EP1714706A2 - Dosierpumpenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung - Google Patents

Dosierpumpenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1714706A2
EP1714706A2 EP06007343A EP06007343A EP1714706A2 EP 1714706 A2 EP1714706 A2 EP 1714706A2 EP 06007343 A EP06007343 A EP 06007343A EP 06007343 A EP06007343 A EP 06007343A EP 1714706 A2 EP1714706 A2 EP 1714706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pump
lid
foil bag
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06007343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714706A3 (de
Inventor
Steven Padar
Susanne El Hagin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005043839A external-priority patent/DE102005043839B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1714706A2 publication Critical patent/EP1714706A2/de
Publication of EP1714706A3 publication Critical patent/EP1714706A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0097Means for filling or refilling the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the present invention relates to a metering pump assembly comprising a container sealed to a manually operable pump which, in the unloaded condition, shuts off fluid communication between an outlet communicating outlet of the pump and the interior of the container through at least one check valve. Furthermore, the present invention relates to a method for producing a filled Dosierpumpenan extract and the use of such a Dosierpumpenan expect.
  • From the DE 100 49 898 C2 is a delivery device for fluids known, with which, for example, liquid pharmaceuticals or cosmetics metered out of a container can be applied.
  • the metering pump used for this purpose operates without air compensation, the liquid being accommodated inside the container in an environmentally sealed inner bag which collapses during emptying.
  • valve in the discharge head of this known dispensing device is designed so that this indeed opens when the redesignate product flows under pressure from the pump in the discharge head, but is held by a spring in its closed position, as long as the product is not a sealing body against shifts the spring pressure, no residual air can be sucked through this discharge head to the outside. The extraction of the residual air is therefore only possible if the delivery head has not yet been placed on the pump.
  • this entails the disadvantage that residual air always remains in the discharge head, which must be removed by a user from the discharge head before the first use by actuating the pump before the product can be removed. Since air is compressible and, for example, for the application of drugs with a pump stroke only small amounts of the product, e.g. about 28 mg, are often required this many pump strokes, which is perceived by users as unsatisfactory.
  • Object of the present invention is in contrast to provide a metering pump arrangement of the type mentioned and method for producing a filled Dosierpumpenan Aunt, in which a complete suction of residual air from the container is facilitated.
  • the container is sealed via a lid with a container facing, in particular concave recess relative to the pump, wherein the suction port of the pump for sucking gas in the container by the pump not or not at least protrudes substantially over the lid in the container.
  • the gas in the container can be sucked by the pump, which open during suction by the negative pressure of the suction or the check valve (s) of the pump and thereby establish a fluid connection between the outlet port and the interior of the container.
  • the check valves can be formed either by balls which are pressed, for example by compression springs against corresponding valve seats, or the check valves can also be formed by rubber lips or the like. Elastic elements in their unloaded Condition close a valve seat and, for example, can be lifted by fluid pressure of this.
  • the suction of the residual air from the container can be carried out either in a state of Dosierpumpenanssen in which only the pump with eg. A check valve, but without an application head, which usually has a further check valve is provided on the container or the suction is carried out by the pump and the delivery head, ie through both check valves that open during aspiration.
  • the discharge head or the like can be retrofitted to the pump.
  • the outlet opening can therefore be formed in the sense of the present invention either by a nozzle or the like on the discharge head or by any opening through which the pump can be connected to an application head.
  • the suction port of the pump according to the invention does not or not materially into the container.
  • the residual air remaining in the container after filling of the container accumulates in its upper region formed by the recess, in which the pump is arranged.
  • the suction must be as flush as possible with the inner wall of the container or at most only a few millimeters protrude into the interior of the container.
  • a residual air bubble formed above the liquid can thus be sucked out of the container through the pump by the suction process described above, until the liquid taken up in the container is sucked through the suction opening. Since no air flows back into the container through the at least one check valve, the liquid received in the container can after suction the residual air in any position, ie directed upwards with the pump, upside down or laterally discharged by the pump from the container, the suction of the pump can always suck only liquid.
  • liquid is intended to encompass all flowable substances that can be dispensed with such a pump. These may be viscous, pasty or gelatinous substances in addition to low viscosity.
  • a suction cup When sucking the gas out of the container, a suction cup can be placed on the metering pump arrangement such that at least the outlet opening of the pump is surrounded by the suction cup.
  • the suction cup is placed on the Dosierpumpenan Aunt that the suction cup is mounted on a wall of the container or an optionally associated with this lid and this sealingly surrounds the outside of the container or lid protruding part of the pump. It is then only necessary for sucking the residual air from the container, previously remove a possibly provided protective cap from the pump or the outlet opening.
  • the negative pressure applied in the suction bell the residual air is then sucked out of the container, whereby the two check valves open by the suction pressure.
  • the balls, sealing lips or the like against the elastic closing forces are lifted from its valve seat. After suction, the check valves close automatically, so that a re-entry of air into the container is avoided.
  • the container has a particular flange-like lid, via which the container is sealed against the pump, wherein the suction port of the pump does not protrude or at least not substantially over the lid into the container.
  • the lid can be formed of a stiffer material, so that it can be connected to a, for example. Stiffer enclosure or enclosure of the container with variable volume.
  • the container Since the metering pump arrangement according to the invention operates without air compensation, the container must have a variable volume. This is possible in a particularly simple manner in that the container is formed from a collapsible foil or the like, for example as a foil bag. During the emptying of the container, it therefore contracts or folds up.
  • the container is substantially associated with a rigid shell, which surrounds the container and with the pump, for example, via the lid is connectable.
  • a vent opening is provided in the rigid shell, so that the collapse of the container in the shell is not hindered.
  • the lid is provided with a peripheral edge, to which, for example, the film bag-like container is attached.
  • the peripheral edge may be formed, for example, flange or stepped, wherein the film bag or the like container is preferably attached to the lower in use position edge region of the lid and sealingly applied.
  • the use position is defined as a position in which the pump is located on the vertically upper side of the lid and the container, for example, designed as a foil bag is vertically below the lid and the pump.
  • the rigid shell may be formed as a, at least on one end face open, in particular cylindrical container, said at least one open end side is closed by the lid.
  • the metering pump arrangement Consequently, it is particularly easy to produce by placing the lid with the container attached thereto onto the stiffer shell.
  • a seal may be provided between the stiffer shell and the lid.
  • the concave recess in the cover for example, extends like a spherical cap, starting from a peripheral edge connected to the container to the suction opening.
  • the depth of the recess of the attachable to the bag designed as a container edge of the lid to the suction port of the pump continuously, in particular curved increase.
  • the configuration of the recess is not limited to a spherical cap-like shape, but the recess may also be conical, frusto-conical, pyramidal, truncated pyramid, stepped and / or designed with curved or straight faces.
  • the recess is designed such that in use position of the preferably defined by the peripheral edge lowest point as possible adjacent to the container and in the use position vertically highest point in the region of the suction port of the pump. This makes it possible that any residual air accumulates in the container close to the suction port of the pump and thus can be easily sucked by the pump.
  • the pump is a pressure chamber with a guided in this piston chamber, a first check valve which connects the pressure chamber to the container, and with a possibly a delivery head associated second check valve.
  • the first check valve allows a flow from the container into the pressure chamber, if there is a lower pressure in this than in the container, while a flow in the opposite direction is basically blocked.
  • the second check valve allows a flow from the pressure chamber into the environment, when the pressure in the pressure chamber exceeds a defined value, while a return flow, for example. Of ambient air in the pressure chamber through the second check valve is not possible.
  • the check valves may be formed as balls, which, for example, are pressed elastically against a valve seat by a spring.
  • the check valves are formed only by a sealing lip, which rests in the unloaded state on a valve seat and can be lifted by fluid pressure elastically from the valve seat.
  • all non-return valves can be used for the metering pump according to the invention, which prevent backflow of air or the like.
  • the metering pump In the container and allow the discharge of the liquid from the container when the pressure in the container or the pressure chamber is greater than in the pressure chamber or the environment is.
  • a bellows-type pump or another suitable pumping device may be provided in a possibly removable from the pressure or piston chamber discharge head, the suction of the residual air can be done with or without the discharge head, since this only a check valve is required.
  • the outlet opening may, for example, be formed by a nozzle for atomising the liquid contents of the container.
  • the outlet opening in another way, for example, to deliver individual larger drops of a liquid through the metering pump arrangement.
  • the dosing pump arrangement according to the invention is particularly suitable for dosing, dispensing, application or the like of liquid cosmetics and / or pharmaceuticals.
  • a method for producing a filled metering pump arrangement comprises the following steps: filling a flowable product in a foil pouch, then closing the foil pouch by a manually operable pump which, in the unloaded state, shuts off fluid communication between an outlet port communicating with the environment and the interior of the foil pouch by at least one check valve and at least approximately complete removal of the pouch located in the foil pouch gases.
  • the film bag in particular by means of a punch or the like. Compressed and thereby the gases contained in the foil bag are ejected from this through the pump and / or by a bypass channel bypassing them.
  • the inventive ejection of the residual air by the pump itself or by a bypass channel can be achieved even with pumps or applicator heads, which do not allow extraction of the residual air, a complete venting of the film bag.
  • the dosing pump arrangement is thus ready for operation and it can already be taken with the first pump stroke by a user, the flowable product.
  • the ease of use of the metering pump assembly increases considerably.
  • the inventive application of the residual air from the foil bag can be achieved particularly easily and quickly automated if the compression by means of a punch or alternatively by a pressure difference between the interior of the foil bag and the environment as a result of residual air suction by vacuum. As a result, the production cost of a filled metering pump arrangement according to the invention is reduced.
  • the check valves can be formed either by balls which are pressed, for example, by compression springs against corresponding valve seats, or the check valves can also be formed by rubber lips or the like. Elastic elements which in their unloaded state a valve seat close and, for example, can be lifted by fluid pressure of this.
  • the film bag is brought to remove the gases therein in a position in which the pump is arranged substantially vertically above the film bag.
  • Collapsible foil bag is simplified when the residual air from one of the pump facing air bubble can escape through a suction, which is provided, for example, in the pump at its vertical lower end.
  • the suction opening for ejecting the gases present in the film bag is provided on the pump in such a way that the suction opening does not project, or at least does not substantially protrude into the film bag.
  • the foil bag is introduced before or after filling in a container which is stiffer in comparison to the foil bag and which is closed by the pump with the foil bag. In this case remains in the container at least one opening through which a stamp or the like. Introduced into the container in such a way that compresses the film bag in the container and thereby the gases contained in the foil bag from this by the pump and / or by one of these Bypass channel are ejected through.
  • the film bag and / or the container are closed by a lid which is connected to the pump.
  • the construction of the metering pump arrangement is therefore particularly compact and simple.
  • At least one check valve of the pump may open and thereby establish a fluid connection between the outlet opening and the interior of the film bag.
  • the balls, sealing lips or the like Against the elastic closing forces lifted from its valve seat.
  • the check valves close automatically, so that a re-entry of air into the container is avoided.
  • the discharge of the residual air from the container can be carried out either in a state of Dosierpumpenan Aunt in which only the pump with, for example.
  • a check valve without an application head, which usually has a further check valve is provided on the container or the ejection is carried out by the pump and the delivery head, ie through both check valves which are opened.
  • the discharge head or the like can be retrofitted to the pump.
  • the outlet opening can therefore be formed in the sense of the present invention either by a nozzle or the like on the discharge head or by any opening through which the pump can be connected to an application head.
  • a collapsible foil bag 2 as a container which is filled with a fluid, for example a liquid, pharmaceutical or cosmetic product.
  • the film bag 2 is, as will be explained in more detail below, sealed to a pump 3, which in the illustrated embodiment comprises a pressure chamber 4 with a piston 5 sliding therein and two check valves 6 and 7, respectively.
  • a spring 8 is provided in the pressure chamber 4, such that the piston 5 is acted upon in the figure upwards.
  • the piston 5 has a central passage opening 9, through which a fluid can be pumped from the foil bag 2 into the environment.
  • the first check valve 6 is connected such that this check valve 6 allows a flow from the foil bag 2 into the pressure chamber 4, when the spherical valve element 6a is lifted against the force of the valve spring 6b by a negative pressure in the pressure chamber 4 of its valve seat 6c. In the opposite direction, however, a flow from the pressure chamber 4 into the foil bag 2 through the first check valve 6 is blocked.
  • the second check valve 7 is arranged so that at an overpressure in the pressure chamber 4 fluid can escape through the check valve 7 into the environment by the valve body 7a is lifted against the force of the valve spring 7b of its valve seat 7c. By contrast, a backflow of, for example, ambient air into the pressure chamber 4 is prevented by the check valve 7.
  • the second check valve 7 is shown in the figure as part of the pump 3. Deviating from this, the second check valve may also be associated with a delivery head which can be fastened to the pump 3. In this case, the second valve does not have to be formed as shown in the figure but can also be like in the DE 101 08 486 A1 be designed described.
  • the foil bag 2 is provided in the illustrated embodiment with an example. Stiffened cover 10, which seals the pump 3 against the foil bag 2.
  • the cover 10 may be cast on the pump 3 or welded thereto.
  • a peripheral edge of the collapsible foil bag 2 may be welded, glued or otherwise sealingly connected to an edge region of the rigid lid 10.
  • the foil bag 2 is accommodated in, for example, a likewise rigid container (casing) 11, which is firmly or detachably connected to the lid 10.
  • a bottom opening 12 is provided, so that the film bag 2 can freely expand or contract within the container 11, without this being hindered by an overpressure or underpressure in the container 11.
  • the pump 3 has a lower in the figure suction port 13, which opens into the foil bag 2, and an upper outlet opening 14 in the figure, which communicates with the environment.
  • the pump 3 and the suction opening 13 are arranged on the foil bag 2 or the cover 10 in such a way that the suction opening 13 in the embodiment shown does not or at most projects minimally beyond the lid 10 into the foil bag 2.
  • a recess 15 is formed in the lid 10, in which an optionally existing in the foil bag 2 air bubble can accumulate with residual air.
  • the depth of the recess 15 increases continuously from the edge of the lid 10 to the center of the lid 10, in which the suction port 13 of the pump 3 is arranged.
  • the edge of the lid 10 protruding into the foil bag 2 is applied to the foil bag 2 and optionally connected to it.
  • the metering pump assembly In the illustrated in the figure upright position of the metering pump assembly so collects the entire residual air inevitably in the vicinity of the suction port 13 of the pump 3 and can be discharged through this.
  • a negative pressure is applied to the outlet opening 14, so that the valve bodies 6a and 6b rise against the force of the valve springs 6b and 7b from their valve seats 6c and 7c and the air through the suction opening 13 through the pump 3 to the outlet opening 14th can be sucked off.
  • a punch 16 or the like Be introduced into the container 11, which compresses the film bag 2. Due to the overpressure in the container 11, the residual air is also expelled by the pump 3, whereby the valve body 6a and 7a stand against the force of the valve springs 6b and 7b of their valve seats 6c and 7c.
  • the dispensing head As soon as fluid is sucked through the suction opening 13 and exits through the outlet opening 14, there is no residual air in the foil bag 2 and the pump 3 or the dispensing head.
  • the two check valves 6 and 7 close again by the force of the valve springs 6b and 7b, so that no ambient air in the container 2 can flow back.
  • the extraction of the residual air can, for example, take place in that a suction bell, not shown in the figure, at least the outlet opening 14 sealingly surrounds.
  • the suction bell can also be placed on the lid 10, that the entire pump 3 is accommodated in the suction bell.
  • the second check valve is provided in a discharge head (not shown in the figure), the residual air can be sucked out of the container 2 either before or after the placement of the delivery head.
  • the first check valve 6 opens in the suction and prevents after the suction backflow of air into the container 2.
  • both check valves 6, 7th are open with attached delivery head during the suction as described above, both check valves 6, 7th
  • the central passage opening 9 of the pump 3 and the discharge head are filled after complete expulsion of the residual air from the metering pump assembly 1 with the product when the pressure in the container 11 remains established. In this way, a user can already remove the flowable product with the first pump stroke and does not have to first fill the pump 3 by several pump strokes before the first use of the dosing pump arrangement 1.
  • FIG. 2 shows a further preferred embodiment of a metering pump arrangement 1 according to the invention, which is constructed similarly to the embodiment according to FIG. The function of this metering pump arrangement 1 also takes place in the manner described above with reference to FIG. Identical components are identified in this embodiment by the same reference numerals.
  • the container (sleeve) accommodating the film bag 2 is formed in two parts with a partially double-walled container lower part 11a and a container upper part 11b fastened thereto by a latching connection, wherein the container upper part 11b receives the pump 3 and guides the piston 5.
  • This construction allows a particularly easily produced by injection molding geometry of the container.
  • the lower opening 12 in FIG. 2 for a piston or the like can be closed off after removal of the residual air from the foil bag 2 by a cover 17, in which a vent opening is again provided.
  • the pump itself can by a protective cap 18, which on the container top 11 b can be plugged, are releasably closed after the residual air has been removed from the foil bag 2.
  • the pressure chamber 4 forming body and the lid 10 are formed and adapted to each other, that these components are also connected by the engagement of the container upper part 11 b on the container base 11 a sealingly.
  • a head 19 connected to the piston 5 is provided in the embodiment according to FIG. 2, which head is attached to the container top part 11 b.
  • the stroke of the piston 5 is limited in this way.
  • the second check valve 7 is provided, which has a nozzle for dispensing drops in the embodiment of Figure 2.
  • the film bag 2 for removing the residual air for example, by means of a piston or the like. Compress, so as to expel the residual air from the foil bag and the pump 3.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer befüllten. Dosierpumpenanordnung, bei welchem ein fließfähiges Produkt in einen Folienbeutel (2) eingefüllt wird, der bspw. in einem Behälter (11) aufgenommen ist. Der Folienbeutel (2) wird durch eine manuell betätigbare Pumpe (3), die im unbelasteten Zustand durch wenigstens ein Rückschlagventil (6, 7) eine Fluidverbindung zwischen einer mit der Umgebung in Verbindung stehenden Auslassöffnung (14) und dem Inneren des Folienbeutels (2) absperrt, verschlossen. Weiter wird das in dem Folienbeutel (2) befindliche Gas zumindest näherungsweise vollständiges entfernt, wobei der Folienbeutel (2) mittels eines Stempels (16) oder dgl. komprimiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierpumpenanordnung mit einem Behälter, der abgedichtet mit einer manuell betätigbaren Pumpe verbunden ist, die im unbelasteten Zustand durch wenigstens ein Rückschlagventil eine Fluidverbindung zwischen einer mit der Umgebung in Verbindung stehenden Auslassöffnung der Pumpe und dem Inneren des Behälters absperrt. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung sowie die Verwendung einer derartigen Dosierpumpenanordnung.
  • Aus der DE 100 49 898 C2 ist eine Abgabevorrichtung für Fluide bekannt, mit welcher bspw. flüssige Pharmazeutika oder Kosmetika dosiert aus einem Behälter ausgebracht werden können. Die hierzu eingesetzte Dosierpumpe arbeitet luftausgleichsfrei, wobei die Flüssigkeit innerhalb des Behälters in einem gegenüber der Umgebung abgedichteten Innenbeutel aufgenommen sind, der während der Entleerung kollabiert.
  • Das Befüllen derartiger Innenbeutel mit Flüssigkeiten, wie Pharmazeutika oder Kosmetika, erfolgt üblicherweise derart, dass in dem Innenbeutel Restluft verbleibt. Dies ist aus verschiedenen Gründen unerwünscht. So steht der Luftsauerstoff während der Lagerung stets mit der Flüssigkeit in Kontakt, was zu einer Verringerung der Aufbewahrungsdauer oder der Keimfreiheit der Flüssigkeit führt. Ein Abfüllen des Fluidbehälters in keimfreier Atmosphäre oder unter Schutzgas ist jedoch sehr aufwendig und teuer.
  • Zudem ist eine vollständige Entleerung des Beutels nur dann möglich, wenn in dem Innenbeutel nach der Befüllung keine Restluft verbleibt. Die Restluft in dem Innenbehälter wirkt sich auch dann störend aus, wenn die Abgabevorrichtung während der Betätigung nicht gerade gehalten wird. So kann durch die Pumpe bei nicht vollständig senkrechter Ausrichtung der Dosierpumpenanordnung Restluft angesaugt werden, die statt der Flüssigkeit aus dem Innenbeutel ausgebracht wird. Dies ist insbesondere bei der Verabreichung von Medikamenten, wie bspw. Nasen-, Augen- oder Ohrensprays, unerwünscht, bei denen eine Applikation mit exakt senkrecht gehaltener Abgabevorrichtung nur schwer möglich ist.
  • In der DE 100 49 898 C2 wird daher vorgeschlagen, zwischen der Außenwand des Kolbens und der Innenwand des Druckzylinders der Dosierpumpe einen Durchgang für die abzusaugende Restluft auszubilden, der einerseits über eine an dem Pumpengehäuse vorgesehene Öffnung mit dem Innenbeutel und über eine ventilartige Klappe innerhalb der Pumpe mit der Umgebung in Verbindung steht. Durch diesen Kanal innerhalb der Pumpe kann nach dem Befüllen des Innenbeutels eventuell vorhandene Restluft abgesaugt werden, um die oben genannten Nachteile zu vermeiden. Die Ausbildung dieses Kanals für die Restluft in dem Innenbeutel setzt jedoch eine hohe Präzision bei der Herstellung der Pumpe voraus. Zudem verteuert sich die Fertigung dieser bekannten Abgabevorrichtung durch den komplizierten Aufbau der Pumpe. Die Dosierpumpe ragt bei dieser bekannten Abgabevorrichtung mit ihrem Druckzylinder und ihrer dem innenbeutelseitigen Rückschlagventil zugeordneten Ansaugöffnung in den Innenbeutel hinein.
  • In der DE 101 08 486 A1 wird eine ähnliche Dosierpumpe vorgeschlagen, bei welcher zwischen der Außenwand des Kolbens und der Innenwand des Druckzylinders der Dosierpumpe einen Durchgang für die abzusaugende Restluft ausgebildet ist, der einerseits über eine an dem Pumpengehäuse vorgesehene Öffnung mit dem Innenbeutel und andererseits über eine ventilartige Klappe innerhalb der Pumpe mit der Umgebung in Verbindung steht. Durch diesen Kanal innerhalb der Pumpe kann nach dem Befüllen des Innenbeutels eventuell vorhandene Restluft abgesaugt werden, um die oben genannten Nachteile zu vermeiden. Die Ausbildung dieses Kanals für die Restluft in dem Innenbeutel setzt jedoch eine hohe Präzision bei der Herstellung der Pumpe voraus. Zudem verteuert sich die Fertigung dieser bekannten Abgabevorrichtung durch den komplizierten Aufbau der Pumpe. Die Dosierpumpe ragt bei dieser bekannten Abgabevorrichtung mit ihrem Druckzylinder und ihrer dem innenbeutelseitigen Rückschlagventil zugeordneten Ansaugöffnung in den Innenbeutel hinein.
  • Da das Ventil in dem Ausbringkopf dieser bekannten Abgabevorrichtung so gestaltet ist, dass dieses zwar öffnet, wenn das auszubringende Produkt unter Druck aus der Pumpe in den Ausbringkopf strömt, durch eine Feder jedoch in seiner geschlossenen Stellung gehalten wird, solange das Produkt nicht einen Dichtungskörper gegen den Federdruck verschiebt, kann durch diesen Ausbringkopf keine Restluft nach außen abgesaugt werden. Die Absaugung der Restluft ist folglich nur dann möglich, wenn der Ausbringkopf noch nicht auf die Pumpe aufgesetzt wurde. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass in dem Ausbringkopf stets Restluft verbleibt, die von einem Benutzer vor dem ersten Gebrauch durch Betätigung der Pumpe aus dem Ausbringkopf entfernt werden muss, bevor das Produkt entnommen werden kann. Da Luft komprimierbar ist und bspw. für die Applikation von Medikamenten mit einem Pumpenhub nur geringe Mengen des Produkts, z.B. etwa 28 mg, ausgebracht werden, sind hierzu oftmals viele Pumpenhübe erforderlich, was von Benutzern als unbefriedigend empfunden wird.
  • Weiter ist aus der US 5,144,788 ein Verfahren zum Befüllen eines mit einer Pumpe versehenen Folienbeutels bekannt, bei welchem der Folienbeutel auf seiner der Pumpe abgewandten Seite geöffnet ist und durch diese Öffnung befüllt wird. Die Öffnung wird dann durch eine Verschweißung teilweise verschlossen, wobei ein Kanal frei bleiben soll, durch welchen Restluft aus dem Folienbeutel abgesaugt wird. Danach soll auch der noch offene Kanal durch eine Verschweißung verschlossen werden. Hierbei hat es sich als schwierig erwiesen, den Kanal so kurz nach dem Absaugen dicht zu verschließen, dass möglichst keine Luft durch den noch nicht verschlossenen Kanal in den Folienbeutel zurückströmen kann.
  • Aus der DE 693 32 089 T2 und der WO 93/22200 A1 ist es bekannt, aus einem Behälter mit einer Pumpe Restluft durch die Pumpe hindurch abzusaugen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Dosierpumpenanordnung der eingangs genannten Art und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung zu schaffen, bei welchen ein vollständiges Absaugen von Restluft aus dem Behälter erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Behälter über einen Deckel mit einer dem Behälter zugewandten, insbesondere konkaven Ausnehmung gegenüber der Pumpe abgedichtet ist, wobei die Ansaugöffnung der Pumpe zum Absaugen von in dem Behälter befindlichen Gas durch die Pumpe nicht oder zumindest nicht wesentlich über den Deckel in den Behälter hineinragt. Auf diese Weise kann das in dem Behälter befindliche Gas durch die Pumpe abgesaugt werden, wobei sich während des Absaugens durch den Unterdruck der Absaugvorrichtung das oder die Rückschlagventil(e) der Pumpe öffnen und dadurch eine Fluidverbindung zwischen der Auslassöffnung und dem Inneren des Behälters herstellen. Durch die Absaugung der Restluft durch die Pumpe selbst kann eine komplizierte Luftführung an der Pumpe vorbei vollständig entfallen. Auch der Aufbau der Pumpe kann besonders einfach gehalten werden. So können die Rückschlagventile entweder durch Kugeln gebildet werden, welche bspw. durch Druckfedern gegen entsprechende Ventilsitze gepresst werden, oder die Rückschlagventile können auch durch Gummilippen oder dgl. elastische Elemente gebildet werden, die in ihrem unbelasteten Zustand einen Ventilsitz verschließen und bspw. durch Fluiddruck von diesem aufgehoben werden können.
  • Das Absaugen der Restluft aus dem Behälter kann entweder in einem Zustand der Dosierpumpenanordnung erfolgen, in welchem nur die Pumpe mit bspw. einem Rückschlagventil jedoch ohne einen Ausbringkopf, der üblicherweise ein weiteres Rückschlagventil aufweist, an dem Behälter vorgesehen ist oder die Absaugung erfolgt durch die Pumpe und den Ausbringkopf, d.h. durch beide Rückschlagventile hindurch, die während des Absaugens geöffnet werden. Bei der erstgenannten Alternative kann der Ausbringkopf oder dgl. nachträglich an der Pumpe angebracht werden. Die Auslassöffnung kann im Sinne der vorliegenden Erfindung folglich entweder durch eine Düse oder dgl. an dem Ausbringkopf oder durch eine beliebige Öffnung gebildet werden, durch welche die Pumpe mit einem Ausbringkopf verbindbar ist.
  • Durch die beispielsweise konkave Ausnehmung in dem Deckel ragt die Ansaugöffnung der Pumpe erfindungsgemäß nicht oder nicht wesentlich in den Behälter hinein. Die nach dem Befüllen des Behälters ggf. in diesem verbleibende Restluft sammelt sich in seinem durch die Ausnehmung gebildeten oberen Bereich, in welchem die Pumpe angeordnet ist. Um zu vermeiden, dass die Pumpe mit ihrer Ansaugöffnung bis in die Flüssigkeit hineinragt, was zwar zum Austragen der Flüssigkeit im Pumpbetrieb gewünscht ist, allerdings zum Absaugen der Restluft aus dem Behälter ungeeignet ist, muss die Ansaugöffnung möglichst bündig mit der Innenwand des Behälters abschließen oder allenfalls nur wenige Millimeter in das Innere des Behälters hineinragen. Eine über der Flüssigkeit gebildete Restluftblase kann so durch den oben beschriebenen Absaugvorgang aus dem Behälter durch die Pumpe hindurch abgesaugt werden, bis durch die Ansaugöffnung die im Behälter aufgenommene Flüssigkeit angesaugt wird. Da durch das wenigstens eine Rückschlagventil keine Luft in den Behälter zurückströmt, kann die in dem Behälter aufgenommene Flüssigkeit nach dem Absaugen der Restluft in einer beliebigen Stellung, d. h. mit der Pumpe nach oben gerichtet, auf dem Kopf stehend oder seitlich liegend durch die Pumpe aus dem Behälter ausgebracht werden, wobei die Ansaugöffnung der Pumpe stets nur Flüssigkeit ansaugen kann.
  • Der im Bezug auf die vorliegende Erfindung verwendete Ausdruck "Flüssigkeit" soll hier sämtliche fließfähigen Substanzen umfassen, die mit einer derartigen Pumpe ausgebracht werden können. Dies können neben dünnflüssigen auch zähflüssige, pastöse oder gelartige Substanzen sein.
  • Beim Absaugen des Gases aus dem Behälter kann eine Saugglocke derart auf die Dosierpumpenanordnung aufgesetzt werden, dass zumindest die Auslassöffnung der Pumpe von der Saugglocke umgeben ist. Vorzugsweise wird die Saugglocke so auf die Dosierpumpenanordnung aufgesetzt, dass die Saugglocke an einer Wand des Behälters bzw. eines ggf. mit diesem verbundenen Deckels aufgesetzt ist und hierbei den nach außen über den Behälter bzw. Deckel hervorstehenden Teil der Pumpe abdichtend umgreift. Es ist dann zum Absaugen der Restluft aus dem Behälter lediglich erforderlich, zuvor eine ggf. vorgesehene Schutzkappe von der Pumpe bzw. der Auslassöffnung abzunehmen. Durch den in der Absaugglocke angelegten Unterdruck wird dann die Restluft aus dem Behälter gesaugt, wobei sich die beiden Rückschlagventile durch den Absaugdruck öffnen. Hierbei werden die Kugeln, Dichtlippen oder dgl. entgegen den elastischen Schließkräften von ihrem Ventilsitz abgehoben. Nach dem Absaugen schließen die Rückschlagventile selbsttätig, so dass ein erneutes Eindringen von Luft in den Behälter vermieden wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Behälter einen insbesondere flanschartigen Deckel auf, über den der Behälter gegenüber der Pumpe abgedichtet ist, wobei die Ansaugöffnung der Pumpe nicht oder zumindest nicht wesentlich über den Deckel in den Behälter hineinragt. Der Deckel kann dabei aus einem steiferen Material gebildet sein, so dass er mit einer bspw. ebenfalls steiferen Umhüllung oder Einhausung des Behälters mit veränderbarem Volumen verbindbar ist.
  • Da die erfindungsgemäße Dosierpumpenanordnung luftausgleichsfrei arbeitet, muss der Behälter ein veränderbares Volumen aufweisen. Dies ist auf besonders einfache Weise dadurch möglich, dass der Behälter aus einer kollabierbaren Folie oder dgl. beispielsweise als Folienbeutel gebildet ist. Während des Entleerens des Behälters zieht oder faltet sich dieser folglich zusammen.
  • Zur leichteren Handhabbarkeit der Dosierpumpenanordnung, insbesondere zum Ergreifen der Anordnung während der Betätigung der Pumpe, wird es bevorzugt, wenn dem Behälter im Wesentlichen eine steife Hülle zugeordnet ist, die den Behälter umgreift und mit der Pumpe bspw. über den Deckel verbindbar ist. Hierbei ist in der steifen Hülle eine Entlüftungsöffnung vorzusehen, so dass das Kollabieren des Behälters in der Hülle nicht behindert wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Deckel mit einem umlaufenden Rand versehen, an welchem der beispielsweise folienbeutelartige Behälter befestigt ist. Der umlaufende Rand kann dabei zum Beispiel flanschartig oder abgestuft ausgebildet sein, wobei der Folienbeutel oder dergleichen Behälter vorzugsweise an dem in Benutzungsstellung unteren Randbereich des Deckels befestigt ist bzw. dichtend anliegt. Die Benutzungsstellung ist dabei als eine Stellung definiert, in welcher sich die Pumpe auf der vertikal oberen Seite des Deckels befindet und der beispielsweise als Folienbeutel ausgebildete Behälter sich vertikal unterhalb des Deckels und der Pumpe befindet.
  • Die steife Hülle kann als ein zumindest auf einer Stirnseite offener, insbesondere zylindrischer Behälter ausgebildet sein, wobei diese zumindest eine offene Stirnseite durch den Deckel verschließbar ist. Die Dosierpumpenanordnung lässt sich folglich besonders einfach dadurch herstellen, dass der Deckel mit dem daran befestigten Behälter auf die steifere Hülle aufgesetzt wird. Gegebenenfalls kann zwischen der steiferen Hülle und dem Deckel eine Dichtung vorgesehen sein.
