DE60306421T2 - Manuell betätigte dosierpumpe - Google Patents

Manuell betätigte dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60306421T2
DE60306421T2 DE60306421T DE60306421T DE60306421T2 DE 60306421 T2 DE60306421 T2 DE 60306421T2 DE 60306421 T DE60306421 T DE 60306421T DE 60306421 T DE60306421 T DE 60306421T DE 60306421 T2 DE60306421 T2 DE 60306421T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
dosing pump
pump according
pump
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306421T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306421D1 (de
Inventor
Laurent Arghyris
Patrice Puviland
Jean-Philippe Taberlet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lablabo SA
Original Assignee
Lablabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lablabo SA filed Critical Lablabo SA
Publication of DE60306421D1 publication Critical patent/DE60306421D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306421T2 publication Critical patent/DE60306421T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00446Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being located at the bottom of the container or of an enclosure surrounding the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierpumpe zum Spenden von fluiden, flüssigen und pastenartigen Produkten, und im Besondern eine händisch betätigte Dosierpumpe für einen starren Behälter mit einem flexiblen Beutel oder einem Pumpenkolben und einem Tauchrohr, das fluide, flüssige und pastenartige Produkte in konstanten, einheitlichen Dosen ausgibt sowie eine Spendevorrichtung mit einer derartigen Pumpe.
  • Das Funktionsprinzip von Dosierpumpen zum Spenden von fluiden, flüssigen und pastenartigen Produkten ist allgemein bekannt. Sie werden auf einen Behälter, der das zu spendende Produkt enthält, befestigt und sie umfassen eine Dosierkammer mit bestimmtem Volumen, einen Pumpenkolben, der sich innerhalb der Kammer durch eine Drückervorrichtung bewegt, und mindestens zwei Ventile. Das untere oder Einlassventil, das sich am Eingang der Kammer befindet und die Kommunikation mit dem Behälterinnenraum kontrolliert, wird geschlossen, sobald die Drückervorrichtung gedrückt wird, während das obere Ventil, am Ausgang der Kammer, offen ist und das aus der Kammer durch die Bewegung des Pumpenkolbens ausgestoßene Produkt weiterfließen lässt; wenn die Drückervorrichtung losgelassen wird, geht dann der Pumpenkolben durch die Einwirkung einer Feder wieder in die Kammer zurück und das obere Ventil schließt sich, während sich das untere Ventil öffnet, damit die Kammer mit einer Produktdosis für einen neuen Spendevorgang wieder befüllt werden kann.
  • Diese Funktionsweise bedingt, dass Luft in den Behälter eindringen kann, um das durch das ausgestoßene Produkt freigegebene Volumen des Behälters auszugleichen und die regelmäßige Befüllung der Dosierkammer nach jeder Betätigung der Drückervorrichtung zu ermöglichen.
  • Um die Verpackung und das Spenden der Produkte, welche vor Luft geschützt gelagert werden müssen, besonders wenn es sich um pharmazeutische oder kosmetische Produkte handelt, sicherzustellen, sind Vorrichtungen bekannt, die im Allgemeinen ein Gefäß mit starrem Gehäuse umfassen, in dem sich ein Pumpenkolben bewegt, welcher das Produkt in der Dosierkammer wieder in Richtung der Einlassöff nung schiebt und es vor Luft, die unterhalb des Pumpenkolbens eintritt, schützt. Außerdem sind Vorrichtungen mit starren Gefäßen bekannt, in denen sich ein flexibler Beutel befindet, der sich in dem Maße zusammenzieht, wie das Produkt daraus herausgedrückt wird. Der im Beutel verbleibende Produktrest wird vor Luft geschützt verwahrt, während im Behälter der Produktausstoß aus dem Beutel mit Hilfe einer Pumpe ohne Luftansaugung oder "Airless-Pumpe" oder mittels eines auf die Beutelwand wirkenden Treibgasdrucks erzielt werden kann.
  • Im Falle eines Produktausstoßes mittels einer Pumpe ohne Luftansaugung aus dem Beutel, ist ein Entlüftungsloch vorgesehen, das sich im Allgemeinen im Boden oder am Hals des Behälters befindet, um der Außenluft bei jeder Pumpenbetätigung das Eintreten in den Raum zwischen Behälter und Beutel zu erlauben und um so dem Beutel das Zusammenziehen seiner Wände unter Beibehaltung ausreichenden Drucks zu ermöglichen. Ein Beispiel für eine solche Ausführung gemäß dieser Technik wird im Patent FR-2.723.356 offenbart, das eine Vorrichtung mit einem Beutel aus flexiblem Kunststoff, wie etwa aus Polyethylen oder Polypropylen, umfasst, der sich in einem starren Gefäß befindet, dessen Hals eine Lufteinlassöffnung aufweist.
  • Die Pumpen müssen eine gute Dichtheit sicherstellen und in vertikaler Position genauso gut, wie in geneigter Position funktionieren können. Das Patent Nr. FR-2.669.379 offenbart eine Dosierpumpe, die selbst bei Positionsänderungen eine gute Dichtheit aufweist, vom Typ Axialkolben mit einem schwimmend gleitenden Pumpenkolben, der drei Ventile umfasst. Das Patent FR-2.726.810 beschreibt ein Pumpenbeispiel ohne Luftansaugung, in dem das untere Ventil flexibel und kegelstumpfförmig ist, während das obere Ventil durch eine am unteren Teil der Hohlstange der Drückervorrichtung platzierte Scheibe getragen wird. In allen Fällen haben die Pumpen dieses Typs den Nachteil, dass sie eine relative große Zahl an Bauteilen umfassen, die sie anfällig machen und ihre Fertigungskosten erhöhen.
