EP3574161B1 - Betonfertigschichtplatte - Google Patents

Betonfertigschichtplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3574161B1
EP3574161B1 EP18713787.2A EP18713787A EP3574161B1 EP 3574161 B1 EP3574161 B1 EP 3574161B1 EP 18713787 A EP18713787 A EP 18713787A EP 3574161 B1 EP3574161 B1 EP 3574161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
precast concrete
concrete
spacer profile
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18713787.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3574161A1 (de
Inventor
Hubert Anglhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL18713787T priority Critical patent/PL3574161T3/pl
Publication of EP3574161A1 publication Critical patent/EP3574161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3574161B1 publication Critical patent/EP3574161B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • E04C2/2885Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material with the insulating material being completely surrounded by, or embedded in, a stone-like material, e.g. the insulating material being discontinuous
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors

Definitions

  • the invention relates to a precast concrete slab, a method for producing the same and a method for disposing of insulating material.
  • Precast concrete panels are known to produce industrial buildings.
  • DE-U-20 2010 017 363 describes a basement wall made of two concrete slabs, which by means of spacers from a latticework, form a cavity between the concrete slabs, which can be filled with thermal insulation filler, whereby the latticework is corrosive and represents a thermal bridge, so that the thermal insulation values inside the basement wall are lowered, whereby the concrete slabs have a joint on their installation surface (between the precast concrete part and the floor surface) which is filled with mortar.
  • EP 0 756 045 A1 describes a self-supporting construction panel for the erection of a sloping roof which has a defined cavity formed by two concrete slabs, which is formed by a latticework inside, which is corrosive and represents a thermal bridge, so that the thermal insulation values inside the basement wall are low Cavity for receiving a heat insulating filling, is suitable.
  • DE-U-91 11 755 describes a two-shell wall system in which the space between the two wall shells and partial volumes of the wall shells themselves are filled with the loose - bulk material clay or its mixtures and has openings 2 from which the insulation trickles when the plaster layer, which is also additionally due to the openings is damaged.
  • precast concrete slabs are uninsulated or have spacers made of corrosive metal to form a cavity for insulation between two concrete slabs, although the insulation of these known concrete slabs has a poor thermal insulation value due to the corrosive spacers that allow moisture to enter the interior the insulation.
  • insulation materials such as polystyrene
  • Another problem is that up to now it has not been possible to use a pourable or blow-in insulation material for precast concrete panels.
  • Another precast concrete slab is from the EP-A-2 295 665 known.
  • the object was therefore to improve the state of the art and, in particular, to provide insulated precast concrete panels and, preferably, to dispose of insulating material at the same time.
  • the subject of the invention is a precast concrete slab according to claim 1.
  • the precast concrete slab preferably has two concrete slabs, which preferably have reinforcement, preferably with reinforcing bars, that is to say reinforcing steel; textile reinforcement, preferably glass fiber, carbon fiber, can also serve as reinforcement. There is a cavity between the two concrete slabs that is filled with insulating material.
  • the precast concrete slab could have even more than two concrete slabs and a cavity, such as three concrete slabs and two cavities, which are filled with insulation material, the insulation material being air-enclosing, air-binding bulk material, such as preferably polystyrene particles, such as preferably foamed plastics such as polystyrene, polyurethane , Neopor acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyamides (PA), polylactate (PLA), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polyether ether ketone (PEEK), polypropylene, polyvinyl chloride; Wood fiber materials such as wood wool, cork; vegetable or animal fibers such as hemp, flax, wood fiber, seagrass, wood wool, coconut fiber, reed, cotton, sheep wool, cellulose fibers, textile fibers; Synthetic fibers such as polyamide or polyester fibers; inorganic thermal insulation materials
  • Polystyrenes and polyurethanes can preferably also be foamed directly into the cavities or preferably as recycled polystyrene or polyurethane, which is comminuted, that is, preferably shredded, which is introduced into the cavity.
  • the precast concrete slab according to the invention preferably has a dimension of 0.5m, 1m, 1.5m, 2m, 2.5m, 3m, 3.5m, 4m, 4.5m, 5m, 5.5m, 6m, 6.5m, 7m, 7.5m, 8m, 8.5m, 9m, 9.5m, 10m in length and 0.5m, 1m, 1.5m, 2m, 2.5m, 3m, 3.5m, 4m, 4.5m, 5m , 5.5m, 6m, 6.5m, 7m, 7.5m, 8m in width, the dimensions of 6 mx 3 m being preferred, the concrete slabs each preferably having a thickness of 15 cm and the Insulation layer a thickness of 8 cm, 9 cm, 10 cm, 11 cm, 12 cm, 13 cm, 14 cm, 15 cm, 15.5 cm, 16 cm, 16.5 cm, 17 cm, 17.5 cm, 18 cm, 18.5 cm, 19 cm, 19.5 cm, 20 cm, 20 cm, 20.5 cm, 21 cm, 21.5 cm, 22 cm
  • the concrete slab of the precast concrete slab that forms the outside is preferably thinner, i.e. 1 cm, 2 cm, 3 cm, 4 cm, 5 cm, 6 cm, 7 cm, 8 cm, 9 cm, 10 cm, 11 cm, 12 cm , 13 cm, 14 cm, 15 cm, 19.5 cm, 20 cm, 20 cm, 20.5 cm, 21 cm, 21.5 cm, 22 cm, 22.5 cm, 23 cm, 23.5 cm, 24.5 cm, 24 cm, 25 cm as the concrete slab of the precast concrete slab that forms the inside, which is therefore thicker than the concrete slab that forms the outside, i.e. 12 cm, 13 cm, 14 cm, 15 cm, 16 cm, 17 cm, 18 cm.
  • the individual concrete slabs are preferably connected with connecting means, such as preferably rod-shaped steel pins or plastic pins, carbon pins or fiberglass pins, these connecting pins being regularly distributed vertically over the horizontal surface of the two concrete slabs, so that preferably one or two connecting means per 1 square meter available are.
  • connecting means such as preferably rod-shaped steel pins or plastic pins, carbon pins or fiberglass pins, these connecting pins being regularly distributed vertically over the horizontal surface of the two concrete slabs, so that preferably one or two connecting means per 1 square meter available are.
  • Connection pins, support anchors, torsion anchors are also to be understood as connecting means.
  • the spacing profile, soffit profile which runs between the two concrete slabs along the outer circumference within the concrete slabs, the spacing profile, soffit profile preferably having at least one chamber with air, i.e. air chamber or a chamber filled with insulating material or an inwardly open chamber as a C-profile.
  • the spacing profile, soffit profile preferably has several chambers as air chambers or filled with insulating material, which can be preferably the same size, preferably different size, preferably rectangular, honeycomb, square, triangular or trapezoidal, cube-shaped chambers, which can preferably be divided diagonally by a stiffening wall can, which can preferably be arranged at least in one row to the fastening surface.
  • “Installable” in this context means the sides of the spacing profile that can have direct contact with the concrete slab.
  • the material used for the spacing profile, soffit profile is preferably a plastic, such as plastic made of polyamide, polyvinyl chloride, polyethylene or polypropylene, preferably fiber-reinforced, preferably glass fiber-reinforced or also preferably natural fiber-reinforced plastic, foam glass, (pressed) mineral fiber, which is preferably extrudable or extrudable.
  • a wood or metal, preferably aluminum or steel can also preferably be used.
  • the spacing profile, soffit profile can preferably be extruded as a bar profile in any length, for example as a meter.
  • the spacing profile, soffit profile is preferably a right-angled molded body that can be fastened within a concrete slab, preferably a hollow profile.
  • the shaped body can, however, also have any other shape, such as an acute-angled, obtuse-angled, trapezoidal, oval shape or shaped body having rounded edges.
  • the fastening side facing the concrete slab preferably has a chamber, such as an air chamber or a chamber filled with insulating material, over the entire surface.
  • This chamber can preferably extend over the entire hollow profile or preferably the spacing profile, soffit profile has several chambers, which can be chambers of the same size, preferably square, triangular or trapezoidal or any other shape, which are preferably also diagonal, preferably one or more edges of the spacing profile, soffit profile can be divided by a stiffening wall.
  • This stiffening wall is preferably arranged at least in the chambers which are arranged along the edges of the spacing profile, soffit profile, which are arranged so that they can be installed in relation to the concrete slab.
  • the chambers can preferably extend over the entire spacing profile, soffit profile lengthways in several rows, preferably 1 to 30 rows, preferably 1 to 24, preferably 1 to 12, preferably 1 to 6, preferably 1, 2, 3 rows, with one row the row of chambers preferably extends over the entire spacing profile, soffit profile, in the case of several rows of chambers these are preferably arranged next to and one behind the other, whereby the arrangement can take place in any shape and number. For example, 3 rows can be arranged in width and 3 rows in depth.
  • the chambers are in the spacing profile according to the invention, soffit profile, preferably by longitudinal and crossbars formed. These longitudinal and transverse webs also stiffen the spacing profile, soffit profile, statically.
  • the chambers can also preferably be an insulating material, such as preferably foamed plastics such as polystyrene, polyurethane, Neopor; Wood fiber materials such as wood wool, cork; vegetable or animal fibers such as hemp, flax, cotton, wool, cellulose fibers, textile fibers; Synthetic fibers such as polyamide or polyester fibers; inorganic thermal insulation materials, such as mineral fibers, such as glass wool, mineral wool, rock wool, basalt wool, slag wool, ceramic fibers, silica fibers, foam glass, (pressed) mineral fibers, silica, preferably hydrophobic silica, preferably fumed silica, particularly preferably hydrophobic fumed silica, pumice stone, perlite, vermiculite , Metal oxides, such as preferably metal oxides such as aluminum oxide, titanium oxide, iron oxide, silicates such as calcium silicate, magnesium silicate, magnesium iron silicate, fire protection foams.
  • foamed plastics such as polystyrene, polyurethan
  • Polystyrenes and polyurethanes can preferably be foamed directly into the cavities or, particularly preferably, be introduced as recycled insulation materials, such as preferably polystyrene particles or polyurethane particles.
  • the spacing profile, soffit profile is preferably also a strip-shaped molded body, rectangular molded body that can be fastened within a concrete slab and is preferably made of a foamed plastic such as acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polyamides (PA), polylactate (PLA), polymethyl methacrylate (PMMA) ), Polycarbonate (PC), polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), polyetheretherketone (PEEK), polypropylene, polyvinylchloride, polystyrene, polyurethane foam glass, (pressed) mineral fiber, or other dimensionally stable insulating material.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • PA polyamides
  • PLA polylactate
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • PET polyethylene terephthalate
  • PE polyethylene
  • PEEK polyetheretherketone
  • polypropylene polyvinylch
  • That Spacer profile, soffit profile made of a foamed plastic is preferably attached to one of the two concrete slabs, preferably with a fastening means, such as preferably a nail or several nails made of metal, wood, plastic, preferably the nail has barbs, particularly preferably a nail made of plastic with barbs .
  • the spacing profile, soffit profile is preferably also a C-shaped textile profile, preferably as a flat knitted fabric, woven fabric, mesh or scrim, the spatial extent of which in a plane of extension is preferably greater than in the spatial direction at right angles to the plane of extension.
  • the dimensioning of the reinforcement depends on the structural requirements.
  • the textile reinforcement can therefore have an essentially two-dimensional shape. However, it is also possible for the textile reinforcement to have a three-dimensional shape.
  • the spacing profile, soffit profile is preferably formed by a three-dimensional textile lattice structure.
  • the textile lattice structure preferably has filaments or threads, which are preferably arranged crossed or intertwined in such a way that openings or breakthroughs are formed, the size of these openings preferably being smaller than the grain size of the insulating material contained in the cavity.
  • the formation of these openings can be achieved by a knitted fabric, a knitted fabric, a knitted fabric, a scrim or a woven fabric.
  • the threads can, for example, preferably be made of glass fibers or carbon fibers.
  • the threads can also preferably be glued to one another.
  • the spacing profile, soffit profile preferably has at least one foam film, air cushion film, which is preferably glued to the spacing profile, on at least one longitudinal side or both longitudinal sides, i.e. on the side or sides of the spacing profile that extend into the depth of the concrete slab on the installation side.
  • This air cushion film is preferably made of plastic, such as preferably polyethylene or polypropylene, into which chambers with air are incorporated so that air cushions are formed.
  • the air cushion film is preferably attached on the side that faces the installation side of the concrete slab that is to form the outer wall, but it can also be attached on the side that faces the installation side of the second concrete slab that is to form the inner wall, the air cushion film preferably extends over the entire side of the spacing profile, soffit profile that faces the concrete slab.
  • the air poster film preferably prevents concrete from penetrating the spacing profile and forms a soft recess which prevents the concrete shell from hitting the profile when it expands.
  • the air cushion film is preferably thicker than the wall thickness of the profile.
  • the spacing profile according to the invention soffit profile, preferably on the at least one chamber or chambers or on the molded body made of foamed plastic, has at least one extension which preferably extends into or on the concrete slab on the installation side, i.e. preferably at right angles or parallel to Long side of the spacing profile and which therefore extends on one of the sides of the spacing profile facing the first concrete slab or second concrete slab on the installation side.
  • the extension is preferably located on the side of the spacing profile which, on the installation side, faces the concrete slab that is to form the inner wall.
  • the installation side facing the second concrete slab which is to form the outer wall which preferably has a pointed ending so that on
  • This extension preferably extends over the entire longitudinal profile of the spacing profile.
  • the extension can, however, also preferably be interrupted, so that it has voids over the longitudinal profile and these are preferably formed at defined intervals, similar to a comb.
  • the extensions can preferably have different lengths in terms of depth, so that one extension can be shorter or longer than the other.
  • At least the spacing profile and / or at least one extension to the concrete slab on the installation side preferably at least one row of anchoring extensions, the pegs tapering towards the shaped body and expanding from the shaped body to the peg ends, preferably trapezoidal pegs or pegs that have a T - or L-shape or triangular shape or round shape.
  • the anchoring extensions can also have another shape, such as preferably a spherical shape, a pyramid shape, or preferably a T- or L-shaped shape. These anchoring extensions are helpful for spacing profiles that are concreted in or built in with construction foam.
  • the anchoring extensions preferably form an unbroken line, particularly when they are extruded.
  • the anchoring extensions can also preferably be interrupted, similar to a comb.
  • the spacing profile according to the invention has at least one extension at the extension end a preferably outwardly angled extension with preferably a knob.
  • This nub is used to manually bend up the insulation. It is preferably not necessary when fixing by foaming, controlling or blowing in.
  • Another object is a method for producing the precast concrete slab according to the invention, the first concrete slab being concreted horizontally in a formwork, preferably with reinforcement, the spacing profile is preferably pressed in all around the edges of the freshly concreted concrete slab and connecting means such as preferably metal pins or plastic pins over the Freshly concreted concrete slab is pressed in perpendicular to the horizontal concrete slab, the preferably shredded insulation material, is applied to the freshly concreted concrete slab and the second concrete slab is concreted directly onto these two layers of the first concrete slab and insulation material.
  • the insulating material can preferably be separated from the concrete slab in each case with a plastic film, such as a polyethylene film.
  • Another subject matter is a process for the production of the precast concrete slab according to the invention, the first concrete slab being concreted horizontally in a formwork, preferably with reinforcement, the spacing profile being pressed in around the edges of the freshly concreted concrete slab and connecting means such as metal pins or plastic pins or support anchors over the freshly concreted concrete slab are pressed in perpendicular to the horizontal concrete slab, if the strip-shaped molded bodies are attached as a spacing profile, the strip-shaped molded bodies are held in place with fastening means, such as preferably a nail or several nails made of metal, wood, plastic, preferably the nail has barbs the freshly concreted concrete slab Depressed perpendicular to the horizontal concrete slab and the first concrete slab is allowed to harden and then overturned 180 ° and placed on a freshly concreted concrete slab, whereby the spacer profile can alternatively be applied in this step and allowed to harden and insulation material is blown in through on-site holes in the spacer profile.
  • the insulating material can preferably be introduced, that is to say
  • Another subject matter is a method for the disposal of insulation material, which is disposed of as shredded reused insulation material in the cavity of a precast concrete slab and / or chamber of the spacing profile.
  • the precast concrete slabs according to the invention can preferably be used as a wall element or a ceiling element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betonfertigschichtplatte, ein Verfahren zur Herstellung derselben und ein Verfahren zur Entsorgung von Dämmstoff.
  • Betonfertigplatten sind bekannt, um Industriebauwerke herzustellen. DE-U-20 2010 017 363 beschreibt eine Kellerwand aus zwei Betonplatten, die mittels Abstandhalter aus einem Gitterwerk, zwischen den Betonplatten einen Hohlraum bilden, der mit Wärmedämmschüttung aufgefüllt werden kann, wobei das Gitterwerk korrosiv ist und eine Wärmebrücke darstellt, so dass die Wärmedämmwerte im Inneren der Kellerwand erniedrigt sind, wobei die Betonplatten an ihrer Aufstellfläche eine Fuge (zwischen Betonfertigteil und Bodenfläche) aufweist, die mit Mörtel ausgefüllt ist.
  • In EP 0 756 045 A1 beschreibt eine selbsttragende Bautafel zur Errichtung eines schrägen Daches die einen durch zwei Betonplatten gebildeten, definiertem Hohlraum aufweist, der durch ein Gitterwerk im Inneren gebildet wird, was korrosiv ist und eine Wärmebrücke darstellt, so dass die Wärmedämmwerte im Inneren der Kellerwand niedrig sind, wobei der Hohlraum zur Aufnahme einer wärmedämmenden Füllung, geeignet ist.
  • DE-U-91 11 755 beschreibt ein zweischaliges Wandsystem, bei dem der Raum zwischen den beiden Wandschalen und Teilvolumina der Wandschalen selbst mit dem losen -- Schüttgut Lehm bzw. seinen Gemischen ausgefüllt sind und Öffnungen 2 aufweist, aus denen die Dämmung rieselt, wenn die Putzschicht, die auch noch zusätzlich aufgrund der Öffnungen notwendig ist, beschädigt ist.
  • Nachteilig an bekannten Betonfertigplatten ist, dass sie ungedämmt sind oder Abstandhalter aus korrosivem Metall aufweisen, um einen Hohlraum für eine Dämmung zwischen zwei Betonplatten zu bilden, wobei allerdings die Dämmung dieser bekannten Betonplatten einen schlechten Wärmedämmwert aufgrund der korrosiven Abstandhalter aufweisen, die Feuchtigkeit in das Innere der Dämmung transportieren. Ein weiteres Problem ist, dass Dämmstoffe oft schwierig und teuer zu entsorgen sind, wie zum Beispiel Polystyrol, was für die Anwender oft Probleme darstellt, da die Gesetze zur Entsorgung oft willkürlich und überraschend vom Gesetzgeber geändert werden. Ein weiteres Problem ist, dass bisher kein schüttbares, bzw. einblasbarer Dämmstoff bei Betonfertigschichtplatten verwendet werden konnte.
  • Eine weitere Betonfertigplatte ist aus der EP-A-2 295 665 bekannt.
  • Es bestand daher die Aufgabe den Stand der Technik zu verbessern und insbesondere gedämmte Betonfertigplatten zur Verfügung zu stellen und vorzugsweise gleichzeitig Dämmstoff zu entsorgen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Betonfertigschichtplatte nach Anspruch 1.
  • Die Betonfertigschichtplatte weist vorzugsweise zwei Betonplatten auf, die vorzugsweise eine Bewehrung vorzugsweise mit Moniereisen, also Bewehrungsstahl aufweisen, als Bewehrung kann auch eine Textilbewehrung, vorzugsweise als Glasfaser, Carbonfaser dienen. Zwischen den beiden Betonplatten befindet sich ein Hohlraum, der mit Dämmstoff gefüllt wird. Die Betonfertigschichtplatte könnte noch mehr wie zwei Betonplatten und einen Hohlraum aufweisen, wie zum Beispiel drei Betonplatten und zwei Hohlräume aufweisen, die mit Dämmstoff gefüllt sind, wobei der Dämmstoff lufteinschließendes, luftbindendes Schüttgut ist, wie vorzugsweise Polystyrolteilchen, wie vorzugsweise geschäumte Kunststoffe wie Polystyrol, Polyurethan, Neopor Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamide (PA), Polylactat (PLA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polyetheretherketon (PEEK), Polypropylen, Polyvinylchlorid; Holzfaserwerkstoffe, wie Holzwolle, Kork; pflanzliche oder tierische Faser wie z.B. Hanf, Flachs, Holzfaser, Seegras, Holzwolle, Kokosfaser, Schilf, Baumwolle, Schafwolle, Cellulosefasern, Textilfasern; Kunststoffasern, wie Polyamid-oder Polyesterfasern; anorganische Wärmedämmstoffe, wie Mineralfasern, wie Glaswolle, Mineralwolle, Steinwolle, Basaltwolle, Schlackenwolle, keramische Fasern, Silicafasern, Schaumglas, (gepresste) Mineralfaser, Kieselsäure, vorzugsweise hydrophobe Kieselsäure, bevorzugt pyrogene Kieselsäure, besonders bevorzugt hydrophobe pyrogene Kieselsäure, Bimsstein, Perlite, Vermiculite, Metalloxide, wie vorzugsweise Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Titanoxid, Eisenoxid, Silikate, wie Calciumsilikat, Magnesiumsilikat, Magnesium-Eisensilikat, enthalten. Weitere Dämmstoffe sind Blähton, Calciumsilicat, Schaumglas.
  • Polystyrole und Polyurethane können vorzugsweise auch direkt in die Hohlräume eingeschäumt werden oder bevorzugt als wiederverwertetes Polystyrol oder Polyurethan, das zerkleinert, also vorzugsweise geschreddert ist, das in den Hohlraum eingebracht wird.
  • Die erfindungsgemäße Betonfertigschichtplatte weist vorzugsweise ein Maß von 0,5m, 1m, 1,5m, 2m, 2,5m, 3m, 3,5m, 4m, 4,5m, 5m, 5,5m, 6m, 6,5m, 7m, 7,5m, 8m, 8,5m, 9m, 9,5m, 10m in der Länge und 0,5m, 1m, 1,5m, 2m, 2,5m, 3m, 3,5m, 4m, 4,5m, 5m, 5,5m, 6m, 6,5m, 7m, 7,5m, 8m in der Breite auf, wobei die Masse von 6 m x 3 m bevorzugt sind, wobei die Betonplatten jeweils vorzugsweise eine Stärke von 15 cm aufweisen und die Dämmschicht eine Stärke von 8 cm, 9 cm, 10 cm, 11 cm, 12 cm, 13 cm, 14 cm, 15 cm, 15,5 cm, 16 cm, 16,5 cm, 17 cm, 17,5 cm, 18 cm, 18,5 cm, 19 cm, 19,5 cm, 20 cm, 20 cm, 20,5 cm, 21 cm, 21,5 cm, 22 cm, 22,5 cm, 23 cm, 23,5 cm, 24,5 cm, 24 cm, 25 cm aufweist. Vorzugsweise ist die Betonplatte der Betonfertigschichtplatte, die die Außenseite bildet, dünner, also 1 cm, 2 cm, 3 cm, 4 cm, 5 cm, 6 cm, 7 cm, 8 cm, 9 cm, 10 cm, 11 cm, 12 cm, 13 cm, 14 cm, 15 cm, 19,5 cm, 20 cm, 20 cm, 20,5 cm, 21 cm, 21,5 cm, 22 cm, 22,5 cm, 23 cm, 23,5 cm, 24,5 cm, 24 cm, 25 cm als die Betonplatte der Betonfertigschichtplatte, die die Innenseite bildet , die also dicker ist als die Betonplatte, die die Außenseite bildet, also 12 cm, 13 cm, 14 cm, 15 cm, 16 cm, 17 cm, 18 cm.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betonfertigschichtplatte sind die einzelnen Betonplatten vorzugsweise mit Verbindungsmitteln, wie vorzugsweise stabförmigen Stahlstiften oder Kunststoffstiften, Carbonstiften oder Fiberglasstifte verbunden, wobei sich diese Verbindungsstifte regelmäßig senkrecht über die horizontale Fläche der beiden Betonplatten verteilen, so dass vorzugsweise pro 1 qm jeweils ein bis zwei Verbindungsmitteln vorhanden sind. Als Verbindungsmittel sind auch Verbundnadeln, Traganker, Torsionsanker zu verstehen.
  • Um den Hohlraum zwischen den beiden Betonplatten zu bilden, bzw. zu begrenzen, ist ein Beabstandungsprofil, Laibungsprofil vorhanden, das zwischen den beiden Betonplatten entlang des äußeren Umfangs innerhalb der Betonplatten umläuft, wobei das Beabstandungsprofil, Laibungsprofil vorzugsweise zumindest eine Kammer mit Luft, also Luftkammer oder eine Kammer gefüllt mit Dämmstoff oder eine nach Innen offene Kammer als C-Profil aufweist.
  • Das Beabstandungsprofil, Laibungsprofil weist vorzugsweise mehrere Kammern als Luftkammern oder gefüllt mit Dämmstoff auf, die vorzugsweise gleich große, vorzugsweise unterschiedlich große, vorzugsweise rechteckige, wabenförmige, quadratische, dreieckige oder trapezförmige, würfelförmige Kammern sein können, die vorzugsweise noch diagonal durch eine Versteifungswand geteilt sein können, die vorzugsweise zumindest in einer Reihe zur Befestigungsfläche angeordnet sein können.
  • "Einbaubar" bedeutet in diesem Zusammenhang die Seiten des Beabstandungsprofils, die direkten Kontakt zur Betonplatte haben können.
  • Als Material für das Beabstandungsprofil, Laibungsprofil wird vorzugsweise ein Kunststoff, wie Kunststoff aus Polyamid, Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Polypropylen vorzugsweise faserverstärkter, bevorzugt glasfaserverstärkter oder auch vorzugsweise naturfaserverstärkter Kunststoff, Schaumglas, (gepresste) Mineralfaser, verwendet, der vorzugsweise extrudierbar oder strangpressbar ist. Des Weiteren kann auch vorzugsweise ein Holz oder Metall, vorzugsweise Aluminium oder Stahl verwendet werden. Das Beabstandungsprofil, Laibungsprofil kann vorzugsweise als Stangenprofil in beliebiger Länge, z.B. als Meterware extrudiert werden.
  • Das Beabstandungsprofil, Laibungsprofil ist vorzugsweise ein rechtwinkliger Formkörper, der innerhalb einer Betonplatte befestigbar ist, vorzugsweise ein Hohlprofil. Der Formkörper kann aber auch jede beliebige andere Form aufweisen, wie eine spitzwinklige, stumpfwinklige, trapezförmige, ovale Form oder gerundete Kanten aufweisender Formkörper sein. Die der Betonplatte zugewandte Befestigungsseite weist vorzugsweise über die gesamte Fläche vorzugsweise eine Kammer, wie eine Luftkammer oder Kammer gefüllt mit Dämmstoff auf. Diese Kammer kann sich vorzugsweise über das gesamte Hohlprofil erstrecken oder vorzugsweise weist das Beabstandungsprofil, Laibungsprofil mehrere Kammern auf, die vorzugsweise gleich große, vorzugsweise quadratische, dreieckige oder trapezförmige oder auch jede andere beliebige Form aufweisende Kammern sein können, die vorzugsweise noch diagonal, vorzugsweise an einer oder mehreren Kanten des Beabstandungsprofils, Laibungsprofil durch eine Versteifungswand geteilt sein können. Vorzugsweise ist diese Versteifungswand zumindest in den Kammern angeordnet, die entlang der Kanten des Beabstandungsprofils, Laibungsprofil angeordnet sind, die einbaubar zur Betonplatte angeordnet sind. Die Kammern können sich vorzugsweise über das gesamte Beabstandungsprofil, Laibungsprofil längs in mehreren Reihen erstrecken, vorzugsweise 1 bis 30 Reihen, bevorzugt 1 bis 24, bevorzugt 1 bis 12, bevorzugt 1 bis 6 bevorzugt 1, 2, 3 Reihen, wobei bei einer Reihe sich die Reihe an Kammern vorzugsweise über das gesamte Beabstandungsprofil, Laibungsprofil erstreckt, bei mehreren Reihen an Kammern sind diese vorzugsweise neben und hintereinander angeordnet, wobei die Anordnung in beliebiger Form und Anzahl erfolgen kann. So können z.B. 3 Reihen in der Breite und dazu jeweils 3 Reihen in der Tiefe angeordnet sein. Die Kammern werden im erfindungsgemäßen Beabstandungsprofil, Laibungsprofil vorzugsweise durch Längs- und Querstege gebildet. Diese Längs- und Querstege versteifen gleichzeitig noch das Beabstandungsprofil, Laibungsprofil statisch aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Kammern auch vorzugsweise einen Dämmstoff, wie vorzugsweise geschäumte Kunststoffe wie Polystyrol, Polyurethan, Neopor; Holzfaserwerkstoffe, wie Holzwolle, Kork; pflanzliche oder tierische Faser wie z.B. Hanf, Flachs, Baumwolle, Wolle, Cellulosefasern, Textilfasern; Kunststoffasern, wie Polyamid-oder Polyesterfasern; anorganische Wärmedämmstoffe, wie Mineralfasern, wie Glaswolle, Mineralwolle, Steinwolle, Basaltwolle, Schlackenwolle, keramische Fasern, Silicafasern, Schaumglas, (gepresste) Mineralfaser, Kieselsäure, vorzugsweise hydrophobe Kieselsäure, bevorzugt pyrogene Kieselsäure, besonders bevorzugt hydrophobe pyrogene Kieselsäure, Bimsstein, Perlite, Vermiculite, Metalloxide, wie vorzugsweise Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Titanoxid, Eisenoxid, Silikate, wie Calciumsilikat, Magnesiumsilikat, Magnesium-Eisensilikat, Brandschutzschäume enthalten.
  • Polystyrole und Polyurethane können vorzugsweise direkt in die Hohlräume eingeschäumt werden oder besonders bevorzugt als wiederverwertete Dämmstoffe wie vorzugsweise Polystyrolteilchen, Polyurethanteilchen eingebracht werden.
  • Das Beabstandungsprofil, Laibungsprofil ist vorzugsweise auch ein streifenförmiger Formkörper, rechtwinkliger Formkörper, der innerhalb einer Betonplatte befestigbar ist und vorzugsweise aus einem geschäumten Kunststoff, wie Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyamide (PA), Polylactat (PLA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polyetheretherketon (PEEK), Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyurethan Schaumglas, (gepresste) Mineralfaser, oder anderem formstabilen Dämmstoff aufgebaut. Das Beabstandungsprofil, Laibungsprofil aus einem geschäumten Kunststoff wird vorzugsweise auf einer der beiden Betonplatten befestigt, vorzugsweise mit einem Befestigungsmittel, wie vorzugsweise einem Nagel oder mehreren Nägeln aus Metall, Holz, Kunststoff, vorzugsweise weist der Nagel Widerhaken auf, besonders bevorzugt ein Nagel aus Kunststoff mit Widerhaken.
  • Das Beabstandungsprofil, Laibungsprofil ist vorzugsweise auch ein C förmiges Textilprofil vorzugsweise als flächiges Gestrick, Gewirk, Gewebe, Gitter oder Gelege ausgeführt sein, dessen räumliche Ausdehnung in einer Erstreckungsebene vorzugsweise größer ist als in der Raumrichtung rechtwinkelig zur Erstreckungsebene. Die Dimensionierung der Bewehrung hängt von den statischen Anforderungen ab. Die Textilbewehrung kann mithin eine im Wesentlichen zweidimensionale Gestalt haben. Es ist aber auch möglich, dass die Textilbewehrung eine dreidimensionale Form aufweist. Das Beabstandungsprofil, Laibungsprofil ist vorzugsweise durch eine dreidimensionale Textilgitterstruktur gebildet. Die Textilgitterstruktur weist vorzugsweise Filamente bzw. Fäden auf, die vorzugsweise derart gekreuzt oder verschlungen angeordnet sind, dass Öffnungen bzw. Durchbrüche gebildet sind, wobei die Größe dieser Öffnungen vorzugsweise kleiner als die Korngröße des im Hohlraum enthaltenen Dämmstoffes. Die Bildung dieser Öffnungen kann durch ein Gewirk, ein Gestrick, ein Gewirk, ein Gelege oder eine Gewebe erreicht werden. Die Fäden können beispielsweise vorzugsweise aus Glasfasern oder Karbonfasern hergestellt sein. Die Fäden können auch vorzugsweise miteinander verklebt sein.
  • Das Beabstandungsprofil, Laibungsprofil weist vorzugsweise auf zumindest einer Längsseite oder beiden Längsseiten, also auf der oder den Seiten des Beabstandungsprofils, die einbauseitig sich in die Tiefe der Betonplatte erstrecken, zumindest eine Schaumfolie, Luftpolsterfolie auf, die vorzugsweise an das Beabstandungsprofil geklebt wird.
  • Diese Luftpolsterfolie besteht vorzugsweise aus Kunststoff wie vorzugsweise Polyethylen, Polypropylen, in die Kammern mit Luft eingearbeitet sind, so dass Luftpolster gebildet werden.
  • Die Luftpolsterfolie wird vorzugsweise auf der Seite, die einbauseitig der Betonplatte, die die Außenwand bilden soll, zugewandt ist, angebracht, sie kann aber auch auf der Seite, die einbauseitig der zweiten Betonplatte, die die Innenwand bilden soll, zugewandt ist, angebracht sein, die Luftpolsterfolie erstreckt sich vorzugsweise über der gesamten Seite des Beabstandungsprofils, Laibungsprofil das der Betonplatte zugewandt ist. Die Luftposterfolie verhindert vorzugsweise das Eindringen von Beton an das Beabstandungsprofil und bildet eine weiche Aussparung, die verhindert, dass die Betonschale beim Ausdehnen am Profil anstößt. Die Luftpolsterfolie ist vorzugsweise dicker als die Wandstärke des Profils.
  • In einer Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Beabstandungsprofil, Laibungsprofil vorzugsweise an die zumindest eine Kammer oder Kammern oder an den Formkörper aus geschäumten Kunststoff, zumindest einen Fortsatz auf, der sich vorzugsweise einbauseitig in die oder an der Betonplatte erstreckt, also vorzugsweise im rechten Winkel oder parallel zur Längsseite des Beabstandungsprofil und der sich also auf einer der einbauseitig zur ersten Betonplatte oder zweiten Betonplatte gewandten Seiten des Beabstandungsprofils erstreckt. Bevorzugt befindet sich der Fortsatz auf der Seite des Beabstandungsprofils, das einbauseitig zur Betonplatte, die die Innenwand bilden soll, gewandt ist. Es kann jedoch vorzugsweise auch ein weiterer Fortsatz auf der anderen Seite, der einbauseitig zur zweiten Betonplatte, die die Außenwand bilden soll, zu gewandten Seite vorhanden sein, der vorzugsweise eine zugespitzte Endung aufweist, so dass auf beiden einbauseitigen Seiten des Beabstandungsprofils im rechten, oder stumpfen Winkel in der Betonplatte, zu der Luftkammer oder den Luftkammern jeweils ein Fortsatz vorhanden ist, so dass sich an die zumindest eine Kammer oder Kammern sich vorzugsweise zwei Fortsätze im rechten Winkel vorzugsweise C-förmig anschließen. Dieser Fortsatz erstreckt sich vorzugsweise über das gesamte Längsprofil des Beabstandungsprofils. Der Fortsatz kann aber auch vorzugsweise unterbrochen sein, so dass er über das Längsprofil Leerstellen aufweist und diese sind vorzugsweise in definierten Abständen ausgebildet, ähnlich einem Kamm. Des Weiteren können die Fortsätze vorzugsweise unterschiedliche Längen in die Tiefe aufweisen, so dass ein Fortsatz kürzer oder länger sein kann als der andere.
  • Vorzugsweise weist zumindest das Beabstandungsprofil und/oder zumindest ein Fortsatz einbauseitig zur Betonplatte, vorzugsweise zumindest eine Reihe von Verankerungsfortsätzen auf, wobei sich die Zapfen zum Formkörper hin verjüngen und sich vom Formkörper zu den Zapfenenden erweitern, vorzugsweise trapezförmige Zapfen bzw. Zapfen, die eine T- oder L-Form oder dreieckige Form oder runde Form aufweisen. Falls mehrere Reihen von Verankerungsfortsätzen vorhanden sind, sind diese vorzugsweise parallel und im gleichen Abstand zu einander angeordnet. Die Verankerungsfortsätze können auch eine andere Form haben, wie vorzugsweise eine Kugelform, eine Pyramidenform, oder bevorzugt eine T- oder L-förmige Form. Diese Verankerungsfortsätze sind bei Beabstandungsprofilen hilfreich, die einbetoniert oder mit Bauschaum eingebaut werden. Die Verankerungsfortsätze bilden vorzugsweise eine nicht unterbrochene Linie, insbesondere wenn sie extrudiert werden. Prinzipiell können die Verankerungsfortsätze auch vorzugsweise unterbrochen sein, ähnlich einem Kamm.
  • In einer Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Beabstandungsprofil an zumindest einem Fortsatz am Fortsatzende einen vorzugsweise nach außen abgewinkelten Fortsatz mit vorzugsweise einer Noppe auf. Diese Noppe dient zum händischen Aufbiegen zum Einbringen der Isolierung. Bei Befestigung durch Einschäumen, Einsteuern, Einblasen ist sie vorzugsweise nicht notwendig.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Betonfertigschichtplatte, wobei die erste Betonplatte in einer Schalung, vorzugsweise mit Bewehrung, horizontal betoniert wird, das Beabstandungsprofil umlaufend an den Rändern der frisch betonierten Betonplatte vorzugsweise eingedrückt wird und Verbindungsmittel wie vorzugsweise Metallstifte oder Kunststoffstifte über die frisch betonierte Betonplatte senkrecht zur horizontalen Betonplatte eingedrückt werden, der vorzugsweise geschredderte Dämmstoff, wird auf die frisch betonierte Betonplatte aufgebracht und auf diese beiden Schichten aus erster Betonplatte und Dämmstoff wird die zweite Betonplatte direkt betoniert. Der Dämmstoff kann vorzugsweise von der Betonplatte jeweils mit einer Kunststofffolie, wie einer Polyethylenfolie getrennt sein.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Betonfertigschichtplatte, wobei die erste Betonplatte in einer Schalung, vorzugsweise mit Bewehrung, horizontal betoniert wird, das Beabstandungsprofil umlaufend an den Rändern der frisch betonierten Betonplatte vorzugsweise eingedrückt wird und Verbindungsmittel wie Metallstifte oder Kunststoffstifte oder Traganker über die frisch betonierte Betonplatte senkrecht zur horizontalen Betonplatte eingedrückt werden, falls die streifenförmigen Formkörper als Beabstandungsprofil angebracht werden, werden die streifenförmigen Formkörper mit Befestigungsmitteln festgehalten, wie vorzugsweise einem Nagel oder mehreren Nägeln aus Metall, Holz, Kunststoff, vorzugsweise weist der Nagel Widerhaken auf, über die frisch betonierte Betonplatte senkrecht zur horizontalen Betonplatte eingedrückt und die erste Betonplatte wird aushärten gelassen und dann um 180 ° gestürzt und auf eine frisch betonierte Betonplatte gelegt, wobei auch bei diesem Schritt das Beabstandungsprofil alternativ aufgebracht werden kann und aushärten gelassen und durch bauseitige Bohrungen im Beabstandungsprofil wird Dämmstoff eingeblasen. Der Dämmstoff kann vorzugsweise im Herstellungsbetrieb der Betonfertigschichtplatte, anderswo, wie Zwischenlager oder vorzugsweise an der Baustelle, wo sie verbaut wird, eingebracht, also eingeblasen, eingeschüttet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Entsorgung von Dämmstoff, der als zerkleinerter wiederverwendeter Dämmstoff in den Hohlraum einer Betonfertigschichtplatte und/oder Kammer des Beabstandungsprofil entsorgt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Betonfertigschichtplatten können vorzugsweise als Wandelement oder Deckenelement verwendet werden.
  • Figuren
    • Figur 1
      Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Betonfertigschichtplatte 1 unten in Figur 1 als Draufsicht. Dabei ist das umlaufende Beabstandungsprofil 2, das in Draufsicht nicht direkt zu sehen ist, Innen zwischen den beiden Betonplatten umlaufend an deren Rand durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
      Oben in Figur 1 ist die erfindungsgemäße Betonfertigschichtplatte 1 als Schnittansicht zu sehen, wobei die obere Betonplatte der Betonfertigschichtplatte 1 zu sehen ist, die dicker als die untere Betonplatte 3 ist, wobei die obere Betonplatte 1 dicker ist und vorzugsweise die Innenseite in einem Gebäude bildet, während die unter Betonplatte 3 dünner als die obere Betonplatte 1 ist und vorzugsweise die Außenseite in einem Gebäude bildet. Links und Rechts begrenzt das Beabstandungsprofil 2 den Hohlraum zwischen den beiden Betonplatten, der mit Dämmstoff 4 gefüllt ist.
    • Figur 2
      Im Beabstandungsprofil sind die pentagonalen Luftkammern 5 in drei Reihen in die Tiefe und vier Reihen in die Breite zur Isolation zu sehen. An den Längs- und Querstegen 6, die das Gesamtprofil statisch aussteifen, sind auf der Seite zur Innenwand Verankerungsfortsätze 8 zur Verankerung in der Wand in Form von Zapfen zu sehen. Direkt an die einbausseitig zur Außenwand weisenden Seite des erfindungsgemäßen Beabstandungsprofil 2 schließt sich eine Luftpolsterfolie 7 an. Das Beabstandungsprofil 2 weist an seinen Enden einen Fortsatz 16 auf.
    • Figur 3
      Figur 3 zeigt das Beabstandungsprofil 2 im Querschnitt, das in einer erfindungsgemäße Betonfertigschichtplatte eingebaut ist. Dabei ist der untere Teil die Betonplatte 3, die die Außenwand bildet und der mittlere Teil Dämmstoff 4, während die obere breitere Betonplatte 1, die Innenwand bildet. Im Beabstandungsprofil sind die pentagonalen Luftkammern 5 in drei Reihen in die Tiefe und vier Reihen in die Breite zur Isolation zu sehen. An den Längs- und Querstegen 6, die das Gesamtprofil statisch aussteifen, sind auf der Seite zur Innenwand sind Verankerungsfortsätze 8 zur Verankerung in der Wand in Form von Zapfen zu sehen. Direkt an die einbausseitig zur Außenwand weisenden Seite des erfindungsgemäßen Beabstandungsprofil 2 schließt sich eine Luftpolsterfolie 7 an. Das Beabstandungsprofil 2 weist an seinen Enden einen Fortsatz 16 auf.
    • Figur 4
      Figur 4 zeigt das Beabstandungsprofil 2 im Querschnitt, das in einer erfindungsgemäße Betonfertigschichtplatte eingebaut ist. Dabei ist der untere Teil die Betonplatte 3, die die Außenwand bildet und der mittlere Teil Dämmstoff 4, während der obere breitere Betonplatte'1, die Innenwand bildet. Im Beabstandungsprofil sind die pentagonalen Luftkammern 5 in drei Reihen in die Tiefe und vier Reihen in die Breite zur Isolation zu sehen. An den Längs- und Querstegen 6, die das Gesamtprofil statisch aussteifen, sind auf der Seite zur Innenwand und zur Außenwand Verankerungsfortsätze 8 zur Verankerung in der Wand in Form von Zapfen zu sehen. Das Beabstandungsprofil 2 weist an seinen Enden einen Fortsatz 16 auf.
    • Figur 5
      Figur 5 zeigt ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Betonfertigschichtplatte, wobei die erste Betonplatte 1 in einer Schalung, vorzugsweise mit Bewehrung, horizontal betoniert wird, das Beabstandungsprofil 2 umlaufend an den Rändern der frisch betonierten Betonplatte 1 eingedrückt wird und Verbindungsmittel 13 wie Metallstifte oder Kunststoffstift über die frisch betonierte Betonplatte 1 senkrecht zur horizontalen Betonplatte 1 eingedrückt werden (Schritt 9), und die erste Betonplatte 1 wird aushärten gelassen und dann um 180 ° gestürzt (Schritt 10) und auf eine frisch betonierte Betonplatte 3 gelegt, wobei auch bei diesem Schritt das Beabstandungsprofil 2 alternativ aufgebracht werden kann und aushärten gelassen (Schritt 11) und durch bauseitige Bohrungen 14 im Beabstandungsprofil 2 wird in den entstandenen Hohlraum 15 Dämmstoff 4 eingeblasen (Schritt 12).
    • Figur 6
      Figur 6 zeigt das Beabstandungsprofil 2 im Querschnitt, das in einer erfindungsgemäße Betonfertigschichtplatte eingebaut ist. Dabei ist der untere Teil die Betonplatte 3, die die Außenwand bildet, während der obere breitere Betonplatte 1, die Innenwand bildet. Das Beabstandungsprofil 2 weist als Befestigungsmittel 1 einen Nagel mit Widerhaken auf.

Claims (13)

  1. Betonfertigschichtplatte, die zumindest zwei Betonplatten aufweist, wobei zwischen den beiden Betonplatten (1), (3) ein Hohlraum ist, der durch ein Beabstandungsprofil (2) gebildet bzw. begrenzt ist, wobei das Beabstandungsprofil (2) zwischen den beiden Betonplatten entlang des äußeren Umfangs innerhalb der Betonplatten umläuft, wobei das Beabstandungsprofil (2) zumindest eine Kammer (5) mit Luft, eine Luftkammer oder eine Kammer (5) mit Dämmstoff oder eine nach Innen offene Kammer als C-Profil, ein C förmiges Textilprofil als flächiges Gestrick, Gewirk, Gewebe, Gitter oder Gelege oder einen streifenförmigen Formkörper aus geschäumten Kunststoff oder anderem formstabilen Dämmstoff als Beabstandungsprofil, Laibungsprofil aufweist, die bzw. das bzw. der sich vorzugsweise über die gesamte Beabstandungsfläche erstreckt, wobei der Hohlraum Dämmstoff (4) in Form von lufteinschließenden, luftbindenden Schüttgut, wie vorzugsweise Polystyrolteilchen aufweist.
  2. Betonfertigschichtplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplatten mit Verbindungsmitteln (13), vorzugsweise stabförmige Stahl- oder Kunststoffstiften, verbunden sind.
  3. Betonfertigschichtplatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungsprofil (2) mehrere Kammer (5) mit Luft, eine Luftkammer oder eine Kammer (5) mit Dämmstoff oder eine nach Innen offene Kammer als C-Profil aufweist, die gleich große
    oder verschieden große quadratische, dreieckige oder trapezförmige, würfelförmige Luftkammern sein können, die noch diagonal durch eine Versteifungswand geteilt sein können.
  4. Betonfertigschichtplatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungsprofil (2) auf zumindest einer Seite von zwei Seiten, mit denen das Beabstandungsprofil (2) mit seiner oberen Seite oder seiner unteren Seite in der Betonplatte befestigbar ist, zumindest eine Reihe von Verankerungsfortsätzen (8) aufweist, wobei es sich bei den Verankerungsfortsätzen (8) vorzugsweise um Zapfen handelt, die sich zum Formkörper hin verjüngen und sich vom Formkörper zu den Zapfenenden erweitern oder um Verankerungsfortsätze in jeder beliebigen Form, vorzugsweise in T-, L-Form, dreieckiger Form, runder Form.
  5. Betonfertigschichtplatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungsprofil (2) zumindest eine Luftpolsterfolie 7 auf einer Einbauseite des Beabstandungsprofil (2) aufweist.
  6. Betonfertigschichtplatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die zumindest eine Kammer (5), wie eine Luftkammer oder Luftkammern, zumindest ein Fortsatz (16) im rechten Winkel oder parallel zur Einbauseite des Beabstandungsprofil (2) anschließt.
  7. Betonfertigschichtplatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die zumindest eine Luftkammer oder Luftkammern sich zwei Fortsätze (16) im rechten Winkel U-förmig zur Einbauseite oder im stumpfen Winkel in die Einbauseite des Beabstandungsprofil (2) anschließen,
  8. Betonfertigschichtplatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fortsatz (16) zumindest eine Reihe von Verankerungsfortsätzen (8) aufweist, vorzugsweise trapezförmige Zapfen, wobei sich die Zapfen zum Formkörper hin verjüngen und sich vom Formkörper zu den Zapfenenden erweitern, bzw. Zapfen, die eine T-, L-Form, dreieckige Form, runde Form aufweisen.
  9. Betonfertigschichtplatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an zumindest einem Schenkel am Schenkelende ein vorzugsweise nach außen abgewinkelter Fortsatz mit vorzugsweise einer Noppe anschließt.
  10. Betonfertigschichtplatte nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungsprofil (2) einbauseitig an der Einbauseite, zumindest eine Reihe von Verankerungsfortsätzen (8) aufweist, vorzugsweise trapezförmige Zapfen, wobei sich die Zapfen zum Formkörper hin verjüngen und sich vom Formkörper zu den Zapfenenden erweitern, bzw. Zapfen, die eine T-, L- Form, dreieckige Form, runde Form aufweisen.
  11. Verfahren zur Herstellung der Betonfertigschichtplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betonplatte (1) in einer Schalung, vorzugsweise mit Bewehrung, horizontal betoniert wird, das Beabstandungsprofil (2) umlaufend an den Rändern der frisch betonierten Betonplatte eingedrückt wird und Verbindungsmittel (13) wie vorzugsweise Metallstifte oder Kunststoffstifte über die frisch betonierte Betonplatte senkrecht zur horizontalen Betonplatte eingedrückt werden, der vorzugsweise geschredderte Dämmstoff wird auf die frisch betonierte Betonplatte aufgebracht und auf diese beiden Schichten aus erster Betonplatte und Dämmstoff wird die zweite Betonplatte (3) betoniert.
  12. Verfahren zur Herstellung der Betonfertigschichtplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betonplatte aushärten gelassen wird und dann um 180 ° gestürzt und auf eine frisch betonierte Betonplatte (3) gelegt, wobei auch bei diesem Schritt das Beabstandungsprofil alternativ aufgebracht werden kann und aushärten gelassen und durch bauseitige Bohrungen (14) im Beabstandungsprofil (2) wird Dämmstoff (4) im Herstellungsbetrieb der Betonfertigschichtplatte, anderswo, wie Zwischenlager oder an der Baustelle, wo die Betonfertigschichtplatte verbaut wird, eingebracht, also eingeblasen, eingeschüttet.
  13. Verfahren zu Entsorgung von Dämmstoff, dadurch gekennzeichnet, dass zerkleinerter Dämmstoff in den Hohlraum einer Betonfertigschichtplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und/oder Kammer des Beabstandungsprofils einer Betonfertigschichtplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 entsorgt wird.
EP18713787.2A 2017-01-24 2018-01-23 Betonfertigschichtplatte Active EP3574161B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18713787T PL3574161T3 (pl) 2017-01-24 2018-01-23 Prefabrykowana, betonowa płyta warstwowa

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000579 2017-01-24
DE102017007574.3A DE102017007574A1 (de) 2017-01-24 2017-08-11 Betonfertigschichtplatte
PCT/EP2018/000029 WO2018137886A1 (de) 2017-01-24 2018-01-23 Betonfertigschichtplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3574161A1 EP3574161A1 (de) 2019-12-04
EP3574161B1 true EP3574161B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=62812677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18713787.2A Active EP3574161B1 (de) 2017-01-24 2018-01-23 Betonfertigschichtplatte

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3574161B1 (de)
DE (1) DE102017007574A1 (de)
DK (1) DK3574161T3 (de)
HU (1) HUE057570T2 (de)
LT (1) LT3574161T (de)
PL (1) PL3574161T3 (de)
WO (1) WO2018137886A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805705C (de) * 1949-01-01 1951-05-28 Hans Lau Betondoppelplatte
DE2045729A1 (de) * 1970-09-16 1972-06-22 Keller, Herbert, Dipl.-Ing., 6600 Saarbrücken; Köhler, Helmut, Dr., 7800 Freiburg Vorgefertigtes drei schaliges Wandelement
DE2326230B2 (de) * 1973-05-23 1977-07-14 Schafheutle Albert, Dipl Kfm, 7800 Freiburg Doppelglasscheibe, insbesondere isolierscheibe
DE2550324A1 (de) * 1975-11-08 1977-05-18 Spannbetonwerk Koch Kg Schichtplattenelement fuer grossformatige bauteile
ITAR20090033A1 (it) * 2009-08-10 2011-02-11 Carlo Izzo Pannello composito per edilizia civile, industriale e residenziale, particolarmente per tamponature, solai e coppelle in edifici prefabbricati

Also Published As

Publication number Publication date
DK3574161T3 (da) 2021-12-06
DE102017007574A1 (de) 2018-07-26
EP3574161A1 (de) 2019-12-04
HUE057570T2 (hu) 2022-05-28
LT3574161T (lt) 2021-12-27
PL3574161T3 (pl) 2022-02-07
WO2018137886A1 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281964B1 (de) Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US9187915B2 (en) Method for constructing building made of dried soil and temporary frame used in same
EP0701647A1 (de) Bauelement
EP0757137A1 (de) Schalung
EP2146017A1 (de) Bauteil für Decken oder Dächer sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE4017057C2 (de) Lehmbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3759288A1 (de) Modul und verfahren zum herstellen eines moduls, einer gebäudewand und eines gebäudes
DE202017000375U1 (de) Betonfertigschichtplatte
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE19516098B4 (de) Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3574161B1 (de) Betonfertigschichtplatte
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DD296522A5 (de) Bausystem fuer den bau von hochbauten
WO1994017258A1 (de) Bauelement
WO2013017622A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
EP1947256B1 (de) Abschalungsvorrichtung
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
DE19535390C2 (de) Wandelement
WO2000060189A1 (de) Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung
AT520127B1 (de) Mauersturz mit isolationselement
DE102007063668B4 (de) Montagebauteil für selbsttragende Dachtafeln oder Wandplatten aus Porenbeton
EP1264943B1 (de) Wand- Decken und Schallschutzelement
EP1947257A2 (de) Abschalungselement
RU2492299C1 (ru) Строительный пустотелый блок
EP1987211A1 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1426403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E021701

Country of ref document: EE

Effective date: 20211123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E057570

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006840

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20240121

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 7

Ref country code: LV

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 7