EP3274140A1 - Zwischenlegepapier mit einem identifizierungsmittel - Google Patents

Zwischenlegepapier mit einem identifizierungsmittel

Info

Publication number
EP3274140A1
EP3274140A1 EP16706209.0A EP16706209A EP3274140A1 EP 3274140 A1 EP3274140 A1 EP 3274140A1 EP 16706209 A EP16706209 A EP 16706209A EP 3274140 A1 EP3274140 A1 EP 3274140A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food
paper
identification means
slicing
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16706209.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3274140B1 (de
Inventor
Markus Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Food Solutions Germany GmbH
Original Assignee
GEA Food Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Food Solutions Germany GmbH filed Critical GEA Food Solutions Germany GmbH
Publication of EP3274140A1 publication Critical patent/EP3274140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3274140B1 publication Critical patent/EP3274140B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D7/325Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product stacking the cut product individually separated by separator elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the present invention relates to an interleaf paper, which is provided under one and / or between two food slices. Furthermore, the present invention relates to a method for slicing a food bar into food slices and a slicing device.
  • the problem is solved with a liner, which is provided under one and / or between two food slices and having an identification means.
  • the present invention relates to an interleaf paper which is placed between two food slices in order to prevent the sliced food slices, which have been assembled into a portion, for example a stack, to adhere to one another and thus are no longer separable.
  • the interleaving paper may actually be made of paper, which is preferably coated.
  • the interleaving paper can also be a plastic film or other material. The interleaving paper is inserted between two food slices during the slicing process.
  • the interleaf paper has an identification means which has at least one piece of information about this interleaving paper and / or the food portion in which it is located. Preferably, it has information that later allows at least tracking from which production batch the respective serving comes. This preferably includes the production date, the production time and / or information about the original product from which the portion originated.
  • the identification means is preferably machine-readable and / or recognizable and decipherable for a human. In the event that a serving has several interleaving papers, it is sufficient if an interleaving paper is provided with an identification means.
  • the identification means is arranged in a region of the interleaving paper which does not come into contact with a food disc.
  • the identification means is a transponder, in particular a transcribable and readable transponder, i. a transponder on which information can be stored and / or read out.
  • the transponder does not have its own power supply, but is powered by electromagnetic waves, for example, with energy.
  • a further subject matter of the present invention is a method for slicing a food bar into food slices, wherein at least two food slices are separated from one another by an interleaf paper in which an identification means is provided on the interleaf paper and / or an identification means provided with portion-specific data is provided on the interleaf paper.
  • an identification means is provided on the interleaf paper and / or an identification means provided on the interleaf paper with portion-specific data is described.
  • the provision of the identification means on the interleaf paper can be done by form-force and / or material bond, with an adhesive bond is preferred.
  • the identification means is adhered to the interleaf paper.
  • an identification means provided on the release paper with portion-specific data is described. This writing can be done, for example, before, during and / or after the slicing process.
  • the slicing device or the line which in particular has a slicing device and a packaging machine, a writing device, the data on the portion in which the respective interleaving paper is located on the identification means transfers.
  • This data preferably includes data on the date of manufacture and the time of production of the portion and / or from which batch it originated.
  • the desired data are carried out before and / or after the packaging of the portion.
  • the cut portion is placed, for example, together with the insectspapieren in a packaging tray, which is then closed with a lid film. This can be done for example on a so-called tray sealer or a thermoformer.
  • Yet another object of the present invention is an apparatus for slicing a product into food slices in which the product is transported in the direction of a rotary knife separating food slices from the front end of the product and the apparatus for placing a release paper between a first and a first slicer second food slice, wherein the release paper is guided in a channel and passes in a time interval between the cutting of the first and the second food disc from the channel in a slicing region, wherein it comprises means for placing an identification means on a release paper and / or for data transfer having an identification means provided on the release paper.
  • This object of the present invention relates to a device for slicing a product into food slices in which the product is transported in the direction of a rotating knife which separates food slices from the front end of the product.
  • These devices are preferably so-called slicers, in particular high-performance slicers, as are produced, for example, by the present applicant.
  • the slicing device has a device for inserting a release paper between a first and a second food slice.
  • a food slice is, for example, a cheese, sausage or ham slice.
  • the liner can be a coated paper, as well to be a foil.
  • the interleaving paper is guided in a channel and inserted into the slicing region in the time interval between the slicing of the first and the second food slice from the channel, in particular shot.
  • the cutting blade Since very little time is available for the introduction of the interleaf paper between two food slices in Hoch orientalschneidevorraumen that cut 1 000 or more food slices per minute, and incidentally, the cutting blade also generates a considerable flow of air, it is advantageous if the flat cross-section of the insects is shaped so that it has at least one indentation and / or bulge, ie deviates from its original usually flat shape. As a result, the interleaf paper stabilizes and can thereby be made thinner, for example, and / or injected more quickly into the slicing region.
  • the slicing device has a means for arranging an identification means on an interleaving paper and / or for data transfer with an identification means provided on the interleaf paper.
  • the means is an adhesive unit which secures the identification means to the interleaf paper.
  • it may also be a printer or an embossing device which provides an identification means on the interleaf paper.
  • the device has a data transfer unit which stores data on the respective portion electronically on the identification means. For example, this is a writing unit with which data is stored on a transponder.
  • the means is provided in the region of the channel and / or in front of the channel which guides the release paper in the direction of the slicing region.
  • FIG. 1 shows the slicing device according to the invention.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the interleaf paper according to the invention.
  • FIG. 1 shows a slicing device 27 according to the invention.
  • This slicing device has a cutting blade 11, which preferably rotates about an axis 17 and separates food slices 2, 3 from the front end of a product 13, for example a sausage, cheese or ham bar.
  • the product 13, here a food bar as shown by the arrow 14, transported along a support 18 in the direction of the cutting blade.
  • the product may be withdrawn from the cutting blade and / or the cutting blade moved away from the front end of the product.
  • the transport path of the product between two sections of the cutting blade 1 1 determines the thickness of the respective food disc.
  • a cutting bar is provided at the end of the support 18, which cooperates with the cutting blade 1 1 when cutting the food slice.
  • the cut food slices 2, 3 are configured to a portion 16, here a slice stack, wherein according to the invention between so-called food slices and preferably below the bottom food disc a so-called release paper 1 is provided which prevents the food slices 2 adhere to each other too much.
  • the interleaf paper simplifies the separation of the respective food slice from the portion 16.
  • the slicing device according to the invention is preferably a so-called high-performance slicer which separates 600-1,000 food slices per minute or more from the product. Accordingly, the time interval available for placing the interleaf paper between two food slices is correspondingly small.
  • the rotating blade generates a considerable flow of air, which must also be taken into account in the arrangement of the interleaf paper between two food slices.
  • the interleaf paper 1 is injected into the slicing region 4 by means of the device 15, which is generally located below the support 18 of the product 13.
  • the release paper is provided on a roll and then transported in the direction of the cutting blade, injected by a certain length 10 in the cutting area and then separated from the cutting blade 1 1.
  • the device 15 has a channel with which the interleaving paper is transported in the direction represented by the arrow 8.
  • this is preferably formed by the channel, in particular by the channel end 6 and provided at the channel end 6 opening 7, that it is no longer flat but, for example, a deviating from the planar shape upstanding region which extends parallel to the conveying direction 8, having.
  • the slicing apparatus now has a means for arranging an identification means on an interleaving paper and / or for data transfer with an identification means provided on the interleaving paper.
  • This agent may be located in or in front of the channel, for example.
  • the means is a transmitting unit which transmits portion-specific data, for example to a transponder, which is located on the interleaving paper, which are stored there. After that or while the liner is then imposed and cut off from the knife and is thus part of the portion.
  • This stored information may be read by a user or other third party upon request. Since the interleaf paper is always separated from the food slices only when consuming the portion, the respective information is available until then. The portion, once manufactured, is packaged to protect the interleaf paper with the information thereon, both from external influences and from counterfeiting.
  • the identification on the interleaf paper is provided so that it can be read in unopened packaging.
  • FIG. 2 shows the interleaving paper 1 according to the invention, which has an identification means 21, which in the present case is a transponder, which is provided on or in the interleaf paper.
  • a food slice 2, 3 is indicated by a dashed line.
  • the identification means 21 is preferably provided in a region of the interleaving paper which is not covered by the food disc. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zwischenlegepapier, das unter einer und/oder zwischen zwei Lebensmittelscheiben vorgesehen ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels in Lebensmittelscheiben und eine Aufschneidevorrichtung.

Description

Zwischenlegepapier mit einem Identifizierungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zwischenlegepapier, das unter einer und/oder zwischen zwei Lebensmittelscheiben vorgesehen ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels in Lebensmittelscheiben und eine Aufschneidevorrichtung.
Die NachVerfolgbarkeit von Produkten nach deren Herstellung bekommt eine immer größere Bedeutung. Dies insbesondere auch für aufgeschnittene Lebensmittelprodukte.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, das eine derartige Nachverfolgung zulässt.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Zwischenlegepapier, das unter einer und/oder zwischen zwei Lebensmittelscheiben vorgesehen ist und das ein Identifizierungsmittel aufweist.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt. Die Merkmale dieses Gegenstands der vorliegenden Erfindung können mit den Merkmalen der anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung kombiniert werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zwischenlegepapier, das zwischen zwei Lebensmittelscheiben gelegt wird, um zu verhindern, dass die abgeschnittenen Lebensmittelscheiben, die zu einer Portion, beispielsweise einem Stapel zusammengefügt wurden, aneinander haften und somit nicht mehr vereinzelbar sind. Das Zwischenlegepapier kann tatsächlich aus Papier bestehen, das vorzugsweise beschichtet ist. Das Zwischenlegepapier kann aber auch eine Kunststofffolie oder ein sonstiges Material sein. Das Zwischenlegepapier wird während des Aufschneidevorgangs zwischen zwei Lebensmittelscheiben eingefügt.
Erfindungsgemäß weist das Zwischenlegepapier ein Identifizierungsmittel auf, das mindestens eine Information über dieses Zwischenlegepapier und/oder die Lebensmittelportion, in der es sich befindet, aufweist. Vorzugsweise weist es Informationen auf, die es später erlaubt zumindest nachzuverfolgen aus welcher Produktionscharge die jeweilige Portion kommt. Dazu gehört vorzugsweise das Produktionsdatum, die Produktionszeit und/oder Informationen über das ursprüngliche Produkt aus der die Portion stammt. Das Identifizierungsmittel ist vorzugsweise maschinenlesbar und/oder auch für einen Menschen erkenn und entzifferbar. Für den Fall, dass eine Portion mehrere Zwischenlegepapiere aufweist, ist es ausreichend, wenn ein Zwischenlegepapier mit einem Identifizierungsmittel versehen ist.
Vorzugsweise wird das Identifizierungsmittel in einem Bereich des Zwischenlegepapiers angeordnet, der nicht mit einer Lebensmittelscheibe in Kontakt kommt.
Vorzugsweise ist das Identifizierungsmittel ein Transponder, insbesondere ein beschreib- und auslesbarer Transponder, d.h. ein Transponder auf dem Informationen hinterlegt und/oder ausgelesen werden können. Vorzugsweise weist der Transponder keine eigene Energieversorgung auf, sondern wird beispielsweise über elektromagnetische Wellen mit Energie versorgt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels in Lebensmittelscheiben, wobei mindestens zwei Lebensmittelscheiben durch ein Zwischenlegepapier voneinander trennt werden, bei dem an dem Zwischenlegepapier ein Identifizierungsmittel vorgesehen und/oder ein an dem Zwischenlegepapier vorgesehenes Identifizierungsmittel mit portionsspezifischen Daten beschrieben wird.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt. Die Merkmale dieses Gegenstands der vorliegenden Erfindung können mit den Merkmalen der anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung kombiniert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird an dem Zwischenlegepapier ein Identifizierungsmittel vorgesehen und/oder ein an dem Zwischenlegepapier vorgesehenes Identifizierungsmittel mit portionsspezifischen Daten beschreiben. Das Vorsehen des Identifizierungsmittels an dem Zwischenlegepapier kann durch Form- Kraft- und/oder Stoffschluss erfolgen, wobei ein Stoffschluss bevorzugt ist. Vorzugsweise wird das Identifizierungsmittel an dem Zwischenlegepapier angeklebt. Es ist aber auch möglich das Zwischenlegepapier mit einer Identifikation, beispielsweise einem Bar- oder QR-Code zu bedrucken oder das Identifikationsmittel in das Zwischenlegepapier zu prägen. Alternativ oder zusätzlich wird ein an dem Zwischenlegepapier vorgesehenes Identifizierungsmittel mit portionsspezifischen Daten beschrieben. Dieses Beschreiben kann beispielsweise vor, während und/oder nach dem Aufschneidevorgang erfolgen. Dafür weist die Aufschneidevorrichtung oder die Linie, die insbesondere über eine Aufschneidevorrichtung und eine Verpackungsmaschine verfügt, eine Schreibvorrichtung auf, die Daten über die Portion, in der sich das jeweilige Zwischenlegepapier befindet, auf das Identifikationsmittel überträgt. Diese Daten weisen vorzugsweise Daten über das Herstellungsdatum und die Herstellungszeit der Portion auf und/oder aus welcher Charge sie stammt. Vorzugsweise sind auch Daten über das Produkt, aus dem die Portion aufgeschnitten wird, hinterlegt.
Alternativ oder zusätzlich werden die gewünschten Daten vor während und/oder nach der Verpackung der Portion durchgeführt. Für die Verpackung wird die aufgeschnittene Portion beispielsweise gemeinsam mit den Zwischenlegepapieren in eine Verpackungsmulde eingelegt, die dann mit einer Deckelfolie verschlossen wird. Dies kann beispielsweise auf einem sogenannten Tray Sealer oder einem Thermoformer erfolgen.
Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufschneiden eines Produkts in Lebensmittelscheiben, bei der das Produkt in Richtung eines rotierenden Messers transportiert wird, das Lebensmittelscheiben von dem vorderen Ende des Produkts abtrennt und die eine Vorrichtung zum Einlegen eines Zwischenlegepapiers zwischen einer ersten und einer zweiten Lebensmittelscheibe aufweist, wobei das Zwischenlegepapier in einem Kanal geführt ist und in einem Zeitintervall zwischen dem Aufschneiden der ersten und der zweiten Lebensmittelscheibe aus dem Kanal in einen Aufschneidebereich gelangt, wobei sie ein Mittel zum Anordnen eines Identifizierungsmittels an einem Zwischenlegepapier und/oder zum Datentransfer mit einem an dem Zwischenlegepapier vorgesehenen Identifizierungsmittel aufweist.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt. Die Merkmale dieses Gegenstands der vorliegenden Erfindung können mit den Merkmalen der anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung kombiniert werden.
Dieser Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden eines Produkts in Lebensmittelscheiben, bei der das Produkt in Richtung eines rotierenden Messers transportiert wird, das Lebensmittelscheiben von dem vorderen Ende des Produkts abtrennt. Bei diesen Vorrichtungen handelt es sich vorzugsweise um sogenannte Slicer, insbesondere Hochleistungsslicer, wie sie beispielsweise von der hiesigen Anmelderin hergestellt werden.
Erfindungsgemäß weist die Aufschneidevorrichtung eine Vorrichtung zum Einlegen eines Zwischenlegepapiers zwischen eine erste und eine zweite Lebensmittelscheibe auf. Bei einer derartigen Lebensmittelscheibe handelt es sich beispielsweise um eine Käse-, Wurstoder Schinkenscheibe. Das Zwischenlegepapier kann ein beschichtetes Papier, aber auch eine Folie sein. Das Zwischenlegepapier wird erfindungsgemäß in einem Kanal geführt und in dem Zeitintervall zwischen dem Aufschneiden der ersten und der zweiten Lebensmittelscheibe aus dem Kanal in den Aufschneidebereich eingeführt, insbesondere eingeschossen. Da für das Einführen des Zwischenlegepapiers zwischen zwei Lebensmittelscheiben bei Hochleistungsaufschneidevorrichtungen, die 1 .000 oder mehr Lebensmittelscheiben pro Minute abschneiden, nur sehr wenig Zeit zur Verfügung steht und im Übrigen das Schneidmesser auch eine erhebliche Luftströmung erzeugt, ist es vorteilhaft, wenn der ebene Querschnitt des Zwischenlegepapiers so geformt ist, dass es mindestens eine Ein- und/oder Ausbuchtung aufweist, d.h. von seiner ursprünglich in der Regel ebenen Form abweicht. Dadurch stabilisiert sich das Zwischenlegepapier und kann dadurch beispielsweise dünner ausgeführt und/oder schneller in den Aufschneidebereich eingeschossen werden.
Weiterhin erfindungsgemäß weist die Aufschneidevorrichtung ein Mittel zum Anordnen eines Identifizierungsmittels an einem Zwischenlegepapier und/oder zum Datentransfer mit einem an dem Zwischenlegepapier vorgesehenen Identifizierungsmittel auf. Beispielsweise handelt es sich bei dem Mittel um eine Klebeeinheit, die das Identifikationsmittel an dem Zwischenlegepapier befestigt. Es kann sich aber auch um einen Drucker oder eine Prägevorrichtung handeln, die ein Identifikationsmittel an dem Zwischenlegepapier vorsieht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung eine Datentransfereinheit auf, die Daten über die jeweilige Portion elektronisch auf dem Identifikationsmittel hinterlegt. Beispielsweise ist dies eine Schreibeinheit, mit der Daten auf einem Transponder hinterlegt werden.
Vorzugsweise ist das Mittel im Bereich des Kanals und/oder vor dem Kanal vorgesehen, der das Zwischenlegepapier in Richtung des Aufschnittbereichs führt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 - 2 erläutert.
Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Aufschneidevorrichtung.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zwischenlegepapiers. Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Aufschneidevorrichtung 27. Diese Aufschneidevorrichtung weist ein Schneidmesser 1 1 auf, das vorzugsweise um eine Achse 17 rotiert und von dem vorderen Ende eines Produktes 13, beispielsweise einem Wurst-, Käse- oder Schinkenriegel, Lebensmittelscheiben 2, 3 abtrennt. Dabei wird das Produkt 13, hier ein Lebensmittelriegel, wie durch den Pfeil 14 dargestellt, entlang einer Auflage 18 in Richtung des Schneidmessers transportiert. Für sogenannte Leerschnitte kann das Produkt von dem Schneidmesser zurückgezogen und/oder das Schneidmesser von dem vorderen Ende des Produkts wegbewegt werden. Der Transportweg des Produkts zwischen zwei Schnitten des Schneidmessers 1 1 bestimmt die Dicke der jeweiligen Lebensmittelscheibe. Vorzugsweise ist am Ende der Auflage 18 eine Schneidleiste vorgesehen, die beim Schneiden der Lebensmittelscheibe mit dem Schneidmesser 1 1 zusammenwirkt. Die abgeschnittenen Lebensmittelscheiben 2, 3 werden zu einer Portion 16, hier einem Scheibenstapel, konfiguriert, wobei erfindungsgemäß jeweils zwischen zwei Lebensmittelscheiben und vorzugsweise unter der untersten Lebensmittelscheibe ein sogenanntes Zwischenlegepapier 1 vorgesehen ist, das verhindert, dass die Lebensmittelscheiben 2 zu stark aneinander haften. Das Zwischenlegepapier vereinfacht dem Benutzer die Vereinzelung der jeweiligen Lebensmittelscheibe aus der Portion 16. Bei der erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen sogenannten Hochleistungsslicer, der 600 - 1 .000 Lebensmittelscheiben pro Minute oder mehr von dem Produkt abtrennt. Dementsprechend klein ist das Zeitintervall, das zum Platzieren des Zwischenlegepapiers zwischen zwei Lebensmittelscheiben zur Verfügung steht. Außerdem erzeugt das rotierende Messer einen erheblichen Luftstrom, der ebenfalls bei der Anordnung des Zwischenlegepapiers zwischen zwei Lebensmittelscheiben berücksichtigt werden muss. Das Zwischenlegepapier 1 wird mittels der Vorrichtung 15, die sich in der Regel unterhalb der Auflage 18 des Produktes 13 befindet, in den Aufschneidebereich 4 eingeschossen. In der Regel wird das Zwischenlegepapier auf einer Rolle zur Verfügung gestellt und dann in Richtung des Schneidmessers transportiert, um eine gewisse Länge 10 in den Aufschneidebereich eingeschossen und dann von dem Schneidmesser 1 1 abgetrennt. Zum Einführen des Zwischenlegepapiers 1 in den Aufschneidebereich 4 weist die Vorrichtung 15 einen Kanal auf, mit dem das Zwischenlegepapier in der durch den Pfeil 8 dargestellten Richtung transportiert wird. Um zu vermeiden, dass sich das Zwischenlegepapier beim Einführen in den Aufschneidebereich unkontrolliert verhält insbesondere abknickt, wird dieses von dem Kanal, insbesondere von dem Kanalende 6 bzw. von der am Kanalende 6 vorgesehenen Öffnung 7, vorzugsweise so geformt, dass es nicht mehr eben ist, sondern beispielsweise einen von der ebenen Form abweichenden hochstehenden Bereich, der sich parallel zu der Förderrichtung 8 erstreckt, aufweist. Durch diese Profilierung 9 des Zwischenlegepapiers quer zu seiner Förderrichtung 8 wird die Stabilität des Einlegepapiers erhöht, so dass dieses schneller in den Aufschneidebereich 4 transportiert und/oder dünner vorgesehen werden kann.
Erfindungsgemäß weist die Aufschneidevorrichtung nun ein Mittel zum Anordnen eines Identifizierungsmittels an einem Zwischenlegepapier und/oder zum Datentransfer mit einem an dem Zwischenlegepapier vorgesehenen Identifizierungsmittel auf. Dieses Mittel kann sich beispielsweise in oder vor dem Kanal befinden. Insbesondere ist das Mittel eine Sendeeinheit, die portionsspezifische Daten beispielsweise an einen Transponder, der sich an dem Zwischenlegepapier befindet, sendet, die dort abgespeichert werden. Danach oder dabei wird das Zwischenlegepapier dann ausgeschossen und von dem Messer abgeschnitten und ist somit Teil der Portion.
Diese gespeicherten Informationen können von einem Benutzer oder einem sonstigen Dritten auf Wunsch ausgelesen werden. Da das Zwischenlegepapier immer erst beim Konsum der Portion von den Lebensmittelscheiben getrennt wird, sind die jeweiligen Informationen bis dahin verfügbar. Die Portion befindet sich nach ihrer Herstellung in einer Verpackung, die das Zwischenlegepapier mit den darauf befindlichen Informationen schützt, sowohl von äußeren Einflüssen als auch vor Fälschung.
Vorzugsweise ist die Identifikation an dem Zwischenlegepapier so vorgesehen, dass sie bei ungeöffneter Verpackung ausgelesen werden kann.
Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Zwischenlegepapier 1 , das ein Identifizierungsmittel 21 aufweist, das in den vorliegenden Fall ein Transponder ist, der an oder in dem Zwischenlegepapier vorgesehen ist. Angedeutet mit einer gestrichelten Linie ist eine Lebensmittelscheibe 2, 3. Es ist deutlich zu erkennen, dass das Identifikationsmittel 21 vorzugsweise in einem Bereich des Zwischenlegepapiers vorgesehen ist, der von der Lebensmittelscheibe nicht überdeckt wird. Bezugszeichenliste:
1 Zwischenlegepapier
2 abgeschnittene Lebensmittelscheibe
3 abzuschneidende Lebensmittelscheibe
4 Aufschneidebereich
5 Kanal
6 Kanalende
7 Öffnung
8 Förderrichtung des Zwischenlegepapiers
9 Profilierung quer zur Förderrichtung
10 ausgeschossener Abschnitt
1 1 Schneidmesser
12 Aufschneidevorrichtung
13 Produkt, Lebensmittelriegel
14 Bewegungsrichtung des Lebensmittelriegels
15 Vorrichtung zum Einschießen des Zwischenlegepapiers
16 Portion bestehend aus mehreren Lebensmittelscheiben
17 Drehachse des Schneidmessers
18 Auflage des Lebensmittelriegels
19 hochstehender Bereich des Zwischenlegepapiers
20 Schneidleiste
21 Identifizierungsmittel, Transponder

Claims

Patentansprüche:
1 . Zwischenlegepapier (1 ), das unter einer und/oder zwischen zwei Lebensmittelscheiben vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Identifizierungsmittel (21 ) aufweist.
2. Zwischenlegepapier (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Identifizierungsmittel ein Transponder, insbesondere ein beschreib- und auslesbarer Transponder ist.
3. Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels (13) in Lebensmittelscheiben, wobei mindestens zwei Lebensmittelscheiben (2) durch ein Zwischenlegepapier (1 ) voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zwischenlegepapier ein Identifizierungsmittel vorgesehen und/oder ein an dem Zwischenlegepapier vorgesehenes Identifizierungsmittel mit portionsspezifischen Daten beschrieben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die portionsspezifischen Daten während des Aufschneidens des Lebensmittelriegels oder vor während und/oder nach der Verpackung der Portion durchgeführt wird.
5. Vorrichtung (12) zum Aufschneiden eines Produkts (13) in Lebensmittelscheiben (2), bei der das Produkt in Richtung eines rotierenden Messers transportiert wird, das Lebensmittelscheiben von dem vorderen Ende des Produkts abtrennt und die eine Vorrichtung (15) zum Einlegen eines Zwischenlegepapiers (1 ) zwischen einer ersten und einer zweiten Lebensmittelscheibe (2, 3) aufweist, wobei das Zwischenlegepapier in einem Kanal (5) geführt ist und in einem Zeitintervall zwischen dem Aufschneiden der ersten und der zweiten Lebensmittelscheibe aus dem Kanal (5) in einen Aufschneidebereich (4) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mittel zum Anordnen eines Identifizierungsmittels (21 ) an einem Zwischenlegepapier und/oder zum Datentransfer mit einem an dem Zwischenlegepapier vorgesehenen Identifizierungsmittel aufweist.
6. Vorrichtung (15, 21 , 24) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel im Bereich des Kanals (5) vorgesehen ist.
EP16706209.0A 2015-03-26 2016-02-25 Verfahren und vorrichtung mit einem zwischenlegepapier mit einem identifizierungsmittel Active EP3274140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205542 2015-03-26
PCT/EP2016/053949 WO2016150641A1 (de) 2015-03-26 2016-02-25 Zwischenlegepapier mit einem identifizierungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3274140A1 true EP3274140A1 (de) 2018-01-31
EP3274140B1 EP3274140B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=55411404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16706209.0A Active EP3274140B1 (de) 2015-03-26 2016-02-25 Verfahren und vorrichtung mit einem zwischenlegepapier mit einem identifizierungsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3274140B1 (de)
WO (1) WO2016150641A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112137A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zum Verarbeiten von Lebensmittelprodukten und Lebensmittelverarbeitungssystem mit Positionsnachverfolgung
DE102017112095A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zum Zuordnen von produktbezogenen Daten von Produkten und Handhabungsvorrichtung zur Handhabung von Produkten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8237311U1 (de) * 1982-10-22 1986-08-28 Natec Reich, Summer GmbH & Co KG, 8999 Heimenkirch Papiervorschubeinrichtung für eine Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
IT1265796B1 (it) * 1992-02-07 1996-12-11 Benedictis Massimo De Sistema di confezionamento in pile di piatti di carta, secondo cui l'orecchiola di presa di ciascun piatto di una pila viene disposta
DE29807384U1 (de) * 1998-04-23 1999-08-26 Dixie Union Gmbh & Co Kg Vorrichtung für das Einlegen eines Zwischenlegpapiers und Aufschneidmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE19926461A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Biforce Anstalt Vaduz Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE102008012216A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-17 Psi Laser Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Papier und Beschreiben von RFID-Transpondern

Also Published As

Publication number Publication date
EP3274140B1 (de) 2019-01-23
WO2016150641A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105020B1 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem zufuhrkanal für zwischenlegepapier
WO2016055374A1 (de) Geteilte lebensmittelportionen
EP2825354B2 (de) Schneidmesser mit einem mittel zur erzeugung eines luftstroms
DE102013215999A1 (de) Etikettieraggregat zum Aufbringen von vorbeleimten Etiketten
DE102010034675A1 (de) Portionsbildung beim mehrspurigen Aufschneiden
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
WO2007022804A1 (de) Verpackungsmaschine zur herstellung von verpackungen mit einem transponder
EP3274140B1 (de) Verfahren und vorrichtung mit einem zwischenlegepapier mit einem identifizierungsmittel
EP2276613B1 (de) Nadelwalze
EP2289660B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von TDS- und ODF-Materialen mit zwei Paaren von Vorschubrollen
EP2522472B1 (de) Perforationseinheit einer Verpackungsmaschine
EP3484774B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von versandverpackungen
EP3380419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum portionieren von lebensmittelscheiben mit formveränderung, insbesondere faltung, der portion
EP3268174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von leerpackungen
EP3156250B1 (de) Verfahren zum anbringen wenigstens eines umfassungselements an einer flächigen produktzusammenstellung sowie umfassungselement-applikationsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007016426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände
EP2657142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Falzprodukten
EP2248721A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
EP1697098A1 (de) Langsschneider mit vertikal verschiebbarem messer und gegenwalze
DE202015105416U1 (de) Rotierende Schneid- und/oder Perforiervorrichtung für flächiges Endlosmaterial
DE102013218263A1 (de) Schneidleiste mit einem integrierten Verschleißteil
DE102013015005A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formbehältern und zum lagegerechten Verschließen der Formbehälter mit Verschlusselementen
EP3470347A1 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zur herstellung von multipacks
DE102014104660A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten
DE102010050734A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1091093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003210

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003210

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190323

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1091093

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9