DE69202356T2 - Vorrichtung zur Zerstäubung oder Abgabe eines flüssigen Produktes mit einem Schiebeteil in ihrem Saugrohr. - Google Patents
Vorrichtung zur Zerstäubung oder Abgabe eines flüssigen Produktes mit einem Schiebeteil in ihrem Saugrohr.Info
- Publication number
- DE69202356T2 DE69202356T2 DE69202356T DE69202356T DE69202356T2 DE 69202356 T2 DE69202356 T2 DE 69202356T2 DE 69202356 T DE69202356 T DE 69202356T DE 69202356 T DE69202356 T DE 69202356T DE 69202356 T2 DE69202356 T2 DE 69202356T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- tank
- inlet passage
- pump
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 title description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 59
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007977 PBT buffer Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0027—Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
- B05B11/0029—Valves not actuated by pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/30—Dip tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0078—Arrangements for separately storing several components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1016—Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
- B05B11/1018—Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1059—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerstäuben oder Verteilen eines fluiden Produkts, die ein in ihrer Einlaßöffnung gleitendes Organ aufweist. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung miniaturisierte Pumpen oder Ventile, die in der Hand gehalten werden können und die ein fluides Produkt zerstäuben oder verteilen sollen, das flüssig oder pastenförmig sein kann, wie z.B. ein Parfüm, ein Kosmetikprodukt oder ein pharmazeutisches Produkt. Solche Pumpen oder Ventile werden allgemein mit Hilfe eines Fingers betätigt, können aber auch durch mechanische und/oder elektrische Mittel betätigt werden.
- Die Pumpen oder Ventile besitzen eine Einlaßöffnung, durch die sie mit einem Produkttank in Verbindung stehen. In bestimmten Fällen ist diese Einlaßöffnung mit einem Tauchrohr ausgestattet, das mit Gewalt in ein Eingangsröhrchen des Pumpenkörpers oder Ventilkörpers eingeschoben wird und somit fest mit dem Pumpenkörper oder dem Ventilkörper verbunden ist.
- Die vorliegende Erfindung hat eine Vorrichtung zum Zerstäuben oder Verteilen eines fluiden Produkts zum Gegenstand, die ein Steuermittel für den Auslaß des Produkts aufweist, das auf einen Tank des Produkts aufgesetzt ist, wobei das Steuermittel aufweist:
- - einen Körper,
- - ein Betätigungsorgan für das Steuermittel, das gleitend in Bezug auf den Körper angeordnet ist,
- - einen Einlaßdurchgang, der mit dem Tank in Verbindung steht und den Einlaß des Produkts in den Körper erlaubt,
- - ein längliches Organ, das gleitend in dem Einlaßdurchgang angeordnet ist und in den Tank eindringt, wobei das längliche Organ mit dem Betätigungsorgan zumindest in Richtung des Tanks und Zumindest bei der ersten Betätigung des Betätigungsorgans verschiebbar ist,
- dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Organ eine mechanische Wirkung auf ein fest mit dem Tank verbundenes Element ausübt, wenn das längliche Organ verschoben wird, um den Zustand des Elements zu verändern,
- Das längliche Organ kann mit dem Betätigungsorgan verbunden sein. Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung außerdem den Tank auf, und das längliche Organ übt bei jeder Betätigung des Betätigungsorgans die Funktion einer Fernsteuerung für ein Organ aus, das im Tank angeordnet ist, wie z.B. ein Ventil oder eine Ventilklappe.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das längliche Organ ein Stab, der nur bei der ersten Betätigung des Betätigungs organs zum Tank hin gestoßen wird, wobei der Stab einen Teil aufweist, der vor dem ersten Betätigen des Betätigungsorgans in dichtem peripheren Kontakt mit dem Einlaßdurchgang steht, so daß der Einlaßdurchgang vor der ersten Betätigung verschlossen ist. Weiter enthält der Stab einen Teil, der Verbindungsmittel aufweist, die den Übergang des Produkts in den Einlaßdurchgang des Körpers nach der ersten Betätigung des Betätigungsmittels erlauben. Die Verbindungsmittel können Längsnuten sein, die auf einem Teil der Länge des Stabs außen auf dem Stab ausgebildet sind.
- Gemäß einer Ausführungsform enthält die Vorrichtung außerdem den Tank, und der Tank ist durch mindestens ein Trennmittel in mindestens zwei Abteile aufgeteilt, und das längliche Organ kann das Trennmittel bei der ersten Betätigung des Betätigungsmittels öffnen.
- Das Trennmittel kann eine zerreißbare Membran oder ein Stopfen sein. Die Abteile können unter Druck stehende Gase enthalten, unter Unterdruck gesetzt werden und/oder Produkte enthalten, die sich zum Zeitpunkt der ersten Betätigung des Betätigungsorgans vermischen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform
- - ist ein Ventilklappenorgan gleitend im Körper angeordnet und Zwischen das Betätigungsorgan und das längliche Organ eingeschoben,
- - beaufschlagt ein elastisches Mittel das Ventilklappenorgan derart, daß es vom länglichen Organ in Richtung des Betätigungsorgans entfernt wird, was das Betätigungsorgan in eine Ruhestellung bringt,
- - weist der Körper eine zylindrische Wand auf, gegen die das Ventilklappenorgan sich dicht einfügt und den den Einlaßdurchgang verschließt, wenn es um eine erste Entfernung H2 von seiner Ruhestellung zum Einlaßdurchgang bewegt wird,
- - weist das Betätigungsorgan einen Kolben, der dicht im Körper gleitet, und einen Auslaßdurchgang auf, der einen Ventilsitz bildet, weist das Ventilklappenorgan eine Nadel auf, die sich dicht gegen den Ventilsitz anlegt, indem sie den Auslaßdurchgang unter der Wirkung des elastischen Mittels schließt,
- - steht das längliche Organ nicht in dichtem Kontakt mit dem Einlaßdurchgang,
- - gleitet das längliche Organ mit Reibung in diesem Einlaßdurchgang,
- - ist vor der ersten Betätigung des Betätigungsmittels das längliche Organ vom Ventilklappenorgan um eine zweite Entfernung H3 getrennt, die größer oder gleich Null und unbedingt kürzer als die erste Entfernung H2 ist,
- - so daß, wenn das Ventilklappenorgan um eine dritte Entfernung H1 zum länglichen Organ hin verschoben wird, die unbedingt kürzer als die erste Entfernung H2 ist, und wenn man unter Druck stehendes Gas durch den Einlaßdurchgang injiziert, dieses Gas zum Einlaßdurchgang fließen kann, und das längliche Organ die Bewegung des Ventilklappenorgans zum Einlaßdurchgang hin gegen die Beanspruchung begrenzt, die vom Gasfluß auf das Ventilklappenorgan ausgeübt wird.
- Zum Beispiel sind die Reibungen zwischen dem länglichen Organ und dem Einlaßdurchgang derart, daß das längliche Organ nicht bewegt wird, solange es einer Beanspruchung von weniger als etwa 49N (5kg) ausgesetzt ist. In einem besonderen Fall dieser Ausführungsform ist das längliche Organ ein Rohr, und das Rohr weist ein Ende nahe dem Ventilklappenorgan auf, das derart ausgeschnitten ist, daß das Aufliegen des Ventilklappenorgans auf dem Rohr nicht dicht ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen hervor.
- Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer Pumpe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die mit einem gleitenden Stab ausgestattet ist, wobei der gleitende Stab nicht im Schnitt gezeigt ist.
- Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II durch den gleitenden Stab der Figur 1.
- Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III durch den gleitenden Stab der Figur 1.
- Figur 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch den gleitenden Stab der Figur 1.
- Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine Variante der Pumpe aus Figur 1.
- Figur 6 zeigt einen Schnitt durch die Pumpe der Figur 1 am Ende der Betätigung.
- Figur 7 zeigt im Detail die Einlaßleitung der Pumpe aus Figur 1.
- Figur 8a zeigt eine Variante des äußeren Endes des gleitenden Stabs der Pumpe aus Figur 1.
- Figur 8b zeigt eine andere Variante des äußeren Endes des gleitenden Stabs der Pumpe aus Figur 1.
- Figur 8c zeigt eine andere Variante des äußeren Endes des gleitenden Stabs der Pumpe aus Figur 1.
- Figur 9a zeigt im Schnitt ein Beispiel einer Zerstäubungs- oder Verteilvorrichtung, die die Pumpe der Figur 1 verwendet, in der Lagerungsstellung.
- Figur 9b zeigt im Schnitt die Vorrichtung der Figur 9a nach einer ersten Betätigung der Pumpe.
- Figur 9c zeigt im Schnitt die Vorrichtung der Figur 9a in der Anwendungsstellung.
- Figur 10a zeigt im Schnitt ein weiteres Beispiel einer zerstäubungs- oder Verteilvorrichtung, die die Pumpe der Figur 1 verwendet, während der Konditionierung eines gefriergetrockneten Produkts (Lyophilisat).
- Figur 10b zeigt im Schnitt die Vorrichtung der Figur 10a in der Lagerstellung.
- Figur 11a zeigt im Schnitt ein weiteres Beispiel einer Zerstäubungs- oder Verteilvorrichtung, die die Pumpe der Figur 1 verwendet, in der Lagerstellung.
- Figur 11b zeigt im Schnitt die Vorrichtung der Figur 11a in der Anwendungsstellung.
- Figur 12a zeigt im Schnitt ein weiteres Beispiel einer Zerstäubungs- oder Verteilvorrichtung, die die Pumpe der Figur 5 verwendet, in der Lagerstellung.
- Figur 12b zeigt im Schnitt die Vorrichtung der Figur 12a in der Anwendungsstellung.
- Figur 12c zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie C-C durch die Vorrichtung der Figur 12a.
- Figur 13 zeigt im Schnitt eine Pumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
- Die Figuren 1 bis 6 zeigen ein Beispiel einer Pumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Eine solche handbetätigte Verteiler- oder Zerstäubungspumpe für ein fluides Produkt ist in den Druckschriften FR 2 305 241 und 2 314 772 beschrieben. Wenn es in der Beschreibung nicht anders angegeben ist, bestehen die verschiedenen Teile der Pumpe aus Kunststoffmaterial, mit Ausnahme der metallischen Feder.
- Die Pumpe in Figur 1 enthält einen hohlen zylindrischen Pumpenkörper 1 mit einer Drehachse. Der Pumpenkörper 1 besitzt ein erstes offenes Ende 11, das ein Mittel zur Befestigung an einen Produkttank aufweist, wie zum Beispiel eine aufquetschbare Metallkapsel 13, und ein zweites Ende 12, das sich im Inneren des Produkttanks befinden soll. In der Nähe seines Endes 12 besitzt der Pumpenkörper 1 einen ringförmigen Boden 15 mit einer zentralen Einlaßöffnung 16. Der ringförmige Boden 15 wird zum Ende 11 des Pumpenkörpers hin durch eine zylindrische Wand 17 verringerten Durchmessers verlängert, die selbst radial nach außen durch eine Verbreiterung 18 verlängert wird, die sich bis zum Ende 11 durch eine im wesentlichen zylindrische Wand 19 verlängert. Der Boden 15 kann axial nach außerhalb des Pumpenkörpers - d.h. in den Produkttank hinein - durch eine rohrförmige Leitung 14 bis zu einem Eingangsende 14c der rohrförmigen Leitung verlängert werden, und die zylindrische Wand 17 wird axial zum Ende 11 hin durch einen rohrförmigen Ansatz 4 verlängert, der sich über eine gewisse Entfernung im Inneren des Pumpenkörpers 1 erstreckt. Es ist anzumerken, daß die zylindrische Wand 17 mit verringertem Durchmesser und die Verbreiterung 18 weggelassen werden könnten, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen: in diesem Fall würde sich der rohrförmige Ansatz 4 ausgehend vom Boden 15 bis zum Ende 11 erstrecken und der Boden 15 wäre direkt mit der zylindrischen Wand 19 verbunden.
- Ein Kolben 2 gleitet in der zylindrischen Wand 19 des Pumpenkörpers 1 und definiert mit dem Pumpenkörper 1 eine Pumpenkammer 20. Der Kolben 2 geht zum Ende 11 des Pumpenkörpers 1 hin in einen Drückerstab 3 über, der sich über das Ende 11 hinaus erstreckt. Der Drückerstab 3 enthält eine zentralen oder axialen Kanal 3a, der einerseits in der Pumpenkammer 20 und andererseits außerhalb des Pumpenkörpers 1 mündet. Ausgehend von der Pumpenkammer 20 besitzt der Kanal 3a zuerst einen breiten Bereich und dann eine Verengung 7a, die einen Ventilsitz bildet, wie weiter unten gesehen wird.
- Die Pumpe enthält außerdem eine Ventilklappe 6 Zwischen dem Kolben 2 und dem Boden 15 des Pumpenkörpers 1, die mittels einer Feder 10 elastisch in Richtung des Kolbens 2 beaufschlagt wird, die auf dem Boden 15 des Pumpenkörpers aufliegt. Die Ventilklappe 6 besitzt eine axiale Nadel 7, die unter der Wirkung der Feder 10 elastisch auf dem Ventilsitz 7a des Kanals 3a aufliegt. Außerdem ist die Ventilklappe 6 mit einem zylindrischen Mantel 8 ausgestattet, der sich über eine bestimmte Entfernung zum Boden 15 des Pumpenkörpers hin erstreckt und sich auf den rohrförmigen Ansatz 4 schieben kann. Vorteilhafterweise kann der Mantel 8 eine periphere innere Dichtlippe 8a aufweisen, die geeignet ist, die Dichtheit des Aufschiebens des Mantels 8 auf den Ansatz 4 zu vervollkommnen. Der Mantel 8 kann von äußeren Rippen 8b geführt werden, die im Pumpenkörper 1 gleiten. Es ist anzumerken, daß der Mantel 8 sich in das Innere des Ansatzes 4 oder der zylindrischen Wand 17 schieben könnte, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Das Ende 11 des Pumpenkörpers ist schließlich mit einem angesetzten Ring 21 versehen, der am Pumpenkörper 1 befestigt ist und als Anschlag für die Bewegung des Kolbens 3 zum Ende 11 dient.
- Die Pumpe aus Figur 1 arbeitet wie nachfolgend beschrieben. In der Beschreibung dieses Betriebs wird angenommen, daß die Pumpenkammer 20 mit zu verteilendem oder zu zerstäubendem Produkt gefüllt ist.
- Wenn ein Benutzer auf den Stab 3 drückt, im allgemeinen mit Hilfe eines Drückers (nicht dargestellt), sinkt der Kolben 2 in den Pumpenkörper und nimmt die Ventilklappe 6 gegen den Druck der Feder 10 mit. Bei dieser Sinkbewegung schiebt sich der Mantel 8 auf den rohrförmigen Ansatz 4, wodurch die Pumpenkammer 20 isoliert wird.
- Die Sinkbewegung des Kolbens hat die Neigung, das Volumen der Pumpenkammer 20 zu verringern. Da aber das flüssige oder pastenförmige Produkt, das sie enthält, nicht komprimierbar ist, übersetzt sich diese Bewegung durch ein schnelles Ansteigen des Drucks in der Pumpenkammer, wobei dieser Druck nach unten auf die Ventilklappe 6 einwirkt. Wenn der Druck in der Pumpenkammer ausreichend ist, um den Schub der Feder 10 auszugleichen, löst sich die Nadel 7 der Ventilklappe 6 von ihrem Sitz 7a, was einen Durchlaß von der Pumpenkammer 20 nach außen freisetzt. Das in der Pumpenkammer enthaltene Produkt entweicht dann durch diesen Durchlaß, je weiter der Kolben in den Pumpenkörper absinkt.
- Diese Sinkbewegung endet, wenn die Ventilklappe 6 oder der Kolben 2 in einer Anschlagstellung ankommt. Der Druck in der Pumpenkammer sinkt daraufhin aufgrund der Tatsache, daß die Bewegung des Kolbens aufhört, was den Verschluß des Kanals 3a durch die Nadel 7 bewirkt, die aufs neue von der Feder 10 elastisch auf ihren Sitz 7a gedrückt wird.
- Wenn der Benutzer nicht mehr auf den Stab 3 drückt, schiebt die Feder 10 die Ventilklappe 6 nach oben, indem sie zugleich den Kolben 2 mitzieht. Zu Beginn dieser Aufstiegsbewegung wird die Pumpenkammer 20 durch Aufschieben des Mantels 8 auf den rohrförmigen Ansatz 4 und durch Anlegen der Nadel 7 auf ihren Sitz 7a isoliert. Das Aufsteigen des Kolbens 2 erzeugt also einen Unterdruck. Bevor der Kolben 2 in Anschlag gegen den Ring 21 gerät, löst sich der Mantel 8 vom Ansatz 4. Unter der Wirkung des in der Pumpenkammer 20 herrschenden Unterdrucks wird das im Tank enthaltene Produkt dann in die Pumpenkammer gesaugt, die sich von neuem füllt.
- In der Einlaßleitung 14 der Pumpe wird ein gleitend montierter zylindrischer Stab 25 angeordnet, der ein Ende 25a, das sich im Inneren des Pumpenkörpers 1 befindet, und ein Ende 25b aufweist, das außerhalb des Pumpenkörpers 1 angeordnet ist. Bei der Montage der Pumpe, wie in Figur 1 gezeigt, wird das innere Ende 25a des Stabs in Anschlag gegen die Ventilklappe 6 der Pumpe angeordnet. Wie in Figur 7 gezeigt, kann die Einlaßleitung der Pumpe einen inneren peripheren Dichtwulst 14a aufweisen. In diesem Fall ist der Durchmesser der rohrförmigen Einlaßleitung 14 geringfügig größer als der Durchmesser des Stabs 25, so daß nur der Dichtwulst 14a elastisch gegen den Stab 25 anliegt, was die Reibungen zwischen dem Stab und der Leitung 14 verringert und das Gleiten des Stabs mit ausreichender Kraft erlaubt, wobei er gleichzeitig während der Lagerung oder der Montage an Ort und Stelle gehalten wird. Der Stab 25 könnte ggf. durch ein Tauchrohr ersetzt werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt, ist der Stab 25 mit Längsnuten 26 versehen, die die Verbindung zwischen der Pumpenkammer 20 und einem Produkttank erlauben. Diese Nuten können über die ganze Länge des Stabs 25 ausgebildet sein, aber vorteilhafterweise sind die Nuten 26 nicht über die ganze Länge des Stabs 25 ausgebildet, so daß der Stab 25 einen glatten nutenlosen Teil 27 aufweist, der sich beim Zusammenbau der Pumpe in Höhe des Dichtwulsts 14a der Leitung 14 befindet. Nach der Montage der Pumpe auf einen Tank mit Zu zerstäubendem oder zu verteilenden Produkt, und solange die Pumpe nicht betätigt wird, liegt der Dichtwulst 14a somit peripher elastisch auf dem nutenlosen Teil 27 des Stabs 25 an, so daß die Pumpenkammer 20 von dem im Tank enthaltenen Produkt isoliert ist. Das im Tank enthaltene Produkt kann also während der Lagerung nicht durch die Federn oder Schmiermittel der Pumpe verschmutzt werden. Man begrenzt so auch die Gefahr eines Lecks des Produkts und eines Eindringens von Luft in den Tank.
- Aus Gründen, die weiter unten erklärt werden, kann das äußere Ende 25b des Stabs 25 abgeschrägt oder Zugespitzt geformt sein, um eine Spitze zu bilden. Vorteilhafterweise kann der Stab 25 außerdem hohle Längsnuten 28 oder ggf. Längsrippen (28a, Figur 8c), die nach außerhalb des Stabs vorstehen, oder andere Reliefs aufweisen, die sich über eine bestimmte Entfernung ausgehend von der Nähe seines Endes 25b erstrecken, wie im Querschnitt in Figur 4 gezeigt Die Aufgabe der Nuten 28 geht klar aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. In einer in Figur 8a gezeigten Variante kann das Ende 25b des Stabs 25 wie ein Spitzkegel geformt sein, nach wie vor mit Längsnuten 28. Oder, wie in Figur 8b gezeigt, kann das Ende 25b einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als der Durchmesser des Stabs 25 und einen Stempel bildet. Der Stab 25 bzw. ggf. das Tauchrohr wird vorzugsweise aus einem steifen Material hergestellt, wie z.B. Acetalharz, PBT oder Polypropylen.
