EP3540137A1 - Schwallspülung mit umlenkplatte - Google Patents

Schwallspülung mit umlenkplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3540137A1
EP3540137A1 EP19020095.6A EP19020095A EP3540137A1 EP 3540137 A1 EP3540137 A1 EP 3540137A1 EP 19020095 A EP19020095 A EP 19020095A EP 3540137 A1 EP3540137 A1 EP 3540137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
outlet
water
cross
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19020095.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amg Holding GmbH
Original Assignee
Swiss Invent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Invent AG filed Critical Swiss Invent AG
Publication of EP3540137A1 publication Critical patent/EP3540137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Definitions

  • the present invention relates to a urinal.
  • a urinal with intermittent flushing is from the EP 1 900 883 A2 known.
  • the object of the invention is to improve the known surge flushing.
  • a rinse nozzle for rinsing a basin of a urinal comprises an inlet cross-sectioned conduit port for receiving rinse water from a conduit, a water outlet having an outlet cross-section for discharging the rinse water received into the basin, the outlet cross-section being larger than the inlet cross-section , And a baffle for deflecting the omitted flushing water against a pool wall of the basin.
  • the specified rinse nozzle sets with the consideration that the rinse water is pressed through the baffle against the pool wall. Due to the adhesive forces of the rinse water, this then flows down the pool wall, although the pool wall runs concavely inwards towards the drain.
  • the outlet cross-section is at least twice, preferably at least three times as large as the inlet cross-section.
  • the rinse water leaves the rinse nozzle at a slower rate, so that in a comparison period, a larger amount of water when rinsing acts on the pelvic wall, resulting in a significantly lower urinary stone formation.
  • the indicated flushing nozzle comprises a collection chamber into which the conduit connection leads and out of which the water outlet leads.
  • This collection chamber serves to equalize the pressure and ensures that it can be implemented particularly effectively, as in a toilet with a cistern.
  • the collecting chamber has a cylindrical profile with a base side, a cover side opposite the base side and a shell side connecting the base side and the cover side, wherein the conduit connection leads into the shell side and wherein the water outlet leads out of the cover side.
  • the expansion cross section may preferably be at least five times, more preferably at least ten times as large as the outlet cross section. In this way, the above-mentioned pressure compensation is brought about particularly effective.
  • the shell side is designed around the line connection as a flat surface, which is arranged parallel to a flow direction of the rinse water at the water outlet. In this way, the rinse water can flow out of the collecting chamber surface, which further improves the above-mentioned spill effect.
  • the outlet cross-section is in the form of a slot to save space for the specified rinse nozzle.
  • the slot may have a width which is at least five, preferably ten times greater than a height of the slot.
  • a urinal comprises a reservoir for collecting urine with a drain through which the leaking urine can be drained and with one of the indicated flushing nozzles leading into the tank.
  • FIGs. 1a and 1b Each of which shows a perspective view of a urinal 2 with a urine collecting tray 8 held on a frame 6 concealed by a lining panel 4.
  • the frame 6 is in a small part in Fig. 1b to see in which the trim panel 4 is shown in a displaced state on the frame 6.
  • the urinal 2 can be mounted on a non-illustrated wall with a width direction 9 and a height direction 10 mount in a depth direction 11 in a flushed through the wall toilet inside. If the urinal 2 is mounted aligned on the wall in the height direction 10, it has seen in the height direction 10 an upper side 12 on which the Urinalauffangwanne 8 is disposed, and a top 10 opposite bottom 14th
  • the Urinalauffangwanne 8 comprises a counter to the height direction 10 extending pool 16, in which a user can hineurinieren. At one seen in the height direction 10 underside is an in Fig. 2a and 2b arranged to see drain 18 through which the urine of the user can be omitted and disposed of.
  • the urinal 2 is operated as a water-flushed urinal or hybrid urinal, which is why a flushing nozzle 20 is arranged in the basin 16 at an upper side viewed in the height direction 10, with which the basin 16 can be rinsed.
  • One of these devices could, for example, be a screen 24 arranged above the trough 16 on the urinal drip pan 8, as seen in the height direction 10, which is in FIG Fig. 2b you can see.
  • the electronics necessary for the operation of the screen 24 can be ventilated with ventilation slots 26 suitably arranged on the trim panel 4.
  • the frame 6 comprises a first angle profile 28 and a second angle profile 30, which are arranged in the width direction 9 opposite to each other.
  • Each angle section 28, 30 has a plane extending in the width direction 9 and the height direction 10 plane extending first leg 32 and a spanned by the depth direction 11 and the height direction 10 second leg 34.
  • the second legs 34 are directed towards each other Edges with transverse struts 36, wherein the first legs 32 are each arranged on the transverse struts 36 in the width direction 9 opposite edge of the second leg 34.
  • the screen 24 which is arranged above the rinsing nozzle 20 in the height direction 10, has a connection section 42 for recording multimedia data to be displayed on the screen 24.
  • fairing plates 4 may be attached to the frame 6 as desired by gluing, welding, latching or the like.
  • the rinsing nozzle comprises a line connection 44, for connection to a line, not shown further, for example in the form of a water hose, which provides the rinse water on demand.
  • the conduit connection 44 comprises a hollow circular cylinder 45 with an inner diameter 46 that is rotationally symmetrical about an axis of rotation 10 extending in the height direction 10 and not shown.