  • Das Patent EP-0.538.162 offenbart eine Verschlussvorrichtung für den Behälter, bei dem eine Ausführungsform eine hohle Drückervorrichtung umfasst, die eine Dosierkammer zwischen dem Ausgangs- und dem Eingangsventil bildet; wenn die Drücker vorrichtung betätigt wird, wird der untere Teil des Stücks, welches das untere Ventil bildet, zurückgeschoben und verformt sich, was dann das Öffnen des das zylindrische, axiale Stück umgebenden Kegelstumpfs erleichtert, was das Risiko eines Rücklaufs der Flüssigkeit in den Behälter in sich birgt. Die Patentanmeldung WO-95.25945 betrifft eine Pumpe, die ein unteres, verformbares Ventil und ein Ausstoßventil mit einer ähnlichen Öffnung hat, bei dem jedoch die Dimensionen und die Funktion unterschiedlich sind. Andere Beispiele für Spendebehälter mit hohlen Drückervorrichtungen sind in den Patenten EP-888.823 und EP-733.559 beschrieben. Die Ventile all dieser Spendebehälter haben unterschiedliche Formen, Dimensionen und Funktionen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierpumpe ohne Luftansaugung zum Spenden von fluiden, flüssigen oder pastenartigen Produkten, die eine geringe Anzahl an Bauteilen umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Dosierpumpe ohne Luftansaugung, die regelmäßig in konstanten, einheitlichen Dosen die fluide, flüssige oder pastenartige Produkte spendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiters eine Verpackungs- und Spendervorrichtung für fluide, flüssige oder pastenartige Produkte vom Typ mit einem starren Behälter mit flexiblem Beutel, die eine Dosierpumpe umfasst, wie sie im Folgenden beschrieben wird und die eine zufriedenstellende Funktionsweise aufweist, unabhängig von der Position in der sich der starre Behälter befindet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Verpackungs- und Spendervorrichtung für fluide, flüssige oder pastenartige Produkte vom Typ mit einem starren Behälter mit Entlüftungsloch, die eine Dosierpumpe umfasst, wie sie im Folgenden beschrieben wird und die dicht auf dem Behälter, ausgestattet mit einem Entlüftungsloch, angebracht ist.
  • Erfindungsgemäß ist die händisch betätigte Dosierpumpe mit starrem Behälter vom Typ mit Zwillingsventil und umfasst ein unteres Einlassventil und ein oberes Ausstoßventil am Eingang bzw. am Ausgang einer Dosierkammer, die gleitend auf dem unteren Ventil angebracht ist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass das untere Ventil und das obere Ventil identisch sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist das untere Ventil auf der Hohlstange befestigt, die mit dem Beutel kommuniziert, während das obere Ventil am Ende der Austrittsdüse der Pumpe angebracht ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil einen Außenverschluss zu beinhalten, der das Totvolumen des Produkts beim Ausgang der Drückervorrichtung auf Null reduziert, die Erhaltung des Letzteren erleichtert und eine unschöne Anhäufung des Produkts am Ausgang der Drückervorrichtung verhindert, das, nach dem es getrocknet ist, die Austrittsdüse verschließen könnte.
  • Das untere Ventil, auf dem die Kammer der Pumpe gleitet, fungiert als Pumpenkolben, was die Fertigung der Pumpe erleichtert.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung, sind das untere und das obere Ventil identisch und während der Fertigung dieser Vorrichtung austauschbar, was die Fertigung beträchtlich vereinfacht und die Kosten erheblich reduziert.
  • Gemäß einer einfacheren und wenig aufwändigen Ausführungsform werden die Ventile durch eine zylindrische, in der Mitte durchbrochene Schutzkappe aus elastischem Material gebildet, die auf einem zylinderförmigen Stück befestigt ist, das eine Stützkonstruktion bildet und eine ringförmige Öffnung umfasst, die in ihrer Mitte ein Element aufweist, das dem Schutzkappenloch gegenüberliegt und Letzteres abdeckt. In Ruhestellung deckt die Stirnwand der Schutzkappe die ringförmige Öffnung ab und stützt sich auf das mittige Element. Somit schließt sich das Ventil. Ein Außenüberdruck drückt die Wand der Schutzkappe gegen dessen Auflage und hält so das Ventil geschlossen. Im Gegensatz dazu, fördert ein Innenüberdruck das Anheben des e lastischen Plättchens der Stirnwand der Schutzkappe, deckt die ringförmige Öffnung auf und führt zu einer Öffnung des Ventils.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung, weisen die Ventile eine zylindrisch-konische Form auf, die eine in der Mitte durchbrochene Kuppel umfasst, dessen Wand in Verschlussstellung die Austrittsdüse an der ringförmigen Öffnung im wesentlichen senkrecht zum Austrittsfluss der Flüssigkeit abdeckt. Insbesondere in ihrem kuppelförmigen Teil deckt die Ventilwand die ringförmige Öffnung im wesentlichen senkrecht zu ihrer Achse ab, und stützt sich auf das mittige, zylindrische Element, das sich an der Achse der Öffnung befindet. Diese Vorrichtung ermöglicht es, das Ventil mit einer Öffnung mit einem relativ großen Querschnitt, sowohl für das untere Einlassventil als auch für das obere Ausstoßventil, zu kombinieren.
  • Die Ventile können aus all jenen Materialien gefertigt sein, die die gewünschten Eigenschaften von Flexibilität und Verformbarkeit aufweisen und mit den im Behälter befindlichen Produkten kompatibel sind. So können die Ventile beispielsweise aus Natur- oder Kunstkautschuk oder aus thermoplastischem Elastomer sein, wie etwa aus thermoplastischem Polyester, Polyurethan oder SBS, sowie aus Silikon.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, werden die Ventile aus einem Material ausgebildet, dessen Shore-Härte A zwischen 40 und 80, vorzugsweise zwischen 50 und 60, beträgt.
  • Es kann von Vorteil sein, die Pumpe erfindungsgemäß über einen Ring oder eine Kappe dicht auf dem starren Behälter anzubringen. Gemäß einer Ausführungsvariante wird die Pumpe direkt auf dem Behälter, etwa durch eine Fassung befestigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform, umfasst die Drückervorrichtung Mittel zum Einschränken ihres Hubs und zum Anpassen der Dosis an eine bestimmte Menge. Diese Mittel können so ausgebildet sein, dass beispielsweise die Platzierung einer oder mehrere Anschläge auf dem beweglichen Teilstück der Drückervorrich tung, die mit den Komplementärmitteln auf dem festgelegten Teilstück zusammenarbeiten, vorgesehen sind oder dass sie entlang der Länge des zylindrischen Teilstücks der Drückervorrichtung ausgebildet sind oder dass eine Begrenzungsmuffe auf der Stützkonstruktion zum Einschränken des Hubs der Drückervorrichtung eingesetzt wird. So können Spendervorrichtungen für fluide Produkte, die unterschiedliche Produktdosen bereit stellen, zur Verfügung gestellt werden, die so eingerichtet sind, dass nur ein einziger Bestandteil verändert oder ein einfaches Komplementärelement eingesetzt werden muss. Ein solches System ist besonders ökonomisch.
  • Eine Lufteinlassleitung ist für die Außenluft vorgesehen, damit diese in den Behälter eintreten und die durch die Pumpe ausgestoßene Produktdosis kompensieren kann.
  • Im Falle einer Vorrichtung vom Typ mit starrem Behälter und flexiblem Beutel, muss die Außenluft in den Zwischenraum, der den flexiblen Beutel von der Innenwand des starren Behälters trennt, eintreten, um dort ausreichend Druck bereitzustellen, damit der Beutel sich bei jedem Produktausstoß zusammenziehen kann. Diese Luftleitung ist vorzugsweise auf der Höhe der Drückervorrichtung der Pumpe angeordnet und umfasst Mittel, um deren Verschluss zu gewährleisten, wenn die Drückervorrichtung in die Ruhestellung angehoben ist.
  • Im Falle eines einfachen, starren Behälters, mit oder ohne Abstreifkolben, kann die Luftleitung aus einem Entlüftungsloch bestehen, das sich vorzugsweise am Boden des Behälters befindet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann daher am Boden des starren Behälters, ein Entlüftungsloch mit einem Ventil vorgesehen sein zum Vermeiden jeglichen Schwunds des im Behälter befindlichen Produkts, sowie ein Filter zum Verhindern des Eintritts von Schadstoffen, wie etwa Bakterien, die das zu spendende Produkt schädigen können.
  • In der Ausführungsform mit einem Entlüftungsloch am Boden des Behälters, wird vorzugsweise ein Tauchrohr zur Verlängerung der Pumpe im Behälter vorgesehen, wobei sich das Ende des Tauchrohrs nahe am Boden des Behälters befinden kann.
  • Um eine gute Dichtheit der aus Behälter, Pumpe und eventuell dem flexiblen Beutel bestehenden Konstruktion sicherstellen zu können, auch in Situationen, in denen sich diese Konstruktion in Umgebungen befinden könnte, wo der Druck ausreichend gering ist, um eine Öffnung der beiden Ventile, bei identischen Ventilen, zu bewirken und einen Schwund des in der Dosierkammer und im Behälter befindlichen Produkts nach sich zu ziehen, kann die Befestigung eines beweglichen Ventils oder einer beweglichen Schutzkappe auf dem Spenderkopf vorgesehen sein.
  • Zur Sicherstellung der Dichtheit der Schutzkappenkonstruktion auf dem Kopf können Mittel vorgesehen sein und die Schutzkappe kann beispielsweise durch Ineinandergreifen einer komplementären Form der Innenkante der Schutzkappe und des unteren Teils der Nase der Drückervorrichtung angebracht sein, diese Konstruktion wird durch einen Runddichtring oder eiförmige Dichtung ergänzt.
  • Ein solches die Pumpe und deren Drückervorrichtung ergänzendes Zusatzteil stellt eine exzellente Dichtheit unter allen Lagerungsbedingungen, selbst im Falle eines Außendruckabfalls, sicher und ermöglicht es, das im Behälter befindliche Produkt zu schützen.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe hat den Vorteil, nur eine beschränkte Anzahl an Bestandteilen zu haben, was die Fertigungskosten verringert. Die erfindungsgemäße Pumpe umfasst demzufolge, je nach Ausführungsform, nur 5 oder 6 Bestandteile; außerdem können das obere (Ausstoß) und das untere Ventil (Einlass) identisch sein, was die Anzahl der zur Fertigung benötigten Werkzeuge reduziert. Im Vergleich dazu umfassen Pumpen, die herkömmlicherweise in Behältern mit flexiblen Beuteln für kosmetische oder pharmazeutische Produkte verwendet werden, zwischen 15 und 20 Bestandteile.
  • Die Pumpe wird im Allgemeinen aus Kunststoff hergestellt, wie etwa Polyethylen oder Polypropylen mit entsprechender Dichte, um ihr die gewünschten mechanischen Eigenschaften zuteil werden zu lassen.
  • Der Beutel kann aus Kunststoff, unter anderem Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Ethylen-Vinylalkohol-Kopolymer (E/VAL) oder Polyethylen mit niedriger Dichte, gefertigt werden. Es kann sich dabei um Monoschicht- oder komplexe Mehrlagenmaterialien mit einer Metallschicht, wie z. B. einer Aluminiumschicht als Barriere zur Verstärkung der Dichtheit in Kombination mit einer oder mehrerer Kunststoffschichten, handeln.
  • Der Beutel kann aus diesen Materialen durch Verfahren, wie etwa mittels Blasverfahren in einem Stück, hergestellt werden, was den Vorteil mit sich bringt, dass die für die Fertigung notwendigen Investitionen verringert werden. Es kann auch mittels Spritzblasen und Extrusionsblasen eines Vorformlings in einer entsprechenden Form vorgegangen werden. Weiters kann ein Beutel auch durch Schweißen eines Kunststoff- oder Metallfilms oder einer komplexen mehrlagigen Metall-Kunststoff-Kombination auf einer Stützkonstruktion, die den Hals des Beutels bildet, erzeugt werden.
  • Die Erzeugung des Beutels aus einem Werkstoff, der dem im Beutel enthaltenem Material angepasst ist, kann vorteilhaft sein. So kann der Beutel beispielsweise aus Polyethylen mit niedriger Dichte sein, wenn er eine Creme enthält, die für äußere Bedingungen wenig anfällig ist, während er aus Polyamid, das einen besseren Schutz gegen die Auswirkungen von Sauerstoff und gegen den Schwund durch Verdampfung des Wasserdampfs bietet, sein sollte, wenn sich im Beutel empfindlichere Produkte befinden.
  • Im Folgenden werden die Vorteile und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pumpe in den Ausführungsbeispielen, die keinen Einschränkungen unterliegen, detailgenauer, mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben und veranschaulicht:
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Pumpe, die auf dem Hals eines starren Gefäßes in Ruhestellung mit angehobener Drückervorrichtung angebracht ist.
  • 2a und 2b sind Teilausschnitte der Spendervorrichtung für fluide, flüssige oder pastenartige Produkten, die eine wie in 1 abgebildete Pumpe umfassen, die auf einem einfachen Behälter, mit Drückervorrichtung in erhöhter (2a) und gesenkter (2b) Position, befestigt ist.
  • 3a und 3b sind teilweise Schnittansichten einer Ausführungsform der Vorrichtung, wie in 2, bei der die Drückervorrichtung, in 3a in erhöhter Position und in 3b in gesenkter Position dargestellt, an den Ausstoß einer kleinen Produktdosis angepasst ist.
  • 4a und 4b sind Teilausschnitte einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung laut 2, in welcher der Hub der Drückervorrichtung, in 4a in erhöhter Position und in 4b in gesenkter Position abgebildet, durch eine Muffe begrenzt wird.
  • 5 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung von 1, die ein Tauchrohr und ein Entlüftungsloch am Boden des Behälters umfasst.
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Spendernase der Drückervorrichtung mit einer Schutzkappe zum dichten Verschließen.
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer Ausführungsform der Drückervorrichtung von 6.
  • Die Pumpe (1), wie in 1 abgebildet, ist auf einem Rumpf (2) eines starren Behälters über eine Kappe (3) angebracht. Zu diesem Zweck umfasst die Kappe (3) ein zylindrisches Loch (4), in dem das Gehäuse (5) der Pumpe (1) zu liegen kommt, das darin hinein gleiten kann.
  • Die Kammer (6) der Pumpe (1) wird durch das untere Ventil (7), oder Einlassventil, und das obere Ventil (8), oder Ausstoßventil, begrenzt. Die beiden Ventile (7) und (8) sind identisch, aber einander gegenüberliegend angebracht, wie im Folgenden beschrieben, das bedeutet, dass sich, entsprechend der Pumpenbewegung, das Einlassventil schließt, wenn sich das Ausstoßventil öffnet und umgekehrt. Wie in 1 abgebildet, ist das obere Ventil (8) am Ende der Austrittsdüse der Pumpe angebracht.
  • Das obere Stück des Pumpengehäuses stellt die Form einer Drückervorrichtung (9) dar, welches es dem Benutzer erlaubt, die Pumpe in der in 1 abgebildeten Position zu betätigen, indem die Drückervorrichtung (9) hinein gegen die zylindrische Schraubenfeder aus Metall (10) gedrückt wird, die außerhalb der Kammer positioniert ist, so dass sie nicht in Kontakt mit dem aus dem Beutel austretendem Produkt kommt. Im Laufe dieser Bewegung gleitet das Pumpengehäuse in das zylindrische Loch (4) der Kappe (3), bis sich das untere Ende (11) des Pumpengehäuses (5) auf den Kragen (12) stützt, welcher mit der das untere Ventil tragenden Hohlröhre (13) verbunden ist.
  • In dieser Abwärtsbewegung der Drückervorrichtung (9) bleibt das untere Ventil (7) geschlossen, während das obere Ventil (8) geöffnet ist, um das in der Kammer (6) enthaltene Produkt austreten zu lassen.
  • Wenn der Benutzer nicht mehr auf die Drückervorrichtung (9) drückt, geht das Gehäuse (5) der Pumpe (1) durch die Bewegung der Feder (10) wieder zurück, bis die kreisförmige Halterung (14) Kontakt zum Anschlag (15) hat, der an der Innenwand des zylindrischen Lochs (4) in der Kappe (3) ausgebildet ist.
  • Während dieser Bewegung zurück in die Ausgangslage der Drückervorrichtung (9), verbleibt das obere Ventil (8) geschlossen während das untere Ventil (7) offen ist, um das im Beutel (16) befindliche Produkt in die Kammer (6) eintreten zu lassen.
  • Der Beutel (16) wird durch seinen Hals (17) am unteren Teil des Rohrs (13) befestigt und ruht auf dem Vorsprung (18), der auf dem Rumpf (2) des Behälters ausgebildet ist. Die Befestigung des Halses (17) auf dem Rohr (13) kann mittels Ultraschallschweißens durchgeführt werden. Die geringe Größe des Beutelhalses (17), die weniger als ein Drittel des Behälterschnitts beträgt, erleichtert dessen Fertigung durch ein einfaches Blasverfahren.
  • Die Pumpe, wie auch deren Befestigung auf dem Hals (17) des Beutels (16), ist dicht, eine Lufteinlassleitung ist demnach vorgesehen, damit die Außenluft in den Zwischenraum zwischen dem flexiblen Beutel und der Innenwand des Behälters eintreten kann, um einen ausreichenden Druck beizubehalten, damit der Beutel sich bei jedem Produktausstoß zusammenziehen kann. Diese Luftleitung ist durch den Zwischenraum zwischen dem äußeren Teil des Gehäuses (5) und der Innenwand des zylindrischen Lochs (4) gebildet und bildet einen Kanal, der die Luft zwischen den Pumpenwänden und dem zylindrischen Loch fließen lässt. Dieser Kanal ist geöffnet, wenn die Drückervorrichtung betätigt wird, und geschlossen, wenn die Drückervorrichtung losgelassen wird, denn in dieser Position stützt sich die ringförmige Rippe (19) auf den Rand des zylindrischen Lochs (4) und verschließt den Kanal.
  • Mit einer eine erfindungsgemäße Pumpe umfassenden Vorrichtung, wie in 1 abgebildet, wurden Versuche durchgeführt, die gezeigt haben, dass eine ausgezeichnete Regelmäßigkeit bei der Dosierung von Cremes eine Ausgaberate von 90 bis 95%, je nach Viskosität, und bei Flüssigkeiten von über 95% erzielt werden.
  • Außerdem braucht die Pumpe, wenn sie erstmalig benutzt wird, lediglich 3 bis 4 Betätigungen der Drückervorrichtung, um in Gang gesetzt zu werden.
  • 2 zeigt die Pumpe von 1, die dicht auf einen einfachen, starren Behälter für flüssige Produkte, vorzugsweise Flüssigkeiten, befestigt ist, wobei die Pumpe durch ein Tauchrohr in den Behälter verlängert wird.
  • Die Drückervorrichtung der Pumpe von 2a ist in erhöhter Position dargestellt und die kreisförmige Rückhaltevorrichtung (14), die sich am unteren Teil der Drückervorrichtung befindet, steht dann in Kontakt mit dem den Anschlag (15) bildenden Vorsprung auf der Innenseite des zylindrischen Lochs, das die Drückervorrichtung aufnimmt. Sobald der Benutzer die Drückervorrichtung gegen die Kompressionsfeder (10) drückt, presst der untere Teil (11) der Drückervorrichtung auf den Kragen (12), der den Boden des zylindrischen Lochs (4) bildet, wie in 2b abgebildet. Der Hub H1 der Drückervorrichtung ist in 2a gezeigt und ist gleich der Distanz, die den Kragen (12) vom unteren Teil (11) der Drückervorrichtung, in erhöhter Position, trennt.
  • Die Abwärtsbewegung der Drückervorrichtung löst die Öffnung des Ventils (8) und den Ausstoß des Produkts aus, das sich in der Dosierkammer (6) befindet, während das Einlassventil (7) aufgrund des Überdrucks in der Kammer geschlossen bleibt.
  • Sobald der Benutzer die Drückervorrichtung loslässt, geht diese durch die Feder (10) wieder zurück und der dann in der Kammer (6) entstehende Unterdruck verursacht die Öffnung des Einlassventils (7) und den Produkteinlass aus dem Behälter über das Tauchrohr (20), während das obere Ventil (8) geschlossen bleibt. Die Dosierkammer (6) füllt sich dann wieder mit einer Produktdosis, die zum Ausstoß bereit ist, wenn der Benutzer die Drückervorrichtung von neuem betätigt. Diese Produktdosis ist durch die Dichtheit des oberen Ventils (8) vor der Außenluft geschützt. Außerdem kann aufgrund der Position des oberen Ventils (8) keine Produktrestmenge in Kontakt mit der Außenluft bleiben, was die Risiken eines Verschlusses der Austrittsöffnung durch Materialanhäufungen reduziert.
  • Gemäß der in 3a abgebildeten Ausführungsform, ist der untere zylindrische Teil der Drückervorrichtung über die kreisförmige Rückhaltevorrichtung (14) hinaus verlängert und die Höhe H2, die den unteren Teil (11) der Drückervorrichtung vom Boden (12) des Kragens trennt, wird dann geringer. Der Hub der Drückervorrichtung wird auf Höhe H2 beschränkt, so dass der Druck auf die Drückervorrichtung nur den Ausstoß einer Teildosis aus der Kammer (6) verursacht.
  • Eine entsprechende Ausführungsform ist in 4a dargestellt, in der die Drückervorrichtung (9) mit jener in 2a übereinstimmt, der Hub jedoch durch einen zylindrischen Ring (21) auf dem unteren Teil des Kragens (12) begrenzt wird. Der Hub H3 der Drückervorrichtung entspricht jenem des Hubs H1 der in 2a abgebildeten Vorrichtung, weniger der Höhe des zylindrischen Rings (21).
  • 5 zeigt den starren Behälter (2), der die Pumpe (1) gemäß der Erfindung trägt und zwei Ventile (7) und (8) und die Drückervorrichtung (9) umfasst. Der Behälter (2) wird durch ein Entlüftungssystem (22) vervollständigt.
  • Das Entlüftungssystem umfasst einen Pfropfen (23), der in ein dafür im Boden des Behälters (2) vorgesehenes Loch eingeführt wird, einen Filter (24) und ein Ventil (25) herkömmlicher Bauart. Das Ventil wurde so entwickelt, dass es nur dann Außenluft in den Behälter eintreten lässt, wenn Unterdruck darin entsteht, also wenn eine Produktdosis durch das Tauchrohr (20) des Behälters durch die Dosierkammer (6) angesaugt wird.
  • Dann tritt bei jeder Betätigung der Drückervorrichtung (9) der Pumpe (1) Luft in den Behälter (2) ein, um die ausgestoßene Dosismenge zu kompensieren, ohne dabei das im Behälter enthaltene Produkt zu verunreinigen, was dank eines Filters (24) bewerkstelligt wird.
  • 6 ist die Detailansicht eines oberen Ventils (8) mit Schutzkappe (26), das dicht über der Nase der Drückervorrichtung (9) angebracht ist. Die Dichtheit wird mit Hilfe einer Rippe (27) erzielt, die mit dem unteren, zylindrischen Teil der Schutzkappe (26) aus elastischem Material zusammenarbeitet. Sie wird durch die Rippen (28) vervollständigt, die auf dem unteren, zylindrischen Teil des oberen Ventils (8) ausgebildet sind. Die Schutzkappe (26) umhüllt das Ventil (8) vollständig, so dass eine dichte Verschließung der Vorrichtung sicher gestellt wird.
  • Wie in 6 dargestellt, umfasst die Produktaustrittsdüse eine ringförmige Öffnung (29), die ein zylindrisches Element (30) einfasst, das sich gegenüber dem Loch (31) befindet, welches in der Vorderseite des Ventils (8) ausgebildet ist. In der Verschlussstellung legt sich die Vorderseite des Ventils (8) auf das zylindrische Element (30) und deckt die ringförmige Öffnung (29) ab. Durch die Flexibilität und die Verformbarkeit der das Ventil (8) bildenden Materialien verursacht ein Überdruck im Kanal der Öffnung (29), dass sich die Ränder des Ventils rund um das zentrale Loch (31) herum beabstanden, was das aus der Dosierkammer (6) austretende Produkt weiterfließen lässt. Die dichte Schutzkappe (26), die die Nase der Drückervorrichtung (9) abdeckt, verhindert, dass ein etwaiger Außendruckabfall ein ähnliches Phänomen hervorruft und stellt damit den Schutz des im Behälter befindlichen Produkts während der Lagerung sicher.
  • In der in 7 dargestellten Ausführungsform umfasst das in der Achse der ringförmigen Öffnung (29) befindliche zylindrische Element (30) auf seiner Vorderseite eine zylindrische Ausstülpung (32) mit gleicher Achse wie das zylindrische Element (30). Diese Ausstülpung bildet mit der Vorderseite des zylindrischen Elements einen Vorsprung, der mit dem Rand der zentralen Öffnung des Ventils (8) so zusammenarbeitet, dass die vordere Oberfläche der zylindrischen Ausstülpung (32) zu einer Verlängerung der Oberfläche des Ventils (8) wird.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht es, die aus der Öffnung (29) heraus fließende Flüssigkeit zu lenken, selbst dann, wenn sich die Ventilränder nicht in perfekter Symmetrie zur Achse der ringförmigen Öffnung (29) anheben.

Claims (14)

  1. Händisch betätigte Dosierpumpe (1) für einen starren Behälter (2) vom Typ mit Zwillingsventil, umfassend ein unteres Einlassventil (7) und ein oberes Ausstoßventil (8) am Eingang bzw. am Ausgang einer Dosierkammer (6), die gleitend auf dem unteren Ventil (7) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ventil (7) und das obere Ventil (8) identisch sind.
  2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile eine zylindrisch-konische Form aufweisen und eine in der Mitte durchbrochene Kuppel aufweisen, deren Wand in Verschlussstellung eine ringförmige Austrittsöffnung abdeckt.
  3. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ventil (7) auf einer Hohlröhre (13) befestigt ist, die mit dem Innenraum des Behälters kommuniziert.
  4. Dosierpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ventil (8) am Ende der Austrittsdüse der Pumpe angebracht ist und einen Außenverschluss bildet.
  5. Dosierpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile aus einem Material ausgebildet sind, dessen Shore-Härte A zwischen 40 und 80 beträgt.
  6. Dosierpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (11, 21) zum Einschränken des Hubs der Drückervorrichtung umfasst.
  7. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie über einen Ring oder eine Kappe (3) dicht auf dem starren Behälter (2) angebracht ist.
  8. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie direkt auf dem starren Behälter (2) angebracht ist.
  9. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf dem Hals (17) eines im starren Behälter (2) untergebrachten flexiblen Beutels (16) angebracht ist.
  10. Dosierpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Zwischenraum, der den flexiblen Beutel (16) von der Innenwand des steifen Behälters (2) trennt, eine Lufteinlassleitung umfasst.
  11. Dosierpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassleitung auf der Höhe der Drückervorrichtung der Pumpe angeordnet ist und Mittel (19) umfasst, um deren Verschluss zu gewährleisten, wenn die Drückervorrichtung (9) in die Ruhestellung angehoben ist.
  12. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie dicht auf dem Hals des starren Behälters (2) angebracht ist, dessen Boden ein Entlüftungsloch (22) umfasst.
  13. Dosierpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsloch (22) mit einem Ventil (25) und einem Filter (24) versehen ist.
  14. Verpackungs- und Spendervorrichtung für fluide, flüssige oder pastenartige Produkte, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dosierpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche umfasst, die mit einem starren Behälter kombiniert ist.
DE60306421T 2002-12-13 2003-11-15 Manuell betätigte dosierpumpe Expired - Lifetime DE60306421T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0215854A FR2848618B1 (fr) 2002-12-13 2002-12-13 Pompe doseuse a actionnement manuel
FR0215854 2002-12-13
PCT/FR2003/003725 WO2004054721A1 (fr) 2002-12-13 2003-11-15 Pompe doseuse a actionnement manuel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306421D1 DE60306421D1 (de) 2006-08-03
DE60306421T2 true DE60306421T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=32338789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306421T Expired - Lifetime DE60306421T2 (de) 2002-12-13 2003-11-15 Manuell betätigte dosierpumpe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7481336B2 (de)
EP (1) EP1572375B1 (de)
JP (1) JP4358114B2 (de)
KR (1) KR101024348B1 (de)
CN (1) CN100464871C (de)
AT (1) ATE330710T1 (de)
AU (1) AU2003300614A1 (de)
CA (1) CA2507610C (de)
DE (1) DE60306421T2 (de)
ES (1) ES2265608T3 (de)
FR (1) FR2848618B1 (de)
WO (1) WO2004054721A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7726521B2 (en) * 2004-08-17 2010-06-01 Mbhd, Llc Liquid dispenser
US7810677B2 (en) * 2004-12-04 2010-10-12 Medical Instill Technologies, Inc. One-way valve and apparatus and method of using the valve
FR2889691B1 (fr) * 2005-08-11 2010-11-12 Marc Hemon Dispositif de distribution d'un produit fluide sous forme de goutte
FR2914294B1 (fr) * 2007-03-29 2009-07-10 Rexam Dispensing Systems Sas Buse de distribution comprenant un manchon de fermeture accroche axialement
US20090313845A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Koh Francis H Portable air blowing device
US8618164B2 (en) 2009-03-31 2013-12-31 Nuvo Research Inc. Treatment of pain with topical diclofenac compounds
CN102548868B (zh) * 2009-07-09 2014-12-10 先进技术材料股份有限公司 基于衬里的存储系统和将流体材料输送给半导体工艺的方法
ITMI20091648A1 (it) * 2009-09-25 2011-03-26 Modapack S R L "gruppo per la pressurizzazione e l'erogazione di sostanze fluide per una pompa ad azionamento manuale e pompa comprendente detto gruppo"
TW201242670A (en) 2010-11-23 2012-11-01 Advanced Tech Materials Liner-based dispenser
KR20140008418A (ko) 2011-03-01 2014-01-21 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 네스트 블로우 성형 라이너 및 오버팩과 그 제조 방법
KR101872446B1 (ko) * 2013-07-25 2018-06-28 에이엠지 컴퍼니 리미티드 화장료 용기
FR3015443B1 (fr) * 2013-12-23 2016-07-01 Lablabo Dispositif de conditionnement et de distribution de produits fluides, liquides ou pateux
US9846066B2 (en) * 2015-07-24 2017-12-19 Silgan Dispensing Systems Corporation Adjustable dosing dispensers and methods for using the same
EP3936457A1 (de) 2016-12-22 2022-01-12 Unilever IP Holdings B.V. Ein fitting zum kombinieren mit einem verschluss
