EP4355666A2 - Folienkartusche, stützhülse und kartuschensystem - Google Patents

Folienkartusche, stützhülse und kartuschensystem

Info

Publication number
EP4355666A2
EP4355666A2 EP22757498.5A EP22757498A EP4355666A2 EP 4355666 A2 EP4355666 A2 EP 4355666A2 EP 22757498 A EP22757498 A EP 22757498A EP 4355666 A2 EP4355666 A2 EP 4355666A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foil
support sleeve
cartridge according
head part
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22757498.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Bodenmüller
Marcel Richter
Richard LAVELANET
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Medmix Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021103913.2U external-priority patent/DE202021103913U1/de
Application filed by Medmix Switzerland AG filed Critical Medmix Switzerland AG
Publication of EP4355666A2 publication Critical patent/EP4355666A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable

Definitions

  • the invention relates to a film cartridge that can be filled with at least one fluid, consisting of a film bag as the cartridge shell and a rigid head part.
  • the invention also relates to a support sleeve for folding or supporting a foil cartridge according to the invention and a cartridge system with at least one foil cartridge according to the invention, a support sleeve according to the invention and a piston.
  • cartridges are filled with sealants or adhesives and used with a gun-type one or two component mixing or dispensing system to dispense the material contained therein.
  • the mixing or delivery system has a piston that is designed to release the sealant or the to dispense adhesive from the cartridge.
  • coaxial cartridges can also be used, in which only one piston is used to discharge the material contained therein, with an outer cartridge surrounding an inner cartridge.
  • mixing or dispensing systems are now often designed as reusable systems, so that only the cartridge has to be replaced when it has been completely emptied.
  • foil cartridges are increasingly being used for the cartridges that need to be replaced.
  • foil cartridges can be formed at least partially as a foil or film.
  • the cartridge wall surrounding the cartridge chamber is designed as a film or foil and is connected to a rigid head part made of plastic, for example.
  • This configuration has various advantages. On the one hand, cartridges that are not yet filled can be stored better and transported by the cartridge manufacturers to the fillers of the filling material (i.e. the adhesives, sealants, etc.), since the foil cartridges require significantly less space in the collapsed state. Only when it is filled does the film cartridge expand to its final size, which can be chosen as desired.
  • film cartridges are also significantly lighter than conventional plastic cartridges. This means that the foil cartridges are significantly smaller and lighter than conventional cartridges before and after use. This means that the disposal costs can also be significantly reduced.
  • the ecological footprint of a foil cartridge is significantly better than that of conventional cartridges made of plastic (e.g. by injection molding).
  • foil cartridges Compared to solid cartridges, foil cartridges have no inherent stability. Thus, foil cartridges, unless further supported, would collapse upon use. Therefore, in known systems (like derusable) support sleeves are provided, which serve as a kind of skeleton for the foil cartridge and give it the required stability.
  • Such support sleeves are usually made of metal and/or plastic to ensure that they can be used several times.
  • the head part of the foil cartridge is usually attached to a nem front end of the support sleeve is clamped so that the piston can press against the flexible cartridge wall from behind in order to empty it.
  • the invention provides a film cartridge that can be filled with at least one fluid, the film cartridge consisting of a film bag as the cartridge case and a rigid head part.
  • the head part comprises at least one outlet opening for emptying the fluid from the film cartridge and at least one external thread for fastening the film cartridge to a support sleeve, the film bag being fixed to the head part in the area of the external thread.
  • the foil bag is fixed to an outside of the head part.
  • the film bag can overlap the head part in a certain area, so that it can be molded, glued or otherwise fixed to the head part.
  • the film bag is attached to the head part in such a way that the film bag encloses the external thread or is in positive contact with the external thread.
  • the film bag can be tensioned so that the film bag lies over the external thread but sem but snuggles up in such a way that it does not prevent the film cartridge from being screwed onto a support sleeve.
  • the film bag is fixed to an inside of the head part. It is also possible for the head part to be designed in such a way that the film bag is attached to an inside of the head part.
  • the film bag is glued to the head part.
  • the head part is formed onto the film bag.
  • the film bag can be molded onto the head part, regardless of whether it is to be fixed to the head part on the outside or inside.
  • the rigid head part can be connected to the flexible film bag by gluing, shrinking or welding.
  • a mechanical connec tion using a clip or a clamp - with or without a ring - is conceivable.
  • the film bag has at least one coating on an inside and/or on an outside.
  • the film bag has a non-stick coating on the inside in order to be able to empty the film bag as best as possible during use. It may also be the case that coatings are necessary to prevent the contents of the foil pouch from reacting with the materials of the foil pouch itself.
  • the film bag is formed from at least two layers, in particular several layers, in particular an inner layer and an outer layer. It should be noted that the inner layer is the innermost layer of the foil bag and the outer layer is the outermost layer of the foil bag. If further layers are arranged in between, these are each intermediate layers. According to one embodiment, the at least two layers are formed from different materials. Thus, the foil bag can be optimally adapted for its later use.
  • the layers each have a thickness of between 4 and 100 ⁇ m.
  • the at least two layers have different thicknesses.
  • the exact thickness of each layer can vary depending on the application and can be chosen appropriately.
  • At least one layer of the foil bag contains aluminum.
  • the at least two layers are connected to one another by at least one composite film.
  • all the existing layers can be connected to one another with a composite film.
  • the film bag has a third layer, which is arranged between the inner layer and the outer layer, and the third layer in particular has aluminum.
  • the film bag can have a further layer which is arranged in particular between the inner layer and the outer layer which has ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOFI).
  • EVOFI ethylene-vinyl alcohol copolymer
  • This layer which comprises or consists of the ethylene-vinyl alcohol copolymer, can be arranged between the inner layer and the outer layer.
  • the layer is with or made of ethylene vinyl alcohol Copolymer placed right next to the outer layer and/or right next to the inner layer.
  • the outer layer of the foil bag is made of the same material as the rigid head part.
  • the outer layer can be easily connected to the rigid front part by means of injection molding.
  • the inner layer of the foil bag comprises a plastic, in particular a thermoplastic. This improves the recyclability of the film bag while at the same time simplifying the manufacture of the film bag.
  • the inner layer of the foil bag has the same material as the rigid head part.
  • the inner layer and the outer layer of the foil pouch are made of the same material as the rigid head.
  • the inner layer of the foil bag is made of the same material as a part of the rigid head part which is connected to the foil bag.
  • the film bag can be connected to the rigid head part even more easily by means of injection molding.
  • the inner layer has a Shore D hardness between 40 and 99, in particular between 40 and 60.
  • the inner layer of the foil bag can be made, for example, from polyethylene, polypropylene, polyamide, polyethylene terephthalate or polybutylene terephthalate being.
  • the inner layer can, for example, contain polyamide in the form of PA-6 or PA-66.
  • Polyamide has the advantage that it has high mechanical stability and this stability can be further increased by stretching.
  • Polyethylene terephthalate (PET) on the other hand, is inexpensive and has good chemical resistance.
  • the outer layer of the film bag has a plastic, in particular a thermoplastic.
  • the outer layer has a Shore D flatness between 40 and 99, in particular between 40 and 60.
  • the outer layer of the film bag is advantageously made of polyethylene, polypropylene, polyamide, polyethylene terephthalate or polybutylene terephthalate.
  • the outer layer can, for example, contain polyamide in the form of PA-6 or PA-66.
  • the rigid head part has a plastic, in particular a thermoplastic.
  • the rigid head part has a Shore D hardness of between 40 and 99, in particular between 40 and 60.
  • the rigid head may be made of polyethylene, polypropylene, polyamide, polyethylene terephthalate or polybutylene terephthalate.
  • the rigid front part can, for example, have polyamide in the form of PA-6 or PA-66.
  • Polyamide has the advantage that it has high mechanical stability and is therefore well suited for the rigid front part.
  • Polyethylene terephthalate (PET) could also be used for the rigid front part. PET is easy to process and has high chemical resistance.
  • the rigid head is made of high density polyethylene (HDPE), wherein high density polyethylene (HDPE) has a density in the range of 930 kg/m 3 to 970 kg/m 3 .
  • the foil bag is closed by a welded seam at a rear end remote from the rigid head part.
  • the shape of the rear end can be, for example, dome-shaped or conical.
  • the rear end of the foil bag can taper continuously ver.
  • the film bag can have a rear side which is designed to be essentially flat.
  • the foil bag is closed by a clip at a rear end remote from the rigid head part.
  • a clip can be made of plastic, for example.
  • the foil bag is closed at a rear end remote from the rigid head part by means of an adhesive.
  • the film bag is designed to be rigid in the pulling direction.
  • the foil bag thus has a defined length when filled and can therefore be safely inserted into a cartridge system.
  • the film bag preferably withstands a tensile load of 50N to 80N in the axial direction.
  • the film bag has a tensile strength of at least 50N in the axial direction. This prevents the film bag from tearing due to tensile stress.
  • the film bag has a puncture resistance of between 10N and 20N.
  • the puncture resistance can be in the range of 10 N to 20 N for at least one of the two test standards.
  • the puncture resistance for both test standards is in the range of 10N to 20N.
  • the inner layer preferably has a greater thickness than the outer layer.
  • the inner layer can have, for example, more than 1.5 times the thickness of the outer layer.
  • the inner layer has a thickness that is more than twice the thickness of the outer layer.
  • the inner layer has a minimum thickness of 50 ⁇ m to 90 ⁇ m.
  • the inner layer preferably has a minimum thickness of 55 ⁇ m to 80 ⁇ m.
  • the minimum thickness of the inner layer can be chosen depending on the material used for the inner layer and the volume of the filling material.
  • the foil bag has a total material thickness of between 80 ⁇ m and 150 ⁇ m.
  • the film thickness can be determined according to DIN EN ISO 4593.
  • the film bag preferably has a total material thickness of between 110 ⁇ m and 150 ⁇ m.
  • the film bag can have a total area weight of between 100 g/m 2 and 170 g/m 2 .
  • the total basis weight can be determined according to DIN EN ISO 2286-2.
  • the film bag preferably has a total surface weight of between 120 g/m 2 and 150 g/m 2 .
  • the film bag has a water vapor permeation of at most 0.3 g/(m 2 ⁇ d), in particular at most 0.2 g/(m 2 ⁇ d).
  • the water vapor permeation is determined using the ISO 15106-3 standard (38°C / 90% RH) measured.
  • the film bag preferably has a water vapor permeation which, with the ISO 15106-3 standard (38° C./90% RH), is in the no longer measurable lower range, ie close to 0 g/(m 2 ⁇ d).
  • the film bag has an oxygen permeation of at most 0.3 cm 3 /(m 2 x bar x d), in particular at most 0.2 cm 3 / (m 2 x bar x d). Oxygen permeation is measured using the ASTM D3985 standard (23°C / 90% RH).
  • the film bag preferably has an oxygen permeation which, with the ASTM D3985 standard (23° C./90% RH), is in the lower range that can no longer be measured, ie close to 0 cm 3 /(m 2 ⁇ bar ⁇ d).
  • the foil bag has a wall thickness or foil thickness of at least 60 ⁇ m.
  • the foil bag preferably has a wall thickness or foil thickness of at least 80 ⁇ m. Fliering ensures that the film bag has sufficient mechanical properties.
  • each of the layers of the film bag has a thickness of at least 4 ⁇ m, in particular at least 5 ⁇ m.
  • any adhesion promoters that may be present between the layers and that serve to connect the layers to one another are not regarded as a layer.
  • the adhesion promoters that may be present between the layers can have a thickness of less than 5 ⁇ m.
  • Adhesion promoters are preferably provided between layers of different materials, which have a thickness of 5 ⁇ m or less.
  • an adhesion promoter is arranged at least between two layers of the foil bag and binds the two layers together. If the two layers are made of different materials, An adhesion promoter is advantageous, since it is otherwise more difficult to connect layers made of different materials.
  • the adhesion promoter has a thickness of 1 gm to 5 gm.
  • the thickness of the adhesion promoter layer should not be less than 1 gm, otherwise no or too little adhesion promoter could be applied in some places due to tolerance fluctuations. It has also been found that an adhesion promoter thickness of more than 5 gm does not bring about any additional improvement in the adhesion between the layers of the film bag.
  • each of the layers of the film bag can have a thickness between 4 gm and 100 gm.
  • each of the layers of the film bag can have a thickness between 5 gm and 70 gm.
  • all layers of the film bag, except for the inner layer have a thickness of between 5 gm and 30 gm.
  • the at least one film bag has an essentially cylindrical outer shape.
  • the at least one film bag has a weld seam in the axial direction.
  • the weld seam can be designed as a fin seam, which is often referred to as "fin seal”.
  • the weld seam can also be designed as an overlap seam, which is often referred to as “overlap seal”.
  • the outer layer of the foil bag is connected over a large area to an inner wall of the front part.
  • the outer layer of the film bag is not only connected to the inner wall of the front part by line contact, but over a width of at least 2 mm.
  • the film bag has a volume in the range from 50 ml to 750 ml.
  • a film bag preferably has 100 ml, 200 ml or 500 ml.
  • the film bag has a volume in the range from 750 ml to 5000 ml.
  • the at least one foil bag can have a volume of 1000 ml, 1250 ml, 1500 ml, 2500 ml or 4000 ml.
  • a designation for the contents of the foil bag or the cartridge can be applied to the outside of the foil bag. This designation is preferably applied to the foil bag just before the foil bag is filled or after the foil bag has been filled. This minimizes errors when applying the designation.
  • the head part has one or more stiffening ribs on a side facing away from the film bag.
  • the ribs can extend, for example, over the side of the rigid head part that faces away from the film bag. The ribs can thus be used to stabilize the area around the outlet opening, to better absorb forces that are transmitted to the head part during discharge and to prevent the head part from deforming.
  • the one or more stiffening ribs can be arranged in the circumferential direction.
  • the plurality of stiffening ribs can also extend in the radial direction, starting from a central axis of the foil cartridge.
  • the stiffening ribs can increase the stability of the head part, so that the head part withstands the pressures that arise when the fluid is pressed out of the head part.
  • the head part is essentially dome-shaped.
  • the stiffening ribs can be arranged on the dome.
  • a dome-shaped configuration has proven to be particularly advantageous both for optical and haptic reasons.
  • the film cartridge can be emptied in the best possible way with such a configuration.
  • the head part has at least one wing, which is arranged in particular on the dome.
  • a wing can act as a handle for the foil cartridge, allowing a user to easily screw the foil pouch on and off the support sleeve.
  • the wing may be larger than at least one of the one or more stiffening ribs. This ensures that the user can operate the wings without the stiffening ribs being in the way.
  • the wing has a flea larger than a flea of at least one of the one or more stiffening ribs. That is, the wing can be higher than the stiffening ribs so that the user can easily grab it.
  • the wing has at least essentially the same thickness, in particular exactly the same thickness, as the one or more re stiffening ribs.
  • the term "substantially the same” is to be understood in such a way that the thickness of the wing does not differ by more than +1-5% from the thickness of the stiffening ribs.
  • the head part has a circumferentially arranged web area which extends over a front end of the film bag facing the head part.
  • a web can beispielswei se serve as a stop for a support sleeve when these two parts are connected.
  • the head part has at least one alignment element which is designed to align the head part with respect to a support sleeve.
  • the alignment element can take a variety of forms as long as it is capable of aligning the header with a support sleeve. For example, it can represent a marking, a projection or a recess or the like, which must be brought to a specific position on the support sleeve in order to properly align the head part. In principle, other configurations for the alignment element are also possible.
  • the alignment element can be provided radially on the outside of the head part. With such a position of the alignment element on the head part, the alignment element is arranged in such a way that it is provided as close as possible to the support sleeve when the film cartridge is inserted into a support sleeve in order to facilitate the alignment of the head part. In this context, it can also be provided that the alignment element is arranged on the web area.
  • the alignment element is also possible for the alignment element to be arranged on the front side, i.e. in the direction of the outlet on the head part. Such an alignment can facilitate handling for a user since he can easily see the alignment element for aligning the head part on a support sleeve.
  • the alignment element is arranged in the area of at least one radial stiffening rib.
  • the alignment element is arranged in the area of at least one wing, preferably between two wings.
  • the head part has at least one alignment projection, which is designed to align the head part at a predetermined angle with respect to a support sleeve.
  • the alignment projection can be arranged on a side of the head part facing the film bag, so that it is also aligned in the direction of the support sleeve when the film cartridge is connected to a support sleeve.
  • the alignment projection it would also be conceivable for the alignment projection to be arranged on the web area. Accordingly, the alignment projection would be located at the radially outer portion of the head portion, where the support sleeve often comes into contact with the head portion.
  • the outlet opening of the head part has a substantially constant cross section.
  • the outlet opening has an internal thread to which an outlet nozzle can be attached.
  • the outlet opening has an external thread to which an outlet nozzle can be attached.
  • outlet nozzles can be used for better and more precise dosing of the fluid that is in the cartridge.
  • the outlet opening when the film bag is in the filled state, the outlet opening is closed with a membrane which can be pierced in particular through the outlet nozzle. Closing the outlet opening is primarily used to ensure that the foil cartridge can be stored and transported without leaking. In particular, it can also be the case that the fluid in the cartridge reacts with oxygen, so that it must be stored under a protective atmosphere. By closing the outlet opening, a reaction with oxygen can be avoided until use.
  • the outlet opening is arranged on a side of the dome of the head part that faces away from the foil bag.
  • the head part has an outlet area in which the outlet opening is formed and which extends along a central axis of the film cartridge.
  • the outlet opening can be configured in a region of the head part that protrudes along the central axis. Flowing through the dosing of the fluid can be optimized. In addition, this can also make it easier to attach an additional outlet nozzle to the head part.
  • the outlet area can be essentially tubular and have a wall thickness of between 0.5 and 1.5 mm, at least in some areas. A good compromise between sufficient stability and material costs is achieved here.
  • the outlet area can also have a length of between 5 mm and 40 mm, in particular between 20 and 30 mm.
  • the outlet area should be as short as possible in order to be able to completely empty the foil bag, but still be long enough to be able to attach an outlet nozzle to it, for example.
  • the invention also provides a support sleeve for holding or supporting a foil cartridge according to the invention, wherein the support sleeve can also have an internal thread that corresponds to the external thread of the foil cartridge.
  • the support sleeve is made of metal, in particular aluminum, and/or plastic. Such materials enable relatively quick and inexpensive production, while at the same time the desired rigidity of the support sleeve can be achieved.
  • the support sleeve is designed in one piece.
  • the support sleeve is designed in several parts.
  • a front and a rear part can be produced independently of one another and only joined together at a later point in time to form the support sleeve.
  • the support sleeve it is possible here for the support sleeve to have at least one, in particular several, connection points in order to connect the various parts of the support sleeve to one another.
  • the at least one connection point can be designed as a thread, as a bayonet connection or as a click lock. In this way, the various parts of the support sleeve can be detachably connected to one another.
  • the support sleeve comprises an inner inner sleeve and an outer sleeve.
  • the inner sleeve can be used, for example, to hold the outer sleeve.
  • the film cartridge can be better protected by such a configuration.
  • the inner sleeve is movable, in particular sliding tend, arranged in the outer sleeve.
  • the outer sleeve may be connected to the head part, while the inner sleeve is only used to protect the foil cartridge.
  • the internal thread is a multi-start, in particular a double-start, thread.
  • the support sleeve further includes at least one alignment member configured to align the support sleeve at a predetermined angle with respect to the head portion.
  • the alignment member may also be configured to cooperate with an alignment element.
  • the alignment member can be designed, for example, in such a way that it corresponds to the alignment element of the foil cartridge or interacts with it in order to align the head part and the support sleeve with one another.
  • the support sleeve comprises an alignment recess which is designed to align the support sleeve at a predetermined angle to the head part.
  • the alignment recess can act as a support to the alignment member.
  • the alignment recess can also be designed in such a way that it fixes the support sleeve relative to the head part when they are aligned accordingly.
  • the alignment recess is configured to cooperate with the alignment projection of the header.
  • the alignment recess can be designed in such a way that the alignment projection of the head part can engage or penetrate into the alignment recess of the support sleeve in order to align the support sleeve relative to the head part or, if necessary, also to fix it.
  • the alignment recess comprises a folding projection, which is designed in such a way that the head part is fixed to the support sleeve in the circumferential direction.
  • This flange projection can be designed and positioned, for example, such that when the head part is aligned as desired relative to the support sleeve, the alignment projection of the head part is held radially by the flange projection and is thus fixed.
  • the support sleeve also comprises at least one ventilation hole, which is arranged in an area adjacent to the internal thread. Through the at least no ventilation hole, air that is located within the support sleeve can escape, for example, when a piston is moved in the direction of the head part of the film cartridge.
  • the support sleeve can also include a stop collar in the area of the internal thread, which is designed to provide a stop surface for a piston.
  • stop collar extends around the circumference around an inner surface of the support sleeve (100).
  • the invention also provides a cartridge system with at least one foil cartridge according to the invention, a support sleeve according to the invention and a piston, the piston and the foil cartridge being arranged in a receiving area of the support sleeve and the foil cartridge being screwed to the internal thread of the support sleeve via its external thread. so that part of the support sleeve covers part of the head part of the foil cartridge.
  • the support sleeve also includes at least one radial pin, which is arranged on an end of the support sleeve facing away from the head part of the film cartridge, in order to attach the support sleeve, in particular detachably, to a discharge system.
  • the at least one radial pin is mushroom-shaped.
  • the radial pin can be mushroom-shaped in a side view.
  • Radial pins with a head part and a cylindrical part can be advantageous, for example, if the support sleeve is to be fixed to a discharge system, since the guidance of the radial pin in a corresponding recess is optimized by the special mushroom-like design.
  • the cartridge system further comprises a protective ring which is designed to be attached to the support sleeve.
  • the protective ring protects against accidental triggering of a release button or lever of a dispensing device.
  • the protective ring can be moved under a trigger of a dispenser, ie a discharge device, so that the release button or lever cannot be moved in the direction of the discharge device.
  • the trigger can also be possible for the trigger to be brought under the protective ring in order to be able to generate a constant triggering of the trigger and thus a constant discharge of material.
  • the protective ring can have one or more bulges, for example, under which the trigger can be moved.
  • these can have different heights, which correspond to different trigger positions.
  • Different trigger positions can, for example, correspond to different discharge speeds or pressures.
  • the protective ring prefferably be arranged on the support sleeve in an axially displaceable manner, in order thus to make it possible to bring the protective ring over or under the trigger or to move it away from it.
  • the protective ring is arranged on the support sleeve such that it can be rotated radially, in order to be able to rotate it in the circumferential direction and thus bring it into different positions.
  • This can be of advantage, for example, if the protective ring has various bulges. Because it can be rotated radially, the protective ring can simply be rotated into the desired position relative to the trigger.
  • the protective ring can also include at least one support by means of which the support sleeve can be held. This has the advantage, for example, that the support sleeve can be held in an at least essentially horizontal position by the support of the protective ring, so that an unintentional escape of material from the outlet opening can be avoided.
  • the guard ring can have at least one bulge which is designed to cooperate with a trigger.
  • the protective ring has a plurality of bulges, which in particular have different heights, the bulges being designed to cooperate with the trigger.
  • the piston may have a peripheral annular projection adapted to receive the compressed foil bag.
  • the annular projection can be used, for example, to accommodate those parts of the film bag that have already been emptied, so that the film bag can ideally be emptied completely, or at least almost completely.
  • the piston also has a substantially dome-shaped middle part, which is designed to compress the foil bag in the direction of the head part.
  • the head part can have a shape that is complementary to the piston. It has been shown that foil cartridges with dome-shaped pistons or head parts can be emptied better, so that less residual material remains inside the foil bag. Accordingly, a dome-shaped design can contribute to better emptying of the foil cartridge.
  • the invention also relates to a discharge device with a cartridge system according to the invention, further comprising a trigger for triggering an axial movement of the piston and a protective ring, which is designed to prevent the trigger from being triggered and/or to ensure that the trigger is triggered constantly and/or or maintaining the discharge device in an at least substantially horizontal position to avoid spillage of material when the trigger is not actuated.
  • FIG. 2 a bottom view of the film cartridge from FIG. 1;
  • FIG. 3 a plan view of the film cartridge from FIG. 1;
  • figs 4 and 5 side views of the head part
  • figs 8 and 9 side views of the film cartridge according to the invention.
  • Fig. 12 a sectional view of a piston within the support sleeve
  • figs 14 and 15 side views of the support sleeve from FIG. 13;
  • FIG. 16 a bottom view of the support sleeve from FIG. 13;
  • FIG. 17 a plan view of the support sleeve from FIG. 13;
  • Fig. 19 Sectional views of the piston and the piston within a support sleeve in the area of the head part of the foil cartridge.
  • Fig. 1 shows a foil cartridge 10 according to the invention, which can be filled with at least one fluid.
  • the film cartridge 10 comprises a film bag 12 as a cartridge shell and also a rigid head part 14, which is shown in the figure above.
  • the head part 14 has an outlet opening 16 through which the fluid can flow when the film cartridge 10 is emptied.
  • the head part 14 includes an external thread 18 which is designed to interact with a corresponding internal thread 102 of a support sleeve 100 in order to thereby attach the foil cartridge 10 to the support sleeve 100 .
  • the foil bag 12 can be fastened to the head part 14 in two different ways.
  • the film bag 12 it is possible for the film bag 12 to enclose the head part 14 from the outside, so that part of the film bag 12 is in positive contact with the external thread 18 and envelops it, so to speak (see FIG. 1).
  • the film bag 12 it is basically also possible for the film bag 12 to rest against an inner surface (not shown) of the head part 14 from the inside and for example to be glued or molded there to the head part 14 .
  • foil bag 12 is fastened outside or inside the head part 14 be, various methods of attachment are conceivable.
  • the film bag 12 can therefore be glued equally to the head part 14 or also be formed. Other fastening methods are also conceivable.
  • the film bag 12 has creases 20 in the area where it is attached to the head part 14 . This is often a sign that the foil bag 12 is tensioned in this area in order to achieve a good seal between the foil bag 12 and the head part 14, particularly in the case of a foil bag 12 which is attached externally via the external thread 18 .
  • the film bag 12 has an essentially cylindrical shape.
  • the figures show the film bag in the expanded state—that is, in the filled state. Due to its flexibility, the film bag 12 can be folded or compressed in the emptied state and thus made significantly smaller. This has proven to be particularly advantageous for the storage and transport of empty film cartridges 10.
  • the foil bag 12 can either be designed in one piece on its lower side (as seen from FIG. 1) (see in particular the view from below in FIG. 2) or but can also be closed by a seam, adhesive point, clip or the like. This can be freely selected depending on the area of application and preferences.
  • the film bag 12 can also have at least one seam along its longitudinal axis M, along which it is closed.
  • the foil bag 12 is also possible for the foil bag 12 to be formed from two or more layers, in particular an outer layer and an inner layer, which are connected to one another by a composite film or an adhesion promoter. However, this is not further illustrated in the figures since it is already known how multi-layer film bags 12 can be produced.
  • the length and the diameter of the foil bag 12 can be selected appropriately depending on the application. In principle, there are no limits here.
  • the head part 14 which is shown in detail in FIGS. 3 to 7, will be discussed in more detail below.
  • the head portion 14 is made of a rigid material such as plastic and/or metal.
  • the head part 14 has an external thread 18 in the area where it is connected to the film bag 12 , which serves to fix the film cartridge 10 to an internal thread of a support sleeve 100 .
  • the support sleeve 100 will be discussed in more detail below.
  • the external thread 18 can be designed as a multi-start thread, in particular as a double-start thread.
  • the head part 14 also has a rich Stegbe 22, which extends once around the entire head part 14 in the circumferential direction.
  • the web area 22 increases the diameter of the head part 14 to such an extent that it protrudes beyond the external thread 18 and thus serves as a stop 24 when the foil cartridge 10 is fastened to the support sleeve 100 . This can be clearly seen in FIG.
  • the head part 14 has a dome-shaped bulge 26 which is formed on a side of the head part 14 facing away from the film bag 12 . Since comparatively high pressures can act on the head part 14 when the foil cartridge 10 is emptied, a dome-shaped configuration has proven to be advantageous in order to be able to distribute the resulting pressure evenly over the surface of the head part 14 .
  • the film bag 12 can be better emptied overall by such a configuration, since the fluid in it always flows in the direction of the outlet opening 16 when pressure is exerted on the film cartridge 10 from behind.
  • stiffening ribs 28 are formed.
  • the stiffening ribs 28 can be arranged both in the circumferential direction and also radially, as can be seen in particular in FIGS. In any case, the stiffening ribs 28 serve to intercept and better distribute the pressure acting on the head part 14 .
  • wings 30 are also arranged in the radial direction, starting from the outlet opening 16 , which are designed to be actuated by a user in order to screw the film cartridge 10 onto the support sleeve 100 or to remove the latter from the support sleeve 100 .
  • the wings 30 usually have a larger fleas, in particular a larger area, than, for example, the radially arranged stiffening ribs 28. As a result, the wings 30 protrude farther away from the head portion 14 and dome 26, respectively, so that a user can easily grasp and manipulate the wings 30.
  • the wings 30 have the same or substantially the same thickness as the stiffening ribs 28 . That is, the thicknesses of the wings 30 and stiffening ribs 28 do not differ by more than 5% from each other. Such an embodiment has proven to be particularly advantageous in particular with regard to an efficient and cost-effective release position.
  • the exact number of wings 30 and the stiffening ribs 28 can be freely selected as required. It is thus possible, for example, for foil cartridges 10 with a larger total volume that the head part 14 has more stiffening ribs 28 than a foil cartridge 10 with a smaller volume.
  • an outlet region 32 which extends along a central axis M of the film cartridge 10 .
  • This outlet area 32 has an internal thread 34 (see FIG. 7) to which, for example, an outlet nozzle (not shown) can be fastened in order to ensure precise dosing of the fluid. It would also be possible for the outlet area 32 to have an external thread to which such a connection piece can be attached.
  • the size or fleas of the outlet area 32 can be chosen arbitrarily and accordingly configured appropriately depending on the area of application.
  • the outlet area 32 extends parallel to the central axis M.
  • the outlet area 32 and thus also the outlet opening 16 are not arranged centrally on the head part 14, but at an angle to the central axis M. This can in particular be advantageous if the foil cartridge 10 is to be used in discharge systems which are suitable, for example, for getting into nooks and crannies.
  • the wall thickness of the outlet area 32 can also vary or be freely selected. In most embodiments, however, this is in a range between 0.5 and 1.5 mm.
  • outlet area 32 or the outlet opening 16 for the storage or transport of the foil cartridges 10 is sealed with a membrane (not shown) which can then be pierced and pierced if required, for example by attaching an outlet nozzle so that it opens.
  • the head part 14 can have at least one alignment element 36 which, in the embodiment shown, is an arrow formed on the web area 22 .
  • the support sleeve 100 also has an alignment member 110, which in this case is also a molded arrow.
  • an alignment member 110 which in this case is also a molded arrow.
  • both the alignment element 36 and the alignment member 110 may be designed in some other way, as long as they allow the head part 14 to be easily adjusted relative to the support sleeve.
  • both the head part 14 and the support sleeve 100 may also be possible that both the head part 14 and the support sleeve 100 have more than one alignment element 36 or alignment member 110 and/or that they are each arranged at a different location on the head part 14 or on the support sleeve.
  • the appropriate number or position of the alignment element 36 or of the direction member 110 can therefore vary as required.
  • FIG. 11 show the connection of the head part 14 to the support sleeve 100 .
  • the head part 14 or the support sleeve 100 not only has an alignment element 36 or an alignment member 110 for this purpose, but also an alignment projection 38 or an alignment recess 112, which are designed to ensure correct alignment of the head part 14 relative to it to the support sleeve or to act in addition to the alignment element 36 or the alignment member 110 .
  • alignment projection 38 and alignment recess 112 may be positioned such that alignment projection 38 may engage alignment recess 112 .
  • the alignment recess 112 additionally has a folding projection 114 which is arranged such that the head part 14 is fixed in the circumferential direction relative to the support sleeve 100 with correct alignment.
  • Fig. 11 it can be clearly seen that the alignment projection 38 must slip over the retaining projection 114 when the head part 14 is connected to the support sleeve 100 in order to finally come to rest behind the retaining projection 114, so that the retaining projection 114 serves as a fixation. which prevents the head part 14 from being easily unscrewed from the support sleeve 100 again. This is then only possible with the exertion of a greater force, so that the provision of the retaining projection 114 can ensure a certain form of fixation.
  • FIG. 12 and 19 also shows a piston 200 which is designed to discharge the contents of the film bag 12 from the outlet opening 16 of the head part 14 by pressing against the film bag 12 from behind along the longitudinal axis M. This is usually done by a discharge device 300 as shown, for example, in part in FIG.
  • the piston 200 can have a dome-shaped central part 202 and an annular projection 204 on the circumference.
  • the dome-shaped configuration of the piston 200 can ensure, for example, that almost the entire content of the film bag 12 can be emptied.
  • the head part 14 can also be designed to fit complementarily, so that the middle part 202 of the piston 200 can engage in a matching dome-shaped head part 14, with the outlet opening 16 then being located in the region of the dome of the head part 14.
  • the annular projection 204 can be used to catch those parts of the foil bag 12 that have already been emptied, so that they do not get caught between the pistons 200 and support sleeve 100 can get caught or alternatively wrinkle in such a way that the entire contents of the foil bag cannot be emptied.
  • annular projection 204 may also be that part of the piston 200 which abuts against a stop collar 118 of the support sleeve 100 when the foremost end of the support sleeve 100 is reached (see Figure 12 and description below).
  • the support sleeve 100 which is shown by way of example in FIGS. 13 to 17, will now be discussed further.
  • the support sleeve 100 is formed in one piece in the embodiment shown, which enables a particularly simple and cost-effective loosening position.
  • the support sleeve 100 may consist of an inner sleeve and an outer sleeve, for example.
  • the support sleeve 100 can be composed of several parts along the central axis M, which can be detachably connected to one another via connection points, for example in the form of screw, click or snap-in connections.
  • the internal thread 102 of the support sleeve 100 is designed as a multi-start, in particular double-start, thread.
  • the foil cartridge 10 can be accommodated in a receiving area 101 of the support sleeve 100 and screwed tightly to the internal thread 102 be so that the support sleeve 102 surrounds at least the entire film bag 12 as well as parts of the head part 14 protectively.
  • the head part 14 of the foil cartridge protrudes at least partially from the support sleeve, as can be seen clearly in the sectional view of FIG.
  • the front area 106 of the support sleeve can also have a larger diameter than the rest of the support sleeve 100, so that the head part 14 of the foil cartridge 10 has better space therein.
  • the film cartridge 100 is of essentially cylindrical design, so that its diameter along the central axis M hardly changes or does not change at all.
  • the shape of the support sleeve 100 it would also be possible for the shape of the support sleeve 100 to be adapted to the shape of the film bag 12 and for the diameter to taper slightly downwards, for example accordingly.
  • At least one, in particular several, radial pins 108 are provided at a lower end of the support sleeve 100 . These are designed to work together with corresponding recesses of a discharge system (not shown) in order to fasten the support sleeve 100 together with the film cartridge 10 to the discharge system.
  • the radial pins 108 can, for example, be of cylindrical design. In other advantageous embodiments, they can also have a mushroom-shaped or round cross-section. The exact shape can be chosen to suit the application or fixation method.
  • the support sleeve 100 can also have at least one ventilation hole 116, as can be seen for example in FIG. 12, where the support sleeve 100 even has two ventilation holes 116.
  • the ventilation holes 116 are used to allow air that is between the film bag 12 and the support sleeve 100 to escape when the piston 200 presses the film bag 12 forward in the direction of the head part 14 .
  • the support sleeve 100 can have a stop collar 118 which is arranged in the area of the internal thread 102 and serves as a stop surface for the piston 200 .
  • a stop collar 118 is shown in FIG. 12, for example.
  • a discharge system (not shown) via the radial pins 108 .
  • Known te discharge systems usually include a piston 200 (see Fig. 12 and 19) which, when in use, presses against the foil bag 12 from behind in order to thereby compress the bag and subsequently empty it.
  • a thread 34 can additionally be provided at the front of the outlet opening 16 or on the receiving area 32 of the head part 14, to which thread an outlet nozzle (not shown) can be fastened.
  • a simple and quick exchange of an empty film cartridge 10 can be guaranteed.
  • a protective ring 206 can be provided, which can be attached to the support sleeve 100 in order to prevent accidental triggering of a trigger 302 of a discharge device 300 or in order to produce a constant triggering of the trigger 302 .
  • the guard ring 206 may have one or more bulges 208, as will be described in more detail below.
  • Such Austragvorrich lines 300 usually include a trigger 302 to trigger a movement of the piston along the longitudinal axis M in the direction of the outlet opening 16 of the foil cartridge 10.
  • the pressure that is built up in the pneumatic discharge device can thereby the piston 200, which is arranged in the support sleeve 100 net, press against the rear end of the film cartridge 10 so that the material in the film cartridge 10 is discharged from the outlet opening.
  • the movement of the piston 200 can be effected, for example, by pneumatic loading by attaching a compressed air hose (not shown) to the rear end of the discharge device 300, as a result of which the piston 200 can be loaded with compressed air.
  • a compressed air hose (not shown)
  • the compressed air hose is connected to an external pneumatic device (also not shown).
  • the protective ring 206 can be pushed under a lever 304 of the trigger 302 .
  • the guard ring 206 can be placed between the lever 306 and the support sleeve 100 to thereby prevent the trigger 302 from firing the pneumatic device.
  • the protective ring 206--as already mentioned above--can have one or more bulges 208, which are designed in such a way that the lever 306 of the trigger 302 is clamped underneath can be, in order to be held permanently in a triggering position.
  • the bulges 208 can also have different heights, which can correspond to different lever positions.
  • different lever positions can correspond to different pressures, for example, which result in more or less material being discharged from the film cartridge 10 .
  • the protective ring 206 can also have a stabilizing projection 210, i.e. a support, with one or more legs 212, which is designed in such a way that it can hold the foil cartridge 10 in an at least horizontal, in particular slightly inclined, position relative to a storage surface when the Foil cartridge 10 is placed on the storage surface so that outlet opening 16 is aligned at least horizontally, in particular pointing slightly upwards, in order to prevent material from running out of foil cartridge 10 when discharge device 300 or foil cartridge 10 is straight is not in use.
  • a stabilizing projection 210 i.e. a support
  • legs 212 which is designed in such a way that it can hold the foil cartridge 10 in an at least horizontal, in particular slightly inclined, position relative to a storage surface when the Foil cartridge 10 is placed on the storage surface so that outlet opening 16 is aligned at least horizontally, in particular pointing slightly upwards, in order to prevent material from running out of foil cartridge 10 when discharge device 300 or foil cartridge 10 is straight is not in use.
  • the protective ring 206 can therefore have up to three different functions: stabilization of the foil cartridge 10 when not in use, constant triggering of the trigger 302 of a discharge device 300 and/or prevention of triggering of the trigger 302 of a discharge device 300. reference sign
  • alignment tab 38 support sleeve 100

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Folienkartusche befüllbar mit zumindest einem Fluid bestehend aus einem Folienbeutel (12) als Kartuschenhülle und einem starren Kopfteil (14), wobei das Kopfteil (14) zumindest eine Auslassöffnung (16) zum Entleeren des Fluids der Folienkartusche (10) und zumindest ein Außengewinde (18) zum Befestigen der Folienkartusche (10) an einer Stützhülse (100) umfasst, wobei der Folienbeutel (12) im Bereich des Außengewindes (18) am Kopfteil (14) fixiert ist.

Description

Folienkartusche. Stützhülse und Kartuschensystem
Die Erfindung betrifft eine Folienkartusche befüllbar mit zumindest einem Fluid bestehend aus einem Folienbeutel als Kartuschenhülle und einem starren Kopfteil. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Stützhülse zum Flalten bzw. Unterstützen einer erfindungsgemäßen Folienkartusche und ein Kartuschensystem mit zumin dest einer erfindungsgemäßen Folienkartusche, einer erfindungsgemäßen Stütz hülse und einem Kolben.
Kartuschen werden beispielsweise mit Dichtmitteln oder Klebstoffen gefüllt und mit einem pistolenartigen Ein- oder Zweikomponentenmisch- bzw. -austragsystem verwendet, um das darin enthaltene Material auszutragen. Das Misch- bzw. Aus tragssystem weist bei manchen Systemen, wie bspw. der sogenannten Side-By- Side Kartusche (Doppelkartusche), für jede mit Dichtmittel oder Klebstoff befüllte Aufnahmeeinheit der Kartusche einen Kolben auf, der dazu ausgebildet ist, das Dichtmittel oder den Klebstoff aus der Kartusche auszubringen. Auch können so genannte Koaxial-Kartuschen zum Einsatz gelangen, in denen nur ein Kolben da zu verwendet wird, dass darin enthaltene Material auszutragen, wobei hier eine äußere Kartusche eine innenliegende Kartusche umgibt.
Im Hinblick auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren Vorrichtungen, werden Misch- bzw. Austragsysteme mittlerweile häufig als wiederverwendbare Systeme ausgestaltet, sodass lediglich die Kartusche ausgetauscht werden muss, wenn diese vollständig entleert wurde.
Des Weiteren kommen für die auszutauschenden Kartuschen auch immer häufi ger sogenannte Folienkartuschen zum Einsatz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kartuschen, welche gänzlich aus Kunststoff produziert werden, können Folienkar tuschen zumindest teilweise als Folie bzw. Film ausgebildet werden. Bei bekann ten Folienkartuschen wird die Kartuschenwand, welche die Kartuschenkammer umgibt, als Film bzw. Folie ausgebildet und mit einem starren Kopfteil, das bei spielsweise aus Kunststoff besteht, verbunden. Diese Ausgestaltung hat verschie dene Vorteile. Zum einen können noch nicht gefüllte Kartuschen besser gelagert sowie von den Kartuschenherstellern zu den Fierstellern des Befüllmaterials (also der Klebstoffe, Dichtstoffe o. ä.) transportiert werden, da die Folienkartuschen im kollabierten Zustand deutlich weniger Platz benötigen. Erst zum Zeitpunkt der Be füllung expandiert dann die Folienkartusche zu ihrer finalen Größe, welche belie big gewählt werden kann.
Zum anderen sind Folienkartuschen auch deutlich leichter als herkömmliche Kar tuschen aus Kunststoff. Das heißt, dass die Folienkartuschen im Vergleich zu her kömmlichen Kartuschen vor und nach Gebrauch deutlich kleiner und leichter sind. Somit können auch die Entsorgungskosten deutlich reduziert werden.
In jedem Fall ist der ökologische Fußabdruck einer Folienkartusche deutlich bes ser als jener von herkömmlichen, aus Kunststoff produzierten (bspw. durch Spritz gussverfahren), Kartuschen.
Im Vergleich zu festen Kartuschen haben Folienkartuschen keine inhärente Stabi lität. Somit würden Folienkartuschen, sofern sie nicht weiter unterstützt würden, beim Gebrauch in sich kollabieren. Daher werden bei bekannten Systemen (wie derverwendbare) Stützhülsen vorgesehen, welche sozusagen als Skelett für die Folienkartusche dienen und ihr die benötigte Stabilität verleihen.
Derartige Stützhülsen werden meist aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt, um sicherzustellen, dass sie mehrfach verwendbar sind. Zum Flalten der Folienkartu sche wird bei bekannten Systemen meist das Kopfteil der Folienkartusche an ei- nem vorderen Ende der Stützhülse eingeklemmt, sodass von hinten der Kolben gegen die flexible Kartuschenwand drücken kann, um diese dadurch zu entleeren.
Aus diesem Grund ist es eine Aufgabe der Erfindungen eine Kartusche bereitzu stellen, mit der der Tausch bzw. das Befestigen der Folienkartusche an der Stütz hülse vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Folienkartusche, die Stützhülse und das Kartu schensystem mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Insbesondere stellt die Erfindung eine Folienkartusche befüllbar mit zumindest einem Fluid bereit, wobei die Folienkartusche aus einem Folienbeutel als Kartu schenhülle und einem starren Kopfteil besteht. Das Kopfteil umfasst zumindest eine Auslassöffnung zum Entleeren des Fluids der Folienkartusche und zumindest ein Außengewinde zum Befestigen der Folienkartusche an einer Stützhülse, wobei der Folienbeutel im Bereich des Außengewindes am Kopfteil fixiert ist.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschrei bung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Folienbeutel an einer Außenseite des Kopf teils fixiert. Der Folienbeutel kann dabei das Kopfteil in einem gewissen Bereich überlappen, sodass dieser am Kopfteil angeformt, verklebt oder anderweitig fixiert werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Folienbeutel derart am Kopfteil befestigt, dass der Folienbeutel das Außengewinde umhüllt bzw. formschlüssig an dem Au ßengewinde anliegt. Das heißt, der Folienbeutel kann auf Spannung gebracht werden, sodass der Folienbeutel zwar über dem Außengewinde liegt, sich an die- sem aber derart anschmiegt, dass nicht verhindert wird, dass die Folienkartusche an eine Stützhülse geschraubt werden kann.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Folienbeutel an einer Innensei te des Kopfteils fixiert. Ebenso ist es auch möglich, dass das Kopfteil derart aus gestattet ist, dass der Folienbeutel an einer Innenseite des Kopfteils befestigt wird.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Folienbeutel mit dem Kopfteil verklebt.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Kopfteil an dem Folienbeutel angeformt. Mit anderen Worten kann der Folienbeutel, unabhängig davon ob er außen oder innen am Kopfteil fixiert werden soll, am Kopfteil angespritzt sein.
Prinzipiell kann das starre Kopfteil mittels Kleben, Schrinking oder Schweißen mit dem flexiblen Folienbeutel verbunden werden. Auch eine mechanische Verbin dung mittels eines Clips oder einer Klammer - mit oder ohne Ring - ist denkbar.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Folienbeutel an einer Innenseite und/oder an einer Außenseite zumindest eine Beschichtung auf. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, wenn der Folienbeutel innen eine Antihaftbeschichtung aufweist, um den Folienbeutel bei Gebrauch bestmöglich entleeren zu können. Es kann auch möglich sein, dass Beschichtungen notwendig sind, damit der Inhalt des Folienbeutels nicht mit den Materialien des Folienbeutels selbst reagiert.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Folienbeutel aus zumindest zwei, insbeson dere mehreren, Schichten, insbesondere einer Innenschicht und einer Außen schicht, gebildet. Es sollte hierbei beachtet werden, dass die Innenschicht die in nerste Lage des Folienbeutels ist und die Außenschicht die äußerste Lage des Folienbeutels betrifft. Falls dazwischen weitere Schichten angeordnet sind, sind diese jeweils Zwischenschichten. Gemäß einer Ausführungsform sind die zumindest zwei Schichten aus verschie denen Materialen gebildet. Somit kann der Folienbeutel optimal sowohl für seine spätere Anwendung angepasst werden.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die Schichten je eine Dicke zwischen 4 und 100 pm auf.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die zumindest zwei Schichten unterschied liche Dicken auf. Die exakte Dicke jeder Schicht kann je nach Anwendungsgebiet verschieden sein und passend gewählt werden.
Gemäß einer Ausführungsform enthält zumindest eine Schicht des Folienbeutels Aluminium.
Gemäß einer Ausführungsform ist die zumindest zwei Schichten durch zumindest einen Verbundfilm miteinander verbunden. Insbesondere können alle vorhande nen Schichten mit einem Verbundfilm miteinander verbunden sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Folienbeutel eine dritte Schicht auf, wel che zwischen der Innenschicht und der Außenschicht angeordnet ist, und wobei insbesondere die dritte Schicht Aluminium aufweist.
Um die Permeation, insbesondere die Sauerstoffpermeation und die Wasser dampfpermeation des Folienbeutels zu minimieren, kann der Folienbeutel eine weitere Schicht aufweisen, welche insbesondere zwischen der Innenschicht und der Außenschicht angeordnet ist, welche Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOFI) aufweist. Diese Schicht, welche den Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer umfasst oder daraus besteht, kann zwischen der Innenschicht und der Außenschicht angeord net sein. Vorzugsweise ist die Schicht mit oder aus Ethylen-Vinylalkohol- Copolymer direkt neben der Außenschicht und/oder direkt neben der Innenschicht angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Außenschicht des Folienbeutels aus dem gleichen Werkstoff hergestellt wie das starre Kopfteil. Hierdurch lässt sich die Au ßenschicht auf einfache Weise mit dem starren Frontteil mittels Spritzgießen ver binden.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform weist die Innenschicht des Folienbeutels einen Kunststoff, insbesondere ein Thermoplast, auf. Hierdurch wird die Recyc lingfähigkeit des Folienbeutels verbessert, bei gleichzeitiger Vereinfachung der Herstellung des Folienbeutels.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Innenschicht des Folienbeutels das glei che Material wie das starre Kopfteil auf. Vorzugsweise weisen die Innenschicht und die Außenschicht des Folienbeutels das gleiche Material wie das starre Kopf teil auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Innenschicht des Folienbeutels aus dem gleichen Material hergestellt, wie ein mit dem Folienbeutel in Verbindung ge brachte Teil des starren Kopfteils.
Hierdurch lassen sich der Folienbeutel noch einfacher mittels Spritzgießen mit dem starren Kopfteil verbinden.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Innenschicht eine Shore D Härte zwi schen 40 und 99, insbesondere zwischen 40 und 60 auf.
Die Innenschicht des Folienbeutels kann beispielsweise aus Polyethylen, Polypro pylen, Polyamid, Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat hergestellt sein. Die Innenschicht kann beispielsweise Polyamid in Form von PA-6 oder PA- 66 aufweisen. Polyamid hat den Vorteil, dass es eine hohe mechanische Stabilität hat und diese Stabilität durch Recken noch weiter erhöht werden kann. Polyethyl- enterephthalat (PET) ist dagegen kostengünstig und weist eine gute chemische Beständigkeit auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Außenschicht des Folienbeutels einen Kunststoff, insbesondere ein Thermoplast, auf.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Außenschicht eine Shore D Flärte zwi schen 40 und 99, insbesondere zwischen 40 und 60.
Vorteilhafterweise ist die Außenschicht des Folienbeutels aus Polyethylen, Polyp ropylen, Polyamid, Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat herge stellt. Die Außenschicht kann beispielsweise Polyamid in Form von PA-6 oder PA- 66 aufweisen.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform weist das starre Kopfteil einen Kunststoff, insbesondere ein Thermoplast, auf.
Insbesondere weist das starre Kopfteil eine Shore D Härte zwischen 40 und 99, insbesondere zwischen 40 und 60 auf.
Vorteilhafterweise kann das starre Kopfteil aus Polyethylen, Polypropylen, Poly amid, Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat hergestellt sein. Das starre Frontteil kann beispielsweise Polyamid in Form von PA-6 oder PA-66 auf weisen. Polyamid hat den Vorteil, dass es eine hohe mechanische Stabilität hat und sich somit gut für das starre Frontteil eignet. Für das starre Frontteil könnte auch Polyethylenterephthalat (PET) verwendet werden. PET ist nämlich gut verar beitbar und weist eine hohe chemische Beständigkeit auf. Gemäß einer Ausführungsform ist das starre Kopfteil aus einem Polyethylen hoher Dichte (HDPE) hergestellt, wobei ein Polyethylen hoher Dichte (HDPE) eine Dich te im Bereich von 930 kg/m3 bis 970 kg/m3 aufweist.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Folienbeutel an einem von dem starren Kopfteil entfernten hinteren Ende durch eine Schweißnaht verschlossen. Die Form des hinteren Endes kann beispielsweise kuppelförmig oder kegelförmig ausgebil det sein. Generell kann sich das hintere Ende des Folienbeutels kontinuierlich ver jüngen. Alternativ dazu kann der Folienbeutel eine Rückseite aufweisen, die im Wesentlich eben ausgestaltet ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Folienbeutel an einem von dem starren Kopfteil entfernten hinteren Ende durch einen Clip verschlossen. Ein derartiger Clip kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Folienbeutel an einem von dem starren Kopfteil entfernten hinteren Ende mittels eines Klebstoffs verschlossen.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Folienbeutel in Zugrichtung steif ausgebil det. Der Folienbeutel weist somit in befülltem Zustand eine definierte Länge auf und kann dadurch sicher in ein Kartuschensystem eingebracht werden.
Vorzugsweise hält der Folienbeutel in axialer Richtung einer Zugbelastung von 50N bis 80N stand. In anderen Worten weist der Folienbeutel eine Zugfestigkeit in axialer Richtung von mindestens 50N auf. Hierdurch wird vermieden, dass der Folienbeutel durch eine Zugbelastung einreißt.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Folienbeutel eine Durchstoßfestigkeit zwischen 10 N und 20 N auf. Die Durchstoßfestigkeit kann anhand der Norm DIN EN 14477, r=0,4 mm für spitze Gegenstände bestimmt werden oder anhand der Norm ASTM F 1306 für stumpfe Gegenstände bestimmt werden. Die Durchstoß festigkeit kann für zumindest eine der beiden Prüfnormen im Bereich von 10 N bis 20 N liegen. Vorzugsweise liegt die Durchstoßfestigkeit für beide Prüfnormen im Bereich von 10 N bis 20 N.
Vorzugsweise weist die Innenschicht eine größere Dicke auf als die Außenschicht. Die Innenschicht kann beispielsweise mehr als 1,5-mal die Dicke der Außen schicht aufweisen. Vorzugsweise weist die Innenschicht eine Dicke auf, die mehr als doppelt so groß ist wie die Dicke der Außenschicht.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Innenschicht eine Mindestdicke von 50pm bis 90pm auf. Vorzugsweise weist die Innenschicht eine Mindestdicke von 55pm bis 80pm auf. Die Mindestdicke der Innenschicht kann abhängig von dem verwendeten Material für die Innenschicht und dem Volumen des Einfüllmaterials gewählt werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Folienbeutel eine Gesamtmaterialdicke zwischen 80pm und 150pm auf. Die Foliendicke kann nach DIN EN ISO 4593 be stimmt werden. Vorzugsweise weist der Folienbeutel eine Gesamtmaterialdicke zwischen 110pm und150pm auf.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Folienbeutel ein Gesamtflächengewicht zwischen 100 g/m2 und 170 g/m2 aufweisen. Das Gesamtflächengewicht kann nach DIN EN ISO 2286-2 bestimmt werden. Vorzugsweise weist der Folienbeutel ein Gesamtflächengewicht zwischen 120 g/m2 und 150 g/m2 auf.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Folienbeutel eine Wasserdampfpermea tion von höchstens 0,3 g/(m2 x d), insbesondere von höchstens 0,2 g/(m2 x d) auf. Die Wasserdampfpermeation wird mit der Norm ISO 15106-3 (38°C / 90 % r.F.) gemessen. Vorzugsweise weist der Folienbeutel eine Wasserdampfpermeation auf, welche mit der Norm ISO 15106-3 (38°C / 90 % r.F.) im nicht mehr messba ren unteren Bereich, d.h. nahe 0 g/(m2 x d), liegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Folienbeutel eine Sauerstoff permeation von höchstens 0,3 cm3/(m2 x barx d), insbesondere von höchstens 0,2 cm3/(m2 x bar x d) auf. Die Sauerstoffpermeation wir mit der Norm ASTM D3985 (23°C / 90 % r.F.) gemessen. Vorzugsweise weist der Folienbeutel eine Sauer stoffpermeation auf, welche mit der Norm ASTM D3985 (23°C / 90 % r.F.) im nicht mehr messbaren unteren Bereich, d.h. nahe 0 cm3/(m2 x barx d) liegt.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Folienbeutel eine Wandstärke bzw. Foli endicke von mindestens 60 pm aufweist. Vorzugsweise weist der Folienbeutel ei ne Wandstärke bzw. Foliendicke von mindestens 80pm auf. Flierdurch kann si chergestellt werden, dass der Folienbeutel ausreichende mechanische Eigen schaften aufweist.
Gemäß einer Ausführungsform weist jede der Schichten des Folienbeutels eine Dicke von mindestens 4 pm insbesondere mindestens 5 pm auf. Als Schicht wer den allerdings keine eventuell vorhandenen Haftvermittler zwischen den Schichten angesehen, welche dazu dienen, die Schichten miteinanderzu verbinden. Die möglicherweise zwischen den Schichten vorliegenden Haftvermittler können eine Dicke von unter 5 pm aufweisen. Vorzugsweise sind Haftvermittler zwischen Schichten aus unterschiedlichen Materialien vorgesehen, welche eine Dicke von 5 pm oder weniger aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest zwischen zwei Schichten des Foli enbeutels ein Haftvermittler angeordnet, der die zwei Schichten miteinander ver bindet. Wenn die zwei Schichten aus unterschiedlichen Materialien bestehen, ist ein Haftvermittler vorteilhaft, da sich Schichten aus unterschiedlichen Materialien anderenfalls schwieriger verbinden lassen.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Haftvermittler eine Dicke von 1 gm bis 5 gm auf. Die Dicke der Haftvermittlerschicht sollte nicht kleiner als 1 gm sein, da ansonsten aufgrund von Toleranzschwankungen an manchen Stellen kein oder zu wenig Haftvermittler aufgetragen werden könnte. Es hat sich zudem herausge stellt, dass eine Haftvermittlerdicke von über 5 gm keine zusätzliche Verbesserung der Haftung zwischen den Schichten des Folienbeutels bewirkt.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass jede der Schichten des Folien beutels eine Dicke zwischen 4 gm und 100 gm aufweisen kann. Insbesondere kann jede der Schichten des Folienbeutels eine Dicke zwischen 5 gm und 70 gm aufweisen. Gemäß einer speziellen Ausführungsform weisen alle Schichten des Folienbeutels bis auf die Innenschicht eine Dicke zwischen 5 gm und 30 gm auf.
Gemäß einer Ausführungsform weist der zumindest eine Folienbeutel eine im We sentlichen zylinderförmige Außenform auf. Alternativ oder zusätzlich weist der zu mindest eine Folienbeutel in axialer Richtung eine Schweißnaht auf. Die Schweiß naht kann als Flossennaht, welche häufig mit dem englischen Begriff "fin seal" be zeichnet wird, ausgebildet sein. Die Schweißnaht kann alternativ auch als Über lappnaht, welche häufig mit dem englischen Begriff "overlap seal" bezeichnet wird, ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Außenschicht des Folienbeutels flächig mit einer Innenwand des Frontteils verbunden. In anderen Worten ist die Außen schicht des Folienbeutels nicht nur durch einen Linienkontakt mit der Innenwand des Frontteils verbunden, sondern über eine Breite von mindestens 2 mm. Für Anwendungen im Bereich der Medizintechnik oder bei kleineren Arbeiten im Bausektor kann es vorteilhaft sein, wenn der Folienbeutel ein Volumen im Bereich von 50 ml bis 750 ml aufweist. Vorzugsweise weist ein Folienbeutel 100 ml, 200ml oder 500 ml auf.
Dagegen kann es bei größeren Arbeiten, insbesondere im Bausektor, von Vorteil sein, wenn der Folienbeutel ein Volumen im Bereich von 750 ml bis 5000 ml auf weist. Beispielsweise kann der zumindest eine Folienbeutel ein Volumen von 1000 ml, 1250 ml, 1500 ml, 2500 ml oder 4000 ml aufweisen.
Um Verwechslungen der Kartuschen zu vermeiden und auf einfache Weise her auszufinden, womit der Folienbeutel befüllt wurde, kann auf der Außenseite des Folienbeutels eine Bezeichnung für den Inhalt der des Folienbeutels bzw. der Kar tusche aufgebracht sein. Vorzugsweise wird diese Bezeichnung auf dem Folien beutel angebracht, kurz bevor der Folienbeutel befüllt wird oder nachdem der Foli enbeutel befüllt wurde. So lassen sich Fehler beim Aufbringen der Bezeichnung minimieren.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Kopfteil auf einer von dem Folienbeutel abgewandten Seite eine oder mehrere Versteifungsrippen aufweist. Die Rippen können sich beispielsweise über die von dem Folienbeutel abwandten Seite des starren Kopfteils erstrecken. So können die Rippen dazu genutzt werden, um den Bereich um die Auslassöffnung zu stabilisieren, um Kräfte, die beim Austragen auf das Kopfteil übertragen werden, besser abzufangen und um ein Verformen des Kopfteils zu verhindern.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die eine oder mehrere Verstei fungsrippen in Umfangsrichtung angeordnet sein können. Alternativ oder zusätzlich können sich die mehreren Versteifungsrippen außerdem ausgehend von einer Mittelachse der Folienkartusche in radialer Richtung erstre cken.
In jedem Fall können die Versteifungsrippen die Stabilität des Kopfteils erhöhen, sodass das Kopfteil den Drücken standhält, welche beim Flerauspressen des Flu ids aus dem Kopfteil entstehen.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Kopfteil im Wesentlichen kuppelförmig aus gebildet. Vorteilhafterweise können die Versteifungsrippen auf der Kuppel ange ordnet sein. Eine kuppelförmige Ausgestaltung hat sich sowohl aus optische bzw. haptischen Gründen als besonders vorteilhaft erwiesen. Außerdem kann durch eine derartige Ausgestaltung die Folienkartusche bestmöglich entleert werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Kopfteil zumindest einen Flügel aufweist, der insbesondere an der Kuppel angeordnet. Ein derartiger Flügel kann als Griff für die Folienkartusche dienen, sodass ein Benutzer den Folienbeutel leicht an und von der Stützhülse schrauben kann.
Der Flügel kann größer als mindestens einer der ein oder mehreren Versteifungs rippen sein. Dadurch wird sichergestellt, dass der Benutzer die Flügel betätigen kann, ohne dass die Versteifungsrippen störend auffallen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Flügel eine Flöhe auf, die grö ßer als eine Flöhe von mindestens einem der ein oder mehreren Versteifungsrip pen ist. Das heißt, der Flügel kann höher als die Versteifungsrippen sein, sodass der Benutzer diesen leicht greifen kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Flügel zumindest im Wesentlichen die gleiche Dicke, insbesondere genau die gleiche Dicke, auf wie die ein oder mehre- re Versteifungsrippen. In diesem Zusammenhang ist der Begriff „im Wesentlichen gleich“ derart zu verstehen, dass sich die Dicke des Flügels nicht mehr als +1-5% von der Dicke der Versteifungsrippen unterscheidet.
Insbesondere eine Ausgestaltung mit exakt gleicher Dicken von Flügeln und Ver steifungsrippen hat sich als besonders einfach und kostengünstig in der Fierstel lung herausgestellt.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Kopfteil einen in Umfangsrichtung ange ordneten Stegbereich auf, welcher sich über ein vorderes, dem Kopfteil zuge wandten, Ende des Folienbeutels erstreckt. Ein derartiger Steg kann beispielswei se als Anschlag für eine Stützhülse dienen, wenn diese beiden Teile miteinander verbunden sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Kopfteil zumindest ein Ausrich tungselement auf, das dazu ausgebildet ist, das Kopfteil hinsichtlich einer Stütz hülse auszurichten. Das Ausrichtungselement kann verschiedenartig ausgebildet sein, solange es in der Lage ist, das Kopfteil an einer Stützhülse auszurichten. Beispielsweise kann es eine Markierung, ein Vorsprung oder eine Ausnehmung oder ähnliches darstellen, welche an eine bestimmte Position an der Stützhülse gebracht werden muss, um das Kopfteil sachgemäß auszurichten. Grundsätzlich sind auch weitere Ausbildungen für das Ausrichtungselement möglich.
Das Ausrichtungselement kann des Weiteren radial außen am Kopfteil vorgese hen sein. Bei einer derartigen Lage des Ausrichtungselements am Kopfteil ist das Ausrichtungselement derart angeordnet, dass es beim Einbringen der Folienkartu sche in eine Stützhülse so nahe wie möglich an der Stützhülse vorgesehen ist, um die Ausrichtung des Kopfteils zu erleichtern. In diesem Zusammenhang kann es auch vorgesehen sein, dass das Ausrich tungselement an dem Stegbereich angeordnet ist.
Insbesondere ist es auch möglich, dass das Ausrichtungselement stirnseitig, d.h. in Richtung des Auslasses am Kopfteil angeordnet ist. Eine derartige Ausrichtung kann die Handhabung für einen Benutzer erleichtern, da er zum Ausrichten des Kopfteils an einer Stützhülse das Ausrichtungselement leicht sehen kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Ausrichtungselement im Bereich von zumindest einer radialen Versteifungsrippe angeordnet.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Ausrichtungselement im Be reich von zumindest einem Flügel angeordnet, bevorzugt zwischen zwei Flügeln.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Kopfteil zumindest einen Aus richtungsvorsprung auf, welcher dazu ausgebildet ist, das Kopfteil in einem vorbe stimmten Winkel hinsichtlich einer Stützhülse auszurichten.
Der Ausrichtungsvorsprung kann hierfür an einer dem Folienbeutel zugewandten Seite des Kopfteils angeordnet sein, sodass er auch bei Verbindung der Folienkar tusche mit einer Stützhülse in Richtung der Stützhülse ausgerichtet ist.
Es wäre außerdem auch denkbar, dass der Ausrichtungsvorsprung an dem Steg bereich angeordnet ist. Demnach wäre der Ausrichtungsvorsprung am radial äu ßeren Bereich des Kopfteils angeordnet, wo auch die Stützhülse häufig in Kontakt mit dem Kopfteil kommt.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Auslassöffnung des Kopfteils einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Auslassöffnung ein Innenge winde auf, an dem ein Auslaufstutzen befestigt werden kann.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Auslassöffnung ein Außen gewinde auf, an dem ein Auslaufstutzen befestigt werden kann.
Auslaufstutzen können prinzipiell der besseren und exakteren Dosierung des Flu ids dienen, welches sich in der Kartusche befindet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Auslassöffnung im befüllten Zu stand des Folienbeutels mit einer Membran verschlossen, die insbesondere durch den Auslaufstutzen durchstoßen werden kann. Das Verschließen der Auslassöff nung dient vor allem dazu, dass die Folienkartusche gelagert und transportiert werden kann, ohne dabei auszulaufen. Insbesondere kann es auch sein, dass das Fluid in der Kartusche mit Sauerstoff reagiert, sodass dieses unter Schutzat mosphäre gelagert werden muss. Durch Verschließen der Auslassöffnung kann ein Reagieren mit Sauerstoff bis zur Anwendung vermieden werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Auslassöffnung an einer von dem Folien beutel abgewandten Seite der Kuppel des Kopfteils angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Kopfteil einen Auslaufbereich auf, in dem die Auslassöffnung ausgebildet ist und der sich entlang einer Mittel achse der Folienkartusche erstreckt. Mit anderen Worten kann die Auslassöffnung in einem Bereich des Kopfteils ausgestaltet sein, welcher entlang der Mittelachse absteht. Flierdurch kann das Dosieren des Fluids optimiert werden. Außerdem kann es dadurch auch erleichtert werden, einen zusätzlichen Auslaufstutzen an dem Kopfteil zu befestigen. Der Auslaufbereich kann im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet sein und zumin dest bereichsweise eine Wandstärke zwischen 0,5 und 1,5 mm aufweisen. Hier durch wird ein guter Kompromiss zwischen ausreichender Stabilität und Material kosten erreicht.
Der Auslaufbereich kann außerdem eine Länge zwischen 5 mm und 40 mm, ins besondere zwischen 20 und 30 mm, aufweisen. Der Auslaufbereich sollte mög lichst kurz gewählt werden, um den Folienbeutel vollständig entleeren zu können, aber dennoch ausreichend Länge bieten, um beispielsweise einen Auslaufstutzen daran befestigen zu können.
Die Erfindung stellt außerdem eine Stützhülse zum Halten bzw. Unterstützen einer erfindungsgemäßen Folienkartusche bereit, wobei die Stützhülse kann außerdem ein Innengewinde aufweisen, das mit dem Außengewinde der Folienkartusche korrespondiert.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Stützhülse aus Metall, insbesondere Alumi nium, und/oder aus Kunststoff gebildet. Solche Materialen ermöglichen eine relativ schnelle und kostengünstige Herstellung, wobei gleichzeitig die gewünschte Starr heit der Stützhülse erreicht werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Stützhülse einstückig ausgebildet.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Stützhülse mehrteilig ausgebil det. So kann beispielsweise ein vorderer und ein hinterer Teil unabhängig vonei nander produziert und erst zu einem späteren Zeitpunkt zur Stützhülse zusam mengefügt werden. Hierbei ist es möglich, dass die Stützhülse zumindest eine, insbesondere mehrere, Verbindungsstellen aufweist, um die verschiedenen Teile der Stützhülse miteinan der zu verbinden.
Die zumindest eine Verbindungsstelle kann als Gewinde, als Bajonettverbindung oder als Klickverschluss ausgebildet sein. So können die verschiedenen Teile der Stützhülse lösbar miteinander verbunden werden.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Stützhülse eine innere Innenhülse und eine Außenhülse. Die Innenhülse kann beispielsweise zum Halten der Außenhülse dienen. Außerdem kann durch eine derartige Ausgestaltung die Folienkartusche besser geschützt werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Innenhülse bewegbar, insbesondere glei tend, in der Außenhülse angeordnet. Es kann beispielsweise möglich sein, dass die Außenhülse mit dem Kopfteil verbunden ist, während die Innenhülse lediglich dazu dient, die Folienkartusche zu schützen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Innengewinde ein mehrgängiges, insbesondere ein zweigängiges, Gewinde.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform umfasst die Stützhülse ferner zu mindest ein Ausrichtungsglied, welches dazu ausgebildet ist, die Stützhülse hin sichtlich des Kopfteils in einem vorbestimmten Winkel auszurichten.
Das Ausrichtungsglied kann ferner dazu ausgebildet sein, mit einem Ausrich tungselement zu kooperieren. Das heißt, das Ausrichtungsglied kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass es mit dem Ausrichtungselement der Folienkartusche korrespondiert bzw. damit zusammenwirkt, um Kopfteil und Stützhülse aneinander auszurichten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Stützhülse eine Ausrich tungsaussparung, die dazu ausgebildet ist, die Stützhülse in einem vorbestimmten Winkel zum Kopfteil auszurichten. Die Ausrichtungsaussparung kann unterstüt zend zum Ausrichtungsglied wirken. Ferner kann die Ausrichtungsaussparung aber auch derart ausgebildet sein, dass sie die Stützhülse relativ zum Kopfteil fi xiert, wenn sie entsprechend ausgerichtet sind.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform ist die Ausrichtungsaussparung da zu ausgebildet, mit dem Ausrichtungsvorsprung des Kopfteils zu kooperieren. Das heißt, die Ausrichtungsaussparung kann so ausgebildet sein, dass der Ausrich tungsvorsprung des Kopfteils in die Ausrichtungsaussparung der Stützhülse ein- greifen bzw. eindringen kann, um die Stützhülse relativ zum Kopfteil auszurichten bzw. gegebenenfalls auch zu fixieren.
Es kann ferner auch vorgesehen sein, dass die Ausrichtungsaussparung einen Flaltevorsprung umfasst, der derart ausgebildet ist, dass das Kopfteil in Umfangs richtung an der Stützhülse zu fixieren. Dieser Flaltevorsprung kann beispielsweise so ausgebildet und positioniert sein, dass bei gewünschter Ausrichtung des Kopf teils relativ zur Stützhülse der Ausrichtungsvorsprung des Kopfteils von dem Flal tevorsprung radial gehalten und damit fixiert wird.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Stützhülse außerdem zumindest ein Belüftungsloch, das in einem dem Innengewinde angrenzenden Bereich ange ordnet ist. Durch das zumindest keine Belüftungsloch kann beispielsweise Luft, die sich innerhalb der Stützhülse befindet, entweichen, wenn ein Kolben in Richtung des Kopfteils der Folienkartusche bewegt wird. Außerdem kann die Stützhülse in manchen Ausführungsformen auch einen An schlagskragen im Bereich des Innengewindes umfassen, der dazu ausgebildet ist eine Anschlagsfläche für einen Kolben bereitzustellen.
Es ist dabei auch denkbar, dass sich der Anschlagskragen umfangseitig um eine Innenfläche der Stützhülse (100) erstreckt.
Die Erfindung stellt außerdem ein Kartuschensystem mit zumindest einer erfin dungsgemäßen Folienkartusche, einer erfindungsgemäßen Stützhülse und einem Kolben bereit, wobei der Kolben und die Folienkartusche in einem Aufnahmebe reich der Stützhülse angeordnet sind und wobei die Folienkartusche über ihr Au ßengewinde am Innengewinde der Stützhülse angeschraubt ist, sodass ein Teil der Stützhülse einen Teil des Kopfteils der Folienkartusche überdeckt. Die Stütz hülse umfasst außerdem zumindest einen Radialstift, welcher an einem dem Kopf teil der Folienkartusche abgewandten Ende der Stützhülse angeordnet ist, um die Stützhülse, insbesondere lösbar, an einem Austragsystem zu befestigen.
Gemäß einer Ausführungsform ist der zumindest eine Radialstift pilzförmig ausge bildet. Insbesondere kann der Radialstift in einer Seitenansicht pilzförmig ausge bildet sein. Radialstifte mit einem Kopfteil und einem zylindrischen Teil können beispielsweise vorteilhaft sein, wenn die Stützhülse an einem Austragsystem fi xiert werden sollen, da durch die spezielle pilzartige Ausgestaltung die Führung des Radialstifts in einer entsprechenden Ausnehmung optimiert wird.
In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass der Radialstift dazu ausge bildet ist, mit korrespondieren Gegenelementen, insbesondere Ausnehmungen, an dem Austragsystem zu kooperieren, sodass die Stützhülse fest an dem Austrag system befestigt ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kartuschensystem ferner einen Schutzring, der dazu ausgebildet ist, an der Stützhülse befestigt zu werden. Der Schutzring schützt vor einem zufälligen Auslösen eines Auslöseknopfs oder Hebels einer Austragsvorrichtung. Hierzu kann der Schutzring unter einen Trigger eines Dispensers, also einer Austragvorrichtung, verfahren werden, sodass der Auslöseknopf bzw. Hebel nicht in Richtung der Austragsvorrichtung bewegt wer den kann.
Alternativ kann es aber auch möglich sein, dass der Trigger unter den Schutzring gebracht wird, um ein konstantes Auslösen des Triggers und damit ein konstantes Austragen von Material erzeugen zu können. Hierfür kann der Schutzring bei spielsweise eine oder mehrere Ausbuchtungen haben, unter welche der Trigger verfahren werden kann.
Im Falle von mehreren Ausbuchtungen können diese unterschiedliche Höhen auf weisen, welche unterschiedlichen Triggerpositionen entsprechen. Verschiedene Triggerpositionen können hierbei beispielsweise unterschiedlichen Austragge schwindigkeiten oder -drücken entsprechen.
Es ist auch möglich, dass der der Schutzring axial verfahrbar an der Stützhülse angeordnet ist, um somit zu ermöglichen, den Schutzring über oder unter den Trigger zu bringen bzw. von diesem wegzubewegen.
Außerdem kann es auch vorgesehen sein, dass der Schutzring radial verdrehbar an der Stützhülse angeordnet ist, um ihn in Umfangsrichtung drehen und somit in unterschiedliche Positionen bringen zu können. Dies kann beispielsweise von Vor teil sein, wenn der Schutzring verschiedene Ausbuchten aufweist. Durch die radia le Verdrehbarkeit kann der Schutzring nämlich einfach in die gewünschte Position relativ zum Trigger verdreht werden. Der Schutzring kann ferner zumindest eine Stütze umfassen mittels derer die Stützhülse gehalten werden kann. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass durch die Stütze des Schutzringes die Stützhülse in einer zumindest im Wesentlichen waagrechten Position gehalten werden kann, sodass ein ungewolltes Auslaufen von Material aus der Auslassöffnung vermieden werden kann.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform kann der Schutzring, wie oben bereits erwähnt, zumindest eine Ausbuchtung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, mit einem Trigger zu kooperieren.
Außerdem kann es auch vorgesehen sein, dass der Schutzring mehrere Ausbuch tungen aufweist, welche insbesondere unterschiedliche Höhen aufweisen, wobei die Ausbuchtungen dazu ausgebildet sind, mit dem Trigger zu kooperieren.
Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform kann der Kolben einen umfangssei tigen Ringvorsprung aufweisen, der dazu ausgebildet ist, den komprimierten Foli enbeutel aufzunehmen. Der Ringvorsprung kann beispielsweise dazu dienen, jene Teile des Folienbeutels aufzunehmen, die bereits entleert wurden, sodass der Fo lienbeutel idealerweise restlos, oder zumindest annähernd restlos, entleert werden kann.
Außerdem kann es auch vorgesehen sein, dass der Kolben ferner ein im Wesent lichen kuppelförmiges Mittelteil aufweist, welches dazu ausgebildet ist, den Foli enbeutel in Richtung des Kopfteils zu komprimieren. Das Kopfteil kann hierbei ei ne zu dem Kolben komplementäre Form aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass Fo lienkartuschen mit kuppelförmig ausgebildeten Kolben bzw. Kopfteilen besser ent leert werden können, sodass weniger Restmaterial innerhalb des Folienbeutels verbleibt. Dementsprechend kann eine kuppelförmige Ausbildung zur besseren Entleerung der Folienkartusche beitragen. Die Erfindung betrifft außerdem eine Austragvorrichtung mit einem erfindungsge mäßen Kartuschensystem, ferner umfassend einen Trigger zum Auslösen einer axialen Bewegung des Kolbens und einen Schutzring, der dazu ausgebildet ist, ein Auslösen des Triggers zu vermeiden und/oder ein konstantes Auslösen des Triggers zu gewährleisten und/oder die Austragvorrichtung in einer zumindest im Wesentlichen waagrechten Position zu halten, um ein Auslaufen von Material zu vermeiden, wenn der Trigger nicht ausgelöst ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand rein beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Folienkartusche;
Fig. 2: eine Unteransicht der Folienkartusche aus Fig. 1;
Fig. 3: eine Draufsicht der Folienkartusche aus Fig. 1 ;
Figs. 4 und 5: Seitenansichten des Kopfteils;
Fig. 6: eine perspektivische Ansicht des Kopfteils;
Fig. 7: eine Schnittdarstellung des Kopfteils;
Figs. 8 und 9: Seitenansichten der erfindungsgemäßen Folienkartusche;
Fig. 10: perspektivische Ansichten einer weiteren Ausführungs form des Kopfteils; Fig. 11 : Detailansichten der Verbindung zwischen Kopfteil und Fo lienkartusche;
Fig. 12: eine Schnittdarstellung eines Kolbens innerhalb der Stütz hülse;
Fig. 13: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Stützhülse;
Figs. 14 und 15: Seitenansichten der Stützhülse aus Fig. 13;
Fig. 16: eine Unteransicht der Stützhülse aus Fig. 13;
Fig. 17: eine Draufsicht der Stützhülse aus Fig. 13;
Fig. 18: perspektivische Ansichten des Schutzrings; und
Fig. 19: Schnittdarstellungen des Kolbens sowie des Kolbens in nerhalb einer Stützhülse im Bereich des Kopfteils der Foli enkartusche.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Folienkartusche 10, welche mit zumindest ei nem Fluid befüllbar ist. Die Folienkartusche 10 umfasst als Kartuschenhülle einen Folienbeutel 12 und des Weiteren ein starres Kopfteil 14, welches in der Figur oben dargestellt ist. Das Kopfteil 14 weist eine Auslassöffnung 16 auf, durch die beim Entleeren der Folienkartusche 10 das Fluid fließen kann. Außerdem umfasst das Kopfteil 14 ein Außengewinde 18, das dazu ausgebildet ist, mit einem korres pondierenden Innengewinde 102 einer Stützhülse 100 zusammenzuwirken, um dadurch die Folienkartusche 10 an der Stützhülse 100 zu befestigen. Der Folienbeutel 12 kann auf zwei verschiedene Arten an dem Kopfteil 14 befes tigt sein. Einerseits ist es möglich, dass der Folienbeutel 12 von außen das Kopf teil 14 umschließt, sodass ein Teil des Folienbeutels 12 formschlüssig an dem Außengewinde 18 anliegt und dieses sozusagen umhüllt (siehe Fig. 1). Anderer seits ist es grundsätzlich auch möglich, dass der Folienbeutel 12 von innen an ei ner (nicht dargestellten) Innenfläche des Kopfteils 14 anliegt und dort an das Kopf teil 14 beispielsweise angeklebt oder angeformt ist.
Unabhängig davon, ob der Folienbeutel 12 außen oder innen am Kopfteil 14 be festigt ist, sind verschiedene Methoden zur Befestigung denkbar. Der Folienbeutel 12 kann demnach am Kopfteil 14 gleichermaßen angeklebt oder aber auch ange formt sein. Auch andere Befestigungsmethoden sind denkbar.
In den Figuren 1 und 4 bis 7 ist insbesondere auch zu erkennen, dass der Folien beutel 12 an jenem Bereich, an dem er an dem Kopfteil 14 befestigt ist, Falten 20 wirft. Dies ist - besonders bei einem Folienbeutel 12, der außen über dem Außen gewinde 18 befestigt ist - oft ein Zeichen dafür, dass der Folienbeutel 12 in die sem Bereich auf Spannung gebracht wird, um eine gute Abdichtung zwischen Fo lienbeutel 12 und Kopfteil 14 zu erzielen.
Wie in den Figuren 1,8 und 9 sichtbar ist, weist der Folienbeutel 12 im Wesentli chen eine zylindrische Form auf. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Figuren den Folienbeutel in expandiertem - also in gefülltem - Zustand zei gen. Aufgrund seiner Flexibilität kann der Folienbeutel 12 im entleerten Zustand gefaltet oder zusammengedrückt und damit wesentlich kleiner gemacht werden. Dies hat sich für die Lagerung und den Transport von leeren Folienkartuschen 10 als besonders vorteilhaft erwiesen.
Der Folienbeutel 12 kann an seiner unteren Seite (aus Sicht von Figur 1) entweder einstückig ausgebildet sein (siehe insbesondere die Unteransicht in Fig. 2) oder aber auch durch eine Naht, Klebestelle, Clip oder ähnliches verschlossen sein. Dies kann je nach Anwendungsgebiet und Präferenzen frei gewählt werden.
In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass der Folienbeutel 12 auch entlang seiner Längsachse M zumindest eine Naht aufweisen kann, entlang der er verschlossen ist.
Es ist außerdem möglich, dass der Folienbeutel 12 aus zwei oder mehreren Schichten, insbesondere einer Außenschicht und einer Innenschicht, gebildet ist, welche durch einen Verbundfilm oder einen Haftvermittler miteinander verbunden sind. Dies ist in den Figuren jedoch nicht weiter dargestellt, da es bereits bekannt ist, wie mehrschichtige Folienbeutel 12 produziert werden können.
Die Länge sowie der Durchmesser des Folienbeutels 12 (und damit indirekt auch des Kopfteils 14) kann je nach Anwendung passend gewählt werden. Grundsätz lich sind hier keine Grenzen gesetzt.
Im Folgenden soll hier näher auf das Kopfteil 14 eingegangen werden, welches im Detail in den Figuren 3 bis 7 dargestellt ist.
Das Kopfteil 14 ist aus einem starren Material wie beispielsweise Kunststoff und/oder Metall gefertigt.
Wie bereits oben erwähnt, weist das Kopfteil 14 im Bereich, an dem es mit dem Folienbeutel 12 verbunden ist, ein Außengewinde 18 auf, welches dazu dient, die Folienkartusche 10 an ein Innengewinde einer Stützhülse 100 zu fixieren. Auf die Stützhülse 100 wird weiter unten näher eingegangen. Das Außengewinde 18 kann als mehrgängiges Gewinde, insbesondere als zweigängiges Gewinde, ausgebildet sein. Oberhalb des Außengewindes 18 weist das Kopfteil 14 außerdem einen Stegbe reich 22 auf, welcher sich in Umfangsrichtung einmal um das gesamte Kopfteil 14 erstreckt. Der Stegbereich 22 vergrößert den Durchmesser des Kopfteils 14 so weit, dass er über das Außengewinde 18 absteht und somit bei Befestigung der Folienkartusche 10 an der Stützhülse 100 als Anschlag 24 dient. Dies ist in Fig. 7 deutlich zu erkennen.
Des Weiteren weist das Kopfteil 14 eine kuppelförmige Auswölbung 26 auf, wel che an einer dem Folienbeutel 12 abgewandten Seite des Kopfteils 14 ausgebildet ist. Da beim Entleeren der Folienkartusche 10 vergleichsweise hohe Drücke auf das Kopfteil 14 wirken können, hat sich eine kuppelförmige Ausgestaltung als vor teilhaft erwiesen, um den entstehenden Druck gleichmäßig auf die Oberfläche des Kopfteils 14 verteilen zu können. Außerdem kann der Folienbeutel 12 durch eine derartige Ausgestaltung insgesamt besser entleert werden, da das sich darin be findende Fluid somit immer in Richtung der Auslassöffnung 16 strömt, wenn von hinten Druck auf die Folienkartusche 10 ausgeübt wird.
Zur weiteren Verstärkung des Kopfteils 14 sind, insbesondere im Bereich der Kuppel 26, mehrere Versteifungsrippen 28 ausgebildet. Die Versteifungsrippen 28 können sowohl in Umfangsrichtung als auch radial angeordnet sein, wie insbe sondere in den Figuren 1 , 3 und 6 zu erkennen ist. Die Versteifungsrippen 28 die nen in jedem Fall dazu, den auf das Kopfteil 14 wirkenden Druck abzufangen und besser zu verteilen.
In radialer Richtung, ausgehend von der Auslassöffnung 16 sind außerdem zwei Flügel 30 angeordnet, welche dazu ausgebildet sind, von einem Benutzer betätigt zu werden, um die Folienkartusche 10 an die Stützhülse 100 zu schrauben oder diese aus der Stützhülse 100 zu entfernen. Die Flügel 30 weisen in der Regel eine größere Flöhe, insbesondere eine größere Fläche, auf als beispielsweise die radial angeordneten Versteifungsrippen 28. Dadurch stehen die Flügel 30 ausgehend vom Kopfteil 14 bzw. der Kuppel 26 weiter ab, sodass ein Benutzer die Flügel 30 leicht greifen und betätigen kann.
In manchen Ausführungsformen weisen die Flügel 30 allerdings die gleiche oder eine im Wesentlichen gleiche Dicke auf wie die Versteifungsrippen 28 auf. Das heißt, dass die Dicken der Flügel 30 und der Versteifungsrippen 28 sich nicht um mehr als 5% voneinander unterscheiden. Eine derartige Ausgestaltung hat sich insbesondere hinsichtlich einer effizienten und kostengünstigen Fierstellung be sonders vorteilhaft hervorgehoben.
Die exakte Anzahl der Flügel 30 sowie der Versteifungsrippen 28 kann je nach Bedarf frei gewählt werden. Somit ist es bei Folienkartuschen 10 mit größerem Gesamtvolumen beispielsweise möglich, dass das Kopfteil 14 mehr Versteifungs rippen 28 aufweist, als eine Folienkartusche 10 mit einem kleineren Volumen.
In dem Kopfteil 14 ist außerdem ein Auslaufbereich 32 ausgebildet, der sich ent lang einer Mittelachse M der Folienkartusche 10 erstreckt. Dieser Auslaufbereich 32 weist ein Innengewinde 34 auf (siehe Fig. 7), an dem beispielsweise ein (nicht dargestellter) Auslaufstutzen befestigt werden kann, um eine exakte Dosierung des Fluids zu gewährleisten. Es wäre ebenso auch möglich, dass der Auslaufbe reich 32 ein Außengewinde aufweist, an dem ein derartiger Stutzen befestigt wer den kann.
Die Größe bzw. Flöhe des Auslaufbereichs 32 kann beliebig gewählt und dement sprechend je nach Anwendungsgebiet passend ausgestaltet sein. Auch hier kann es wieder möglich sein, dass an größeren Folienkartuschen 10 größere Auslauf stutzen befestigt werden sollen, für die eventuell ein längeres Gewinde notwendig ist, als bei kleineren Ausführungen. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Auslaufbereich 32 parallel zur Mittelachse M. Prinzipiell ist es aber auch möglich, dass der Auslaufbereich 32 und damit auch die Auslassöffnung 16 nicht zentral am Kopfteil 14 angeordnet sind, sondern unter einem Winkel zur Mittelachse M. Dies kann insbesondere von Vorteil sein, wenn die Folienkartusche 10 bei Austragsystemen zum Einsatz kom men soll, welche beispielsweise dafür geeignet sind, in Ecken und Winkel zu ge langen.
Die Wandstärke des Auslaufbereichs 32 kann ebenfalls variieren bzw. frei gewählt werden. In den meisten Ausführungsformen liegt diese allerdings in einem Bereich zwischen 0.5 und 1.5 mm.
Außerdem ist es auch möglich, dass der Auslaufbereich 32 bzw. die Auslassöff nung 16 für die Lagerung bzw. den Transport der Folienkartuschen 10 mit einer (nicht dargestellten) Membran versiegelt wird, die dann bei Bedarf - beispielswei se durch Anbringen eines Auslaufstutzens - durchstochen und damit geöffnet wird.
Fig. 10 zeigt des Weiteren, dass das Kopfteil 14 zumindest ein Ausrichtungsele ment 36 aufweisen kann, welches in der dargestellten Ausführungsform ein am Stegbereich 22 angeformter Pfeil ist. Passend dazu weist außerdem die Stützhül se 100 ein Ausrichtungsglied 110 auf, welches in diesem Fall ebenfalls ein ange formter Pfeil ist. Somit kann ein Benutzer klar und deutlich erkennen, wie das Kopfteil 14 hinsichtlich der Stützhülse 100 ausgerichtet sein bzw. werden soll, in dem das Ausrichtungselement 36 am Ausrichtungsglied 110 ausgerichtet wird.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass sowohl Ausrichtungselement 36 als auch Ausrichtungsglied 110 anderweitig ausgebildet sind, solange sie ein einfaches Justieren des Kopfteils 14 relativ zur Stützhülse ermöglichen. Außerdem kann es auch möglich sein, dass sowohl das Kopfteil 14 als auch die Stützhülse 100 mehr als ein Ausrichtungselement 36 bzw. Ausrichtungsglied 110 aufweisen und/oder dass sie jeweils an einer anderen Stelle am Kopfteil 14 bzw. an der Stützhülse angeordnet sind.
Die passende Anzahl bzw. Position des Ausrichtungselements 36 bzw. des Aus richtungsglieds 110 können also je nach Bedarf variieren.
In Fig. 11 sind Ausschnitte dargestellt, welche das Verbinden des Kopfteils 14 mit der Stützhülse 100 zeigen. In der gezeigten Ausführungsform weisen das Kopfteil 14 bzw. die Stützhülse 100 hierfür nicht nur ein Ausrichtungselement 36 bzw. ein Ausrichtungsglied 110 auf, sondern zusätzlich auch einen Ausrichtungsvorsprung 38 bzw. eine Ausrichtungsaussparung 112, welche dazu ausgebildet sind, eine korrekte Ausrichtung des Kopfteils 14 relativ zur Stützhülse zu gewährleisten bzw. ergänzend zu dem Ausrichtungselement 36 bzw. dem Ausrichtungsglied 110 zu wirken.
Das heißt, zur Ausrichtung des Kopfteils 14 relativ zur Stützhülse 100 können Aus richtungsvorsprung 38 und Ausrichtungsaussparung 112 derart angeordnet sein, dass der Ausrichtungsvorsprung 38 in die Ausrichtungsaussparung 112 eingreifen kann.
Es ist somit grundsätzlich auch möglich, dass lediglich Ausrichtungsvorsprung 38 und Ausrichtungsaussparung 112 vorgesehen sind, also ohne Ausrichtungsele ment 36 und Ausrichtungsglied 110. Gleichermaßen können aber auch alle vier Komponenten zur Ausrichtung des Kopfteils 14 relativ zur Stützhülse vorgesehen sein.
Außerdem kann es auch vorgesehen sein, dass - wie in Fig. 11 dargestellt - die Ausrichtungsaussparung 112 zusätzlich einen Flaltevorsprung 114 aufweist, der derart angeordnet ist, dass bei korrekter Ausrichtung das Kopfteil 14 in Umfangs richtung relativ zur Stützhülse 100 fixiert ist.
In Fig. 11 ist hierfür deutlich zu erkennen, dass der Ausrichtungsvorsprung 38 bei Verbindung des Kopfteils 14 mit der Stützhülse 100 über den Haltevorsprung 114 rutschen muss, um schließlich hinter dem Haltevorsprung 114 zur Ruhe zu kom men, sodass der Haltevorsprung 114 als Fixierung dient, die verhindert, dass das Kopfteil 14 leicht von der Stützhülse 100 wieder abgeschraubt werden kann. Dies ist nämlich dann nur noch unter Aufwand einer größeren Kraft möglich, sodass das Vorsehen des Haltevorsprungs 114 eine gewisse Form von Fixierung gewähr leisten kann.
In Fig. 12 bzw. 19 ist des Weiteren ein Kolben 200 dargestellt, der dazu ausgebil det ist, den Inhalt des Folienbeutels 12 aus der Auslassöffnung 16 des Kopfteils 14 auszutragen, indem er von hinten entlang der Längsachse M gegen den Foli enbeutel 12 presst. Dies geschieht meist durch eine dargestellte Austragvorrich tung 300 wie sie beispielsweise teilweise in Fig. 18 dargestellt ist.
Der Kolben 200 kann ein kuppelförmiges Mittelteil 202 sowie einen umfangsseiti gen Ringvorsprung 204 aufweisen.
Durch die kuppelförmige Ausgestaltung des Kolbens 200 kann beispielsweise ge währleistet werden, dass der nahezu der gesamte Inhalt des Folienbeutels 12 ent leert werden kann. Hierfür kann auch das Kopfteil 14 passend komplementär aus gebildet sein, sodass das Mitteteil 202 des Kolbens 200 in ein passendes kuppel förmiges Kopfteil 14 eingreifen kann, wobei sich die Auslassöffnung 16 dann im Bereich der Kuppel des Kopfteils 14 befindet.
Der Ringvorsprung 204 kann dazu dienen, jene Teile des Folienbeutels 12, welche bereits entleert wurden, aufzufangen, sodass sie sich nicht zwischen Kolben 200 und Stützhülse 100 verfangen können oder alternativ derartige Falten schlagen, dass nicht der gesamte Inhalt des Folienbeutels entleert werden kann.
Außerdem kann der Ringvorsprung 204 auch jener Teil des Kolbens 200 sein, welcher an einen Anschlagskragen 118 der Stützhülse 100 anschlägt, wenn das vorderste Ende der Stützhülse 100 erreicht ist (siehe Fig. 12 und Beschreibung weiter unten).
Im Weiteren soll nun auf die Stützhülse 100 eingegangen werden, welche bei spielhaft in den Figuren 13 bis 17 dargestellt ist. Die Stützhülse 100 ist in dem ge zeigten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet, was eine besonders einfache und kostengünstige Fierstellung ermöglicht.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die Stützhülse 100 beispielsweise aus einer Innenhülse und einer Außenhülse besteht.
Außerdem wäre es auch denkbar, dass die Stützhülse 100 entlang der Mittelachse M aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, welche über Verbindungsstellen, beispielsweise in Form von Schraub-, Klick- oder Rastverbindungen lösbar mitei nander verbindbar sind.
In einem oberen Bereich der Stützhülse 100 ist ein Innengewinde 102 vorgese hen, welches komplementär zu dem Außengewinde 18 der Folienkartusche 10 ausgebildet ist. Dies bedeutet also, dass auch das Innengewinde 102 der Stütz hülse 100 als mehrgängiges, insbesondere zweigängiges, Gewinde ausgestaltet ist.
Dementsprechend kann die Folienkartusche 10 in einem Aufnahmebereich 101 der Stützhülse 100 aufgenommen und an dem Innengewinde 102 festgeschraubt werden, sodass die Stützhülse 102 zumindest den gesamten Folienbeutel 12 so wie Teile des Kopfteils 14 schützend umgibt.
Das Kopfteil 14 der Folienkartusche steht zumindest teilweise aus der Stützhülse hervor, wie es beispielsweise in der Schnittansicht von Fig. 7 gut erkennbar ist, da dessen Stegbereich 22 an einer vorderen Endfläche 104 der Stützhülse 100 auf liegt.
Der vordere Bereich 106 der Stützhülse kann außerdem einen größeren Durch messer als der Rest der Stützhülse 100 aufweisen, sodass das Kopfteil 14 der Folienkartusche 10 darin besser Platz findet.
Insgesamt ist die Folienkartusche 100 im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, sodass sich ihr Durchmesser entlang der Mittelachse M kaum bis gar nicht ändert.
Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, dass die Form der Stützhülse 100 an die Form des Folienbeutels 12 angepasst ist und sich der Durchmesser beispiels weise dementsprechend nach unten hin leicht verjüngt.
An einem unteren Ende der Stützhülse 100 sind zumindest ein, insbesondere mehrere, Radialstifte 108 vorgesehen. Diese sind dazu ausgebildet, mit korres pondierenden Ausnehmungen eines Austragsystems (nicht dargestellt) zusam menzuwirken, um dadurch die Stützhülse 100 samt Folienkartusche 10 an dem Austragsystem zu befestigen.
Die Radialstifte 108 können, wie in den Figuren abgebildet, beispielsweise zylin derförmig ausgebildet sein. In anderen vorteilhaften Ausführungsformen können sie auch einen pilzförmigen oder auch runden Querschnitt aufweisen. Die exakte Form kann je nach Anwendung bzw. Fixierungsmethode passend gewählt werden. Die Stützhülse 100 kann außerdem zumindest ein Belüftungsloch 116 aufweisen, wie beispielsweise in Fig. 12 zu sehen ist, wo die Stützhülse 100 sogar zwei Belüf tungslöcher 116 aufweist. Die Belüftungslöcher 116 dienen dazu, dass Luft, wel che sich zwischen Folienbeutel 12 und Stützhülse 100 befindet, entweichen kann, wenn der Kolben 200 den Folienbeutel 12 nach vorne in Richtung des Kopfteils 14 presst.
Außerdem kann die Stützhülse 100 einen Anschlagskragen 118 aufweisen, wel cher im Bereich des Innengewindes 102 angeordnet ist und als Anschlagsfläche für den Kolben 200 dient. Ein derartiger Anschlagskragen 118 ist beispielsweise in Fig. 12 dargestellt.
Zur Anwendung der Folienkartusche 10, wird diese also über ihr Kopfteil 14 an der Stützhülse 100 angeschraubt, sodass der Folienbeutel 12 in dem Aufnahmebe reich 101 der Stützhülse 100 aufgenommen wird. Dieses System wird dann über die Radialstifte 108 and einem (nicht dargestellten) Austragsystem fixiert. Bekann te Austragsysteme umfassen in der Regel einen Kolben 200 (siehe Fig. 12 und 19), welcher bei Gebrauch von hinten gegen den Folienbeutel 12 drückt, um die sen dadurch zu komprimieren und in der Folge zu entleeren.
Für diesen Entleerungsprozess kann zusätzlich vorne an der Auslassöffnung 16 bzw. an dem Aufnahmebereich 32 des Kopfteils 14 ein Gewinde 34 vorgesehen sein, an dem ein (nicht dargestellter) Auslaufstutzen befestigt werden kann.
Durch das Vorsehen eines Gewindes (Außengewinde 18 bzw. Innengwinde 102) zur Befestigung der Folienkartusche 10 an der Stützhülse 100 kann ein einfaches und schnelles Austauschen einer leeren Folienkartusche 10 gewährleistet werden. Außerdem ist es auch möglich, die Folienkartusche 10 auszutauschen, ohne die Stützhülse 100 von dem Austragsystem zu entfernen, da die Folienkartusche 10 von vorne in den Aufnahmebereich 101 der Stützhülse eingebracht werden kann. Außerdem kann ein Schutzring 206 vorgesehen sein, welcher an der Stützhülse 100 angebracht werden kann, um ein versehentliches Auslösen eines Triggers 302 einer Austragvorrichtung 300 zu vermeiden oder um ein konstantes Auslösen des Triggers 302 zu erzeugen. Für letztere Funktion kann der Schutzring 206 eine oder mehrere Ausbuchtungen 208 aufweisen, wie weiter unten genauer beschrie ben wird.
Dies kann beispielsweise bei pneumatischen Austragvorrichtungen 300, wie sie schematisch in Fig. 18 dargestellt ist, von Vorteil sein. Derartigen Austragvorrich tungen 300 umfassen üblicherweise einen Trigger 302 zum Auslösen einer Bewe gung des Kolbens entlang der Längsachse M in Richtung der Auslassöffnung 16 der Folienkartusche 10. Der Druck der in der pneumatischen Austragsvorrichtung aufgebaut wird kann dadurch den Kolben 200, der in der Stützhülse 100 angeord net ist, gegen das hintere Ende der Folienkartusche 10 drücken, sodass das in der Folienkartusche 10 befindliche Material aus der Auslassöffnung ausgetragen wird.
Die Bewegung des Kolbens 200 kann beispielsweise durch eine pneumatische Beaufschlagung erfolgen, indem ein (nicht dargestellter) Druckluftschlauch an das hintere Ende der Austragvorrichtung 300 angebracht wird, wodurch der Kolben 200 mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Hierfür wird der Druckluftschlauch an eine (ebenfalls nicht dargestellte) externe Pneumatikvorrichtung angeschlossen.
Um nun den Trigger 302 daran zu hindern, unbeabsichtigt ein Austragen des Ma terials auszulösen, kann der Schutzring 206 unter einen Hebel 304 des Triggers 302 geschoben werden. Der Schutzring 206 kann also zwischen Hebel 306 und Stützhülse 100 gebracht werden, um dadurch den Trigger 302 daran zu hindern, die Pneumatikvorrichtung auszulösen. Um hingegen ein konstantes Austragen von Material durch kontinuierliches Auslö sen des Triggers 302 zu gewährleisten, kann der Schutzring 206 - wie oben be reits erwähnt - eine oder mehrere Ausbuchtungen 208 haben, die derart ausgebil det sind, dass der Hebel 306 des Triggers 302 darunter eingeklemmt werden kann, um dadurch permanent in einer auslösenden Stellung gehalten zu werden.
Die Ausbuchtungen 208 können hierfür außerdem verschiedene Höhen aufwei sen, welche unterschiedlichen Hebelpositionen entsprechen können. Bei den oben beschriebenen pneumatischen Austragvorrichtungen 300 können unterschiedliche Hebelpositionen zum Beispiel unterschiedlichen Drücken entsprechen, welche dazu führen, dass mehr oder weniger Material aus der Folienkartusche 10 ausge tragen wird.
Zusätzlich kann der Schutzring 206 außerdem einen Stabilisationsvorsprung 210, d.h. eine Stütze, mit einem oder mehreren Standbeinen 212 aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass er die Folienkartusche 10 in einer zumindest waagrechten, insbesondere leicht schrägen, Position gegenüber einer Ablagefläche halten kann, wenn die Folienkartusche 10 auf der Ablagefläche abgelegt wird, sodass die Aus lassöffnung 16 zumindest in der Waagrechten, insbesondere leicht nach oben weisend, ausgerichtet ist, um zu vermeiden, dass Material aus der Folienkartu sche 10 nachläuft, wenn die Austragvorrichtung 300 bzw. die Folienkartusche 10 gerade nicht in Benutzung ist.
Der Schutzring 206 kann demnach bis zu drei verschiedene Funktionen aufwei sen: Stabilisation der Folienkartusche 10 bei Nichtbenutzung, konstantes Auslö sen des Triggers 302 einer Austragvorrichtung 300 und/oder Verhindern des Aus lösens des Triggers 302 einer Austragvorrichtung 300. Bezuqszeichen
Folienkartusche 10 Mittelteil 202
Folienbeutel 12 Ringvorsprung 204
Kopfteil 14 Schutzring 206
Auslassöffnung 16 Ausbuchtung 208
Außengewinde 18 Stütze 210
Falten 20 Standbein 212
Stegbereich 22 Längsachse M
Anschlag 24
Auswölbung 26
Versteifungsrippen 28
Flügel 30
Auslaufbereich 32
Innengewinde 34
Ausrichtungselement 36
Ausrichtungsvorsprung 38 Stützhülse 100
Aufnahmebereich 101
Innengewinde 102
Endfläche 104 vordere Bereich 106
Radialstifte 108
Ausrichtungsglied 110
Ausrichtungsaussparung 112 Haltevorsprung 114
Belüftungsloch 116
Anschlagskragen 118
Kolben 200

Claims

Ansprüche
1. Folienkartusche befüllbar mit zumindest einem Fluid bestehend aus einem Folienbeutel (12) als Kartuschenhülle und einem starren Kopfteil (14), wo bei das Kopfteil (14) zumindest eine Auslassöffnung (16) zum Entleeren des Fluids der Folienkartusche (10) und zumindest ein Außengewinde (18) zum Befestigen der Folienkartusche (10) an einer Stützhülse (100) umfasst, wobei der Folienbeutel (12) im Bereich des Außengewindes (18) am Kopf teil (14) fixiert ist.
2. Folienkartusche nach Anspruch 1 , wobei der Folienbeutel (12) an einer Außenseite des Kopfteils (14) fixiert ist.
3. Folienkartusche nach Anspruch 2, wobei der Folienbeutel (12) derart am Kopfteil (14) befestigt ist, dass der Folienbeutel (12) das Außengewinde (18) umhüllt bzw. formschlüssig an dem Außengewinde (18) anliegt.
4. Folienkartusche nach Anspruch 1 , wobei der Folienbeutel (12) an einer Innenseite des Kopfteils (14) fixiert ist
5. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) mit dem Kopfteil (14) verklebt ist.
6. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kopfteil (14) an dem Folienbeutel (12) angeformt ist.
7. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) an einer Innenseite und/oder an einer Außen seite zumindest eine Beschichtung aufweist.
8. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) aus zumindest zwei, insbesondere mehreren, Schichten, insbesondere einer Innenschicht und einer Außenschicht, gebil det ist.
9. Folienkartusche nach Anspruch 8, wobei die zumindest zwei Schichten aus verschiedenen Materialen gebildet ist.
10. Folienkartusche nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Schichten je eine Dicke zwischen 4 und 100 pm aufweisen.
11. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die zumindest zwei Schichten unterschiedliche Dicken aufweisen.
12. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , wobei zumindest eine Schicht des Folienbeutels (12) Aluminium enthält.
13. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die zumindest zwei Schichten durch zumindest einen Verbundfilm miteinander verbunden ist.
14. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 13 wobei der Folienbeutel (12) eine dritte Schicht aufweist, welche zwischen der Innenschicht und der Außenschicht angeordnet ist, und wobei insbe sondere die dritte Schicht Aluminium aufweist.
15. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei der Folienbeutel (12) eine weitere Schicht aufweist, welche insbe sondere zwischen der Innenschicht und der Außenschicht angeordnet ist, welche Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOFI) aufweist.
16. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei die Außenschicht des Folienbeutels (12) aus dem gleichen Werkstoff hergestellt ist wie das starre Kopfteil (14).
17. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 16 wobei die Innenschicht des Folienbeutels (12) einen Kunststoff, insbeson dere ein Thermoplast, aufweist.
18. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei die Innenschicht des Folienbeutels (12) das gleiche Material wie das starre Kopfteil (14) aufweist und insbesondere wobei die Innenschicht und die Außenschicht des Folienbeutels (12) das gleiche Material wie das starre Kopfteil (14) aufweisen.
19. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 18, wobei die Innenschicht des Folienbeutels (12) aus dem gleichen Material hergestellt ist, wie ein mit dem Folienbeutel in Verbindung gebrachte Teil des starren Kopfteils (14).
20. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 19, wobei die Innenschicht eine Shore D Flärte zwischen 40 und 99, insbeson dere zwischen 40 und 60 aufweist.
21. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 20, wobei die Innenschicht des Folienbeutels (12) aus Polyethylen, Polypropy len, Polyamid, Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat herge stellt ist.
22. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 21 , wobei die Außenschicht des Folienbeutels (12) einen Kunststoff, insbeson dere ein Thermoplast, aufweist.
23. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 22, wobei die Außenschicht eine Shore D Flärte zwischen 40 und 99, insbeson dere zwischen 40 und 60 aufweist.
24. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 23, wobei die Außenschicht des Folienbeutels (12) aus Polyethylen, Polypropy len, Polyamid, Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat herge stellt ist.
25. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das starre Kopfteil (14) einen Kunststoff, insbesondere ein Thermo plast, aufweist.
26. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das starre Kopfteil eine Shore D Härte zwischen 40 und 99, insbe sondere zwischen 40 und 60 aufweist.
27. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das starre Kopfteil (14) aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat hergestellt ist.
28. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das starre Kopfteil (14) aus einem Polyethylen hoher Dichte (HDPE) hergestellt ist, wobei ein Polyethylen hoher Dichte (HDPE) eine Dichte im Bereich von 930 kg/m3 bis 970 kg/m3 aufweist.
29. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) an einem von dem starren Kopfteil (14) entfern ten hinteren Ende durch eine Schweißnaht verschlossen ist.
30. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) an einem von dem starren Kopfteil (14) entfern ten hinteren Ende durch einen Clip verschlossen ist.
31. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei der Folienbeutel (12) an einem von dem starren Kopfteil (14) entfern ten hinteren Ende mittels eines Klebstoffs verschlossen ist.
32. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) in Zugrichtung steif ausgebildet ist.
33. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) in axialer Richtung einer Zugbelastung von 50N bis 80N standhält.
34. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) eine Durchstoßfestigkeit von 10 N bis 20 N aufweist.
35. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 34, wobei die Innenschicht eine größere Dicke aufweist als die Außenschicht.
36. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 35, wobei die Innenschicht eine Mindestdicke von 50pm bis 90pm, insbesonde re von 55pm bis 80pm aufweist.
37. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) eine Gesamtmaterialdicke zwischen 80pm und150pm aufweist und/oder ein Gesamtflächengewicht zwischen 100 g/m2 und 170 g/m2 aufweist.
38. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) eine Wasserdampfpermeation von höchstens 0,3 g/(m2 x d), insbesondere von höchstens 0,2 g/(m2 x d) aufweist.
39. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) eine Sauerstoffpermeation von höchstens 0,3 cm3/(m2 x bar x d), insbesondere von höchstens 0,2 cm3/(m2 x bar x d) auf weist.
40. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) eine Wandstärke von mindestens 60 pm auf weist
41. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 40, wobei jede der Schichten des Folienbeutels (12) eine Dicke von mindestens 4 pm, insbesondere mindestens 5 pm aufweist.
42. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 41 , wobei zumindest zwischen zwei Schichten des Folienbeutels (12) ein Haft vermittler angeordnet ist, der die zwei Schichten miteinander verbindet, ins- besondere wobei die zwei Schichten aus unterschiedlichen Materialien be stehen.
43. Folienkartusche nach Anspruch 42, wobei der Haftvermittler eine Schichtdicke von 1 pm bis 5 pm aufweist.
44. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) eine im Wesentlichen zylinderförmige Außen form aufweist und/oder in axialer Richtung eine Schweißnaht aufweist, ins besondere wobei die Schweißnaht als Siegelrandnaht oder Überlappnaht ausgebildet ist.
45. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 8 bis 44, wobei die Außenschicht des Folienbeutels (12) flächig mit einer Innenwand des Kopfteils (14) verbunden ist.
46. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) ein Volumen im Bereich von 50 ml bis 750 ml aufweist.
47. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Folienbeutel (12) ein Volumen im Bereich von 750 ml bis 5000 ml aufweist, insbesondere 1000 ml, 1250 ml, 1500 ml, 2500 ml oder 4000 ml aufweist.
48. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kopfteil (14) auf einer von dem Folienbeutel (12) abgewandten Seite eine oder mehrere Versteifungsrippen (28) aufweist.
49. Folienkartusche nach Anspruch 48, wobei die eine oder mehrere Versteifungsrippen (28) in Umfangsrichtung angeordnet sind.
50. Folienkartusche nach Anspruch 48 oder 49, wobei die mehreren Versteifungsrippen (28) ausgehend von einer Mittel achse (M) der Folienkartusche (10) sich in radialer Richtung erstrecken.
51. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kopfteil (14) im Wesentlichen kuppelförmig ausgebildet ist, wobei insbesondere die Versteifungsrippen (28) auf der Kuppel (26) angeordnet sind.
52. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kopfteil (14) zumindest einen Flügel (30) aufweist, der insbeson dere an der Kuppel (26) angeordnet ist.
53. Folienkartusche nach Anspruch 52, wobei der Flügel (30) größer als mindestens einer der ein oder mehreren Versteifungsrippen (28) ist.
54. Folienkartusche nach Anspruch 52 oder 53, wobei der Flügel (30) eine Flöhe aufweist, die größer als eine Flöhe von mindestens einem der ein oder mehreren Versteifungsrippen (28) ist.
55. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 52 bis 54, wobei der Flügel (30) zumindest im Wesentlichen die gleiche Dicke, insbe sondere genau die gleiche Dicke, aufweist wie die ein oder mehrere Ver steifungsrippen (28).
56. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kopfteil (14) einen in Umfangsrichtung angeordneten Stegbe reich (22) aufweist, welcher sich über ein vorderes, dem Kopfteil (14) zuge wandten, Ende des Folienbeutels (12) erstreckt.
57. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kopfteil (14) zumindest ein Ausrichtungselement (36) aufweist, das dazu ausgebildet ist, das Kopfteil (14) hinsichtlich einer Stützhülse (100) auszurichten.
58. Folienkartusche nach Anspruch 57, wobei das Ausrichtungselement (36) radial außen am Kopfteil (14) vorge sehen ist.
59. Folienkartusche nach Anspruch 57 oder 58, wobei das Ausrichtungselement (36) an dem Stegbereich (22) angeordnet ist.
60. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 57 bis 59, wobei das Ausrichtungselement (36) im Bereich von zumindest einer radia len Versteifungsrippe (28) angeordnet ist.
61. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 57 bis 59, wobei das Ausrichtungselement (36) im Bereich von zumindest einem Flü gel (30) angeordnet ist, bevorzugt zwischen zwei Flügeln (30) angeordnet ist.
62. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kopfteil (14) zumindest einen Ausrichtungsvorsprung (38) auf weist, welcher dazu ausgebildet ist, das Kopfteil (14) in einem vorbestimm ten Winkel hinsichtlich einer Stützhülse (100) auszurichten.
63. Folienkartusche nach Anspruch 62, wobei der Ausrichtungsvorsprung (38) an einer dem Folienbeutel (12) zu gewandten Seite des Kopfteils (14) angeordnet ist.
64. Folienkartusche nach Anspruch 62 oder 63, wobei der Ausrichtungsvorsprung (38) an dem Stegbereich (22) angeordnet ist.
65. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auslassöffnung (16) des Kopfteils (14) einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist.
66. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auslassöffnung (16) ein Innengewinde (34) aufweist, an dem ein Auslaufstutzen befestigt werden kann.
67. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auslassöffnung (16) ein Außengewinde (34) aufweist, an dem ein Auslaufstutzen befestigt werden kann.
68. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auslassöffnung (16) im befüllten Zustand des Folienbeutels (12) mit einer Membran verschlossen ist, die insbesondere durch den Auslauf stutzen durchstoßen werden kann.
69. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 51 bis 68, wobei die Auslassöffnung (16) an einer von dem Folienbeutel (12) abge wandten Seite der Kuppel (26) des Kopfteils (14) angeordnet ist.
70. Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kopfteil (14) einen Auslaufbereich (32) aufweist, in dem die Aus lassöffnung (16) ausgebildet ist und der sich entlang einer Mittelachse (M) der Folienkartusche (10) erstreckt.
71. Folienkartusche nach Anspruch 70, wobei der Auslaufbereich (32) im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und zumindest bereichsweise eine Wandstärke zwischen 0,5 und 1,5 mm aufweist.
72. Folienkartusche nach einem der Ansprüche 70 oder 71 , wobei der Auslaufbereich (32) eine Länge zwischen 5 mm und 40 mm, ins besondere zwischen 20 und 30 mm, aufweist.
73. Stützhülse zum Halten bzw. unterstützen einer Folienkartusche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stützhülse (100) ein Innengewinde (102) aufweist, das mit dem Außengewinde (18) der Folienkartusche (10) korrespondiert.
74. Stützhülse nach Anspruch 73, wobei die Stützhülse (100) aus Metall, insbesondere Aluminium, und/oder aus Kunststoff gebildet ist.
75. Stützhülse nach Anspruch 73 oder 74, wobei die Stützhülse (100) einstückig ausgebildet ist.
76. Stützhülse nach Anspruch 73 oder 74, wobei die Stützhülse (100) mehrteilig ausgebildet ist.
77. Stützhülse nach Anspruch 76, wobei die Stützhülse (100) zumindest eine, insbesondere mehrere, Verbin dungsstellen aufweist, um die verschiedenen Teile der Stützhülse miteinan der zu verbinden.
78. Stützhülse nach Anspruch 77, wobei die zumindest eine Verbindungsstelle als Gewinde, als Bajonettver bindung oder als Klickverschluss ausgebildet ist.
79. Stützhülse nach einem der Ansprüche 73 bis 78, wobei die Stützhülse (100) eine innere Innenhülse und eine Außenhülse umfasst.
80. Stützhülse nach Anspruch 79, wobei die Innenhülse bewegbar, insbesondere gleitend, in der Außenhülse angeordnet ist.
81. Stützhülse nach einem der Ansprüche 73 bis 80, wobei das Innengewinde (102) ein mehrgängiges, insbesondere ein zwei gängiges, Gewinde ist.
82. Stützhülse nach einem der Ansprüche 73 bis 81 , ferner umfassend zumindest ein Ausrichtungsglied (110), welches dazu ausgebildet ist, die Stützhülse (100) hinsichtlich des Kopfteils (14) in einem vorbestimmten Winkel auszurichten.
83. Stützhülse nach Anspruch 82, wobei das Ausrichtungsglied (110) dazu ausgebildet ist, mit einem Ausrich tungselement (36) zu kooperieren.
84. Stützhülse nach einem der Ansprüche 73 bis 83, ferner umfassend eine Ausrichtungsaussparung (112), die dazu ausgebildet ist, die Stützhülse (100) in einem vorbestimmten Winkel zum Kopfteil (14) auszurichten.
85. Stützhülse nach Anspruch 84, wobei die Ausrichtungsaussparung (112) dazu ausgebildet ist, mit dem Ausrichtungsvorsprung (38) des Kopfteils (14) zu kooperieren.
86. Stützhülse nach Anspruch 84 oder 85, wobei die Ausrichtungsaussparung (112) ferner einen Haltevorsprung (114) umfasst, der derart ausgebildet ist, dass das Kopfteil (14) in Umfangsrich tung an der Stützhülse (100) zu fixieren.
87. Stützhülse nach einem der Ansprüche 73 bis 86, ferner umfassend zumindest ein Belüftungsloch (116), das in einem dem Innengewinde (102) angrenzenden Bereich angeordnet ist.
88. Stützhülse nach einem der Ansprüche 73 bis 87, wobei die Stützhülse (100) einen Anschlagskragen (118) im Bereich des In nengewindes (103) umfasst, der dazu ausgebildet ist eine Anschlagsfläche für einen Kolben (200) bereitzustellen.
89. Stützhülse nach Anspruch 88, wobei der Anschlagskragen (118) sich umfangseitig um eine Innenfläche der Stützhülse (100) erstreckt.
90. Ein Kartuschensystem mit zumindest einer Folienkartusche (10) nach ei nem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 72, einer Stützhülse (100) nach ei nem der Ansprüche 73 bis 89 und einem Kolben, wobei der Kolben (200) und die Folienkartusche (10) in einem Aufnahmebereich (101) der Stützhül- se (100) angeordnet sind und wobei die Folienkartusche (10) über ihr Au ßengewinde (18) am Innengewinde (102) der Stützhülse (100) ange schraubt ist, sodass ein Teil der Stützhülse (100) einen Teil des Kopfteils (14) der Folienkartusche (10) überdeckt, wobei die Stützhülse (100) zumindest einen Radialstift (108) umfasst, wel cher an einem dem Kopfteil (104) der Folienkartusche (10) abgewandten Ende der Stützhülse (100) angeordnet ist, um die Stützhülse (100) an ei nem Austragsystem zu befestigen.
91. Kartuschensystem nach Anspruch 90, wobei der zumindest eine Radialstift (108) pilzförmig ausgebildet ist.
92. Kartuschensystem nach Anspruch 90 oder 91 , wobei der Radialstift (108) dazu ausgebildet ist mit korrespondieren Ge genelementen, insbesondere Ausnehmungen, an dem Austragsystem zu kooperieren, sodass die Stützhülse (100), insbesondere lösbar, an dem Austragsystem befestigt ist.
93. Kartuschensystem nach einem der Ansprüche 90 bis 92 ferner umfassend einen Schutzring (206), der dazu ausgebildet ist, an der Stützhülse (10) befestigt zu werden.
94. Kartuschensystem nach Anspruch 93 wobei der Schutzring (206) axial verfahrbar an der Stützhülse (10) ange ordnet ist.
95. Kartuschensystem nach Anspruch 93 oder Anspruch 94, wobei der Schutzring (206) radial verdrehbar an der Stützhülse (10) ange ordnet ist.
96. Kartuschensystem nach Anspruch 93 wobei der Schutzring (206) zumindest eine Stütze (210) umfasst mittels de rer die Stützhülse (10) gehalten werden kann.
97. Kartuschensystem nach Anspruch 93, wobei der Schutzring (206) zumindest eine Ausbuchtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, mit einem Trigger (302) zu kooperieren.
98. Kartuschensystem nach Anspruch 97, wobei der Schutzring (206) mehrere Ausbuchtungen aufweist, welche ins besondere unterschiedliche Höhen aufweisen, wobei die Ausbuchtungen (208) dazu ausgebildet sind, mit dem Trigger (302) zu kooperieren.
99. Kartuschensystem nach einem der Ansprüche 90 bis 98, wobei der Kolben (200) einen umfangsseitigen Ringvorsprung (204) auf weist, der dazu ausgebildet ist, den komprimierten Folienbeutel (12) aufzu nehmen.
100. Kartuschensystem nach einem der Ansprüche 90 bis 99, wobei der Kolben (200) ferner ein im Wesentlichen kuppelförmiges Mittelteil (202) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, den Folienbeutel (12) in Rich tung des Kopfteils (14) zu komprimieren.
101. Austragvorrichtung mit einem Kartuschensystem nach einem der Ansprü che 90 bis 101 , ferner umfassend einen Trigger (302) zum Auslösen einer axialen Bewegung des Kolbens (200) und einen Schutzring (206), der dazu ausgebildet ist, ein Auslösen des Triggers (302) zu vermeiden und/oder ein konstantes Auslösen des Triggers (302) zu gewährleisten und/oder die Aus tragvorrichtung (300) in einer zumindest im Wesentlichen waagrechten Po- sition zu halten, um ein Auslaufen von Material zu vermeiden, wenn der Trigger (302) nicht ausgelöst ist.
EP22757498.5A 2021-07-22 2022-07-21 Folienkartusche, stützhülse und kartuschensystem Pending EP4355666A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103913.2U DE202021103913U1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Folienkartusche, Stützhülse und Kartuschensystem
PCT/EP2022/070474 WO2023001956A2 (de) 2021-07-22 2022-07-21 Folienkartusche, stützhülse und kartuschensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4355666A2 true EP4355666A2 (de) 2024-04-24

Family

ID=90152047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22757498.5A Pending EP4355666A2 (de) 2021-07-22 2022-07-21 Folienkartusche, stützhülse und kartuschensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4355666A2 (de)
CN (1) CN117715836A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN117715836A (zh) 2024-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982922B1 (de) Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters
EP2768619B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2768620B1 (de) Kartusche und mehrkomponentenkartusche
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
DE102010049378B4 (de) Kartuschenanordnung mit einer Doppelkartusche
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
DE19704849A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102007060382B4 (de) Aufschneidvorrichtung zum Öffnen eines Schlauchbeutels
DE102004037448B4 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP4355666A2 (de) Folienkartusche, stützhülse und kartuschensystem
WO2023001956A2 (de) Folienkartusche, stützhülse und kartuschensystem
US11926459B2 (en) Foil cartridge, support sleeve and cartridge system
DE202018105661U1 (de) Kartusche für ein Misch- und Austragssystem
WO2024017490A1 (de) Folienkartusche, stützhülse und kartuschensystem
EP1477418A2 (de) System mit Auspressvorrichtung und Lagerbehälter
EP4072969B1 (de) Kartusche und verfahren zur herstellung einer kartusche
EP0824484B1 (de) Kartusche für fliessfähige medien
EP4072734A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kartusche und kartusche
WO2021115880A1 (de) Kartusche und verfahren zur herstellung einer kartusche
DE102007051968A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
WO2020151939A1 (de) Applikationssystem mit zweifachem originalitätsverschluss
DE19608128A1 (de) Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR