EP3484774B1 - Vorrichtung zum verschliessen von versandverpackungen - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von versandverpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP3484774B1
EP3484774B1 EP17730770.9A EP17730770A EP3484774B1 EP 3484774 B1 EP3484774 B1 EP 3484774B1 EP 17730770 A EP17730770 A EP 17730770A EP 3484774 B1 EP3484774 B1 EP 3484774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
packaging
swivelling
counter
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17730770.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3484774A1 (de
Inventor
Livio Marchioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavepack GmbH
Original Assignee
Wavepack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavepack GmbH filed Critical Wavepack GmbH
Publication of EP3484774A1 publication Critical patent/EP3484774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3484774B1 publication Critical patent/EP3484774B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/007Perforating strips of completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/144Closing paperboard containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/16Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material

Definitions

  • the present invention relates to a device for closing shipping packaging, in particular small products manually packed in corrugated cardboard.
  • This packaging process usually takes place at individual packing stations or packing tables, at which a user packs the previously selected product by hand, attaches an address label and makes it available for collection. This often happens in roll containers or in big bags. With such small shipping quantities, very different users usually pack the products they have selected at this packing station in the course of a working day. The product sizes differ accordingly. There is usually no particularly high-quality infrastructure at such packing stations, at most an electrical connection is to be expected.
  • a structurally complex device for closing shipping packages is from DE 30 44 244 A1 known, in which such a shipping packaging is initially closed on one narrow side and then on the opposite narrow side by two individually driven pressing members pivoting relative to one another, the drive mechanism being arranged on an adjustable rocker, which at the same time also controls the relative position of a swivel arm mounting to a Parcel conveyor belt is changing.
  • the U.S. 5,243,808 A discloses a device for closing cardboard boxes with overlapping ends on front and side surfaces, which has upper and lower pressing members on two opposite sides, between which the box ends are pressed.
  • the lower pressing members are designed as rollers, which are positioned perpendicular to a conveyor belt leading to the packaging.
  • the problem with this device is the generation of a sufficiently large contact pressure for permanent closure of the packaging, especially with increased packaging thickness, since this is only generated via the weight of the roll.
  • JP 2014 118202 A describes a device for closing envelopes which provides rollers to generate the contact pressure.
  • the rollers are in contact with each other so that the rollers have to be exchanged for pressing different material thicknesses.
  • only flat products can be closed.
  • the EP 0 405 354 A1 discloses a method and device for closing packages that have already been closed at an edge.
  • Elements for pressing the open packaging sides are provided on opposite sides, but the closing requires a complex, multiple movement of the packaging within the device.
  • the invention therefore has the object of specifying a device that avoids the aforementioned disadvantages and enables the packaging to be opened more easily and, moreover, of specifying a corresponding packaging system.
  • the device task is achieved by a device for closing shipping packaging in the form of self-adhesive corrugated cardboard, having a product feed and a driven pressing device arranged thereafter in the processing direction for the simultaneous pressing of two opposite sides of a shipping packaging, the pressing device having at least one pair of movable pressing members, one The distance between the two pressing members can be changed, with a counter-element being provided for each movable pressing member in such a way that movable Press member and counter element are designed to act mechanically pressing on a shipping packaging arranged between them when in use, the pressing device being designed for the simultaneous pressing of two opposite sides of a shipping packaging, which is characterized in that the movable pressing member pair is formed by two pivotable press bars, with a toothing is provided, arranged on at least one pivotable press beam.
  • the invention understands shipping packaging to be self-adhesive corrugated cardboard coated on one side with cold glue, unless this is modified according to the invention as detailed below.
  • This special shipping packaging is also referred to as corrugated cardboard for short.
  • These shipping packages have different sizes, depending on the product to be shipped.
  • the device therefore has a product supply which defines a maximum processing size and which in the simplest case is designed as a product inlet opening. According to the invention, however, there would also be a product feed in which or on which the shipping packaging to be closed is placed and which then allows it to reach the pressing device, for example by being pushed manually in this direction.
  • a driven pressing device is provided for the simultaneous pressing of two opposite sides of a shipping package.
  • the drive is primarily electrical via corresponding motors, the drive being selected so that the shipping packaging to be closed is conveyed through the pressing device, which presses the two narrow sides together and thus closes them.
  • a drive by the user himself for example by a hand crank.
  • a user therefore only has to carry out the first step of packaging, namely wrapping the product into the corrugated cardboard and folding it over to create a central web on the main surface of the shipping packaging. He then introduces this packaging blank into the device according to the invention, which packs it to the end in a single operation and then ejects it.
  • the press device according to the invention has for this purpose with great advantage at least one pair of movable press members.
  • the movable press member and counter-element are designed to act mechanically in a pressing manner on a shipping packaging arranged between them when in use.
  • the type of movement of the movable pressing member can be linear or a mixed form of linear and rotary, in particular a pivoting movement. The latter is preferred.
  • there is a spacing between the two pressing members changeable so that shipping packages of different sizes can be processed with the device.
  • the pair of movable pressing members can be designed in such a way that it conveys the shipping package to be closed through the device, in particular in the case of wheels as pressing members.
  • the mechanical pressing is in particular a compression forming, a tensile compression forming, a bending forming or a vault structuring.
  • this reshaping can be a pressing, punching, folding, embossing, or the like.
  • the shape of the counter-element is accordingly adapted to the movable pressing member or to the space delimitation required for the deformation.
  • the axial distance between the movable pressing members of the pressing device - the length of the pressing device - is designed to be adjustable according to the invention, in particular by means of an axially displaceable movable pressing member. It is preferably provided that the movable press member pair is formed by two pivotable press beams.
  • Pivotable press beams in particular driven via an eccentric, represent a structurally simple form of generating mechanical deformation of the shipping packaging, which can automatically move from an open to a closed position and back.
  • teeth are provided with a particularly great advantage, arranged on at least one pivotable press beam. During the pressing or also closing movement of the pivotable press beam, this toothing generates a perforation in the shipping packaging that can be used by a recipient of the shipping packaging as a tear-open aid.
  • An operator therefore only needs to insert the shipping packaging to be closed into the device according to the invention, for example via an insert drawer that can be opened and closed accordingly, and can then move it one turn of the eccentric and remove it again perforated.
  • the movable press member is selected from the group formed by rotatable wheels, pivotable press rams, linearly movable press rams and that the counter element is selected from the group formed by rotatable counter elements and immovable counter elements.
  • every combination of movable press member and counter element is according to the invention, in particular the combinations rotatable wheel - rotatable counter element, rotatable wheel - immovable counter element, pivotable press ram - rotatable counter element, pivotable press ram - immovable counter element, linearly movable press ram - rotatable counter element and linearly movable press ram - immovable Counter element.
  • the counter-element is a sliding surface which can be more or less curved, in particular adapted to the curvature of the wheel, but which in any case allows unhindered conveyance of the shipping packaging.
  • the movable press member and counter-element define a press nip between them, in particular a press nip that is adjustable in width.
  • a press nip that is adjustable in width.
  • sheets of corrugated cardboard of different thicknesses can advantageously be processed.
  • One way of achieving the adjustability is to apply a spring force to the counter element. A suitable selection of the spring force ensures that shipping packaging cannot be changed by the press nip without being mechanically changed can pass through.
  • the spring - which can also be an elastomer or another device with restoring force - prevents damage to the device, for example by the counter-element giving way should a piece of metal or the like get into the press gap due to incorrect operation or by mistake.
  • An alternative not according to the invention is the configuration of the movable pair of pressing members as two wheels.
  • the advantage is that these wheels are used at the same time to transport the shipping packaging, which is to be mechanically changed, through the device.
  • At least one wheel has a structured running surface, in particular each wheel has one, wherein the circumferentially extending radially protruding bands and / or knobs and / or a toothing, the toothing in particular sinusoidal, triangular or is designed as a truncated pyramid.
  • a structured running surface higher pressures can advantageously be achieved; in addition, a pre-perforation can be made in the packaging, which enables it to be easily opened later.
  • a suitable tooth shape is selected that achieves both a pressure for the adhesive and a perforation or partial perforation and is therefore designed with corresponding sharp edges.
  • Radially protruding straps also produce improved compression and thus more secure closure of the shipping packaging.
  • the effect of pimples lies between these two.
  • information can also be incorporated into the packaging, for example on the packaging company, if the structure consists, for example, of raised letters.
  • the edges of the packaging can be cut to size in a defined manner, which corrects any bulging or general deformation during the packaging process.
  • the structurally simple design, according to which the cutting device is a cutting edge, is particularly advantageous. This has three functions: pressing, perforating / marking and cutting.
  • the invention proposes with great advantage that the teeth be arranged on a cutting blade, the cutting blade preferably having at least two elongated holes which enable the cutting blade to be offset vertically and horizontally relative to the press beam.
  • the teeth could also be formed directly on the press beam itself, for example on its side facing the counter-element facing this, a cutting blade that can be detachably connected to the press beam is more advantageous for reasons of easier interchangeability. This interchangeability is particularly advantageous when one tooth geometry is to be replaced with a different tooth geometry or when the teeth have to be replaced after a long period of use.
  • toothed cutting blades are more readily available than toothed moving press beams.
  • the cutting blade is arranged between the pivotable press beam and a stiffening element.
  • this stiffening element is a rectangular piece of metal with a corresponding thickness.
  • a toothing guide is arranged at a distance from a counter-element in such a way that the toothing can be guided or received between the two with play.
  • a distance between two pivotable press beams can be changed by at least one press beam of two pivotable press beams being axially displaceable, in particular on a common shaft. This allows the distance to the length of the shipping packaging to be adjusted, so that shipping packaging of different widths can be closed.
  • the system task is achieved by a system for the manual packaging of individual products having a device as described and corrugated cardboard blanks and / or corrugated cardboard webs. Instead of the need to keep many different boxes in stock, a user is provided with a universally applicable device Suitable packaging materials are available. These can be available on a roll or in individual cuts.
  • the corrugated cardboard blanks are selected in such a way that, after manual packaging, tariff-optimized packaging sizes result. This optimizes the business costs.
  • the corrugated cardboard has padding, in particular in the form of air cushion film, paper padding, foam layers, plastic grids, fleece or mixed forms of the mentioned padding materials.
  • padding in particular in the form of air cushion film, paper padding, foam layers, plastic grids, fleece or mixed forms of the mentioned padding materials.
  • Fig. 1 shows a side view of an embodiment of the device 1 not according to the invention with the housing open, which is attached to a machine table not belonging to the invention.
  • a shaft 10 can be seen on which a first movable pressing member 4, shown on the left, is arranged axially immovable. Details of the pressing member 4 designed as a wheel 12 are the Figure 4 refer to.
  • the shaft 10 is driven by means of a system consisting of an electric motor 13 and a power transmission 14.
  • a crank is also according to the invention as a power transmission in order to further reduce the technical requirements of the device on an installation site.
  • a further movable pressing member 4 'shown on the right is arranged on the shaft 10, also designed as a wheel 12', both wheels 12, 12 'being part of the driven and length-adjustable pressing device 3 and forming at least one rotatable pair of wheels.
  • the right wheel 4 ′ is arranged axially displaceably on the shaft 10.
  • One of the axial end positions is shown, namely the one with the longest distance 9 from the second wheel 4 of the wheel pair.
  • the travel to the stop 20 also leads to the shortest distance 9, it corresponds to the length of the shaft 10 to the stop 20 for the slide 18 of the guide 15 of the axially displaceable wheel 4.
  • Guide 15 includes a vertically oriented, attached to the slide 18 Carrier plate 22 and a guide fork 23 which extends towards the shaft 10 and is arranged axially between the two wheels 4.
  • the counter element 22 is designed here as a pair of wheels that can likewise be rotated, likewise with a structured surface 6.
  • Fig. 2 shows a plan view with the housing cover omitted.
  • the drive 13 and power transmission 14 to one of the two shafts 10 can be seen, since in this embodiment only one shaft 10 is designed to be driven.
  • a drive of both shafts 10 would also be according to the invention, but above all a drive of a shaft 10 by crank instead of the electric motor 13.
  • Four wheels 12, 12 'of the pressing device 3 in two pairs of wheels can be seen.
  • a press gap 5 is formed between the wheels by which the edge areas of the shipping packaging are moved through.
  • the profiling of the running surface 6 of the wheels 12 can also be seen, here three axially spaced circumferential, radially raised bands.
  • the spacing of the shafts 10 from one another defines the greatest possible thickness of a shipping packaging that can be processed by the device 1.
  • the stop 20 can also be seen, which defines the closest possible proximity of the two wheels 12, 12 'of a pair of wheels to one another and thus the shortest possible shipping packaging length to be processed.
  • the adjustment path 9 of the axially displaceable wheels 4 of a pair of wheels can also be seen. This pair is designed to be guided on a guide 15.
  • Fig. 3 shows a perspective sectioned view of the device 1.
  • the product feed 2 can be seen, here designed as an opening below which the pressing device 3 is located. As described above, this is formed from two pairs of wheels, one of which is variable Have spacing 9 from one another.
  • this device can be pivoted so that a user can insert any angle between a purely horizontal and a purely vertical orientation of the product feed 2 into his shipping packaging to be closed.
  • the wheels 12 have a running surface 6, each of which has three radially raised, circumferential bands 17, which are used to press the narrow sides of a shipping package.
  • the press gap 5 between the wheels of a pair of wheels can also be seen.
  • Two carriages 18, on which the distance 9 between the two wheels of a shaft can be adjusted, are shown schematically.
  • Fig. 4 shows in side and front views a further embodiment of a wheel 12 and schematically another embodiment of a counter element 22 as a wheel.
  • a sinusoidal toothing 19 as well as a folding edge 11 and an opposite cutting edge 8 can be seen.
  • the folded edge 11 has a radius at the transition from the main side of the wheel to the narrow side provided with teeth. Due to this transition radius, the teeth 19 have an edge that digs into the material of the shipping packaging and thus pre-perforates or perforates it. Due to the perforation created in this way, a recipient can later open the shipping packaging in a simple manner with great advantage.
  • a counter element 22 here as a block with a rectangular cross-section made of a material which, on the one hand, has a smooth surface that enables sliding and, on the other hand, has sufficient elasticity to generate sufficient deformation force in the press nip 5 - when in use. or more general Deformation distance - to be able to bring in the promoted edge of a shipping packaging. If two wheels 12 form the press nip 5, they are in particular working in a meshing manner.
  • a second embodiment of a wheel 12 and a counter element 22 are shown. Because of the tooth shape, which is triangular in cross-section, better perforation of the edge of a shipping packaging is achieved, the material of which is more damaged in terms of effective perforation.
  • the outlined counter element 22 is here a sliding surface 23 which is designed to be spring-loaded.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the invention in perspective view.
  • a one-part or multi-part sliding plate 30 can be provided, in particular when a product outlet 16 is to be provided differently from the product supply, for example behind the pressing device as seen in the processing direction. This is in Fig. 5 shown.
  • a movable press member 4 is designed as a pivotable press beam 21, driven by an eccentric disk 28.
  • a control of the driven eccentric disks 28 is provided, which stops the pressing device after one revolution of the eccentric disk.
  • the device is free to the user to let the eccentric 28 rotate one or more times.
  • the drive is in Fig. 5 not shown, neither in motorized nor in manual form.
  • the movable press bar 21 shown on the right carries an L-shaped folding and perforating plate 29, the end of which pointing in the direction of the immovable press bar carries teeth serving for perforation and which extends from the lower surface of the movable press bar facing towards the immovable press bar is formed ending at a distance.
  • the second, L-shaped angled end of the folding and perforating plate 29 engages over the shipping packaging 26 and thus prevents bulging or supports the folding process.
  • An axial distance between the two movable pressing members 4, 4 ′ is possible here by replacing the intermediate piece 31 with a different axial width, and the adjustment of the pressing gap by a correspondingly modified arrangement of the pressing beams 21 on this intermediate piece 31.
  • Fig. 6 shows the sectional side view of this embodiment. In particular, the payment of the folding and perforating plate 29 and the front sliding plate 30 of the product feed 2 can be seen.
  • Fig. 7 shows schematically in partially sectioned form a detail of a preferred embodiment of the invention with press beam and teeth on a cutting blade.
  • a movable press beam 21 can be seen, on whose side facing the second, not shown, movable press beam of the pair of press members, a cutting blade 33 with teeth 25 is attached by means of screws 37, each of which penetrates a diagonally extending elongated hole 34. These screws 37 also pass through a stiffening element 35 and fasten both components in a position on the press beam 21 that can be selected within the course of the elongated holes 34
  • Fig. 7 operating position shown is an intermediate position of Pressing device 3 made of movable press beam 21 and counter element 22 during a pressing process.
  • a toothing guide 36 with an air gap 38 is arranged on the counter-element 22 and accommodates the toothing 25 between them. This advantageously prevents the teeth or tooth tips from bending sideways when they penetrate the packaging material.
  • the selected width of the air gap 38 has the effect that the packaging material can only perform an evasive movement against the perforation into the air gap 38 to a small extent during the perforation. Rather, it rests on the flat, mutually facing sides of the counter element 22 and the movable press member 21, so that it can be perforated particularly evenly.
  • the air gap 38 protects the ends of the teeth of the toothing 25 from bending.
  • a spring 32 is shown, which is received in the press beam 21 and on which a plunger 39 acts, which touches the counter-element 22 during the closing movement and moves into the interior of the press beam 21 when the closing movement is continued and thus acts on the spring 32 .
  • This spring 32 thus facilitates the subsequent opening movement through its spring force.
  • more than one spring-punch combination of this type can also be provided per unit of press beam 21 and counter-element 22.
  • Fig. 8 shows the drive side of the preferred embodiment in a detailed representation Fig. 7 .
  • Fig. 8 shows an end position of the closing movement and, in dashed lines, an intermediate position of the closing movement of the movable pressing member 21 towards the counter element 22.
  • an eccentric is therefore also understood to mean this movement, which is also similar to that of a connecting rod.
  • the lower part of the housing of the device according to the invention is shown, the upper part is omitted.
  • Fig. 9 shows a perspective view of the front of the preferred embodiment from FIG Figures 7 and 8th .
  • the two-part housing of the device as well as a movable press member 21 and its counter element 22 can be seen.
  • Product inlet 2 and product outlet 16 are designed here as a drawer 40.
  • This drawer 40 has support wires 41 on which an operator places the item to be packaged including self-adhesive corrugated cardboard, pre-folds it and, using the drawer handle, brings it between the movable pair of pressing members 4, 4 'and the counter-elements. After pressing and perforation, the operator can remove the perforated and closed shipping packaging to the front with the drawer 40 open, the drawer 40 functioning here as a product outlet 16.
  • the pressing / perforation of the shipping packaging which is only possible and taking place when the drawer is closed, ensures a high level of work safety; there is no risk of injury, since the user cannot reach between the pressing members.
  • Two stops 42 that can be moved towards and away from each other enable processing of different shipping packaging formats, the respective width setting of the stops 42 corresponding to the setting of the distance between the movable press member pair.
  • the counter-elements 22 can be moved towards and away from one another to the same extent in order to move them to be able to safely press, seal and perforate different formats.
  • the invention thus proposes a simple device that is ideally suited for the manual packaging of individual, less and above all different shipping packaging compared to wholesale and enables a permanent and secure closure of the shipping packaging, which at the same time impresses a potential opening option for a recipient thus making the packaging process much easier for a user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Versandverpackungen, insbesondere von manuell in Wellpappe eingepackter, kleiner Produkte.
  • Immer mehr Produkte erreichen heutzutage ihre Abnehmer auf dem Postwege und werden von diesen nicht mehr in einem Ladengeschäft erworben und mitgenommen. Für das Versenden dieser Produkte werden in der Regel Kartons in den unterschiedlichsten Größen eingesetzt, in die die Produkte eingelegt und ggf. mit einer Luftpolsterfolie oder anderen stoßdämpfenden Materialien umhüllt werden. Derartige Kartons finden immer dann Verwendung, wenn eine größere Stückzahl eines Produktes oder mehrere unterschiedliche Produkte an einen Kunden versandt werden sollen, wie es oft bei Internetversandhandelsunternehmen der Fall ist. Auf der anderen Seite gibt es jedoch eine ganze Reihe von Unternehmen, die pro Tag nur wenige, beispielsweise zwischen 5 und 75, einzelne, kleine Produkte an Kunden versenden. Für diesen Einsatzzweck eignen sich Kartons eher schlecht, unter anderem, weil sie nicht immer in passender Größe vorrätig sind und daher oftmals zu viel Leerraum enthalten.
  • Es ist daher bekannt, derartige einzelne, kleine Produkte von Hand in unterschiedliche Versandverpackungen einzuschlagen. Hierzu werden üblicherweise Kleinkartons, gepolsterte Couverts oder Einschubverpackungen aus Wellpappe eingesetzt. Bekannt ist auch das manuelle Einschlagen der Produkte in einzelne Bögen von mit Kaltleim beschichteter Wellpappe, die an sich selber verschlossen werden kann und so keinen zusätzlichen Verschluss benötigt. Hierzu wird das zu versendende Produkt auf den Wellpappenbogen gelegt, dieser einmal um das Produkt geschlagen und die beiden beleimten Seiten aufeinander gedrückt, üblicherweise in Form einer umgelegten, stegartigen Mittelnaht auf einer der Hauptseiten des Produktes. Die Schmalseiten der Versandpackung werden anschließend aufeinander gepresst und so ebenfalls verschlossen. Es ergibt sich eine an drei Seiten verklebte Versandverpackung mit einem stabilisierenden umgelegten Steg auf einer Hauptseite. Dieser Verpackungsvorgang findet üblicherweise an einzelnen Packstationen oder Packtischen statt, an denen ein Benutzer das vorher herausgesuchte Produkt von Hand verpackt, mit Adressaufkleber versieht und zur Abholung bereitlegt. Dies geschieht oftmals in Rollcontainern oder in BigBags. Bei derart geringen Versandmengen verpacken dabei im Verlauf eines Arbeitstages üblicherweise ganz unterschiedliche Benutzer die von ihnen herausgesuchten Produkte an dieser Packstation. Hierbei unterscheiden sich die Produktgrößen entsprechend. An derartigen Packstationen ist üblicherweise keine besonders hochwertige Infrastruktur vorhanden, allenfalls mit einem elektrischen Anschluss ist zu rechnen.
  • Insbesondere dieser Verpackungsvorgang bildet den technischen Hintergrund der Erfindung, die sich entsprechend im "low-tech"-Bereich bewegen muss und soll.
  • Eine konstruktiv aufwendige Vorrichtung zum Verschließen von Versandpackungen ist aus der DE 30 44 244 A1 bekannt, bei der eine solche Versandverpackung zunächst auf einer Schmalseite und nachfolgen auf der gegenüberliegenden Schmalseite durch zwei einzeln angetriebenen und sich relativ zueinander schwenkbewegenden Pressglieder verschlossen wird, wobei der Antriebsmechanismus auf einer verstellbaren Wippe angeordnet ist, die gleichzeitig auch die relative Lage einer Schwenkarmlagerung zu einem Pakettransportband verändernd ist.
  • Nachteilig an dieser Art der manuellen Verpackung sind die unterschiedliche Güte des Verschlusses, der Kraftaufwand und der benötigte Zeitaufwand, nachteilig an der beschriebenen Vorrichtung ist ihre konstruktive Komplexität.
  • Die US 5 243 808 A offenbart eine Vorrichtung zum Verschließen von Pappkartons mit überlappenden Enden an Vorder- und Seitenflächen, die an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils obere und untere Pressglieder aufweist, zwischen denen die Kartonenden verpresst werden. Die unteren Pressglieder sind dabei als Rolle ausgebildet, die senkrecht zu einem die Verpackungen heranführenden Laufband positioniert sind. Problematisch an dieser Vorrichtung ist die Erzeugung eines ausreichend großen Anpressdrucks zum dauerhaften Verschließen der Verpackung insbesondere bei erhöhter Verpackungsdicke, da dieser lediglich über das Gewicht der Rolle erzeugt wird.
  • In der JP 2014 118202 A wird eine Vorrichtung zum Verschließen von Umschlägen beschrieben, die zur Erzeugung des Anpressdrucks Rollen vorsieht. Dabei sind die Rollen einander berührend, sodass zum Verpressen unterschiedlicher Materialdicken die Rollen auszutauschen sind. Außerdem ist lediglich das Verschließen flächiger Produkte ermöglicht.
  • Die EP 0 405 354 A1 offenbart eine Methode und Vorrichtung zum Verschließen bereits an einer Kante verschlossener Verpackungen.
  • Es sind an gegenüberliegenden Seiten Elemente zur Verpressung der offenen Verpackungsseiten vorgesehen, jedoch erfordert das Verschließen ein aufwendiges, mehrfaches Bewegen der Verpackung innerhalb der Vorrichtung.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung anzugeben, die die vorgenannten Nachteile vermeidet sowie eine erleichterte Öffnung der Verpackung ermöglicht und darüber hinaus auch ein entsprechendes Verpackungssystem anzugeben.
  • Die Vorrichtungsaufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Verschließen von Versandverpackungen in Form selbstklebender Wellpappe, aufweisend eine Produktzufuhr und eine in Verarbeitungsrichtung gesehen danach angeordnete, angetriebene Pressvorrichtung zur gleichzeitigen Pressung zweier gegenüberliegender Seiten einer Versandverpackung, wobei die Pressvorrichtung wenigstens ein Paar beweglicher Pressglieder aufweist, wobei ein Abstand der beiden Pressglieder zueinander veränderbar ist, wobei zu jedem beweglichen Pressglied ein Gegenelement derart vorgesehen ist, dass bewegliches Pressglied und Gegenelement auf eine im Benutzungsfall zwischen ihnen angeordnete Versandverpackung mechanisch pressend einwirkend ausgebildet sind, wobei die Pressvorrichtung zur gleichzeitigen Pressung zweier gegenüberliegender Seiten einer Versandverpackung ausgebildet ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das bewegliche Pressgliedpaar durch zwei verschwenkbare Pressbalken gebildet ist, wobei eine Zahnung vorgesehen ist, angeordnet an wenigstens einem verschwenkbaren Pressbalken.
  • Die Erfindung versteht dabei unter Versandverpackungen einseitig mit Kaltleim beschichtete, selbstklebende Wellpappe, sofern diese nicht wie nachstehend ausgeführt, erfindungsgemäß verändert ist. Im Weiteren wird diese spezielle Versandverpackung verkürzt als Wellpappe bezeichnet. Diese Versandverpackungen weisen unterschiedliche Größen auf, je nach zu versendendem Produkt. Die Vorrichtung weist daher eine Produktzufuhr auf, die eine maximale Verarbeitungsgröße definiert und die im einfachsten Fall als eine Produkteinfuhröffnung ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wäre jedoch auch eine Produktzufuhr, in die oder auf die die zu verschließenden Versandverpackung gelegt wird und die diese dann zur Pressvorrichtung gelangen lässt, beispielsweise indem sie manuell in diese Richtung geschoben wird. In Verarbeitungsrichtung gesehen folgend ist eine angetriebene Pressvorrichtung zur gleichzeitigen Pressung zweier gegenüberliegender Seiten einer Versandverpackung vorgesehen. Der Antrieb erfolgt in erster Linie elektrisch über entsprechende Motoren, wobei der Antrieb so gewählt ist, dass die zu verschließende Versandverpackung durch die Pressvorrichtung gefördert wird, die die beiden Schmalseiten miteinander verpresst und so verschließt. Ebenfalls erfindungsgemäß ist ein Antrieb durch den Benutzer selber, beispielsweise per Handkurbel. Im Gegensatz zum bisherigen, rein manuellen Verpacken hat ein Benutzer daher lediglich den ersten Schritt der Verpackung durchzuführen, nämlich das Einschlagen des Produktes in die Wellpappe und das Umfalten zur Erzeugung eines Mittelsteges auf der Hauptfläche der Versandverpackung. Danach führt er diesen Verpackungsrohling in die erfindungsgemäße Vorrichtung ein, die diesen in einem einzigen Vorgang zu Ende verpackt und danach auswirft. Die erfindungsgemäße Pressvorrichtung weist hierzu mit großem Vorteil wenigstens ein Paar beweglicher Pressglieder auf. Diese wirken jeweils mit einem Gegenelement derart zusammen, dass bewegliches Pressglied und Gegenelement auf eine im Benutzungsfall zwischen ihnen angeordnete Versandverpackung mechanisch pressend einwirkend ausgebildet sind. Die Art der Bewegung des beweglichen Pressgliedes kann linear oder eine Mischform aus linear und rotatorisch sein, insbesondere eine Schwenkbewegung. Letztere ist bevorzugt. Erfindungsgemäß ist ein Abstand der beiden Pressglieder zueinander veränderbar, so dass unterschiedlich große Versandverpackungen mit der Vorrichtung verarbeitbar sind. In einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann das Paar beweglicher Pressglieder so ausgestaltet sein, dass es die zu verschließenden Versandpackung durch die Vorrichtung fördert, insbesondere bei Rädern als Pressgliedern. Die mechanische Pressung ist erfindungsgemäß insbesondere eine Druckumformung, eine Zugdruckumformung, eine Biegeumformung oder eine Wölbstrukturierung. Diese Umformung kann erfindungsgemäß ein Pressen, Stanzen, Falzen, Prägen, oder ähnliches sein. Das Gegenelement ist demnach in seiner Form an das bewegliche Pressglied bzw. an die für die Umformung benötigte Raumbegrenzung angepasst ausgebildet. Der axiale Abstand zwischen den beweglichen Pressgliedern der Pressvorrichtung - die Länge der Pressvorrichtung - ist erfindungsgemäß einstellbar ausgebildet, insbesondere durch ein axial verschiebliches bewegliches Pressglied. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass das bewegliche Pressgliedpaar durch zwei verschwenkbare Pressbalken gebildet ist. Verschwenkbare Pressbalken, insbesondere über einen Exzenter angetrieben, stellen eine konstruktiv einfache Form der Erzeugung einer mechanischen Verformung der Versandverpackung dar, die automatisch von einer Offen- in eine Geschlossen-Stellung und zurück verfahren kann. Mit besonders großem Vorteil ist erfindungsgemäß eine Zahnung vorgesehen, angeordnet an wenigstens einem verschwenkbaren Pressbalken. Diese Zahnung erzeugt bei der Press- oder auch Schließbewegung des verschwenkbaren Pressbalkens eine Perforation in der Versandverpackung, die von einem Empfänger der Versandverpackung als Aufreißhilfe einsetzbar ist. Ein Bediener braucht die zu verschließende Versandverpackung daher lediglich in die erfindungsgemäße Vorrichtung einzulegen, beispielsweise über eine entsprechend zu- und auffahrbare Einlegeschublade, und kann sie nach einer Umdrehung des Exzenters gepresst und perforiert wieder entnehmen.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das bewegliche Pressglied gewählt ist aus der Gruppe gebildet durch rotierbare Räder, verschwenkbare Pressstempel, linear bewegliche Pressstempel und dass das Gegenelement gewählt ist aus der Gruppe gebildet durch rotierbare Gegenelemente und unbewegliche Gegenelemente. Hierbei ist jede Kombination von beweglichem Pressglied und Gegenelement erfindungsgemäß, insbesondere die Kombinationen rotierbares Rad - rotierbares Gegenelemente, rotierbares Rad - unbewegliches Gegenelement, verschwenkbarer Pressstempel - rotierbares Gegenelement, verschwenkbarer Pressstempel - unbewegliches Gegenelement, linear bewegliche Pressstempel - rotierbares Gegenelement und linear bewegliche Pressstempel - unbewegliches Gegenelement. Bevorzugt sind insbesondere die Kombinationen rotierbares Rad - rotierbares Rad und verschwenkbarer Pressstempel, unbeweglicher Pressstempel. Das Gegenelement ist im einfachsten Fall eine Gleitfläche, die mehr oder weniger gekrümmt sein kann, insbesondere an die Krümmung des Rades angepasst sein kann, die aber in jedem Fall ein ungehindertes Fördern der Versandverpackung erlaubt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bewegliches Pressglied und Gegenelement zwischen sich einen Pressspalt definieren, insbesondere einen in der Weite einstellbaren Pressspalt. Hierdurch können mit Vorteil unterschiedlich dicke Wellpappenbögen verarbeitet werden. Ein Weg zur Erreichung der Einstellbarkeit ist das Beaufschlagen des Gegenelements mit einer Federkraft. Durch geeignete Wahl der Federkraft ist sichergestellt, dass eine Versandverpackung nicht ohne mechanisch verändert worden zu sein durch den Pressspalt hindurchtreten kann. Auf der anderen Seite verhindert die Feder - die auch ein Elastomer oder eine andere Vorrichtung mit Rückstellkraft sein kann - eine Beschädigung der Vorrichtung, beispielsweise, indem das Gegenelement ausweicht, sollte einmal durch eine Fehlbedienung oder ein Versehen ein Metallstück oder dergleichen in den Pressspalt gelangen.
  • Eine nicht erfindungsgemäße Alternative stellt die Ausgestaltung des beweglichen Pressgliedpaares als zwei Räder dar. Der Vorteil ist, dass diese Räder gleichzeitig zum Transport der mechanisch zu verändernden Versandverpackung durch die Vorrichtung dienen.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Rad eine strukturierte Lauffläche aufweist, insbesondere jedes Rad eine solche aufweist, wobei die kreisumfänglich verlaufende radial vorspringende Bänder und/oder Noppen und/oder eine Zahnung aufweist, wobei die Zahnung insbesondere sinusförmig, dreieckig oder als Pyramidenstumpf ausgebildet ist. Durch eine solche strukturierte Lauffläche sind mit Vorteil höhere Pressungen erreichbar, zusätzlich ist eine Vorperforierung in die Verpackung einbringbar, die deren spätere leichte Öffnung ermöglicht. Hierzu wird eine geeignete Zahnform gewählt, die sowohl eine Pressung für die Klebung als auch eine Perforation oder Teilperforation erreicht und daher entsprechend scharfkantig ausgebildet ist. Radial vorspringende Bänder erzeugen ebenfalls eine verbesserte Pressung und damit ein sichereres Verschließen der Versandverpackung. Die Wirkung von Noppen liegt zwischen diesen beiden. Schließlich können auch noch Hinweise in die Verpackung eingebracht werden, beispielsweise auf das verpackende Unternehmen, falls die Strukturierung beispielsweise aus erhabenen Buchstaben besteht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sie eine Schneideinrichtung aufweist, insbesondere angeordnet an wenigstens einem Pressbalken. Mit einer solchen Schneideinrichtung lassen sich die Kanten der Verpackung definiert zuschneiden, was eine Auswölbung oder allgemein Verformung während des Verpackungsvorganges korrigiert. Besonders vorteilhaft ist die konstruktiv einfache Ausgestaltung, wonach die Schneideinrichtung eine Schneidkante ist. Dieses übt damit drei Funktionen aus: Pressen, Perforieren/Markieren und Schneiden.
  • Mit großem Vorteil schlägt die Erfindung vor, dass die Zahnung an einem Schneidblatt angeordnet ist, wobei das Schneidblatt vorzugsweise wenigstens zwei Langlöcher aufweist, die ein vertikales und horizontales Versetzen des Schneidblattes relativ zum Pressbalken ermöglichend sind. Zwar könnte die Zahnung auch unmittelbar am Pressbalken selber angeformt sein, beispielsweise auf dessen, zum Gegenelement gerichteten, Seite auf dieses zuweisend, jedoch ist ein mit dem Pressbalken lösbar verbindbares Schneidblatt aus Gründen der leichteren Austauschbarkeit vorteilhafter. Diese Austauschbarkeit ist insbesondere immer dann vorteilhaft, wenn die eine gegen eine andere Zahngeometrie ausgetauscht werden soll oder wenn die Zahnung nach langem Gebrauch ausgetauscht werden muß. Außerdem sind gezahnte Schneidblätter leichter erhältlich als gezahnte bewegliche Pressbalken.
  • In Ausgestaltung dieses Merkmals ist vorgesehen, dass das Schneidblatt zwischen dem verschwenkbaren Pressbalken und einem Versteifungselement angeordnet ist. Dieses Versteifungselement ist im einfachsten Fall ein rechteckiges Metallstück mit entsprechender Dicke. Hierdurch kann das Schneidblatt mit Zahnung entsprechend dünn gehalten werden, ohne dass der Perforationseinrichtung die notwendige Steifheit zur sicheren Perforation fehlen würde. Dies spart Material an einem Verschleißteil und ist daher vorteilhaft.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass beabstandet zu einem Gegenelement eine Zahnungsführung derart angeordnet ist, dass die Zahnung zwischen beiden mit Spiel führbar, bzw. aufnehmbar ist. Mit großem Vorteil erhöht dieses Merkmal die Stabilität der gesamten Perforationseinrichtung aus Schneidblatt mit Zahnung, Versteifungselement, Gegenelement und Zahnungsführung und verhindert ein Verbiegen der Zähne oder Zahnspitzen.
  • Schließlich ist noch vorgesehen, dass eine Schließbewegung des schwenkbaren Pressbalkens relativ zum Gegenelement gegen eine Federkraft erfolgend ist, insbesondere gegen die Kraft einer zwischen Pressbalken und Gegenelement wirkenden Feder. Auch dieses Merkmal erhöht mit Vorteil die Praxistauglichkeit der Vorrichtung, da die Zahnung so aus dem Verpackungsmaterial, in das sie sich während des Perforationsvorganges eingearbeitet hat, auch durch Federkraftunterstützung lösen kann.
  • Erfindungsgemäß ist ein Abstand zweier verschwenkbarer Pressbalken voneinander veränderbar, indem wenigstens ein Pressbalken zweier verschwenkbarer Pressbalken insbesondere auf einer gemeinsamen Welle axial verschieblich ist. Hierdurch ist der Abstand zur Länge der Versandverpackung einstellbar, so dass unterschiedlich breite Versandverpackungen verschließbar sind.
  • Die Systemaufgabe wird gelöst durch ein System zum manuellen Verpacken einzelner Produkte aufweisend eine Vorrichtung wie beschrieben und Wellpappenzuschnitte und/oder Wellpappenbahnen. Anstelle von der Notwendigkeit, viele unterschiedliche Kartons vorrätig zu halten, steht einem Benutzer eine universell einsetzbare Vorrichtung mit passenden Verpackungsmaterialien zur Verfügung. Diese können auf Rolle oder in einzelnen Zuschnitten vorhanden sein.
  • In Ausgestaltung dieses Systems ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wellpappenzuschnitte so gewählt sind, dass sich nach manueller Verpackung tarifoptimierte Verpackungsgrößen ergeben. Dies optimiert die betriebswirtschaftlichen Kosten.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wellpappe Polsterungen aufweist, insbesondere in Form von Luftpolsterfolie, Papierpolster, Schaumlagen, Kunststoffgitter, Vlies oder Mischformen der genannten Polstermaterialien. Neben der normalen Wellpappe, die bereits ein gewisses Maß an Schutz bietet, kann ein Benutzer nun auch stoßempfindliche Produkte verpacken und versenden, ohne dafür noch weitergehende Materialien vorrätig halten zu müssen.
  • Die Erfindung bezüglich der Vorrichtung wird nun anhand von Figuren näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen dieselben Teile bezeichnen.
  • Fig. 1:
    zeigt eine Seitenansicht einer ersten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vorrichtung mit geöffnetem Gehäuse und rotierbaren Rädern als Pressgliedern,
    Fig. 2:
    zeigt eine Aufsicht auf diese Ausführungsform ohne Gehäusedeckel,
    Fig. 3:
    zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht dieser Ausführungsform und
    Fig. 4:
    zeigt eine Seitenansicht eines Pressrades.
    Fig. 5:
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 6:
    deren geschnittene Seitenansicht,
    Fig. 7:
    schematisch eine Ausführungsform von Pressbalken und Zahnung an einem Schneidblatt,
    Fig. 8:
    eine geschnittene Seitenansicht der inFig. 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung mit Antrieb und Pressbalken und
    Fig. 9:
    eine perspektivische Ansicht der Frontseite dieser Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vorrichtung 1 mit geöffnetem Gehäuse, die auf einem nicht zur Erfindung gehörenden Maschinentisch befestigt ist. Zu erkennen ist eine Welle 10, auf der ein erstes, links dargestelltes bewegliches Pressglied 4 axial unverschieblich angeordnet ist. Einzelheiten des als Rad 12 ausgestalteten Pressgliedes 4 sind der Figur 4 zu entnehmen. Die Welle 10 ist mittels eines aus Elektromotor 13 und Kraftübertragung 14 bestehenden Systems angetrieben. Alternativ ist auch eine Kurbel als Kraftübertragung erfindungsgemäß, um die technischen Anforderungen der Vorrichtung an einen Aufstellungsort noch weiter zu reduzieren. Auf der Welle 10 ist ein rechts dargestelltes weiteres bewegliches Pressglied 4' angeordnet, ebenfalls als Rad 12' ausgestaltet, wobei beide Räder 12, 12' Teil der angetriebenen und längeneinstellbaren Pressvorrichtung 3 sind und deren wenigstens ein rotierbares Räderpaar bilden. Das rechte Rad 4' ist auf der Welle 10 axial verschieblich angeordnet. Dargestellt ist eine der axialen Endlagen, nämlich diejenige mit dem längsten Abstand 9 zum zweiten Rad 4 des Räderpaares. Der Verfahrweg bis zum Anschlag 20 führt gleichzeitig zum kürzesten Abstand 9, er entspricht der Länge der Welle 10 bis zu dem Anschlag 20 für den Schlitten 18 der Führung 15 des axial verschieblichen Rades 4. Zur Führung 15 gehören eine vertikal orientiere, am Schlitten 18 befestigte Trägerplatte 22 und eine sich zur Welle 10 hin erstreckende Führungsgabel 23, die axial zwischen den beiden Rädern 4 angeordnet ist. Das Gegenelement 22 ist hier als ebenfalls rotierbares Räderpaar ausgebildet, ebenfalls mit einer strukturierten Oberfläche 6.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht bei weggelassenem Gehäusedeckel. Zu erkennen sind Antrieb 13 und Kraftübertragung 14 auf eine der beiden Wellen 10, da bei dieser Ausführungsform nur eine Welle 10 angetrieben ausgebildet ist. Ein Antrieb beider Wellen 10 wäre ebenfalls erfindungsgemäß, vor allem aber ein Antrieb einer Welle 10 per Kurbel anstelle des Elektromotors 13. Zu erkennen sind vier Räder 12, 12' der Pressvorrichtung 3 in zwei Räderpaaren, Zwischen den Rädern ist ein Pressspalt 5 gebildet, durch den die Randbereiche der Versandverpackung hindurchbewegt werden. Die Profilierung der Lauffläche 6 der Räder 12 ist ebenfalls zu erkennen, hier jeweils drei axial beabstandete, umlaufende, radial erhabene Bänder. Der Abstand der Wellen 10 zueinander definiert die größtmögliche Dicke einer durch die Vorrichtung 1 verarbeitbaren Versandverpackung. Da deren mechanisch zu verformenden Randbereiche maximal zwei Materialdicken dick sind, spielen diese für die maximal verarbeitbare Größe einer Versandverpackung keine Rolle. Zu erkennen ist ebenfalls der Anschlag 20, der die größtmögliche Nähe der beiden Räder 12, 12' eines Räderpaares zueinander festlegt und damit die geringstmöglich zu verarbeitende Versandverpackungslänge. Der Verstellweg 9 der axial verschieblichen Räder 4 eines Räderpaares ist ebenfalls zu erkennen. Dieses Paar ist an einer Führung 15 geführt ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische geschnittene Ansicht der Vorrichtung 1. Zu erkennen ist die Produktzufuhr 2, hier als Öffnung ausgebildet, unterhalb der sich die Pressvorrichtung 3 befindet. Diese ist wie zuvor geschildert aus zwei Räderpaaren gebildet, die einen veränderlichen Abstand 9 zueinander aufweisen. Unterhalb der Pressvorrichtung 3 befindet sich eine Produktauslassöffnung 16, aus der die gepressten Versandverpackungen zur weiteren Verarbeitung die Vorrichtung 1 verlassen. Diese Vorrichtung kann erfindungsgemäß geschwenkt werden, so dass ein Benutzer in seine zu verschließenden Versandverpackungen jedem Winkel zwischen einer rein horizontalen und einer rein vertikalen Ausrichtung der Produktzufuhr 2 einführen kann. Zu erkennen ist bei dieser Ausführungsform, dass die Räder 12 eine Lauffläche 6 aufweisen, die jeweils drei radial erhöhte kreisumfängliche Bänder 17 aufweisen, welche zu einer Flächenpressung der Schmalseiten einer Versandverpackung dienen. Zu erkennen ist ebenfalls der Pressspalt 5 zwischen den Rädern eines Räderpaares. Schematisch dargestellt sind zwei Schlitten 18, an denen sich der Abstand 9 zwischen den beiden Rädern einer Welle einstellen lässt.
  • Fig. 4 zeigt in Seiten- und Frontansicht eine weitere Ausführungsform eines Rades 12 sowie schematisch eine andere Ausgestaltung eines Gegenelementes 22 als ein Rad. Im oberen Teilbild der Fig. 4 sind eine sinusförmige Zahnung 19 sowie eine Falzkante 11 und eine gegenüberliegende Schneidkante 8 zu erkennen. Die Falzkante 11 weist einen Radius beim Übergang von der Hauptseite des Rades auf die mit Zähnen versehene Schmalseite auf. Aufgrund dieses Übergangsradius weisen die Zähne 19 eine Kante auf, die sich in das Material der Versandverpackung eingräbt und dieses so vorperforiert oder perforiert. Aufgrund der so erzeugten Perforation kann ein Empfänger später die Versandverpackung mit großem Vorteil auf einfache Weise öffnen. Dargestellt ist ebenfalls ein Gegenelement 22, hier als ein im Querschnitt rechteckiger Block aus einem Material, welches zum einen eine glatte, ein Gleiten ermöglichende, Oberfläche aufweist und zum anderen eine ausreichende Elastizität aufweist, um ausreichend Umformungskraft in die im Benutzungfalls durch den Pressspalt 5 - oder allgemeiner Umformungsabstand - geförderten Rand einer Versandverpackung einbringen zu können. Sind zwei Räder 12 den Presspalt 5 bildend, so sind sie insbesondere kämmend arbeitend.
  • Im unteren Teilbild von Fig. 4 sind eine zweite Ausführungsform eines Rades 12 und eines Gegenelementes 22 dargestellt. Aufgrund der im Querschnitt dreieckigen Zahnform wird eine bessere Perforation des Randes einer Versandverpackung erreicht, deren Material wird im Sinne einer effektiven Perforation stärker geschädigt. Das skizzierte Gegenelement 22 ist hier eine Gleitfläche 23, die federkraftbelastet ausgelegt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht. Zu erkennen ist eine Versandverpackung 26, eingelegt in eine Produktzufuhr 2, die hier konstruktiv einfach gebildet ist durch die Gegenelemente 22 der Pressvorrichtung 3, nämlich zwei zueinander axial beabstandete, unbewegliche Gegenelemente 22 in Form von unbeweglichen, fest mit dem Gehäuse 27 verbundenen Pressbalken 21. Ein ein- oder mehrteiliges Gleitblech 30 kann vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn ein Produktauslass 16 unterschiedlich von der Produktzufuhr vorgesehen sein soll, beispielsweise in Verarbeitungsrichtung gesehen hinter der Pressvorrichtung. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Ein bewegliches Pressglied 4 ist als verschwenkbarer Pressbalken 21 ausgebildet, angetrieben von einer Exzenterscheibe 28.
  • Diese bewegt den verschwenkbaren Pressbalken 21 von der dargestellten Offenstellung über eine maximale Annäherung der beiden Pressbalken 21 aneinander, was einer Pressstellung entspricht, deren Weite zugleich den Pressspalt 5 bildend ist, zurück zur dargestellten Offenstellung. Erfindungsgemäß ist eine Steuerung der angetriebenen Exzenterscheiben 28 vorgesehen, die die Pressvorrichtung nach einer Umdrehung der Exzenterscheibe stoppt. Im Falle einer von Hand angetriebenen Vorrichtung steht des dem Benutzer frei, die Exzenterscheibe 28 einmal oder mehrmals rotieren zu lassen. Der Antrieb ist in Fig. 5 nicht dargestellt, weder in motorischer noch in manueller Form. Der rechts dargestellte, bewegliche Pressbalken 21 trägt ein L-förmiges Falz- und Perforierblech 29, dessen in Richtung auf den unbeweglichen Pressbalken weisendes Ende eine zur Perforierung dienende Zahnung trägt und welche von der unteren, in Richtung auf den unbeweglichen Pressbalken weisenden Fläche des beweglichen Pressbalkens beabstandet endend ausgebildet ist. Das zweite, L-förmig abgewinkelte Ende des Falz- und Perforierblech 29 übergreift die Versandverpackung 26 und verhindert so ein Aufwölben, bzw. unterstützt den Falzprozess. Ein axialer Abstand der beiden beweglichen Pressglieder 4, 4' zueinander ist hier durch Austausch des Zwischenstücks 31 gegen eines anderer axialer Weite möglich, die Einstellung des Pressspaltes durch eine entsprechend veränderte Anordnung der Pressbalken 21 an diesem Zwischenstück 31.
  • Fig. 6 zeigt die geschnittene Seitenansicht dieser Ausführungsform. Zu erkennen ist insbesondere die Zahlung des Falz- und Perforierbleches 29 sowie das vordere Gleitblech 30 der Produktuzufuhr 2.
  • Fig. 7 zeigt schematisch in teilweise geschnittener Form ein Detail einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Pressbalken und Zahnung an einem Schneidblatt. Zu erkennen ist ein beweglicher Pressbalken 21, an dessen zu dem zweiten, nicht dargestellten, beweglichen Pressbalken des Pressgliedpaares zeigender Seite ein Schneidblatt 33 mit Zahnung 25 mittels Schrauben 37 angebracht ist, die jeweils ein diagonal verlaufendes Langloch 34 durchsetzend sind. Diese Schrauben 37 durchsetzen ebenfalls ein Versteifungselement 35 und befestigen beide Bauteile in einer, im Rahmen des Verlaufs der Langlöcher 34 wählbaren, Position an dem Pressbalken 21. Die in Fig. 7 dargestellte Betriebsposition ist eine Zwischenposition der Pressvorrichtung 3 aus beweglichem Pressbalken 21 und Gegenelement 22 während eines Pressvorganges. Die Bewegungsbegrenzung zwischen Start- und Endposition erfolgt durch den händischen oder motorischen Antrieb, siehe auch Fig. 8. Am Gegenelement 22 ist eine Zahnungsführung 36 mit Luftspalt 38 angeordnet, die zwischen sich die Zahnung 25 aufnehmend sind. Hierdurch wird mit Vorteil ein seitliches Verbiegen der Zähne bzw. Zahnspitzen beim Eindringen in das Verpackungsmaterial verhindert. Gleichzeitig führt die gewählte Breite des Luftspalts 38 dazu, dass das Verpackungsmaterial während der Perforation nur in geringem Maße eine Ausweichbewegung gegen die Perforations in den Luftspalt 38 hinein ausführen kann. Vielmehr liegt es auf den planen, aufeinander zuweisenden Seiten von Gegenelement 22 und beweglichem Pressglied 21 auf, so dass es besonders gleichmäßig perforierbar ist. Der Luftspalt 38 schützt die Enden der Zähne der Zahnung 25 vor einem Verbiegen.
  • Im geschnittenen Teil des beweglichen Pressgliedes 21 ist in Fig. 7 weiter eine Feder 32 dargestellt, die im Pressbalken 21 aufgenommen ist und auf die ein Stempel 39 wirkend ist, der während der Schließbewegung auf dem Gegenelement 22 aufsetzt und bei Weiterführung der Schließbewegung in das Innere des Pressbalkens 21 verfährt und so auf die Feder 32 wirkend ist. Diese Feder 32 erleichtert somit die nachfolgende Öffnungsbewegung durch ihre Federkraft. Erfindungsgemäß können auch mehr als eine derartige Feder-Stempel-Kombination pro Einheit aus Pressbalken 21 und Gegenelement 22 vorgesehen sein.
  • Fig. 8 zeigt in einer Detaildarstellung die Antriebsseite der bevorzugten Ausführungsform aus Fig. 7 . Zu erkennen ist die Anlenkung des beweglichen Pressgliedes 21 eines Pressgliedpaares 4, 4'und das Gegenelement 22. Ein motorischer Antrieb 13, hier ein Elektromotor, treibt über einen Exzenter 28, hier eine Exzenterstange, das bewegliche Pressglied 21 an. Fig. 8 zeigt eine Endposition der Schließbewegung und in gestrichelter Form eine Zwischenposition der Schließbewegung des beweglichen Pressgliedes 21 auf das Gegenelement 22 zu. Unter Exzenter wird daher erfindungsgemäß auch diese Bewegung verstanden, die auch derjenigen einer Pleuelstange gleicht. Der untere Teil des Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dargestellt, der obere Teil weggelassen.
  • Fig. 9 zeigt in perspektivischer Ansicht die Frontseite der bevorzugten Ausführungsform aus den Figuren 7 und 8. Zu erkennen ist das zweigeteilte Gehäuse der Vorrichtung sowie ein bewegliches Pressglied 21 und dessen Gegenelement 22. Produkteinlass 2 und Produktauslass 16 sind hier als Schublade 40 ausgebildet. Diese Schublade 40 weist Auflagedrähte 41 auf, auf die ein Bediener den zu verpackenden Gegenstand samt selbstklebender Wellpappe legen, vorfalzen und mittels des Schubladengriffes zwischen das bewegliche Pressgliedpaar 4, 4' und die Gegenelemente verbringt. Nach der Pressung und Perforation kann der Bediener die perforierte und verschlossene Versandverpackung nach vorne bei geöffneter Schublade 40 entnehmen, wobei die Schublade 40 hier als Produktauslass 16 fungiert. Durch die nur bei geschlossener Schublade mögliche und erfolgende Pressung/Perforation der Versandverpackung ist eine hohe Arbeitssicherheit hergestellt, Verletzungsgefahr besteht keine, da der Benutzer nicht zwischen die Pressglieder greifen kann. Zwei aufeinander zu- und voneinander wegbewegliche Anschläge 42 ermöglichen eine Verarbeitung unterschiedlicher Versandverpackungsformate, wobei die jeweilige Weiteneinstellung der Anschläge 42 zu der Einstellung des Abstandes des beweglichen Pressgliedpaares zueiander korrespondiert. Selbstverständlich sind die Gegenelemente 22 in gleichem Maße aufeinander zu- und voneinander wegbeweglich, um diese unterschiedlichen Formate sicher pressen, verschließen und perforieren zu können.
  • Mit großem Vorteil schlägt die Erfindung damit eine einfache Vorrichtung vor, die zur manuellen Verpackung einzelner, im Vergleich zum Großhandel weniger und vor allem unterschiedlicher Versandverpackungen hervorragend geeignet ist und einen dauerhaften und sicheren Verschluss der Versandverpackung ermöglicht, dieser gleichzeitig eine potentielle Öffnungsmöglichkeit für einen Empfänger einprägt und so einem Benutzer den Verpackungsvorgang deutlich erleichtert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Produktzufuhr
    3
    Pressvorrichtung
    4
    Bewegliches Pressglied
    5
    Pressspalt
    6
    Lauffläche
    7
    Schneideinrichtung
    8
    Schneidkante
    9
    Abstand
    10
    Welle
    11
    Falzkante
    12
    Rad
    13
    Elektromotor
    14
    Kraftübertragung
    15
    Führung
    16
    Produktauslass
    17
    Band
    18
    Schlitten
    19
    Zahn
    20
    Anschlag
    21
    Pressbalken
    22
    Gegenelement
    23
    Gegenfläche
    24
    Rad
    25
    Zahnung
    26
    Versandverpackung
    27
    Gehäuse
    28
    Exzenter
    29
    Falz-und Perforierblech
    30
    Gleitblech
    31
    Zwischenstück
    32
    Feder
    33
    Schneidblatt
    34
    Langloch
    35
    Versteifungselement
    36
    Zahnungsführung
    37
    Schraube
    38
    Luftspalt
    39
    Stempel
    40
    Schublade
    41
    Auflagedrähte
    42
    Anschlag

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Verschließen von Versandverpackungen in Form selbstklebender Wellpappe, aufweisend eine Produktzufuhr (2) und eine in Verarbeitungsrichtung gesehen danach angeordnete, angetriebene Pressvorrichtung (3), wobei die Pressvorrichtung (3) wenigstens ein Paar beweglicher Pressglieder (4, 4') aufweist, wobei ein Abstand der beiden Pressglieder (4, 4') zueinander veränderbar ist, wobei zu jedem beweglichen Pressglied (4, 4') ein Gegenelement (22) derart vorgesehen ist, dass bewegliches Pressglied (4, 4') und Gegenelement (22) auf eine im Benutzungsfall zwischen ihnen angeordnete Versandverpackung mechanisch pressend einwirkend ausgebildet sind, wobei die Pressvorrichtung (3) zur gleichzeitigen Pressung zweier gegenüberliegender Seiten der Versandverpackung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Pressgliedpaar (4, 4') durch zwei verschwenkbare Pressbalken (21, 21') gebildet ist, wobei eine Zahnung (25) vorgesehen ist, angeordnet an wenigstens einem verschwenkbaren Pressbalken (21).
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (22) gewählt ist aus der Gruppe gebildet durch rotierbare Gegenelemente und unbewegliche Gegenelemente.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass verschwenkbarer Pressbalken (21, 21') und Gegenelement (22) zwischen sich einen Pressspalt (5) definieren, insbesondere einen in der Weite einstellbaren Pressspalt (5).
  4. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schneideinrichtung (7) aufweist, insbesondere angeordnet an wenigstens einem verschwenkbaren Pressbalken (21, 21'), wobei diese bevorzugt als Schneidkante (8) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zahnung (25) an einem Schneidblatt (33) angeordnet ist, wobei das Schneidblatt (33) vorzugsweise wenigstens zwei Langlöcher (34) aufweist, die ein vertikales und horizontales Versetzen des Schneidblattes (33) relativ zum verschwenkbaren Pressbalken (21, 21') ermöglichend sind.
  6. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidblatt (33) zwischen dem verschwenkbaren Pressbalken (21) und einem Versteifungselement (35) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zu einem Gegenelement (22) eine Zahnungsführung (36) derart angeordnet ist, dass die Zahnung (25) zwischen beiden mit Spiel führbar ist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließbewegung von schwenkbarem Pressbalken (21, 21') relativ zum Gegenelement (22) gegen eine Federkraft erfolgend ist, insbesondere gegen die Kraft einer zwischen Pressbalken (21, 21') und Gegenelement (22) wirkenden Feder (32).
  9. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (9) eines zweier verschwenkbarer Pressbalken (21, 21 ') voneinander veränderbar ist, indem wenigstens ein verschwenkbarer Pressbalken (21) zweier verschwenkbarer Pressbalken (21, 21') insbesondere auf einer gemeinsamen Welle (10), axial verschieblich ist.
  10. System zum manuellen Verpacken einzelner Produkte aufweisend eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und Wellpappenzuschnitte und/oder Wellpappenbahnen.
  11. System gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellpappenzuschnitte so gewählt sind, dass sich nach manueller Verpackung tarifoptimierte Verpackungsgrößen ergeben.
  12. System gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellpappe Polsterungen aufweist, insbesondere in Form von Luftpolsterfolie, Papierpolster, Schaumlagen, Kunststoffgitter, Vlies oder Mischformen der genannten Polstermaterialien.
EP17730770.9A 2016-07-15 2017-06-14 Vorrichtung zum verschliessen von versandverpackungen Active EP3484774B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113090.7A DE102016113090A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Vorrichtung zum Verschließen von Versandverpackungen
PCT/EP2017/064571 WO2018010905A1 (de) 2016-07-15 2017-06-14 VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VERSANDVERPACKUNGEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3484774A1 EP3484774A1 (de) 2019-05-22
EP3484774B1 true EP3484774B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=59070653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17730770.9A Active EP3484774B1 (de) 2016-07-15 2017-06-14 Vorrichtung zum verschliessen von versandverpackungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3484774B1 (de)
DE (1) DE102016113090A1 (de)
WO (1) WO2018010905A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024517004A (ja) 2021-05-05 2024-04-18 エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト Btk阻害剤を調製するための方法
CN114670534A (zh) * 2022-04-10 2022-06-28 合肥龙发包装有限公司 一种纸板生产加工用一体化压缩传导设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044244A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-16 Karl Fecht Maschinenbau, 7430 Metzingen Verfahren zum verpacken von gegenstaenden unter verwendung von wenigstens teilweise kleb- oder heisssiegelfaehigem verpackungsmaterial
IT1230171B (it) * 1989-06-30 1991-10-14 Meccanizzazione Postale E Auto Procedimento ed apparecchiatura per effettuare la chiusura di involucri per il confezionamento di articoli.
US5243808A (en) * 1992-09-01 1993-09-14 Kliklok Corporation Flanged carton sealing apparatus and method
JP2003300506A (ja) * 2002-04-12 2003-10-21 Tcs:Kk 封緘機
JP2014118202A (ja) * 2012-12-18 2014-06-30 Riso Kagaku Corp シート状物作成装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3484774A1 (de) 2019-05-22
DE102016113090A1 (de) 2018-01-18
WO2018010905A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus einer faserwerkstoffbahn
EP2705936B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Zurichtebedarfs und Verfahren zum Erstellen eines Zurichtebogens
EP2746007B1 (de) Fertigungssystem und Fertigungsverfahren mit Flachbett- und Rotationsstanze
EP3484774B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von versandverpackungen
DE102012218680A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterungsprodukts aus Papier
WO2014082991A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem werkzeugwechselsystem
DE102010026801A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Verpackungen aus einer Trägerbahn mit hintereinander angeordneten Blisterblasen
DE2264980A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von blattmaterial
DE19624164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Polsterpackung und damit hergestellte Polsterpackung
EP4054937B1 (de) Verfahren, rillstation und rillwerkzeug zum automatischen rillen einer faltkiste mit eingesetztem packgut
EP3319876A1 (de) Längsschneiderkassette
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
EP1649958B1 (de) Restgitterzerschneidevorrichtung
DE2724886C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenartigen Werkstücken
EP3915772A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die lösbare verbindung von überlappten schichten aus karton oder kunststofflaminate
EP0667304A2 (de) Polsterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008026450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten für Zigarettenpackungen
EP3274140A1 (de) Zwischenlegepapier mit einem identifizierungsmittel
EP1697098A1 (de) Langsschneider mit vertikal verschiebbarem messer und gegenwalze
DE102009002650B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines unterbrochenen Längsschnittes an einer Materialbahn einer Rotationdruckmaschine
DE10260064A1 (de) Querschneideeinrichtung mit Scherenschnittprinzip
EP0410226A2 (de) Vorrichtung zum klebstofffreien Verbinden von Lagen aus Papier, dünnem Karton od. dgl.
AT17673B (de) Maschine zur Herstellung von Verpackungsbehältern aus Pappe oder dgl.
DE102015011399B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rillen, Perforieren, Schneiden und Ritzen von flächigen Elementen
DE2061973A1 (de) Vorrichtung zum Rillen von Well pappe, Pappe, Karton od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008763

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223