DE102008012216A1 - Verfahren zum Bedrucken von Papier und Beschreiben von RFID-Transpondern - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Papier und Beschreiben von RFID-Transpondern Download PDF

Info

Publication number
DE102008012216A1
DE102008012216A1 DE200810012216 DE102008012216A DE102008012216A1 DE 102008012216 A1 DE102008012216 A1 DE 102008012216A1 DE 200810012216 DE200810012216 DE 200810012216 DE 102008012216 A DE102008012216 A DE 102008012216A DE 102008012216 A1 DE102008012216 A1 DE 102008012216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
paper
laser printer
field
alternating field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810012216
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Burda
Manfred Niehüser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSI LASER GmbH
Original Assignee
PSI LASER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSI LASER GmbH filed Critical PSI LASER GmbH
Priority to DE200810012216 priority Critical patent/DE102008012216A1/de
Publication of DE102008012216A1 publication Critical patent/DE102008012216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1665Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat
    • G03G15/167Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer
    • G03G15/1675Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer by introducing the second base in the nip formed by the recording member and at least one transfer member, e.g. in combination with bias or heat at least one of the recording member or the transfer member being rotatable during the transfer with means for controlling the bias applied in the transfer nip
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/657Feeding path after the transfer point and up to the fixing point, e.g. guides and feeding means for handling copy material carrying an unfused toner image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00523Other special types, e.g. tabbed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bedrucken von Papier (6), in welches mindestens ein Transponder für die automatische, berührungslose Identifikation (RFID) eingebettet ist, mittels eines Laserdruckers (1) soll so verbessert werden, dass es sich einfach und kostengünstig gestaltet. Dazu wird nach dem Verfahren vorgeschlagen, ein auf einer Fotoleitertrommel (4) befindliches Tonerstaubbild mittels eines elektrischen Gleichfeldes (7) auf das durch den Laserdrucker (1) transportierte Papier (6) zu übertragen und das Papier (6) im Anschluss daran mittels eines elektrischen Wechselfeldes (8) zu entladen, wobei im Bereich des das Gleichfeld (7) und das Wechselfeld (8) gleichzeitig passierenden Transponders das Wechselfeld (8) in seiner Intensität reduziert und/oder in seiner Frequenz so beeinflusst wird, dass Interferenzen reduziert bzw. ausgeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Papier, in welches mindestens ein Transponder für die automatische, berührungslose Identifikation eingebettet ist.
  • Es ist bekannt, Papier, in welches Transponder eingebettet sind, mittels Thermodruck zu bedrucken. Beim Thermodruck wirken sich die ins Papier eingebetteten Transponder nicht negativ aus. Das Thermodruckverfahren ist jedoch verhältnismäßig langsam und die Drucke, was z. B. Barcodes angeht, sind nicht gestochen scharf.
  • Aus diesem Grunde wurde auch schon versucht, dass Laserdruckverfahren zu verwenden. Dazu wurde das Papier in einem Druckvorgang bedruckt und anschließend wurden die ggf. bereits beschriebenen Transponder mit dem Papier verbunden. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwendig.
  • Um Gegenstände, Waren oder Personen einfach identifizieren zu können wird oft eine automatische, berührungslos arbeitende Identifikation, die unter der Bezeichnung ”Radio Frequenz Identifikation” (RFID) bekannt geworden ist verwendet. Die RFID wird zur Verfolgung von Waren, aber auch als Zutrittskontrolle und in vielen weitren Aufgabengebieten eingesetzt.
  • Prinzipiell handelt es sich bei dieser Technologie um hauchdünne Transponder, die je nach erforderlicher Reichweite in bestimmten Frequenzbereichen arbeiten.
