EP3558840A1 - Ausgiessverschluss - Google Patents

Ausgiessverschluss

Info

Publication number
EP3558840A1
EP3558840A1 EP17818102.0A EP17818102A EP3558840A1 EP 3558840 A1 EP3558840 A1 EP 3558840A1 EP 17818102 A EP17818102 A EP 17818102A EP 3558840 A1 EP3558840 A1 EP 3558840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
section
narrow
opening
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17818102.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3558840B1 (de
Inventor
Günter Krautkrämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap Holding GmbH
Original Assignee
Bericap Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Holding GmbH filed Critical Bericap Holding GmbH
Publication of EP3558840A1 publication Critical patent/EP3558840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3558840B1 publication Critical patent/EP3558840B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Definitions

  • the present invention relates to a pouring closure for liquid container with a tightly fixable on a container neck spout whose cross section is closed by a membrane before putting it, extending across the membrane across, in a planar plan view in about pear-shaped part of the membrane with the rest of the part is connected via a slightly tearable line of weakness, is detachable from the membrane and a pear-shaped opening in the plan view of the membrane releases so that upon tilting of the container depending on its orientation liquid optionally from a relatively narrower portion of the pear-shaped opening or from a relatively wider of the pear-shaped opening is pourable.
  • pear-shaped here describes contiguous sections of a surface, wherein the sections are related to each other and wherein the smaller section has a narrow, oblong shape and the broad section has a round shape that is more approximate to a circular shape.
  • This definition applies, for example, to the silhouette of a pear, which consists of a relatively narrow, more or less conical or slightly bell-shaped section, which merges via a concave curvature into a more spherical end.
  • the actual shape, in particular the width and shape of the narrow Section in relation to the wider section may also differ more from the contour of a real pear and eg take the silhouette of a mushroom or a water tower (see embodiment).
  • the narrow section may also be bounded by two parallel sides and may be narrower over the majority of its length by a factor of 5 to 20 than the maximum width of the wide section. All these forms are summarized under the term "pear shape" even if a real pear would not reach such contours.
  • the container can be rotated so that when tipping the wide opening is at the bottom, so that the liquid flows out substantially through the cross section, which is much larger as the cross section of the narrow opening and moreover comes closer to a circular shape, which would reduce the flow resistance to long, narrow cross-sectional shapes even with the same cross-section.
  • this pear-shaped opening Prior to use, however, this pear-shaped opening is closed by the membrane and the exact shape of the opening is defined by the course of a line of weakness on the otherwise circular disc-shaped membrane which completely closes the generally cylindrical cross-section of the pouring spout prior to use.
  • the pouring spout could also have a different cross-sectional shape than circular so that the membrane shape would also have to be adapted accordingly.
  • pouring closures of the type mentioned above are often used in containers for edible oil, which sometimes has to be dosed finer depending on the application.
  • the membrane is a one-piece disc whose outer contour is usually cylindrical and at least the inner contour of the pouring spout adapted.
  • the weakening line is introduced either during injection molding or by a one-sided scratching or impressing a corresponding contour in the surface of the disc, for example on the outside thereof.
  • a pull-out aid particularly a tear-out
  • a tear-out is attached to the free end of the wider portion of the membrane member to be separated so that, for use of the closure by the user, the wider portion is first pulled out of the plane of the membrane by means of the tear ring while the membrane is along the line of weakness tears.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a pouring closure for liquid container of the type mentioned, in which on the one hand the Ausgito réelle very controlled and well defined by tearing out of a membrane section can produce and which to the other the dispensed pouring of liquid further facilitated.
  • the membrane has on its inside at a close distance along the line of weakness outside of the tearable portion of the membrane webs, which are away from the membrane surface inwards, d. H. towards the interior of the container, and extending either side of the narrow portion of the tearable portion of the membrane or aperture and at least along a portion of the transition region between the narrower and wider portions.
  • the webs for example, in the form of strips with approximately rectangular cross-section, which can vary along its extension along the line of weakness, especially in the direction perpendicular to the membrane surface.
  • the larger cross-sectional dimension of the webs is approximately perpendicular to the inner surface of the membrane.
  • the webs running parallel to the transition region and the adjacent part of the narrow section form, on the one hand, a kind of edge reinforcement of the weakening line or opening exactly where conventional closures of this type typically do an uncontrolled tearing of the membrane outside the area provided for the opening occurs.
  • the webs prevent the membrane from tearing along the line of weakness in the direction of the part lying outside the opening.
  • the narrow, tearable part of the membrane may also be reinforced by another ridge extending along the narrow portion and about the middle thereof, hereinafter referred to as a "ridge" for ease of distinction a small distance to the line of weakness because in the narrow portion of the line of weakness must be on both sides of the rib at a close distance to this, because the line of weakness here limits only a correspondingly narrow portion of the opening or the tearable part of the membrane.
  • This central rib reinforces the material of the tearable portion adjacent to the line of weakness and reinforces the narrow, tearable portion altogether, thus preventing the tear out of the tearable portion of the membrane material on the narrow portion side.
  • the narrow section could tear off before the line of weakness is separated to the free end of the narrow section.
  • the ridges and the central rib ensure that the rupture of the membrane and rupture of the rupturable membrane member along the entire circumference of the opening, and in particular in the narrow part of the opening, occurs exactly along the predetermined line of weakness.
  • the narrow opening produced thereby is thus reliably and precisely defined, and this incidentally also applies to the broad part of the opening, in which, however, small deviations from the exact contour of the weakening line are less critical because the wide opening does not have to allow fine dosing.
  • this distance is ultimately determined by the width of the detachable part and the width of the rib and wherein in the event that the narrow portion deliberately a larger width of eg 10 mm or more, the reinforcing rib could also be arranged in the form of two parallel ribs along the lines of weakness on the detachable part.
  • a difference between the reinforcing ribs, which reinforce the detachable, narrow part of the membrane, to the webs outside of the narrow section consists mainly in the height of the webs or reinforcing ribs. While for the pure amplification function, for example, a doubling or a maximum tripling of the wall thickness of the membrane is sufficient, the webs on the inside of the membrane, which extend along the narrow section extend the separable part and in the transition region or along the resulting opening, another function by influencing the pouring behavior of the liquid.
  • the maximum height of the webs measured perpendicular to the membrane surface, is between 2 and 10 mm or, more generally, more than 10% for pouring caps of different dimensions and up to 50% of the inside diameter of the pouring spout, in the case of non-cylindrical spouts here Mean value of the inner diameter would be used as a standard.
  • the minimum height of the webs at their outer ends may be zero, although it is preferred that the webs near the free end of the narrow section already on the wall or in the immediate vicinity (for example, a maximum of 2 mm distance, preferably maximum 1 mm) to the wall of the spout and have an initial height of at least 1 mm, preferably 2 mm.
  • the maximum height of the ridge is preferably in the vicinity of the transition region from the narrow to the wider portion of the opening or the detachable part of the membrane.
  • the transition region of the pear shape is defined here for example by a concave portion of the outer contour. While the narrow section is essentially convexly curved at its end and otherwise defined, for example, by straight and in particular parallel contour lines, at some point the transition to a wider area must take place, which then necessarily has a concave contour.
  • the transition region is defined and defined by this concave section.
  • the transition region is a Defined area whose boundaries are at 45% and 55% of the diameter between the free ends of the narrow and wide sections.
  • the opening widened in the region of the transition section either in a concave shape or in the form of two diverging legs and in this area the webs have their maximum height, in the case of a spout with 20 mm diameter, for example, 5 mm or 6 mm.
  • the narrow opening is then directed downwards when the container is tilted, with the liquid level gradually increasing with increasing tilt angle from the lower edge of the narrow opening to the upper edge, the liquid will initially flow out exclusively through the narrow section of the opening and at one greater tilting, when the liquid level reaches the end of the narrow section, the liquid is prevented by the webs from passing beyond the narrow opening and immediately into the adjacent area the wider opening to flow and thus suddenly leak in greater quantities from the spout.
  • the web height is provided from the beginning of the web near the first end of the narrow section (that of the wide section is removed) increases with approach to the transition region and preferably at least doubled up to a maximum web height.
  • the ridge height could thus be close to the lower end of the narrow opening, e.g. 2 mm and near the transition region e.g. 5 mm, and then in the further course, when the bridge still extends well into the area of the wider section, it may decrease again.
  • the lands along the wide area terminate at a distance in front of the outer edge of the membrane, whereas the wider opening closely approximates the outer edge of the membrane or the inner wall of the spout and, for example, at the opposite end of the wide opening from the narrow portion less than 2 mm, preferably less than 1 mm.
  • the narrow portion less than 2 mm, preferably less than 1 mm.
  • the outflow behavior of the liquid (in particular special edible oil) in all, especially at small tilt angles of the container is particularly uniform when the webs start at a distance of less than 3 mm, preferably less than 2 mm from the outer edge of the membrane, with the free end of the narrow portion at a distance of not more than 1 mm from the edge of the membrane.
  • the distance between the webs of the weakening line along the narrow portion and preferably also along the transition region is a maximum of 10% of the membrane diameter, in particular a maximum of 3 mm and preferably a maximum of 2 mm.
  • the pear-shaped opening ie the entire pouring opening consisting of the narrow section and the wide section, extends approximately over the entire diameter of the membrane with their ends remote from one another and preferably also encompasses the geometric center of the membrane, with slight displacements or displacements with respect to the membrane center fall into the ..
  • the narrow portion extends from its first end near the wall of the spout to the center of the membrane, and preferably slightly beyond, and is preferably defined by two parallel lateral edges having a clearance of 1 to 3 mm.
  • the wide opening has a maximum width, which in one embodiment is at least one-third, preferably more than half, of the membrane diameter, with the wide opening extending radially to the narrow portion over slightly less than half the membrane diameter.
  • the length and width of the narrow portion and the length and width of the wide portion are selected such that the cross-section of the narrow portion is less than one third of the cross section of the wide portion.
  • the cross-sectional area of the wide portion is preferably at least one-fifth relative to the total membrane area.
  • one of the two free ends of the detachable part of the membrane so either the free end of the narrow portion or facing away from this end of the wide portion is provided with a tear-out, which is preferably designed as a tear-out.
  • FIG. 1 shows a top view of a pouring closure from inside or below
  • FIG. 2 shows a side view of the closure
  • FIG. 3 is a top view of the closure of FIG. 1 with the tear ring omitted;
  • FIG. 4 shows a sectional view along the line BB in FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a perspective view of the pouring closure from below
  • FIG. 6 shows a top view of a closed membrane from below
  • FIG. 7 is a plan view of an open membrane from below.
  • a closure 100 which is latched onto a cylindrical neck of a container and having an outer, a container neck from the outside embracing closure shell 20 and an inner spout 10, the lower portion with the inside of a container neck in sealing Intervention occurs.
  • the transition between the lower and the upper portion 10 'of the spout 10 is closed by a membrane 1 extending over the cross section of the spout 10.
  • the closure also has a surrounding the upper portion of the spout 10 threaded extension 30, which serves for closing by means of a screw cap, not shown.
  • a membrane 1 with an approximately pear-shaped, central and detachable section 1 ', which is framed by a bold line of weakness 2, can be seen within the pouring spout 10.
  • the weakening line 2 is introduced from the outside into the surface of the membrane 1 (incised or pressed) and is therefore not visible in a view from below (FIG. 1).
  • the transition region is here defined by that portion of the line of weakness between the narrow and the wider portion of the detachable part V, which is characterized by your concave curvature of the weakening line 2, which otherwise has a substantially convex course.
  • FIG. 5 also shows a central rib 11 which extends diametrically over the inside of the membrane and primarily serves to reinforce the narrow section of the separable part 1 '.
  • the height of the rib 1 1 increases along the narrow portion of the part 1 'to the free end of this narrow section towards.
  • the webs 8 in the side view from a point near the free end of the narrow portion of the detachable part V of the diaphragm 1 have a relatively small web height, which then increases approximately linearly to a maximum value and to the other, away from the plane of Figure 4 curved away towards the end again.
  • the maximum height of the webs 8 lies in the region which is closest to the transition region 9 of the weakening line.
  • the perspective view in FIG 5 reveals the shape and the course of the webs 8 relatively well. In this area, the webs in the plan view similar to the line of weakness 2 also have a concave curvature.
  • the free end of the wide portion of the detachable part V of the membrane is connected to a tear ring 12, so that when pulling on the tear ring 12 first the free end of the wide portion of the detachable part V along the line of weakness 2 is detached from the membrane 1 and torn off, whereupon, on further pulling on the tear ring 12, the connection between the detachable part V and the remaining part of the membrane 1 along the weakening line 2 is separated. Finally, over the transition region 9, the narrow portion of the detachable part 1 'is also covered by the tensile force applied to the tear ring so that the entire detachable part 1' of the membrane can be separated and removed along the line of weakness (see FIG. 6).
  • the webs 8 and the central rib 11 which form a reinforcement of the membrane material on both sides of the line of weakness 2, ensure that the membrane does not tear on either side of the line of weakness 2 and the edge of the resulting opening would then run unchecked.
  • the reinforcements by the webs 8 and the rib 1 1 thus ensure that the detachable part V of the membrane 1 tears off exactly along the predetermined weakening line 2 in the transition region 9 and in the narrow region and then leaves an opening 5 which is exactly the same by the weakening line predetermined shape of the detachable part V corresponds.
  • the resulting opening is denoted as a whole by 5, the narrow part of the opening 5 by 6 and the broad part of the opening 5 by 7 (see FIG. 7).
  • the reinforcing rib 11 is removed together with the detachable part 1 'of the membrane, so that ultimately a membrane 1 with said opening 5 and the webs 8 remains, which is mainly along the narrow portion 6 of the opening along the transition region 9 and along the edge extend the wide opening in a section adjoining the transition region to a certain distance in front of the circumference of the membrane.
  • the webs which become increasingly higher towards the transition region, prevent the liquid from laterally also flowing in the direction of the wider opening 7 and through it.
  • the tilt angle of the container can vary within a relatively wide range without the liquid overcoming the obstacle of the webs 8.
  • the liquid is directed by the webs 8 to the outside in an area that comes to rest only at a larger tilt angle below the liquid level.
  • the webs are therefore also referred to here as "deflectors.”
  • the liquid can still escape through the full Ouerten of the narrow area, but without appreciable additional amounts of liquid can flow through the wider portion 7 of the opening 5.
  • the webs 8 also serve as reinforcing elements in tearing out the detachable part V of the membrane and thus ensure that a well-defined, desired shape of the pouring opening with the sections 6 and 7 is produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausgießverschluss für Flüssigkeitsbehälter, mit einer auf einem Behälterhals dicht fixierbaren Ausgießtülle (10), deren Querschnitt vor Ingebrauchnahme durch eine Membran (1) verschlossen ist, wobei ein sich quer über die Membran (1) ersteckender, in der ebenen Draufsicht in etwa birnenförmiger Teil (1') der Membran (1)mit dem übrigen Teil über eine leicht reißbare Schwächungslinie (2) verbunden undaus der Membran (1) heraustrennbar ist, so dass er nach dem Heraustrennen eine in der Draufsicht entsprechend birnenförmige Öffnung (5) der Membran (1) freigibt, so dass bei einem Verkippen des Behälters, je nach dessen Ausrichtung, Flüssigkeit wahlweise aus einem relativ schmaleren Abschnitt (6) oder aus einem relativ breiteren Abschnitt (7) der birnenförmigen Öffnung (5) ausgießbar ist. Um einen Ausgießverschluss für Flüssigkeitsbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchen sich zum einen die Ausgießöffnung sehr kontrolliert und gut definiert durch Herausreißen eines Membranabschnittes erzeugen lässt und welcher zum anderen das dosierte Ausgießen von Flüssigkeit weiter erleichtert wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Membran (1) auf Ihrer Innenseite in engem Abstand parallel zur Schwächungslinie (2) und außerhalb des herausreißbaren Abschnittes Stege (8) aufweist, die sich von der Membranfläche weg und im Wesentlichen quer zu dieser nach Innen erstrecken, und die beiderseits desschmalen Abschnittes (6) des herausreißbaren Teils (1') bzw. der Öffnung (5) und entlang mindestens eines Teiles eines Übergangsbereich (9) zwischen dem schmaleren und dem breiteren Abschnitt verlaufen.

Description

Ausgießverschluss
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ausgießverschluss für Flüssigkeitsbehälter mit einer auf einem Behälterhals dicht fixierbaren Ausgießtülle, deren Querschnitt vor Ingebrauchnahme durch eine Membran verschlossen ist, wobei ein sich quer über die Membran hinweg erstreckender, in einer ebenen Draufsicht in etwa birnenförmiger Teil der Membran, der mit dem übrigen Teil über eine leicht reißbare Schwächungslinie verbunden ist, aus der Membran heraustrennbar ist und eine in der Draufsicht entsprechend birnenförmige Öffnung der Membran freigibt, sodass bei einem Verkippen des Behälters je nach dessen Ausrichtung Flüssigkeit wahlweise aus einem relativ schmaleren Abschnitt der birnenförmigen Öffnung oder aus einem relativ breiteren der birnenförmigen Öffnung ausgießbar ist.
Der Begriff„birnenförmig" umschreibt hier zusammenhängende Abschnitte einer Fläche, wobei die Abschnitte miteinander zusammenhängen und wobei der kleinere Abschnitt eher eine schmale, längliche Form und der breite Abschnitt eher eine runde Form hat, die stärker einer Kreisform angenähert ist.
Diese Definition trifft bspw. zu auf die Silhouette einer Birne, die aus einem relativ schmalen, mehr oder weniger konischen oder leicht glockenförmigen Abschnitt besteht, der über eine konkave Wölbung in ein eher kugelförmiges Ende übergeht Die tatsächliche Form, insbesondere die Breite und Form des schmalen Abschnittes im Verhältnis zu dem breiteren Abschnitt kann aber auch stärker von der Kontur einer realen Birne abweichen und z.B. die Silhouette eines Pilzes oder eines Wasserturmes annehmen (siehe Ausführungsbeispiel). Der schmale Abschnitt kann insbesondere auch durch zwei parallele Seiten begrenzt sein und über den Großteil seiner Länge hinweg um einen Faktor 5 bis 20 schmaler sein als die maximale Breite des breiten Abschnittes. All diese Formen sind unter dem Begriff„Birnenform" zusammengefasst auch wenn eine reale Birne solche Konturen nicht erreichen würde.
Letztlich geht es bei dieser speziellen Form der Öffnung, die im Übrigen aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist, darum, dass die Durchflussmenge beim Ausgießen von Flüssigkeit nur durch den schmalen Abschnitt wesentlich stärker begrenzt ist und damit die Flüssigkeitsmenge leichter dosierbar ist als beim Ausgießen durch den breiteren Abschnitt. Um eine Flüssigkeitsmenge genauer zu dosieren, dreht der Benutzer den Behälter so, dass beim Verkippen des Behälters mit der aufgesetzten Ausgießtülle der schmale Öffnungsabschnitt in der Membran unten liegt, sodass die Flüssigkeit nur durch diesen schmalen Abschnitt austritt, sofern der Behälter nicht übermäßig stark verkippt wird, sodass der Flüssigkeitspegel dann auch in den Bereich der breiten Öffnung gelangen würde. Die Kippstellung mit dem nach unten gedrehten schmalen Öffnungsabschnitt wird hier„Do- sierstellung" genannt.
Wenn umgekehrt eine große Menge der Flüssigkeit ausgegossen werden soll oder der Behälter vollständig geleert werden soll, kann der Behälter so gedreht werden, dass beim Verkippen die breite Öffnung unten liegt, sodass die Flüssigkeit im Wesentlichen durch deren Querschnitt aus- strömt, der wesentlich größer ist als der Querschnitt der schmalen Öffnung und der zudem einer Kreisform näher kommt, was auch bei gleichem Querschnitt den Strömungswiderstand gegenüber langen, schmalen Querschnittsformen verringern würde.
Vor Ingebrauchnahme ist jedoch diese birnenförmige Öffnung durch die Membran verschlossen und die genaue Form der Öffnung wird dabei definiert durch den Verlauf einer Schwächungslinie auf der ansonsten kreisscheibenförmigen Membran, welche vor der Ingebrauchnahme den im Allgemeinen zylindrischen Querschnitt der Ausgießtülle vollständig verschließt.
Selbstverständlich könnte die Ausgießtülle auch eine andere Querschnittsform als kreisförmig ha- ben, sodass auch die Membranform entsprechend anzupassen wäre. Für die vorliegende Erfindung kommt es letztlich nur darauf an, dass man nach dem Herausreißen eines Teiles der Membran die erwähnte„Birnenform" der Ausgießöffnung erhält, die das oben beschriebene, gewünschte Ausgießverhalten ermöglicht, wobei mindestens außerhalb des schmalen Abschnitts der entstehenden Öffnung noch ein Teil der ursprünglichen Membran den freien Querschnitt der Ausgießtülle einschränkt..
Ausgießverschlüsse der vorstehend genannten Art (und somit auch die erfindungsgemäßen Ausgießverschlüsse) finden häufig Verwendung bei Behältern für Speiseöl, welches je nach Anwendung manchmal feiner dosiert werden muss.
Bei dieser Art von Ausgießverschlüssen, soweit sie an sich bereits bekannt sind, hat es sich jedoch als problematisch erwiesen, den schmalen Abschnitt und den breiteren Abschnitt der Ausgießöffnung so zu gestalten, dass beim Verkippen des Behälters die Flüssigkeit tatsächlich immer nur durch den gewünschten schmaleren oder breiteren Bereich austritt und dabei auch einen gut hand- habbaren, gleichmäßig austretenden Flüssigkeitsstrahl bildet. Ein weiteres Problem bei dieser Form von Ausgießöffnungen, die durch Heraustrennen eines Teils einer Membran erzeugt werden, liegt in der Stabilität der Schwächungslinie und der an die Schwächungslinie angrenzenden Bereiche. Grundsätzlich ist die Membran eine einstückige Scheibe, deren Außenkontur zumeist zylindrisch und jedenfalls der Innenkontur der Ausgießtülle angepasst ist. Die Schwächungslinie wird entweder beim Spritzgießen oder aber durch ein einseitiges Einritzen oder Eindrücken einer entsprechenden Kontur in die Fläche der Scheibe, zum Beispiel auf deren Außenseite, eingebracht. Typischerweise ist eine Ausreißhilfe, insbesondere ein Ausreißring, am freien Ende des breiteren Abschnitts des herauszutrennenden Membranteiles angebracht, sodass zur Ingebrauchnahme des Verschlusses von dem Benutzer zunächst der breitere Abschnitt mit Hilfe des Reißringes aus der Ebene der Membran herausgezogen wird, während die Membran entlang der Schwächungslinie zerreißt.
Als„freie Enden" des schmaleren bzw. des breiteren Abschnittes werden hier (sowohl für den Heraustrennbaren Teil der Membran als auch für die entstehende Öffnung) die voneinander abge- wandten Enden der schmalen und der breiten Abschnitte bezeichnet. Die Begriffe„schmal" und „breit" sind dabei nicht absolut, sondern in Relation zueinander zu verstehen.
Insbesondere bei Änderungen des Verlaufs der Schwächungslinie oder im Bereich des schmalen Abschnittes kann es jedoch geschehen, dass die Membran nicht genau entlang der Schwächungs- linie zerreißt, sondern dass stattdessen das Membranmaterial neben der Schwächungslinie einreißt, wobei dieser einmal in das Membranmaterial eingebrachte Riss beim weiteren Ziehen an dem Reißring völlig unkontrolliert verläuft, sodass im Ergebnis eine mehr oder weniger Undefinierte Öffnung entsteht oder auch zusätzliche Teile der Membran abreißen und teilweise auch in die erzeugte Öffnung hineinragen, so dass diese wieder teilweise blockiert wird. Dies führt zu einem unkontrollierten Ausgießverhalten der Flüssigkeit beim Verkippen des Behälters, auch wenn der Benutzer versucht, die nunmehr erzeugte jedoch unregelmäßig und anders als vorgesehen geformte Öffnung in der Weise auszurichten, dass die austretende Flüssigkeitsmenge möglichst genau kontrolliert und dosiert werden kann. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass das Dosieren der Flüssigkeit bei relativ vollen Behältern nach wie vor schwierig ist, da oft schon bei einem leichten Verkippen des Behälters mit der nach unten bzw. in Kipprichtung gedrehten schmalen Öffnung der Flüssigkeitspegel sehr schnell den Übergang zu dem breiten Bereich erreicht und dann schon bei geringfügigem Überschreiten des oberen Endes des schmalen Abschnittes eine erheblich größere Menge an Flüssigkeit durch die plötzlich breiter werdende Öffnung ausströmt. Dies gilt insbesondere für höher viskose Flüssigkeiten wie z.B. Speiseöl, das zu einem unkontrollierten Belüftungsverhalten (Gluckern bzw. stoßweises Austreten der Flüssigkeit) neigen. Zu diesem Zweck sind im Stand der Technik auch entsprechende, sogenannte Belüftungsverschlüsse entwickelt worden, die den Austrittsquerschnitt verringern und eine Reihe von kleineren, an einen zentralen Ausgießquerschnitt angrenzenden Schlitzen haben, durch die Luft besser in den Behälter einströmen kann.
Da diese Art von Belüftungsschlitzen bzw. Öffnungen mit sternförmigen Erweiterungen typischerweise unterhalb des Bereiches liegen, der durch eine Membran in der Ausgießtülle verschlossen wird, wären solche Belüftungselemente auch zusätzlich mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung kombinierbar.
Schließlich hat es sich bei den herkömmlichen Verschlüssen dieser Art gezeigt, dass selbst dann, wenn es gelingt den Behälter nur soweit zu kippen, dass Flüssigkeit nur durch den schmalen Abschnitt austritt, der austretende Flüssigkeitsstrahl nicht gleichmäßig und glatt ist, sondern sich teilweise teilt, einen variierenden Querschnitt hat und/oder schwankt.
Gegenüber dem vorstehend diskutierten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, einen Ausgießverschluss für Flüssigkeitsbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchen sich zum einen die Ausgießoffnung sehr kontrolliert und gut definiert durch Herausreißen eines Membranabschnittes erzeugen lässt und welcher zum anderen das do- sierte Ausgießen von Flüssigkeit weiter erleichtert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Membran auf ihrer Innenseite in engem Abstand neben Schwächungslinie außerhalb des herausreißbaren Abschnittes der Membran Stege aufweist, die sich von der Membranfläche weg nach innen, d. h. in Richtung des Behälterinneren, erstrecken und die beiderseits des schmalen Abschnittes des herausreißbaren Teils der Membran bzw. der entsprechenden Öffnung und mindestens entlang eines Teils des Übergangsbereiches zwischen dem schmaleren und dem breiteren Abschnitt verlaufen.
Die Stege haben beispielsweise die Form von Leisten mit annähernd rechteckigem Querschnitt, der entlang ihrer Erstreckung entlang der Schwächungslinie vor allen in Richtung senkrecht zur Membranfläche variieren kann. Insbesondere verläuft die größere Querschnittsdimension der Stege in etwa senkrecht zur inneren Oberfläche der Membran.
Die parallel zu dem Übergangsbereich und dem angrenzenden Teil des schmalen Abschnittes ver- laufenden Stege bilden zum einen eine Art Randverstärkung der Schwächungslinie bzw. der entstehenden Öffnung genau dort, wo bei den herkömmlichen Verschlüssen dieser Art typischerweise ein unkontrolliertes Einreißen der Membran außerhalb des für die Öffnung vorgesehenen Bereiches auftritt. Die Stege verhindern, dass die Membran entlang der Schwächungslinie in Richtung des außerhalb der Öffnung liegenden Teiles einreißt. Darüber hinaus kann in einer Ausführungsform auch der schmale, herausreißbare Teil der Membran durch einen weiteren Steg verstärkt werden, der sich entlang des schmalen Abschnittes und etwa in dessen Mitte erstreckt und der nachstehend zur leichteren Unterscheidung als„Rippe" bezeichnet wird. Diese Rippe hat ebenfalls einen geringen Abstand zur Schwächungslinie da in dem schmalen Abschnitt die Schwächungslinie beiderseits der Rippe in engem Abstand zu dieser verlaufen muss, weil die Schwächungslinie hier nur einen entsprechend schmalen Abschnitt der Öffnung bzw. des herausreißbaren Teils der Membran begrenzt.
Diese zentrale Rippe verstärkt das Material des herausreißbaren Abschnittes neben der Schwächungslinie und verstärkt den schmalen, herausreißbaren Abschnitt insgesamt und verhindert so, dass beim Herausreißen des herausreißbaren Teils das Membranmaterial auf der Seite des schmalen Abschnittes einreißt. Dabei könnte der schmale Abschnitt abreißen, bevor die Schwächungslinie bis zum freiend Ende des schmalen Abschnitts aufgetrennt ist.
Im Ergebnis stellen die Stege und die zentrale Rippe sicher, dass das Einreißen der Membran und das Abreißen des herausreißbaren Membranteiles entlang des gesamten Umfangs der Öffnung und insbesondere in dem schmalen Teil der Öffnung genau entlang der vorgegebenen Schwächungslinie erfolgt. Die dadurch erzeugte schmale Öffnung ist damit zuverlässig und genau definiert, wobei dies im Übrigen auch für den breiten Teil der Öffnung zutrifft, in dem allerdings geringe Abweichungen von der genauen Kontur der Schwächungslinie weniger kritisch sind da die breite Öffnung keine feine Dosierung ermöglichen muss.
Hinsichtlich der Abstände zu der Schwächungslinie gilt für die Verstärkungsrippe im Wesentlichen das gleiche wie auch für die Stege, wobei dieser Abstand letztlich auch durch die Breite des heraustrennbaren Teils und die Breite der Rippe festgelegt ist und wobei für den Fall, dass der schmale Abschnitt bewusst eine größere Breite von z.B. 10 mm oder mehr haben soll, die Verstärkungsrippe auch in Form zweier paralleler Rippen entlang der Schwächungslinien auf dem heraustrennbaren Teil angeordnet sein könnten.
Ein Unterschied zwischen den Verstärkungsrippen, welche den heraustrennbaren, schmalen Teil der Membran verstärken, zu den Stegen außerhalb des schmalen Abschnittes besteht aber vor allem in der Höhe der Stege bzw. Verstärkungsrippen. Während für die reine Verstärkungsfunktion bspw. eine Verdopplung oder maximal Verdreifachung der Wandstärke der Membran ausreichend ist, haben die Stege auf der Innenseite der Membran, die sich entlang des schmalen Abschnittes des heraustrennbaren Teils und im Übergangsbereich bzw. entlang der entstehenden Öffnung erstrecken, eine weitere Funktion, indem sie das Ausgießverhalten der Flüssigkeit beeinflussen. Aus diesem Grunde beträgt die senkrecht zur Membranfläche gemessene maximale Höhe der Stege zwischen 2 und 10 mm oder, für Ausgießverschlüsse unterschiedlicher Maße allgemeiner formu- liert mehr als 10% und bis zu 50% des Innendurchmessers der Ausgießtülle, wobei im Falle nicht zylindrischer Ausgießtüllen hier der Mittelwert des Innendurchmessers als Maßstab heranzuziehen wäre. Die minimal Höhe der Stege an ihren äußeren Enden kann den Wert Null haben, wobei es allerdings bevorzugt ist, wenn die Stege nahe des freien Endes des schmalen Abschnitts bereits an der Wand oder in unmittelbarer Nähe ( z. B. maximal 2 mm Abstand, bevorzugt maximal 1 mm) zur Wand der Ausgießtülle ansetzen und eine Anfangshöhe von mindestens 1 mm, vorzugsweise 2 mm haben.
Die maximale Höhe des Steges liegt vorzugsweise in der Nähe des Übergangsbereiches von dem schmalen zu dem breiteren Abschnitt der Öffnung bzw. des heraustrennbaren Teils der Membran. Der Übergangsbereich der Birnenform ist hier beispielsweise definiert durch einen konkaven Abschnitt der Außenkontur. Während der schmale Abschnitt an seinem Ende im Wesentlichen konvex gekrümmt und im Übrigen beispielsweise durch gerade und insbesondere parallele Konturlinien definiert ist, muss an irgendeiner Stelle der Übergang zu einem breiteren Bereich erfolgen, der dann notwendigerweise eine konkave Kontur hat.
Soweit diese konkave Kontur eindeutig feststellbar ist, ist auch der Übergangsbereich durch diesen konkaven Abschnitt definiert und festgelegt. Bei Öffnungskonturen, für die ein solcher konkaver Übergangsbereich nicht eindeutig feststellbar und insbesondere nicht auf einen Bereich eingrenzbar ist, der weniger als 20% des Durchmessers der Ausgießtülle ausmacht (gemessen zwischen den entgegengesetzt liegenden freien Enden der breiten und schmalen Abschnitte) wird der Übergangsbereich durch einen Bereich definiert, dessen Grenzen bei 45% und 55% des Durchmessers zwischen den freien Enden der schmalen und breiten Abschnitte liegen. Auf jeden Fall verbreitert sich die Öffnung in dem Bereich des Übergangsabschnittes entweder in einer konkaven Form oder in Form zweier divergierender Schenkel und genau in diesem Bereich haben die Stege ihre maxi- male Höhe, die im Falle einer Ausgießtülle mit 20 mm Durchmesser zum Beispiel 5 mm oder 6 mm betragen kann.
Wird dann beim Verkippen des Behälters die schmale Öffnung nach unten gerichtet, wobei der Flüssigkeitspegel mit zunehmendem Kippwinkel allmählich vom unteren Rand der schmalen Öff- nung zum oberen Rand hin ansteigt, so wird die Flüssigkeit zunächst ausschließlich durch den schmalen Abschnitt der Öffnung ausfließen und bei einem stärkeren Verkippen, wenn der Flüssigkeitspegel das Ende des schmalen Abschnittes erreicht, wird die Flüssigkeit durch die Stege daran gehindert, außerhalb der schmalen Öffnung vorbei und unmittelbar in den angrenzenden Bereich der breiteren Öffnung zu strömen und somit plötzlich in größerer Menge aus der Ausgießtülle auszutreten.
Die Stege, die sich entlang des Übergangsbereiches und bis an oder in den breiteren Bereich hinein erstrecken, lenken vielmehr die Flüssigkeit nach außen ab bzw. halten diese zurück und würden erst bei einem noch stärkeren Kippwinkel ein Ausströmen von Flüssigkeit über ihren oberen Rand und dann über den breiteren Abschnitt zulassen.
Diese Stege werden wegen dieser Strömungsumlenkung und -Blockade auch als„Deflektoren" bezeichnet.
Ihre maximale Höhe müssen die Stege aber nicht schon in der Nähe des unteren Endes der schmalen Öffnung haben, sodass in einer Ausführungsform vorgesehen ist, dass die Steghöhe von dem Beginn des Steges nahe des ersten Endes des schmalen Abschnittes (das von dem breiten Ab- schnitt entfernt liegt) mit Annäherung an den Übergangsbereich zunimmt und sich vorzugsweise bis zu einer maximalen Steghöhe mindestens verdoppelt. Die Steghöhe könnte also in der Nähe des unteren Endes der schmalen Öffnung z.B. 2 mm und in der Nähe des Übergangsbereiches z.B. 5 mm betragen, wobei sie dann im weiteren Verlauf, wenn sich der Steg auch noch bis deutlich in den Bereich des breiteren Abschnittes erstreckt, wieder abnehmen kann. Vorzugsweise enden die Stege entlang des breiten Bereichs jedoch im Abstand vor dem äußeren Rand der Membran, wohingegen die breitere Öffnung sich dem äußeren Rand der Membran bzw. der Innenwand der Ausgießtülle deutlich annähert und bspw. an dem von dem schmalen Abschnitt entgegengesetzten Ende der breiten Öffnung weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm beträgt. In diesem Bereich verbleiben nur noch Reste der Membran die dadurch bedingt sind, dass die Schwächungs- linie in diesem Bereich nicht bündig mit der Membran abschließen kann.
Was die Stege entlang des schmalen Abschnitts angeht, so wäre es zwar nicht zwingend notwendig, dass diese schon nahe des freien Endes diese Abschnitts und damit an oder nahe am Rand der Membran beginnen, jedoch hat sich gezeigt, dass das Ausströmverhalten der Flüssigkeit (ins- besondere Speiseöl) bei fast allen, insbesondere auch bei kleinen Kippwinkeln des Behälters besonders gleichmäßig wird, wenn die Stege in einem Abstand von weniger als 3 mm vorzugsweise weniger als 2 mm von dem äußeren Membranrand beginnen, wobei auch das freie Ende des schmalen Abschnitts einen Abstand von maximal 1 mm vom Rand der Membran hat. Der Abstand der Stege von der Schwächungslinie entlang des schmalen Abschnittes und vorzugsweise auch entlang des Übergangsbereichs beträgt maximal 10% des Membrandurchmessers, insbesondere maximal 3 mm und vorzugsweise maximal 2 mm. Die birnenförmige Öffnung, d.h. die aus dem schmalen Abschnitt und dem breiten Abschnitt bestehende gesamte Ausgießöffnung erstreckt sich mit ihren voneinander abgewandten Enden annähernd über den gesamten Durchmesser der Membran und umfasst vorzugsweise auch das geometrische Zentrum der Membran, wobei leichte Verschiebungen oder Versetzungen gegenüber dem Membranzentrum nicht ins Gewicht fallen..
Der schmale Abschnitt erstreckt sich dabei von seinem ersten, nahe der Wand der Ausgießtülle liegenden Ende zum Zentrum der Membran und vorzugsweise etwas darüber hinaus und wird vorzugsweise durch zwei parallele seitliche Ränder definiert, die einen lichten Abstand von 1 bis 3 mm haben.
Die breite Öffnung hat eine maximale Breite, die in einer Ausführungsform mindestens ein Drittel, vorzugsweise mehr als die Hälfte des Membrandurchmessers beträgt, wobei sich die breite Öffnung in radialer Richtung bis zu dem schmalen Abschnitt hin über etwas weniger als den halben Membrandurchmesser erstreckt. Auf jeden Fall sind in einigen Ausführungsformen Länge und Breite des schmalen Abschnittes sowie Länge und Breite des breiten Abschnittes so gewählt, dass der Querschnitt des schmalen Abschnittes weniger als ein Drittel des Querschnitts des breiten Abschnittes beträgt. Die Querschnittsfläche des breiten Abschnittes beträgt im Verhältnis zu der Gesamtmembranfläche vorzugsweise mindestens ein Fünftel.
Zweckmäßigerweise ist eines der beiden freien Enden des heraustrennbaren Teils der Membran, also entweder das freie Ende des schmalen Abschnittes oder das von diesem abgewandte Ende des breiten Abschnittes mit einer Ausreißhilfe versehen, die vorzugsweise als Ausreißring ausgebildet ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen: Figur 1 eine Draufsicht auf einen Ausgießverschluss von innen bzw. unten,
Figur 2 eine Seitenansicht des Verschlusses,
Figur 3 eine Ansicht auf den Verschluss nach Figur 1 von oben, wobei der Reißring fortgelassen wurde,
Figur 4 eine Schnittansicht entlang der Linie BB in Figur 1 ,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Ausgießverschlusses von unten,
Figur 6 eine Draufsicht auf eine geschlossene Membran von unten,
Figur 7 eine Draufsicht auf eine geöffnete Membran von unten. In den Figuren 1 bis 5 erkennt man einen Verschluss 100, der auf einen zylindrischen Hals eines Behälters aufrastbar ist und der einen äußeren, einen Behälterhals von außen umgreifenden Verschlussmantel 20 und eine innere Ausgießtülle 10 aufweist, deren unterer Abschnitt mit der Innenseite eines Behälterhalses in dichtenden Eingriff tritt. Der Übergang zwischen dem unteren und dem oberen Abschnitt 10' der Ausgießtülle 10 ist durch eine sich über den Querschnitt der Ausgießtülle 10 erstreckende Membran 1 verschlossen. Der Verschluss weist auch noch einen den oberen Abschnitt der Ausgießtülle 10 umgebenden Gewindeansatz 30 auf, der zum Verschließen mittels einer nicht dargestellten Schraubkappe dient. In der Draufsicht von oben gemäß Figur 3 erkennt man innerhalb der Ausgießtülle 10 eine Membran 1 mit einem annähernd birnenförmigen, zentralen und heraustrennbaren Abschnitt 1 ', der von einer fett eingezeichneten Schwächungslinie 2 umrahmt ist. Die Schwächungslinie 2 ist von außen in die Oberfläche der Membran 1 eingebracht (eingeritzt oder -gedrückt) und ist deshalb in einer Ansicht von unten (Figur 1 ) nicht sichtbar.
In der perspektivischen Ansicht von unten gemäß Figur 5 erkennt man, dass an der Innenseite der Membran rechts und links zwei gekrümmte Stege 8 verlaufen, die, ohne dass dies in Figur 5 erkennbar ist, in etwa dem Verlauf der Schwächungslinie 2 folgen, und zwar, wie man in Figur 6 und 7 erkennt, vor allem entlang des schmalen Abschnittes des Heraustrennbaren Teils 1 ', über einen Übergangsbereich 9 hinweg und die sich bis in die untere Hälfte des breiten Abschnitts des herausreißbaren Teils V der Membran 1 erstrecken.
Der Übergangsbereich ist hier durch denjenigen Abschnitt der Schwächungslinie zwischen dem schmalen und dem breiteren Abschnitt des heraustrennbaren Teils V definiert, der durch deine konkave Krümmung der Schwächungslinie 2 gekennzeichnet ist, die im Übrigen einen im Wesentlichen konvexen Verlauf hat.
Außerdem erkennt man in Figur 5 noch eine zentrale, sich diametral über die Innenseite der Membran erstreckende Rippe 1 1 , die vor allem der Verstärkung des schmalen Abschnittes des heraus- trennbaren Teils 1 ' dient. Die Höhe der Rippe 1 1 nimmt entlang des schmalen Abschnitts des Teiles 1 ' zum freien Ende dieses schmalen Abschnittes hin zu. (Figur 4)
In der Schnittansicht gemäß Figur 4 erkennt man außerdem, dass die Stege 8 in der Seitenansicht von einem Punkt nahe dem freien Ende des schmalen Abschnittes des heraustrennbaren Teils V der Membran 1 eine relativ geringe Steghöhe haben, die dann in etwa linear bis auf einen Maximalwert ansteigt und zu dem anderen, aus der Ebene der Figur 4 weg gekrümmten Ende hin wieder abfällt. Die maximale Höhe der Stege 8 liegt dabei in demjenigen Bereich, welcher dem Übergangsbereich 9 der Schwächungslinie am nächsten liegt. Die perspektivische Darstellung in Figur 5 lässt die Form und den Verlauf der Stege 8 relativ gut erkennen. In diesem Bereich haben die Stege in der Draufsicht ähnlich der Schwächungslinie 2 ebenfalls eine konkave Krümmung.
Das freie Ende des breiten Abschnitts des heraustrennbaren Teils V der Membran ist mit einem Reißring 12 verbunden, sodass beim Ziehen an dem Reißring 12 zunächst das freie Ende des breiten Abschnitts des heraustrennbaren Teils V entlang der Schwächungslinie 2 von der Membran 1 gelöst und abgerissen wird, woraufhin beim weiteren Ziehen an dem Reißring 12 die Verbindung zwischen dem heraustrennbaren Teil V und dem übrigen Teil der Membran 1 entlang der Schwächungslinie 2 aufgetrennt wird. Schließlich wird über den Übergangsbereich 9 hinweg auch der schmale Abschnitt des heraustrennbaren Teils 1 ' von der auf den Reißring aufgebrachten Zugkraft erfasst, sodass dann der gesamte heraustrennbare Teil 1 ' der Membran entlang der Schwächungslinie (siehe Figur 6) abgetrennt und entfernt werden kann.
In dem Übergangsbereich 9 und entlang des schmalen Abschnittes sorgen die Stege 8 und die zentrale Rippe 1 1 , die eine Verstärkung des Membranmaterials beiderseits der Schwächungslinie 2 bilden, dafür, dass die Membran nicht auf irgendeiner Seite der Schwächungslinie 2 einreißt und der Rand der entstehenden Öffnung dann unkontrolliert verlaufen würde. Die Verstärkungen durch die Stege 8 und die Rippe 1 1 sorgen also dafür, dass der heraustrennbare Teil V der Membran 1 auch im Übergangsbereich 9 und im schmalen Bereich genau entlang der vorgegebenen Schwä- chungslinie 2 abreißt und dann eine Öffnung 5 hinterlässt, die exakt der durch die Schwächungslinie vorgegebenen Form des heraustrennbaren Teils V entspricht.
Die so entstandene Öffnung wird insgesamt mit 5, der schmale Teil der Öffnung 5 mit 6 und der breite Teil der Öffnung 5 mit 7 bezeichnet (siehe Figur 7).
Die Verstärkungsrippe 11 wird zusammen mit dem heraustrennbaren Teil 1 ' der Membran entfernt, sodass letztlich eine Membran 1 mit der erwähnten Öffnung 5 und den Stegen 8 verbleibt, die sich vor allem entlang des schmalen Abschnittes 6 der Öffnung entlang des Übergangsbereiches 9 und entlang des Randes der breiten Öffnung in einem an den Übergangsbereich angrenzenden Ab- schnitt bis zu einem gewissen Abstand vor dem Umfang der Membran erstrecken.
Anhand der Figur 7 erkennt man auch, dass die Stege 8 im Bereich der schmalen Öffnung 6 und auch im Übergangsbereich 9 dem Rand der schmalen Öffnung 6 bzw. der Schwächungslinie 2 in relativ engem Abstand parallel folgen. Die Enden der Stege 8, die jenseits des Übergangsberei- ches weiter auseinander laufen, können dann einen zunehmend größeren Abstand zu dem Rand des breiten Abschnitts 7 der Öffnung 5 haben. Anhand der perspektivischen Darstellung der Stege 8 in Figur 5 und auch in Anbetracht der Kontur der Stege gemäß der Darstellung in Figur 4 ist zu erkennen, dass nach dem Verkippen eines Behälters mit dem Ausgießverschluss in der Dosierstellung die Flüssigkeit beim Anströmen an die Innenfläche der Membran mit der inzwischen erzeugten Öffnung 5 zunächst nur zwischen den parallel verlaufenden Schenkeln der Stege 8 hindurch zu der entsprechenden schmalen Öffnung 6 und durch diese hindurch strömen kann.
Beim Anstieg des Flüssigkeitspegels aufgrund einer Vergrößerung des Kippwinkels hindern die zum Übergangsbereich hin immer höher werdenden Stege die Flüssigkeit daran, seitlich auch in Richtung der breiteren Öffnung 7 und durch diese hindurch zu strömen. Dadurch erreicht man, dass der Kippwinkel des Behälters in einem größeren Bereich variieren kann, ohne dass die Flüssigkeit das Hindernis der Stege 8 überwindet. Die Flüssigkeit wird durch die Stege 8 nach außen in einen Bereich gelenkt, der erst bei einem größeren Kippwinkel unterhalb des Flüssigkeitspegels zu liegen kommt. Die Stege werden deshalb hier auch als„Deflektoren" bezeichnet. Die Flüssigkeit kann dann zwar nach wie vor durch den vollen Ouerschnitt des schmalen Bereiches austreten, ohne dass jedoch nennenswert zusätzliche Mengen der Flüssigkeit auch durch den breiteren Abschnitt 7 der Öffnung 5 ausströmen können. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Dosierstellung gegenüber Verschlüssen, die keinerlei derartige Stege aufweisen, einen deutlich größeren Kippwinkelbereich zulässt und damit das Dosieren von Flüssigkeit erheblich erleichtert.
Wird der Verschluss bzw. der Behälter so gedreht, dass beim Verkippen des Behälters die breite Öffnung 7 unten (unter oder im Bereich des Flüssigkeitspegels) liegt, so ist diese breite Öffnung 7 für die anströmende Flüssigkeit völlig frei zugänglich und die Stege 8 stellen dann praktisch kein nennenswertes Strömungshindernis dar, da sie nun umgekehrt die anströmende Flüssigkeit nach innen in Richtung der breiten Öffnung 7 lenken, wobei die schmale Öffnung 6 dann als Belüftungsöffnung wirkt
Gleichzeitig dienen die Stege 8 auch als Verstärkungselemente beim Herausreißen des heraustrennbaren Teils V der Membran und stellen somit sicher, dass eine genau definierte, gewünschte Form der Ausgießöffnung mit den Abschnitten 6 und 7 erzeugt wird. Bezugszeichen
1 Membran
r heraustrennbarer Abschnitt
2 Schwächungslinie
5 Öffnung (insgesamt)
6 schmaler Teil der Öffnung
7 breiter Teil der Öffnung
8 Steg
9 Übergangsbereich
10 Ausgießtülle
11 Rippe
12 Reißring
20 Verschlussmantel
30 Gewindeansatz
100 Verschluss

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Ausgießverschluss für Flüssigkeitsbehälter, mit einer auf einem Behälterhals dicht fixierbaren Ausgießtülle (10), deren Querschnitt vor Ingebrauchnahme durch eine Membran (1 ) verschlossen ist, wobei ein sich quer über die Membran (1 ) ersteckender, in der ebenen Draufsicht in etwa birnenförmiger Teil (1 ') der Membran (1 ) mit dem übrigen Teil über eine leicht reißbare Schwächungslinie (2) verbunden und aus der Membran (1 ) heraustrennbar ist, so dass er nach dem Heraustrennen eine in der Draufsicht entsprechend birnenförmige Öffnung (5) der Membran (1 ) freigibt, so dass bei einem Verkippen des Behälters, je nach dessen Ausrichtung, Flüssigkeit wahlweise aus einem relativ schmaleren Abschnitt (6) oder aus einem relativ breiteren Abschnitt (7) der birnenförmigen Öffnung (5) ausgießbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (1 ) auf Ihrer Innenseite in engem Abstand neben der Schwächungslinie (2) und außerhalb des herausreißbaren Abschnittes Stege (8) aufweist, die sich von der Membranfläche weg nach innen erstrecken, und die beiderseits des schmalen Abschnittes (6) des herausreißbaren Teils (1 ') bzw. der Öffnung (5) und entlang mindestens eines Teiles eines Übergangsbereich (9) zwischen dem schmaleren und dem breiteren Abschnitt verlaufen.
Ausgießverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Membranfläche gemessene maximale Höhe der Stege zwischen 2 und 10 mm und insbesondere mehr als 10% und bis zu 50 % des Innendurchmessers der Ausgießtülle beträgt.
Ausgießverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steghöhe von dem Beginn des Steges (8) nahe ihres von dem breiten Abschnitt (7) abgelegenen ersten Endes des schmalen Abschnittes (6) mit Annäherung an den Übergangsbereich (9) zunimmt und sich vorzugsweise bis zu einer maximalen Steghöhe mindestens verdoppelt.
Ausgießverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steghöhe von einer maximalen Höhe im Übergangsbereich zu dem zweiten Ende neben dem breiteren Abschnitt (7) um mindestens 50% abnimmt.
Ausgießverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Höhe der Stege (8) nahe des freien Endes des schmalen Abschnitts (6) der Öffnung 1 mm, vorzugsweise 2 mm beträgt.
Ausgießverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege sich über den Übergangsbereich hinaus erstrecken, jedoch im Abstand vor dem äußeren Rand der Membran enden. Ausgießverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Stege von der Schwächungslinie (2) entlang des schmalen Abschnitts und vorzugsweise auch entlang des Übergangsbereichs (9) maximal 10% des Membrandurchmessers, insbesondere maximal 3mm, vorzugsweise maximal 2 mm beträgt.
Ausgießverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schmale Abschnitt des herausreißbaren Teils (1 ') der Membran (1 ) eine sich parallel zu den beiden Rändern des schmalen Abschnitts erstreckende Verstärkungsrippe (1 1 ) aufweist, die sich vorzugsweise auf der Innenseite der Membran (1 ) erstreckt.
Ausgießverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die birnenförmige Öffnung (5) sich mit ihren voneinander angewandten freien Enden des schmalen (6) und des breiten Abschnittes (7) annähernd über den gesamten Durchmesser der Membran erstreckt und vorzugsweise auch das geometrische Zentrum der Membran umfasst.
Ausgießverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schmale Abschnitt eine maximale Breite hat, die weniger als ein Viertel insbesondere weniger als 15% des Membrandurchmessers beträgt und der breite Abschnitt eine maximale Breite hat die mehr als ein Drittel, insbesondere mehr die Hälfte des Membrandurchmessers beträgt.
Ausgießverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der birnenförmigen Öffnung (5) im schmalen (6) und im breiten Abschnitt (7) eine im Wesentlichen konvexe Form hat oder geradlinig verläuft, wobei der Übergangsbereich (9) zwischen dem schmalen und dem breiten Abschnitt dadurch definiert ist, dass er einen konkaven Verlauf hat.
Ausgießverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Übergangsbereich durch den Abschnitt zwischen 45% und 55% der Strecke zwischen den entgegengesetzt liegenden freien Enden des schmalen und des breiten Abschnitts definiert ist.
Ausgießverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schmale Abschnitt sich in etwa vom Rand bis zum Zentrum der Membran erstreckt.
4. Ausgießverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des schmalen Abschnitts weniger als ein Drittel des Querschnitts des breiten Abschnitts beträgt.
5. Ausgießverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des breiten Abschnitts mindestens ein Sechstel, vorzugsweise mindestens ein Viertel der gesamten Membranfläche beträgt.
6. Ausgießverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des breiten Abschnittes mit einer Ausreißhilfe versehen ist, die vorzugsweise als Reißring ausgebildet ist
EP17818102.0A 2016-12-20 2017-12-13 Ausgiessverschluss Active EP3558840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124947.5A DE102016124947A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Ausgießverschluss
PCT/EP2017/082567 WO2018114513A1 (de) 2016-12-20 2017-12-13 Ausgiessverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3558840A1 true EP3558840A1 (de) 2019-10-30
EP3558840B1 EP3558840B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=60782200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17818102.0A Active EP3558840B1 (de) 2016-12-20 2017-12-13 Ausgiessverschluss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11174078B2 (de)
EP (1) EP3558840B1 (de)
CN (1) CN110114280B (de)
BR (1) BR112019011313A2 (de)
DE (1) DE102016124947A1 (de)
ES (1) ES2927198T3 (de)
PE (1) PE20191216A1 (de)
PL (1) PL3558840T3 (de)
WO (1) WO2018114513A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5933109A (ja) * 1982-08-19 1984-02-22 Mikasa Sangyo Kk 瓶蓋及び瓶蓋形成用金型
CN2110613U (zh) * 1991-11-14 1992-07-22 李守林 瓶内盖
CN1073952C (zh) 1995-01-30 2001-10-31 波多拉包装公司 用于包围容器壁中的孔的安装件及其组合体
DE69920865T2 (de) * 1998-05-22 2005-03-10 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Stopfen und verschluss für einen behälter
EP1426302A1 (de) 2001-08-09 2004-06-09 Tadashi Hagihara Behälter mit abführströmungsgeschwindigkeitsmechanismus
CN2695377Y (zh) 2004-01-18 2005-04-27 高密山海玻璃制品有限公司 双口盖
JP4626869B2 (ja) * 2005-03-24 2011-02-09 株式会社トーヨー工芸工業 脈動防止用注出口
FR2900909B1 (fr) * 2006-05-12 2008-06-13 Bericap Sarl Bouchon de versement de liquides a debit reglable
US7810681B2 (en) * 2006-12-22 2010-10-12 Portola Packaging, Inc. Internal container bore mount fitment
JP5390370B2 (ja) * 2009-12-22 2014-01-15 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製注出口栓
FR2963779B1 (fr) * 2010-08-11 2012-09-21 Nouvelle Manufacture Bourguignonne De Plastique Bouchon en plastique comportant des moyens autorisant le passage d'air lors de l'ecoulement de liquide a travers le bouchon
CN202046538U (zh) * 2011-01-04 2011-11-23 周成才 双流量瓶塞
CN202208436U (zh) 2011-08-11 2012-05-02 中山环亚塑料包装有限公司 一种新型拉环
US9452440B2 (en) 2014-05-21 2016-09-27 Triumph Pharmaceuticals Inc. Multi-chambered bottle with metering stage, pour spout and cap

Also Published As

Publication number Publication date
US11174078B2 (en) 2021-11-16
EP3558840B1 (de) 2022-08-10
US20190329938A1 (en) 2019-10-31
CN110114280B (zh) 2021-04-13
PL3558840T3 (pl) 2022-12-27
PE20191216A1 (es) 2019-09-11
ES2927198T3 (es) 2022-11-03
BR112019011313A2 (pt) 2019-10-15
WO2018114513A1 (de) 2018-06-28
CN110114280A (zh) 2019-08-09
DE102016124947A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
EP0412285B1 (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
DE102005011770A1 (de) Kunststoffausgiesser-Einschweissteil
EP1272397B1 (de) Ausgiesser für flüssigkeitsbehälter
WO2020099199A1 (de) Unverlierbarer verschluss
WO1998045190A1 (de) Ausgussteil für kunststoffbeutel
EP1904380B1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP3558840B1 (de) Ausgiessverschluss
EP0548010A1 (de) Verschlusseinheit
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE10124835A1 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
WO2006042813A2 (de) Verschlusskappe mit ausgussmündung
EP4063291A1 (de) Beutelverpackung mit bewegbarem ausgiessstutzen
DE19735696A1 (de) Flaschenausgießer
EP4063292A1 (de) Beutelverpackung mit geneigtem ausgiessstutzen
EP0061164A2 (de) Rohrförmige Dosiereinrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens
DE102006034083B3 (de) Ventilvorrichtung
DE202004020639U1 (de) Ausgießteil eines Behälters
DE202016102235U1 (de) Belüftungskappe für Flüssigkeitsbehälter
WO2009056647A1 (de) Garantieschraubverschluss
DE202012010390U1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung
DE1964110A1 (de) Ausgiesser fuer Fluessigkeitsbehaelter
WO2018095768A1 (de) Flasche mit verschlusskappe und dosierbecher
DE102004035165A1 (de) Ausgießteil eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1510403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2927198

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013610

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

26N No opposition filed

Effective date: 20230511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1510403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213