EP3535739B2 - Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels - Google Patents

Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels Download PDF

Info

Publication number
EP3535739B2
EP3535739B2 EP17798229.5A EP17798229A EP3535739B2 EP 3535739 B2 EP3535739 B2 EP 3535739B2 EP 17798229 A EP17798229 A EP 17798229A EP 3535739 B2 EP3535739 B2 EP 3535739B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting arrangement
leaf
distance
state
securing apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17798229.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3535739B1 (de
EP3535739A1 (de
Inventor
Jörg Hofmann
Gerd Truß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60331630&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3535739(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to PL17798229.5T priority Critical patent/PL3535739T5/pl
Publication of EP3535739A1 publication Critical patent/EP3535739A1/de
Publication of EP3535739B1 publication Critical patent/EP3535739B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3535739B2 publication Critical patent/EP3535739B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/185Signal analysis techniques for reducing or preventing false alarms or for enhancing the reliability of the system
    • G08B29/188Data fusion; cooperative systems, e.g. voting among different detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system

Definitions

  • the present invention relates to a security device for securing the sash of a window, a door or the like against unauthorized opening.
  • an alarm device can be provided for this purpose.
  • an alarm can comprise an optical and/or an acoustic signal which, in the event of an alarm, is emitted at the location or in the vicinity of the unauthorized opening in order to act as a deterrent and to draw widespread attention to the unauthorized opening.
  • an alarm can additionally or alternatively also include the transmission of an alarm signal to a remote entity, e.g. to the police and/or a security service.
  • provision can be made for suitable defensive measures to be initiated, preferably automatically, in response to the alarm.
  • a safety device for securing the wing is therefore advantageously designed to detect a respective state of the wing, wherein a closed state of the wing is to be distinguished from an open state of the wing.
  • the closed state and the open state are not necessarily set to specific positions of the leaf. Rather, the leaf can be in various positions in the closed state and in various other positions in the open state.
  • the closed state includes such positions of the leaf in which entry through the respective window or the respective door is not possible, and the open state such positions of the leaf in which entry is possible.
  • the closed state can include the fully closed position as well as all tilt-open positions of the sash, provided the latter do not allow easy entry through the respective window or door.
  • the open state can then include all other positions, ie in particular all rotationally open positions.
  • the tilted positions can, however, also be assigned to the open state.
  • the closed state can in particular only include the fully closed position of the leaf. If the safety device can be used to detect whether the wing is in the open state or in the closed state, opening can be recognized by the fact that the open state is detected after the closed state of the wing has been previously detected.
  • the safety device is designed to output a respective status signal as a function of the respective detected status of the wing.
  • a respective status signal can also depend on a detected respective status of the wing to the extent that it depends on a respective change in the status, for example by taking into account one or more previously detected respective statuses in addition to the respective last detected respective status of the wing.
  • the respective status signal can in particular be output to an alarm device which can then, for example, as explained above, trigger an alarm depending on the received status signal.
  • an alarm device is provided separately from the security device.
  • the alarm device may be provided at a central location within a building, particularly when the alarm device is a central unit of an alarm system.
  • the alarm device is an alarm siren, it may be advantageous to have a location from which the alarm can be heard from afar.
  • the alarm device is formed integrally with the safety device.
  • an alarm should not be triggered in all cases in which an opening of the wing is determined by means of the safety device based on the detected respective state of the wing. This is because not every opening of a window or door constitutes unauthorized opening. It is known for alarm devices that they can therefore be activated and deactivated selectively, in particular manually. This allows a detected opening of the leaf to trigger an alarm only when the alarm device is armed, i.e. activated. Consequently, by simply deactivating the alarm device, possibly also by deactivating the security device, it is possible to prevent regular opening from triggering an alarm. However, this assumes that the deactivation is not forgotten before opening the sash. Otherwise a false alarm will be triggered.
  • the safety device or a downstream alarm device e.g. for a permitted opening of the wing
  • the reliability of securing the wing is consequently also dependent on the attention of the respective user. Because the user when opening and closing the sash, also having to consider whether the safety device and/or the alarm device is activated and possibly activating or deactivating it, comfort is also compromised.
  • the WO 2005/066440 A1 and the EP 1 856 354 A2 each disclose a window handle in whose housing switching devices are provided, by means of which on the one hand the rotational position of the window handle and on the other hand the proximity of the sash to the frame and thus the state of the sash are detected.
  • WO 2012/054942 A1 discloses a monitoring arrangement for a window fitting that includes a magnetic sensor and causes activation of a signal transmitter or an alarm system when the window is opened despite the locking of the fitting.
  • the safety device is designed in particular to detect, in addition to the respective state of the sash, also a respective position of a fitting arrangement of the sash, which can be adjusted between an unlocked position and one or more locking positions, the sash being fully openable, in particular rotatable, when the Unlocking position of the fitting arrangement is present, and the wing is only partially open, for example, kippöffenbar, or locked against opening when one of the locking positions of the fitting arrangement is present.
  • the safety device can not only distinguish between the state of the wing between the open state and the closed state, but also, in particular, at the same time, or at least promptly, detect which position the fitting arrangement of the wing occupies.
  • the respective position of the fitting arrangement can then be used in particular as a criterion for whether a detected opening of the sash has taken place in a permissible or impermissible manner. Because if the hardware arrangement is in one of its locking positions, in which the sash cannot actually be opened completely, but an opening of the sash is detected based on a transition from the closed state to the open state, this can be taken as a clear indication that that the opening is not permitted, in particular by circumventing locking devices, e.g. the hardware arrangement. Conversely, by detecting the unlocked position of the fitting arrangement, impermissible opening of the wing can be ruled out, since the wing can be fully opened when the unlocked position is present.
  • the safety device is also designed to output the respective status signal not only as a function of the detected respective status of the leaf, but also as a function of the respective position of the fitting arrangement. If the respective position of the fitting arrangement and the respective state of the wing are not detected at the same time, the respective state signal is preferably dependent on the last detected state of the wing and the last detected position of the fitting arrangement. In this case, whether a respective status signal is output at all and/or the content of the respective status signal can depend in particular on the respective status of the leaf and/or the respective position of the fitting arrangement.
  • the additional detection of the position of the fitting arrangement and its consideration in the output status signal can, in particular, make it unnecessary to activate or deactivate the safety device or an alarm device, which receives the status signal and optionally reacts to it. Because it no longer needs to be manually determined by activating or deactivating when opening the sash will trigger an alarm and when not. Instead, by moving the fitting arrangement into the unlocked position, the safety device or the alarm device can be deactivated automatically, as it were. Conversely, the safety device or the alarm device is automatically quasi-activated by moving the fitting arrangement into one of the locking positions. A real activation or deactivation does not have to take place at all. Because it can be sufficient to be able to distinguish between permissible and impermissible opening of the sash on the basis of the respective status signal.
  • the convenience of operating a sash of a window, door or the like secured with a safety device according to the invention is improved because when opening and closing the sash, the fitting arrangement only has to be actuated in the usual way, but not additionally activating or deactivating the safety device or the alarm device must be considered. Therefore, such an activation or deactivation cannot be forgotten either, so that false alarms can be avoided and the safety device or the alarm device can always remain active. In this way, the safety device contributes to an improved reliability of the safety of the wing.
  • the security device can in particular be designed to interact with known alarm devices or entire alarm systems, in particular to be in a communication connection at least in the transmission direction, so that respective status signals can be transmitted from the security device.
  • the signal is preferably transmitted by radio.
  • the security device can also be viewed as a sensor within a larger alarm system, which can include a large number of other sensors for detecting other parameters, in particular parameters relevant to security.
  • One or more common protocols can be supported for the communication connection in order to be flexibly compatible with different systems.
  • the respective status signal can be continuously output by the safety device.
  • the safety device outputs respective status signals discontinuously over time.
  • the status signal can be output at regular time intervals or according to a predefined or definable time pattern. Provision can also be made for the status signal to be output additionally or only if there has been any change in the status of the wing and/or the position of the fitting arrangement, or if there has been a change that corresponds to impermissible opening . Alternatively or additionally, provision can also be made for the status signal to be output when the security device receives an interrogation signal, e.g. from the alarm device.
  • a respective status signal is a raw signal, namely insofar as it simply contains the information about the recorded respective status of the wing and the recorded respective position of the fitting arrangement includes.
  • the safety device itself to evaluate the state of the leaf or the position of the fitting arrangement or whether the state or position or a change in state or position causes an alarm to be triggered.
  • the evaluation can be carried out downstream, for example in an alarm device, which receives the respective status signals from the safety device and uses the status signals to independently determine whether an alarm or other reaction is to be triggered or not.
  • the safety device independently determines whether the detected respective state of the sash and the detected respective position of the fitting arrangement indicate the existence of an irregular state, which would then have to be responded to in particular by means of an alarm.
  • the safety device can be designed to emit a specific signal in the event of a state evaluated as irregular and otherwise to emit no signal or a different specific signal, as will be explained further below.
  • the respective status signal therefore does not need to be further evaluated by a downstream device which receives the respective status signals, but it is sufficient if the respective status signal is reacted to in a suitable manner.
  • the safety device is designed to output the respective status signal continuously or repeatedly, in particular regularly.
  • the safety device is designed to output the respective status signal only when the leaf is in the open state. If the condition of the wing is not continuously recorded, the last recorded condition of the wing is decisive. In such an embodiment, no status signal is output when the wing is closed. This can be dispensable, since the sash cannot have been opened inadmissibly in any case as long as the sash is in the closed state.
  • the safety device is designed to only output the respective status signal when one of the locking positions of the fitting arrangement is present. In this embodiment, therefore, no status signal is output when the fitting arrangement is in the unlocked position. This can be dispensable, since the sash is in the unlocked position of the fitting arrangement not locked against a full opening anyway, so that no impermissible opening can take place.
  • a combination of the two above embodiments is particularly preferred, in which the safety device is designed to output the respective status signal only when the leaf is open and when one of the locking positions of the fitting arrangement is also present present. Because if the fitting arrangement is in a locked position, the sash should actually not be able to be put into the open state. Therefore, if the open state of the wing is detected in a locking position of the fitting arrangement, this is an indication that the wing has been opened in an impermissible manner. Since in this embodiment the respective status signal is only output in this case, the status signal corresponds to an alarm signal which then does not need to be evaluated further. Because the fact that the status signal is sent at all is then already sufficient as an indication to determine that the sash was opened in an impermissible manner and, if necessary, to react to this with an alarm.
  • the security device is designed to output the respective status signal in response to a received query signal.
  • the respective status signal is only output when the security device has previously received an interrogation signal.
  • the sending of a respective status signal triggered by a query can also supplement the regular sending of respective status signals and/or the automatic sending of respective status signals, for example if respective status signals are otherwise sent when there is a change in the status of the wing and/or the position of the Hardware arrangement was recorded.
  • Such an external request for a status signal can be particularly useful in embodiments in which a respective status signal is otherwise only sent if an irregular status has been detected, i.e. if in particular the open status of the sash and at the same time one of the locking positions of the fitting arrangement are present.
  • the absence of the status signal can therefore be interpreted as a sign that everything is in order.
  • a failure of the safety device could then result in an irregular state being incorrectly not recognized as such, since the respective state signal is absent, although it should have been sent.
  • an external device such as an alarm device, occasionally or regularly requests a respective status signal in order to check the functionality of the security device. If there is no status signal despite the query, a failure of the safety device can be identified.
  • the safety device itself does not have to be designed to use the detected state of the sash and the detected position of the fitting arrangement to evaluate whether a regular or an irregular state is present. Rather, it may be sufficient in these embodiments if the respective status signal that is output contains both items of information in such a way that a device receiving the respective status signal can carry out the evaluation.
  • security devices need not have any logic or logic that merely decides whether a respective status signal is sent at all.
  • an evaluation can also be carried out entirely or partially by the safety device itself.
  • a status signal output by the safety device can be a regular signal or an irregular signal, in particular only either a regular signal or an irregular signal, wherein preferably exactly one regular signal and exactly one irregular signal are provided.
  • the safety device can only emit two different signals at all. Which of these two signals is output as the respective status signal then depends on both the (most recently) detected status of the sash and the (most recently) detected position of the fitting arrangement. It may be the case, however, that the signal that is output cannot be used to unequivocally infer what the state of the sash is and what the position of the hardware arrangement is. This does not have to be necessary, since the safety device can already have evaluated whether this combination of the state of the sash and the position of the fitting arrangement corresponds to a regular or an irregular state.
  • the regular signal indicates that everything is in order, without it having to be clear from this what position the hardware arrangement is in or whether the sash is open or closed.
  • the irregular signal signals that an irregular condition is present, ie in particular that the wing has been opened impermissibly, again without it having to be evident from this in which position the fitting arrangement is located or whether the wing is open or closed.
  • the irregular signal can be evaluated as an alarm signal in response to which an alarm can be triggered by an alarm device, for example.
  • more than one regular signal and/or more than one irregular signal can be provided, one of which the safety device emits as a respective status signal.
  • two irregular signals can be distinguished, one of which is emitted when the sash is open and at the same time one of the locking positions of the fitting arrangement is present, and which is therefore to be evaluated as an alarm signal, and the other of which is emitted when the battery level is low or a detected other existing or impending impairment of the safety device and which is consequently to be evaluated as an error signal.
  • the safety device is designed to output a regular signal, in particular only when the sash is in the closed state and/or the fitting arrangement is in the unlocked position.
  • a regular signal For the output of a regular signal, both conditions do not necessarily have to be met, since an impermissible opening of the sash can already be ruled out by one of the conditions. In principle, however, it can be provided that one or more additional conditions must be met for the output of a regular signal.
  • the safety device is designed to emit an irregular signal when the leaf is in the open state and one of the locking positions of the fitting arrangement is present.
  • the safety device can be designed to emit an irregular signal only when the leaf is in the open state and one of the locking positions of the fitting arrangement is present. In this way, in the case of an impermissible opening of the sash, in which case the fitting arrangement has not previously been placed in the unlocked position, an irregular signal is reliably output, to which a suitable response can then be made.
  • the safety device is designed to detect a position of a gear, a connecting rod or an element of the fitting arrangement arranged thereon in order to detect the position of the fitting arrangement.
  • the safety device can include a sensor or be designed as a sensor that is provided on the gear, which is typically effective between a handle and a connecting rod of the fitting arrangement to actuation of the handle to a displacement of the connecting rod and thus in particular to a displacement of Derive the locking pin provided for the connecting rod.
  • the position of the fitting arrangement can also be detected directly on the drive rod or on an element connected thereto for joint movement, such as the aforementioned locking pin.
  • the locking pin does not necessarily have to be a pin that also specifically interacts with a locking part to lock the leaf. Rather, the pin can also be designed in the manner of such a locking pin.
  • the safety device comprises at least one or more distance-dependent switching devices, in particular for the unlocking position and for each of the locking positions of the fitting arrangement, a distance-dependent switching device, in particular in the manner of a reed contact, in order to detect the respective position of the fitting arrangement.
  • the movement of the respective elements of the fitting arrangement is typically narrowly limited and only possible in one dimension, ie only along a path (back and forth).
  • Distance-dependent switching devices can therefore be suitable for detecting the respective position of the fitting arrangement, which are arranged in particular along the said movement path of a respective element with which they interact.
  • a distance-dependent switching device is preferably arranged in such a way that the respective element cooperating with it moves relative to the switching device when there is a change in the position of the fitting arrangement to be detected.
  • Reed contacts are particularly suitable as distance-dependent switching devices, since they can be reliable, inexpensive, compact and robust. Instead of such magnetic switching devices, however, switching devices can also be provided whose distance dependency is based on a mechanical, electrical or other interaction.
  • the distance-dependent switching device can assume exactly two switching states, which can be described as closed or switched or as open or unswitched.
  • An individual distance-dependent device can therefore be limited to detecting whether or not the fitting arrangement is in a specific position (within the scope of the accuracy or range of the respective switching device).
  • a corresponding number of distance-dependent switching devices can be provided.
  • Distance-dependent switching devices can advantageously not only be used to detect the current position of the fitting arrangement, but also the current state of the wing.
  • at least one respective distance-dependent switching device is used to detect both the respective position of the fitting arrangement and the respective state of the wing, or at least to contribute in each case. This can be possible in particular by a suitable arrangement of the respective switching device.
  • the respective status signal depends, in particular exclusively, on the respective switching states of the distance-dependent switching devices and/or on a change in the respective switching states of the distance-dependent switching devices.
  • the safety device can have a comparatively low level of complexity.
  • every change in the state of the leaf or the position of the fitting arrangement leads to a change in the switching state of at least one distance-dependent switching device, so that it can be provided that an evaluation is carried out and/or a respective state signal is sent only when there is a change in a switching state.
  • the security device comprises a frame part for arrangement on the frame side, in particular in the rebate of the respective window or the respective door, wherein the frame part has the at least one distance-dependent switching device and is designed to interact with an element arranged on a connecting rod of the fitting arrangement, in particular a locking pin , to record the respective position of the fitting arrangement.
  • the element arranged on the connecting rod is an element that is not specifically provided for the safety device, but would also otherwise be provided, such as a locking pin, it may be necessary to use the element for interaction with the distance-dependent switching device to be modified appropriately.
  • the element is not already permanently magnetic, it can be provided with a permanent magnet, which can interact with a switching device designed as a reed contact.
  • the safety device comprises a wing part, in particular a permanent magnet, which is designed to be arranged on the drive rod of the fitting arrangement or on an element arranged on it, in particular a locking pin, in order to interact with the at least one distance-dependent switching device , to record the respective position of the fitting arrangement.
  • the safety device can be designed in such a way that it can easily be retrofitted to conventional windows or doors.
  • the frame part has several, in particular at least three, distance-dependent switching devices, the arrangement of which corresponds to the respective positions of the element arranged on the connecting rod, in particular the locking pin , corresponds, so that at least in the closed state of the wing, depending on the respective position of the fitting arrangement, a different one of the distance-dependent switching devices is switched and the others are not switched, or vice versa, and preferably also in the open state of the wing independently of the respective position of the fitting arrangement none or all distance-dependent switching devices are switched.
  • the safety device is designed as a locking part to be arranged on the frame side, into which a locking pin of the fitting arrangement engages in such a way that the sash is blocked from opening completely when one of the locking positions of the fitting arrangement is present.
  • the safety device then has a dual function. It not only serves to detect the respective status of the wing and the respective position of the fitting arrangement and the transmission of a corresponding respective status signal, but also contributes to the locking of the wing on the respective frame. In this respect, it can be provided instead of a conventional closing part. Then no additional locking pin or any other additional element for the interaction with the distance-dependent switching devices needs to be provided on the drive rod.
  • a locking pin provided anyway for engaging in a locking part for locking the sash, which under certain circumstances only has to be provided with a permanent magnet, can interact with the security device on the one hand as with a conventional locking part and on the other hand with the switching devices of the security device for detecting the respective position of the fitting arrangement interact.
  • the fitting arrangement according to the invention for a window, a door or the like comprises a safety device as described above, which is designed in particular according to one of the embodiments described above.
  • the advantages of such a fitting arrangement correspond in each case at least essentially to those of the respective safety device and also include that retrofitting a conventional fitting arrangement is not necessary in each case and that the safety device can be particularly well matched to the rest of the fitting arrangement.
  • a fitting arrangement which can be adjusted between an unlocked position and one or more locked positions, the sash being fully openable, in particular rotatable, when the unlocked position of the Fitting arrangement is present, and the wing is only partially evident, in particular kippöffenbar, or locked against opening when one of the locking positions of the fitting arrangement is present.
  • the method includes that a respective state of the wing, which can be in a closed state or in an open state, and a respective position of the fitting arrangement are detected and that depending on both the detected respective state of the wing and the detected respective Position of the fitting arrangement a respective status signal, in particular to an alarm device, is output.
  • In 1 is an embodiment of a safety device 11 according to the invention in a view from the side (in 1 above) and a view from above (in 1 shown below).
  • the security device 11 has a flat oblong shape that allows the security device 11 to be placed in the rebate between a frame 13 of a window or door and the sash of the window or door.
  • the securing device 11 can be attached in particular by screwing the securing device 11 to the window frame 13, which is shown in an example in 2 is shown, in which the frame 13 in cross section and the 1 shown embodiment of the safety device 11 from the front (this corresponds to 1 a viewing direction from left to right).
  • the safety device 11 has four bores 15, which are provided in a middle section 17 of the safety device 11, but in principle can also be provided in a different number at other respective locations.
  • a sensor section 19 provided at one end of the longitudinal extent of the safety device 11 is thinner than the middle section 17, in particular compared to the rest of the safety device 11, ie with a smaller height.
  • this sensor section 19 a total of three distance-dependent switching devices 21 are arranged in the form of a respective reed contact, which cannot be seen from the outside (cf. Figures 3 to 6 , in which the reed contacts are nevertheless shown, as if the housing of the fuse device 11 were transparent).
  • the distance-dependent switching devices 21 are connected to electronics that are arranged inside the safety device 11 , in particular in the central section 17 .
  • the electronics are designed to emit status signals by radio as a function of the respective switching states of the switching devices 21 or of changes in these switching states.
  • the safety device 11 can be designed in particular according to ISO/IEC 14543-3-10, so that the transmission of the respective status signals can in principle take place without a battery.
  • the safety device has a battery compartment 23 for accommodating batteries as a voltage source for the safety device 11 at the end of its longitudinal extent opposite the sensor section 19 .
  • the safety device 11 is made so thin that, as in FIG 2 shown in the fold between the frame 13 and an associated wing (not shown) can be attached to the frame 13. In this respect, the in 1 safety device 11 shown around a frame part. In the 2 The arrangement shown is purely exemplary. In principle, the safety device 11 can be arranged on different frames 13 with different cross sections, with spacers possibly having to be provided between individual bores 15 and the frame if the frame 13 does not offer a sufficiently wide area for arranging the safety device 11.
  • the safety device 11 is preferably arranged on the respective window frame 13 in such a way that the safety device 11 and a fitting arrangement 25 provided on the respective sash, in particular a connecting rod fitting, lie directly opposite one another when the sash is closed, i.e. are arranged in particular parallel to one another and essentially adjacent to one another.
  • the distance between the safety device 11 and the fitting arrangement 25 is then preferably such that a permanent magnet 27 provided on the fitting arrangement 25, ie on the wing, can interact with the distance-dependent switching devices 21.
  • the permanent magnet 27 represents a wing part of the safety device 11.
  • the offset is not necessarily parallel (as shown), but the safety device 11 and the fitting arrangement 25 can also be offset at an angle to one another, in particular when the sash is opened by turning. At least in the embodiment shown, only the state in which the wing as in FIGS Figures 3 and 5 is at least essentially completely closed. An offset, as in the Figures 4 and 6 is shown, however, corresponds to the open state of the wing.
  • FIGS. 3 to 6 differ Figures 3 to 6 with regard to the respective position of a pin 29 which is designed similarly to an ordinary locking pin and which has the permanent magnet 27 .
  • the pin 29 can in principle also itself be designed to be permanently magnetic, at least in certain areas, in particular in a head area.
  • the pin 29 is fastened to a drive rod 31 of the fitting arrangement 25 so that it follows movements of the drive rod 31 .
  • the connecting rod 31 is largely concealed by a faceplate 33 of the fitting assembly 25 which has an elongated hole 35 through which the pin 29 extends so that the pin 29 can move longitudinally in the elongated hole 35 when the fitting assembly is adjusted.
  • the fitting arrangement 25 shown has three defined positions, each of which corresponds to a position of the pin 29 in the slot 35 .
  • the fitting arrangement 25 assumes a rotary opening position, which is an unlocking position in that the sash can be fully opened in a rotary manner when the fitting arrangement 25 is in the rotary opening position.
  • the pin 29 is there within the slot 35 in the in the Figures 3 and 4 middle position shown.
  • the fitting assembly 25 assumes a closed position, which is a locking position of the fitting assembly 25, since the wing is blocked in this position of the fitting assembly 25 in a conventional manner by the fitting assembly 25 against opening.
  • the pin 29 is located within the slot 35 in the Figures 5 and 6 shown right position.
  • the pin 29 is located within the slot 35 on the left.
  • This position of the fitting arrangement 25 is a tilt opening position in which the sash can be tilted open a defined gap to a limited extent. Since in this position a complete opening of the sash is nevertheless prevented, this position is defined as a further locking position of the fitting arrangement 25. In principle, however, the tilting opening position could also be regarded as an unlocking position.
  • the respective switching state of the individual switching devices 21 is indicated by a respective symbol, with a cross (x) representing the open switching state and a circle (o) representing the closed switching state of the respective switching device 21.
  • the open state of the leaf can therefore be detected.
  • the open state can, if necessary, be differentiated from an intermediate position of the fitting arrangement 25, in which likewise none of the switching devices 21 can be switched, in that in the open state all switching devices 21 are open for longer than a certain minimum duration, since the intermediate positions of the fitting arrangement 25 are usually only when the fitting arrangement 25 is adjusted and are therefore only used temporarily for a short period of time.
  • the safety device 11 could output the detected switching statuses of the respective distance-dependent switching devices 21 exclusively, at least essentially unchanged, i.e. merely combined with one another and/or encoded in some way, as a respective status signal, which is then received by an external device, e.g. an alarm device, and can be evaluated to determine whether a regular or an irregular state is present. According to the invention, however, such an evaluation already takes place in the safety device 11.
  • the safety device 11 therefore outputs a regular signal or an irregular signal as the respective status signal, from which it can be recognized without further evaluation whether a regular or an irregular status is present.
  • a regular condition is in particular in the 4 shown.
  • the fitting arrangement 25 is in the unlocked position and the wing is in the open state. This is permissible because the wing is released in the unlocked position of the fitting assembly 25 for full opening.
  • the 6 shows an example of an irregular state. Because the wing is in the open state, although the fitting arrangement 25 is in a locked state in which the wing should not open. This can be interpreted as an indication of unauthorized opening, eg the sash being prized open. (Even in the tilt-open position of the fitting arrangement 25, not shown, a detected open state can be regarded as irregular if the safety device is attached to the window frame 13 on the side of the tilt axis, where the sash should not move away from the window frame 13 when tilted open.)
  • the switching states in the in the 4 are no different from those in the state shown in FIG 6 . shown condition.
  • the position of the fitting arrangement 25 In order to be able to distinguish between a regular and an irregular state on the basis of the switching states, the position of the fitting arrangement 25 must therefore be taken into account, which was present at the moment when a transition from the closed state to the open state of the sash was detected. If, for example, a change in the switching states of the in the 3 shown switching states of the switching devices 21 to the in the 4 detected switching states shown, it can be deduced that the wing has passed into the open state when the fitting assembly 25 took the unlocked position, which is permissible.
  • a change in the switching states of the in the figure 5 shown switching states of the switching devices 21 to the in the 6 Switching states shown represent a transition that is not permitted because in the in the figure 5 adopted locking position of the fitting assembly 25 a transition into the in the 6 shown open position of the wing should be locked.
  • a security device 11 according to the invention can be arranged in a simple manner on existing windows, doors or the like and also integrated into existing alarm systems and enables reliable detection of the respective regular or irregular states.
  • the safety device 11 also has the advantage of improved convenience, since the additional detection of the respective state of the sash automatically distinguishes between permissible opening and impermissible opening of the sash can be.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung zur Sicherung des Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen gegen unzulässiges Öffnen.
  • Der Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen kann unter anderem dadurch gegen unzulässiges Öffnen gesichert werden, dass im Falle eines unzulässigen Öffnens, ein Alarm ausgelöst wird. Zu diesem Zwecke kann eine Alarmvorrichtung vorgesehen sein. Ein Alarm kann insbesondere ein optisches und/oder ein akustisches Signal umfassen, das im Alarmfall am Ort oder in der Nähe des unzulässigen Öffnens ausgesandt wird, um abschreckend zu wirken und auf das unzulässige Öffnen weithin aufmerksam zu machen. Ein Alarm kann aber zusätzlich oder alternativ auch die Übermittlung eines Alarmsignals an eine entfernte Instanz, z.B: an die Polizei und/oder einen Sicherheitsdienst, umfassen. Zudem kann vorgesehen sein, dass in Reaktion auf den Alarm, vorzugsweise automatisch, geeignete Abwehrmaßnahmen eingeleitet werden.
  • Damit in Falle eines unzulässigen Öffnens überhaupt ein Alarm ausgelöst wird, ist es erforderlich, ein Öffnen des Flügels überhaupt zu erfassen und vorzugsweise zudem feststellen zu können, ob es sich um ein unzulässiges Öffnen handelt oder nicht. Eine Sicherungsvorrichtung zur Sicherung des Flügels ist daher vorteilhafterweise dazu ausgebildet, einen jeweiligen Zustand des Flügels zu erfassen, wobei ein Geschlossenzustand des Flügels von einem Offenzustand des Flügels zu unterscheiden ist. Der Geschlossenzustand und der Offenzustand sind dabei nicht zwangsläufig auf konkrete Stellungen des Flügels festgelegt. Vielmehr kann sich der Flügel in verschiedenen Stellungen im Geschlossenzustand und in verschiedenen anderen Stellungen im Offenzustand befinden.
  • Vorzugsweise umfasst dabei der Geschlossenzustand solche Stellungen des Flügels, in denen ein Eindringen durch das jeweilige Fenster bzw. die jeweilige Tür nicht möglich ist, und der Offenzustand solche Stellungen des Flügels, in denen ein Eindringen möglich ist. Beispielsweise kann bei einem Flügel, der sowohl drehöffenbar als auch kippöffenbar ist, der Geschlossenzustand die vollständig geschlossene Stellung sowie alle kippgeöffneten Stellungen des Flügels umfassen, sofern letztere kein einfaches Eindringen durch das jeweilige Fenster bzw. die jeweilige Tür ermöglichen. Der Offenzustand kann dann alle übrigen, also insbesondere alle drehgeöffneten Stellungen umfassen. Bei einem dreh- und kippöffenbaren Flügel können die kippgeöffneten Stellungen allerdings auch dem Offenzustand zugeordnet sein. In diesem Fall kann der Geschlossenzustand insbesondere lediglich die vollständig geschlossene Stellung des Flügels umfassen. Wenn mittels der Sicherungsvorrichtung erfasst werden kann, ob sich der Flügel im Offenzustand oder im Geschlossenzustand befindet, kann ein Öffnen daran erkannt werden, dass der Offenzustand erfasst wird, nachdem zuvor der Geschlossenzustand des Flügels erfasst wurde.
  • Ferner ist die Sicherungsvorrichtung dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von dem erfassten jeweiligen Zustand des Flügels ein jeweiliges Zustandssignal auszugeben. Dabei kann ein jeweiliges Zustandssignal auch insofern von einem erfassten jeweiligen Zustand des Flügels abhängen, als es von einer jeweiligen Änderung des Zustands abhängt, etwa indem ein oder mehrere zuvor erfasste jeweilige Zustände zusätzlich zu dem jeweils zuletzt erfassten jeweiligen Zustand des Flügels berücksichtigt werden.
  • Das jeweilige Zustandssignal kann insbesondere an eine Alarmvorrichtung ausgegeben werden, die dann beispielsweise wie vorstehend erläutert je nach empfangenem Zustandssignal einen Alarm auslösen kann. Typischerweise ist eine solche Alarmvorrichtung separat von der Sicherungsvorrichtung vorgesehen. Z.B. kann die Alarmvorrichtung an zentraler Stelle innerhalb eines Gebäudes vorgesehen sein, insbesondere wenn es sich bei der Alarmvorrichtung um eine Zentraleinheit eines Alarmsystems handelt. Wenn es sich bei der Alarmvorrichtung um eine Alarmsirene handelt, kann insbesondere eine Stelle vorteilhaft sein, von der aus der Alarm weithin vernehmbar ist. Grundsätzlich kann aber auch vorgesehen sein, dass die Alarmvorrichtung mit der Sicherungsvorrichtung integral ausgebildet ist.
  • Typischerweise soll nicht in allen Fällen, in denen mittels der Sicherungsvorrichtung anhand des erfassten jeweiligen Zustands des Flügels ein Öffnen des Flügels festgestellt wird, auch ein Alarm ausgelöst werden. Denn nicht jedes Öffnen eines Fensters oder einer Tür stellt ein unzulässiges Öffnen dar. Für Alarmvorrichtungen ist es bekannt, dass sie daher wahlweise, insbesondere manuell, aktiviert und deaktiviert werden können. Dadurch wird ermöglicht, dass ein erfasstes Öffnen des Flügels einen Alarm nur dann auslöst, wenn die Alarmvorrichtung scharf geschaltet, d.h. aktiviert, ist. Folglich kann durch einfaches Deaktivieren der Alarmvorrichtung, gegebenenfalls auch durch Deaktivieren der Sicherungsvorrichtung, verhindert werden, dass ein reguläres Öffnen einen Alarm auslöst. Das setzt allerdings voraus, dass das Deaktivieren vor dem Öffnen des Flügels nicht vergessen wird. Andernfalls wird ein Fehlalarm ausgelöst.
  • Wenn die Sicherungsvorrichtung oder eine nachgeordnete Alarmvorrichtung, beispielsweise für ein zulässiges Öffnen des Flügels, deaktiviert wurde, ist es allerdings wichtig, dass daran gedacht wird, die Sicherungsvorrichtung bzw. die Alarmvorrichtung nach dem Schließen des Flügels erneut zu aktivieren. Ansonsten kann der Flügel anschließend in unzulässiger Weise geöffnet werden, ohne dass dies von der Sicherungsvorrichtung erfasst oder ein entsprechendes Zustandssignal von der Alarmvorrichtung empfangen würde. Die Zuverlässigkeit der Sicherung des Flügels ist bei einem derartigen System folglich auch von der Aufmerksamkeit des jeweiligen Nutzers abhängig. Dadurch, dass der Nutzer beim Öffnen und Schließen des Flügels jeweils auch bedenken muss, ob die Sicherungsvorrichtung und/oder die Alarmvorrichtung aktiviert ist, und sie unter Umständen aktivieren oder deaktivieren muss, wird ferner der Komfort beeinträchtigt.
  • Die WO 2005/066440 A1 und die EP 1 856 354 A2 offenbaren jeweils einen Fenstergriff, in dessen Gehäuse Schaltvorrichtungen vorgesehen sind, mittels welcher einerseits die Drehstellung des Fenstergriffs und andererseits die Nähe des Flügels zum Rahmen und somit der Zustand des Flügels erfasst werden.
  • In der WO 2012/054942 A1 ist eine Überwachungsanordnung für einen Fensterbeschlag offenbart, die einen Magnetsensor umfasst und eine Aktivierung eines Signalgebers oder einer Alarmanlage bewirkt, wenn das Fenster trotz Verriegelung des Beschlags geöffnet wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Sicherungsvorrichtung zur Sicherung des Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, eine Beschlaganordnung mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Sicherung des Flügels bereitzustellen, die eine verbesserte Zuverlässigkeit sowie einen verbesserten Komfort bieten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sicherungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Beschlaganordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Bevorzugte Ausführungsformen der Sicherungsvorrichtung, der Beschlaganordnung bzw. des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, zusätzlich zum jeweiligen Zustand des Flügels auch eine jeweilige Stellung einer Beschlaganordnung des Flügels zu erfassen, die zwischen einer Entriegelungsstellung und einer oder mehreren Verriegelungsstellungen verstellbar ist, wobei der Flügel vollständig offenbar, insbesondere drehöffenbar, ist, wenn die Entriegelungsstellung der Beschlaganordnung vorliegt, und wobei der Flügel lediglich eingeschränkt offenbar, beispielsweise kippöffenbar, oder gegen ein Öffnen gesperrt ist, wenn eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung vorliegt.
  • Mit anderen Worten kann die Sicherungsvorrichtung nicht nur den Zustand des Flügels zwischen Offenzustand und Geschlossenzustand unterscheiden, sondern insbesondere gleichzeitig, zumindest aber zeitnah, erfassen, welche Stellung die Beschlaganordnung des Flügels einnimmt. Die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung kann dann insbesondere als Kriterium dafür herangezogen werden, ob ein erfasstes Öffnen des Flügels in zulässiger oder unzulässiger Weise erfolgt ist. Denn wenn sich die Beschlaganordnung gerade in einer beliebigen ihrer Verriegelungsstellungen befindet, in denen der Flügel eigentlich nicht vollständig geöffnet werden kann, aber dennoch anhand eines Übergangs vom Geschlossenzustand in den Offenzustand ein Öffnen des Flügels erfasst wird, kann dies als deutliches Anzeichen dafür gewertet werden, dass das Öffnen unzulässig, insbesondere unter Umgehung von Verriegelungsmitteln z.B. der Beschlaganordnung, erfolgt ist. Umgekehrt kann durch das Erfassen der Entriegelungsstellung der Beschlaganordnung ein unzulässiges Öffnen des Flügels ausgeschlossen werden, da der Flügel bei Vorliegen der Entriegelungsstellung ohnehin vollständig öffenbar ist.
  • Es ist daher vorteilhaft, die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung ergänzend zum jeweiligen Zustand des Flügels zu berücksichtigen, insbesondere hinsichtlich des Auslösens eines Alarms. Zu diesem Zweck ist die Sicherungsvorrichtung ferner dazu ausgebildet, das jeweilige Zustandssignal nicht nur in Abhängigkeit von dem erfassten jeweiligen Zustand des Flügels, sondern in zusätzlicher Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Beschlaganordnung auszugeben. Wenn die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung und der jeweilige Zustand des Flügels nicht zeitgleich erfasst werden, ist das jeweilige Zustandssignal vorzugsweise von dem jeweils zuletzt erfassten Zustand des Flügels und der jeweils zuletzt erfassten Stellung der Beschlaganordnung abhängig. Dabei kann von dem jeweiligen Zustand des Flügels und/oder von der jeweiligen Stellung der Beschlaganordnung insbesondere abhängen, ob überhaupt ein jeweiliges Zustandssignal ausgegeben wird und/oder welchen Inhalt das jeweilige Zustandssignal aufweist.
  • Das zusätzliche Erfassen der Stellung der Beschlaganordnung und deren Berücksichtigung im ausgegebenen Zustandssignal kann insbesondere ein Aktivieren bzw. Deaktivieren der Sicherungsvorrichtung bzw. einer Alarmvorrichtung, welche das Zustandssignal empfängt und gegebenenfalls darauf reagiert, entbehrlich machen. Denn es braucht nicht mehr manuell durch Aktivieren oder Deaktivieren festgelegt zu werden, wann ein Öffnen des Flügels zu einem Alarm führt und wann nicht. Stattdessen kann durch Versetzen der Beschlaganordnung in die Entriegelungsstellung automatisch quasi ein Deaktivieren der Sicherungsvorrichtung bzw. der Alarmvorrichtung erfolgen. Umgekehrt wird die Sicherungsvorrichtung bzw. die Alarmvorrichtung durch Versetzen der Beschlaganordnung in eine der Verriegelungsstellungen automatisch quasi aktiviert. Ein echtes Aktivieren bzw. Deaktivieren braucht dabei gar nicht zu erfolgen. Denn es kann ausreichen, anhand des jeweiligen Zustandssignals ein zulässiges von einem unzulässigen Öffnen des Flügels unterscheiden zu können.
  • Der Komfort bei der Bedienung eines mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung gesicherten Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen wird dadurch verbessert, da beim Öffnen und Schließen des Flügels lediglich in üblicher Weise die Beschlaganordnung betätigt werden muss, nicht aber noch zusätzlich das Aktivieren oder Deaktivieren der Sicherungsvorrichtung bzw. der Alarmvorrichtung bedacht werden muss. Daher kann ein solches Aktivieren bzw. Deaktivieren auch nicht vergessen werden, so dass Fehlalarme vermieden werden können und die Sicherungsvorrichtung bzw. die Alarmvorrichtung grundsätzlich durchgehend aktiv bleiben kann. Auf diese Weise trägt die Sicherungsvorrichtung zu einer verbesserten Zuverlässigkeit der Sicherung des Flügels bei.
  • Die Sicherungsvorrichtung kann insbesondere dazu ausgebildet sein, mit bekannten Alarmvorrichtungen oder ganzen Alarmsystemen zusammenzuwirken, insbesondere, zumindest in Senderichtung, in Kommunikationsverbindung zu stehen, so dass jeweilige Zustandssignale von der Sicherungsvorrichtung aus übertragen werden können. Vorzugsweise erfolgt die Signalübertragung dabei per Funk. Das ermöglicht eine einfache räumliche Trennung der Sicherungsvorrichtung von der jeweiligen Alarmvorrichtung bzw. von dem jeweiligen Alarmsystem sowie eine einfache Nachrüstbarkeit. Insofern kann die Sicherungsvorrichtung auch als ein Sensor innerhalb eines größeren Alarmsystems angesehen werden, das eine Vielzahl weiterer Sensoren zur Erfassung jeweiliger sonstiger, insbesondere sicherheitsrelevanter, Parameter umfassen kann. Für die Kommunikationsverbindung können dabei ein oder mehrere gängige Protokolle unterstützt werden, um flexibel mit verschiedenen Systemen kompatibel zu sein.
  • Das jeweilige Zustandssignal kann von der Sicherungsvorrichtung grundsätzlich fortlaufend ausgegeben werden. Es kann aber auch ausreichen, wenn die Sicherungsvorrichtung jeweilige Zustandssignale zeitlich diskontinuierlich ausgibt. Beispielsweise kann das Zustandssignal in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder gemäß einem vorgegebenen oder vorgebbaren zeitlichen Muster ausgegeben werden. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Zustandssignal zusätzlich oder nur jeweils dann ausgegeben wird, wenn sich irgendeine Änderung des Zustands des Flügels und/oder der Stellung der Beschlaganordnung ergeben hat, oder jeweils dann, wenn sich eine Änderung ergeben hat, die einem unzulässigen Öffnen entspricht. Alternativ oder ergänzend kann ferner vorgesehen sein, dass das Zustandssignal ausgegeben wird, wenn die Sicherungsvorrichtung, z.B. von der Alarmvorrichtung, ein Abfragesignal empfängt.
  • Unabhängig davon, wann, wie lange und wie oft jeweilige Zustandssignale ausgegeben werden, wäre es grundsätzlich denkbar, dass es sich bei einem jeweiligen Zustandssignal um ein Rohsignal handelt, nämlich insofern, als es einfach die Information über den erfassten jeweiligen Zustand des Flügels und die erfasste jeweilige Stellung der Beschlaganordnung umfasst. Dafür braucht in der Sicherungsvorrichtung selbst keine Auswertung dazu zu erfolgen, welchen Zustand der Flügel bzw. welche Stellung die Beschlaganordnung einnimmt oder ob der jeweilige Zustand bzw. die jeweilige Stellung oder eine Änderung des Zustands bzw. der Stellung Anlass zum Auslösen eines Alarms gibt. Bei einer derart passiven Sicherungsvorrichtung kann die Auswertung nachgeordnet erfolgen, etwa in einer Alarmvorrichtung, welche die jeweiligen Zustandssignale von der Sicherungsvorrichtung empfängt und anhand der Zustandssignale jeweils selbständig feststellt, ob ein Alarm oder eine sonstige Reaktion auszulösen ist oder nicht.
  • Im Unterschied zu einer solchen passiven Sicherungsvorrichtung ist jedoch vorgesehen, dass bereits in der Sicherungsvorrichtung eine Auswertung des Zustands des Flügels und der Stellung der Beschlaganordnung ganz oder zumindest teilweise erfolgt. Denn es ist vorgesehen, dass die Sicherungsvorrichtung selbständig feststellt, ob der erfasste jeweilige Zustand des Flügels und die erfasste jeweilige Stellung der Beschlaganordnung auf das Vorliegen eines irregulären Zustands hinweisen, auf den dann insbesondere mittels eines Alarms zu reagieren wäre. Dabei kann die Sicherungsvorrichtung dazu ausgebildet sein, im Falle eines als irregulär bewerteten Zustands ein bestimmtes Signal auszusenden und andernfalls kein oder ein anderes bestimmtes Signal auszusenden, wie weiter unten noch erläutert wird. Von einer nachgeordneten Vorrichtung, welche die jeweiligen Zustandssignale empfängt, braucht das jeweilige Zustandssignal daher nicht weiter ausgewertet zu werden, sondern es reicht, wenn auf das jeweilige Zustandssignal in geeigneter Weise reagiert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Sicherungsvorrichtung dazu ausgebildet, das jeweilige Zustandssignal fortlaufend oder wiederholt, insbesondere regelmäßig, auszugeben.
  • Gemäß einer dazu alternativen Ausführungsform ist die Sicherungsvorrichtung dazu ausgebildet, das jeweilige Zustandssignal nur auszugeben, wenn der Offenzustand des Flügels vorliegt. Wenn der Zustand des Flügels nicht kontinuierlich erfasst wird, ist dabei der jeweils zuletzt erfasste Zustand des Flügels maßgeblich. Bei einer solchen Ausführungsform wird im Geschlossenzustand des Flügels also kein Zustandssignal ausgegeben. Das kann entbehrlich sein, da ein unzulässiges Öffnen des Flügels ohnehin nicht erfolgt sein kann, solange sich der Flügel im Geschlossenzustand befindet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Sicherungsvorrichtung dazu ausgebildet, das jeweilige Zustandssignal nur auszugeben, wenn eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung vorliegt. Bei dieser Ausführungsform wird also kein Zustandssignal ausgegeben, wenn sich die Beschlaganordnung in der Entriegelungsstellung befindet. Das kann entbehrlich sein, da der Flügel in der Entriegelungsstellung der Beschlaganordnung ohnehin nicht gegen ein vollständiges Öffnen gesperrt ist, so dass kein unzulässiges Öffnen erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt ist eine Kombination der beiden vorstehenden Ausführungsformen, bei der also die Sicherungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, das jeweilige Zustandssignal nur dann auszugeben, wenn der Offenzustand des Flügels vorliegt und wenn zudem eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung vorliegt. Denn wenn sich die Beschlaganordnung in einer Verriegelungsstellung befindet, dürfte sich der Flügel eigentlich nicht in den Offenzustand versetzen lassen. Wenn daher in einer Verriegelungsstellung der Beschlaganordnung der Offenzustand des Flügels erfasst wird, ist dies ein Hinweis darauf, dass ein unzulässiges Öffnen des Flügels erfolgt ist. Da bei dieser Ausführungsform das jeweilige Zustandssignal nur in diesem Fall ausgegeben wird, entspricht das Zustandssignal einem Alarmsignal, das dann nicht weiter ausgewertet zu werden braucht. Denn dass das Zustandssignal überhaupt ausgesandt wird, ist dann als Hinweis bereits ausreichend, um festzustellen, dass der Flügel in unzulässiger Weise geöffnet wurde, und gegebenenfalls mit einem Alarm darauf zu reagieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Sicherungsvorrichtung dazu ausgebildet, das jeweilige Zustandssignal in Reaktion auf ein empfangenes Abfragesignal auszugeben. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das jeweilige Zustandssignal ausschließlich dann ausgegeben wird, wenn die Sicherungsvorrichtung zuvor ein Abfragesignal empfangen hat. Ein durch eine Abfrage ausgelöstes Aussenden eines jeweiligen Zustandssignals kann aber auch ergänzu einem regelmäßigen Aussenden jeweiliger Zustandssignale und/oder zu einem automatischen Aussenden jeweiliger Zustandssignale, beispielsweise wenn jeweilige Zustandssignale ansonsten dann ausgesandt werden, wenn eine Änderung des Zustands des Flügels und/oder der Stellung der Beschlaganordnung erfasst wurde.
  • Ein solches externes Anfordern eines Zustandssignals kann insbesondere bei Ausführungsformen nützlich sein, bei denen ein jeweiliges Zustandssignal ansonsten lediglich dann ausgesandt wird, wenn ein irregulärer Zustand erfasst wurde, also wenn insbesondere der Offenzustand des Flügels und zugleich eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung vorliegen. Bei einer solchen Ausführungsform kann das Ausbleiben des Zustandssignals also als Zeichen dafür zu werten sein, dass alles in Ordnung ist. Ein Ausfall der Sicherungsvorrichtung könnte dann aber dazu führen, dass ein irregulärer Zustand fälschlicherweise nicht als solcher erkannt wird, da das jeweilige Zustandssignal ausbleibt, obwohl es ausgesandt werden müsste. Daher kann es zweckmäßig sein, wenn eine externe Vorrichtung, etwa eine Alarmvorrichtung, gelegentlich oder regelmäßig, ein jeweiliges Zustandssignal anfordert, um die Funktionsfähigkeit der Sicherungsvorrichtung zu prüfen. Bleibt das Zustandssignal trotz der Abfrage aus, kann daran ein Ausfall der Sicherungsvorrichtung erkannt werden.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen muss die Sicherungsvorrichtung selbst nicht dazu ausgebildet sein, anhand des erfassten Zustands des Flügels und der erfassten Stellung der Beschlaganordnung auszuwerten, ob ein regulärer oder ein irregulärer Zustand vorliegt. Vielmehr kann es bei diesen Ausführungsformen ausreichen, wenn das ausgegebene jeweilige Zustandssignal beide Informationen in einer Weise enthält, dass eine das jeweilige Zustandssignal empfangende Vorrichtung die Auswertung vornehmen kann. tige Sicherungsvorrichtungen brauchen insofern keine Logik aufzuweisen oder eine Logik, die lediglich darüber entscheidet, ob überhaupt ein jeweiliges Zustandssignal ausgesandt wird. Eine Auswertung kann aber auch bereits durch die Sicherungsvorrichtung ganz oder teilweise selbst erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein von der Sicherungsvorrichtung ausgegebenes Zustandssignal ein Regulärsignal oder ein Irregulärsignal, insbesondere nur entweder ein Regulärsignal oder ein Irregulärsignal, sein kann, wobei vorzugsweise genau ein Regulärsignal und genau ein Irregulärsignal vorgesehen sind. Wenn dies der Fall ist, kann die Sicherungsvorrichtung mit anderen Worten überhaupt nur zwei verschiedene Signale ausgeben. Welches dieser zwei Signale als das jeweilige Zustandssignal ausgegeben wird, hängt dann zwar weiterhin sowohl von dem (jeweils zuletzt) erfassten Zustand des Flügels als auch der (jeweils zuletzt) erfassten Stellung der Beschlaganordnung ab. Es kann aber sein, dass sich aus dem ausgegebenen Signal nicht eindeutig darauf zurückschließen lässt, welcher Zustand des Flügels vorliegt und welche Stellung der Beschlaganordnung vorliegt. Das muss auch gar nicht nötig sein, da die Auswertung, ob diese Kombination von Zustand des Flügels und Stellung der Beschlaganordnung einem regulären oder einem irregulären Zustand entspricht, bereits durch die Sicherungsvorrichtung erfolgt sein kann.
  • Als Ergebnis dieser Auswertung wird dementsprechend dann entweder das Regulärsignal oder das Irregulärsignal ausgesandt. Dabei wird durch das Regulärsignal signalisiert, dass alles in Ordnung ist, ohne dass daraus ersichtlich sein müsste, in welcher Stellung sich die Beschlaganordnung befindet oder ob der Flügel offen oder geschlossen ist. Durch das Irregulärsignal wird signalisiert, dass ein irregulärer Zustand vorliegt, also insbesondere dass der Flügel unzulässig geöffnet wurde, wiederum ohne dass daraus ersichtlich sein müsste, in welcher Stellung sich die Beschlaganordnung befindet oder ob der Flügel offen oder geschlossen ist. Das Irregulärsignal kann insofern als Alarmsignal zu werten sein, in Reaktion auf welches beispielsweise von einer Alarmvorrichtung ein Alarm ausgelöst werden kann.
  • Es kann grundsätzlich aber auch sein, dass mehr als ein Regulärsignal und/oder mehr als ein Irregulärsignal vorgesehen sind, von denen die Sicherungsvorrichtung jeweils eines als jeweiliges Zustandssignal aussendet. So können beispielsweise zwei Irregulärsignale zu unterscheiden sein, von denen das eine ausgesandt wird, wenn der Offenzustand des Flügels vorliegt und zugleich eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung vorliegt, und das folglich als Alarmsignal zu werten ist, und von denen das andere etwa bei einem niedrigen Batteriestand oder einer erfassten sonstigen bestehenden oder drohenden Beeinträchtigung der Sicherungsvorrichtung ausgesandt wird und das folglich als Fehlersignal zu werten ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Sicherungsvorrichtung dazu ausgebildet, ein Regulärsignal, insbesondere nur dann, auszugeben, wenn der Geschlossenzustand des Flügels vorliegt und/oder die Entriegelungsstellung der Beschlaganordnung vorliegt. Für das Ausgeben eines Regulärsignals müssen nicht zwingend beide Bedingungen erfüllt sein, da bereits durch eine der Bedingungen ein unzulässiges Öffnen des Flügels ausgeschlossen werden kann. Grundsätzlich kann aber vorgesehen sein, dass für das Ausgeben eines Regulärsignals eine oder mehrere zusätzliche Bedindungen erfüllt sein müssen.
  • Erfindungsgemäß ist die Sicherungsvorrichtung dazu ausgebildet, ein Irregulärsignal dann auszugeben, wenn der Offenzustand des Flügels vorliegt und eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung vorliegt. Insbesondere kann die Sicherungsvorrichtung dazu ausgebildet sein, ein Irregulärsignal nur dann auszugeben, wenn der Offenzustand des Flügels vorliegt und eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung vorliegt. Auf diese Weise wird im Falle eines unzulässigen Öffnens des Flügels, bei dem die Beschlaganordnung nicht zuvor in die Entriegelungsstellung versetzt wurde, zuverlässig ein Irregulärsignal ausgegeben, auf das dann in geeigneter Weise reagiert werden kann.
  • Unabhängig davon, was für jeweilige Zustandssignale ausgesandt werden, ist die Sicherungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform dazu ausgebildet, zum Erfassen der Stellung der Beschlaganordnung eine Stellung eines Getriebes, einer Treibstange oder eines daran angeordneten Elements der Beschlaganordnung zu erfassen. Beispielsweise kann die Sicherungsvorrichtung einen Sensor umfassen oder als Sensor ausgebildet sein, der an dem Getriebe vorgesehen ist, das typischerweise zwischen einem Handgriff und einer Treibstange der Beschlaganordnung wirksam ist, um Betätigungen des Handgriffs zu einem Versetzen der Treibstange und somit insbesondere zu einem Versetzen von an der Treibstange vorgesehenen Schließzapfen abzuleiten. Das Erfassen der Stellung der Beschlaganordnung kann aber auch direkt an der Treibstange oder einem damit zu gemeinsamer Bewegung verbundenen Element, wie etwa dem genannten Schließzapfen, erfolgen. Bei dem Schließzapfen muss es sich dabei nicht zwangsläufig um einen Zapfen handeln, der auch konkret zum Verriegeln des Flügels mit einem Schließteil zusammenwirkt. Vielmehr kann der Zapfen auch lediglich nach Art eines derartigen Schließzapfens ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Sicherungsvorrichtung zumindest eine oder mehrere abstandsabhängige Schaltvorrichtungen, insbesondere für die Entriegelungsstellung und für jede der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung je eine abstandsabhängige Schaltvorrichtung, insbesondere nach Art eines Reed-Kontakts, um die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung zu erfassen. Die Bewegung jeweiliger Elemente der Beschlaganordnung ist typischerweise eng begrenzt und lediglich eindimensional, also ausschließlich entlang eines Pfades (hin und zurück) möglich. Daher können sich für das Erfassen der jeweiligen Stellung der Beschlaganordnung abstandsabhängige Schaltvorrichtungen eignen, die insbesondere entlang des genannten Bewegungspfades eines jeweiligen Elements angeordnet sind, mit dem sie zusammenwirken. Dazu wird eine abstandsabhängige Schaltvorrichtung vorzugsweise derart angeordnet, dass sich das jeweilige mit ihr zusammenwirkende Element bei einer Änderung der zu erfassenden Stellung der Beschlaganordnung relativ zu der Schaltvorrichtung bewegt. Dadurch kann sich der Abstand zur Schaltvorrichtung und folglich deren Schaltzustand ändern, so dass die Änderung der Stellung daran erkannt werden kann.
  • Als abstandsabhängige Schaltvorrichtungen eignen sich insbesondere Reed-Kontakte, da sie zuverlässig, günstig, kompakt und robust sein können. Anstelle derartiger magnetischer Schaltvorrichtungen können aber auch Schaltvorrichtungen vorgesehen sein, deren Abstandsabhängigkeit auf einer mechanischen, einer elektrischen oder einer sonstigen Wechselwirkung beruht.
  • Im einfachsten Fall, wie etwa bei Reed-Kontakten, kann die abstandsabhängige Schaltvorrichtung genau zwei Schaltzustände einnehmen, die als geschlossen oder geschaltet bzw. als offen oder ungeschaltet bezeichnet werden können. Daher kann eine einzelne abstandsabhängige Vorrichtung jeweils darauf beschränkt sein, zu erfassen, ob eine bestimmte Stellung der Beschlaganordnung (im Rahmen der Genauigkeit bzw. Reichweite der jeweiligen Schaltvorrichtung) vorliegt oder nicht. Je nachdem, wie genau die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung erfasst werden soll, insbesondere wie viele verschiedene Stellungen der Beschlaganordnung unterschieden werden können sollen, können eine entsprechende Anzahl abstandsabhängiger Schaltvorrichtungen vorzusehen sein.
  • Abstandsabhängige Schaltvorrichtungen können vorteilhafterweise nicht nur dazu genutzt werden, die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung zu erfassen, sondern auch den jeweiligen Zustand des Flügels. Erfindungsgemäß wird zumindest eine jeweilige abstandsabhängige Schaltvorrichtung dazu genutzt, sowohl die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung als auch den jeweiligen Zustand des Flügels zu erfassen oder jedenfalls jeweils dazu beizutragen. Das kann insbesondere durch geeignete Anordnung der jeweiligen Schaltvorrichtung möglich sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung hängt das jeweilige Zustandssignal, insbesondere ausschließlich, von den jeweiligen Schaltzuständen der abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen und/oder von einer Änderung der jeweiligen Schaltzustände der abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen ab. Auf diese Weise kann die Sicherungsvorrichtung eine vergleichsweise geringe Komplexität aufweisen. Vorzugweise führt jede Änderung des Zustands des Flügels oder der Stellung der Beschlaganordnung zu einer Änderung des Schaltzustands zumindest einer abstandsabhängigen Schaltvorrichtung, so dass vorgesehen sein kann, dass lediglich bei einer Änderung eines Schaltzustands eine Auswertung erfolgt und/oder ein jeweiliges Zustandssignal ausgesandt wird.
  • Wenn die Reichweiten zweier abstandsabhängiger Schaltvorrichtungen nicht überlappen, kann es bei einem Verstellen der Beschlaganordnung von einer Stellung, in der eine dieser Schaltvorrichtungen geschaltet ist, in eine andere Stellung, in der die andere Schaltvorrichtung geschaltet ist, dazu kommen, dass zwischendurch keine dieser Schaltvorrichtungen geschaltet ist, so dass unter Umständen nicht unterschieden werden kann, ob sich die Beschlaganordnung tatsächlich irgendwo zwischen den beiden Stellungen befindet oder aber vielleicht ein ganz anderer Zustand vorliegt. Daher kann vorgesehen sein, dass bei einer Änderung eines Schaltzustands jeweils zunächst eine gewisse Karenzzeit abgewartet wird und beispielsweise eine Entscheidung darüber, ob ein Regulärsignal oder ein Irregulärsignal ausgesandt wird, erst dann erfolgt, wenn die jeweiligen Schaltzustände nach Ablauf der Karenzzeit bekannt sind.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Sicherungsvorrichtung ein Rahmenteil zur rahmenseitigen Anordnung, insbesondere im Falz des jeweiligen Fensters oder der jeweiligen Tür, wobei das Rahmenteil die zumindest eine abstandsabhängige Schaltvorrichtung aufweist und dazu ausgebildet ist, mit einem an einer Treibstange der Beschlaganordnung angeordneten Element, insbesondere einem Schließzapfen, zusammenzuwirken, um die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung zu erfassen. Wenn es sich bei dem an der Treibstange angeordneten Element um ein Element handelt, das nicht eigens für die Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist, sondern, wie etwa ein Schließzapfen, auch ansonsten vorgesehen wäre, kann es erforderlich sein, das Element für das Zusammenwirken mit der abstandsabhängigen Schaltvorrichtung in geeigneter Weise zu modifizieren. Beispielsweise kann das Element, sofern es nicht bereits permanentmagnetisch ist, mit einem Permanentmagneten versehen werden, welcher mit einer als Reed-Kontakt ausgebildeten Schaltvorrichtung zusammenwirken kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorstehenden Ausführungsform umfasst die Sicherungsvorrichtung ein, insbesondere permanentmagnetisches, Flügelteil, das dazu ausgebildet ist, an der Treibstange der Beschlaganordnung oder an einem daran angeordneten Element, insbesondere einem Schließzapfen, angeordnet zu werden, um mit der zumindest einen abstandsabhängigen Schaltvorrichtung zusammenzuwirken, um die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung zu erfassen. Auf diese Weise kann die Sicherungsvorrichtung derart ausgebildet sein, dass sie an herkömmlichen Fenstern oder Türen einfach nachgerüstet werden kann.
  • Unabhängig davon, ob die Sicherungsvorrichtung ein derartiges Flügelteil umfasst oder mit bestehenden Elementen der Beschlaganordnung zusammenwirken kann, ist es bevorzugt, wenn das Rahmenteil mehrere, insbesondere zumindest drei, abstandsabhängige Schaltvorrichtungen aufweist, deren Anordnung jeweiligen Stellungen des an der Treibstange angeordneten Elements, insbesondere des Schließzapfens, entspricht, so dass zumindest in dem Geschlossenzustand des Flügels je nach jeweiliger Stellung der Beschlaganordnung eine jeweils andere der abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen geschaltet ist und die übrigen nicht geschaltet sind, oder umgekehrt, und vorzugsweise ferner in dem Offenzustand des Flügels unabhängig von der jeweiligen Stellung der Beschlaganordnung keine oder alle abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen geschaltet sind.
  • Bei einer solchen Abhängigkeit der jeweiligen Schaltzustände sowohl von der jeweiligen Stellung der Beschlaganordnung als auch von dem jeweiligen Zustand des Flügels, ist vorteilhafterweise eine eindeutige Zuordnung zwischen jeder auftretenden Kombination von Schaltzuständen zumindest zu dem jeweils zugrundeliegenden Zustand des Flügels und vorzugsweise, zumindest im Geschlossenlage des Flügels, auch zu der jeweils zugrundeliegenden Stellung der Beschlaganordnung möglich. Auf diese Weise können mit einfachen Schaltvorrichtungen alle Informationen erfasst werden, die für die Auswertung, ob ein irregulärer Zustand vorliegt oder nicht, erforderlich sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Sicherungsvorrichtung als rahmenseitig anzuordnendes Schließteil ausgebildet, in das ein Schließzapfen der Beschlaganordnung derart eingreift, dass der Flügel dadurch gegen ein vollständiges Öffnen gesperrt ist, wenn eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung vorliegt. Die Sicherungsvorrichtung hat dann eine Doppelfunktion. Sie dient nicht lediglich dem Erfassen des jeweiligen Zustands des Flügels sowie der jeweiligen Stellung der Beschlaganordnung und dem Aussenden eines entsprechenden jeweiligen Zustandssignals, sondern trägt auch zur Verriegelung des Flügels an dem jeweiligen Rahmen bei. Insofern kann sie anstelle eines herkömmlichen Schließteils vorgesehen werden. Dann braucht an der Treibstange auch kein zusätzlicher Schließzapfen oder ein sonstiges zusätzliches Element für das Zusammenwirken mit den abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen vorgesehen zu werden. Stattdessen kann ein für ein Eingreifen in ein Schließteil zum Verriegeln des Flügels ohnehin vorgesehener Schließzapfen, der unter Umständen lediglich noch mit einem Permanentmagneten versehen werden muss, mit der Sicherungsvorrichtung einerseits wie mit einem gewöhnlichen Schließteil zusammenwirken und andererseits mit den Schaltvorrichtungen der Sicherungsvorrichtung für das Erfassen der jeweiligen Stellung der Beschlaganordnung zusammenwirken.
  • Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfasst eine wie vorstehend beschriebene Sicherungsvorrichtung, die insbesondere gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Die Vorteile einer solchen Beschlaganordnung entsprechen dabei jeweils zumindest im Wesentlichen denjenigen der jeweiligen Sicherungsvorrichtung und umfassen zudem, dass ein Nachrüsten einer gewöhnlichen Beschlaganordnung jeweils nicht erforderlich ist und dass die Sicherungsvorrichtung auf die übrige Beschlaganordnung besonders gut abgestimmt sein kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Sicherung des Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen gegen unzulässiges Öffnen ist eine Beschlaganordnung vorgesehen, die zwischen einer Entriegelungsstellung und einer oder mehreren Verriegelungsstellungen verstellbar ist, wobei der Flügel vollständig offenbar, insbesondere drehöffenbar, ist, wenn die Entriegelungsstellung der Beschlaganordnung vorliegt, und wobei der Flügel lediglich eingeschränkt offenbar, insbesondere kippöffenbar, oder gegen ein Öffnen gesperrt ist, wenn eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung vorliegt. Das Verfahren umfasst dabei, dass ein jeweiliger Zustand des Flügels, der sich in einem Geschlossenzustand oder in einem Offenzustand befinden kann, sowie eine jeweilige Stellung der Beschlaganordnung erfasst werden und dass in Abhängigkeit sowohl von dem erfassten jeweiligen Zustand des Flügels als auch von der erfassten jeweiligen Stellung der Beschlaganordnung ein jeweiliges Zustandssignal, insbesondere an eine Alarmvorrichtung, ausgegeben wird.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich in Entsprechung zu denjenigen der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung. Insbesondere können Ausführungsformen des Verfahrens vorgesehen sein, die jeweiligen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung entsprechen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren weiter erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in einer Aufsicht und einer Seitansicht.
    Fig. 2
    zeigt dieselbe Ausführungsform im Falz eines Blendrahmens angeordnet.
    Fig. 3 bis 6
    zeigen dieselbe Ausführungsform zusammen mit einem Ausschnitt einer jeweiligen Beschlaganordnung, die einen mit abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen der Sicherungsvorrichtung zusammenwirkenden Zapfen aufweist, in unterschiedlichen Stellungen der Beschlaganordnung.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung 11 in einer Ansicht von der Seite (in Fig. 1 oben) und einer Ansicht von oben (in Fig. 1 unten) gezeigt. Die Sicherungsvorrichtung 11 weist eine flache längliche Form auf, die es ermöglicht, die Sicherungsvorrichtung 11 im Falz zwischen einem Blendrahmen 13 eines Fensters oder einer Tür und dem Flügel des Fensters bzw. der Tür anzuordnen. Die Befestigung der Sicherungsvorrichtung 11 kann dabei insbesondere durch Anschrauben der Sicherungsvorrichtung 11 an dem Blendrahmen 13 erfolgen, was exemplarisch in Fig. 2 gezeigt ist, in der der Blendrahmen 13 im Querschnitt und die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung 11 von vorne (das entspricht in Fig. 1 einer Blickrichtung von links nach rechts) dargestellt ist.
  • Für das Anschrauben weist die Sicherungsvorrichtung 11 vier Bohrungen 15 auf, die in einem mittleren Abschnitt 17 der Sicherungsvorrichtung 11 vorgesehen sind, grundsätzlich aber auch in anderer Zahl an anderen jeweiligen Stellen vorgesehen sein können. Ein an einem Ende der Längserstreckung der Sicherungsvorrichtung 11 vorgesehener Sensorabschnitt 19 ist gegenüber dem mittleren Abschnitt 17, insbesondere gegenüber der übrigen Sicherungsvorrichtung 11 dünner, d.h. mit geringerer Höhe, ausgebildet. In diesem Sensorabschnitt 19 sind insgesamt drei abstandsabhängige Schaltvorrichtungen 21 in Form eines jeweiligen Reed-Kontakts angeordnet, die von außen nicht zu sehen sind (vgl. Fig. 3 bis 6, in denen die Reed-Kontakte dennoch gezeigt sind, als wenn das Gehäuse der Sicherungsvorrichtung 11 transparent wäre).
  • Die abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen 21 sind mit einer Elektronik verbunden, die im Inneren der Sicherungsvorrichtung 11, insbesondere in dem mittleren Abschnitt 17, angeordnet ist. Die Elektronik ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von jeweiligen Schaltzuständen der Schaltvorrichtungen 21 oder von Änderungen dieser Schaltzustände jeweilige Zustandssignale per Funk auszusenden. Für eine derartige Funkübertragung kann die Sicherungsvorrichtung 11 insbesondere nach ISO/IEC 14543-3-10 ausgebildet sein, so dass das Aussenden jeweiliger Zustandssignale grundsätzlich batterielos erfolgen kann. Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Sicherungsvorrichtung allerdings an dem dem Sensorabschnitt 19 entgegengesetzten Ende ihrer Längserstreckung ein Batteriefach 23 zur Aufnahme von Batterien als Spannungsquelle für die Sicherungsvorrichtung 11 auf.
  • Die Sicherungsvorrichtung 11 ist derart dünn ausgebildet, dass sie wie in Fig. 2 gezeigt im Falz zwischen dem Blendrahmen 13 und einem zugeordneten Flügel (nicht dargestellt) an dem Blendrahmen 13 befestigt werden kann. Insofern handelt es sich bei der in Fig. 1 gezeigten Sicherungsvorrichtung 11 um ein Rahmenteil. Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung ist dabei rein exemplarisch. Grundsätzlich kann die Sicherungsvorrichtung 11 an verschiedenen Blendrahmen 13 mit verschiedenen Querschnitten angeordnet werden, wobei unter Umständen zwischen einzelnen Bohrungen 15 und dem Blendrahmen gegebenenfalls Abstandshalter vorzusehen sind, wenn der Blendrahmen 13 keine hinreichend breite Fläche zur Anordnung der Sicherungsvorrichtung 11 bietet.
  • Die Sicherungsvorrichtung 11 wird vorzugsweise derart an dem jeweiligen Blendrahmen 13 angeordnet, dass die Sicherungsvorrichtung 11 und eine am jeweiligen Flügel vorgesehene Beschlaganordnung 25, insbesondere ein Treibstangenbeschlag, einander bei geschlossenem Flügel gerade gegenüberliegen, also insbesondere parallel zueinander im Wesentlichen benachbart zueinander angeordnet sind. Der Abstand zwischen der Sicherungsvorrichtung 11 und der Beschlaganordnung 25 ist dann vorzugsweise derart, dass ein an der Beschlaganordnung 25, also am Flügel vorgesehener Permanentmagnet 27 mit den abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen 21 zusammenwirken kann. Insofern stellt der Permanentmagnet 27 ein Flügelteil der Sicherungsvorrichtung 11 dar.
  • Dieses Zusammenwirken wird anhand der Fig. 3 bis 6 illustriert, in denen jeweils die Sicherungsvorrichtung 11 und ein Teil einer Beschlaganordnung 25 gezeigt sind. Um die einander eigentlich zugewandten Seiten der Sicherungsvorrichtung 11 und der Beschlaganordnung 25 in den Figuren zeigen zu können, sind sie entgegen ihrer eigentlichen Anordnung übereinander und in dieselbe Richtung (aus der Zeichnungsebene heraus) weisend dargestellt. Die tatsächliche Anordnung der Sicherungsvorrichtung 11 und der Beschlaganordnung 25 zueinander erhält man zumindest im Wesentlichen, wenn die jeweilige Figur an einer waagrecht zwischen der Sicherungsvorrichtung 11 und der Beschlaganordnung 25 verlaufenden Linie umgefaltet würde.
  • Dabei unterscheiden sich die Fig. 3 und 5 von den Fig. 4 und 6 bezüglich eines jeweiligen Versatzes zwischen der Sicherungsvorrichtung 11 und der Beschlaganordnung 25 quer zu deren jeweiliger Längserstreckung, was in den Figuren einem unterschiedlichen Abstand zwischen der Sicherungsvorrichtung 11 und der Beschlaganordnung 25 entspricht. Die Figuren sind dabei derart zu verstehen, dass in den Fig. 3 und 5 die Sicherungsvorrichtung 11 und die Beschlaganordnung 25 einander zumindest im Wesentlichen bündig oder deckungsgleich gegenüber liegen, also kein Versatz quer zur jeweiligen Längserstreckung vorliegt. In den Fig. 4 und 6 dagegen liegt ein solcher Versatz vor, der insbesondere dann entstehen kann, wenn der Flügel nicht vollständig bündig mit dem Blendrahmen 13 ausgerichtet, also nicht vollständig geschlossen ist. Der Versatz ist dabei nicht zwangsläufig parallel (wie dargestellt), sondern die Sicherungsvorrichtung 11 und die Beschlaganordnung 25 können insbesondere bei einem Drehöffnen des Flügels auch gewinkelt zueinander versetzt sein. Als Geschlossenzustand des Flügels wird zumindest bei der gezeigten Ausführungsform lediglich der Zustand angesehen, in dem der Flügel wie in den Fig. 3 und 5 zumindest im Wesentlichen vollständig geschlossen ist. Ein Versatz, wie er in den Fig. 4 und 6 gezeigt ist, entspricht dagegen dem Offenzustand des Flügels.
  • Des Weiteren unterscheiden sich die Fig. 3 bis 6 hinsichtlich der jeweiligen Stellung eines ähnlich einem gewöhnlichen Schließzapfen ausgebildeten Zapfens 29, der den Permanentmagneten 27 aufweist. Dabei kann der Zapfen 29 dazu grundsätzlich zumindest bereichsweise, insbesondere in einem Kopfbereich, auch selbst permanentmagnetisch ausgebildet sein. Der Zapfen 29 ist an einer Treibstange 31 der Beschlaganordnung 25 befestigt, so dass er Bewegungen der Treibstange 31 mitvollzieht. Die Treibstange 31 wird weitgehend durch eine Stulpschiene 33 der Beschlaganordnung 25 verdeckt, die ein Langloch 35 aufweist, durch das sich der Zapfen 29 erstreckt, so dass sich der Zapfen 29 in Längsrichtung in dem Langloch 35 bewegen kann, wenn die Beschlaganordnung verstellt wird.
  • Die gezeigte Beschlaganordnung 25 weist drei definierter Stellungen auf, denen jeweils eine Stellung des Zapfens 29 in dem Langloch 35 entspricht. In den Fig. 3 und 4 nimmt die Beschlaganordnung 25 eine Drehöffnungsstellung ein, die insofern eine Entriegelungsstellung ist, als der Flügel vollständig drehöffenbar ist, wenn sich die Beschlaganordnung 25 in der Drehöffnungsstellung befindet. Der Zapfen 29 befindet sich dabei innerhalb des Langlochs 35 in der in den Fig. 3 und 4 gezeigten mittleren Stellung. In den Fig. 5 und 6 nimmt die Beschlaganordnung 25 eine Schließstellung ein, die eine Verriegelungsstellung der Beschlaganordnung 25 ist, da der Flügel in dieser Stellung der Beschlaganordnung 25 in an sich üblicher Weise durch die Beschlaganordnung 25 gegen ein Öffnen gesperrt wird. Der Zapfen 29 befindet sich dabei innerhalb des Langlochs 35 in der in den Fig. 5 und 6 gezeigten rechten Stellung. In der dritten, in den Figuren nicht gezeigten Stellung der Beschlaganordnung 25, befindet sich der Zapfen 29 innerhalb des Langlochs 35 links. Diese Stellung der Beschlaganordnung 25 ist eine Kippöffnungsstellung, in der sich der Flügel in begrenztem Maße einen definierten Spalt weit kippöffnen lässt. Da in dieser Stellung gleichwohl ein vollständiges Öffnen des Flügels verhindert wird, wird diese Stellung als weitere Verriegelungsstellung der Beschlaganordnung 25 definiert. Grundsätzlich könnte die Kippöffnungsstellung aber auch als eine Entriegelungsstellung betrachtet werden.
  • Ferner ist in den Fig. 3 bis 6 jeweils unterhalb der drei abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen 21 der Sicherungsvorrichtung 11 der jeweilige Schaltzustand der einzelnen Schaltvorrichtungen 21 durch ein jeweiliges Symbol angegeben, wobei ein Kreuz (x) den offenen Schaltzustand und ein Kreis (o) den geschlossenen Schaltzustand der jeweiligen Schaltvorrichtung 21 repräsentiert.
  • Wie den Figuren somit entnommen werden kann, ist im Geschlossenzustand des Flügels (Fig. 3 und 5) abhängig von der jeweiligen Stellung der Beschlaganordnung 25 eine jeweils andere abstandsabhängige Schaltvorrichtung 21 geschlossen. Denn je nach Stellung der Beschlaganordnung 25 befindet sich der Permanentmagnet 27 am Zapfen 29 in der Nähe einer jeweils anderen Schaltvorrichtung 21. (In Zwischenstellungen der Beschlaganordnung 25 können dabei auch jeweils zwei Schaltvorrichtung 21 geschlossen sein, wenn sich deren Reichweiten überlappen, oder keine, wenn die Reichweiten disjunkt sind.) Auf diese Weise kann die Sicherungsvorrichtung 11 anhand der Schaltzustände der abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen 21 erfassen, welche der Stellungen der Beschlaganordnung 25 jeweils vorliegt.
  • Im Unterschied zum Geschlossenzustand weisen im Offenzustand des Flügels alle abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen 21 den offenen Schaltzustand auf, da sich der Permanentmagnet 27 am Zapfen 29 dann außerhalb der Reichweite aller an der Sicherungsvorrichtung 11 vorgesehenen abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen 21 befindet. Daran, dass keine der Schaltvorrichtungen 21 geschlossen ist, kann daher der Offenzustand des Flügels erfasst werden. (Von einer Zwischenstellung der Beschlaganordnung 25, in der ebenfalls keine der Schaltvorrichtungen 21 geschaltet sein kann, kann der Offenzustand erforderlichenfalls dadurch unterschieden werden, dass im Offenzustand alle Schaltvorrichtungen 21 länger als eine gewisse Mindestdauer offen sind, da die Zwischenstellungen der Beschlaganordnung 25 in der Regel nur bei einem Verstellen der Beschlaganordnung 25 und daher nur vorübergehend für einen kurzen Zeitraum eingenommen werden.)
  • Grundsätzlich könnte die Sicherungsvorrichtung 11 die erfassten Schaltzustände der jeweiligen abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen 21 ausschließlich zumindest im Wesentlichen unverändert, also etwa lediglich miteinander kombiniert und/oder in irgendeiner Weise kodiert, als jeweiliges Zustandssignal ausgeben, das dann von einer externen Vorrichtung, z.B. einer Alarmvorrichtung, empfangen und darauf hin ausgewertet werden kann, ob ein regulärer oder ein irregulärer Zustand vorliegt. Erfindungsgemäß erfolgt eine solche Auswertung aber schon in der Sicherungsvorrichtung 11. Daher gibt die Sicherungsvorrichtung 11 als jeweiliges Zustandssignal ein Regulärsignal oder ein Irregulärsignal aus, anhand dessen jeweils ohne weitere Auswertung erkannt werden kann, ob ein regulärer oder ein irregulärer Zustand vorliegt.
  • Ein regulärer Zustand ist insbesondere in der Fig. 4 dargestellt. Dabei befindet sich die Beschlaganordnung 25 in der Entriegelungsstellung und der Flügel in dem Offenzustand. Dies ist zulässig, weil der Flügel in der Entriegelungsstellung der Beschlaganordnung 25 für ein vollständiges Öffnen freigegeben ist. Die Fig. 6 zeigt dagegen exemplarisch einen irregulären Zustand. Denn es liegt der Offenzustand des Flügels vor, obwohl die Beschlaganordnung 25 einen Verriegelungszustand einnimmt, in dem sich der Flügel nicht öffnen lassen sollte. Das kann als Hinweis auf ein unzulässiges Öffnen, z.B. ein Aufstemmen des Flügels, zu werten sein. (Auch in der nicht gezeigten Kippöffnungsstellung der Beschlaganordnung 25 kann ein erfasster Offenzustand als irregulär anzusehen sein, wenn nämlich die Sicherungsvorrichtung auf der Seite der Kippachse an dem Blendrahmen 13 befestigt ist, wo sich der Flügel beim Kippöffnen nicht von dem Blendrahmen 13 entfernen sollte.)
  • Die Schaltzustände in dem in der Fig. 4 gezeigten Zustand unterscheiden sich jedoch nicht von denjenigen in dem in der Fig. 6. gezeigten Zustand. Um anhand der Schaltzustände zwischen einem regulären und einem irregulären Zustand unterscheiden zu können, ist daher die Stellung der Beschlaganordnung 25 zu berücksichtigen, die in dem Moment vorlag, als ein Übergang von dem Geschlossenzustand in den Offenzustand des Flügels erfasst wurde. Wird beispielsweise eine Veränderung der Schaltzustände von den in der Fig. 3 gezeigten Schaltzuständen der Schaltvorrichtungen 21 zu den in der Fig. 4 gezeigten Schaltzuständen erfasst, lässt sich daraus ableiten, dass der Flügel in den Offenzustand übergangen ist, als die Beschlaganordnung 25 die Entriegelungsstellung einnahm, was zulässig ist. Dagegen stellt eine Veränderung der Schaltzustände von den in der Fig. 5 gezeigten Schaltzuständen der Schaltvorrichtungen 21 zu den in der Fig. 6 gezeigten Schaltzuständen einen Übergang dar, der unzulässig ist, da in der in der Fig. 5 eingenommenen Verriegelungsstellung der Beschlaganordnung 25 ein Übergang in die in der Fig. 6 dargestellte Offenstellung des Flügels gesperrt sein sollte.
  • Eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung 11, wie sie in den Figuren exemplarisch gezeigt ist, lässt sich in einfacher Weise sowohl an bestehenden Fenstern, Türen oder dergleichen anordnen als auch in bestehende Alarmsysteme integrieren und ermöglicht eine zuverlässige Erfassung jeweiliger regulärer oder irregulärer Zustände. Im Vergleich zu einem Sensor, der lediglich die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung 25 erfasst, weist die Sicherungsvorrichtung 11 zudem den Vorteil eines verbesserten Komforts auf, da anhand der zusätzlichen Erfassung des jeweiligen Zustands des Flügels zwischen einem zulässigen Öffnen und einem unzulässigen Öffnen des Flügels automatisch unterschieden werden kann.
  • Bezugszeichen
  • 11
    Sicherungsvorrichtung
    13
    Blendrahmen
    15
    Bohrung
    17
    mittlerer Abschnitt
    19
    Sensorabschnitt
    21
    abstandsabhängige Schaltvorrichtung
    23
    Batteriefach
    25
    Beschlaganordnung
    27
    Permanentmagnet
    29
    Zapfen
    31
    Treibstange
    33
    Stulpschiene
    35
    Langloch

Claims (13)

  1. Sicherungsvorrichtung (11) zur Sicherung des Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen gegen unzulässiges Öffnen,
    wobei die Sicherungsvorrichtung (11) dazu ausgebildet ist:
    - einen jeweiligen Zustand des Flügels zu erfassen, der sich in einem Geschlossenzustand oder in einem Offenzustand befinden kann;
    - eine jeweilige Stellung einer Beschlaganordnung (25) des Flügels zu erfassen, die zwischen einer Entriegelungsstellung und einer oder mehreren Verriegelungsstellungen verstellbar ist, wobei der Flügel vollständig öffenbar, insbesondere drehöffenbar, ist, wenn die Entriegelungsstellung der Beschlaganordnung (25) vorliegt, und wobei der Flügel lediglich eingeschränkt öffenbar, insbesondere kippöffenbar, oder gegen ein Öffnen gesperrt ist, wenn eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung (25) vorliegt; und
    - in Abhängigkeit von dem erfassten jeweiligen Zustand des Flügels sowie in zusätzlicher Abhängigkeit von der erfassten jeweiligen Stellung der Beschlaganordnung (25) ein jeweiliges Zustandssignal, insbesondere an eine Alarmvorrichtung, auszugeben;
    wobei die Sicherungsvorrichtung (11) zumindest eine oder mehrere abstandsabhängige Schaltvorrichtungen (21), insbesondere für die Entriegelungsstellung und für jede der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung (25) je eine abstandsabhängige Schaltvorrichtung (21), insbesondere nach Art eines Reed-Kontakts, umfasst, um die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung (25) zu erfassen;
    wobei die Sicherungsvorrichtung (11) ein Rahmenteil zur rahmenseitigen Anordnung umfasst, welches die zumindest eine abstandsabhängige Schaltvorrichtung (21) aufweist und dazu ausgebildet ist, mit einem an einer Treibstange (31) der Beschlaganordnung (25) angeordneten Element (29), insbesondere einem Schließzapfen, zusammenzuwirken, um die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung (25) zu erfassen;
    wobei zumindest eine der abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen (21) dazu genutzt wird, sowohl die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung (25) als auch den jeweiligen Zustand des Flügels zu erfassen oder jedenfalls dazu beizutragen;
    wobei ein von der Sicherungsvorrichtung (11) ausgegebenes Zustandssignal ein Regulärsignal oder ein Irregulärsignal sein kann; und
    wobei die Sicherungsvorrichtung (11) dazu ausgebildet ist, ein Irregulärsignal auszugeben, wenn der Offenzustand des Flügels vorliegt und eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung (25) vorliegt.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei die Sicherungsvorrichtung (11) dazu ausgebildet ist, das jeweilige Zustandssignal fortlaufend oder wiederholt, insbesondere regelmäßig, auszugeben.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei die Sicherungsvorrichtung (11) dazu ausgebildet ist, das jeweilige Zustandssignal nur auszugeben, wenn der Offenzustand des Flügels vorliegt.
  4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3,
    wobei die Sicherungsvorrichtung (11) dazu ausgebildet ist, das jeweilige Zustandssignal nur auszugeben, wenn eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung (25) vorliegt.
  5. Sicherungsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsvorrichtung (11) dazu ausgebildet ist, das jeweilige Zustandssignal in Reaktion auf ein empfangenes Abfragesignal auszugeben.
  6. Sicherungsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsvorrichtung (11) dazu ausgebildet ist, ein Regulärsignal, insbesondere nur dann, auszugeben, wenn der Geschlossenzustand des Flügels vorliegt und/oder die Entriegelungsstellung der Beschlaganordnung (25) vorliegt.
  7. Sicherungsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsvorrichtung (11) dazu ausgebildet ist, zum Erfassen der Stellung der Beschlaganordnung (25) eine Stellung eines Getriebes, einer Treibstange (31) oder des daran angeordneten Elements (29) der Beschlaganordnung (25) zu erfassen.
  8. Sicherungsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das jeweilige Zustandssignal, insbesondere ausschließlich, von den jeweiligen Schaltzuständen der abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen (21) und/oder von einer Änderung der jeweiligen Schaltzustände der abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen (21) abhängt.
  9. Sicherungsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsvorrichtung (11) ein, insbesondere permanentmagnetisches, Flügelteil (27) umfasst, das dazu ausgebildet ist, an der Treibstange (31) der Beschlaganordnung (25) oder an einem daran angeordneten Element (29), insbesondere einem Schließzapfen, angeordnet zu werden, um mit der zumindest einen abstandsabhängigen Schaltvorrichtung (21) zusammenzuwirken, um die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung (25) zu erfassen.
  10. Sicherungsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Rahmenteil mehrere, insbesondere zumindest drei, abstandsabhängige Schaltvorrichtungen (21) aufweist, deren Anordnung jeweiligen Stellungen des an der Treibstange (31) angeordneten Elements (29), insbesondere des Schließzapfens, entspricht, so dass zumindest in dem Geschlossenzustand des Flügels je nach jeweiliger Stellung der Beschlaganordnung (25) eine jeweils andere der abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen (21) geschaltet ist und die übrigen nicht geschaltet sind, oder umgekehrt, und vorzugsweise ferner in dem Offenzustand des Flügels unabhängig von der jeweiligen Stellung der Beschlaganordnung (25) keine oder alle abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen (21) geschaltet sind.
  11. Sicherungsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sicherungsvorrichtung (11) als rahmenseitig anzuordnendes Schließteil ausgebildet ist, in das ein Schließzapfen (29) der Beschlaganordnung (25) derart eingreift, dass der Flügel dadurch gegen ein vollständiges Öffnen gesperrt ist, wenn eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung (25) vorliegt.
  12. Beschlaganordnung (25) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit einer Sicherungsvorrichtung (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zur Sicherung des Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen gegen unzulässiges Öffnen,
    wobei eine Beschlaganordnung (25) vorgesehen ist, die zwischen einer Entriegelungsstellung und einer oder mehreren Verriegelungsstellungen verstellbar ist, wobei der Flügel vollständig öffenbar, insbesondere drehöffenbar, ist, wenn die Entriegelungsstellung der Beschlaganordnung (25) vorliegt, und wobei der Flügel lediglich eingeschränkt öffenbar, insbesondere kippöffenbar, oder gegen ein Öffnen gesperrt ist, wenn eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung (25) vorliegt,
    wobei das Verfahren umfasst,
    - dass ein jeweiliger Zustand des Flügels erfasst wird, der sich in einem Geschlossenzustand oder in einem Offenzustand befinden kann;
    - dass eine jeweilige Stellung der Beschlaganordnung (25) erfasst wird; und
    - dass in Abhängigkeit von dem erfassten jeweiligen Zustand des Flügels sowie in zusätzlicher Abhängigkeit von der erfassten jeweiligen Stellung der Beschlaganordnung (25) ein jeweiliges Zustandssignal, insbesondere an eine Alarmvorrichtung, ausgegeben wird;
    wobei die Sicherungsvorrichtung (11) zumindest eine oder mehrere abstandsabhängige Schaltvorrichtungen (21), insbesondere für die Entriegelungsstellung und für jede der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung (25) je eine abstandsabhängige Schaltvorrichtung (21), insbesondere nach Art eines Reed-Kontakts, umfasst, welche die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung (25) erfassen;
    wobei die Sicherungsvorrichtung (11) ein Rahmenteil zur rahmenseitigen Anordnung umfasst, welches die zumindest eine abstandsabhängig Schaltvorrichtung (21) aufweist und mit einem an einer Treibstange (31) der Beschlaganordnung (25) angeordneten Element (29), insbesondere einem Schließzapfen, zusammenwirkt, um die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung (25) zu erfassen;
    wobei zumindest eine der abstandsabhängigen Schaltvorrichtungen (21) dazu genutzt wird, sowohl die jeweilige Stellung der Beschlaganordnung (25) als auch den jeweiligen Zustand des Flügels zu erfassen oder jedenfalls dazu beizutragen;
    wobei ein von der Sicherungsvorrichtung (11) ausgegebenes Zustandssignal ein Regulärsignal oder ein Irregulärsignal sein kann; und
    wobei die Sicherungsvorrichtung (11) ein Irregulärsignal ausgibt, wenn der Offenzustand des Flügels vorliegt und eine der Verriegelungsstellungen der Beschlaganordnung (25) vorliegt.
EP17798229.5A 2016-12-06 2017-11-16 Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels Active EP3535739B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17798229.5T PL3535739T5 (pl) 2016-12-06 2017-11-16 Urządzenie zabezpieczające do kontroli położenia skrzydła

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123574.1A DE102016123574A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Sicherungsvorrichtung
PCT/EP2017/079476 WO2018104024A1 (de) 2016-12-06 2017-11-16 Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3535739A1 EP3535739A1 (de) 2019-09-11
EP3535739B1 EP3535739B1 (de) 2020-10-28
EP3535739B2 true EP3535739B2 (de) 2023-07-05

Family

ID=60331630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17798229.5A Active EP3535739B2 (de) 2016-12-06 2017-11-16 Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3535739B2 (de)
DE (1) DE102016123574A1 (de)
PL (1) PL3535739T5 (de)
WO (1) WO2018104024A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3116672B1 (fr) 2020-11-25 2022-11-25 Somfy Activites Sa Procédé de gestion d’énergie, pour un détecteur de position d’une pièce de ferrure mobile d’huisserie

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9025907D0 (en) 1990-11-28 1991-01-09 Higgins Andrew Alarm arrangements
DE19518527A1 (de) 1995-05-19 1996-11-21 Winkhaus Fa August Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster oder eine Türe oder dergleichen
DE19815768C2 (de) * 1998-04-08 2000-11-30 Richard Ross Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
DE10017182C2 (de) 2000-04-07 2003-10-16 Seca Gmbh Alarmvorrichtung
US6567708B1 (en) 2000-07-25 2003-05-20 Gentex Corporation System to interconnect, link, and control variable transmission windows and variable transmission window constructions
DE20017433U1 (de) 2000-10-10 2001-03-29 Seca Gmbh Vorrichtung zum Erfassen des Öffnungszustandes einer Tür, eines Fensters o.dgl.
DE10056119B4 (de) 2000-11-13 2005-12-15 Stobbe, Anatoli, Dipl.-Ing. Elektronisch codierbares Schloss-System
ES2375619T3 (es) * 2003-12-31 2012-03-02 SCHÜCO International KG Ventana y manivela para una ventana.
WO2005066440A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-21 SCHÜCO International KG Überwachungsvorrichtung für fenstergriffe
DE502006002881D1 (de) 2005-02-25 2009-04-02 Weru Ag Überwachungseinrichtung für fenster und türen
DE102005018826B3 (de) 2005-04-22 2006-10-05 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Schließelements, insbesondere eines Fensters oder einer Tür
DE102005000182A1 (de) 2005-12-13 2007-06-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung
DE202008000919U1 (de) * 2008-01-23 2008-04-10 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
DE102008017479A1 (de) 2008-04-03 2009-10-15 Moresens Gmbh Vorrichtung zur magnetischen Positionsüberwachung
WO2012054942A1 (de) 2010-10-25 2012-05-03 Helmut Katherl Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
DE102013220176A1 (de) 2013-10-07 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines zu überwachenden Objekts
DE102014201130A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines unberechtigten Eindringens an einer Tür
DE102014008058A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Heike Bedoian Vorrichtung und System zur Haus- und Gebäudeautomation
DE202014006760U1 (de) 2014-08-22 2015-11-24 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur Überwachung der Schließstellung einer Verriegelungseinrichtung
DE102014115187A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 ABUS Seccor GmbH Türschließsystem
DE112016000618T5 (de) 2015-02-06 2017-11-02 Murata Manufacturing Co., Ltd. Halbleiterelement und Verfahren zur Fertigung desselben
DE102015011299A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Siegenia-Aubi Kg Anordnung zur Verschlussüberwachung
DE102015220139A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Überwachungseinrichtung eines Treibstangenbeschlages für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018104024A1 (de) 2018-06-14
EP3535739B1 (de) 2020-10-28
PL3535739T5 (pl) 2023-10-30
PL3535739T3 (pl) 2021-05-31
EP3535739A1 (de) 2019-09-11
DE102016123574A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801328B1 (de) Fenster oder dergleichen mit einer überwachbaren Verriegelungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung.
EP2728093B1 (de) Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor
WO2012054942A1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
EP3342964B1 (de) Rahmen-überwachungsvorrichtung für fenster oder türen und fenster oder tür mit rahmen-überwachungsvorrichtung
EP1747538B1 (de) Verfahren zur verhinderung von fehlauslösungen eines passiven zugangssystems im kraftfahrzeugbereich
EP3617428A1 (de) Zweiradschloss
DE102013103535A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Verschlusseinrichtungen von Objektöffnung eines Objekts, insbesondere Haus, und ein entsprechendes Verfahren
DE4024689C2 (de)
EP3535739B2 (de) Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels
EP0642623B1 (de) Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
DE3031726C2 (de) Alarmschloß
EP3045623B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
DE19815768C2 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
EP3156567B1 (de) Überwachungseinrichtung eines treibstangenbeschlages für einen in einem rahmen verriegelbaren flügel
EP3765688B1 (de) Beschlaganordnung für einen flügelrahmen eines fensters, entsprechendes fenster, verfahren zum betreiben einer beschlaganordnung, verfahren zum montieren einer beschlaganordnung sowie sensoreinrichtung
EP2921617B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1340868A2 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
EP1479575B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektronischen Schaltung in einem Kraftfahrzeug
EP2107191B1 (de) Schloss mit einem Selektorelement zur Umstellung der Funktionseigenschaften des Schlosses
EP2387010A1 (de) Fluchttürsicherungseinrichtung
DE102004048022B4 (de) Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
AT509234B1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007970

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1328992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017007970

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201116

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK FENSTER- UND TUERTECHNOLOGIE GMBH

Effective date: 20210723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211116

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502017007970

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7