EP3566266A1 - Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen - Google Patents

Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen

Info

Publication number
EP3566266A1
EP3566266A1 EP18700865.1A EP18700865A EP3566266A1 EP 3566266 A1 EP3566266 A1 EP 3566266A1 EP 18700865 A EP18700865 A EP 18700865A EP 3566266 A1 EP3566266 A1 EP 3566266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug
shield
tongues
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18700865.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3566266B1 (de
Inventor
Krystian Kawa
Ludger Tepasse
Andreas Kleinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Escha & Co KG GmbH
Original Assignee
Escha & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escha & Co KG GmbH filed Critical Escha & Co KG GmbH
Publication of EP3566266A1 publication Critical patent/EP3566266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3566266B1 publication Critical patent/EP3566266B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis

Definitions

  • Plug with arranged in the axial direction before contact elements screen contact tongues
  • the invention relates to a contact carrier which can be connected or connected to a wire of a cable and which extends in the direction of a plug axis, and with a single contact element extending on a circular arc around the plug axis and in the direction of the plug axis. in particular around the plug axis curved screen contact tongues forming shield contact arrangement.
  • a screen contact arrangement has a plurality of evenly distributed around a contact carrier arranged, individual contact tongues, which bear against a cylinder jacket wall of the contact carrier.
  • GB 2 066 591 describes a metal strip bent into a cylinder, which has radially outwardly projecting contact springs and which is fastened to a cylinder jacket wall of a contact carrier.
  • a plug has a contact carrier.
  • the contact carrier is preferably made of plastic or another electrically insulating material and carries a plurality of extending in the direction of a plug axis contact elements that come into mating contact with the connector with a mating connector in electrical contact with counter contact elements. Radially outside the contact elements extends on a first circular arc line around the plug axis, a shield contact arrangement.
  • the shield contact arrangement forms a plurality of individual shield contact tongues.
  • the shield contact tongues each have an end portion which is arranged in the axial direction in front of the contact carrier and the contact elements. The end portion has radially outwardly facing contact springs.
  • Such a trained connector is able to transmit signals via the contact elements brought into contact with corresponding mating contact elements.
  • the shield contact arrangement is connected to a cable shield, over which the wires of the cable are shielded from interference fields. Over the screen of the cable but also interference currents and in particular interference currents, which are due to a lightning strike, are discharged into the ground.
  • the inventively designed screen contact tongues enter into slots of a mating connector.
  • the mating connector has a central region in which the mating contacts are arranged.
  • the slots for inserting the shield contact tongues may be slots in a metal body surrounding the mating contact carrier of the mating connector.
  • the metal body is grounded by suitable means.
  • the walls of the slot form contact surfaces with which contact springs, which are associated with an end portion of a screen contact zone, come into contact.
  • the contact Springs are designed so that they point radially outward. It can further be provided that the contact springs are cut free to form a respective window from the end portion of the shield contact tongue.
  • the end section of the shield contact tongue preferably has a rectangular outline contour.
  • the shield contact tongues are preferably arranged in a uniform circumferential distribution around the plug axis and extend in the axial direction, wherein they are curved around the plug axis. The shield contact tongues thus extend along a cylinder jacket surface.
  • the shield contact tongues can be formed by axially extending extensions of a sleeve body or a sheet metal strip bent into a sleeve, wherein the sleeve body or the sheet metal strip is encapsulated by an injection molding compound of the contact carrier.
  • protrusions of the contact carrier projecting radially outwards can be provided. These projections can be equal to each other. Preferably, however, the projections are mutually different and form coding lugs, by means of which the plug can be plugged together only in a defined rotational position with the mating connector.
  • the mating connector preferably has a recess into which the head of the plug can be inserted, wherein the wall of the recess has CodierausEnglishept into which the coding noses can enter.
  • the contact elements are contact pins or contact sleeves, wherein the contact pins in contact sleeves of the mating connector or contact pins of the mating connector can enter the contact sockets of the connector.
  • the contact elements are preferably arranged in a recess of the contact carrier, wherein the recess may be surrounded by an annular edge.
  • the recess is preferably a cup-shaped recess, in the mating of the plug and the mating connector of the contact elements of the mating connector supporting base can occur.
  • the contact elements of the plug spring from the bottom of the recess and have an axial length which is less than the axial depth of the recess, so that their free ends are arranged within the recess.
  • the contact springs are connected via a bending edge, which runs along the edge of the window, with the shield contact tongue.
  • the bending edge preferably extends substantially perpendicular to the plug axis and extends in the circumferential direction.
  • the bending edges of all circularly arranged around the plug axis shield contact tongues thus preferably extend on a circular arc or form secant-shaped sections of a circular arc.
  • the bending line is followed by a first substantially flat leg of the contact spring, which is directed obliquely to the plug axis.
  • a second, free leg of the contact spring connects.
  • the crest line runs on a radially outer circumferential line. It is a second circular arc whose radius is greater than the radius of the first circular arc.
  • the free end of the free leg of the contact spring is rounded.
  • the plug has, on its side opposite the screen contact tongues, a handle which extends in the direction of the plug axis and which can be formed by a flat section and which has an opening at its end.
  • the cable protrudes at an acute angle from the handle or the plug axis.
  • the plug In the region of a head of the plug from which the shield contact tongues spring, the plug has a circular outline, wherein the plug axis extends through the center of the head.
  • the invention further relates to an existing plug and a mating connector plug assembly, wherein the head of the plug can be inserted into a recess of the mating connector.
  • the bottom of the recess of the mating connector is preferably from an electrically conductive formed the contact plate, which has extending around the socket contact slots into which the screen contact tongues can engage.
  • the base of the mating connector engages in the recess of the plug, so that the contact elements of the plug in electrically conductive contact with contact elements of the mating connector can occur.
  • the axial length of the shield contact tongues and the material thickness of the contact plate are preferably matched to one another so that the leg of the contact spring pointing away from the free end of the shield contact tongue rests against the rear edge of the contact plate and thereby not only an electrical lead connection between shield contact tongue and contact plate but also forms a latching connection.
  • the shield contact tongue in the contact slot of the free end of the shield contact tongue pointing towards the contact spring acts as a ramp, so that the contact spring deformed when plugged into the contact slot to the bending line until the apex between the two legs of the contact spring entered the contact slot is.
  • the vertex between the two legs of the contact spring is preferably located on the side facing away from the recess of the mating connector side of the contact plate.
  • Fig. L is a perspective view of a connector according to the invention with a mating connector
  • Fig. 2 enlarges the detail II in Fig. 1;
  • FIG. 6 shows a mating connector in a perspective, partially broken-away view
  • FIG. 8 shows the section according to the line VIII - VIII in Fig. 7
  • Fig. 9 shows the section IX - IX in Fig. 11,
  • FIG. 10 shows the section X - X in FIG. 11 of a plug inserted into a mating connector 20 and FIG
  • FIG. 11 shows a cross section according to the section line XI - XI in Fig. 9. Description of the embodiments
  • the plug shown in the drawings is used in particular as a plug for connecting a signal line with a mating connector to a wind power plant.
  • a cable 16 which has an outer jacket and arranged below the outer shell screen.
  • the shield surrounds at least three wires, which are each connected to a contact element 1 within the connector housing.
  • the screen is connected to a shield plate, which forms four screen contact tongues 3.
  • the contact elements 1 are formed in the embodiment as contact pins and spring from the bottom of a cup-shaped recess 14, which has an annular rim 15. Through the center of the bottom of the recess 14 extends an imaginary connector axis A. The edge 15 extends on a circular arc around the plug axis A.
  • the recess 14 has a substantially flat bottom 18, which originate from the contact elements 1.
  • the free ends of the contact elements 1 are within the recess 14.
  • the axial length of the contact elements 1 is less than the depth of the recess 14, so the distance between the
  • the shield contact carrier which may be formed by a bent to a cylinder plate or a cylindrical body, also extends on a circular arc around the connector axis A.
  • a sleeve-shaped portion of the Schirm.vers is injected into the existing plastic contact carrier 2.
  • the projections are configured differently among each other in the embodiment and bil- the coding tabs 10, 11, 12, 13 made.
  • the coding tabs 11, 13 are mirror-inverted in the front side plan view.
  • the coding lugs 10 and 12 extending between the coding lugs 11 and 13 differ in their cross-sectional thickness measured in the circumferential direction.
  • Each of the plurality of shield contact tongues 3 has a curved shape and radially outwardly bent contact springs. 4
  • the contact spring 4 has two meeting in a crest line 7, roof-shaped angled legs 6, 8.
  • the leg 8 is connected via a bending edge 5 with a facing away from the contact element 1 edge of a window 9 of the Schirmaskedzunge 3, from which window. 9 the contact spring 4 is cut free by punching or the like.
  • the free end of the leg 8 can swing in elastically when applying a radial pressure on the crest line 7 in the window 9.
  • the contact carrier 2 On the opposite side of the screen contact tongues 3 protrudes from the one circular plan having, the contact carrier 2 forming the head of the plug from a handle 17, which has a flat shape and at its free end a circular opening.
  • the cable 16 protrudes at an acute angle obliquely to the plug axis A from the handle 17.
  • the plug illustrated in FIGS. 1 to 5 is capable of being plugged into a mating plug, as shown in FIGS. 6 to 8, so as to result in an arrangement as shown in FIGS. 9 to 11 ,
  • the mating connector 20 has a metal contact plate 26, which has a central opening through which protrudes a socket 21 which consists of an electrically insulating material and which has openings on its front side in which contact elements 25 are inserted that with the Contact elements 1 of the plug can be brought into an electrical line connection.
  • the base 21 has such a diameter and such an axial length that it can be inserted into the recess 14 of the plug.
  • the base 21 and a plurality of the base 21 surrounding running on a circular arc arcuate contact slots 27 are surrounded by a wall 23 so that a cylindrical recess 22 is formed, in which the head of the plug can be inserted, so that the coding tabs 10, 11, 12, 13 NEN in Codieraus Principle 24 of the wall 23 nen can occur.
  • the contact plate 26 forms the bottom of the recess 22.
  • the screen contact tongues 3 engage.
  • the apex line 7 lies on the side facing away from the recess 22 side of the contact plate 26, so that the leg 8 is in touching contact with a peripheral edge of the contact slot 27.
  • a plug which is characterized in that the screen contact tongues 3 in a direction of the plug axis A in front of the contact elements 1 and the contact carrier 2 lying end portion radially outwardly facing contact springs 4 have.
  • a plug which is characterized in that the contact springs 4 are cut free to form each of a ring-enclosed window 9 from the substantially rectangular end portions.
  • a connector which is characterized in that the contact springs 4 are attached to a transverse to the plug axis A, the free end of the Schirm- contact tongue 3 associated bending edge 5 on the shield contact tongue 3.
  • a plug which is characterized in that the contact springs 4 form two connected to a crest line 7 leg 6, 8, wherein the apex lines 7 extend on a common second circular arc line around the plug axis A, which lies radially outside the first circular arc , wherein the screen contact tongues 3 are curved in particular along the first circular arc line.
  • a plug which is characterized in that the contact elements 1 protrude from a bottom 18 of a recess 14 of the contact carrier 2 in the recess 14 in.
  • a plug which is characterized in that between adjacent screen contact tongues 3 coding tabs 10, 11, 12, 13 extend.
  • a plug which is characterized by a rear handle 17 extending substantially in the direction of the plug axis A.
  • a plug which is characterized in that the cable 16 emerges at an acute angle to the plug axis A from the plug.
  • a plug assembly with a plug according to one of the preceding claims and a mating connector 20 which has a base 21 which projects into a second recess 22 formed by a wall 23 of the mating connector 20 and in the first recess 14 of the contact carrier 2 can be inserted in which a contact plate 26 surrounding the base 21 forms contact slots 27 into which the screen contact tongues 3 enter in such a way that the legs 8 pointing away from the free end of the screen contact tongues 3 engage behind the contact plate 26.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stecker mit einem jeweils mit einer Ader eines Kabels verbindbare oder verbundene, sich in der Richtung einer Steckerachse (A) erstreckende Kontaktelemente (1) tragenden Kontaktträger (2) und mit einer vereinzelte, sich auf einer ersten Kreisbogenlinie um die Steckerachse (A) und in Richtung der Steckerachse (A) erstreckende Schirmkontaktzungen (3) ausbildenden Schirmkontaktanordnung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schirmkontaktzungen (3) in einem in Richtung der Steckerachse (A) vor den Kontaktelementen (1) und dem Kontaktträger (2) liegenden Endabschnitt radial nach außen weisende Kontaktfedern (4) aufweisen, welche unter Ausbildung jeweils eines ringsumschlossenen Fensters (9) aus dem im Wesentlichen rechteckigen Endabschnitte freigeschnitten sind. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Steckeranordnung mit einem derartigen Stecker und einem dazu passenden Gegenstecker.

Description

Beschreibung
Stecker mit in Axialrichtung vor Kontaktelementen angeordneten Schirmkontaktzungen
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft einen mit einem jeweils mit einer Ader eines Kabels verbindbare oder verbundene, sich in der Richtung einer Steckerachse er- streckende Kontaktelemente tragenden Kontaktträger und mit einer einzelnen, sich auf einer Kreisbogenlinie um die Steckerachse und in Richtung der Steckerachse erstreckende, insbesondere um die Steckerachse gewölbte Schirmkontaktzungen ausbildenden Schirmkontaktanordnung.
Stand der Technik
[0002] Die DE 103 35 609 AI beschreibt einen Stecker mit einem Schirm, wobei eine Schirmkontaktanordnung mehrere sich in gleichmäßiger Umfangs Verteilung um einen Kontaktträger angeordnete, einzelne Kontaktzungen aufweist, die an einer Zylindermantelwand des Kontaktträgers anliegen.
[0003] Die GB 2 066 591 beschreibt einen zu einem Zylinder gebogenen Metallstreifen, der nach radial auswärts ragende Kontaktfedern aufweist und der an einer Zylindermantelwand eines Kontaktträgers befestigt ist.
Zusammenfassung der Erfindung
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stecker auszubilden, über dessen Kontaktelemente Ströme oder Signale übertragen werden können und über dessen Kontaktschirmanordnung hohe Ströme, insbesondere zum Ableiten eines Blitzes übertragen werden können. [0005] Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen. [0006] Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass ein Stecker einen Kontaktträger aufweist. Der Kontaktträger ist bevorzugt aus Kunststoff oder einem anderen elektrisch isolierenden Material gefertigt und trägt eine Mehrzahl sich in Richtung einer Steckerachse erstreckende Kontaktelemente, die beim Zusammenstecken des Steckers mit einem Gegenstecker in elektrischen Kontakt zu Gegenkontaktelementen treten. Radial außerhalb der Kontaktelemente erstreckt sich auf einer ersten Kreisbogenlinie um die Steckerachse eine Schirmkontaktanordnung. Die Schirmkontaktanordnung bildet eine Vielzahl von einzelnen Schirmkontaktzungen aus. Die Schirmkontaktzungen besitzen jeweils einen Endabschnitt, der in Achsrichtung vor dem Kontaktträger und den Kontaktelementen angeordnet ist. Der Endabschnitt besitzt radial nach außen weisende Kontaktfedern. Ein derart ausgebildeter Stecker ist in der Lage, über die mit entsprechenden Gegenkontaktelementen in Kontakt gebrachte Kontaktelemente Signale zu übertragen. Die Schirmkontaktanordnung ist mit einer Kabelabschirmung verbunden, über die die Adern des Kabels gegenüber Störfeldern abgeschirmt sind. Über den Schirm des Kabels können aber auch Störströme und insbesondere Störströme, die auf einen Blitzeinschlag zurückzuführen sind, in die Erde abgeleitet werden. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Schirmkontaktzungen treten in Schlitze eines Gegensteckers ein. Der Gegenstecker hat einen zentralen Bereich, in dem die Gegenkontakte angeordnet sind. Die Schlitze zum Einstecken der Schirmkontaktzungen können Schlitze in einem Metallkörper sein, der den Gegenkontaktträger des Gegensteckers umgibt. Der Metallkörper ist über geeignete Mittel geerdet. Die Wände des Schlitzes bilden Kontaktflächen, mit denen Kontaktfedern in Berührung treten, die einem Endabschnitt einer Schirmkontaktzone zugeordnet sind. Die Kontakt- federn sind so ausgebildet, dass sie radial nach außen weisen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Kontaktfedern unter Ausbildung jeweils eines Fensters aus dem Endabschnitt der Schirmkontaktzunge freigeschnitten sind. Der Endabschnitt der Schirmkontaktzunge hat bevorzugt eine rechteckige Umriss- kontur. Die Schirmkontaktzungen sind bevorzugt in einer gleichmäßigen Um- fangsverteilung um die Steckerachse angeordnet und erstrecken sind in Axialrichtung, wobei sie um die Steckerachse gewölbt sind. Die Schirmkontaktzungen erstrecken sich somit entlang einer Zylindermantelfläche. Die Schirmkontaktzungen können von sich in Achsrichtung erstreckenden Fortsätzen eines Hülsenkörpers oder eines zu einer Hülse gebogenen Blechstreifens gebildet sein, wobei der Hülsenkörper oder der Blechstreifen von einer Spritzgussmasse des Kontaktträgers umspritzt ist. Zwischen den bevorzugt vier in gleichmäßiger Umf angsverteilung um die Steckerachse angeordneten Schirmkontaktzungen können radial nach außen ragende Vorsprünge des Kontaktträgers vorge- sehen sein. Diese Vorsprünge können untereinander gleich sein. Bevorzugt sind die Vorsprünge aber untereinander verschieden und bilden Codiernasen aus, mit Hilfe derer der Stecker nur in einer definierten Drehstellung mit dem Gegenstecker zusammengesteckt werden kann. Der Gegenstecker besitzt bevorzugt eine Ausnehmung, in die der Kopf des Steckers eingesteckt werden kann, wobei die Wand der Ausnehmung Codierausnehmungen aufweist, in die die Codiernasen eintreten können. Beim Zusammenstecken von Stecker und Gegenstecker treten zunächst die in axialer Richtung frei über die Stirnseite des Kontaktträgers ragenden Schirmkontaktzungen in die zugeordneten Einsteckschlitze des Gegensteckers. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese- hen, dass die Kontaktelemente Kontaktstifte oder Kontakthülsen sind, wobei die Kontaktstifte in Kontakthülsen des Gegensteckers oder Kontaktstifte des Gegensteckers in die Kontakthülsen des Steckers treten können. Die Kontaktelemente sind bevorzugt in einer Aussparung des Kontaktträgers angeordnet, wobei die Aussparung von einem ringförmigen Rand umgeben sein kann. Bei der Ausnehmung handelt es sich bevorzugt um eine topfförmige Ausnehmung, in die beim Zusammenstecken des Steckers und des Gegensteckers der die Kontaktelemente des Gegensteckers tragende Sockel eintreten kann. Die Kontaktelemente des Steckers entspringen dem Boden der Ausnehmung und besitzen eine axiale Länge, die geringer ist als die axiale Tiefe der Ausnehmung, so dass ihre freien Enden innerhalb der Ausnehmung angeordnet sind. Die Kontaktfedern sind über eine Biegekante, die entlang des Randes des Fensters verläuft, mit der Schirmkontaktzunge verbunden. Die Biegekante erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Steckerachse und verläuft in Umfangsrich- tung. Die Biegekanten aller kreisförmig um die Steckerachse angeordneten Schirmkontaktzungen verlaufen somit bevorzugt auf einer Kreisbogenlinie bzw. bilden sekantenförmige Abschnitte einer Kreisbogenlinie. An die Biegelinie schließt sich ein erster im Wesentlichen ebener Schenkel der Kontaktfeder an, der schräg zur Steckerachse gerichtet ist. An eine Scheitellinie, die ebenfalls von einer Biegelinie gebildet wird, schließt sich ein zweiter, freier Schenkel der Kontaktfeder an. Die Scheitellinie verläuft auf einer radial äußeren Umfangsli- nie. Es handelt sich um eine zweite Kreisbogenlinie, deren Radius größer ist als der Radius der ersten Kreisbogenlinie. Das freie Ende des freien Schenkels der Kontaktfeder ist gerundet. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt der Stecker auf seiner den Schirmkontaktzungen gegenüberliegenden Seite einen sich in Richtung der Steckerachse erstreckenden Griff, der von einem Flachabschnitt ausgebildet sein kann und der an seinem Ende eine Öffnung besitzt. Bevorzugt ragt das Kabel in einem spitzen Winkel vom Griff bzw. der Steckerachse ab. Im Bereich eines Kopfes des Steckers, dem die Schirmkontaktzungen entspringen, besitzt der Stecker einen kreisförmigen Umriss, wobei die Steckerachse durch die Mitte des Kopfes verläuft.
[0007] Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine aus einem Stecker und einem Gegenstecker bestehende Steckeranordnung, wobei der Kopf des Steckers in eine Ausnehmung des Gegensteckers eingesteckt werden kann. Der Boden der Ausnehmung des Gegensteckers wird bevorzugt von einer elektrisch leiten- den Kontaktplatte ausgebildet, die sich um den Sockel erstreckende Kontaktschlitze aufweist, in die die Schirmkontaktzungen eingreifen können. Der Sockel des Gegensteckers greift dabei in die Ausnehmung des Steckers, so dass die Kontaktelemente des Steckers in elektrisch leitende Anlage an Kontaktele- mente des Gegensteckers treten können. Die axiale Länge der Schirmkontaktzungen und die Materialstärke der Kontaktplatte sind bevorzugt so aufeinander abgestimmt, dass der vom freien Ende der Schirmkontaktzunge weg weisende Schenkel der Kontaktfeder am rückwärtigen Rand der Kontaktplatte anliegt und dadurch nicht nur eine elektrische Leitverbindung zwischen Schirm- kontaktzunge und Kontaktplatte, sondern auch eine Rastverbindung ausbildet. Beim Einstecken der Schirmkontaktzunge in den Kontaktschlitz wirkt der zum freien Ende der Schirmkontaktzunge hin weisende Schenkel der Kontaktfeder als Auflaufschräge, so dass sich die Kontaktfeder beim Einstecken in den Kontaktschlitz um die Biegelinie verformt, bis der Scheitel zwischen den beiden Schenkeln der Kontaktfeder in den Kontaktschlitz eingetreten ist. Im vollständig eingesteckten Zustand liegt der Scheitel zwischen den beiden Schenkeln der Kontaktfeder bevorzugt auf der von der Ausnehmung des Gegensteckers weg weisenden Seite der Kontaktplatte.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand bei- gefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. l eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckers mit einem Gegenstecker;
Fig. 2 vergrößert den Ausschnitt II in Fig. 1;
Fig. 3 weiter vergrößert eine Seitenansicht auf den Stecker, Fig. 4 eine Stirnseitenansicht auf den Stecker,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Gegenstecker in einer perspektivischen, teilweise aufgebrochenen Darstellung,
Fig. 7 den Gegenstecker in einer zweiten perspektivischen Darstellung aufgebrochen,
Fig. 8 den Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII in Fig. 7, Fig. 9 den Schnitt IX - IX in Fig. 11,
Fig. 10 den Schnitt X - X in Fig. 11 eines in einen Gegenstecker 20 ge- steckten Steckers und
Fig. 11 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie XI -XI in Fig. 9. Beschreibung der Ausführungsformen
[0009] Der in den Zeichnungen dargestellte Stecker wird insbesondere als Stecker zum Verbinden einer Signalleitung mit einem Gegenstecker an einem Windkraftwerk verwendet. In den Stecker mündet ein Kabel 16, welches einen äußeren Mantel und einen unterhalb des äußeren Mantels angeordneten Schirm aufweist. Der Schirm umgibt zumindest drei Adern, die jeweils mit einem Kontaktelement 1 innerhalb des Steckergehäuses verbunden sind. Beim Ausführungsbeispiel sind fünf Kontaktelemente vorgesehen. Der Schirm ist mit einem Schirmblech verbunden, welches vier Schirmkontaktzungen 3 ausbildet. [0010] Die Kontaktelemente 1 sind im Ausführungsbeispiel als Kontaktstifte ausgebildet und entspringen dem Boden einer becherförmigen Ausnehmung 14, die einen kreisringförmigen Rand 15 aufweist. Durch das Zentrum des Bodens der Ausnehmung 14 verläuft eine gedachte Steckerachse A. Der Rand 15 verläuft auf einer Kreisbogenlinie um die Steckerachse A. Die Ausnehmung 14 besitzt einen im Wesentlichen ebenen Boden 18, dem die Kontaktelemente 1 entspringen. Die freien Enden der Kontaktelemente 1 liegen innerhalb der Ausnehmung 14. Die axiale Länge der Kontaktelemente 1 ist geringer als die Tiefe der Ausnehmung 14, also das Abstandsmaß zwischen dem
Rand 15 und dem Boden 18.
[0011] Der Schirmkontaktträger, der von einem zu einem Zylinder gebogenen Blech oder von einem zylinderförmigen Körper gebildet sein kann, erstreckt sich ebenfalls auf einer kreisbogenförmigen Linie um die Steckerachse A. Ein hülsenförmiger Abschnitt des Schirmkontaktträgers ist in den aus Kunststoff bestehenden Kontaktträger 2 eingespritzt.
[0012] Aus dem Kontaktträger 2 treten stirnseitig vier auf einer Kreisbogenlinie angeordnete Schirmkontaktzungen 3 aus Metall heraus. Die einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss aufweisenden Schirmkontaktzungen 3 überragen dabei die Stirnseite des Kontaktträgers 2. Die Schirmkontaktzungen 3 liegen so- mit in Richtung der Steckerachse A frei vor dem Kontaktträger 2 und insbesondere vor der Öffnung der Ausnehmung 14 und den Enden der Kontaktelemente 1.
[0013] Es sind in gleichmäßiger Umfangsverteilung um die Steckerachse A angeordnete Schirmkontaktzungen 3 vorgesehen, zwischen denen sich jeweils Vorsprünge aus dem Material des Kontaktträgers 2 erstrecken. Die Vorsprünge sind im Ausführungsbeispiel untereinander verschieden ausgestaltet und bil- den Codiernasen 10, 11, 12, 13 aus. Die Codiernasen 11, 13 sind in der Stirnseitendraufsicht spiegelbildlich gestaltet. Die sich zwischen den Codiernasen 11 und 13 erstreckenden Codiernasen 10 und 12 unterscheiden sich in ihrer in Um- fangsrichtung gemessenen Querschnittsstärke. [0014] Jede der mehreren Schirmkontaktzungen 3 besitzt eine gewölbte Gestalt und in Radialrichtung nach außen ausgebogene Kontaktfedern 4.
[0015] Die Kontaktfeder 4 besitzt zwei sich in einer Scheitellinie 7 treffende, dachförmig abgewinkelte Schenkel 6, 8. Der Schenkel 8 ist über eine Biegekante 5 mit einem vom Kontaktelement 1 weg weisenden Rand eines Fensters 9 der Schirmkontaktzunge 3 verbunden, aus welchem Fenster 9 die Kontaktfeder 4 durch Stanzen oder dergleichen freigeschnitten ist. Das freie Ende des Schenkels 8 kann beim Ausüben eines radialen Drucks auf die Scheitellinie 7 in das Fenster 9 elastisch einschwenken.
[0016] Auf der den Schirmkontaktzungen 3 gegenüberliegenden Seite ragt von dem einen kreisförmigen Grundriss aufweisenden, den Kontaktträger 2 ausbildenden Kopf des Steckers ein Griff 17 ab, der eine flache Gestalt und an seinem freien Ende eine kreisförmige Öffnung besitzt. Das Kabel 16 ragt in einem spitzen Winkel schräg zur Stecker achse A vom Griff 17 ab. Der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Stecker ist in der Lage, in einen Gegenstecker, wie er in den Figu- ren 6 bis 8 dargestellt ist, eingesteckt zu werden, so dass sich eine Anordnung ergibt, wie sie die Figuren 9 bis 11 zeigen.
[0017] Der Gegenstecker 20 besitzt eine aus Metall bestehende Kontaktplatte 26, die eine zentrale Öffnung besitzt, durch die ein Sockel 21 hindurch ragt, der aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und der an seiner Stirn- seite Öffnungen aufweist, in denen Kontaktelemente 25 stecken, die mit den Kontaktelementen 1 des Steckers in eine elektrische Leitverbindung bringbar sind. Der Sockel 21 besitzt einen derartigen Durchmesser und eine derartige axiale Länge, dass er in die Ausnehmung 14 des Steckers eingesteckt werden kann. [0018] Der Sockel 21 und mehrere den Sockel 21 umgebende, auf einer Kreisbogenlinie verlaufende bogenlinienförmige Kontaktschlitze 27 werden von einer Wand 23 umgeben, so dass sich eine zylinderförmige Ausnehmung 22 ausbildet, in die der Kopf des Steckers eingesteckt werden kann, so dass die Codiernasen 10, 11, 12, 13 in Codierausnehmungen 24 der Wand 23 eintreten kön- nen.
[0019] Die Kontaktplatte 26 bildet den Boden der Ausnehmung 22 aus. In die Kontaktschlitze 27 greifen die Schirmkontaktzungen 3 ein. Dabei liegt die Scheitellinie 7 auf der von der Ausnehmung 22 weg weisenden Seite der Kontaktplatte 26, so dass der Schenkel 8 in berührender Anlage an einer Randkante des Kontaktschlitzes 27 liegt.
[0020] Parallel zur Kontaktplatte 26 erstreckt sich eine Befestigungsplatte 28, an der der Sockel 21 befestigt ist. Das freie Ende der Schirmkontaktzungen 3 liegt im eingesteckten Zustand in einem Abstandsfreiraum zwischen der Befestigungsplatte 28 und der Kontaktplatte 26. [0021] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich: [0022] Ein Stecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schirmkontaktzungen 3 in einem in Richtung der Steckerachse A vor den Kontaktelementen 1 und dem Kontaktträger 2 liegenden Endabschnitt radial nach außen weisende Kontaktfedern 4 aufweisen. [0023] Ein Stecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kontaktfedern 4 unter Ausbildung jeweils eines ringsumschlossenen Fensters 9 aus dem im Wesentlichen rechteckigen Endabschnitte freigeschnitten sind.
[0024] Ein Stecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kontaktfedern 4 an einer quer zur Steckerachse A verlaufenden, dem freien Ende der Schirm- kontaktzunge 3 zugeordneten Biegekante 5 an der Schirmkontaktzunge 3 befestigt sind.
[0025] Ein Stecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kontaktfedern 4 zwei an einer Scheitellinie 7 miteinander verbundene Schenkel 6, 8 ausbilden, wobei die Scheitellinien 7 auf einer gemeinsamen zweiten Kreisbogenlinie um die Steckerachse A verlaufen, die radial außerhalb der ersten Kreisbogenlinie liegt, wobei die Schirmkontaktzungen 3 insbesondere entlang der ersten Kreisbogenlinie gewölbt sind.
[0026] Ein Stecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kontaktelemente 1 von einem Boden 18 einer Ausnehmung 14 des Kontaktträgers 2 in die Ausnehmung 14 hinein ragen.
[0027] Ein Stecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich zwischen benachbarten Schirmkontaktzungen 3 Codiernasen 10, 11, 12, 13 erstrecken. [0028] Ein Stecker, der gekennzeichnet ist durch einen sich im Wesentlichen in Richtung der Steckerachse A erstreckenden rückwärtigen Griff 17.
[0029] Ein Stecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kabel 16 in einem spitzen Winkel zur Steckerachse A aus dem Stecker austritt. [0030] Eine Steckeranordnung mit einem Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem Gegenstecker 20, der einen Sockel 21 aufweist, der in eine von einer Wand 23 des Gegensteckers 20 gebildeten zweiten Ausnehmung 22 hineinragt und in die erste Ausnehmung 14 des Kontaktträgers 2 einsteckbar ist, wobei eine den Sockel 21 umgebende Kontaktplatte 26 Kontakt- schlitze 27 ausbildet, in die die Schirmkontaktzungen 3 derart eintreten, dass die vom freien Ende der Schirmkontaktzungen 3 weg weisenden Schenkel 8 die Kontaktplatte 26 hintergreifen.
[0031] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Liste der Bezugszeichen
1 Kontaktelement 25 Kontaktelemente
2 Kontaktträger 26 Kontaktplatte
3 Schirmkontaktzunge 27 Kontaktschlitze
4 Kontaktfeder 28 Befestigungsplatte
5 Biegekante
6 Schenkel AA Steckerachse
7 Scheitellinie
8 Schenkel
9 Fenster
10 Codiernase
11 Codiernase
12 Codiernase
13 Codiernase
14 Ausnehmung
15 ringförmiger Rand
16 Kabel
17 Griff
18 Boden
20 Gegenstecker
21 Sockel
22 Ausnehmung
23 Wand
24 Codierausnehmungen

Claims

Ansprüche
Stecker mit einem jeweils mit einer Ader eines Kabels verbindbare oder verbundene, sich in der Richtung einer Steckerachse (A) erstreckende Kontaktelemente (1) tragenden Kontaktträger (2) und mit einer vereinzelte, sich auf einer ersten Kreisbogenlinie um die Steckerachse (A) und in Richtung der Steckerachse (A) erstreckende Schirmkontaktzungen (3) ausbildenden Schirmkontaktanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmkontaktzungen (3) in einem in Richtung der Steckerachse (A) vor den Kontaktelementen (1) und dem Kontaktträger
(2) liegenden Endabschnitt radial nach außen weisende Kontaktfedern (4) aufweisen.
Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (4) unter Ausbildung jeweils eines ringsumschlossenen Fensters (9) aus dem im Wesentlichen rechteckigen Endabschnitte freigeschnitten sind.
Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (4) an einer quer zur Steckerachse (A) verlaufenden, dem freien Ende der Schirmkontaktzunge (3) zugeordneten Biegekante (5) an der Schirmkontaktzunge
(3) befestigt sind.
Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern
(4) zwei an einer Scheitellinie (7) miteinander verbundene Schenkel (6, 8) ausbilden, wobei die Scheitellinien (7) auf einer gemeinsamen zweiten Kreisbogenlinie um die Steckerachse (A) verlaufen, die radial außerhalb der ersten Kreisbogenlinie liegt, wobei die Schirmkontaktzungen (3) insbesondere entlang der ersten Kreisbogenlinie gewölbt sind.
5. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1) von einem Boden (18) einer Ausnehmung (14) des Kontaktträgers (2) in die Ausnehmung (14) hinein ragen.
Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen benachbarten Schirmkontaktzungen (3) Codiernasen (10, 11, 12, 13) erstrecken.
Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen sich im Wesentlichen in Richtung der Steckerachse (A) erstreckenden rückwärtigen Griff (17).
8. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (16) in einem spitzen Winkel zur Steckerachse (A) aus dem Stecker austritt.
Steckeranordnung mit einem Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem Gegenstecker (20), der einen Sockel (21) aufweist, der in eine von einer Wand (23) des Gegensteckers (20) gebildeten zweiten Ausnehmung (22) hineinragt und in die erste Ausnehmung (14) des Kontaktträgers (2) einsteckbar ist, wobei eine den Sockel (21) umgebende Kontaktplatte (26) Kontaktschlitze (27) ausbildet, in die die Schirmkontaktzungen (3) derart eintreten, dass die vom freien Ende der Schirmkontaktzungen (3) weg weisenden Schenkel (8) die Kontaktplatte (26) hintergreifen.
10. Stecker und Steckeranordnung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP18700865.1A 2017-01-09 2018-01-08 Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen Active EP3566266B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100060.5U DE202017100060U1 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Stecker mit in Axialrichtung vor Kontaktelementen angeordneten Schirmkontaktzungen
PCT/EP2018/050328 WO2018127580A1 (de) 2017-01-09 2018-01-08 Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3566266A1 true EP3566266A1 (de) 2019-11-13
EP3566266B1 EP3566266B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=61007678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18700865.1A Active EP3566266B1 (de) 2017-01-09 2018-01-08 Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3566266B1 (de)
CN (1) CN110121816B (de)
DE (1) DE202017100060U1 (de)
DK (1) DK3566266T3 (de)
WO (1) WO2018127580A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4104254A1 (de) * 2020-02-10 2022-12-21 Vestas Wind Systems A/S Elektrische baugruppe aus einem gehäuse und einem steckverbinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2066591B (en) 1979-12-13 1983-12-21 Bunker Ramo Electrical connector shell and method of making same
US6533617B1 (en) * 2000-01-07 2003-03-18 J. D'addario & Company, Inc. Electrical plug connectors
DE10335609A1 (de) 2003-08-04 2005-03-03 Escha Bauelemente Gmbh Stecker mit Schirm
DE102005034497A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Ims Connector Systems Gmbh Steckverbinder und Gegenstecker
DE102006006845B3 (de) * 2006-02-15 2007-07-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Außenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder
CN202259894U (zh) * 2011-08-25 2012-05-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接器之插头
DE102011056798B4 (de) * 2011-12-21 2013-07-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders
DE202014011301U1 (de) * 2014-09-02 2019-02-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gehäuse zum Verbinden mit einem Steckverbinderteil

Also Published As

Publication number Publication date
DK3566266T3 (da) 2021-10-18
DE202017100060U1 (de) 2018-04-10
EP3566266B1 (de) 2021-07-28
CN110121816A (zh) 2019-08-13
CN110121816B (zh) 2021-03-12
WO2018127580A1 (de) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
DE60115979T2 (de) Elektrischer verbinder mit einstückiger Verriegelungs- und Zugentlastungsvorrichtung
DE102008050166B4 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
WO2015003800A1 (de) Steckverbinder
DE202008013757U1 (de) Hybrid-Steckverbinder für Daten- und Powerleitungen
DE19752030A1 (de) Elektrischer Verbinder und einen solchen Verbinder verwendende elektrische Verbinderanordnung
DE4226904C2 (de) Crimphülse
DE202013006295U1 (de) System mit mehreren Steckverbindern und Mehrfachsteckverbinder
EP3695467B1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement und montageverfahren
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
DE102020104510B4 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
EP2345110B1 (de) Steckverbinder für ein sternvierer-kabel
DE1919425A1 (de) Elektrischer Anschluss oder elektrische Verbindung wie beispielsweise Steckverbindung
WO2018127580A1 (de) Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen
DE102016006923B4 (de) Koaxialsteckverbinder
DE102020114088B4 (de) Schirmhülse
WO2019011372A1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement
WO2014118389A1 (de) Schirmungselement und steckverbinder
DE102022202695B3 (de) Rundsteckverbinder, Verwendung eines Rundsteckverbinders sowie Verfahren zur Herstellung eines Rundsteckverbinders
DE10147354B4 (de) Buchsenkontakt
EP3756245B1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement
EP2551978A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch ein Gehäuse
EP1221742B1 (de) Buchse, insbesondere Antennenbuchse
DE202015106944U1 (de) Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/6592 20110101ALI20210211BHEP

Ipc: H01R 13/627 20060101ALN20210211BHEP

Ipc: H01R 13/645 20060101ALN20210211BHEP

Ipc: H01R 24/86 20110101ALN20210211BHEP

Ipc: H01R 13/6582 20110101AFI20210211BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1415552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006302

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211011

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006302

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220108

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1415552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7