EP3487633B1 - Dosierspender mit belüftungsfilter - Google Patents

Dosierspender mit belüftungsfilter Download PDF

Info

Publication number
EP3487633B1
EP3487633B1 EP17751255.5A EP17751255A EP3487633B1 EP 3487633 B1 EP3487633 B1 EP 3487633B1 EP 17751255 A EP17751255 A EP 17751255A EP 3487633 B1 EP3487633 B1 EP 3487633B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
product container
sterile air
air
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17751255.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3487633A1 (de
Inventor
Friedrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3487633A1 publication Critical patent/EP3487633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3487633B1 publication Critical patent/EP3487633B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1087Combination of liquid and air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/027Making containers from separate body and end-parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers

Definitions

  • the invention relates to a metering dispenser system for a pumpable dispenser product, in particular a cosmetic fluid dispenser product such as a washing lotion, a cream lotion, a dentifrice, a pharmaceutical product, a perfume liquid or the like according to the preamble of claim 1.
  • a cosmetic fluid dispenser product such as a washing lotion, a cream lotion, a dentifrice, a pharmaceutical product, a perfume liquid or the like according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a filter unit for use in such a metering dispenser system and to a manufacturing plant and a manufacturing method for manufacturing and filling a metering dispenser system according to the invention according to the preambles of the independent claims.
  • Dosing dispenser systems are known from the prior art, which are generally also freely available on the market as soap dispensers, cream dispensers, dentifrice dispensers, or perfume dispensers or the like.
  • Dosing dispenser systems of the generic type are also known in the medical-pharmaceutical field for drugs or pharmaceutical products. They usually include a product container in which either liquid or finely ground soap products, cream products, perfume or similar dispenser products are stored in liquid, cream-like, pasty or granular form and can be dispensed in doses using a pump or rotating mechanism. Most of the time, the pumping or rotating mechanism can be operated manually. Many such metering dispenser systems have a dispensing device that works on the principle of a piston pump.
  • dispenser products in particular in the field of body hygiene, cosmetics, but also in the medical-pharmaceutical field, are offered in packaging in which a metering dispenser system is provided in order to be able to dispense the dispenser product in a metered manner.
  • a metering dispenser system is provided in order to be able to dispense the dispenser product in a metered manner.
  • dosing dispenser systems to be found especially in public spaces, but also common in private areas in the form of small free-standing containers with a capacity of up to 500 ml.
  • Dispenser systems of the generic type can, for example, be permanently mounted on a wall or can also be used free-standing in a product container. They can contain washing-active substances, cream and cosmetic substances or perfume substances, which can usually be refilled using a refillable product container.
  • the known dispenser devices in the dosing dispenser system in many cases comprise a pump device which can convey the dispensed product from the product container in a metered manner via an output nozzle, the amount of the dispensed dispenser product being replaced by an equal amount of ambient air flowing in, so that no negative pressure arises in the product container.
  • Dosing dispenser systems of this type are generally not airtight, so that ambient air can reach the dispenser product. Since the ambient air contains germs and impurities, especially in the damp climate of a sanitary area, such donor products, especially in the case of highly sensitive or biological donor products, have a limited shelf life, so that the risk of contamination with biological pathogens or chemical decomposition is averted.
  • preservatives are substances or mixtures that are used for preservation, ie long-term storage, and have an antimicrobial effect through biocides, which inhibit the growth or kill microorganisms.
  • soaps, creams, lotions or even perfume products are used as donor products
  • parabens, benzoic acids or methylisothiazolinone are preferred as preservatives.
  • the approval is based on a Cosmetics Ordinance, Annex 6, which regulates which types of cosmetic ingredients may be used as preservatives.
  • auxiliary substances are used for the preservation of drugs, which are intended to increase the service life. If these are missing, fungi and microorganisms can develop in the ingredients, which can lead to poisoning or extremely harmful side effects when using these donor products.
  • a pretreatment of the dispenser products for example by heating, dehydration or deep freezing, is hardly an option for the dosing dispenser systems known from the prior art, since they are still in contact with air in daily use.
  • only artificial preservatives can effectively increase the lifespan of the donor products and thus bring about a longer usability.
  • shelf life and preservatives are suspected of triggering allergies, especially in the case of donor products that are in long-term contact with the human body, such as creams, medicines, perfumes, but also soap products. This can lead to skin damage and fungal infections.
  • dosing dispenser systems can still be sealed airtight, so that no external inputs from ambient air can reach the dispenser product. With regular use, however, ambient air is inevitably introduced into the product container of the dosing dispenser system, so that an extension of the service life can only be achieved by adding durability substances.
  • alcohols or anisic acid can also be used, although these can still have side effects.
  • Butyl or propyl parabens which are subgroups of methyl or ethyl parabens, are approved under food law and the Cosmetics Ordinance, but are widely suspected of triggering allergies and side effects.
  • metals such as aluminum or other metallic additives are also used for preservation, which can also trigger allergic reactions.
  • deodorants containing parabens have been linked to the occurrence of breast cancer. Allergic reactions have also been found in sunscreens and shaving creams that contain such preservatives. Therefore, maximum concentrations of approx. 0.19% apply in the donor product, but only one show little effect on the shelf life of the donor product and in many cases are exceeded.
  • a metering dispenser system which comprises a dispenser device with a pump device, a filter membrane being provided in the pump device for the inflowing air in order to filter out impurities from the outside air.
  • the purpose of this is to extend the shelf life of the donated product.
  • the air supply channel is open in both directions, so that there is a constant and uncontrolled exchange of air, with contaminated air also being able to reach the dispensing product through the dispensing channel and the dispensing nozzle, for example.
  • the dosing dispenser system proposed therein cannot guarantee 100% filtering of outside air, so that ultimately the shelf life of the dispenser product is only possible to a limited extent without the addition of preservatives.
  • pressure equalization cannot be controlled via a valve device, nor can an overpressure in sterile air be set as a result.
  • the DE 698 16 336 T2 shows a metering dispenser system for the preparation and storage of a fluid product which is to be stored sterile without the addition of preservatives and to be protected from oxidation or contamination from the outside.
  • the metering dispenser system comprises a container, a manual pump and a filter, whereby the use of standard metering pumps is possible.
  • the pump is designed without an air inlet and the filter is arranged in an air inlet in the bottom of the container. When the pump is operated by a user, the negative pressure generated in the container can be compensated through this air inlet, the outside air passing through the filter.
  • the filter can consist of a hydrophobic filtering material.
  • a closure flap can be arranged between the filter and the inner volume of the container so that no product stored within the container can escape. It is explicitly mentioned here that this does not require a special pump with a complex structure. It is also explicitly pointed out that standard metering pumps can be used. Furthermore, the air inlet with the filter is also arranged on the bottom surface of the container and thus not in the area of the valve group of the pump device. Due to the double pump system proposed there, it is not possible to generate overpressure of sterile air in the product container.
  • VDMA 15390 2004-03-00 - "Compressed air quality list” is a standard of the Association of German Machinery and Plant Engineering (VDMA), which contains a list of recommended purity classes for compressed air quality in accordance with the ISO 8573-1 standard. A list of recommended purity classes is shown under point 5, which includes classes H13 and H14, in this respect, purity classes are normatively regulated and listed in the named standard.
  • EP 0 193 054 Al is a dispensing device for flowable medium disclosed that can be stored in a container with a filling space.
  • the output device is suitable, for example, for the filling with and the very long storage of anti-infectives and similar media, a clean and hygienic filling being ensured in a simple manner.
  • a drag piston is guided inside the container. This delimits the buffalo space during a filling position, with at least one closable ventilation opening being provided in the filling position in the area of the drag piston. This vent opening can be closed by a movement of the drag piston from the filling position into the working position. In this way, the ventilation opening is closed immediately after filling in order to prevent the ingress of bacteria or the like.
  • a riser pipe can be used inside the container so that the container can be filled from the bottom to the top through the riser pipe. It is not intended or technically possible to generate or maintain an overpressure of sterile air in the container.
  • the FR 2 669 379 A1 discloses a metering valve that can be applied to a pressureless container designed for liquid products.
  • the metering valve includes a filter with which outside air penetrating into the container is cleaned with each metering.
  • the valve comprises a first valve mechanism for the inlet of the liquid into the metering chamber, and a second valve mechanism for controlling the metered amount supplied.
  • the closing security of the valve is controlled with a third valve mechanism. In doing so, no overpressure can be generated in the container either.
  • the filter is arranged in the area in which the complete head with the metering valve is applied to the container and thus cleans the air that unintentionally enters the container in this connection area.
  • the valve group consisting of the first to third valve mechanisms is only used to adjust the supply amount of the flowable medium that is stored in the container. None of the valve mechanisms are designed for the supply of positive pressure of sterile air into the container.
  • the WO 2009/095337 A 1 relates to a method for filling and evacuating a container for pasty, foam-like or liquid media.
  • the container has a suction pump in a pump receptacle, which seals the container against air penetrating from the outside.
  • the container can be produced from a plastic tube in a blow molding process and is designed to be sleek.
  • the suction pump prevents outside air from entering the container when the medium is dispensed from the container.
  • a valve unit for setting an excess pressure of sterile air in the container is not disclosed.
  • the DE 103 47 466 A1 shows a medium conductor for a pump device with at least one medium channel, an inlet opening and an outlet opening.
  • a weight is arranged in the area of the inlet opening.
  • the medium channel has at least one flexible bending section with a dimensionally stable channel cross section. Due to the weight in the area of the inlet opening of the medium conductor, a deformation force is exerted on the medium conductor as a function of the spatial position. This ensures that the inlet opening in particular is immersed in the medium in almost all spatial positions. It is thus possible for the medium to flow through the medium channel into the pump device from different spatial positions.
  • a metering dispenser system with several valve groups and an excess pressure of sterile air in the product container is also not disclosed here.
  • the FR 2 891 262 A1 Figure 10 illustrates a method and container for storing materials equipped with a filter on a vent pipe.
  • the filter removes contaminants from the atmospheric air entering the container to replace the material removed therefrom.
  • the WO 2015/038692 A1 relates to liquid dispensing systems and, more particularly, to non-collapsing container dispensers and vent pumps for use with such dispensers.
  • the FR 2 368 306 A2 shows a vaporizer consisting of a bottle with flexible walls so that the bottle can be deformed by pressure.
  • the known prior art also gives rise to the problem that long-term storage of a dispenser product in a dosing dispenser system is only possible by adding preservatives without the addition of shelf-life substances, and no leakage or unwanted ingress of contaminated ambient air can be detected.
  • the dosing dispenser systems emerging from the known prior art comprise a product container which is dimensionally stable and thick-walled, and entails high material and cost consumption.
  • the object of the invention is therefore to propose a metering dispenser system that enables long-term storage and use of a dispenser product without the need to add harmful preservatives, the product container being able to be thin-walled with as little material consumption as possible.
  • Another object of the invention is to present a metering dispenser system that prevents the ingress of contaminated ambient air or at least makes it recognizable.
  • the invention relates to a metering dispenser system for a pumpable dispenser product, in particular a cosmetic fluid dispenser product such as washing lotion, cream lotion, perfume liquid or the like, which comprises a dimensionally stable or limp product container and a dispenser device with a pump device.
  • the pump device comprises a first valve group for conveying the dispensed product from the product container. It is proposed that the pump device comprises a second valve group for supplying air into the product container, the second valve group defining a supply channel in which at least one filter unit for sterile air filtering is arranged, so that an overpressure of sterile air in the product container can be set.
  • a metering dispenser system in which, for example, a pump device can convey a dispenser product from a product container according to the principle of a piston pump.
  • the product container can be dimensionally stable, that is to say consist of a self-stabilizing material, but can also be designed to be limp, and for example be made of a plastic film bag, rubber, latex or other soft material.
  • the pump device has a first valve group which comprises one or more valves, mostly non-return valves, in order to dispense the dispensed product mostly with the aid of a conveying pipe from the product container via a dispensing nozzle. The amount of withdrawn dispenser product in the product container will be replaced by an amount of incoming air.
  • a feed channel in which a second valve group is arranged with at least one second valve, in particular a check valve, through which air flows from the outside into the product container in order to replace the amount of dispensed product.
  • the second group of valves prevents filtered air from being released back into the environment from the product container.
  • a filter element is arranged either before, after or between several valves of the second valve group, through which the ambient air is filtered so that sterile, filtered and germ-free air, i.e. extremely finely filtered air without bioreactive substances such as fungi, microorganisms or other contaminating particles, is introduced into the product container.
  • the second group of valves is used to ensure that the inflowing sterile air can no longer escape in the same way from the product container. Therefore, an overpressure of sterile air is established in the product container, so that even in the case of slack product containers, dimensional stability is maintained through an overpressure of the introduced sterile air. Even slack product containers are sufficiently stabilized by themselves.
  • One advantage here is that as long as the overpressure is visible in the product container, as is the case in particular with limp product containers with self-stabilization, it can be assumed that the sterility of the dispenser product will be guaranteed. This provides an indicator of the effectiveness of the dispenser system and indicates that the dispenser product is permanently covered with sterile air.
  • the dispenser product Since no contaminated substances from the outside air can get into the product container, the dispenser product does not come into contact with substances that are harmful to the shelf life. so that a practically unlimited service life of the donor product is guaranteed. This means that there is no need to add shelf life or preservatives.
  • the overpressure atmosphere of sterile air simplifies the pumping process, since the dispenser product is literally pushed towards the dispensing nozzle by the high sterile air pressure, so that the pumping action of the pump device for dispensing can be minimized.
  • the two valve groups are provided to form a double pump system for generating an overpressure of sterile air
  • the pump device can be connected airtight to the product container, preferably permanently connected to the product container, and when the dispenser product is not in use it can be stored airtight and tightly closed from the environment.
  • a permanent and airtight connection between the pump device and the product container ensures that none Ambient air can penetrate between the pump device and the product container, neither through thread or other fastening points.
  • the pump device can be set up to introduce a volume of sterile air into the product container that is equal to or greater than the volume of the dispenser product to be conveyed, so that an overpressure can be set in the product container by sterile air.
  • the pump device is preferably set up in such a way that it provides a double pumping action in which, on the one hand, the dispenser product is conveyed out of the product container via the dispensing nozzle, and, on the other hand, air is introduced into the product container through the sterile filter element. It is proposed that the volume of sterile air introduced into the product container by the pump device is greater than the volume of the dispenser product to be conveyed, so that an overpressure is reliably established in the product container.
  • the filter unit which is defined in the feed channel of the second filter group, is a sterile air filter with a filter class H13, preferably H14 or class 100 or higher.
  • the sterile air filter is preferably designed as a HEPA filter (high-efficiency particulate arrestance filter) or a ULPA filter (ultra low penetration air filter) and, furthermore, the filter unit preferably has a labyrinth-like filter channel.
  • the filter unit advantageously comprises a sterile air filter, preferably an EPA / HEPA or a UPA filter unit with a filter class H13, preferably H14 or class 100 or higher.
  • HEPA filters which are particularly well suited for carrying out the invention are so-called HEPA filters (high-efficiency particulate arrestance filters) or so-called ULPA filters (ultra low penetration air filters). Filters of this class are used to filter out viruses, respirable dusts, mite eggs or excretions, pollen, smoke particles, asbestos, bacteria, various toxic dusts or aerosols from the air. These filters are usually used in medical technology, and according to the invention can be used suitably for the production of sterile air, with ambient air being forced through the filters by means of fans or compression devices, and the suspended matter and impurities contained therein can be filtered out.
  • Filters of filter class H13 or higher achieve a degree of separation of 99.95% for the entire air flow, with a local separation rate of at least 99.75% of particles from 0.1 ⁇ m to 0.3 ⁇ m being able to be achieved.
  • VDMA standard "Compressed Air Quality" list of recommended standard classes according to ISO 8573-1)
  • VDMA 15390 of March 2004, filters are used to produce sterile air for a sterile air overlay, which completely filter out solid impurities in the range of 1 ⁇ m to 5 ⁇ m and impurities ⁇ 1 ⁇ m can only pass in the range of 1-100 ppm. Filters of this type ensure that the sterile air overlay is as sterile as required, so that the donated product has an extremely long service life without additional treatment steps.
  • the pump device is advantageously designed as a manually operable double pump device and has a double piston system for simultaneously conveying the dispenser product and for introducing the sterile air.
  • a double piston system is characterized in that two pistons are moved in two separate chambers by a pump actuator, the first valve group being arranged in the first chamber and for conveying the Dispenser product is used, and the second valve group is arranged in the second chamber, which is used to transport the sterile air into the pump container.
  • a single piston actuator which is in mechanical contact with the two cylinders of the double pump device, thus simultaneously conveys sterile air in and dispenser product out of the product container.
  • the two pistons can work synchronously or staggered in time, with the sterile air supply piston preferably advancing the product dispenser delivery piston.
  • the pump actuator can integrate an outlet nozzle and be spring-loaded, or it can be designed as a pistol grip, as is known from window cleaning products, for example.
  • the pump actuator can have a protruding outlet connection with an outlet nozzle, or it can be cylindrical with an outlet nozzle integrated in the cylinder wall.
  • a cylindrical pump actuator usually has a protective cap against unintentional actuation.
  • the pump device can advantageously be shaped according to the principle of a scoop piston pump with a scoop piston, the scoop piston comprising two piston sections with a first piston section for conveying the dispensed product and a second piston section for supplying sterile air.
  • the two piston sections are preferably designed concentrically and can be actuated by a single pump actuator in a structural unit with two separate piston chambers, which are arranged one below the other or concentrically with one another.
  • the ratio of the sizes of the first piston section to the second piston section determines the overpressure that can be set by the sterile air in the product container.
  • the second valve group comprises at least two, in particular three check valve units connected in series in the supply channel.
  • a single check valve unit is sufficient, but for better separation between the sterile air atmosphere in the Product container and environment two or preferably three check valve units can be provided, wherein a first check valve unit can comprise one or more check valves arranged in parallel, which can be arranged in front of a second piston section, a second check valve unit can be arranged in the second piston section and a third check valve unit after the second Piston portion can be arranged, so that an efficient sealing of the product container against the outside air is made possible, and a high overpressure of sterile air can be maintained.
  • the filter unit can advantageously be arranged in the path of outside air to the first check valve unit.
  • the valve unit is thus arranged in the direct vicinity of the outside air, which first flows through the filter unit before it passes through the first check valve into the interior of the piston system.
  • the filter unit or a second filter unit can be arranged between a first check valve unit and a second check valve unit or between a second check valve unit and a third check valve unit of the second valve group.
  • the filter unit can also be arranged at a different point in the feed channel, for example in the interior of the piston.
  • it can be protected from damage and can, for example, also be designed as a porous, mechanically sensitive structure.
  • the filter structure inside, i. H. Arranged after the first check valve unit this can advantageously comprise a labyrinth passage so that the path of the air to be filtered through the filter element is artificially lengthened in order to achieve the best possible filtering effect.
  • a labyrinth passage can enable an increased filter effect through a longer filter path due to the structural limitation.
  • a check valve unit can be arranged in the pump device in the outlet channel of the dispenser product in the area of an outlet nozzle. It is therefore proposed that the dispenser product be conveyed out of the product container in addition in the outlet channel to arrange at least one check valve on the outlet nozzle or in the outlet channel in the area of the outlet nozzle, so that a dispenser product that is already in the outlet channel does not come into contact with harmful outside air.
  • the non-return valve unit is used to ensure that the dispenser product can be delivered to the outside into the outlet nozzle, but the ingress of air or other foreign substances from the outside into the outlet channel is prevented.
  • the dispenser product which is already conveyed in the outlet channel, does not come into contact with harmful outside air and is therefore durable for a long time, so that the quality is guaranteed even if the dispenser product is not used for a long time.
  • the product container is designed to be slack and in particular designed as a film container.
  • Foil containers made of plastic film can be produced comparatively inexpensively and are very easy to sterilize and weld, especially during production, so that it can already be ensured in the processing stage that the product container remains sterile and tight. Due to the overpressure sterile air atmosphere in the product container, such a film container remains dimensionally stable and has a light weight and low production costs. The foil container would lose its stability as a result of leaks, which is an indication that a dispenser product should be used up as quickly as possible, since the sterile air coverage is no longer guaranteed.
  • Foil containers or slack product containers are therefore preferably suitable for using a metering dispenser system according to the invention.
  • a filter unit for use in a metering dispenser system comprising a sterile air filter, in particular with a filter class H13, preferably H14 or class 100 or higher.
  • the sterile air filter is designed as a HEPA filter or ULPA filter.
  • Such filter units can be retrofitted in a metering dispenser system in order to enable long-term use of the metering dispenser system.
  • the filter cleaning effect of the outside air largely determines the period of use of the dispenser product, such a sterile air filter with a filter class higher than H13 or Class 100 providing a practically sterile air environment within the product container can.
  • the filter unit can already be installed in the dispensing system during the manufacturing and filling process or it can be used manually before the first use, so that it is also conceivable to use filter units in several dispensing systems one after the other and to make them interchangeable.
  • a manufacturing plant for manufacturing and filling a previously described metering dispenser system which comprises at least one raw material tank, a processing tank and a storage tank for manufacturing and storing the dispenser product. Furthermore, the manufacturing plant comprises a filling station for filling the dispenser product into the product container and for an airtight connection of the product container to the pump device.
  • outside air be supplied through at least one sterile air pressure line to which at least one sterile air filter device is connected
  • the filling station comprises a sterilization device for the product containers, a filling device and a pump assembly device, that the filling device is set up, a floor-open product container to be filled, wherein the pump assembly device is connected upstream, and the sterilization device is arranged between the pump assembly device and the filling device and is designed to carry out a sterilization of the open-bottomed product container in an open position of the pump device.
  • a manufacturing plant for manufacturing a donor product in particular a medical, pharmaceutical, cosmetic or therapeutic donor product
  • a raw material tank for providing raw materials
  • a processing tank in which the processing of the raw materials to form the donor product takes place and in which chemical or biological Processes for donor product production are running
  • a storage tank in which the processed donor product is stored.
  • a filling station in which the product container is sterilized on the one hand, and the dispenser product is filled on the other hand and provided with the pump device, the pump device being connected to the product container in an airtight manner. Outside air is supplied in the process chain in order to provide a process atmosphere both in the tank facilities and in the filling station.
  • the process atmosphere is provided under sterile air, with at least one, in particular several sterile air filter devices being connected to the individual manufacturing stations, and providing the sterile air process atmosphere via a sterile air pressure line with sterile air overpressure in the raw material tank, in the processing tank and in the storage tank as well as in the filling station.
  • a hermetically sealed manufacturing plant is provided in which, for the manufacture of a dispenser product, only sterile air is in contact with the raw materials, with the processed dispenser product during storage and processing as well as during filling occurs.
  • a dispenser product can be provided which has been treated both in handling and in daily use as well as in production under sterile air conditions and in which no harmful germs can penetrate during production or use .
  • a sterilization device works with ozone as the sterilization fluid or another germicidal and cleaning oxidant, after which the sterilization agent can be rinsed out of the product container, for example with sterile air.
  • a filling station for filling open-floor product containers which carries out assembly of a pump device under sterile air coverage, followed by sterilization of the open-floor product container with the assembled one
  • the product container can be designed to be limp, but preferably to be dimensionally stable.
  • a container bottom can be pressed into the open bottom side of the product container, for example by creating overpressure, or the container bottom can be welded on or on, comparable to a toothpaste tube. In this way, effective sterilization and pump assembly with subsequent filling can be achieved, with a sterile air overpressure in the product container being able to be achieved by closing the container bottom.
  • the manufacturing plant can comprise a sterilization device which comprises a film welding or film deep-drawing unit for the manufacture of shapeless product containers.
  • a film welding or film thermoforming unit can be arranged in the filling station for the production of shapeless product containers.
  • the above-mentioned method uses an embodiment of a manufacturing plant described above, with the production of the dispenser product from the raw material through processing and storage to filling taking place under a complete sterile air cover under sterile air cover.
  • the sterile air is covered when there is excess pressure, so that even in the event of leaks, no outside air can penetrate the process, but only sterile air can escape.
  • the sterile air can be set in an entire production hall or in individual lockable chambers or tanks, which have to be hermetically shielded from the outside air.
  • a filling station in which a form-lax or form-stable product container with an open container base under sterile air cover can be assembled in step M1, sterilized in step M2 and filled in step M3.
  • a pump device with a double pump function is arranged on the upper side of the product container, and connected to the neck of the product container in an atmospherically tight manner.
  • the pump device is then moved into an open position, for example by actuating the pump lever in step M2, so that fluid can pass from the interior of the product container through the pump system to the output nozzle of the pump actuator.
  • a sterilization eg with ozone sterilized by the open bottom opening of the product container sterilizes the inner wall of the product container and the interior of the pump device.
  • Ozone can be introduced under pressure through a sterilization device and flush the dosing dispenser system during a sterilization period.
  • the pump device can be locked in a locking position in which the fluid path is blocked.
  • the product container is filled with a dispenser product through the bottom opening.
  • the container bottom is closed in step M4.
  • the container base is sealed in a pressure-tight manner by welding opposing edge regions of the container base or by pressing in a container base.
  • sterile air and possibly ozone can also be included and an overpressure atmosphere can be set inside the product container.
  • the filling station can be arranged in a sterile air overpressure atmosphere, whereby an ozone gas used for sterilization can be returned.
  • the Fig. 1 Fig. 10 shows a prior art dispensing device 200.
  • the dispenser device 200 comprises a pump actuator 202, a pump unit 204 and a delivery pipe 206.
  • the dispenser device 200 is attached to a product container by means of a screw connection seat 224, as shown in FIG Fig. 3 is shown, screwed on.
  • a dispensed product is conveyed from the product container through the pump unit 204 to a dispensing nozzle.
  • the dosing dispenser system 220 with the screwed-on product container cannot be made reliably airtight, so that ambient air with corresponding impurities can reach a dispenser product. For this reason, the donated product must be durable for a long time, even if it comes into contact with air, which means that it is essential to include durability materials.
  • a sagging product container 212 of a refill packaging of a dispenser product from the prior art.
  • the product container 212 is designed as a film container 216 and has a screw cap 214. It is used to put the dispenser product in a product container like the one in Fig. 3 product container 222 shown, can be refilled to provide a refillable metered dispensing system.
  • FIG. 3 A prior art metered dispensing system 220 is shown incorporating a dispensing device 200 of FIG Fig. 1 uses.
  • a dimensionally stable product container 222 is arranged on the screw connection seat 224 of the dispenser device 200 in order to be able to dispense a dispenser product in a metered manner. Because the dispenser device 200 and the product container 222 can be removed, there is no airtight separation between the ambient atmosphere and the dispenser product, so that durability substances in the dispenser product must ensure an extended durability.
  • a section through an upper region of a metering dispenser system 10 of a first exemplary embodiment is shown schematically.
  • the dosing dispenser system 10 has a product container 14, which can be designed, for example, as a shapeless film container, but also as a dimensionally stable plastic, glass, ceramic or metal container.
  • a dispenser product 12 for example a soap lotion, a cream lotion or an atomizable perfume, is stored in the interior of the product container.
  • the metering dispenser system 10 has a dispensing device 16 which is connected to the product container 14 in an airtight manner.
  • the dispenser device 16 comprises a pump device 18 with a double pump system, in which a double piston system 34 based on the principle of a scoop piston with a first piston section 38 and a second piston section 40 both introduce sterile air into the product container 14 and at the same time introduce the dispensed product 12 via an output channel 42 to an outlet nozzle 44 can convey.
  • the double piston system 34 is driven by hand via a pump actuator 56, with an automatic return being carried out by a return spring element 54.
  • the pump actuator 56 is pressed manually, as a result of which both the first piston section 34 and the second piston section 36 are moved downward in a hermetically sealed chamber.
  • the first piston section 38 serves to convey the dispensed product 12 into the outlet channel 42.
  • a first valve group 20 is provided, which is based on two check valve units 24.
  • the check valve units 24 let the dispensed product through from the bottom to the top by a negative pressure generated by the first piston section 38, and prevent backflow.
  • a negative pressure is generated so that the dispensed product enters the piston chamber via a conveying tube 26, the dispensed product entering the outlet channel 42 of the pump device 18 through the second check valve of the first valve group 20.
  • a sterile air supply channel 28 guides sterile air 46 into the interior of the product container 14 at the same time as the dispensed product 12 is removed from the product container 14.
  • ambient air 50 is first introduced into the supply channel 28 via a filter unit 30 and introduced into the interior of the product container 14 by means of a second scoop piston 36 of the second piston section 40.
  • three check valve units 22a, 22b and 22c of the second valve group 22 are arranged in the feed channel 28.
  • Ambient air 50 flows through the filter element 30 through the first check valve unit 22a into the upper area of the second piston section 40.
  • the check valves 22b bring this sterile air into the lower area of the sterile air piston chamber and when the second piston section is moved downward 40, this sterile air is introduced into the interior of the product container 14 via the check valve units 22c, as shown by the arrows.
  • the double piston system 34 is dimensioned such that during a piston stroke of the pump actuator 56 a larger volume of sterile air 46 is introduced than the dispensed product 12 is conveyed into the outlet channel 42, so that the product container 14 is under excess pressure.
  • the Figure 5a shows a second exemplary embodiment of a metering dispenser system 10.
  • the second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment in that the filter element 30 is arranged after the first reset units of the second valve group 22a and is thus located in the interior of the sterile air pump chamber.
  • Sterile air is introduced from the outside through the sterile air supply channel 28 and reaches the interior of the sterile air piston via the first check valve unit of the second valve group 22a, is down via the second piston section 40 and through the second valve group 22b and finally through the check valve unit 22c into the interior of the product container brought in.
  • the air passes through a labyrinth passage 48 as it passes through the filter element 30, see above that the transport path through the filter element 30 is lengthened in order to generate an increased filter effect.
  • This is particularly advantageous in the case of structurally limiting filter units 30, since the longer filter path enables an improved filter effect and thus a higher purity of the sterile air to be achieved.
  • the filter unit 30, in contrast to the in Fig. 4 illustrated embodiment are not exchanged, whereby a reduced size of the dosing dispenser system 10 can be achieved. It is also conceivable to arrange additional filter elements in front of the inlet of the feed channel 28 or also in the lower region of the pump chamber or at the outlet after the check valve unit 22c.
  • a further check valve unit 24 is arranged in the area of the outlet nozzle 44 in the outlet channel 42 in the illustrated embodiment. This has the effect that no outside air 50 can penetrate into the outlet channel 42, so that a donated product that has been in the outlet channel 42 for a long time does not come into contact with contaminated outside air. Thus, even after long storage and non-use, a sterile dispenser product can be removed with the first dose, so that the risk of contamination or microbial contamination in the dispenser product is effectively prevented.
  • FIG. 5b is a for Figure 5a Modified embodiment shown, in which the filter element is arranged at the inlet of the check valve unit 22c.
  • the filter element is arranged at the inlet of the check valve unit 22c.
  • inflowing air is only filtered after passing through the second piston section 40 in the pressure area, with compressed air being filtered here instead of draft.
  • this embodiment corresponds to that in Fig. 5 illustrated embodiment.
  • a production plant 60 of an exemplary embodiment of the invention is shown schematically.
  • the production facility 60 implements a four-stage production concept, wherein in step S1 starting materials can be stored in raw material tanks 70, in this case up to four raw material tanks.
  • the necessary atmospheric air supply takes place via a sterile air pressure line 62, with a sterile air filter device 64, for example, a Sterivent 500 sterile air filter device being able to be connected upstream.
  • raw materials can be stored under sterile air cover for a long time, with a Contamination with microbes, fungi and pollutants from the ambient air can be prevented.
  • Raw materials can in particular be water, EDA (ethylenediamine), amido, Purton CFD or other chemicals that can be used to manufacture cosmetics, creams, pharmaceutical products or medical products.
  • the raw material can be passed on under sterile air cover to reactors in processing tanks 72, which can also be referred to as reactor tanks, in which the processing steps with physical and chemical processes take place, with sterile air still being provided as the process atmosphere via a pressure line 62 from a sterile air filter device 64 can.
  • processing tanks 72 which can also be referred to as reactor tanks, in which the processing steps with physical and chemical processes take place, with sterile air still being provided as the process atmosphere via a pressure line 62 from a sterile air filter device 64 can.
  • the donated product is produced, which is generally initially stored and passed on in the process step S3 in storage tanks 74.
  • sterile air is covered, and a filling in a filling station 76 then takes place, with the dispenser product being able to be removed from the storage tanks 74.
  • a sterile air covering of the raw material tank (s) 70 is not mandatory, because process temperatures of 85 ° C. or more prevail in the processing tanks 72, which are also called reactor tanks, whereby at least biological contaminants are usually killed. However, cooling to room temperature to approx. 25 ° C. also takes place in the processing tanks 72. As a result of the cooling process, outside air flows into the processing tank (s) 72, so that during cooling there is a risk that impurities could get into the dispenser product 12. Thus, at least from the processing stage of the processing tanks 72, a sterile air cover is required with a slightly positive overpressure above the normal atmosphere.
  • filling station 76 Basically, two different embodiments are possible as filling station 76, namely a filling station 76a, in which dimensionally stable product containers can be filled, or a filling station 76b, in which shapeless product containers can be filled.
  • the filling station 76 is composed of various stations, for example with a blow molding machine as the first stage, which forms the hot and thus sterile blank into a bottle.
  • a Laminar flow sterile filter 78 can be arranged with a mesh size of 0.45 micron, for example. Biocides have a diameter down to a minimum of 0.6 to 0.5 ⁇ m and therefore get stuck in the filter. A particle count of 0.3 particles / milliliter in such secured tanks is documented in the operating log. From the raw material through production to packaging, the donated product remains without any contact with unfiltered outside air.
  • a filling station 76a for dimensionally stable product containers comprises a sterilization device 80, in which the produced product containers are first cleaned and sterilized, then the dispenser product is filled into a filling device 82 and finally the dispenser device 16 is placed on the product container 14 in a pump assembly device 84 and sealed airtight.
  • the connection between the product container 14 and the pump device 18 is generally inseparable, so that the product container 14 cannot be refilled.
  • a possible construction of a sterilization device 80 for the sterilization of dimensionally stable product containers is shown in the following illustration in FIG Fig. 7 shown.
  • a filling station 76b can be operated in parallel or individually, which station is prepared for filling the dispenser product into shapeless product containers.
  • the filling station 76b includes both a sterilization device and a film welding and film thermoforming unit 86.
  • the sterilization device 80 the films to be welded are sterilized, for example by exposure to ozone, and then welded or deep-drawn to one another so that a limp product container is formed.
  • the dispenser product is then filled under a sterile air cover and then the dispenser device 16 is mounted on the product container 14 in the pump mounting device 84.
  • Sterile air coverage can be achieved through a central sterile air pressure line 62 with a sterile air pressure line, or via one or more laminar flow filters 78, which can be arranged directly at the filling station 76.
  • a part of a filling station 76 for filling dimensionally stable product containers 52 is shown.
  • a filling station 76 can be used as a filling station 76a in a manufacturing plant Fig. 6 can be used.
  • dimensionally stable product containers 52 are first sterilized in a sterilization device 80, which consists of three different stages, and filled with the dispenser product in a further filling device 82.
  • a sterilization medium for example ozone, is first introduced into the product container via a sterilization medium supply line 138, and a sterilization medium filling unit 130 is thus formed.
  • the sterilization medium penetrates through a lance to the bottom of the product container 52 and flows at one open end into an exhaust air duct 136, in which the sterilization medium is drawn off through exhaust air lines 140.
  • the exhaust air duct 136 is sealed with the openings of the product containers 52 by a seal 144.
  • the product container 52 is process-technically sterilized, for example by mechanical treatment with the filled sterilization medium
  • the sterilization medium is filled in via a sterilization medium extraction unit 134, for example with sterile air, through a sterile air pressure line 62 executed from the product container.
  • the sterilization medium and the sterile air are again drawn off through an exhaust air duct 140.
  • the product container 52 leaves the sterilization device 80 and arrives at the filling device 82.
  • a dispenser product filling line 142 is introduced through a lance and the dispensed product into the product container 52 filled.
  • the product container 52 is closed (not shown) by a dispenser device 16, so that the metering dispenser system is established.
  • a sterile air filter device 64 is shown in perspective, which is designed as a sterile air supply device 110 for the production of a sterile air metering dispenser system 10.
  • the sterile air supply device 110 has an ambient air inlet area 112 with a labyrinth channel, which, protected from environmental influences and rain, can only be flowed with air from below, and a sterile air outlet area 114 arranged on the opposite side, in which filtered sterile air is output.
  • the filter system 110 is constructed in the shape of a cylinder and has on one Outer wall section has an electrical sterile air pressure control 108, in which operating elements and display elements for displaying the operating status and, for example, an upcoming filter change, the current pressure, etc. are arranged.
  • Figure 9a is the perspective of the internal structure of the in Fig. 8 illustrated sterile air supply device 110 is shown, and Figure 9b shows schematically as a block circuit diagram the air routing and the electrical components of the sterile air supply device 110.
  • Ambient air is guided via a labyrinth channel into an ambient air inlet area 112 and is pre-filtered via a prefilter unit 116.
  • the pre-filter unit can filter air with a flow speed of around 0.35 m / s and filters coarse matter out of the air.
  • a filter fan 118 is then arranged, which generates an air pressure and is used to produce a desired fluid flow of sterile air.
  • the filter blower 118 is speed controllable and can have a nominal power between 100 W to 500 W, preferably 200 W, and provide an air throughput of up to 500 m 3 / h.
  • a differential manometer 120 is arranged, which can detect a pressure difference in the fine filter unit 66.
  • the sterile filter unit 66 is a class 100 filter which does not allow more than 100 particles of 0.5 ⁇ m size to pass per m 3 of air and which has a solids removal rate of 99.997%. It is preferably designed as a HEPA filter or as a ULPA filter of class H14 or higher.
  • the differential manometer 120 measuring the pressure loss across the filter 66 and thus indicating a degree of contamination or indicating a defect or proper functioning of the filter system.
  • a further pressure manometer 122 is arranged at the sterile air outlet area 114, which can determine the sterile air pressure within the sterile air pressure line 62 in order to be able to monitor a sufficient amount of sterile air overlay.
  • FIG. 10 is an alternative to the in Fig. 7
  • a modified filling station 300 is shown in the filling station 76 shown.
  • the filling station 300 is arranged in a sterile air overpressure container 320 in which there is an overpressure of sterile air in order to prevent outside air from penetrating into the filling station 300.
  • a pump mounting device 304 attaches a pump device 18 to the neck of an open-bottomed product container 306 in a pressure-tight manner, wherein
  • a pressure-tight locking ring 316 on the product container 306 ensures a fluid-tight connection by means of a latching connection and an optional welding of the seam.
  • step M2 ozone is introduced into the product container as a sterilization gas from the open bottom side by means of a lance of a sterilization device 318.
  • the product containers are upside down during the filling process, so that the open bottom area of the product container 306 faces upwards.
  • the pump actuator 202 is moved into an open position 312 so that ozone can flow through the pump actuator mechanism and also sterilize it.
  • both the product container 306 and the pump device 18 are sterilized.
  • the pump device 18 is locked in a locking position 314 so that the fluid path is blocked.
  • step M3 The duration of the sterilization time in which ozone renders the interior of the product container 306 sterile can be preselected.
  • step M3 a dispenser product is introduced into the product container 306 through the open bottom side by means of a filling device 302.
  • step M4 the bottom opening is closed, either in which opposite side areas of the product container 306 are connected to one another as in the case of a toothpaste tube, or by pressing a product container bottom 308 into the bottom opening.
  • the product container bottom 308 is adapted in such a way that the product container 306 is gas-tight.
  • a slight amount of sterile air or ozone can be enclosed, and an overpressure atmosphere is set in the interior of the product container 306.
  • the product container 306 or the bottom 308 is welded by means of a bottom welding device 322, with a weld seam 310 being formed.
  • the dosing dispenser system is thus sterile-free and filled with sterile air coverage, so that no foreign matter can get to the dispenser product 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosierspendersystem für ein pumpfähiges Spenderprodukt, insbesondere ein kosmetisches Fluidspenderprodukt, wie eine Waschlotion, eine Cremelotion, ein Zahnputzmittel, ein Pharmaprodukt, eine Parfümflüssigkeit oder Ähnliches nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Filtereinheit zum Einsatz in einem derartigen Dosierspendersystem sowie eine Herstellungsanlage und ein Herstellungsverfahren zur Herstellung und Befüllung eines erfindungsgemäßen Dosierspendersystems nach den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Dosierspendersysteme bekannt, die in der Regel auch als Seifenspender, Cremespender, Zahnputzmittelspender, oder Parfümspender oder dergleichen im Markt frei erhältlich sind. Gattungsgemäße Dosierspendersystem sind auch im medizinisch-pharmazeutischen Bereich für Arzneimittel oder Pharmaprodukte bekannt. Sie umfassen in der Regel einen Produktbehälter, in dem entweder flüssige oder klein gemahlene Seifenprodukte, Cremeprodukte, Parfüm oder ähnliches Spenderprodukt in flüssiger, cremeartiger, pastöser, oder granularer Form gelagert ist und mithilfe eines Pump- oder Drehmechanismus dosiert ausgegeben werden kann. Überwiegend ist der Pump- oder Drehmechanismus manuell bedienbar. Viele derartige Dosierspendersysteme weisen eine Spendervorrichtung auf, die nach dem Prinzip einer Kolbenpumpe arbeitet.
  • Viele Spenderprodukte, insbesondere im Bereich der Körperhygiene, der Kosmetik, aber auch im medizinisch-pharmazeutischen Bereich, werden in Verpackungen angeboten, in der ein Dosierspendersystem vorgesehen ist, um dosiert das Spenderprodukt ausgeben zu können. So sind derartige Dosierspendersysteme insbesondere in öffentlichen Räumen zu finden, aber auch in privaten Bereichen in Form kleiner frei stehender Behälter mit einem Fassungsvermögen von bis zu 500 ml üblich.
  • Charakteristisch für derartige Dosierspendersysteme ist, dass der Produktbehälter eine dickwandige Verpackung mit einem hohen Materialverbrauch aufweist, ganz im Gegensatz zu in Beuteln verpackter Flüssigseife oder Flüssigprodukte für Auffüllungs- und Ersatzzwecke. Gattungsgemäße Spendersysteme können beispielsweise fest an einer Wand montiert sein oder auch in einem Produktbehälter frei stehend eingesetzt werden. In ihnen können waschaktive Substanzen, Creme- und Kosmetiksubstanzen oder Parfümsubstanzen enthalten sein, die in der Regel durch einen wiederbefüllbaren Produktbehälter nachgefüllt werden können.
  • Die bekannten Spendervorrichtungen im Dosierspendersystem umfassen in vielen Fällen eine Pumpeneinrichtung, die das Spenderprodukt aus dem Produktbehälter über eine Ausgangsdüse dosiert fördern kann, wobei die Menge des ausgegebenen Spenderprodukts durch eine gleichgroße Menge an nachströmender Umgebungsluft ersetzt wird, so dass kein Unterdruck im Produktbehälter entsteht. So sind derartige Dosierspendersysteme regelmäßig nicht luftdicht, so dass Umgebungsluft an das Spenderprodukt gelangt. Da Umgebungsluft Keime und Verunreinigungen enthält, insbesondere im feuchten Klima eines Sanitärbereichs, weisen derartige Spenderprodukte, insbesondere bei hochsensiblen oder biologischen Spenderprodukten ein begrenztes Haltbarkeitsdatum auf, so dass die Gefahr einer Kontamination mit biologischen Erregern oder eine chemische Zersetzung gebannt ist. Zur Verlängerung des Verwendungszeitraums sind in derartigen Spenderprodukten regelmäßig Haltbarkeitsstoffe eingebracht, die die Lebensdauer des Spenderprodukts deutlich erhöhen sollen. Diese Konservierungsmittel sind Substanzen oder Mischungen, die zur Konservierung, d. h. langfristigen Lagerung, verwendet werden, und wirken antimikrobiell durch Biozide, die eine Wachstumshemmung oder eine Tötung von Mikroorganismen bewirken. In der Kosmetikbranche, in der als Spenderprodukte Seifen, Cremes, Lotionen oder auch Parfümprodukte eingesetzt werden, werden bevorzugt Parabene, Benzoesäuren oder Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel eingesetzt. Die Zulassung richtet sich nach einer Kosmetikverordnung, Anlage 6, die regelt, welche Arten von Kosmetikinhaltsstoffen als Konservierungsmittel eingesetzt werden dürfen. Auch im pharmazeutischen Bereich werden Hilfsstoffe zur Arzneimittelkonservierung eingesetzt, die die Lebensdauer erhöhen sollen. Fehlen diese, können Entwicklungen von Pilzen und Mikroorganismen in den Inhaltsstoffen stattfinden, wobei es zu Vergiftungen oder äußerst schädlichen Nebenwirkungen bei Anwendung dieser Spenderprodukte kommen kann.
  • Eine Vorbehandlung der Spenderprodukte, beispielsweise durch Erhitzen, Wasserentzug oder Tiefkühlen kommt für die aus dem Stand der Technik bekannten Dosierspendersysteme kaum infrage, da sie im täglichen Gebrauch weiterhin mit Luft in Berührung stehen. Somit können nur künstliche Konservierungsmittel wirkungsvoll die Lebensdauer der Spenderprodukte erhöhen und somit eine längere Gebrauchsfähigkeit bewirken.
  • Auf der anderen Seite stehen Haltbarkeits- und Konservierungsstoffe in Verdacht, Allergien auszulösen, insbesondere bei Spenderprodukten, die mit dem menschlichen Körper längerfristig in Berührung stehen, wie beispielsweise Cremes, Arzneimittel, Parfüms, aber auch Seifenprodukte. Dabei kann es zu Hautschäden und Pilzerkrankungen kommen. Im Auslieferungszustand können derartige Dosierspendersysteme noch luftdicht versiegelt sein, so dass keine äußeren Einträge durch Umgebungsluft an das Spenderprodukt gelangen können. Beim regelmäßigen Gebrauch wird allerdings zwangsläufig Umgebungsluft in den Produktbehälter des Dosierspendersystems eingeführt, so dass nur durch Beigabe von Haltbarkeitsstoffen eine Verlängerung der Lebensdauer erreicht werden kann. Statt Parabene oder sonstigen bekannten Konservierungsstoffen können auch Alkohole oder Anissäure eingesetzt werden, die allerdings weiterhin Nebenwirkungen haben können. Butyl oder Propylparabene, die Untergruppen der Methyl- oder Ethylparabene sind, sind lebensmittelrechtlich und nach der Kosmetikverordnung zugelassen, stehen allerdings weithin im Verdacht, Allergien auszulösen und Nebenwirkungen zu besitzen. Auch werden beispielsweise Metalle wie Aluminium oder andere metallische Zusatzstoffe zur Konservierung eingesetzt, die ebenfalls allergische Reaktionen auslösen können. In Studien wurden parabenhaltige Deodorants mit dem Auftreten von Brustkrebs in Verbindung gebracht. Auch in Sonnenschutzmitteln und Rasiercremes, die mit derartigen Konservierungsstoffen behaftet sind, wurden allergieauslösende Reaktionen festgestellt. Daher gelten Höchstkonzentrationen von ca. 0,19 % im Spenderprodukt, die allerdings nur eine geringe Wirkung auf die Haltbarkeitsdauer des Spenderprodukts ausweisen und in vielen Fällen überschritten werden.
  • Aus der DE 10 2004 050 679 A1 ist ein Dosierspendersystem bekannt, das eine Spendervorrichtung mit einer Pumpeneinrichtung umfasst, wobei in der Pumpeneinrichtung für die einströmende Luft eine Filtermembran vorgesehen ist, um Verunreinigungen der Außenluft auszufiltern. Dies soll dazu dienen, die Haltbarkeit des Spenderprodukts zu verlängern. Allerdings ist der Zuführungskanal der Luft in beide Richtungen geöffnet, so dass es zu einem ständigen und unkontrolliertem Luftaustausch kommt, wobei beispielsweise auch durch den Ausgabekanal und die Ausgabedüse verunreinigte Luft zum Dosierspenderprodukt gelangen kann. Es ist keine zuverlässige Abschirmung und Filterung von Umgebungsluft gewährleistet und es lässt sich keine gesonderte Luftdruckatmosphäre im Inneren des Produktbehälters einstellen. So lässt sich aus dem darin vorgeschlagenen Dosierspendersystem keine hundertprozentige Filterung von Außenluft garantieren, so dass letztlich die Haltbarkeit des Spenderprodukts ohne Zugabe von Konservierungsstoffen nur begrenzt möglich ist. Letztlich ist ein Druckausgleich nicht über eine Ventileinrichtung gesteuert werden, auch kann hierdurch kein Überdruck an Sterilluft eingestellt werden.
  • Die DE 698 16 336 T2 zeigt ein Dosierspendersystem zur Aufbereitung und Aufbewahrung eines fluiden Produkts, das steril ohne Hinzufügung von Konservierungsmittel gelagert und vor Oxidation bzw. Verunreinigung von außen geschützt werden soll. Das Dosierspendersystem umfasst einen Behälter, eine manuelle Pumpe und einen Filter, wobei die Verwendung von Standarddosierpumpen möglich ist. Die Pumpe ist ohne Lufteintritt ausgebildet und der Filter in einem Lufteinlass im Boden des Behälters angeordnet. Bei Betätigung der Pumpe durch einen Benutzer kann durch diesen Lufteinlass der im Behälter erzeugte Unterdruck kompensiert werden, wobei die Außenluft den Filter durchquert. Der Filter kann aus einem hydrophoben filtrierenden Material bestehen. Weiterhin kann eine Verschlussklappe zwischen dem Filter und dem inneren Volumen des Behälters angeordnet sein, sodass kein innerhalb des Behälters gelagertes Produkt entweichen kann. Hierbei wird explizit erwähnt, dass diese gerade keine Ausführung einer speziellen Pumpe mit einer komplexen Struktur bedingt. Ebenso wird explizit darauf hingewiesen, dass eine Verwendung von Standarddosierpumpen möglich ist. Weiterhin ist zudem der Lufteinlass mit dem Filter an der Bodenfläche des Behälters angeordnet, und somit nicht im Bereich der Ventilgruppe der Pumpeneinrichtung. Durch das dort vorgeschlagene Doppelpumpensystem kann kein Überdruck an Sterilluft im Produktbehälter erzeugbar werden.
  • Die Normierungsvorschrift VDMA 15390 2004-03-00 - "Druckluftqualität Liste" stellt eine Norm des Verbands Deutscher Maschinen und Anlagenbaus (VDMA) dar, die eine Liste empfohlener Reinheitsklassen der Druckluftqualität gemäß der Norm ISO 8573-1 beinhaltet. Dabei wird unter Punkt 5 eine Liste empfohlener Reinheitsklassen gezeigt, wobei die Klassen H13 bzw. H14 beinhaltet sind, insofern sind Reinheitsklassen normativ geregelt und in der benannten Norm gelistet.
  • In der EP 0 193 054 Alwird eine Ausgabeeinrichtung für fließfähiges Medium offenbart, dass in einem Behälter mit einem Befüllraum gelagert sein kann. Die Ausgabeeinrichtung eignet sich beispielsweise für die Befüllung mit sowie die sehr lange Lagerung von Antiinfektiva und ähnliche Medien, wobei auf einfache Weise eine saubere bzw. hygienische Befüllung gewährleistet wird. Innerhalb des Behälters wird ein Schleppkolben geführt. Dieser grenzt während einer Befüllstellung den Büffelraum ab, wobei in der Befüllstellung im Bereich des Schleppkolbens mindestens eine verschließbare Entlüftungsöffnung vorgesehen ist. Diese Entlüftungsöffnung kann von einer Bewegung des Schleppkolbens von der Befüllstellung in die Arbeitsstellung verschlossen werden. Somit wird die Entlüftungsöffnung direkt im Anschluss an die Befüllung verschlossen um ein Eindringen von Bakterien oder ähnlichem zu verhindern. Weiterhin kann ein Steigrohr innerhalb dem Behälter eingesetzt werden, sodass der Behälter durch das Steigrohr hindurch von unten nach oben befüllt werden kann. Es ist nicht vorgesehen oder technisch möglich, ein Überdruck von Sterilluft im Behälter zu erzeugen oder zu halten.
  • Die FR 2 669 379 A1 offenbart ein Dosierventil, dass auf einem drucklosen Behälter, der für flüssige Produkte ausgebildet ist, aufgebracht werden kann. Dabei umfasst das Dosierungsventil einen Filter, mit welchem bei jedem Dosieren in den Behälter eindringende Außenluft gereinigt wird. Das Ventil umfasst einen ersten Ventilmechanismus für den Einlass der Flüssigkeit in die Dosierkammer, und einen zweiten Ventilmechanismus zur Steuerung der zugeführten dosieren Menge. Mit einem dritten Ventilmechanismus wird die Schließsicherheit des Ventils gesteuert. Dabei kann ebenso kein Überdruck im Behälter erzeugt werden. Der Filter ist in dem Bereich angeordnet, in welchem der komplette Kopf mit dem Dosierventil auf den Behälter aufgebracht wird und reinigt somit die Luft, welche in diesem Verbindungsbereich ungewollt in den Behälter gelangt. Die Ventilgruppe aus den ersten bis dritten Ventilmechanismen dient lediglich zur Einstellung der Zuführmenge des fließfähigen Mediums, das in dem Behälter gelagert ist. Keine der Ventilmechanismen ist für die Zuführung von Überdruck an Sterilluft in den Behälter ausgebildet.
  • Die WO 2009/095337 A 1 betrifft ein Verfahren zum Befüllen und Evakuieren eines Behälters für pastöse, schaumförmige oder flüssige Medien. Dabei weist der Behälter in einer Pumpenaufnahme eine Saugpumpe auf, welche den Behälter gegen von außen eindringende Luft abdichtet. Der Behälter kann aus einem Kunststoffschlauch im Blasformverfahren hergestellt werden und ist formschlaf ausgebildet. Durch die Saugpumpe wird verhindert, dass Außenluft bei Abgabe von Medium aus dem Behälter in den Behälter eindringt. Eine Ventileinheit zu Einstellung eines Überdrucks von Sterilluft im Behälter wird nicht offenbart.
  • Die DE 103 47 466 A1 zeigt einen Mediumsleiter für eine Pumpeinrichtung mit zumindest einem Mediumskanal, einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung. Im Bereich der Eintrittsöffnung ist ein Gewicht angeordnet. Der Mediumskanal weist zumindest einen flexiblen Biegeabschnitt mit einem formstabilen Kanalquerschnitt auf. Durch das Gewicht im Bereich der Eintrittsöffnung des Mediumsleiters wird in Abhängigkeit von der Raumlage eine Deformationskraft auf dem Mediumsleiter ausgeübt. Dadurch wird sichergestellt, dass insbesondere die Eintrittsöffnung in nahezu allen Raumlagen in das Medium eintaucht. Somit kann ein Einlaufen des Mediums durch den Mediumskanal in die Pumpeinrichtung aus unterschiedlichen Raumlagen ermöglicht werden. Ein Dosierspendersystem mit mehreren Ventilgruppen und einem Überdruck von Sterilluft im Produktbehälter wird auch hier nicht offenbart.
  • Die FR 2 891 262 A1 stellt ein Verfahren und ein Behälter zum Lagern von Materialien dar, der mit einem Filter an einem Entlüftungsrohr ausgestattet sind. Der Feilter entfernt Verunreinigungen aus der in den Behälter eintretenden atmosphärischen Luft, um das daraus entnommene Material zu ersetzen.
  • Die WO 2015/038692 A1 betrifft Flüssigkeitsspendersysteme und insbesondere Spender für nicht kollabierende Behälter sowie Entlüftungspumpen zur Verwendung mit solchen Spendern.
  • Die FR 2 368 306 A2 zeigt einen Verdampfer, der aus einer Flasche mit flexiblen Wänden besteht, so dass die Flasche durch Druck verformt werden kann.
  • Auch aus dem bekannten Stand der Technik resultieren die Probleme, dass ohne Zusatz von Haltbarkeitsstoffen eine langfristige Lagerung eines Spenderprodukts in einem Dosierspendersystem nur durch Zugabe von Konservierungsstoffen möglich ist und keine Leckage oder ungewolltes Eindringen von kontaminierter Umgebungsluft erkennbar ist.
  • Des Weiteren ergibt sich das Problem, dass die aus dem bekannten Stand der Technik hervorgehenden Dosierspendersysteme einen Produktbehälter umfassen, der formstabil ausgebildet ist und dickwandig ausgestaltet ist, und einen hohen Material- und Kostenverbrauch nach sich zieht.
  • Schließlich ist es ein Problem, dass durch die Haltbarkeits- und Konservierungsstoffe Allergien und schädliche Reaktionen ausgelöst werden können, die es zu vermeiden gilt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Dosierspendersystem vorzuschlagen, das eine langfristige Lagerung und Gebrauch eines Spenderprodukts ermöglicht, ohne dass schädliche Konservierungsstoffe beigefügt werden müssen, wobei der Produktbehälter dünnwandig mit möglichst geringem Materialverbrauch ausgestaltet sein kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Dosierspendersystem vorzustellen, dass ein Eindringen von kontaminierter Umgebungsluft verhindert oder zumindest erkennbar macht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dosierspendersystem, eine Herstellanlage sowie ein Herstellungsverfahren eines solchen Dosierspendersystems gelöst. Zusätzlich wird eine Filtereinheit vorgeschlagen, die in einem derartigen Dosierspendersystem eingesetzt werden kann. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Dosierspendersystem für ein pumpfähiges Spenderprodukt, insbesondere ein kosmetisches Fluidspenderprodukt wie Waschlotion, Cremelotion, Parfümflüssigkeit oder Ähnliches, das einen formstabilen oder formschlaffen Produktbehälter und eine Spendervorrichtung mit einer Pumpeneinrichtung umfasst. Die Pumpeneinrichtung umfasst eine erste Ventilgruppe zur Förderung des Spenderprodukts aus dem Produktbehälter. Es wird vorgeschlagen, dass die Pumpeneinrichtung eine zweite Ventilgruppe zur Zuführung von Luft in den Produktbehälter umfasst, wobei die zweite Ventilgruppe einen Zuführungskanal definiert, in dem zumindest eine Filtereinheit zur Sterilluftfilterung angeordnet ist, so dass ein Überdruck von Sterilluft im Produktbehälter einstellbar ist. Mit anderen Worten wird ein Dosierspendersystem vorgeschlagen, indem beispielsweise nach dem Prinzip einer Kolbenpumpe eine Pumpeneinrichtung ein Spenderprodukt aus einem Produktbehälter fördern kann. Der Produktbehälter kann formstabil sein, d. h. aus einem sich selbst stabilisierenden Material bestehen, allerdings auch formschlaff ausgebildet sein, und beispielsweise aus einem Kunststoff-Foliensack, Gummi, Latex oder sonstigem formweichen Material ausgebildet sein. Die Pumpenvorrichtung weist eine erste Ventilgruppe auf, die ein oder mehrere Ventile, zumeist Rückschlagventile umfasst, um das Spenderprodukt meistens mit der Hilfe eines Förderrohrs aus dem Produktbehälter über eine Ausgabedüse herauszugeben. Die Menge an entnommenem Spenderprodukt im Produktbehälter wird durch eine Menge zuströmender Luft ersetzt werden. Hierzu ist ein Zuführungskanal vorgesehen, in dem eine zweite Ventilgruppe mit zumindest einem zweiten Ventil, insbesondere Rückschlagventil, angeordnet ist, durch die Luft von außen in den Produktbehälter strömt, um die Menge an Spenderprodukt zu ersetzen. Die zweite Ventilgruppe verhindert, dass gefilterte Luft rückwärtig wieder aus dem Produktbehälter an die Umgebung abgegeben werden kann. In dem Zuführungskanal ist entweder vor, nach oder zwischen mehreren Ventilen der zweiten Ventilgruppe ein Filterelement angeordnet, durch das eine Filterung der Umgebungsluft stattfindet, so dass eine sterile, gefilterte und keimfreie Luft, d. h. eine hochfein gefilterte Luft ohne bioreaktive Substanzen, wie Pilzen, Mikroorganismen oder sonstige verunreinigenden Partikeln, in den Produktbehälter eingeführt wird. Die zweite Ventilgruppe dient dazu, dass die einströmende Sterilluft nicht mehr auf gleichem Wege aus dem Produktbehälter entweichen kann. Daher stellt sich im Produktbehälter ein Überdruck von Sterilluft ein, so dass selbst bei formschlaffen Produktbehältern eine Formstabilität durch einen Überdruck an eingeführter Sterilluft bewahrt bleibt. Auch formschlaffe Produktbehälter werden ausreichend selbst stabilisiert. Ein Vorteil liegt dabei darin, dass solange der Überdruck im Produktbehälter sichtbar ist, wie dies insbesondere bei formschlaffen Produktbehältern bei Selbststabilisierung der Fall ist, davon ausgegangen werden kann, dass die Sterilität des Spenderprodukts gewährleistet bleibt. Somit ist ein Indikator für die Wirksamkeit des Dosierspendersystems gegeben und die permanente Überdeckung des Spenderprodukts mit Sterilluft indiziert. Da keine verunreinigten Stoffe aus der Außenluft in den Produktbehälter gelangen können, kommt das Spenderprodukt nicht mit haltbarkeitsschädlichen Stoffen in Berührung, so dass praktisch eine unbegrenzte Lebensdauer des Spenderprodukts gewährleistet ist. Somit kann auf die Zugabe von Haltbarkeits- und Konservierungsstoffen verzichtet werden. Dadurch ist es möglich, biologisch hergestellte Spenderprodukte, wie Cremes, Seifen, Shampoos oder Ähnliches, anzubieten, die keine schädlichen Nebenwirkungen aufweisen können, da keine Konservierungsstoffe, Parabene oder sonstige chemische Haltbarkeitsstoffe oder metallische Zusatzstoffe enthalten sind. Durch die Überdruckatmosphäre an Sterilluft wird zum einen der Pumpprozess vereinfacht, da das Spenderprodukt durch den hohen Sterilluftdruck zur Ausgabedüse förmlich gedrängt wird, so dass die Pumpwirkung der Pumpeneinrichtung zur Ausgabe minimiert werden kann. Zum anderen erübrigt sich die Gefahr, dass über den Ausgabekanal schädliche Umgebungsluft an das Spenderprodukt gelangt, da durch den Überdruck keine Umgebungsluft eindringen kann. Im Falle von Beschädigungen oder Undichtigkeiten verschwindet der Überdruck an Sterilluft, so dass ein möglichst schnelles aufzubrauchen des Spenderprodukts geboten ist, da die Sterilluftatmosphäre nicht mehr gegeben ist.
  • Entscheidender Unterschied zum Stand der Technik ist die Tatsache, dass durch Ihr vorgeschlagenes Doppelpumpensystem ein Überdruck an Sterilluft im Produktbehälter erzeugbar ist, dies kann im vorbekannten Stand der Technik nicht geleistet werden. Hierdurch ist ein Versagen der Sterilluftatmosphäre bzw. eine ungewollte Leckage leicht erkennbar, des Weiteren bleiben insbesondere formschlaffe Produktbehälter stets prall gefüllt, weisen eine Eigenstabilität auf und können bis zur vollständigen Entleerung formerhaltend genutzt werden.
  • Denn der entscheidende erfindungsgemäße Unterschied liegt darin, dass in der Erfindung die beiden Ventilgruppen zur Ausbildung eines Doppelpumpensystems zur Erzeugung eines Überdrucks an Sterilluft vorgesehen sind, dabei wird im vorbekannten Stand der Technik weder ein Spendersystem zur Erzeugung eines Überdrucks von Sterilluft vorgestellt noch nahegelegt. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann die Pumpeneinrichtung luftdicht mit dem Produktbehälter verbunden sein, bevorzugt unlösbar mit dem Produktbehälter verbunden sein, und bei Nichtgebrauch des Spenderprodukts gegenüber der Umgebung dieses luftdicht und fest verschlossen zu lagern. Durch eine unlösbare und luftdichte Verbindung der Pumpeneinrichtung mit dem Produktbehälter wird gewährleistet, dass keine Umgebungsluft, weder durch Gewinde- oder sonstige Befestigungsstellen, zwischen Pumpeneinrichtung und Produktbehälter eindringen kann. Dies erhöht die Dichtigkeit des Dosierspendersystems und somit die Lebensdauer des Spenderprodukts, da keine schädliche Außenluft ungefiltert eindringen kann. Eine Nachfüllbarkeit des Produktbehälters kann dennoch gegeben sein, sofern dieses unter Sterilluftbedingungen von der Pumpeneinrichtung, beispielsweise durch Spezialwerkzeug, gelöst werden kann. Es ist allerdings nicht im Sinne eines Benutzers, selbst die Pumpeneinrichtung vom Pumpenbehälter zu lösen, da durch den Kontakt von Außenluft, wenn auch nur kurz, bereits eine Verunreinigung des Spenderprodukts gegeben ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Pumpeneinrichtung eingerichtet sein, eine Volumenmenge Sterilluft in den Produktbehälter einzuführen, der gleich oder größer als die Volumenmenge des zu fördernden Spenderproduktes ist, so dass im Produktbehälter ein Überdruck durch Sterilluft einstellbar ist. In der Regel ist die Pumpeneinrichtung vorzugsweise derart eingerichtet, dass sie eine Doppelpumpenwirkung bereitstellt, in der zum einen das Spenderprodukt aus dem Produktbehälter über die Ausgabedüse herausfördert, zum anderen Luft durch das Sterilfilterelement in den Produktbehälter eingeführt wird. Dabei wird vorgeschlagen, dass die Volumenmenge an Sterilluft, die durch die Pumpeneinrichtung in den Produktbehälter eingeführt wird, größer ist als die Volumenmenge des zu fördernden Spenderprodukts, so dass sich zuverlässig ein Überdruck im Produktbehälter einstellt. Hierdurch bildet sich eine selbststabilisierende Wirkung eines formschlaffen Produktbehälters aus. Im Grenzfall wird eine gleiche Menge Sterilluft in den Produktbehälter eingeführt und je Spenderprodukt aus dem Produktbehälter entnommen werden. Es ist denkbar, dass die Pumpeneinrichtung einstellbar ausgelegt ist, so dass die Menge an zu fördernder Sterilluft gegenüber der Menge an zu förderndem Spenderprodukt justierbar ist, um den Überdruck regelbar einstellen zu können. Hierdurch kann eine optimierte Sterilluftatmosphäre im Produktbehälter geschaffen werden. Weiterhin ist denkbar, dass die Zuförderung der Sterilluft zeitlich der Förderungsentnahme des Spenderprodukts vorgelagert ist, wobei eine Übermenge an Sterilluft die Förderentnahme des Spenderprodukts durch einen Kompressionsdruck unterstützt. Dies kann durch geeignete mechanische Maßnahmen, z.B. unterschiedlich schnelle Kolbenhübe und Kolbenhubmechaniken bewirkt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Filtereinheit, die im Zuführkanal der zweiten Filtergruppe definiert ist, ein Sterilluftfilter mit einer Filterklasse H13, bevorzugt H14 bzw. Class 100 oder höher. Bevorzugt ist der Sterilluftfilter als HEPA-Filter (high-efficiency particulate arrestance filter) oder ULPA-Filter (ultra low penetration air filter) ausgebildet und weiterhin bevorzugt weist die Filtereinheit einen labyrinthartigen Filterkanal auf. Vorteilhafterweise umfasst die Filtereinheit einen Sterilluftfilter, bevorzugt einen EPA-/HEPA- oder eine UPA-Filtereinheit mit einer Filterklasse H13, bevorzugt H14 bzw. Class 100 oder höher. Schwebstofffilter, die zur Ausführung der Erfindung besonders gut geeignet sind, sind sogenannte HEPA-Filter (high-efficiency particulate arrestance filter) oder sogenannte ULPA-Filter (ultra low penetration air filter). Filter dieser Klassen werden zur Ausfilterung von Viren, lungengängigen Stäuben, Milbeneiern oder Ausscheidungen, Pollen, Rauchpartikeln, Asbest, Bakterien, diversen toxischen Stäuben oder Aerosolen aus der Luft benutzt. Diese Filter sind üblicherweise in der Medizintechnik eingesetzt, und lassen sich erfindungsgemäß zur Herstellung der Sterilluft geeignet einsetzen, wobei Umgebungsluft mittels Ventilatoren oder Kompressionseinrichtungen durch die Filter gedrückt wird, und die darin enthaltenen Schwebstoffe und Verunreinigungen ausgefiltert werden können. Filter einer Filterklasse H13 oder höher erreichen einen Abscheidegrad von 99,95 % für den gesamten Luftstrom, wobei lokal zumindest 99,75 % Abscheidungsrate von Partikeln von 0,1 µm bis 0, 3 µm erreicht werden können. Laut dem VDMA-Einheitsblatt "Druckluftqualität" (Liste empfohlener Einheitsklassen gemäß ISO 8573-1) VDMA 15390 vom März 2004 werden zur Herstellung von Sterilluft für eine Sterilluftüberlagerung Filter eingesetzt, die feste Verunreinigungen im Bereich von 1 µm bis 5 µm vollständig ausfiltern und Verunreinigungen <1 µm nur im Bereich von 1-100 ppm hindurchlassen können. Derartige Filter gewährleisten eine erforderliche Keimfreiheit der Sterilluftüberlagerung, so dass das Spenderprodukt ohne zusätzliche Behandlungsstufen eine extrem hohe Langlebigkeit aufweist.
  • Vorteilhaft ist die Pumpeneinrichtung als manuell betätigbare Doppelpumpeneinrichtung ausgebildet und weist ein Doppelkolbensystem zur gleichzeitigen Förderung des Spenderprodukts und zur Einführung der Sterilluft auf. Ein Doppelkolbensystem zeichnet sich dadurch aus, dass durch einen Pumpenaktuator zwei Kolben in zwei getrennten Kammern bewegt werden, wobei in der ersten Kammer die erste Ventilgruppe angeordnet ist, und zur Förderung des Spenderprodukts dient, und in der zweiten Kammer die zweite Ventilgruppe angeordnet ist, die zum Transport der Sterilluft in den Pumpenbehälter dient. Durch einen einzelnen Kolbenaktuator, der in mechanischem Kontakt mit den beiden Zylindern der Doppelpumpeneinrichtung steht, wird somit gleichzeitig Sterilluft hinein und Spenderprodukt aus dem Produktbehälter herausgefördert. Die beiden Kolben können synchron oder zeitversetzt zueinander arbeiten, wobei bevorzugt der Sterilluft-Zuführkolben dem Produktspender-Förderkolben vor eilt.
  • Der Pumpenaktuator kann eine Auslassdüse integrieren und federgelagert sein, oder als Pistolengriff ausgeformt sein, wie man dies beispielsweise von Fensterreinigungsprodukten kennt. Der Pumpenaktuator kann einen hervorstehende Auslassstutzen mit Auslassdüse aufweisen, oder zylinderförmig mit einer in der Zylinderwand integrierten Auslassdüse ausgeformt sein. Ein zylinderförmiger Pumpenaktuator weist in der Regel eine Schutzkappe gegen ungewollte Betätigung auf.
  • Ausgehend von obiger Ausgestaltung kann vorteilhafterweise die Pumpeneinrichtung nach dem Prinzip einer Schöpfkolbenpumpe mit einem Schöpfkolben ausgeformt sein, wobei der Schöpfkolben zwei Kolbenabschnitte mit einem ersten Kolbenabschnitt zur Förderung des Spenderprodukts und einen zweiten Kolbenabschnitt zur Zuführung von Sterilluft umfasst. Weiterhin bevorzugt sind die beiden Kolbenabschnitte konzentrisch ausgebildet und können in einer Baueinheit mit zwei getrennten Kolbenkammern, die untereinander oder konzentrisch zueinander angeordnet sind, durch einen einzigen Pumpenaktuator betätigt werden. In dieser Realisierung wird vorgeschlagen, ein Doppelkolbensystem nach dem Prinzip eines Schöpfkolbens vorzusehen, und die beiden Kolbenabschnitte gemeinsam durch einen einzigen Antriebspumpenaktuatorzylinder anzutreiben, um die Spenderproduktförderung und die Sterilluftförderung via der ersten bzw. der zweiten Ventilgruppe durchzuführen. Das Verhältnis der Größen des ersten Kolbenabschnitts zum zweiten Kolbenabschnitt bestimmt den Überdruck, der durch die Sterilluft im Produktbehälter eingestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die zweite Ventilgruppe zumindest zwei, insbesondere drei hintereinandergeschaltete Rückschlagventileinheiten im Zuführungskanal. Grundsätzlich genügt eine einzelne Rückschlagventileinheit, jedoch können zur besseren Trennung zwischen Sterilluftatmosphäre im Produktbehälter und Umgebung zwei oder bevorzugt drei Rückschlagventileinheiten vorgesehen sein, wobei eine erste Rückschlagventileinheit, ein oder mehrere parallel angeordnete Rückschlagventile umfassen kann, die vor einem zweiten Kolbenabschnitt angeordnet sein kann, eine zweite Rückschlagventileinheit im zweiten Kolbenabschnitt angeordnet sein kann und eine dritte Rückschlagventileinheit nach dem zweiten Kolbenabschnitt angeordnet sein kann, so dass eine effiziente Abdichtung des Produktbehälters gegenüber der Außenluft ermöglicht wird, und ein hoher Überdruck an Sterilluft bewahrt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann die Filtereinheit im Zuweg von Außenluft zur ersten Rückschlagventileinheit angeordnet sein. Somit ist die Ventileinheit in direkter Umgebung mit der Außenluft angeordnet, die zunächst durch die Filtereinheit strömt, bevor sie durch das erste Rückschlagventil ins Innere des Kolbensystems gelangt. In dieser Ausführung ist es möglich, die Filtereinheit beispielsweise nach langem Gebrauch auszuwechseln, um eine optimierte Filterwirkung und eine hohe Langlebigkeit, insbesondere bei hochwertigen Spenderprodukten zu ermöglichen.
  • Alternativ hierzu oder auch zusätzlich kann die Filtereinheit oder eine zweite Filtereinheit zwischen einer ersten Rückschlagventileinheit und einer zweiten Rückschlagventileinheit oder zwischen einer zweiten Rückschlagventileinheit und einer dritten Rückschlagventileinheit der zweiten Ventilgruppe angeordnet sein. Somit kann im Zuführungskanal die Filtereinheit auch an einer anderen Stelle, beispielsweise im Inneren des Kolbens, angeordnet sein. Hierdurch kann diese vor Beschädigung geschützt werden und kann beispielsweise auch als poröse, mechanisch empfindliche Struktur ausgebildet sein. Ist die Filterstruktur im Inneren, d. h. nach der ersten Rückschlagventileinheit angeordnet, so kann diese vorteilhafterweise einen Labyrinthgang umfassen, so dass der Weg der zu filternden Luft durch das Filterelement künstlich verlängert wird, um eine möglichst gute Filterwirkung zu erzielen. Integriert in der Pumpeneinrichtung kann durch die bauliche Begrenzung ein Labyrinthgang eine erhöhte Filterwirkung durch einen längeren Filterweg ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann in der Pumpeneinrichtung im Ausgangskanal des Spenderprodukts im Bereich einer Ausgangsdüse eine Rückschlagventileinheit angeordnet sein. Somit wird vorgeschlagen, zusätzlich im Ausgangskanal zur Förderung des Spenderprodukts aus dem Produktbehälter zumindest ein Rückschlagventil an der Ausgangsdüse oder im Ausgangskanal im Bereich der Ausgangsdüse anzuordnen, so dass ein Spenderprodukt, das sich bereits im Ausgangskanal befindet, nicht mit schädlicher Außenluft in Berührung kommt. Die Rückschlagventileinheit dient dazu, dass zwar das Spenderprodukt nach außen in die Ausgangsdüse abgegeben werden kann, jedoch ein Eindringen von Luft oder sonstigen Fremdstoffen von außen in den Ausgangskanal verhindert wird. Somit kann selbst nach langem Nichtgebrauch sichergestellt werden, dass das Spenderprodukt, das sich bereits gefördert im Ausgangskanal befindet, nicht mit schädlicher Außenluft in Berührung kommt und damit lange haltbar ist, so dass die Qualität auch bei langfristigem Nichtgebrauch beim ersten Dosierstoß des Spenderprodukts gewährleistet bleibt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Produktbehälter formschlaff ausgebildet und insbesondere als Folienbehälter ausgebildet. Folienbehälter aus Kunststofffolie lassen sich vergleichsweise günstig herstellen, und sind insbesondere bei der Herstellung sehr einfach zu sterilisieren und zu verschweißen, so dass bereits in der Verarbeitungsstufe sichergestellt werden kann, dass der Produktbehälter steril und dicht bleibt. Aufgrund der Überdruck-Sterilluftatmosphäre im Produktbehälter bleibt ein derartiger Folienbehälter formstabil und weist ein leichtes Gewicht sowie geringe Fertigungskosten auf. Durch Undichtigkeiten würde der Folienbehälter seine Stabilität verlieren, was ein Anzeichen dafür ist, dass ein Spenderprodukt möglichst schnell aufgebraucht werden sollte, da die Sterilluftüberdeckung nicht mehr gewährleistet ist. Somit eignen sich bevorzugt Folienbehälter oder formschlaffe Produktbehälter zur Anwendung eines erfindungsgemäßen Dosierspendersystems.
  • In einem nebengeordneten Aspekt wird eine Filtereinheit zum Einsatz in ein Dosierspendersystem, wie oben dargestellt, vorgeschlagen, wobei die Filtereinheit ein Sterilluftfilter, insbesondere mit einer Filterklasse H13, bevorzugt H14 bzw. Class 100 oder höher umfasst. Insbesondere ist der Sterilluftfilter als HEPA-Filter oder ULPA-Filter ausgebildet. Derartige Filtereinheiten können in einem Dosierspendersystem nachgerüstet werden, um einen langfristigen Gebrauch des Dosierspendersystems zu ermöglichen. Die Filterreinigungswirkung der Außenluft bestimmt maßgeblich den Gebrauchszeitraum des Spenderprodukts, wobei ein derartiger Sterilluftfilter mit einer Filterklasse höher H13 bzw. Class 100 eine praktisch keimfreie Sterilluftumgebung innerhalb des Produktbehälters bereitstellen kann. Die Filtereinheit kann bereits im Herstell- und Abfüllprozess im Dosierspendersystem eingebaut werden oder auch vor dem ersten Gebrauch manuell eingesetzt werden, so dass es auch denkbar ist, Filtereinheiten in mehreren Dosierspendersystemen nacheinander zu verwenden, und diese austauschbar zu gestalten.
  • In einem nebengeordneten Aspekt wird eine Herstellanlage zur Herstellung und Befüllung eines vorangegangen beschriebenen Dosierspendersystems vorgeschlagen, die zumindest einen Rohmaterialtank, einen Verarbeitungstank und einen Lagertank zur Herstellung und Lagerung des Spenderprodukts umfasst. Des Weiteren umfasst die Herstellanlage eine Abfüllstation zur Abfüllung des Spenderprodukts in den Produktbehälter und zur luftdichten Verbindung des Produktbehälters mit der Pumpeneinrichtung. Dabei wird vorgeschlagen, dass eine Außenluftzuführung durch zumindest eine Sterilluft-Druckleitung erfolgt, an der zumindest eine Sterilluft-Filtereinrichtung angeschlossen ist, dass die Abfüllstation eine Sterilisationseinrichtung für die Produktbehälter, eine Abfülleinrichtung und eine Pumpenmontageeinrichtung umfasst, dass die Abfülleinrichtung eingerichtet ist, einen bodenoffenen Produktbehälter zu befüllen, wobei die Pumpenmontageneinrichtung vorgeschaltet ist, und die Sterilisationseinrichtung zwischen Pumpenmontageeinrichtung und Abfülleinrichtung angeordnet und ausgelegt ist, in einer Öffnungsstellung der Pumpeneinrichtung eine Sterilisation des bodenoffenen Produktbehälters durchzuführen. Mit anderen Worten wird eine Herstellanlage zur Herstellung eines Spenderprodukts, insbesondere eines medizinischen, pharmazeutischen, kosmetischen oder therapeutischen Spenderprodukts vorgeschlagen, die einen Rohmaterialtank zur Bereitstellung von Rohmaterialien umfasst, einen Verarbeitungstank, in dem die Verarbeitung der Rohmaterialien zum Spenderprodukt erfolgt und in dem chemische oder biologische Prozesse zur Spenderproduktherstellung ablaufen, und einen Lagertank, in dem das prozessierte Spenderprodukt gelagert wird. Daran schließt sich eine Abfüllstation an, in der die Produktbehälter zum einen sterilisiert, zum anderen das Spenderprodukt abgefüllt und mit der Pumpeneinrichtung versehen wird, wobei die Pumpeneinrichtung luftdicht mit dem Produktbehälter verbunden wird. In der Prozesskette wird Außenluft zugeführt, um sowohl in den Tankeinrichtungen als auch in der Abfüllstation eine Prozessatmosphäre bereitzustellen. Diese Prozessatmosphäre wird unter Sterilluft bereitgestellt, wobei zumindest eine, insbesondere mehrere Sterilluft-Filtereinrichtungen an die einzelnen Herstellstationen angeschlossen sind, und über eine Sterilluft-Druckleitung mit Sterilluftüberdruck im Rohmaterialtank, im Verarbeitungstank und im Lagertank sowie in der Abfüllstation die Sterilluft-Prozessatmosphäre bereitstellt. Somit wird eine hermetisch geschlossene Herstellanlage bereitgestellt, in der für die Herstellung eines Spenderprodukts lediglich Sterilluft mit den Rohmaterialien, mit dem verarbeiteten Spenderprodukt bei Lagerung und Verarbeitung sowie bei der Abfüllung in Kontakt tritt. Wird des Weiteren der Produktbehälter sterilisiert und lediglich mit Sterilluft beaufschlagt, so kann ein Spenderprodukt bereitgestellt werden, das sowohl in der Handhabung und im täglichen Gebrauch als auch bei der Herstellung unter Sterilluftbedingungen behandelt wurde, und in dem keine schädlichen Keime bei Herstellung oder Anwendung eindringen können. Somit können theoretisch unbegrenzte Haltbarkeitszeiträume selbst bei biologisch leicht verderblichen Spenderprodukten erreicht werden. Allergiegefahr und sonstige schädliche Reaktionen auf Haltbarkeitsstoffe werden vermieden und es können qualitativ höchstwertige Spenderprodukte mit einer langen Haltbarkeit zur Verfügung gestellt werden.
  • Neben der Herstellung des Spenderprodukts unter Sterilluftbedingungen ist es wesentlich, den Produktbehälter vor der Befüllung zu sterilisieren. Im Falle eines formschlaffen Produktbehälters, insbesondere eines Folienproduktbehälters, ist dies sehr einfach durch eine Sterilisation der Folien bzw. des formschlaffen Materials möglich. Im Falle eines formstabilen Produktbehälters, der beispielsweise aus Glas, Keramik, formstabilem Kunststoff oder ähnlichen Materialien aufgebaut ist, kann eine aufwendige Sterilisation des Innenbereichs des Produktbehälters vorgenommen werden. In der Regel arbeitet eine Sterilisationseinrichtung mit Ozon als Sterilisationsfluid oder einem anderen keimtötenden und reinigenden Oxidansstoff, wobei hiernach ein Ausspülen des Sterilisationsmittels aus dem Produktbehälter beispielsweise durch Sterilluft erfolgen kann.
  • Somit wird eine Abfüllstation zur Befüllung bodenoffener Produktbehälter vorgeschlagen, die unter Sterilluftüberdeckung eine Montage einer Pumpeneinrichtung, vornimmt, hiernach eine Sterilisation des bodenoffenen Produktbehälters mit montierter
  • Pumpeneinrichtung durchführt, und anschließend das Spenderprodukt einfüllt und schließlich den Boden des Produktbehälters verschließt. Der Produktbehälter kann formschlaff, vorzugsweise allerdings formstabil ausgebildet sein. In die offene Bodenseite des Produktbehälters kann ein Behälterboden beispielsweise durch Bildung von Überdruck hineingepresst werden, oder der Behälterboden kann auf- oder angeschweißt werden, vergleichbar mit einer Zahnpastatube. Hierdurch kann eine effektive Sterilisation und Pumpenmontage mit nachfolgender Befüllung erreicht werden, wobei ein Sterilluftüberdruck im Produktbehälter durch ein Verschließen des Behälterbodens erreicht werden kann.
  • Weiterhin kann in einer vorteilhaften Weiterbildung die Herstellanlage eine Sterilisationseinrichtung umfassen, die eine Folienverschweiß- oder Folientiefzieheinheit zur Herstellung formschlaffer Produktbehälter umfasst. So kann in der Abfüllstation bereits zur Herstellung formschlaffer Produktbehälter eine Folienverschweiß- oder Folientiefzieheinheit angeordnet sein, die unter Sterilluftbedingungen die Folien zu Beuteln bzw. Säcken formt, in dem dann das Spenderprodukt eingefüllt und mit einer Pumpeneinrichtung luftdicht verschlossen werden kann.
  • In einem weiteren nebengeordneten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dosierspendersystems, wie es oben beschrieben ist. Das Verfahren umfasst zumindest die Schritte:
  • S1:
    Bereitstellung von Rohmaterial unter Sterilluftüberdeckung;
    S2:
    Verarbeitung des Rohmaterials zum Spenderprodukt unter Sterilluftüberdeckung;
    S3:
    Lagerung des Spenderprodukts unter Sterilluftüberdeckung;
    S4:
    Abfüllung des Spenderprodukts in das Dosierspendersystem unter Sterilluftüberdeckung.
  • Das vorgenannte Verfahren setzt eine Ausführungsform einer oben beschriebenen Herstellanlage eine, wobei unter einer vollständigen Sterilluftüberdeckung die Herstellung des Spenderprodukts vom Rohmaterial über die Verarbeitung und Lagerung bis zur Abfüllung unter Sterilluftüberdeckung stattfindet. Vorteilhafterweise findet die Sterilluftüberdeckung bei Überdruck statt, so dass selbst bei Undichtigkeiten keine Außenluft von außen in den Prozess eindringen kann, sondern lediglich Sterilluft entweichen kann. Die Sterilluft kann in einer gesamten Produktionshalle eingestellt werden oder in einzelnen abschließbaren Kammern oder Tanks, wobei diese hermetisch von der Außenluft abzuschirmen sind. Durch die Herstellung eines derartigen Spenderprodukts und Dosierspendersystems kann eine grundsätzliche Keimfreiheit garantiert werden, wobei durch einfache Sterilluftfiltermaßnahmen eine hohe Lebensdauer von qualitativ hochwertigen Kosmetikprodukten und Spenderprodukten ermöglicht wird, ohne dass Lebensdauer verlängernde Zusatzstoffe eingebracht werden müssen.
  • In einer vorteilhaften Variante des vorgenannten Herstellungsverfahrens erfolgt eine Abfüllung des Spenderproduktes in Schritt S4 durch folgende Abfüllschritte:
  • M1:
    Montage der Pumpeneinrichtung an einen bodenoffenen Produktbehälter (306);
    M2:
    Sterilisation des Produktbehälters in einer Öffnungsstellung der Pumpeneinrichtung (18);
    M3:
    Abfüllen des Spenderproduktes in einer Verriegelungsstellung der Pumpeneinrichtung (18);
    M4:
    Verschließen des Produktbehälterbodens;
    M5:
    Versiegeln des Produktbehälterbodens.
  • Somit wird eine Abfüllstation vorgeschlagen, bei der ein formschlaffer oder formstabiler Produktbehälter mit geöffneten Behälterboden unter Sterilluftüberdeckung im Schritt M1 zusammengesetzt, im Schritt M2 sterilisiert und im Schritt M3 befüllt werden kann. Zunächst wird im Schritt M1 an der oberen Seite des Produktbehälters eine Pumpeneinrichtung mit Doppelpumpenfunktion angeordnet, und am Hals des Produktbehälters atmosphärisch dicht verbunden. Anschließend wird die Pumpeneinrichtung z.B. durch Betätigen des Pumpenhebels im Schritt M2 in eine Öffnungsposition bewegt, so dass Fluid vom Inneren des Produktbehälters durch das Pumpensystem zur Ausgangsdüse des Pumpenaktuators gelangen kann. Eine Sterilisation z.B. mit Ozon sterilisiert durch die offene Bodenöffnung des Produktbehälters sterilisiert die Innenwandung des Produktbehälters und das Innere der Pumpeneinrichtung. Ozon kann dabei unter Druck durch eine Sterilisationseinrichtung eingebracht werden und das Dosierspendersystem während einer Sterilisationszeit spülen. Während der Sterilisationszeit kann die Pumpeneinrichtung in einer Verriegelungsposition, bei der der Fluidweg gesperrt ist, verriegelt werden. Anschließend erfolgt im Schritt M3 durch die Bodenöffnung eine Befüllung des Produktbehälters mit einem Spenderprodukt. Nach Abschluss des Befüllvorgangs wird im Schritt M4 der Behälterboden verschlossen. Im abschließenden Schritt M5 wird durch Verschweißen gegenüberliegender Randbereiche des Behälterbodens oder durch Einpressen eines Behälterbodens der Behälterboden druckdicht versiegelt. Beim Einpressen des Behälterbodens kann Sterilluft und ggf. Ozon mit eingeschlossen und im Inneren des Produktbehälters eine Überdruckatmosphäre eingestellt werden. Die Abfüllstation kann in einer Sterilluft-Überdruckatmosphäre angeordnet sein, wobei ein zur Sterilisation genutztes Ozongas wieder rückgeführt werden kann.
  • ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den vorliegenden Zeichnungen und Zeichnungsbeschreibungen. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Spendereinrichtung eines Dosierspendersystems des Stands der Technik;
    Fig. 2
    ein formschlaffer Nachfüllproduktbehälter eines Spenderprodukts des Stands der Technik;
    Fig. 3
    ein Dosierspendersystem mit Produktbehälter des Stands der Technik;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dosierspendersystems;
    Fig. 5a, 5b
    Schnittdarstellungen weiterer Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Dosierspendersystems;
    Fig. 6
    schematisch eine Herstellungsanlage zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dosierspendersystems;
    Fig. 7
    schematisch eine Sterilisationseinheit für eine Abfüllstation einer Herstellungsanlage zur Sterilisation formstabiler Produktbehälter;
    Fig. 8
    perspektivisch eine Sterilluft-Filtereinrichtung für einen Einsatz in einer Herstellanlage nach Fig. 6;
    Fig. 9
    Detaildarstellung der in Fig. 8 dargestellten Sterilluftfilteranlage;
    Fig. 10
    Ausführungsbeispiel einer Abfüllstation gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Spendervorrichtung 200 des Stands der Technik. Die Spendervorrichtung 200 umfasst einen Pumpenaktuator 202, eine Pumpeneinheit 204 sowie ein Förderrohr 206. Die Spendervorrichtung 200 wird mittels eines Verschraubungssitzes 224 an einem Produktbehälter, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, aufgeschraubt. Mittels des Förderrohrs 206 wird ein Spenderprodukt aus dem Produktbehälter durch die Pumpeneinheit 204 an eine Ausgabedüse geleitet. Aufgrund des Verschraubungssitzes 224 kann das Dosierspendersystem 220 mit angeschraubtem Produktbehälter nicht zuverlässig luftdicht ausgeführt werden, so dass Umgebungsluft mit entsprechenden Verunreinigungen an ein Spenderprodukt gelangen kann. Aus diesem Grund muss das Spenderprodukt auch bei Luftkontakt langfristig haltbar sein, wodurch es unabdingbar ist, Haltbarkeitsstoffe beizufügen.
  • In der Fig. 2 ist ein formschlaffer Produktbehälter 212 einer Nachfüllverpackung eines Spenderprodukts aus dem Stand der Technik dargestellt. Der Produktbehälter 212 ist als Folienbehälter 216 ausgebildet und weist einen Schraubverschluss 214 auf. Er dient dazu, dass das Spenderprodukt in einem Produktbehälter, wie der in Fig. 3 dargestellte Produktbehälter 222, nachgefüllt werden kann, um ein wiederauffüllbares Dosierspendersystem bereitzustellen.
  • In der Fig. 3 ist ein Dosierspendersystem 220 des Stands der Technik dargestellt, das eine Spendervorrichtung 200 der Fig. 1 nutzt. Ein formstabiler Produktbehälter 222 ist am Verschraubungssitz 224 der Spendervorrichtung 200 angeordnet, um ein Spenderprodukt dosiert ausgeben zu können. Es besteht aufgrund der Abnehmbarkeit der Spendervorrichtung 200 und Produktbehälter 222 keine luftdichte Trennung zwischen Umgebungsatmosphäre und dem Spenderprodukt, so dass Haltbarkeitsstoffe im Spenderprodukt eine verlängerte Haltbarkeit gewährleisten müssen.
  • In der Fig. 4 ist schematisch ein Schnitt durch einen Oberbereich eines Dosierspendersystem 10 eines ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Das Dosierspendersystem 10 weist einen Produktbehälter 14 auf, der beispielsweise als formschlaffer Folienbehälter, aber auch als formstabiler Kunststoff-, Glas-, Keramik oder Metallbehälter ausgebildet sein kann. Im Inneren des Produktbehälters ist ein Spenderprodukt 12, beispielsweise eine Seifenlotion, eine Cremelotion oder ein zerstäubungsfähiges Parfüm, gelagert. Das Dosierspendersystem 10 weist eine Spendervorrichtung 16 auf, die luftdicht mit dem Produktbehälter 14 verbunden ist. Die Spendervorrichtung 16 umfasst eine Pumpeneinrichtung 18 mit einem Doppelpumpensystem, bei dem ein Doppelkolbensystem 34 nach Prinzip eines Schöpfkolbens mit einem ersten Kolbenabschnitt 38 und einem zweiten Kolbenabschnitt 40 sowohl Sterilluft in den Produktbehälter 14 einführen als gleichzeitig das Spenderprodukt 12 über einen Ausgabekanal 42 zu einer Ausgangsdüse 44 befördern kann. Angetrieben wird das Doppelkolbensystem 34 händisch über einen Pumpenaktuator 56, wobei eine selbstständige Rückstellung durch ein Rückstellfederelement 54 erfolgt. Beim Aktivieren der Pumpeneinrichtung 18 wird auf dem Pumpenaktuator 56 händisch gepresst, wodurch sowohl der erste Kolbenabschnitt 34 als auch der zweite Kolbenabschnitt 36 in einer hermetisch abgeschlossenen Kammer nach unten verfahren wird. Der erste Kolbenabschnitt 38 dient zur Förderung des Spenderprodukts 12 in den Ausgangskanal 42. Hierzu ist eine erste Ventilgruppe 20 vorgesehen, die auf zwei Rückschlagventileinheiten 24 beruht. Die Rückschlagventileinheiten 24 lassen das Spenderprodukt durch ein vom ersten Kolbenabschnitt 38 erzeugten Unterdruck von unten nach oben durch, und verhindern einen Rückfluss. Durch Heben und Senken des Schöpfkolbens 36 des ersten Kolbenabschnitts 38 wird ein Unterdruck erzeugt, so dass das Spenderprodukt über eine Förderröhre 26 in die Kolbenkammer eindringt, wobei durch das zweite Rückschlagventil der ersten Ventilgruppe 20 das Spenderprodukt in den Ausgangskanal 42 der Pumpeneinrichtung 18 gelangt. Ein Sterilluftzuführungskanal 28 führt im gleichen Zuge Sterilluft 46 in das Innere des Produktbehälters 14, wie das Spenderprodukt 12 aus dem Produktbehälter 14 entnommen wird. Hierzu wird Umgebungsluft 50 zunächst über eine Filtereinheit 30 in den Zuführungskanal 28 eingebracht, und mittels eines zweiten Schöpfkolbens 36 des zweiten Kolbenabschnitts 40 in das Innere des Produktbehälters 14 eingebracht. Hierzu sind im Zuführungskanal 28 drei Rückschlagventileinheiten 22a, 22b und 22c der zweiten Ventilgruppe 22 angeordnet. Umgebungsluft 50 strömt durch das Filterelement 30 durch die erste Rückschlagventileinheit 22a in den oberen Bereich des zweiten Kolbenabschnitts 40. Beim Bewegen des Kolbenabschnitts 40 nach oben wird durch die Rückschlagventile 22b diese Sterilluft in den unteren Bereich der Sterilluftkolbenkammer gebracht und beim Bewegen nach unten des zweiten Kolbenabschnitts 40 wird diese Sterilluft über die Rückschlagventileinheiten 22c in das Innere des Produktbehälters 14 eingeführt, wie dies durch die Pfeile dargestellt ist. Das Doppelkolbensystem 34 ist derart dimensioniert, dass bei einem Kolbenhub des Pumpenaktuators 56 eine größere Volumenmenge an Sterilluft 46 eingeführt wird, als Spenderprodukt 12 in den Ausgangskanal 42 gefördert wird, so dass der Produktbehälter 14 unter Überdruck steht.
  • Die Fig. 5a zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Dosierspendersystems 10. Im Wesentlichen ist diese mit dem konstruktiven Aufbau mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 identisch. Allerdings unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel zum ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Filterelement 30 nach den ersten Rückstelleinheiten der zweiten Ventilgruppe 22a angeordnet ist und sich somit im Inneren der Sterilluftpumpenkammer befindet. Sterilluft wird von außen durch den Sterilluftzuführungskanal 28 eingeleitet und gelangt über die erste Rückschlagventileinheit der zweiten Ventilgruppe 22a in das Innere des Sterilluftkolbens, wird über den zweiten Kolbenabschnitt 40 nach unten und durch die zweite Ventilgruppe 22b und schließlich durch die Rückschlagventileinheit 22c in das Innere des Produktbehälters eingebracht. Dabei durchläuft die Luft beim Durchlauf des Filterelements 30 einen Labyrinthgang 48, so dass der Transportweg durch das Filterelement 30 verlängert wird, um eine erhöhte Filterwirkung zu erzeugen. Dies ist insbesondere bei baulich begrenzenden Filtereinheiten 30 vorteilhaft, da durch den längeren Filterweg eine verbesserte Filterwirkung und damit eine höhere Reinheit der Sterilluft erreicht werden kann. In einer derartigen Ausführung kann die Filtereinheit 30 im Gegensatz zum in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht ausgewechselt werden, wodurch eine verringerte Baugröße des Dosierspendersystems 10 erreicht werden kann. Es ist weiterhin denkbar, zusätzliche Filterelemente vor dem Eingang des Zuführungskanals 28 anzuordnen oder auch im unteren Bereich der Pumpenkammer oder am Ausgang nach der Rückschlagventileinheit 22c. Des Weiteren ist in dem in Fig. 5a dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich der Ausgangsdüse 44 im Ausgangskanal 42 eine weitere Rückschlagventileinheit 24 angeordnet. Diese bewirkt, dass keine Außenluft 50 in den Ausgangskanal 42 eindringen kann, so dass ein Spenderprodukt, das sich seit Längerem im Ausgangskanal 42 befindet, nicht mit kontaminierter Außenluft in Berührung kommt. Somit kann auch nach langer Lagerung und Nichtgebrauch beim ersten Dosierstoß ein keimfreies Spenderprodukt entnommen werden, so dass die Gefahr von Verunreinigungen oder mikrobakterieller Befall im Spenderprodukt wirksam unterbunden ist.
  • In der Fig. 5b ist eine zur Fig. 5a abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der das Filterelement am Eingang der Rückschlagventileinheit 22c angeordnet ist. Somit wird einströmende Luft erst nach Durchqueren des zweiten Kolbenabschnitts 40 im Druckbereich gefiltert, wobei hier Druckluft anstelle von Zugluft gefiltert wird. Hierdurch kann eine erhöhte Luftmenge mit einstellbarem Druck durch die Filtereinheit 30 gefördert werden. Im Übrigen entspricht diese Ausführungsform der in Fig. 5 darstellten Ausführungsform.
  • In der Fig. 6 ist schematisch eine Herstellungsanlage 60 eines Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellt. Die Herstellanlage 60 setzt ein vierstufiges Herstellungskonzept um, wobei im Schritt S1 Ausgangsmaterialien in Rohmaterialtanks 70, in diesem Fall bis zu vier Rohmaterialtanks, gelagert werden kann. Die notwendige atmosphärische Versorgung mit Luft erfolgt über eine Sterilluft-Druckleitung 62, wobei einer Sterilluft-Filtereinrichtung 64 beispielsweise eine Sterivent 500 Sterilluft-Filtereinrichtung vorgeschaltet werden kann. Somit können Rohmaterialien lange Zeit unter Sterilluftüberdeckung gelagert werden, wobei eine Kontamination mit Mikroben, Pilzen und Schadstoffen aus der Umgebungsluft verhindert werden kann. Rohmaterialien können dabei insbesondere Wasser, EDA (Ethylendiamin), Amido, Purton CFD oder andere Chemikalien sein, die zur Herstellung von Kosmetika, Cremes, pharmazeutischen Produkten oder medizinischen Produkten verwendet werden können.
  • Das Rohmaterial kann unter Sterilluftüberdeckung an Reaktoren in Verarbeitungstanks 72, die auch als Reaktortanks bezeichnet werden können, weitergegeben werden, in dem die Verarbeitungsschritte mit physikalischen und chemischen Prozessen stattfinden, wobei als Prozessatmosphäre weiterhin Sterilluft über eine Druckleitung 62 von einer Sterilluft-Filtereinrichtung 64 bereitgestellt werden kann. In diesem Prozessschritt S2 wird das Spenderprodukt hergestellt, das in der Regel zunächst gelagert im Prozessschritt S3 in Lagertanks 74 weitergegeben wird. Auch hier erfolgt eine Sterilluftüberdeckung, und eine Abfüllung in einer Abfüllstation 76 erfolgt anschließend, wobei das Spenderprodukt aus den Lagertanks 74 genommen werden kann.
  • Eine Sterilluftüberdeckung des oder der Rohmaterialtank 70 ist nicht zwingend, denn in den Verarbeitungstanks 72, die auch Reaktortanks genannt werden, herrschen Prozesstemperaturen von 85°C oder mehr, wodurch zumindest biologische Verunreinigungen in der Regel abgetötet werden. In den Verarbeitungstanks 72 findet allerdings auch eine Abkühlung auf Raumtemperatur bis ca. 25° C statt. Durch den Abkühlprozess fließt Außenluft in den bzw. die Verarbeitungstanks 72 nach, so dass bei der Abkühlung die Gefahr besteht, dass Verunreinigungen in das Spenderprodukt 12 gelangen könnten. Somit ist zumindest ab der Verarbeitungsstufe der Verarbeitungstanks 72 eine Sterilluftüberdeckung bei einem leicht positiven Überdruck über der Normalatmosphäre erforderlich.
  • Als Abfüllstation 76 kommen grundsätzlich zwei verschiedene Ausführungsformen infrage, nämlich eine Abfüllstation 76a, in der formstabile Produktbehälter befüllt werden können, oder eine Abfüllstation 76b, in der formschlaffe Produktbehälter befüllt werden können.
  • Die Abfüllstation 76 setzt sich aus verschiedenen Stationen zusammen, z.B. mit einer Blasformmaschine als erste Stufe, die den heißen und damit sterilen Rohling zur Flasche ausformt. Auf der eigentlichen Abfülleinrichtung 82 kann ein Laminarflow-Sterilfilter 78 mit beispielsweise 0,45 Mikron Maschenweite angeordnet sein. Biozide bewegen sich in einem Durchmesser bis herunter zu minimal 0,6 bis 0,5 µm und bleiben deshalb im Filter hängen. Im Betriebsprotokoll ist eine Partikelzahl in dermaßen abgesicherte Tanks von 0,3 Partikel/Milliliter dokumentiert. Vom Rohmaterial über die Produktion bis zur Verpackung bleibt das Spenderprodukt ohne jede Berührung mit ungefilterter Außenluft.
  • Eine Abfüllstation 76a für formstabile Produktbehälter umfasst eine Sterilisationseinrichtung 80, in der zunächst die hergestellten Produktbehälter gereinigt werden und sterilisiert werden, anschließend das Spenderprodukt in eine Abfülleinrichtung 82 befüllt und schließlich in einer Pumpenmontageeinrichtung 84 die Spendervorrichtung 16 auf dem Produktbehälter 14 aufgesetzt und luftdicht verschlossen wird. Die Verbindung zwischen Produktbehälter 14 und Pumpeneinrichtung 18 erfolgt in der Regel untrennbar, so dass kein Nachfüllen des Produktbehälters 14 möglich ist. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, ein nachfüllbares Dosierspendersystem 10 bereitzustellen, wobei ein Nachfüllen allerdings unter einer Sterilluftüberdeckung durchgeführt werden kann. Ein möglicher Aufbau einer Sterilisationseinrichtung 80 für die Sterilisation von formstabilen Produktbehältern ist in der nachfolgenden Darstellung in Fig. 7 gezeigt.
  • Alternativ kann eine Abfüllstation 76b parallel oder einzelstehend betrieben werden, die für das Abfüllen des Spenderprodukts in formschlaffe Produktbehälter vorbereitet ist. Hierzu umfasst die Abfüllstation 76b sowohl eine Sterilisationseinrichtung als auch eine Folienverschweiß- und Folientiefzieheinheit 86. In der Sterilisationseinrichtung 80 werden die zu verschweißenden Folien sterilisiert, beispielsweise durch Ozonbeaufschlagung, und anschließend miteinander verschweißt oder tiefgezogen, so dass sich ein formschlaffer Produktbehälter ausbildet. Hiernach erfolgt eine Abfüllung des Spenderprodukts unter Sterilluftabdeckung und anschließend eine Montage der Spendervorrichtung 16 auf dem Produktbehälter 14 in der Pumpenmontageeinrichtung 84.
  • Eine Sterilluftüberdeckung kann durch eine zentrale Sterilluft-Druckleitung 62 mit einer Sterilluft-Druckleitung erreicht werden, oder über einen oder mehrere Laminarflowfilter 78, die unmittelbar an der Abfüllstation 76 angeordnet sein können.
  • In der Fig. 7 ist ein Teil einer Abfüllstation 76 zur Befüllung von formstabilen Produktbehältern 52 dargestellt. Eine derartige Abfüllstation 76 kann als Abfüllstation 76a in einer Herstellanlage nach Fig. 6 eingesetzt werden. In der Abfüllstation 76 werden formstabile Produktbehälter 52 in einer Sterilisationseinrichtung 80, die aus drei verschiedenen Stufen besteht, zunächst sterilisiert und in einer weiteren Abfülleinrichtung 82 mit dem Spenderprodukt befüllt. In der Sterilisationseinrichtung 80 wird zunächst über eine Sterilisationsmedium-Zuführeinleitung 138 ein Sterilisationsmedium, beispielsweise Ozon, in den Produktbehälter eingebracht, und somit eine Sterilisationsmedium-Einfülleinheit 130 ausgebildet. Das Sterilisationsmedium dringt durch eine Lanze bis zum Boden des Produktbehälters 52 und strömt an einem offenen Ende in einen Abluftkanal 136, in dem das Sterilisationsmedium durch Abluftleitungen 140 abgezogen wird. Der Abluftkanal 136 ist durch eine Dichtung 144 mit den Öffnungen der Produktbehälter 52 abgedichtet. In einem weiteren Schritt einer Sterilisationsmedium-Prozesseinheit 132 wird der Produktbehälter 52 beispielsweise durch eine mechanische Behandlung mit dem gefüllten Sterilisationsmedium prozesstechnisch sterilisiert, und in einem dritten Schritt über eine Sterilisationsmedium-Extraktionseinheit 134 das Sterilisationsmedium durch Einfüllen, beispielsweise von Sterilluft, durch eine Sterilluft-Druckleitung 62 aus dem Produktbehälter ausgeführt. Es erfolgt wiederum ein Abzug des Sterilisationsmediums und der Sterilluft durch einen Abluftkanal 140. Hiernach verlässt der Produktbehälter 52 die Sterilisationseinrichtung 80 und gelangt zur Abfülleinrichtung 82. In der Abfülleinrichtung 82 wird durch eine Lanze eine Spenderprodukt-Füllleitung 142 eingeführt und das Spenderprodukt in den Produktbehälter 52 gefüllt. Hiernach erfolgt noch ein nicht dargestelltes Verschließen des Produktbehälters 52 durch eine Spendervorrichtung 16, so dass das Dosierspendersystem hergestellt ist.
  • In der Fig. 8 ist perspektivisch eine Ausführungsform einer Sterilluft-Filtereinrichtung 64 dargestellt, die als Sterilluft-Bereitstellungseinrichtung 110 für die Herstellung eines Sterilluft-Dosierspendersystems 10 ausgeführt ist. Die Sterilluft-Bereitstellungseinrichtung 110 weist einen Umgebungsluft-Einlassbereich 112 mit einem Labyrinthkanal auf, der vor Umwelteinflüssen und Regen geschützt nur von unten mit Luft beströmbar ist, und einen auf der entgegengesetzten Seite angeordneten Sterilluft-Auslassbereich 114, in dem gefilterte Sterilluft ausgegeben wird. Die Filteranlage 110 ist zylinderförmig aufgebaut und weist an einem Außenwandabschnitt eine elektrische Sterilluft-Drucksteuerung 108 auf, in der Bedienelemente sowie Anzeigeelemente zum Anzeigen des Betriebszustandes sowie beispielsweise eines anstehenden Filterwechsels, des aktuellen Drucks etc. angeordnet sind.
  • In der Fig. 9a ist perspektivisch der Innenaufbau der in Fig. 8 dargestellten Sterilluft-Bereitstellungseinrichtung 110 dargestellt, und Fig. 9b stellt schematisch als Blockschaltdiagramm die Luftführung und die elektrischen Komponenten der Sterilluft-Bereitstellungseinrichtung 110 dar. Umgebungsluft wird über einen Labyrinthkanal in einen Umgebungsluft-Einlassbereich 112 geführt und über eine Vorfiltereinheit 116 vorgefiltert. Die Vorfiltereinheit kann Luft mit etwa 0,35 m/s Fließgeschwindigkeit filtern und filtert Grobstoffe aus der Luft. Anschließend ist ein Filtergebläse 118 angeordnet, das einen Luftdruck erzeugt, und zur Herstellung eines gewünschten Fluidstromes von Sterilluft dient. Das Filtergebläse 118 ist drehzahlregelbar und kann eine Nennleistung zwischen 100 W bis 500 W, bevorzugt 200 W, aufweisen und einen Luftdurchsatz von bis zu 500 m3/h bereitstellen. Am Ausgang des Filtergebläses 118 ist ein Differenz-Manometer 120 angeordnet, das eine Druckdifferenz der Feinfiltereinheit 66 erfassen kann. Die Sterilfiltereinheit 66 ist ein Class 100-Filter, der nicht mehr als 100 Partikel von 0,5 µm Größe pro m3 Luft passieren lässt, und der eine Ausscheidungsquote an Feststoffen von 99,997 % umfasst. Er ist bevorzugt als HEPA-Filter oder als ULPA-Filter der Klasse H14 oder höher ausgeformt. Er weist eine aktive Filterfläche von mindestens 5 m2 auf, wobei das Differenz-Manometer 120 den Druckverlust über den Filter 66 misst, und somit ein Verschmutzungsgrad indiziert bzw. ein Defekt oder eine ordnungsgemäße Funktion der Filteranlage anzeigt. Schließlich ist am Sterilluft-Auslassbereich 114 ein weiteres Druckmanometer 122 angeordnet, das den Sterilluftdruck innerhalb der Sterilluft-Druckleitung 62 bestimmen kann, um eine Überwachung einer genügenden Sterilluftüberlagerung vornehmen zu können.
  • In der Fig. 10 ist alternativ zu der in Fig. 7 dargestellten Abfüllstation 76 eine modifizierte Abfüllstation 300 gezeigt. Die Abfüllstation 300 ist in einem Sterilluft-Überdruckbehälter 320 angeordnet, in der ein Überdruck an Sterilluft herrscht, um Außenluft vor dem Eindringen in die Abfüllstation 300 zu hindern. Eine Pumpenmontageeinrichtung 304 befestigt im Schritt M1 druckdicht eine Pumpeneinrichtung 18 am Hals eines bodenoffenen Produktbehälters 306, wobei beispielsweiser ein druckdichter Verschlussring 316 am Produktbehälter 306 mittels Rastverbindung und einem optionalen Verschweißen der Nahtstelle für eine fluiddichte Verbindung sorgt. Im Schritt M2 wird mittels einer Lanze einer Sterilisationseinrichtung 318 Ozon als Sterilisationsgas von der offenen Bodenseite in den Produktbehälter eingeführt. Die Produktbehälter stehen während des Befüllungsprozesses auf dem Kopf, so dass der offene Bodenbereich des Produktbehälters 306 nach oben zeigt. Während der Einführung des Ozons im Schritt M2 wird der Pumpenaktuator 202 in eine Öffnungsstellung 312 überführt, so dass Ozon den Pumpenaktuatormechanismus durchfluten und ebenfalls sterilisieren kann. Hierdurch wird sowohl der Produktbehälter 306 als auch die Pumpeneinrichtung 18 sterilisiert. Während einer Sterilisationszeit wird die Pumpeneinrichtung 18 in einer Verriegelungsstellung 314 verriegelt, so dass der Fluidweg gesperrt ist. Die Dauer der Sterilisationszeit, in der Ozon das Innere des Produktbehälters 306 keimfrei macht, kann vorgewählt werden. Im anschließenden Schritt M3 wird mittels einer Abfülleinrichtung 302 ein Spenderprodukt durch die offene Bodenseite in den Produktbehälter 306 eingeführt. Hiernach wird im Schritt M4 die Bodenöffnung verschlossen, entweder in dem gegenüberliegende Seitenbereiche des Produktbehälters 306 miteinander wie bei einer Zahnpastatube verbunden werden, oder indem ein Produktbehälterboden 308 in die Bodenöffnung eingepresst wird. Der Produktbehälterboden 308 ist derart angepasst, dass der Produktbehälter 306 gasdicht ist. Durch das Verschließen kann geringfügig Sterilluft oder Ozon eingeschlossen werden, und es wird eine Überdruckatmosphäre im Inneren des Produktbehälters 306 eingestellt. Im abschließenden Schritt M5 erfolgt ein Verschweißen des Produktbehälters 306 bzw. des Bodens 308 mittels einer Bodenverschweißeinrichtung 322, wobei sich eine Schweißnaht 310 ausbildet. Somit ist das Dosierspendersystem keimfrei sterilisiert und unter Sterilluftüberdeckung gefüllt, so dass keine Fremdstoffe an das Spenderprodukt 12 gelangen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dosierspendersystem
    12
    Spenderprodukt
    14
    Produktbehälter
    16
    Spendervorrichtung
    18
    Pumpeneinrichtung
    20
    erste Ventilgruppe
    22
    zweite Ventilgruppe
    24
    Rückschlagventileinheit
    26
    Förderrohr
    28
    Sterilluft-Zuführungskanal
    30
    Filtereinheit
    32
    Doppelpumpeneinrichtung
    34
    Doppelkolbensystem
    36
    Schöpfkolben
    38
    Erster Kolbenabschnitt
    40
    Zweiter Kolbenabschnitt
    42
    Ausgangskanal des Spenderprodukts
    44
    Ausgangsdüse des Spenderproduktes
    46
    Sterilluft
    48
    labyrinthartigen Filterkanal
    50
    Umgebung
    52
    Formstabile Produktbehälter
    54
    Rückstellfederelement
    56
    Pumpenaktuator
    60
    Herstellungsanlage
    62
    Sterilluft-Druckleitung
    64
    Sterilluft-Filtereinrichtung
    66
    Sterilluftfilter einer Sterilluft-Filtereinrichtung
    70
    Rohmaterialtank
    72
    Verarbeitungstank
    74
    Lagertank
    76
    Abfüllstation
    78
    Laminarflowfilter
    80
    Sterilisationseinrichtung
    82
    Abfülleinrichtung
    84
    Pumpenmontageneinrichtung
    86
    Folienverschweiß- oder Folientiefzieheinheit
    106
    Sterilluft-Kompressionstank
    108
    Sterilluft-Drucksteuerung
    110
    Sterilluft-Bereitstellungseinrichtung
    112
    Umgebungsluft-Einlassbereich
    114
    Sterilluft-Auslassbereich
    116
    Vorfiltereinheit
    118
    Filtergebläse
    120
    Differenz-Manometer
    122
    Druckmanometer
    130
    Sterilisationsmedium-Einfülleinheit
    132
    Sterilisationsmedium-Prozesseinheit
    134
    Sterilisationsmedium-Extraktionseinheit
    136
    Abluftkanal
    138
    Sterilisationsmedium-Zuführleitung
    140
    Abluftleitung
    142
    Spenderprodukt-Füllleitung
    144
    Dichtung
    146
    Übergabedichtung
    200
    Spendervorrichtung des Stands der Technik
    202
    Pumpaktuator
    204
    Pumpeneinheit
    206
    Förderrohr
    210
    Spenderprodukt-Nachfüllverpackung des Stands der Technik
    212
    Formschlaffer Produktbehälter
    214
    Schraubverschluss
    216
    Folienbehälter
    218
    220
    Dosierspendersystem des Stands der Technik
    222
    Formstabiler Produktbehälter
    224
    Verschraubungssitz der Pumpeneinrichtung am Produktbehälter
    300
    Abfüllstation
    302
    Abfülleinrichtung
    304
    Pumpenmontageeinrichtung
    306
    bodenoffener Produktbehälter
    308
    Produktbehälterboden
    310
    Schweißnaht
    312
    Öffnungsstellung der Pumpenenrichtung
    314
    Verriegelungsstellung der Pumpenenrichtung
    316
    Druckdichter Verschlussring
    318
    Sterilisationseinrichtung
    320
    Sterilluft-Überdruckbehälter
    322
    Bodenverschweißeinrichtung

Claims (14)

  1. Dosierspendersystem (10) für ein pumpfähiges Spenderprodukt (12), insbesondere ein kosmetisches Fluidspenderprodukt wie Wasch-, Cremelotion, Parfümflüssigkeit oder Ähnliches, umfassend einen formstabilen oder formschlaffen Produktbehälter (14) und eine Spendervorrichtung (16) mit einer Pumpeneinrichtung (18), wobei die Pumpeneinrichtung (18) zumindest eine erste Ventilgruppe (20) zur Förderung des Spenderprodukts (12) aus dem Produktbehälter (14)sowie eine zweite Ventilgruppe (22) zur Zuführung von Luft in den Produktbehälter (14) umfasst, wobei die zweite Ventilgruppe (22) ein Zuführungskanal (28) definiert, in dem zumindest eine Filtereinheit (30) zur Sterilluftfilterung angeordnet ist, so dass ein Überdruck von Sterilluft im Produktbehälter (14) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (18) als manuell betätigbare Doppelpumpeneinrichtung (32) ausgebildet ist und ein Doppelkolbensystem (34) zur gleichzeitigen Förderung des Spenderprodukts (12) und Einführung der Sterilluft (46) umfasst.
  2. Dosierspendersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (18) luftdicht mit dem Produktbehälter (14) verbunden ist, bevorzugt unlösbar mit dem Produktbehälter (14) verbunden ist, und bei Nichtgebrauch das Spenderprodukt (12) gegenüber der Umgebung (50) luftdicht lagert.
  3. Dosierspendersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (18) eingerichtet ist, eine Volumenmenge Sterilluft (46) in den Produktbehälter (14) einzuführen, die gleich oder größer als die Volumenmenge des zu fördernden Spenderproduktes (12) ist, so dass im Produktbehälter (14) ein Überdruck durch Sterilluft (46) einstellbar ist.
  4. Dosierspendersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (30) einen Sterilluftfilter mit einer Filterklasse H13, bevorzugt H14 bzw. Class 100 oder höher umfasst, bevorzugt ein HEPA-Filter (high-efficiency particulate arrestance filter) oder ULPA-Filter (ultra low penetration air filter) ist, und dass weiterhin bevorzugt die Filtereinheit (30) einen labyrinthartigen Filterkanal (48) umfasst.
  5. Dosierspendersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (18) nach dem Prinzip einer Schöpfkolbenpumpe mit einem Schöpfkolben (36) ausgeformt ist, wobei der Schöpfkolben (36) zwei Kolbenabschnitte (38, 40) mit einem ersten Kolbenabschnitt (38) zur Förderung des Spenderprodukts (12) und einem zweiten Kolbenabschnitt (40) zur Zuführung von Sterilluft (46) umfasst, und weiterhin bevorzugt die beiden Kolbenabschnitte (38, 40) konzentrisch ausgebildet sind.
  6. Dosierspendersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ventilgruppe (22) zumindest zwei, insbesondere drei hintereinander geschaltete Rückschlagventileinheiten (24) im Zuführungskanal (28) umfasst.
  7. Dosierspendersystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (30) im Zuweg von Außenluft zur ersten Rückschlagventileinheit (24) angeordnet ist.
  8. Dosierspendersystem (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (30) oder eine zweite Filtereinheit zwischen einer ersten Rückschlagventileinheit (24a) und einer zweiten Rückschlagventileinheit (24b) oder zwischen der zweiten Rückschlagventileinheit (24b) und einer dritten Rückschlagventileinheit (24c) angeordnet ist.
  9. Dosierspendersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung (18) im Ausgangskanal (42) des Spenderprodukts (12) im Bereich einer Ausgangsdüse (44) eine Rückschlagventileinheit (24) angeordnet ist.
  10. Dosierspendersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktbehälter (14) formschlaff ausgebildet ist, insbesondere als Folienbehälter ausgebildet ist.
  11. Herstellungsanlage (60) zur Herstellung und Befüllung eines Dosierspendersystems (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Herstellungsanlage (80) zumindest einen Rohmaterialtank (70), einen Verarbeitungstank (72) und einen Lagertank (74) zur Herstellung des Spenderprodukts (12) sowie eine Abfüllstation (76, 300) zur Abfüllung des Spenderproduktes (12) in den Produktbehälter (14) und zur luftdichten Verbindung des Produktbehälters (14) mit der Pumpeneinrichtung (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenluftzuführung durch zumindest eine Sterilluft-Druckleitung (62) erfolgt, an der zumindest eine Sterilluft-Filtereinrichtung (64) angeschlossen ist, dass die Abfüllstation (76, 300) eine Sterilisationseinrichtung (80) für den Produktbehälter (14), eine Abfülleinrichtung (82, 302) und eine Pumpenmontageneinrichtung (84) umfasst, dass die Abfülleinrichtung (82, 302) eingerichtet ist, einen bodenoffenen Produktbehälter (306) zu befüllen, wobei die Pumpenmontageeinrichtung (84, 304) vorgeschaltet ist, und die Sterilisationseinrichtung (80, 318) zwischen Pumpenmontageeinrichtung (84, 304) und Abfülleinrichtung (82, 302) angeordnet ist, und ausgelegt ist, in einer Öffnungsstellung (312) der Pumpeneinrichtung (18) eine Sterilisation des bodenoffenen Produktbehälters (306) durchzuführen.
  12. Herstellungsanlage (60) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterilisationseinrichtung (80) eine Folienverschweiß- oder Folientiefzieheinheit (86) zur Herstellung formschlaffer Produktbehälter (212) umfasst.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Dosierspendersystems nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Schritte:
    S1: Bereitstellung von Rohmaterial unter Sterilluftüberdeckung;
    S2: Verarbeitung des Rohmaterials zum Spenderprodukt (12) unter Sterilluftüberdeckung;
    S3: Lagerung des Spenderprodukts (12) unter Sterilluftüberdeckung;
    S4: Abfüllung des Spenderproduktes (12) in das Dosierspendersystem (10) unter Sterilluftüberdeckung.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Abfüllung des Spenderproduktes in Schritt S4, folgend den Abfüllschritten:
    M1: Montage der Pumpeneinrichtung (18) an einen bodenoffenen Produktbehälter (306);
    M2: Sterilisation des Produktbehälters in einer Öffnungsstellung (312) der Pumpeneinrichtung (18);
    M3: Abfüllen des Spenderproduktes (12) in einer Verriegelungsstellung der Pumpeneinrichtung (18);
    M4: Verschließen des Produktbehälterbodens (308);
    M5: Versiegeln des Produktbehälterbodens (308).
EP17751255.5A 2016-07-25 2017-07-12 Dosierspender mit belüftungsfilter Active EP3487633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113673.5A DE102016113673A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Dosierspendersystem
PCT/EP2017/067557 WO2018019592A1 (de) 2016-07-25 2017-07-12 Dosierspender mit belüftungsfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3487633A1 EP3487633A1 (de) 2019-05-29
EP3487633B1 true EP3487633B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=59581838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17751255.5A Active EP3487633B1 (de) 2016-07-25 2017-07-12 Dosierspender mit belüftungsfilter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11969743B2 (de)
EP (1) EP3487633B1 (de)
JP (1) JP6813860B2 (de)
CN (1) CN109414716B (de)
AU (1) AU2017303227B2 (de)
CA (1) CA3027927C (de)
DE (1) DE102016113673A1 (de)
EA (1) EA037518B1 (de)
IL (1) IL263677B2 (de)
WO (1) WO2018019592A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111836777B (zh) * 2018-03-29 2022-07-26 大日本印刷株式会社 除臭方法
CN112169708A (zh) * 2020-08-14 2021-01-05 吴路洋 一种医药软膏制造用配比上料装置
US11911722B2 (en) 2020-12-15 2024-02-27 Next Gen Design and Development LLC Apparatus for air purification and sanitization
USD979027S1 (en) 2020-12-15 2023-02-21 Next Gen Design and Development LLC Combination air purifier and surface sanitizer
CN115156754B (zh) * 2022-09-06 2022-11-25 汶瑞机械(山东)有限公司 一种圆盘过滤器滤液管与滤扇焊接机

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US585327A (en) * 1897-06-29 Faucet
US922453A (en) * 1908-06-30 1909-05-25 Harry W Burgner Liquid-soap holder.
US1167420A (en) * 1911-10-02 1916-01-11 West Disinfecting Co Liquid-soap dispenser.
FR2368306A2 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Oreal Flacon vaporisateur a soupape de reprise d'air
JPS6049918A (ja) 1983-08-30 1985-03-19 Aida Eng Ltd プラスチック容器成形機の排気系からの汚染防止装置
DE3503354A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Wirkstoff-spender
DE3521580A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ausgabeeinrichtung fuer fliessfaehige medien
DE3722469A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Handbetaetigbare austragvorrichtung fuer medien
JP2507022Y2 (ja) 1990-05-21 1996-08-14 トーメー産業株式会社 液体流出装置
FR2669379A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Promotion Rech Innovation Tec Pompe doseuse pour produits liquides.
FR2719789B1 (fr) * 1994-05-10 1996-07-05 Saint Laurent Parfums Yves Dispositif de distribution d'un produit en mélange avec un fluide, ensemble de distribution comprenant un tel dispositif.
DE19610457A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
FR2762589B1 (fr) 1997-04-28 1999-07-16 Sofab Flacon de distribution pour liquide, creme ou gel comportant un dispositif filtrant de l'air entrant
FR2772007B1 (fr) * 1997-12-08 2000-02-04 Sivel Dispositif de conditionnement et distribution d'un produit, avec pompe manuelle et recipient a filtre d'entree d'air dans le recipient
US6167921B1 (en) * 1998-10-01 2001-01-02 Oasis Corporation Mounting adapter and related bottle cap for a bottled water cooler
FR2798368B1 (fr) * 1999-09-09 2001-11-23 Valois Sa Pompe de distribution de produit fluide amelioree, et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle pompe
JP2002347867A (ja) 2001-05-28 2002-12-04 Kao Corp ポンプ付き袋
FR2857253B1 (fr) 2003-07-07 2007-02-09 Ethypharm Sa Installation comprenant une machine de fabrication de comprimes en particulier a usage therapeuthique
DE10347466B4 (de) * 2003-10-02 2005-10-13 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Mediumleiter, Verfahren und Vorrichtung zur seiner Herstellung sowie Handdosiereinrichtung
US20050133544A1 (en) 2003-12-23 2005-06-23 Tadlock Charles C. Functional dip tube for cosmetic dispensers
DE102004050679A1 (de) 2004-10-13 2006-04-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung
FR2891262A1 (fr) * 2005-09-27 2007-03-30 Raymond Castanet Procede et dispositif de conservation et de distribution d'un produit dans un recepient ferme.
JP5023929B2 (ja) 2007-04-03 2012-09-12 東洋製罐株式会社 ボトルの殺菌・洗浄・充填・密封・搬送システム
KR20100051064A (ko) * 2007-09-03 2010-05-14 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 포장체와 그 제조방법 및 장치
DE102008002765B4 (de) * 2008-02-01 2016-06-23 Deb Ip Limited Spendereinheit sowie Verfahren zum Befüllen und Evakuieren einer Spendereinheit und Fülleinsatz für eine Spendereinheit für pastöse, schaumförmige oder flüssige Medien
DE102009025300A1 (de) 2009-06-15 2010-12-30 Elopak Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen oder Abpacken von Inhaltsstoffen in Behälter
KR101539632B1 (ko) 2014-04-25 2015-07-27 바쉔(주) 펌프용기 및 이에 사용되는 펌프장치
WO2015038692A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Gojo Industries, Inc. Dispensers for non-collapsing containers and venting pumps
US9833798B2 (en) * 2014-03-10 2017-12-05 Matthew Tait Phillips Dispenser
CA2956212C (en) * 2014-07-30 2023-03-28 Gojo Industries, Inc. Vented refill units and dispensers having vented refill units

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016113673A1 (de) 2018-01-25
CA3027927C (en) 2022-08-23
JP6813860B2 (ja) 2021-01-13
CN109414716B (zh) 2022-01-07
AU2017303227A1 (en) 2019-01-17
JP2019525873A (ja) 2019-09-12
EA037518B1 (ru) 2021-04-07
EA201892423A1 (ru) 2019-07-31
CA3027927A1 (en) 2018-02-01
IL263677B2 (en) 2023-02-01
US20210308706A1 (en) 2021-10-07
US11969743B2 (en) 2024-04-30
CN109414716A (zh) 2019-03-01
AU2017303227B2 (en) 2020-04-09
WO2018019592A1 (de) 2018-02-01
EP3487633A1 (de) 2019-05-29
IL263677A (en) 2019-01-31
IL263677B (en) 2022-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3487633B1 (de) Dosierspender mit belüftungsfilter
EP0861128B1 (de) Vor kontamination schützende abgabevorrichtung für fluide
DE69909834T2 (de) Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten
DE69922538T2 (de) Kartusche für verunreinigungsfreie abgabe- und verabreichungssysteme
DE69734741T2 (de) Behälter für pastöse Materialen versehen mit einem verunreinigungsgeschützten Ausgabekopf
DE69815834T2 (de) Mit einer die eintretende luft filternden vorrichtung versehene abgabeflasche für eine flüssigkeit, eine creme oder ein gel
EP0023040B1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von strömungsfähigen Mitteln
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
WO2002034411A1 (de) Zerstäuber für flüssigkeiten
DE60306421T2 (de) Manuell betätigte dosierpumpe
EP2782844A1 (de) Spender zum austrag von pharmazeutischen flüssigkeiten
DE19542959C1 (de) Vor Kontamination schützende Abgabevorrichtung für Fluide
DE102021121250A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Fluids, insbesondere eines Reinigungs-, Pflege-, oder Desinfektionsfluids für Hände sowie System zum Überwachen einer derartigen Vorrichtung
DE19742301A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung Gas-angereicherten Wassers
DE102015211986A1 (de) Dosiergerät mit einem fluidseitigen Modul und einem trockenen Modul
DE2548035B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Verpacken von fließfähigen Produkten
DE102014012690A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung für eine dentale Behandlungseinheit
DE4413806A1 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug zum Desinfizieren von, insbesondere medizinischem oder dergleichen, Abfall
DE112013006394T5 (de) Mobile Druckfilteranlage für Flüssigkeiten
DE102018000324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Senkung des Kontaminations- oder Infektionsrisikos in Innenräumen
DE102016108873B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids
WO2003033033A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflusssterilisation von flüssigkeiten
DE202014010251U1 (de) manueller Aufschäumbehälter
DE102020117048A1 (de) Verschluss mit integrierter Düse für ein Behältnis und Behältnis mit integrierter Düse
WO2004052434A1 (de) Zerstäuber für flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1445576

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011981

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1445576

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110