- In Figur 6 wird gezeigt, wie bei der ersten Betätigung der Pumpe der Stab 25 durch Auflage der Ventilklappe 6 auf sein inneres Ende 25a axial zum Tank gestoßen wird. Durch diese Bewegung kann man zum Beispiel eine Membran durchstoßen oder einen Stopfen verschieben, der den Produkttank in zwei Abteile teilt, wie in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen gezeigt wird. Nach der ersten Betätigung der Pumpe bewegt sich der Stab 25 nicht mehr. Man kann so zum Zeitpunkt der Verwendung zwei Produkte vermischen, wobei mindestens eines der Produkte flüssig ist und eines der Produkte ein Pulver oder ein Lyophilisat (gefriergetrocknetes Produkt) sein kann, das mit einer Flüssigkeit vermischt werden soll. Oder, indem zum Zeitpunkt der Verwendung eine versiegelte Reserve mit komprimiertem Gas, insbesondere einem Inertgas wie Stickstoff, durchstoßen wird, kann man den Tank mit zu verteilendem Produkt zum Zeitpunkt der Verwendung unter Druck setzen und vermeidet so die Druckverluste durch Lecks in Höhe der Dichtung des Tanks während der Lagerung.
- Bei der ersten Betätigung bringt außerdem die axiale Bewegung des Stabs 25 einen Teil der Nuten 26 aus der rohrförmigen Leitung 14 heraus, d.h. in den Produkttank. So bilden die Nuten 26 einen Durchlaß zwischen dem Produkttank und der Pumpenkammer 20, was eine Ansaugung des Produkts am Ende jeder Betätigung der Pumpe erlaubt.
- Es ist anzumerken, daß bis zu einem Zeitpunkt, wo ein Benutzer die Pumpe absichtlich zum ersten Mal betätigt, der Stab 25 oder ggf. ein Tauchrohr, der (das) in Anschlag gegen die Ventilklappe 6 oder in der Nähe dieser Ventilklappe anliegt, die unbeabsichtigte Betätigung der Pumpe aufgrund einer schwachen Einwirkung auf den Drückerstab 3 der Pumpe verhindert, zum Beispiel während eines Transports oder seiner Handhabung, aufgrund der zwischen dem Stab 25 und dem Dichtwulst 14a der Leitung 14 vorhandenen Reibungen. Diese Reibungen sind zum Beispiel ausreichend, um die Bewegung des Stabs 25 bei einer Krafteinwirkung von weniger als 49 N (5 kg) zu verhindern, wobei die Reibungen einen anderen Wert haben können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- In einer Variante kann der Stab 25 fest mit der Ventilklappe 6 verbunden sein, so daß er bei jeder Betätigung der Pumpe axial in der Einlaßleitung 14 gleitet, indem er der Bewegung der Ventilklappe 6 folgt. Man kann so den Stab 25 verwenden, um ein Organ wie z. B. eine Ventilklappe oder ein Ventil bei jeder Betätigung der Pumpe zu steuern. In diesem besonderen Fall erstrecken sich die Nuten 26 über die ganze Länge des Stabs 25 oder zumindest über eine ausreichende Länge, damit die Nuten 26 die Verbindung zwischen der Pumpenkammer 20 und dem Produkttank erlauben, wenn die Pumpe in ihrer Ruhestellung ist. In einer Variante kann der Stab 25 auch ohne Dichtheit in der Einlaßleitung 14 gleiten.
- Eventuell kann die Ventilklappe 6 am Ende der ersten Betätigung der Pumpe den Stab 25 aus der Einlaßleitung 14 herausstoßen, nach dem der Stab 25 seine Funktion des Durchstoßens einer Membran oder des Verschiebens eines Stopfens oder anderen Organs erfüllt hat, so daß der Stab 25 in den Produkttank fällt und anschließend als Rührglied dienen kann, um die Homogenisierung des Produkts zu erleichtern. Um dieses Ergebnis zu erhalten, kann man zum Beispiel die Ventilklappe 6 mit einer axialen Spindel 6a versehen, die sich zum Ende 25a des Stabs 25 erstreckt, wie in Figur 5 gezeigt, um den Stab 25 bei der ersten Betätigung der Pumpe aus der Einlaßleitung 14 herauszustoßen.
- In der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausbildung, d.h. wenn ein Stab 25 und kein Tauchrohr in die Einlaßleitung 14 der Pumpe montiert ist, soll die Pumpe im allgemeinen in umgekehrter Lage funktionieren, d.h. mit einem über ihr angeordneten Produkttank. Trotzdem ist anzumerken, daß eine solche Pumpe auch in der aufrechten Stellung mit einem verformbaren Tank, bei einem Betrieb ohne Wiederaufnahme von Luft, d.h. ohne während der Entleerung des in ihm enthaltenen Produkts Luft in den Tank zu schicken, verwendet werden kann: in diesem Fall verringert der verformbare Tank sein Volumen, je mehr von dem in ihm enthaltenen Produkt verbraucht wird, so daß die Einlaßleitung 14 immer in das zu zerstäubende oder zu verteilende Produkt eingetaucht ist.
- In dieser Ausführungsform ist die Erfindung nicht auf die besondere Pumpe der Figur 5 beschränkt sie ist auf alle anderen Pumpen oder Ventile anwendbar, bei denen der Stab 25 oder ein Tauchrohr sich innerhalb der Pumpe oder des Ventils bis in die Nähe eines beweglichen Organs erstrecken kann, das axial in dieser Pumpe oder diesem Ventil gleitet, wenn die Pumpe oder das Ventil betätigt wird.
- Die Fiauren 9a bis 9c zeigen ein erstes Verwendungsbeispiel der Pumpe aus Figur 1. Wie in Figur 9a gezeigt, ist der Pumpenkörper 1 auf einen Hals 36 eines Tanks 30 aufgesetzt, der zwei Abteile 31 und 32 aufweist, die von einer zerreißbare Membran 33 getrennt werden. Wie in Figur 9a gezeigt, dringt in der Lagerungsstellung der Vorrichtung der Stab 25 in das Abteil 31 des Tanks 30 ein, und das äußere Ende 25b des Stabs befindet sich in der Nähe der zerreißbaren Membran 33. Wie oben erklärt, befindet sich der Dichtwulst 14a der Einlaßleitung 14 der Pumpe vorteilhafterweise in Kontakt mit einem nutenfreien Bereich 27 des Stabs, so daß die Pumpenkammer 20 vom Abteil 31 des Tanks 30 isoliert ist, solange die Pumpe nicht betätigt wurde.
- Im in Figur 9a gezeigten Beispiel enthält das Abteil 31 ein Lösungsmittel, und das Abteil 32 enthält ein Lyophilisat. Jedes der Abteile 31, 32 kann jedoch ein beliebiges Produkt in flüssiger, pastenförmiger, pulverförmiger oder fester Form, wie z.B. ein Lyophilisat, enthalten: mindestens eines der Abteile 31, 32 muß jedoch ein flüssiges Produkt enthalten, um die Mischung der beiden Produkte bei der Durchstoßung der Membran zu erleichtern, wie weiter unten gesehen wird.
- In einer Variante kann das Abteil 32 völlig dicht versiegelt sein und ein unter Druck stehendes Gas enthalten, insbesondere ein Inertgas wie z.B. Stickstoff, um Gaslecks während der Lagerung der Vorrichtung zu vermeiden. In diesem Fall kann das Abteil 32 außerdem zusätzlich zum Gas ein mit dem Inhalt des Abteils 31 zu vermischendes Produkt enthalten. Gegebenenfalls kann das auch Abteil 31 zusätzlich zu dem ihn ihm enthaltenen zu zerstäubenden oder zu verteilenden Produkt ein unter Druck stehendes Gas enthalten. Eventuell kann eines der Abteile auf Unterdruck oder unter Vakuum gesetzt werden.
- In der besonderen in Figur 9a gezeigten Ausführungsform enthält der Tank einen bodenlosen Behälter 31a, der das Abteil 31 begrenzt und auf den die Pumpe montiert ist, wobei dieser Behälter vorzugsweise aus Kunststoffmaterial sein kann. Der Tank 30 enthält außerdem einen Einsatz 32a, der zum Beispiel durch Schrauben am Behälter 31a befestigt ist, der den Behälter 31a verschließt und der das Abteil 32 definiert. Der Einsatz 32a kann aus einem beliebigen Material, zum Beispiel aus Glas sein. Der Einsatz 32a wird von einem Stopfen 34 verschlossen, der eine zentrale Öffnung 34a aufweist, die in der Verlängerung des Stabs 25 angeordnet ist, wenn der Einsatz 32a auf den Behälter 31a aufgesetzt ist, und die zerreißbare Membran 33 ist dicht auf dem Stopfen 34 befestigt und verschließt die Öffnung 34a.
- Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft in dem Fall, wo das Abteil 32 ein Lyophilisat enthält. Der Einsatz 32a kann nämlich in bekannter Weise zur Lyophilisierung des Produkts dienen. Dazu genügt es, daß das zu lyophilisierende Produkt in dem Einsatz 32a angeordnet und der Stopfen 34 teilweise auf den Einsatz aufgesetzt wird, ohne das Abteil 32 vollständig zu verschließen. Man könnte zum Beispiel den Stopfen 34 mit einem Schlitz 34b versehen, der sich über einen Teil seiner Höhe erstreckt, um einen Durchlaß zwischen dem Abteil 32 und der Außenumgebung zu bilden, wenn der Stopfen 34 teilweise auf den Einsatz 32a aufgesetzt ist. Man kann dann das im Abteil 32 enthaltene Produkt einfrieren und es dann abrupt unter Vakuum erwärmen, was die Sublimierung des im Produkt enthaltenen Wassers bewirkt und einen trockenen und festen Rest übrigläßt: das Lyophilisat. Man schließt dann das Abteil 32 durch voll ständiges Eindrücken des Stopfens 34, und dann montiert man den Einsatz 32a auf den Behälter 31a, man füllt das Abteil 31 mit Lösungsmittel und montiert den Pumpenkörper 1 auf den Tank 30. Eventuell kann das Abteil 32 außerdem vor dem vollständigen Eindrücken des Stopfens 34 mit unter Druck stehendem Gas gefüllt werden. Außerdem kann das Abteil 31 eventuell später mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt werden, wie zum Beispiel weiter unten in Bezug auf Figur 13 erklärt wird. In diesem Fall müssen aber die Nuten 26 des Stabs 25 sich von der Pumpenkammer 20 bis über die Einlaßleitung 14 hinaus erstrecken, um vor der ersten Betätigung der Pumpe das Abteil 31 mit der Pumpenkammer 20 in Verbindung zu setzen.
- In Figur 9b sieht man, daß bei der ersten Betätigung der Pumpe der Stab 25 zur Membran 33 zurückgestoßen wird, die er durchstößt, was das Ausfließen des im Abteil 31 enthaltenen Produkts zum Abteil 32 bewirkt, wo es sich mit dem Lyophilisat vermischt. Das Abfließen des Lösungsmittels wird durch die Längsnuten 28 erleichtert, die am Ende 25b des Stabs 25 ausgebildet sind. Figur 9b zeigt einen Stab 25 mit einem spitzen Ende 25b, aber dieses Ende könnte eine beliebige andere Form haben, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Wie bereits oben erwähnt, läßt die axiale Bewegung des Stabs 25 die Nuten 26 des Stabs in das Abteil 31 gelangen, so daß diese Nuten 26 die Verbindung zwischen dem Tank 30 und der Pumpenkammer 20 ermöglichen.
- Sobald die Auflösung des Lyophilisats erfolgt ist, kann man die Vorrichtung in die in Figur 9c gezeigt Stellung zurückbringen, d.h. mit der Pumpe unterhalb des Tanks 30. Das zu zerstäubende oder zu verteilende Produkt fließt dann in das Abteil 31, so daß es am Ende jeder Betätigung der Pumpe durch die Nuten 26 in die Pumpenkammer 20 angesaugt werden kann. Vorteilhafterweise enthält der Behälter 31a eine periphere Dichtlippe 35, die elastisch gegen die Einlaßleitung 14 der Pumpe anliegt, um zu verhindern, daß Produkt in das Volumen zwischen dem Pumpenkörper 1 und dem Hals 36 des Tanks 30 übergeht, wo das Produkt nicht mehr von der Pumpe angesaugt werden könnte.
- Die Figuren 10a und 10b zeigen eine Variante der Ausführungsform der Figuren 9a bis 9c, bei der der Tank 30 einen Behälter 31a aufweist, der zum Beispiel aus Kunststoffmaterial hergestellt ist und der einen zylindrischen Bereich 37 aufweist, der sich zwischen einem offenen Ende 37a und einem Hals 36 erstreckt, auf den der Pumpenkörper 1 aufgesetzt ist. Wie vorher gezeigt, kann der Behälter 31a eine periphere Dichtlippe 35 aufweisen, die elastisch gegen die Einlaßleitung 14 der Pumpe anliegt.
- Der Tank 30 enthält weiter einen Hohlzylinder 38, der sich in den zylindrischen Teil 37 des Behälters 31a einschieben kann, in dichtem Kontakt mit dem zylindrischen Teil 37. Dieser Hohlzylinder 38 ist durch eine ringförmige Trennwand 39, die sich von diesem Hohlzylinder 38 aus nach innen erstreckt, in zwei Abteile 31, 32 aufgeteilt. Die ringförmige Trennwand 39 begrenzt eine zentrale Öffnung 39a, die von einer zerreißbaren Membran 33 verschlossen wird und in der Verlängerung des Stabs 25 angeordnet ist.
- Im in den Figuren 10a und 10b dargestellten besonderen Beispiel kann der Behälter 31a außerdem einen Schlitz 37b aufweisen, der sich axial auf seinem zylindrischen Teil 37 über eine bestimmte Entfernung ausgehend vom offenen Ende 37a erstreckt. So kann man die Vorrichtung verwenden, um im Abteil 31 ein Produkt zu lyophilisieren, indem man den Behälter 31a, auf den die Pumpe vorher montiert wurde, teilweise auf den Zylinder 38 aufsetzt: der Schlitz 37b ermöglicht dann während der Lyophilisierung die Verbindung des Abteils 31 mit der Außenumgebung; dann wird der Behälter 31a ganz auf den Zylinder 38 aufgeschoben, was das Abteil 31 isoliert. Das Abteil 32 kann dann, nachdem es auch gefüllt wurde, zum Beispiel durch Aufquetschen einer Metallkapsel 40 auf das offene Ende 37a des Behälters 31a verschlossen werden, wobei eine scheibenförmige massive Dichtung 41 zwischen der Metallkapsel 40 und dem Ende 37a des Behälters 31a angeordnet ist.
- Vorteilhafterweise kann die ringförmige Trennwand 39 zur Mitte hin angehoben sein, so daß das Lyophilisat oder ein anderes Pulver sich um die Membran 33 anhäuft, aber nicht auf dieser Membran, um die Durchstoßung der Membran bei der ersten Betätigung der Pumpe nicht zu hindern.
- In den Figuren 10a und 10b ist das Ende 25b des Stabs 25 verbreitert dargestellt, aber es könnte eine beliebige andere Form haben, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Der Betrieb der Vorrichtung der Figuren 10a und 10b ist der gleiche wie der der Figuren 9a bis 9c: er wird also hier nicht erneut beschrieben.
- Die Figuren 11a und 11b zeigen eine Variante der Vorrichtung der Figuren 10a und 10b, bei der die zentrale Öffnung 39a der ringförmigen Trennwand 39 nicht von einer zerreißbaren Membran, sondern von einem Stopfen 42 verschlossen wird, der in die Öffnung 39a eingesetzt ist. Bei der ersten Betätigung der Pumpe, wie in Figur 11b gezeigt, schiebt der Stab 25 den Stopfen 42 in das Abteil 32, was die Verbindung zwischen den Abteilen 31 und 32 ermöglicht. Es ist vorteilhaft, daß der Stopfen 42 ziemlich voluminös ist: wenn er so vom Stab 25 in das Abteil 32 zurückgestoßen wird, drückt er mit Gewalt das im Abteil 32 enthaltene Produkt zum Abteil 31, was die Mischung der Produkte vereinfacht.
- In dieser besonderen Ausführungsform ist das Ende 25b des Stabs 25 nicht spitz, sondern vorzugsweise verbreitert, um den Stopfen 42 gut zurückzustoßen.
- Die Fiauren 12a, 12b und 12c zeigen eine Vorrichtung ähnlich der der Figuren 10a, 10b, 11a und 11b, bei der ein Tauchrohr 5 gleitend in der Einlaßleitung 14 der Pumpe angeordnet ist. Das äußere Ende 5a des Rohrs 5 enthält einen verengten Bereich 43. Außerdem enthält das Abteil 32 einen Rohrabschnitt 44, der sich axial zwischen einem oberen Ende 44a nahe der Membran 33 und einem unteren Ende 44b in Kontakt mit der Dichtung 41 erstreckt, die den Boden des Abteils 32 bildet. Der Rohrabschnitt 44 wird im Äbteil 32 von mindestens drei radialen Armen 45 zentriert gehalten, die sich vom Rohrabschnitt 44 bis zum Hohlzylinder 38 erstrecken und in Kontakt mit der ringförmigen Trennwand 39 angeordnet sind. Das untere Ende 44b des Rohrabschnitts 44 ist abgeschrägt oder zugespitzt geschnitten oder besitzt einen Einschnitt, um sich nicht dicht auf die Dichtung 41 anzulegen. Allgemein gesagt liegt das untere Ende 44b des Rohrabschnitts 44 also nicht senkrecht zur Achse des Rohrabschnitts 44. Andererseits bildet das obere Ende 44a des Rohrabschnitts 44 einen komplementären Sitz 44c für den verengten Bereich 43 des Tauchrohrs 5.
- Bei der ersten Betätigung der Pumpe durchstößt somit das Tauchrohr 5 die Membran 33 und der verengte Bereich 43 fügt sich dicht in den Sitz 44c ein: Das Rohr 5 ist dann an den Rohrabschnitt 44 gekoppelt, so daß die Pumpe durch das untere Ende 44b den Inhalt des Abteils 32 ansaugen kann, der aus der Mischung der ursprünglich in den Abteilen 31 und 32 enthaltenen Produkte besteht.
- Figur 13 zeigt eine Pumpe ähnlich der der Figur 1, die keinen Stab 25, der gleitend in der Leitung 14 angeordnet ist, sondern ein Tauchrohr 5 aufweist. Eventuell könnte das Tauchrohr durch einen Stab (25) ersetzt werden, der Längsnuten aufweist, die sich von einem Teil des Stabs (25) innerhalb der Pumpe bis zum Inneren des Tanks erstrecken, um vor der ersten Betätigung der Pumpe einen Durchlaß zwischen der Pumpenkammer 20 und dem Tank zu bilden. Die Pumpe der Figur 13 enthält außerdem einen Stab 7b, der die Nadel 7 verlängert und über eine Entfernung H1 über das äußere Ende des Hohlstabs 3 vorsteht. In der Ruhestellung ist der Mantel 8 außerdem um einen axialen Abstand H2 vom rohrförmigen Ansatz 4 entfernt, wobei H2 größer als H1 ist. Eine solche Anordnung ermöglicht leicht das Füllen des Produkttanks, auf den die Pumpe montiert ist mit Gas, insbesondere mit Stickstoff.
- Wie in der französischen Patentanmeldung Nº 9011465 erklärt wird, genügt es dazu, auf den Stab 7b zu drücken, um ihn um die Höhe H1 abzusenken, was einen Durchlaß zwischen der Nadel 7 und dem Ventilsitz 7a öffnet, ohne den Mantel 8 auf den rohrförmigen Ansatz 4 aufzuschieben. Dann injiziert man das Gas durch den Kanal 3a.
- Bei einer klassischen Pumpe, wie sie in der erwähnten Patentanmeldung beschrieben ist, können jedoch vorübergehende Überdrücke des injizierten Gases ein ungewolltes Aufschieben des Mantels 8 auf den Ansatz 4 bewirken: der Druck des Gases auf die Ventilklappe 6 hält dann diesen Zustand aufrecht, so daß die Verbindung mit dem Tank unterbrochen bleibt und die Füllung mit Gas unterbleibt.
- Im Gegensatz dazu kann bei einer erfindungsgemäßen Pumpe ein inneres Ende 5c des Tauchrohrs 5 in der Nähe der Ventilklappe 6 angeordnet sein, und in jedem Fall von der Ventilklappe 6 um einen Abstand H3 kleiner als H2 oder eventuell gleich Null getrennt sein. Das innere Ende 5c ist vorteilhafterweise mit einem Einschnitt 5d versehen oder abgeschrägt oder zugespitzt geformt. Wenn das Gas eingefüllt wird, bildet so das Tauchrohr 5 einen Anschlag, der den Mantel 8 daran hindert, sich bei einem vorübergehenden Überdruck des Gases auf den Ansatz 4 aufzuschieben. Die Reibungen des Dichtwulsts 14a auf das Tauchrohr 5 reichen aus, um das Rohr 5 bei solchen Überdrücken zurückzuhalten: solange der Mantel 8 nicht auf den Ansatz 4 aufgeschoben ist, kann das Gas tatsächlich zum Tank hin fließen, so daß die so auf die Ventilklappe 6 in Richtung des Rohrs 5 ausgeübte Kraft begrenzt ist. Außerdem hilft die Feder 10 dem Rohr 5, die Ventilklappe 6 zurückzuhalten. Zum Beispiel reichen die Reibungen zwischen dem Tauchrohr 5 und dem Dichtwulst 14a, oder allgemeiner zwischen dem Tauchrohr 5 und der Einlaßleitung 14 aus, um die Bewegung des Stabs 25 unter einer Kraftwirkung von weniger als 49 N (5kg) zu verhindern, wobei die Reibungen einen anderen Wert haben können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Wie oben erwähnt, wird bei einer ersten Betätigung der Pumpe durch einen Benutzer das Tauchrohr 5 zum Produkttank zurückgestoßen. Vor dieser ersten gewollten Betätigung bildet das Tauchrohr 5 eine Sicherheit gegen eine ungewollte Betätigung der Pumpe, wie weiter oben in Bezug auf die Pumpe der Figur 5 beschrieben wurde.
- Das Tauchrohr könnte durch ein massives Rohr 25 ersetzt werden, vorausgesetzt daß es Längsnuten 26 über seine ganze Länge aufweist oder daß es nicht dicht in der Einlaßleitung 14 gleitet.
Claims (21)
1. Vorrichtung zum Zerstäuben oder Verteilen eines fluiden
Produkts mit einem Steuermittel für den Auslaß des Produkts,
das auf einen Tank des Produkts aufgesetzt ist, wobei das
Steuermittel aufweist:
- einen Körper (1),
- ein Betätigungsorgan (3) für das Steuermittel, das
gleitend in Bezug auf den Körper (1) angeordnet ist,
- einen Einlaßdurchgang (14), der mit dem Tank in
Verbindung steht und den Einlaß des Produkts in den Körper
(1) erlaubt,
- ein längliches Organ (5, 15), das gleitend in dem
Einlaßdurchgang (14) angeordnet ist und in den Tank (30)
eindringt, wobei das längliche Organ (5, 25) mit dem
Betätigungsorgan zumindest in Richtung des Tanks (30) und
zumindest bei der ersten Betätigung des Betätigungsorgans
verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Organ (5, 25) eine
mechanische Wirkung auf ein fest mit dem Tank (30)
verbundenes Element (33, 42) ausübt, wenn das längliche Organ
verschoben wird, um den Zustand des Elements (33, 42) zu
verändern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das längliche Organ
(5, 25) mit dem Betätigungsorgan (3) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die außerdem den Tank (30)
enthält, und bei der das längliche Organ (5, 25) bei jeder
Betätigung des Betätigungsorgans (3) die Funktion einer
Fernsteuerung für ein Organ ausübt, das im Tank angeordnet
ist, wie z.B. ein Ventil oder eine Ventilklappe.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das längliche Organ
(5, 25) ein Stab (25) ist, der nur bei der ersten Betätigung
des Betätigungsorgans (3) zum Tank (30) hin gestoßen wird,
wobei der Stab (25) einen Teil (27) aufweist, der vor dem
ersten Betätigen des Betätigungsorgans (3) in dichtem
peripheren Kontakt mit dem Einlaßdurchgang (14) steht, so daß
der Einlaßdurchgang vor der ersten Betätigung verschlossen
ist, und der Stab weiter einen Teil enthält, der
Verbindungsmittel (20) aufweist, die den Übergang des Produkts in
den Einlaßdurchgang des Körpers (1) nach der ersten
Betätigung des Betätigungsmittels (3) erlauben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die
Verbindungsmittel Längsnuten (26) sind, die auf einem Teil der Länge des
Stabs (25) außen auf dem Stab (25) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, die außerdem den Tank (30)
enthält, und bei der der Tank (30) durch mindestens ein
Trennmittel (33, 42) in mindestens zwei Abteile (31, 32)
aufgeteilt ist und das längliche Organ (5, 25) das
Trennmittel (33, 42) bei der ersten Betätigung des
Betätigungsmittels öffnen kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Trennmittel eine
Membran (33) ist, die vom länglichen Organ (5, 25) bei der
ersten Betätigung des Betätigungsmittels durchstoßen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Trennmittel ein
Stopfen (42) ist, der vom Stab (25) bei der ersten
Betätigung des Betätigungsmittels zurückgestoßen wird.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, bei der
mindestens eines der Abteile (31, 32) des Tanks (30) ein unter
Druck stehendes Gas enthält.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, bei der
mindestens
eines der Abteile (31, 32) des Tanks (30) auf
Unterdruck gebracht wird.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 10, bei der die
Abteile (31, 32) des Tanks (30) je ein Produkt enthalten,
wobei die Vermischung der Produkte bei der ersten Betätigung
des Betätigungsorgans geschieht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das längliche Organ
ein Stab (25) ist und dieser Stab (25) ein aus dem Körper
(1) vorstehendes Ende (25b) in Form einer Spitze aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das längliche Organ
ein Stab (25) ist und dieser Stab (25) ein aus dem Körper
(1) vorstehendes Ende (25b) aufweist, in dessen Nähe äußere
Reliefs (28, 28a) ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Reliefs (28)
Längsnuten sind, die hohl im Stab (25) ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Reliefs (28a)
Längsrippen sind, die auf dem Stab (25) ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 11, bei der das
längliche Organ ein Stab (25) ist und dieser Stab (25) ein
aus dem Körper (1) vorstehendes Ende (25b) aufweist, das
verbreitert ist.
17. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, bei der der Einlaßdurchgang (14) einen inneren
peripheren Dichtwulst (14b) aufweist, der sich elastisch gegen
das längliche Organ (5, 25) anlegt.
18. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden
Ansprüche, bei der der Einlaßdurchgang (14) ein länglicher
Kanal ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der:
- ein Ventilklappenorgan (6, 7, 8) gleitend im Körper (1)
angeordnet und zwischen das Betätigungsorgan (3) und das
längliche Organ (5, 25) eingeschoben ist,
- ein elastisches Mittel (10) das Ventilklappenorgan (6, 7,
8) derart beaufschlagt, daß es vom länglichen Organ (5, 25)
in Richtung des Betätigungsorgans entfernt wird, was das
Betätigungsorgan in eine Ruhestellung bringt,
- der Körper (1) eine zylindrische Wand (4) aufweist, gegen
die das Ventilklappenorgan (6, 7, 8) sich dicht einfügt,
wenn es um eine erste Entfernung H2 von seiner Ruhestellung
zum Einlaßdurchgang (14) bewegt wird,
- das Betätigungsorgan (3) einen Kolben (2), der dicht im
Körper (1) gleitet, und einen Auslaßdurchgang (3a) aufweist,
der einen Ventilsitz (7a) bildet,
- das Ventilklappenorgan eine Nadel (7) aufweist, die sich
dicht gegen den Ventilsitz (7a) anlegt, indem sie den
Auslaßdurchgang (3a) unter der Wirkung des elastischen Mittels
(10) schließt,
- das längliche Organ (5, 25) nicht in dichtem Kontakt mit
dem Einlaßdurchgang (14) steht,
- das längliche Organ mit Reibung in diesem Einlaßdurchgang
gleitet,
- vor der ersten Betätigung des Betätigungsmittels (3) das
längliche Organ vom Ventilklappenorgan (6, 7, 8) um eine
zweite Entfernung H3 getrennt ist, die größer oder gleich
Null und unbedingt kürzer als die erste Entfernung H2 ist,
- so daß, wenn das Ventilklappenorgan (6, 7, 8) um eine
dritte Entfernung H1 zum länglichen Organ (5, 25) hin
verschoben wird, die unbedingt kürzer als die erste Entfernung
H2 ist, und wenn man unter Druck stehendes Gas durch den
Einlaßdurchgang (3a) injiziert, dieses Gas zum
Einlaßdurchgang (14) fließen kann, und das längliche Organ (5, 25) die
Bewegung des Ventilklappenorgans (6, 7, 8) zum
Einlaßdurchgang (14) hin gegen die Beanspruchung begrenzt, die vom
Gasfluß auf das Ventilklappenorgan ausgeübt wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der die Reibungen
zwischen dem länglichen Organ (5, 25) und dem Einlaßdurchgang
(14) derart sind, daß das längliche Organ nicht bewegt wird,
solange es einer Beanspruchung unterhalb etwa 49N (5kg)
unterliegt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, bei der
das längliche Organ ein Rohr (5) ist und das Rohr ein Ende
(5c) nahe dem Ventilklappenorgan (6, 7, 8) aufweist, das
derart ausgeschnitten ist, daß das Aufliegen des
Ventilklappenorgans (6, 7, 8) auf dem Rohr (5) nicht dicht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9101724A FR2672957B1 (fr) | 1991-02-14 | 1991-02-14 | Pompe ou valve manuelle comportant un tube ou une tige coulissant dans son conduit d'admission. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69202356D1 DE69202356D1 (de) | 1995-06-14 |
DE69202356T2 true DE69202356T2 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=9409698
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69202356T Expired - Fee Related DE69202356T2 (de) | 1991-02-14 | 1992-02-10 | Vorrichtung zur Zerstäubung oder Abgabe eines flüssigen Produktes mit einem Schiebeteil in ihrem Saugrohr. |
DE69202486T Expired - Fee Related DE69202486T2 (de) | 1991-02-14 | 1992-02-12 | Vorrichtung zur Zerstäubung oder Abgabe eines flüssigen Produktes mit einem Schiebesteigrohr im Saugrohr. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69202486T Expired - Fee Related DE69202486T2 (de) | 1991-02-14 | 1992-02-12 | Vorrichtung zur Zerstäubung oder Abgabe eines flüssigen Produktes mit einem Schiebesteigrohr im Saugrohr. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0499520B1 (de) |
DE (2) | DE69202356T2 (de) |
FR (1) | FR2672957B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837127A1 (de) * | 1997-11-08 | 1999-05-12 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender für Medien |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2776633B1 (fr) * | 1998-03-26 | 2000-06-09 | Valois Sa | Dispositif de distribution airless |
DE102007033375B4 (de) | 2007-07-18 | 2014-10-30 | Gaplast Gmbh | Behälter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4278189A (en) * | 1979-12-17 | 1981-07-14 | Ethyl Products Company | Accumulative pressure pump |
DE3545409C2 (de) * | 1985-12-20 | 1994-02-24 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für fließfähige Medien |
FR2593147B1 (fr) * | 1986-01-17 | 1988-03-18 | Aerosol Inventions Dev | Conditionnement sterile de substances fluides liquides et semi-liquides. |
-
1991
- 1991-02-14 FR FR9101724A patent/FR2672957B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-10 DE DE69202356T patent/DE69202356T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-10 EP EP92400340A patent/EP0499520B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-12 EP EP92400374A patent/EP0499537B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-12 DE DE69202486T patent/DE69202486T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837127A1 (de) * | 1997-11-08 | 1999-05-12 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender für Medien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0499537A1 (de) | 1992-08-19 |
DE69202486D1 (de) | 1995-06-22 |
EP0499520B1 (de) | 1995-05-10 |
DE69202486T2 (de) | 1996-01-25 |
EP0499520A1 (de) | 1992-08-19 |
DE69202356D1 (de) | 1995-06-14 |
EP0499537B1 (de) | 1995-05-17 |
FR2672957A1 (fr) | 1992-08-21 |
FR2672957B1 (fr) | 1993-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300399T2 (de) | Vordruckpumpe. | |
DE69503369T2 (de) | Pumpe mit vordruckaufbau | |
DE69209554T2 (de) | Dosiervorrichtung anpassbar an verschiedene Behälter | |
DE69001308T2 (de) | Flasche mit Dosiervorrichtung. | |
EP0289855B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE69206988T2 (de) | Vorrichtung zum Spritzen einer vorbestimmten Dosis eines Mediums und Verfahren zum Füllen dieser Vorrichtung | |
EP0193054B1 (de) | Ausgabeeinrichtung für fliessfähige Medien | |
EP0462112B1 (de) | Zweikammerpackung | |
DE69112175T2 (de) | Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung. | |
DE2612192C3 (de) | Flüssigkeitszerstäuber | |
DE68909310T2 (de) | Vordruck Dosierpumpe mit verbessertem Ansaugverhalten. | |
DE69100348T2 (de) | Dosierpumpe für Druckspritzen mit intrinsischer Sicherheit. | |
DE1907358B2 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE1653419A1 (de) | Fluessigkeitsabgabepumpe | |
DE2903496A1 (de) | Handbetaetigte fluessigkeitskolbenpumpe | |
DE3425900C2 (de) | Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz | |
DE4027749A1 (de) | Austragvorrichtung fuer medien | |
EP2605858A1 (de) | Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls | |
DE10335842C5 (de) | Abgabepackung | |
EP0353282B1 (de) | Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfähigem gut, insbesondere flüssigem medikament aus einem behälter | |
DE69714025T2 (de) | Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes | |
EP1295645A1 (de) | Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung | |
EP0691284B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE3528525C2 (de) | ||
DE4005529A1 (de) | Austragkopf fuer medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |