EP3536206A1 - Duschinstallation sowie verfahren zur bildung einer duschinstallation - Google Patents

Duschinstallation sowie verfahren zur bildung einer duschinstallation Download PDF

Info

Publication number
EP3536206A1
EP3536206A1 EP19153964.2A EP19153964A EP3536206A1 EP 3536206 A1 EP3536206 A1 EP 3536206A1 EP 19153964 A EP19153964 A EP 19153964A EP 3536206 A1 EP3536206 A1 EP 3536206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
sealing material
edge
cut protection
shower element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19153964.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018120781.6A external-priority patent/DE102018120781A1/de
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Publication of EP3536206A1 publication Critical patent/EP3536206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports

Definitions

  • the invention relates to a shower installation with a shower element made of a layer material with a thickness of less than 10 mm.
  • the invention further relates to a method for forming such a shower installation.
  • shower trays can be formed in different ways from different materials.
  • shower trays made of ceramic or plastic can be formed in a primary molding process in a mold, wherein the corresponding materials are then poured into a corresponding mold or pressed with a corresponding shape.
  • Such shower trays formed in a primary molding process can have a locally greatly varying material thickness.
  • shower trays or similar shower elements can also be formed from a layer material, wherein in particular a sheet or a plastic plate is formed, in particular deep-drawn.
  • a deep-drawing process requires suitable thermoforming tools and molds, which must be considered especially in flat shower trays elastic provisions.
  • excessive deformation of the material can also lead to local damage.
  • conventional shower trays generally also have a lower edge at their edge. Starting from a substantially horizontal upper side, the layer material is bent vertically downwards at the edge of the tub and as a rule also with its free end horizontally inwardly.
  • the present invention relates in particular to shower elements which run flat at their edges, d. H. not folded and angled.
  • corresponding shower elements may also have (optionally flat) trough in a known manner in order to guide the shower water to a drain when in use.
  • shower surfaces are also known as an alternative to the shower trays described, wherein a carrier formed, for example, from hard foam is arranged in a sanitary area and covered with tiles.
  • a carrier formed, for example, from hard foam is arranged in a sanitary area and covered with tiles.
  • Appropriate shower floor elements with inserted gutters are out DE 10 2009 043 859 A1 .
  • EP 2 085 007 A2 and EP 2 634 321 A2 known.
  • shower floor elements are usually covered with tiles, whereby care must be taken at the edges and in the area of the drain to ensure a careful seal.
  • a shower arrangement with a sloping bottom wherein a tub edge has an upper edge, which extends horizontally in the installed state and is interrupted only in the region of a drainage edge by a lateral drain opening. Due to the lateral arrangement of the drain opening, the described shower element is provided for mounting in addition to a drain, including, for example, a wall drain integrated into the wall can be provided. Especially in the combination with a lateral flow, in particular a wall drain, the transition of the drain to the drain opening is a weak point to be sealed carefully. In the assembled state, unequal settling behavior of the components can lead to leaks, whereby the assembly of the various components is complex ,
  • a sealing material in the form of a sealing strip protrudes laterally around the circumference as a flat flange, then the sealing material for connection to a wall can simply be folded up. In the area of a corner, however, there is the problem that there excess material is present, so that either several layers of the sealing material must be laid one above the other like a gore or cut off excess material and the cutting area must then be sealed separately. With a thin sealing material, however, appropriate measures are readily possible and are also used in practice.
  • the strip-shaped sealing material is used together with a sanitary tub having at its edge a lower edge, so that the sealing material can be conveniently attached to the vertical portion of the lower edge. If, instead, a shower element without a bottom edge is provided with a plan expiring edge, so an attachment can of course only be done on the underside of the shower element.
  • the present invention seeks to provide a shower installation with a shower element made of a layer material which can be formed particularly easily and flexibly. Furthermore, a corresponding method should also be specified.
  • the object of the invention and solution of the problem are a shower installation according to claim 1 and a method for forming such a shower installation according to claim 15.
  • the invention thus relates to a shower installation with a shower element made of a layer material having a thickness of less than 10 mm, preferably less than 5 mm, more preferably between 1.8 mm and 3.5 mm, wherein an upper surface of the shower element forms a shower surface, wherein at a first edge portion of the shower member a substantially horizontal bottom and at a second edge portion connect a substantially vertical wall, wherein a flexible sealing material is sealingly disposed on a bottom of the shower member, in a peripheral zone of the shower element unconnected to the underside, via an outer Projecting edge of the shower element and sealingly connected to the floor and to the wall, with a separate cut protection is used at the edge zone of the first edge portion between the bottom of the shower element and the sealing material and from there to the adjacent floor extends and wherein the separate cut protection at the second edge portion outside the outer edge of the shower member is optionally disposed on the sealing material via intermediate layers such as seal coats.
  • the shower element connects to at least one floor and at least one wall. Also within the scope of these specifications, different installation options arise. Starting from a usually rectangular basic shape of the shower element so a bottom and a wall is provided in each case on one of the sides.
  • the shower surface may, for example, connect to a wall on one side and be surrounded on the other three sides by a floor. In a corner installation, however, extend the first edge portion and the second edge portion each L-shaped over two sides. Finally, the installation in a niche is possible, in which case followed by a wall on three sides.
  • the bottom and the wall are substantially horizontal and vertical, respectively. This should include usual deviations from a horizontal and a vertical, which occur in the construction sector. Especially in old buildings is often observed a certain inclination of the floor and wall, which is then in the context of the invention by the chosen formulation "substantially" still included. In addition, in the sanitary area, a slope of the floor to improve a water flow can be provided, in which case such an inclination in the invention is still considered to be substantially horizontal.
  • the sealing material is sealingly arranged on the underside of the shower element and preferably glued. If the shower element plan according to a preferred embodiment of the invention at its edges, d. H. unfolded and runs without bending, then there is also the sealing material aligned horizontally.
  • the sealing material can be provided around the circumference of the shower element as a uniform projection. In an unfolded state then forms the sealing material around the outer edge of the shower surface around a kind of circumferential frame.
  • the sealing material can simply be folded up there. If, on the other hand, at least one wall corner is present, then the sealing material must be folded over one another and / or cut to size and sealed separately there.
  • the cut protection can be formed as a cut protection band or cut protection strip without restriction of a braid, fabric, knitted fabric or knit or a film, in principle, different layers can be combined.
  • a wire mesh or fabric may be provided, which then has a lattice-shaped structure.
  • metal as a material with a high cut resistance but also particularly resistant plastic threads, glass fibers and carbon fibers can be used.
  • glass fibers and carbon fibers can be used.
  • a textile structure in the form of a knitted or knitted fabric it is also possible to combine different types of thread, in particular plastic threads and metal threads, with one another.
  • the cut protection band can be formed, for example, by a circular knit, so that then - apart from the cut edges of a cut strip to length - no free ends. Due to the textile structure as a knitted fabric also results in a certain flexibility, especially in the transverse direction. Furthermore, due to the textile structure with mesh, the material can also be well integrated into a layer of sealing compound, tile adhesive or the like. In a circular knit ultimately two layers are superimposed, which can provide protection against cutting, these layers are also in a particularly advantageous manner against each other more mobile.
  • a metal foil is provided as cut protection, it can expediently have a perforation in order to be able to be glued well.
  • this preferably has some mobility and flexibility to allow easy installation.
  • the cut protection is provided separately. As a further essential aspect of the invention it is then provided that the cut protection is arranged differently on the first edge portion and on the second edge portion.
  • the sealing material unconnected to the underside and is therefore not glued to the edge zone not with the bottom of the shower surface.
  • the width of the edge zone may be, for example, between 3 mm and 40 mm, in particular between 5 mm and 20 mm. Since according to a preferred embodiment of the invention initially does not need to be determined on which side of the shower element is connected to a floor or a wall, the edge zone is preferably provided with the width described around the entire circumference of the shower element.
  • the separate cut protection at the edge zone of the first edge section is inserted, in particular inserted, between the underside of the shower element and the sealing material, the cut protection extending from there to the adjacent floor.
  • the sealing material in the form of a sealing strip, a sealing foil or the like can also bridge a step to a substrate together with the cut protection, in which case the sealing material and the cut protection are covered by a sealing material, in particular tiles on the ground usually attached with a tile adhesive.
  • a tile adhesive can also usually the band-shaped sealing material together with the cut protection or the cut protection tape be fixed. Additionally or alternatively, however, it is expedient if the sealing material is at least prefixed with a sealing coat.
  • the cut protection is then applied when a complete seal is already ensured in this way.
  • the sealing material and the cut protection between the floor or the integration level in the bottom on the one hand and the underside of the shower element also bridges a step in the vertical direction. If the shower element is glued to a support, also the adhesive in the region of the edge zone can be omitted, whereby the arrangement of the cut protection is facilitated.
  • a gap which is closed with a suitable Fugenhellmaterial.
  • sanitary silicone is considered as joint filling material.
  • the cut protection or the cut protection band is intended to prevent a renewal of Fugenhellmaterials, ie in particular the sanitary silicone, that the sealing material is destroyed with a knife.
  • the shower element adjoins a horizontal floor, such grouting through the joint filling material also runs in this plane, so that a fitter can cut the joint filling material directly at the edge of the shower element.
  • the sealing material is connected to a vertical wall.
  • the sealing material is thus folded upwards.
  • another arrangement of the cut protection is provided.
  • the separate cut protection is arranged only outside the outer edge of the shower surface in front of the sealing material. In a sense, the cut protection is thus simply retrofitted on the area in which the sealing material is folded upwards.
  • the invention is based in this context on the finding that the shower element has a certain height and a gap sealed with Fugenphilllmaterial runs horizontally. Accordingly, a fitter can also open this joint only with a substantially horizontal cutting movement, so that the sealing material is not endangered directly on the outer edge of the shower element. It is therefore sufficient if the cut protection is only inserted or adjusted after a shift of the sealing material upwards, wherein the cut protection does not have to be inserted between the sealing material and the underside of the shower element.
  • the further embodiment of the shower element is not limited within the scope of the invention. It may be a sanitary tub, in particular a flat sanitary tub with a trough, in which case starting from a circumferentially elevated edge in all directions a slope is provided to a drain. Alternatively, the shower element may also be substantially plate-shaped, with a reliable seal at the edges being particularly important then.
  • the shower element already with a carrier, in particular a carrier made of plastic and particularly preferably of rigid foam, in which case the sealing material is expediently incorporated between the carrier and the underside of the shower element.
  • steel enamel can be provided with a typical thickness between 0.5 mm and 5 mm, in particular between 1.8 mm and 3.5 mm.
  • the second edge portion may extend over a wall corner, wherein at the wall corner the sealing material under the separate cut protection is folded in several layers and / or has cut edges.
  • the sealing material may be formed by a sealing strip or sections of a sealing strip.
  • the sealing material forms expediently a closed frame of the sealing strip, which is optionally composed of pieces. Surrounding the frame then protrudes beyond the outer edge of the shower surface. It is also possible that the sealing material is already factory-placed on the shower element and is first folded back onto the top of the shower element. It then results even in a particularly advantageous manner, an additional protection of the edges and / or the top.
  • the shower element can be formed in different ways.
  • the production is usually carried out by a sheet metal forming process, for example an embossing and / or deep-drawing process.
  • a drain opening is then preferably staggered in the direction of an edge of the shower surface and completely surrounded, wherein the shower element, starting from a side edge opposite the drain opening to the drain opening along a longitudinal direction and transverse to the local side edges in the transverse direction is flat.
  • the drain opening may expediently be located immediately adjacent to the corresponding edge.
  • the distance between the edge and the drain opening is preferably between 1 cm and 20 cm, in particular between 2 cm and 15 cm. Preferably, the distance is kept as low as possible, starting from the drain opening to the adjacent side edge, so that no water collects there. An impression provided on the discharge opening is in this context still assigned to the discharge opening. Even if one considers the region of the drain opening in the described embodiment, at least a range of 80% of the shower area formed by the shower element is completely flat without any angling, opening or the like according to the variant described.
  • the layer material at the side edges along the transverse direction runs out flat, alternatively it is within the scope of the invention also possible that the layer material at the edges is merely raised and otherwise runs completely flat, in which case the Laminate ends with a vertical section. Even with such a configuration, at least no further bending and in particular no horizontal trough mirror is provided.
  • a layer material is understood as meaning a material which is provided as a thin board with a thickness of less than 10 mm.
  • sanitary acrylic or another plastic into consideration.
  • the shower installation can also have a customized support.
  • EPS expanded polystyrene
  • EPP expanded polypropylene
  • XPS extruded polystyrene
  • a support made of hard foam is characterized especially in a flat load by a high load capacity with a low weight. Point loads are also reliably avoided in the assembled state that the layer material itself, for example in the form of steel enamel, has a considerable strength and can distribute forces in the area.
  • hard foam can also be glued well with other materials. This applies, for example, for the arrangement of the shower element on a support, wherein preferably an attachment with adhesive takes place.
  • Other mounting options welding, clamping, screwing, plugging are also possible.
  • the support is approximately cuboid or wedge or trapezoidal in order to provide for the shower element already a certain inclination in the direction of a drain.
  • the carrier has on its upper side a preferably provided on three sides edge recess.
  • a step a (convex) rounding, a groove (concave rounding) or bevel (striated surface) is provided as an edge recess, wherein the described shapes can also be combined with one another.
  • a peripheral recess an additional space is created to easily arrange the cut protection can, if this at the first edge portion between the underside of the shower element and the sealing material is used.
  • a seal coat can be applied to the bottom of the shower element.
  • the rounding, fillet or bevel facilitates the insertion of the cut protection and guides the cut protection during the insertion movement
  • the step can in particular be dimensioned such that the remaining free space corresponds approximately to the thickness of the cut protection or is made somewhat smaller. It then results in the arrangement of the cut protection a certain clamping action, which can counteract slipping or falling out of the cut protection in the further assembly.
  • the shower element is designed substantially flat and has no circumferential horizontal edge, usually results on a longitudinal side of the shower element starting from a floor-level arrangement in an entry area a wedge-shaped step to an adjacent floor surface.
  • a profile strip may be appropriate, which then adjoins the outer edge of the shower element.
  • a profile strip is preferably formed of stainless steel, but in principle, other materials such as plastic or steel enamel come into consideration.
  • the invention also provides a method for forming the above-described shower installation.
  • the shower element is provided with the attached to the underside of the shower element and over the outer edge of the shower element protruding sealing material, wherein preferably also a support may be provided below the shower element and the sealing material.
  • the separate cut protection is used at the intended for connection to a substantially horizontal bottom first edge portion between the shower element and the sealing material and arranged the shower elements in the correct position.
  • the insertion of the cut protection and the correct orientation of the shower element no fixed order is given. It is both possible to first insert the cut protection or to arrange the shower element in the correct position, which is preferred in the context of the invention. In such a preferred variant, a sealing coat can be made before the arrangement of the cut protection.
  • the sealing material is at least prefixed to the second edge portion, before there the cut protection is arranged outside the outer edge of the shower surface over the sealing material.
  • the cut protection can be arranged directly on the sealing material and attached, for example, with adhesive. It is also possible that the cut protection is provided with adhesive or a self-adhesive film. Furthermore, the cut protection can also be arranged preferably on intermediate layers, for example, sealing coatings and other sealing webs on the sealing material.
  • the invention merely has to ensure that the cut protection is arranged spatially, if appropriate also at a distance in front of the sealing material in order to protect it in a suitable manner.
  • an at least cut-resistant effect is achieved by the cut protection.
  • the cut protection can also be cut with suitable tools, such as shears or the like.
  • the cut protection is expediently designed such that, at least during the usual application of force in the removal of a silicone film by means of a knife, in particular a cutter knife, a joint knife or joint scraper, the cut protection withstands and is not destroyed.
  • this can be achieved by a fabric of metal wires.
  • other materials such as high-strength plastic threads or glass fiber materials come as cutting protection into consideration. The different materials can also be combined.
  • the bottom and the wall can have a multilayer construction, wherein the sealing material is integrated at the bottom substantially horizontally and arranged substantially vertically on the wall in the multi-layered construction.
  • the bottom or wall on the sealing material preferably comprises a cover layer.
  • tiles with tile adhesive can be arranged on the sealing material and the local intermediate layer or background layer of the floor and the wall.
  • the Fig. 1 shows a shower arrangement with a support 1, arranged on the support 1 shower member 2 made of a layer material having a thickness of less than 10 mm and one for the arrangement around the shower member 2 provided around sealing material 3 in the form of a connected to a frame sealing tape.
  • the frame can also be cut out of a foil.
  • band section and corner elements can be combined.
  • the frame formed by the sealing strip can in particular be formed from individual sealing tape pieces and optionally also contain separate corner elements.
  • the design of the sealing material 3 as a frame made of sealing tape is only an example. Alternatively, not yet connected pieces of a sealing tape or a film may be provided.
  • the shows Fig. 1 by way of example, that the frame formed by the sealing strip as sealing material 3 is even in the corners. With such a frame, the shower assembly can be easily connected to an adjacent floor B. If, however, the shower arrangement is arranged on a wall W, then the sealing strip 3 provided as a sealing tape on the wall W must be raised. In particular, in the case of a corner of two adjoining walls W, starting from the design of the sealing material 3 according to FIG Fig. 1 in the corner an overlap, which is either properly folded or is to be removed. If, for example, an overlap is cut away, then the sealing material 3 must again be closed like a frame. Preferably, however, is a folding, because a professional installation can be ensured.
  • the shower arrangement further comprises a drain fitting 4, which on the one hand comprises a drain housing 5 and an upper part 6 to be connected thereto.
  • the drain opening 7 is formed in the illustrated embodiment as an example as an elongated hole and arranged with offset in the direction of a side edge 8a of the rectangular shower member 2, wherein the distance from the drain opening 7 to the parallel to the slot extending side edge 8a typically between 1 cm and 15 cm, for example, between 2 cm and 10 cm can be.
  • the drain opening 7 is guided in the form of an elongated hole until just before the side edge 9, wherein also here the distance from the ends of the slot formed as a slot drain hole 7 to the adjacent side edge and between 1 cm and 15 cm, especially between 2 cm and 10 cm can be.
  • the shower element 2 is designed substantially flat.
  • the shower element 2 in the illustrated embodiment is completely flat, so that no forming steps for the formation of this area of the layer material are necessary.
  • a narrow strip of the shower area between the drain opening 7 and the adjacent side edge 8a is optionally slightly inclined in order to avoid the accumulation of water there.
  • a shaping can be done particularly easily by a slight folding, for which - unlike the thermoforming of a shower tray - no time-consuming, specially adapted tools are necessary.
  • the shower element 2 outside the drain opening 7 is completely flat. In this context, we counted a circumferential imprint around the breakthrough of the drain opening 7 to the drain opening 7 itself.
  • the shower surface 2 is arranged obliquely in the mounted state so that water reaches the drain opening 7 and the upper part 6 of the waste set 4 mounted therein, almost all the water can be removed directly due to the oblong shape of the drain opening. It is then impossible that larger amounts of water remain on the shower element 2.
  • the carrier 1 is intended to be placed with a bottom on a horizontal surface, in which case the shower element 2 facing top 10 of the carrier 1 is aligned obliquely relative to the bottom, that the carrier 1 along the longitudinal direction I converges wedge-shaped to the drain opening 7 inside.
  • a slope along the transverse direction q is not provided. If the shower element 2 alternatively has a trough shape, the carrier 1 is correspondingly adapted to this shape.
  • the support 1 formed in the exemplary embodiment from hard foam, for example EPS, on the one hand has a first opening 11a below the drain opening 7 and a second opening 11b.
  • the second breakthrough 11b is used in the illustrated embodiment to allow for the pop-up waste 4 as low as possible design. So is in the Fig. 1 to recognize that the waste set 4 has a wave-shaped siphon section 12. In order to achieve the required barrier water height of typically 50 mm, the siphon section in the region of the second opening 11b is brought up to just below the shower element 2.
  • the sealing material 3 is provided according to a preferred embodiment for an arrangement between the carrier 1 and the shower surface 2. If a thin sealing strip is provided as the sealing material 3, then this can be easily inserted between the carrier 1 and the shower surface 2, wherein the carrier 1 and the shower element 2 are preferably glued together.
  • the drain body 5 of the drain assembly 4 In the context of the invention is also possible that only on a construction site in a sanitary area the drain body 5 of the drain assembly 4, the carrier 1, the sealing material 3, the shower element 2 and the upper part 10 of the drain assembly 4 are arranged one above the other and connected.
  • a prefabricated unit 13 for subsequent installation in a sanitary area, in particular a bathroom to which the said components can preferably be glued together insoluble.
  • a cut protection 14 is provided separately in the form of a cut protection tape.
  • the Fig. 2 shows a structural unit 13, in which also the upper part 6 of the drain assembly 4 is inserted into the drain opening 7.
  • the drain housing 5 of the drain fitting 4 must be pre-positioned, in which case the further components of the shower arrangement are mounted in one step.
  • the sealing material 3 can be turned upwards on the shower element 2, so that the edges of the shower element 2 are well protected even during transport.
  • Such a protection is just in an embodiment of the shower element 2 made of steel enamel advantage because the plan expiring edges in terms of mechanical action and the risk of chipping the enamel can represent a vulnerability.
  • Fig. 3a to 3c show examples of individual steps in the assembly of the shower arrangement in a sanitary area.
  • a screed recess is provided which forms a substrate 15 for the assembly of the shower arrangement.
  • the drain housing 5 of the drain fitting 4 is aligned on the substrate 15 and connected to a sewer line 16.
  • a substructure 17 is formed, which forms a horizontal support surface on its upper side.
  • the support surface of the substructure 17 jumps back to the adjacent bottom B so far that subsequently the in Fig. 2 shown prefabricated unit 13 can be used so that the side edge 8b of the shower element 2, which is opposite the waste set 4, ultimately flush with a still applied floor covering (see this below to Fig. 4a ) can be arranged.
  • the substructure 17 can be formed in different ways. For example, it is possible to use simple mounting plates made of hard foam for this purpose.
  • Fig. 3c In terms of Fig. 3c will that be in the Fig. 2 initially folded onto the shower element 2 wrapped sealing material outwards again, to then be tightly connected to the adjacent wall and the floor, including, for example, a bonding can take place.
  • the separate cut protection 14 is integrated, which is in the Fig. 1 is shown only as an example.
  • the cut protection 14 can be trimmed in the form of a cut protection tape in a suitable length with a metal shears or the like. According to the invention, a distinction is made in the arrangement of the cut protection, whether a floor B or a wall W connects.
  • a first L-shaped edge portion 18 is provided, on which the shower element 2 connects to the substantially horizontal bottom B, wherein the shower element 2 is connected to a substantially vertical wall W at a second likewise L-shaped edge portion 19.
  • a corner 20 of the wall W is formed on the second edge portion 19.
  • the sealing material 2 In order to be able to arrange the sealing material 2 there in a suitable manner, it must be folded in a suitable manner, for example, in a kink-shaped manner. Alternatively, it is also possible to partially cut off the sealing material and then to ensure a suitable seal at the cut edges in another way. Both the folding over and Pruning is particularly easy in the context of the invention, because the sealing material 2 has no cut protection function, wherein - as stated above - a wrinkle is preferred.
  • the cut protection 14 is rather arranged separately in different ways, as in particular from the FIGS. 4A and 4B it can be seen which ultimately show a shower installation according to the invention.
  • the sealing material 3 is arranged sealingly on an underside of the shower element 2, wherein a corresponding arrangement can be made in particular by adhesive 21.
  • no adhesive is applied to an edge zone 22, so that the sealing material 3 there runs unconnected to the underside of the shower element 2.
  • the inner edge of the sealing material 3 and the shower member 2 are at least attached with adhesive 21 on the support 1, wherein in the region of the edge zone 22, the adhesive 21 is omitted on the support 1.
  • the separate cut protection 14 extends over the region of a joint 25, wherein the joint 25 by a bead of Sanitary silicone as Fugenphilllmaterial 26 is closed.
  • the separate cut protection 14 protects the sealing material 3 arranged thereunder.
  • Strip of cut protection 14 can be inserted laterally both before and after the correct arrangement of the prefabricated unit 13, in which case the final fixation when tiling with the tiles 24 done.
  • the sealing material 3 can be arranged only in a suitable manner and at least pre-fixed, before then the cut protection 14 is placed.
  • at least one sealing coat can be applied before the arrangement of the cut protection 14.
  • the separate cut protection 14 is located on the second edge section 19 exclusively outside the outer edge of the shower element 2 in front of the sealing material 3, it also being possible for intermediate layers to be provided.
  • a knife in particular a cutter knife, is stopped when the joint filling material 26 is removed, before the sealing material 3 arranged below the cut protection 14 can be damaged. If further layers such as, for example, a sealing coat are arranged under the cut protection 14, these are also protected.
  • a wedge-shaped step which increases from the flush arrangement along the longitudinal direction I to the drain opening 7, results on a side of the shower element 2 running along the longitudinal direction I.
  • a profile strip 27 can be provided there, which adjoins the outer edge of the shower element 2.
  • Such a profile strip 27 is according to the Fig. 5A expediently arranged when the sealing material 3 and the cut protection 14 are already covered by a first layer of tile adhesive 23 during assembly of the sanitary arrangement.
  • the profile strip 27 can then be pressed into the not yet cured tile adhesive 23.
  • the profile strip 27 has expediently a horizontal portion and a vertical portion, so that in the broadest sense, a rotated by 90 ° T-shape results.
  • the vertical portion of the profile strip 27 thus extends both up and down beyond the horizontal portion.
  • Fig. 5B can be covered by the profile strip 27, the resulting on the longitudinal side of the shower element 2 wedge-shaped step, wherein according to the Fig. 5C finally tiles 24 are arranged on the bottom surface B.
  • the embodiment shows a one-piece profile strip 27, but also multi-part configurations can be used with an optionally adapted mounting.
  • the Fig. 6 shows in cross section the shower installation according to the invention in the corresponding area after completion of the assembly.
  • the profile strip 27 covers the side edges of the tiles 24 clean, the joint filling material 26, in particular in the form of a bead of sanitary silicone between the profile strip 27 and the shower element 2 is arranged.
  • the cut protection 14 must be sufficiently flexible in order to adapt to the shape of the profile strip 27 can.
  • the shower element 2 with the carrier 1 connecting adhesive 21 in the Edge zone 22 are omitted to provide some clearance for the cut protection 14 there. Additionally or alternatively, a preferably peripheral edge recess 28 is provided on the carrier 1 according to an embodiment of the invention.
  • FIGS. 7A to 7D show examples of possible embodiments of the edge recess 28, which may extend for example over a height between 2 mm and 20 mm and / or a width between 5 mm and 35 mm.
  • the FIGS. 7A to 7D show in their order an edge recess 28 in the form of a chamfer (chamfered surface), a step, a groove (concave rounding) and a (convex) rounding.
  • the Fig. 8 shows an embodiment in which a relatively stiff material can be inserted as cut protection between the sealing material and the shower element.
  • a material having greater flexibility and flexibility such insertion may be difficult.
  • the Fig. 8A shows such a variant, in which case the edge recess 28 is also provided to be able to order the cut protection 14 at all between the carrier 1 and the shower element 2.
  • the higher flexibility having cut protection is inserted into the edge recess 28.
  • a sealing coat can also be applied before and / or after the arrangement of the cut protection.
  • the edge recess 28 may be formed of different geometries.
  • the Fig. 9 is initially formed an extension in the form of a chamfer, rounding or fillet, then followed by a step with a lower height. While the external extension allows easy insertion of the cut protection 14, the adjoining step can be dimensioned with lesser height so that the cut protection 14 is at least slightly clamped and is thus secured in the further assembly against falling out or slipping to a certain extent.
  • a cut protection 14 which is usually provided as a cut protection band or cut protection strip, different designs and materials come into consideration.
  • a cut protection can be formed, for example, by a braid, a woven fabric, a knitted fabric, a knitted fabric, a film or a nonwoven, whereby several optionally different layers in the form of a laminate can be combined.
  • the Fig. 10 shows a particularly preferred embodiment in which a circular knit of metal threads and resistant plastic threads is formed as a cut protection 14. This textile material has good flexibility and can be handled easily. Due to the mesh structure results in the transverse direction a certain extensibility, with a bonding is well possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Duschinstallation mit einem Duschelement (2) aus einem Schichtmaterial mit einer Dicke von weniger als 10 mm, wobei eine Oberseite des Duschelementes (2) eine Duschfläche bildet, wobei an einem ersten Randabschnitt (18) des Duschelementes (2) ein im Wesentlichen horizontaler Boden (B) und an einem zweiten Randabschnitt (19) eine im Wesentlichen vertikale Wand (W) anschließen, wobei ein flexibles Dichtmaterial (3) an einer Unterseite des Duschelementes (2) dichtend angeordnet ist, in einer Randzone (22) des Duschelementes (2) unverbunden an der Unterseite verläuft, über einen äußeren Rand des Duschelementes (2) vorsteht und dichtend an den Boden (B) und die Wand (W) angeschlossen ist, wobei ein separater Schnittschutz (14) an der Randzone (22) des ersten Randabschnittes (18) zwischen der Unterseite des Duschelementes (2) und dem Dichtmaterial (3) eingesetzt ist und sich von dort bis zu dem angrenzenden Boden (B) erstreckt und wobei der separate Schnittschutz (14) an dem zweiten Randabschnitt (19) ausschließlich außerhalb des äußeren Randes des Duschelementes (2) auf dem Dichtmaterial (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschinstallation mit einem Duschelement aus einem Schichtmaterial mit einer Dicke von weniger als 10 mm. Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren auch ein Verfahren zur Bildung einer solchen Duschinstallation.
  • Aus der Praxis sind unterschiedliche Duschanordnungen bekannt. Üblicherweise wird einerseits zwischen herkömmlichen Wannen sowie andererseits im Wesentlichen planen Duschelementen bzw. Duschflächen unterschieden, welche beispielsweise gefliest sein können.
  • Herkömmliche Duschwannen können auf unterschiedliche Weise aus unterschiedlichen Materialien gebildet werden. Insbesondere können Duschwannen aus Keramik oder Kunststoff in einem Urformprozess in einer Form gebildet werden, wobei die entsprechenden Materialien dann in eine entsprechende Form eingegossen oder mit einer entsprechenden Form gepresst werden. Derartige in einem Urformprozess gebildete Duschwannen können eine lokal stark variierende Materialstärke aufweisen.
  • Des Weiteren können Duschwannen oder ähnliche Duschelemente auch aus einem Schichtmaterial umgeformt werden, wobei insbesondere ein Blech oder eine Kunststoffplatte umgeformt, insbesondere tiefgezogen wird. Ein solcher Tiefziehprozess erfordert geeignete Tiefziehwerkzeuge und -formen, wobei gerade bei flachen Duschwannen elastische Rückstellungen berücksichtigt werden müssen. Andererseits kann es bei einer zu starken Umformung des Materials auch zu lokalen Schädigungen kommen.
  • Aus der DE 10 2016 103 064 A1 sowie der EP 2 481 332 B1 sind vorzugsweise aus Stahl-Email gebildete Duschwannen bekannt, welche für einen bodengleichen Einbau geeignet sind. Auch wenn diese Duschwannen flach ausgeführt sind, weisen diese eine übliche Wannenform mit einem horizontalen Wannenspiegel und einer tiefgezogenen Mulde auf. Es ergibt sich der Vorteil, dass durch die Muldenform das Wasser kontrolliert zu einer Ablauföffnung geleitet werden kann. Sofern eine Ablaufgarnitur mit einer ausreichenden Ablaufleistung montiert ist und somit die Duschwanne nicht insgesamt überlaufen kann, wird durch die Muldenform ein unkontrollierter Wasseraustritt sicher vermieden. Auch bei flachen Duschwannen ist der Tiefziehprozess als separater Verfahrensschnitt aufwendig und benötigt speziell an die Wannengröße und -form angepasste Tiefziehwerkzeuge.
  • Des Weiteren weisen übliche Duschwannen in der Regel auch an ihrem Rand eine Unterkantung auf. Das Schichtmaterial ist dabei ausgehend von einer im Wesentlichen horizontalen Oberseite am Wannenrand senkrecht nach unten und in der Regel auch mit seinem freien Ende horizontal nach innen umgebogen.
  • Wie nachfolgend noch weiter erläutert, bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf Duschelemente, welche an ihren Rändern plan auslaufen, d. h. nicht gefaltet und abgewinkelt sind. Grundsätzlich können entsprechende Duschelemente jedoch auch in bekannter Weise eine (gegebenenfalls flache) Mulde aufweisen, um bei der Benutzung das Duschwasser zu einem Ablauf zu führen.
  • Als Alternative für die beschriebenen Duschwannen sind auch Duschflächen bekannt, wobei ein beispielsweise aus Hartschaum gebildeter Träger in einem Sanitärbereich angeordnet und mit Fliesen abgedeckt wird. Entsprechende Duschbodenelemente mit eingesetzten Ablaufrinnen sind aus DE 10 2009 043 859 A1 , EP 2 085 007 A2 und EP 2 634 321 A2 bekannt.
  • Duschbodenelemente werden üblicherweise mit Fliesen belegt, wobei an den Rändern sowie im Bereich des Ablaufs auf eine sorgfältige Abdichtung zu achten ist.
  • Aus der DE 20 2012 105 045 B1 ist eine Duschanordnung mit einem geneigten Boden bekannt, wobei ein Wannenrand eine obere Kante aufweist, die im Einbauzustand horizontal verläuft und nur im Bereich einer Ablaufkante durch eine seitliche Ablauföffnung unterbrochen ist. Durch die seitliche Anordnung der Ablauföffnung ist das beschriebene Duschelement für die Montage neben einem Ablauf vorgesehen, wozu beispielsweise ein in die Wand integrierter Wandablauf vorgesehen sein kann. Gerade bei der Kombination mit einem seitlichen Ablauf, insbesondere einem Wandablauf, stellt der Übergang des Ablaufes zu der Ablauföffnung eine sorgfältig abzudichtende Schwachstelle dar. Im montierten Zustand kann auch ein ungleiches Setzverhalten der Komponenten zu Undichtigkeiten führen, wobei auch die Montage der verschiedenen Komponenten aufwendig ist.
  • Um auch um den Umfang des Duschelementes eine gute Abdichtung gegenüber dem angrenzenden Boden und der Wand zu erreichen, ist der Einsatz von flexiblen Dichtmaterialien bekannt, wobei verschiedene Dichtsysteme in Form von Dichtbändern, vorgefertigten Dichtecke oder dergleichen eingesetzt werden können.
  • So ist aus der DE 299 05 152 U1 ein Dichtmaterial in Form von Streifen bekannt, welches für den Anschluss an einem Boden oder an einer Wand vorkonfektioniert ist. Insbesondere sind Dichtecken mit einer unterschiedlichen Struktur für den Anschluss an einem Boden sowie einer Wand vorgesehen. Folglich müssen die verschiedenen Komponenten bei dem Einbau in geeignete Weise konfektioniert sein. Alternativ ist eine Vorkonfektionierung mit den beschriebenen Elementen nur möglich, wenn die spätere Einbausituation bei der Vorkonfektionierung bekannt ist.
  • Wenn ein Dichtmaterial in Form eines Dichtstreifens um den Umfang als ebener Flansch seitlich vorsteht, so kann das Dichtmaterial für den Anschluss an eine Wand einfach hochgeklappt werden. Im Bereich einer Ecke ergibt sich jedoch das Problem, dass dort überschüssiges Material vorhanden ist, so dass entweder mehrere Lagen des Dichtmaterials zwickelförmig übereinandergelegt werden müssen oder überschüssiges Material abgeschnitten und der Schnittbereich dann separat abgedichtet werden muss. Bei einem dünnen Dichtmaterial sind entsprechende Maßnahmen jedoch ohne weiteres möglich und werden in der Praxis auch genutzt.
  • Gemäß der DE 299 05 152 U1 wird das streifenförmige Dichtmaterial zusammen mit einer Sanitärwanne eingesetzt, welche an ihrem Rand eine Unterkantung aufweist, so dass das Dichtmaterial zweckmäßigerweise an dem senkrechten Abschnitt der Unterkantung befestigt werden kann. Sofern stattdessen ein Duschelement ohne eine Unterkantung mit einem plan auslaufenden Rand vorgesehen ist, so kann eine Befestigung selbstverständlich nur an der Unterseite des Duschelementes erfolgen.
  • Entsprechende Ausgestaltungen sind in der Patentanmeldung EP 3 132 729 A1 beschrieben, wobei auch auf unterschiedliche Einbausituationen (Fig. 13) Bezug genommen wird. Des Weiteren ist in verschiedenen Ausgestaltungen vorgeschlagen, das Dichtmaterial in Form eines Dichtbandes mit einem innenliegenden Schnittschutz zu versehen. Durch einen solchen Schnittschutz kann vermieden werden, dass bei dem Wechsel einer Silikonfuge zwischen dem Duschelement und dem angrenzenden Boden bzw. der Wand versehentlich auch mit einem Messer das Dichtmaterial zerschnitten wird und somit die gewünschte Abdichtung verloren geht. Bei einem integrierten Schnittschutz kann das Dichtmaterial jedoch nicht mehr ohne weiteres geschnitten und gefaltet werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Duschinstallation mit einem Duschelement aus einem Schichtmaterial anzugeben welche besonders leicht und flexibel gebildet werden kann. Des Weiteren soll auch ein entsprechendes Verfahren angegeben werden.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind eine Duschinstallation gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Bildung einer solchen Duschinstallation gemäß Patentanspruch 15.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Duschinstallation mit einem Duschelement aus einem Schichtmaterial mit einer Dicke von weniger als 10 mm, vorzugsweise weniger als 5 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,8 mm und 3,5 mm, wobei eine Oberseite des Duschelementes eine Duschfläche bildet, wobei an einem ersten Randabschnitt des Duschelementes ein im Wesentlichen horizontaler Boden und an einem zweiten Randabschnitt eine im Wesentlichen vertikale Wand anschließen, wobei ein flexibles Dichtmaterial an einer Unterseite des Duschelementes dichtend angeordnet ist, in einer Randzone des Duschelementes unverbunden an der Unterseite verläuft, über einen äußeren Rand des Duschelementes vorsteht und dichtend an dem Boden und an der Wand angeschlossen ist, wobei ein separater Schnittschutz an der Randzone des ersten Randabschnittes zwischen der Unterseite des Duschelementes und dem Dichtmaterial eingesetzt ist und sich von dort bis zu dem angrenzenden Boden erstreckt und wobei der separate Schnittschutz an dem zweiten Randabschnitt außerhalb des äußeren Randes des Duschelementes gegebenenfalls über Zwischenschichten wie beispielsweise Dichtanstriche, auf dem Dichtmaterial angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Duschinstallation schließt das Duschelement an zumindest einen Boden und zumindest eine Wand an. Auch im Rahmen dieser Vorgaben ergeben sich unterschiedliche Einbaumöglichkeiten. Ausgehend von einer üblicherweise rechteckigen Grundform des Duschelementes ist also jeweils an einer der Seiten ein Boden und eine Wand vorgesehen. Die Duschfläche kann beispielsweise an einer Seite an eine Wand anschließen und an die übrigen drei Seiten von einem Boden umgeben sein. Bei einem Eckeinbau erstrecken sich dagegen der erste Randabschnitt und der zweite Randabschnitt jeweils L-förmig über zwei Seiten. Schließlich ist auch der Einbau in einer Nische möglich, wobei dann an drei Seiten eine Wand anschließt.
  • Gemäß der Erfindung sind der Boden und die Wand im Wesentlichen horizontal bzw. vertikal. Damit sollen übliche Abweichungen von einer Horizontalen und einer Vertikalen umfasst sein, die im Baubereich auftreten. Gerade bei Altbauten ist häufig eine gewisse Schrägstellung von Boden und Wand zu beobachten, die dann im Rahmen der Erfindung durch die gewählte Formulierung "im Wesentlichen" noch umfasst ist. Darüber hinaus kann auch im Sanitärbereich eine Schräge des Bodens zur Verbesserung eines Wasserablaufes vorgesehen sein, wobei dann auch eine solche Schrägstellung im Rahmen der Erfindung noch als im Wesentlichen horizontal angesehen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung werden mehrere Merkmale auf besonders vorteilhafte Weise miteinander kombiniert.
  • Zunächst ist das Dichtmaterial dichtend an der Unterseite des Duschelementes angeordnet und dabei vorzugsweise verklebt. Wenn das Duschelement gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an seinen Rändern plan, d. h. ungefaltet und ohne Abwinkelung ausläuft, ist dann dort auch das Dichtmaterial horizontal ausgerichtet. Das Dichtmaterial kann um den Umfang des Duschelementes als gleichmäßiger Überstand bereitgestellt werden. In einem ungefalteten Zustand bildet dann das Dichtmaterial um den äußeren Rand der Duschfläche herum eine Art umlaufenden Rahmen.
  • Wenn lediglich an einer Seite des Duschelementes eine Wand anschließt, so kann dort das Dichtmaterial einfach hochgeklappt werden. Wenn dagegen zumindest eine Wandecke vorhanden ist, so muss dort das Dichtmaterial übereinander gefaltet und/oder zugeschnitten und separat abgedichtet werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die verschiedenen Einbausituationen im Vorhinein nicht festliegen müssen. Das Dichtmaterial wird zunächst ohne eine Schnittschutzfunktion bereitgestellt, so dass die beschriebene Anpassung sehr leicht möglich ist. Um dennoch in bekannter Weise einen Schnittschutz zu verwirklichen, ist im Rahmen der Erfindung ein separater Schnittschutz vorgesehen, der insbesondere in Form eines Streifen oder Bandes bereitgestellt wird. Ein solcher Streifen wird nachfolgend auch als Schnittschutzband oder Schnittschutzstreifen bezeichnet.
  • Der Schnittschutz kann als Schnittschutzband oder Schnittschutzstreifen ohne Einschränkung aus einem Geflecht, Gewebe, Gewirke, Gestricke oder auch einer Folie gebildet sein, wobei grundsätzlich auch unterschiedliche Lagen miteinander kombiniert werden können.
  • In einer einfachen Ausführungsform kann beispielsweise ein Drahtgeflecht oder -gewebe vorgesehen sein, welches dann eine gitterförmige Struktur aufweist. Neben Metall als Material mit einer hohen Schnittfestigkeit können aber auch besonders widerstandsfähige Kunststofffäden, Glasfasern und Kohlefasern eingesetzt werden. Bei einer textilen Struktur in Form eines Gestrickes oder Gewirkes können auch unterschiedliche Fadentypen, insbesondere Kunststofffäden und Metallfäden miteinander kombiniert werden.
  • Davon ausgehend kommen nicht nur einlagige Textilien als Schnittschutzstreifen in Betracht. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann das Schnittschutzband beispielsweise von einem Rundgestricke gebildet werden, so dass sich dann - abgesehen von Schnittkanten eines auf Länge geschnittenen Streifens - keine freien Enden ergeben. Aufgrund der textilen Struktur als Maschenware ergibt sich auch eine gewisse Flexibilität, insbesondere in Querrichtung. Des Weiteren kann aufgrund der textilen Struktur mit Maschen das Material auch gut in eine Schicht aus Dichtmasse, Fliesenkleber oder dergleichen eingebunden werden. Bei einem Rundgestricke liegen letztlich auch zwei Lagen übereinander, welche einen Schutz gegen ein Zerschneiden bereitstellen können, wobei diese Lagen auch auf besonders vorteilhafte Weise gegeneinander beweglicher sind.
  • Neben den beschriebenen Textilen oder textilartigen Materialien kommen aber auch Folien, Laminate oder Nonwoven in Betracht. Wenn beispielsweise eine Metallfolie als Schnittschutz vorgesehen ist, so kann diese zweckmäßigerweise eine Perforation aufweisen, um gut verklebt werden zu können.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Schnittschutzes weist dieser bevorzugt einige gewisse Beweglichkeit und Flexibilität auf, um eine einfache Montage zu ermöglichen.
  • Um die beschriebene leichte Anpassung des Dichtmaterials beim Einbau nicht zu beeinträchtigen, wird der Schnittschutz separat bereitgestellt. Als weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung ist dann vorgesehen, dass der Schnittschutz an dem ersten Randabschnitt und an dem zweiten Randabschnitt unterschiedlich angeordnet wird.
  • Um eine unterschiedliche Anpassung des Schnittschutzes zu ermöglichen, ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass an einer Randzone der Duschfläche das Dichtmaterial unverbunden an der Unterseite verläuft und demnach an der Randzone insbesondere nicht mit der Unterseite der Duschfläche verklebt ist. Die Breite der Randzone kann beispielsweise zwischen 3 mm und 40 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm betragen. Da gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung zunächst nicht festgelegt werden muss, an welcher Seite des Duschelementes ein Boden oder eine Wand anschließt, ist die Randzone mit der beschriebenen Breite vorzugsweise um den gesamten Umfang des Duschelementes vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist der separate Schnittschutz an der Randzone des ersten Randabschnitts zwischen der Unterseite des Duschelementes und dem Dichtmaterial eingesetzt, insbesondere eingeschoben, wobei sich der Schnittschutz von dort bis zu dem angrenzenden Boden erstreckt. Im Hinblick auf einen üblichen Bodenaufbau können dann das Dichtmaterial in Form eines Dichtstreifens, einer Dichtfolie oder dergleichen zusammen mit dem Schnittschutz auch eine Stufe zu einem Untergrund überbrücken, wobei dann am Boden das Dichtmaterial sowie der Schnittschutz von einem Dichtmaterials, insbesondere Fliesen abgedeckt sind, welche üblicherweise mit einem Fliesenkleber befestigt sind. Durch den Fliesenkleber kann auch das üblicherweise bandförmige Dichtmaterial zusammen mit dem Schnittschutz bzw. dem Schnittschutzband fixiert werden. Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch zweckmäßig, wenn das Dichtmaterial mit einem Dichtanstrich zumindest vorfixiert wird. Üblicherweise wird der Schnittschutz dann appliziert, wenn bereits eine vollständige Abdichtung auf diese Weise sichergestellt ist. Häufig überbrückt das Dichtmaterial sowie der Schnittschutz zwischen dem Boden bzw. der Einbindungsebene in den Boden einerseits und der Unterseite des Duschelementes auch eine Stufe in vertikaler Richtung. Wenn das Duschelement auf einem Träger aufgeklebt ist, kann auch dabei der Klebstoff im Bereich der Randzone weggelassen werden, wodurch die Anordnung des Schnittschutzes erleichtert wird.
  • Bei einer üblichen Konstruktion verbleibt zwischen den beschriebenen Fliesen oder einem anderen geeigneten Deckmaterial der Boden einerseits sowie dem Duschelement andererseits eine Fuge, die mit einem geeigneten Fugenfüllmaterial verschlossen ist. Als Fugenfüllmaterial kommt dabei insbesondere Sanitär-Silikon in Betracht.
  • Der Schnittschutz bzw. das Schnittschutzband ist dazu vorgesehen, um bei einer Erneuerung des Fugenfüllmaterials, also insbesondere des Sanitär-Silikons zu vermeiden, dass mit einem Messer das Dichtmaterial zerstört wird.
  • Wenn das Duschelement an einen horizontalen Boden anschließt, verläuft eine solche Verfugung durch das Fugenfüllmaterial auch in dieser Ebene, so dass ein Monteur das Fugenfüllmaterial unmittelbar an dem Rand des Duschelementes schneiden kann. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass sich der Schnittschutz bis unter das Duschelement erstreckt, um gerade auch diesen Randbereich sicher zu schützen.
  • An dem zweiten Randabschnitt ist das Dichtmaterial an eine vertikale Wand angeschlossen. Das Dichtmaterial ist also nach oben umgelegt. An dem zweiten Randabschnitt ist dabei eine andere Anordnung des Schnittschutzes vorgesehen. Dort wird der separate Schnittschutz ausschließlich außerhalb des äußeren Randes der Duschfläche vor dem Dichtmaterial angeordnet. Gewissermaßen wird der Schnittschutz also einfach nachträglich auf den Bereich aufgestellt, in dem das Dichtmaterial nach oben umgefaltet ist.
  • Der Erfindung liegt in diesem Zusammenhang die Erkenntnis zugrunde, dass das Duschelement eine gewisse Höhe aufweist und eine mit Fugenfüllmaterial verschlossene Fuge horizontal verläuft. Entsprechend kann ein Monteur diese Fuge auch nur mit einer im Wesentlichen horizontalen Schnittbewegung öffnen, so dass das Dichtmaterial unmittelbar am äußeren Rand des Duschelementes nicht gefährdet ist. Es ist also ausreichend, wenn der Schnittschutz nach einem Umlegen des Dichtmaterials nach oben lediglich eingelegt bzw. eingestellt wird, wobei der Schnittschutz nicht zwischen das Dichtmaterial und die Unterseite des Duschelementes eingeschoben werden muss.
  • Durch diese unterschiedliche Anordnung des Schnittschutzes in dem ersten Randabschnitt und dem zweiten Randabschnitt wird eine besonders einfache und flexible Verfahrensführung erreicht. Gerade wenn das Dichtmaterial in einer Ecke gefaltet oder auch geschnitten werden muss, so kann dies zunächst ohne den Schnittschutz leicht erfolgen. Erst wenn die Ecke in einer geeigneten Weise ausgeformt ist, wird dann nachträglich vor der weiteren Montage und insbesondere dem Verfliesen der Schnittschutz in geeigneter Weise angeordnet.
  • Die weitere Ausgestaltung des Duschelementes ist im Rahmen der Erfindung nicht eingeschränkt. Es kann sich um eine Sanitärwanne, insbesondere eine flache Sanitärwanne mit einer Mulde handeln, wobei dann ausgehend von einem umlaufend erhöhten Rand in alle Richtungen ein Gefälle zu einem Ablauf vorgesehen ist. Alternativ kann das Duschelement auch im Wesentlichen plattenförmig sein, wobei gerade dann einer zuverlässigen Abdichtung an den Rändern eine besonders große Bedeutung zukommt.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, das Duschelement bereits mit einem Träger, insbesondere einem Träger aus Kunststoff und besonders bevorzugt aus Hartschaumstoff bereitzustellen, wobei dann das Dichtmaterial zweckmäßigerweise zwischen dem Träger und der Unterseite des Duschelementes eingebunden ist.
  • Als Schichtmaterial des Duschelementes kann beispielsweise Stahl-Email mit einer typischen Dicke zwischen 0,5 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 1,8 mm und 3,5 mm vorgesehen sein.
  • Wie bereits zuvor erläutert, kann sich der zweite Randabschnitt über eine Wandecke erstrecken, wobei an der Wandecke das Dichtmaterial unter dem separaten Schnittschutz mehrlagig aufeinander gefaltet ist und/oder Schnittkanten aufweist.
  • Das Dichtmaterial kann von einem Dichtband bzw. Abschnitten eines Dichtbandes gebildet sein. Das Dichtmaterial bildet dabei zweckmäßigerweise einen geschlossenen Rahmen des Dichtbandes, welche gegebenenfalls aus Stücken zusammengesetzt ist. Umlaufend steht der Rahmen dann über den äußeren Rand der Duschfläche vor. Es ist dabei auch möglich, dass das Dichtmaterial bereits werkseitig an dem Duschelement angeordnet wird und zunächst auf die Oberseite des Duschelementes zurückgefaltet wird. Es ergibt sich dann sogar auf besonders vorteilhafter Weise ein zusätzlicher Schutz der Kanten und/oder der Oberseite.
  • Wie bereits zuvor erläutert, kann das Duschelement auf unterschiedliche Weise gebildet sein. Bei einer Ausgestaltung als Duschwanne mit einer Mulde erfolgt die Herstellung üblicherweise durch einen Blechumformprozess, beispielsweise einen Präge- und/oder Tiefziehprozess.
  • Nachfolgend wird eine alternative Ausgestaltung der Erfindung erläutert, bei der das Duschelement ohne ein Präge- und/oder Tiefziehprozess gebildet werden kann. Eine Ablauföffnung ist dann vorzugsweise in Richtung eines Randes der Duschfläche versetzt angeordnet und vollständig umrandet, wobei das Duschelement ausgehend von einem der Ablauföffnung gegenüberliegenden Seitenkante bis an die Ablauföffnung heran entlang einer Längsrichtung und quer dazu bis an die dortigen Seitenkanten in Querrichtung plan ist. Die Ablauföffnung kann sich zweckmäßigerweise unmittelbar benachbart zu dem entsprechenden Rand befinden.
  • Der Abstand zwischen dem Rand und der Ablauföffnung beträgt vorzugsweise zwischen 1 cm und 20 cm, insbesondere zwischen 2 cm und 15 cm. Vorzugsweise wird der Abstand ausgehend von der Ablauföffnung zu der benachbarten Seitenkante möglichst gering gehalten, damit sich dort kein Wasser sammelt. Eine an der Ablauföffnung vorgesehene Einprägung wird in diesem Zusammenhang noch der Ablauföffnung zugeordnet. Selbst wenn man im Rahmen der beschriebenen Ausgestaltung den Bereich der Ablauföffnung berücksichtigt, ist gemäß der beschriebenen Variante zumindest ein Bereich von 80 % der von dem Duschelement gebildeten Duschfläche vollständig plan ohne irgendeine Abwinklung, Öffnung oder dergleichen.
  • Lediglich ein kurzer Abschnitt zwischen der Ablauföffnung und der benachbarten Seitenkante kann durch eine einfache Abwinklung leicht schräg gestellt werden, um dort die Ansammlung von Wasser zu vermeiden. Ein solches Abwinkeln kann sehr einfach mit einem geraden, linienförmigen Biege-/Kantwerkzeug erfolgen, so dass auch für einen solchen Verfahrensschnitt keine speziell angepassten Werkzeuge notwendig sind. Insbesondere ist hinsichtlich eines solchen Biege-/Kantwerkzeuges überhaupt keine Anpassung an eine bestimmte Wannengröße notwendig.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der beschriebenen Variante ist vorgesehen, dass das Schichtmaterial an den Seitenrändern entlang der Querrichtung plan ausläuft, alternativ ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass das Schichtmaterial an den Rändern lediglich hochgestellt ist und ansonsten völlig plan verläuft, wobei dann das Schichtmaterial mit einem vertikalen Abschnitt endet. Auch bei einer solchen Ausgestaltung ist zumindest keine weitere Abwinklung und insbesondere kein horizontaler Wannenspiegel vorgesehen.
  • Als Schichtmaterial wird im Rahmen der Erfindung ein Material verstanden, welches als dünne Platine mit einer Dicke von weniger als 10 mm bereitgestellt wird. Neben dem zuvor als bevorzugt genannten Stahl-Email, beispielsweise auch Sanitäracryl oder ein anderer Kunststoff in Betracht.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung als im Wesentlichen planes Duschelement oder als Duschelement in Form einer flachen aber ansonsten herkömmlichen Duschwanne kann die Duschinstallation auch einen angepassten Träger aufweisen. Insbesondere ist es auch möglich, das Duschelement, das Dichtmaterial und den Träger als vorkonfektionierte Einheit bereits werksseitig bereitzustellen, wobei auch bereits Komponenten einer Ablaufeinrichtung montiert sein können.
  • Wenn der Träger aus Hartschaum gebildet ist, so kommt insbesondere expandiertes Polystyrol (EPS), expandiertes Polypropylen (EPP) und extrudiertes Polystyrol (XPS) in Betracht. Ein Träger aus Hartschaum zeichnet sich gerade bei einer flächigen Belastung durch eine hohe Tragkraft bei einem geringen Gewicht aus. Punktuelle Belastungen werden im montierten Zustand auch dadurch sicher vermieden, dass das Schichtmaterial selbst, beispielsweise in Form von Stahl-Email, eine erhebliche Festigkeit aufweist und Kräfte in der Fläche verteilen kann.
  • Bei einer Ausgestaltung des Trägers aus Hartschaum kann dieser auch gegebenenfalls noch weiter zugeschnitten werden, wobei Hartschaum auch gut mit anderen Materialien verklebt werden kann. Diese gilt beispielsweise für die Anordnung des Duschelementes auf einem Träger, wobei bevorzugt eine Befestigung mit Klebstoff erfolgt. Andere Befestigungsmöglichkeiten (Schweißen, Klemmen, Schrauben, Stecken) kommen jedoch auch in Betracht.
  • Im einfachsten Fall ist der Träger in etwa quaderförmig oder auch keil- bzw. trapezförmig, um für das Duschelement bereits eine gewisse Neigung in Richtung eines Ablaufes bereitzustellen.
  • Insbesondere ausgehend von einer solchen Grundform ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Träger an seiner Oberseite eine vorzugsweise an drei Seiten vorgesehene Randausnehmung aufweist. Als Randausnehmung wird dabei insbesondere eine Stufe, eine (konvexe) Abrundung, eine Hohlkehle (konkave Abrundung) oder Fase (abgestreckte Fläche) vorgesehen ist, wobei die beschriebenen Formen auch miteinander kombiniert werden können. Durch eine solche Randausnehmung wird ein zusätzlicher Freiraum geschaffen, um den Schnittschutz leicht anordnen zu können, wenn dieser an dem ersten Randabschnitt zwischen der Unterseite des Duschelementes und dem Dichtmaterial eingesetzt wird. Durch die Randausnehmung kann auch ein Dichtanstrich bis zur Unterseite des Duschelementes aufgebracht werden.
  • Bei einer Kombination der verschiedenen Formen ist es beispielsweise möglich, ausgehend von dem äußeren Rand des Trägers zunächst eine Abrundung, Hohlkehle oder Fase vorzusehen, an die dann eine Stufe mit geringerer Höhe anschließt. Während die Abrundung, Hohlkehle oder Fase das Einführen des Schnittschutzes erleichtert und den Schnittschutz bei der Einschubbewegung führt, kann die Stufe insbesondere so bemessen sein, dass der verbleibende Freiraum in etwa der Dicke des Schnittschutzes entspricht bzw. etwas geringer ausgelegt ist. Es ergibt sich dann bei der Anordnung des Schnittschutzes eine gewisse Klemmwirkung, welche einem Verrutschen oder Herausfallen des Schnittschutzes bei der weiteren Montage entgegenwirken kann.
  • Wenn gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung das Duschelement im Wesentlichen eben ausgeführt ist und keinen umlaufenden horizontalen Rand aufweist, ergibt sich üblicherweise an einer Längsseite des Duschelementes ausgehend von einer bodengleichen Anordnung in einem Einstiegsbereich eine keilförmige Stufe zu einer angrenzenden Bodenfläche.
  • Insbesondere an einer solchen keilförmigen Stufe kann die Anordnung einer Profilleiste zweckmäßig sein, welche dann an den äußeren Rand des Duschelementes anschließt. Eine solche Profilleiste ist bevorzugt aus Edelstahl gebildet, wobei grundsätzlich aber auch andere Materialien wie Kunststoff oder auch Stahl-Email in Betracht kommen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Bildung der zuvor beschriebenen Duschinstallation.
  • Dabei wird das Duschelement mit dem an der Unterseite des Duschelementes befestigten und über den Außenrand des Duschelementes vorstehenden Dichtmaterial bereitgestellt, wobei vorzugsweise auch bereits ein Träger unterhalb des Duschelementes und des Dichtmaterials vorgesehen sein kann.
  • Nachfolgend wird der separate Schnittschutz an dem für den Anschluss an einen im Wesentlichen horizontalen Boden vorgesehenen ersten Randabschnitt zwischen das Duschelement sowie das Dichtmaterial eingesetzt und das Duschelemente lagerichtig angeordnet. Bezüglich des Einschiebens des Schnittschutzes und der lagerichtigen Ausrichtung des Duschelementes ist keine feste Reihenfolge vorgegeben. Es ist sowohl möglich, zunächst den Schnittschutz einzuschieben oder das Duschelement lagerichtig anzuordnen, was im Rahmen der Erfindung bevorzugt ist. Bei einer solchen bevorzugten Variante kann noch vor der Anordnung des Schnittschutzes ein Dichtanstrich erfolgen.
  • Des Weiteren wird das Dichtmaterial an dem zweiten Randabschnitt zumindest vorfixiert, bevor dort der Schnittschutz außerhalb des Außenrandes der Duschfläche über dem Dichtmaterial angeordnet wird. Der Schnittschutz kann dabei unmittelbar auf dem Dichtmaterial angeordnet und beispielsweise mit Klebstoff befestigt werden. Es ist auch möglich, dass der Schnittschutz mit Klebstoff oder einer selbstklebenden Folie versehen ist. Des Weiteren kann der Schnittschutz aber auch vorzugsweise über Zwischenschichten beispielsweise Dichtanstriche und weitere Dichtbahnen auf dem Dichtmaterial angeordnet werden.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, bereits Fliesenkleber zu applizieren und dann den Schnittschutz einfach in den Fliesenkleber einzudrücken. Im Rahmen der Erfindung muss in diesem Zusammenhang lediglich sichergestellt werden, dass der Schnittschutz räumlich, gegebenenfalls auch mit einem Abstand vor dem Dichtmaterial angeordnet ist, um dieses in geeigneter Weise zu schützen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird durch den Schnittschutz eine zumindest schnitthemmende Wirkung erreicht. Selbstverständlich kann der Schnittschutz auch mit geeigneten Werkzeugen, beispielsweise Blechschere oder dergleichen zugeschnitten werden. Der Schnittschutz ist aber zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass zumindest bei der üblichen Kraftausübung bei dem Entfernen einer Silikonfolie mittels eines Messers, insbesondere eines Cutter-Messers, eines Fugenmessers oder Fugenkratzers der Schnittschutz standhält und nicht zerstört wird. Beispielsweise kann dies durch ein Gewebe von Metalldrähten erreicht werden. Grundsätzlich kommen aber auch andere Materialien wie beispielsweise hochfeste Kunststofffäden oder Glasfasermaterialien als Schnittschutz in Betracht. Die verschiedenen Materialien können auch kombiniert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung können der Boden und die Wand eine mehrschichtige Konstruktion aufweisen, wobei das Dichtmaterial an dem Boden im Wesentlichen horizontal und an der Wand im Wesentlichen vertikal angeordnet in die mehrschichtige Konstruktion eingebunden wird. Wie zuvor beschrieben umfasst der Boden bzw. die Wand auf dem Dichtmaterial bevorzugt eine Deckschicht. So können insbesondere Fliesen mit Fliesenkleber auf dem Dichtmaterial und der dortigen Zwischenschicht bzw. Untergrundschicht von Boden und Wand angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung exemplarisch erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Duschanordnung zur Bildung der erfindungsgemäßen Duschinstallation,
    Fig. 2
    die Duschanordnung gemäß der Fig. 1 als vorgefertigte Baueinheit,
    Fig. 3A bis Fig. 3C
    Schritte bei der Montage der Duschanordnung in einem San itärbereich,
    Fig. 4A
    eine erfindungsgemäße Duschinstallation, bei der die Duschanordnung an einen angrenzende Boden angeschlossen ist,
    Fig. 4B
    die erfindungsgemäße Duschinstallation, bei der die Duschanordnung an eine angrenzende Wand angeschlossen ist,
    Fig. 5A bis Fig. 5C
    weitere Schritte bei der Montage der Duschanordnung in einem Sanitärbereich,
    Fig. 6
    eine Ansicht gemäß der Fig. 4A, wobei an einer Stufe eine zusätzliche Profilleiste eingesetzt ist,
    Fig. 7A bis Fig. 7D
    Ausgestaltungen eines Trägers der Duschanordnung mit einer Randausnehmung,
    Fig. 8
    die Anordnung eines Schnittschutzes bei einer Duschanordnung mit einem Träger gemäß der Fig. 7A,
    Fig. 8A
    eine alternative Ausgestaltung ausgehend von der Fig. 8,
    Fig. 9
    eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Duschinstallation,
    Fig. 10
    eine bevorzugte Ausgestaltung des Schnittschutzes.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Duschanordnung mit einem Träger 1, einem auf dem Träger 1 angeordneten Duschelement 2 aus einem Schichtmaterial mit einer Dicke von weniger als 10 mm und einem für die Anordnung um das Duschelement 2 herum vorgesehenen Dichtmaterial 3 in Form eines zu einem Rahmen verbundenen Dichtbandes. Der Rahmen kann auch aus einer Folie geschnitten werden. Bei einem zusammengesetzten Rahmen können auch Bandabschnitt und Eckelemente kombiniert werden.
  • Der von dem Dichtband gebildete Rahmen kann insbesondere aus einzelnen Dichtbandstücken gebildet sein und optional auch separate Eck-Elemente enthalten. Die Ausgestaltung des Dichtmaterials 3 als ein Rahmen aus Dichtband ist nur exemplarisch. Alternativ können auch noch nicht miteinander verbundene Stücke eines Dichtbandes oder auch eine Folie vorgesehen sein.
  • Des Weiteren zeigt die Fig. 1 exemplarisch, dass der von dem Dichtband gebildete Rahmen als Dichtmaterial 3 auch in den Ecken eben ist. Mit einem solchen Rahmen kann die Duschanordnung leicht an einen angrenzenden Boden B angeschlossen werden. Wenn jedoch die Duschanordnung an einer Wand W angeordnet wird, so muss das als Dichtmaterial 3 vorgesehene Dichtband an der Wand W hochgestellt werden. Insbesondere bei einer Ecke von zwei angrenzenden Wänden W ergibt sich dann ausgehend bei der Ausgestaltung des Dichtmaterials 3 gemäß der Fig. 1 in der Ecke ein Überlapp, der entweder in geeigneter Weise gefaltet wird oder zu entfernen ist. Wenn beispielsweise ein Überlapp weggeschnitten wird, so muss dort das Dichtmaterial 3 wieder rahmenförmig geschlossen werden. Bevorzugt ist jedoch ein Falten, weil dadurch ein fachgerechter Einbau sichergestellt werden kann.
  • Die Duschanordnung umfasst des Weiteren eine Ablaufgarnitur 4, welche einerseits ein Ablaufgehäuse 5 und ein damit zu verbindendes Oberteil 6 umfasst.
  • Das aus dem Schichtmaterial, insbesondere Stahl-Email mit einer Dicke zwischen 0,5 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 4 mm gebildete Duschelement 2 weist eine vollständig umrandete Ablauföffnung 7 für den Anschluss der Ablaufgarnitur 4 auf.
  • Die Ablauföffnung 7 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel exemplarisch als Langloch ausgebildet und mit Versatz in Richtung einer Seitenkante 8a des rechteckigen Duschelementes 2 angeordnet, wobei der Abstand von der Ablauföffnung 7 zu dem parallel zu dem Langloch verlaufenden Seitenkante 8a typischerweise zwischen 1 cm und 15 cm, beispielsweise zwischen 2 cm und 10 cm betragen kann.
  • Darüber hinaus ist die Ablauföffnung 7 in Form eines Langloches bis kurz vor Seitenkante 9 geführt, wobei auch hier der Abstand von den Enden der als Langloch ausgebildeten Ablauföffnung 7 bis zu dem jeweils angrenzenden Seitenkante auch zwischen 1 cm und 15 cm, insbesondere zwischen 2 cm und 10 cm betragen kann.
  • Bereits aus der Fig. 1 ist ersichtlich, dass gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Duschelement 2 im Wesentlichen plan ausgestaltet ist.
  • Die Einprägung einer Mulde wie bei einer herkömmlichen Duschwanne ist alternativ ebenfalls möglich.
  • Ausgehend von einem der Ablauföffnung 7 gegenüberliegenden Rand 8b bis an die Ablauföffnung 7 heran entlang einer Längsrichtung I und quer dazu bis an die Seitenkanten 9 in einer Querrichtung q ist das Duschelement 2 im dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig plan, so dass für die Ausbildung dieses Bereiches keine Umformschritte des Schichtmaterials notwendig sind.
  • Neben der Ausbildung der Ablauföffnung 7 ist lediglich ein schmaler Streifen der Duschfläche zwischen der Ablauföffnung 7 und der benachbarten Seitenkante 8a optional geringfügig schräggestellt, um dort die Ansammlung von Wasser zu vermeiden. Eine solche Formgebung kann aber besonders einfach durch ein leichtes Abkanten erfolgen, wofür - anders als bei dem Tiefziehen einer Duschwanne - keine aufwändigen, speziell angepassten Werkzeuge notwendig sind. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass das Duschelement 2 außerhalb der Ablauföffnung 7 völlig plan ist. In diesem Zusammenhang wir eine umlaufende Einprägung um den Durchbruch der Ablauföffnung 7 zu der Ablauföffnung 7 selbst gezählt.
  • Wenn die Duschfläche 2 im montierten Zustand derart schräg angeordnet ist, dass Wasser zu der Ablauföffnung 7 sowie dem darin montierten Oberteils 6 der Ablaufgarnitur 4 gelangt, kann aufgrund der länglichen Form der Ablauföffnung nahezu das gesamt Wasser direkt abgeführt werden. Es ist dann ausgeschlossen, dass größere Wassermengen auf dem Duschelement 2 verbleiben.
  • Wie nachfolgend weiter erläutert, erfolgt im beschriebenen Ausführungsbeispiel die geeignete Ausrichtung des Duschelementes 2 durch eine entsprechende Form des Trägers 1. Der Träger 1 ist dazu vorgesehen, mit einer Unterseite auf eine horizontale Fläche aufgelegt zu werden, wobei dann die dem Duschelement 2 zugewandte Oberseite 10 des Trägers 1 gegenüber der Unterseite derart schräg ausgerichtet ist, dass der Träger 1 entlang der Längsrichtung I zu der Ablauföffnung 7 innen keilförmig zusammenläuft. Dagegen ist ein entlang der Querrichtung q kein Gefälle vorgesehen. Wenn das Duschelement 2 alternativ eine Wannenform aufweist, ist der Träger 1 entsprechend an diese Form angepasst.
  • Der in dem Ausführungsbeispiel aus Hartschaum, beispielsweise EPS, gebildete Träger 1 weist einerseits einen ersten Durchbruch 11a unter der Ablauföffnung 7 sowie einen zweiten Durchbruch 11b auf.
  • Der zweite Durchbruch 11b dient in dem dargestellten Ausführungsbeispiel dazu, hinsichtlich der Ablaufgarnitur 4 eine möglichst niedrige Bauform zu ermöglichen. So ist in der Fig. 1 zu erkennen, dass die Ablaufgarnitur 4 einen wellenförmigen Siphon-Abschnitt 12 aufweist. Um die nötige Sperrwasserhöhe von typischerweise 50 mm erreichen zu können, ist der Siphon-Abschnitt im Bereich des zweiten Durchbruchs 11b nach oben bis kurz unter das Duschelement 2 herangeführt.
  • Bereits in der Fig. 1 ist zu erkennen, dass das Dichtmaterial 3 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung für eine Anordnung zwischen dem Träger 1 und der Duschfläche 2 vorgesehen ist. Wenn als Dichtmaterial 3 ein dünnes Dichtband vorgesehen ist, so kann dieses einfach zwischen den Träger 1 und die Duschfläche 2 eingelegt werden, wobei der Träger 1 und das Duschelement 2 vorzugsweise miteinander verklebt werden.
  • In diesem Zusammenhang ergeben sich für den Fachmann unterschiedliche Möglichkeiten einer Montage bzw. Vormontage.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch möglich, dass erst auf einer Baustelle in einem Sanitärbereich das Ablaufgehäuse 5 der Ablaufgarnitur 4, der Träger 1, das Dichtmaterial 3, das Duschelement 2 und das Oberteil 10 der Ablaufgarnitur 4 übereinander angeordnet und miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten, die Montage auf einer Baustelle vereinfachenden Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass zumindest der Träger 1, das Duschelement 2 und das Dichtmaterial 3 zu einer vorgefertigten Baueinheit 13 für eine nachfolgende Montage in einem Sanitärbereich, insbesondere einem Bad, miteinander verbunden sind, wozu die genannten Komponenten vorzugsweise unlösbar miteinander verklebt werden können. In der Fig. 1 ist auch dargestellt, dass ein Schnittschutz 14 in Form eines Schnittschutzbandes separat bereitgestellt wird.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Baueinheit 13, bei der auch bereits das Oberteil 6 der Ablaufgarnitur 4 in die Ablauföffnung 7 eingesetzt ist. Wie nachfolgend noch weiter erläutert, muss bei der Montage einer solchen Baueinheit 13 zunächst lediglich das Ablaufgehäuse 5 der Ablaufgarnitur 4 vorpositioniert werden, wobei dann die weiteren Bestandteile der Duschanordnung in einem Schritt montiert werden.
  • Durch die Bereitstellung einer vorgefertigten Baueinheit 13 ist zumindest hinsichtlich der Bestandteile der Duschanordnung ein fehlerhafter oder ungenauer Zusammenbau seitens eines Monteurs ausgeschlossen. Es ergibt sich auch der Vorteil, dass die Baueinheit eine Art Verbundelement bildet, welches durch das Duschelement 2 und den Träger 1 bei dem Transport und der Montage besonders stabil und robust ist.
  • Gemäß der Fig. 2 kann auch das Dichtmaterial 3 nach oben auf das Duschelement 2 umgeschlagen werden, so dass die Ränder des Duschelementes 2 auch bei einem Transport gut geschützt sind. Ein solcher Schutz ist gerade bei einer Ausgestaltung des Duschelementes 2 aus Stahl-Email von Vorteil, weil die plan auslaufenden Ränder im Hinblick auf mechanische Einwirkung und die Gefahr eines Abplatzens der Emaillierung eine Schwachstelle darstellen können.
  • Die Fig. 3a bis 3c zeigen exemplarisch einzelne Schritte bei der Montage der Duschanordnung in einem Sanitärbereich.
  • In einem Estrich ist gemäß der Fig. 3a eine Estrichaussparung vorgesehen, welche einen Untergrund 15 für die Montage der Duschanordnung bildet. Zunächst wird das Ablaufgehäuse 5 der Ablaufgarnitur 4 auf dem Untergrund 15 ausgerichtet und an eine Abwasserleitung 16 angeschlossen.
  • Nachfolgend wird dann gemäß der Fig. 3b um das Ablaufgehäuse 5 sowie die Abwasserleitung 16 herum auf dem Untergrund 15 eine Unterkonstruktion 17 gebildet, welche an ihrer Oberseite eine horizontale Stützfläche bildet. Die Stützfläche der Unterkonstruktion 17 springt gegenüber dem angrenzenden Boden B so weit zurück, dass nachfolgend die in Fig. 2 dargestellte vorgefertigte Baueinheit 13 so eingesetzt werden kann, dass die Seitenkante 8b des Duschelementes 2, welcher der Ablaufgarnitur 4 gegenüberliegt, letztlich flächenbündig mit einem noch aufzubringenden Bodenbelag (s. hierzu nachfolgend zu Fig. 4a) angeordnet werden kann.
  • Die Unterkonstruktion 17 kann auf unterschiedliche Weise gebildet werden. Beispielsweise ist es möglich, hierzu einfache Montageplatten aus Hartschaum einzusetzen.
  • Im Hinblick auf die Fig. 3c wird das in der Fig. 2 zunächst auf das Duschelement 2 umgeschlagene Dichtmaterial wieder nach außen geklappt, um dann mit der angrenzenden Wand und dem Boden dicht verbunden zu werden, wozu beispielsweise ein Verkleben erfolgen kann.
  • Nachfolgend wird in geeigneter Weise, vorzugsweise nach dem Auftrag zumindest eines Dichtanstriches, der separate Schnittschutz 14 eingebunden, der in der Fig. 1 nur exemplarisch dargestellt ist. Insbesondere kann der Schnittschutz 14 in Form eines Schnittschutzbandes in geeigneter Länge mit einer Blechschere oder dergleichen zurechtgeschnitten werden. Erfindungsgemäß wird bei der Anordnung der Schnittschutz unterschieden, ob ein Boden B oder eine Wand W anschließt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3A bis 3C ist ein erster L-förmiger Randabschnitt 18 vorgesehen, an dem das Duschelement 2 an den im Wesentlichen horizontalen Boden B anschließt, wobei an einem zweiten ebenfalls L-förmigen Randabschnitt 19 das Duschelement 2 an eine im Wesentlichen vertikale Wand W anschließt.
  • Insbesondere ist an dem zweiten Randabschnitt 19 auch eine Ecke 20 der Wand W gebildet. Um dort das Dichtmaterial 2 in geeigneter Weise anordnen zu können, muss diese in geeigneter Weise, beispielsweise zwickelförmig auf sich selbst gefaltet werden. Alternativ ist es auch möglich, das Dichtmaterial teilweise abzuschneiden und dann an den Schnittkanten auf andere Weise eine geeignete Abdichtung sicherzustellen. Sowohl das Übereinanderfalten als auch ein Beschneiden ist im Rahmen der Erfindung besonders leicht möglich, weil das Dichtmaterial 2 keine Schnittschutzfunktion aufweist, wobei - wie zuvor dargelegt - ein Falten bevorzugt ist.
  • Der Schnittschutz 14 wird vielmehr separat auf unterschiedliche Weise angeordnet, wie insbesondere aus den Fig. 4A und 4B ersichtlich ist, welche letztlich eine erfindungsgemäße Duschinstallation zeigen.
  • Gemäß der Fig. 4A ist zunächst ersichtlich, dass das Dichtmaterial 3 an einer Unterseite des Duschelementes 2 dichtend angeordnet ist, wobei eine entsprechende Anordnung insbesondere durch Klebstoff 21 erfolgen kann. Dabei wird an einer Randzone 22 kein Klebstoff appliziert, so dass das Dichtungsmaterial 3 dort unverbunden an der Unterseite des Duschelementes 2 verläuft. Gemäß dem in Fig. 4A, 4B dargestellten Ausführungsbeispiel sind der innere Rand des Dichtmaterials 3 sowie das Duschelement 2 jedenfalls mit Klebstoff 21 auf dem Träger 1 befestigt, wobei auch im Bereich der Randzone 22 der Klebstoff 21 auf dem Träger 1 weggelassen ist. Durch den Wegfall des Klebstoffes 21 auch auf dem Träger 1 wird eine gewisse Beweglichkeit des Dichtmaterials 3 in vertikaler Richtung erreicht.
  • An dem ersten, an einen Boden B anschließenden Randabschnitt 18 ist der separate Schnittschutz 14 zwischen der Unterseite des Duschelementes 2 und dem Dichtmaterial 3 eingeschoben. Der Schnittschutz 14 erstreckt sich dann zusammen mit dem Dichtmaterial 3 zum Boden B und ist dort mit Fliesenkleber 23 fixiert, wobei mit dem Fliesenkleber 23 auch Fliesen 24 auf den Boden B angeordnet sind.
  • Gemäß der Fig. 4A ist ersichtlich, dass sich der separate Schnittschutz 14 über den Bereich einer Fuge 25 erstreckt, wobei die Fuge 25 durch eine Raupe von Sanitär-Silikon als Fugenfüllmaterial 26 verschlossen ist. Wenn also das Fugenfüllmaterial 26 erneuert werden soll und ein Monteur dieses mit einem Messer wegschneidet, schützt der separate Schnittschutz 14 das darunter angeordnete Dichtmaterial 3.
  • Streifen des Schnittschutzes 14 können sowohl vor als auch nach der lagerichtigen Anordnung der vorgefertigten Baueinheit 13 seitlich eingeschoben werden, wobei dann die endgültige Fixierung beim Verfliesen mit den Fliesen 24 erfolgen.
  • An dem zweiten Randabschnitt 19 ist eine andere Anordnung des Schnittschutzes 14 vorgesehen, wie aus der Fig. 4B ersichtlich ist. Insbesondere kann auch im Bereich der Ecke 20 das Dichtmaterial 3 erst in geeigneter Weise angeordnet und zumindest vorfixiert werden, bevor dann der Schnittschutz 14 aufgelegt wird. Insbesondere kann vor der Anordnung des Schnittschutzes 14 zumindest ein Dichtanstrich aufgebracht werden. Erfindungsgemäß befindet sich der separate Schnittschutz 14 an dem zweiten Randabschnitt 19 ausschließlich außerhalb des Außenrandes des Duschelementes 2 vor dem Dichtmaterial 3, wobei auch gegebenenfalls Zwischenschichten vorgesehen sein können. Auch hier ist entscheidend, dass ein Messer, insbesondere ein Cuttermesser bei einem Entfernen des Fugenfüllmaterials 26 gestoppt wird, bevor das unter dem Schnittschutz 14 angeordnete Dichtmaterial 3 beschädigt werden kann. Sofern weitere Schichten wie beispielsweise ein Dichtanstrich unter dem Schnittschutz 14 angeordnet sind, werden auch diese geschützt.
  • Insbesondere unter Berücksichtigung der in Fig. 4B dargestellten Geometrie wird deutlich, dass bei der Anordnung des Schnittschutzes 14 an dem zweiten Randabschnitt 19 es nicht notwendig ist, den Schnittschutz 14 unter das Duschelement 2 zu schieben, weil der Bereich des Dichtmaterials 3 unmittelbar unter dem Rand des Duschelementes 2 mit einem Messer - anders als bei dem in Fig. 4A dargestellten Boden B - nicht zugänglich ist.
  • Anhand der Figuren 4A und 4B wird die unterschiedliche Anordnung des Schnittschutzes 14 an dem ersten Randabschnitt 18 sowie dem zweiten Randabschnitt 19 besonders deutlich. Dabei ist jedoch in Bezug auf das konkret dargestellte Ausführungsbeispiel auch zu beachten, dass ein genau flächenbündiger Übergang zwischen dem Duschelement 2 und den angrenzenden Fliesen 24 nur in einem Einstiegsbereich vorhanden ist, welcher der Ablauföffnung 7 gegenüberliegt.
  • Wenn das Duschelement 2 wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen eben ist, so ergibt sich an einer entlang der Längsrichtung I verlaufenden Seite des Duschelementes 2 eine keilförmige Stufe, welche ausgehend von der flächenbündigen Anordnung entlang der Längsrichtung I zu der Ablauföffnung 7 hin zunimmt.
  • Um auch dabei einen sauberen Abschluss an der Seite des Duschelementes zu erreichen, kann dort eine Profilleiste 27 vorgesehen sein, welche an den äußeren Rand des Duschelementes 2 anschließt.
  • Eine solche Profilleiste 27 wird gemäß der Fig. 5A zweckmäßigerweise dann angeordnet, wenn bei der Montage der Sanitäranordnung das Dichtmaterial 3 sowie der Schnittschutz 14 bereits von einer ersten Schicht von Fliesenkleber 23 abgedeckt sind. Die Profilleiste 27 kann dann in den noch nicht ausgehärteten Fliesenkleber 23 eingedrückt werden. Die Profilleiste 27 weist dazu zweckmäßigerweise einen horizontalen Abschnitt sowie einen vertikalen Abschnitt auf, so dass sich im weitesten Sinne eine um 90° gedrehte T-Form ergibt. Der vertikale Abschnitt der Profilleiste 27 erstreckt sich somit sowohl nach oben als auch nach unten über den horizontalen Abschnitt hinaus.
  • Gemäß der Fig. 5B kann die an der Längsseite des Duschelementes 2 entstehende keilförmige Stufe von der Profilleiste 27 abgedeckt werden, wobei gemäß der Fig. 5C schließlich Fliesen 24 an der Bodenfläche B angeordnet werden.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine einteilige Profilleiste 27, wobei aber auch mehrteilige Ausgestaltungen mit einer gegebenenfalls angepassten Montage eingesetzt werden können.
  • Die Fig. 6 zeigt im Querschnitt die erfindungsgemäße Duschinstallation in dem entsprechenden Bereich nach Abschluss der Montage.
  • Die Profilleiste 27 deckt die Seitenkanten der Fliesen 24 sauber ab, wobei das Fugenfüllmaterial 26, insbesondere in Form einer Raupe aus Sanitärsilikon zwischen der Profilleiste 27 und dem Duschelement 2 angeordnet ist.
  • Aus der Fig. 6 ergibt sich in diesem Zusammenhang auch, dass im Rahmen der beschriebenen Ausgestaltung der Schnittschutz 14 ausreichend biegsam sein muss, um sich an die Form der Profilleiste 27 anpassen zu können. Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, den Schnittschutz 14 bei der Montage in geeigneter Weise vorzubiegen bzw. vorzuformen, um bei dem Aufsetzen der Profilleiste 27 sicher zu vermeiden, dass der Schnittschutz 14 unterhalb des Duschelementes 2 herausgezogen wird.
  • Wie bereits zuvor beschrieben und in den Figuren 4A und 4B dargestellt, kann der das Duschelement 2 mit dem Träger 1 verbindende Klebstoff 21 in der Randzone 22 weggelassen werden, um dort einen gewissen Freiraum für den Schnittschutz 14 bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an dem Träger 1 eine vorzugsweise umlaufende Randausnehmung 28 vorgesehen.
  • Die Figuren 7A bis 7D zeigen exemplarisch mögliche Ausgestaltungen der Randausnehmung 28, welche sich beispielsweise über eine Höhe zwischen 2 mm und 20 mm und/oder eine Breite zwischen 5 mm und 35 mm erstrecken kann. Die Figuren 7A bis 7D zeigen ihrer Reihenfolge nach eine Randausnehmung 28 in Form einer Fase (abgeschrägten Fläche), einer Stufe, einer Hohlkehle (konkave Abrundung) sowie einer (konvexen) Abrundung.
  • Davon ausgehend ist in der Fig. 8 angedeutet, dass durch die Randausnehmung 28 ein Freiraum erzeugt wird, der die Anordnung des Schnittschutzes 14 erleichtert.
  • Die Fig. 8 zeigt eine Ausgestaltung, bei der ein relativ steifes Material als Schnittschutz zwischen das Dichtmaterial und das Duschelement eingeschoben werden kann. Bei einem Material mit einer größeren Biegsamkeit und Flexibilität kann ein solches Einschieben jedoch schwierig sein. Beispielsweise kommt als Schnittschutz 14 auch ein Gestricke oder Gewirke in Frage, welches deutlich weicher und beweglicher ist, jedoch dennoch die gewünschte Schnittschutzwirkung aufweist. Die Fig. 8A zeigt eine solche Variante, wobei dann die Randausnehmung 28 auch dazu vorgesehen ist, den Schnittschutz 14 überhaupt zwischen dem Träger 1 und dem Duschelement 2 anordnen zu können. Der eine höhere Flexibilität aufweisende Schnittschutz wird in die Randausnehmung 28 eingelegt. Insbesondere kann vor und/oder nach der Anordnung des Schnittschutzes auch ein Dichtanstrich aufgebracht werden.
  • Exemplarisch ist in der Fig. 9 dargestellt, dass die Randausnehmung 28 aus unterschiedlichen Geometrien gebildet sein kann. Gemäß der Fig. 9 ist zunächst eine Erweiterung in Form einer Fase, Abrundung oder Hohlkehle gebildet, an die dann eine Stufe mit geringerer Höhe anschließt. Während die außenliegende Erweiterung ein leichtes Einschieben des Schnittschutzes 14 ermöglicht, kann die daran anschließende Stufe mit geringerer Höhe so bemessen sein, dass der Schnittschutz 14 zumindest leicht geklemmt wird und so bei der weiteren Montage gegen ein Herausfallen oder Verrutschen in einem gewissen Maße gesichert ist.
  • Als Schnittschutz 14, der üblicherweise als Schnittschutzband oder Schnittschutzstreifen bereitgestellt wird, kommen unterschiedliche Ausgestaltungen und Materialien in Betracht. Ein Schnittschutz kann beispielsweise von einem Geflecht, einem Gewebe, einem Gestricke, einem Gewirke, einer Folie oder ein Nonwoven gebildet sein, wobei auch mehrere gegebenenfalls unterschiedliche Schichten in Form eines Laminates miteinander kombiniert werden können. Die Fig. 10 zeigt eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, bei der als Schnittschutz 14 ein Rundgestricke aus Metallfäden und widerstandsfähigen Kunststofffäden gebildet ist. Dieses textile Material weist eine gute Flexibilität auf und kann leicht gehandhabt werden. Aufgrund der Maschenstruktur ergibt sich auch in Querrichtung eine gewisse Dehnbarkeit, wobei auch ein Verkleben gut möglich ist.

Claims (16)

  1. Duschinstallation mit einem Duschelement (2) aus einem Schichtmaterial mit einer Dicke von weniger als 10 mm, wobei eine Oberseite des Duschelementes (2) eine Duschfläche bildet, wobei an einem ersten Randabschnitt (18) des Duschelementes (2) ein im Wesentlichen horizontaler Boden (B) und an einem zweiten Randabschnitt (19) eine im Wesentlichen vertikale Wand (W) anschließen, wobei ein flexibles Dichtmaterial (3) an einer Unterseite des Duschelementes (2) dichtend angeordnet ist, in einer Randzone (22) des Duschelementes (2) unverbunden an der Unterseite verläuft, über einen äußeren Rand des Duschelementes (2) vorsteht und dichtend an den Boden (B) und an die Wand (W) angeschlossen ist, wobei ein separater Schnittschutz (14) an der Randzone (22) des ersten Randabschnittes (18) zwischen der Unterseite des Duschelementes (2) und dem Dichtmaterial (3) eingesetzt ist und sich von dort bis zu dem angrenzenden Boden (B) erstreckt und wobei der separate Schnittschutz (14) an dem zweiten Randabschnitt (19) außerhalb des äußeren Randes des Duschelementes (2) auf dem Dichtmaterial (3) angeordnet ist.
  2. Duschinstallation nach Anspruch 1, wobei der separate Schnittschutz (14) von einem Schnittschutzband, insbesondere einem Geflecht, Gewebe, Gestricke oder Gewirke gebildet ist.
  3. Duschinstallation nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Duschelement (2) an seinen Rändern plan ausläuft.
  4. Duschinstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Duschelement (2) auf einem Träger (1), insbesondere einem Träger (1) aus Hartschaumstoff angeordnet ist und das Dichtmaterial (3) zwischen dem Träger (1) und der Unterseite des Duschelementes (2) angeordnet ist.
  5. Duschinstallation nach Anspruch 4, wobei der Träger (1) eine Randausnehmung (28) aufweist.
  6. Duschinstallation nach Anspruch 5, wobei die Randausnehmung (28) eine Höhe zwischen 2 mm und 20 mm sowie eine Breite zwischen 5 mm und 35 mm aufweist.
  7. Duschinstallation nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Randausnehmung (28) als Fase, Stufe, Abrundung oder Hohlkehle gebildet ist.
  8. Duschinstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei als Schichtmaterial des Duschelementes (2) Stahl-Email mit einer Dicke zwischen 0,5 mm und 5 mm vorgesehen ist.
  9. Duschinstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich der zweite Randabschnitt (19) über eine Wandecke (20) erstreckt und wobei an der Wandecke (20) das Dichtmaterial (3) unter dem separaten Schnittschutz (14) mehrlagig aufeinander gefaltet ist und/oder Schnittkanten aufweist.
  10. Duschinstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Dichtmaterial (3) von einem Dichtband bzw. Abschnitten eines Dichtbandes gebildet ist.
  11. Duschinstallation nach Anspruch 10, wobei als Dichtmaterial (3) ein geschlossener Rahmen des Dichtbandes vorgesehen ist und der Rahmen umlaufend über den äußeren Rand des Duschelementes (2) vorsteht.
  12. Duschinstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei an der Wand (W) und/oder dem Boden (B) ein Deckmaterial, insbesondere Fliesen (24) auf dem Dichtmaterial (3) angeordnet ist/sind.
  13. Duschinstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei an den ersten Randabschnitt (18) und/oder den zweiten Randabschnitt (19) eine Fuge (25) mit einem Fugenfüllmaterial (26) verschlossen ist.
  14. Duschinstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei an einem Teilabschnitt des ersten Randabschnitts (18) eine Profilleiste (27) an den äußeren Rand des Duschelementes (2) anschließt.
  15. Verfahren zur Bildung einer Duschinstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    a) wobei das Duschelement (2) mit dem an der Unterseite des Duschelementes (2) befestigen und über den äußeren Rand des Duschelementes (2) vorstehenden Dichtmaterial (3) bereitgestellt wird,
    b) wobei nachfolgend der separate Schnittschutz (14) an dem für den Anschluss an eine im Wesentlichen horizontalen Boden (B) vorgesehenen ersten Randabschnitt (18) zwischen das Duschelement (2) sowie das Dichtmaterial (3) eingesetzt wird und das Duschelement (2) lagerichtig angeordnet wird und
    c) wobei das Dichtmaterial (2) an dem zweiten Randabschnitt (19) zumindest vorfixiert wird, bevor dort der Schnittschutz (14) außerhalb des äußeren Randes des Duschelementes (2) über dem Dichtmaterial (3) angeordnet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei sich der zweite Randabschnitt (19) über eine Wandecke (20) erstreckt und das Dichtmaterial (3) an der Wandecke (20) mehrlagig gefaltet und/oder beschnitten wird, bevor dort der Schnittschutz (14) außerhalb des äußeren Randes des Duschelementes (2) über dem Dichtmaterial (3) angeordnet wird.
EP19153964.2A 2018-03-05 2019-01-28 Duschinstallation sowie verfahren zur bildung einer duschinstallation Withdrawn EP3536206A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105012 2018-03-05
DE102018120781.6A DE102018120781A1 (de) 2018-03-05 2018-08-24 Duschinstallation sowie Verfahren zur Bildung einer Duschinstallation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3536206A1 true EP3536206A1 (de) 2019-09-11

Family

ID=65241157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153964.2A Withdrawn EP3536206A1 (de) 2018-03-05 2019-01-28 Duschinstallation sowie verfahren zur bildung einer duschinstallation

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3536206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3594389A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-15 Alfred Buck Schnittschutz, sowie verfahren und verwendung hierzu

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6453U1 (de) * 2002-08-07 2003-11-25 Holzmann Werner Bodenebene duschtasse
DE102012102929A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung
EP3132729A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-22 SANIPAT GmbH Kombiniertes wand- und boden- anschlusssystem für eine auf mass zuschneidbare wanne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6453U1 (de) * 2002-08-07 2003-11-25 Holzmann Werner Bodenebene duschtasse
DE102012102929A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung
EP3132729A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-22 SANIPAT GmbH Kombiniertes wand- und boden- anschlusssystem für eine auf mass zuschneidbare wanne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3594389A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-15 Alfred Buck Schnittschutz, sowie verfahren und verwendung hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207461B1 (de) Trägerkörper für sanitäres oberflächenmaterial, verfahren zum anpassen eines derartigen trägerkörpers an bodenmass einer sanitären duschstelle, sowie verwendung des trägerkörpers
EP2774516B1 (de) Dichtecke
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
WO2007023149A1 (de) Kombination aus einem hartschaumstoff-trägerkörper und einem plattenkörper, insbesondere als teil eines duschplatzsystems
EP2492428B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP2085006A2 (de) Duschbodenelement
EP3298938B1 (de) Duschanordnung sowie verfahren zur herstellung und montage der duschanordnung
EP2278081B1 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
DE102015113119A1 (de) Anschlusseck und Montagesatz mit einem solchen Anschlusseck zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Eckbereich einer Sanitäreinrichtung
EP3536206A1 (de) Duschinstallation sowie verfahren zur bildung einer duschinstallation
EP2853653B1 (de) Leiste
EP2425755B1 (de) Duschtasse
EP3372133A1 (de) Dicht- und montageband-anordnung
DE102018120781A1 (de) Duschinstallation sowie Verfahren zur Bildung einer Duschinstallation
EP3138452B1 (de) Schnittschutzstreifen und verwendung eines schnittschutzstreifens
AT512126B1 (de) Montagesatz zum Erzielen einer Dichtwirkung und entsprechend ausgestattete Sanitärinstallation
AT520589B1 (de) Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln
EP3375944B1 (de) Entwässerungsrinne, verfahren zur herstellung und verfahren zum einbau
AT515607B1 (de) Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstoßenden Flächen
DE202008001531U1 (de) Duschbodenaufbau mit einem Duschbodenelement und einem Ablauf
DE202009015672U1 (de) Duschtassenelement
DE202018006363U1 (de) Eckelement zur Montage im Eckbereich einer Sanitärvorrichtung und Sanitärvorrichtung, die in einem Eckbereich montiert ist
AT522618A2 (de) Streifenförmige Anwendung zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes und entsprechend ausgestattetes Gebäude
DE202018100878U1 (de) Dreidimensionales Dichtelement mit Gefällebereich
DE202017106382U1 (de) Schwellelement und Duschbodenelement unter Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220412