DE10258140B4 - System zum Befüllen von Applikationsbehältern - Google Patents

System zum Befüllen von Applikationsbehältern Download PDF

Info

Publication number
DE10258140B4
DE10258140B4 DE10258140A DE10258140A DE10258140B4 DE 10258140 B4 DE10258140 B4 DE 10258140B4 DE 10258140 A DE10258140 A DE 10258140A DE 10258140 A DE10258140 A DE 10258140A DE 10258140 B4 DE10258140 B4 DE 10258140B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
container
syringe barrel
filling container
expulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10258140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10258140A1 (de
Inventor
Marie-Anne Mulliez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE10258140A priority Critical patent/DE10258140B4/de
Publication of DE10258140A1 publication Critical patent/DE10258140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10258140B4 publication Critical patent/DE10258140B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8833Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75425Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • B05C17/003Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor with means for filling or refilling the hand tool container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/20Mixing of ingredients for bone cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

System (10) zum Befüllen von Applikationsbehältern (20) mit einem viskosen Füllgut (58), insbesondere Knochenzement, umfassend einen Füllbehälter (12) und ein in den Füllbehälter (12) einführbares und relativ zu diesem bewegbares, mindestens eine Koppelelementaufnahme (44) umfassendes Austreibelement (18) zum Austreiben des Füllguts (58) aus dem Füllbehälter (12) in den Applikationsbehälter (20), wobei das Austreibelement (18) eine Durchtrittsöffnung (32) umfaßt, durch welche das Füllgut (58) von einer Seite des Austreibelementes (18) auf eine gegenüberliegende Seite strömen kann, wobei sich aufgrund einer Austreibelementbewegung das vom Füll behälter (12) und dem Austreibelement (18) umschlossene Volumen verändert und wobei das Austreibelement (18) mit dem Applikationsbehälter (20) lösbar verbindbar ist, wobei der Applikationsbehälter (20) eine Spritze ist, die einen Spritzenzylinder (20) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzenzylinder (20) mindestens ein seitlich abstehendes Griffelement (42, 43) aufweist, daß die mindestens eine Koppelelementaufnahme (44) zum Aufnehmen des mindestens einen Griffelements (42, 43) ausgebildet ist und daß das mindestens...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Befüllen von Applikationsbehältern mit einem viskosen Füllgut, inbesondere Knochenzement, umfassend einen Füllbehälter und ein in den Füllbehälter einführbares und relativ zu diesem bewegbares, mindestens eine Koppelelementaufnahme umafssendes Austreibelement zum Austreiben des Füllguts aus dem Füllbehälter in den Applikationsbehälter, wobei das Austreibelement eine Durchtrittsöffnung umfaßt, durch welches das Füllgut von einer Seite des Austreibelementes auf eine gegenüberliegende Seite strömen kann, wobei sich aufgrund einer Aus treibelementbewegung das vom Füll behälter und dem Austreibelement umschlossene Volumen verändert und wobei das Austreibelement mit dem Applikationsbehälter lösbar verbindbar ist, wobei der Applikationsbehälter eine Spritze ist, die einen Spritzenzylinder umfaßt.
  • Aus der US-6,361,539 B1 ist beispielsweise ein Befüllungssystem bekannt, welches verwendet wird zum Umfüllen von Knochenzement aus einem Füllbehälter in eine als Applikationsbehälter dienende, speziell ausgebildete Kartusche. Bei diesem System müssen zum Verbinden der besonderen Kartusche mit dem Austreibelement Verbindungselemente sowohl an der Kartusche als auch am Austreibelement vorgesehen werden, die speziell aufeinander abgestimmt sind. Es ist daher nicht möglich, auch andere Applikationsbehälter mit dem bekannten System zu befüllen, insbesondere keine Behälter, die auch anderen Zwecken dienen können.
  • Aus der gattungsbildenen DE 12 78 324 B ist eine Vorrichtung zum Ab- und Umfüllen von plastischen Massen aus einem Versandbehälter in Spritzzylinder bekannt, bestehend aus einer in den offenen, gefüllten Versandbehälter abdichtend einsetzbaren Druckplatte mit einer oder mehreren Öffnungen zum Überführen der Masse in die aufgesetzten Spritzzylinder.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß mit dem System Applikationsbehälter befüllt werden können, welche auch für andere Zwecke verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem System der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spritzenzylinder mindestens ein seitlich abstehendes Griffelement aufweist, daß diese mindestens eine Koppelelementaufnahme zum Aufnehmen des mindestens einen Griffelements ausgebildet ist und daß das mindestens eine Griffelement des Spritzenzylinders quer zur Längsachse des Spritzenzylinders in die Koppelelementaufnahme einschiebbar ist.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, herkömmliche Spritzen direkt mit viskosem Füllgut, beispielsweise alle Arten von zähflüssigen Medien wie Knochenzement, direkt zu befüllen. Bislang mußte hierfür das Füllgut mit Spateln aus dem Füllbehälter entnommen und in den Applikationsbehälter eingeführt werden. Mittels des speziell ausgestalteten Austreibelements kann nun der Spritzenzylinder direkt mit dem Austreibelement verbunden werden. Ein umständliches Umfüllen ist nicht mehr erforderlich. Darüber hinaus werden keine Applikationsbehälter mit besonders ausgestalteten Befestigungselementen zum Verbinden mit dem Austreibelement benötigt.
  • Vorzugsweise verschließt das in den Füllbehälter einführte Austreibelement einen freien Querschnitt des Füllbehälters und ist relativ zum Füllbehälter abgedichtet. Dies ermöglicht es, durch Druckausübung auf das Füllgut mit dem Austreibelement das Füllgut durch die Durchtrittsöffnung aus dem Füllbehälter in den Applikationsbehälter zu treiben. Durch die Abdichtung werden Füllgutverluste vermieden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Füllbehälter einen Boden und mindestens eine den Boden umgebende Wand und eine dem Boden gegenüberliegende Öffnung umfaßt. Der Boden des Füllbehälters kann dadurch beliebig auf einer Unterlage abgestellt werden, ohne daß der Behälter kippt und als Folge hiervon Füllgut austreten kann. Das Füllgut kann durch die Öffnung eingefüllt und mittels des Austreibelements auch wieder ausgetrieben werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Boden im wesentlichen scheibenförmig ist, wenn die Wand im wesentlichen zylinderförmig ist und wenn das Austreibelement eine Scheibe umfaßt. Das Füllgut läßt sich aufgrund der zylindrischen Ausgestaltung des Füllbehälters nahezu vollständig aus dem Behälter austreiben. Ferner ergibt sich eine besonders gute Führung des Austreibelements innerhalb des Füllbehälters. Die Gefahr eines Verkantens des Austreibelements im Füllbehälter wird dadurch verringert.
  • Die Spritze läßt sich besonders einfach greifen, wenn das mindestens eine Griffelement mindestens einen sich über einen Winkelbereich erstreckenden, flanschartigen Vorsprung umfaßt. Ebenso läßt sich eine korrespondierende Koppelelementaufnahme zum Aufnehmen des mindestens einen Griffelements besonders einfach ausgestalten.
  • Günstig ist es, wenn der flanschartige Vorsprung am Spritzenzylinder im Bereich einer Einführöffnung für einen Spritzenkolben und/oder im Bereich einer Austrittsöffnung für das Füllgut angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine Bauhöhe des Austreibelements minimiert werden. Außerdem ist es möglich, den Spritzenzylinder sowohl mit der Einführöffnung und/oder mit der Austrittsöffnung mit dem Austreibelement zu verbinden und den Spritzenzylinder entweder über die Einführöffnung oder über die Austrittsöffnung mit Füllgut zu beschicken.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des Spritzenzylinders ergibt sich, wenn sich der flanschartige Vorsprung über einen Winkelbereich von 360° erstreckt und ringförmig ausgebildet ist. Ein solcher Ringflansch läßt sich unabhängig von einer Orientierung des Spritzenzylinders von einer Bedienperson einfach und sicher ergreifen und dient als Gegenlager für eine Betätigung des Spritzenkolbens durch die Bedienperson.
  • Denkbar wäre es, den Vorsprung mit einer strukturierten Oberfläche zu versehen oder nicht rutschend auszubilden, damit eine Bedienperson den Spritzenzylinder sicher greifen kann. Günstig ist es jedoch, wenn der flanschartige Vorsprung seitliche Verbreiterungen aufweist. Diese können einerseits als bevorzugte Koppelelemente zur Verbindung mit dem Austreibelement dienen, andererseits läßt sich der Spritzenzylinder dadurch noch einfacher und sicherer greifen.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung beim Austreiben des Füllguts aus dem Füllbehälter in den Applikationsbehälter zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Durchtrittsöffnung am Austreibelement im wesentlichen zentral angeordnet ist.
  • Grundsätzlich könnte das Austreibelement als flache Scheibe ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das Austreibelement mindestens eine in Richtung auf mindestens eine Innenwand des Füllbehälters weisende Führungsfläche aufweist zum Führen einer Bewegung des Austreibelements entlang der mindestens einen Innenwand des Füllbehälters. Durch diese spezielle Führungsfläche wird die Gefahr eines Verkantens des Austreibelements im Füllbehälter während einer Bewegung des Austreibelements minimiert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich die mindestens eine Führungsfläche parallel zu einer von der Durchtrittsöffnung definierten Richtung erstreckt und radial von der Durchtrittsöffnung nach außen weist und wenn sich die mindestens eine Führungsfläche in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von mehr als 180° erstreckt. Durch diese spezielle Ausgestaltung der Führungsfläche ist sichergestellt, daß das Austreibelement und der Füllbehälter nicht verkanten. Im wesentlichen ergibt sich dadurch eine kolbenartige Ausgestaltung des Austreibelements, die eine Bewegung innerhalb des, inbesondere auch zylindrisch ausgestalteten, Füllbehälters ermöglicht.
  • Eine sichere Verbindung zwischen dem Spritzenzylinder und dem Austreibelement ergibt sich, wenn das mindestens eine Griffelement in die Koppelelementaufnahme mindestens teilweise einführbar ist.
  • Eine besonders gute Verbindung ergibt sich, wenn die Koppelelementaufnahme mindestens eine sich quer zu einer Symmetrieachse des Füllbehälters erstrekkende Ausnehmung umfaßt, welche zumindest teilweise korrespondierend zu dem mindestens einen Griffelement ausgebildet ist. Diese Anordnung der Ausnehmung stellt sicher, daß in Folge einer Bewegung des Austreibelements der Applikationsbehälter nicht vom Austreibelement abgelöst werden kann, da die beiden Bewegungsrichtungen linear unabhängig voneinander sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß zwei relativ zur Durchtrittsöffnung spiegelsymmetrisch angeordnete Ausnehmungen vorgesehen sind. Dadurch wird der konstruktive Aufwand für das Austreibelement reduziert. Ferner lassen sich auf einfache Weise symmetrisch ausgebildete Griffelemente am Spritzenzylinder mit dem Austreibelement verbinden.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, die Ausnehmung durch eine seitlich offene Nut oder durch üblicherweise vorgesehene Ausnehmungen eines Bajonettverschlusses auszubilden. Ein besonders einfacher Aufbau des Austreibelements ergibt sich jedoch, wenn die Ausnehmung durch eine Aufnahmenut gebildet ist. Das mindestens eine Griffelement läßt sich in einfacher Weise in die Aufnahmenut einführen.
  • Die Aufnahmenut könnte prinzipiell beliebig ausgestaltet sein. Ist beispielsweise das Griffelement mit einer konvex gekrümmten Außenkontur versehen, so ist es günstig, wenn die Aufnahmenut einen Nutboden umfaßt, der in Richtung auf die Durchtrittsöffnung hin konkav geformt ist. Damit ergibt sich ein besonders großer Kontaktbereich zwischen dem Griffelement und der Aufnahmenut und damit eine besonders gute Verbindung.
  • Um den Aufbau des Austreibelementes weiter zu vereinfachen, kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß die Aufnahmenut zwei Nutseitenwände umfaßt, daß die Scheibe die erste Nutseitenwand bildet und daß die zweite Nutseitenwand von der Scheibe beabstandet angeordnet ist.
  • Damit ein Applikationsbehälter nach dem Koppeln mit dem Austreibelement direkt über der Durchtrittsöffnung angeordnet sein kann, ist es von Vorteil, wenn die zweite Nutseitenwand eine seitliche Aussparung aufweist und wenn die Aussparung die Durchtrittsöffnung in axialer Richtung überdeckt. Die Durchtrittsöffnung ist damit vollständig frei zugänglich, beispielsweise für einen seitlich einzuschiebenden Applikationsbehälter.
  • Damit der Applikationsbehälter in eine vordefinierte Position gebracht werden kann, ist es günstig, wenn die Aussparung eine Kontur aufweist, die an die Außenkontur des Spritzenzylinders angepaßt ist. Relativbewegungen zwischen dem Applikationsbehälter und dem Austreibelement während einer Bewegung des Austreibelements im gekoppelten Zustand werden dadurch minimiert.
  • Ein besonders guter Halt des Spritzenzylinders am Austreibelement ergibt sich, wenn die Aussparung eine im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmige Anlagefläche umfaßt.
  • Grundsätzlich kann der Applikationsbehälter durch eine einfache, beispielsweise seitliche Einschubbewegung mit der Koppelelementaufnahme des Austreibelements verbunden werden.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner von einer Spritze, umfassend einen Spritzenzylinder mit mindestens einem seitlich abstehenden Griffelement, gelöst, und zwar dadurch, daß der Spritzenzylinder als Applikationsbehälter eines der oben beschriebenen Systeme verwendet wird.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine Längsschnittansicht durch ein erfindungsgemäßes System längs Linie 1-1 in 2;
  • 2: eine Draufsicht auf ein System in Richtung des Pfeils A in 1;
  • 3: eine Längsschnittansicht längs Linie 3-3 in 4 durch ein Austreibelement;
  • 4: eine Draufsicht auf das Austreibelement in 3 in Richtung des Pfeils B;
  • 5: eine Querschnittsansicht längs Linie 5-5 in 3;
  • 6: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Austreibelements;
  • 7: eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiels eines Systems; und
  • 8: eine Längsschnittansicht längs Linie 8-8 in 7.
  • In 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehenes System zum Befüllen von Applikationsbehältern mit einem viskosen Füllgut dargestellt. Es umfaßt einen zylinderförmigen Becher 12 mit einem scheibenförmigen Boden 14 und einer diesem gegenüberliegenden Öffnung 16. Ferner ist ein als Austreibelement dienender Kolbenschieber 18 vorgesehen, der mit einem Spritzenzylinder 20 einer üblichen Injektionsspritze verbunden ist.
  • Der Spritzenzylinder 20 weist an seinem proximalen Ende eine in Richtung einer Längsachse 24 des Spritzenzylinders 20 orientierte Einfüllöffnung 22 auf. An seinem distalen Ende verjüngt sich der Spritzenzylinder 20 auf einem kurzen, kegelförmigen Abschnitt 26, an dessen proximaler Spitze sich ein in Richtung der Längsachse 24 erstreckender Injektionsstutzen 28 anschließt. Durch die Einfüllöffnung 22 kann ein nicht dargestellter Spritzenkolben eingeführt werden, um Injektionsgut, beispielsweise ein Fluid oder ein viskoses Medium aus dem Spritzenzylinder 20 durch den Stutzen 28 auszutreiben.
  • Der Kolbenschieber 18 umfaßt eine Scheibe 30, die mit einer zentralen Bohrung 32 versehen ist, welche im Durchmesser etwas kleiner ist als die Einfüllöffnung 22. Der Durchmesser der Scheibe 30 ist angepaßt an einen Innendurchmesser 13 des Bechers 12, so daß die Scheibe 30 durch die Öff nung 16 in den Becher 12 eingeführt und in diesem entlang einer Innenwand 15 des Bechers 12 in Richtung der Längsachse 24 verschoben werden kann.
  • Auf der Scheibe 30 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 34 versehener Vorsprung angeordnet, der etwa eine Dicke aufweist, die der Dicke der Scheibe 30 entspricht und etwas mehr als die Hälfte der Fläche der Scheibe 30 bedeckt. Begrenzt wird der Vorsprung 34 durch den Umfang der Scheibe 30 über einen Winkelbereich von etwa 190° und eine die Enden des Winkelbereichs verbindende Sekante 36. Über den vorgenannten Winkelbereich erstreckt sich ein die Längsachse 24 konzentrisch umgebender dünner Wandabschnitt 38, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser 13 des Bechers 12 entspricht. Der Wandabschnitt 38 dient der Führung des Kolbenschiebers 18 entlang der Innenwand 15 des Bechers 12, indem eine nach außen weisende Wandfläche 40 des Wandabschnitts 38 an der Innenwand 15 entlang gleitet.
  • An dem Spritzenzylinder 20 sind an dessen proximalem Ende zwei quer zur Längsachse seitlich abstehende, flache Griffelemente 42 und 43 symmetrisch zur Einfüllöffnung 22 angeordnet.
  • Zur Verbindung der Griffelemente 42 und 43 mit dem Kolbenschieber 18 ist dieser mit einer Nut 44 versehen, deren eine Seitenwand von einer Scheibenoberfläche 46 gebildet wird, auf der der Vorsprung 34 angeordnet ist und deren zweite Seitenwand 48 parallel und beabstandet zur Scheibe 30 angeordnet ist. Ein Nutboden ist in Richtung auf die Längsachse 24 hin konkav gekrümmt. Die von der Scheibe 30 beabstandete Seitenwand 48 der Nut 44 ist mit einer in etwa halbkreisförmigen Aussparung 52 versehen, deren Krümmungsradius dem Außendurchmesser 54 des Spritzenzylinders 20 entspricht. Dadurch wird eine in Richtung auf die Längsachse 24 hin weisende Anlagefläche 56 für den Spritzenzylinder 20 gebildet.
  • Zum Verbinden des Kolbenschiebers mit dem Spritzenzylinder 20 wird dieser mit den Griffelementen 42 und 43 auf die Scheibenoberfläche 46 aufgesetzt und quer zur Längsachse 24 verschoben, so daß der Spritzenzylinder 20 in die Aussparung 52 eintaucht und an der Anlagefläche 56 anliegt und die Griffelemente 42 und 43 in die Nut 44 eintauchen und sich an den Nutboden 50 anschmiegen. Die Einfüllöffnung 22 ist dann konzentrisch zur Bohrung 32 angeordnet.
  • In den Becher 12 läßt sich ein gewünschtes Füllgut 58, beispielsweise Knochenzement, einfüllen oder in diesem vorbereiten, beispielsweise aus mehreren Komponenten zusammenmischen. Der Kolbenschieber 18 mit dem daran gekoppelten Spritzenzylinder 20 wird von der Öffnung 16 her in Richtung der Längsachse 24 auf das Füllgut 58 hin verschoben, bis eine Scheibenunterseite 60 der Scheibe 30 ein Füllgutniveau 62 des Füllguts 58 im Becher 12 erreicht. Wird nun Druck auf den Kolbenschieber 18 ausgeübt, wird das Füllgut 58 durch die Bohrung 32 und die Einfüllöffnung 22 in den Spritzenzylinder 20 gedrückt. Aufgrund einer passgenauen korrespondierenden Ausgestaltung der Scheibe 30 und des Bechers 12 kann das Füllgut 58 nicht zwischen der Scheibe 30 und der Innenwand 15 entweichen. Um eine zusätzliche Abdichtung zu erzielen, kann zwischen der Innenwand 15 und der Scheibe 30 eine an der Scheibe 30 angeordnete, in den Figuren nicht dargestellte Dichtung vorgesehen sein.
  • Wie in 6 dargestellt, kann ein Spritzenzylinder 20' auch über seinen Injektionsstutzen 28' unter Zuhilfenahme des Kolbenschiebers 18' gefüllt werden, dessen Bohrung 32' der Scheibe 30' einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des Injektionsstutzens 28' entspricht.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befüllungssystems, welches jedoch nicht gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, ist in den 7 und 8 insgesamt mit dem Bezugszeichen 70 versehen. Es unterscheidet sich von dem Befüllungssystem 10 lediglich durch den Aufbau des Kolbenschiebers 72, so daß die im Zusammenhang mit den 1 bis 5 verwendeten Bezugszeichen für den Becher 12 und für den Spritzenzylinder 20 nachfolgend identisch verwendet werden.
  • Der Kolbenschieber 72 umfaßt eine Scheibe 74, die eine Dicke aufweist, die in etwa dem halben Durchmesser der Scheibe entspricht. Ferner ist eine zentrale Bohrung 76 in der Scheibe vorgesehen. Zur Verbindung des Spritzenzylinders 20 mit dem Kolbenschieber 72 ist an der Scheibe 74 eine Bajonettverbindung vorgesehen, welche eine sich in Richtung der Längsachse 24 erstreckende, im Querschnitt im wesentliche linsenförmige Ausnehmung 78 umfaßt, deren innere Querschnittsform der äußeren Querschnittsform des Spritzenzylinders 20 im Bereich der Griffelemente 42 und 43 entspricht. Die Bajonettverbindung umfaßt ferner zwei sich jeweils in Uhrzeigerrichtung von der Ausnehmung 78 weg parallel zur Scheibe 74 erstreckende Nuten 80 und 81, so daß der Spritzenzylinder nach Einführen der Griffelemente 42 und 43 in die Ausnehmung 78 und nach Anschlagen der Griffelemente 42 und 43 auf einem Boden 82 der Ausnehmung um 90° um die Längsachse 24 gedreht werden kann, so daß die Griffelemente 42 und 43 in die Nuten 80 und 81 eingreifen.
  • Begrenzungswände der Nuten 80 und 81 bilden Anschläge 84 und 85, an denen in einem verriegelten Zustand die Griffelemente 42 und 43 anschlagen.
  • Der Spritzenzylinder 12 wird, wie bereits oben im Zusammenhang mit dem System 10 beschrieben, durch eine Relativbewegung zwischen dem Kolbenschieber 72 und dem Becher 12 in Richtung auf das Füllgut 58 hin befüllt, indem durch Druckausübung auf das Füllgut 58 dieses durch die Bohrung 76 und die Einfüllöffnung 22 in den Spritzenzylinder 20 getrieben wird.
  • Die Kolbenschieber 18 und 72 sind vorzugsweise einstückig aus Kunststoff gefertigt.

Claims (22)

  1. System (10) zum Befüllen von Applikationsbehältern (20) mit einem viskosen Füllgut (58), insbesondere Knochenzement, umfassend einen Füllbehälter (12) und ein in den Füllbehälter (12) einführbares und relativ zu diesem bewegbares, mindestens eine Koppelelementaufnahme (44) umfassendes Austreibelement (18) zum Austreiben des Füllguts (58) aus dem Füllbehälter (12) in den Applikationsbehälter (20), wobei das Austreibelement (18) eine Durchtrittsöffnung (32) umfaßt, durch welche das Füllgut (58) von einer Seite des Austreibelementes (18) auf eine gegenüberliegende Seite strömen kann, wobei sich aufgrund einer Austreibelementbewegung das vom Füll behälter (12) und dem Austreibelement (18) umschlossene Volumen verändert und wobei das Austreibelement (18) mit dem Applikationsbehälter (20) lösbar verbindbar ist, wobei der Applikationsbehälter (20) eine Spritze ist, die einen Spritzenzylinder (20) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzenzylinder (20) mindestens ein seitlich abstehendes Griffelement (42, 43) aufweist, daß die mindestens eine Koppelelementaufnahme (44) zum Aufnehmen des mindestens einen Griffelements (42, 43) ausgebildet ist und daß das mindestens eine Griffelement (42, 43) des Spritzenzylinders (20) quer zur Längsachse (24) des Spritzenzylinders (20) in die Koppelelementaufnahme (44) einschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Füllbehälter (12) eingeführte Austreibelement (18) einen freien Querschnitt (16) des Füllbehälters (12) verschließt und relativ zum Füllbehälter (12) abgedichtet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllbehälter (12) einen Boden (14) und mindestens eine den Boden (14) umgebende Wand (15) und eine dem Boden gegenüberliegende Öffnung (16) umfaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14) im wesentlichen scheibenförmig ist, daß die Wand (15) im wesentlichen zylinderförmig ist und daß das Austreibelement (18) eine Scheibe (30) umfaßt.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Griffelement (42, 43) mindestens einen sich über einen Winkelbereich erstreckenden, flanschartigen Vorsprung (42, 43) umfaßt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Vorsprung (42, 43) am Spritzenzylinder (20) im Bereich einer Einführöffnung (22) für einen Spritzenkolben und/oder im Bereich einer Austrittsöffnung (28) für das Füllgut (58) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der flanschartige Vorsprung (42, 43) über einen Winkelbereich von 360° erstreckt und ringförmig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Vorsprung (42, 43) seitliche Verbreiterungen aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (32) am Austreibelement (18) im wesentlichen zentral angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Austreibelement (18) mindestens eine in Richtung auf mindestens eine Innenwand des Füllbehälters weisende Führungsfläche (40) aufweist zum Führen einer Bewegung des Austreibelementes (18) entlang der mindestens einen Innenwand (15) des Füllbehälters (12).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mindestens eine Führungsfläche (40) parallel zu einer von der Durchtrittsöffnung (32) definierten Richtung (24) erstreckt und radial von der Durchtrittsöffnung (32) weg nach außen weist und daß sich die mindestens eine Führungsfläche (40) in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von mehr als 180° erstreckt.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Griffelement (42, 43) in die Koppelelementaufnahme (44) mindestens teilweise einführbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Griffelement (42, 43) parallel zu einer von dem mindestens einen Griffelement definierten Ebene in die Koppelelementaufnahme (44) einführbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelementaufnahme mindestens eine sich quer zu einer Symmetrieachse des Füllbehälters erstreckende Ausnehmung (44) umfaßt, welche zumindest teilweise korrespondierend zu dem mindestens einen Griffelement (42, 43) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei relativ zur Durchtrittsöffnung (32) spiegelsymmetrisch angeordnete Ausnehmungen vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch eine Aufnahmenut (44) gebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (44) einen Nutboden (50) umfaßt, der in Richtung auf die Durchtrittsöffnung (32) hin konkav gekrümmt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (44) zwei Nutseitenwände (46, 48) umfaßt, daß die Scheibe (30) die erste Nutseitenwand (46) bildet und daß die zweite Nutseitenwand (48) von der Scheibe (30) beabstandet angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nutseitenwand (48) eine seitliche Aussparung (52) aufweist und daß die Aussparung (52) die Durchtrittsöffnung (32) in axialer Richtung (24) überdeckt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (52) eine Kontur (56) aufweist, die an die Außenkontur des Spritzenzylinders (20) angepaßt ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (52) eine im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmige Anlagefläche (56) umfaßt.
  22. Spritze, umfassend einen Spritzenzylinder (20) mit mindestens einem seitlich abstehenden Griffelement (42, 43), dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzenzylinder (20) als Applikationsbehälter eines Systems (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche verwendet wird.
DE10258140A 2002-12-04 2002-12-04 System zum Befüllen von Applikationsbehältern Expired - Fee Related DE10258140B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258140A DE10258140B4 (de) 2002-12-04 2002-12-04 System zum Befüllen von Applikationsbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258140A DE10258140B4 (de) 2002-12-04 2002-12-04 System zum Befüllen von Applikationsbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10258140A1 DE10258140A1 (de) 2004-07-08
DE10258140B4 true DE10258140B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=32477589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258140A Expired - Fee Related DE10258140B4 (de) 2002-12-04 2002-12-04 System zum Befüllen von Applikationsbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258140B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066713B2 (en) 2003-03-31 2011-11-29 Depuy Spine, Inc. Remotely-activated vertebroplasty injection device
US8361078B2 (en) 2003-06-17 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue
US8360629B2 (en) 2005-11-22 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Mixing apparatus having central and planetary mixing elements
US8415407B2 (en) 2004-03-21 2013-04-09 Depuy Spine, Inc. Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue
US8950929B2 (en) 2006-10-19 2015-02-10 DePuy Synthes Products, LLC Fluid delivery system
US9381024B2 (en) 2005-07-31 2016-07-05 DePuy Synthes Products, Inc. Marked tools
US10111697B2 (en) 2003-09-26 2018-10-30 DePuy Synthes Products, Inc. Device for delivering viscous material

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60335037D1 (de) 2003-03-14 2010-12-30 Depuy Spine Inc Hydraulische vorrichtung zur knochenzementeinspritzung bei perkutaner vertebroplastie
US9918767B2 (en) 2005-08-01 2018-03-20 DePuy Synthes Products, Inc. Temperature control system
CN101516412B (zh) 2006-09-14 2014-02-12 德普伊斯派尔公司 骨水泥及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278324B (de) * 1963-05-09 1968-09-19 Else Dorothee Goldmann Geb Sto Vorrichtung zum Ab- bzw. Umfuellen von plastischen Massen, wie z. B. Kitte
EP0986995A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Sulzer Orthopädie AG Umfüllvorrichtung für Knochenzement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278324B (de) * 1963-05-09 1968-09-19 Else Dorothee Goldmann Geb Sto Vorrichtung zum Ab- bzw. Umfuellen von plastischen Massen, wie z. B. Kitte
EP0986995A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Sulzer Orthopädie AG Umfüllvorrichtung für Knochenzement
US6361539B1 (en) * 1998-09-16 2002-03-26 Sulzer Orthopaedie Ag Filling transfer apparatus for bone cement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066713B2 (en) 2003-03-31 2011-11-29 Depuy Spine, Inc. Remotely-activated vertebroplasty injection device
US8333773B2 (en) 2003-03-31 2012-12-18 Depuy Spine, Inc. Remotely-activated vertebroplasty injection device
US8361078B2 (en) 2003-06-17 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue
US8540722B2 (en) 2003-06-17 2013-09-24 DePuy Synthes Products, LLC Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue
US10111697B2 (en) 2003-09-26 2018-10-30 DePuy Synthes Products, Inc. Device for delivering viscous material
US8415407B2 (en) 2004-03-21 2013-04-09 Depuy Spine, Inc. Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue
US9381024B2 (en) 2005-07-31 2016-07-05 DePuy Synthes Products, Inc. Marked tools
US8360629B2 (en) 2005-11-22 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Mixing apparatus having central and planetary mixing elements
US8950929B2 (en) 2006-10-19 2015-02-10 DePuy Synthes Products, LLC Fluid delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258140A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138396B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP0627200B1 (de) Mischkapsel für Dentalmassen
EP0749759B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes aus einem Behälter
EP0692229B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Knochenzement
EP2313022B1 (de) Anschlussstück für austragvorrichtung
EP2425896B1 (de) Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung
EP2883603B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
EP2723482B1 (de) Vorrichtung zum blasenarmen mischen und austragen eines produkts
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
DE2719815A1 (de) Medizinische spritze
DE112007003620B4 (de) Chemikalienmischbehälter mit elastischer Trennwand
EP2902098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen von Knochenzement
DE10258140B4 (de) System zum Befüllen von Applikationsbehältern
EP2845554B1 (de) Medizinisches Instrument
EP3584004B1 (de) Knochenzementapplikator mit versenkbarem mischstab und verfahren zur herstellung eines knochenzements
EP3045143B1 (de) Mischkapsel zur herstellung eines dentalpräparats
EP0331912A2 (de) Befüllbares Probenaufnahmegefäss zur Handhabung einer flüssigen Probe
EP2897742B1 (de) Austragvorrichtung
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
DE4022985C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Knochenzement
DE102007061696A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Knochenzement
EP3183066A1 (de) Drehdispenser für mehrfachkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701