  • An inner diameter 46 defines an inlet cross section that defines physical boundary conditions with which the rinse water enters the rinsing nozzle 12 ,
  • an external thread 48 is placed, on which a corresponding hose end of the water hose can be screwed.
  • the circular cylinder 45 of the line connection 44 leads into a multi-part collection chamber 50, which receives the rinse water from the line connection 44 and drains into the basin 16 via an outlet 52.
  • the multi-part collecting chamber 50 comprises a chamber part 54, a sealing part 56 and a diaphragm part 58, which together occupy a cylindrical chamber chamber 60 extending in the depth direction 11.
  • the cylindrical chamber chamber 60 is completely opened on its cover side via the outlet 52. Seen in the depth direction 11, the cylindrical chamber chamber 60 is bounded below the cover side on the base side by a side wall 62.
  • the cylindrical chamber chamber 60 is enclosed by a jacket wall 64 on its shell side connecting the cylindrical chamber chamber 60 on the side and the top side.
  • the shell wall 64 has seen in the height direction 10, a bottom plate 66 and a plane above the bottom plate 66 arranged cover plate 68, which are connected to each other via two half-tubes 70, which are seen in the width direction 9 left and right mirror symmetry.
  • the jacket wall 64 thus encloses an outlet cross-section at the outlet 52, which, viewed in the height direction 10, has an outlet height 71 and seen in the width direction 9 has a maximum outlet width 72.
  • the outlet width 72 should be significantly larger, preferably at least five times larger, than the outlet width 71, so that the outlet 52 is in the form of a slot.
  • the dimensions of the outlet cross section are for clarity only in Fig. 4 indicated.
  • the bottom plate 66 of the jacket wall 64 has a plate surface which, as seen in the depth direction 11, is defined by a plate length 73 and, viewed in the width direction 9, by a plate width 74.
  • a chamber-side flange 75 is formed, which extends in a plane which is spanned by the height direction 10 and the width direction 9. From this chamber-side flange 75 protrude from chamber chamber-side teeth 76 in the depth direction 11 from which will be discussed in more detail later. From the side wall 62, which is arranged on the chamber side flange 75 opposite to the direction of depth 11 opposite side of the cylindrical chamber chamber 60 protrude on the outside from screw-77, which are interconnected via a stabilizing plate 78. On the screw-in cylinder 77 will be discussed in more detail later.
  • the sealing part 56 of the rinsing nozzle 20 is a grooved ring comprising two flange seals 79, which are arranged plane-parallel to each other and parallel to the above-mentioned plane, which is spanned by the height direction 10 and the width direction 9.
  • the flange seals 79 have substantially the same dimensions as the chamber-side flange 75 and are interconnected on the inside by a sealing ring 80 extending at right angles to the flange seals 79.
  • the diaphragm member 58 has a diaphragm-side flange 81 having substantially the same dimensions as the chamber-side flange 75. From the diaphragm-side flange, diaphragm-side teeth 82 which are arranged to extend between the flange-side teeth 76 with as little as possible extend Intervene gap can intervene. Of the aperture-side teeth 82 are the sake of clarity, only in Fig. 3 three pieces provided with a reference numeral.
  • the dazzling teeth 82 opposite side of the orifice-side flange 81 is disposed on the viewed in the height direction 10 top of the outlet 52 defining aperture a Strömungsleitplatte 83, which provides a resistance to a leaving the outlet 52 Spülillonkeitsströmung in the height direction 10 is increased, so that the rinsing liquid flow is diverted opposite to the height direction 10.
  • the aperture 52 defining the aperture are mechanical at the aperture Guide sleeves 84 held, the screws 85 against the depth direction 11 lead into the chamber space 60.
  • the rinsing nozzle 20 further has a deflection wall 86 for deflecting the skipped rinse water counter to the depth direction 11 to the wall of the basin 16. Before this deflecting wall 86 is discussed in more detail, the assembly of the previously described components of the rinsing nozzle 20 at the urine collection tray 8 is discussed.
  • the seal member 56 is inserted into a suitable recess through the pelvis of the urine collection tray 8 so that the wall of the pelvis 16 is received circumferentially around the U-ring of the seal member 56 between the flange seals 70. This recess is not shown directly in the figures.
  • the chamber-side teeth 76 and the diaphragm-side teeth 82 are inserted into each other into the groove ring of the seal member 56, so that the chamber-side flange 75 and the diaphragm-side flange 81 can be pressed against each other in the depth direction 11.
  • the screws 82 are guided by the guide sleeves 84 against the depth direction 11 in the chamber space 60 and screwed into the screw-in cylinders 77.
  • the plate surface 73, 74 is at least five times, preferably selected at least ten times larger than the defined by the inner diameter 46 inlet cross section of the line connection 44. In this way, as seen in a flow direction of the tap water through the flow path of the rinse water, a sudden area expansion is provided decoupled a water pressure of the rinse water from the water hose and reduces a flow rate of the rinse water.
  • the plate surface 73, 74 can therefore in the context of Revelation also be referred to as expansion cross section.
  • the rinsing water is temporarily stored in the chamber space 60 and, due to the position of the bottom plate 66 in a plane which is spanned by the width direction 9 and the depth direction 11, can flow off slowly but completely.
  • the buffering of the rinsing water in the chamber space 60 causes a surge-like flushing water flow, which provides a large volume of flushing water in the basin 16 of the urinal collecting basin 8 at the outlet 52 over a short time.
  • outlet cross section 71, 72 is dimensioned such that a sufficient pressure decoupling to the line connection 44 is ensured.
  • the outlet cross section 71, 72 should be at least twice as large, preferably at least three times as large as the inlet cross section of the line connection 44 defined by the inner diameter 46.
  • the deflection wall is present.
  • This has a curved contour, wherein an outer edge 87 of the baffle 86 is directed toward the pelvis in the direction of depth 11, while a central region 88 projects from the pelvis 16 from the viewpoint of the outer edge 87. From the deflection wall 86 protrude against the depth direction 11 from sleeves 89, which can be force-fit in the outlet 52 on the aperture 58, and in which heads of the screws 85 can be recorded.
  • the deflecting wall 87 If the deflecting wall 87 is pressed into the outlet 52 on the cover part 58, the deflecting wall 87 deflects the flushing water emerging from the outlet 52 against a wall of the basin 16, the flushing water then flowing off into the drain 16 on the basin 16 due to its adhesion forces.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spüldüse (20) zum Spülen eines Becken (16) eines Urinals (2), umfassend:- einen einen Einlassquerschnitt (46) besitzenden Leitungsanschluss (44) zur Aufnahme von Spülwasser aus einer Leitung,- einen einen Auslassquerschnitt (71, 72) besitzenden Wasserauslass (52) zum Auslassen des aufgenommenen Spülwassers in das Becken (16), wobei derAuslassquerschnitt (71, 72) größer ist, als der Einlassquerschnitt (46), und- eine Umlenkwand (88) zum Umlenken des ausgelassenen Spülwassers gegen eine Wandung des Beckens (16).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Urinal.
  • Ein Urinal mit intermittierender Schwallspülung ist aus der EP 1 900 883 A2 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Schwallspülung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung, umfasst eine Spüldüse zum Spülen eines Becken eines Urinals einen einen Einlassquerschnitt besitzenden Leitungsanschluss zur Aufnahme von Spülwasser aus einer Leitung, einen einen Auslassquerschnitt besitzender Wasserauslass zum Auslassen des aufgenommenen Spülwassers in das Becken, wobei derAuslassquerschnitt größer ist, als der Einlassquerschnitt, und eine Umlenkwand zum Umlenken des ausgelassenen Spülwassers gegen eine Beckenwandung des Beckens.
  • Der angegebenen Spüldüse liegt die Überlegung zugrunde, dass die Beckenwandung aus Sicht eines Benutzers des Urinals konkav nach innen gewölbt und zumindest teilweise zu einem Ablaufes des Urinals gerichtet gebaut werden kann, um Rückspritzer eines auf die Beckenwandung auftreffenden Urinstrahls in Richtung des Ablaufes zu lenken. Würde eine herkömmliche Spüldüse an dieser konkav nach hinten geölbten Beckenwandung angeordnet, würde das Spülwasser aus der herkömmlichen Spüldüse, die das Spülwasser einfach nur in das Becken des Urinals entlässt bei einer solchen Beckenwandung direkt in Richtung des Ablaufes fallen, ohne an der Beckenwandung herunterzufließen.
  • Hier setzt die angegebene Spüldüse mit der Überlegung an, das Spülwasser durch die Umlenkwand gegen die Beckenwandung gedrückt wird. Durch die Adhäsionskräfte des Spülwassers fließt dieses dann an der Beckenwandung herunter, obwohl die Beckenwandung konkav nach innen zum Ablauf hin gerichtet verläuft.
  • In einer Weiterbildung der angegebenen Spüldüse ist der Auslassquerschnitt wenigstens doppelt, vorzugsweise wenigstens dreimal so groß, wie der Einlassquerschnitt. Auf diese Weise verlässt das Spülwasser die Spüldüse mit einer langsameren Geschwindigkeit, so dass in einem Vergleichszeitraum eine größere Wassermenge beim Spülen an der Beckenwandung wirkt, was zu einer deutlich geringeren Urinsteinbildung führt. Hierdurch lässt sich ein die angegebene Spüldüse aufweisendes Urinal mit intermittierender Schwallspülung insbesondere in hochfrequentierten Toilettenanlagen mit deutlich geringeren Wartungskosten betreiben.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung umfasst die angegebene Spüldüse eine Sammelkammer, in die der Leitungsanschluss hineinführt und aus der der Wasserauslass herausführt. Diese Sammelkammer dient einem Druckausgleich und sorgt dafür, dass sich der wie bei einer Toilette mit einem Spülkasten besonders effektiv umsetzen lässt.
  • In einer besonderen Weiterbildung der angegebenen Spüldüse besitzt die Sammelkammer ein zylindrisches Profil mit einer Grundseite, einer der Grundseite gegenüberliegenden Deckseite und einer die Grundseite und die Deckseite verbindenden Mantelseite, wobei der Leitungsanschluss in die Mantelseite hineinführt und wobei der Wasserauslass aus der Deckseite herausführt. Auf diese Weise wird der Spülwasserstrom zwangsumgelenkt, wodurch ein Strömungswiderstand in die Spüldüse eingebracht ist, welcher für einen zusätzlichen Druckabfall sorgt und den Schwalleffekt weiter verbessert.
  • In einer anderen Weiterbildung der angegebenen Spüldüse ist ein sich parallel zur Mantelseite erstreckender Expansionsquerschnitt des zylindrischen Profil, der rechtwinklig zum Leitungsanschluss liegt, größer, als der Auslassquerschnitt. Der Expansionsquerschnitt kann dabei vorzugsweise wenigstens fünf mal, besonders bevorzugt wenigstens zehn mal so groß sein, wie der Auslassquerschnitt. Auf diese Weise wird der oben genannte Druckausgleich besonders effektiv herbei geführt.
  • In einer weiteren Weiterbildung der angegebenen Spüldüse ist die Mantelseite um den Leitungsanschluss herum als ebene Fläche ausgeführt, die parallel zu einer Fließrichtung des Spülwassers am Wasserauslass angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Spülwasser flächig aus der Sammelkammer abfließen, was den oben genannten Schwalleffekt weiter verbessert.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Auslassquerschnitt in Form eines Schlitzes ausgebildet, um Bauraum für die angegebene Spüldüse zu sparen. Dabei kann der Schlitz eine Breite besitzen, die wenigstens fünf, vorzugsweise zehnmal größer ist, als eine Höhe des Schlitzes.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Urinal ein Becken zum Auffangen von Urin mit einem Ablauf, durch den der aufgegangene Urin abgeleitbar ist und mit einer der angegebenen in das Becken führenden Spüldüsen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1a eine perspektivische Ansicht eines Urinals mit einer an einem durch ein Verkleidungsblech verdeckten Gestell gehaltenen Urinauffanganne,
    • Fig. 1b eine perspektivische Ansicht des Urinals aus Fig. 1a, in dem das Verkleidungsblech in einem am Gestell verschobenen Zustand dargestellt ist,
    • Fig. 2a eine erste perspektivische Ansicht der am Gestell gehaltenen Urinauffangwanne des Urinals der Figs. 1a und 1b mit einer Spüldüse,
    • Fig. 2b eine von der ersten perspektivischen Ansicht verschiedene zweite perspektivische Ansicht der am Gestell gehaltenen Urinauffangwanne des Urinals der Figs. 1a und 1b,
    • Fig. 3 eine Explosionsansicht der Spüldüse der Fig. 2a und 2b aus einer ersten Perspektive, und
    • Fig. 4 eine Explosionsansicht der Spüldüse der Fig. 2a und 2b aus einer zweiten Perspektive.
  • In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.
  • Es wird auf die Figs. 1a und 1b Bezug genommen, die jeweils eine perspektivische Ansicht eines Urinals 2 mit einer an einem durch ein Verkleidungsblech 4 verdeckten Gestell 6 gehaltenen Urinauffangwanne 8 zeigen. Das Gestell 6 ist zu einem kleinen Teil in Fig. 1b zu sehen, in der das Verkleidungsblech 4 in einem am Gestell 6 verschobenen Zustand dargestellt ist.
  • Das Urinal 2 lässt sich an einer nicht weiter dargestellten Wand mit einer Breitenrichtung 9 und einer Höhenrichtung 10 montieren in einer Tiefenrichtung 11 in eine durch die Wand eingehauste Toilette hinein montieren. Ist das Urinal 2 an der Wand in der Höhenrichtung 10 ausgerichtet montiert, besitzt es in der Höhenrichtung 10 gesehen eine Oberseite 12, an der die Urinalauffangwanne 8 angeordnet ist, und eine der Oberseite 10 gegenüberliegende Unterseite 14.
  • Die Urinalauffangwanne 8 umfasst ein sich entgegen der Höhenrichtung 10 erstreckendes Becken 16, in die ein Benutzer hineinurinieren kann. An einer in der Höhenrichtung 10 gesehenen Unterseite ist ein in Fig. 2a und 2b zu sehender Ablauf 18 angeordnet, durch den der Urin des Benutzers ausgelassen und entsorgt werden kann. Das Urinal 2 wird als wassergespültes Urinal oder als Hybridurinal betrieben, weshalb im Becken 16 an einer in der Höhenrichtung 10 gesehenen Oberseite eine Spüldüse 20 angeordnet ist, mit der sich das Becken 16 spülen lässt.
  • Das Verkleidungsblech 4 verkleidet einen in der Höhenrichtung 10 gesehenen unterhalb der Urinalauffangwanne 8 angeordneten Innenraum 22, in dem sich diverse zum Betrieb des Urinals 2 geeignete Geräte unterbringen lassen. Eines dieser Geräte könnte beispielsweise ein in der Höhenrichtung 10 gesehen oberhalb der Wanne 16 an der Urinalauffangwanne 8 angeordneter Bildschirm 24 sein, der in Fig. 2b zu sehen ist. Die zum Betrieb des Bildschirms 24 notwendige Elektronik lässt sich mit am Verkleidungsblech 4 geeignet angeordneten Belüftungsschlitzen 26 belüften.
  • Im Folgenden wird auf weitere Einzelheiten des Gestells 6 unter Hinzuziehung der Fig. 2a und 2b eingegangen, die aus verschiedenen perspektivischen Ansichten des Gestells 6 und der daran gehaltenen Urinalauffangwanne 8 zeigen.
  • Das Gestell 6 umfasst ein erstes Winkelprofil 28 und ein zweites Winkelprofil 30, die in der Breitenrichtung 9 gesehen gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. Jedes Winkelprofil 28, 30 besitzt einen sich in einer durch die Breitenrichtung 9 und die Höhenrichtung 10 aufgespannten ebene erstreckenden ersten Schenkel 32 und einen durch die Tiefenrichtung 11 und die Höhenrichtung 10 aufgespannten zweiten Schenkel 34. Die zweiten Schenkel 34 sind dabei an ihren aufeinander zugerichteten Kanten mit Querstreben 36 verbunden, wobei die ersten Schenkel 32 jeweils an der den Querstreben 36 in der Breitenrichtung 9 gesehen gegenüberliegenden Kante der zweiten Schenkel 34 angeordnet sind.
  • Durch die ersten Schenkel 32 sind sich in der Höhenrichtung 10 erstreckende Langlöcher 38 geführt, durch die das Urinal 2 mittels nicht weiter dargestellten Schrauben an der Wand befestigt und in der Höhenrichtung 10 ausnivelliert werden kann. Ferner ragen von den ersten Schenkeln 32 Befestigungswinkel 40 in der Tiefenrichtung 11 ab, über die die Urinalauffangwanne 8 am Gestell 6 befestigt werden kann. Da es auf diese Befestigung zum Verständnis des vorliegenden Ausführungsbeispiels nicht weiter ankommt, soll auf eine nähere Erläuterung hierzu verzichtet werden. Der in der Höhenrichtung 10 gesehen oberhalb der Spüldüse 20 angeordnete Bildschirm 24 besitzt zur Einspielung von auf dem Bildschirm 24 abzubildenden Multimediadaten eine Anschlussschnittelle 42.
  • Das in den Figs. 1a und 1b gezeigte Verkleidungsbleches 4 kann am Gestell 6 beliebig durch Verkleben, Verschweißen, Verrasten oder dergleichen befestigt sein.
  • Nach stehend wird anhand der Fig. 3 und 4 auf Details der Spüldüse 20 näher eingegangen.
  • Die Spüldüse umfasst einen Leitungsanschluss 44, zum Anschluss an eine nicht weiter gezeigte Leitung, beispielsweise in Form eines Wasserschlauches, der das Spülwasser auf Abruf bereitstellt. Der Leitungsanschluss 44 umfasst einen um eine sich in der Höhenrichtung 10 erstreckende und nicht weitere dargestellte Rotationsachse rotationssymmetrischen hohlen Kreiszylinder 45 mit einem Innendurchmesser 46. Durch diesen Innendurchmesser 46 ist ein Einlassquerschnitt definiert, der physikalische Randbedingungen definiert, mit dem das Spülwasser in die Spüldüse 12 eintritt. Um die Außenseite des Kreiszylinders ist ein Außengewinde 48 gelegt, auf welches ein entsprechendes Schlauchendstück des Wasserschlauches aufschraubbar ist.
  • Der Kreiszylinder 45 des Leitungsanschlusses 44 führt in eine mehrteilige Sammelkammer 50, die das Spülwasser aus dem Leitungsanschluss 44 aufnimmt und über einen Auslass 52 in das Becken 16 ablaufen lässt. Die mehrteilige Sammelkammer 50 umfasst ein Kammerteil 54, ein Dichtungsteil 56 und ein Blendenteil 58, die gemeinsam einen sich in der Tiefenrichtung 11 erstreckenden zylinderförmigen Kammerraum 60 einhausen.
  • Der zylinderförmige Kammerraum 60 ist in der Tiefenrichtung 11 gesehen an seiner Deckseite über den Auslass 52 vollständig geöffnet. In der Tiefenrichtung 11 gesehen wird der zylinderförmige Kammerraum 60 unterhalb der Deckseite grundseitig durch eine Seitenwand 62 begrenzt. An seiner den zylinderförmigen Kammerraum 60 grundseitig und deckseitig miteinander verbindenden Mantelseite ist der zylinderförmige Kammerraum 60 durch eine Mantelwand 64 eingehaust. Die Mantelwand 64 besitzt dabei in der Höhenrichtung 10 gesehen eine Bodenplatte 66 und eine plan über der Bodenplatte 66 angeordnete Abdeckplatte 68, die miteinander über zwei Halbrohre 70 verbunden sind, die in der Breitenrichtung 9 gesehen links und rechts zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  • Die Mantelwand 64 umschließt so einen Auslassquerschnitt am Auslass 52, der in der Höhenrichtung 10 gesehen eine Auslasshöhe 71 und in der Breitenrichtung 9 gesehen eine maximale Auslassbreite 72 besitzt. Für eine optimale Ausnutzung des Bauraumes, ohne vom technischen Gedanken der Erfindung abzuweichen, sollte die Auslassbreite 72 deutlich größer, vorzugsweise mindestens fünf mal größer sein, als die Auslassbreite 71, so dass der Auslass 52 die Form eines Schlitzes erhält. Die Maße des Auslassquerschnitts sind der Übersichtlichkeit halber nur in Fig. 4 angedeutet. Die Bodenplatte 66 der Mantelwand 64 besitzt dabei eine Plattenfläche, die in der Tiefenrichtung 11 gesehen durch eine Plattenlänge 73 und in der Breitenrichtung 9 gesehen durch eine Plattenbreite 74 definiert ist. Diese Ausdehnungen 80, 82 sind der Übersichtlichkeit halber nur in Fig. 3 angedeutet und mit einem Bezugszeichen referenziert sind.
  • In der Tiefenrichtung 11 gesehen am vorderen Ende der Mantelwand 64 ist ein kammerseitiger Flansch 75 ausgebildet, der sich in einer Ebene erstreckt, die durch die Höhenrichtung 10 und die Breitenrichtung 9 aufgespannt ist. Von diesem kammerseitigen Flansch 75 aus ragen kammeraumseitige Zähne 76 in der Tiefenrichtung 11 ab, auf die an späterer Stelle näher eingegangen wird. Von der Seitenwand 62, die auf der dem kammerseitigen Flansch 75 entgegen der Tiefenrichtung 11 gesehenen gegenüberliegenden Seite des zylinderförmigen Kammerraumes 60 angeordnet ist, ragen an der Außenseite Einschraubzylinder 77 ab, die über eine Stabilisierungsplatte 78 miteinander verbunden sind. Auf die Einschraubzylinder 77 wird an späterer Stelle näher eingegangen.
  • Das Dichtungsteil 56 der Spüldüse 20 ist ein Nutring, der zwei Flanschdichtungen 79 umfasst, welche planparallel zueinander und parallel zur oben genannten Ebene angeordnet sind, die durch die Höhenrichtung 10 und die Breitenrichtung 9 aufgespannt ist. Die Flanschdichtungen 79 weisen im Wesentlichen die selben Maße auf, wie der kammerseitige Flansch 75 und sind innenseitig über einen sich rechtwinklig zu den Flanschdichtungen 79 erstreckenden Dichtungsring 80 miteinander verbunden.
  • Das Blendenteil 58 weist einen blendenseitigen Flansch 81 auf, der im Wesentlichen die selben Maße aufweist, wie der kammerseitige Flansch 75. Vom blendenseitigen Flansch erstrecken sich blendenseitige Zähne 82, die so angeordnet sind, dass sie zwischen die flanschseitigen Zähne 76 mit einem möglichst geringen verbleibenden Zwischenspalt eingreifen können. Von den blendenseitigen Zähnen 82 sind der Übersichtlichkeit halber nur in Fig. 3 drei Stück mit einem Bezugszeichen versehen. Auf der in der Tiefenrichtung 11 gesehenen, den blendenzeitigen Zähnen 82 gegenüberliegen Seite des blendenseitigen Flansches 81 ist an der in der Höhenrichtung 10 gesehenen Oberseite der den Auslass 52 definierenden Blendenöffnung eine Strömungsleitplatte 83 angeordnet, die einen Widerstand für eine aus dem Auslass 52 austretende Spülflüssigkeitsströmung in der Höhenrichtung 10 erhöht, so dass die Spülflüssigkeitsströmung entgegen der Höhenrichtung 10 umgeleitet wird. In der den Auslass 52 definierenden Blendenöffnung sind an der Blende mechanisch Führungshülsen 84 gehalten, die Schrauben 85 entgegen der Tiefenrichtung 11 in den Kammerraum 60 führen.
  • Die Spüldüse 20 besitzt ferner eine Umlenkwand 86 zum Umlenken des ausgelassenen Spülwassers entgegen der Tiefenrichtung 11 an die Wandung des Beckens 16. Bevor auf diese Umlenkwand 86 näher eingegangen wird, wird auf die Montage der bisher beschriebenen Bestandteile der Spüldüse 20 an der Urinauffangwanne 8 eingegangen.
  • Zunächst wird das Dichtungsteil 56 in eine geeignete Aussparung durch das Becken der Urinauffangwanne 8 eingesetzt, so dass die Wandung des Beckens 16 umfänglich um den Nutring des Dichtungsteil 56 herum zwischen den Flanschdichtungen 70 aufgenommen ist. Diese Aussparung ist in den Figuren nicht unmittelbar abgebildet. Danach werden die kammerseitigen Zähne 76 und die blendenseitigen Zähne 82 gegeneinander in die Nutring des Dichtungsteils 56 eingeführt, so dass der kammerseitige Flansch 75 und der blendenseitige Flansch 81 in der Tiefenrichtung 11 gegeneinander gepresst werden können. Abschließend werden die Schrauben 82 durch die Führungshülsen 84 entgegen der Tiefenrichtung 11 in den Kammerraum 60 geführt und in den Einschraubzylindern 77 verschraubt. Hierzu sind in den Einschraubzylindern 77 geeignete Innengewinde vorhanden, die in den Perspektiven der Figs. 3 und 4 nicht zu sehen ist. Durch diesen Verschrauben werden der kammerseitige Flansch 75 und der blendenseitige Flansch 81 in der Tiefenrichtung 11 gegeneinander verpresst, so dass eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Kammerteil 54 und dem Blendenteil 58 aus Sicht des Auslasses 52 geschaffen ist.
  • Die Plattenfläche 73, 74 ist mindestens fünf mal, vorzugsweise mindestens zehnmal mal größer gewählt, als der durch den Innendurchmesser 46 definierte Einlassquerschnitt des Leitungsanschlusses 44. Auf diese Weise wird in einer Strömungsrichtung des Leitungswassers über den Strömungsweg des Spülwassers gesehen eine sprungartige Flächenexpansion bereitgestellt, die einen Wasserdruck des Spülwassers aus dem Wasserschlauch entkoppelt und eine Fließgeschwindigkeit des Spülwassers reduziert. Die Plattenfläche 73, 74 kann daher im Rahmen der Offenbarung auch als Expansionsquerschnitt bezeichnet werden. Das Spülwasser wird im Kammerraum 60 zwischengespeichert und kann aufgrund der Lage der Bodenplatte 66 in einer Ebene, die durch die Breitenrichtung 9 und die Tiefenrichtung 11 aufgespannt ist, langsam aber vollständig abfließen. Das Zwischenspeichern des Spülwassers im Kammerraum 60 bewirkt einen schwallartigen Spülwasserstrom, der über eine kurze Zeit ein großes Spülwasservolumen im Becken 16 der Urinalauffangwanne 8 am Auslass 52 bereitstellt.
  • Ferner ist der Auslassquerschnitt 71, 72 so dimensioniert, dass eine ausreichende Druckentkopplung zum Leitungsanschluss 44 sichergestellt ist. Hierzu sollte der Auslassquerschnitt 71, 72 mindestens doppelt so groß, vorzugsweise mindestens dreimal so groß sein, wie der durch den Innendurchmesser 46 definierte Einlassquerschnitt des Leitungsanschlusses 44.
  • Damit das Spülwasser insbesondere bei einer aus Sicht des Auslasses 52 konkav entgegen der Tiefenrichtung 11 verlaufenden Beckenkontur nicht einfach entgegen der Höhenrichtung 10 nach unten fällt, ist die Umlenkwand vorhanden. Diese besitzt eine gewölbte Kontur, wobei ein Außenrand 87 der Umlenkwand 86 in der Tiefenrichtung 11 gesehen zum Becken hin gerichtet ist, während ein mittlerer Bereich 88 aus Sicht des Außenrandes 87 vom Becken 16 absteht. Von der Umlenkwand 86 ragen entgegen der Tiefenrichtung 11 Hülsen 89 ab, die sich kraftschlüssig in den Auslass 52 am Blendenteil 58 eindrücken lassen, und in denen sich Köpfe der Schrauben 85 aufnehmen lassen. Wird die Umlenkwand 87 so in den Auslass 52 am Blendenteil 58 eingepresst, lenkt die Umlenkwand 87 das aus dem Auslass 52 austretende Spülwasser gegen eine Wandung des Becken 16, wobei das Spülwasser dann aufgrund seiner Adhäsionskräfte am Becken 16 entlang in den Ablauf abfließt.
  • Durch das schwallartige Spülen im Zusammenhang mit dem Lenken des Spülwassers an die Wandung des Beckens 16 wird mit einem vergleichweise großen Wasservolumen gespült, welches eine Urinsteinbildung im Becken 16 des Urinals 2 deutlich reduziert.

Claims (10)

  1. Spüldüse (20) zum Spülen eines Becken (16) eines Urinals (2), umfassend:
    - einen einen Einlassquerschnitt (46) besitzenden Leitungsanschluss (44) zur Aufnahme von Spülwasser aus einer Leitung,
    - einen einen Auslassquerschnitt (71, 72) besitzenden Wasserauslass (52) zum Auslassen des aufgenommenen Spülwassers in das Becken (16), wobei derAuslassquerschnitt (71, 72) größer ist, als der Einlassquerschnitt (46), und
    - eine Umlenkwand (88) zum Umlenken des ausgelassenen Spülwassers gegen eine Wandung des Beckens (16).
  2. Spüldüse (20) nach Anspruch 1, wobei der Auslassquerschnitt (71, 72) wenigstens doppelt, vorzugsweise wenigstens dreimal so groß ist, wie der Einlassquerschnitt (46).
  3. Spüldüse (20) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine Sammelkammer (50), in die der Leitungsanschluss (44) hineinführt und aus der der Wasserauslass (52) herausführt.
  4. Spüldüse (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sammelkammer (50) ein zylindrisches Profil mit einer Grundseite, einer der Grundseite gegenüberliegenden Deckseite (62) und einer die Grundseite und die Deckseite (62) verbindenden Mantelseite (64) besitzt, wobei der Leitungsanschluss (44) in die Mantelseite (64) hineinführt und wobei der Wasserauslass (52) aus der Deckseite herausführt.
  5. Spüldüse (20) nach Anspruch 4, wobei ein sich parallel zur Mantelseite (64) erstreckender Expansionsquerschnitt (73, 74) des zylindrischen Profils, der rechtwinklig zum Leitungsanschluss (44) liegt, größer ist, als der Auslassquerschnitt (44).
  6. Spüldüse (20) nach Anspruch 5, wobei der Expansionsquerschnitt (73, 74) wenigstens fünf mal, vorzugsweise wenigstens zehn mal so groß ist, wie der Auslassquerschnitt (44).
  7. Spüldüse (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Mantelseite (64) um den Leitungsanschluss (46) herum als ebene Fläche (73, 74) ausgeführt ist, die parallel zu einer Fließrichtung des Spülwassers am Wasserauslass (52) angeordnet ist.
  8. Spüldüse (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Auslassquerschnitt (71, 72) in Form eines Schlitzes ausgebildet ist.
  9. Spüldüse (20) nach Anspruch 8, wobei der Schlitz eine Breite (72) besitzt, die wenigstens fünf, vorzugsweise zehnmal größer ist, als eine Höhe (71) des Schlitzes.
  10. Urinal (2), umfassend ein Becken (16) zum Auffangen von Urin mit einem Ablauf (18), durch den der aufgegangene Urin abgeleitbar ist und mit einer in das Becken (16) führenden Spüldüse (20) nach der vorstehenden Ansprüche.
EP19020095.6A 2018-03-13 2019-02-27 Schwallspülung mit umlenkplatte Withdrawn EP3540137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105797.0A DE102018105797A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Schwallspülung mit Umlenkplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3540137A1 true EP3540137A1 (de) 2019-09-18

Family

ID=65657196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19020095.6A Withdrawn EP3540137A1 (de) 2018-03-13 2019-02-27 Schwallspülung mit umlenkplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3540137A1 (de)
DE (1) DE102018105797A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1543009A (en) * 1923-01-17 1925-06-23 Edward G Hedges Spreader for urinal stalls
US1699210A (en) * 1927-01-03 1929-01-15 Acheson Mfg Company Surface-flushing nozzle
US1769178A (en) * 1927-06-22 1930-07-01 Edward L Delany Spray nozzle
DE7231248U (de) * 1974-02-07 Rost G & Soehne Spritzkopf für Urinale
US20030209614A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Teh-I Liu Atomizer
EP1900883A2 (de) 2006-08-30 2008-03-19 MEPA - Pauli und Menden GmbH Geruchsverschluß für ein Urinal
CN204093602U (zh) * 2014-09-19 2015-01-14 骊住建材(苏州)有限公司 一种小便器喷嘴
US20150026874A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Kohler Co. Urinal spreader assembly
JP2015071900A (ja) * 2013-10-03 2015-04-16 株式会社Lixil 小便器用スプレッダー
US20160114347A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Geberit International Ag Spray nozzle
TW201634794A (zh) * 2015-03-16 2016-10-01 Nat Univ Chin Yi Technology 小便斗節水防臭結構

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3474771B2 (ja) * 1998-05-13 2003-12-08 株式会社Inax 小便器の洗浄装置
DE102006031893A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-24 Pagette Gmbh Spülwasserverteiler

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7231248U (de) * 1974-02-07 Rost G & Soehne Spritzkopf für Urinale
US1543009A (en) * 1923-01-17 1925-06-23 Edward G Hedges Spreader for urinal stalls
US1699210A (en) * 1927-01-03 1929-01-15 Acheson Mfg Company Surface-flushing nozzle
US1769178A (en) * 1927-06-22 1930-07-01 Edward L Delany Spray nozzle
US20030209614A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Teh-I Liu Atomizer
EP1900883A2 (de) 2006-08-30 2008-03-19 MEPA - Pauli und Menden GmbH Geruchsverschluß für ein Urinal
US20150026874A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Kohler Co. Urinal spreader assembly
JP2015071900A (ja) * 2013-10-03 2015-04-16 株式会社Lixil 小便器用スプレッダー
CN204093602U (zh) * 2014-09-19 2015-01-14 骊住建材(苏州)有限公司 一种小便器喷嘴
US20160114347A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Geberit International Ag Spray nozzle
TW201634794A (zh) * 2015-03-16 2016-10-01 Nat Univ Chin Yi Technology 小便斗節水防臭結構

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018105797A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029820T2 (de) Spülkastenloses WC
DE102007027732A1 (de) Abschäumer-Vorrichtung
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
DE2844053C2 (de)
DE1684800A1 (de) Wasserverteilungssystem fuer Schwimmbecken
EP2217766B1 (de) Spülwassereinrichtung für ein toilettenbecken
EP3344820A1 (de) Ablaufventil für wc-spüleinheit, drossel für ablaufventil, spülkasten mit ablaufventil und verfahren zu dessen montage
EP2765249B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3183048B1 (de) Regenwasserfilter
EP3540137A1 (de) Schwallspülung mit umlenkplatte
DE19604760C2 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur
EP2275610B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE102004008594B4 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE3700360A1 (de) Wannenfuellarmatur
DE102015007189A1 (de) Wasserspeicherndes geräuscharmes Wassereinlassventil und Verfahren zur Realisierung der Stummheit beim Wassereinlass des Anti-Siphon-Einlassventils
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
EP3199715A2 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE3109384A1 (de) "wandeinbau- ablaufarmatur mit geruchsverschluss"
DE2241763A1 (de) Einlaufgarnitur fuer spuelkaesten
DE9416912U1 (de) Füllorgan für Gefäßfüllmaschinen
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
DE2750140C2 (de)
EP3736388B1 (de) Füllventil mit kontaminationsschutz
DE102006023546A1 (de) Seifenlaugenspender
EP1856336B1 (de) Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20200109

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20200901

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AMG HOLDING GMBH

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201111