EP2605858A1 - Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls - Google Patents

Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls

Info

Publication number
EP2605858A1
EP2605858A1 EP11743541.2A EP11743541A EP2605858A1 EP 2605858 A1 EP2605858 A1 EP 2605858A1 EP 11743541 A EP11743541 A EP 11743541A EP 2605858 A1 EP2605858 A1 EP 2605858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
piston
dispensing module
wall
piston head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11743541.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2605858B1 (de
Inventor
Hervé BODET
Eric Gaillard
Thomas Walter
David Kaiser
Clemens Reizel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to EP11743541.2A priority Critical patent/EP2605858B1/de
Publication of EP2605858A1 publication Critical patent/EP2605858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2605858B1 publication Critical patent/EP2605858B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00559Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston

Definitions

  • the invention relates to a dispensing module for two liquid products comprising
  • a first piston which can slide along the first wall, forming a first chamber having at least one outlet opening
  • coupling means being provided for coupling the two pistons during product dispensing
  • At least one of the pistons has a piston head that is initially separate from the coupling means and mounting center! are provided to connect the piston head with the Kopplungsmittein.
  • the invention further relates to a method for filling a dispensing module.
  • liquid products are understood as meaning all products which can be dispensed via a dispensing module, that is also pasty or gaseous products and also solids dispersed in a gas.
  • the object of the invention is thus to provide a dispensing module according to the preamble which is easier to fill and to provide a method for filling this dispensing module.
  • the second wall is formed by a housing into which the Abgabemodul can be introduced, wherein the second piston and the second wall form a second chamber having at least one outlet opening.
  • the first and the second wall are preferably cylindrical, but other configurations are conceivable, for example, walls with an oval cross-section.
  • the initial decoupling of the two balls, which are coupled to each other only during the driving operation, solves the problem of filling such dispensing modes for two fluids.
  • the lowering of the piston of the first-filled chamber does not cause the not yet coupled piston head also goes down.
  • the second piston head in turn settles and couples to the coupling medium.
  • the second wall is an integral part of the dispensing module, wherein the second piston and the second wall form a second chamber having at least one outlet opening.
  • the second chamber is thus an integral part of the dispensing module.
  • the second wall is formed by a housing into which the dispensing module can be inserted, wherein the second Koiben and the second wall form a second chamber having at least one outlet opening.
  • At least one pressure equalization opening is provided in the coupling means for bringing the side of the or the Koibenköpfe, which is remote in the use state of the outlet opening (s) of their respective chamber in connection with the side of the other piston, the in use, the outlet opening (s) opposite to their respective chamber.
  • This pressure equalization opening avoids the formation of a vacuum during the filling of the first liquid into the dispensing module.
  • Ent fortunemittei are provided which are connected to the outlet openings of the chambers.
  • the extraction means comprise a Zweiwegeventii or a two-way pump, wherein the first path is in communication with the outlet opening of the first chamber and the second path with the outlet opening of the second chamber.
  • the removal means comprise a metering device. It is also useful that closing means are provided to close the outlet openings of the first chamber and the second chamber, wherein the Schi mankar have an open and a closed position.
  • the provided with a Koibenkopf chamber (s) are dimensioned so that at maximum in the first chamber in the direction of the outlet opening inserted first piston in the ready-ready state sufficient space for the not connected to the coupling means piston head remains ,
  • a method for filling a dispensing module according to the invention with the following method steps:
  • Position is located in which it is closest to the or the outlet openings of the first chamber, wherein the one or more piston heads are not connected to the coupling means;
  • the dispenser module is inserted in a housing to the second
  • Chamber form if the dispensing module does not already have a second cylindrical wall
  • the first liquid is filled into the chamber, which is not provided with a piston head, or alternatively in one of the two chambers, if both chambers are provided with a piston head;
  • An embodiment of the invention is that before step c1) in a step cOi) removal means or closing means are applied to the outlet openings of the two chambers.
  • Another embodiment of the invention is that the dispensing module is inserted before step c1) in a step cOii) in the interior of the container whose inner wall does not serve as a wall for the second chamber, It is according to the invention that pressurized gas before Step c1) is introduced into the housing in a step cOiii).
  • pressurized gas after step d1) in a step e1) is introduced into the housing.
  • S show an exploded view of the dispensing module according to the invention; cut side view of a container during assembly; cut side view of the container of Figure 2, which can be filled.
  • FIG. 2 shows a sectional side view of the container according to FIG. 2 after the second product has been introduced into the first chamber
  • cut perspective view of the head of the first piston cut perspective view of the stopper for the second piston;
  • valve body enlarged view of the valve body.
  • the dispensing module (1) shown is provided with two chambers (20, 30) which is attached to a valve (4) of a container (5), preferably a pressure vessel.
  • Each chamber (20, 30) is provided with a piston (61, 64 and 7).
  • Coupling means (62) are provided around the two pistons (61, 64 and 7) after filling the chambers Couple with each other so that they move si m ultan.
  • the Venti l (4) is preferably a two-way valve, so that the product contained in the first chamber (30) only upon exiting the valve (4) or possibly only upon exiting from the valve (4) fixed outlet opening with the product the second chamber (20) comes into contact.
  • the delivery module (1) consists essentially of an inner shell (3), in which the first piston (64) slides and the first chamber (30), of an outer shell (2), in the lower region (21) of the second piston (81) slides and the second chamber (20) is formed of coupling means (62) to couple the two pistons (61, 84 and 7) together and retaining means (8) to act as a stop for the second piston (81 ) to serve.
  • the outer shell (2) consists of a first, lower cylindrical part (21) and a second, upper cylindrical part (22) of smaller diameter.
  • the two cylindrical parts are connected by a radial connecting wall (23).
  • the wall of the upper cylindrical portion (22) penetrates slightly into the upper portion of the first cylindrical portion (21), penetrating the radial wall (23).
  • This projection (25) serves as an upper stop for the second piston (61).
  • the upper cylindrical portion (22) has in its upper portion an annular radial shoulder (26) penetrated by one or more openings (261). It is thus achieved that the outer jacket is tubular with openings at both ends.
  • Channels (24) are arranged on the inside of the upper cylindrical part (22), they extend over the entire height of this upper part (22).
  • the top of the second cylindrical member (22) is provided with mounting members (27) for securing the two-cam dispenser module (1) to the two-way valve (4).
  • These fastening means (27) comprise a crown, which is provided with locking means which can cooperate with complementary locking means on the two-way valve (4).
  • the inner shell (3) consists essentially of a cylindrical main part (31) whose outer diameter substantially corresponds to the inner diameter of the upper cylindrical part (22) of the outer shell (2).
  • the cylindrical main part (31) is tapered in the opposite direction, in addition to which it forms a frusto-conical wall (32) and terminates with a cylindrical part having a sleeve (33 ).
  • the inner jacket also has one Tubular shape with openings at both ends.
  • the sleeve (33) has an annular radial groove (331) which is open to the outside and the bottom diameter and height of the inner diameter and the height of the annular shoulder (28) of the upper cylindrical portion (22) of the outer shell (2) correspond.
  • the inner shell (3) can be inserted inside the upper cylindrical wall (22) of the outer shell (2) until the sleeve (33) enters the opening in the center of the annular shoulder (26) and shoulder (26). engages in the groove (331).
  • the inner shell (3) is fixed in this way inside the outer shell (2).
  • the length of the inner shell (3) is chosen so that the lower end is aligned with the position locked in the outer shell (2) to the lower end of the upper cylindrical part (22) of the outer shell (2).
  • the inner shell (3) serves to define with the channels (24) the exit conduits for the product contained in the second chamber (20).
  • the channels (24) are dimensioned so that they open in the space which is above the kei-truncated wall (32) but below the annular shoulder (26).
  • the two pistons are combined in a Koibentician (6).
  • the second piston is combined in a Koibentician (6).
  • (61) has a radial annular part fixed to the lower end of a cylindrical part (62).
  • the radial annular part has at its edge on an axial rim (63) extending from the side of the annular part, which is the cylindrical part
  • the outer diameter of the cylindrical part (62) of the piston unit (6) substantially corresponds to the inner diameter of the inner shell (3).
  • the second piston (81) can slide inside the lower cylindrical part (21) of the outer shell (2). To prevent it from escaping therefrom, it is provided that after insertion of all parts of the dispensing module (1) into the outer shell (2) at the lower end of the same retaining means (8) to fix.
  • These retaining means (8) are formed as an axial rim (81) whose inner diameter substantially corresponds to the outer diameter of the lower cylindrical part (21) of the outer shell. This axial rim (81) extends in its lower region via an annular radial wall (82) towards the center.
  • the retaining means (8) are fixed to the lower end of the lower part (21) of the outer shell (2), for example with latching means.
  • the piston (61) can thus be positioned between a first position in which it abuts the radial wall (23) of the outer shell (2) (see FIG. 3) and a second position in which its lower rim (63) bears against it annular wall (82) of the retaining means (8) abuts (see Fig. 4) are moved.
  • the first piston (64) is formed by the top (64) of the cylindrical part (62) of the piston unit (6). This cylindrical part (62) thus serves as a coupling means, which make it possible to move the two pistons (61, 64) simultaneously.
  • a separate piston head (7) is attached to the top of the first piston (64).
  • This piston head (7) consists essentially of a radial circular wall (71), which is extended downwards by a ring (72).
  • Dichtmittei are provided on the outside of the ring in the form of Dichtiippen (721).
  • the outside diameter of the ring (72) corresponds to the diameter of the cylindrical main part (31) of the inner shell (3).
  • the first chamber (30) is defined by the space between on the one hand the inner side of the inner shell (3) and on the other hand the upper side (32) thereof and the piston head (7).
  • the piston head (7) also serves as a sealing ring for the upper part of the second chamber (20).
  • the piston head (7) is provided with latching means (722) which allow it to irreversibly lock on complementary locking means (641) which are arranged on the upper side of the piston unit (6).
  • These locking means (641, 722) are dimensioned so that a sufficiently strong pressure on the Koibenkopf (7) must be exercised so that it engages the top of the piston (64), and is preferably provided with one or more Rastereiementen, the possible Can compensate for filling tolerances.
  • the height of the cylindrical body portion (31) of the inner shell (and thus the height of the upper portion (22) of the outer shell) is selected so that when the piston unit (6) is in the upper position in which the second piston (61) abuts against the radial connecting wall (23), there is sufficient space inside the inner shell for the cylindrical part (62) and the disengaged, not locked piston head (7).
  • Such a two-chamber unit is intended to be mounted on dispensing means such as a two-way valve (4) or a two-way pump. It is also possible to provide only closing means which are opened during the ⁇ bgabevorgangs.
  • the dispensing means may comprise dosing means so that upon actuation of the dispensing means a predetermined amount of each of the products is dispensed.
  • Two-way valves are known, for example from the documents US 3,915,345 or WO 2007/132 017 A In the example shown here is a two-way valve of the type, as described in the latter document. The operation of this valve is therefore not described in detail.
  • the container contains three spatially separated products during storage.
  • the unit consisting of the two-chamber dispensing module (1) and the dispensing elements (4) can then be fastened in a housing (5). If the Dimensions of the dispensing unit (1) and in particular the outer diameter of the outer shell (2) and / or the diameter of the valve disc (44) allow the dispensing means, the dispensing module (1) can be inserted into the inner region of a prefabricated housing. Otherwise, it is necessary to form the housing (5) around the dispensing module (1). This is the case with the example shown in the figures.
  • the ratio between the initial volume of the first and second products is determined by the ratio between the area of the first piston (64) and the second piston (61).
  • the dispensing module thus allows a very high precision in terms of the ratio of the output of the two products. Due to the area ratio between the area of the first piston (61) and the second piston (64), it is also possible to associate the second chamber with (30) at a higher pressure than the outside pressure.
  • the second piston (61) can also be formed with a separate Koibenkopf.
  • the Koibenkopf is then annular.
  • the height of the lower cylindrical portion (21) of the outer shell and / or the cylindrical portion (62) of the piston unit must be sufficiently large to allow the piston unit to fully penetrate into the inner shell abutting with its upper portion without the ring-shaped Koibenkopf in the Koibenech (6) engages. If the second piston (61) has a separate Koibenkopf, it is not necessary that the first piston (64) is also provided with a separate Koibenkopf (7).
  • the dispensing module (1) is used on a pressure vessel, as is the case in the example shown here, then it may be useful to have the unit consisting of the dispensing unit (1) and the dispensing means (4) in a stable position in the housing (5) to be arranged, wherein the valve plate (44) is not yet connected to the housing (85). This makes it possible to fill the propellant during filling before the Ventilteiier (44) is mounted on the housing (5).
  • a fork (9) is provided which blocks the unit so that the tip of the second cylindrical portion (22) of the outer shell abuts against inner side of the top of the housing (5) strikes.
  • the dispensing module (1) consists only of a first chamber (30) in which the first piston (64 and 7) slides, a second piston (61) and coupling means (62).
  • the wall that forms the second chamber does not belong to the dispensing module. It consists for example of the inner wall of the housing (5).
  • the piston head for the first chamber or for the second, not yet trained chamber can be used optionally.
  • FIG. 3 shows a container provided with a dispensing module (1) attached to a two-way valve (4), the two-way valve (4) being mounted on the neck of the housing (5).
  • the gas is already introduced into the housing and exerts a pressure on both the piston head (7) of the first piston (64) and on the second piston (61).
  • the container can now be with the two products bephiliit. This starts with filling the first product via the second path of the dispensing means (4), then via the channels (24) into the second chamber (20), which does not have a separate piston head.
  • the piston unit (6) is pushed back by the incoming product pressing on the second piston (61).
  • the separate Koibenkopf (7) remains in its initial position, i.
  • a pressure equalization port (642) in the top portion (64) of the piston assembly prevents the formation of a vacuum between the fixed piston head (7) and the downwardly extending top.
  • the rim (63) of the second piston (61) strikes against the annular radial wall (82) of the retaining means (8), as shown in FIG.
  • the second product can now be filled via the first path of the valve (4), the pin (43) and the sleeve (33) in the first chamber (30).
  • the incoming product pushes the piston head (7) downwards.
  • the gas in the space between the inside of the cylindrical portion (62) of the piston unit is expressed via the pressure equalization port (642) in the top of the piston unit.
  • the pressure exerted by the second product on the piston head (7) is sufficient to reduce the resistance of the latching means (641, FIG. 722) and engage the piston head (7) in the Koibentician (8).
  • the two pistons (61, 64) are now coupled together and can only move simultaneously. This corresponds to the situation illustrated in FIG.
  • the container is ready for use. Thanks to the separate Koibenkopf (7), it is possible to fill the container on two separate Fülizieen without it being necessary to suck the air before filling the first chamber, as is required in two-chamber devices according to the prior art.
  • the method can thus be summarized in the following steps: a1) Preparation of the dispensing module, wherein the piston unit is positioned as close as possible to the outlet opening (s) of the first chamber (30). Hereby make sure that the piston head (7) is released from the coupling means (62).
  • the dispensing module (1) is in the state shown in Figure 3, you can see from the removal means (4) and the housing (5).
  • the cylindrical wall can be formed as in US 3,95,345 A or DE 20 07 199 A through the housing of the container.
  • removal means such as a two-way valve (4) or a two-way pump, or simply the outlet openings of
  • Closing chambers with plugs it makes sense to attach these removal means or closing means before filling the liquids.
  • cOii) If one wishes to arrange the dispensing module inside a container whose inner wall is not intended to serve as a wall for the second chamber, it is preferable to do so before filling the liquids.
  • the container If the container is to be pressurized, it is possible to fill the gas into the container before connecting the dispensing module (s) to the container of step b) or cOii).
  • c1) The first liquid is filled in the second chamber (20). If the Koibenkopf should not be arranged in the first, but in the second chamber, you fill the first chamber first.
  • a piston head is to be provided in both chambers, one can start with both the first and the second chamber. d1) The second liquid is introduced into the first chamber (30) at a pressure sufficient to connect the piston head (7) to the coupling means (82) at the end of the filling operation. If the second chamber is provided with the piston head (7), then the second liquid is introduced into this second chamber.
  • both chambers are provided with a piston head, the still empty chamber is filled.
  • e1 If the container is to be pressurized and the gas has not yet been introduced in step cOiii), it is possible to supply the gas after filling the
  • Liquids through an opening at the bottom of the container, which is closed with a stopper.
  • the chambers (20, 30) form only when filling the product.
  • the chamber with the separate piston head, here the first chamber (30) is not formed simultaneously with the other chamber, here the second chamber (20). On the contrary, this forms only when filling the second product. It is therefore not necessary to provide a suction device for removing the air from the chamber filled with the second product, in this case the first chamber (30), before the second product is introduced.
  • propellant for discharging the product are in particular compressed gases such as nitrogen, oxygen and compressed air and liquefied gases, such as hydrocarbons, such as butane and isopentane, dimethyl ether and fluorine-hydrocarbons in question.
  • compressed gases such as nitrogen, oxygen and compressed air
  • liquefied gases such as hydrocarbons, such as butane and isopentane, dimethyl ether and fluorine-hydrocarbons in question.
  • hydrocarbons such as butane and isopentane, dimethyl ether and fluorine-hydrocarbons in question.
  • mechanical systems such as springs or elastic materials with restoring force, such as elastomers
  • valve (44) it is also possible to attach the valve (44) to the housing (5) of the pressure vessel, then fill the dispensing module (1) and add the gas through an opening in the bottom of the pressure vessel, which subsequently flows is closed. If the gas is filled from above, it must be ensured, for example, by channels provided for this purpose that the gas can flow to the bottom.
  • Areas of application of the delivery module according to the invention can be, for example, in the technical or pharmaceutical field, in the field of medical devices,
  • Reactive systems can be used, for example, for gas-evolving systems (eg CO 2), curing systems (eg chemical reactions such as chain extension, crosslinking, coagulation, polymerization, especially in the field of polyurethane chemistry), gelling systems if necessary change in viscosity, generation of active substances (eg chlorine, hypochlorite, H 2 O 2, sulfur, iodine), enzymatic systems, acid-base systems, temperature-altering systems
  • gas-evolving systems eg CO 2
  • curing systems eg chemical reactions such as chain extension, crosslinking, coagulation, polymerization, especially in the field of polyurethane chemistry
  • gelling systems if necessary change in viscosity, generation of active substances (eg chlorine, hypochlorite, H 2 O 2, sulfur, iodine), enzymatic systems, acid-base systems, temperature-altering systems
  • AM Drug mixtures (AM), mixtures of active substances (e.g., vitamins), colors (e.g.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abgabemodul (1) für zwei flüssige Produkte, umfassend: eine erste Wand (31); einen ersten Kolben (64), der entlang der ersten Wand gleiten kann, wobei er eine erste Kammer (30) ausbildet, die mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, einen zweiten Kolben (61), der so dimensioniert ist, daß er entlang einer zweiten Wand (21) gleiten kann, wobei Kopplungsmittel (62) vorgesehen sind, um die beiden Kolben während der Produktabgabe miteinander zu koppeln und mindestens einer der Kolben einen Kolbenkopf (7) aufweist, der anfänglich von den Kopplungsmitteln getrennt ist und Befestigungsmittel (641, 722) vorgesehen sind, um den Kolbenkopf mit den Kopplungsmitteln zu verbinden.

Description

BESCHREIBUNG
Äbgabemodu! und Verfahren zum Befüllen eines Äbgabemoduls Die Erfindung betrifft ein Abgabemodul für zwei flüssige Produkte, umfassend
eine erste zylindrische Wand ;
einen ersten Kolben, der entlang der ersten Wand gleiten kann, wobei er eine erste Kammer ausbildet, die mindestens eine Austrittsöffnung aufweist,
einen zweiten Kolben, der so dimensioniert ist, daß er entlang einer zweiten Wand gleiten kann,
wobei Kopplungsmittel vorgesehen sind, um die beiden Kolben während der Produktabgabe miteinander zu koppeln,
und mindestens einer der Kolben einen Kolbenkopf aufweist, der anfänglich von den Kopplungsmitteln getrennt ist und Befestigungsmitte! vorgesehen sind, um den Kolbenkopf mit den Kopplungsmittein zu verbinden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Befüllen eines Abgabemoduls.
Unter flüssigen Produkten werden in der vorliegenden Anmeldung alle Produkte verstanden, die über ein Abgabemodul ausgegeben werden können, also auch pastöse oder gasförmige Produkte sowie in einem Gas dispergierte Feststoffe.
Es ist häufig erforderlich, zwei in einem Behälter enthaltene Produkte bis zum Zeitpunkt ihrer Benutzung zu trennen, um beispielsweise ungewünschte chemische Reaktionen zwischen den Produkten zu vermeiden. In solchen Fällen werden die beiden Produkte in zwei vonei nander getren nten Kam mern des Behälters aufbewah rt u nd ü ber Zweiwegeventi le oder Zweiwegepum pen zur Abgabeöffnung gefördert, wo sie miteinander in Kontakt kommen.
Es sind auch Zweikoibensysteme bekannt. Aus der DE 20 2007 004 662 U 1 ist ein Behälter mit zwei Kolben bekannt, die übereinander angeordnet sind und an der Wand des Behälters entlang gleiten. Auf dem Behälter ist eine Zweiwegepumpe angeordnet. Ein erster Weg der Pumpe mündet am oberen Ende des Behälters. Der zweite Weg mündet in einer Leitung, die den ersten Kolben durchquert und entlang derselben letzterer gleiten kann. Das erste Produkt befindet sich in dem Raum über dem ersten Kolben, während das zweite Produkt sich in dem Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben befindet. Auch bei dieser Vorrichtung ist die Gefahr, die beiden Produkte nicht in einem ausreichend präzisen Mengenverhältnis zu fördern, relativ groß.
Dieser Nachteil wird dadurch vermieden, daß die beiden Kolben mechanisch miteinander gekoppelt sind , so daß bei Verschieben des ei nen Kol bens der andere Kol ben entsprechend m itverschoben wi rd . D iese Lösung geht aus den Dokum enten US 3,915,345 A bzw. DE 20 07 199 A hervor. In beiden Fällen liegt ein zentraler Zylinder vor, der an einem Zweiwegeventil befestigt ist. Dieses ist an einem ebenfalls zylindrischen Gehäuse befestigt. Ein erster Kolben gleitet entlang der I nnenwand des zentralen Zylinders und bildet so eine erste Kammer, während ein zweiter kreisringförmiger Kolben mit seinem zentralen Rand entlang der Außenwand des zentralen Zylinders und mit seinem äußeren Rand entlang der Wand des Gehäuses gleitet und so die zweite Kammer bildet. Die beiden Kolben sind miteinander verbunden. I m Falle des Dokumentes US 3,915,345 A sind sie durch eine Doppeiwand verbunden, die den unteren Rand des zentralen Zylinders umgibt, im ersten Ausführungsbeispiel der DE 20 07 199 A sind die beiden Kolben durch einen kreisringförmigen Raum getrennt und mit ihren unteren Enden über eine Grundplatte verbunden. Das zum gemeinsamen Verschieben der beiden Kolben erforderliche Treibgas befindet sich unter der Grundplatte oder unter den Kolben. In beiden Fällen ist die Befüllung der beiden Kammern problematisch. Da es wegen der Dimensionen der Eingangsöffnungen nicht möglich ist, die beiden Kammern gleichzeitig zu befülien, ist es notwendig, zunächst eine Kammer und dann die andere Kammer zu befülien. Da jedoch die beiden Kolben mechanisch miteinander verbunden sind, wird beim Befüllen der einen Kammer der darin angeordnete Kolben heruntergedrückt und nimmt den anderen Kolben mit. Die zweite Kammer bildet sich aus und füllt sich mit Luft. Die in die zweite Kammer eingetretene Luft muß daher entfernt werden, bevor die zweite Kammer mit Produkt befüilt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Abgabemodul gemäß dem Oberbegriff zu schaffen , das leichter zu befülien ist und ei n Verfahren zum Befüllen dieses Abgabemoduls zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zweite Wand durch ein Gehäuse gebildet wird, in das das Äbgabemodul eingeführt werden kann, wobei der zweite Kolben und die zweite Wand eine zweite Kammer ausbilden, die mindestens eine Austrittsöffnung aufweist. Die erste und die zweite Wand sind vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, wobei jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar sind, beispielsweise Wände mit einem ovalen Querschnitt.
Durch die anfängl iche Entkoppl u ng der beiden Koi ben , d ie erst wäh rend des Befüilvorgangs miteinander gekoppelt werden, wird das Problem des Befüllens von derartigen Abgabemoduien für zwei Flüssigkeiten gelöst. Das Niedergehen des Kolbens der zuerst befüllten Kammer führt nicht dazu, daß der noch nicht gekoppelte Kolbenkopf ebenfalls niedergeht. Sobald die zweite Flüssigkeit eingefüllt ist, geht der zweite Kolbenkopf seinerseits nieder und koppelt sich an die Koppiungsmittei an.
Es ist erfindungsgemäß, daß die zweite Wand integraler Bestandteil des Abgabemoduls ist, wobei der zweite Kolben und die zweite Wand eine zweite Kammer ausbilden, die mindestens eine Austrittsöffnung aufweist. Die zweite Kammer ist somit integraler Bestandteil des Abgabemoduis.
Alternativ ist auch möglich, daß die zweite Wand durch ein Gehäuse gebildet wird, in das das Abgabemodul eingeführt werden kann, wobei der zweite Koiben und die zweite Wand eine zweite Kammer ausbilden, die mindestens eine Austrittsöffnung aufweist.
Es ist zur Erfindung gehörig, daß mindestens eine Druckausgieichsöffnung in den Koppiungsmitteln vorgesehen ist, um die Seite des oder der Koibenköpfe, die i m Gebrauchszustand der Austrittsöffnung(en) ihrer jeweiligen Kammer abgewandt ist, in Verbindung zu bringen mit der Seite des anderen Kolbens, die im Gebrauchszustand der Austrittsöffnung(en) ihrer jeweiligen Kammer gegenüberliegt.
Diese Druckausgieichsöffnung vermeidet das Ausbilden eines Vakuums während des Einfüllens der ersten Flüssigkeit in das Abgabemodul. Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß Entnahmemittei vorgesehen sind, die mit den Austrittsöffnungen der Kammern verbunden sind.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, daß die Entnahmemittel ein Zweiwegeventii oder eine Zweiwegepumpe umfassen, wobei der erste Weg mit der Austrittsöffnung der ersten Kammer und der zweite Weg mit der Austrittsöffnung der zweiten Kammer in Verbindung steht. Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Entnahmemittel eine Dosiervorrichtung umfassen. Zweckmäßig ist auch, daß Schließmittel vorgesehen sind, um die Äustrittsöffnungen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zu verschließen, wobei die Schiießmittel eine offene und eine geschlossene Stellung aufweisen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die mit einem Koibenkopf versehenen Kammer(n) so dimensioniert sind, daß bei maximal in die erste Kammer in Richtung der Austrittsöffnung eingeschobenem ersten Kolben im befüiiungsbereiten Zustand ausreichend Platz für den nicht mit den Kopplungsmitteln verbundenen Kolbenkopf verbleibt. Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zum Befüllen eines erfindungsgemäßen Abgabemoduls mit folgenden Verfahrensschritten :
a1) Das Abgabemodul wird so zusammengebaut, daß der erste Kolben sich in der
Position befindet, in der er am nächsten zu der bzw. den Austrittsöffnungen der ersten Kammer angeordnet ist, wobei der oder die Kolbenköpfe nicht mit den Kopplungsmitteln verbunden sind ;
b1) Falls erforderlich, wird das Abgabemodui in ein Gehäuse eingeführt, um die zweite
Kammer auszubilden, sofern das Abgabemodui nicht bereits eine zweite zylindrische Wand aufweist ;
d) Die erste Flüssigkeit wird in die Kammer eingefüllt, die nicht mit einem Kolbenkopf versehen ist oder wahlweise in eine der beiden Kammern, wenn beide Kammern mit einem Kolbenkopf versehen sind ;
d1) Die zweite Flüssigkeit wird in die noch leere und mit einem Kolbenkopf versehene
Kammer mit ausreichend Druck eingefüllt, um am Ende des Füllvorgangs das
Verbinden des Kolbenkopfes mit den Kopplungsmitteln zu bewirken.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß vor Schritt c1) in einem Schritt cOi) Entnahmemittel oder Schließmittel auf die Austrittsöffnungen der beiden Kammern aufgebracht werden. Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Abgabemodui vor Schritt c1) in einem Schritt cOii) in das Innere des Behälters eingeführt wird, dessen innere Wand nicht als Wand für die zweite Kammer dient, Es ist erfindungsgemäß, daß unter Druck stehendes Gas vor Schritt c1 ) in einem Schritt cOiii) in das Gehäuse eingeführt wird.
Alternativ ist es auch möglich, daß unter Druck stehendes Gas nach Schritt d1) in einem Schritt e1) in das Gehäuse eingeführt wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiei der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.
:s zeigen eine Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Abgabemoduls; geschnittene Seitenansicht eines Behälters während der Montage; geschnittene Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 2, der befüllt werden kann;
geschnittene Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 2 bei dem das erste Produkt in die zweite Kammer eingefüllt wurde;
geschnittene Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 2 nachdem das zweite Produkt in die erste Kammer eingefüllt wurde;
geschnittene Seitenansicht des Behälters gemäß Fig, 2 nach Entleerung; geschnittene perspektivische Darstellung des äußeren Mantels;
geschnittene perspektivische Darstellung des Innenmantels;
geschnittene perspektivische Darstellung der Kolbeneinheit;
geschnittene perspektivische Darstellung des Kopfes des ersten Kolbens; geschnittene perspektivische Darstellung des Anschlages für den zweiten Kolben;
vergrößerte Darstellung des Ventilgehäuses.
Das dargestellte Abgabemodui (1) ist mit zwei Kammern (20, 30) versehen, das an einem Ventil (4) eines Behälters (5), vorzugsweise eines Druckbehälters, befestigt wird. Jede Kammer (20, 30) ist mit einem Kolben (61 , 64 und 7) versehen. Koppiungsmittel (62) sind vorgesehen, um die beiden Kolben (61 , 64 und 7) nach dem Befüllen der Kammern miteinander zu koppeln , so daß sie sich si m ultan bewegen . Das Venti l (4) ist vorzugsweise ein Zweiwegeventil, so daß das in der ersten Kammer (30) enthaltene Produkt erst beim Austritt aus dem Ventil (4) oder eventuell erst beim Austritt aus der am Ventil (4) befestigten Austrittsöffnung mit dem Produkt aus der zweiten Kammer (20) in Kontakt kommt.
Das Abgabemodul (1) besteht im Wesentlichen aus einem inneren Mantel (3), in dem der erste Kolben (64) gleitet und die erste Kammer (30) bildet, aus einem äußeren Mantel (2), in dessen unteren Bereich (21) der zweite Kolben (81) gleitet und die zweite Kammer (20) bildet, aus Koppiungsmitteln (62), um die beiden Kolben (61 , 84 und 7) miteinander zu koppeln und Rückhaltemitteln (8), um als Anschlag für den zweiten Kolben (81) zu dienen.
Der äußere Mantel (2) besteht aus einem ersten, unteren zylindrischen Teil (21 ) und einem zweiten, oberen zylindrischen Teil (22) von geringerem Durchmesser. Die beiden zylindrischen Teile werden durch eine radiale Verbindungswand (23) miteinander verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dringt die Wand des oberen zylindrischen Teils (22) unter Durchdringung der radialen Wand (23) leicht in den oberen Teil des ersten zylindrischen Teils (21) ein. Dieser Vorsprung (25) dient als oberer Anschlag für den zweiten Kolben (61). Es wäre jedoch möglich, auf diesen Vorsprung zu verzichten und die radiale Wand als Anschlag zu benutzen. Das obere zylindrische Teil (22) weist in seinem oberen Bereich eine ringförmige radiale Schulter (26) auf, die von einer oder mehreren Öffnungen (261) durchsetzt wird. So wird erreicht, daß der äußere Mantel rohrförmig mit Öffnungen an beiden Enden ausgebildet ist. Kanäle (24) sind an der Innenseite des oberen zylindrischen Teils (22) angeordnet, Sie erstrecken sich über die gesamte Höhe dieses oberen Teils (22). Die Oberseite des zweiten zylindrischen Teils (22) ist m it Befestig ungsm ittei n (27) versehen , m it denen das zwei kam m ri ge Abgabemodul (1) an dem Zweiwegeventil (4) befestigt wird. Diese Befestigungsmittel (27) umfassen eine Krone, die mit Rastmitteln versehen ist, welche mit komplementären Rastmitteln an dem Zweiwegeventil (4) zusammenwirken können.
Der innere Mantel (3) besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Hauptteil (31), dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des oberen zylindrischen Teils (22) des äußeren Mantels (2) entspricht. Das zylindrische Hauptteil (31 ) verj ü ngt si ch i n sei n em obe ren Be rei ch , vo rzu gswei se i nd em es e i ne kegelstumpfförmige Wand (32) ausbildet und schließt mit einem zylindrischen Teil ab, das eine Muffe (33) bildet. Wie der äußere Mantel (2) weist auch der innere Mantel eine Röhrenform mit Öffnungen an beiden Enden auf. Die Muffe (33) weist eine ringförmige radiale Nut (331) auf, die nach außen hin offen ist und deren Bodendurchmesser und Höhe dem Innendurchmesser und der Höhe der ringförmigen Schulter (28) des oberen zylindrischen Teils (22) des äußeren Mantels (2) entsprechen. Daher kann der innere Mantel (3) in das Innere der oberen zylindrischen Wand (22) des äußeren Mantels (2) eingeführt werden, bis die Muffe (33) in die Öffnung im Zentrum der ringförmigen Schulter (26) und diese Schulter (26) in die Nut (331) eingreift. Der innere Mantel (3) wird auf diese Weise fest im Inneren des äußeren Mantels (2) befestigt. Die Länge des inneren Mantels (3) wird so gewählt, daß das untere Ende bei in den äußeren Mantel (2) eingerasteter Stellung auf das untere Ende des oberen zylindrischen Teils (22) des äußeren Mantels (2) ausgerichtet ist. Der innere Mantel (3) dient dazu, m it den Kanäl en (24) d i e Austrittsleitungen für das in der zweiten Kammer (20) enthaltene Produkt zu definieren. Hierfür sind die Kanäle (24) so dimensioniert, daß sie in dem Raum, der oberhalb der kegeistumpfförmigen Wand (32) angeordnet ist, jedoch unterhalb der ringförmigen Schulter (26), münden.
Die beiden Kolben sind in einer Koibeneinheit (6) zusammengefaßt. Der zweite Kolben
(61) weist ein radiales ringförmiges Teil auf, das an dem unteren Ende eines zylindrischen Teils (62) befestigt ist. Das radiale ringförmige Teil weist an seinem Rand einen axialen Kranz (63) auf, der sich von der Seite des ringförmigen Teils, die dem zylindrischen Teil
(62) abgewandt ist, ausgehend erstreckt. Der Außendurchmesser dieses Kranzes (63) entspricht dem Innendurchmesser des unteren Teils (21) des äußeren Mantels. Der Kranz
(63) ist mit Dichtmitteln versehen, um den Kolben (61) zur Innenseite des unteren Teils
(21 ) des äußeren Mantels (2) abzudichten Diese Dichtmittel sind beispielsweise als fließfähige hochviskose Dichtmittel in Form von Gleitgelen oder als Dichtlippen (631 ) ausgebi ldet, weiche beispielsweise aus eiastomeren Materialien bestehen . Der Außendurchmesser des zylindrischen Teils (62) der Kolbeneinheit (6) entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser des inneren Mantels (3). Auf diese Weise wird die zweite Kammer (20) durch einen ringförmigen Raum zwischen einerseits dem zylindrischen Unterteil (21 ) des äußeren Mantels und dem zylindrischen Teil der Koibeneinheit (6) und andererseits zwischen dem zweiten Kolben (61 ) und der radialen Wand (23) des äußeren Mantels, die den unteren Teil (21) und den oberen Teil
(22) miteinander verbindet, gebildet. Der zweite Kolben (81) kann im Inneren des unteren zylindrischen Teils (21) des äußeren Mantels (2) gleiten. Um ihn am Austritt aus demselben zu hindern, ist vorgesehen, daß nach Einführung aller Teile des Abgabemoduls (1) in den äußeren Mantel (2) an dem unteren Ende desselben Rückhaltemittel (8) zu befestigen. Diese Rückhaltemittel (8) sind als ein axialer Kranz (81) ausgebildet, dessen Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des unteren zylindrischen Teils (21) des äußeren Mantels entspricht. Dieser axiale Kranz (81) erstreckt sich in seinem unteren Bereich über eine ringförmige radiale Wand (82) zum Zentrum hin. Die Rückhaltemittel (8) werden an dem unteren Ende des unteren Teils (21 ) des äußeren Mantels (2) befestigt, beispielsweise mit Rastmittein. Der Kolben (61 ) kann somit zwischen einer ersten Position, in der er an der radialen Wand (23) des äußeren Mantels (2) anschlägt (siehe Fig. 3) und einer zweiten Position, in der sein unterer Kranz (63) gegen die ringförmige Wand (82) der Rückhaltemittel (8) anschlägt (siehe Fig. 4), verschoben werden. Der erste Kolben (64) wird durch die Oberseite (64) des zylindrischen Teils (62) der Kolbeneinheit (6) gebildet. Dieser zylindrische Teil (62) dient somit als Kopplungsmittel, die es ermöglichen, die beiden Kolben (61 , 64) simultan zu verschieben.
Ein getrennter Kolbenkopf (7) wird an der Oberseite des ersten Kolbens (64) befestigt. Dieser Kolbenkopf (7) besteht im Wesentlichen aus einer radialen kreisförmigen Wand (71 ) , die nach unten durch einen Kranz (72) verlängert wird. Dichtmittei sind an der Außenseite des Kranzes in Form von Dichtiippen (721) vorgesehen. Der Au ßendu rch messer des Kranzes (72) entspri cht dem I n nendu rch messer des zylindrischen Hauptteils (31) des inneren Mantels (3).
Somit wird die erste Kammer (30) durch den Raum zwischen einerseits der inneren Seite des inneren Mantels (3) und andererseits der Oberseite (32) desselben und den Kolbenkopf (7) definiert. Der Kolbenkopf (7) dient auch als Dichtring für den oberen Teil der zweiten Kammer (20).
Der Kolbenkopf (7) ist mit Rastmitteln (722) versehen, die es erlauben, ihn irreversibel an komplementären Rastmitteln (641), die an der Oberseite der Kolbeneinheit (6) angeordnet sind, einzurasten. Diese Rastmittel (641 , 722) sind so dimensioniert, daß ein genügend starker Druck auf den Koibenkopf (7) ausgeübt werden muß, damit er an der Oberseite des Kolbens (64) einrastet, und bevorzugt mit einem oder mehreren Rastereiementen versehen ist, die mögliche Fülltoleranzen ausgleichen können. Man vermeidet so ein unerwünschtes Einrasten, insbesondere beim Lagern oder beim Handhaben der leeren Äbgabemodule. Weiterhin wird die Höhe des zylindrischen Hauptteils (31) des inneren Mantels (und somit die Höhe des oberen Teils (22) des äußeren Mantels) so gewählt, daß wenn die Kolbeneinheit (6) sich in der oberen Stellung befindet, in der der zweite Kolben (61) an der radialen Verbindungswand (23) anschlägt, es im Inneren des inneren Mantels ausreichend Platz für den zylindrischen Teil (62) und den losgelösten, nicht eingerasteten Kolbenkopf (7) gibt.
Beim Zusammenbau befestigt man zunächst den inneren Mantel in dem äußeren Mantel, man führt den Kolbenkopf (7) in das Innere des inneren Mantels (3) ein, dann führt man die Kolbeneinheit (6) ein, wobei sie möglichst weit eingeschoben wird, d.h. bis der zweite Kolben (61) an die Verbindungswand (23) anschlägt. In dieser Stellung befindet sich der Kolbenkopf (7) über dem Oberteil der Kolbeneinheit (6), ohne darin eingerastet zu sein. Die Dichtmittel (631 , 721) der beiden Kolben (61 , 64) üben einen ausreichenden Druck auf die innere Wand der jeweiligen Kammer aus, um die Kolbeneinheit (6) und den Kolbenkopf (7) in ihrer Position zu halten, solange noch kein Produkt eingefüllt ist.
Eine solche Einheit mit zwei Kammern ist dazu bestimmt, auf Abgabemitteln, wie einem Zweiwegeventil (4) oder einer Zweiwegepumpe befestigt zu werden. Es ist auch möglich, nur Schließmittel vorzusehen, die während des Äbgabevorgangs geöffnet werden. Die Abgabemittel können Dosiermittel umfassen, so daß beim Betätigen der Abgabemittel eine vorbestimmte Menge jedes der Produkte abgegeben wird. Zweiwegeventile sind bekannt, beispielsweise aus den Dokumenten US 3,915,345 oder WO 2007/132 017 A In dem hier gezeigten Beispiel handelt es sich um ein Zweiwegeventil von der Art, wie dies in dem letztgenannten Dokument beschrieben wird. Die Funktionsweise dieses Ventils wird daher nicht näher beschrieben.
Wie bei dem Zweiwegeventil des Dokumentes WO 2007/132 017 A1 , ist es möglich, eine oder mehrere Öffnungen in dem Körper des Ventils (41) vorzusehen, so daß das Gas über den gleichen Weg wie das Produkt aus der zweiten Kammer (20) austreten kann, wenn das Ventil betätigt wird. Nichts spricht dagegen, dem Treibgas ein drittes Produkt beizufügen, mit dem es nicht reagiert. Der Behälter enthält dann drei während der Lagerung räumlich getrennte Produkte. Die Einheit bestehend aus dem zweikammerigen A bgabem od u l ( 1 ) u nd den Abgabem itteln (4) kann dann in einem Gehäuse (5) befestigt werden. Wenn die Dimensionen der Abgabeeinheit (1 ) und insbesondere der Außendurchmesser des äußeren Mantels (2) und/oder der Durchmesser des Ventiltellers (44) der Abgabemittel dies erlauben, kann das Abgabemodul (1 ) in den I nnenbereich eines vorgefertigten Gehäuses eingeführt werden. Andernfalls ist es erforderlich, das Gehäuse (5) um das Abgabemodul (1) auszubilden. Dies ist der Fall bei dem in den Figuren dargestellten Beispiel.
Das Verhältnis zwischen dem Ausgangsvolumen des ersten und des zweiten Produktes wird durch das Verhältnis zwischen der Fläche des ersten Kolbens (64) und des zweiten Kolbens (61 ) bestimmt. Das Abgabemodul ermöglicht somit eine sehr große Präzision, was das Verhältnis des Ausgangsvoiumens der beiden Produkte anbelangt. Aufgrund des Flächenverhältnisses zwischen der Fläche des ersten Kolbens (61 ) und des zweiten Kolbens (64) ist es auch möglich, die zweite Kammer mit (30) mit einem höheren Druck als dem Außendruck zu befüilen.
Es versteht sich von selbst, daß der zweite Kolben (61 ) auch mit einem getrennten Koibenkopf ausgebildet sein kann. Der Koibenkopf ist dann ringförmig. Die Höhe des unteren zylindrischen Teils (21 ) des äußeren Mantels und/oder des zylindrischen Teils (62) der Kolbeneinheit muß genügend groß sein, um es zu ermöglichen, daß die Kolbeneinheit ganz in den inneren Mantel eindringen kann, wobei sie mit ihrem Oberteil anschlägt, ohne daß der ringförmige Koibenkopf in die Koibeneinheit (6) einrastet. Wenn der zweite Kolben (61) einen getrennten Koibenkopf aufweist, ist es nicht erforderlich, daß der erste Kolben (64) ebenfalls mit einem getrennten Koibenkopf (7) versehen ist. Wenn das Abgabemodul (1) an einem Druckbehälter verwendet wird, wie dies der Fall im hier gezeigten Beispiel ist, dann kann es sinnvoll sein, die Einheit bestehend aus der Abgabeeinheit (1) und den Abgabemitteln (4) in einer stabilen Stellung in dem Gehäuse (5) anzuordnen, wobei der Ventilteller (44) noch nicht mit dem Gehäuse (85) verbunden ist. Dies ermöglicht es, während des Befüllens das Treibgas einzufüllen, bevor der Ventilteiier (44) auf dem Gehäuse (5) befestigt wird. Um die Einheit bestehend aus Abgabemodul / Abgabemittein in dieser Position zu sichern (wie in Figur 2 dargestellt), ist eine Gabel (9) vorgesehen, die die Einheit so blockiert, daß die Spitze des zweiten zylindrischen Teils (22) des äußeren Mantels gegen die innere Seite der Oberseite des Gehäuses (5) anschlägt. Diese abnehmbare Gabel (9) dringt in eine Nut (28) ein, die hierfür an der Spitze des äußeren Mantels (2) unterhalb der Befestigungsmittei (27) vorgesehen ist. Das Prinzip eines abnehmbaren Kolbenkopfes kann auch bei Vorrichtungen wie denjenigen, die in der DE 20 07 199 A oder der US 3,915,345 A beschrieben sind. In diesem Fall besteht das Abgabemodul (1) nur aus einer ersten Kammer (30), in der der erste Kolben (64 und 7) gleitet, einem zweiten Kolben (61) und Kopplungsmitteln (62). Die Wand, die die zweite Kammer bildet gehört nicht zu dem Abgabemodul. Sie besteht beispielsweise aus der Innenwand des Gehäuses (5). Auch hier kann der Kolbenkopf für die erste Kammer oder für die zweite, noch nicht ausgebildete Kammer wahlweise eingesetzt werden.
Das Befüllen des erfindungsgemäßen Abgabemoduls wird mit Bezug auf die Figuren 3, 4, 5 und 6 beschrieben.
Die Figur 3 zeigt einen mit einem an einem Zweiwegeventil (4) befestigten Abgabemodui (1) versehenen Behälter, wobei das Zweiwegeventil (4) auf dem Hals des Gehäuses (5) befestigt ist. Das Gas ist bereits in das Gehäuse eingebracht und übt einen Druck sowohl auf den Kolbenkopf (7) des ersten Kolbens (64) als auch auf den zweiten Kolben (61) aus. Der Behälter kann nun mit den beiden Produkten befüiit werden. Hierbei beginnt man damit, das erste Produkt über den zweiten Weg der Abgabemittel (4), dann über die Kanäle (24) in die zweite Kammer (20), die keinen getrennten Kolbenkopf aufweist, einzufüllen. Die Kolbeneinheit (6) wird durch das eintretende Produkt, das auf den zweiten Kolben (61 ) drückt, zurückgeschoben. Der getrennte Koibenkopf (7) bleibt in seiner anfänglichen Stellung, d.h. im oberen Bereich der ersten Kammer (30), während das Oberteil der Kolbeneinheit (6) vom zweiten Kolben (61) nach unten gedrückt wird. Eine Druckausgleichsöffnung (642) in dem Oberteil (64) der Kolbeneinheit verhindert das Ausbilden eines Vakuums zwischen dem festen Kolbenkopf (7) und dem nach unten laufenden Oberteil. Am Ende des Füllvorgangs der zweiten Kammer (20) schlägt der Kranz (63) des zweiten Kolbens (61) gegen die ringförmige radiale W'and (82) der Rückhaltemittei (8), wie in Figur 4 dargestellt.
Das zweite Produkt kann nun über den ersten Weg des Ventils (4), den Zapfen (43) und die Muffe (33) in die erste Kammer (30) eingefüllt werden. Das eintretende Produkt drückt den Kolbenkopf (7) nach unten. Das Gas in dem Raum zwischen dem Inneren des zylindrischen Teils (62) der Kolbeneinheit wird über die Druckausgieichsöffnung (642) in dem Oberteil der Kolbeneinheit ausgedrückt. Der von dem zweiten Produkt auf den Kolbenkopf (7) ausgeübte Druck reicht aus, um den Widerstand der Einrastmittel (641 , 722) zu überwinden und den Kolbenkopf (7) in die Koibeneinheit (8) einzurasten. Die beiden Kolben (61 , 64) sind nun miteinander gekoppelt und können sich nur noch simultan bewegen. Dies entspricht der in Figur 5 dargestellten Situation. Es muß nur noch ein Sprühkopf auf die Stange (45) des Ventils aufgesteckt werden und eventuell eine Schutzkappe aufgebracht werden. Der Behälter steht für die Benutzung bereit. Dank dem getrennten Koibenkopf (7) ist es möglich, den Behälter an zwei getrennten Fülieinheiten zu befüllen, ohne daß es erforderlich ist, die Luft vor dem Befüllen der ersten Kammer abzusaugen, wie dies bei Zweikammervorrichtungen gemäß dem Stand der Technik erforderlich ist.
Das Verfahren kann somit in folgende Schritte zusammengefaßt werden: a1) Vorbereitung des Abgabemoduis, wobei die Kolbeneinheit möglichst nahe an der bzw. den Austrittsöffnung(en) der ersten Kammer (30) positioniert wird. Hierbei versichere man sich, daß der Kolbenkopf (7) von den Kopplungsmitteln (62) gelöst ist. Das Abgabemodul (1) befindet sich in dem in Figur 3 dargestellten Zustand, sieht man von den Entnahmemitteln (4) und dem Gehäuse (5) ab. b1) Wenn das Abgabemodul (1), wie im oben erwähnten Fall keine zweite Kammer aufweist, muß es in eine zylindrische Wand eingeführt werden, die als Außenwand für die zweite Kammer dient. Die zylindrische Wand kann wie in der US 3,9 5,345 A oder der DE 20 07 199 A durch das Gehäuse des Behälters gebildet werden. cOi) Will man die Flüssigkeiten mit Hilfe von Entnahmemitteln, wie einem Zweiwegeventil (4) oder einer Zweiwegepumpe, entnehmen oder einfach die Austrittsöffnungen der
Kammern mit Stopfen verschließen, ist es sinnvoll, diese Entnahmemittel oder Schließmittel vor dem Einfüllen der Flüssigkeiten anzubringen. cOii) Wenn man das Abgabemodul im Innern eines Behälters anordnen möchte, dessen innere Wand nicht als Wand für die zweite Kammer dienen soll, ist es vorzuziehen, dies vor dem Einfüllen der Flüssigkeiten vorzunehmen. cOiii) Wenn der Behälter unter Druck gesetzt werden soll, ist es möglich, das Gas in den Behälter einzufüllen, bevor das Abgabemodul bzw. die Entnahmemittel mit dem Behälter aus Schritt bO) oder cOii) verbunden werden. c1) Die erste Flüssigkeit wird in die zweite Kammer (20) eingefüllt. Wenn der Koibenkopf nicht in der ersten, sondern in der zweiten Kammer angeordnet werden soll, befüllt man zuerst die erste Kammer. Wenn ein Kolbenkopf in beiden Kammern vorgesehen werden soll, kann man sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Kammer beginnen. d1) Die zweite Flüssigkeit wird in die erste Kammer (30) mit einem ausreichenden Druck, um am Ende des Füllvorgangs den Kolbenkopf (7) mit den Kopplungsmitteln (82) zu verbinden, eingebracht. Wenn die zweite Kammer mit dem Kolbenkopf (7) versehen ist, dann wird in diese zweite Kammer die zweite Flüssigkeit eingebracht.
Sind beide Kammern mit einem Kolbenkopf versehen, wird die noch leere Kammer befüllt. e1) Wenn der Behälter unter Druck gesetzt werden soll und das Gas noch nicht in Schritt cOiii) eingeführt wurde, ist es möglich, das Gas nach dem Einfüllen der
Flüssigkeiten einzubringen, und zwar über eine Öffnung an dem Boden des Behälters, die mit einem Stöpsel verschlossen wird.
Es ist verständlich, daß sich die Kammern (20, 30) erst beim Einfüllen des Produktes ausbilden. Die Kammer mit dem getrennten Kolbenkopf, hier die erste Kammer (30), wird nicht gleichzeitig mit der anderen Kammer, hier der zweiten Kammer (20), ausgebildet. Im Gegenteil bildet sich diese erst beim Befüllen des zweiten Produktes aus. Es ist daher nicht erforderlich, eine Saugvorrichtung zum Abziehen der Luft aus der mit dem zweiten Produkt gefüllten Kammer, hier dem ersten Kammer (30), vorzusehen, bevor das zweite Produkt eingefüllt wird.
Ais Treibgas zum Ausbringen des Produktes kommen insbesondere komprimierte Gase, wie Stickstoff, Sauerstoff und Druckluft sowie verflüssigte Gase, wie Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Butan und isopentan, Dimethylether und Fluor-Kohlenwasserstoffe in Frage. Es ist jedoch auch möglich, mittels mechanischer Systeme, wie Federn oder elastischen Materialien mit Rückstellkraft, wie Elastomeren, das Produkt auszutragen.
Es ist alternativ auch mögl ich , den Venti itel ler (44) an dem Gehäuse (5) des Druckbehälters zu befestigen, dann das Abgabemodul (1) zu befüllen und das Gas über ei ne Öffnung i m Boden des Druckbehälters einzufül len , welche anschl ießend verschlossen wird. Wird das Gas von oben eingefüllt, so muß beispielsweise durch hierfür vorgesehene Kanäle dafür gesorgt werden, daß das Gas bis zum Boden strömen kann.
Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Abgabemoduls können sich beispielsweise im technischen oder pharmazeutischen Bereich, im Bereich der Medizinprodukte,
Lebensmittel, Kosmetika, Körperpflege, Biozide, Desinfektions- oder Bleichmittel finden.
Es lassen sich zudem unterschiedlichste Produktkonzepte realisieren: Reaktive Systeme können beispielsweise gasentwickelnde Systeme (z. B. C02), härtende Systeme (z. B. chemische Reaktionen wie Kettenveriängerung, Vernetzung, Koagulation, Polymerisation, insbesondere im Bereich der Poiyurethanchemie), gelierende Systeme mit ggf. Änderung der Viskosität, Erzeugung aktiver Substanzen (z. B. Chlor, Hypochlorit, H202, Schwefel, lod), enzymatische Systeme, Säure-Basen Systeme, temperaturverändernde Systeme
(z. B. exotherme oder endotherme Mischungen) oder klebende Systeme darsteilen.
Weitere Produktkonzepte stellen Mischungen und die Erzeugung von spezifischen Materialeigenschaften wie Emulsionen, Dispersionen, W/Ö, Ö/W, W/Ö/W, Gerüchen,
Wirkstoffmischungen (AM), Mischungen aktiver Substanzen (z.B. Vitaminen), Farben (z.B.
Färbung von Gegenständen und Körperteilen), desinfizierend wirkende Mischungen sowie bestimmte Fließ- oder Gleiteigenschaften dar.
Bezugszeicheniiste
1 Abgabemodul
2 Äußerer Mantel
21 Erstes zylindrisches Teil (unterer Teil)
22 Zweites zylindrisches Teil (oberes Teil)
23 Radiale Verbindungswand
24 Kanäle
25 Vorsprung
26 Radiale ringförmige Schulter
281 Öffnungen
27 Befestigungsmittel
28 Nut für die abnehmbare Gabel
3 Innerer Mantel
31 Zylindrischer Haupttei!
32 Kegelstumpfförmiger Teil
33 Eine Muffe bildender Teil
331 Radiale ringförmige Nut
4 Zweiwegeventil
41 Ventilkörper
42 kragenförmiges Teil
43 zapfenförmiges Teil
44 Ventilteller
45 Stange
5 Gehäuse
6 Koibeneinheit
81 Zweiter Kolben
611 Ringförmige Nut
62 Zylindrischer Teil
63 Dichtungskranz
631 Dichtlippen
64 Erster Kolben
641 Einrastmittei für den Kolbenkopf
642 Druckausgleichöffnung 7 Kopf des ersten Kolbens
71 Radiale Wand 72 Dichtungskranz
721 Dichtiippen
722 Einrastmitte! Haitemitte!
81 Axialer Kranz
82 Radiale ringförmige Wand Abnehmbare Gabel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 Abgabemodu! (1) für zwei flüssige Produkte, umfassend :
- eine erste zylindrische Wand (31 ) ;
einen ersten Kolben (84), der entlang der ersten Wand (31) gleiten kann, wobei er eine erste Kammer (30) ausbildet, die mindestens eine Austrittsöffnung aufweist, einen zweiten Kolben (61 ), der so dimensioniert ist, daß er entlang einer zweiten Wand (21) gleiten kann,
- wobei Kopplungsmittel (62) vorgesehen sind, um die beiden Kolben (61 , 64/7) während der Produktabgabe miteinander zu koppeln,
und mindestens einer der Kolben (64) einen Kolbenkopf (7) aufweist, der anfänglich von den Kopplungsmitteln (62) getrennt ist und Befestigungsmittel (641 , 722) vorgesehen sind, um den Koibenkopf (7) mit den Kopplungsmitteln (62) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wand durch ein Gehäuse gebildet wird, in das das Abgabemodul (1) eingeführt werden kann, wobei der zweite Kolben (61) und die zweite Wand eine zweite Kammer (20) ausbilden, die mindestens eine Austrittsöffnung aufweist.
2. Abgabemodul (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Druckausgieichsöffnung (642) in den Kopplungsmitteln (62) vorgesehen ist, um die Seite des oder der Kolbenköpfe (7), die im Gebrauchszustand der Austrittsöffnung(en) ihrer jeweiligen Kammer (30) abgewandt ist, in Verbindung zu bringen mit der Seite des anderen Kolbens (61), die im Gebrauchszustand der Austrittsöffnung(en) ihrer jeweiligen Kammer (20) gegenüberliegt.
3. Abgabemodul (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Entnahmemittel (4) vorgesehen sind, die mit den Austrittsöffnungen der Kammern (20, 30) verbunden sind.
4. Abgabemodul (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmemittel ein Zweiwegeventil (4) oder eine Zweiwegepumpe umfassen, wobei der erste Weg mit der Austrittsöffnung(en) der ersten Kammer (30) und der zweite Weg mit der Austrittsöffnung(en) der zweiten Kammer (20) in Verbindung steht.
5. Abgabemodul (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmemittel eine Dosiervorrichtung umfassen.
6. Abgabemodul (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß Schiießmittel vorgesehen sind, um die Austrittsöffnungen der ersten Kammer (30) und der zweiten Kammer (20) zu verschließen, wobei die Schließmittel eine offene und eine geschlossene Stellung aufweisen.
7. Abgabemodul (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Kolbenkopf (7) versehenen Kammer(n) (30) so dimensioniert sind, daß bei maximal in die erste Kammer (30) in Richtung der Austrittsöffnung(en) eingeschobenem ersten Kolben (30) im befüllungsbereiten Zustand ausreichend Platz für den nicht mit den Koppiungsmitteln (62) verbundenen Kolbenkopf (7) verbleibt.
8. Verfahren zum Befüllen eines Abgabemoduls gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte, a1) Das Abgabemodul (1) wird so zusammengebaut, daß der erste Kolben (64) sich in der Position befindet, in der er am nächsten zu der bzw. den Austrittsöffnung(en) der ersten Kammer (30) angeordnet ist, wobei der oder die Kolbenköpfe (7) nicht mit den Koppiungsmitteln (62) verbunden sind ; b1) Falls erforderlich, wird das Abgabemodul (1 ) in ein Gehäuse eingeführt, um die zweite Kammer (20) auszubilden, sofern das Abgabemodui nicht bereits eine zweite zylindrische Wand (21) aufweist ; c1) Die erste Flüssigkeit wird in die Kammer (20) eingefüllt, die nicht mit einem Kolbenkopf (7) versehen ist oder wahlweise in eine der beiden Kammern, wenn beide Kammern mit einem Kolbenkopf versehen sind ; d1) Die zweite Flüssigkeit wird in die noch leere und mit einem Kolbenkopf (7) versehene Kammer (30) mit ausreichend Druck eingefüllt, um am Ende des Füilvorgangs das Verbinden des Kolbenkopfes (7) mit den Koppiungsmitteln (62) zu bewirken.
9, Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennze chnet, daß vor Schritt c1) in einem Schritt cOi) Entnahmemittei (4) oder Schließmitte! auf die Austrittsöffnungen der beiden Kammern aufgebracht werden,
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgabemodul (1) vor Schritt c1) in einem Schritt cOii) in das Innere eines Behälters eingeführt wird, dessen innere Wand nicht als Wand für die zweite Kammer dient,
1 1. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß unter Druck stehendes Gas vor Schritt c1) in einem Schritt cOiii) in das Gehäuse (5) aus Schritt b1) oder cOii) eingeführt wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß unter Druck stehendes Gas nach Schritt d1) in einem Schritt e1) in das Gehäuse (5) aus Schritt b1) oder cOii) eingeführt wird.
EP11743541.2A 2010-08-16 2011-08-12 Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls Active EP2605858B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11743541.2A EP2605858B1 (de) 2010-08-16 2011-08-12 Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10172925 2010-08-16
EP11743541.2A EP2605858B1 (de) 2010-08-16 2011-08-12 Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
PCT/EP2011/063909 WO2012022685A1 (de) 2010-08-16 2011-08-12 Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2605858A1 true EP2605858A1 (de) 2013-06-26
EP2605858B1 EP2605858B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=43611326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11743541.2A Active EP2605858B1 (de) 2010-08-16 2011-08-12 Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130168413A1 (de)
EP (1) EP2605858B1 (de)
JP (1) JP2013537503A (de)
CN (1) CN103153480B (de)
WO (1) WO2012022685A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103841998B (zh) 2011-09-29 2016-04-27 拜耳知识产权有限责任公司 快速凝固的烷氧基硅烷喷涂泡沫
WO2013045422A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Bayer Intellectual Property Gmbh α-ALKOXYSILAN-TERMINIERTES PRÄPOLYMER FÜR SCHNELLHÄRTENDE SPRÜHSCHÄUME MIT VERBESSERTER TREIBGASLÖSLICHKEIT
JP6141852B2 (ja) 2011-09-29 2017-06-07 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 速硬化性アルコキシシランスプレーフォーム
WO2014064039A1 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Bayer Materialscience Ag Mehrkomponentensystem zur herstellung von alkoxysilanbasierten sprühschäumen
EP2725044B1 (de) 2012-10-24 2017-06-21 Covestro Deutschland AG Alkoxysilanterminiertes Präpolymer auf Basis von Polyethercarbonatpolyolen für Sprühschäume
WO2015064717A1 (ja) * 2013-10-31 2015-05-07 株式会社ダイゾー 2液吐出容器
JP6778040B2 (ja) * 2016-07-22 2020-10-28 株式会社ダイゾー 2液吐出容器
ES2907027T3 (es) 2017-07-17 2022-04-21 Rocep Lusol Holdings Aparato de dispensación
FR3071579B1 (fr) 2017-09-27 2019-09-27 Lindal France Tige de valve pour valve a deux voies
FR3081298B1 (fr) * 2018-05-23 2022-12-23 Oreal Dispositif de preparation d'une composition cosmetique, jeu de capsules et procede de preparation associes
WO2020105053A1 (en) 2018-11-22 2020-05-28 Diyacare Ltd Capsule, device and method for mixing multiple substances
US11745913B1 (en) * 2020-10-13 2023-09-05 Peter Spence Multi-compartment liquid beverage container assembly
KR102635836B1 (ko) * 2021-01-12 2024-02-14 에어그린 주식회사 분사 장치
WO2023084527A1 (en) * 2021-11-14 2023-05-19 Capsulab Ltd Capsules and methods for mixing multiple substances
USD1036998S1 (en) 2022-02-16 2024-07-30 Capsulab Ltd Capsule for mixing multiple substances

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337744A (fr) * 1957-04-13 1959-04-15 Maillard Jules Appareil pour le mélange de proportions déterminées de matériaux
US3140078A (en) * 1961-06-15 1964-07-07 Adhesive Eng Co Mixing and dispensing device
US3380451A (en) * 1965-06-14 1968-04-30 Robert E. Porter Two compartment syringe
US3813011A (en) * 1971-05-11 1974-05-28 S Harrison Aerosol can for dispensing materials in fixed volumetric ratio
US3885710A (en) * 1973-03-20 1975-05-27 Cohen Milton Mixing dispenser with a selectively retractable seal to permit intermixing of the ingredients
US4014463A (en) * 1975-11-28 1977-03-29 Kenics Corporation Plural component dispenser
US4220261A (en) * 1978-04-19 1980-09-02 White Douglas J Dispensing container assembly
DE3609672A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Klaus Draenert Evakuierbare knochenzementspritze
WO1993011059A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-10 James Owen Camm Dispenser
DE4331241B4 (de) * 1993-09-15 2004-02-05 Fte Automotive Gmbh Hydraulischer Betätigungszylinder
US5566860A (en) * 1994-09-08 1996-10-22 Liquid Control Corporation Dual component cartridge
US5598762A (en) * 1995-07-31 1997-02-04 Arde Inc. Fluid storage tank employing an isolation seal
US5921167A (en) * 1997-08-26 1999-07-13 Primex Aerospace Company Hermetic shear seal for piston displacement fuel tank
ATE312029T1 (de) * 1997-10-07 2005-12-15 Rocep Lusol Holdings Abgabe vorrichtung
DE29905762U1 (de) * 1999-03-29 1999-09-30 Müller, Paul, Dübendorf Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und gemeinsamen Abgabe von Komponenten einer aushärtbaren Mehrkomponenten-Plaste
DE10132417A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-16 Wella Ag Vorrichtung zum gezielten Entnehmen von Teilmengen zweier flüssiger Produkte
DE60326594D1 (de) * 2002-06-18 2009-04-23 Airspray Int Bv Ausgabeeinheit
FR2847889B1 (fr) * 2002-11-29 2005-03-04 Dispositif de distribution de produit fluide
DE102005000757B4 (de) * 2005-01-04 2007-07-19 Ritter Gmbh Zweikammerkartusche für zweikomponentige plastische Massen mit axial hintereinander angeordneten Kammern
WO2007109229A2 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Tah Industries, Inc. Propellant actuated dual fluid cartridge
FR2901255B1 (fr) 2006-05-16 2010-12-10 Lindal France Valve a deux voies
EP1872862A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Sika Technology AG Vorrichtung zur Abgabe von zu verarbeitendem Material und Verwendung der Vorrichtung
DE102006047289B4 (de) * 2006-10-06 2008-09-04 Sulzer Chemtech Ag Kartuschenkolben
DE202007004662U1 (de) 2007-03-28 2008-08-07 Geiberger, Christoph Mehrkammerbehälter
WO2009021033A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Nordson Corporation Dual fluid dispenser
DE102008063502A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Auspresswerkzeug
IT1401255B1 (it) * 2010-06-14 2013-07-18 Marchesini Group Spa Dosatore volumetrico per dosare sostanze farmaceutiche liquide o pastose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012022685A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103153480A (zh) 2013-06-12
EP2605858B1 (de) 2015-08-12
WO2012022685A1 (de) 2012-02-23
JP2013537503A (ja) 2013-10-03
US20130168413A1 (en) 2013-07-04
CN103153480B (zh) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
DE69912037T2 (de) Spritze mit zwei volumenvariablen Kammern zum Verabreichen von gemischten Produkten die separat geliefert werden
DE69503883T2 (de) Flüssigkeitsspender mit nachfüllbehälter
EP0240817B1 (de) Austragvorrichtung für Mischmedien
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
EP1108439B1 (de) Spender für Medien
DE4027749A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE10114624B4 (de) Druckdose und ihre Verwendung für 2-Komponentensysteme
EP2624793B1 (de) Austragvorrichtung
WO2008116664A1 (de) Mehrkammerbehälter
EP2444336B1 (de) Doppel-Austragsvorrichtung
DE102005041962B3 (de) Kartusche
DE20110604U1 (de) Spender für pastöses Produkt
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
EP0024659A1 (de) Zweikammerpackung
EP1199106B1 (de) Dosierspender für fliessfähige Medien mit einer in einem Medienbehälter integrierten, handbetätigbaren Pumpe
DE69714025T2 (de) Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes
DE10218782A1 (de) Dosiervorrichtung mit wenigstens zwei Medienräumen
EP2094583B1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
DE10258140B4 (de) System zum Befüllen von Applikationsbehältern
EP3529171A1 (de) Mehrkomponentenapplikator
DE202007004405U1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 83/64 20060101ALI20150220BHEP

Ipc: B05C 17/005 20060101ALI20150220BHEP

Ipc: B05B 11/00 20060101AFI20150220BHEP

Ipc: B65D 83/68 20060101ALI20150220BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 741639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007581

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011007581

Country of ref document: DE

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007581

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 741639

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240717

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240901

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 14