WO2018156599A1 (en) * 2017-02-22 2018-08-30 Longevity Health Corp. Medication compliance platforms, systems, and devices
FR3063661B1 (fr) * 2017-03-07 2021-05-21 Promens Sa Dispositif de distribution d'un produit avec amorcage ameliore
US10407293B2 (en) * 2017-06-08 2019-09-10 United States As Represented By The Secretary Of The Navy Smart liquid dispenser system
WO2020117770A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-11 Coty Inc. Fluid dispenser
FR3104554B1 (fr) 2019-12-17 2021-12-17 Linkedtech Enveloppe sécurisée pour réservoir à pompe doseuse de dispense fluidique
FR3106054A1 (fr) 2020-01-14 2021-07-16 Linkedtech Distributeur automatique de produits fluides contenus dans des cartouches
GB202008502D0 (en) 2020-06-05 2020-07-22 Alpert Joseph Environmentally Substainable product dispenser
FR3112333B1 (fr) 2020-07-12 2023-03-31 Linkedtech Distributeur automatique de produits fluides contenus dans des cartouches, cartouche, buse d’éjection et procédé de mise en œuvre
FR3114575B1 (fr) 2020-09-29 2022-09-23 Promens Sa Dispositif de distribution comportant un clapet anti-retour à point dur

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254970B (de) * 1965-07-03 1967-11-23 Erich Pfeiffer K G Metallwaren Abdichtung einer in einem Fluessigkeitsgefaess angeordneten Membranpumpe
US4662544A (en) * 1985-07-11 1987-05-05 Eagle Manufacturing Company Apparatus for dispensing fluid
US4723694A (en) * 1986-09-03 1988-02-09 Marpac Industries, Inc. Fluid dispensing valve mechanism and assembly
FR2679620B1 (fr) * 1991-07-25 1993-10-29 Oreal Valve reglable.
FR2682667A1 (fr) * 1991-10-17 1993-04-23 Crosnier Daniel Dispositif d'obturation totale et immediate, adaptable sur des contenants divers, notamment des flacons, tubes, pots, rigides ou souples.
US5409146A (en) * 1993-06-03 1995-04-25 Hazard; Robert E. Dispensing pump with positive shut-off
WO1995000195A1 (en) * 1993-06-18 1995-01-05 Habley Medical Technology Corporation Medication sprayer
FR2717447B1 (fr) * 1994-03-21 1996-05-31 Labcatal Dispositif doseur destiné à délivrer des doses unitaires constantes.
FR2718372B1 (fr) * 1994-04-08 1996-06-28 Sofab Dispensateur de produits fluides.
FR2723618B1 (fr) * 1994-08-11 1996-10-31 Sofab Pompe a membrane
JP3832884B2 (ja) * 1994-12-22 2006-10-11 ぺんてる株式会社 吐出容器
WO1996019389A1 (fr) * 1994-12-22 1996-06-27 Pentel Kabushiki Kaisha Conteneur de deversement
FR2731992B1 (fr) * 1995-03-21 1997-04-30 Oreal Distributeur de produit liquide ou pateux utilisable notamment en cosmetique
FR2765560B1 (fr) * 1997-07-02 1999-08-13 Oreal Distributeur pour un produit liquide ou pateux comportant des moyens de pompage ameliores
FR2772007B1 (fr) * 1997-12-08 2000-02-04 Sivel Dispositif de conditionnement et distribution d'un produit, avec pompe manuelle et recipient a filtre d'entree d'air dans le recipient
FR2785878B1 (fr) * 1998-11-12 2001-01-26 Jean Philippe Taberlet Dispositif d'obturation de systeme de distribution de produit fluide
FR2813863B1 (fr) * 2000-09-08 2003-03-21 Rexam Sofab Distributeur de produit liquide

Also Published As

Publication number Publication date
US7481336B2 (en) 2009-01-27
DE60306421D1 (de) 2006-08-03
KR101024348B1 (ko) 2011-03-23
WO2004054721A1 (fr) 2004-07-01
EP1572375A1 (de) 2005-09-14
CA2507610A1 (fr) 2004-07-01
AU2003300614A1 (en) 2004-07-09
ATE330710T1 (de) 2006-07-15
CN1726090A (zh) 2006-01-25
JP2006509624A (ja) 2006-03-23
KR20050085640A (ko) 2005-08-29
US20060249540A1 (en) 2006-11-09
FR2848618A1 (fr) 2004-06-18
EP1572375B1 (de) 2006-06-21
CA2507610C (fr) 2012-07-24
ES2265608T3 (es) 2007-02-16
FR2848618B1 (fr) 2006-06-09
CN100464871C (zh) 2009-03-04
JP4358114B2 (ja) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306421T2 (de) Manuell betätigte dosierpumpe
DE69909834T2 (de) Quetschbehälter zur dosierten und keimfreien abgabe von flüssigkeiten
EP1380351B1 (de) Spenderpumpe mit antibakterieller Vorrichtung
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
DE2901717C2 (de)
DE4015480C2 (de)
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP1714706A2 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
EP1871539B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
EP0473965A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1717159B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
DE3024325A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
EP1588772B1 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
EP0761314B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1038796A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
DE19739989A1 (de) Spender für Medien
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
EP1295646B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie Pumpvorrichtung hierfür
DE8715785U1 (de) Ventil
EP3432951B1 (de) Kartuschentropfendosierer
DE69209788T2 (de) Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe
EP0829307B1 (de) Spender für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition