EP3535211B1 - Kassette mit presswalze - Google Patents

Kassette mit presswalze Download PDF

Info

Publication number
EP3535211B1
EP3535211B1 EP17768025.3A EP17768025A EP3535211B1 EP 3535211 B1 EP3535211 B1 EP 3535211B1 EP 17768025 A EP17768025 A EP 17768025A EP 3535211 B1 EP3535211 B1 EP 3535211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
running
press roller
pipe section
cassette according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17768025.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3535211A1 (de
Inventor
Dan Barron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Pouch Systems AG
Original Assignee
Syntegon Pouch Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntegon Pouch Systems AG filed Critical Syntegon Pouch Systems AG
Publication of EP3535211A1 publication Critical patent/EP3535211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3535211B1 publication Critical patent/EP3535211B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0001Apparatus or devices for dispensing beverages on draught by squeezing collapsible or flexible storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents

Definitions

  • the present invention relates to a cassette consisting of two interconnectable cassette shells, between which a tubular bag to be emptied with an outlet opening is suspended and can be emptied largely without residues by means of a press roller, according to the preamble of claim 1.
  • Cassettes of the type of interest here are suitable for dispensers in which one or more cassettes can be inserted and, if necessary, heated.
  • these are dispensers for flowable foods that have to be dispensed in doses.
  • Such dispensers are used in particular in snack bars and fast food restaurants.
  • a dispensing device for the food supply field in which a Tubular bag with a viscous ingredient is attached or can be attached and has an auxiliary device with which the viscous ingredient located in the tubular bag can be continuously urged in the direction of the dispensing device on the tubular bag by mechanical pressure on the tubular bag.
  • a press roller is disclosed here which rests horizontally on the tubular bag in the fluid dispenser and, by its own weight, is able to continuously urge the viscous content in the tubular bag to the dispenser on the tubular bag.
  • this dispensing device has no cassettes and the tubular bag is not suspended but held in a clamped manner on the front cover of the dispenser housing.
  • the press roller has a core which is rotatably mounted on an axis and onto which a hollow cylindrical jacket made of foamed, elastically compressible plastic is pushed.
  • a hollow cylindrical jacket made of foamed, elastically compressible plastic is pushed.
  • two toothed racks are arranged, which approach the front wall in an arc and then lead downwards parallel to it.
  • At the end of the axis that penetrates the core there are swivel arms on both sides with guide rollers that lie directly or indirectly on the underside via a sliding block. The mobility of the press roller perpendicular to the rack is thus prevented.
  • dispensers which have cassettes and in which tubular bags are held which can be emptied in the desired dosing quantities by means of a pump.
  • cassettes do not have press rollers.
  • the problem is that when the tubular bags are emptied, they deform and accordingly tend to form folds in which residual amounts of the useful content remain trapped. Accordingly, losses of up to 15% are quite common.
  • Cassettes for dispenser devices for receiving tubular bags which also have a press roller are not previously known. Only cassettes made of metal or plastic enable continuous operation to be guaranteed. If the corresponding dispenser has more than one cassette, it is possible to continue dosing without interruption while a cassette is exchanged for a new cassette with a filled tubular bag. This avoids an interruption in operation.
  • the press roller has, as already from the US 2002 / 0092879A1 known, a cylindrical, metal core with a hollow cylindrical jacket pulled onto it, made of foamed, elastically compressible plastic, the core being provided with a rotatably mounted gear wheel, whereby two parallel racks aligned and adapted to the gear wheels are available according to the size of the cassette .
  • the present invention now creates for the first time a solution for cassettes for a dosing device, as described here, which is characterized in that the two gearwheels arranged in a rotationally fixed manner on the core of the press roller are each provided with a freely rotating impeller arranged thereon, which has a larger diameter than have the gears, and that in the cassette shell, which is opposite the cassette shell with the racks in the closed state, there are running tracks on which the freely rotating running wheels can roll.
  • FIG. 1 an embodiment of a metering device, which is designated as a whole by 1, is shown in a perspective view.
  • the metering device 1 has a stand 2 in which a collecting tray 3 is molded.
  • the housing 4 of the metering device 1 is connected to the stand 2 by means of a column 7.
  • the housing 4 is used to accommodate one or more cassettes 10 which can be inserted into the housing in an exchangeable manner.
  • the housing 4 of the metering device 1 can be closed by means of a front cover 5.
  • a display 6 with a corresponding control panel is arranged in the front cover 5. The desired dosage can be set via the control panel and then a dosage can be triggered using a corresponding control button.
  • a cassette according to the invention is shown in the open state, with a tubular bag 20 held hanging therein.
  • This tubular bag 20 lies in a cassette shell 12, which is also referred to below as a floor cassette shell.
  • the other cassette shell 11 is correspondingly referred to as the cover cassette shell.
  • the bottom cassette shell 12 is connected to the cover cassette shell 11 via a hinge connection.
  • the two cassette shells do not necessarily have to be connected to one another via a hinge connection, but the two cassette shells 11, 12 can also simply be plugged together and then in this closed position are secured by means of closure means 13.
  • these locking means 13 are hook-shaped handles which are articulated on the floor cassette shell 12 and, in the closed state of the cassette 10, partially overlap the ceiling cassette shell 11 and hook it in elastically.
  • the tubular bag 20 is held in the floor cassette shell 12 by means of two clamps 15, 16.
  • the clamp 15 is fixed, while the clamp 16 is designed to be displaceable. This allows tubular bags 20 of different sizes to be held.
  • the tubular bag 20 is held slightly inclined in the cassette, which is conducive to emptying with as little loss as possible.
  • An outlet nozzle 21 is firmly connected to the tubular bag 20 by means of a flange 22.
  • a pump 23 is connected to the outlet connection 21.
  • a pump holder 24 is formed on the bottom cassette shell 12, in which the pump 23 is held in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the pump has a plug-in drive shaft receptacle 25 in which the drive shaft engages when the cassette 10 is pushed into the dispenser device.
  • the cassette 10 is preferably made of plastic.
  • the two cassette shells 11 and 12 can be manufactured separately or, if the Hinge connection 14 is designed as a film hinge, the two cassette shells 11, 12 can be made in one piece.
  • the actual drive of the pump is part of the dispensing device, but in the Figure 1 not apparent.
  • the front cover 5 has an integrally formed insertion lock 8. This presses against the pump holder 24 and ensures that the inserted cassettes 10 are in the correct position in the housing 4 as soon as the front cover 5 is closed. It is also ensured that the non-visible drive shaft is correctly connected to the plug-in drive shaft receptacle 25 of the pump 23.
  • Each cassette shell 11, 12 has a shell surface wall 18 which is delimited by a circumferential side wall 19. Toothed racks 26 are integrally formed on or in the shell surface wall 18. The racks run parallel and each in relative proximity to the longitudinal side walls which are part of the circumferential side wall 19. Depending on the design, the two parallel toothed racks 26 can be formed as depressions in the shell surface wall 18, preferably in the bottom cassette shell 12. This is shown in an enlarged partial section through the closed cassette 10 of FIG Fig. 4 .
  • the cover cassette shell 11 accordingly has two parallel running tracks 27, each directly adjoining the longitudinal side walls of the circumferential side wall 19 Raceways 27 are raised with respect to the shell surface wall 18 on the inside of the cassette. Their meaning and effect will be discussed later.
  • the press roll 30 is shown in detail in an exploded drawing.
  • the press roller 30 has a cylindrical core made of metal, for example steel, brass, bronze or iron.
  • a hollow cylindrical jacket made of foamed, elastically compressible plastic is drawn onto the cylindrical core 31.
  • Such a jacket can for example consist of a foamed polyurethane.
  • the hardness of the hollow cylindrical jacket is determined. If a material that is too soft is chosen for the hollow cylindrical jacket, the press roller cannot smooth out any hulls or folds of the tubular bag that may occur.
  • the person skilled in the art will preferably choose a material with a Shore A hardness between 20 and 60 Shore A.
  • the ends of the cylindrical core 31 protruding from the hollow cylindrical jacket have a roughened structure 33.
  • a gear 34 is pushed onto these ends of the cylindrical core 31.
  • This gear wheel 34 is part of a double-walled hub 35.
  • the double-walled hub 35 consists of two concentric pipe sections which are connected to one another via a radially extending connecting wall 37. When the double-walled hub 35 is pushed onto the cylindrical core 31, this radial connecting wall 37 forms a stop surface for the hollow-cylindrical casing 32 .
  • a plurality of spring tongues 39 are attached at regular intervals over the circumference.
  • the ring gear which forms the gear 34, is formed in the outermost region of the outer pipe section 36b.
  • the shape and size of the toothed ring are adapted to the toothed rack 26.
  • the gear 34 is connected to the cylindrical core 31 in a rotationally fixed manner.
  • the roughened structure 33 at the ends of the cylindrical core 31 increases its adhesion to the core.
  • a bearing bush 40 is now rotatably mounted in the double-walled hub 35.
  • the bearing bushing 40 has an inner diameter which is slightly larger than the outer diameter of the inner tube section 36a of the double-walled hub 35.
  • the axial length of the bearing bushing 40 is longer than the inner tube section 36a of the double-walled hub 35.
  • the bearing bushing 40 has a Flange which forms the impeller 41.
  • a step-shaped shoulder 42 or an annular groove is formed in the bearing bush 40.
  • the spring tongues 39 now engage in this annular groove or on this shoulder 42 when the bearing bush 40 is pushed onto the inner tubular section 36a.
  • the impeller 41 is thus secured in the axial direction and, thanks to adequate play, the bearing bush 40 is freely rotating in the double-walled hub.
  • the impeller 41 is formed at the end as a flange on the liner 40, and forms the freely rotating impeller 41 intervention.
  • the press roller 30 is arranged so that the hollow cylindrical jacket 32 made of a resilient plastic would rest directly on the corresponding shell bottom wall 18 if there were no tubular bag in the cassette.
  • the hollow cylindrical jacket 32 is compressed by at least the thickness of the two walls of the tubular bag. Since the press roller 30 rests on the one hand in one cassette shell with the gears 34 in the racks 26 and on the other hand the freely rotating running wheels on the raceways 27 in the opposite cassette shell, the position of the press roller is always secured. If a fold forms in the tubular bag 20 and this is not smoothed by the press roller 30, the press roller can nevertheless continue its way downwards in the stationary cassette under the action of gravitational force, with only the hollow cylindrical jacket 32 being correspondingly more compressed.
  • the running surfaces can be formed as recessed grooves in which the appropriately designed running wheels run.
  • the raceways as conical grooves and shape the wheels accordingly.
  • the pump 23 is a plastic-made gear pump or vane pump, but of course other pumps can also be used.
  • the pump it is also necessary with the pump In no way is it a pump that is electromechanically driven, but rather the pump can also be operated manually via an operating lever, for example. Such an embodiment then of course manages without external energy.
  • the cassette according to the invention described here can be manufactured by injection molding with practically all necessary structural parts from one or two parts. Only the clamps to hold the tubular bag have to be used.
  • the assembly of the press roller is also extremely simple, in that the hollow-cylindrical jacket only has to be pushed onto the cylindrical core 31 and then a double-walled hub can be attached on both sides and the bearing bush with the molded impellers can then be inserted into this.
  • the minimum nominal dimension between the running surface 27 and the tooth base of the rack 26 on the same side of the closed cassette 10 is made larger than the minimum nominal dimension. This allows a certain amount of deflection without the engagement of the press roller from the racks being called into question. If, however, somewhat larger solids are present in the contents of the tubular bag 20 and the tubular bag also happens to form a fold here, the unrolling of the press roller is only guaranteed under the influence of its own weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kassette bestehend aus zwei miteinander verbindbaren Kassettenschalen, zwischen denen ein zu entleerender Schlauchbeutel mit einer Auslassöffnung hängend gehalten ist und mittels einer Presswalze weitgehend restenfrei entleerbar ist, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Kassetten der hier interessierender Art sind für die Dispenser geeignet, in denen ein oder mehrere Kassetten einschiebbar und gegebenenfalls beheizbar sind. Insbesondere handelt es sich hierbei um Dispenser für fliessfähige Lebensmittel die dosiert abgegeben werden müssen. Solche Dispenser werden insbesondere in Imbiss-Stuben und Fastfood-Restaurants verwendet.
  • Stand der Technik
  • Bereits aus der US2002/0092879 ist eine Dispenservorrichtung für den Nahrungsmittelversorgungsbereich bekannt in dem ein Schlauchbeutel mit einem viskosen Inhaltsstoff angebracht oder anbringbar ist und eine Hilfsvorrichtung aufweist mit der durch mechanische Druckeinwirkung auf den Schlauchbeutel der im Schlauchbeutel befindliche viskose Inhaltsstoff kontinuierlich in Richtung zu der Ausgabevorrrichtung am Schlauchbeutel drängbar ist. Insbesondere ist hier eine Presswalze offenbart, die im Fluiddispenser horizontal an den Schlauchbeutel auf- und anliegt und durch ihr Eigengewicht den im Schlauchbeutel befindlichen viskosen Inhaltsstoff kontinuierlich zu der Ausgabeeinrichtung am Schlauchbeutel zu drängen vermag. Diese Dispenservorrichtung weist jedoch keine Kassetten auf und der Schlauchbeutel ist nicht aufgehängt sondern klämmend am frontalen Deckel des Dispensergehäuses gehalten. Die Presswalze besitzt einen auf einer Achse drehbargelagerten Kern, auf den ein hohlzylindrischer Mantel aus geschäumten, elastisch komprimierbaren Kunststoff aufgeschoben ist. Auf den Seitenwänden des Dispensergehäuses sind zwei Zahnstangen angeordnet, die in einen Bogen sich der Frontwand nähern und dann parallel zu diesen abwärts führen. Am Ende der Achse die den Kern durchsetzt, sind beidseitig Schwenkarme mit Führungsrollen die auf der Unterseite direkt, oder mittelbar über einen Gleitklotz anliegen. Die Beweglichkeit der Presswalze senkrecht zur Zahnstange ist damit verhindert.
  • Aus dem US Patent 5199610 ist eine Dispenservorrichtung für eine Zahnpastatube offenbart. Auch diese Vorrichtung weist keine Kassetten auf. Die Vorrichtung besitzt eine Presswalze, die einseitig auf einer Zahnstange und andererseits in einer Kulissenführung geführt ist. Die Presswalze wird über ein Hebelsystem mechanisch abwärts bewegt.
  • Aus dem US Patent 7147134 und weiteren Dokumenten sind Dispenser bekannt, die Kassetten aufweisen und in denen Schlauchbeutel gehalten sind die mittels einer Pumpe in gewünschten Dosiermengen entleerbar sind. Solche Kassetten weisen jedoch keine Presswalzen auf. Das Problem besteht jedoch darin, dass bei der Entleerung der Schlauchbeutel diese sich verformen und entsprechend zu Faltenbildungen neigen in denen Restmengen des Nutzinhalten gefangen bleiben. Entsprechend sind Verluste von bis zu 15% durchaus üblich. Kassetten für Dispensergeräte zur Aufnahme von Schlauchbeuteln die zudem eine Presswalze aufweisen sind bisher nicht bekannt. Nur solche Kassetten die aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind ermöglichen es einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten, falls der entsprechende Dispenser mehr als eine Kassette besitzt, so kann während des Austausches einer Kassette durch eine neue Kassette mit gefülltem Schlauchbeutel ununterbrochen weiter dosiert werden kann. Hierdurch wird ein Betriebsunterbruch vermieden.
  • Weiterer gattungsgemäßer Stand der Technik ist außerdem aus WO 2015/124374 A1 , WO 97/00818 A1 bzw. US 2008/314923 A1 bekannt.
  • Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kassette der eingangs genannten Art mit einer Presswalze zu versehen, die die Faltenbildung im Schlauchbeutel weitgehend zu vermeiden vermag und eine absolut horizontale Ausrichtung der Presswalze in jeder Entleerungsposition gewährleistet und deren Funktion auch bei Bildung von Falten im Schlauchbeutel oder bei etwas grösseren Weichteilen im Beutelinhalt überwunden werden kann, ohne dass die Presswalze, die nur unter Krafteinwirkung seines Gewichtes sich abwärts bewegt, gestoppt wird. Die Presswalze besitzt, wie bereits aus der US 2002/0092879A1 bekannt, einen zylindrischen, metallenen Kern mit einem darauf aufgezogenen hohlzylindrischen Mantel, aus geschäumten, elastisch komprimierbaren Kunststoff, wobei der Kern mit je einem drehfest aufgesetzten Zahnrad versehen ist, wobei entsprechend der Grösse der Kassette zwei parallele auf die Zahnräder ausgerichtete und angepasste Zahnstangen vorhanden sind.
  • Die vorliegende Erfindung schafft nun erstmals eine Lösung für Kassetten für eine Dosiervorrichtung, wie hier beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, dass die beiden drehfest auf dem Kern der Presswalze angeordneten Zahnräder je mit einem daran angeordneten, freidrehenden Laufrad versehen sind, die einen grösseren Durchmesser als die Zahnräder aufweisen, und dass in der Kassettenschale, die im geschlossenen Zustand der Kassettenschale mit den Zahnstangen gegenüberliegt, Laufbahnen vorhanden sind auf denen die freidrehenden Laufräder rollen können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkungsweise sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • In der anliegenden Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    Ein Beispiel einer Dispenservorrichtung mit zwei darin einsetzbaren und auswechselbaren Kassetten in perspektivischer Ansicht.
    Fig. 2
    zeigt eine Kassette gemäss Fig. 1 im geöffneten Zustand in einer Teilansicht mit darin eingesetztem Schlauchbeutel.
    Fig. 3
    zeigt in einer perspektivischen Teilansicht die Presswalze, wobei das auf den Kern aufsteckbare Zahnrad und das damit zu verbindende Laufrad in einer Explosions-Zeichnung dargestellt ist.
    Fig. 4
    zeigt einen Teilschnitt durch die geschlossene Kassette zur Erläuterung der Führung der Presswalze in der Kassette.
  • In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Dosiervorrichtung, die insgesamt mit 1 bezeichnet ist, in perspektivischer Ansicht gezeigt. Die Dosiervorrichtung 1 besitzt einen Standfuss 2 in dem eine Auffangschale 3 eingeformt ist. Das Gehäuse 4 der Dosiervorrichtung 1 ist mittels einer Säule 7 mit dem Standfuss 2 verbunden. Das Gehäuse 4 dient zur Aufnahme von einer oder mehreren Kassetten 10 die in das Gehäuse auswechselbar einschiebbar sind. Das Gehäuse 4 der Dosiervorrichtung 1 lässt sich mittels einem Frontdeckel 5 verschliessen. Im Frontdeckel 5 ist ein Display 6 mit entsprechendem Bedienungspanel angeordnet. Über das Bedienungspanel lässt sich die gewünscht Dosiermenge einstellen und dann über eine entsprechende Bedienungstaste eine Dosierportion auslösen.
  • In der Fig. 2 ist eine erfindungsgemässe Kassette im geöffneten Zustand gezeigt, mit einem darin hängend gehaltenen Schlauchbeutel 20. Dieser Schlauchbeutel 20 liegt in einer Kassettenschale 12, die nachfolgend auch Bodenkassettenschale genannt wird. Die andere Kassettenschale 11 wird entsprechend als Deckelkassettenschale bezeichnet. Die Bodenkassettenschale 12 ist über eine Scharnierverbindung mit der Deckelkassettenschale 11 verbunden. Selbstverständlich brauchen die beiden Kassettenschalen nicht zwingend über eine Scharnierverbindung miteinander verbunden zu sein, sondern die beiden Kassettenschalen 11, 12 können auch einfach zusammengesteckt werden und dann in dieser geschlossenen Lage mittels Verschlussmittel 13 gesichert werden. In vorliegendem Fall sind diese Verschlussmittel 13 hakenförmige Griffe, die gelenkig an der Bodenkassettenschale 12 angeordnet sind und im geschlossenen Zustand der Kassette 10 die Deckenkassettenschale 11 teilweise übergreifen und elastisch einhaken.
  • Der Schlauchbeutel 20 ist in der Bodenkassettenschale 12 mittels zwei Klemmen 15, 16 gehalten. Die Klemme 15 ist fest angeordnet, während die Klemme 16 verschiebbar gestaltet ist. Hierdurch lassen sich Schlauchbeutel 20 unterschiedlicher Grösse halten. Zudem ist der Schlauchbeutel 20 in der Kassette leicht geneigt gehalten, was der möglichst verlustfreien Entleerung förderlich ist.
  • Am Schlauchbeutel 20 ist ein Auslaufstutzen 21 mittels einem Flansch 22 fest verbunden. Mit dem Auslaufstutzen 21 verbunden ist eine Pumpe 23 angeordnet. An der Bodenkassettenschale 12 ist eine Pumpenhalterung 24 angeformt in der die Pumpe 23 form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Die Pumpe besitzt eine steckbare Antriebswellenaufnahme 25, in der die Antriebswelle, in eingeschobenen Zustand der Kassette 10 in die Dispenservorrichtung, eingreift.
  • Die Kassette 10 ist bevorzugterweise aus Kunststoff gefertigt. Die beiden Kassettenschalen 11 und 12 können gesondert gefertigt werden oder, falls die Scharnierverbindung 14 als Filmscharnier ausgestaltet ist, können die beiden Kassettenschalen 11, 12 einstückig gefertigt sein. Der eigentliche Antrieb der Pumpe ist Teil der Dispenservorrichtung, jedoch in der Figur 1 nicht ersichtlich. Der Frontdeckel 5 besitzt an seinem unteren Ende eine angeformte Einschubsicherung 8. Diese drückt an die Pumptenhalterung 24 und stellt sicher, dass die eingeschobenen Kassetten 10 sich in der korrekten Lage im Gehäuse 4 befinden sobald der Frontdeckel 5 geschlossen ist. Dabei ist auch sichergestellt, dass die nicht sichtbare Antriebswelle in korrekter Verbinndung mit der steckbaren Antriebswellenaufnahme 25 der Pumpte 23 verbunden ist.
  • Jede Kassettenschale 11, 12 besitzt jeweils eine Schalenflächenwand 18 die von einer umlaufenden Seitenwand 19 begrenzt wird. Auf oder in der Schalenflächenwand 18 sind integral Zahnstangen 26 eingeformt. Die Zahnstangen verlaufen parallel und je in relativer Nähe der Längsseitenwänden, die Teil der umlaufenden Seitenwand 19 sind. Je nach Gestaltungsform können die beiden parallelen Zahnstangen 26 als Vertiefungen in der Schalenflächenwand 18 bevorzugterweise in der Bodenkassettenschale 12 eingeformt sein. Dies zeigt ein vergrösserter Teilschnitt durch die geschlossene Kassette 10 der Fig. 4. Die Deckelkassettenschale 11 besitzt entsprechend zwei parallele, je direktanschliessend an den Längsseitenwänden der umlaufenden Seitenwand 19 verlaufende Laufbahnen 27. Diese Laufbahnen 27 sind gegenüber der Schalenflächenwand 18 auf der Kassetteninnseite erhöht. Auf deren Bedeutung und Wirkung wird später noch eingegangen.
  • In der Fig. 3 ist die Presswalze 30 in einer Explosions-Zeichnung detailliert dargestellt. Die Presswalze 30 hat einen zylindrischen Kern aus Metall, beispielsweise aus Stahl, Messing, Bronze oder Eisen. Auf den zylindrischen Kern 31 ist ein hohlzylindrischen Mantel aus geschäumten, elastisch komprimierbaren Kunststoff aufgezogen. Ein solcher Mantel kann beispielsweise aus einem geschäumten Polyurethan bestehen. Je nach Viskosität des aus dem Schlauchbeutel 20 auszupressenden Materials wird die Härte des hohlzylindrischen Mantels festgelegt. Wird für den hohlzylindrischen Mantel ein zu weiches Material gewählt, so vermag die Presswalze eventuell auftretende Rümpfe oder Falten des Schlauchbeutels nicht auszuglätten. Der Fachmann wird bevorzugterweise ein Material mit einer Shore A Härte zwischen 20 und 60 Shore A wählen.
  • Die aus dem hohlzylindrischen Mantel herausragenden Enden des zylindrischen Kernes 31 weist eine aufgeraute Struktur 33 auf. Auf diese Enden des zylindrischen Kernes 31 ist ein Zahnrad 34 aufgeschoben. Dieses Zahnrad 34 ist Teil einer doppelwandigen Nabe 35. Die doppelwandige Nabe 35 besteht aus zwei konzentrischen Rohrabschnitten die über eine radial verlaufende Verbindungswand 37 miteinander verbunden sind. Diese radiale Verbindungswand 37 bildet im aufgeschobenen Zustand der doppelwandigen Nabe 35 auf den zylindrischen Kern 31 eine Anschlagfläche für den hohlzylindrischen Mantel 32. Der innere konzentrische Rohrabschnitt besitzt eine Deckfläche 38, die im aufgeschobenen Zustand der doppelwandigen Nabe 35 als Anschlag für den zylindrischen Kern 31 bildet. In der Mantelwand des inneren Rohrabschnittes 36a sind im regelmässigen Abstand über dem Umfang verteilt mehrere Federzungen 39 angebracht. Im äussersten Bereich des äusseren Rohrabschnittes 36b ist der Zahnkranz angeformt, welcher das Zahnrad 34 bildet. Dieser Zahnkranz ist in Form und Grösse der Zahnstange 26 angepasst.
  • Da die doppelwandige Nabe 35 mit Presssitz auf den zylindrischen Kern 31 der Presswalze 30 sitzt, ist das Zahnrad 34 drehfest mit dem zylindrischen Kern 31 verbunden. Die aufgeraute Struktur 33 an den Enden des zylindrischen Kernes 31 erhöht deren Haftung auf dem Kern.
  • In der doppelwandigen Nabe 35 ist nun eine Lagerbuchse 40 drehbar gelagert. Die Lagerbuchse 40 weist einen Innendurchmesser auf, der geringfügig grösser ist als der Aussendurchmesser des inneren Rohrabschnittes 36a der doppelwandigen Nabe 35. Die axiale Länge der Lagerbuchse 40 ist länger als der innere Rohrabschnitt 36a der doppelwandigen Nabe 35. Am peripheren Ende besitzt die Lagerbuchse 40 einen Flansch, welcher das Laufrad 41 bildet. In der Lagerbuchse 40 ist ein stufenförmiger Absatz 42 oder eine Ringnut eingeformt. In dieser Ringnut bzw. an diesem Absatz 42 greifen nun die Federzungen 39 ein, wenn die Lagerbuchse 40 auf den inneren Rohrabschnitt 36a aufgeschoben ist. Damit ist das Laufrad 41 in axialer Richtung gesichert und dank eines angemessenen Spiels lagert die Lagerbuchse 40 in der doppelwandigen Nabe freidrehend. Das Laufrad 41 endständig als Flansch an der Laufbuchse 40 angeformt, und bildet das freidrehende Laufrad 41. Die Federzungen 39 weisen im Bereich ihrer freifedernden Enden entsprechende Rückhaltenasen 43 auf, die entweder in der jeweiligen ringförmigen Nut 42 oder hinter den stufenförmigen Absatz in der Laufbuchse 40 eingreifen.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemässen Kassette wird diese anfänglich geöffnet in die Position die die Figur 2 zeigt, und der Schlauchbeutel 20 wird gespannt gehalten mittels den Klemmen 15 und 16 eingesetzt und die Pumpe 23 in die Pumpenhalterung 24 eingeschoben. Nun wird die Presswalze 30 direkt unterhalb den Klemmen 15 und 16 mit den Zahnrädern 34 in die Zahnstangen 26 eingelegt. Die Presswalze 30 liegt nun im obersten Bereich auf dem Schlauchbeutel auf und die beiden Kassettenschalen 11, 12 werden nun in Schliessrichtung zugeklappt und mittels den Verschlussmitteln 13 wird die Kassette verschlossen. Der Schlauchbeutel 20 liegt nun wie in der Fig. 4 deutlich erkennbar auf der Schalenflächenwand 18 auf. Hierbei ist die Presswalze 30 so angeordnet, dass der hohlzylindrische Mantel 32 aus einem federelastischem Kunststoff direkt auf der entsprechenden Schalenbodenwand 18 aufliegen würde, wenn kein Schlauchbeutel in der Kassette wäre. Hierbei darf sich dieser, je nach Härte des hohlzylindrischen Mantels 32, nicht oder nur geringfügig verformen. Liegt jedoch der Schlauchbeutel 20 in der Kassette 10, so wird der hohlzylindrische Mantel mindestens um die Dicke der beiden Wände des Schlauchbeutels zusammengedrückt. Da die Presswalze 30 einerseits in der einen Kassettenschale mit den Zahnrädern 34 in den Zahnstangen 26 und andererseits die freidrehenden Laufräder auf den Laufbahnen 27 in der gegenüberliegenden Kassettenschale aufliegt, ist die Lage der Presswalze immer gesichert. Bildet sich im Schlauchbeutel 20 eine Falte und wird diese durch die Presswalze 30 nicht geglättet, so vermag die Presswalze trotzdem ihren Weg in der stehenden Kassette unter Einwirkung der Gravitationskraft weiter abwärts fortsetzen, wobei lediglich der hohlzylindrische Mantel 32 entsprechend stärker komprimiert wird.
  • Bisher verblieb in bekannten pressrollenfreien Kassetten einer Dosiervorrichtung im entleerten Schlauchbeutel 20 eine Restmenge von 5 - 12% des Inhalts. Bei Versuchen mit der erfindungsgemässen Kassette mit integrierter Presswalze 30 konnte die Restmenge im entleerten Schlauchbeutel auf 1 - 4% des ursprünglichen Inhaltes reduziert werden. Die Versuche wurden mit verschiedenen Flüssigkeiten mit einer Viskosität von 1 - 70000 Centipoids durchgeführt. Hierbei wurden auch Schlauchbeutel verwendet, die als Inhalt Lebensmittel mit Feststoffanteilen aufwiesen. Solche Lebensmittel sind beispielsweise Saucen mit gekochten Gemüsepartikel, wie sie beispielsweise als Tatarsauce oder Barbecuesauce bekannt sind. Gerade solche Saucen bewirken durch ihre nicht vorhandene Homogenität dazu, dass die Schlauchbeutel zu mehr Faltenbildung neigen und sich somit vermehrt Einschlüsse bilden.
  • Neben der hier im Detail beschriebenen Ausführungsform sind Abweichungen der Gestaltung im Rahmen des Schutzumfanges dieses Schutzrechtes durchaus möglich. Beispielsweise können die Laufflächen als vertiefte Rillen gebildet sein, in denen die entsprechend gestalteten Laufräder laufen. Hierbei würde man dann die Laufbahnen als konische Nuten gestalten und die Laufräder entsprechend formen. Bei einer solchen Ausgestaltungsform ist es praktisch nicht möglich die Presswalze so auf den Zahnstangen aufzulegen, dass die linke Seite im Vergleich zur rechten Seite auch nur um einen Zahn versetzt ist, da nun die Laufräder in den nutenförmigen Laufbahnen klemmen.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der Pumpe 23 um eine kunststoffgefertigte Zahnradpumpe oder Flügelpumpe doch selbstverständlich kommen auch andere Pumpen in Frage. Insbesondere braucht es sich bei der Pumpe auch keineswegs um eine Pumpe zu handeln die elektromechanisch angetrieben ist sondern die Pumpe kann beispielsweise auch über einen Betätigungshebel von Hand betätig bar sein. Eine solche Ausführungsform kommt dann selbstverständlich ohne Fremdenergie aus.
  • Der grosse Vorteil dieser erfindungsgemässen Lösung besteht darin, dass es hier praktisch unmöglich ist, dass bei der Entleerung des Schlauchbeutels irgendwelche Lufteinschüsse in den Schlauchbeutel gelangen können. Insbesondere bei der hier dargestellten Ausführungsform, bei dem der Schlauchbeutel bereits mit einem angeformten Auslaufstutzen versehen ist und dieser Auslaufstutzen gleichzeitig mit einer Einwegpumpe aus Kunststoff mitgeliefert wird. So ist es praktisch auch unmöglich den Inhalt zu kontaminieren, wie dies sonst beim Aufstechen eines Schlauchbeutels geschehen kann. Hierbei weist eine solche Einwegpumpe zudem eine integralelastomeres Ventil auf, welches den Ausgang der Pumpe nach jeder Dosierung automatisch verschliesst.
  • Die hier beschriebene erfindungsgemässe Kassette lässt sich praktisch mit allen erforderlichen Konstruktionsteilen aus ein oder zwei Teilen spritzgusstechnisch fertigen. Es müssen nur noch die Klemmen zur Halterung des Schlauchbeutels eingesetzt werden. Auch die Montage der Presswalze ist äusserst einfach, in dem lediglich auf dem zylindrischen Kern 31 der hohlzylindrische Mantel aufgeschoben werden muss und danach beidseitig je eine doppelwandige Nabe aufgesteckt werden kann und in diese sodann die Lagerbuchse mit den angeformten Laufrädern eingesteckt werden können.
  • Dank der exakten Führung der Presswalze 30, die einerseits mit den Zahnräder 34 auf den Zahnstangen 26 laufen und andererseits mit den Laufrädern 41 auf den Laufflächen, wobei die Zahnräder bzw. die Pressrolle in eine Richtung drehen und die Laufräder in Gegenrichtung drehen. Dank dieser Konstruktion wird ein reibungsarmes aber exaktes, verkanntfreies Laufen der Presswalze garantiert.
  • Es ist aber von Vorteil, wenn man das minimale Sollmass zwischen der Lauffläche 27 und dem Zahngrund der Zahnstange 26, auf derselben Seite der geschlossenen Kassette 10 grösser gestaltet als das Minimalsollmass. Dies erlaubt ein gewisses Mass an Auslenkung, ohne dass der Eingriff der Pressrolle aus den Zahnstangen in Frage gestellt ist. Sind aber etwas grössere Festanteile im Inhalt des Schlauchbeutels 20 vorhanden und der Schlauchbeutel bildet hier zufällig auch noch eine Falte, so ist das Abrollen der Presswalze lediglich unter Einwirkung seines Eigengewichtes noch gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Dosiervorrichtung
    2.
    Standfuss
    3.
    Auffangschale
    4.
    Gehäuse
    5.
    Frontdeckel
    6.
    Display und Bedienungspanel
    7.
    Säule
    8.
    Einschubsicherung
    10.
    Kassette
    11.
    Kassettenschale, Deckelkassettenschale
    12.
    Kassettenschale, Bodenkassettenschale
    13.
    Verschlussmittel
    14.
    Scharnierverbindung der beiden Kassettenschalen
    15.
    Klemme fest angeordnet
    16.
    Klemme verschiebbar angeordnet
    17.
    Pumpenhalterung
    18.
    Bodenflächenwand
    19.
    Umlaufende Seitenwand
    20.
    Schlauchbeutel
    21.
    Auslaufstutzen
    22.
    Flansch
    23.
    Pumpe
    25.
    Steckbare Antriebswellenaufnahme
    26.
    Zahnstangen
    27.
    Laufbahn
    30.
    Presswalze
    31.
    Zylindrischer Kern
    32.
    Hohlzylindrischer Mantel
    33.
    Aufgerauhte Struktur
    34.
    Zahnrad
    35.
    Doppelwandige Nabe
    36a
    Konzentrische Rohrabschnitte der Nabe 35
    36b
    konzentrische Rohrabschnitte der Nabe 35
    37.
    Radiale Verbindungswand
    38.
    Deckfläche
    39.
    Federzungen
    40.
    Lagerbuchse
    41.
    Laufrad, Flansch der Lagerbuchse
    42.
    Ringnut oder stufenförmiger Absatz
    43.
    Rückhaltenasen der Federzungen 39

Claims (15)

  1. Kassette (10) bestehend aus zwei miteinander verbindbaren Kassettenschalen (11, 12), zwischen denen ein zu entleerender Schlauchbeutel (20) mit einer Auslassöffnung hängend gehalten ist und mittels einer Presswalze (30) weitgehend restefrei entleerbar ist,
    wobei die Presswalze (30) aus einem zylindrischen metallenen Kern (31) mit einem darauf aufgezogenen hohlzylindrischen Mantel (32) aus geschäumten, elastisch komprimierbaren Kunststoff besteht und wobei der Kern (31) beidseitig mit je einem drehfest aufgesetzten Zahnrad (34) versehen ist, und dass in einer der beiden Kassettenschalen (11, 12) auf deren Innenseite zwei parallele auf die Zahnräder (34) ausgerichtete und angepasste Zahnstangen (26) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die drehfest auf dem Kern (31) der Presswalze (30) angeordneten Zahnräder (34) je mit einem daran angeordneten, frei drehenden Laufrad (41) versehen sind, die einen grösseren Durchmesser als die Zahnräder aufweisen, und dass in der Kassettenschale (11), die im geschlossenen Zustand der Kassettenschale (12) mit den Zahnstangen (26) gegenüberliegt, Laufbahnen (27) für die Laufräder (41) vorhanden sind.
  2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Laufrad (41) eine Lauffläche aufweist, die die Zähne des entsprechenden Zahnrades (34) überragt.
  3. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (34) Teil einer doppelwandigen Nabe (35) ist, die aus zwei konzentrischen Rohrabschnitten (36a, 36b) besteht, welche miteinander über eine radial verlaufende Verbindungswand (37) fest miteinander verbunden sind, wobei der innere Rohrabschnitt (36a) einen Innendurchmesser aufweist, der dem Durchmesser des Kernes (31) der Presswalze (30) so angepasst ist, dass der Kern (31) der Presswalze (30) mit Presspassung in den inneren Rohrabschnitt (36a) der doppelwandigen Nabe passt, während auf dem äusseren Rohrabschnitt der doppelwandigen Nabe (35) ein Zahnkranz angeformt ist, der das Zahnrad (34) bildet.
  4. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rohrabschnitt (36a) der doppelwandigen Nabe (35) eine den Rohrabschnitt mindestens teilweise abdeckende Abschlusswand aufweist, welche Deckfläche (38) bildet die in Aufsteckrichtung einen Anschlag für den Kern (31) bildet.
  5. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rohrabschnitt (36a) länger als der äussere Rohrabschnitt (36b) ist.
  6. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rohrabschnitt (36a) der doppelwandigen Nabe (35) mehrere radial nach aussen federnde Zungen (39) aufweist, wobei jede Zunge (39) eine radial nach aussen gerichtete Rückhaltenase (43) aufweist.
  7. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Laufräder (41) je aus einer rohrförmigen Lagerbuchse (40) bestehen, auf die Laufräder (41) als Flansch einstückig endständig angeformt sind, wobei der Innendurchmesser der Lagerbuchse dem Aussendurchmesser des inneren Rohrabschnittes (36a) der doppelwandigen Nabe (35) so angepasst ist, dass die Lagerbuchse drehbar auf der Nabe läuft.
  8. Kassette nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (40) eine Ringnut oder einen stufenförmigen Absatz (42) aufweist, in der die federnde Zunge (39) eingreifen.
  9. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kassettenschalen (11,12) aus Kunststoff gefertigt sind und die Zahnstangen (26) einstückig an einer der beiden Kassettenschalen (11, 12) angeformt sind.
  10. Kassette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kassettenschale (11), die jener Kassettenschale (12) mit den Zahnstangen (26) im geschlossenen Zustand der Kassette (10) gegenüber zu liegen kommt, Laufbahnen (27) einstückig eingeformt sind.
  11. Kassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (27) als Spurrillen geformt sind, in denen die Laufräder (41) laufen.
  12. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kassettenschalen (11, 12) über eine Scharnierverbindung (14) gelenkig miteinander verbunden sind.
  13. Kassette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff gefertigten Kassettenschalen (11, 12) über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind.
  14. Kassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassettenschalen (11, 12) je eine Bodenflächenwand (18) und eine umlaufende Seitenwand (19) aufweisen, und dass die Zahnstangen (26) und/oder die Laufbahnen (27) als entsprechende Verdickungen oder Verdünnungen der Bodenflächenwand (18) geformt sind.
  15. Kassette (10) Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das minimale Sollmass zwischen der Lauffläche (27) und dem Zahngrund der Zahnstange (26) auf der selben Seite der geschlossenen Kassette (10) maximal um die halbe Höhe eines Zahnes der Zahnstange überschreitet.
EP17768025.3A 2016-11-04 2017-08-30 Kassette mit presswalze Active EP3535211B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221605.8A DE102016221605A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Kassette mit Presswalze
PCT/EP2017/071778 WO2018082826A1 (de) 2016-11-04 2017-08-30 Kassette mit presswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3535211A1 EP3535211A1 (de) 2019-09-11
EP3535211B1 true EP3535211B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=59887209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17768025.3A Active EP3535211B1 (de) 2016-11-04 2017-08-30 Kassette mit presswalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10662051B2 (de)
EP (1) EP3535211B1 (de)
CN (1) CN109923058B (de)
DE (1) DE102016221605A1 (de)
WO (1) WO2018082826A1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545342A (en) * 1948-06-18 1951-03-13 Choquette Henry Arthur Romeo Toilet article
US5199610A (en) 1989-05-11 1993-04-06 Mario Gagliardi Motorized tooth-paste dispenser
US5692645A (en) 1995-06-22 1997-12-02 Choon Woo Ryu Flexible tube dispensing apparatus
US5868282A (en) * 1995-07-28 1999-02-09 Ravindra J. Waikar Toothpaste dispenser with an adaptor base
US6196420B1 (en) 1999-09-09 2001-03-06 Nestec S.A. Pumpless dispenser for viscous food products
US7147134B2 (en) 2001-02-20 2006-12-12 Nestec S.A. Dispensing device and method for rapidly heating and delivering a flowable product
US6659309B2 (en) * 2001-12-05 2003-12-09 International Dispensing Corporation Portion control dispenser
AU2004236230A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-18 Lancer Partnership, Ltd. Evacuation system
US7086428B2 (en) * 2003-05-01 2006-08-08 Lancer Partnership, Ltd. Evacuation system
DE102005021632A1 (de) 2005-05-06 2006-11-09 Matzel, Manfred, Dr. Spender
JP5489985B2 (ja) * 2007-05-07 2014-05-14 マレク・スジィマンスキー 液体分配器具
WO2009002782A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Rich Products Corporation Topping dispenser
EP2782485B1 (de) * 2011-09-09 2018-10-24 Fountain Master, LLC Getränkebrauer
CN202508420U (zh) * 2012-04-12 2012-10-31 王军 一种半流体膏状物的包装袋
US8678236B2 (en) * 2012-07-03 2014-03-25 Rich Products Corporation Simple serve topping dispenser
US10420355B2 (en) * 2013-11-13 2019-09-24 TRV Dispense, LLC Soft food and beverage dispenser
DE102014203224A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Fluid-Dispenser für den Nahrungsmittelversorgungsbereich
JP6183275B2 (ja) * 2014-03-31 2017-08-23 ブラザー工業株式会社 カートリッジケース
DE102015208966A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Robert Bosch Gmbh Fluid-Dispenser für den Nahrungsmittelversorgungsbereich
JP6493132B2 (ja) * 2015-09-30 2019-04-03 ブラザー工業株式会社 カートリッジケース
US10543652B2 (en) * 2016-03-03 2020-01-28 Fresh Press LLC Press
DE102017212949A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Dispenserkassette zur gekühlten Aufbewahrung und Abgabe von liquiden oder semiliquiden Lebensmitteln und Dispensergerät zur Verwendung einer solchen Dispenserkassette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109923058B (zh) 2021-04-02
DE102016221605A1 (de) 2018-05-09
EP3535211A1 (de) 2019-09-11
CN109923058A (zh) 2019-06-21
US10662051B2 (en) 2020-05-26
US20190276295A1 (en) 2019-09-12
WO2018082826A1 (de) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900743C2 (de)
EP2268413B1 (de) Spender
CH660906A5 (de) Schnellkupplungseinrichtung fuer eine stroemungsleitung.
DE3323287A1 (de) Fuer quetschflaschen geeignetes ventil fuer die abgabe von zaehfluessigen fuellguetern
EP3352911B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP2478805B1 (de) Getränkeautomat
DE3718325C2 (de) Fasspumpe
EP0592629A1 (de) Zentraldichtstiftverschluss.
EP3294660B1 (de) Fluid-dispenser für den nahrungsmittelversorgungsbereich
EP3535211B1 (de) Kassette mit presswalze
DE2844142C2 (de) Durchfluß-Steuerventil
DE3122031C2 (de)
EP0077910A1 (de) Dosierventil, insbesondere zur Abgabe viskoser Flüssigkeiten
DE19938760C1 (de) Fasspumpe
EP2261136B1 (de) Behälter zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels
DE2422596A1 (de) Bremsklappen- bzw. -deckelhalter
DE4316316A1 (de) Dosierverschluß
DE1190351B (de) Zapfhahn fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
DE8713372U1 (de) Zapfhahn zum Ausschenken von schäumenden Getränken
AT525934B1 (de) Schlauchquetschpumpe
DE3733307C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE2745366C3 (de) Kabeleinrollvorrichtung für ein an seinen beiden Enden befestigtes Kabel
EP2431294B1 (de) Drehverschluss für Kosmetikbehälter
DE4342453C2 (de) Flüssigkeitsablaßeinrichtung, insbesondere zum Ablassen von Fett aus der Fettwanne einer Friteuse
DE29600125U1 (de) Pumpwerk

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYNTEGON POUCH SYSTEMS AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008773

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210830

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1347518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223