EP3578618B1 - Wiederablösbarer haftklebestreifen - Google Patents

Wiederablösbarer haftklebestreifen Download PDF

Info

Publication number
EP3578618B1
EP3578618B1 EP19182794.8A EP19182794A EP3578618B1 EP 3578618 B1 EP3578618 B1 EP 3578618B1 EP 19182794 A EP19182794 A EP 19182794A EP 3578618 B1 EP3578618 B1 EP 3578618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
adhesive
sensitive adhesive
film strip
adhesive film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19182794.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3578618A1 (de
Inventor
Thorsten Krawinkel
Lesmona Scherf
Anika PETERSEN
Thilo Dollase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49709693&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3578618(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP3578618A1 publication Critical patent/EP3578618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3578618B1 publication Critical patent/EP3578618B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/25Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/308Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive tape or sheet losing adhesive strength when being stretched, e.g. stretch adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2453/00Presence of block copolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • C09J2475/006Presence of polyurethane in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2861Adhesive compositions having readily strippable combined with readily readhearable properties [e.g., stick-ons, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer

Definitions

  • the invention relates to a tear-resistant pressure-sensitive adhesive strip based on styrene block copolymers, according to claim 1, which can be used to create a connection that can be released again by stretching in the direction of the bond plane.
  • Elastic or plastic, highly extensible self-adhesive tapes which can be detached again without leaving any residue or damage by stretching in the bond plane, are, for example, from U.S. 4,024,312A , DE 33 31 016 C2 , WO 92/11332 A1 , WO 92/11333 A1 , DE 42 22 849 C1 , WO 95/06691 A1 , DE 195 31 696 A1 , DE 196 26 870 A1 , DE 196 49 727 A1 , DE 196 49 728 A1 , DE 196 49 729 A1 , DE 197 08 364 A1 , DE 197 20 145 A1 , DE 198 20 858 A1 , WO 99/37729 A1 and DE 100 03 318 A1 known and are also referred to below as strippable self-adhesive tapes.
  • strippable self-adhesive tapes are often used in the form of adhesive film strips which are pressure-sensitively adhesive on one or both sides and preferably have a non-adhesive gripping area from which the detachment process is initiated.
  • Special applications of corresponding self-adhesive tapes can be found in DE 42 33 872 C1 , DE 195 11 288 C1 , U.S. 5,507,464 B1 , U.S. 5,672,402 B1 and WO 94/21157 A1 .
  • Preferred areas of use for the abovementioned strippable adhesive film strips include, in particular, fixing that can be detached again without leaving any residue or damage, from light to medium-heavy objects in the living, working and office area.
  • fixing that can be detached again without leaving any residue or damage, from light to medium-heavy objects in the living, working and office area.
  • For use in living and office areas generally quite thick products of over 400 ⁇ m are used.
  • Adhesive tapes in particular, which have a high holding power and can be easily removed if desired, are a sensible alternative to adhesive strips, which first have to be pre-treated before they can be removed, for example by heating them.
  • the WO 92/11333 A1 describes a strippable adhesive tape which uses a highly stretchable film as the carrier, which has a resilience of ⁇ 50% after stretching and is therefore not rubber-elastic.
  • Elastic carrier layers are, for example, in DE 197 08 366 A1 or the DE 27 28 346 A1 disclosed.
  • the carrier layer consists of a material similar to that of the adhesive layers, preferably styrene block copolymers.
  • the similarity of the backing layer and adhesive layers has the disadvantage, as has also occasionally been described in the documents, that the resins used can also easily migrate into the backing layer. It is therefore necessary to use similar or the same resins in the backing and in the adhesive outer layers or to incorporate a release layer. This is because resin migration can lead to depletion of the resins in the adhesive layer, particularly after a long period of time, as a result of which it is less adhesive or even no longer appears adhesive at all.
  • WO 92/11332 A1 describes an adhesive film strip that can be removed again by pulling in the bond plane, for which a highly stretchable, im Substantially non-recoverable foil can be used. Only UV-crosslinked acrylate copolymers are used as adhesives, with which the high bond strengths cannot be achieved and which lose less of their bond strength during stretching than is the case, for example, with adhesives based on vinyl aromatic block copolymers.
  • a strippable adhesive film strip with a foamed, non-adhesive film carrier is used in WO 95/06691 A1 , DE 196 49 727 A1 , DE 196 49 728 A1 , DE 196 49 729 A1 and DE 198 20 858 A1 described. Due to the foam intermediate carrier, however, a small thickness of less than 200 ⁇ m for the adhesive film strip is not possible.
  • the WO 00/13888 A1 describes a die-cut and matrix-peelable adhesive construction comprising a coextrudate comprising (A) a continuous polymeric film having a top surface and a bottom surface and a thickness of from about 0.1 mil to about 1 mil, and (B) an adhesive layer having a top and bottom surface, the top surface of the adhesive layer being adhesively bonded to the bottom surface of the polymeric film.
  • the DE 2007 034474 A1 relates to a method for joining two metal parts by means of welding, in particular spot welding, in which the two metal parts to be welded are brought into contact and welded to one another at the contact point, with metal surfaces located in the vicinity of the welding location, which may be exposed to flying sparks or welding beads, are masked by an adhesive tape, in particular against welding sparks or welding beads, the adhesive tape having a backing and an adhesive mass applied to one side, the backing consisting of a film-like polymeric material and the adhesive mass being chemically based on natural or synthetic rubber and the adhesive tape having a Tensile force at 1% elongation of less than 3 N/cm and the total thickness is at least 40 ⁇ m.
  • the WO 02/072162 A2 relates to a method of removing a medical article from the skin, the method comprising: providing an adhesive to the skin A medical article, the medical article comprising a backing and a stretchable removable pressure-sensitive adhesive layer disposed thereon; and stretching the medical article in an amount sufficient to detach the adhesive layer from the backing and remove the medical article from the skin.
  • the object of the invention is to find an adhesive strip that can be removed again by stretching in the direction of the bond plane, with an adhesive composition based on vinyl aromatic block copolymers and a backing that is highly stretchable and largely elastic and in which none of the resins used in the adhesive layer escape from the adhesive layer wander in.
  • the object is achieved according to the invention with a generic pressure-sensitive adhesive film strip, as set out in the main claim.
  • the subclaims relate to advantageous developments of the pressure-sensitive adhesive film strip.
  • the first and second layers of adhesive preferably have an identical composition.
  • strippable adhesive tapes can be detached again easily and without leaving any residue, they must also have certain mechanical properties in addition to the adhesive properties described above.
  • the ratio of the tearing force and the stripping force is particularly advantageously greater than two, preferably greater than three.
  • the stripping force is the force that has to be applied in order to remove an adhesive strip from a bonded joint again by pulling it parallel in the direction of the bond plane.
  • This stripping force is made up of the force that, as described above, is required to detach the adhesive tape from the substrates to be bonded, and the force that has to be used to deform the adhesive tape.
  • the force required to deform the adhesive tape depends on the thickness of the adhesive film strip.
  • the force required for detachment is independent of the thickness of the adhesive strip in the thickness range under consideration of the adhesive film strip (50 ⁇ m to 800 ⁇ m).
  • the tensile strength increases in proportion to the thickness of the adhesive strips. It follows that for self-adhesive tapes with a single-layer structure, as in the DE 33 31 016 C2 are disclosed, below a certain thickness the tensile strength is less than the peel force. Above a certain thickness, on the other hand, the ratio of pull-off force to stripping force is greater than two.
  • Preferred pressure-sensitive adhesives are those based on block copolymers comprising polymer blocks formed predominantly from vinylaromatics (A blocks), preferably styrene, and those formed predominantly by polymerization of 1,3-dienes (B blocks) such as butadiene and isoprene or a copolymer from both application.
  • a blocks vinylaromatics
  • B blocks 1,3-dienes
  • the products can also be partially or completely hydrogenated in the diene block.
  • Block copolymers of vinyl aromatics and isobutylene are also useful in the present invention.
  • the block copolymers of the PSAs preferably have polystyrene end blocks.
  • the block copolymers resulting from the A and B blocks can contain the same or different B blocks.
  • the block copolymers can have linear A-B-A structures.
  • Block copolymers with a radial shape as well as star-shaped and linear multiblock copolymers can also be used.
  • A-B diblock copolymers may be present as additional components. All of the aforementioned polymers can be used alone or in a mixture with one another.
  • polymer blocks based on other homo- and copolymers containing aromatics preferably C 8 to C 12 aromatics
  • aromatics preferably C 8 to C 12 aromatics
  • vinyl aromatics such as ⁇ -methylstyrene-containing aromatic blocks.
  • identical or different A blocks can also be included.
  • a blocks are also referred to as “hard blocks” in the context of this invention. Accordingly, B blocks are also called “soft blocks” or “elastomer blocks”. this reflects the inventive selection of the blocks according to their glass transition temperatures (for A blocks at least 25° C., in particular at least 50° C., and for B blocks, at most 25° C., in particular at most ⁇ 25° C.).
  • the block copolymers have a polyvinylaromatic fraction of 10% by weight to 35% by weight, preferably between 20% by weight and 32% by weight.
  • the proportion of vinylaromatic block copolymers, in particular styrene block copolymers, in total, based on the total pressure-sensitive adhesive is at least 20% by weight, preferably at least 30% by weight, more preferably at least 35% by weight.
  • the maximum proportion of the vinylaromatic block copolymers, in particular styrene block copolymers, in total, based on the total pressure-sensitive adhesive, is not more than 80% by weight, preferably not more than 65% by weight, very particularly preferably not more than 60% by weight.
  • Block copolymers with soft and hard blocks usually form a domain structure at room temperature. This is used to generate cohesion through physical crosslinking of the adhesive.
  • the unmodified block copolymers of styrene blocks and diene/butylene/isobutylene/ethylene/propylene blocks are usually only shear-stable up to 85 or 100 °C. Depending on the composition, the hard blocks begin to soften in this temperature range.
  • PSAs of the invention are based on selected styrene block copolymers.
  • the pressure-sensitive tack of the polymer mixtures is achieved by adding adhesive resins that are miscible with the elastomer phase.
  • Other mixing components that can be used include anti-aging agents, processing aids, dyes, optical brighteners, Stabilizers, end block reinforcing resins and optionally other polymers, which are preferably elastomeric in nature, can be used.
  • the type and amount of the blending components can be selected as required.
  • the PSAs have at least one tackifying resin in order to increase adhesion in the desired manner.
  • the tackifying resin should be compatible with the elastomeric block of the block copolymers.
  • care must be taken, as already mentioned in the introduction, that adhesive resins from the adhesive layer(s) essentially do not migrate into the carrier layer.
  • the present invention makes use of the idea that mainly adhesive resins are used in the adhesive layer(s) that are not connected to the carrier layer are compatible and therefore do not tend to migrate into the backing layer.
  • at least 75% (related to the total resin content) of a resin is selected with a DACP (diacetone alcohol cloud point) of greater than -20° C., preferably greater than 0° C., in order to prevent the resins from migrating into the polar carrier layer. namely to avoid the PU carrier layer according to the invention.
  • DACP diacetone alcohol cloud point
  • At least 75% by weight (based on the total resin content) of the adhesive resins are hydrocarbon resins or terpene resins or a mixture of the like.
  • non-polar hydrocarbon resins for example hydrogenated and non-hydrogenated polymers of dicyclopentadiene, non-hydrogenated, partially, selectively or completely hydrogenated hydrocarbon resins based on C 5 -, C 5 / C 9 - or Cg monomer streams, polyterpene resins based on ⁇ -pinene and/or ⁇ -pinene and/or ⁇ -limonene can advantageously be used.
  • the aforementioned adhesive resins can be used either alone or in a mixture. Both solid and liquid resins can be used at room temperature. Rosin resins, hydrogenated or non-hydrogenated, are present in the adhesive in a maximum proportion of 25%, based on the total mass of the resins, so that the adhesives do not become too polar.
  • the pressure-sensitive adhesive composition also contains fillers, examples of which are, but are not limited to, oxides, hydroxides, carbonates, nitrides, halides, carbides or mixed oxide/hydroxide/halide compounds of aluminum, silicon, zirconium, titanium, tin, Zinc, iron or (earth)alkaline metals.
  • fillers examples of which are, but are not limited to, oxides, hydroxides, carbonates, nitrides, halides, carbides or mixed oxide/hydroxide/halide compounds of aluminum, silicon, zirconium, titanium, tin, Zinc, iron or (earth)alkaline metals.
  • These are essentially aluminas, for example aluminum oxides, boehmite, bayerite, gibbsite, diaspore and the like.
  • Layered silicates such as bentonite, montmorillonite, hydrotalcite, hectorite, kaolinite, boehmite, mica, vermiculite or mixture
  • the adhesives can also be colored with dyes or pigments.
  • the adhesives can be white, black or colored.
  • the carrier layer consists of polyurethanes, which are highly flexible and stretchable due to their monomer composition. Both polyester urethanes and Polyetherurethane are used.
  • the backing must have an elongation at break of at least 100% and a resilience of at least 50%, which means that the elastic part of the backing material is greater than the plastic part.
  • the thickness of the carrier layer is in the range from 10 to 200 ⁇ m, preferably between 20 and 100 ⁇ m.
  • the stress at 50% elongation should be less than 20 N/cm, preferably less than 10 N/cm, to allow easy detachment without too much force.
  • the backing can be pretreated with the known measures such as corona, plasma or flames.
  • the use of a primer is also possible. Ideally, however, pretreatment can be dispensed with.
  • the pressure-sensitive adhesives can be produced and processed either from the solution or from the melt.
  • the pressure-sensitive adhesives can be applied to the backing layer by direct coating or by lamination, in particular hot lamination.
  • Typical packaging forms of the pressure-sensitive adhesive strips of the invention are adhesive tape rolls and adhesive strips, such as are obtained, for example, in the form of diecuts.
  • All layers are preferably essentially in the form of a parallelepiped. More preferably, all layers are connected to one another over the entire surface.
  • a non-adhesive gripping area can be provided, from which the detachment process can be carried out.
  • adheresive tape includes all flat structures such as films or film sections extended in two dimensions, tapes with extended length and limited width, tape sections, diecuts, labels and the like.
  • the adhesive film strip preferably has a thickness of from 50 ⁇ m to 800 ⁇ m, more preferably from 100 ⁇ m to 600 ⁇ m.
  • the thickness of the first and/or second layer of adhesive is preferably from 20 ⁇ m to 300 ⁇ m, more preferably from 30 ⁇ m to 150 ⁇ m.
  • the backing has a thickness of between 40 and 60 ⁇ m, preferably 50 ⁇ m
  • the identical layers of adhesive likewise each have a thickness of between 40 and 60 ⁇ m, preferably 50 ⁇ m.
  • FIG. 1 1 shows the strip of pressure-sensitive adhesive film according to the invention made up of three layers 1, 2, 3, which can be detached again without leaving any residue or destruction by stretching essentially in the plane of the bond.
  • the strip consists of a carrier 1, with the carrier 1 being designed in one layer and with the carrier layer consisting of a polyurethane with an elongation at break of at least 100% and a resilience of more than 50%.
  • Adhesive layers 2, 3 on the outside on both sides are present on the backing.
  • the protruding end of the carrier layer 1 can serve as a grip, but is not mandatory.
  • the pressure-sensitive adhesive strip according to the invention is shown in a variant.
  • the pressure-sensitive adhesive strip consists of three layers 1, 2, 3, which are arranged congruently one above the other.
  • one end of the adhesive film strip is made non-tacky on both sides by the application of preferably siliconized pieces of film or paper 6 .
  • the components of the pressure-sensitive adhesives were dissolved here at 40% strength in toluene and spread out with a spreader bar onto a PET film equipped with a separating silicone, so that after drying at 110° C. for 15 minutes they had a layer thickness of 50 ⁇ m.
  • the adhesive was then laminated onto each side of the backing layer at room temperature using a rubber roller.
  • Pressure-sensitive adhesive strips of the desired dimensions were obtained by die-cutting.
  • Components of the adhesive • Kraton D 1102 styrene-butadiene-styrene block copolymer from Kraton Polymers, 83% by weight 3-block, 17% by weight 2-block; Block polystyrene content: 30% by weight • Vector 4111 styrene-isoprene-styrene block copolymer from Dexco, 100% by weight 3-block; Block polystyrene content: 18% by weight • Vector 4113 styrene-isoprene-styrene block copolymer from Dexco, 82% by weight 3-block, 18% by weight 2-block; Block polystyrene content: 15% by weight • Piccolyte A 115 ⁇ -pinene resin from Pinova with a ring & ball softening point of 115 °C • Wing Tack 10 Cray Valley liquid hydrocarbon resin • Escorez 1310 non-hydrogenated hydrocarbon resin from Exxon with a Ring & Ball softening
  • Comparative examples 1 and 3 show that with a single-layer structure the number of tears when stripping at an angle of 30° is higher than with an adhesive strip with a tear-resistant backing layer.
  • the adhesive strips can be removed again with relatively little force. There is also no splitting of the composite; the pressure-sensitive adhesives still stick to the backing layer even after detachment.
  • the two samples with the carrier layer did not show any reduction in tack even after storage for 3 months at 40° C., and the tensile strengths were also unchanged. This indicates that the adhesive resins have not migrated from the adhesive into the backing.
  • the pressure-sensitive adhesive strips were stretched by 100%, held at this stretch for 30 s and then relaxed. After a waiting time of 1 min, the length was measured again.
  • the resilience corresponds to the elasticity.
  • the elongation at break, the tensile strength and the stress at 50% elongation were measured in accordance with DIN 53504 using dumbbells of size S3 at a separation speed of 300 mm per minute.
  • the test climate was 23 °C and 50% rel. Humidity.
  • the detachment force was determined using an adhesive film measuring 50 mm long x 20 mm wide with a non-tacky grip tab at the upper end.
  • the adhesive film was bonded between two steel plates arranged congruently with one another and measuring 50 mm ⁇ 30 mm with a contact pressure of 50 Newtons in each case.
  • the steel plates each have a hole at their lower end to accommodate an S-shaped steel hook.
  • the lower end of the steel hook carries another steel plate, which can be used to fix the test arrangement for measurement in the lower jaw of a tensile testing machine.
  • the bonds are stored for a period of 24 hours at +40 °C.
  • the adhesive film strip After reconditioning to room temperature, the adhesive film strip is detached at a pulling speed of 1000 mm per minute parallel to the plane of the bond and without contact with the edge regions of the two steel plates.
  • the required detachment force is measured in Newton (N).
  • the mean value of the stripping stress values (in N per mm 2 ) is given, measured in the area in which the adhesive strip is detached from the steel substrate over a bonding length of between 10 mm and 40 mm.
  • the adhesive resin softening temperature is determined according to the relevant methodology known as Ring & Ball, standardized under ASTM E28.
  • the DACP is the diacetone cloud point and is determined by cooling a heated solution of 5 g resin, 5 g xylene and 5 g diacetone alcohol to the point where the solution becomes cloudy.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen reißfesten Haftklebestreifen auf der Basis von Styrolblockcopolymeren, gemäß Anspruch 1, welcher zur Schaffung einer durch dehnende Verstreckung ir Richtung der Verklebungsebene wieder lösbare Verbindung eingesetzt werden kann.
  • Elastisch oder plastisch hochdehnbare Selbstklebebänder, welche sich durch dehnendes Verstrecken in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lassen, sind beispielsweise aus der US 4,024,312 A , DE 33 31 016 C2 , WO 92/11332 A1 , WO 92/11333 A1 , DE 42 22 849 C1 , WO 95/06691 A1 , DE 195 31 696 A1 , DE 196 26 870 A1 , DE 196 49 727 A1 , DE 196 49 728 A1 , DE 196 49 729 A1 , DE 197 08 364 A1 , DE 197 20 145 A1 , DE 198 20 858 A1 , WO 99/37729 A1 und DE 100 03 318 A1 bekannt und werden nachfolgend auch als strippfähige Selbstklebebänder bezeichnet.
  • Eingesetzt werden solche strippfähigen Selbstklebebänder häufig in Form von ein- oder beidseitig haftklebrigen Klebfolienstreifen, die bevorzugt einen nicht haftklebrigen Anfassbereich aufweisen, von welchem aus der Ablöseprozess eingeleitet wird. Besondere Anwendungen entsprechender Selbstklebebänder finden sich unter anderem in DE 42 33 872 C1 , DE 195 11 288 C1 , US 5,507,464 B1 , US 5,672,402 B1 und WO 94/21157 A1 . Spezielle Ausführungsformen sind auch in der DE 44 28 587 C1 , DE 44 31 914 C1 , WO 97/07172 A1 , DE 196 27 400 A1 , WO 98/03601 A1 und DE 196 49 636 A1 , DE 197 20 526 A1 , DE 197 23 177 A1 , DE 197 23 198 A1 , DE 197 26 375 A1 , DE 197 56 084 C1 , DE 197 56 816 A1 , DE 198 42 864 A1 , DE 198 42 865 A1 , WO 99/31193 A1 , WO 99/37729 A1 , WO 99/63018 A1 , WO 00/12644 A1 und DE 199 38 693 A1 beschrieben.
  • Bevorzugte Einsatzgebiete vorgenannter strippfähiger Klebfolienstreifen beinhalten insbesondere die rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösbare Fixierung leichter bis mittelschwerer Gegenstände im Wohn-, Arbeits- und Bürobereich. Für den Einsatz im Wohn- und Bürobereich werden im Allgemeinen recht dicke Produkte von über 400 µm eingesetzt.
  • In der Consumer-Elektronik-Industrie - wie zum Beispiel bei der Herstellung von Mobiltelefonen, Digitalkameras oder Laptops - wird der Wunsch nach einer Möglichkeit, die einzelnen Bauteile nach der Nutzung bei der Entsorgung zu trennen, immer größer. Dann können einige Bauteile wiederverwendet oder aufbereitet werden. Oder es ist zumindest eine getrennte Entsorgung ermöglicht. Daher sind wiederlösbare Klebeverbindungen in dieser Industrie von großem Interesse. Insbesondere Klebebänder, die eine hohe Halteleistung besitzen und auf Wunsch leicht entfernt werden können, bilden hier eine sinnvolle Alternative zu Klebestreifen, die zum Ablösen erst vorbehandelt werden müssen, indem sie zum Beispiel erhitzt werden.
  • Im Bereich der Consumer-Elektronik sind Klebestreifen bevorzugt, die möglichst dünn sind, da die Endgeräte möglichst dünn sein und daher auch alle einzelnen Komponenten wenig Platz beanspruchen sollen.
  • Beim Einsatz von sehr dünnen strippfähigen Klebestreifen, die ohne Träger auskommen, kommt es vermehrt zu Reißern (siehe DE 33 31 016 C2 ). Wenn die Klebestreifen reißen, ist ein Ablösen in der Regel allerdings nicht mehr möglich, weil der Rest des Klebestreifens in die Klebefuge zurückschnellt und somit kein Anfasser zur Verfügung steht.
  • Die WO 92/11333 A1 beschreibt ein strippfähiges Klebeband, welches als Träger eine hochverstreckbare Folie nutzt, die nach Verstreckung ein Rückstellvermögen von <50 % aufweist und somit nicht kautschukelastisch ist.
  • Elastische Trägerschichten werden zum Beispiel in der DE 197 08 366 A1 oder der DE 27 28 346 A1 offenbart. In beiden Fällen besteht die Trägerschicht aus einem ähnlichen Material wie die Klebschichten, bevorzugt aus Styrolblockcopolymeren. Die Ähnlichkeit von Trägerschicht und Klebeschichten hat, wie es auch schon gelegentlich in den Schriften beschrieben ist, den Nachteil, dass die eingesetzten Harze leicht auch in die Trägerschicht wandern können. Deshalb ist es erforderlich, in dem Träger und in den klebenden Außenschichten ähnliche oder dieselben Harze einzusetzen oder eine Trennschicht zu integrieren. Durch die Harzwanderung kann es nämlich insbesondere nach längerer Zeit zu einer Verarmung der Harze in der Klebschicht kommen, wodurch diese weniger klebstark ist oder sogar gar nicht mehr haftklebrig erscheint.
  • WO 92/11332 A1 beschreibt einen durch Ziehen in der Verklebungsebene wiederablösbaren Klebfolienstreifen, für welchen als Träger eine hochverstreckbare, im Wesentlichen nicht rückstellende Folie genutzt werden kann. Als Klebmassen kommen ausschließlich UV-vernetzte Acrylatcopolymere zum Einsatz, mit denen nicht die hohen Verklebungsfestigkeiten erreicht werden können und die weniger stark an Klebkraft während der Dehnung verlieren als dieses zum Beispiel bei Klebmassen auf Vinylaromatenblockcopolymerbasis der Fall ist.
  • Weitere Veröffentlichungen wie die WO 2010/141248 A1 beschreiben Systeme mit Polyisobutylenhaftklebmassen, die ebenfalls eine geringe Klebkraft aufweisen.
  • Ein strippfähiger Klebfolienstreifen mit einem geschäumten, nicht haftklebrigen Folienträger wird in WO 95/06691 A1 , DE 196 49 727 A1 , DE 196 49 728 A1 , DE 196 49 729 A1 und DE 198 20 858 A1 beschrieben. Durch den Schaumstoffzwischenträger ist aber eine geringe Dicke des Klebfolienstreifens von unter 200 µm nicht möglich.
  • Die WO 00/13888 A1 beschreibt eine stanzbare und von der Matrix abziehbare Klebstoffkonstruktion, umfassend ein Coextrudat, umfassend (A) eine kontinuierliche Polymerfolie mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche und einer Dicke von etwa 0,1 mil bis zu etwa 1 mil, und (B) eine Klebeschicht mit einer oberen und unteren Oberfläche, wobei die obere Oberfläche der Klebeschicht klebend mit der unteren Oberfläche des Polymerfilms verbunden ist.
  • Die DE 2007 034474 A1 betrifft ein Verfahren zum Fügen zweier Metallteile mittels Schweißens, insbesondere Punktschweißens, indem die beiden zu verschweißenden Metallteile in Kontakt gebracht werden und an der Kontaktstelle miteinander verschweißt werden, wobei in der Nähe des Schweißorts befindliche Metalloberflächen, die gegebenenfalls einem Schweißfunken- oder Schweißperlenflug ausgesetzt sind, durch ein Klebeband insbesondere gegen die Schweißfunken- oder Schweißperlen maskiert werden, wobei das Klebeband einen Träger und eine einseitig darauf aufgebrachte Klebmasse aufweist, wobei der Träger aus einem folienförmigen polymeren Material besteht und die Klebmasse chemisch auf Natur- oder Synthesekautschuk basiert und wobei das Klebeband eine Zugkraft bei 1% Dehnung von kleiner als 3 N/cm aufweist und die Gesamtdicke mindestens 40 µm beträgt.
  • Die WO 02/072162 A2 betrifft ein Verfahren zum Entfernen eines medizinischen Artikels von der Haut, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines an der Haut haftenden medizinischen Artikels, wobei der medizinische Artikel eine Unterlage und eine darauf angeordnete dehnbare entfernbare Haftkleberschicht umfasst; und Dehnen des medizinischen Artikels in einer ausreichenden Menge, um die Klebeschicht von der Unterlage abzulösen und den medizinischen Artikel von der Haut zu entfernen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen durch Dehnung in Richtung der Verklebungsebene wiederablösbaren Klebestreifen zu finden mit einer Klebmasse auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren und einem Träger, der hoch dehnbar und zum großen Teil elastisch ist und in welchen keine der in der Klebeschicht eingesetzten Harze aus der Klebeschicht hinein wandern.
  • Die Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Haftklebfolienstreifen erfindungsgemäß gelöst, wie er im Hauptanspruch niedergelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind dabei vorteilhafte Weiterbildungen des Haftklebfolienstreifens.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung einen Haftklebfolienstreifen aus drei Schichten, der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt, bestehend aus einem einschichtigen Träger aus Polyurethan, der beidseitig mit jeweils einer Klebemassenschicht ausgerüstet ist, wobei
    • beide Klebemassenschichten außenliegende Klebemasseschichten sind, die aus einer Klebmasse bestehen, die auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren und Klebharzen aufgebaut ist, wobei zu mindestens 75 % (bezogen auf den Gesamtharzanteil) ein Harz gewählt wird mit einem DACP (diacetone alcohol cloud point) von größer -20 °C, bevorzugt größer 0 °C, wobei der DACP jeweils durch Abkühlen einer erhitzten Lösung von 5 g Harz, 5 g Xylol und 5 g Diacetonalkohol bis zu dem Punkt bestimmt wird, bei dem die Lösung trübe wird, und wobei es sich bei den Klebharzen zu mindestens 75 Gew.-% um Kohlenwasserstoffharze oder Terpenharze oder eine Mischung dergleichen handelt, und
    • der Träger eine Reißdehnung von mindestens 100 %, wobei die Reißdehnung bei einem Prüfklime von 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit in Anlehnung an DIN 53504 unter Verwendung von Schulterstäben der Größe S3 bei einer Separationsgeschwindigkeit von 300 mm pro Minute gemessen wird, und ein Rückstellvermögen von über 50 % aufweist, wie im Prüfmethodenteil der Beschreibung bestimmt.
  • Vorzugsweise weisen die erste und die zweite Klebemassenschicht eine identische Zusammensetzung auf.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Klebfolienstreifen bestehend aus
    • einem einschichtigen Träger aus einem Polyurethan, wobei der Träger eine Reißdehnung von mindestens 100 % und ein Rückstellvermögen von über 50 % aufweist, wobei
    • auf den Träger beidseitig jeweils eine Klebemassenschicht aus einer Klebmasse aufgebracht ist, die auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren und Klebharzen aufgebaut ist, wobei die Zusammensetzung der Klebemassen identisch ist.
  • Damit einschlägig bekannte strippfähige Klebfolienstreifen leicht und rückstandsfrei wieder abgelöst werden können, müssen sie bestimmte klebtechnische Eigenschaften besitzen: Beim Verstrecken muss die Klebrigkeit der Klebfolienstreifen deutlich sinken. Je niedriger die Klebleistung im verstreckten Zustand ist, umso weniger stark wird der Untergrund beim Ablösen beschädigt.
  • Besonders deutlich ist diese Eigenschaft bei Klebemassen auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren zu erkennen, bei denen in der Nähe der Streckgrenze die Klebrigkeit auf unter 10 % sinkt.
  • Damit strippfähige Klebebänder leicht und rückstandsfrei wieder abgelöst werden können, müssen sie neben den oben beschriebenen klebtechnischen auch einige bestimmte mechanische Eigenschaften besitzen.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verhältnis der Reißkraft und der Strippkraft größer als zwei, bevorzugt größer als drei.
  • Dabei ist die Strippkraft diejenige Kraft, die aufgewendet werden muss, um einen Klebestreifen aus einer Klebfuge durch paralleles Ziehen in Richtung der Verklebungsebene wieder zu lösen. Diese Strippkraft setzt sich aus der Kraft, die wie oben beschrieben für das Ablösen des Klebebandes von den Verklebungsuntergründen nötig ist, und der Kraft, die zur Verformung des Klebebandes aufgewendet werden muss, zusammen. Die zur Verformung des Klebebandes erforderliche Kraft ist abhängig von der Dicke des Klebfolienstreifens.
  • Die zum Ablösen benötigte Kraft ist dagegen in dem betrachteten Dickenbereich des Klebfolienstreifens (50 µm bis 800 µm) unabhängig von der Dicke der Klebestreifen.
  • Die Zugfähigkeit steigt hingegen proportional zur Dicke der Klebestreifen an. Hieraus folgt, dass für Selbstklebebänder mit einem Einschichtaufbau, wie sie in der DE 33 31 016 C2 offenbart sind, die Zugfestigkeit unterhalb einer bestimmten Dicke kleiner ist als die Abzugskraft. Oberhalb einer bestimmten Dicke hingegen ist das Verhältnis von Abzugskraft zur Strippkraft größer als zwei.
  • Als Haftklebemassen finden bevorzugt solche auf Basis von Blockcopolymeren enthaltend Polymerblöcke überwiegend gebildet von Vinylaromaten (A-Blöcke), bevorzugt Styrol, und solche überwiegend gebildet durch Polymerisation von 1,3-Dienen (B-Blöcke) wie zum Beispiel Butadien und Isopren oder einem Copolymer aus beidem Anwendung. Dabei können die Produkte auch teilweise oder vollständig im Dien-Block hydriert sein. Blockcopolymere von Vinylaromaten und Isobutylen sind ebenfalls erfindungsgemäß nutzbar.
  • Vorzugsweise besitzen die Blockcopolymere der Haftklebmassen Polystyrolendblöcke.
  • Die aus den A- und B-Blöcken resultierenden Blockcopolymere können gleiche oder unterschiedliche B-Blöcke enthalten. Die Blockcopolymere können lineare A-B-A-Strukturen aufweisen. Einsetzbar sind ebenfalls Blockcopolymere von radialer Gestalt sowie sternförmige und lineare Multiblockcopolymere. Als weitere Komponenten können A-B-Zweiblockcopolymere vorhanden sein. Sämtliche der vorgenannten Polymere können alleine oder im Gemisch miteinander genutzt werden.
  • Anstelle der bevorzugten Polystyrolblöcke können als Vinylaromaten auch Polymerblöcke auf Basis anderer aromatenhaltiger Homo- und Copolymere (bevorzugt C8- bis C12-Aromaten) mit Glasübergangstemperaturen von größer 75 °C genutzt werden wie zum Beispiel α-methylstyrolhaltige Aromatenblöcke. Weiterhin können auch gleiche oder unterschiedliche A-Blöcke enthalten sein.
  • A-Blöcke werden im Zusammenhang dieser Erfindung auch als "Hartblöcke" bezeichnet. B-Blöcke werden entsprechend auch "Weichblöcke" oder "Elastomerblöcke" genannt. Dies spiegelt die erfindungsgemäße Auswahl der Blöcke entsprechend ihrer Glasübergangstemperaturen (für A-Blöcke mindestens 25 °C insbesondere mindestens 50 °C und für B-Blöcke höchstens 25 °C insbesondere höchstens -25 °C) wider.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Blockcopolymere einen Polyvinylaromatenanteil von 10 Gew.-% bis 35 Gew.-% auf bevorzugt zwischen 20 Gew.-% und 32 Gew.-%.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung beträgt der Anteil der Vinylaromatblockcopolymere, insbesondere Styrolblockcopolymere in Summe bezogen auf die gesamte Haftklebmasse mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 35 Gew.-%.
  • Ein zu geringer Anteil an Vinylaromatenblockcopolymeren hat zur Folge, dass die Kohäsion der Haftklebemasse relativ niedrig ist.
  • Der maximale Anteil der Vinylaromatblockcopolymere, insbesondere Styrolblockcopolymere in Summe bezogen auf die gesamte Haftklebmasse beträgt maximal 80 Gew.-%, bevorzugt maximal 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt maximal 60 Gew.-%.
  • Ein zu hoher Anteil an Vinylaromatenblockcopolymere hat wiederum zur Folge, dass die Haftklebemasse kaum noch haftklebrig ist.
  • Blockcopolymere mit weichen und harten Blöcken, deren Glasübergangstemperaturen deutlich divergieren, bilden in der Regel bei Raumtemperatur eine Domänenstruktur. Diese wird für Kohäsionserzeugung durch physikalische Vernetzung der Klebemasse genutzt. Die unmodifizierten Blockcopolymere von Styrol-Blöcken und Dien/Butylen/Isobutylen/Ethylen/Propylen-Blöcken sind meist nur bis 85 oder bis 100 °C scherstabil, in diesem Temperaturbereich beginnen je nach Zusammensetzung die Hartblöcke zu erweichen.
  • Erfindungsgemäße Haftklebmassen basieren auf ausgewählten Styrolblockcopolymeren. Die Haftklebrigkeit der Polymerengemische wird durch Zugabe von mit der Elastomerphase mischbaren Klebharzen erreicht. Als weitere Abmischkomponenten können u. a. Alterungsschutzmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Farbstoffe, optische Aufheller, Stabilisatoren, Endblockverstärkerharze sowie gegebenenfalls weitere Polymere, welche bevorzugt elastomerer Natur sind, genutzt werden.
  • Die Art und Menge der Abmischkomponenten kann bedarfsweise ausgewählt werden.
  • Die Haftklebemassen weisen neben dem mindestens einen Vinylaromatenblockcopolymer mindestens ein Klebharz auf, um die Adhäsion in gewünschter Weise zu erhöhen. Das Klebharz sollte mit dem Elastomerblock der Blockcopolymere verträglich sein. Bei erfindungsgemäßen Produktaufbauten umfassend zumindest zwei, insbesondere drei Schichten, von denen zumindest eine eine Trägerschicht und zumindest eine eine Klebeschicht ist, ist, wie bereits einleitend ausgeführt, darauf zu achten, dass Klebharze aus der/den Klebeschichten im Wesentlichen nicht in die Trägerschicht migrieren. Die vorliegende Erfindung macht sich im Gegensatz zum Stand der Technik (Einführung von Sperrschichten oder gezielter Einbau der gleichen Harze in Klebeschicht(en) und Trägerschicht) die Idee zunutze, dass in der Klebeschicht/den Klebeschichten hauptsächlich Klebharze eingesetzt werden, die nicht mit der Trägerschicht kompatibel sind und daher nicht die Tendenz zur Migration in die Trägerschicht aufweisen. Entsprechend dieses erfinderischen Konzepts wird zu mindestens 75 % (bezogen auf den Gesamtharzanteil) ein Harz gewählt mit einem DACP (diacetone alcohol cloud point) von größer -20 °C, bevorzugt größer 0 °C, um eine Wanderung der Harze in die polare Trägerschicht, nämlich die erfindungsgemäße PU-Trägerschicht zu vermeiden.
  • Es handelt sich bei den Klebharzen zu mindestens 75 Gew.-% (bezogen auf den Gesamtharzanteil) um Kohlenwasserstoffharze oder Terpenharze oder eine Mischung dergleichen.
  • Es wurde gefunden, dass als Klebrigmacher für die Haftklebemasse(n) insbesondere unpolare Kohlenwasserstoffharze zum Beispiel hydrierte und nicht hydrierte Polymerisate des Dicyclopentadiens, nicht hydrierte, partiell, selektiv oder vollständig hydrierte Kohlenwasserstoffharze auf Basis von C5-, C5/C9- oder Cg-Monomerströmen, Polyterpenharze auf Basis von α-Pinen und/oder β-Pinen und/oder δ-Limonen vorteilhaft eingesetzt werden können. Vorgenannte Klebharze können sowohl allein als auch im Gemisch eingesetzt werden. Dabei können sowohl bei Raumtemperatur feste als auch flüssige Harze zum Einsatz kommen. Kolophoniumharze, hydriert oder nicht hydriert sind bis zu einem maximalen Anteil von 25 % bezogen auf die Gesamtmasse der Harze in der Klebmasse vorhanden, damit die Klebmassen nicht zu polar werden.
  • Als weitere Additive können typischerweise genutzt werden:
    • Plastifizierungsmittel wie zum Beispiel Weichmacheröle, oder niedermolekulare flüssige Polymere, wie zum Beispiel niedermolekulare Polybutene
    • primäre Antioxidantien wie zum Beispiel sterisch gehinderte Phenole
    • sekundäre Antioxidantien, wie zum Beispiel Phosphite oder Thioether
    • Prozessstabilisatoren wie zum Beispiel C-Radikalfänger
    • Lichtschutzmittel wie zum Beispiel UV-Absorber oder sterisch gehinderte Amine Verarbeitungshilfsmittel
    • Endblockverstärkerharze sowie
    • gegebenenfalls weitere Polymere von bevorzugt elastomerer Natur; entsprechend nutzbare Elastomere beinhalten unter anderem solche auf Basis reiner Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel ungesättigte Polydiene wie natürliches oder synthetisch erzeugtes Polyisopren oder Polybutadien, chemisch im wesentlichen gesättigte Elastomere wie zum Beispiel gesättigte Ethylen-Propylen-Copolymere, α-Olefincopolymere, Polyisobutylen, Butylkautschuk, Ethylen-Propylenkautschuk, sowie chemisch funktionalisierte Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel halogenhaltige, acrylathaltige, allyl- oder vinyletherhaltige Polyolefine.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Haftklebemasse auch Füllstoffe, beispielhaft, aber nicht einschränkend erwähnt seien Oxide, Hydroxide, Carbonate, Nitride, Halogenide, Carbide oder gemischte Oxid-/Hydroxid-/Halogenidverbindungen des Aluminiums, Siliciums, Zirkoniums, Titans, Zinns, Zinks, Eisens oder der (Erd)alkalimetalle. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Tonerden zum Beispiel Aluminiumoxide, Boehmit, Bayerit, Gibbsit, Diaspor und ähnliche. Ganz besonders geeignet sind Schichtsilicate wie beispielsweise Bentonit, Montmorillonit, Hydrotalcit, Hectorit, Kaolinit, Boehmit, Glimmer, Vermiculit oder deren Mischungen. Aber auch Ruße oder weitere Modifikationen des Kohlenstoffs, etwa Kohlenstoffnanoröhrchen, können verwendet werden.
  • Die Klebmassen können auch mit Farbstoffen oder Pigmenten eingefärbt sein. Die Klebemassen können weiß, schwarz oder farbig sein.
  • Die Trägerschicht besteht aus Polyurethanen, die durch ihre Monomerzusammensetzung hoch flexibel und dehnbar eingestellt sind. Es können sowohl Polyesterurethane als auch Polyetherurethane zum Einsatz kommen. Dabei müssen die Träger eine Reißdehnung von mindestens 100 % aufweisen und ein Rückstellvermögen von mindestens 50 %, das heißt, dass der elastische Anteil des Trägermaterials größer ist als der plastische Anteil.
  • Die Dicke der Trägerschicht liegt dabei im Bereich von 10 bis 200 µm, bevorzugt zwischen 20 und 100 µm.
  • Die Spannung bei 50 % Dehnung sollte kleiner als 20 N/cm sein, bevorzugt kleiner als 10 N/cm, um ein einfaches Ablösen ohne allzu großen Kraftaufwand zu ermöglichen.
  • Zur besseren Verankerung der Haftklebmassen auf dem Träger können die Träger mit den bekannten Maßnahmen wie Corona, Plasma oder Flammen vorbehandelt werden. Auch die Nutzung eines Primers ist möglich. Idealerweise kann aber auf eine Vorbehandlung verzichtet werden.
  • Die Herstellung und Verarbeitung der Haftklebemassen kann sowohl aus der Lösung als auch aus der Schmelze erfolgen. Das Aufbringen der Haftklebmassen auf die Trägerschicht kann durch direkte Beschichtung oder durch Laminierung, insbesondere Heißlaminierung erfolgen.
  • Typische Konfektionierformen der erfindungsgemäßen Haftklebestreifen sind Klebebandrollen sowie Klebestreifen, wie sie zum Beispiel in Form von Stanzlingen erhalten werden.
  • Vorzugsweise weisen alle Schichten im Wesentlichen die Form eines Quaders auf. Weiter vorzugsweise sind alle Schichten vollflächig miteinander verbunden.
  • Optional kann ein nicht haftklebriger Anfasserbereich vorgesehen sein, von welchem aus der Ablöseprozess ausgeführt werden kann.
  • Der allgemeine Ausdruck "Klebeband" umfasst im Sinne dieser Erfindung alle flächigen Gebilde wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte, Stanzlinge, Etiketten und dergleichen.
  • Der Klebfolienstreifen weist vorzugsweise eine Dicke auf von 50 µm bis 800 µm, weiter vorzugsweise von 100 µm bis 600 µm.
  • Die erste und/oder zweite Klebemassenschicht weist vorzugsweise eine Dicke auf von 20 µm bis 300 µm, weiter vorzugsweise von 30 µm bis 150 µm.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des Haftklebfolienstreifens, bei dem der Träger eine Dicke zwischen 40 und 60 µm, vorzugsweise 50 µm aufweist und die identischen Klebemassenschichten ebenfalls jeweils eine Dicke zwischen 40 und 60 µm, vorzugsweise 50 µm.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren sowie Beispielen werden besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung näher erläutert, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen dreischichtigen haftklebrigen Klebestreifen,
    Figur 2
    einen erfindungsgemäßen dreischichtigen haftklebrigen Klebestreifen in einer alternativen Ausführungsform.
  • In der Figur 1 ist der erfindungsgemäße Haftklebfolienstreifen aus drei Schichten 1, 2, 3 gezeigt, der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt.
  • Der Streifen besteht aus einem Träger 1, wobei der Träger 1 einschichtig ausgeführt ist und wobei die Trägerschicht aus einem Polyurethan besteht mit einer Reißdehnung von mindestens 100 % und einem Rückstellvermögen von über 50 %.
  • Auf dem Träger sind beidseitig außenliegende Klebemassenschichten 2, 3 vorhanden.
  • Das überstehende Ende der Trägerschicht 1 kann als Anfasser dienen, ist aber nicht zwingend vorhanden.
  • In der Figur 2 ist der erfindungsgemäße haftklebrige Klebestreifen in einer Variante gezeigt, Der Haftklebestreifen besteht aus drei Schichten 1, 2, 3, die kongruent übereiander angeordnet sind.
  • Um einen Anfasser zu erzeugen, an dem gezogen wird, um das dehnende Verstrecken insbesondere in der Verklebungsebene zu erzielen, ist das eine Ende des Klebefolienstreifens auf beiden Seiten durch das Aufbringen von bevorzugt silikonisierten Folien- oder Papierstücken 6 nicht haftklebrig ausgerüstet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch einige Beispiele näher erläutert.
  • Die Bestandteile der Haftklebemassen wurden hierbei 40%ig in Toluol gelöst und mit einem Streichbalken auf eine PET-Folie ausgerüstet mit einem trennenden Silikon ausgestrichen, so dass sie nach einer Trocknung bei 110 °C für 15 min eine Schichtdicke von 50 µm aufwiesen.
  • Anschließend wurden auf jede Seite der Trägerschicht die Klebmasse laminiert bei Raumtemperatur mit einer Gummirolle.
  • Durch Ausstanzen wurden Haftklebestreifen der gewünschten Abmessungen erhalten.
  • Beispiele Vergleichsbeispiel 1:
  • Einschichtiger Aufbau (150 µm Dicke):
    50 Teile Kraton D 1102
    45 Teile Piccolyte A 115
    5 Teile Wingtack 10
  • Beispiel 2: Mehrschichtaufbau:
  • Trägerschicht
    50 µm Platilon 4100D
  • Äußere Schichten (je 50 µm):
    50 Teile Kraton D 1102
    45 Teile Piccolyte A 115
    5 Teile Wingtack 10
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Einschichtiger Aufbau (150 µm Dicke):
    25 Teile Vector 4111
    25 Teile Vector 4113
    45 Teile Escorez 1310
    5 Teile Ondina G 17
  • Beispiel 4: Mehrschichtaufbau:
  • Trägerschicht
    50 µm Platilon U073
  • Äußere Schichten (je 50 µm):
    25 Teile Vector 4111
    25 Teile Vector 4113
    45 Teile Escorez 1310
    5 Teile Ondina G 17
  • Eigenschaften der eingesetzten Rohstoffe:
  • Trägerschichten:
    • Platilon 4100D Polyesterurethanfolie der Firma Epurex films mit einer Reißdehnung von 450 % und einer Spannung bei 50 % Dehnung von 4 bis 5 N/cm
    • Platilon U073 Polyetherurethanfolie der Firma Epurex films mit einer Reißdehnung von 650 % und einer Spannung bei 50 % Dehnung von 3 bis 4 N/cm
  • Bestandteile der Klebmasse:
    • Kraton D 1102 Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer der Firma Kraton Polymers, 83 Gew.-% 3-Block, 17 Gew.-% 2-Block; Blockpolystyrolgehalt: 30 Gew.-%
    • Vector 4111 Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer der Firma Dexco, 100 Gew.-% 3-Block; Blockpolystyrolgehalt: 18 Gew.-%
    • Vector 4113 Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer der Firma Dexco, 82 Gew.-% 3-Block, 18 Gew.-% 2-Block; Blockpolystyrolgehalt: 15 Gew.-%
    • Piccolyte A 115 α-Pinenharz der Firma Pinova mit einem Erweichungspunkt nach der Ring & Kugel-Methode von 115 °C
    • Wingtack 10 Flüssiges Kohlenwasserstoffharz der Firma Cray Valley
    • Escorez 1310 nicht hydriertes Kohlenwasserstoffharz der Firma Exxon mit einem Erweichungspunkt nach der Ring & Kugel-Methode von 94 °C
    • Ondina G17 medizinisches Weißöl der Firma Shell
  • Bei den beispielhaften Haftklebestreifen wurden die folgenden mechanischen und klebtechnischen Daten ermittelt:
    Haftklebemasse Beispiel Nr. Zugfestigkeit in N/cm Stripp-Spannung in N/cm Anzahl Reißer im Reißertest Rückstellvermögen in %
    1* 18 4 6 99
    2 35 6 0 85
    3* 12 3 17 97
    4 29 6 1 81
  • *Vergleichsbeispiel
  • Die Vergleichsbeispiele 1 und 3 zeigen, dass mit einem Einschichtaufbau die Anzahl der Reißer beim Strippen in einem Winkel von 30° höher liegt als bei einem Klebestreifen mit einer reißfesten Trägerschicht.
  • Trotzdem lassen sich die Klebestreifen mit relativ geringer Kraft wieder ablösen. Es kommt auch nicht zu einem Spalten des Verbundes, die Haftklebmassen kleben auch nach dem Ablösen noch an der Trägerschicht.
  • Die beiden Muster mit Trägerschicht zeigten auch nach 3 Monaten Lagerung bei 40 °C keine geringere Anfassklebrigkeit, die Zugfestigkeiten waren ebenfalls unverändert. Das deutet darauf hin, dass die Klebharze nicht aus der Klebmasse in die Trägerschicht gewandert sind.
  • Prüfmethoden
  • Alle Messungen wurden, sofern nichts anderes angegeben ist, bei 23 °C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • Die mechanischen und klebtechnischen Daten wurden wie folgt ermittelt:
  • Rückstellvermögen beziehungsweise Elastizität:
  • Zur Messung des Rückstellvermögens wurden die Haftklebestreifen um 100 % gedehnt, in dieser Dehnung für 30 s gehalten und dann entspannt. Nach einer Wartezeit von 1 min wurde erneut die Länge gemessen.
  • Das Rückstellvermögen berechnet sich nun wie folgt: RV = L 100 L end / L 0 * 100
    Figure imgb0001
    • mit RV = Rückstellvermögen in %
    • L100 : Länge des Klebestreifens nach der Dehnung um 100 %
    • L0 : Länge des Klebestreifens vor der Dehnung
    • Lend : Länge des Klebestreifens nach der Relaxation von 1 min.
  • Das Rückstellvermögen entspricht dabei der Elastizität.
  • Reißdehnung, Zugfestigkeit und Spannung bei 50 % Dehnung
  • Die Reißdehnung, die Zugfestigkeit und die Spannung bei 50 % Dehnung wurden in Anlehnung an DIN 53504 unter Verwendung von Schulterstäben der Größe S3 bei einer Separationsgeschwindigkeit von 300 mm pro Minute gemessen. Das Prüfklima betrug 23 °C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit.
  • Ablösekraft
  • Die Ablösekraft (Strippkraft beziehungsweise Stripspannung) wurde mit Hilfe einer Klebstofffolie mit den Abmessungen 50 mm Länge x 20 mm Breite mit einem am oberen Ende nicht haftklebrigem Anfasserbereich ermittelt. Die Klebstofffolie wurde zwischen zwei deckungsgleich zueinander angeordneten Stahlplatten mit einer Abmessung von 50 mm x 30 mm mit einem Anpressdruck von jeweils 50 Newton verklebt. Die Stahlplatten haben an ihrem unteren Ende je eine Bohrung zur Aufnahme eines S-förmigen Stahlhakens. Das untere Ende des Stahlhakens trägt eine weitere Stahlplatte, über welche die Prüfanordnung zur Messung in der unteren Klemmbacke einer Zugprüfmaschine fixiert werden kann. Die Verklebungen werden für eine Dauer von 24 Stunden bei +40 °C gelagert. Nach der Rekonditionierung auf Raumtemperatur wird der Klebfolienstreifen mit einer Zuggeschwindigkeit von 1000 mm pro Minute parallel zur Verklebungsebene und kontaktfrei zu den Kantenbereichen der beiden Stahlplatten herausgelöst. Dabei wird die erforderliche Ablösekraft in Newton (N) gemessen. Angegeben wird der Mittelwert der Stripspannungswerte (in N pro mm2), gemessen in dem Bereich, in welchem der Klebestreifen auf einer Verklebungslänge zwischen 10 mm und 40 mm von den Stahluntergründen abgelöst ist.
  • Reißeranfälligkeit
  • Um die Reißeranfälligkeit zu testen, wurden jeweils 20 Klebestreifen der Abmessungen 20 mm x 50 mm, versehen mit einem Anfasser wie bei der Messungen der Stripspannung beschrieben, auf eine Glasplatte verklebt. Anschließend wurde den Anfasser aus der Klebfuge herausstehen lassend eine Polystyrolplatte der Abmessungen 40 mm x 40 mm auf den Klebestreifen geklebt und mit einer Kraft von 100 N angedrückt. Nach einer Aufziehzeit von 10 Tagen bei 40 °C wurden die Klebestreifen durch Ziehen gelöst, wobei in einem Winkel von 30° gezogen wurde. Notiert wurde die Anzahl der abgerissenen Klebestreifen.
  • Klebharzerweichungstemperatur
  • Die Klebharzerweichungstemperatur wird nach der einschlägigen Methodik ermittelt, die als Ring & Ball bekannt ist und nach ASTM E28 standardisiert ist.
  • DACP
  • Der DACP ist der Diaceton-Trübungspunkt und wird durch Abkühlen einer erhitzten Lösung von 5 g Harz, 5 g Xylol und 5 g Diacetonalkohol bis zu dem Punkt bestimmt, bei welchem die Lösung trübe wird.

Claims (8)

  1. Haftklebfolienstreifen aus drei Schichten, der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt, bestehend aus einem einschichtigen Träger aus Polyurethan, der beidseitig mit jeweils einer Klebemassenschicht ausgerüstet ist, wobei
    • beide Klebemasseschichten außenliegende Klebemassenschichten sind, die aus einer Klebmasse bestehen, die auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren und Klebharzen aufgebaut ist, wobei zu mindestens 75 % (bezogen auf den Gesamtharzanteil) ein Harz gewählt wird mit einem DACP (diacetone alcohol cloud point) von größer -20 °C, bevorzugt größer 0 °C, wobei der DACP jeweils durch Abkühlen einer erhitzten Lösung von 5 g Harz, 5 g Xylol und 5 g Diacetonalkohol bis zu dem Punkt bestimmt wird, bei welchem die Lösung trübe wird, und wobei es sich bei den Klebharzen zu mindestens 75 Gew.-% um Kohlenwasserstoffharze oder Terpenharze oder eine Mischung dergleichen handelt, und
    • der Träger eine Reißdehnung von mindestens 100 %, wobei die Reißdehnung bei einem Prüfklima von 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit in Anlehnung an DIN 53504 unter Verwendung von Schulterstäben der Größe S3 bei einer Separationsgeschwindigkeit von 300 mm pro Minute gemessen wird, und ein Rückstellvermögen von über 50 % aufweist, wie im Prüfmethodenteil der Beschreibung bestimmt.
  2. Haftklebfolienstreifen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und die zweite Klebemassenschicht eine identische Zusammensetzung aufweisen.
  3. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Haftklebemassen solche auf Basis von Blockcopolymeren enthaltend Polymerblöcke überwiegend gebildet von Vinylaromaten (A-Blöcke), bevorzugt Styrol, und solche überwiegend gebildet durch Polymerisation von 1,3-Dienen (B-Blöcke) wie zum Beispiel Butadien und Isopren oder einem Copolymer aus beidem eingesetzt werden.
  4. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blockcopolymere der Haftklebmassen einen Polyvinylaromatenanteil von 10 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bevorzugt zwischen 20 Gew.-% und 32 Gew.-%, aufweisen.
  5. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blockcopolymere der Haftklebmassen Polystyrolendblöcke besitzen.
  6. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anteil an Vinylaromatenblockcopolymer, insbesondere Styrolblockcopolymer bezogen auf die gesamte Haftklebmasse zwischen 20 und 70 Gew.-%, bevorzugt zwischen 30 und 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 35 und 60 Gew.-% liegt.
  7. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei dem Polyurethan der Trägerschicht um ein Polyetherurethan oder ein Polyesterurethan handelt.
  8. Haftklebfolienstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägerschicht 10 bis 200 µm, bevorzugt 20 bis 100 µm dick ist.
EP19182794.8A 2012-12-19 2013-12-05 Wiederablösbarer haftklebestreifen Active EP3578618B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223670.8A DE102012223670A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Wiederablösbarer Haftklebestreifen
PCT/EP2013/075621 WO2014095382A1 (de) 2012-12-19 2013-12-05 Wiederablösbarer haftklebestreifen
EP13799324.2A EP2935498B1 (de) 2012-12-19 2013-12-05 Wiederablösbarer haftklebestreifen

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13799324.2A Division EP2935498B1 (de) 2012-12-19 2013-12-05 Wiederablösbarer haftklebestreifen
EP13799324.2A Division-Into EP2935498B1 (de) 2012-12-19 2013-12-05 Wiederablösbarer haftklebestreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3578618A1 EP3578618A1 (de) 2019-12-11
EP3578618B1 true EP3578618B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=49709693

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19182794.8A Active EP3578618B1 (de) 2012-12-19 2013-12-05 Wiederablösbarer haftklebestreifen
EP13799324.2A Active EP2935498B1 (de) 2012-12-19 2013-12-05 Wiederablösbarer haftklebestreifen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13799324.2A Active EP2935498B1 (de) 2012-12-19 2013-12-05 Wiederablösbarer haftklebestreifen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11084958B2 (de)
EP (2) EP3578618B1 (de)
JP (1) JP6379108B2 (de)
KR (4) KR20190092625A (de)
CN (1) CN104919017B (de)
DE (4) DE102012223670A1 (de)
TW (1) TWI609064B (de)
WO (1) WO2014095382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4324893A1 (de) 2022-08-19 2024-02-21 tesa SE Laminat

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206624A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Tesa Se Haftklebemasse und Verwendung derselben in einem Haftklebstreifen
EP3581630B1 (de) 2015-04-02 2021-07-14 tesa SE Wiederablösbarer haftklebestreifen
DE202015009730U1 (de) 2015-04-02 2019-09-06 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE102015206076A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE202015009721U1 (de) 2015-04-02 2019-08-23 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
JP6721335B2 (ja) * 2015-12-28 2020-07-15 マクセルホールディングス株式会社 両面粘着テープ
DE102016202018A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Tesa Se Haftklebemasse, diese enthaltende Selbstklebeprodukte und Verbunde
DE102016007914A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Lohmann Gmbh & Co. Kg Thermisch aktivierbarer latent reaktiver Klebefilm
KR101965609B1 (ko) * 2016-09-09 2019-04-08 율촌화학 주식회사 연신 박리 감압 점착 필름 및 이의 제조 방법
DE102016223852A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
EP3333235B1 (de) * 2016-12-09 2023-06-07 tesa SE Haftklebestreifen
DE102017203092A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE102017206083A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Tesa Se Verklebung in elektrochemischen Zellen und Stapeln von elektrochemischen Zellen
DE102017218519A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Tesa Se Härtbarer Haftklebestreifen auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymer
DE102018200957A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Tesa Se Haftklebestreifen mit teilgeschäumter Selbstklebemasse
DE102017220998A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
JP7020907B2 (ja) * 2017-12-28 2022-02-16 積水化学工業株式会社 両面粘着テープ
DE102018214237A1 (de) 2018-05-28 2019-11-28 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
CN111057478B (zh) * 2018-10-17 2022-07-29 德莎欧洲股份公司 可无残留移除的易拉胶泡棉胶带及包含其的电子产品
KR20210101223A (ko) 2018-12-13 2021-08-18 디아이씨 가부시끼가이샤 점착 시트
DE102019204322B4 (de) * 2019-03-28 2022-04-07 Tesa Se Schockdämpfende und flexible Haftklebemasse und Verwendung einer Haftklebemasse als mindestens eine Schicht in einem Klebeband
DE102019204344A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
CN113906111A (zh) 2019-05-23 2022-01-07 3M创新有限公司 可拉伸剥离带
DE102019216942A1 (de) 2019-11-04 2021-05-06 Tesa Se Haftklebemassen,diese enthaltende Selbstklebeprodukte und Verbunde
DE102019216938A1 (de) 2019-11-04 2021-05-06 Tesa Se Geschäumte Haftklebemasseschicht und Klebeband enthaltend die geschäumte Haftklebemasseschicht
CN110862780A (zh) * 2019-11-29 2020-03-06 苏州世华新材料科技股份有限公司 一种负重条件下可重工tpu基材压敏胶和使用该压敏胶的设备
WO2021171258A1 (en) 2020-02-28 2021-09-02 3M Innovative Properties Company Electronic device with removable component
DE102020210505A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Tesa Se Klebeband mit Polyurethanträger
DE102020210503B4 (de) 2020-08-19 2023-10-26 Tesa Se Klebeband mit Polyurethanträger, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
KR102572211B1 (ko) 2020-08-19 2023-08-28 테사 소시에타스 유로파에아 폴리우레탄 캐리어를 갖는 접착 테이프
DE102021210261A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-16 Tesa Se Klebeband mit vernetztem Polyurethanträger
DE102022107749A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Tesa Se Wiederablösbare Selbstklebeprodukte
DE102022131231A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Tesa Se Wiederablösbares Haftklebeband

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024312A (en) 1976-06-23 1977-05-17 Johnson & Johnson Pressure-sensitive adhesive tape having extensible and elastic backing composed of a block copolymer
DE3331016A1 (de) 1983-04-06 1984-10-11 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Klebfolie fuer wiederloesbare klebbindungen
WO1992011332A1 (en) 1990-12-20 1992-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
US5516581A (en) 1990-12-20 1996-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
TW215105B (de) 1990-12-20 1993-10-21 Minnesota Mining & Mfg
DE4222849C2 (de) 1992-07-11 2000-02-10 Beiersdorf Ag Verwendung eines Streifens einer Klebefolie für wiederlösbare Verklebung
DE4233872C2 (de) 1992-09-30 1994-07-28 Beiersdorf Ag Wiederablösbarer, selbstklebender Haken
WO1994021157A1 (en) 1993-03-23 1994-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article support using stretch releasing adhesives
JPH06346032A (ja) 1993-06-11 1994-12-20 Sekisui Chem Co Ltd 両面粘着テープ
WO1995006691A1 (en) 1993-08-31 1995-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable foam adhesive tape
US5507464A (en) 1994-03-22 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article support using stretch releasing adhesives
DE4428587C2 (de) 1994-08-12 1996-06-13 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE4431914C2 (de) 1994-09-08 1996-10-17 Beiersdorf Ag Streifen einer Klebfolie für eine rückstandsfrei wiederlösbare Verklebung und dessen Verwendung
DE19511288C2 (de) 1995-03-28 1997-04-03 Beiersdorf Ag Verwendung eines doppelseitig klebenden Klebfolien-Abschnittes für eine Fixierung oder Aufhängung eines Gegenstandes
US5780573A (en) * 1995-06-13 1998-07-14 Kuraray Co., Ltd. Thermoplastic polyurethanes and molded articles comprising them
US5846276A (en) 1995-07-05 1998-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Exhaust gas filter
US6001471A (en) * 1995-08-11 1999-12-14 3M Innovative Properties Company Removable adhesive tape with controlled sequential release
DE69601644T2 (de) * 1995-08-11 1999-10-28 Minnesota Mining & Mfg Auftragbares klebeband mit kontrollierter sequentieller entfernung
DE29513086U1 (de) * 1995-08-14 1995-11-16 Wuelfing Und Hauck Gmbh & Co K Innenverkleidung für Flüssigkeits-, insbesondere Benzintanks und damit hergestellter Tank
DE19531696A1 (de) 1995-08-29 1997-03-06 Beiersdorf Ag Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats
JP3733170B2 (ja) * 1996-04-02 2006-01-11 日清紡績株式会社 ポリウレタン樹脂
ES2180858T3 (es) 1996-07-04 2003-02-16 Tesa Ag Tira de lamina adhesiva.
DE19708366A1 (de) 1996-07-04 1998-01-08 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE29623112U1 (de) * 1996-07-06 1997-10-30 Beiersdorf Ag Streifen einer Klebfolie
ATE223465T1 (de) 1996-07-06 2002-09-15 Tesa Ag Verwendung eines streifens einer klebfolie
FR2751338B1 (fr) 1996-07-17 1998-09-04 Plasto Sa Adhesif double face demontable
DE19649729A1 (de) 1996-11-30 1998-06-04 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649728A1 (de) 1996-11-30 1998-06-18 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649727A1 (de) 1996-11-30 1998-06-04 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649636A1 (de) 1996-12-02 1998-06-04 Beiersdorf Ag Verwendung eines Klebeband-Abschnitts
DE19708364A1 (de) 1997-03-01 1998-09-03 Beiersdorf Ag Haltevorrichtung
DE19720145A1 (de) 1997-05-14 1998-11-19 Beiersdorf Ag Doppelseitiges Klebeband und seine Verwendung
DE19813081B4 (de) 1997-05-16 2005-07-07 Tesa Ag Verwendung eines Vorreinigungstuchs getränkt mit Haftvermittler für Klebstoff-Folien
DE19723198A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Dynamit Nobel Ag Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines stirnverzahnten Werkstückes
DE19723177A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Daimler Benz Ag Spannungsgesteuerter wellenlängenselektiver Photodetektor
US6972141B1 (en) 1997-12-12 2005-12-06 3M Innovative Properties Company Removable adhesive tape laminate and separable fastener
DE19756084C2 (de) 1997-12-17 2002-05-02 Tesa Ag Zerstörungs- und rückstandsfrei wiederlösbares Befestigungssystem für innen und außen
DE19756816C1 (de) 1997-12-19 1999-02-04 Beiersdorf Ag Bilderrahmen mit Eckbefestigung
US6120867A (en) 1998-01-27 2000-09-19 3M Innovative Properties Company Removable tape laminate
DE19820858A1 (de) 1998-05-09 1999-11-18 Beiersdorf Ag Klebeband
US6106937A (en) 1998-06-05 2000-08-22 3M Innovative Properties Company Stretch release adhesive article with enhanced removal feature
US6162534A (en) 1998-08-31 2000-12-19 3M Innovative Properties Company Stretch release adhesive article with secondary release member
EP1117527A4 (de) * 1998-09-04 2003-05-14 Avery Dennison Corp Coextrudierte klebegebilde
DE19842865A1 (de) 1998-09-19 2000-03-30 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE19842864A1 (de) 1998-09-19 2000-03-30 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE19938693A1 (de) 1999-08-14 2001-02-22 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen und seine Verwendung
DE10003318B4 (de) 2000-01-27 2009-04-16 Tesa Ag Haftklebemasse und ihre Verwendung
US6503621B1 (en) * 2000-02-08 2003-01-07 3M Innovative Properties Company Pressure sensitive adhesives and articles including radial block and acrylic polymers
JP4149814B2 (ja) * 2001-01-17 2008-09-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 医療物品及びその製造方法
DE10123291A1 (de) 2001-05-12 2002-11-28 Tesa Ag Klebefolienstreifen
US20030070579A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-17 Hong Le Hoa Preformed thermoplastic pavement marking construction
DE10252089A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Tesa Ag Klebemasse und Verwendung derselben für einen Haftklebfolienstreifen aus mindestens einer Schicht, der sich durch dehnendes Verstrecken im wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt
DE10252088A1 (de) * 2002-11-08 2004-06-09 Tesa Ag Haftklebemasse und Verfahren zur Herstellung hierzu
BRPI0506611B1 (pt) * 2004-02-06 2015-12-08 INVISTA Technologies S à r l método para aumentar a adesão de um adesivo a um substrato polimérico, substrato polimérico, processo de união de um primeiro substrato a um segundo substrato e artigo manufaturado
US7645507B2 (en) 2005-10-24 2010-01-12 Kraton Polymers U.S. Llc Protective films and pressure sensitive adhesives
DE102007034474A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Tesa Ag Verfahren zum Fügen zweier Metallteile mittels Schweißens
DE102008062130A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Tesa Se Verfahren zur Kapselung einer elektronischen Anordnung
JP2012528919A (ja) 2009-06-04 2012-11-15 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 引き伸ばし剥離可能な感圧接着剤
CN104755547A (zh) * 2012-08-31 2015-07-01 陶氏环球技术有限责任公司 适用于膜的耐热性聚烯烃组合物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4324893A1 (de) 2022-08-19 2024-02-21 tesa SE Laminat
DE102022121016A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Tesa Se Laminat

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013012803U1 (de) 2019-10-24
EP2935498A1 (de) 2015-10-28
DE102012223670A1 (de) 2014-06-26
KR20150097696A (ko) 2015-08-26
KR20190092625A (ko) 2019-08-07
US20150337177A1 (en) 2015-11-26
JP2016504449A (ja) 2016-02-12
JP6379108B2 (ja) 2018-08-22
KR20200013125A (ko) 2020-02-05
TWI609064B (zh) 2017-12-21
KR102073972B1 (ko) 2020-02-05
CN104919017A (zh) 2015-09-16
WO2014095382A1 (de) 2014-06-26
KR20190002085U (ko) 2019-08-14
DE202013012782U1 (de) 2019-07-26
TW201430094A (zh) 2014-08-01
EP3578618A1 (de) 2019-12-11
CN104919017B (zh) 2017-05-31
EP2935498B1 (de) 2020-08-26
US11084958B2 (en) 2021-08-10
DE202013012781U1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3578618B1 (de) Wiederablösbarer haftklebestreifen
EP1988141B1 (de) Verwendung von Haftklebemassen in wieder ablösbaren Haftklebestreifen
EP0845513B1 (de) Klebeband
DE60102618T2 (de) Wärmeabziehbare druckempfindliche Klebefolie
EP3330335B1 (de) Durch dehnendes verstrecken wiederablösbarer haftklebestreifen
EP1347028B1 (de) Verwendung einer Haftklebemasse zur Herstellung eines Haftklebefolienstreifens
EP0845515A2 (de) Klebeband
EP0816458B1 (de) Verwendung eines Streifens einer Klebfolie
EP1418215A1 (de) Klebemasse und Verwendung derselben für einen Haftklebfolienstreifen
DE102008023741A1 (de) Haftklebebänder zur Verklebung von Druckplatten und Verfahren zu deren Herstellung
EP3610529B1 (de) Verklebung in elektrochemischen zellen und stapeln von elektrochemischen zellen
WO2003104346A1 (de) Haftklebemasse für ein- oder beidseitig haftklebrige klebefolienstreifen und verfahren zur herstellung hierzu
EP1418212A1 (de) Transparenter Haftklebefolienstreifen
WO2017064167A1 (de) Klebemasse, insbesondere für stripbare klebestreifen und verwendung zur verklebung auf gestrichener raufasertapete
EP3156464A1 (de) Selbstklebeartikel mit rauer anfasserfolie
EP3567086A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit mikroballons geschäumten selbstklebemasseschicht
DE202013012788U1 (de) Wiederablösbarer Haftklebestreifen
EP1699893B1 (de) Verwendung eines haftklebestreifens, der sich durch dehnendes verstrecken im wesentlichen in der verklebungsebene wieder lösen lässt, zur verklebung auf papier oder pappe
DE102004007258A1 (de) Chemisch vernetzbare, durch Zug in Richtung der Verklebungsebene lösbare Klebestreifen
WO2021122227A1 (de) Klebmasse geeignet für den fliegenden rollenwechsel von materialien mit niederenergetischen oberflächen
DE102017220998A1 (de) Wiederablösbarer Haftklebestreifen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190627

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2935498

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAWINKEL, THORSTEN

Inventor name: PETERSEN, ANIKA

Inventor name: DOLLASE, THILO

Inventor name: SCHERF, LESMONA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2935498

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1472229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013016087

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1472229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205