  • Dabei besteht ein RFID-System in der Regel aus einem Schreib-/Lesegerät mit einer Antenne und einem Transponder. Mittels des RFID- Schreibgerätes können Informationen auf HF oder UHF RFID- Transponder geschrieben werden. Diese Transponder sind z. B. Bestandteil von Smart-Labels, Tickets oder Tags, auf die zusätzlich zu der am Transponder befindlichen Information auch noch Drucke wie Barcodes, Grafiken oder Texte aufgebracht werden sollen. Wird ein derartiges, mit Transponder versehenes Papier mittels des Laser-Druckverfahrens bedruckt ergeben sich dabei jedoch die folgenden Probleme:
    Laserdrucker arbeiten mit einer Fotoleitertrommel, auf der sich entsprechend ihrer aufgebrachten Ladung ein Tonerstaubbild befindet. Um das Tonerstaubbild auf das Papier zu übertragen, wird das Papier an der Fotoleitertrommel vorbeigeführt. Durch ein elektrisches Gleichfeld wird das Tonerstaubbild auf das Papier übertragen. Durch dieses Gleichfeld ist auch das Papier aufgeladen und würde z. B. an der Tonertrommel haften bleiben. Damit das Papier nicht an der Tonertrommel haften bleibt, wird es unmittelbar nachdem es durch das elektrische Gleichfeld geführt wurde durch ein elektrisches Wechselfeld geführt, welches das Papier entlädt. Nunmehr befindet sich auf dem entladenen Papier noch das Tonerstaubbild, welches in einem anschließenden Fixiervorgang thermisch auf dem Papier fixiert wird.
  • Sind jedoch in das Papier Transponder eingebettet, die in der Regel aus elektrischen Leiterbahnen, die eine Antenne bilden, und einem Speicherchip bestehen, so bildet der Transponder, wenn er sich sowohl im Gleichfeld als auch im Wechselfeld befindet, einen ”Kurzschluss” für die elektrischen Felder, so dass es zu Interferenzen kommt. Das Gleichfeld kann sich durch die Interferenzen verstärken oder abschwächen, so dass das Tonerstaubbild nicht einwandfrei von der Fotoleittrommel auf das Papier übertragen werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde mit Transpondern versehenes Papier, wie z. B. Smart-Labels, Tickets oder Tags einfach und kostengünstig im Laserdruckverfahren zu bedrucken, ohne das die oben geschilderten Probleme auftreten.
  • Um eine einwandfreie Übertragung des Tonerstaubbildes zu gewährleisten schlägt die Erfindung vor, dass dann, wenn der Transponder sowohl das Gleichfeld als auch das Wechselfeld passiert, das Wechselfeld in seiner Intensität reduziert oder in seiner Frequenz so beeinflusst wird, dass Interferenzen reduziert bzw. ausgeschlossen sind.
  • Durch die entsprechende Beeinflussung des Wechselfeldes wird erreicht, dass das Tonerstaubbild von der Fotoleitertrommel komplett und sauber auf das Papier übertragen werden kann, obwohl sich der Transponder gleichzeitig im Bereich des Gleichfeldes als auch im üblichen Bereich des Wechselfeldes befindet. Dabei wird in Kauf genommen, dass diejenigen Bereiche des Papiers, in denen das Wechselfeld entsprechend beeinflusst wird eventuell nicht oder nicht optimal von ihrer statischen Ladung befreit werden. Diese Bereiche sind jedoch so klein, dass ein Haften des Papiers z. B. an der Fotoleitertrommel ausgeschlossen ist.
  • Von Vorteil ist, wenn das Wechselfeld im Bereich des Transponders komplett abgeschaltet wird, d. h. die Abschaltung erfolgt für die Zeit, in der der Transponder sich sowohl im Bereich des Gleichfeldes als auch im üblichen Bereich des Wechselfeldes befindet. Sobald der Transponder das Gleichfeld verlassen hat, kann das Wechselfeld wieder aufgebaut werden, auch wenn sich der Transponder noch teilweise im Wechselfeld befindet.
  • Bedeutsam ist, dass die Position des Transponders bezüglich des Gleich- und des Wechselfeldes erfasst und verfolgt wird.
  • Der Abstand des Wechselfeldes zum Gleichfeld ist bekannt. Ist nun auch die Position des Transponders bekannt, lässt sich das Wechselfeld ohne Weiteres in seiner Intensität bzw. Frequenz beeinflussen, so dass es zu keinen Interferenzen kommt solange der Transponder sowohl im Gleichfeld als auch im Bereich des üblicherweise anstehenden Wechselfeldes befindet.
  • Es hat sich bewährt, dass die Erfassung der Position des Transponders durch vorherige Eingabe der Transponderposition erfolgt. Die Transponderposition auf dem Papier ist bekannt und kann damit vorher dem Laserdrucker vorgegeben werden. Wenn dieser nunmehr die Position des Papiers verfolgt, lässt sich das Wechselfeld an den notwendigen Positionen entsprechend beeinflussen.
  • Es empfiehlt sich, dass die Position des Transponders durch Eingabe der Entfernung der Oberkante des Transponders zur Oberkante der physikalischen Seite des Papiers und durch Eingabe der Länge des Transponders erfolgt. Damit lässt sich durch eine entsprechende Steuervorrichtung exakt bestimmen, wann das Wechselfeld z. B. abgeschaltet und wann es frühestens wieder eingeschaltet werden kann. Zumal der Steuervorrichtung der Abstand zwischen der Position des Gleichfeldes und der Position des Wechselfeldes im Laserdrucker wie oben geschildert ebenfalls vorgegeben und damit bekannt ist.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Position des Transponders auf dem Papierblatt jeweils zu messen und in Abhängigkeit der gemessenen Werte das Wechselfeld zu beeinflussen, wobei sich z. B. eine induktive Messung empfiehlt.
  • Von Vorteil ist, wenn die Beeinflussung des Wechselfeldes nicht nur bezüglich der Länge des Transponders sondern auch bezüglich der Breite des Transponders erfolgt. So können Bereiche des Papiers neben dem Transponder vom Wechselfeld entladen werden, während im Bereich des Transponders das Wechselfeld z. B. abgeschaltet ist.
  • Ein besonderer Vorzug ergibt sich, wenn es sich bei dem Papier um Endlospapier handelt, welches im Endloslaserdruck bedruckt wird. Dadurch lassen sich in schneller Zeitfolge große Mengen, z. B. von Tickets, Labels oder Tags bedrucken die zudem gestochen scharfe Drucke aufweisen.
  • Nachahmenswert ist, dass das Papier sowohl bedruckt als auch der Transponder in einem Verfahrensschritt geladen wird. Das früher notwendige Bedrucken in einer Station und Laden in einer anderen Station und spätere Zusammenbringen des Papiers mit den Transpondern entfällt dadurch.
  • Zweckmäßig wird das Verfahren auf einem Laserdrucker durchgeführt, der eine Vorrichtung zum Erfassen und Verfolgen der Position des Transponders auf dem Papier aufweist und wobei die Vorrichtung mit einer Steuerung in Verbindung steht über welche die Intensität und/oder Frequenz des Wechselfeldes einstellbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt die schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Laserdruckers 1 mit einem Papiereinzugbereich 2 und einem Papierausgabebereich 3. Der Drucker weist eine Fotoleitertrommel 4 auf, die auf bekannte Art belichtet und mittels einer Tonerkassette 5 mit einem Tonerstaubbild versehen wird.
  • Das strichpunktiert dargestellte Papier 6, welches nicht dargestellte Transponder enthält, wird an der Fotoleitertrommel 4 entlang geführt. Dabei durchläuft das Papier 6 ein unter der Fotoleitertrommel 4 angeordnetes elektrisches Gleichfeld 7, welches auch Transferfeld genannt wird. Hier wird das Tonerstaubbild von der Fotoleitertrommel 4 auf das Papier 6 übertragen. Im Anschluss an das Gleichfeld 7 durchläuft das Papier 6 ein elektrisches Wechselfeld 8, welches auch Detachfeld genannte wird. Hier wird das Papier 6 von seiner statischen Ladung befreit. Das Papier 6 wird anschließend, ggf. nach einem Schnitt durch die Schere 9, zum Ausgabebereich 3 transportiert.
  • Damit es zu keinen Kurzschlüssen bzw. Interferenzen zwischen dem Gleichfeld 7 und dem Wechselfeld 8 kommt, sobald ein als elektrischer Leiter fungierender Transponder zwischen dem Gleichfeld 7 und dem Wechselfeld 8 angeordnet ist sorgt eine Steuervorrichtung 10 dafür, dass das Wechselfeld in seiner Intensität reduziert und/oder in seiner Frequenz so beeinflusst wird, dass Interferenzen reduziert bzw. ausgeschlossen sind. Damit die Steuervorrichtung 10 das Wechselfeld an der exakt richtigen Position des im Papier 6 integrierten Transponders abschalten kann ist der Steuervorrichtung 10 eine Vorrichtung 11 zum Erfassen und Verfolgen der Transponderposition am Papier zugeordnet, in Abhängigkeit von deren Signale die Steuervorrichtung 10, das Wechselfeld 8 abschaltet.
  • Im Einzugsbereich 2 des Laserdruckers 1 ist ein RFID Schreib-/Lesegerät 12 angeordnet, welches die auf dem Papier 6 befindlichen Transponder beim Einlauf in den Laserdrucker 1 beschreiben kann. Die auf den Transponder zu schreibenden Informationen werden im RFID Schreib-/Lesegerät 12 von der Steuervorrichtung 10 übermittelt. Dabei handelt es sich um einen, von der Steuervorrichtung 10 abgegebenen Datensatz, der sowohl das Beschreiben des Transponders als auch das Bedrucken des mit dem integrierten Transponder versehenen Papiers 6 enthält.
  • 1
    Laserdrucker
    2
    Einzugsbereich
    3
    Ausgabebereich
    4
    Fotoleitertrommel
    5
    Tonerkassette
    6
    Papier
    7
    Gleichfeld
    8
    Wechselfeld
    9
    Schere
    10
    Steuervorrichtung
    11
    Vorrichtung
    12
    RFID Schreib-/Lesegerät

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bedrucken von Papier (6), in welches mindestens ein Transponder für die automatische, berührungslose Identifikation (RFID) eingebettet ist, mittels eines Laserdruckers (1), wobei nach dem Verfahren ein auf einer Fotoleitertrommel (4) befindliches Tonerstaubbild mittels eines elektrischen Gleichfeldes (7) auf das durch den Laserdrucker (1) transportierte Papier (6) übertragen und das Papier (6) im Anschluss daran mittels eines elektrischen Wechselfeldes (8) entladen wird, wobei im Bereich des das Gleichfeld (7) und das Wechselfeld (8) gleichzeitig passierenden Transponders das Wechselfeld (8) in seiner Intensität reduziert und/oder in seiner Frequenz so beeinflusst wird, dass Interferenzen reduziert bzw. ausgeschlossen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselfeld (8) im Bereich des Transponders abgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Transponders bezüglich des Gleich- und des Wechselfeldes mittels einer Vorrichtung (11) zum Erfassen und Verfolgen erfasst und verfolgt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Position des Transponders durch vorherige Eingabe der Transponderposition in die Vorrichtung (11) zum Erfassen und Verfolgen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Transponders durch Eingabe der Entfernung der Oberkante des Transponders zur Oberkante der physikalischen Seite des Papiers (6) und durch Eingabe der Länge des Transponders in die Vorrichtung (11) zum Erfassen und Verfolgen erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Transponders gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Position Induktiv gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung des Wechselfeldes (8) sowohl bezüglich der Länge des Transponders als auch bezüglich der Breite des Transponders erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Endlospapier handelt, welches im Endlos-Laserdruck bedruckt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier (6) im Laserdrucker (1) sowohl bedruckt als auch der Transponder beschrieben wird.
  11. Laserdrucker (1) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (11) zum Erfassen und Verfolgen der Transponderposition am Papier (6) vorgesehen ist, die mit einer Steuervorrichtung (10) für die Beeinflussung der Intensität und/oder Frequenz des Wechselfeldes (8) in Verbindung steht.
  12. Laserdrucker (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) mit einem RFID Schreib-/Lesegerät (12) zum Beschreiben von ins Papier (6) integrierten Transpondern verbunden ist.
DE200810012216 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren zum Bedrucken von Papier und Beschreiben von RFID-Transpondern Withdrawn DE102008012216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012216 DE102008012216A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren zum Bedrucken von Papier und Beschreiben von RFID-Transpondern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012216 DE102008012216A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren zum Bedrucken von Papier und Beschreiben von RFID-Transpondern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012216A1 true DE102008012216A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40952823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810012216 Withdrawn DE102008012216A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren zum Bedrucken von Papier und Beschreiben von RFID-Transpondern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008012216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016150641A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Gea Food Solutions Germany Gmbh Zwischenlegepapier mit einem identifizierungsmittel
CN109564400A (zh) * 2016-08-25 2019-04-02 罗思 + 韦伯有限责任公司 带有控制装置和用于每个颜色的相应一个印刷工位的彩色印刷设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016150641A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Gea Food Solutions Germany Gmbh Zwischenlegepapier mit einem identifizierungsmittel
CN109564400A (zh) * 2016-08-25 2019-04-02 罗思 + 韦伯有限责任公司 带有控制装置和用于每个颜色的相应一个印刷工位的彩色印刷设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260221B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Informationsübertragung
DE3732367C2 (de)
DE102005026127B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses
DE602005005385T2 (de) Positionierung und Erkennung eines Werkzeuges in einer Werkzeughalterung
EP3087877A1 (de) Kassensystemanordnung mit warentrennstaberkennung
DE10224749B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Kunststoffkarten
DE10040550A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Erkennung von mit elektronischen Tags versehenen Gepäckstücken
DE102013110904A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahldruckers mit zumindest zwei Druckstationen und Tintenstrahldrucker mit zwei Druckstationen
DE102008012216A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Papier und Beschreiben von RFID-Transpondern
DE69811460T2 (de) Druck und Endbearbeitung von Dokumenten
EP3070636B1 (de) Lesefeldindikator zur prüfung des lesefeldes eines rfid-lesegerätes
DE102013007134A1 (de) Drucker und Druckmedium
EP1533748A1 (de) Einrichtung zum elektronischen Aufzeichnen bestimmter Daten, insbesondere für einzelne Funktionseinheiten einer Kaffeemaschine
WO2005102718A1 (de) Kombi-drucker
EP2815387B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktlosen prüfen eines flächigen sicherheitsdokuments
DE102018000628A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Codieren von HF-Transpondern
DE102009016557B4 (de) Verfahren zum Zuordnen von mindestens einem kontaktlos auslesbaren Datenträger zu mindestens einem sich räumlich bewegenden Bereich und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP2994850A1 (de) Sensorsystem und verfahren zur aufnahme eines handvenenmusters
DE69938119T2 (de) Drucker und Verfahren zu seiner Steuerung
EP2722794A2 (de) Prüfen eines Schaltkreises
EP3382334A1 (de) Verfahren zum messen des formats eines plattenförmigen werkstücks
DE102018114012B4 (de) Rfid-system und informationsverarbeitungsverfahren
EP3184997B1 (de) Inspektionsvorrichtung und verfahren zum verifizieren eines chipkartenhalbzeugs
DE4220002A1 (de) Thermodrucker
DE19944216B4 (de) Prägedruckverfahren und Prägedruckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03G0015000000

Ipc: G03G0015160000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141211

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03G0015000000

Ipc: G03G0015160000

Effective date: 20150109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee