EP3569355A1 - Entschichtungsvorrichtung und rohrbearbeitungsanlage mit einer entschichtungsvorrichtung - Google Patents

Entschichtungsvorrichtung und rohrbearbeitungsanlage mit einer entschichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3569355A1
EP3569355A1 EP19173696.6A EP19173696A EP3569355A1 EP 3569355 A1 EP3569355 A1 EP 3569355A1 EP 19173696 A EP19173696 A EP 19173696A EP 3569355 A1 EP3569355 A1 EP 3569355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
tube
stripping
turntable
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19173696.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3569355B1 (de
Inventor
Manuel Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Familie Burger GbR
Original Assignee
Familie Burger GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Familie Burger GbR filed Critical Familie Burger GbR
Publication of EP3569355A1 publication Critical patent/EP3569355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3569355B1 publication Critical patent/EP3569355B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/38Single-purpose machines or devices for externally grinding travelling elongated stock, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes

Definitions

  • the invention relates to a stripping device for removing a coating on a pipe.
  • the invention also relates to a pipe processing plant with a stripping device.
  • Coated pipes are often used in the manufacture of molded pipe components.
  • evaporators or liquefiers e.g. galvanized tubes used, which are separated, bent, embossed and otherwise processed at different processing stations.
  • the coating is usually removed at the solder joints. This can e.g. done by a machining with a defined or undefined cutting edge. In a machining of the tubes, however, usually arise small grooves or notches, through which the strength of the tubes can be affected.
  • the tubes usually have discontinuities, resulting in e.g. When twisting or other machining, there is a risk that in addition to the coating and material of the pipe is removed. This can lead to unwanted weakening of the pipe wall.
  • the DE 40 41 539 A1 discloses a stripping apparatus for "peeling" pipes with rotating tools, such as end mills or cup grinding wheels, in which case the tool is mounted on a tool head rotating around the pipe and is rotatable about its own longitudinal axis. Here, however, only the tool head is driven.
  • the object of the invention is to provide a decoating device and a pipe processing system with such a decoating device, which allow an effective yet gentle removal of a coating on a pipe.
  • the abrading element rotating about its longitudinal axis is moved around the tube so that the coating can be removed over the entire circumference of the tube in a particularly effective and gentle manner.
  • the removal element is rotatably disposed on a rotatably mounted within the housing and driven by a motor hub both about its own longitudinal axis and about a central axis of the tube disposed within the housing. Not only the turntable but also the at least one removal element for rotation about its longitudinal axis is driven by the engine via a gear.
  • a particularly fast and effective removal of the coating can be achieved in that a plurality of removal elements are arranged rotatably in the housing both about their own longitudinal axes and together about the central axis of the tube arranged within the housing.
  • a plurality of removal elements are arranged rotatably in the housing both about their own longitudinal axes and together about the central axis of the tube arranged within the housing.
  • the housing e.g. two opposing or a plurality of circumferentially equiangularly spaced Abtragiata be arranged.
  • the hub may be driven by the engine via a belt or other gear.
  • the transmission may e.g. is designed as a planetary gear with a housing arranged on the stationary gear and a meshing with this peripheral gear for driving a rotating with the hub drive wheel.
  • the drive wheel can be conveniently connected via a belt with the at least one removal element to its rotation about its longitudinal axis.
  • the turntable may preferably carry a plurality of radially adjustable slides, in each of which a removal element is rotatably supported via a drive shaft.
  • a drive shaft In the housing may also be arranged an adjusting mechanism for adjusting the distance between the Abtrag instituten.
  • the drive of the Abtrageelements is advantageously designed nach Genevabar during adjustment. This can take place, for example, in the form of a belt drive provided with a belt tensioner. As a result, a corresponding belt circumference can be kept largely constant with varying spacing of pulleys.
  • the adjusting mechanism may comprise a guide tube on an axially adjustable guided sleeve with a cone which cooperates with conical pressure pieces for the radial adjustment of the Abtragiata.
  • a holding device for holding the tube during stripping can also be arranged on the housing.
  • the invention also relates to a pipe processing plant comprising a stripping device described above, a leveling and feed unit upstream of the stripping device, a separating and end processing unit arranged downstream of the stripping device and a positioning device arranged downstream of the stripping and end processing unit for displacing and holding a severed pipe section.
  • On the support bending units are also arranged for bending the displaced by the positioning tube section.
  • the decoating device 1 is designed to remove a coating on a tube 2.
  • the decoating device 1 comprises a housing 3, in which two - designed here as brushes - opposing Abtragiata 4 and 5 are arranged both about their own longitudinal axis 6 and 7 and together about a central axis 8 of the tube 2 disposed within the housing 3 rotatable ,
  • the two brush-like removal elements 4 and 5 rotating about their longitudinal axes 6 and 7 and resting against the tube 2 are rotated about the longitudinal axis 8 of the tube 2, whereby the coating can be removed on the entire circumference of the tube 2 without rotation of the tube 2.
  • the removal elements 4 and 5 can be designed, for example, as wire or lamella brushes made of an abrasive material suitable for removing the coating.
  • the two Abtrag implant 4 and 5 are rotatably mounted on a rotatably mounted within the housing 3 and by a motor 9 via a belt 10 rotatably driven hub.
  • the two ablation elements 4 and 5 are arranged offset parallel to the axis of rotation of the hub 11 at the rotary disk 11 rotating about the pipe 2.
  • the belt 10 is formed in the embodiment shown as a toothed belt.
  • two opposing, radially adjustable slide 12 and 13 are attached.
  • the two Abtrag implant 4 and 5 via a respective drive shaft 14 and 15 are rotatably mounted.
  • the two slides 12 and 13 are guided via guides 16 and 17 radially displaceable in the hub 11. They are pressed radially inwards via springs 18 and can be described in more detail below explained adjustment mechanism against the force of the springs 18 adjusted radially outward and thereby moved apart.
  • the hub 11 is connected via axial connecting pin 19 with a rotatably supported by a cross roller bearing on a rear end wall 20 of the housing 3 support ring 21.
  • a gear 22 which is coaxial to the support ring 21 is also fixed by means of screws 23 to the rear end wall 20 of the housing 3.
  • the provided with a spur gear, stationary gear 22 serves as a sun gear of a planetary gear for rotating the two Abtragiata 4 and 5 about their longitudinal axes 6 and 7.
  • a respective pulley 24 and 25 is fastened on the rear ends of the drive shafts 14 facing away from the ablation elements 4 and 5.
  • the two designed as a toothed pulleys pulleys 24 and 25 according to FIG. 3 connected to a drive wheel 27 via a belt 26 designed here as a toothed belt.
  • FIG. 4 From the sectional view of FIG. 4 shows that the drive wheel 27 is seated on a drive shaft 28 which is mounted on bearings 29 and 30 in the hub 11 and a fixedly connected to the hub 11 sleeve-shaped bearing member 31.
  • the bearing part 31 is arranged offset from the axis of rotation of the hub 11.
  • Serving as a planetary gear 32 rolls in the rotation of the hub 11 on the acting as Sonnerad stationary gear 22, so that by the rotation of the hub 11 and the drive wheel 27 and the belt 26 and the two pulleys 24 and 25 and the two Abtragiata 4 and 5 are rotated about the longitudinal axes 6 and 7.
  • the belt is held tensioned by a belt tensioner 61.
  • the belt circumference can be kept essentially constant even when adjusting the distance of the pulleys 24, 25 by adjusting the slides 12, 13.
  • a central guide tube 34 which is provided with a passage opening 33 for the tube 2, is arranged within the housing 3 between the toothed wheel 22 and the hub 11.
  • the hub 11 On the turned to the hub 11 free end of the supported on the rear end wall 20 of the housing 3 guide tube 34, the hub 11 is rotatably supported via a bearing 35.
  • the guide tube 34 On the guide tube 34 is provided with a cone 36 sleeve 37 axially adjustable.
  • the on the guide tube 34 axially adjustably guided sleeve 37 with the cone 36 provides a part of in FIG. 5 shown adjusting mechanism for the radial displacement of the two Abtragemia 4 and 5.
  • the cone 36 of the sleeve 37 abuts two conical pressure pieces 38 and 39, which are arranged on the two slides 12 and 13. This is also in FIG. 3 shown.
  • FIGS. 4 and 5 shows, provided with the cone 36 sleeve 37 via a claw 40 and a rod 41 slidably.
  • the rod 41 is displaceable by a motor 42 via an eccentric drive with an eccentric bush 43 and a shaft 45 provided with an eccentric pin 44.
  • FIG. 1 illustrated holding device 47 for holding the tube 2 during the stripping arranged.
  • the holding device 47 includes two hinged support arms 48 and 49, through which the tube 2 can be gripped.
  • the tube processing system includes a horizontal support 50, on which the decoating device 1 described above and further processing units are arranged.
  • the stripping device is a straightening and feed unit 51 for Advancing and directing the pipe 2 provided on a tube 52 upstream upstream. From the straightening and feed unit 52, the tube is withdrawn from the tube storage 52, directed and transported to the decoating device 1.
  • the pipe coating of the not yet separated pipe 2 is then removed by means of the peripheral removal elements 4 and 5.
  • a separation and end processing unit 53 downstream of the stripping device 1 the tube 2 is then separated and the ends of the tube 2 are widened and calibrated.
  • a positioning device 53 having a plurality of gripping and holding elements 54, 55 and 56 disposed downstream of the separating and end processing unit 53 is also arranged.
  • the positioning device with the gripping and holding elements 54, 55 and 56 By means of the positioning device with the gripping and holding elements 54, 55 and 56, the previously separate and not yet bent pipe section can be offset transversely to the rear, for example by 30 mm, and clamped in the middle.
  • the separated portion of the tube 2 can be bent from both outer sides in a vertical plane, the two bending units 57 and 58 continue to move inward.
  • two further bending units 59 and 60 the tube can then be taken, lifted and bent in the horizontal plane. Simultaneously with the bending operations on the severed portion of the pipe 2, a new pipe section can be directed, stripped, separated and calibrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entschichtungsvorrichtung (1) zur Entfernung einer Beschichtung auf einem Rohr (2) mit einem Gehäuse (3) und mindestens einem Abtragelement (4), das an einer innerhalb des Gehäuses (3) drehbar gelagerten und durch einen Motor (9) angetriebenen Drehscheibe (11) sowohl um seine eigene Längsachse (6) als auch um eine Mittelachse (8) des innerhalb des Gehäuses (3) angeordneten Rohrs (2) drehbar und parallel zur Drehachse der Drehscheibe (11) versetzt angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist der Motor (9) zum Antrieb der Drehscheibe (11) über ein Getriebe (22, 32) und auch zum Antrieb des mindestens einen Abtragelements (4) zur Drehung um seine Längsachse (6) eingerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entschichtungsvorrichtung zur Entfernung einer Beschichtung auf einem Rohr. Die Erfindung betrifft außerdem eine Rohrbearbeitungsanlage mit einer Entschichtungsvorrichtung.
  • Bei der Herstellung von Bauteilen aus geformten Rohren werden vielfach auch beschichtete Rohre eingesetzt. Zur Herstellung von Leitungen für Rahmenheizungen, Verdampfer oder Verflüssigungseinrichtungen werden z.B. verzinkte Rohre verwendet, die an verschiedenen Bearbeitungsstationen getrennt, gebogen, geprägt und auf andere Weise bearbeitet werden. Da die Rohre vielfach auch gelötet werden müssen und die Beschichtung den ordnungsgemäßen Lötvorgang beeinträchtigen kann, wird die Beschichtung an den Lötstellen in der Regel entfernt. Dies kann z.B. durch eine spanabhebende Bearbeitung mit definierter oder undefinierter Schneide erfolgen . Bei einer spanabhebenden Bearbeitung der Rohre entstehen jedoch üblicherweise kleine Rillen oder Kerben, durch welche die Festigkeit der Rohre beeinträchtigt werden kann. Außerdem weisen die Rohre in der Regel Unrundheiten auf, wodurch z.B. beim Abdrehen oder einer anderen spanabhebenden Bearbeitung die Gefahr besteht, dass neben der Beschichtung auch Material des Rohres abgetragen wird. Dies kann zu unerwünschten Schwächungen der Rohrwandung führen.
  • Die DE 40 41 539 A1 offenbart eine Entschichtungsvorrichtung zum "Schälen" von Rohren mit rotierenden Werkzeugen, wie z.B. Stirnfräsern oder Topfschleifscheiben, wobei hier das Werkzeug auf einem um das Rohr rotierenden Werkzeugkopf angebracht ist und um seine eigene Längsachse drehbar ist. Hierbei ist jedoch nur der Werkzeugkopf angetrieben. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entschichtungsvorrichtung und eine Rohrbearbeitungsanlage mit einer solchen Entschichtungsvorrichtung zu schaffen, die eine effektive und dennoch schonende Entfernung einer Beschichtung auf einem Rohr ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Entschichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Rohrbearbeitungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Entschichtungvorrichtung ist in einem Gehäuse mindestens ein z.B. in Form einer Bürste ausgebildetes Abtragelement sowohl um seine eigene Längsachse als auch um eine Mittelachse des innerhalb des Gehäuses angeordneten Rohrs drehbar angeordnet. Das um seine Längsachse rotierende Abtragelement wird um das Rohr herumbewegt, so dass die Beschichtung auf dem gesamten Umfang des Rohrs auf besonders effektive Weise und materialschonend entfernt werden kann. Das Abtragelement ist an einer innerhalb des Gehäuses drehbar gelagerten und durch einen Motor angetriebenen Drehscheibe sowohl um seine eigene Längsachse als auch um eine Mittelachse des innerhalb des Gehäuses angeordneten Rohr drehbar angeordnet. Über den Motor wird nicht nur die Drehscheibe, sondern über ein Getriebe auch das mindestens eine Abtragelement zur Drehung um seine Längsachse angetrieben.
  • Eine besonders schnelle und effektive Entfernung der Beschichtung kann dadurch erreicht werden, dass in dem Gehäuse mehrere Abtragelemente sowohl um ihre eigenen Längsachsen als auch gemeinsam um die Mittelachse des innerhalb des Gehäuses angeordneten Rohrs drehbar angeordnet sind. In dem Gehäuse können z.B. zwei gegenüberliegende oder mehrere in Umfangsrichtung gleichwinklig beabstandete Abtragelemente angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann die Drehscheibe von dem Motor über einen Riemen oder ein anderes Getriebe angetrieben sein.
  • Das Getriebe kann z.B. als Planetengetriebe mit einem am Gehäuse angeordneten stationären Zahnrad und einem mit diesem kämmenden umlaufenden Zahnrad zum Antrieb eines mit der Drehscheibe umlaufenden Antriebsrads ausgebildet ist. Das Antriebsrad kann zweckmäßigerweise über einen Riemen mit dem mindestens einen Abtragelement zu dessen Drehung um seine Längsachse verbunden sein.
  • Die Drehscheibe kann vorzugsweise mehrere radial verstellbare Schieber tragen, in denen jeweils ein Abtragelement über eine Antriebswelle drehbar gelagert ist. In dem Gehäuse kann außerdem ein Verstellmechanismus zur Verstellung des Abstands zwischen den Abtragelementen angeordnet sein.
  • Der Antrieb des Abtrageelements ist bei Verstellung desselben vorteilhaft nachführbar ausgestaltet. Dies kann beispielsweise in Form eines mit einem Riemenspanner versehenen Riementriebs erfolgen. Dadurch kann ein entsprechender Riemenumfang bei variierendem Abstand von Riemenscheiben weitestgehend konstant gehalten werden. Der Verstellmechanismus kann eine auf einem Führungsrohr axial verstellbar geführte Hülse mit einem Konus umfassen, der mit konischen Druckstücken zur radialen Verstellung der Abtragelemente zusammenwirkt.
  • Zweckmäßigerweise kann an dem Gehäuse außerdem eine Haltevorrichtung zur Halterung des Rohres während der Entschichtung angeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Rohrbearbeitungsanlage mit einer vorstehend beschriebenen Entschichtungsvorrichtung, einem der Entschichtungsvorrichtung vorgeordneten Richt- und Vorschubaggregat, einem der Entschichtungsvorrichtung nachgeordneten Trenn- und Endenbearbeitungsaggregat und einer dem Trenn- und Endenbearbeitungsaggregat nachgeordneten Positioniereinrichtung zur Verschiebung und Halterung eines abgetrennten Rohrabschnitts. An dem Träger sind außerdem Biegeaggregate zur Biegung des durch die Positioniereinrichtung verschobenen Rohrabschnitts angeordnet. Mit einer derartigen Rohrbearbeitungsanlage können die in einem ersten Schritt gerichteten, entschichteten, getrennten und an ihren Enden bearbeiten Rohre in einem zweiten Schritt gebogen werden, während gleichzeitig an einem nachfolgenden Rohr das Richten, Entschichten, Trennen und Endenbearbeiten durchgeführt wird. Auf diese Weise kann eine besonders kompakte, schnelle und flexible Produktionsanlage geschaffen werden, mit der z.B. im Takt, abwechseln Ober- und Unterteile vom Rahmenheizleitungen hergestellt und direkt danach paarweise montiert werden können.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Entschichtungsvorrichtung in einer Perspektivansicht;
    Figur 2
    einen Längschnitt der Entschichtungsvorrichtung von Figur 1;
    Figur 3
    einen Querschnitt der Entschichtungsvorrichtung von Figur 1;
    Figur 4
    einen weiteren Längschnitt der Entschichtungsvorrichtung von Figur 1;
    Figur 5
    einen weiteren Längschnitt der Entschichtungsvorrichtung von Figur 1 und
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer Rohrbearbeitungsanlage in einer Draufsicht.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Entschichtungsvorrichtung 1 ist zur Entfernung einer Beschichtung auf einem Rohr 2 konzipiert. Hierzu enthält die Entschichtungsvorrichtung 1 ein Gehäuse 3, in dem zwei - hier als Bürsten ausgebildete - gegenüberliegende Abtragelemente 4 und 5 sowohl um ihre eigene Längsachse 6 bzw. 7 als auch gemeinsam um eine Mittelachse 8 des innerhalb des Gehäuses 3 angeordneten Rohrs 2 drehbar angeordnet sind. Die beiden um ihre Längsachsen 6 und 7 rotierenden und an dem Rohr 2 anliegenden bürstenartigen Abtragelemente 4 und 5 werden um die Längsachse 8 des Rohrs 2 gedreht, wodurch die Beschichtung auf dem gesamten Umfang des Rohrs 2 ohne Drehung des Rohrs 2 entfernt werden kann. Die Abtragelemente 4 und 5 können z.B. als Draht- oder Lamellenbürsten aus einem zur Entfernung der Beschichtung geeigneten, abrasiven Material ausgeführt sein.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, sind die beiden Abtragelemente 4 und 5 an einer innerhalb des Gehäuses 3 drehbar gelagerten und durch einen Motor 9 über einen Riemen 10 drehbar angetriebenen Drehscheibe 11 angeordnet. Die beiden Abtragelemente 4 und 5 sind an der um das Rohr 2 rotierenden Drehscheibe 11 parallel versetzt zur Drehachse der Drehscheibe 11 angeordnet. Der Riemen 10 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Zahnriemen ausgebildet. An der als Zahnscheibe ausgeführten Drehscheibe 11 sind zwei gegenüberliegende, radial verstellbare Schieber 12 und 13 angebracht. In den radial verstellbaren Schiebern 12 und 13 sind die beiden Abtragelemente 4 und 5 über jeweils eine Antriebswelle 14 und 15 drehbar gelagert. Die beiden Schieber 12 und 13 sind über Führungen 16 und 17 radial verschiebbar in der Drehscheibe 11 geführt. Sie werden über Federn 18 radial nach innen gedrückt und können über einen im Folgenden noch näher erläuterten Verstellmechanismus entgegen der Kraft der Federn 18 radial nach außen verstellt und dadurch auseinander bewegt werden.
  • In den Figuren 1 und 2 ist erkennbar, dass die Drehscheibe 11 über axiale Verbindungsbolzen 19 mit einem durch ein Kreuzrollenlager an einer hinteren Stirnwand 20 des Gehäuses 3 drehbar gelagerten Stützring 21 verbunden ist. Dadurch wird die Lagerung der Drehscheibe 11 mit den daran angeordneten Abtragelementen 4 und 5 zusätzlich stabilisiert. Innerhalb des Stützrings 21 ist an der hinteren Stirnwand 20 der Gehäuses 3 außerdem ein zum Stützring 21 koaxiales Zahnrad 22 über Schrauben 23 fixiert. Das mit einer Stirnverzahnung versehene, stationäre Zahnrad 22 dient als Sonnenrad eines Planetengetriebes zur Drehung der beiden Abtragelemente 4 und 5 um deren Längsachsen 6 und 7.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist auch ersichtlich, dass auf den von den Abtragelementen 4 und 5 abgewandten hinteren Enden der Antriebswellen 14 jeweils eine Riemenscheibe 24 und 25 befestigt ist. Zur Drehung der beiden Abtragelemente 4 und 5 um ihre Längsachsen 6 bzw. 7 sind die beiden als Zahnriemenscheiben ausgeführten Riemenscheiben 24 und 25 gemäß Figur 3 über einen hier als Zahnriemen ausgeführten Riemen 26 mit einem Antriebsrad 27 verbunden.
  • Aus der Schnittansicht von Figur 4 geht hervor, dass das Antriebsrad 27 auf einer Antriebswelle 28 sitzt, die über Lager 29 und 30 in der Drehscheibe 11 und einem mit der Drehscheibe 11 fest verbundenen hülsenförmigen Lagerteil 31 gelagert ist. Das Lagerteil 31 ist zur Drehachse der Drehscheibe 11 versetzt angeordnet. Auf dem zur hinteren Stirnwand 20 des Gehäuses 3 gewandeten freien Ende der Antriebswelle 28 ist ein mit der Verzahnung des stationären Zahnrads 22 kämmendes Zahnrad 32 befestigt. Das als Planetenrad dienende Zahnrad 32 wälzt sich bei der Drehung der Drehscheibe 11 auf dem als Sonnerad fungierenden stationären Zahnrad 22 ab, so dass durch die Drehung der Drehscheibe 11 auch das Antriebsrad 27 und über den Riemen 26 sowie die beiden Riemenscheiben 24 und 25 auch die beiden Abtragelemente 4 und 5 um deren Längsachsen 6 und 7 gedreht werden.
  • Der Riemen wird über einen Riemenspanner 61 auf Spannung gehalten. Dadurch kann auch bei Verstellung des Abstandes der Riemenscheiben 24, 25 durch Verstellung der Schieber 12, 13 der Riemenumfang im Wesentlichen konstant gehalten werden.
  • In Figur 4 ist auch erkennbar, dass innerhalb des Gehäuses 3 zwischen dem Zahnrad 22 und der Drehscheibe 11 ein mit einer Durchgangsöffnung 33 für das Rohr 2 versehenes zentrales Führungsrohr 34 angeordnet ist. Auf dem zur Drehscheibe 11 gewandten freien Ende des an der hinteren Stirnwand 20 des Gehäuses 3 abgestützten Führungsrohrs 34 ist die Drehscheibe 11 über ein Lager 35 drehbar gelagert. Auf dem Führungsrohr 34 ist eine mit einem Konus 36 versehene Hülse 37 axial verstellbar geführt.
  • Die auf dem Führungsrohr 34 axial verstellbar geführte Hülse 37 mit dem Konus 36 stellt einen Teil des in Figur 5 gezeigten Verstellmechanismus zur radialen Verstellung der beiden Abtragelemente 4 und 5 dar. Der Konus 36 der Hülse 37 liegt an zwei konischen Druckstücken 38 und 39 an, die an den beiden Schiebern 12 und 13 angeordnet sind. Dies ist auch in Figur 3 gezeigt. Durch eine axiale Verstellung der Hülse 37 in Richtung der Abtragelemente 4 und 5 können die beiden konischen Druckstücke 38 und 39 radial nach außen und damit auch die Abtragelemente 4 und 5 über die beiden Schieber 12 und 13 auseinander bewegt werden. Wird die Hülse 37 dagegen zurückgezogen, können sich die beiden Abtragelemente 4 und 5 aufgrund der Federn 18 wieder nach innen in Richtung des Rohrs 2 bewegen. Dadurch kann der Abstand zwischen den Abtragelementen 4 und 5 eingestellt und der Anpressdruck der Abtragelemente 4 und 5 an das Rohr 2 angepasst werden.
  • Wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, ist die mit dem Konus 36 versehene Hülse 37 über eine Klaue 40 und eine Stange 41 verschiebbar. Die Stange 41 ist durch einen Motor 42 über einen Exzenterantrieb mit einer Exzeterbuchse 43 und eine mit einem Exzenterzapfen 44 versehene Welle 45 verschiebbar.
  • An einer vorderen Stirnwand 46 des Gehäuses 3 ist außerdem eine in Figur 1 dargestellte Haltevorrichtung 47 zur Halterung des Rohrs 2 während der Entschichtung angeordnet. Die Haltevorrichtung 47 enthält zwei klappbare Haltearme 48 und 49, durch die das Rohr 2 gegriffen werden kann.
  • In der Figur 6 ist eine Rohrbearbeitungsanlage in einer Draufsicht gezeigt. Die Rohrbearbeitungsanlage enthält einen horizontalen Träger 50, auf dem die vorstehend beschriebene Entschichtungsvorrichtung 1 und weitere Bearbeitungsaggregate angeordnet sind. Der Entschichtungsvorrichtung ist ein Richt- und Vorschubaggregat 51 zum Vorschieben und Richten des auf einem Rohrspeicher 52 bereitgestellten Rohrs 2 vorgeordnet. Von dem Richt- und Vorschubaggregat 52 wird das Rohr von dem Rohrspeicher 52 abgezogen, gerichtet und zu der Entschichtungsvorrichtung 1 transportiert. In der Entschichtungsvorrichtung 1 wird dann die Rohrbeschichtung des noch nicht getrennten Rohr 2 mittels der umlaufenden Abtragelemente 4 und 5 entfernt. In einem der Entschichtungsvorrichtung 1 nachgeordneten Trenn- und Endenbearbeitungsaggregat 53 wird dann das Rohr 2 getrennt und die Enden des Rohrs 2 werden aufgeweitet und kalibriert.
  • An dem Träger 50 ist außerdem eine dem Trenn- und Endenbearbeitungsaggregat 53 nachgeordnete Positioniereinrichtung mit mehreren Greif- und Halteelementen 54, 55 und 56 angeordnet. Durch die Positioniereinrichtung mit den Greif- und Halteelementen 54, 55 und 56 kann der zuvor getrennte und noch nicht gebogene Rohrabschnitt quer nach hinten um z.B. 30 mm versetzt und mittig geklemmt werden. Durch zwei auf dem Träger 50 verschiebbar angeordnete Biegeaggregate 57 und 58 kann der abgetrennte Abschnitt des Rohrs 2 von beiden Außenseiten her in einer Vertikalebene gebogen werden, wobei die beiden Biegeaggregate 57 und 58 immer weiter nach innen verfahren. Durch zwei weitere Biegeaggregate 59 und 60 kann das Rohr dann gefasst, angehoben und in der Horizontalebene gebogen werden. Gleichzeitig mit den Biegevorgängen am abgetrennten Abschnitt des Rohrs 2 kann ein neuer Rohrabschnitt gerichtet, entschichtet, getrennt und kalibriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entschichtungsvorrichtung
    2
    Rohr
    3
    Gehäuse
    4
    Erstes Abtragelement
    5
    Zweites Abtragelement
    6
    Erste Längsachse
    7
    Zweite Längsachse
    8
    Mittelachse
    9
    Motor
    10
    Riemen
    11
    Drehscheibe
    12
    Erster Schieber
    13
    Zweiter Schieber
    14
    Erste Antriebswelle
    15
    Zweite Antriebswelle
    16
    Erste Führung
    17
    Zweite Führung
    18
    Feder
    19
    Verbindungsbolzen
    20
    Hintere Stirnwand
    21
    Stützring
    22
    Zahnrad
    23
    Schraube
    24
    Erste Riemenscheibe
    25
    Zweite Riemenscheibe
    26
    Riemen
    27
    Antriebsrad
    28
    Antriebswelle
    29
    Lager
    30
    Lager
    31
    Lagerteil
    32
    Zahnrad
    33
    Durchgangsöffnung
    34
    Führungsrohr
    35
    Lager
    36
    Konus
    37
    Hülse
    38
    Erstes Druckstück
    39
    Zweites Druckstück
    40
    Klaue
    41
    Stange
    42
    Motor
    43
    Exzenterbuchse
    44
    Exzenterzapfen
    45
    Welle
    46
    Vordere Stirnwand
    47
    Haltevorrichtung
    48
    Erster Haltearm
    49
    Zweiter Haltearm
    50
    Träger
    51
    Richt- und Vorschubaggregat
    52
    Drahtspeicher
    53
    Trenn- und Endenbearbeitungsaggregat
    54
    Greif- und Halteelement
    55
    Greif- und Halteelement
    56
    Greif- und Halteelement
    57
    Biegeaggregat
    58
    Biegeaggregat
    59
    Biegeaggregat
    60
    Biegeaggregat
    61
    Riemenspanner

Claims (14)

  1. Entschichtungsvorrichtung (1) zur Entfernung einer Beschichtung auf einem Rohr (2) mit einem Gehäuse (3) und mindestens einem Abtragelement (4), das an einer innerhalb des Gehäuses (3) drehbar gelagerten und durch einen Motor (9) angetriebenen Drehscheibe (11) sowohl um seine eigene Längsachse (6) als auch um eine Mittelachse (8) des innerhalb des Gehäuses (3) angeordneten Rohrs (2) drehbar und parallel zur Drehachse der Drehscheibe (11) versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) zum Antrieb der Drehscheibe (11) über ein Getriebe (22, 32) auch das mindestens eine Abtragelement (4) zur Drehung um seine Längsachse (6) antreibt.
  2. Entschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) mehrere Abtragelemente (4, 5) sowohl um ihre eigenen Längsachsen (6, 7) als auch gemeinsam um die Mittelachse (8) des innerhalb des Gehäuses (3) angeordneten Rohrs (2) drehbar angeordnet sind.
  3. Entschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (11) von dem Motor (9) über einen Riemen (10) angetrieben wird.
  4. Entschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (22, 32) als Planetengetriebe mit einem am Gehäuse (3) angeordneten stationären Zahnrad (22) und einem mit diesem kämmenden umlaufenden Zahnrad (32) zum Antrieb eines mit der Drehscheibe (11) umlaufenden Antriebsrads (27) ausgebildet ist.
  5. Entschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (27) über einen Riemen (26) mit dem mindestens einen Abtragelement (4, 5) zu dessen Drehung um seine Längsachse (6, 7) verbunden ist.
  6. Entschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (27) auf einer Antriebswelle (28) sitzt, die über Lager (29, 30) in der Drehscheibe (11) und einem mit der Drehscheibe (11) fest verbundenen Lagerteil (31) drehbar gelagert ist.
  7. Entschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (11) mehrere radial verstellbare Schieber (12, 13) trägt, in denen jeweils ein Abtragelement (4, 5) über eine Antriebswelle (14, 15) drehbar gelagert ist.
  8. Entschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) ein Verstellmechanismus (34, 36, 38, 39) zur Verstellung des Abstands zwischen den Abtragelementen (4, 5) angeordnet ist.
  9. Entschichtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (34, 36, 38, 39) eine auf einem Führungsrohr (34) axial verstellbar geführte Hülse (34) mit einem Konus (36) umfasst, der mit konischen Stützrollen (38, 39) zur radialen Verstellung der Abtragelemente (4, 5) zusammenwirkt.
  10. Entschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3) eine Haltevorrichtung (47) zur Halterung des Rohres (2) während der Entschichtung angeordnet ist.
  11. Entschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abtragelement (4) als Draht- oder Lamellenbürste mit einer abrasiven Beschichtung ausgebildet ist.
  12. Rohrbearbeitungsanlage mit einem Träger (50), an dem eine Entschichtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ein der Entschichtungsvorrichtung (1) vorgeordnetes Richt- und Vorschubaggregat (51), ein der Entschichtungsvorrichtung (1) nachgeordnetes Trenn- und Endenbearbeitungsaggregat (53) und eine dem Trenn- und Endenbearbeitungsaggregat (53) nachgeordnete Positioniereinrichtung mit Greif- und Halteelementen (54, 55, 56) zur Verschiebung und Halterung eines abgetrennten Rohrabschnitts angeordnet ist.
  13. Rohrbearbeitungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (50) Biegeaggregate (57, 58, 59, 60) zur Biegung des abgetrennten und durch die Positioniereinrichtung verschobenen Rohrabschnitts angeordnet sind.
  14. Rohrbearbeitungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung des abgetrennten Rohrabschnitts durch die Biegeaggregate (57, 58, 59, 60) erfolgt, während gleichzeitig das nachfolgende, noch gerade Rohr bearbeitet wird.
EP19173696.6A 2018-05-15 2019-05-10 Entschichtungsvorrichtung und rohrbearbeitungsanlage mit einer entschichtungsvorrichtung Active EP3569355B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111532.6A DE102018111532A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Entschichtungsvorrichtung und Rohrbearbeitungsanlage mit einer Entschichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3569355A1 true EP3569355A1 (de) 2019-11-20
EP3569355B1 EP3569355B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=66529777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19173696.6A Active EP3569355B1 (de) 2018-05-15 2019-05-10 Entschichtungsvorrichtung und rohrbearbeitungsanlage mit einer entschichtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3569355B1 (de)
DE (1) DE102018111532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114472381A (zh) * 2022-01-24 2022-05-13 兰盛超 可适应弯曲形状的保温材料拆解机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998755A (en) * 1934-03-30 1935-04-23 Johnson Steel & Wire Company I Grinding machine
DE2043101A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-09 Sinram & Wendt, 3250 Afferde Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberflache langgestreckter Werkstucke
DE4041539A1 (de) 1990-12-22 1992-07-02 Saarstahl Ag Vorrichtung zur spanenden bearbeitung von metallischen und nichtmetallischen stangen und rohren
KR20140122473A (ko) * 2013-04-10 2014-10-20 주식회사 한맥전자 헤어라인 형성장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6914163U (de) * 1968-04-12 1974-03-28 Virgilio Olivotto Vorrichtung zum schleifer von rundmaterial, insbesondere aufrollbarem rundmaterial.
US3886894A (en) * 1972-12-14 1975-06-03 M & B Metal Products Company Apparatus for cleaning and coating wire
DE2540933A1 (de) * 1975-09-13 1977-04-28 Transformatoren Union Ag Verfahren und vorrichtung zum entfernen von auf profildraehten aufgebrachten isoliermaterialien, schutzschichten und oxydationsschichten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998755A (en) * 1934-03-30 1935-04-23 Johnson Steel & Wire Company I Grinding machine
DE2043101A1 (de) * 1970-08-31 1972-03-09 Sinram & Wendt, 3250 Afferde Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberflache langgestreckter Werkstucke
DE4041539A1 (de) 1990-12-22 1992-07-02 Saarstahl Ag Vorrichtung zur spanenden bearbeitung von metallischen und nichtmetallischen stangen und rohren
KR20140122473A (ko) * 2013-04-10 2014-10-20 주식회사 한맥전자 헤어라인 형성장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114472381A (zh) * 2022-01-24 2022-05-13 兰盛超 可适应弯曲形状的保温材料拆解机
CN114472381B (zh) * 2022-01-24 2023-08-15 南京南华航空产业有限公司 可适应弯曲形状的保温材料拆解机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111532A1 (de) 2019-11-21
EP3569355B1 (de) 2022-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229294C1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht
DE102006025812B3 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung stangen- oder rohrförmiger Werkstücke
EP3569355B1 (de) Entschichtungsvorrichtung und rohrbearbeitungsanlage mit einer entschichtungsvorrichtung
DE102004033950B4 (de) Tragbare Vorrichtung zum Drehen einer Welle
DE3514316A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche eines metallrohres
DE3818959C2 (de) Maschine zum Anbringen von Zigarettenfiltern
DE1918467C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Abschirmung von den Enden von Leitungen oder Kabeln
EP0650238B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Runddrähten
DE2452293C3 (de) Transportvorrichtung für Rohre
DE2400307C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
DE1279601B (de) Vorrichtung zum Verformen von Rohren, insbesondere zum schraubenfoermigen Wellen, Fuehren oder Verengen von Kabelmaenteln
DE3019849A1 (de) Vorrichtung zum ausflanschen eines rohres
DE661022C (de) Vorrichtung zum Schlitzen der Huellen von einadrigen Kabeln
DE19949065B4 (de) Vorrichtung zur spanenden Formgebung von Stäben, insbesondere zum Abstechen und Einstechen
DE102020007251B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines als Draht ausgeführten langgestreckten Werkstücks und eine Bearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE391450C (de) Rohrreinigungsmaschine
DE19933107A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Rohren in Hülsen
DE93864C (de)
CH639012A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verformen eines laenglichen werkstuecks unbegrenzter laenge.
DE172810C (de)
DE2345871C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen konischen Ausbildung und Anordnung von Flanschen an mindestens einem Ende von zylindrischen Dosenrümpfen aus Metall
DE4230172B4 (de) Verfahren zum Verformen von Rohrstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT354829B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wendelflaechenfoermigen werk- stueckes
DE3725020A1 (de) Rundbiegemaschine zur herstellung konischer rohrabschnitte aus blech
WO2021028204A1 (de) Umformmaschine mit einzugseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200520

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006090

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230510

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230510

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230510