  • Es wird bevorzugt, wenn die konkave Ausnehmung in dem Deckel sich beispielsweise kugelkappenartig ausgehend von einem mit dem Behälter verbundenen umlaufenden Rand zu der Ansaugöffnung hin erstreckt. So kann die Tiefe der Ausnehmung von dem an dem als Folienbeutel ausgebildeten Behälter anlegbaren Rand des Deckels zu der Ansaugöffnung der Pumpe kontinuierlich, insbesondere gewölbt, zunehmen. Die Ausgestaltung der Ausnehmung ist dabei nicht auf eine kugelkappenartige Form beschränkt, vielmehr kann die Ausnehmung auch kegelförmig, kegelstumpfförmig, pyramidenförmig, pyramidenstumpfförmig, stufenförmig und/oder mit gekrümmten oder geraden Teilflächen gestaltet sein. Wesentlich ist dabei, dass die Ausnehmung derart gestaltet ist, dass sich in Benutzungsstellung der vorzugsweise durch den umlaufenden Rand definierte tiefste Punkt möglichst anliegend an den Behälter und der in der Benutzungsposition vertikal höchste Punkt im Bereich der Ansaugöffnung der Pumpe befindet. Hierdurch ist es möglich, dass sich etwaige Restluft in dem Behälter nahe an der Ansaugöffnung der Pumpe ansammelt und somit leicht durch die Pumpe abgesaugt werden kann.
  • Es wird bevorzugt, wenn die Pumpe eine Druckkammer mit einem in dieser geführten Kolbenkammer ein erstes Rückschlagventil, welches die Druckkammer mit dem Behälter verbindet, und mit einem ggf. einem Ausbringkopf zugeordneten zweiten Rückschlagventil versehen ist. Das erste Rückschlagventil gestattet dabei eine Strömung aus dem Behälter in die Druckkammer, wenn in dieser ein niedrigerer Druck als in dem Behälter herrscht, während eine Strömung in entgegengesetzter Richtung grundsätzlich gesperrt ist. Entsprechend gestattet das zweite Rückschlagventil eine Strömung aus der Druckkammer in die Umgebung, wenn der Druck in der Druckkammer einen definierten Wert übersteigt, während eine Rückströmung bspw. von Umgebungsluft in die Druckkammer durch das zweite Rückschlagventil nicht möglich ist. Die Rückschlagventile können als Kugeln ausgebildet sein, welche bspw. durch eine Feder elastisch gegen einen Ventilsitz gepresst werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass die Rückschlagventile lediglich durch eine Dichtlippe gebildet sind, welche im unbelasteten Zustand auf einem Ventilsitz aufliegt und durch Fluiddruck elastisch von dem Ventilsitz abgehoben werden kann. Grundsätzlich können für die erfindungsgemäße Dosierpumpenanordnung sämtliche Rückschlagventile eingesetzt werden, die ein Zurückströmen von Luft oder dgl. in den Behälter unterbinden und das Ausbringen der Flüssigkeit aus dem Behälter ermöglichen, wenn der Druck in dem Behälter bzw. der Druckkammer größer als in der Druckkammer bzw. der Umgebung ist. Alternativ zu der beschriebenen Ausgestaltung der Pumpe mit einem Kolben und einer Druckkammer ist es auch möglich, eine blasebalgartige Pumpe oder eine andere geeignete Pumpvorrichtung vorzusehen. Das zweite Rückschlagventil kann in einem ggf. von der Druck- oder Kolbenkammer abnehmbaren Ausbringkopf vorgesehen sein, wobei das Absaugen der Restluft mit oder ohne den Ausbringkopf erfolgen kann, da hierzu lediglich ein Rückschlagventil erforderlich ist.
  • In Abhängigkeit des Einsatzzweckes der Dosierpumpenanordnung kann die Auslassöffnung bspw. durch eine Düse zum Zerstäuben des flüssigen Inhalts des Behälters gebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Auslassöffnung in anderer Weise zu gestalten, um etwa durch die Dosierpumpenanordnung einzelne größere Tropfen einer Flüssigkeit abzugeben. Die erfindungsgemäße Dosierpumpenanordnung eignet sich insbesondere zum Dosieren, Ausbringen, zur Applikation oder dgl. von flüssigen Kosmetika und/oder Pharmazeutika.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung umfasst die folgenden Schritte: Einfüllen eines fließfähigen Produkts in einen Folienbeutel, anschließendes Verschließen des Folienbeutels durch eine manuell betätigbare Pumpe, die im unbelasteten Zustand durch wenigstens ein Rückschlagventil eine Fluidverbindung zwischen einer mit der Umgebung in Verbindung stehenden Auslassöffnung und dem Inneren des Folienbeutels absperrt, und zumindest näherungsweise vollständiges Entfernen der in dem Folienbeutel befindlichen Gase. Dabei wird der Folienbeutel insbesondere mittels eines Stempels oder dgl. komprimiert und hierdurch werden die in dem Folienbeutel befindlichen Gase aus diesem durch die Pumpe und/oder durch einen diese umgehenden Bypasskanal hindurch ausgestoßen.
  • Durch das erfindungsgemäße Ausstoßen der Restluft durch die Pumpe selbst bzw. durch einen Bypasskanal kann auch bei Pumpen oder Ausbringköpfen, die ein Absaugen der Restluft nicht ermöglichen, eine vollständige Entlüftung des Folienbeutels erreicht werden. Die Dosierpumpenanordnung ist somit betriebsfertig und es kann bereits mit dem ersten Pumpenhub durch einen Benutzer das fließfähige Produkt entnommen werden. Hierdurch steigt der Bedienungskomfort der Dosierpumpenanordnung erheblich. Zudem lässt sich das erfindungsgemäße Ausbringen der Restluft aus dem Folienbeutel besonders einfach und schnell automatisierbar erreichen, wenn die Komprimierung mittels eines Stempels oder alternativ durch einen Druckunterschied zwischen dem Inneren des Folienbeutels und der Umgebung infolge einer Restluftabsaugung durch Unterdruck erfolgt. Hierdurch wird der Produktionsaufwand einer erfindungsgemäßen befüllten Dosierpumpenanordnung reduziert.
  • Auch der Aufbau der Pumpe kann besonders einfach gehalten werden. So können die Rückschlagventile entweder durch Kugeln gebildet werden, welche bspw. durch Druckfedern gegen entsprechende Ventilsitze gepresst werden, oder die Rückschlagventile können auch durch Gummilippen oder dgl. elastische Elemente gebildet werden, die in ihrem unbelasteten Zustand einen Ventilsitz verschließen und bspw. durch Fluiddruck von diesem aufgehoben werden können.
  • Vorzugsweise wird der Folienbeutel zum Entfernen der in diesem befindlichen Gase in eine Position gebracht, in welcher die Pumpe im Wesentlichen vertikal oberhalb des Folienbeutels angeordnet ist. Mit anderen Worten wird das Entleeren der Restluft aus dem bspw. kollabierbaren Folienbeutel vereinfacht, wenn die Restluft aus einer der Pumpe zugewandten Luftblase durch eine Ansaugöffnung entweichen kann, die bspw. in der Pumpe an ihrem vertikal unteren Ende vorgesehen ist. Hierbei wird es bevorzugt, dass die Ansaugöffnung zum Ausstoßen der in dem Folienbeutel befindlichen Gase an der Pumpe derart vorgesehen ist, dass die Ansaugöffnung nicht oder zumindest nicht wesentlich in den Folienbeutel hineinragt.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass der Folienbeutel vor oder nach dem Befüllen in einen im Vergleich zu dem Folienbeutel steiferen Behälter eingebracht wird, der mit dem Folienbeutel durch die Pumpe verschlossen wird. Dabei verbleibt in dem Behälter wenigstens eine Öffnung, durch welchen ein Stempel oder dgl. derart in den Behälter einführbar ist, dass der Folienbeutel in dem Behälter komprimiert und hierdurch die in dem Folienbeutel befindlichen Gase aus diesem durch die Pumpe und/oder durch einen diese umgehenden Bypasskanal hindurch ausgestoßen werden.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn der Folienbeutel und/oder der Behälter durch einen Deckel verschlossen werden, der mit der Pumpe verbunden ist. der Aufbau der Dosierpumpenanordnung ist dadurch besonders kompakt und einfach.
  • Während des Ausstoßens des Restgases kann sich wenigstens ein Rückschlagventil der Pumpe öffnen und dadurch eine Fluidverbindung zwischen der Auslassöffnung und dem Inneren des Folienbeutels herstellen. Hierbei werden die Kugeln, Dichtlippen oder dgl. entgegen den elastischen Schließkräften von ihrem Ventilsitz abgehoben. Nach dem Ausstoßen der Restluft schließen die Rückschlagventile selbsttätig, so dass ein erneutes Eindringen von Luft in den Behälter vermieden wird. Das Ausstoßen der Restluft aus dem Behälter kann entweder in einem Zustand der Dosierpumpenanordnung erfolgen, in welchem nur die Pumpe mit bspw. einem Rückschlagventil jedoch ohne einen Ausbringkopf, der üblicherweise ein weiteres Rückschlagventil aufweist, an dem Behälter vorgesehen ist oder das Ausstoßen erfolgt durch die Pumpe und den Ausbringkopf, d.h. durch beide Rückschlagventile hindurch, die dabei geöffnet werden. Bei der erstgenannten Alternative kann der Ausbringkopf oder dgl. nachträglich an der Pumpe angebracht werden. Die Auslassöffnung kann im Sinne der vorliegenden Erfindung folglich entweder durch eine Düse oder dgl. an dem Ausbringkopf oder durch eine beliebige Öffnung gebildet werden, durch welche die Pumpe mit einem Ausbringkopf verbindbar ist.
  • Weiterbildungen Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    in Schnittansicht eine Dosierpumpenanordnung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
    Figur 2
    in Schnittansicht eine Dosierpumpenanordnung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Dosierpumpenanordnung 1 nach Figur 1 weist einen kollabierbaren Folienbeutel 2 als Behälter auf, der mit einem Fluid, bspw. einem flüssigen, pharmazeutischen oder kosmetischen Produkt, befüllt ist. Der Folienbeutel 2 ist, wie unten näher erläutert wird, abgedichtet mit einer Pumpe 3 verbunden, die in der gezeigten Ausführungsform eine Druckkammer 4 mit einem darin gleitenden Kolben 5 und zwei Rückschlagventilen 6 bzw. 7 umfasst.
  • In der Druckkammer 4 ist eine Feder 8 derart vorgesehen, dass der Kolben 5 in der Figur nach oben beaufschlagt wird. Der Kolben 5 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 9 auf, durch welche ein Fluid aus dem Folienbeutel 2 in die Umgebung gepumpt werden kann.
  • Hierzu ist das erste Rückschlagventil 6 derart geschaltet, dass dieses Rückschlagventil 6 eine Strömung aus dem Folienbeutel 2 in die Druckkammer 4 gestattet, wenn das kugelförmige Ventilelement 6a gegen die Kraft der Ventilfeder 6b durch einen Unterdruck in der Druckkammer 4 von seinem Ventilsitz 6c abgehoben wird. In entgegengesetzter Richtung wird eine Strömung aus der Druckkammer 4 in den Folienbeutel 2 durch das erste Rückschlagventil 6 jedoch gesperrt.
  • Weiter ist das zweite Rückschlagventil 7 so angeordnet, dass bei einem Überdruck in der Druckkammer 4 Fluid durch das Rückschlagventil 7 in die Umgebung entweichen kann, indem der Ventilkörper 7a gegen die Kraft der Ventilfeder 7b von seinem Ventilsitz 7c abgehoben wird. Dagegen ist ein Zurückströmen von bspw. Umgebungsluft in die Druckkammer 4 durch das Rückschlagventil 7 unterbunden. Das zweite Rückschlagventil 7 ist in der Figur als ein Bestandteil der Pumpe 3 dargestellt. Abweichend hiervon kann das zweite Rückschlagventil auch einem Ausbringkopf zugeordnet sein, der an der Pumpe 3 befestigbar ist. Dabei muss das zweite Ventil nicht wie in der Figur dargestellt ausgebildet sein, sondern kann auch wie in der DE 101 08 486 A1 beschrieben gestaltet sein.
  • Der Folienbeutel 2 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einem bspw. versteiften Deckel 10 versehen, welcher die Pumpe 3 gegenüber dem Folienbeutel 2 abdichtet. Hierzu kann der Deckel 10 an die Pumpe 3 angegossen oder mit dieser verschweißt sein. In gleicher Weise kann ein umlaufender Rand des kollabierbaren Folienbeutel 2 mit einem Randbereich des steifen Deckels 10 verschweißt, verklebt oder in anderer geeigneter Weise abdichtend verbunden sein. Der Folienbeutel 2 ist in einem bspw. ebenfalls steifen Behälter (Hülle) 11 aufgenommen, die mit dem Deckel 10 fest oder lösbar verbunden ist. In dem Behälter 11 ist eine Bodenöffnung 12 vorgesehen, so dass sich der Folienbeutel 2 innerhalb des Behälters 11 frei entfalten oder zusammenziehen kann, ohne dass dies durch einen Über- oder Unterdruck in dem Behälter 11 behindert würde.
  • Die Pumpe 3 weist eine in der Figur untere Ansaugöffnung 13, die in den Folienbeutel 2 mündet, und eine in der Figur obere Auslassöffnung 14 auf, die mit der Umgebung in Verbindung steht. Die Pumpe 3 und die Ansaugöffnung 13 sind dabei derart an dem Folienbeutel 2 bzw. dem Deckel 10 angeordnet, dass die Ansaugöffnung 13 in der gezeigten Ausführungsform nicht bzw. allenfalls minimal über den Deckel 10 hinaus in den Folienbeutel 2 hineinragt. Dabei ist in dem Deckel 10 eine Vertiefung 15 ausgebildet, in welcher sich eine ggf. in dem Folienbeutel 2 vorhandene Luftblase mit Restluft ansammeln kann. Hierzu nimmt die Tiefe der Vertiefung 15 kontinuierlich von dem Rand des Deckels 10 zu der Mitte des Deckels 10 zu, in welcher die Ansaugöffnung 13 der Pumpe 3 angeordnet ist. Um den Verbleib von Restluft in dem Folienbeutel 2 weiter zu erschweren wird der in den Folienbeutel 2 ragende Rand des Deckels 10 an den Folienbeutel 2 angelegt und ggf. mit diesem verbunden. In der in der Figur dargestellten aufrechten Position der Dosierpumpenanordnung sammelt sich also die gesamte Restluft zwangsläufig in der Nähe der Ansaugöffnung 13 der Pumpe 3 und kann durch diese ausgebracht werden.
  • Hierzu wird an die Auslassöffnung 14 ein Unterdruck angelegt, so dass sich die Ventilkörper 6a und 6b entgegen der Kraft der Ventilfedern 6b bzw. 7b von ihren Ventilsitzen 6c bzw. 7c abheben und die Luft durch die Ansaugöffnung 13 durch die Pumpe 3 zu der Auslassöffnung 14 abgesaugt werden kann. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann durch die Öffnung 12 ein Stempel 16 oder dgl. in den Behälter 11 eingebracht werden, der den Folienbeutel 2 komprimiert. Durch den Überdruck in dem Behälter 11 wird ebenfalls die Restluft durch die Pumpe 3 ausgestoßen, wodurch sich die Ventilkörper 6a und 7a entgegen der Kraft der Ventilfedern 6b bzw. 7b von ihren Ventilsitzen 6c bzw. 7c abheben. Sobald durch die Ansaugöffnung 13 Flüssigkeit angesaugt wird und durch die Auslassöffnung 14 austritt, befindet sich keine Restluft mehr in dem Folienbeutel 2 und der Pumpe 3 bzw. dem Ausbringkopf.
  • Nach dem Ende des Absaugvorganges schließen sich die beiden Rückschlagventile 6 und 7 durch die Kraft der Ventilfedern 6b bzw. 7b wieder, so dass keine Umgebungsluft in dem Behälter 2 zurückströmen kann. Die Absaugung der Restluft kann bspw. dadurch erfolgen, dass eine in der Figur nicht dargestellte Absaugglocke zumindest die Auslassöffnung 14 abdichtend umgreift. Alternativ hierzu kann die Absaugglocke auch so auf den Deckel 10 aufgesetzt werden, dass die gesamte Pumpe 3 in der Absaugglocke aufgenommen ist.
  • Wenn das zweite Rückschlagventil in einem Ausbringkopf (in der Figur nicht dargestellt) vorgesehen ist, kann die Restluft entweder vor oder nach dem Aufsetzen des Ausbringkopfes aus dem Behälter 2 abgesaugt werden. Im erstgenannten Fall öffnet sich bei der Absaugung nur das erste Rückschlagventil 6 und verhindert nach der Absaugung ein Zurückströmen von Luft in den Behälter 2. Dagegen öffnen sich bei aufgesetztem Ausbringkopf während der Absaugung wie oben beschrieben beide Rückschlagventile 6, 7.
  • Auch die zentrale Durchgangsöffnung 9 der Pumpe 3 und der Ausbringkopf werden nach dem vollständigen Austreiben der Restluft aus der Dosierpumpenanordnung 1 mit dem Produkt befüllt, wenn der Überdruck in dem Behälter 11 aufgebaut bleibt. Hierdurch kann ein Benutzer bereits mit dem ersten Pumpenhub das fließfähige Produkt entnehmen und muss nicht vor der ersten Benutzung der Dosierpumpenanordnung 1 zunächst durch mehrere Pumpenhübe die Pumpe 3 befüllen.
  • In Figur 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dosierpumpenanordnung 1 dargestellt, welche ähnlich der Ausführungsform nach Figur 1 aufgebaut ist. Auch die Funktion dieser Dosierpumpenanordnung 1 erfolgt in der oben unter Bezug auf Figur 1 beschriebenen Weise. Gleiche Bauteile werden bei dieser Ausführungsform durch die selben Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Der den Folienbeutel 2 aufnehmende Behälter (Hülle) ist bei dieser Ausführungsform zweiteilig mit einem bereichsweise doppelwandigen Behälterunterteil 11a und einem durch eine Rastverbindung an diesem befestigten Behälteroberteil 11 b ausgebildet, wobei das Behälteroberteil 11 b die Pumpe 3 aufnimmt und den Kolben 5 führt. Dieser Aufbau ermöglicht eine bspw. im Spritzgussverfahren besonders einfach herstellbare Geometrie des Behälters.
  • Die in der Figur 2 untere Öffnung 12 für einen Kolben oder dgl. kann nach der Entfernung der Restluft aus dem Folienbeutel 2 durch eine Abdeckung 17 verschlossen werden, in welcher wiederum eine Entlüftungsöffnung vorgesehen ist. Auch die Pumpe selbst kann durch eine Schutzkappe 18, welche auf das Behälteroberteil 11 b aufsteckbar ist, lösbar verschlossen werden, nachdem die Restluft aus dem Folienbeutel 2 entfernt wurde.
  • Zwischen dem Deckel 10 und dem Behälterunterteil 11a kann eine ggf. mit dem Folienbeutel 2 einstückige Dichtung angeordnet sein. Der die Druckkammer 4 bildende Körper und der Deckel 10 sind so ausgebildet und aneinander angepasst, dass diese Bauteile durch das Einrasten des Behälteroberteils 11 b auf das Behälterunterteil 11a ebenfalls dichtend miteinander verbunden werden.
  • Zur Betätigung der Pumpe 3 ist bei der Ausführungsform nach Figur 2 ein mit dem Kolben 5 verbundener Kopf 19 vorgesehen, der auf das Behälteroberteil 11 b aufgesteckt ist. Der Hub des Kolbens 5 wird auf diese Weise begrenzt. In dem Kopf 19 ist das zweite Rückschlagventil 7 vorgesehen, welches in der Ausführungsform nach Figur 2 eine Düse zur Abgabe von Tropfen aufweist.
  • Durch die Gestaltung der Düse und des zweiten Rückschlagventils 7 ist bei dieser Ausführungsform eine Restluftabsaugung durch die Pumpe 3 und das zweite Rückschlagventil 7 hindurch nicht möglich. Allerdings lässt sich der Folienbeutel 2 zur Entfernung der Restluft bspw. mittels eines Kolbens oder dgl. komprimieren, um so die Restluft aus dem Folienbeutel und der Pumpe 3 auszutreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosierpumpenanordnung
    2
    Folienbeutel / Behälter
    3
    Pumpe
    4
    Druckkammer
    5
    Kolben
    6
    erstes Rückschlagventil
    6a
    Ventilkörper
    6b
    Ventilfeder
    6c
    Ventilsitz
    7
    zweites Rückschlagventil
    7a
    Ventilkörper
    7b
    Ventilfeder
    7c
    Ventilsitz
    8
    Feder
    9
    zentrale Durchgangsöffnung
    10
    Deckel
    11
    Behälter / Hülle
    12
    Entlüftungsöffnung / Zufuhrkanal
    13
    Ansaugöffnung
    14
    Auslassöffnung
    15
    Vertiefung
    16
    Stempel
    17
    Abdeckung
    18
    Schutzkappe
    19
    Kopf

Claims (14)

  1. Dosierpumpenanordnung zum Dosieren, Austragen und Applizieren von flüssigen Kosmetika und/oder Pharmazeutika, insbesondere für Ohren-, Rachen-, Augen und/oder Nasentropfen oder -sprays mit einem Behälter (2) mit veränderbarem Volumen zur Aufnahme einer Flüssigkeit und einer mit dem Behälter abgedichtet verbundenen, manuell betätigbaren Pumpe (3), die eine mit der Umgebung in Verbindung stehende Auslassöffnung (14) und eine mit dem Inneren des Behälters (2) in Verbindung stehende Ansaugöffnung (13) für die Flüssigkeit und wenigstens ein gegen eine Federkraft (6b, 7b) öffenbares Rückschlagventil (6, 7) aufweist, welches im unbelasteten Zustand eine Fluidströmung von der Auslassöffnung (14) in den Behälter (2) sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) über einen Deckel (10) mit einer dem Behälter (2) zugewandten, insbesondere konkaven Ausnehmung (15) gegenüber der Pumpe (3) abgedichtet ist, wobei die Ansaugöffnung (13) der Pumpe (3) zum Absaugen von in dem Behälter (2) befindlichen Gas durch die Pumpe (3) nicht oder zumindest nicht wesentlich über den Deckel (10) in den Behälter (2) hineinragt.
  2. Dosierpumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) als ein Beutel aus einer kollabierbaren Folie ausgebildet ist.
  3. Dosierpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälter (2) eine im Wesentlichen steife Hülle (11) zugeordnet ist, die den Behälter (2) umgreift und mit dem Deckel (10) und/oder der Pumpe (3) verbindbar ist, wobei in der Hülle eine Entlüftungsöffnung (12) vorgesehen ist.
  4. Dosierpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) einen umlaufenden Rand aufweist, an welchem der Behälter (2) befestigt ist.
  5. Dosierpumpenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die steife Hülle (11) als ein zumindest auf einer Stirnseite offener, insbesondere zylindrischer Behälter ausgebildet ist, wobei die zumindest eine offene Stirnseite durch den Deckel (10) verschließbar ist.
  6. Dosierpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausnehmung (15) in dem Deckel (10) sich beispielsweise kugelkappenartig ausgehend von einem mit dem Behälter (2) verbundenen umlaufenden Rand zu der Ansaugöffnung (13) hin erstreckt.
  7. Dosierpumpenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmung (15) von dem an dem als Folienbeutel (2) ausgebildeten Behälter anlegbaren Rand des Deckels (10) zu der Ansaugöffnung (13) der Pumpe (3) kontinuierlich, insbesondere gewölbt, zunimmt.
  8. Dosierpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (3) eine Druckkammer (4) mit einem in dieser geführten Kolben (5), ein erstes Rückschlagventil (6), das die Druckkammer (4) mit dem Behälter (2) verbindet und eine Strömung aus dem Behälter (2) in die Druckkammer (4) gestattet und in entgegengesetzter Strömungsrichtung sperrt, und ein der Auslassöffnung (14) zugeordnetes, ggf. an einem Ausbringkopf vorgesehenes zweites Rückschlagventil (7) aufweist, das eine Strömung aus der Druckkammer (4) in die Umgebung gestattet und in entgegengesetzter Strömungsrichtung sperrt.
  9. Dosierpumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Behälter (2) umgebende steife Hülle (11) hülsenartig mit einer auf der dem Deckel (10) abgewandten Seite angeordneten Öffnung (12) zum Einführen eines Stempels (16) oder dgl. ausgebildet ist.
  10. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Dosierpumpenanordnung zum Dosieren, Ausbringen, zur Applikation oder dgl. von insbesondere flüssigen Kosmetika und/oder Pharmazeutika.
  11. Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung mit folgenden Schritten:
    - Einfüllen eines fließfähigen Produkts in einen Folienbeutel (2) oder dgl.,
    - anschließendes Verschließen des Folienbeutels (2) durch eine manuell betätigbare Pumpe (3), die im unbelasteten Zustand durch wenigstens ein Rückschlagventil (6, 7) eine Fluidverbindung zwischen einer mit der Umgebung in Verbindung stehenden Auslassöffnung (14) der Pumpe (3) und dem Inneren des Folienbeutels (2) absperrt,
    - zumindest näherungsweise vollständiges Entfernen der in dem Folienbeutel (2) befindlichen Gase,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel (2) insbesondere mittels eines Stempels (16) oder dgl. komprimiert und hierdurch die in dem Folienbeutel (2) befindlichen Gase aus diesem durch die Pumpe (3) und/oder durch einen diese umgehenden Bypasskanal hindurch ausgestoßen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel (2) zum Entfernen der in diesem befindlichen Gase in eine Position gebracht wird, in welcher die Pumpe (3) im Wesentlichen vertikal oberhalb des Folienbeutels (2) angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel (2) vor oder nach dem Befüllen in einen im Vergleich zu dem Folienbeutel (2) steiferen Behälter (11) eingebracht wird, der mit dem Folienbeutel (2) durch die Pumpe (3) verschlossen wird, wobei in dem Behälter (11) wenigstens eine Öffnung (12) verbleibt, durch welchen ein Stempel (16) oder dgl. derart in den Behälter (11) einführbar ist, dass der Folienbeutel (2) in dem Behälter (11) komprimiert und hierdurch die in dem Folienbeutel (2) befindlichen Gase aus diesem durch die Pumpe (3) und/oder durch einen diese umgehenden Bypasskanal hindurch ausgestoßen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel (2) und/oder der Behälter (11) durch einen Deckel (10) verschlossen werden, der mit der Pumpe (3) verbunden ist.
EP06007343A 2005-04-21 2006-04-07 Dosierpumpenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung Withdrawn EP1714706A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022044 2005-04-21
DE102005043839A DE102005043839B4 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung und Dosierpumpenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714706A2 true EP1714706A2 (de) 2006-10-25
EP1714706A3 EP1714706A3 (de) 2009-12-09

Family

ID=36677163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007343A Withdrawn EP1714706A3 (de) 2005-04-21 2006-04-07 Dosierpumpenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060255072A1 (de)
EP (1) EP1714706A3 (de)
HK (1) HK1098100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025612A1 (de) * 2013-07-25 2016-06-01 AMG Co., Ltd. Kosmetikbehälter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922528B1 (fr) * 2007-10-23 2010-03-26 Rexam Dispensing Smt Pompe de distribution d'un liquide contenu dans un flacon
DE102008027987A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh Dosierungsvorrichtung
DE102009049902A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
IN2014DN03195A (de) * 2011-10-27 2015-05-22 Graco Minnesota Inc
ES2734570T3 (es) * 2013-04-16 2019-12-10 Dance Biopharm Inc Distribución de líquido
BR112015026186B1 (pt) 2013-04-16 2022-05-10 Dance Biopharm Inc Dispensador e método para abastecer um volume medido de um medicamento líquido para um dispositivo de dispersão em aerossol, e, método para fabricar um dispensador
FR3016815B1 (fr) * 2014-01-30 2018-03-09 Lablabo Dispositif de conditionnement et de distribution de produits pateux
US9796492B2 (en) 2015-03-12 2017-10-24 Graco Minnesota Inc. Manual check valve for priming a collapsible fluid liner for a sprayer
US20160377067A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 Pentair Filtration Solutions, Llc Fluid Dispensing Apparatus and Method
ES2755807A1 (es) * 2018-10-22 2020-04-23 Disarp S A Dispositivo dispensador para liquidos
CN117046639A (zh) 2019-05-31 2023-11-14 固瑞克明尼苏达有限公司 手持式流体喷雾器
CN112061444B (zh) * 2020-09-09 2021-12-07 台州市亿源塑业有限公司 一种液体自动包装机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144788A (en) 1988-06-28 1992-09-08 Valois S.A. Method of vacuum-packing a liquid or a paste in a flexible tube having a dispensing pump or valve
WO1993022200A1 (en) 1992-04-30 1993-11-11 Norden Pac Development Ab Method of producing a substantially air-free container
DE10108486A1 (de) 2001-02-22 2002-09-19 Steven Padar Abgabevorrichtung für Fluide
DE10049898C2 (de) 2000-10-10 2002-10-02 Steven Padar Abgabevorrichtung für Fluide
DE69332089T2 (de) 1992-11-23 2003-02-06 Hygiene-Technik Inc., Beamsville Evakuierungsmethode

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096397A (en) * 1935-03-07 1937-10-19 Harris Frederick George Method of and means for handling soap paste, grease, and other materials of like consistency
US4457455A (en) * 1981-10-13 1984-07-03 Philip Meshberg Collapsible container
DE3432253A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Spender fuer fluessige oder pastoese medien
US5085350A (en) * 1990-03-16 1992-02-04 Kabushiki Kaisha Top Pump assembly with container for storing liquid in isolation from ambient air
FR2684901B1 (fr) * 1991-12-13 1994-02-25 Conceptair Anstalt Procede et dispositif evitant la formation de poches gazeuses dans un reservoir pour un produit fluide destine a etre pulverise ou distribue sans reprise d'air
US5449094A (en) * 1992-05-18 1995-09-12 Sofab Dispenser with plunging sleeve
US5842605A (en) * 1996-07-24 1998-12-01 Lehmkuhl; Robert A. Resuable dispenser for paste, lotion and cream-like materials
FR2776628B1 (fr) * 1998-03-27 2000-05-12 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution d'un produit liquide
FR2788500B1 (fr) * 1999-01-20 2001-03-02 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution d'un produit equipe d'une pompe et d'un reservoir souple
FR2821339B1 (fr) * 2001-02-28 2003-08-01 Airlessystems Distributeur de produit fluide a poche souple et procede de fabrication d'une telle poche souple
DE10234417A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Alfred Von Schuckmann Spender für pastöse bis fließfähige Massen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144788A (en) 1988-06-28 1992-09-08 Valois S.A. Method of vacuum-packing a liquid or a paste in a flexible tube having a dispensing pump or valve
WO1993022200A1 (en) 1992-04-30 1993-11-11 Norden Pac Development Ab Method of producing a substantially air-free container
DE69332089T2 (de) 1992-11-23 2003-02-06 Hygiene-Technik Inc., Beamsville Evakuierungsmethode
DE10049898C2 (de) 2000-10-10 2002-10-02 Steven Padar Abgabevorrichtung für Fluide
DE10108486A1 (de) 2001-02-22 2002-09-19 Steven Padar Abgabevorrichtung für Fluide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025612A1 (de) * 2013-07-25 2016-06-01 AMG Co., Ltd. Kosmetikbehälter
EP3025612A4 (de) * 2013-07-25 2017-03-29 AMG Co., Ltd. Kosmetikbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20060255072A1 (en) 2006-11-16
EP1714706A3 (de) 2009-12-09
HK1098100A1 (en) 2007-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714706A2 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
EP1717159B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
DE69515778T2 (de) Pumpe ohne Restvolumen zur Abgabe von Medien
DE60306421T2 (de) Manuell betätigte dosierpumpe
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
EP1588772B1 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE202006017793U1 (de) Pneumatischer Flüssigkeitsspender mit doppelwandigem Behälter
DE4027749A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP1038796B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
EP1871539B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP3806938B1 (de) System, kartusche und verfahren
DE602004005611T2 (de) Pumpe zur abgabe von fluidprodukten
EP3432951B1 (de) Kartuschentropfendosierer
DE102005043839B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung und Dosierpumpenanordnung
WO2019015893A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE202006002873U1 (de) Dosierpumpenanordnung
DE202006020471U1 (de) Dosierpumpenanordnung
EP1630417B1 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien
DE202014003991U1 (de) Druckluft getriebener Spender
DE69202356T2 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung oder Abgabe eines flüssigen Produktes mit einem Schiebeteil in ihrem Saugrohr.
DE202017002628U1 (de) In seiner Form veränderbares flexibles Behältnis
DE102004028734A1 (de) Vernebler für Flüssigkeiten zur Anwendung dieser im oder auf dem Körper
WO2010049140A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen eines fliessfähigen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566