in particular and during smoothing, wrinkles and / or creases in the textile are removed in particular.
  • the device By means of the device it is possible to steam and iron the textile and to refresh and smooth it without having to switch or replace the hand-steam device. Therefore, the device is simple and ready for use without steaming and ironing.
  • the ironing is carried out by means of the steam surface, which is available for the necessary counter pressure without any further aids, and by means of the hand steam device.
  • the simplest operation is that the different functional requirements are met with the same functional parts.
  • the device Since the device is suspended during use, each user can always set their own individual ideal working height.
  • the closed design of the body takes away the work character of the device and the device can remain open in a room without being distracting.
  • the device When not in use, the device can be used like a normal clothes hanger with an integrated trouser hanger.
  • the steam surface preferably has at least one opening in one of its two sides connecting the front and back, in which the water tank is arranged such that it rests on a section of the frame, based on the operational hanging position of the device.
  • the front and the back are larger compared to the sides connecting them.
  • the water tank is preferably inserted laterally into the device, so that when viewed from above the front and back of the device, it is covered by the steam surface but can be filled or removed from the device for filling.
  • the hand-held steam device can be arranged inside the body or on an outside surface of the body.
  • the hand-held steam device can be inserted into the body through a (further) opening when not in use.
  • the hand-held steam device is arranged on the front or the back of the steam surface, based on the operational hanging position of the device. It can be detachably attached to the steam surface when not in use. This eliminates the need to lie around and pull out accessories. Rather, the hand-held steam device is connected to the water tank via the steam hose and is immediately ready for use.
  • the steam hose that connects the water tank and the hand-held steam device is arranged outside the body.
  • the water hose leaves the body through the opening in which the water tank is arranged. This makes it easy to replace if necessary.
  • the steam hose is arranged in such a way that it is partly arranged inside the body, where it is connected to the water tank, and is led out of the inside of the body into the surroundings of the body, where it is connected to the hand-held steam device is. As a result, it is at least partially safely stowed in the body.
  • the device preferably has a steam generator.
  • the steam generator is preferably arranged inside the body and connected to the water tank.
  • the device preferably also has a water pump, by means of which water can be pumped from the water tank into the steam generator and which is arranged in the body.
  • the steam generator and / or the pump are preferably arranged in the multi-part steam hose in such a way that they are connected to the water tank and that the steam generator is connected to the hand-held steam device.
  • the steam generator can also be integrated in the water tank.
  • steam hose is understood to mean a hose that is impermeable to steam or essentially impermeable to steam.
  • the steam hose is a hose that is suitable for directing steam from the water tank or a steam generating device to the hand-held steam device.
  • the device preferably also has a garment holding device.
  • the garment holding device is preferably designed to hold and / or to wear an undergarment part such as trousers, skirt or the like or a cloth or the like.
  • the garment holding device is a support section of the frame.
  • the support section is preferably padded.
  • a garment such as a pair of pants is held in place by simply laying it on.
  • the support section is preferably a crossbar of the frame, which is arranged below the body, based on the operational hanging position.
  • the crossbar is preferably arranged parallel or substantially parallel to a floor above which the device hangs, based on the operational hanging position of the device. It is preferably attached to the body by means of two further rods.
  • the garment holding device has a receiving device for receiving a garment and a clamping device for clamping the garment in the receiving device and is arranged on the front or back of the device on the steam surface, based on the operational hanging position of the device.
  • the receiving device and the clamping device are preferably arranged on the body in the region of the clothes hanger section. This allows a pair of pants to be hung in their entire length without having to be bent or folded.
  • the receiving device preferably has a clothes hanger shape without a hanging device such as a hook or the like when viewed from above on the front or back.
  • the receiving and clamping device can be two different parts or can be an integrally formed device.
  • the receiving device and the clamping device are preferably arranged on the opposite side of the body with respect to the hand-held steam device. That is, when the hand-held steam device is arranged on the front, the receiving device and the clamping device are arranged on the rear and vice versa.
  • the device also has a cable drum, which is arranged on and / or on the frame such that it is covered by the steam surface when the top view, the back and / or the sides of the device are viewed from above, based on the operational hanging position of the device.
  • a power cable to be wound onto the cable drum, which is located inside the device.
  • the cable drum is arranged on and / or on the frame in such a way that it is covered by the steam surface when viewed from above on the front, the back and the sides of the device, based on the operational hanging position of the device.
  • the power cable can be stowed away easily and dust-proof thanks to the integrated cable drum.
  • the steam surface is preferably formed from a vapor-absorbing and vapor-permeable material.
  • the steam surface is therefore able to absorb excess steam during operation. This can prevent the steam from condensing on and / or on the body and running down as water or from keeping the textile partially moist for too long.
  • the textile steam surface which absorbs excess steam when steaming, but can also release large amounts of steam from the inside when refreshed, acts as an ironing surface.
  • the body is preferably formed from a textile.
  • the body is preferably formed from a textile which is designed as a solid surface.
  • the body can consist of the textile. Alternatively, the textile spans poles that support the desired body shape.
  • the frame has a plurality of cross bars.
  • the water tank and the cable drum are preferably each applied to the crossbars, a further crossbar preferably being designed as the support section.
  • Fig. 1 shows a plan view of an inventive device.
  • a top view of a rear side R of the device is shown.
  • the device has a hanging device 2 which is designed to be hung on a cupboard, a clothes rail or the like.
  • the device also has a body 3 which has a hanger section 31 which extends downward from the hanging device 2 and which has a steam surface (not shown) which comprises the hanger section 31.
  • a frame 5 is connected to the body 3 and is at least partially covered by the steam surface.
  • a steam hose 6 is led out of the body 3, which connects a hand-held steam device (not shown) located outside the body 3 and a water tank (not shown) located in the body 3.
  • the steam surface covers the frame 5 such that the water tank is covered by the steam surface when the rear view (R) is viewed from above.
  • An outer garment such as a shirt, jacket, blouse or the like can be hung on the device by means of the hanger section 31.
  • the device also has a garment holding device 7, which is designed to hold an undergarment such as trousers, a skirt or the like.
  • the Garment holding device 7 has a receiving device 71 for receiving the garment and a clamping device 72 for clamping the garment in the receiving device 71 and is arranged on the rear side R on the steam surface, based on the operational hanging position of the device.
  • a further garment holding device is a support section 51 of the frame 5, over which the underwear part can be placed in a hanging manner.
  • the device also has a cable drum (not shown) which is arranged on and / or on the frame in such a way that it is covered by the steam surface when the rear view R is viewed from above, based on the operational hanging position of the device.
  • a plug 11 of a power cable (not shown) that can be rolled up on the cable drum is located outside the body 3.
  • Fig. 2 shows a further top view of the in Fig. 1 shown device according to the invention.
  • a side view of the device is shown.
  • the device has a hand-held steam device 1, which is arranged on the front V of the device and is connected to the steam hose 6.
  • the receiving device (not shown) is in a closed state, in which the clamping device (not shown) clamps the receiving device so that both parts abut the body 3 and therefore in the Fig. 2 are not shown visibly.
  • Fig. 3 shows a further top view of the in Fig. 1 shown device according to the invention.
  • a top view of the front V of the device is shown.
  • the hand-held steam device 1 has an operating element 12 and a further operating element 13, by means of which the hand-held steam device can be switched on and off and functions and / or operating parameters can be set.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the in Fig. 1 shown device according to the invention.
  • a water tank 4 is arranged in the frame 5, while the integrated cable drum is covered by the frame 5.
  • the water tank 4 can be easily pushed in and out of the frame 5.
  • the receiving device 71 is in the closed state.
  • Fig. 5 shows a further perspective view of the in Fig. 1 shown device according to the invention.
  • the body is axially symmetrical.
  • the hand-steam device is arranged on the front V, while the garment holding device 7 is arranged on the rear R.
  • Fig. 6 shows a further top view of the in Fig. 1 , A side view of the device is shown.
  • the receiving device 71 is in an open state in which the Clamping device 72 does not clamp the receiving device 71.
  • the receiving device 71 therefore protrudes from the body 3 at an angle.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the in Fig. 1 shown device according to the invention.
  • the receiving device 71 is in the open state.
  • the clamping device 72 is a pin-shaped part which is detachably fastened in the body 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Steamen eines Textils, aufweisend eine Hängevorrichtung (2), einen Körper (3), der einen sich von der Hängevorrichtung (2) aus nach unten erstreckenden Kleiderbügelabschnitt (31) aufweist und der eine Steamfläche aufweist, ein Gestell (5), das mit dem Körper (3) verbunden ist und von der Steamfläche zumindest teilweise bedeckt ist, eine Hand-Steamvorrichtung (1), einen Wassertank (4), der in dem Gestell (5) angeordnet ist, einen Dampfschlauch (6), der die Hand-Steamvorrichtung (1) und den Wassertank (4) miteinander verbindet, wobei die Steamfläche das Gestell (5) derart bedeckt, dass bei Draufsicht auf eine Vorderseite (V) und Rückseite (R) des Geräts der Wassertank (4) von der Steamfläche bedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Steamen eines Textils.
  • In der US2017/0081798A1 ist ein Gerät zum Steamen eines Textils beschrieben, das ein verstellbares Bügelbrett aufweist. Hier kann genügend Gegendruck für Flächen des Textils ausgeübt werden, die sonst beim Steamen nicht glatt werden Das Gerät benötigt jedoch Stellfläche und ist bei Nichtbenutzung als störendes Arbeitsgerät erkennbar. Zudem stauben Funktionsteile schnell ein.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Gerät zum Steamen eines Textils bereitzustellen, das ein sicheres, einfaches und staubfreies Aufbewahren von Funktionsteilen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Gerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer sicheren und einfachen, dabei staubfreien Aufbewahrung von Funktionsteilen wie dem Wassertank darin, dass ein Arbeiten immer aufrecht und in individuell idealer Höhe ermöglicht wird. Dazu ist das Gerät einfach bedienbar ausgebildet und ausgesprochen mobil einsetzbar, wobei es leicht zu transportieren und platzsparend ist. Zudem ist der Charakter eines Arbeitsgeräts durch die Ausgestaltung des Geräts stark minimiert.
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Steamen eines Textils, aufweisend
    • eine Hängevorrichtung,
    • einen Körper, der einen sich von der Hängevorrichtung aus nach unten erstreckenden Kleiderbügelabschnitt aufweist und der eine Steamfläche aufweist,
    • ein Gestell, das mit dem Körper verbunden ist und von der Steamfläche zumindest teilweise bedeckt ist,
    • eine Hand-Steamvorrichtung,
    • einen Wassertank, der in dem Gestell angeordnet ist,
    • einen Dampfschlauch, der die Hand-Steamvorrichtung und den Wassertank miteinander verbindet,
    • wobei die Steamfläche das Gestell derart bedeckt, dass bei Draufsicht auf eine Vorderseite und Rückseite des Geräts der Wassertank von der Steamfläche bedeckt ist.
  • Das Gerät stellt insbesondere ergonomische Vorteile bereit. Das Gerät kann bei Nichtbenutzung am Benutzungsort hängen bleiben oder wird einfach in einen Kleiderschrank auf eine Kleiderstange gehängt. Dadurch, dass das Gerät aufgehängt wird, kann jeder Nutzer das Gerät bei einer individuellen idealen Arbeitshöhe einsetzen. Das Gerät weist eine integrierte Bügelfläche und ein integriertes Handgerät auf. Das Gerät stellt einen Vierfachnutzen von Steamen, Bügeln, Auffrischen und Aufbewahren eines Textils bereit. Dabei entfällt ein lästiges Umstecken oder Umschalten, da die Hand-Steamvorrichtung zum Steamen und zum Bügeln verwendbar ist, wobei der Einsatz sofort gegeben ist. Zudem ist der technische Charakter des Gerätes durch den Einsatz eines Körpers mit Steamfläche und der Integration der Funktionsteile weitgehend heruntergebrochen.
  • In dem erfindungsgemäßen Gerät können die Funktionsteile wie der Wassertank und die Hand-Streamvorrichtung sicher und vor Staub geschützt verstaut werden. Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufhängeposition des Geräts.
  • Der Körper weist den Kleiderbügelabschnitt und die Steamfläche auf. Er ist bevorzugt derart ausgebildet, dass er von einem Unterbekleidungsteil wie einer Bluse, Jackett, Mantel, Jacke oder dgl. umhüllbar ist, so dass die Form des Oberbekleidungsteils zumindest weitestgehend erhalten bleibt.
  • Der Körper ist bevorzugt achsensymmetrisch ausgebildet. Durch die Ausgestaltung des Körpers ist das Gerät für eine Vielzahl von Kleidergrößen und Oberbekleidungsformen einsetzbar. Es eignet sich beispielsweise auch für Damenblusen mit Abnähern. Zumindest die Steamfläche des Körpers ist bevorzugt als feste Fläche ausgebildet. Dadurch dient die Steamfläche als Bügelunterlage, da sie einen zum Bügeln notwendigen Gegendruck ohne weiteres Hilfsmittel zur Verfügung stellt. Unter dem Ausdruck "feste Fläche" ist eine Fläche zu verstehen, die bei Auflegen und/oder Aufdrücken der Hand-Steamvorrichtung einen notwendigen Gegendruck bereitstellt. D.h., wenn die Hand-Steamvorrichtung zum Bügeln benutzt wird und auf der Steamfläche während der Benutzung auf- bzw. anliegt, bewegt sich die Steamfläche nicht derart, dass sich die Form des Körpers ändert. Zum Bügeln werden daher keine Hilfsmittel vom Nutzer benötigt.
  • Die Hängeeinrichtung ist bevorzugt als Haken oder dgl. ausgebildet.
  • Die Steamfläche umfasst bevorzugt den Kleiderbügelabschnitt. Der Kleiderbügelabschnitt weist bevorzugt bei Draufsicht auf die Vorderseite oder Rückseite die Gestalt eines Dreiecks oder Fünfecks auf. Ausgehend von dem Kleiderbügelabschnitt erstreckt sich ein weiterer Teil der Steamfläche bevorzugt in Form eines Rechtecks bei Draufsicht auf die Vorderseite und die Rückseite nach unten, bezogen auf die betriebsbedingte Aufhängeposition des Geräts.
  • Das Gerät kann Steamen und Dampfbügeln, da die Steamfläche in Form der festen Fläche als Bügelbrett wirkt. Unter Steamen ist eine Auffrischung und/oder Glättung eines Textils mittels Dampf zu verstehen, wobei das Textil aufgehängt ist und die Hand-Steamvorrichtung das Textil nicht berühren muss, während das Textil beim Dampfbügeln auch aufgehängt ist, aber der Körper mittels der Steamfläche einen Gegendruck bereitstellen muss, weil die Hand-Steamvorrichtung auf dem Textil auf- bzw.- anliegend eingesetzt wird. Bei der Auffrischung werden insbesondere Gerüche und bei der Glättung werden insbesondere Falten und/oder Knitterstellen des Textils entfernt.
  • Mittels des Geräts ist es möglich, das Textil zu steamen und zu bügeln und dabei aufzufrischen und zu glätten, ohne dass ein Umschalten oder Austauschen der Hand-Steamvorrichtung notwendig ist. Daher ist das Gerät einfach und ohne weiteres Zubehör zum Steamen und Bügeln einsatzbereit. Das Bügeln erfolgt also mittels der Steamfläche, die für den notwendigen Gegendruck ohne ein weiteres Hilfsmittel zur Verfügung steht, und mittels der Hand-Steamvorrichtung. Die Einfachstbedienung erfolgt darin, dass mit den gleichen Funktionsteilen die unterschiedlichen Anforderungen erfüllt werden.
  • Da das Gerät bei der Benutzung aufgehängt ist, kann jeder Nutzer immer seine eigene individuelle ideale Arbeitshöhe einstellen. Durch die geschlossene Bauweise des Körpers wird dem Gerät der Arbeitscharakter genommen und das Gerät kann in einem Zimmer offen hängen bleiben, ohne störend zu wirken. Bei Nichtbenutzung ist das Gerät wie ein normaler Kleiderbügel mit integriertem Hosenbügel nutzbar.
  • Bevorzugt weist die Steamfläche zumindest eine Öffnung in einer ihrer beiden die Vorder- und Rückseite verbindenden Seiten auf, in der der Wassertank derart angeordnet ist, dass er auf einem Abschnitt des Gestells aufliegt, bezogen auf die betriebsgemäße Aufhängeposition des Geräts. Die Vorderseite und die Rückseite sind im Vergleich zu den sie verbindenden Seiten großflächiger. Der Wassertank ist bevorzugt seitlich in das Gerät eingeschoben, so dass er bei Draufsicht auf die Vorderseite und Rückseite des Geräts von der Steamfläche bedeckt aber befüllbar oder zur Befüllung aus dem Gerät herausnehmbar ist.
  • Die Hand-Steamvorrichtung kann im Körperinneren oder einer Körperaußenfläche angeordnet sein. Beispielsweise kann die Hand-Steamvorrichtung - genau wie der Wassertank durch eine (weitere) Öffnung bei Nichtbenutzung in den Körper eingeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hand-Steamvorrichtung an der Vorderseite oder der Rückseite der Steamfläche angeordnet, bezogen auf die betriebsgemäße Aufhängeposition des Geräts. Sie ist bei Nichtbenutzung an der Steamfläche lösbar befestigbar. Dadurch entfällt ein Herumliegen und Hervorholen von Zubehör. Vielmehr ist die Hand-Steamvorrichtung mit dem Wassertank über den Dampfschlauch verbunden und sofort einsatzbereit.
  • Der Dampfschlauch, der den Wassertank und die Hand-Steamvorrichtung verbindet, ist in einer ersten Variante außerhalb des Körpers angeordnet. Beispielsweise verlässt der Wasserschlauch den Körper durch die Öffnung, in der der Wassertank angeordnet ist. Dadurch ist er bei Bedarf leicht austauschbar. In einer zweiten Variante ist der Dampfschlauch derart angeordnet, dass er teilweise im Körperinneren angeordnet ist, wo er mit dem Wassertank verbunden ist, und mittels einer weiteren Öffnung aus dem Körperinneren in die Umgebung des Körpers geführt ist, wo er mit der Hand-Steamvorrichtung verbunden ist. Dadurch ist er zumindest teilweise sicher in dem Körper verstaut.
  • Das Gerät weist bevorzugt einen Dampferzeuger auf. Der Dampferzeuger ist bevorzugt im Innern des Körpers angeordnet und mit dem Wassertank verbunden. Bevorzugt weist das Gerät weiterhin eine Wasserpumpe auf, mittels der Wasser aus dem Wassertank in den Dampferzeuger pumpbar ist und die im Körper angeordnet ist. Der Dampferzeuger und/oder die Pumpe sind bevorzugt in dem mehrteiligen Dampfschlauch derart angeordnet, dass sie mit dem Wassertank verbunden sind und dass der Dampferzeuger mit der Hand-Steamvorrichtung verbunden ist. Der Dampferzeuger kann auch in den Wassertank integriert sein.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter dem Ausdruck "Dampfschlauch" ein Schlauch zu verstehen, der dampfundurchlässig oder im Wesentlichen dampfundurchlässig ist. Der Dampfschlauch ist ein Schlauch, der geeignet ist, Dampf vom Wassertank oder einer Dampferzeugungsvorrichtung zu der Hand-Steamvorrichtung zu leiten.
  • Bevorzugt weist das Gerät weiterhin eine Kleidungsstückhaltevorrichtung auf. Die Kleidungsstückhaltevorrichtung ist bevorzugt ausgebildet ein Unterbekleidungsteil wie eine Hose, Rock oder dgl. oder ein Tuch oder dgl. zu halten und/oder zu tragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kleidungsstückhaltevorrichtung ein Auflageabschnitt des Gestells. Der Auflageabschnitt ist bevorzugt gepolstert. Ein Kleidungsstück wie eine Hose wird durch den Auflageabschnitt durch einfaches Auflegen gehalten. Der Auflageabschnitt ist bevorzugt eine Querstange des Gestells, die unterhalb des Körpers angeordnet ist, bezogen auf die betriebsgemäße Aufhängeposition. Die Querstange ist bevorzugt parallel oder im Wesentlichen parallel zu einem Boden angeordnet, über dem das Gerät hängt, bezogen auf die betriebsgemäße Aufhängeposition des Geräts. Sie ist bevorzugt mittels zwei weiteren Stangen an dem Körper befestigt.
  • Alternativ oder zusätzlich weist die Kleidungsstückhaltevorrichtung eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen eines Kleidungsstücks und eine Klemmeinrichtung zum Einklemmen des Kleidungsstücks in der Aufnahmeeinrichtung auf und ist an der Vorderseite oder Rückseite des Geräts an der Steamfläche angeordnet, bezogen auf die betriebsgemäße Aufhängeposition des Geräts. Bevorzugt sind die Aufnahmeeinrichtung und die Klemmeinrichtung im Bereich des Kleiderbügelabschnitts an dem Körper angeordnet. Dadurch kann eine Hose in ihrer ganzen Länge aufgehängt werden, ohne dass sie geknickt oder gefaltet werden muss. Die Aufnahmeeinrichtung weist bevorzugt bei Draufsicht auf die Vorder- bzw. Rückseite eine Kleiderbügelform ohne Hängevorrichtung wie einen Haken oder dgl. auf. Die Aufnahme- und Klemmeinrichtung können zwei verschiedene Teile sein oder eine integral ausgebildete Einrichtung sein. Die Aufnahmeeinrichtung und die Klemmeinrichtung sind bevorzugt an der gegenüberliegenden Seite des Körpers in Bezug auf die Hand-Steamvorrrichtung angeordnet. D.h., wenn die Hand-Steamvorrichtung an der Vorderseite angeordnet ist, sind die Aufnahmeeinrichtung und die Klemmeinrichtung an der Rückseite angeordnet und umgekehrt.
  • Bevorzugt weist das Gerät weiterhin eine Kabeltrommel auf, die auf und/oder an dem Gestell derart angeordnet ist, dass sie bei Draufsicht auf die Vorderseite, die Rückseite und/oder die Seiten des Geräts von der Steamfläche bedeckt ist, bezogen auf die betriebsgemäße Aufhängeposition des Geräts. Dadurch ist ein Stromkabel auf die Kabeltrommel aufwickelbar, die sich im Inneren des Gerätes befindet. Bevorzugter ist die Kabeltrommel derart auf und/oder an dem Gestell angeordnet, dass sie bei Draufsicht auf die Vorderseite, die Rückseite und die Seiten des Geräts von der Steamfläche bedeckt ist, bezogen auf die betriebsgemäße Aufhängeposition des Geräts. Das Stromkabel ist durch die integrierte Kabeltrommel einfach und staubsicher verstaubar.
  • Bevorzugt ist die Steamfläche aus einem dampfabsorbierenden und dampfdurchlässigen Material gebildet. Die Steamfläche ist daher in der Lage, bei Betrieb überschüssigen Dampf zu absorbieren. Dadurch kann verhindert werden, dass der Dampf an und/oder auf dem Körper kondensiert und als Wasser an ihm herunterläuft oder das Textil zu lange partiell feucht hält. Die Textil-Steamfläche, welche beim Steamen überschüssigen Dampf absorbiert, aber auch beim Auffrischen Dampf von Innen großflächig freigeben kann, wirkt als Bügelfläche.
  • Bevorzugt ist der Körper aus einem Textil gebildet. Der Körper ist bevorzugt aus einem Textil gebildet, der als feste Fläche ausgebildet ist. Der Körper kann aus dem Textil bestehen. Alternativ umspannt das Textil Stangen, die die gewünschte Körperform unterstützen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gestell mehrere Querstangen auf. Auf den Querstangen sind bevorzugt jeweils der Wassertank und die Kabeltrommel aufgebracht, wobei eine weitere Querstange bevorzugt als der Auflageabschnitt ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gerät;
    Fig. 2
    eine weitere Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Gerät;
    Fig. 3
    eine weitere Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Gerät;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Geräts;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Geräts;
    Fig. 6
    eine weitere Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Gerät; und
    Fig. 7
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Geräts.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gerät. Gezeigt ist eine Draufsicht auf eine Rückseite R des Geräts. Das Gerät weist eine Hängevorrichtung 2 auf, die ausgebildet ist, an einen Schrank, eine Kleiderstange oder dgl. aufgehängt zu werden. Das Gerät weist weiterhin einen Körper 3 auf, der einen sich von der Hängevorrichtung 2 aus nach unten erstreckenden Kleiderbügelabschnitt 31 aufweist und der eine Steamfläche (nicht gezeigt) aufweist, die den Kleiderbügelabschnitt 31 umfasst.
  • Ein Gestell 5 ist mit dem Körper 3 verbunden und von der Steamfläche zumindest teilweise bedeckt. Aus dem Körper 3 ist ein Dampfschlauch 6 herausgeführt, der eine sich außerhalb des Körpers 3 befindende Hand-Steamvorrichtung (nicht gezeigt)) und einen sich im Körper 3 befindenden Wassertank (nicht gezeigt) miteinander verbindet. Die Steamfläche bedeckt das Gestell 5 derart, dass bei Draufsicht auf die Rückseite (R) der Wassertank von der Steamfläche bedeckt ist. Mittels des Kleiderbügelabschnitts 31 kann auf das Gerät ein Oberbekleidungsteil wie ein Hemd, Jackett, Bluse oder dgl. aufgehängt werden.
  • Das Gerät weist weiterhin eine Kleidungsstückhaltevorrichtung 7 auf, die ausgebildet ist, ein Unterbekleidungsteil wie eine Hose, ein Rock oder dgl. zu halten. Die Kleidungsstückhaltevorrichtung 7 weist eine Aufnahmeeinrichtung 71 zum Aufnehmen des Kleidungsstücks und eine Klemmeinrichtung 72 zum Einklemmen des Kleidungsstücks in der Aufnahmeeinrichtung 71 auf und ist an der Rückseite R an der Steamfläche angeordnet, bezogen auf die betriebsgemäße Aufhängeposition des Geräts. Eine weitere Kleidungsstückhaltevorrichtung ist ein Auflageabschnitt 51 des Gestells 5, über den das Unterbekleidungsteil hängend legbar ist.
  • Das Gerät weist weiterhin eine Kabeltrommel (nicht gezeigt) auf, die auf und/oder an dem Gestell derart angeordnet ist, dass sie bei Draufsicht auf die Rückseite R von der Steamfläche bedeckt ist, bezogen auf die betriebsgemäße Aufhängeposition des Geräts. Ein Stecker 11 eines Stromkabels (nicht gezeigt), das auf die Kabeltrommel aufrollbar ist, befindet sich außerhalb des Körpers 3.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Gerät. Gezeigt ist eine Seitenansicht des Geräts. Das Gerät weist eine Hand-Steamvorrichtung 1 auf, die an der Vorderseite V des Geräts angeordnet ist und mit dem Dampfschlauch 6 verbunden ist. Die Aufnahmeeinrichtung (nicht gezeigt) befindet sich in einem geschlossenen Zustand, in dem die Klemmeinrichtung (nicht gezeigt) die Aufnahmeeinrichtung klemmt, sodass beide Teile an dem Körper 3 anliegen und daher in der Fig. 2 nicht sichtbar gezeigt sind.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Gerät. Gezeigt ist eine Draufsicht auf die Vorderseite V des Geräts. Die Hand-Steamvorrichtung 1 weist ein Bedienelement 12 und ein weiteres Bedienelement 13 auf, mittels denen die Hand-Steamvorrichtung ein- und ausgeschaltet werden kann und Funktionen und/oder Betriebsparameter eingestellt werden können.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Geräts. Ein Wassertank 4 ist in dem Gestell 5 angeordnet, während die integrierte Kabeltrommel von dem Gestell 5 bedeckt ist. Der Wassertank 4 kann in das Gestell 5 leicht ein- und ausgeschoben werden. Die Aufnahmeeinrichtung 71 befindet sich in dem geschlossenen Zustand.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Geräts. Hierbei ist im Vergleich zur Fig. 4 erkennbar, dass der Körper achsensymmetrisch ausgebildet ist. An der Vorderseite V ist die Hand-Steamvorrichtung angeordnet, während die Kleidungsstückhaltevorrichtung 7 an der Rückseite R angeordnet ist.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Draufsicht auf das in Fig. 1. Gezeigt ist eine Seitenansicht des Geräts. Die Aufnahmeeinrichtung 71 befindet sich in einem geöffneten Zustand, in dem die Klemmeinrichtung 72 die Aufnahmeeinrichtung 71 nicht klemmt. Daher steht die Aufnahmeeinrichtung 71 winkelig von dem Körper 3 ab.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Geräts. Die Aufnahmeeinrichtung 71 befindet sich in dem geöffneten Zustand. Die Klemmeinrichtung 72 ist ein stiftförmiges Teil, das in dem Körper 3 lösbar befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • R
    Rückseite
    S
    Seite
    V
    Vorderseite
    1
    Hand-Steamvorrichtung
    11
    Stecker
    12
    Bedienelement
    13
    weiteres Bedienelement
    2
    Hängevorrichtung
    3
    Steamfläche
    31
    Kleiderbügelabschnitt
    4
    Wassertank
    5
    Gestell
    51
    Auflageabschnitt
    6
    Dampfschlauch
    7
    Kleidungsstückhaltevorrichtung
    71
    Aufnahmeeinrichtung
    72
    Klemmeinrichtung

Claims (10)

  1. Gerät zum Steamen eines Textils, aufweisend
    - eine Hängevorrichtung (2),
    - einen Körper (3), der einen sich von der Hängevorrichtung (2) aus nach unten erstreckenden Kleiderbügelabschnitt (31) aufweist und der eine Steamfläche aufweist,
    - ein Gestell (5), das mit dem Körper (3) verbunden ist und von der Steamfläche zumindest teilweise bedeckt ist,
    - eine Hand-Steamvorrichtung (1),
    - einen Wassertank (4), der in dem Gestell (5) angeordnet ist,
    - einen Dampfschlauch (6), der die Hand-Steamvorrichtung (1) und den Wassertank (4) miteinander verbindet,
    - wobei die Steamfläche das Gestell (5) derart bedeckt, dass bei Draufsicht auf eine Vorderseite (V) und Rückseite (R) des Geräts der Wassertank (4) von der Steamfläche bedeckt ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steamfläche zumindest eine Öffnung in einer ihrer beiden die Vorder- und Rückseite verbindenden Seiten (S) aufweist, in der der Wassertank (4) derart angeordnet ist, dass er auf einem Abschnitt des Gestells (5) aufliegt, bezogen auf die betriebsgemäße Aufhängeposition des Geräts.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hand-Steamvorrichtung (1) an der Vorderseite (V) oder Rückseite (R) der Steamfläche angeordnet ist, bezogen auf die betriebsgemäße Aufhängeposition des Geräts.
  4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kleidungsstückhaltevorrichtung.
  5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleidungsstückhaltevorrichtung ein Auflageabschnitt (51) des Gestells (5) ist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleidungsstückhaltevorrichtung (7) eine Aufnahmeeinrichtung (71) zum Aufnehmen eines Kleidungsstücks und eine Klemmeinrichtung (72) zum Einklemmen des Kleidungsstücks in der Aufnahmeeinrichtung (71) aufweist und an der Vorderseite (V) oder Rückseite (R) des Geräts an der Steamfläche angeordnet ist, bezogen auf die betriebsgemäße Aufhängeposition des Geräts.
  7. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kabeltrommel, die auf und/oder an dem Gestell (5) derart angeordnet ist, dass sie bei Draufsicht auf die Vorderseite (V), die Rückseite (R) und die Seiten (S) des Geräts von der Steamfläche bedeckt ist, bezogen auf die betriebsgemäße Aufhängeposition des Geräts.
  8. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steamfläche aus einem dampfabsorbierendem und dampfdurchlässigem Material gebildet ist.
  9. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus einem Textil gebildet ist.
  10. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (5) mehrere Querstangen aufweist.
EP19177892.7A 2018-06-15 2019-06-03 Gerät zum steamen eines textils Withdrawn EP3581699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114402.4A DE102018114402B4 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Gerät zum Steamen eines Textils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3581699A1 true EP3581699A1 (de) 2019-12-18

Family

ID=66690246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19177892.7A Withdrawn EP3581699A1 (de) 2018-06-15 2019-06-03 Gerät zum steamen eines textils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3581699A1 (de)
DE (1) DE102018114402B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016003217A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Lg Electronics Inc. Laundry treatment apparatus
CN105463816A (zh) * 2016-02-03 2016-04-06 莱克电气绿能科技(苏州)有限公司 具有冷凝水回流结构的挂烫机
WO2016078912A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Koninklijke Philips N.V. A stand garment steamer
US20170081798A1 (en) 2015-01-23 2017-03-23 Koninklijke Philips N.V. Garment steamer with inclinable ironing board
CN107724033A (zh) * 2017-11-20 2018-02-23 韩正日 一种多功能家用挂烫机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218564U1 (de) 2002-11-21 2003-04-17 Oesterlein Andreas Gerät zum Trocknen und/oder Glätten von Hemden, Blusen o.dgl. Bekleidungsstücken
EP2179686A1 (de) 2008-10-22 2010-04-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Erfrischung von Kleidungsstücken
US8950031B1 (en) 2009-11-30 2015-02-10 Vincent I. Jaramillo Steaming device and steaming method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016003217A1 (en) * 2014-07-03 2016-01-07 Lg Electronics Inc. Laundry treatment apparatus
WO2016078912A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Koninklijke Philips N.V. A stand garment steamer
US20170081798A1 (en) 2015-01-23 2017-03-23 Koninklijke Philips N.V. Garment steamer with inclinable ironing board
CN105463816A (zh) * 2016-02-03 2016-04-06 莱克电气绿能科技(苏州)有限公司 具有冷凝水回流结构的挂烫机
CN107724033A (zh) * 2017-11-20 2018-02-23 韩正日 一种多功能家用挂烫机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018114402B4 (de) 2022-10-06
DE102018114402A1 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104808A1 (de) Kleiderbügel
DE1274062B (de) Buegelpresse fuer Hosen
WO2004023944A1 (de) Umziehhilfen
DE563583C (de) Dekorationsstaender
DE102018114402B4 (de) Gerät zum Steamen eines Textils
DE1085130B (de) Daempf- und Blaspuppe fuer Kleidungsstuecke
DE202005002531U1 (de) Küchenzange
DE3733715A1 (de) Buegel- und formgebungsvorrichtung fuer kleidungsstuecke
DE1585834A1 (de) Uniform-Buegelmaschine
EP0655525B1 (de) Verfahren zum Beschicken eines Bügelautomaten mit einem Ärmel aufweisenden Oberbekleidungsstück
DE1256617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glaettungsbehandlung von mit Futter und Falten versehenen Bekleidungsstuecken
US2182424A (en) Belt reversing device
DE4111193C1 (de)
DE102012112041A1 (de) Bügelhilfe für schlauchförmige Kleidungsstücke sowie Vorrichtung mit Selbiger und Verfahren hierzu
US2859902A (en) Garment hangers
WO2019238457A1 (de) Gerät zum steamen eines textils
DE4129091A1 (de) Formkoerper zum spannen von oberbekleidungsstuecken
DE1806258U (de) Kleiderbuegel mit schwenkbarem aufhaengehaken, insbesondere fuer kleidersaecke.
AT256758B (de) Aufhängbare Vorrichtung zum Trocken von Wäschestücken
DE3238103C2 (de)
DE627346C (de) Handschrankkoffer
DE1460848A1 (de) Buegelvorrichtung
DE202009002037U1 (de) Kleiderbügel
DE3939873A1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
DE1698006U (de) Vorrichtung zum blastrocknen von kleidungsstuecken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20200618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200916

18W Application withdrawn

Effective date: 20210126