EP3489448B1 - Schiebetürdichtungssystem - Google Patents

Schiebetürdichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3489448B1
EP3489448B1 EP18196293.7A EP18196293A EP3489448B1 EP 3489448 B1 EP3489448 B1 EP 3489448B1 EP 18196293 A EP18196293 A EP 18196293A EP 3489448 B1 EP3489448 B1 EP 3489448B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sliding door
mounting
functional
seal system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18196293.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3489448A1 (de
Inventor
Ralf Dörfer
Maico Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Publication of EP3489448A1 publication Critical patent/EP3489448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3489448B1 publication Critical patent/EP3489448B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings

Definitions

  • the invention relates to a sliding door sealing system with opposing functional surfaces and magnets arranged behind them, according to the preamble of the first patent claim.
  • the DE 81 26 649 U1 discloses a magnetic strip closure arranged on the front edges of the sliding doors, the functional profiles of which have functional surfaces that are parallel to one another and that meet one another perpendicularly.
  • EP 3 181 790 A1 A sliding system for lift and slide sashes for windows or doors is known, EP 3 181 790 A1 , in which a sealing strip is held retracted in the open position in a groove, which in the closed position is magnetically moved out of the groove against the force of a spring element, so that the sealing performance is only provided by the magnetic forces of attraction minus the restoring force of the spring element.
  • the arrangement of the magnets within the profiles of the windows or doors requires a considerable structural effort, which means that this seal is not only unreliable in terms of its function, but also very expensive to produce.
  • the object of the invention is to provide a sliding door sealing system that can be produced inexpensively, is easy to assemble and can be used permanently and reliably.
  • both mounting profiles have identical cross sections, which significantly reduces the manufacturing costs of the sliding door sealing system, especially since these are very simple profiles, which are particularly C-shaped, with the back surfaces being designed as flat contact backs , and the mounting profiles along their two edges opposite the contact back have undercut profile grooves open to the outside, so that otherwise no further complications need to be provided in the mounting profile.
  • a simple functional profile is associated with the first mounting profile for stationary arrangement on a frame or frame, which encompasses the mounting profile on both sides from the outside and is locked behind both of its edges, so that tool-free mounting is possible, for which it can also be advantageous that the Mounting profile can be provided with a double-sided tape or glue for its mounting on its contact back, so that the assembly can also be carried out in the simplest way, with the adhesive tape also making it possible to reposition the mounting profile on a frame or door after incorrect assembly or after renovation, just as such an adhesive tape or adhesive can advantageously compensate for existing unevenness, and this applies to both mounting profiles , whether they are stationary on a frame or on a movable door leaf.
  • the sealing profile intended for the second mounting profile is also designed as a C-profile as an Eleatic bellows, with its flat, flat back surface forming the contact surface with the functional profile and having mounting beads aligned in the direction of its mounting profile, which engage in the undercut profile grooves of the mounting profile when mounted.
  • the edge of the mounting profile is reinforced compared to the material thickness of the other surfaces and webs of the mounting profile and the mounting beads of the sealing profile are elastically pretensioned in the profile grooves so that when a door is closed it is completely impossible for the mounting beads to be pulled out of the undercut profile grooves. whereby the operational reliability and service life of the inventive sliding door sealing system is significantly improved.
  • the sealing profile is equipped with a wide, thin magnetic strip in the center behind its functional surface, which is glued there and/or positioned or latched between two inwardly directed sealing profile webs of the sealing profile, so that the sealing profile webs have a horizontal one when the sliding door sealing system is arranged vertically Lock the displacement of the magnetic strip with a positive fit, just as the gluing prevents a vertical displacement of the magnetic strip in the sealing profile.
  • a magnetic strip is arranged on the back of the contact surface of the functional profile, in particular also bonded by means of an adhesive or a double-sided adhesive tape, with the magnetic strip being arranged between the two profile grooves on the edge, the inner webs of which when the sliding door sealing system is mounted vertically Keep the magnetic strips fixed in the horizontal direction so that the adhesive connection also ensures that the magnetic strips are vertically fixed.
  • the magnetic strips are preferably designed so wide that they have two poles on the mutual contact side, and they are advantageously arranged in the functional profile and in the sealing profile such that mutual attraction takes place when the two components of the sliding door sealing system are directly opposite one another. On the one hand, this ensures that an open position of a door or a closed position is fixed, whereas on the other hand, when a door is opened, after overcoming a short relative distance between the functional profile and the sealing profile, the two magnetic profiles repel each other, so that opening a door is supported.
  • the functional profile is made of an aluminum profile, which is equipped with a sliding-optimized, in particular anodized surface, which on the one hand opens and closes a door with only a low frictional resistance and on the other hand the reduced friction is almost unlimited service life of the sliding door sealing system.
  • the ramp profiles are formed without any jumps or transitions via a flattened transition curve to the functional surface of the functional profile, which improves the suitability for long-term use.
  • sealing profile is provided with antibacterial additives, so that germs that may be settled on it cannot find a basis for life.
  • the functional profile 11 On its inward-facing rear side of the functional profile 11, it is equipped with a wide magnetic strip 3, the width of which corresponds to a multiple of its thickness, with the magnetic strip 3 being glued to the functional profile 11 from the inside and sliding freely into the inner groove 21 of the mounting profile 7 up to extends the free area between the inner webs of the profile grooves 15.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebetürdichtungssystem mit gegenseitigen Funktionsflächen und dahinter angeordneten Magneten gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Die DE 81 26 649 U1 offenbart einen an den Stirnkanten von den Schiebetüren angeordneten Magnetleistenverschluss, dessen Funktionsprofile zueinander parallele Funktionsflächen aufweisen, die senkrecht aufeinander auftreffen.
  • Es ist ein Schiebesystem für Hebe-Schiebe-Flügel für Fenster oder Türen bekannt, EP 3 181 790 A1 , bei dem ein Dichtstreifen in Öffnungsstellung zurückgezogen in einer Nut gehalten ist, der in Schließstellung gegen die Kraft eines Federelements magnetisch aus der Nut hervorbewegt wird, sodass die Dichtleistung nur von den magnetischen Anziehungskräften abzüglich der Rückstellkraft des Federelements zur Verfügung gestellt wird. Zudem erfordert die Anordnung der Magneten innerhalb der Profile der Fenster oder Türen einen erheblichen bautechnischen Aufwand, wodurch diese Abdichtung nicht nur unsicher in ihrer Funktion, sondern auch sehr kostenintensiv herstellbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schiebetürdichtungssystem zur Verfügung zu stellen, welches kostengünstig herstellbar, einfach montierbar und dauerhaft betriebssicher einsetzbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des ersten Patentanspruches im Zusammenhang mit den technischen Merkmalen seines kennzeichnenden Teils insbesondere dadurch, dass es aus zwei gegensinnig an einem Rahmen oder einer Zarge und einem Türblatt oder zwischen zwei Türblättern anordbaren ersten und zweiten Montageprofilen mit jeweils flachen Kontaktrücken besteht, wobei an einem erswten Montageprofil ein Funktionsprofil mit einer zur Oberfläche einer Zarge oder Tür parallelen ersten Funktionsfläche und einer in eine Schließrichtung gerichteten schrägen Auflaufebene angeordnet ist und an dem zweiten Montageprofil ein elastisches Dichtprofil festgelegt ist, mit einer zur ersten Funktionsfläche parallelen zweiten Funktionsfläche und mit einem seitlichen Auflaufprofil zum Auflaufen entlang der Auflaufebene des Funktionsprofils.
  • Bei diesem erfinderisch einfachen Schiebetürdichtungssystems kommen sehr einfache Montageprofile zur Anwendung, die mit ihren Kontaktrücken quasi an beliebiger Ort und Stelle an Zargen oder Rahmen sowie an Türblättern angeordnet werden können, ohne dass diese mit aufwendigen separaten Profilen dafür ausgestattet werden müssen, ebenso wie ein Schließen dazu führt, dass das elastische Dichtungsprofil auf schräge Auflaufflächen des Funktionsprofils aufläuft und so bereits eine elastische Abdichtung zwischen den gegenseitigen Funktionsflächen stattfindet. Die gegenseitig angeordneten Magneten sorgen im Gegensatz zu denen des Standes der Technik zu einem weiter verstärkten gegenseitigen Kontakt der Dichtungsflächen und stellen ihn, wie beim genannten Stand der Technik nicht erst her, sodass die Magnetkräfte vollständig für ihre angedachte Aufgabe eingesetzt werden können und nicht teilweise von Rückzugsfedern aufgezehrt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen beide Montageprofile identische Querschnitte auf, wodurch sich die Fertigungskosten des Schiebetürdichtungssystems wesentlich verringern lassen, zumal es sich hier um sehr einfache Profile handelt, die insbesondere C-formartig ausgebildet sind, wobei die Rückenflächen als ebene Kontaktrücken ausgebildet sind, und die Montageprofile entlang ihrer beiden Ränder entgegengesetzt der Kontaktrücken nach außen offene hinterschnittene Profilnuten aufweisen, sodass ansonsten keine weiteren Komplikationen im Montageprofil vorgesehen sein müssen.
  • Dem ersten Montageprofil zur ortsfesten Anordnung an einem Rahmen oder einer Zarge ist ein einfaches Funktionsprofil zugehörig, welches das Montageprofil beidseitig von außen umgreift und hinter seinen beiden Rändern verrastet ist, sodass eine werkzeugfreie Montage möglich wird, wozu es weiterhin von Vorteil sein kann, dass das Montageprofil zu seiner Montage auf seinem Kontaktrücken mit einem doppelseitigen Klebeband oder mit Klebstoff versehen sein kann, sodass die Montage ebenfalls einfachst ausgeführt werden kann, wobei es das Klebeband auch ermöglicht, das Montageprofil nach einer Fehlmontage oder nach einer Renovierung erneut an einer Zarge oder Tür zu positionieren, ebenso wie ein solches Klebeband oder Kleber vorteilhaft vorhandene Unebenheiten ausgleichen kann, wobei dies für beide Montageprofile gilt, seien sie nun ortsfest an einer Zarge angeordnet oder an einem beweglichen Türblatt.
  • Das dem zweiten Montageprofil zugedachte Dichtungsprofil ist ebenfalls C-profilartig als eleatischer Balg ausgebildet, wobei seine ebene plane Rückenfläche die Kontaktfläche zum Funktionsprofil bildet und es in Richtung seines Montageprofils ausgerichtete Montagewülste aufweist, die im montierten Zustand in die hinterschnittenen Profilnuten des Montageprofils eingreifen. Der Rand des Montageprofils ist dabei gegenüber der Materialdicke der übrigen Flächen und Stege des Montageprofils derart verstärkt ausgebildet und die Montagewülstedes Dichtungsprofils sind derart elastisch vorgespannt in den Profilnuten festgelegt, dass beim Schließen einer Tür ein seitliches Ausziehen der Montagewülsten aus den hinterschnittenen Profilnuten gänzlich unmöglich ist, wodurch die Betriebssicherheit und Lebensdauer des erfinderischen Schiebetürdichtungs-systems wesentlich verbessert ist.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtungsprofil mittig hinter seiner Funktionsfläche mit einem breiten dünnen Magnetstreifen ausgestattet, der dort verklebt und/ oder zwischen zwei nach innen gerichteten Dichtungsprofilstegen des Dichtungsprofils positioniert oder verrastet ist, sodass die Dichtungsprofilstege bei vertikaler Anordnung des Schiebetürdichtungssystems ein horizontales Verschieben des Magnetstreifens formschlüssig verriegeln, ebenso wie das Verkleben ein vertikales Verschieben des Magnetstreifens im Dichtungsprofil verhindert. Bei dem gegenüberliegend angeordneten Teil des Schiebetürdichtungssystems ist ein Magnetstreifen rückseitig der Kontaktfläche des Funktionsprofils angeordnet, insbesondere ebenfalls mittels eines Klebers oder eines doppelseitigen Klebebandes verklebt, wobei der Magnetstreifen zwischen den beiden randseitigen Profilnuten angeordnet ist, deren innere Stege bei einer vertikalen Montage des Schiebetürdichtungssystems einen Magnetstreifen in horizontaler Richtung fixiert halten, sodass auch hier die Klebeverbindung für eine vertikal fixierte Anordnung des Magnetstreifen sorgt.
  • Bevorzugter weise sind die Magnetstreifen so breit ausgeführt, dass sie zur gegenseitigen Kontaktseite hin zwei Polungen aufweisen, wobei sie im Funktionsprofil und im Dichtungsprofil vorteilhaft so angeordnet sind, dass jeweils eine gegenseitige Anziehung stattfindet, wenn sich die beiden Bauteile des Schiebetürdichtungssystems unmittelbar gegenüberliegen. Dies sorgt zum einen für eine Fixierung einer Öffnungsstellung einer Tür oder auch einer Schließstellung, wohingegen zum anderen beim Öffnen einer Tür nach Überwindung eines kurzen Relativweges zwischen Funktionsprofil und Dichtungsprofil ein gegenseitiges Abstoßen der beiden Magnetprofile stattfindet, sodass ein Öffnung einer Tür unterstützt wird. Beim Schließen einer Tür wird hingegen die Tür nach einer Überwindung der gegenseitigen magnetischen Abstoßungskräfte im annährend übereinander positionierten Stellung des Funktionsprofils und des Dichtungsprofils eine exakte Positionierung erreicht, sodass auch eine zu weit geschobene Schiebetür in eine korrekte Position zurückgezogen wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Funktionsprofil aus einem Aluminiumprofil gefertigt, welches mit einer gleitoptimierten, insbesondere eloxierten Oberfläche ausgestattet ist, wodurch sich zum einen einem öffnen und Schließen einer Tür nur ein geringer Reibungwiderstand entgegengesetzt wird und zum anderen die verminderte Reibung eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer des Schiebetürdichtungssystems mit sich bringt.
  • Hierzu sind die Auflaufprofile über ein die Dauergebrauchstauglichkeit verbessernden abgeflachten Übergangskurve zur Funktionsfläche des Funktionsprofils sprungfrei übergangslos daran geformt.
  • Besonders vorteilhaft an diesem reibungsfreien Schiebetürsystem ist des Weiteren, dass die beiden Montageprofile samt ihrer Funktions- und Dichtungsprofile auch horizontal in Bewegungsrichtung einer Schiebetür im oberen Kopfbereich einer Zarge angeordnet sein können, wobei deren Funktionsflächen allerdings in ständigem Kontakt miteinander bleiben, wodurch insgesamt mit den vertikalen Funktionsflächen ein perfekt abschließendes dreiseitiges Schiebetürdichtungssystem zur Verfügung gestellt wird. Alle Profile lassen sich dabei unter beliebigen Winkeln auf Gehrung schneiden und unter jedem gewünschten Winkel zusammensetzen, sodass auch schräge Schiebetüren, etwa in Dachausbauten, sicher abgedichtet werden können.
  • Vorteilhaft ist weiterhin eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Dichtungsprofil mit antibakteriellen Zusatzstoffen versehen ist, sodass möglicherweise darauf aufsitzende Keime keine Lebensgrundlage finden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Teilansicht eines Schiebetürdichtungssystems an einer Zarge und einem Türblatt,
    Fig. 2
    eine teilweise vergrößerte Darstellung des Schiebetürdichtungssystems gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine geschnittene Draufsicht auf das Schiebetürdichtungssystems gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf ein Schiebetürdichtungssystem gemäß Fig. 3 mit verringerte Bauhöhe des Dichtungsprofils, und
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf ein Schiebetürdichtungssystem gemäß Fig. 3 mit einer gegenüber diesem erhöhten Bauhöhe des Dichtungsprofils.
  • Das Schiebetürdichtungssystem zur Anordnung an einem Rahmen oder Zarge 5 und einem Türblatt 6 oder zwischen zwei Türblättern 6 besteht im Wesentlichen aus zwei identischen Montageprofilen 7;8, die jeweils an einem Rahmen oder einer Zarge 5 und an oder in einer Nut eines Türblattes 6 angeordnet sind, wobei dies über Schrauben, aber insbesondere über doppelwirkende Klebebänder oder nur mittels Klebstoff erfolgt. Die Montageprofile 7;8 sind im wesentlichen C-formartig ausgebildet, wobei ihre Rücken als plane ebene Kontaktrücken 9;10 ausgebildet sind und sie entlang ihrer beiden Ränder mit entgegengesetzt den Kontaktflächen 9;10 nach außen offene hinterschnittene Profilnuten 15 ausgestattet sind, wobei zwischen den beiden Profilnuten 15 eine breite und freie Innennut 21 ausgebildet ist.
  • Das zargenfeste Montageprofil 7 wird von einem Funktionsprofil 11 aus Aluminium überdeckt, welches eine ebene Funktionsfläche 1 aufweist sowie zwei schräge Auflaufebenen 13 für ein Dichtungsprofil 12, welche über abgeflachte Übergangskurven sprungfrei und absatzfrei in die Funktionsfläche 1 übergehen. Die Auflaufebenen 13 weisen an ihren Enden nach innen gerichtete Wülste auf, die die seitlichen Profilnuten 15 von außen hintergreifen, sodass sich das Funktionsprofil 11 einfach elastisch auf das Montageprofil 7 aufklipsen lässt.
  • Auf seiner nach innen gerichteten Rückseite des Funktionsprofiles 11 ist dieses mit einem breiten Magnetstreifen 3 ausgestattet, dessen Breite ein vielfaches seiner Dicke entspricht, wobei der Magnetstreifen 3 von innen auf das Funktionsprofil 11 aufgeklebt ist und sich frei in die Innennut 21 des Montageprofils 7 bis in den freien Bereich zwischen den inneren Stege der Profilnuten 15 erstreckt.
  • Das Montageprofil 8 ist entweder auf oder in einer einfachen Vertiefungsnut in einem Türblatt 6 angeordnet und dort ebenfalls verklebt oder verschraubt, wobei das Dichtungsprofil 12 C-formartig ausgebildet ist und eine ebene plane Funktionsfläche 2 aufweist, die zur Funktionsfläche 1 gerichtet ist, wobei auf der entgegengesetzten Seite ein Magnetstreifen 4 zwischen zwei Dichtungsprofilstegen 20 angeordnet ist, der ebenfalls verklebt dort festgelegt ist, wobei das Verkleben ein vertikales Verschieben des Magnetstreifens 4 im Dichtungsprofil 12 verhindert, ebenso wie die Dichtungsprofilstege 20 ein horizontales Verschieben eines vertikal angeordneten Schiebetürdichtungssystems blockieren.
  • Das Dichtungsprofil 12 besteht aus einem mit antibakteriellen Zusatzstoffen versehenden elastomeren Kunststoff und weist an seinen den Profilnuten 15 des Montageprofils 8 zugewandten Enden Montagewülste 16 auf, die elastisch vorgespannt in die Profilnuten 15 eingesetzt sind, welche ihrerseits mit einer gegenüber der Materialstärke der übrigen Flächen und Stege des Montageprofils 8 verstärkten Rändern 18 ausgebildet sind, um eine mechanische Stabilität zu gewährleisten, die es verhindert, dass Montägewülste 16 beim Öffnen oder Schließen einer Schiebetür und dabei stets erfolgendem, mehr oder weniger starken Kontakt mit den Auflaufebenen 13 des Funktionsprofils 11 nicht aus den Profilnuten 15 herausgerissen werden können.
  • Um das Schiebtürdichtungssystem auf unterschiedliche Montageabstände zwischen Türblättern 6 und Zargen 5 abstimmen zu können, ist das Dichtungsprofil 22;23, wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, entweder tiefer oder höher bauend ausgebildet.
  • Dieses Schiebetürdichtungssystem lässt sich an allen Zargen und Türblättern aus Holz, Glas, Blech oder Alu anordnen, ebenso wie es alle Anforderungen an den Schall-, Rauch- und Brandschutz erfüllt und dabei auch als antibakterielles Schiebetürdichtungssystem fungiert.

Claims (14)

  1. Schiebetürdichtungssystem mit gegenseitigen Funktionsflächen (1;2) und dahinter angeordneten Magneten, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei gegensinnig an einem Rahmen oder einer Zarge (5) und einem Türblatt (6) anordbaren ersten und zweiten Montageprofilen (7;8) mit jeweiligen flachen Kontaktrücken (9;10) besteht, und dass an einem ersten Montageprofil (7) ein Funktionsprofil (11) mit einer zur Oberfläche der Zarge (5) parallelen ersten Funktionsfläche (1) und einer in eine Schließrichtung gerichteten schrägen Auflaufebene (13) angeordnet ist und an dem zweiten Montageprofil (8) ein elastisches Dichtungsprofil (12;22;23) festgelegt ist, mit einer zur ersten Funktionsfläche (1) parallelen zweiten Funktionsfläche (2) und mit einem seitlichen Auflaufprofil (14) zum Auflaufen des Dichtungsprofils (12;22;23) über die Auflaufebene (13) des Funktionsprofils (11), wobei das Dichtungsprofil (12;22;23) zur Abstimmung auf unterschiedliche Montageabstände zwischen Türblättern (6) und Zargen (5) unterschiedlich hoch oder tief bauend ausgebildet ist.
  2. Schiebetürdichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Montageprofile (7;8) identische Querschnitte aufweisen.
  3. Schiebetürdichtungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Montageprofil (7;8) C-formartig ausgebildet ist und sein Rücken den Kontaktrücken (9;10) bildet und dass es entlang seiner beiden Ränder entgegengesetzt der Kontaktrücken (9;10) nach außen offene hinterschnittene Profilnuten (15) aufweist.
  4. Schiebetürdichtungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsprofil (11) das erste Montageprofil (7) seitlich von außen umgreift und hinter seinen beiden Rändern (17) verrastet ist.
  5. Schiebetürdichtungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (12;22;23) als C-profilartiger elastischer Balg ausgebildet ist und sein Rücken die zweite Kontaktfläche (10) bildet und dass es mit nach außen gerichteten Montagewülsten (16) ausgestattet ist, die im montierten Zustand in die hinterschnittenen Profilnuten (15) des Montageprofils (8) eingreifen.
  6. Schiebetürdichtungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (12;22;23) mittig hinter seiner Funktionsfläche (2) mit einem Magnetstreifen (4) ausgestattet ist, der dort verklebt und/ oder zwischen zwei nach innen gerichteten Dichtungsprofilstegen (20) des Dichtungsprofils (12;22;23) positioniert oder verrastet ist.
  7. Schiebetürdichtungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ersten Montageprofil (7) zwischen den beiden Profilnuten (15) mit einem Magnetstreifen (3) ausgestattet ist, der dort rückseitig der ersten Kontaktfläche am Führungsprofil (11) angeordnet, insbesondere verklebt ist.
  8. Schiebetürdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetstreifen (3;4) über ihre Breite zwei Polungen aufweisen und dass der Magnetstreifen (4) im Dichtungsprofil (12;22;23) umgekehrt herum montiert ist als der Magnetstreifen (3) hinter dem Funktionsprofil (11) und dass sich die Magnetstreifen (3;4) in genau übereinander positionierter Stellung des Funktions- und des Dichtungsprofils gegenseitig anziehen.
  9. Schiebetürdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (18) des Montageprofils (8) gegenüber der Materialdicke der übrigen Flächen und Stege des Montageprofils (8) verstärkt ausgebildet und der Montagewulst (15) des Dichtungsprofils (12;22;23) elastisch vorgespannt in der Profilnut (15) festgelegt ist.
  10. Schiebetürdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsprofil (11) aus Aluminium besteht und mit einer gleitoptimierten Oberfläche ausgestattet ist.
  11. Schiebetürdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufprofile (14) über einen die Dauergebrauchstauglichkeit verbessernden abgeflachten Übergangskurve zur Funktionsfläche (1) sprung- und absatzfrei daran angeformt sind.
  12. Schiebetürdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (12;22;23) mit antibakteriellen Zusatzstoffen versehen ist.
  13. Schiebetürdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageprofil (7;8) zur Montage auf seinem Kontaktrücken mit einem doppelseitigen Klebeband versehen ist.
  14. Schiebetürdichtungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (7;8) vertikal oder horizontal oder schräg verlaufend an entsprechenden Rahmen (5) und Türblättern (6) anordbar ausgebildet sind.
EP18196293.7A 2017-11-23 2018-09-24 Schiebetürdichtungssystem Active EP3489448B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127642.4A DE102017127642A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Schiebetürdichtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3489448A1 EP3489448A1 (de) 2019-05-29
EP3489448B1 true EP3489448B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=63683074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18196293.7A Active EP3489448B1 (de) 2017-11-23 2018-09-24 Schiebetürdichtungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3489448B1 (de)
DE (1) DE102017127642A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900018683A1 (it) 2019-10-14 2021-04-14 Unifor Spa Porta con guarnizione magnetica
DE202021004242U1 (de) 2021-03-01 2023-03-21 Assa Abloy (Schweiz) Ag Dichtung für Schiebetüren
EP4053373A1 (de) 2021-03-01 2022-09-07 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtung für schiebetüren und -fenster
EP4191013A1 (de) 2021-12-01 2023-06-07 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Dichtungseinheit für eine schiebetür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8126649U1 (de) * 1981-09-12 1982-01-14 Hüppe Duscha GmbH, 2900 Oldenburg Magnetleistenverschluss insbesondere fuer duschabtrennungs-schiebetueren
DE3838590C1 (en) * 1988-11-15 1989-11-30 Hueppe Gmbh & Co, 2903 Bad Zwischenahn, De Sealing arrangement for a revolving door in shower partitions
DE102005022311A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 Munch, Paul-Jean, Dipl.-Ing. Dichtung für eine Ganzglasscheibe, insbesondere für Glasscheibe einer Duschabtrennung, und eine Duschabtrennung mit einer Dichtung
KR200443659Y1 (ko) * 2008-01-15 2009-03-06 김윤식 냉 온장고의 한 쌍의 양방향 여닫이문 밀폐구조
DE202008012162U1 (de) * 2008-09-11 2008-11-20 Schreiber, Bernd Magnetverbindungsvorrichtung
CH705881A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-14 Planet Gdz Ag Türdichtung für eine schwellenlose Tür.
AT518105B1 (de) 2015-12-17 2017-10-15 Gruber Dietmar Schiebesystem für fenster oder türen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3489448A1 (de) 2019-05-29
DE102017127642A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489448B1 (de) Schiebetürdichtungssystem
WO2007028400A1 (de) Türband, insbesondere duschtürband
DE10259924B4 (de) Schiebetüranlage
DE202016105495U1 (de) Beschlag für verschiebbare plattenförmige Elemente mit Dämpfungsfunktion
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
DE1584025A1 (de) Schiebetuer,Schiebefenster od.dgl. mit magnetischer Abstuetzung
EP2088275A2 (de) Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen
EP1335099A2 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE102014018562A1 (de) Verstellbare Abdeckvorrichtung für eine Fläche
AT518432B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer Dichtleiste
DE202008002543U1 (de) Sockelblende mit Eckverbinder
DE202007006336U1 (de) Dichtungsgehäuse und Dichtung mit seitlichen Dichtungsprofilen
DE102013018274A1 (de) Thermisch gedämmtes Profil
DE19637919C2 (de) Decken- oder Seitenlauf-Sektionaltor
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
DE102017100051A1 (de) Schwenk- und/oder Schiebetüranlage
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
CH702530B9 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Verglasungsanordnung mit einem Schlitten.
DE102010011612A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
EP3282079B1 (de) Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose tür
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE102006055130B3 (de) Rahmen für eine Glasscheibe, Glashalteleiste für einen solchen Rahmen und Verfahren zur Montage der Glashalteleiste
DE10348963B3 (de) Hebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221017

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018011395

Country of ref document: DE

Representative=s name: FROHOFF, DIETMAR, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018011395

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1543521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011395

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018011395

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE