EP3558843A1 - Verpackungsbehälter - Google Patents

Verpackungsbehälter

Info

Publication number
EP3558843A1
EP3558843A1 EP16834021.4A EP16834021A EP3558843A1 EP 3558843 A1 EP3558843 A1 EP 3558843A1 EP 16834021 A EP16834021 A EP 16834021A EP 3558843 A1 EP3558843 A1 EP 3558843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
packaging container
medium
wall
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16834021.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Rakel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTL Gmbh&co KG
Original Assignee
CTL Gmbh&co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTL Gmbh&co KG filed Critical CTL Gmbh&co KG
Publication of EP3558843A1 publication Critical patent/EP3558843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container
    • B65D77/067Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container combined with a valve, a tap or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0838Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents

Definitions

  • the invention relates to a packaging container through which a liquid, a gaseous or a pasty medium, in particular a food, a liquid or a toothpaste is stored for transport purposes, according to the preamble of claim 1.
  • a packaging container is known has become, which is formed from a folding carton wall, in which there is a filled with a medium liquid bag. Adjacent to the bottom of the packaging container, an opening is incorporated in the packaging container, through which a connecting piece protrudes, for the removal of the medium, which can be provided with a tap, for example, for portioning the liquid.
  • Such packaging containers are also known as so-called "bag-in-box”.
  • packaging containers are unsuitable for gassed media because, on the one hand, the packaging container does not have sufficient holidays to absorb the pressure forces prevailing in the cavity and, on the other hand, such packaging containers have to be equipped with a standpipe or similar auxiliary means so that the entire contents of the packaging container is removable without having to be rotated or tilted to completely empty this.
  • a packaging container with a pressure-resistant wall can be found in DE 10 2014 007755A1.
  • the wall of the packaging container is formed of a non-stretchable material, for example of a fabric and / or a film, and in the cavity there is a liquid bag with the medium to be stored or transported.
  • the bag is made of a gas- and liquid-tight, mostly elastic plastic.
  • Attached to the bag is a connector which, through an opening, can expel the medium through the wall of the packaging container into the environment. It is particularly disadvantageous in this state of the art that such packaging containers can not be used - or only conditionally - for gaseous media. As soon as the packaging container is in fact opened and the gas-containing medium is removed, gas which dissolves the volume of the packaging container which has become vacant in the cavity is released from the remaining medium. As a result, the gas content in the medium continuously decreases and the quality of the medium or the quality of enjoyment decreases. The gas remaining in the packaging container leads to explosions that are dangerous.
  • a packaging container of the type mentioned through which a liquid, a gaseous or a passive medium, in particular gas-containing liquids, transported, stored and subsets of the medium can be removed without existing in the medium Can dissolve gases. Furthermore, it should be ensured that the medium stored in the packaging container is always exposed to a pressure, so that even media with a low viscosity can be discharged through the connector sufficiently quickly without leaving any residue in the container. lag behind.
  • a further object of the invention is to develop a packaging container in such a way that the medium can be removed at a constant dispensing speed over the entire emptying process and that the emptied packaging container can be compressed in a space-saving manner.
  • the packaging container should be inexpensive to manufacture.
  • a second gas- and liquid-resistant deformable bag is arranged, that the second bag with the first bag, the volume of the cavity completely or at least largely fills and that in the second bag, a connector is present that through the opening or a second opening is guided through the wall of the packaging container into the environment and by means of which the pressure state and / or the volume of the second bag can be set as a function of the pressure state and / or the volume of the first bag, the pressure state in FIG the medium filled bag can be adjusted and the medium are completely displaced from the bag.
  • the dissolution of the gas is prevented by the generation of a pressure state in the first bag and the medium is not scarf over a longer storage period in the open state.
  • the wall of the packaging container is made of a rigid material, preferably sheet metal, wood or a solid plastic, or that the wall of the packaging container is made of a deformable material, preferably a tensile and / or or tear-resistant fabric.
  • the first bag completely fills the cavity with the medium in the unopened state of the packaging container. After opening the packaging container and partially expelling the medium through the connector, the volume of the cavity released from the first bag is fully balanced by an increase in volume of the second bag.
  • a gas, a gas mixture, a liquid or a gas-liquid mixture can be pressed by means of a pressure generator, so that in the first bag, a printing state is maintained.
  • the pressure for carbonated or nitrogen-containing media is in this case preferably between 2.5 and 5 bar, but this pressure can also be up to 15 bar, depending on the filling and the ambient conditions.
  • the first and second bags are preferably adapted to the dimensions of the cavity and the volume of the bags corresponds to the volume of the cavity.
  • the bags of the packaging container can be made of a plastic, for example polyethylene, polypropylene or polyurethane plastic mixture. Other gas and liquid-tight, natural or synthetic materials and material mixtures are conceivable.
  • the pouches can be produced in multiple layers and have a protective layer, for example a UV protective layer, in order to prevent the penetration of UV rays into the interior of the pouch.
  • the connecting pieces may be fastened in a reinforced region on the bag, for example by means of ultrasonic bonding or the like, and may have a valve, preferably a directional control valve, and / or a tap.
  • the wall of the packaging container is formed from a tubular, bag or silo-shaped fabric tube.
  • the open ends of the tissue tube may be closed by a suture and / or a weld and / or a concatenation.
  • High-strength synthetic or natural fabric fabrics, for example nylon or the like, are particularly suitable as material for the fabric.
  • the walls of the packaging container can be reinforced by a material additive.
  • valve and / or a cock can be arranged in the connecting pieces of the first and the second bag and / or a coupling device can be connected by means of the packaging container to a system for dispensing the medium and / or to supplying a pressurized gaseous medium can be.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a packaging container, consisting of a wall through which a closed cavity is formed, with a first bag which can deliver a medium by means of a connecting pieces through an opening of the packaging container and a second bag, by means of a pressure generator creates a pressure state in the cavity of the packaging container,
  • Figure 2 shows a second embodiment of a packaging container with a wall formed of a tubular fabric in which two openings are provided, through which in each case a connecting piece of the respective
  • Bag is guided into the environment and whose free ends are closed with a seam
  • FIG. 3 shows the packaging container according to FIG. 2 in plan view and
  • FIG. 4 shows a development of the packaging container according to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a packaging container 1 for transport, storage purposes and for removing a liquid, gaseous or pasty medium 2, in particular a foodstuff, a soap liquid or a toothpaste.
  • the packaging container 1 is formed by a wall 3 which separates a completely closed or almost closed cavity 5 from an environment 6.
  • the wall 3 is made of a rigid material, such as aluminum, sheet metal, wood or plastic.
  • a first bag 10 and a second bag 11 is arranged, which are gas and liquid-tight.
  • the medium 2 is filled.
  • a tubular connecting piece 12 is attached to the bag 10 in the manner of a spout, through which the medium 2 can flow out of the bag 10, or can be dispensed.
  • an opening 7 is incorporated in the wall 3 of the packaging container 1, through which the connecting piece 12 of the respective bag 10, 11 protrudes into the environment 6.
  • a valve 13 or a tap 14 is provided in order to be able to deploy the medium 2 in a defined or portioned manner.
  • the bags 10, 11 are made of a mostly elastic plastic or plastic mixture, for example polyethylene, polypropylene, polyurethane, polyamide, or the like.
  • the bags 10, 11 may be formed, among other things, as flat bags, gusseted bags, stick packs, tubular bags or multiple suture bags whose sides are pressure-tight and gas- and liquid-tight by means of one or more welds 19.
  • the first bag 10 is completely filled with the medium 2 and the first bag 10 fills the entire cavity 5.
  • the first bag 10 is locked by the valve 13.
  • the second bag 11 is empty and is pressed by the pressure prevailing in the first bag 10 in the cavity 5 against the wall 3.
  • the pressure state in the bag 10 is for example in carbonated or nitrogen-containing media and moderate ambient temperatures about 2.5 to 5 bar, but the pressure depending on the medium to be transported or stored and the ambient temperature can be up to 15 bar. Without a support of the bag 10, 11 through the wall 3 of the packaging container 1, the bags 10, 11 would not withstand the pressure condition and burst or burst. The wall 3 thus supports the bags 10, 11 in the cavity 5 and the cavity 5, the maximum volume of both bags 10, 11, so that they are not elasto-plastic, plastic, so irreversible, deformed and withstand the pressure.
  • a one-way valve 13 is arranged, through which a provided by a pressure generator 15 available gas mixture can be pressed into the second bag 11 and a re-emergence of the gas mixture is prevented.
  • the connecting piece 12 of the second bag 11 is connected by means of a line 16 to the pressure generator 15.
  • the pressure generator 15 may also provide a liquid or liquid-gas mixture.
  • a pressure generator 15 are conventional driven or manually operated compressors, pumps or pressure accumulator in the form of gas cylinders, cartridges or the like.
  • the pressure first drops to the first bag 10 or in the packaging container 1.
  • the pressure drop leads to a deterioration in the medium 2 dissolved gas and the freed by the withdrawn medium 2 volume is occupied by the gas.
  • the second bag 12 is to be transferred by the pressure generator 15 in a pressure state and the second bag 11 occupies the freed by the removal of the medium 2 volume.
  • the pressure generator 15 can press any gas or liquid mixture into the second bag 11. Regardless of the position of the connecting piece 12 of the first bag 10, the entire contents of the emptying of the packaging container 1 by the pressure state of the second bag 12 is pressed so that no unnecessary residues remain in the bag 10.
  • the wall 3 of the packaging container 1 is made of a tensile and tear-resistant fabric, for example of a nylon fabric tube.
  • the two open ends of the wall 3 of the packaging container 1 are closed by means of a seam 18.
  • the two open ends may also be closed by means of welding, gluing or splicing. Combined nation of a seam 18 and a weld, a bond or a Verzettelung is possible.
  • the tubular connecting pieces 12 or their flanges are respectively arranged on the inside of the bags 10, 11, so that the connecting pieces 12 are pressed by the pressure state against the respective bag wall and the wall 3 of the packaging container 1.
  • the connecting pieces 12 can be connected to the respective bag 10, 11 by means of ultrasonic welding, adhesive or the like.
  • the connectors 12 may be disposed on different sides of the packaging container 1 or, as shown in FIG. 3, may be disposed on the same side to facilitate handling.
  • the connecting pieces 12 can be designed as an individual or standardized sleeve or connecting part with a coupling part for the connection of the packaging container 1 to a system. As couplings Schaub-, bayonet couplings, Schnellschraub- and connectors or the like come into consideration. Typical standards for such connections include DIN 3542 or DIN 32677.
  • the wall 3 of the packaging container 1 is formed as a sack tube or silo tube with an open end which is closed with a seam 18.
  • the wall 3 has for the two connecting pieces 12 of the bags 10, 11 a common openings 7, which is provided with a reinforcement 20. This gives the wall 3 additional stability. In particular, at high pressures, the wall 3 is particularly mechanically stressed in the areas of the openings 7 and the seam 18.
  • the connecting piece 12 may have a riser 21. Furthermore, a ventilation device can be arranged on the second bag 11, through which the second bag 11 can be emptied. Such a venting device is advantageous for the disposal of the packaging container 1 in order to reduce the volume of the resulting waste to a minimum. It is particularly advantageous that for this purpose, compared to conventional packaging containers, such as PET keg barrels, no compression device is needed. Moreover, it follows from the 9
  • inventive design of the packaging container 1 a significant weight advantage over conventional pressure-resistantmaschines meanem, especially in the relation of the package weight to payload.
  • light or UV light can be incorporated into permeable materials, such as metal foil, the quality-preserving the medium 2 protect.
  • the second bag 11 may be equipped with a pressure relief valve or may be pre-dimensioned by the strength such that it releases or bursts pressure at a predetermined pressure. Also in the first bag 10 may be arranged a pressure relief valve that is coupled to either the first bag 11 or the environment 6.
  • the pressure relief valve may be rigid, for example in the form of a safety valve or as a flexible pressure membrane.
  • the second bag 11 may be disposed in the first bag 10 or may be an integral part of the first bag 10.
  • the second bag 11 need not be gas and liquid tight when it is part of the first bag 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackungsbehälter (1), durch den ein flüssiges, ein gasförmiges oder ein pastöses Medium, insbesondere ein Lebensmittel, eine Seifenflüssigkeit oder eine Zahnpasta zu Transportzwecken gelagert ist, bestehend aus: einer Wand (3), durch die ein von einer Umgebung (6) getrennter Hohlraum (5) in dem Verpackungsbehälter (1) gebildet ist, mindestens einer in der Wand (3) eingearbeiteten Öffnung (7) und einem mit dem Medium gefüllten und verformbaren gas- und flüssigkeitsdichten ersten Beutel (10), wobei in dem Hohlraum (5) ein zweiter gas- und flüssigkeitsdichten verformbarer Beutel (11) angeordnet ist, der zweite Beutel (11) mit dem ersten Beutel (10) das Volumen des Hohlraumes (5) ganz oder zumindest größtenteils ausfüllt und der Druckzustand und/oder das Volumen des zweiten Beutels (1) in Abhängigkeit von dem Druckzustand und/oder dem Volumen des ersten Beutels (1) einstellbar ist.

Description

Verpackungsbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter, durch den ein flüssiges, ein gasförmiges oder ein pastöses Medium, insbesondere ein Lebensmittel, eine Flüssigkeit oder eine Zahnpasta zu Transportzwecken gelagert ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Aus der US 7,571,835 B2 ist ein Verpackungsbehälter bekannt geworden, der aus einer Faltkarton-Wand gebildet ist, in der sich ein mit einem Medium gefüllter Flüssigkeits-Beutel befindet. Benachbart zu dem Boden des Verpackungsbehälters ist eine Öffnung in dem Verpackungsbehälter eingearbeitet, durch die zur Entnahme des Mediums ein Verbindungsstück herausragt, das beispielsweise zur Portionierung der Flüssigkeit mit einem Hahn versehen sein kann. Derartige Verpackungsbehälter sind auch als sogenannte„bag-in-box" bekannt.
Nachteiliger Weise sind solche Verpackungsbehälter für mit Gasen versehene Medien ungeeignet, da einerseits der Verpackungsbehälter keine ausreichende Festlich- keiten besitzt, um die in dem Hohlraum vorherrschenden Druckkräfte aufzunehmen und andererseits sind derartige Verpackungsbehälter mit einem Steigrohr oder ähnlichen Hilfsmitteln auszustatten, damit der gesamte Inhalt des Verpackungsbehälters entnehmbar ist, ohne dass dieser gedreht oder geneigt werden muss, um diesen vollständig zu entleeren. Ein Verpackungsbehälter mit einer druckfesten Wand ist der DE 10 2014 007755A1 zu entnehmen. Die Wand des Verpackungsbehälters ist aus einem nicht dehnbaren Material, z.B. aus einem Gewebe und/oder einer Folie, gebildet und in dessen Hohlraum befindet sich ein Flüssigkeits-Beutel mit dem zu lagernden bzw. zu transportie- renden Medium. Der Beutel ist aus einem gas- und flüssigkeitsdichten, zumeist elastischen Kunststoff hergestellt. An dem Beutel ist ein Verbindungsstück befestigt, das durch eine Öffnung das Medium durch die Wand des Verpackungsbehälters in die Umgebung ausbringen kann. An diesem Stand der Technik ist besonders nachteilig, dass sich derartige Verpackungsbehälter nicht - oder nur bedingt - für gashaltige Medien verwendbar sind. Sobald der Verpackungsbehälter nämlich geöffnet ist und das mit Gas versehene Medium entnommen wird, löst sich aus dem verbliebenen Medium Gas, das das in dem Hohlraum freigewordene Volumen des Verpackungsbehälters einnimmt. Folg- lieh sinkt der Gasgehalt in dem Medium kontinuierlich und die Qualität des Mediums bzw. die Genussgüte nimmt ab. Das in dem Verpackungsbehälter verbleibende Gas führt zu Explosionen, die gefährlich sind.
Darüber hinaus hat es sich als nachteilig erwiesen, dass auch bei derartigen Verpa- ckungsbehältern Restmengen in dem Beutel zurückbleiben und somit die Wirtschaftlichkeit eines solchen Verpackungsbehälters nicht hinreichend ist.
Weiterhin hat es sich als nachteilig erwiesen, dass die Geschwindigkeit des Ausbringens des Mediums von dem ursprünglichen Druck in dem Flüssigkeits-Beutel und den Umgebungsbedingungen abhängig ist und folglich kontinuierlich abnimmt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Verpackungsbehälter der eingangs genannten Gattung, durch den ein flüssiges, ein gasförmiges oder ein pas- töses Medium, insbesondere gashaltige Flüssigkeiten, transportiert, gelagert und Teilmengen des Mediums entnommen werden können, ohne dass sich in dem Medium vorhandene Gase lösen können. Ferner soll gewährleistet sein, dass das in dem Verpackungsbehälter gelagert Medium stets einem Druck ausgesetzt ist, so dass auch Medien mit geringfügiger Viskosität ausreichend schnell durch das Verbindungsstück ausgebracht werden können, ohne dass Restmengen in dem Verna- ckungsbehälter zurückbleiben. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung einen Verpackungsbehälter derart weiterzubilden, dass das Medium mit einer konstanten Aus- bring-Geschwindigkeit über den gesamten Entleerungsvorgang entnommen werden kann und der entleerte Verpackungsbehälter platzsparend zusammengedrückt wer- den kann. Darüber hinaus soll der Verpackungsbehälters kostengünstig in der Herstellung sein.
Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dadurch, dass in dem Hohlraum ein zweiter gas- und flüssigkeitsfester verformbarer Beutel angeordnet ist, dass der zweite Beutel mit dem ersten Beutel das Volumen des Hohlraumes ganz oder zumindest größtenteils ausfüllt und dass in dem zweiten Beutel ein Verbindungsstück vorhanden ist, dass durch die Öffnung oder eine zweite Öffnung durch die Wand des Verpackungsbehälter in die Umgebung geführt ist und durch das der Druckzustand und/oder das Volumen des zweiten Beutels in Abhän- gigkeit von dem Druckzustand und/oder dem Volumen des ersten Beutels einstellbar ist, kann der Druckzustand in dem mit dem Medium gefüllten Beutel eingestellt werden und das Medium vollständig aus dem Beutel verdrängt werden. Insbesondere bei gashaltigen Medien ist durch die Erzeugung eines Druckzustandes in dem ersten Beutel das Auflösen des Gases verhindert und das Medium wird auch über längere Lagerdauer im geöffneten Zustand nicht schal.
Darüber hinaus hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Wand des Verpackungsbehälters aus einem starren Werkstoff, vorzugsweise Blech, Holz oder einem festen Kunststoff, hergestellt ist, oder dass die Wand des Verpackungsbehäl- ters aus einen verformbaren Werkstoff, vorzugsweise ein zugfestes und/oder reißfestes Gewebe, hergestellt ist.
Der erste Beutel füllt den Hohlraum im ungeöffneten Zustand des Verpackungsbehälters mit dem Medium vollständig aus. Nach dem Öffnen des Verpackungsbehälters und dem teilweise Ausbringen des Mediums durch das Verbindungsstück, ist das von dem ersten Beutel freigegebene Volumen des Hohlraums durch eine Volumenvergrößerung des zweiten Beutels vollständig ausgeglichen. Hierzu kann in den zweiten Beutel ein Gas, ein Gasgemisch, eine Flüssigkeit oder ein Gas- Flüssigkeitsgemisch mittels eines Druckerzeugers eingepresst werden, so dass in dem ersten Beutel ein Druckzustand aufrecht erhalten ist. Der Druck für kohlensäurehaltige oder stickstoffhaltige Medien beträgt hierbei vorzugsweise zwischen 2,5 und 5 bar jedoch kann dieser Druck in Abhängigkeit von der Befüllung und der Umgebungsbedingungen auch bis zu 15 bar betragen.
Der erste und der zweite Beutel sind vorzugsweise an die Abmessungen des Hohlraums angepasst und das Volumen der Beutel entspricht dem Volumen des Hohlraums. Die Beutel des Verpackungsbehälters können aus einem Kunststoff, beispielsweise Polyethylen-, Polypropylen- oder Polyurethan- Kunststoffgemisch, hergestellt sein. Andere gas- und flüssigkeitsdichte, natürliche oder synthetische Werkstoffe und Werkstoffmischungen sind denkbar. Ferner können die Beutel mehrlagig hergestellet sein und eine Schutzschicht, z.B. eine UV-Schutzschicht, aufweisen, um das Ein- dringen von UV-Strahlen in das Beutelinnere zu verhindern. Die Verbindungsstücke können in einem verstärkten Bereich an dem Beutel beispielsweise mittels Ultraschall-Verklebung oder dergleichen befestigt sein und können ein Ventil, vorzugsweise ein Wegeventil, und/oder einen Hahn aufweisen. Darüber hinaus ist besonders vorteilhaft, wenn die Wand des Verpackungsbehälters aus einem schlauchförmigen, sack- oder siloförmigen Gewebe- Schlauch gebildet ist. Die offenen Enden des Gewebe-Schlauches können mittels einer Naht und/oder einer Verschweißung und/oder einer Verkettung verschlossen sein. Als Werkstoff für das Gewebe sind insbesondere hochfeste synthetische oder natürliche Gewebestof- fe, beispielsweise Nylon oder dergleichen geeignet. Insbesondere in den Bereichen der Öffnung und den Nähten bzw. Verschweißungen können die Wände des Verpackungsbehälters durch einen Materialzusatz verstärkt werden. In den Verbindungsstücken des ersten und des zweiten Beutels kann jeweils ein Ventil und/oder ein Hahn angeordnet sein und/oder eine Kupplungsvorrichtung mittels der der Verpackungsbehälter mit einer Anlage zur Abgabe des Mediums und/oder Versorgung mit einem unter Druck gesetzten gasförmigen Medium verbun- den werden kann.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters und zwei Weiterbildungen derer zu entnehmen, die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verpackungsbehälters, bestehend aus einer Wand, durch die ein geschlossener Hohlraum gebildet ist, mit einem ersten Beutel, der mittels eines Verbindungsstücke durch eine Öffnung des Verpackungsbehälter ein Medium abgeben kann und ei- nem zweiten Beutel, der mittels eines Druckerzeugers einen Druckzustand in dem Hohlraum des Verpackungsbehälters erzeugt,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verpackungsbehälters mit einem aus einem Schlauch-Gewebe gebildeten Wand in der zwei Öffnungen vorgesehen sind, durch die jeweils ein Verbindungsstück des jeweiligen
Beutels in die Umgebung geführt ist und dessen freie Enden mit einer Naht verschlossen sind,
Figur 3 der Verpackungsbehälter gemäß Figur 2 in Draufsicht und Figur 4 eine Weiterbildung des Verpackungsbehälters gemäß Figur 2.
In Figur 1 ist ein Verpackungsbehälter 1 zu Transport-, Lagerungszwecken und zur Entnahme eines flüssigen, gasförmigen oder pastösen Mediums 2, insbesondere ein Lebensmittel, einer Seifenflüssigkeit oder eine Zahnpasta, zu entnehmen. Der Verpackungsbehälter 1 ist durch eine Wand 3 gebildet, die einen vollständig geschlossenen oder beinahe geschlossenen Hohlraum 5 von einer Umgebung 6 trennt. Die Wand 3 ist aus einem starren Werkstoff, beispielsweise Aluminium, Blech, Holz oder Kunststoff, hergestellt. In dem Hohlraum 5 des Verpackungsbehälters 1 ist ein erster Beutel 10 und ein zweiter Beutel 11 angeordnet, die gas- und flüssigkeitsdicht sind. In dem ersten Beutel 10 ist das Medium 2 eingefüllt. Um das Medium 2 aus dem Beutel 10 auszubrin- gen, ist nach Art einer Tülle an dem Beutel 10 ein rohrförmiges Verbindungsstück 12 angebracht, durch das das Medium 2 aus dem Beutel 10 ausfließen kann, bzw. ausgebracht werden kann. Hierzu ist in die Wand 3 des Verpackungsbehälters 1 eine Öffnung 7 eingearbeitet, durch die das Verbindungsstück 12 des jeweiligen Beutels 10, 11 in die Umgebung 6 hinausragt. An dem Verbindungsstück zwölf ist ein Ventil 13 oder ein Hahn 14 vorgesehen, um das Medium 2 definiert bzw. portioniert ausbringen zu können.
Die Beutel 10, 11 sind aus einem zumeist elastischen Kunststoff oder Kunststoffgemisch, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Polyamid, oder dgl. hergestellt. Die Beutel 10, 11 können unter anderem als Flachbeutel, Seitenfalten- beutel, Stickpack, Schlauchbeutel oder Mehrfach-Nahtbeutel ausgebildet sein, deren Seiten mittels einer oder mehreren Verschweißungen 19 druckfest sowie gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen sind. In dem ungeöffneten Zustand des Verpackungsbehälters 1 ist der erste Beutel 10 vollständig mit dem Medium 2 gefüllt und der erste Beutel 10 füllt den gesamten Hohlraum 5 aus. Der erste Beutel 10 ist durch das Ventil 13 verriegelt. Der zweite Beutel 11 ist leer und wird durch den in dem ersten Beutel 10 herrschenden Druckzustand im Hohlraum 5 gegen die Wand 3 gepresst. Der Druckzustand in den Beutel 10 beträgt beispielsweise bei kohlensäurehaltigen oder stickstoffhaltigen Medien und moderaten Umgebungstemperaturen ca. 2,5 bis 5 bar, jedoch kann der Druck in Abhängigkeit von dem zu transportierenden oder zu lagernden Medium und den Umgebungstemperatur bis zu 15 bar betragen. Ohne eine Abstützung der Beutel 10, 11 durch die Wand 3 des Verpackungsbehälters 1, würden die Beutel 10, 11 dem Druckzustand nicht standhalten und zerreißen bzw. zerplatzen. Die Wand 3 stützt folglich die Beutel 10, 11 in dem Hohlraum 5 ab und der Hohlraum 5 gibt das maximale Volumen beiden Beutel 10, 11 vor, so dass diese nicht elasto-plastisch, plastisch, also irreversibel, verformt werden und dem Druck standhalten. An dem Verbindungsstück 12 des zweiten Beutels 11 ist ein Einweg-Ventil 13 angeordnet, durch das ein durch einen Druckerzeuger 15 zur Verfügung gestelltes Gasgemisch in den zweiten Beutel 11 eingepresst werden kann und ein Wiederaustreten des Gasgemisches verhindert ist. Das Verbindungsstück 12 des zweiten Beutels 11 ist mittels einer Leitung 16 mit dem Druckerzeuger 15 verbunden. Der Druckerzeuger 15 kann auch eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeit-Gasgemisch bereitstellen.
Als Druckerzeuger 15 eignen sich herkömmliche angetriebene oder manuell betätigte Verdichter, Pumpen oder Druckspeicher in Form von Gasflaschen, Kartuschen oder dergleichen.
Sobald der Verpackungsbehälter 1 geöffnet ist und das Medium 2 teilweise aus dem ersten Beutel 10 entnommen wird, sinkt zunächst der Druck dem ersten Beutel 10 bzw. in dem Verpackungsbehälter 1. Insbesondere bei gashaltigen Medien 2 führt der Druckabfall zu einem Verfall des in dem Medium 2 gelösten Gases und das durch das entnommene Medium 2 freigewordene Volumen wird von dem Gas eingenommen. Um dieses zu verhindern und den Druckzustand in den ersten Beutel 10 aufrechtzuerhalten, ist der zweite Beutel 12 durch den Druckerzeuger 15 in einen Druckzustand zu überführen und der zweite Beutel 11 nimmt das durch die Entnahme des Mediums 2 freigewordene Volumen ein. Hierzu herrscht in beiden Beutel 10, 11 der gleiche Druck. Der Druckerzeuger 15 kann ein beliebiges Gas- oder Flüssigkeitsgemisch in den zweiten Beutel 11 pressen. Unabhängig von der Lage des Verbindungsstückes 12 des ersten Beutels 10 wird der gesamte Inhalt bei dem Entlee- ren des Verpackungsbehälters 1 durch den Druckzustand des zweiten Beutels 12 ausgepresst, so dass keine unnötigen Rückstände in dem Beutel 10 verbleiben.
In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Verpackungsbehälters 1 dargestellt. Die Wand 3 des Verpackungsbehälters 1 ist aus einem zugfesten und reißfes- ten Gewebe, beispielsweise aus einem Nylon-Gewebe-Schlauch, hergestellt. Die beiden offenen Enden der Wand 3 des Verpackungsbehälters 1 sind mittels einer Naht 18 verschlossen. Alternativ hierzu können die beiden offenen Enden auch mittels einer Verschweißung, Verklebung oder Verzettelung verschlossen sein. Kombi- nation einer Naht 18 und einer Verschweißung, einer Verklebung oder einer Verzettelung ist möglich.
Die rohrförmigen Verbindungsstücke 12 bzw. deren Flansche sind jeweils auf der Innenseite der Beutel 10, 11 angeordnet, so dass die Verbindungsstücke 12 durch den Druckzustand gegen die jeweilige Beutelwand und die Wand 3 des Verpackungsbehälters 1 gepresst sind. Die Verbindungsstücke 12 können mittels einer Ultraschall-Verschweißung, Kleber oder dergleichen mit dem jeweiligen Beutel 10, 11 verbunden sein.
Auch können die Verbindungsstücke 12 auf unterschiedlichen Seiten des Verpackungsbehälters 1 angeordnet sein oder, dargestellt in Figur 3, auf der gleichen Seite angeordnet sein, um die Handhabung zu erleichtem. Die Verbindungsstücke 12 können als eine individuelle oder genormte Muffe bzw. Anschlussteil mit einem Kupp- lungsteil für den Anschluss des Verpackungsbehälters 1 an einer Anlage ausgebildet sein. Als Kupplungen kommen Schaub-, Bajonettkupplungen, Schnellschraub- und Steckverbinder oder dergleichen in Betracht. Typische Normen für derartige Anschlüsse sind unter anderem DIN 3542 oder DIN 32677. Eine Weiterbildung des Verpackungsbehälters 1 ist in Figur 4 abgebildet. Die Wand 3 des Verpackungsbehälters 1 ist als ein Sackschlauch bzw. Siloschlauch mit einem offenen Ende, das mit einer Naht 18 verschlossen ist, gebildet. Die Wand 3 weist für die beiden Verbindungsstücke 12 der Beutel 10, 11 eine gemeinsame Öffnungen 7 auf, die mit einer Verstärkung 20 versehen ist. Hierdurch erhält die Wand 3 zusätzli- che Stabilität. Insbesondere bei hohen Drücken ist die Wand 3 in den Bereichen der Öffnungen 7 und der Naht 18 besonders mechanisch beansprucht.
Das Verbindungsstück 12 kann ein Steigrohr 21 aufweisen. Weiterhin kann an dem zweiten Beutel 11 eine Entlüftungsvorrichtung angeordnet sein, durch die der zweite Beutel 11 entleert werden kann. Eine derartige Entlüftungsvorrichtung ist für bei der Entsorgung des Verpackungsbehälters 1 von Vorteil, um das Volumen des anfallenden Abfalls auf das Minimum zu reduzieren. Besonders vorteilhaft ist, dass hierzu, im Vergleich zu herkömmlichen Verpackungsbehältern, beispielsweise PET Keg-fässer, keine Verdichtungsvorrichtung benötigt wird. Darüber hinaus ergibt sich aus der er- 9
findungsgemäßen Bauform des Verpackungsbehälters 1 ein deutlicher Gewichtsvorteil gegenüber herkömmlich druckbelastbaren Verpackungsbehältem, insbesondere in der Relation des Verpackungsgewichtes zum Nutzgewicht. In die Wand 3 und/oder die Beutel 10, 11 können Licht- bzw. UV-Licht in durchlässige Materialien eingearbeitet sein, beispielsweise Metallfolie, die qualitätswahrend das Medium 2 schützen.
Der zweite Beutel 11 kann mit einem Überdruckventil ausgestattet sein oder derart seitens der Festigkeit vordimensioniert sein, dass dieser bei einem vorgegebenen Druck Druck ablässt bzw. zerplatzt. Auch in dem ersten Beutel 10 kann ein Überdruckventil angeordnet sein, dass entweder mit dem ersten Beutel 11 oder der Umgebung 6 gekoppelt ist. Das Überdruckventil kann starr beispielsweise in Form eines Sicherheitsventils oder als flexible Druckmembran ausgeführt sein.
Eine Kombination der Merkmale der Ausführungsbeispiele und deren Weiterbildungen sind angedacht. Der zweite Beutel 11 kann in dem ersten Beutel 10 angeordnet sein oder integraler Bestandteil des ersten Beutels 10 sein. Vorteilhafter Weise muss der zweite Beutel 11 nicht gas- und flüssigkeitsdicht sein, wenn dieser Bestandteil des ersten Beutels 10 ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verpackungsbehälter, durch den ein flüssiges, ein gasförmiges oder ein pastöses Medium, insbesondere ein Lebensmittel, eine Seifenflüssigkeit oder eine Zahnpasta zu Transportzwecken gelagert ist, bestehend aus:
- einer Wand (3), durch die ein von einer Umgebung (6) getrennter Hohlraum (5) in dem Verpackungsbehälter (1) gebildet ist,
- mindestens einer in der Wand (3) eingearbeiteten Öffnung (7)
- und aus einem mit dem Medium gefüllten und verformbaren gas- und flüssigkeitsdichten ersten Beutel (10), der mindestens ein rohrförmiges Verbindungsstück (12) aufweist, das zum Ausbringen des Mediums (2) durch die Öffnung (7) des Verpackungsbehälters (1) in die Umgebung (6) geführt ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass in dem Hohlraum (5) ein zweiter gas- und flüssigkeitsdichten verformbarer Beutel (11) angeordnet ist,
- dass der zweite Beutel (11) mit dem ersten Beutel (10) das Volumen des Hohlraumes (5) ganz oder zumindest größtenteils ausfüllt und
- dass in dem zweiten Beutel (11 ) ein Verbindungsstück (12) vorhanden ist, das durch die Öffnung (7) oder eine zweite Öffnung (17) durch die Wand (3) des Verpackungsbehälters (1) in die Umgebung (6) geführt ist und durch das der Druckzustand und/oder das Volumen des zweiten Beutels (1) in Abhängigkeit von dem Druckzustand und/oder dem Volumen des ersten Beutels (1) einstellbar ist.
2. Verpackungsbehälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) des Verpackungsbehälters (1) aus einem starren Werkstoff, vorzugsweise Blech, Holz oder einem festen Kunststoff, hergestellt ist, oder dass die Wand (3) des Verpackungsbehälters (1) aus einem verformbaren Werkstoff, vorzugsweise ein zugfestes Gewebe, hergestellt ist.
3. Verpackungsbehälter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste mit dem Medium (3) gefüllte Beutel (10) den Hohlraum (5) im un- geöffnetem Zustand vollständig ausfüllt und dass das von dem ersten Beutel (10) freigegebene Volumen des Hohlraums (5) durch eine Volumenvergrößerung des zweiten Beutels (11) vollständig ausgeglichen ist, derart, dass in den zweiten Beutel (11) ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgasgemisch mittels eines Druckerzeugers (15) eingepresst ist.
4. Verpackungsbehälter (1 ) nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dad urch gekennzeichnet, dass der in dem zweiten Beutel (11) vorherrschende Druckzustand unmittelbar auf den ersten Beutel (10) einwirkt und dass durch den in dem zweiten Beutel (11) vorherrschende Überdruck das Medium (3) des ersten Beutels (10) durch das Verbindungsstück (12) ausströmt.
5. Verpackungsbehälter (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungsstücken (12) des ersten und des zweiten Beutels (10, 11) jeweils mindestens ein Ventil (13) und/oder mindestens ein Hahn (14) angeordnet ist.
6. Verpackungsbehälter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Beutel (10) und/oder der zweite Beutel (11) wechselseitig den gesamten Hohlraum (5) des Verpackungsbehälters (1 ) ausfüllen.
7. Verpackungsbehälter (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Beutel (10, 11) aus einer Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamide oder Polyurethan, hergestellt sind.
8. Verpackungsbehälter (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass in den ersten und dem zweiten Beutel (10, 11) ein Druckzustand von bis zu 15 bar herrscht.
9. Verpackungsbehälter (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter (1) aus einem schlauch-, siloförmigen, oder sack- ähnlichen Gewebe gebildet ist und dass der Verpackungsbehälter (1) mittels einer Naht (18) oder Verschweißung (19) verschlossen ist.
10. Verpackungsbehälter (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter (1) im Bereich der Öffnung (7) verstärkt ist.
11.Verpackungsbehälter (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass die Wand (3) des Verpackungsbehälters (1) aus Natur-, Kunst oder Mischfaser Gewebe hergestellt ist.
12. Verpackungsbehälter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass in ersten und/oder zweiten Beutel (10, 11) ein Überdruckventil angeordnet ist.
EP16834021.4A 2016-12-22 2016-12-22 Verpackungsbehälter Pending EP3558843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/082432 WO2018113980A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Verpackungsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3558843A1 true EP3558843A1 (de) 2019-10-30

Family

ID=57960384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16834021.4A Pending EP3558843A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Verpackungsbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3558843A1 (de)
WO (1) WO2018113980A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11077020B2 (en) * 2013-05-07 2021-08-03 Biosafe S.A. Fluid processing based on inflatable bags, mixing system, and method of use thereof
FR3084343B1 (fr) * 2018-07-27 2020-07-17 Flexikeg Contenant pour liquide
AU2020308963A1 (en) * 2019-06-26 2022-01-20 Beerboxco Pty Ltd A gaseous liquid dispenser and method of provision of a gaseous liquid
GB202010029D0 (en) * 2020-06-30 2020-08-12 Shami Subina Cooking apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316596A (fr) * 1961-12-19 1963-02-01 Procédé et dispositif de distribution manuelle d'une substance non compacte
GB2100357A (en) * 1981-06-17 1982-12-22 Gen Foods Ltd Dispenser for a liquid
KR930001695B1 (ko) * 1987-01-30 1993-03-11 기린 비루 가부시키가이샤 백인복스(bag in box) 및 백인복스용 포대
US7571835B2 (en) 2002-11-13 2009-08-11 Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. Bag-in-box beverage container
CN101208255B (zh) * 2005-04-25 2013-03-06 高级技术材料公司 用于物质储存和分配的包装及方法
US20080105711A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Kirimli Lynn A Dispensing apparatus
US7954670B2 (en) * 2007-06-07 2011-06-07 Plastic Systems, Inc. Container evacuation system
DE102014007755A1 (de) 2014-05-30 2015-12-03 Josip Fellner Expansionsschutz Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018113980A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3558843A1 (de) Verpackungsbehälter
DE69635283T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE69724758T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tintenkassette zur Verwendung in einem Tintenstrahldrucker
EP2117990B1 (de) Behälteranordnung
EP2964541B1 (de) Palettencontainer
DE102012102432B4 (de) Verbesserte Verpackung
DE202014001720U1 (de) Spender
DE60008106T2 (de) Flexibler aus Folienmaterial hergestellter Behälter
EP3368435B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
DE2756072A1 (de) Einwegbehaelter, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen schalen
DE3500041C2 (de)
DE3502455A1 (de) Innenbeutel-entleerungsbehaelter
EP1801029A1 (de) Doppelkammer-Folienbeutel
DE102004054272A1 (de) Getränkebehälter, insbesondere Bierfass
DE102010006271A1 (de) Zwei-Komponenten-Gebinde
DE202021103913U1 (de) Folienkartusche, Stützhülse und Kartuschensystem
DE3330859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von in behaelter abgefuellten verderblichen substanzen vor dem einfluss schaedlicher gase, z. b. der luft der atmosphaere
EP2082812A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von fluiden Komponenten für den dentalen Bereich
DE8608435U1 (de) Getränkebehälter aus flexiblem Verbundmaterial
EP4355666A2 (de) Folienkartusche, stützhülse und kartuschensystem
DE102005028068A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines beutelförmigen Behälters
WO2011147639A1 (de) Verfahren zum anbringen einer öffnungseinrichtung an einem aus flexiblem material bestehenden verpackungsbehälter
DE10306567A1 (de) Einwegbierfass
WO2024017490A1 (de) Folienkartusche, stützhülse und kartuschensystem
DE10321765B4 (de) Verfahren zum Herstellen und Befüllen eines Druckbehälters und Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220214