DE10306567A1 - Einwegbierfass - Google Patents

Einwegbierfass Download PDF

Info

Publication number
DE10306567A1
DE10306567A1 DE2003106567 DE10306567A DE10306567A1 DE 10306567 A1 DE10306567 A1 DE 10306567A1 DE 2003106567 DE2003106567 DE 2003106567 DE 10306567 A DE10306567 A DE 10306567A DE 10306567 A1 DE10306567 A1 DE 10306567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
disposable
beer
beer keg
flexible bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003106567
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Holland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holland Kuehlmobel K & M Holland GmbH
Holland Kuehlmoebel K & M Holl
Original Assignee
Holland Kuehlmobel K & M Holland GmbH
Holland Kuehlmoebel K & M Holl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holland Kuehlmobel K & M Holland GmbH, Holland Kuehlmoebel K & M Holl filed Critical Holland Kuehlmobel K & M Holland GmbH
Priority to DE2003106567 priority Critical patent/DE10306567A1/de
Publication of DE10306567A1 publication Critical patent/DE10306567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/18Linings or internal coatings spaced appreciably from container wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/06Drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/04Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einwegbierfass (1) zur Aufbewahrung und zum Transport von Bier mit einer festen, insbesondere druckfesten Hülle (2, 3, 4) und einem flexiblen Aufnahmebeutel (5), der in der Hülle (2, 3, 4) angeordnet ist und das Bier aufnimmt. Vorzugsweise ist zwischen Hülle (2, 3, 4) und Aufnahmebeutel (5) zumindest teilweise ein in seinem Volumen variierbarer Pressbeutel (6) vorgesehen, der zum Auspressen des Bieres aus dem Einwegbierfass (1) dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einwegbierfass zur Aufnahme und zum Transport von Bier.
  • Bierfässer bestehen üblicherweise aus Holz oder seit neuerer Zeit auch aus starren, großvolumigen Metallbehältern. Diese Behälter sind üblicherweise Mehrwegbehälter, d.h. sie werden mehrmals in der Brauerei mit Bier befüllt, zum Abnehmer, beispielsweise einer Gaststätte transportiert, dort in der Zapfanlage entleert und anschließend im leeren Zustand wieder in die Brauerei zur nächsten Befüllung zurücktransportiert. Diese Art von Mehrwegbierfässern hat sich bei kurzen Transportwegen durchaus bewährt, stellt jedoch bei der zunehmenden Konzentration der Brauereien auf einig wenige Braustätten mit entsprechend langen Transportwegen ein großes Problem dar, da der Transport der großvolumigen Behälter sehr aufwändig und teuer ist. Insbesondere bei einem Transport von einem Kontinent zu einem anderen werden die Transportkosten für den Rücktransport eines leeren Bierfasses fast so hoch wie die Kosten für das gesamte Bierfass an sich, so dass sich der Rücktransport nicht rentiert.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Einwegbierfass bereitzustellen, welches günstig herzustellen, aber gleichzeitig einen sicheren Transport des Bieres ohne Qualitätsverluste ermöglicht. Darüber hinaus soll das Einwegbierfass leicht zu entsorgen bzw. zu recyceln sein und eine einfache Handhabung sowohl in den Brauereien als auch bei den Endabnehmern gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Einwegbierfass mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Wie der Erfinder erkannt hat, ist es entscheidend für die Aufbewahrung und den Transport des Bieres, dass dieses bzw. die im Bier enthaltene Kohlensäure unter einem bestimmten Druck gehalten wird. Dabei kann der Druck im Bereich von 0,5 – 0,8 bis 4,5 – 5 bar schwanken. Es muss deshalb auch für ein Einwegbierfass eine feste Hülle vorgesehen werden, die diesen Belastungen, insbesondere Druckbelastungen, standhält. Durch eine Zweiteilung des Einwegbierfasses in eine feste Hülle und einen flexiblen Aufnahmebeutel, der in der Hülle angeordnet ist und das Bier aufnimmt, kann jedoch, wie der Erfinder erkannt hat, erreicht werden, dass die Hülle aus einem billigen und leicht zu recycelndem Material hergestellt werden kann, da das Bier mit der Hülle nicht in Berührung kommt. Somit können für die Hülle Materialien verwendet werden, die üblicherweise nicht für die Aufnahme von Bier geeignet sind, wie z.B. Pappe, billige Metalle wie z.B. verzinktes Blech, günstige Kunststoffe und dergleichen. In der Hülle wird ein Aufnahmebeutel angeordnet, der beispielsweise aus einer Kunststofffolie, insbesondere Verbundfolien, gefertigt sein kann, die für die Aufnahme von Bier geeignet sind. Nach der Verwendung des Einwegbierfasses kann dann Hülle und Aufnahmebeutel leicht voneinander getrennt werden und es können beide getrennt entsorgt, recycelt oder wiederverwertet werden. Beispielsweise ist es denkbar, die Hülle an Ort und Stelle zu entsorgen oder zu recyceln und die Aufnahmebeutel, die sich wegen ihrer Flexibilität leicht komprimieren lassen, wiederzuverwerten und zurückzutransportieren. Vorzugsweise sind die Aufnahmebeutel aus geeigneten Kunststofffolien gebildet und besitzen einen Membranverschluss auf, der nach dem Befüllen der Kunststofffolie verschweißt wird und beim Entleeren durch einen Dorn einfach angestochen wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hülle aus einem zylindrischen Rohr aufgebaut, an dessen offenen Enden nach innen gewölbte Deckel angeordnet werden können, die die Röhre verschließen. Die Deckel können hierbei formschlüssig, kraftschlüssig, z.B. durch Einpressen bzw. Presssitz und/oder stoffschlüssig, z.B. durch Verkleben oder Verschweißen, an der Röhre befestigt werden. Bei einer bevorzugten Ausführugsform werden auch Halteklammern verwendet, um die Deckel an der Röhre zu fixieren.
  • Vorzugsweise weist das Einwegbierfass in der Hülle neben dem Aufnahmebeutel noch einen Pressbeutel auf, der zumindest im bestimmten Teilbereichen zwischen Hülle und Aufnahmebeutel angeordnet ist, und der in seinem Volumen variierbar ist. Der Pressbeutel dient dazu, je nach Befüllungszustand des Aufnahmebeutels den restlichen Raum innerhalb der Hülle einzunehmen, um so das im Aufnahmebeutel befindliche Bier sowohl beim Befüllen als auch beim Entleeren unter einem bestimmten Druck zu halten. Dazu kamt beispielsweise der Pressbeutel mit einem entsprechenden Medium befüllt oder entleert werden, beispielsweise Druckluft. Druckluft bietet sich hier insbesondere deshalb an, weil diese kostengünstig überall zur Verfügung steht, während Kohlensäure, mit der üblicherweise das Bier aus Mehrwegfässern in Zapfanlagen gepresst wird, teuer ist und nicht überall auf der Welt zur Verfügung steht. Da die Luft, die in den Pressbeutel eingeführt oder aus diesem entlassen wird, nicht mit dem Bier direkt in Kontakt kommt, kann die Luft auch keinen Qualitätsverlust beim Bier bewirken.
  • Die Form des Aufnahmebeutels und des Pressbeutels sind vielseitig gestaltbar, solange der Pressbeutel sich zwischen der festen Hülle und dem Aufnahmebeutel so komprimieren und ausdehnen lässt, dass der in der Hülle zur Verfügung stehende Raum entweder nahezu vollständig von dem Aufnahmebeutel mit dem Bier eingenommen wird oder beim Entleeren von dem Pressbeutel.
  • Zum Befüllen bzw. Entleeren von Aufnahmebeutel und Pressbeutel sind entsprechende Öffnungen an den Beuteln sowie entsprechend an den korrespondierenden Stellen in der Hülle vorzusehen. Vorzugsweise können an diesen Stellen auch entsprechende Anschlusselemente zur Verbindung von Leitungselementen, z.B. Rohren einer Zapfanlage oder Befüllanlage, vorgesehen sein, so dass eine einfache Handhabung des Einwegbierfasses sowohl in der Brauerei als auch beim Endabnehmer gewährleistet ist.
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand den beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Figuren zeigen dabei in rein schematischer Weise in
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Einwegbierfasses;
  • 2 eine Schnittansicht durch ein Einwegbierfass gemäß 1 in gefülltem Zustand; und in
  • 3 eine Schnittansicht gemäß 2 beim Entleeren.
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform eines Einwegbierfasses 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das dargestellte Einwegbierfass 1 umfasst eine starre und steife und somit zugfeste Hülle in Form eines Zylinderrohrs 2, welches an seinen offenen Enden mit nach innen gewölbten Deckeln 3 und 4 verschließbar ist. Die nach innen gewölbten Deckel 3 und 4 weisen einen umgebördelten Rand auf, der im verschlossenen Zustand an der Zylindermantelfläche des Zylinderrohrs 2 anliegt. Der Rand der Deckel 3 und 4 kann somit in einfacher Weise mit dem Zylinderrohr 2 verbunden werden, und zwar entweder über Klammern, die sowohl über die Ränder der Deckel 3, 4 also auch über den Rand des Zylinderrohrs 2 gesteckt werden oder durch einen Presssitz, bei dem die Deckel etwas größer als die Öffnung des Zylinderrohrs 2 ausgebildet sind. Darüber hinaus ist es auch denkbar einen stoffschlüssigen Verbund herzustellen, beispielsweise mittels Kleber oder durch Verschweißung, falls Zylinderrohr 2 und Deckel 3, 4 aus metallischen Werkstoffen oder Kunststoff gefertigt sind. Vorzugsweise besteht die Hülle mit Zylinderrohr 2 und Deckeln 3, 4 jedoch aus Pappkarton, welcher ausreichende Festigkeit bereitstellt und in einfacher Weise zu entsorgen bzw. zu recyceln ist.
  • In der Hülle ist ein Aufnahmebeutel 5 vorgesehen, der eine verschließbare Öffnung 7, vorzugsweise einen Membranverschluss, aufweist. Der Aufnahmebeutel 5 dient zur Aufnahme des Bieres.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, welches in den 1 bis 3 dargestellt ist, ist um den zylinderförmigen Aufnahmebeutel 5 ein rohrförmiger Pressbeutel 6 angeordnet, der beispielsweise aus einem aufgerollten und im wesentlichen quaderförmigen Beutel gebildet sein kann. Der Pressbeutel 6 besitzt ebenfalls eine Öffnung 8 und ist in gleicher Weise wie der Aufnahmebeutel 5 aus einem elastischen bzw. flexiblen Material gebildet. Sowohl für den Aufnahmebeutel 5 als auch für den Pressbeutel 6 bieten sich somit Kunststofffolien und hier insbesondere Kunststofffolien mit mehreren Lagen, sogenannte Laminatfolien, an, da sie die erforderlichen Eigenschaften, wie Dichtigkeit, Flexibilität usw. besitzen. Der Pressbeutel 6 ist von seinen Dimensionen her so gestaltet, dass er nahezu den gesamten Raum der Hülle einnehmen kann, wenn er vollständig gefüllt ist, ansonsten aber im ungefüllten Zustand nur einen kleinen Teilbereich des Volumens der Hülle belegt.
  • Der Pressbeutel 6 besitzt ebenfalls eine Öffnung 8, über die er befüllt und entleert werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 befindet sich die Öffnung 8 des Pressbeutels 6 an der Oberseite, während sich die Öffnung 7 des Aufnahmebeutels 5 an der Unterseite befindet. Die Deckel 4 und 3 weisen entsprechende Durchführungen 9 und 10 auf, die ebenfalls verschließbar sein können, um einen Zugang zu den Öffnungen 7 und 8 zu gewährleisten.
  • Darüber hinaus können an den Öffnungen 7 und 8 bzw. Durchführungen 9 und 10 entsprechende Anschlusseinrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die die Verbindung mit Leitungselementen wie Rohren, Schläuchen und dergleichen, beispielsweise einer Zapfanlage, ermöglichen. Ebenfalls nicht gezeigt sind möglicherweise notwendige Belüftungs- und Entlüftungsventile im Aufnahmebeutel 5 und/oder Pressbeutel 6.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die Öffnung 7 des Aufnahmebeutels vorzugsweise mit einem Membranverschluss verschließbar, der zum Anzapfen des gefüllten Bierfasses lediglich mit einem Dorn durchstochen werden muss. Um hierbei eine leckfreie Entnahme des Bieres aus dem Einwegbierfass 1 zu ermöglichen, ist das Anschlusselement zur Verbindung mit einem Leitungselement unmittelbar an der Öffnung bzw. dem Membranverschluss 7 vorgesehen oder die Durchführung 10, an welcher das Anschlusselement alternativ angeordnet sein kann, ist dicht mit der Öffnung 7 bzw. dem Membranverschluss verbunden.
  • Die 2 und 3 zeigen in einer Schnittansicht das Einwegbierfass im gefüllten Zustand (2) und im teilweise entleerten Zustand (3).
  • Im gefüllten Zustand (2) nimmt der Pressbeutel 6 nur einen kleinen Teil des Raumes in der Hülle des Einwegbierfasses 1 ein. Den übrigen Teil des Raumes nimmt der mit Bier gefüllte Aufnahmebeutel 5 ein.
  • Zum Entleeren des Bierfasses wird an die Durchführung bzw. Öffnung 10 bzw. die Öffnung 7 des Aufnahmebeutels 5 ein Leitungselement 12 angeschlossen, wobei mittels eines Dornes der Membranverschluss geöffnet wird. An der Oberseite des Einwegbierfasses 1 ist ebenfalls ein Leitungselement 11 mit der Öffnung 8 bzw. der Durchführung 9 verbunden, um ein geeignetes Druckmedium, beispielsweise Luft in den Pressbeutel 6 einzubringen. Auf diese Weise wird das Volumen, das der Pressbeutel 6 einnimmt, vergrößert, während gleichzeitig das Volumen, dass der Aufnahmebeutel 5 einnimmt, durch Ausfluss des Bieres verringert wird. Auf diese Weise ist es möglich, das im Einwegbierfass 1 enthaltene Bier mittels Luft, was bei direkter Berührung mit dem Bier zu einem schalen Geschmack führen würde, aus dem Fass zu pressen bzw. zu zapfen.
  • Das Befüllen des Fasses erfolgt in umgekehrter Weise, wobei zweckmäßigerweise das Fass umgedreht, also mit der Öffnung 7 des Aufnahmebeutels 5 nach oben, aufgestellt wird. Dann kann über das Leitungselement 12 das abzufüllende Bier über die Öffnung 7 in den Aufnahmebeutel 5 eingeführt werden. Gleichzeitig wird jedoch im Einwegbierfass 1 durch den Pressbeutel 6 mittels beispielsweise Druckluft, die über das Leitungselement 11 in den Pressbeutel 6 eingeführt wird, im Einwegbierfass 1 Druck aufgebaut, so dass das Befüllen des Einwegbierfasses 1 unter Druck geschehen kann, was ein unerwünschtes Aufschäumen des Biers im Aufnahmebeutel 5 verhindert.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmebeutel 5 von zylindrischer Form, während der Pressbeutel 6 rohrförmig ausgebildet ist, um den Aufnahmebeutel 5 entlang der Zylindermantelfläche zu umgeben. Durch Ausdehnung des Pressbeutels 6 von einem Zylinderrohr zu einem nahezu Vollkörperzylinder kann der Aufnahmebeutel 5 im Wesentlichen vollständig ausgepresst werden. Selbstverständlich sind jedoch auch sämtliche anderen geeigneten Formen von Aufnahmebeutel 5 und Pressbeutel 6 sowie deren entsprechende Anordnung denkbar. Beispielsweise könnten Aufnahmebeutel 5 und Pressbeutel 6 über und untereinander oder nebeneinander in der Hülle 2, 3, 4 angeordnet sein, so dass der Pressbeutel 6 praktisch wie ein Schieber wirkt.

Claims (10)

  1. Einwegbierfass zur Aufbewahrung und zum Transport von Bier mit einer festen, insbesondere zugfesten Hülle (2, 3, 4) und einem flexiblen Aufnahmebeutel (5), der in der Hülle angeordnet ist und das Bier aufnimmt.
  2. Einwegbierfass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebeutel (5) einen Membranverschluss aufweist.
  3. Einwegbierfass nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus einer zylindrischen Röhre (2) und insbesondere nach innen gewölbten Deckeln (3, 4), die die Röhre verschließen, zusammengesetzt ist.
  4. Einwegbierfass nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (3, 4) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere über Halteklammern an der Röhre (2) befestigbar sind.
  5. Einwegbierfass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen fester Hülle (2, 3, 4) und Aufnahmebeutel (5) zumindest in Teilbereichen ein Pressbeutel (6) vorgesehen ist, der in seinem Volumen variierbar ist und dadurch den Aufnahmebeutel (5) durch Volumenzunahme auspressen kann.
  6. Einwegbierfass nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressbeutel (6) benachbart dem Aufnahmebeutel (5) angeordnet ist oder den Aufnahmebeutel (6) zumindest in großen Teilen umgibt, insbesondere einen zylindrischen Aufnahmebeutel (5) an der Zylindermantelfläche umschließt.
  7. Einwegbierfass nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressbeutel (6) mit Druckluft befüllbar ist.
  8. Einwegbierfass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülle (2, 3, 4), dem Aufnahmebeutel (5) und/oder dem Pressbeutel (6) ein Anschlusselement zum Anschließen eines Leitungselements (11, 12) vorgesehen ist.
  9. Einwegbierfass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2, 3, 4) aus einem zugfesten Material für Innendrücke bis 5 bar, vorzugsweise Pappkarton oder Metall, insbesondere verzinktem Blech, gefertigt ist.
  10. Einwegbierfass nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahme- und/oder Pressbeutel aus einer Kunststofffolie, insbesondere einer vorzugsweise laminierten Verbundfolie besteht.
DE2003106567 2003-02-17 2003-02-17 Einwegbierfass Withdrawn DE10306567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106567 DE10306567A1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Einwegbierfass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106567 DE10306567A1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Einwegbierfass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306567A1 true DE10306567A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106567 Withdrawn DE10306567A1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Einwegbierfass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306567A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7819286B2 (en) 2006-07-25 2010-10-26 Kegx Llc Beer keg and method of assembly
DE102013212809A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Brainlink Gmbh Getränkezubereitungssystem mit Einwegbehälter

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904633C (de) * 1943-03-17 1954-02-22 Jean Emile Lucien Leperre Verfahren zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Bierfaessern, und Behaelter zur Ausuebung des Verfahrens
CH365964A (de) * 1958-11-19 1962-11-30 Willy Erny Fa Flüssigkeitsausschenkvorrichtung, insbesondere für Getränke
DE2715153A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Hermann Ruether Getraenkebehaelter
DE2822768A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Scholle Corp Fluessigkeitsspender, insbesondere fuer getraenke
DE2952447A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 Günter 7401 Dußlingen Mächtle Behaeltnis zur aufbewahrung und abfuellung verderblicher und steril zu haltender fluessigkeiten
GB2159583A (en) * 1984-05-30 1985-12-04 Kelvin Dawes Liquid dispensing apparatus
GB2171383A (en) * 1985-02-26 1986-08-28 Corrugated Prod Ltd Container for carbonated beverages
EP0389191A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 Lambrechts N.V. Behälter für Flüssigkeiten
DE9217878U1 (de) * 1992-12-09 1993-03-11 Weissenberger, Werner, 7895 Klettgau, De
DE29716890U1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Vries Metaal Bv Behälter für flüssige Lebensmittel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904633C (de) * 1943-03-17 1954-02-22 Jean Emile Lucien Leperre Verfahren zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Bierfaessern, und Behaelter zur Ausuebung des Verfahrens
CH365964A (de) * 1958-11-19 1962-11-30 Willy Erny Fa Flüssigkeitsausschenkvorrichtung, insbesondere für Getränke
DE2715153A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Hermann Ruether Getraenkebehaelter
DE2822768A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Scholle Corp Fluessigkeitsspender, insbesondere fuer getraenke
DE2952447A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 Günter 7401 Dußlingen Mächtle Behaeltnis zur aufbewahrung und abfuellung verderblicher und steril zu haltender fluessigkeiten
GB2159583A (en) * 1984-05-30 1985-12-04 Kelvin Dawes Liquid dispensing apparatus
GB2171383A (en) * 1985-02-26 1986-08-28 Corrugated Prod Ltd Container for carbonated beverages
EP0389191A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 Lambrechts N.V. Behälter für Flüssigkeiten
DE9217878U1 (de) * 1992-12-09 1993-03-11 Weissenberger, Werner, 7895 Klettgau, De
DE29716890U1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Vries Metaal Bv Behälter für flüssige Lebensmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7819286B2 (en) 2006-07-25 2010-10-26 Kegx Llc Beer keg and method of assembly
DE102013212809A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Brainlink Gmbh Getränkezubereitungssystem mit Einwegbehälter
US10363531B2 (en) 2013-07-01 2019-07-30 Robert Maierhöfer Gbr Beverage producing system comprising a disposable container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005182T2 (de) Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
EP1607339B1 (de) Kunststoffsack mit Überdruckenlüftung
DE2736282A1 (de) System zum transport und zur lagerung von kohlensaeurehaltigen getraenken, insbesondere von bier
DE102012101509A1 (de) Durchstechbarer Kunststoffverschluss zum Verschließen von Behältnissen
DE102019207114A1 (de) Getränkebehälter und ein Regelventil für einen Getränkebehälter
DE10306567A1 (de) Einwegbierfass
DE2912670A1 (de) Zweikammer-druckdose zur abgabe eines fuellgutes
DE19513223A1 (de) Behälter für viskoses Füllgut
DE3502455A1 (de) Innenbeutel-entleerungsbehaelter
CH672476A5 (de)
DE2908654A1 (de) Verpackungselement
DE3330859C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von in Behälter abgefüllten verderblichen Substanzen vor dem Einfluß schädlicher Gase, wie zum Beispiel Luft der Atmosphäre
DE102008056813B4 (de) Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
EP0863045A1 (de) Fluidbehälter
DE102004054272A1 (de) Getränkebehälter, insbesondere Bierfass
AT6866U1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines vorratsbehälters für schüttgut, insbesondere brennstoffpellets
DE10140899A1 (de) Behälter zur Flüssigkeitsaufnahme
DE2239097C3 (de) Verschluß für flexible Behälter
DE102016117829A1 (de) Zapfsystem zum Zapfen von Flüssigkeiten
DE102009059687A1 (de) Zapfvorrichtung
DE2258163C3 (de) Vorrichtung zur sterilen Füllung, drucksicheren Lagerung und Handhabung sowie zur beliebig häufigen Entnahme von Flüssigkeiten
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse
DE102008005743A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von fluiden Komponenten für den dentalen Bereich
DE102017101149B3 (de) Behälter zum Aufbewahren einer korrosiv wirkenden Flüssigkeit, Verwendungen und Verfahren zur Befüllung
DE2553653A1 (de) Getraenkebehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee