EP3555367A1 - Rinnensystem sowie verfahren für dessen montage - Google Patents

Rinnensystem sowie verfahren für dessen montage

Info

Publication number
EP3555367A1
EP3555367A1 EP17822259.2A EP17822259A EP3555367A1 EP 3555367 A1 EP3555367 A1 EP 3555367A1 EP 17822259 A EP17822259 A EP 17822259A EP 3555367 A1 EP3555367 A1 EP 3555367A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gutter
channel
sealing
support
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17822259.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3555367B1 (de
Inventor
Gerhard Frank
Stefan Hunke
Stephan Sinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Migua Fugensysteme GmbH
Original Assignee
Migua Fugensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Migua Fugensysteme GmbH filed Critical Migua Fugensysteme GmbH
Priority to PL17822259T priority Critical patent/PL3555367T3/pl
Publication of EP3555367A1 publication Critical patent/EP3555367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3555367B1 publication Critical patent/EP3555367B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas

Definitions

  • the present application relates to a gutter system inserted into a floor of a building for fitting, collecting and / or discharging a liquid which
  • Gutter system comprising at least two oppositely extending elongated support profiles, which together define a gutter space between them and each delimit at least a part of the soil laterally against the gutter space,
  • Support profiles extends so that it bridges the channel space, with a
  • Longitudinal axis of the channel body is oriented parallel to the longitudinal axes of the support profiles
  • Gutter body is derivable
  • the gutter body has two flanges, each extending from one of the two upper ends of the remaining gutter body and each associated with one of the support profiles, wherein the flanges are pressed by means of at least one Andrückprofils so against a corresponding surface of an upper end side of the respectively associated support profile in that a respective flange and the respectively associated support profile are at least indirectly in sealing contact with each other.
  • a "support profile” is understood to mean a component which is inserted in a respective floor.
  • the support profile which may be formed, in particular, by aluminum or steel, typically has at least one upstanding limb which supports the This means that the floor, for example a screed, is supported against said leg of the support profile or the support profile by means of its upright leg prevents the floor, for example in the course of the introduction of the same, in the gutter space
  • the support profiles thus limit the channel space to its two lateral flanks towards the ground.
  • Such support profiles may be formed in particular L-shaped.
  • a "U-shaped gutter body” is understood to mean a gutter body which has at least essentially the shape of a U. That is, the gutter body thus formed has at least two opposing upright legs and a lower base The upright legs do not necessarily have to be vertically oriented, but may also be inclined only relative to the vertical The U-shape is important insofar as the upright legs of the thus formed channel body are adapted to run on the base of the channel body As a result, the channel body is suitable for collecting a liquid, in particular water, and for collecting it along its length
  • the gutter body is formed symmetrically with respect to a vertical median plane.
  • a thickness of the wall or walls of a channel body is typically about 3 mm to 10 mm, wherein the channel body can be formed, for example, by an elastomer, preferably a thermoplastic elastomer or thermoelast, or a thermoplastic.
  • the channel body is formed by a plastic, the
  • fluidic guide element understood by means of which in the gutter body collected water from the gutter body is derivable.
  • a horizontal or an arbitrarily inclined horizontal flow is also conceivable which has at least a gradient of at least 0.5%, preferably at least 1.0%, more preferably at least 1.5% to provide sufficient gradient for water to be discharged.
  • the construction of such a process is basically independent of the other embodiment of a gutter system according to the invention.
  • a fluidic connection of a drain to a respective channel body can be formed, for example, by means of penetration of the channel body, for example from below or from the side.
  • the "flanges" described above effectively form an extension of the U-shape by joining the upper ends of the otherwise U-shaped gutter body The flanges typically extend into at least one of the U-shaped grooves
  • a "pressure profile” is understood in principle to mean any profile which is suitable for effecting the described "pressure” of the flange against the surface of the upper end face of the respectively associated support profile. In this case, it is not absolutely necessary for the flange of the channel body to be pressed directly onto the associated support profile. It is only essential that the pressure profile exerts a compressive force which is passed through the flange into the surface of the upper end face of the support profile. Ideally, the pressing force of the pressure profile can be anchored in the support profile. For example, it is conceivable that the pressure profile is screwed by means of a screw in the respective support profile. State of the art
  • Gutter systems of the type described above are already known in the prior art. They serve to collect and dissipate liquids, for example to a drain.
  • a corresponding gutter system is typically connected to a slope of the adjacent soil, wherein the gutter system extends along a lowest point of the soil.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a gutter system that is maintenance friendly compared to the prior art. solution
  • the underlying object is achieved, starting from the gutter system of the type described above, according to the invention by at least two elongated sealing elements which extend parallel to the support profiles and are each associated with one of the support profiles.
  • a respective sealing element is at least indirectly in sealing contact with the surface of the upper end face of the associated support profile.
  • the sealing element lies directly on the surface of the support profile, so that a passage of a liquid between the surface of the upper end side and a bottom of the sealing element is prevented.
  • the sealing elements are each guided to a respective side facing away from the gutter body of the support profiles.
  • a sealing membrane can be brought up to the gutter system, so that it can cooperate with the "free ends" of the sealing elements, which are formed on the sides of the gutter system facing away from the gutter body, and in this way
  • the gutter system according to the invention has many advantages, the most important advantage of which is that a force-transmitting connection exists between the respective trough system
  • Gutter system are arranged.
  • the tight connection of the sealing system to the gutter system is ensured by means of the sealing elements according to the invention, but in turn are in particular independent of the gutter body.
  • An intervention in particular a destructive intervention, with the ground into which the
  • an end of a respective sealing element facing away from the gutter body is guided in a downward direction along the latter from the upper end side of the associated support profile
  • the sealing element is guided downwards along at least 20% of a height of the associated support profile, more preferably at least over 50% of the height of the support profile.
  • the thus formed gutter system is particularly easy to one
  • Sealing system of the respective structure connectable, since the sealing elements are led away from the upper end side of the support profiles in an area away from the trough space in which they finally particularly easy with a respective sealing system
  • the sealing elements are guided down to a lower horizontal leg of the support profiles and can be welded there on a surface of the leg, for example, with a sealing membrane of a sealing system.
  • sealing elements can create a sealing connection especially by Andschreibung on the surface of the upper end face of the respectively associated support profile and are flexible at the same time, so that a connection to a sealing system of the structure is particularly easy. Furthermore, such sealing elements can be carried out particularly well elongated by being able to be assembled by a plurality of segments, for example by means of welding.
  • such a gutter system may be advantageous, in which the gutter body at its end sides in each case comprises an end wall, wherein the end walls are adapted to block an end-side outlet of collected in the gutter body water.
  • Such end walls act - as compared to a gutter - as separating elements to keep the water collected in the gutter body in selbigem.
  • Gutter system includes selbiges at least two elongated Andschreibprofile each associated with one of the support profiles.
  • the pressing profiles extend parallel to the support profiles, wherein an associated flange of the gutter body and / or an associated sealing element are pressed at least indirectly on the corresponding surface of the upper end side of the associated support profile by means of a particular pressure profile.
  • a pressure profile can for example be formed by a flat steel, which - starting from the surface of the upper end side of a support profile from the top - is placed above the respective flange of the channel body and the associated sealing member on the latter and finally mounted such that the pressure profile through the flange and / or the sealing element through a compressive force in the support profile initiates.
  • Gutter systems of the type described in the introduction and the channel system according to the invention may be provided with channel covers, which are also referred to as "gutter grids.”
  • a channel cover serves to bridge the channel space in such a way that vertical loads acting in the area of the channel space,
  • a channel system with vehicles must be designed so that it can be overrun
  • Channel cover designed such that its width exceeds a width of the groove space, so that the gutter cover on both sides of the groove space at least indirectly rests on the support profiles, in particular the upper end faces of the support profiles.
  • forces acting on the gutter cover can be transmitted directly to the support profiles and finally into the ground, without the gutter body as such being subjected to additional loads.
  • the gutter body Apart from its own weight and any water that is collected and discharged by means of the gutter body, the gutter body is thus free of forces in such a configuration.
  • Channel cover advantageously together with the upper end faces of the support profiles, wherein by means of the channel cover compressive forces on the flanges and / or the Sealing members are exerted to make the sealing engagement with the upper end side of the support profiles.
  • Inventive gutter system which is designed with a gutter cover, then particularly advantageous if the gutter cover cooperates with at least one pressure profile, wherein the pressure profile and the gutter cover are advantageously connected by means of different connecting means with a respective associated support profile.
  • the connecting means may in particular be formed by screws, which are screwed into the respective support profile.
  • This embodiment has the particular advantage that the gutter cover can be solved in principle independent of the respective pressure profile of the associated support profile.
  • This in turn has the significant advantage that the sealing contact between the flange of the gutter body and / or the sealing element, which is associated with the respective support profile, does not have to be canceled when the gutter cover is removed.
  • the disassembly of the gutter cover is namely not with a resolution of the compressive force between the upper end face of the support profile and the flange or
  • the gutter system according to the invention further ausgestaltend are a respective flange of the gutter body and the associated support profile sealed by a tongue and groove system against each other.
  • the flange has an elongated spring strip which engages in a complementary elongated groove of the support profile.
  • such a spring strip in a retaining portion having a width exceeding the width of the elongated groove of the support profile, so that in the course of insertion of the spring strip in the long groove of the spring strip is at least partially compressed.
  • both the sealing contact between the spring strip and the elongated groove is improved as well as increased friction between the spring strip and the elongated groove, whereby an accidental removal of the spring strip from the long groove is made difficult.
  • the gutter system according to the invention is furthermore particularly advantageous when the gutter body is formed by a plurality of individual gutter body segments which are interconnected in a force-transmitting manner.
  • the individual channel body segments are materially connected to one another, in particular welded together.
  • thermoplastic or elastomeric plastic are formed. Such plastics can be relatively easily cohesively connect with each other, in the case of
  • thermoplastic by welding and in the case of an elastomeric
  • the design of the channel body made of plastic is in the gutter system according to the invention in particular particularly easy, if the gutter body remains free of payload, which act on the gutter system. This can be particularly easily by means of the above-described embodiment of the gutter system with a
  • Gutter cover made, the width of which exceeds a width of the groove space, so acting on the gutter cover payloads are removed directly to the sides of the gutter system out and have no effect on the gutter body.
  • the gutter body is loaded in this embodiment only with its own weight and any water that is collected and removed by means of the gutter body.
  • the gutter system is a sealing plane which between a respective flange of the gutter body and / or a respective sealing element and the surface of the upper end face of the
  • a distance between said sealing plane and the surface of the bottom is a maximum of 3 cm, more preferably a maximum of 2 cm.
  • This embodiment is advantageous in view of the ease of maintenance of the gutter system according to the invention, since the sealing plane is particularly easy to access from the top of the ground.
  • the small distance between the sealing plane and the surface of the floor can be made constructionally particularly simple by that the support profiles at least with an upright leg close to the
  • each support profile is located at a small distance to the surface of the soil. Since the flanges and the sealing elements cooperate with the upper end side of the support profiles, it is understood that consequently also the sealing plane are arranged correspondingly close to the surface of the floor.
  • the channel system can be equipped with two elongated side profiles, which are each assigned to one of the support profiles. These page profiles are characterized by having the
  • the side profiles advantageously extend downwardly from the surface of the floor, or from below, to a surface of the floor. An upper end face of the side profiles thus closes flush with the ground.
  • the side profiles are formed by a flat steel, which is laterally connected in each case to an associated support profile, in particular screwed to the support profile, is.
  • the underlying object is further achieved by a method for mounting a gutter system of the type described above, that the following
  • Process steps include:
  • At least two support profiles are opposite each other
  • Support profiles are located.
  • Each one sealing element is respectively on the surfaces of the upper
  • Sealing element extends in a side facing away from the gutter body side of the associated support profile and at least with an end facing away from the gutter body a connection of the gutter system to a
  • the flanges of the channel body and the sealing elements are pressed by means of at least one Andrückprofils at least indirectly on the surface of the upper end face of the respective corresponding support profiles, so that the flanges and the sealing elements with the support profiles in a
  • the gutter body is connected in the course of installation to a drain, so that water can be derived from the gutter body.
  • the drain may have a connection piece which is formed by a thermoplastic or a thermoplastic elastomer. If this also applies to the gutter body, the process can be welded to the gutter body and thus create a tight transition from the gutter body to the drain.
  • the channel body is composed of a plurality of individual channel body segments.
  • the gutter body segments are welded together.
  • the channel body segments are formed by a thermoplastic or a thermoplastic elastomer.
  • the channel body segments are connected to each other by means of vulcanization, wherein the channel body segments are formed by an elastomeric plastic.
  • a plurality of gutter body segments is in an external
  • the gutter body is elastically deformed so that it is on a loading area
  • the channel body is by means of the transport vehicle to the mounting site
  • the process designed in this way has the particular advantage that the production of the channel body can not be made on site at the construction site on which the gutter system is to be installed, but rather at an external production site.
  • the inventive design of the channel body made of plastic offers namely the significant advantage that the gutter body is elastically deformable as a whole, so that such channel body are transported, the length of the length of a cargo area of a transport vehicle significantly exceed. It is understood that most gutter systems have a length which is the length of a cargo bed of a transport vehicle
  • Rinnenkorpersegmente which are transportable by means of a transport vehicle, only at the mounting point of the gutter system to connect together and finally to form the entire gutter body.
  • an elastic plastic as material for the
  • the gutter body it is possible to elastically deform the gutter body, in particular to roll it up or to wind it up, to fold it, to bend it or the like, in order to shorten an effective length of the gutter body as a whole in such a way that it can rest on one side
  • Roll up roll cylinder which then occupies only a small space on the back of a transport vehicle. Ideally, such a roll cylinder without the Use of machines at the installation site of the gutter system of the
  • Transport vehicle are unloaded and unrolled, so that the channel body is then suitable for use in the gutter system.
  • Process steps include:
  • At least one pressure profile by means of which a gutter body at least
  • Support profiles engages at least indirectly sealing, is achieved such that the gutter body is freely movable relative to the support profiles.
  • the gutter body is at least partially made up of a gutter that is
  • the method according to the invention can be carried out in a particularly simple manner by means of the gutter system according to the invention. It has the particular advantage that it can be carried out without destructive interference both in the gutter system and in the soil surrounding the gutter system. An exchange of the gutter body and possibly a gutter cover is readily possible because the gutter body is decoupled from the ground. This is - as explained above - ensured by the effect of the sealing elements according to the invention, which ensure regardless of the channel body a tight connection of the channel system to a sealing system of the associated building.
  • FIG. 2 an isometric view of a section of the gutter system according to FIG.
  • FIG. 1, 3 shows a cross section through an inventive gutter system in the region of a connection to a drain, which is inserted into a floor of a building,
  • FIG. 4 shows a cross section through an alternative channel system according to the invention in the same installation situation as the channel system according to FIG. 3 and FIG. 4
  • Fig. 5 An exploded view of a gutter system according to the invention.
  • a first embodiment shown in FIG. 1 includes a
  • Gutter system which has two mutually parallel, elongated support profiles 2, which delimit a bottom 4 laterally against a channel space 3, which extends between the support profiles 2.
  • the groove space 3, which extends between the support profiles 2, is by means of a
  • Channel body 5 bridged.
  • the channel system 1 is suitable for liquid, in particular water, which penetrates into the channel space 3, by means of
  • the gutter body 5 is formed here by an elastically deformable thermoplastic material.
  • a wall thickness of the channel body 5 is 5 mm here.
  • opposite upper lateral ends 9 each have a flange 8, said flanges 8 extending from the ends 9 in an approximately horizontal direction to the groove space 3 facing away from sides 13 of the support profiles 2.
  • the end of the channel body 5 is also closed with end walls, not shown in the figures, which block an end-side outlet of the water from the channel body 5.
  • Channel body 5 rests with its flanges 8 on upper end faces 11 of the support profiles 2.
  • the support profiles 2 each have a long groove 21 which is adapted to interlock positively with a complementary spring strip 20 of a respectively associated flange 8 of the channel body 5, so that between an underside of the respective flange 8 and a surface of the upper end faces 11 of the associated support profile. 2 a sealing contact comes about. A passage of water is thus in a sealing plane 24, which is located between the underside of the respective flange 8 and the upper end face 11 of the respective support profile 2, prevented.
  • the spring strips 20 of the flanges 8 each have a width which exceeds a width of the corresponding elongated groove 21 of the associated support profile 2, so that the spring strips 20 must be pressed into a sense in their respective elongated groove 21.
  • the spring strips 20 are compressed, whereby an increased frictional engagement between the spring strip 20 and the long groove 21 sets. This friction favors both a sealing effect of the tongue and groove system and a power transmission between the gutter body 5 and the support profiles. 2
  • Each side of the flanges 8 has the gutter system according to the invention
  • the sealing elements 12 are equally connected by means of a tongue and groove system with the support profiles 2, wherein spring strips 27 of the sealing elements 12 engage in long grooves 28 of the support profiles 2.
  • Face 11 are the sealing elements 12 with the support profiles 2 each in a sealing contact.
  • the channel system 1 shown per support profile 2 each have a pressure profile 10.
  • the pressure profiles 10 are here formed by L-shaped caps, which each rest with a long leg on an upper side of the flanges 8 and are guided with a short leg laterally of the support profiles 2 down.
  • the pressure profiles 10 are each connected by means of screws 18 with the support profiles 2 in force transmitting manner.
  • Andrückprofile 10 a compressive force on the respective associated flange 8 and the respective associated sealing member 12, whereby the sealing contact of both the flange 8 and the sealing member 12 with the upper end face 11 of the respective support profile
  • the sealing elements 12 are facing away from the associated pressure profile in FIG. 10 along the associated support profile 2 in a top 15 of the bottom 4
  • each seal member 12 protrudes below the associated Andrückprofil 10.
  • This end 14 of the sealing member 12 is adapted to be connected to a subsequent sealing system of the building in which the gutter system 1 is inserted. In this way, it is ensured that a liquid that accumulates on the floor 4 of the building, not on one
  • the sealing element 12 extends along approximately 20% of a height 16 of the associated support profile 2.
  • connection of the gutter system 1 according to the invention to a sealing system of the building is carried out by the effect of the sealing elements 12 completely independent of the channel body 5.
  • This has the consequence that it is conceivable in the example shown in FIG 1 without further ado, the pressure profiles 10 of Channel system 1 of the respective associated support profile 2 to solve and then remove the gutter body 5 in an upward direction.
  • the connection of the channel system 1 according to the invention by means of
  • Sealing elements 12 ensures that can remain independent of the channel body 5 in its position shown in Figure 1. That's the way it is
  • the gutter system 1 shown has a gutter cover 17, which bridges the gutter space 3.
  • the gutter cover 17 has a width 22 which exceeds a width 23 of the gutter body 5, so that a removal of loads acting on the gutter cover 17, on both sides of the gutter system 1 is possible, without affecting the gutter body 5.
  • the gutter cover 17 is indirectly, that is, with the interposition of the
  • the latter has the advantage that it is particularly easy in the gutter system 1 to disassemble the gutter cover 17 from the rest of the gutter system 1, without affecting the sealing engagement between the flanges 8 and the sealing elements 12 and the associated support profiles 2. With regard to the ease of maintenance of the channel system 1, this is advantageous.
  • the gutter cover 17 is provided along its longitudinal axis with reinforcing profiles 26, which increase the carrying capacity of the gutter cover 17.
  • the channel system 1 shown also has two elongated side profiles 25, each corresponding to one of the support profiles 2.
  • the side profiles 25 are each formed in the example shown by a flat steel, which is mounted upright on the gutter system 1.
  • each of the side profiles 25 is connected to the short leg of the associated pressure profile 10.
  • the side profiles 25 are arranged on the gutter system 1, the upper end faces 35 of the side profiles 25 are flush with the surface 15 of the bottom 4. This has the particular effect that the bottom 4 is decoupled from the other components of the channel system 1, namely in particular by the channel cover 17 and the channel body 5.
  • This in turn has the particular advantage that both the channel cover 17 and the channel body 5 of the
  • Gutter system 1 can be dismantled without requiring a special engagement with the bottom 4 is necessary. In particular, the bottom 4 does not need to be processed.
  • FIG. 1 The channel system 1 according to FIG. 1 is shown once more in FIG. 2 in an isometric view. In this view is particularly well recognizable that the
  • Ridge body 5 extends with its longitudinal axis 6 parallel to the longitudinal axes 7 of the support profiles 2. It can also be seen that the support profiles 2 by means of screws 36 with the
  • the gutter cover 17 has a plurality of recesses 29 which are formed here in the form of elongated slots. These recesses 29 allow the passage of a liquid from an upper side of the gutter cover 17
  • FIG. 3 The channel system 1 according to the invention according to FIG. 1 is further illustrated in FIG. 3 in a state mounted on a building.
  • other sealing elements 12 have nevertheless been used here, the ends 4 of which facing away from the gutter space 3 extend down to a lower limb 37 of the support profiles 2 and rest there.
  • the support profiles 2 are anchored in a reinforced concrete ceiling 31 by means of connecting means 33, which are designed here in the form of threaded bolts.
  • On the leg 37 of a respective support profile 2 the associated sealing element 12 is sealingly connected to a bituminous sheet 30 of the building, so that the sealing connection of the gutter system 1 is made to the sealing system of the building.
  • the "long" sealing elements 12 according to Figure 3 can be used in particular when the sealing system of the building is guided at a comparatively large distance to the surface 15 of the bottom 4.
  • the sealing system of the building consists of bituminous sheets 30, the are guided on a surface of the reinforced concrete floor 31 and are covered with a bottom 4.
  • the use of "short" sealing elements 12, as used in the Embodiment be shown, however, are used in particular when the sealing system of the building is guided at a small distance below the surface 15 of the bottom 4. For example, such short sealing elements 12 to an upper sealing layer made of an epoxy resin
  • the gutter system 1 according to FIG. 3 is shown in a cross-section which intersects a vertical outlet 32 of the building.
  • a vertical outlet 32 of the building By means of the channel body 5 collected and discharged water is discharged from the gutter body 5 by means of the drain 32.
  • FIG. 4 An alternative embodiment of the gutter system 1 shown in FIG. 4 is substantially identical to that of FIG. 3, but differs in the circumference of the gutter cover 17.
  • the gutter cover 17 is formed by a body , which rests indirectly by means of lateral flanges on upper end faces 11 of the support profiles 2.
  • FIG. 4 does not have the channel cover 17 with such flanges.
  • the pressure profiles 10 of the channel system according to FIG. 4 are designed in such a way that in the region of the channel space 3 they have bearing surfaces 38 on which the channel cover 17 can be placed. In other words, that lies
  • FIG. 5 the Gutter system shown in Figure 5 in an exploded view.
  • the individual components, in particular the support profiles 2, the sealing elements 12, the gutter body 5, the pressure profiles 10 and the gutter cover 17 are particularly clearly visible.
  • the gutter system 1 according to FIG. 5 is provided with different sealing elements 12, so that the different embodiment of FIG.
  • Sealing elements 12 is understandable.
  • the sealing element 12 which is arranged in Figure 5 on a left side of the groove space 3, designed so long that the end 14 of the sealing member 12 extends to the lower leg 37 of the associated support profile 2 and beyond.
  • Such a sealing element 12 is particularly well suited for connection to a "low-lying" sealing system of a building as shown by the example of Figure 3.
  • the gutter system 1 On the right side of the channel space 3 in Figure 5, the gutter system 1 is provided with a short sealing element 12 whose end 14 5 already ends below a surface 15 of the bottom 4, not shown in FIG. 5.
  • Such a sealing element 12 is particularly well connectable to a building associated with a sealing system arranged near the surface.
  • the sealing elements 12 are made elongated so that they are particularly suitable for covering butt joints 34 of the support profiles 2. It is understood that such joints 34 form a potential leak of the channel system 1. By means of the overlap of these joints 34 by means of the sealing elements 12, the butt joints 34 are reliably sealed.
  • the sealing elements 12 formed by a plastic, in particular a thermoplastic or elastomeric plastic, so that individual segments of sealing elements 12 can be particularly easily connected.
  • the sealing elements 12 are already manufactured away from a mounting location of the channel system 1 to a desired length, so that at the
  • the representation according to FIG. 5 can be removed particularly well that the pressure profiles 10 and the gutter cover 17 are connected to the support profiles 2 by means of different screws 18, 19.
  • this is achieved in that the gutter cover 17 is connected to the support profiles 2 merely by means of half as many connections as the pressure profiles 10.
  • each of the screws 19 is suitable both for the gutter cover 17 and for the respective pressure profile underlying it 10 to connect to the associated support profile 2, while each of the screws 18 only a force-transmitting connection between the respective pressure profile 10 and the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

In einen Boden (4) eines Bauwerks eingesetztes Rinnensystem (1) zur Fassung einer Flüssigkeit, umfassend zwei sich gegenüberliegende langgestreckte Stützprofile (2), die gemeinsam zwischen sich einen Rinnenraum (3) begrenzen und jeweils den Boden (4) seitlich gegen den Rinnenraum (3) abgrenzen, und einen U-förmigen Rinnenkörper (5), der sich zwischen den Stützprofilen (2) erstreckt, sodass er den Rinnenraum (3) überbrückt, wobei eine Längsachse (6) des Rinnenkörpers (5) parallel zu Längsachsen (7) der Stützprofile (2) orientiert ist, wobei der Rinnenkörper (5) zwei Flansche (8) aufweist, die sich jeweils ausgehend von einem der beiden oberen Enden (9) des übrigen Rinnenkörpers (5) erstrecken und jeweils einem der Stützprofile (2) zugeordnet sind, wobei die Flansche (8) mittels eines Andrückprofils (10) derart gegen eine korrespondierende Oberfläche einer oberen Stirnseite (11) des jeweils zugehörigen Stützprofils (2) gedrückt sind, dass ein jeweiliger Flansch (8) und das zugehörige Stützprofil (2) zumindest mittelbar in dichtendem Kontakt miteinander stehen. Um ein Rinnensystem bereitzustellen, das im Vergleich zum Stand der Technik wartungsfreundlicher ist, werden erfindungsgemäß zwei langgestreckte Dichtungselemente (12) vorgeschlagen, die sich parallel zu den Stützprofilen (2) erstrecken und jeweils einem der Stützprofile (2) zugeordnet sind, wobei jeweils ein Dichtungselement (12) mit der Oberfläche der oberen Stirnseite (11) des jeweils zugehörigen Stützprofils (2) in dichtendem Kontakt steht und wobei die Dichtungselemente (12) jeweils zu einer dem Rinnenkörper (5) abgewandten Seite (13) der Stützprofile (2) geführt sind, sodass das Rinnensystem (1) mittels der Dichtungselemente (12) an seinen beiden dem Rinnenkörper (5) jeweils abgewandten Seiten (13) an ein Dichtungssystem des Bauwerks anschließbar ist.

Description

Rinnensystem sowie Verfahren für dessen Montage
Beschreibung
Einleitung
[01] Die vorliegende Anmeldung betrifft ein in einen Boden eines Bauwerks eingesetztes Rinnensystem zur Fassung, Sammlung und/oder Ableitung einer Flüssigkeit, das
Rinnensystem umfassend mindestens zwei sich gegenüberliegende langgestreckte Stützprofile, die gemeinsam zwischen sich einen Rinnenraum begrenzen und jeweils zumindest einen Teil des Bodens seitlich gegen den Rinnenraum abgrenzen,
- mindestens einen U-förmigen Rinnenkörper, der sich zwischen den
Stützprofilen erstreckt, sodass er den Rinnenraum überbrückt, wobei eine
Längsachse des Rinnenkörpers parallel zu Längsachsen der Stützprofile orientiert ist, und
mindestens einen mit dem Rinnenkörper strömungstechnisch verbundenen Ablauf, mittels dessen in dem Rinnenkörper gesammeltes Wasser aus dem
Rinnenkörper ableitbar ist,
wobei der Rinnenkörper zwei Flansche aufweist, die sich jeweils ausgehend von einem der beiden oberen Enden des übrigen Rinnenkörpers erstrecken und jeweils einem der Stützprofile zugeordnet sind, wobei die Flansche mittels mindestens eines Andrückprofils derart gegen eine korrespondierende Oberfläche einer oberen Stirnseite des jeweils zugehörigen Stützprofils gedrückt sind, dass ein jeweiliger Flansch und das jeweils zugehörige Stützprofil zumindest mittelbar in dichtendem Kontakt miteinander stehen.
[02] Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zur Montage eines Rinnensystems in einem Boden eines Bauwerks. [03] Unter einem„Stützprofil" wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein Bauteil verstanden, das in einem jeweiligen Boden eingesetzt ist. Das Stützprofil, das insbesondere von Aluminium oder Stahl gebildet sein kann, weist dabei typischerweise mindestens einen hochstehenden Schenkel auf, der den jeweiligen Boden seitlich gegen den Rinnenraum abgrenzt. Das heißt, dass sich der Boden, beispielsweise ein Estrich, gegen besagten Schenkel des Stützprofils stützt bzw. das Stützprofil mittels seines aufstehenden Schenkels verhindert, dass der Boden, beispielsweise im Zuge der Einbringung desselben, in den Rinnenraum eintritt. Die Stützprofile begrenzen damit den Rinnenraum zu seinen beiden seitlichen Flanken hin gegen den Boden. Derartige Stützprofile können insbesondere L- förmig ausgebildet sein.
[04] Unter einem„U-förmigen Rinnenkörper" wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein Rinnenkörper verstanden, der zumindest im Wesentlichen die Form eines Us aufweist. Das heißt, dass der so ausgebildete Rinnenkörper mindestens zwei sich gegenüberliegende aufrechte Schenkel sowie eine unten liegende Basis aufweist. Die aufrechten Schenkel müssen nicht zwangsläufig vertikal orientiert sein, sondern können auch lediglich gegenüber der Vertikalen geneigt sein. Die U-Form ist dabei insofern von Bedeutung, als die aufrechten Schenkel des derart geformten Rinnenkörpers dazu geeignet sind, auf der Basis des Rinnenkörpers geführtes Wasser seitlich einzufassen. Hierdurch ist der Rinnenkörper dazu geeignet, eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zu sammeln und entlang seiner
Längsachse abzuleiten. Vorteilhafterweise ist der Rinnenkörper symmetrisch bezüglich einer vertikalen Mittelebene ausgebildet. Eine Dicke der Wandung bzw. Wandungen eines Rinnenkörpers beträgt typischerweise ca. 3 mm bis 10 mm, wobei der Rinnenkörper beispielsweise von einem Elastomer, vorzugsweise einem thermoplastischen Elastomer bzw. Thermoelast, oder einem Thermoplast gebildet sein kann. Grundsätzlich kann es vorteilhaft sein, wenn der Rinnenkörper von einem Kunststoff gebildet ist, der
entropieelastische Eigenschaften aufweist bzw. über entropieelastisch ist.
[05] Unter einem„Ablauf" wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein
strömungstechnisches Leitelement verstanden, mittels dessen in dem Rinnenkörper gesammeltes Wasser aus dem Rinnenkörper ableitbar ist. Alternativ zu einem vertikalen Ablauf ist ebenso ein horizontaler oder ein beliebig gegen die Horizontale geneigter Ablauf denkbar, der zumindest ein Gefälle von mindestens 0,5 %, vorzugsweise mindestens 1 ,0 %, weiter vorzugsweise von mindestens 1 ,5 %, aufweist, um ein ausreichendes Gefälle für abzuleitendes Wasser bereitzustellen. Die Konstruktion eines solchen Ablaufs ist grundsätzlich unabhängig von der sonstigen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rinnensystems. Ein strömungstechnischer Anschluss eines Ablaufs an einen jeweiligen Rinnenkörper kann beispielsweise mittels Durchdringung des Rinnenkörpers ausgebildet sein, beispielsweise von unten oder von der Seite. [06] Die vorstehend beschriebenen„Flansche" bilden gewissermaßen eine Erweiterung der U-Form, indem sie sich an die oberen Enden des im Übrigen U-förmigen Rinnenkörpers anschließen. Die Flansche erstrecken sich typischerweise in eine zumindest im
Wesentlichen horizontale Richtung nach außen. [07] Unter einem„Andrückprofil" wird grundsätzlich jedes Profil verstanden, das dazu geeignet ist, die beschriebene„Andrückung" des Flansches gegen die Oberfläche der oberen Stirnseite des jeweils zugehörigen Stützprofils zu bewirken. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Flansch des Rinnenkörpers unmittelbar auf das zugehörige Stützprofil gedrückt wird. Wesentlich ist lediglich, dass das Andrückprofil eine Druckkraft ausübt, die durch den Flansch hindurch in die Oberfläche der oberen Stirnfläche des Stützprofils geleitet wird. Idealerweise kann die Andrückkraft des Andrückprofils in dem Stützprofil verankert sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Andrückprofil mittels einer Schraubverbindung in das jeweilige Stützprofil eingeschraubt ist. Stand der Technik
[08] Rinnensysteme der eingangs beschriebenen Art sind im Stand der Technik bereits bekannt. Sie dienen dazu, Flüssigkeiten zu sammeln und abzuleiten, beispielsweise zu einem Abfluss. Hierzu ist ein entsprechendes Rinnensystem typischerweise an ein Gefälle des angrenzenden Bodens angeschlossen, wobei das Rinnensystem entlang einer tiefsten Stelle des Bodens verläuft.
[09] Um die Ableitung insbesondere von Wasser zuverlässig vornehmen zu können, ist es in aller Regel erforderlich, ein jeweiliges Rinnensystem an ein Dichtungssystem des jeweiligen Bauwerks, in dessen Boden das Rinnensystem eingebaut ist, anzuschließen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass abgeführtes Wasser nicht an unbeabsichtigter Stelle in das jeweilige Bauwerk eindringt, sondern vollständig zu dem Rinnensystem und schließlich mittels des Rinnensystems abgeführt wird. Um ein jeweiliges Rinnensystem an ein
Dichtungssystem des jeweiligen Bauwerks anzuschließen, ist das Rinnensystem
typischerweise in den Boden eingelassen, wobei beispielsweise Dichtungsbahnen des Dichtungssystems unmittelbar bis an das Rinnensystem herangeführt und mit diesem verbunden sind. Diese Art der Konstruktion hat jedoch den Nachteil, dass ein Austausch einzelner Teile des Rinnensystems, beispielsweise des Rinnenkörpers, kaum möglich ist, ohne zumindest Teile des Bodens zu entfernen und abzutragen. Es versteht sich, dass im Anschluss daran auch für einen Wiedereinbau eines Ersatzteils teils erhebliche Arbeiten notwendig sind, um das Rinnensystem wieder in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen.
Aufgabe
[10] Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein Rinnensystem bereitzustellen, dass im Vergleich zum Stand der Technik wartungsfreundlicher ist. Lösung
[1 1] Die zugrunde liegende Aufgabe wird ausgehend von dem Rinnensystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch mindestens zwei lang gestreckte Dichtungselemente gelöst, die sich parallel zu den Stützprofilen erstrecken und jeweils einem der Stützprofile zugeordnet sind. Das heißt, dass die Stützprofile jeweils mit einem der Dichtungselemente zusammenwirken, wobei die Dichtungselemente typischerweise streifenförmig ausgebildet sind. Ein jeweiliges Dichtungselement steht mit der Oberfläche der oberen Stirnseite des zugehörigen Stützprofils zumindest mittelbar in dichtendem Kontakt. Vorteilhafterweise liegt das Dichtungselement unmittelbar auf der Oberfläche des Stützprofils auf, sodass ein Durchgang einer Flüssigkeit zwischen der Oberfläche der oberen Stirnseite und einer Unterseite des Dichtungselements unterbunden ist.
[12] Weiterhin ist von Bedeutung, dass die Dichtungselemente jeweils zu jeweils einer dem Rinnenkörper abgewandten Seite der Stützprofile geführt sind. Mit anderen Worten ist - im Querschnitt des erfindungsgemäßen Rinnensystems betrachtet - das„linke
Dichtungselement" zu einer linken Seite des zugehörigen linken Stützprofils weg von dem Rinnenraum geführt, während das„rechte Dichtungselement" entsprechend zu der rechten Seite des zugehörigen rechten Stützprofils weg von dem Rinnenraum geführt ist. Diese Führung der Dichtungselemente in von dem Rinnenraum abgewandte Richtungen ermöglicht es erfindungsgemäß, die Dichtungselemente an ein jeweiliges Dichtungssystem des
Bauwerks anzuschließen. Insbesondere kann auf beiden Seiten des Rinnensystems jeweils beispielsweise eine Dichtungsbahn bis an das Rinnensystem herangeführt werden, sodass es jeweils mit den„freien Enden" der Dichtungselemente, die an den dem Rinnenkörper abgewandten Seiten des Rinnensystems an diesen ausgebildet sind, zusammenwirken kann und auf diese Weise einen dichten Anschluss des Bodens an das Rinnensystem ermöglicht. [13] Das erfindungsgemäße Rinnensystem hat viele Vorteile. Der wesentlichste Vorteil besteht darin, dass eine kraftübertragende Verbindung zwischen dem jeweiligen
Dichtungssystem des Bauwerks und dem Rinnensystem lediglich mit Bauteilen des
Rinnensystems stattfindet, die gewissermaßen außerhalb des Rinnenraums des
Rinnensystems angeordnet sind. Der dichte Anschluss des Dichtungssystems an das Rinnensystem wird dabei mittels der erfindungsgemäßen Dichtungselemente sichergestellt, die jedoch ihrerseits insbesondere unabhängig von dem Rinnenkörper sind. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, den Rinnenkörper aus dem Rinnensystem zu entnehmen, ohne den dichten Anschluss des Rinnensystems an das jeweilige Dichtungssystem des Bauwerks aufzulösen oder zu beschädigen. Insbesondere ist es besonders einfach vorstellbar, ein jeweiliges Andrückprofil zu lösen, woraufhin der Rinnenkörper aus dem Rinnensystem entnommen, ein reparierter bzw. neuer Rinnenkörper eingesetzt und letzterer schließlich mittels mindestens eines Andrückprofils wieder an dem Rinnensystem installiert werden kann. Ein Eingriff, insbesondere ein zerstörender Eingriff, mit dem Boden, in den das
Rinnensystem eingebaut ist, ist zu keiner Zeit erforderlich, da das Rinnensystem mittels der erfindungsgemäßen Dichtungselemente eine Entkopplung des Rinnenkörpers von dem Boden bzw. dessen Dichtungssystem geschaffen hat. Im Ergebnis ist somit das
erfindungsgemäße Rinnensystem gegenüber denjenigen des Standes der Technik deutlich wartungsfreundlicher.
[14] In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rinnensystems ist ein dem Rinnenkörper abgewandtes Ende eines jeweiligen Dichtungselements ausgehend von der oberen Stirnseite des zugehörigen Stützprofils entlang des letzteren in eine Richtung nach unten geführt.„Nach unten" bedeutet in diesem Zusammenhang die Richtung, die einer Oberfläche des Bodens abgewandt ist. Vorteilhafterweise ist das Dichtungselement entlang mindestens 20 % einer Höhe des zugehörigen Stützprofils nach unten geführt, weiter vorzugsweise mindestens über 50 % der Höhe des Stützprofils.
[15] Das auf diese Weise ausbildete Rinnensystem ist besonders einfach an ein
Dichtungssystem des jeweiligen Bauwerks anschließbar, da die Dichtungselemente von der oberen Stirnseite der Stützprofile weggeführt sind in einen Bereich abseits des Rinnenraums, in dem sie schließlich besonders einfach mit einem jeweiligen Dichtungssystem
zusammenwirken können. Insbesondere ist es vorstellbar, dass die Dichtungselemente bis auf einen unteren, horizontalen Schenkel der Stützprofile geführt sind und dort auf einer Oberfläche des Schenkels beispielsweise mit einer Dichtungsbahn eines Dichtungssystems verschweißt werden können.
[16] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dichtungselemente sind selbige von
Kunststoff gebildet, vorzugsweise von einer Kunststofffolie. Derartige Dichtungselemente können besonders durch Andrückung auf die Oberfläche der oberen Stirnseite des jeweils zugehörigen Stützprofils einen dichtenden Anschluss schaffen und sind gleichzeitig flexibel, sodass ein Anschluss an ein Dichtsystem des Bauwerks besonders einfach fällt. Ferner können derartige Dichtungselemente besonders gut langgestreckt ausgeführt werden, indem sie von einer Mehrzahl von Segmenten zusammengesetzt werden können, beispielsweise mittels Schweißen.
[17] Weiterhin kann ein solches Rinnensystem von Vorteil sein, bei dem der Rinnenkörper an seinen Endseiten jeweils eine Stirnwand umfasst, wobei die Stirnwände dazu geeignet sind, eine endseitigen Austritt von in dem Rinnenkörper gesammeltem Wasser zu blockieren. Derartige Stirnwände wirken - in etwa vergleichbar zu einer Dachrinne - als Trennelemente, um das in dem Rinnenkörper gesammelte Wasser in selbigem zu halten.
[18] In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Rinnensystems umfasst selbiges mindestens zwei langgestreckte Andrückprofile die jeweils einem der Stützprofile zugeordnet sind. Die Andrückprofile erstrecken sich parallel zu den Stützprofilen, wobei vorzugsweise mittels jeweils eines Andrückprofils ein zugehöriger Flansch des Rinnenkörpers und/oder ein zugehöriges Dichtungselement zumindest mittelbar auf die korrespondierende Oberfläche der oberen Stirnseite des zugehörigen Stützprofils gedrückt sind. Ein derartiges Andrückprofil kann beispielsweise von einem Flachstahl gebildet sein, der - ausgehend von der Oberfläche der oberen Stirnseite eine Stützprofils aus nach oben betrachtet - oberhalb des jeweiligen Flansches des Rinnenkörpers sowie des zugehörigen Dichtungselements auf letztere aufgelegt wird und schließlich derart montiert wird, dass das Andrückprofil durch den Flansch und/oder das Dichtungselement hindurch eine Druckkraft in das Stützprofil einleitet. Insbesondere ist es vorstellbar, dass ein derartiges Andrückprofil mittels Schrauben in dem zugehörigen Stützprofil verankert ist. Der Flansch bzw. das Dichtungselement werden mittels der Druckkraft gewissermaßen gepresst, wodurch ein dichtender Eingriff mit der Stirnseite des Stützprofils sichergestellt ist.
[19] Rinnensysteme der eingangs beschriebenen Art sowie das erfindungsgemäße Rinnensystem können mit Rinnenabdeckungen versehen sein, die auch als„Rinnenrost" bezeichnet werden. Eine derartige Rinnenabdeckung dient dazu, den Rinnenraum derart zu überbrücken, dass vertikalen Lasten, die im Bereich des Rinnenraums wirken, zu den Seiten des Rinnenraums hin abzutragen. Insbesondere ist es denkbar, dass ein Rinnensystem mit Fahrzeugen überfahrbar ausgebildet sein muss. Vorteilhafterweise ist eine
Rinnenabdeckung derart ausgestaltet, dass deren Breite eine Breite des Rinnenraums übersteigt, sodass die Rinnenabdeckung beiderseits des Rinnenraums zumindest mittelbar auf den Stützprofilen, insbesondere den oberen Stirnseiten der Stützprofile, aufliegt. Auf diese Weise können auf die Rinnenabdeckung einwirkende Kräfte unmittelbar auf die Stützprofile und schließlich in den Boden übertragen werden, ohne dass der Rinnenkörper als solcher mit zusätzlichen Lasten beaufschlagt wird. Abgesehen von seinem Eigengewicht sowie etwaigem Wasser, das mittels des Rinnenkörpers gesammelt und abgeführt wird, ist der Rinnenkörper bei einer solchen Ausgestaltung folglich frei von Kräften.
[20] Grundsätzlich ist es vorstellbar, eine Rinnenabdeckung als Andrückprofil im Sinne der vorliegenden Anmeldung zu verwenden. Bei einer solchen Ausgestaltung wirkt die
Rinnenabdeckung vorteilhafterweise mit den oberen Stirnseiten der Stützprofile zusammen, wobei mittels der Rinnenabdeckung Druckkräfte auf die Flansche und/oder die Dichtungselemente ausgeübt werden, um den dichtenden Eingriff mit der oberen Stirnseite der Stützprofile herzustellen.
[21] Unabhängig von der Art der Ausgestaltung der Rinnenabdeckung ist ein
erfindungsgemäßes Rinnensystem, das mit einer Rinnenabdeckung ausgestaltet ist, dann besonders von Vorteil, wenn die Rinnenabdeckung mit mindestens einem Andrückprofil zusammenwirkt, wobei das Andrückprofil und die Rinnenabdeckung vorteilhafterweise mittels verschiedener Verbindungsmittel mit einem jeweilig zugehörigen Stützprofil verbunden sind. Die Verbindungsmittel können insbesondere von Schrauben gebildet sein, die in das jeweilige Stützprofil eingeschraubt werden. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, dass die Rinnenabdeckung grundsätzlich unabhängig von dem jeweiligen Andrückprofil von dem zugehörigen Stützprofil gelöst werden kann. Dies hat wiederum den wesentlichen Vorteil, dass der dichtende Kontakt zwischen den Flansch des Rinnenkörpers und/oder dem Dichtungselement, das dem jeweiligen Stützprofil zugeordnet ist, nicht aufgehoben werden muss, wenn die Rinnenabdeckung demontiert wird. Die Demontage der Rinnenabdeckung geht nämlich nicht mit einer Auflösung der Druckkraft zwischen der oberen Stirnseite des Stützprofils und dem Flansch bzw. dem
Dichtungselement einher, da diese Druckkraft mittels des Andrückprofils weiterhin bereitgestellt wird. Auf diese Weise ist beispielsweise ein Austausch der Rinnenabdeckung oder deren zeitweise Demontage beispielsweise zu Reparaturzwecken ohne Weiteres und insbesondere ohne Beeinträchtigung des Rinnensystems im Übrigen möglich. Ein auf diese Weise ausgebildetes Rinnensystem ist folglich besonders wartungsfreundlich.
[22] Das erfindungsgemäße Rinnensystem weiter ausgestaltend sind ein jeweiliger Flansch des Rinnenkörpers und das zugehörige Stützprofil mittels eines Nut-Feder-Systems gegeneinander abgedichtet. Vorzugsweise weist der Flansch einen langgestreckten Federstreifen auf, der in eine komplementäre Langnut des Stützprofils eingreift.
Vorzugsweise kann ein solcher Federstreifen in einem Rückhalteabschnitt eine Breite aufweisen, die die Breite der Langnut des Stützprofils übersteigt, sodass im Zuge der Einführung des Federstreifens in die Langnut der Federstreifen zumindest teilweise komprimiert wird. Hierdurch wird sowohl der dichtende Kontakt zwischen dem Federstreifen und der Langnut verbessert als auch eine Reibung zwischen dem Federstreifen und der Langnut vergrößert, wodurch eine versehentliche Entnahme des Federstreifens aus der Langnut heraus erschwert ist.
[23] Unabhängig von der Ausgestaltung einer Verbindung zwischen einem jeweiligen Flansch und dem zugehörigen Stützprofil kann es besonders vorteilhaft sein, ein jeweiliges Dichtungselement gleichermaßen mittels eines vorstehend beschriebenen Nut-Feder- Systems an ein zugehöriges Stützprofil anzuschließen. Es versteht sich, dass idealerweise sowohl ein jeweiliger Flansch als auch ein jeweiliges Dichtungselement über Federstreifen verfügen, die jeweils in eine Langnut an der oberen Stirnseite des zugehörigen Stützprofils einfahren. Die Stützprofile weisen an ihrer oberen Stirnseite bei einer solchen Ausführung entsprechend zwei nebeneinander angeordnete Langnuten auf.
[24] Das erfindungsgemäße Rinnensystem ist weiterhin dann besonders von Vorteil, wenn der Rinnenkörper von einer Mehrzahl einzelner Rinnenkörpersegmente gebildet ist, die in Kraft übertragender Weise miteinander verbunden sind. Idealerweise sind die einzelnen Rinnenkörpersegmente stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt. Hierzu ist es besonders von Vorteil, wenn die Rinnenkörpersegmente und folglich der gesamte Rinnenkörper von einem Kunststoff, insbesondere einem
thermoplastischen oder elastomeren Kunststoff, gebildet sind. Derartige Kunststoffe lassen sich vergleichsweise leicht stoffschlüssig miteinander verbinden, im Falle eines
thermoplastischen Kunststoffs mittels Verschweißen und im Falle eines elastomeren
Kunststoffs mittels Vulkanisieren. Auch ist die Verwendung eines thermoplastischen
Elastomers bzw. eines Thermoelasts denkbar.
[25] Die Ausgestaltung des Rinnenkörpers aus Kunststoff ist bei dem erfindungsgemäßen Rinnensystem insbesondere dann besonders einfach möglich, wenn der Rinnenkörper frei von Nutzlast bleibt, die auf das Rinnensystem einwirken. Dies kann besonders einfach mittels der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung des Rinnensystems mit einer
Rinnenabdeckung erfolgen, deren Breite eine Breite des Rinnenraums übersteigt, sodass auf die Rinnenabdeckung wirkende Nutzlasten unmittelbar zu den Seiten des Rinnensystems hin abgetragen werden und keinen Effekt auf den Rinnenkörper haben. Der Rinnenkörper ist bei dieser Ausgestaltung lediglich mit seinem Eigengewicht sowie etwaigem Wasser belastet, das mittels des Rinnenkörpers gesammelt und abgeführt wird.
[26] In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rinnensystem ist eine Dichtungsebene, die zwischen einem jeweiligen Flansch des Rinnenkörpers und/oder einem jeweiligen Dichtungselement und der Oberfläche der oberen Stirnseite des
zugehörigen Stützprofils ausgebildet ist, maximal 5 cm unterhalb einer Oberfläche des Bodens angeordnet. Vorzugsweise beträgt ein Abstand zwischen besagter Dichtungsebene und der Oberfläche des Bodens maximal 3 cm, weiter vorzugsweise maximal 2 cm. Diese Ausgestaltung ist im Hinblick auf die Wartungsfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Rinnensystems von Vorteil, da die Dichtungsebene besonders einfach von der Oberseite des Bodens her zugänglich ist. Der geringe Abstand zwischen der Dichtungsebene und der Oberfläche des Bodens kann konstruktiv besonders einfach dadurch hergestellt werden, dass die Stützprofile zumindest mit einem aufrecht stehenden Schenkel nah zu der
Oberfläche des Bodens geführt sind, sodass die obere Stirnseite eines jeweiligen Stützprofils sich in geringem Abstand zu der Oberfläche des Bodens befindet. Da die Flansche und die Dichtungselemente mit der oberen Stirnseite der Stützprofile zusammenwirken, versteht es sich, dass folglich auch die Dichtungsebene entsprechend nah zu der Oberfläche des Bodens angeordnet sind.
[27] Schließlich kann das Rinnensystem in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit zwei langgestreckten Seitenprofilen ausgestattet sein, die jeweils einem der Stützprofile zugeordnet sind. Diese Seitenprofile sind dadurch gekennzeichnet, dass sie das
Rinnensystem seitlich gegen den angrenzenden Boden abschließen, sodass der Boden insbesondere von der Rinnenabdeckung vollständig entkoppelt ist. Vorteilhafterweise tritt der Boden in einem eingebauten Zustand des Rinnensystems lediglich mit den Stützprofilen, den Dichtungselementen und den besagten Seitenprofilen in unmittelbaren Kontakt. Die übrigen Bauteile des Rinnensystems sind hingegen vollständig von dem Boden entkoppelt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass ein Austausch derjenigen Bauteile, die nicht mit dem Boden in Kontakt sind, ohne Weiteres möglich ist, insbesondere ohne den Boden bearbeiten zu müssen. Am Beispiel einer Rinnenabdeckung erläutert kann letztere von dem Rinnensystem demontiert werden, ohne dass hierdurch der Boden bearbeitet oder beschädigt werden muss. Dieser ist insbesondere in einem oberen Bereich mittels der Seitenprofile seitlich von dem Rinnensystem abgegrenzt.
[28] Die Seitenprofile erstrecken sich vorteilhafterweise ausgehend von der Oberfläche des Bodens nach unten bzw. von unten her betrachtet bis zu einer Oberfläche des Bodens. Eine obere Stirnfläche der Seitenprofile schließt mithin bündig mit dem Boden ab. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Seitenprofile von einem Flachstahl gebildet, der seitlich jeweils an ein zugehöriges Stützprofil angeschlossen, insbesondere mit dem Stützprofil verschraubt, wird.
[29] Die zugrunde liegende Aufgabe wird ferner mittels eines Verfahrens zur Montage eines Rinnensystems der vorstehend beschriebenen Art gelöst, dass die folgenden
Verfahrensschritte umfasst:
a) Mindestens zwei Stützprofile werden einander gegenüberliegend jeweils
zumindest mit Abschnitten des Bodens in Kraft übertragender Weise
verbunden, sodass die Stützprofile zwischen sich einen Rinnenraum begrenzen. b) Mindestens ein Rinnenkörper, der zwei sich gegenüberliegende, sich
ausgehend von oberen Enden des im Übrigen U-förmigen Rinnenkörpers erstreckenden Flansche aufweist, wird mittels seiner Flansche derart auf die
Stützprofile aufgelegt, dass Unterseiten der Flansche zumindest in mittelbarem Kontakt mit Oberflächen oberer Stirnseiten der jeweils korrespondierenden
Stützprofile befinden.
Jeweils ein Dichtungselement wird jeweils auf der Oberflächen der oberen
Stirnseiten jeweils eines der Stützprofile angeordnet, wobei jeweils ein
Dichtungselement sich in eine zu dem Rinnenkörper abgewandte Seite des zugehörigen Stützprofils erstreckt und zumindest mit einem dem Rinnenkörper abgewandten Enden einen Anschluss des Rinnensystems an ein
Dichtungssystem des Bauwerks ermöglicht.
Die Flansche des Rinnenkörpers und die Dichtungselemente werden mittels mindestens eines Andrückprofils zumindest mittelbar auf die Oberfläche der oberen Stirnseite der jeweils korrespondierenden Stützprofile gedrückt, sodass die Flansche und die Dichtungselemente mit den Stützprofilen in einem
dichtenden Kontakt stehen.
[30] Das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut dazu geeignet, dass
erfindungsgemäße Rinnensystem hervorzubringen. Der Rinnenkörper wird im Laufe der Montage an einen Ablauf angeschlossen, sodass Wasser aus dem Rinnenkörper ableitbar ist. Insbesondere kann der Ablauf über einen Anschlussstutzen verfügen, der von einem Thermoplast oder einem thermoplastischem Elastomer gebildet ist. Sofern dies auch auf den Rinnenkörper zutrifft, kann der Ablauf mit dem Rinnenkörper verschweißt werden und auf diese Weise einen dichten Übergang von dem Rinnenkörper hin zum Ablauf schaffen.
[31] In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Rinnenkörper aus einer Mehrzahl einzelner Rinnenkörpersegmente zusammengesetzt. Insbesondere werden die Rinnenkörpersegmente miteinander verschweißt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Rinnenkörpersegmente von einem thermoplastischen Kunststoff oder einem thermoplastischen Elastomer gebildet sind. Alternativ ist es ebenso denkbar, dass die Rinnenkörpersegmente mittels Vulkanisieren miteinander verbunden werden, wobei die Rinnenkörpersegmente von einem elastomeren Kunststoff gebildet sind.
[32] Vorteilhafterweise werden im Zuge der Fertigung des Rinnenkörpers des
erfindungsgemäßen Rinnensystems die folgenden Verfahrensschritte vorgenommen:
e) Eine Mehrzahl von Rinnenkörpersegmenten wird in einer externen
Fertigungsstätte, die sich abseits einer Montagestätte des Rinnensystems befindet, stoffschlüssig miteinander verbunden, sodass die Rinnenkorpersegmente fortan gemeinsam einen langgestreckten Rinnenkörper bilden.
f) Der Rinnenkörper wird derart elastisch verformt, dass er auf eine Ladefläche
eines Transportfahrzeugs passt.
g) Der Rinnenkörper wird mittels des Transportfahrzeugs zu der Montagestätte
transportiert, dort von der Ladefläche abgeladen und schließlich in einem
entformten Zustand in das Rinnensystem eingesetzt.
[33] Das so ausgestaltete Verfahren hat den besonderen Vorteil, dass die Fertigung des Rinnenkörpers nicht vor Ort auf der Baustelle, auf der das Rinnensystem eingebaut werden soll, sondern an einer externen Fertigungsstätte vorgenommen werden kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Rinnenkörpers aus Kunststoff bietet nämlich den wesentlichen Vorteil, dass der Rinnenkörper insgesamt elastisch verformbar ist, sodass auch solche Rinnenkörper transportierbar sind, deren Länge die Länge einer Ladefläche eines Transportfahrzeugs deutlich übersteigen. Es versteht sich, dass die meisten Rinnensysteme eine Länge aufweisen, die die Länge einer Ladefläche eines Transportfahrzeugs
übersteigen. Entsprechend ist es im Stand der Technik notwendig, einzelne
Rinnenkorpersegmente, die mittels eines Transportfahrzeugs transportabel sind, erst an der Montagestelle des Rinnensystems miteinander zu verbinden und schließlich den gesamten Rinnenkörper zu bilden. [34] Bei Verwendung eines elastischen Kunststoffs als Material für die
Rinnenkorpersegmente und somit den gesamten Rinnenkörper ist es nunmehr
erfindungsgemäß möglich, den Rinnenkörper elastisch zu verformen, insbesondere aufzurollen oder aufzuwickeln, zu falten, zu knicken oder dergleichen, um eine effektive Länge des Rinnenkörpers insgesamt derart zu verkürzen, dass er auf einem
Transportfahrzeug transportiert werden kann. Angekommen auf der Baustelle muss diese elastische Verformung des Rinnenkörpers lediglich rückgängig gemacht werden, beispielsweise der Rinnenkörper abgewickelt werden. Im Anschluss liegt der Rinnenkörper als Ganzes vor, ohne dass hierfür eine sich anschließende Bearbeitung an der
Montagestelle des Rinnensystems notwendig ist. Hierdurch werden sowohl die Kosten der Montage reduziert als auch Fehlerquellen im Zuge der Montage an der Montagestätte vermieden.
[35] Insbesondere ist es vorstellbar, einen vollständigen Rinnenkörper auf einen
Rollzylinder aufzurollen, der sodann auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs lediglich einen geringen Platz einnimmt. Idealerweise kann ein derartiger Rollzylinder ohne den Einsatz von Maschinen an der Montagestätte des Rinnensystems von dem
Transportfahrzeug abgeladen und abgerollt werden, sodass der Rinnenkörper im Anschluss daran zum Einsatz in das Rinnensystem geeignet ist.
[36] Schließlich wird die zugrunde liegende Aufgabe mittels eines Verfahrens zur Wartung eines Rinnensystems der vorstehend beschriebenen Art gelöst, das die folgenden
Verfahrensschritte umfasst:
i) Mindestens ein Andrückprofil, mittels dessen ein Rinnenkörper zumindest
teilweise auf korrespondierende Stirnflächen von einen Rinnenkörper
stützenden Stützprofilen gedrückt ist, sodass der Rinnenkörper mit den
Stützprofilen zumindest mittelbar dichtend eingreift, wird derart gelöst, dass der Rinnenkörper relativ zu den Stützprofilen frei bewegbar ist.
ii) Der Rinnenkörper wird zumindest teilweise aus einem Rinnenraum, der sich
zwischen den Stützprofilen erstreckt, zerstörungsfrei entnommen, wobei ein umliegender Boden, in den das Rinnensystem eingesetzt ist, unbearbeitet verbleibt.
[37] Das erfindungsgemäße Verfahren ist mittels des erfindungsgemäßen Rinnensystems besonders einfach durchführbar. Es hat den besonderen Vorteil, dass es ohne zerstörenden Eingriff sowohl in das Rinnensystem als auch in den Boden, der das Rinnensystem umgibt, ausgeführt werden kann. Ein Austausch des Rinnenkörpers und gegebenenfalls einer Rinnenabdeckung ist ohne Weiteres möglich, da der Rinnenkörper von dem Boden entkoppelt ist. Dies ist - wie vorstehend erläutert - durch die Wirkung der erfindungsgemäßen Dichtungselemente sichergestellt, die unabhängig von dem Rinnenkörper einen dichten Anschluss des Rinnensystems an ein Dichtungssystem des zugehörigen Bauwerks sicherstellen.
Ausführungsbeispiele
[38] Das erfindungsgemäße Rinnensystem sowie das erfindungsgemäße Verfahren werden nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : Einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rinnensystem,
Fig. 2: Eine isometrische Ansicht eines Abschnitts des Rinnensystems gemäß
Figur 1 , Fig. 3: Einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rinnensystem im Bereich eines Anschlusses an einen Abfluss, das in einen Boden eines Bauwerks eingesetzt ist,
Fig. 4: Einen Querschnitt durch ein alternatives erfindungsgemäßes Rinnensystem in der gleichen Einbausituation wie das Rinnensystem gemäß Figur 3 und
Fig. 5: Eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Rinnensystems.
[39] Ein erstes Ausführungsbeispiel, das in Figur 1 gezeigt ist, umfasst ein
erfindungsgemäßes Rinnensystem 1 , das zwei parallel zueinander angeordnete, lang gestreckte Stützprofile 2 aufweist, die einen Boden 4 seitlich gegen einen Rinnenraum 3 abgrenzen, der sich zwischen den Stützprofilen 2 erstreckt. Die Stützprofile 2, die hier von Aluminiumstrangpressprofilen gebildet sind, weisen einen L-förmigen Querschnitt auf. Der Rinnenraum 3, der sich zwischen den Stützprofilen 2 erstreckt, ist mittels eines
Rinnenkörpers 5 überbrückt. Auf diese Weise ist das Rinnensystem 1 dazu geeignet, Flüssigkeit, insbesondere Wasser, die in den Rinnenraum 3 eindringt, mittels des
Rinnenkörpers 5 zu sammeln und kontrolliert abzuleiten. Ausgehend von dem Rinnenkörper 5 kann das Wasser sodann insbesondere mittels eines Abflusses 32, der
strömungstechnisch an den Rinnenkörper 5 angeschlossen ist, weiter abgeführt werden. Der Rinnenkörper 5 ist hier von einem elastisch verformbaren, thermoplastischen Kunststoff gebildet. Eine Wandstärke des Rinnenkörpers 5 beträgt hier 5 mm. [40] Der Rinnenkörper 5, der U-förmig ausgebildet ist, weist an einander
gegenüberliegenden oberen seitlichen Enden 9 jeweils einen Flansch 8 auf, wobei diese Flansche 8 sich ausgehend von den Enden 9 in eine in etwa horizontale Richtung zu dem Rinnenraum 3 abgewandten Seiten 13 der Stützprofile 2 erstrecken. Endseitig ist der Rinnenkörper 5 zudem mit in den Figuren nicht dargestellten Stirnwänden verschlossen, die einen endseitigen Austritt des Wassers aus dem Rinnenkörper 5 blockieren. Der
Rinnenkörper 5 liegt mit seinen Flanschen 8 auf oberen Stirnseiten 11 der Stützprofile 2 auf. Die Stützprofile 2 weisen jeweils eine Langnut 21 auf, die dazu geeignet ist, mit einem komplementären Federstreifen 20 eines jeweils zugehörigen Flansches 8 des Rinnenkörpers 5 formschlüssig einzugreifen, sodass zwischen einer Unterseite des jeweiligen Flansches 8 und einer Oberfläche der oberen Stirnseiten 11 des zugehörigen Stützprofils 2 ein dichtender Kontakt zustande kommt. Ein Durchtritt von Wasser ist mithin in einer Dichtungsebene 24, die sich zwischen der Unterseite des jeweiligen Flansches 8 und der oberen Stirnfläche 11 des jeweiligen Stützprofils 2 befindet, unterbunden. [41] Die Federstreifen 20 der Flansche 8 weisen jeweils eine Breite auf, die eine Breite der korrespondierenden Langnut 21 des zugehörigen Stützprofils 2 übersteigt, sodass die Federstreifen 20 gewissermaßen in ihre jeweilige Langnut 21 eingedrückt werden müssen. Hierbei werden die Federstreifen 20 komprimiert, wodurch sich ein gesteigerter Reibschluss zwischen den Federstreifen 20 und der Langnut 21 einstellt. Dieser Reibschluss begünstigt sowohl eine Dichtwirkung des Nut-Feder-Systems als auch eine Kraftübertragung zwischen dem Rinnenkörper 5 und den Stützprofilen 2.
[42] Jeweils seitlich neben den Flanschen 8 verfügt das erfindungsgemäße Rinnensystem
1 über Dichtungselemente 12. Diese sind von dem Rinnenraum 3 aus betrachtet jeweils jenseits der Flansche 8 an den oberen Stirnseiten 11 der zugehörigen Stützprofile 2
angeordnet. In dem gezeigten Beispiel sind die Dichtungselemente 12 gleichermaßen mittels eines Nut-Feder-Systems mit den Stützprofilen 2 verbunden, wobei Federstreifen 27 der Dichtungselemente 12 in Langnuten 28 der Stützprofile 2 eingreifen. An der oberen
Stirnseite 11 befinden sich die Dichtungselemente 12 mit den Stützprofilen 2 jeweils in einem dichtenden Kontakt.
[43] Oberhalb der Flansche 8 des Rinnenkörpers 5 verfügt das gezeigte Rinnensystem 1 pro Stützprofil 2 jeweils über ein Andrückprofil 10. Die Andrückprofile 10 sind hier von L- förmigen Kappen gebildet, die jeweils mit einem langen Schenkel auf einer Oberseite der Flansche 8 aufliegen und mit einem kurzen Schenkel seitlich der Stützprofile 2 nach unten geführt sind. Die Andrückprofile 10 sind jeweils mittels Schrauben 18 mit den Stützprofilen 2 in Kraft übertragender Weise verbunden. Mittels dieser Verschraubungen üben die
Andrückprofile 10 eine Druckkraft auf den jeweils zugehörigen Flansch 8 sowie das jeweils zugehörige Dichtungselement 12 aus, wodurch der dichtende Kontakt sowohl des Flansches 8 als auch des Dichtungselements 12 mit der oberen Stirnseite 11 des jeweiligen Stützprofils
2 sichergestellt ist.
[44] Die Dichtungselemente 12 sind unter dem zugehörigen Andrückprofil in 10 entlang dem zugehörigen Stützprofil 2 in eine einer Oberseite 15 des Bodens 4 abgewandte
Richtung nach unten geführt, wobei ein Ende 14 eines jeweiligen Dichtungselements 12 unter dem zugehörigen Andrückprofil 10 hervorragt. Dieses Ende 14 des Dichtungselements 12 ist dazu geeignet, an ein sich anschließendes Dichtungssystem des Bauwerks, in das das Rinnensystem 1 eingesetzt ist, angeschlossen zu werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine Flüssigkeit, die auf dem Boden 4 des Bauwerks anfällt, nicht an einer
unbeabsichtigten Stelle in das Bauwerk eindringt, sondern zuverlässig zu dem Rinnensystem 1 geleitet wird, von wo aus es mittels des Rinnenkörpers 5 abgeleitet werden kann. In dem gezeigten Beispiel erstreckt sich das Dichtungselement 12 entlang ca. 20 % einer Höhe 16 des zugehörigen Stützprofils 2.
[45] Der Anschluss des erfindungsgemäßen Rinnensystems 1 an ein Dichtungssystem des Bauwerks erfolgt durch Wirkung der Dichtungselemente 12 vollständig unabhängig von dem Rinnenkörper 5. Dies hat zur Folge, dass es bei dem gezeigten Beispiel gemäß Figur 1 ohne Weiteres denkbar ist, die Andrückprofile 10 des Rinnensystems 1 von dem jeweils zugehörigen Stützprofil 2 zu lösen und daraufhin den Rinnenkörper 5 in eine Richtung nach oben zu entnehmen. Hierfür ist es erfindungsgemäß nicht notwendig, eine Verbindung des Rinnenkörpers 5 mit dem Boden 4 zu lösen, da eine derartige Verbindung nicht besteht. Stattdessen wird der Anschluss des Rinnensystems 1 erfindungsgemäß mittels der
Dichtungselemente 12 sichergestellt, die unabhängig von dem Rinnenkörper 5 in ihrer in Figur 1 gezeigten Position verbleiben können. Auf diese Weise ist es bei dem
erfindungsgemäßen Rinnensystem 1 besonders einfach möglich, den Rinnenkörper 5 zu warten. [46] Oberhalb der Andrückprofile 10 verfügt das gezeigte Rinnensystem 1 über eine Rinnenabdeckung 17, die den Rinnenraum 3 überbrückt. Die Rinnenabdeckung 17 weist eine Breite 22 auf, die eine Breite 23 des Rinnenkörpers 5 übersteigt, sodass ein Abtrag von Lasten, die auf die Rinnenabdeckung 17 wirken, zu beiden Seiten des Rinnensystems 1 möglich ist, ohne hierfür den Rinnenkörper 5 zu beaufschlagen. Bei dem gezeigten Beispiel liegt die Rinnenabdeckung 17 mittelbar, das heißt unter Zwischenschaltung der
Andrückprofile 10 sowie der Flansche 8 und der Dichtungselemente 12, auf den oberen Stirnseiten 11 der Stützprofile 2 auf. Die Rinnenabdeckung 11 ist ihrerseits mittels
Schrauben 19 mit den Stützprofilen 2 in Kraft übertragender Weise verbunden. Grundsätzlich ist es denkbar, dass eine Rinnenabdeckung 17 als Andrückprofil sowohl für die Flansche 8 als auch die Dichtungselemente 12 wirkt. In dem gezeigten Beispiel ist dies nicht der Fall; dort werden zur Andrückung der Flansche 8 und der Dichtungselemente 12 die
beschriebenen Andrückprofile 10 verwendet. Letzteres hat den Vorteil, dass es bei dem Rinnensystem 1 besonders einfach möglich ist, die Rinnenabdeckung 17 von dem übrigen Rinnensystem 1 zu demontieren, ohne den dichtenden Eingriff zwischen den Flanschen 8 bzw. den Dichtungselementen 12 und den zugehörigen Stützprofilen 2 zu beeinträchtigen. Im Hinblick auf die Wartungsfreundlichkeit des Rinnensystems 1 ist dies von Vorteil.
[47] Die Rinnenabdeckung 17 ist entlang ihrer Längsachse mit Verstärkungsprofilen 26 ausgestattet, die die Tragfähigkeit der Rinnenabdeckung 17 erhöhen. [48] Das gezeigte Rinnensystem 1 verfügt ferner über zwei lang gestreckte Seitenprofile 25, die jeweils mit einem der Stützprofile 2 korrespondieren. Die Seitenprofile 25 sind in dem gezeigten Beispiel jeweils von einem Flachstahl gebildet, der aufrecht stehend an dem Rinnensystem 1 montiert ist. Hierzu ist jedes der Seitenprofile 25 mit dem kurzen Schenkel des zugehörigen Andrückprofils 10 verbunden. Die Seitenprofile 25 sind derart an dem Rinnensystem 1 angeordnet, das obere Stirnseiten 35 der Seitenprofile 25 bündig mit der Oberfläche 15 des Bodens 4 abschließen. Dies hat den besonderen Effekt, dass der Boden 4 von den übrigen Bauteilen des Rinnensystems 1 entkoppelt ist, nämlich insbesondere von der Rinnenabdeckung 17 und dem Rinnenkörper 5. Dies hat wiederum den besonderen Vorteil, dass sowohl die Rinnenabdeckung 17 als auch der Rinnenkörper 5 von dem
Rinnensystem 1 demontiert werden können, ohne dass hierfür ein spezieller Eingriff mit dem Boden 4 notwendig ist. Insbesondere muss der Boden 4 nicht bearbeitet werden.
[49] Das Rinnensystem 1 gemäß Figur 1 ist in Figur 2 noch einmal in einer isometrischen Ansicht dargestellt. In dieser Ansicht ist besonders gut erkennbar, dass sich der
Rinnenkörper 5 mit seiner Längsachse 6 parallel zu Längsachsen 7 der Stützprofile 2 erstreckt. Ferner ist erkennbar, dass die Stützprofile 2 mittels Schrauben 36 mit den
Andrückprofilen 10 verbunden sind. Die Rinnenabdeckung 17 weist eine Vielzahl von Ausnehmungen 29 auf, die hier in Form lang gestreckter Schlitze ausgebildet sind. Diese Ausnehmungen 29 erlauben den Durchtritt einer Flüssigkeit von einer Oberseite der
Rinnenabdeckung 17 her in den Rinnenkörper 5.
[50] Das erfindungsgemäße Rinnensystem 1 gemäß Figur 1 ist ferner in Figur 3 in einem an einem Bauwerk montierten Zustand dargestellt. Im Unterschied zu dem Rinnensystem 1 gemäß Figur 1 sind hier gleichwohl andere Dichtungselemente 12 zur Anwendung gekommen, deren dem Rinnenraum 3 abgewandten Enden 4 sich bis auf einen unteren Schenkel 37 der Stützprofile 2 erstrecken und dort aufliegen. Die Stützprofile 2 sind mittels Verbindungsmitteln 33, die hier in Form von Gewindebolzen ausgeführt sind, in einer Stahlbetondecke 31 verankert. Auf dem Schenkel 37 eines jeweiligen Stützprofils 2 ist das zugehörige Dichtungselement 12 mit einer Bitumenbahn 30 des Bauwerks dichtend verbunden, sodass der dichtende Anschluss des Rinnensystems 1 an das Dichtungssystem des Bauwerks hergestellt ist. Die„langen" Dichtungselemente 12 gemäß Figur 3 können insbesondere dann zur Anwendung kommen, wenn das Dichtungssystem des Bauwerks in einem vergleichsweise großen Abstand zu der Oberfläche 15 des Bodens 4 geführt ist. In dem gezeigten Beispiel besteht das Dichtungssystem des Bauwerks aus Bitumenbahnen 30, die auf einer Oberfläche der Stahlbetondecke 31 geführt sind und mit einem Boden 4 überdeckt sind. Die Verwendung„kurzer" Dichtungselemente 12, wie sie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 gezeigt sind, kommen hingegen insbesondere dann zum Einsatz, wenn das Dichtungssystem des Bauwerks in einem geringen Abstand unterhalb der Oberfläche 15 des Bodens 4 geführt ist. Beispielsweise können derart kurze Dichtungselemente 12 an eine obere Dichtungsschicht aus einem Epoxidharz
angeschlossen werden.
[51] Das Rinnensystem 1 gemäß Figur 3 ist in einem Querschnitt dargestellt, der einen vertikalen Ablauf 32 des Bauwerks schneidet. Mittels des Rinnenkörpers 5 gesammeltes und abgeleitetes Wasser wird aus dem Rinnenkörper 5 mittels des Ablaufs 32 abgeführt.
[52] Eine alternative Ausführungsform des Rinnensystems 1 , die in Figur 4 gezeigt ist, ist im Wesentlichen identisch zu derjenigen Ausführungsform gemäß Figur 3, unterscheidet sich jedoch im Umfang der Rinnenabdeckung 17. Am Beispiel gemäß Figur 3 ist die Rinnenabdeckung 17 von einem Körper gebildet, der mittels seitlicher Flansche auf oberen Stirnseiten 11 der Stützprofile 2 mittelbar aufliegt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 4 verfügt die Rinnenabdeckung 17 hingegen nicht über derartige Flansche.
Stattdessen sind die Andrückprofile 10 des Rinnensystems gemäß Figur 4 derart ausgebildet, dass sie im Bereich des Rinnenraums 3 Auflageflächen 38 bereithalten, auf die die Rinnenabdeckung 17 aufgelegt werden kann. Mit anderen Worten liegt die
Rinnenabdeckung 17 bei dem Rinnensystem 1 gemäß Figur 4 gewissermaßen lediglich lose auf den Auflageflächen 38 der Andrückprofile 10 auf. [53] Schließlich ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Rinnensystems ein in Figur 5 in einer Explosionsdarstellung dargestellt. Hier sind die einzelnen Komponenten, insbesondere die Stützprofile 2, die Dichtungselemente 12, der Rinnenkörper 5, die Andrückprofile 10 und die Rinnenabdeckung 17 besonders gut erkennbar. Rein beispielhaft ist das Rinnensystem 1 gemäß Figur 5 mit unterschiedlichen Dichtungselementen 12 versehen, sodass die unterschiedliche Ausgestaltung von
Dichtungselementen 12 verständlich ist. Somit ist das Dichtungselement 12, dass in Figur 5 auf einer linken Seite des Rinnenraums 3 angeordnet ist, derart lang ausgeführt, dass das Ende 14 des Dichtungselements 12 sich bis auf den unteren Schenkel 37 des zugehörigen Stützprofils 2 und darüber hinaus erstreckt. Ein solches Dichtungselement 12 ist besonders gut zum Anschluss an ein„tiefliegendes" Dichtungssystem eines Bauwerks geeignet wie am Beispiel von Figur 3 gezeigt. Auf der in Figur 5 rechten Seite des Rinnenraums 3 ist das Rinnensystem 1 mit einem kurzen Dichtungselement 12 versehen, dessen Ende 14 bereits nahe unterhalb einer in Figur 5 nicht dargestellten Oberfläche 15 des Bodens 4 endet. Ein derartiges Dichtungselement 12 ist besonders gut an ein oberflächennah angeordnetes Dichtungssystem zugehörigen Bauwerks anschließbar. [54] Ferner ist von besonderer Bedeutung, dass die Dichtungselemente 12 lang gestreckt ausgeführt sind, sodass sie insbesondere dazu geeignet sind, Stoßfugen 34 der Stützprofile 2 zu überdecken. Es versteht sich, dass derartige Stoßfugen 34 eine potentielle Undichtigkeit des Rinnensystems 1 bilden. Mittels der Überdeckung dieser Stoßfugen 34 mittels der Dichtungselemente 12 sind die Stoßfugen 34 zuverlässig abgedichtet. Grundsätzlich unabhängig von der übrigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rinnensystems 1 kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die Dichtungselemente 12 von einem Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen oder elastomeren Kunststoff, gebildet, sodass einzelne Segmente von Dichtungselementen 12 besonders einfach miteinander verbunden werden können. Idealerweise werden die Dichtungselemente 12 abseits einer Montagestätte des Rinnensystems 1 bereits auf eine gewünschte Länge gefertigt, sodass an der
Montagestätte lediglich die Dichtungselemente 12 mit den Stützprofilen 2 in Eingriff gebracht werden müssen.
[55] Weiterhin ist der Darstellung gemäß Figur 5 besonders gut entnehmbar, dass die Andrückprofile 10 und die Rinnenabdeckung 17 mittels unterschiedlicher Schrauben 18, 19 mit den Stützprofilen 2 verbunden sind. Bei dem gezeigten Beispiel ist dies so gelöst, dass die Rinnenabdeckung 17 lediglich mittels halb so vieler Verbindungen an die Stützprofile 2 angeschlossen ist wie die Andrückprofile 10. Somit ist jede der Schrauben 19 dazu geeignet, sowohl die Rinnenabdeckung 17 als auch das jeweils darunter liegende Andrückprofil 10 an das zugehörige Stützprofil 2 anzuschließen, während jede der Schrauben 18 lediglich eine kraftübertragende Verbindung zwischen dem jeweiligen Andrückprofil 10 und dem
zugehörigen Stützprofil 2 bewirkt.
Bezugszeichenliste
1 Rinnensystem
2 Stützprofil
3 Rinnenraum
4 Boden
5 Rinnenkörper
6 Längsachse
7 Längsachse
8 Flansch
9 Ende
10 Andrückprofil
1 1 Stirnseite
12 Dichtungselement
13 Seite
14 Ende
15 Oberfläche
16 Höhe
17 Rinnenabdeckung
18 Schraube
19 Schraube
20 Federstreifen
21 Langnut
22 Breite
23 Breite
24 Dichtungsebene
25 Seitenprofil
26 Verstärkungsprofil
27 Federstreifen Langnut
Ausnehmung
Bitumenbahn
Stahlbetondecke
Ablauf
Verbindungsmittel
Stoßfuge
Stirnseite
Schraube
Schenkel
Auflagefläche

Claims

Patentansprüche
1. In einen Boden (4) eines Bauwerks eingesetztes Rinnensystem (1 ) zur Fassung einer Flüssigkeit, umfassend mindestens zwei sich gegenüberliegende langgestreckte Stützprofile (2), die gemeinsam zwischen sich einen Rinnenraum (3) begrenzen und jeweils zumindest einen Teil des Bodens (4) seitlich gegen den Rinnenraum (3) abgrenzen,
mindestens einen U-förmigen Rinnenkörper (5), der sich zwischen den Stützprofilen (2) erstreckt, sodass er den Rinnenraum (3)
überbrückt, wobei eine Längsachse (6) des Rinnenkörpers (5) parallel zu Längsachsen (7) der Stützprofile (2) orientiert ist, und mindestens einen mit dem Rinnenkörper (5) strömungstechnisch verbundenen Ablauf (32), mittels dessen in dem Rinnenkörper (5) gesammeltes Wasser aus dem Rinnenkörper (5) ableitbar ist,
wobei der Rinnenkörper (5) zwei seitliche Flansche (8) aufweist, von denen sich jeweils einer ausgehend von einem der beiden oberen Enden (9) des übrigen Rinnenkörpers (5) erstreckt und einem der Stützprofile (2) zugeordnet ist, wobei die Flansche (8) mittels mindestens eines Andrückprofils (10) derart gegen eine zugeordnete obere Stirnseite (1 1 ) des jeweils zugehörigen Stützprofils (2) gedrückt sind, dass der jeweilige Flansch (8) und das zugehörige Stützprofil
(2) in dichtendem Kontakt miteinander stehen,
gekennzeichnet durch
mindestens zwei langgestreckte Dichtungselemente (12), die sich parallel zu den Stützprofilen (2) erstrecken,
wobei jeweils eines der Dichtungselemente (12) einem der Stützprofile (2) zugeordnet ist
wobei jeweils ein Dichtungselement (12) mit der oberen Stirnseite (1 1 ) des jeweils zugehörigen Stützprofils (2) in dichtendem Kontakt steht und wobei die Dichtungselemente (12) jeweils zu einer dem Rinnenkörper (5)
abgewandten Seite (13) der Stützprofile (2) geführt sind, sodass das
Rinnensystem (1 ) mittels der Dichtungselemente (12) an seinen beiden dem Rinnenkörper (5) jeweils abgewandten Seiten (13) an ein Dichtungssystem des Bauwerks anschließbar ist. Rinnensystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Rinnenkörper (5) abgewandtes Ende (14) eines jeweiligen Dichtungselements (12) ausgehend von der oberen Stirnseite (1 1 ) des jeweils zugehörigen
Stützprofils (2) entlang des Stützprofils (2) in eine einer Oberfläche (15) des Bodens (4) abgewandte Richtung zumindest über einen Teil einer Höhe (16) des Stützprofils (2) nach unten geführt ist.
Rinnensystem (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens zwei langgestreckte Andrückprofile (10), von denen jeweils eines einem der Stützprofile (2) zugeordnet ist, wobei sich die Andrückprofile (10) jeweils parallel zu den Stützprofilen (2) erstrecken, wobei vorzugsweise mittels jeweils eines Andrückprofils (10) Oberflächen eines Flansches (8) des Rinnenkörpers (5) und/oder eines Dichtungselements (12) zumindest mittelbar, vorzugsweise unmittelbar, auf die jeweilig korrespondierende obere Stirnseite (1 1 ) des jeweils zugehörigen Stützprofils (2) gedrückt sind, sodass der Flansch (8) und das Stützprofil (2) und/oder das Dichtungselement (12) und das Stützprofil (2) in dichtendem Kontakt miteinander stehen.
Rinnensystem (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Andrückprofile (10) jeweils oberhalb einer Oberseite des jeweils zugehörigen Flansches (8) des Rinnenkörpers (5) angeordnet sind und mittels einer
Verbindung mit dem jeweils zu dem Flansch (8) gehörenden Stützprofil (2), insbesondere mittels einer Verschraubung mit dem Stützprofil (2), eine
Andrückkraft auf den jeweiligen Flansch (8) und/oder ein zugehöriges
Dichtungselement (12) ausüben.
Rinnensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Rinnensystem (1 ) eine langgestreckte Rinnenabdeckung (17) aufweist, die den Rinnenkörper (5) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenabdeckung (17) und ein zusätzliches Andrückprofil (10) mittels verschiedener Verbindungsmittel, insbesondere mittels verschiedener Schrauben (18, 19), mit einem jeweilig zugehörigen Stützprofil (2) verbunden sind, sodass eine Lösung der
Rinnenabdeckung (17) von dem Stützprofil (2) unabhängig von einer Lösung des Andrückprofils (10) von dem Stützprofil (2) möglich ist.
Rinnensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Flansch (8) des Rinnenkörpers (5) und das jeweilig zugehörige Stützprofil (2) mittels eines Nut-Feder-Systems gegeneinander abgedichtet sind, wobei vorzugsweise der Flansch (8) einen lang gestreckten Federstreifen (20) aufweist, der in eine komplementäre Langnut (21 ) des Stützprofils (2) eingreift.
Rinnensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Rinnensystem (1 ) eine langgestreckte Rinnenabdeckung (17) aufweist, die den Rinnenkörper (5) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (22) der
Rinnenabdeckung (17) eine Breite (23) des Rinnenraums (3) übersteigt, sodass die Rinnenabdeckung (17) derart auf den Stützprofilen (2) lagert, dass auf die Rinnenabdeckung (17) wirkende Nutzlasten in die Stützprofile (2) leitbar sind, wobei der Rinnenkörper (5) frei von Nutzlasten bleibt.
Rinnensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (5) von einer Mehrzahl einzelner Rinnenkorpersegmente gebildet ist, die jeweils von einem, insbesondere thermoplastischen oder elastomeren, Kunststoff gebildet sind, wobei die einzelnen
Rinnenkorpersegmente miteinander verschweißt sind.
Rinnensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (5) an seinen Endseiten jeweils eine Stirnwand umfasst, wobei die Stirnwände dazu geeignet sind, eine endseitigen Austritt von in dem Rinnenkörper (5) gesammeltem Wasser zu blockieren.
Rinnensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Rinnensystem (1 ) eine langgestreckte Rinnenabdeckung (17) aufweist, die den Rinnenkörper (5) überdeckt, gekennzeichnet durch zwei langgestreckte Seitenprofile (25), die jeweils einem der Stützprofile (2) zugeordnet sind, wobei die Seitenprofile (25) das Rinnensystem (1 ) seitlich gegen den angrenzenden Boden (4) abschließen, sodass der Boden (4) von der Rinnenabdeckung (17) vollständig entkoppelt ist.
Verfahren zur Montage eines Rinnensystems (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Boden (4) eines Bauwerks, umfassend die folgenden
Verfahrensschritte:
a) Mindestens zwei Stützprofile (2) werden einander gegenüberliegend jeweils zumindest mit Abschnitten des Bodens (4) in Kraft
übertragender Weise verbunden, sodass die Stützprofile (2) zwischen sich einen Rinnenraum (3) begrenzen. b) Mindestens ein Rinnenkörper (5), der zwei sich gegenüberliegende, sich ausgehend von oberen Enden (9) des im Übrigen U-förmigen Rinnenkörpers (5) erstreckenden Flansche (8) aufweist, wird mittels seiner Flansche (8) derart auf die Stützprofile (2) aufgelegt, dass Unterseiten der Flansche (8) auf oberen Stirnseiten (1 1 ) der jeweils korrespondierenden Stützprofile (2) aufliegen.
c) Jeweils ein Dichtungselement (12) wird derart auf der oberen Stirnseiten (1 1 ) jeweils eines der Stützprofile (2) angeordnet, dass die Dichtungselemente (12) sich in eine zu dem Rinnenkörper (5) abgewandte Seite (13) des zugehörigen Stützprofils (2) erstrecken und zumindest mit einem dem Rinnenkörper (5) abgewandten Enden (14) einen Anschluss des Rinnensystems (1 ) an ein Dichtungssystem des Bauwerks ermöglichen.
d) Die Flansche (8) des Rinnenkörpers (5) und die Dichtungselemente (12) werden jeweils mittels mindestens eines Andrückprofils (10) auf die obere Stirnseite (1 1 ) des jeweils zugehörigen Stützprofils (2) gedrückt, sodass die Flansche (8) und die Dichtungselemente (12) mit den Stützprofilen (2) in einem dichtenden Kontakt stehen.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (5) strömungstechnisch an einen Ablauf (32) angeschlossen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenkörper (5) von einer Mehrzahl einzelner Rinnenkorpersegmente zusammengesetzt wird, insbesondere die Rinnenkorpersegmente miteinander verschweißt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Rinnenkorpersegmente jeweils von einem thermoplastischen oder einem elastomeren Kunststoff gebildet sind, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
e) Eine Mehrzahl von Rinnenkörpersegmenten wird in einer externen Fertigungsstätte, die sich abseits einer Montagestätte des
Rinnensystems (1 ) befindet, stoffschlüssig miteinander verbunden, sodass die Rinnenkorpersegmente fortan gemeinsam einen
langgestreckten Rinnenkörper (5) bilden.
f) Der Rinnenkörper (5) wird derart elastisch verformt, dass er auf eine Ladefläche eines Transportfahrzeugs passt. g) Der Rinnenkörper (5) wird mittels des Transportfahrzeugs zu der Montagestätte transportiert, dort von der Ladefläche abgeladen und schließlich in einem entformten Zustand in das Rinnensystem (1 ) eingesetzt.
Verfahren zur Wartung eines Rinnensystems (1 ) nach einem der Ansprüche 1 10, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
i) Mindestens ein Andrückprofil (10), mittels dessen ein Rinnenkörper (5) zumindest teilweise auf korrespondierende Stirnflächen (1 1 ) von einen Rinnenkörper (5) stützenden Stützprofilen (2) gedrückt ist, sodass der Rinnenkörper (5) mit den Stützprofilen (2) zumindest mittelbar dichtend eingreift, wird derart gelöst, dass der Rinnenkörper (5) relativ zu den Stützprofilen (2) frei bewegbar ist.
ii) Der Rinnenkörper (5) wird zumindest teilweise aus einem
Rinnenraum (3), der sich zwischen den Stützprofilen (2) erstreckt, zerstörungsfrei entnommen, wobei ein umliegender Boden (4), in den das Rinnensystem (1 ) eingesetzt ist, unbearbeitet verbleibt.
EP17822259.2A 2016-12-19 2017-12-19 Rinnensystem sowie verfahren für dessen montage Active EP3555367B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17822259T PL3555367T3 (pl) 2016-12-19 2017-12-19 Układ rynnowy i sposób jego montażu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124836.3A DE102016124836A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Rinnensystem sowie Verfahren für dessen Montage
PCT/EP2017/083459 WO2018114898A1 (de) 2016-12-19 2017-12-19 Rinnensystem sowie verfahren für dessen montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3555367A1 true EP3555367A1 (de) 2019-10-23
EP3555367B1 EP3555367B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=60857068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17822259.2A Active EP3555367B1 (de) 2016-12-19 2017-12-19 Rinnensystem sowie verfahren für dessen montage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3555367B1 (de)
DE (1) DE102016124836A1 (de)
PL (1) PL3555367T3 (de)
WO (1) WO2018114898A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2699170C1 (ru) * 2018-11-09 2019-09-03 Никита Михайлович Лапшин Канал для отведения жидкости

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020035C2 (de) * 1980-05-24 1985-01-10 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Bewegungsfugen-Dichtungsvorrichtung
DE3740470C2 (de) * 1987-11-28 1998-07-02 Hauraton Betonwaren Entwässerungsrinne und damit aufgebautes Rinnensystem
DE8910414U1 (de) * 1989-08-31 1989-10-26 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
US6460214B1 (en) * 2001-03-27 2002-10-08 Ming-Huang Chang Vibration resistive instant responding roadway or bridge expansion joint and construction method of the same
SE0602178L (sv) * 2006-10-17 2008-04-18 Purus Ab Förfarande och anordning för positionering och fixering av avloppsränna
KR20120050831A (ko) * 2010-11-11 2012-05-21 박황 배수트렌치 구조
NL2006553C2 (nl) * 2011-04-06 2012-10-09 Easy Sanitairy Solutions Bv Klemconstructie voor afvoer.
DE102011119705A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Dieter Preissing Ablaufeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
PL3555367T3 (pl) 2022-02-07
EP3555367B1 (de) 2021-09-29
DE102016124836A1 (de) 2018-06-21
WO2018114898A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1994725U (de) Fugendichtungsleiste zur verwendung beim strassen- und brueckendeckenbau
EP2925932B1 (de) Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung
EP2098662A2 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben
EP3555367B1 (de) Rinnensystem sowie verfahren für dessen montage
EP1340853A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
EP2940225A1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge
DE202009010705U1 (de) Wandsegment und Hochbeet bestehend aus Wandsegmenten
EP0250612A1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
EP1719848A2 (de) Entwässerungsrinne aus Rinnenelementen
DE102016205081A1 (de) Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
AT518349B1 (de) Schalungselement zum ausbilden von dehnungs- oder pressfugen in betonbauteilen
EP2995929B1 (de) Klima-prüfkammer
DE102019112177B3 (de) Plattenelement für eine Abdeckanordnung und Abdeckanordnung mit wenigstens zwei Plattenelementen
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
EP2476809B1 (de) Fugenband zur dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerken
EP3527734B1 (de) Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge
DE102014116747A1 (de) Türspaltdichtung
AT403392B (de) Verbindungskörper zum verbinden von zwei im wesentlichen u-förmigen rinnenelementen
WO2013189936A1 (de) Bewehrung mit dichtungsband
DE102012112023A1 (de) Schalungselement für den Fußbodenbau
EP2692952B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
EP2982236B1 (de) Fahrsilo
AT511194B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
EP1630308A2 (de) Schachtfertigteil aus Beton
DE3506974C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1434289

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017011624

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011624

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211229

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929