EP3484666A1 - Stapelbarer systembehälter - Google Patents

Stapelbarer systembehälter

Info

Publication number
EP3484666A1
EP3484666A1 EP17717660.9A EP17717660A EP3484666A1 EP 3484666 A1 EP3484666 A1 EP 3484666A1 EP 17717660 A EP17717660 A EP 17717660A EP 3484666 A1 EP3484666 A1 EP 3484666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
system container
coupling
kopp
locking element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17717660.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3484666B1 (de
Inventor
Reiner Gonitianer
Jan Kögel
Paul Elterlein
Tomislav Ravlic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BS Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
BS Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BS Systems GmbH and Co KG filed Critical BS Systems GmbH and Co KG
Priority to EP20210858.5A priority Critical patent/EP3822041B1/de
Publication of EP3484666A1 publication Critical patent/EP3484666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3484666B1 publication Critical patent/EP3484666B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0228Containers joined together by screw-, bayonet-, snap-fit or the like

Definitions

  • the invention relates to a stackable system container according to the preamble of claim 1.
  • a stackable system container with an upwardly open storage space having bottom part and a pivotally mounted on the bottom part and the storage space upwardly bounding lid part is known.
  • the system container two on opposite side walls of the bottom part movably mounted coupling devices, which serve to couple the system container with other system containers and thus allow a secure stacking of such system container.
  • the Kopp elung devices are between a rest position in which the Kopp elung device out of engagement with the other system container, and a coupling position in which the coupling devices are engageable with the other system container, movably formed and designed, with corresponding, upwards interacting with each other via an upper side of the system container or the lid part, protruding coupling elements of a similar container arranged underneath.
  • the coupling elements are an integral part of the corresponding bottom part and each comprise at least one latch for engaging the Kopp elung device.
  • the coupling elements are also arranged at opposite ends of the top of the system container and allow the centering, positioning and stacking of several such system container each other. After aligning several system containers they can be dimensionally stable, but releasably connected via the Kopp elung devices and the coupling elements.
  • the Kopp elution devices are biased, for example via a spring element in each case in a coupling position, so that the coupling devices automatically connect to the coupling elements of the other system container as soon as they are assembled with sufficient pressure. This form and frictional connection allows comfortable carrying several interconnected system container in one hand.
  • the object of the invention is therefore to provide a stackable system container, which allows stacking of identical system container, wherein the stacking optionally connected rigidly or separately and thus is easily separable.
  • each Kopp elung device is associated with a locking element which releasably locks the respective coupling device in the rest position. This can be particularly easily prevented that such identical stacked system containers connect with each other, which allows easier handling especially in logistics. In addition, the end customer can freely choose whether the system containers in the stack should automatically connect or not.
  • system container may advantageously comprise spring elements which act on the Kopp elungs devices in the coupling position, which allows independent connection of a plurality of identical system container. Without the locking elements, however, these system containers would automatically connect to one another without any further manipulation during stacking in logistics and also at the end customer, which leads to considerable time delays if the system containers are to be separated again.
  • Such a locking element may be formed, for example, as a slide, which positively holds in a locking position, the respective Kopp elungs device in the rest position.
  • the slider can be movably attached to the bottom part of the system container or on the Kopp elungs device itself. By means of a translatory movement, the slider can then be in engagement with the one in the rest position Kopp elungs device or the bottom part are brought, whereby the respective coupling device Kopp is locked relative to the bottom part in the rest position.
  • the locking element may also be designed as a rotary knob, which holds the respective coupling device positively in the rest position in a locking position.
  • the Kopp elungs device can be particularly easily and safely locked in the rest position or released from the rest position.
  • the Kopp elungs device may be provided on the opposite side walls in each case at least one latching lug, which is latched behind the respective locking element in the locking position. In this way, each Kopp elung device can be locked by the respective locking element releasably form-fitting in the rest position.
  • the coupling devices between a pivoted-rest position and a pivoted-coupling position are pivotally mounted on the side walls, resulting in a simple to manufacture storage and handling of Kopp elung devices.
  • a simple connection of a plurality of identical system container is also achieved in that each Kopp elung device is pivotable about a parallel to the side walls, in particular horizontal pivot axis.
  • the opposite side walls may each have a receiving trough, in which the Kopp elung devices are arranged in particular in the rest position.
  • a preferred embodiment may be arranged on the bottom part or a lid part of the system container up above the top of the lid part projecting coupling elements, which are designed to cooperate with the Kopp elungs devices arranged above a similar system container.
  • the coupling elements are used for positioning and fixing a further container on top of the lid part and can, for example, as Undercut, projection or pocket be formed, which allow a positive connection with another system container.
  • each coupling element in each case one corresponding to the coupling element counter element, which is designed for holding interaction with a similar coupling element of an underlying further system container, for example, as a hook-shaped projection.
  • a particularly stable positive connection between two such system containers is achieved, which are stacked the same aligned.
  • the locking element can also be designed as a locking device between the Kopp elungs device and the bottom part.
  • a locking device can be formed for example by a detent ball, which positively engages in the rest position of Kopp elungs device in a corresponding locking groove and can be overcome by a defined force. In this way it can be prevented that the Kopp elungs device unintentionally releases from the rest position.
  • a corresponding locking element can also be formed by an alternative spring element, which does not act on the Kopp elung device in the direction of the rest position, but only causes a latching in the rest position, for example by engaging in a groove.
  • the locking element formed as a detent ball or spring element can thereby releasably lock the coupling device, for example, via corresponding locking grooves in the coupling position.
  • Figure 1 is a perspective view of a stackable system container with a laterally arranged Kopp elungs device in a coupling position and a locking element.
  • Fig. 2 is a side view of the stackable system container of Figure 1, wherein the
  • Kopp elungs device is locked in the rest position by means of the locking element;
  • 3 is a perspective view of the stackable system container of FIG. 1 with a coupling device locked in the rest position by means of a first alternative latching element;
  • Fig. 4 is a detail view of a section through the area of Kopp elungs device of Figure 3; a detail view of a section through the area of Kopp elung device of Figure 3 with the coupling device in the coupling position; a perspective view of the stackable system container of Figure 1 wherein a coupling device is locked in the rest position by means of a second alternative locking element; a detailed view of a section through the area of Kopp elung device of Figure 6; a detail view of a section through the area of Kopp elung device of Figure 6 with the coupling device in the coupling position; a perspective view of another stackable system container, wherein a Kopp elung device is locked by means of a third alternative locking element in the rest position; a detailed view of a section through the area of Kopp elungs device of Figure 9 with the coupling device in the rest position; a perspective view of another stackable system container, wherein a coupling device is locked by means of a fourth alternative locking element in the rest position; a detailed
  • Fig. 14 is a detail view of a section through the region of the fifth alternative
  • Fig. 15 is a detail view of a sixth alternative locking element.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a stackable system container 1 from the side.
  • the system container 1 comprises a lower bottom part 2 and an upper cover part 3 pivotally attached to the bottom part 2.
  • the bottom part 2 has an upwardly open storage space, not shown, which is bounded upwardly by the cover part 3.
  • the cover part 3 is pivotally connected to the bottom part 2 via a swivel joint 4 schematically indicated on a rear side of the cover part 3.
  • two closure devices (not shown) are provided on the front of the system container 1, which are hinged to the lid part 3 and in a closed position of the lid part 3 the bottom part 2 latching interact.
  • the system container 1 can be used for example for the transport and storage of tools and work materials for craftsmen.
  • the bottom part 2 preferably has a bottom section and four side walls, which delimit only an upwardly open storage space.
  • EP 2 703 310 it is also possible to carry out the bottom part as the container disclosed in EP 2 703 310. In this regard, reference is made to the EP
  • a non dargterrorismer handle is arranged at the front of the system container 1, which by the bottom part 2 or the cover part
  • a holding bracket can be pivotally mounted between an upwardly projecting position and a pivoted-in position. In the pivoted position this can Headband be recessed in a recessed grip of the cover part 3, so that the further headband with the cover part 3 forms the continuous flat top 5 of the system container 1.
  • a Kopp elung device 7 is pivotally mounted on a side walls 6 of the bottom part 2 .
  • a Kopp elung device 7 is pivotally mounted on the side wall 6 opposite the side wall of the bottom part 2 to the coupling device 7 Likewise, on the side wall 6 opposite the side wall of the bottom part 2 to the coupling device 7 mirror-image formed further Kopp elung device is provided. The features described with respect to this Kopp elung device 7 are thus also present in the opposite Kopp elung device.
  • the Kopp elungs device 7 is pivotally mounted between a swung-coupling position shown in Figure 1 and a pivoted-rest position about a schematically indicated pivot axis 8 on the side wall 6.
  • the pivot axis 8 is parallel to the side wall 6 and formed horizontally.
  • the Kopp elung device 7 is acted upon in the coupling position shown, whereby an automatic connection of the system container 1 is achieved with other identical system containers when stacking.
  • the side wall 7 For receiving the Kopp elung device 7, in particular in the pivoted-in rest position, the side wall 7 a receiving trough 11.
  • the receiving trough 11 may also be dimensioned such that the Kopp elung device 7 does not project beyond the side wall 6 in the receiving trough 11 in the pivoted-coupling position shown in Figure 1 outwardly.
  • the coupling device 7 can be arranged to save space and also be protected from damage.
  • the Kopp elungs device 7 is assigned a locking element 9, which is designed as a slide and slidably mounted in a recess in the bottom part 2.
  • the locking element 9 has a grip section 10 projecting from the side wall 6, which can be gripped from the outside for actuating the locking element 9.
  • the Kopp elung device 7 can be positively held in the rest position and thus locked, which will be explained in detail with reference to the following figures.
  • On the cover part 3 of the system container 1 also upwardly projecting coupling elements 12a, 12b are arranged, which are designed to cooperate with the Kopp elungs device 7 arranged above an identical system container holding.
  • the coupling elements 12a, 12b are formed in the embodiments shown as recesses, which are formed in an upwardly over the top 5 of the cover part 3 projecting Verraststeg.
  • the Kopp elungs device 7 on the system container 1, as well as the not shown, arranged above identical system container, in the vertical direction below each coupling element 12a, 12b each have a corresponding counter element 13a, 13b.
  • the counter-elements 13 a, 13 b are designed to hold interacting with the coupling elements 12 a, 12 b with correspondingly corresponding geometry.
  • the counter-elements 13a, 13b are designed as hook-shaped projections for holding engagement in the coupling elements 12a, 12b configured as recesses.
  • the corresponding locking element and the coupling elements are mirror-inverted on the sidewall 6 opposite side wall of the bottom part 2, so that two identical devices for mutual connection of a plurality of identical system container are arranged on the opposite side walls.
  • FIG 2 is a side view of the stackable system container of Figure 1 is shown, wherein in contrast to Figure 1, the Kopp elung device 7 is arranged in the pivoted-rest position and locked by means of the locking element 9.
  • the locking element 9 is in an extended locking position, which can be achieved for example by a manual operation of the handle portion 10.
  • the locking element 9 projects into the receiving trough 11 in such a way that it abuts the Kopp elung device 7 in the rest position and thus a movement of the Coupling device 7 positively prevented in the direction of the swung-coupling position.
  • a further spring element may be provided, which acts on the locking element away from the locking position.
  • the locking element In the locking position shown, the locking element is frictionally held by the lateral loading of Kopp elungs device and / or by additional elements also form-fitting.
  • the locking element 9 is automatically moved away by the further spring element from the locking position, whereby the Kopp elungs device is released.
  • a simple release of Kopp elungs device from the rest position can be done by a single handle.
  • FIG. 3 is a perspective view of a first alternative embodiment of the stackable system container of Figure 1 is shown, in which a Kopp elung device 7 'is locked in the rest position by means of a first alternative locking element 9'.
  • the first alternative locking element 9 ' is formed as well as the locking element 9 of the embodiment described above as a slide, in contrast, the locking element 9' is movably attached to the Kopp elungs device 7 '.
  • the Kopp elung device 7' are also releasably locked in the rest position shown.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a section through the region of the coupling device 7 'of FIG. 3.
  • the Kopp elungs device 7 ' is arranged in the pivoted-in rest position in which the counter-elements 13 a, 13 b are pivoted away from the side wall 6 in the recess 11. Trained as a slide locking element 9 'is disposed in a continuous recess 14 in the Kopp elungs device 7' and has on the side wall 6 directed outside a handle portion 10 'with a plurality of retaining ribs.
  • a hook-shaped element 15 is provided on the locking element 9 ', which has a locking lug 16 arranged on the base part 2 and in particular in the receiving recess 11 in the shown locking position of the locking element 9 'engages behind and thus holds the Kopp elungs device 7' positively in the rest position.
  • the side wall 6 with the receiving trough 11 in the direction of an interior 17 of the bottom part 2 has a closed flat wall, so that the interior 17 forms a storage space with straight side surfaces.
  • the bottom part 2 has a vertical positioning pin 18, which is arranged between the counter-elements 13 a, 13 b of the coupling device 7 'and adapted to engage in a disposed between the coupling elements 12 a, 12 b positioning receptacle 19 on the cover part 3.
  • FIG. 5 shows a detailed view of a section through the region of the coupling device 7 ', the coupling device 7' being in the swung-out coupling position.
  • the locking element 9 ' has been moved from the lower locking position shown in Figure 4 in an upper opening position, which is easily possible for example by the handle portion 10'.
  • the hook-shaped element 15 on the locking element 9 ' engages behind the locking lug 16 on the bottom part, so that the Kopp elung device 7' is pressed together with the locking element 9 'supported by the spring element, not shown in the coupling position.
  • the counter-elements 13a, 13b are arranged in the direction of the receiving trough out and to the side surface 6, so that they can protrude into corresponding coupling elements 12a, 12b of a structurally identical system container arranged underneath.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a second alternative embodiment of the stackable system container 1 "of FIG. 1, in which a coupling device 7" is locked in the rest position by means of a second alternative locking element 9 " Difference to the previously described locking elements 9, 9 'designed as a knob.
  • the Kopp elung device 7" are also releasably locked in the rest position shown. Identical features are provided below with the same reference numerals.
  • the coupling device 7 shows a detailed view of a section through the region of the coupling device 7 "of Figure 6.
  • the coupling device 7" is arranged in the pivoted-in rest position, in which the counter elements 13 a, 13 b away from the side wall 6 are pivoted into the recess 11.
  • the trained as a rotary knob locking element 9 " is arranged in a continuous recess 14 in the Kopp elungs device 7" and has a hook-shaped element 15 on a rear side, which arranged on the bottom part 2 and in particular in the receiving recess 11 locking lug 16 in the shown Locking position of the locking element 9 "engages behind and thus holds the Kopp elungs device 7" positively in the rest position.
  • the locking element 9 embodied as a rotary knob is rotatably mounted in the coupling device 7", the hook-shaped element 15 projecting in the radial direction only over part of the circumference of the locking element 9 " twisted, the Kopp elungs device 7 "is released from the pivoted-in rest position, as will be described below with reference to Figure 8.
  • the hook-shaped element 15 may also extend helically in sections in the circumferential direction of the locking element 9" radially outward, creating a simple mutual engagement and a mutual distortion of the locking element 9 "is achieved with the locking lug 16.
  • FIG. 8 shows a detailed view of a section through the region of the coupling device 7 ", wherein the coupling device 7" is arranged in the pivoted-out coupling position.
  • the locking element 9 has been rotated from the locking position shown in Figure 7 in an open position, which, for example, by In the position shown, the hook-shaped element 15 engages behind the locking element 9 "the locking lug 16 on the bottom part no longer, so that the Kopp elung device 7" together with the locking element 9 "supported by the not shown Spring element is pressed in the coupling position.
  • the counter-elements 13a, 13b are also arranged in the direction of the receiving trough out and to the side surface 6, so that they can protrude holding in corresponding coupling elements 12a, 12b of a structurally identical system container arranged underneath.
  • the rotational position of the locking position and the opening position can each be defined by corresponding stops between the locking element 9 "and the coupling device 7".
  • the locking element 9 'and the Kopp elungs device 7' may also be provided another spring element in the form of a torsion spring, which biases the locking element 9 'in the locking position or the open position, so that either an automatic opening or locking elungs when operating the Kopp Device 7 'is possible.
  • a torsion spring which biases the locking element 9 'in the locking position or the open position, so that either an automatic opening or locking elungs when operating the Kopp Device 7 'is possible.
  • the coupling elements I Ia, I Ib are formed in the embodiments shown as pockets or recesses, but these may also be formed for example as projections.
  • the counter-elements 12a, 12b are in this case corresponding to the coupling elements I Ia, 1 Ib form as pockets or recesses.
  • the coupling elements 12a, 12b are respectively arranged in the plane of rotation of the counter-elements 13a and 13b about the pivot axis 9. This ensures that, in the case of several identical system containers 1, 1 "positioned exactly above one another, the counter elements 13a, 13b of the upper system container can interlock positively in the coupling position in the coupling elements 12a, 12b of the lower system container.
  • a locking device may also be provided which For example, as a preferably elastically mounted latching projection in the form of a detent ball or a latching web is formed, which engages holding a corresponding recess recess. By means of a defined force while the locking device can be overcome, which prevents the locking element unintentionally triggers.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a further stackable system container "in which a corresponding coupling device 7" 'is locked in the rest position by means of a third alternative locking element 9 "'.”
  • the locking element 9 "' is designed as a separate component and is inserted to lock the Kopp elung device 7 "'in the rest position in a gap between the coupling device 7"' and the bottom part 2, whereby the two components are braced against each other.
  • This allows a particularly cost-effective production since the locking elements 9 "'can be designed as simple, preferably wedge-shaped plates and no special further features can be provided on the system containers Benefits arise. Otherwise identical components and components are provided with the same reference numerals.
  • the locking element 9 '" has a substantially flat design, wherein on a holding portion 20 of the locking element 9' 'holding elements such as webs, grooves or a special coating are provided to increase the friction and thus the gripping and Loosen the locking element 9 "'from the Kopp elung device 7"' to facilitate.
  • the locking element 9' As is apparent in particular from the detailed view of a section through the area of the Kopp elungs device 7 "'of Figure 9 in Figure 10, the locking element 9' 'a wedge-shaped clamping portion 21, which between the bottom part 2, in particular the part of the bottom portion in the receiving recess 11, and the Kopp elungs device 7 "'is inserted in the rest position and frictionally held there .
  • This clamping portion 21 may also have tooth-like projections, by means of which the friction against the bottom part 2 and the coupling device 7"' is additionally increased ,
  • a hinge in the form of a film hinge 22 is provided between the holding portion 20 and the clamping portion 21, whereby the clamping portion 21 relative to the holding portion 20 can be pivoted.
  • the length of the holding portion 20 is adapted so that this with the upper free end on the bottom part 2 frictionally pending and thereby held in position.
  • the holding portion 20 at the upper free end also have a contour which is adapted to the contour of the bottom portion 2 at the contact point, for example a rounding.
  • the holding portion 20 can be released with a slight tensile force from the position shown and pivoted downwards. Due to the large-area design of the holding portion 20 and the optionally formed further holding elements, the holding portion 20 can be easily grasped and the clamping portion 21 are pulled out of engagement in the gap between the bottom portion 2 and the coupling device 7 "'.
  • FIG 11 is a perspective view of another stackable system container 1 "" shown, wherein an identical to the embodiment in Figure 9 Kopp elungs device 7 '"in the rest position by means of a fifth alternative locking element 9" "' is locked.
  • FIG. 13 shows a perspective view of a further stackable system container 1 "" 'm a fifth alternative locking element 9 ""' elungs device 7 "'is shown for locking the identical with the embodiment in Figure 9 Kopp in the stacked state.
  • the locking element 9 ""' but attached to the coupling element 12a such that it protrudes from the top 5 of the system container “" upwards and also closes the trained as a pocket coupling element 12a.
  • the locking element 9''' thus forms a spacer for a further attached system container and
  • the locking element 9 ""' engaged above a system container in the coupling element 12a of an underlying system container prevented and the Kopp elungs device 7'"locked in the rest position.
  • FIG. 15 shows a detailed view of a sixth alternative locking element 9 """which, unlike the aforementioned embodiment, laterally engages in the coupling elements 12a, 12b designed as pockets and is thereby securely fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Systembehälter (1) mit einem Bodenteil (2), wobei an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (6) des Bodenteils (2) jeweils eine Koppelungsvorrichtung (7) zur Verbindung mit einem weiteren Systembehälter beweglich zwischen einer Ruheposition, in welcher die Koppelungsvorrichtung (7) außer Eingriff mit einem weiteren Systembehälter bringbar ist, und einer Koppelungsposition, in welcher die Kopplungsvorrichtung (7) in Eingriff mit dem weiteren Systembehälter bringbar ist, befestigt ist. Um wahlweise eine formfeste verbundene Stapelung oder eine separate und damit einfach vereinzelbare Stapelung baugleicher Systembehälter zu ermöglichen,ist jeder Koppelungsvorrichtung (7) ein Riegelelement (9) zugeordnet, welches die jeweilige Koppelungsvorrichtung (7) in der Ruheposition lösbar arretiert.

Description

Stapelbarer Systembehälter
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Systembehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 10 2013 110 496 ist ein stapelbarer Systembehälter mit einem einen nach oben offenen Stauraum aufweisenden Bodenteil und einem an dem Bodenteil schwenkbar befestigten und den Stauraum nach oben begrenzenden Deckelteil bekannt. Zudem weist der Systembehälter zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden des Bodenteils beweglich befestigte Koppelungsvorrichtungen auf, welche zur Koppelung des Systembehälters mit weiteren Systembehältern dienen und damit eine sichere Stapelung derartiger Systembehälter ermöglichen. Die Kopp elungs Vorrichtungen sind zwischen einer Ruheposition, in welcher die Kopp elungs Vorrichtung außer Eingriff mit dem weiteren Systembehälter stehen, und einer Koppelungsposition, in welcher die Kopplungsvorrichtungen in Eingriff mit dem weiteren Systembehälter bringbar sind, beweglich ausgebildet und ausgelegt, mit korrespondierenden, nach oben über eine Oberseite des Systembehälters bzw. des Deckelteils hervorstehenden Koppelungselementen eines darunter angeordneten, gleichartigen Behälters haltend zusammenzuwirken. Die Koppelungselemente sind ein integraler Bestandteil des entsprechenden Bodenteils und umfassen jeweils mindestens eine Falle zum Einrasten der Kopp elungs Vorrichtung. Die Koppelungselemente sind zudem an gegenüberliegenden Enden der Oberseite des Systembehälters angeordnet und ermöglichen das Zentrieren, Positionieren und Stapeln mehrerer derartiger Systembehälter aufeinander. Nach dem Ausrichten von mehreren Systembehältern können diese über die Kopp elungs Vorrichtungen und die Koppelungselemente formstabil, aber lösbar verbunden werden. Um eine einfache und schnelle Verbindung der Systembehälter zu erreichen, sind die Kopp elungs Vorrichtungen beispielsweise über ein Federelement jeweils in eine Koppelungsposition vorgespannt, so dass die Koppelungsvorrichtungen sich automatisch mit den Koppelungselementen des weiteren Systembehälters verbinden, sobald diese mit ausreichend Druck zusammengefügt werden. Dieser Form- und Kraftschluss ermöglicht ein komfortables Tragen mehrere miteinander verbundener Systembehälter in einer Hand. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass hingegen in der Logistik beim Transport die Systembehälter gerade in großen Stapeln schnell und einfach vereinzelbar sein müssen und daher eine automatische Verbindung der Systembehälter untereinander gerade nachteilig ist. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen stapelbaren Systembehälter zu schaffen, welcher eine Stapelung baugleicher Systembehälter ermöglicht, wobei die Stapelung wahlweise formfest verbunden oder separat und damit einfach vereinzelbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen stapelbaren Systembehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Der erfindungsgemäße stapelbare Systembehälter zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Kopp elungs Vorrichtung ein Riegelelement zugeordnet ist, welches die jeweilige Koppelungsvorrichtung in der Ruheposition lösbar arretiert. Hierdurch kann besonders einfach verhindert werden, dass derartige baugleiche übereinander gestapelte Systembehälter sich miteinander verbinden, was gerade in der Logistik eine einfachere Handhabung ermöglicht. Zudem kann auch der Endkunde frei wählen, ob sich die Systembehälter im Stapel automatisch verbinden sollen oder nicht.
Als baugleiche bzw. gleichartige Systembehälter sind Behälter zu verstehen, welche ausgelegt sind, mit den zwei Kopp elungs Vorrichtungen des Systembehälters halten zusammenzuwirken, wobei bezüglich der Abmessungen oder dem Vorhandensein weiterer Elemente auch unterschiedliche Ausführungsformen umfasst sind.
Insbesondere können die Systembehälter vorteilhaft Federelemente umfassen, welche die Kopp elungs Vorrichtungen in die Koppelungsposition beaufschlagen, was eine selbstständige Verbindung mehrerer baugleicher Systembehälter ermöglicht. Ohne die Riegelelemente würden sich diese Systembehälter jedoch bei der Stapelung in der Logistik und auch beim Endkunden automatisch ohne weitere Handgriffe fest miteinander verbinden, was zu erheblichen Zeitverzögerungen führt, wenn die Systembehälter wieder vereinzelt werden sollen.
Ein derartiges Riegelelement kann beispielsweise als Schieber ausgebildet sein, welcher in einer Verriegelungsposition die jeweilige Kopp elungs Vorrichtung formschlüssig in der Ruheposition hält. Der Schieber kann dabei beweglich an dem Bodenteil des Systembehälters oder an der Kopp elungs Vorrichtung selbst befestigt sein. Mittels einer translatorischen Bewegung kann der Schieber dann in Eingriff mit der sich in der Ruheposition befindenden Kopp elungs Vorrichtung bzw. dem Bodenteil gebracht werden, wodurch die jeweilige Kopp elungs Vorrichtung relativ zu dem Bodenteil in der Ruheposition arretiert wird.
Alternativ kann das Riegelelement auch als Drehknopf ausgebildet sein, welcher in einer Verriegelungsposition die jeweilige Koppelungsvorrichtung formschlüssig in der Ruheposition hält. Durch Drehen an dem Drehknopf kann die Kopp elungs Vorrichtung besonders einfach und sicher in der Ruheposition arretiert oder auch aus der Ruheposition gelöst werden. Für eine besonders stabile Arretierung der Kopp elungs Vorrichtungen in der Ruheposition kann an den gegenüberliegenden Seitenwänden jeweils mindestens eine Rastnase vorgesehen sein, welche von dem jeweiligen Riegelelement in der Verriegelungsposition rastend hintergreifbar ist. Hierdurch kann jede Kopp elungs Vorrichtung durch das jeweilige Riegelelement lösbar formschlüssig in der Ruheposition arretiert werden.
Besonders bevorzugt sind die Kopplungsvorrichtungen zwischen einer eingeschwenkten Ruheposition und einer ausgeschwenkten Koppelungsposition verschwenkbar an den Seitenwänden befestigt, wodurch sich eine einfach herstellbare Lagerung und Handhabung der Kopp elungs Vorrichtungen ergibt. Eine einfache Verbindung mehrere baugleicher Systembehälter wird zudem dadurch erreicht, dass jede Kopp elungs Vorrichtung um eine zu den Seitenwänden parallele, insbesondere horizontale Schwenkachse schwenkbar ist.
Um die Koppelungsvorrichtungen in der Ruheposition platzsparend anzuordnen und zudem vor Beschädigungen zu schützen, können die gegenüberliegenden Seitenwände jeweils eine Aufnahmemulde aufweisen, in welcher die Kopp elungs Vorrichtungen insbesondere in der Ruheposition angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform können an dem Bodenteil oder einem Deckelteil des Systembehälters nach oben über die Oberseite des Deckelteils vorstehende Koppelungselemente angeordnet sein, welche ausgebildet sind, mit den Kopp elungs Vorrichtungen eines darüber angeordneten baugleichen Systembehälters zusammenzuwirken. Die Koppelungselemente dienen zur Positionierung und Fixierung eines weiteren Behälters auf der Oberseite des Deckelteils und können beispielsweise als Hinterschneidung, Vorsprung oder Tasche ausgebildet sein, welche eine formschlüssige Verbindung mit einem weiteren Systembehälter ermöglichen.
Besonders bevorzugt ist an den Kopp elungs Vorrichtungen in der Koppelungsposition unterhalb jedes Koppelungselements jeweils ein zu dem Koppelungselement korrespondierendes Gegenelement vorgesehen, welches zum haltenden Zusammenwirken mit einem gleichartigen Koppelungselement eines darunter angeordneten weiteren Systembehälters beispielsweise als hakenförmiger Vorsprung ausgebildet ist. Hierdurch wird eine besonders stabile formschlüssige Verbindung zwischen zwei derartigen Systembehältern erreicht, welche gleich ausgerichtet übereinander gestapelt sind.
Anstelle eines Schiebers oder eines Drehknopfs kann das Riegelelement auch als Rastvorrichtung zwischen der Kopp elungs Vorrichtung und dem Bodenteil ausgebildet sein. Eine derartige Rastvorrichtung kann beispielsweise durch eine Rastkugel gebildet werden, welche in der Ruheposition der Kopp elungs Vorrichtung in eine entsprechende Rastnut formschlüssig eingreift und mittels einer definierten Kraft überwunden werden kann. Hierdurch kann verhindert werden, dass sich die Kopp elungs Vorrichtung unbeabsichtigt aus der Ruheposition löst. Ein entsprechendes Riegelelement kann jedoch auch durch ein alternatives Federelement gebildet werden, welches die Kopp elungs Vorrichtung nicht in Richtung der Ruheposition beaufschlagt, sondern lediglich eine Verrastung in der Ruheposition beispielsweise durch einen Eingriff in eine Nut bewirkt. Die als Rastkugel bzw. Federelement ausgebildete Riegelelement kann dabei auch beispielsweise über entsprechende Rastnuten in der Koppelungsposition die Koppelungsvorrichtung lösbar arretieren. Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines stapelbaren Systembehälters mit einer seitlich angeordneten Kopp elungs Vorrichtung in einer Koppelungsposition und einem Riegelelement;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den stapelbaren Systembehälter von Figur 1, wobei die
Kopp elungs Vorrichtung in der Ruheposition mittels des Riegelelements arretiert ist; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des stapelbaren Systembehälters von Figur 1 , wobei eine Koppelungsvorrichtung in der Ruheposition mittels eines ersten alternativen Riegelelements arretiert ist;
Fig. 4 eine Detailansicht eines Schnittes durch den Bereich der Kopp elungs Vorrichtung von Figur 3; eine Detailansicht eines Schnittes durch den Bereich der Kopp elungs Vorrichtung von Figur 3 mit der Koppelungsvorrichtung in der Koppelungsposition; eine perspektivische Darstellung des stapelbaren Systembehälters von Figur 1 wobei eine Koppelungsvorrichtung in der Ruheposition mittels eines zweiten alternativen Riegelelements arretiert ist; eine Detailansicht eines Schnittes durch den Bereich der Kopp elungs Vorrichtung von Figur 6; eine Detailansicht eines Schnittes durch den Bereich der Kopp elungs Vorrichtung von Figur 6 mit der Koppelungsvorrichtung in der Koppelungsposition; eine perspektivische Darstellung eines weiteren stapelbaren Systembehälters, wobei eine Kopp elungs Vorrichtung mittels eines dritten alternativen Riegelelements in der Ruheposition arretiert ist; eine Detailansicht eines Schnittes durch den Bereich der Kopp elungs Vorrichtung von Figur 9 mit der Koppelungsvorrichtung in der Ruheposition; eine perspektivische Darstellung eines weiteren stapelbaren Systembehälters, wobei eine Koppelungsvorrichtung mittels eines vierten alternativen Riegelelements in der Ruheposition arretiert ist; eine Detailansicht eines Schnittes durch den Bereich der Kopp elungs Vorrichtung von Figur 11 mit der Kopp elungs Vorrichtung in der Ruheposition; Fig. 13 eine perspektivische Darstellung eines weiteren stapelbaren Systembehälters mit einem fünften alternativen Riegelelements zur Arretierung der Kopp elungs Vorrichtung ;
Fig. 14 eine Detailansicht eines Schnittes durch den Bereich des fünften alternativen
Riegelelements von Figur 13 und
Fig. 15 eine Detailansicht eines sechsten alternativen Riegelelements.
In Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung eines stapelbaren Systembehälter 1 von der Seite gezeigt. Der Systembehälter 1 umfasst ein unteres Bodenteil 2 und ein an dem Bodenteil 2 schwenkbar befestigtes oberes Deckelteil 3. Das Bodenteil 2 weist einen nicht dargestellten nach oben offenen Stauraum auf, welcher von dem Deckelteil 3 nach oben begrenzt wird. Das Deckelteil 3 ist über ein an einer Rückseite des Deckelteils 3 schematisch angedeutetes Drehgelenk 4 schwenkbar mit dem Bodenteil 2 verbunden. Um das Deckelteil 3 lösbar an dem Bodenteil 2 zu befestigen und damit den umschlossenen Stauraum sicher zu verschließen, sind an der Vorderseite des Systembehälters 1 zwei nicht dargestellte Verschlussvorrichtungen vorgesehen, welche gelenkig an dem Deckelteil 3 befestigt sind und in einer geschlossenen Stellung des Deckelteils 3 mit dem Bodenteil 2 rastend zusammenwirken.
Der Systembehälter 1 kann beispielsweise zum Transport und zur Lagerung von Werkzeug und Arbeitsmaterialien für Handwerker verwendet werden. Hierzu weist das Bodenteil 2 bevorzugt einen Bodenabschnitt und vier Seitenwände auf, welche einen nur nach oben offenen Stauraum begrenzen. Es ist jedoch auch möglich das Bodenteil wie den Behälter in der EP 2 703 310 offenbart auszuführen. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die EP
2 703 310, deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird. Zum einfachen Transport des Systembehälters 1 ist an der Vorderseite des Systembehälters 1 ein nicht dargstellter Handgriff angeordnet, welcher durch das Bodenteil 2 oder das Deckelteil
3 gebildet wird. Zudem kann auch an einer Oberseite 5 des Deckelteils 3 ein Haltebügel verschwenkbar zwischen einer nach oben hervorstehenden Position und einer eingeschwenkten Position befestigt sein. In der eingeschwenkten Position kann dieser Haltebügel in einer Griffmulde des Deckelteils 3 versenkt angeordnet sein, so dass der weitere Haltebügel mit dem Deckelteil 3 die stufenlose ebene Oberseite 5 des Systembehälters 1 bildet. An einer Seitenwänden 6 des Bodenteils 2 ist eine Kopp elungs Vorrichtung 7 schwenkbar befestigt. Ebenso ist auch an der der Seitenwand 6 gegenüberliegenden Seitenwand des Bodenteils 2 eine zu der Koppelungsvorrichtung 7 spiegelbildlich ausgebildete weitere Kopp elungs Vorrichtung vorgesehen. Die bezüglich dieser Kopp elungs Vorrichtung 7 beschriebenen Merkmale sind damit auch bei der gegenüberliegenden Kopp elungs Vorrichtung vorhanden.
Die Kopp elungs Vorrichtung 7 ist zwischen einer in Figur 1 gezeigten ausgeschwenkten Koppelungsposition und einer eingeschwenkten Ruheposition schwenkbar um eine schematisch angedeutete Schwenkachse 8 an der Seitenwand 6 befestigt. Die Schwenkachse 8 ist parallel zu der Seitenwand 6 und horizontal ausgebildet. Mittels eines nicht gezeigten Federelements wird die Kopp elungs Vorrichtung 7 in die gezeigte Koppelungsposition beaufschlagt, wodurch ein automatisches Verbinden des Systembehälters 1 mit weiteren baugleichen Systembehältern beim Stapeln erreicht wird. Zur Aufnahme der Kopp elungs Vorrichtung 7 insbesondere in der eingeschwenkten Ruheposition weist die Seitenwand 7 eine Aufnahmemulde 11 auf. Die Aufnahmemulde 11 kann auch derart dimensioniert sein, dass die Kopp elungs Vorrichtung 7 in der Aufnahmemulde 11 auch in der in Figur 1 gezeigten ausgeschwenkten Koppelungsposition nicht über die Seitenwand 6 nach außen hervorsteht. Hierdurch kann die Koppelungsvorrichtung 7 platzsparend angeordnet und zudem vor Beschädigungen geschützt werden.
Des Weiteren ist der Kopp elungs Vorrichtung 7 ein Riegelelement 9 zugeordnet, welches als Schieber ausgebildet und verschiebbar in einer Aussparung in dem Bodenteil 2 gelagert ist. Das Riegelelement 9 weist einen aus der Seitenwand 6 vorstehenden Griffabschnitt 10 auf, welcher zur Betätigung des Riegelelements 9 von außen greifbar ist. Mittels des Riegelelements 9 kann die Kopp elungs Vorrichtung 7 formschlüssig in der Ruheposition gehalten und damit arretiert werden, was anhand der nachfolgenden Figuren noch im Detail erläutert wird. An dem Deckelteil 3 des Systembehälters 1 sind zudem nach oben vorstehende Koppelungselemente 12a, 12b angeordnet, welches ausgebildet sind, mit der Kopp elungs Vorrichtung 7 eines darüber angeordneten baugleichen Systembehälters haltend zusammenzuwirken. Die Koppelungselemente 12a, 12b sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen als Aussparungen ausgebildet, welche in einem nach oben über die Oberseite 5 des Deckelteils 3 vorstehenden Verraststeg ausgebildet sind. Zur haltenden Verbindung weist die Kopp elungs Vorrichtung 7 an dem Systembehälter 1, wie auch der nicht dargestellte, darüber angeordnete baugleiche Systembehälter, in vertikaler Richtung unterhalb jedes Koppelungselements 12a, 12b jeweils ein korrespondierendes Gegenelement 13a, 13b auf. Die Gegenelemente 13 a, 13b sind zum haltenden Zusammenwirken mit den Koppelungselementen 12a, 12b mit entsprechend korrespondierender Geometrie ausgebildet. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Gegenelemente 13a, 13b als hakenförmige Vorsprünge zum haltenden Eingriff in die als Aussparungen ausgestalteten Koppelungselemente 12a, 12b ausgebildet.
Wie auch bei der Koppelungsvorrichtung 7 sind auf der der Seitenwand 6 gegenüberliegenden Seitenwand des Bodenteils 2 jeweils auch das entsprechende Riegelelement und die Koppelungselemente spiegelbildlich ausgebildet, so dass auf den gegenüberliegenden Seitenwänden zwei identische Vorrichtungen zur gegenseitigen Verbindung mehrerer baugleicher Systembehälter angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders stabile, aber dennoch einfach über die Seitenwände zugängliche und damit lösbare Koppelung der Systembehälter, wobei aufgrund der guten Zugänglichkeit insbesondere bei einem Stapel mehrerer baugleicher Systembehälter gezielt die Koppelung einzelner Systembehälter gelöst werden kann.
In Figur 2 ist eine Seitenansicht auf den stapelbaren Systembehälter von Figur 1 gezeigt, wobei im Unterschied zu Figur 1 die Kopp elungs Vorrichtung 7 in der eingeschwenkten Ruheposition angeordnet und mittels des Riegelelements 9 arretiert ist. Hierbei befindet sich das Riegelelement 9 in einer ausgefahrenen Verriegelungsposition, was beispielsweise durch eine manuelle Betätigung des Griffabschnitts 10 erreicht werden kann. In dieser Verriegelungsposition steht das Riegelelement 9 derart in die Aufnahmemulde 11 vor, dass es an der Kopp elungs Vorrichtung 7 in der Ruheposition anliegt und damit eine Bewegung der Koppelungsvorrichtung 7 in Richtung der ausgeschwenkten Koppelungsposition formschlüssig verhindert.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann zudem ein weiteres Federelement vorgesehen sein, welches das Riegelelement aus der Verriegelungsposition weg beaufschlagt. In der gezeigten Verriegelungsposition wird dabei das Riegelelement durch die seitliche Beaufschlagung der Kopp elungs Vorrichtung reibschlüssig und/oder durch zusätzliche Elemente auch formschlüssig gehalten. Sobald jedoch die großflächige und damit einfach zu betätigende Kopp elungs Vorrichtung 7 etwas von dem Riegelelement 9 wegbewegt wird, also noch weiter in Richtung von der Koppelungsposition zur Ruheposition verschwenkt wird, wird das Riegelelement 9 durch das weitere Federelement automatisch aus der Verriegelungsposition wegbewegt, wodurch die Kopp elungs Vorrichtung freigegeben wird. Damit kann ein einfaches Lösen der Kopp elungs Vorrichtung aus der Ruheposition durch nur einen einzigen Handgriff erfolgen.
In Figur 3 ist eine perspektivische Darstellung einer ersten alternativen Ausführungsform des stapelbaren Systembehälter von Figur 1 gezeigt, in welcher eine Kopp elungs Vorrichtung 7' in der Ruheposition mittels eines ersten alternativen Riegelelements 9' arretiert ist. Das erste alternative Riegelelement 9' ist wie auch das Riegelelement 9 der zuvor beschriebenen Ausführungsform als Schieber ausgebildet, im Unterschied hierzu ist das Riegelelement 9' beweglich an der Kopp elungs Vorrichtung 7' befestigt. Mittels des Riegelelements 9' kann die Kopp elungs Vorrichtung 7' ebenfalls in der gezeigten Ruheposition lösbar arretiert werden. Gleiche Merkmale sind nachfolgend mit denselben Bezugszeichen versehen. In Figur 4 ist eine Detailansicht eines Schnittes durch den Bereich der Koppelungsvorrichtung 7' von Figur 3 gezeigt. Wie dort zu entnehmen ist, ist die Kopp elungs Vorrichtung 7' in der eingeschwenkten Ruheposition angeordnet, in welcher die Gegenelemente 13 a, 13b von der Seitenwand 6 weg in die Aussparung 11 eingeschwenkt sind. Das als Schieber ausgebildete Riegelelement 9' ist in einer durchgehenden Aussparung 14 in der Kopp elungs Vorrichtung 7' angeordnet und weist an der zur Seitenwand 6 gerichteten Außenseite einen Griffabschnitt 10' mit mehreren Halterippen auf. An einer der Außenseite gegenüberliegenden Rückseite ist an dem Riegelelement 9' ein hakenförmiges Element 15 vorgesehen, welches eine an dem Bodenteil 2 und insbesondere in der Aufnahmemulde 11 angeordnete Rastnase 16 in der gezeigten Verriegelungsposition des Riegelelements 9' haltend hintergreift und damit die Kopp elungs Vorrichtung 7' formschlüssig in der Ruheposition hält.
Wie der Figur 4 zudem zu entnehmen ist, weist die Seitenwand 6 mit der Aufnahmemulde 11 in Richtung eines Innenraums 17 des Bodenteils 2 eine geschlossene ebene Wandung auf, so dass der Innenraum 17 einen Stauraum mit geraden Seitenflächen bildet. Zudem weist das Bodenteil 2 einen vertikalen Positionierstift 18 auf, welcher zwischen den Gegenelementen 13 a, 13b der Koppelungsvorrichtung 7' angeordnet und zum Eingriff in eine zwischen den Koppelungselementen 12a, 12b angeordnete Positionieraufnahme 19 an dem Deckelteil 3 ausgebildet ist. In vertikaler Richtung sind der Positionierstift 18 und die Positionieraufnahme 19 exakt untereinander angeordnet, so dass bei einer Stapelung baugleicher Systembehälter der Positionierstift 18 eines oberen Systembehälters zur gegenseitigen Positionierung der Systembehälter in die Positionieraufnahme eines unteren Behälters vorstehen kann. In Figur 5 ist eine Detailansicht eines Schnittes durch den Bereich der Koppelungsvorrichtung 7' gezeigt, wobei sich hierbei die Kopp elungs Vorrichtung 7' in der ausgeschwenkten Koppelungsposition befindet. Das Riegelelement 9' ist dabei von der in Figur 4 gezeigten unteren Verriegelungsposition in eine obere Öffnungsposition bewegt worden, was beispielsweise durch den Griffabschnitt 10' einfach möglich ist. In der gezeigten Position hintergreift das hakenförmige Element 15 an dem Riegelelement 9' die Rastnase 16 an dem Bodenteil nicht mehr, so dass die Kopp elungs Vorrichtung 7' zusammen mit dem Riegelelement 9' unterstützt durch das nicht dargestellte Federelement in die Koppelungsposition gedrückt wird. In der Koppelungsposition sind die Gegenelemente 13a, 13b in Richtung aus der Aufnahmemulde heraus und zu der Seitenfläche 6 hin angeordnet, so dass diese in entsprechende Koppelungselemente 12a, 12b eines darunter angeordneten baugleichen Systembehälters haltend vorstehen können.
Zwischen dem Riegelelement 9' und der Kopp elungs Vorrichtung 7' kann ebenfalls ein weiteres Federelement vorgesehen sein, welches das Riegelelement 9' in die Verriegelungsposition oder die Öffnungsposition vorspannt, so dass wahlweise ein automatisches Öffnen oder Verriegeln beim Betätigen der Kopp elungs Vorrichtung 7' ermöglicht wird, wenn mittels entsprechender Schrägen an dem hakenförmigen Element 15 und/oder der Rastnase 16 eine automatische Verschiebung beim gegenseitigen Kontakt erfolgt. In Figur 6 ist eine perspektivische Darstellung einer zweiten alternativen Ausführungsform des stapelbaren Systembehälter 1 " von Figur 1 gezeigt, in welcher eine Kopp elungs Vorrichtung 7" in der Ruheposition mittels eines zweiten alternativen Riegelelements 9" arretiert ist. Das zweite alternative Riegelelement 9" ist im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Riegelelementen 9, 9' als Drehknopf ausgebildet. Mittels des Riegelelements 9" kann die Kopp elungs Vorrichtung 7" ebenfalls in der gezeigten Ruheposition lösbar arretiert werden. Gleiche Merkmale sind nachfolgend mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Figur 7 ist eine Detailansicht eines Schnittes durch den Bereich der Koppelungsvorrichtung 7" von Figur 6 gezeigt. Wie dort zu entnehmen ist, ist die Koppelungsvorrichtung 7" in der eingeschwenkten Ruheposition angeordnet, in welcher die Gegenelemente 13 a, 13b von der Seitenwand 6 weg in die Aussparung 11 eingeschwenkt sind. Das als Drehknopf ausgebildete Riegelelement 9" ist in einer durchgehenden Aussparung 14 in der Kopp elungs Vorrichtung 7" angeordnet und weist an einer Rückseite ein hakenförmiges Element 15 auf, welches eine an dem Bodenteil 2 und insbesondere in der Aufnahmemulde 11 angeordnete Rastnase 16 in der gezeigten Verriegelungsposition des Riegelelements 9" haltend hintergreift und damit die Kopp elungs Vorrichtung 7" formschlüssig in der Ruheposition hält.
Das als Drehknopf ausgebildete Riegelelement 9" ist drehbar in der Kopp elungs Vorrichtung 7" gelagert, wobei das hakenförmige Element 15 nur über einen Teil des Umfangs des Riegelelements 9" in radialer Richtung vorsteht. Wird das Riegelelement 9" aus der in Figur 7 gezeigten Verriegelungsposition verdreht, wird die Kopp elungs Vorrichtung 7" aus der eingeschwenkten Ruheposition gelöst, wie nachfolgend anhand der Figur 8 beschrieben wird. Das hakenförmige Element 15 kann sich auch abschnittsweise helixförmig in Umfangsrichtung des Riegelelements 9" radial nach außen erstrecken, wodurch ein einfacher gegenseitiger Eingriff und ein gegenseitiges Verspannen des Riegelelements 9" mit der Rastnase 16 erreicht wird.
In Figur 8 ist eine Detailansicht eines Schnittes durch den Bereich der Koppelungsvorrichtung 7"gezeigt, wobei die Kopp elungs Vorrichtung 7" in der ausgeschwenkten Koppelungsposition angeordnet ist. Das Riegelelement 9" ist dabei von der in Figur 7 gezeigten Verriegelungsposition in eine Öffnungsposition gedreht worden, was beispielsweise durch den Griffabschnitt 10" einfach möglich ist. In der gezeigten Position hintergreift das hakenförmige Element 15 an dem Riegelelement 9" die Rastnase 16 an dem Bodenteil nicht mehr, so dass die Kopp elungs Vorrichtung 7" zusammen mit dem Riegelelement 9" unterstützt durch das nicht dargestellte Federelement in die Koppelungsposition gedrückt wird. In der Koppelungsposition sind die Gegenelemente 13a, 13b ebenfalls in Richtung aus der Aufnahmemulde heraus und zu der Seitenfläche 6 hin angeordnet, so dass diese in entsprechende Koppelungselemente 12a, 12b eines darunter angeordneten baugleichen Systembehälters haltend vorstehen können. Die Drehposition der Verriegelungsposition und der Öffnungsposition können jeweils durch entsprechende Anschläge zwischen dem Riegelelement 9" und der Koppelungsvorrichtung 7" definiert sein.
Zwischen dem Riegelelement 9' und der Kopp elungs Vorrichtung 7' kann ebenfalls ein weiteres Federelement in Form einer Drehfeder vorgesehen sein, welches das Riegelelement 9' in die Verriegelungsposition oder die Öffnungsposition vorspannt, so dass wahlweise ein automatisches Öffnen oder Verriegeln beim Betätigen der Kopp elungs Vorrichtung 7' ermöglicht wird., wenn mittels entsprechender Schrägen an dem hakenförmigen Element 15 und/oder der Rastnase 16 eine automatische Verschiebung beim gegenseitigen Kontakt erfolgt. Die Koppelungselemente I Ia, I Ib sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen als Taschen bzw. Aussparungen ausgebildet, diese können jedoch auch beispielsweise als Vorsprünge ausgebildet sein. Die Gegenelemente 12a, 12b sind hierbei korrespondierend zu den Koppelungselementen I Ia, 1 lb als Taschen bzw. Aussparungen auszubilden. Neben der Anordnung der Koppelungselemente 12a, 12b vertikal über den Gegenelementen 13a, 13b kann grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass die Koppelungselemente 12a bzw. 12b jeweils in der Drehebene der Gegenelemente 13a bzw. 13b um die Schwenkachse 9 angeordnet sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei mehreren exakt übereinander positionierten, baugleichen Systembehältern 1, , 1 " die Gegenelemente 13a, 13b des oberen Systembehälters in der Koppelungsposition in die Koppelungselemente 12a, 12b des unteren Systembehälters formschlüssig haltend eingreifen können.
Um eine Arretierung des Riegelelements 9, 9', 9" in der Verriegelungs- und/oder Öffnungsposition zu erreichen, kann auch eine Rastvorrichtung vorgesehen, welche beispielsweise als bevorzugt elastisch gelagerter Rastvorsprung in Form einer Rastkugel oder eines Raststegs ausgebildet ist, welcher in eine korrespondierende Rastausnehmung haltend eingreift. Mittels einer definierten Kraft kann dabei die Rastvorrichtung überwunden werden, was verhindert, dass sich das Riegelelement unbeabsichtigt löst.
In Figur 9 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren stapelbaren Systembehälters " gezeigt, bei welchem eine entsprechende Kopp elungs Vorrichtung 7" ' mittels eines dritten alternativen Riegelelements 9" ' in der Ruheposition arretiert ist. Das Riegelelement 9" ' ist hierbei als separates Bauteil ausgebildet und wird zum Arretieren der Kopp elungs Vorrichtung 7" ' in der Ruheposition in einen Spalt zwischen der Koppelungsvorrichtung 7" ' und dem Bodenteil 2 eingeschoben, wodurch die beiden Bauteile gegeneinander verspannt werden. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung, da die Riegelelemente 9"' als einfache, bevorzugt keilförmige Platten ausgebildet sein können und an den Systembehältern keine besonderen weiteren Merkmale vorzusehen sind. Gerade in der Logistik können diese Riegelelemente 9" ' auch wiederverwendet werden, wodurch sich zusätzliche Vorteile ergeben. Im übrigen identische Bauteile und Komponenten sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Wie zu erkennen ist, weist das Riegelelement 9" ' eine im Wesentlichen flache Bauform auf, wobei an einem Halteabschnitt 20 des Riegelelements 9" ' Halteelemente wie Stege, Nuten oder eine besondere Beschichtung vorgesehen sind, um die Reibung zu erhöhen und damit das Greifen und Lösen des Riegelelements 9" ' aus der Kopp elungs Vorrichtung 7"' zu erleichtern.
Wie sich insbesondere aus der Detailansicht eines Schnitts durch den Bereich der Kopp elungs Vorrichtung 7" ' von Figur 9 in Figur 10 ergibt, weist das Riegelelement 9" ' einen keilförmigen Spannabschnitt 21 auf, welcher zwischen das Bodenteil 2, insbesondere den Teil des Bodenabschnitts 2 in der Aufnahmemulde 11, und der Kopp elungs Vorrichtung 7" ' in der Ruheposition eingesteckt ist und dort reibschlüssig gehalten wird. Dieser Spannabschnitt 21 kann auch zahnartige Vorsprünge aufweisen, mittels derer die Reibung gegenüber dem Bodenteil 2 und der Koppelungsvorrichtung 7"' zusätzlich erhöht wird.
Zwischen dem Halteabschnitt 20 und dem Spannabschnitt 21 ist ein Gelenk in Form eines Filmscharniers 22 vorgesehen, wodurch der Spannabschnitt 21 gegenüber dem Halteabschnitt 20 verschwenkt werden kann. In der gezeigten Ausführungsform ist die Länge des Halteabschnitts 20 derart angepasst, dass dieser mit dem oberen freien Ende an dem Bodenteil 2 kraftschlüssig ansteht und hierdurch in der Position gehalten wird. Zudem kann der Halteabschnitt 20 an dem oberen freien Ende auch eine Kontur aufweisen, welche an die Kontur des Bodenabschnitts 2 an der Kontaktstelle angepasst ist, beispielsweise eine Verrundung.
Zur Demontage kann der Halteabschnitt 20 mit leichter Zugkraft aus der gezeigten Position gelöst und nach unten verschwenkt werden. Durch die großflächige Ausbildung des Halteabschnitts 20 und die gegebenenfalls ausgebildeten weiteren Halteelemente kann der Halteabschnitt 20 leicht gegriffen und der Spannabschnitt 21 aus dem Eingriff in dem Spalt zwischen dem Bodenabschnitt 2 und der Koppelungsvorrichtung 7" ' herausgezogen werden.
In Figur 11 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren stapelbaren Systembehälters 1 " " gezeigt, wobei eine zu der Ausführungsform in Figur 9 identische Kopp elungs Vorrichtung 7' " in der Ruheposition mittels eines fünften alternativen Riegelelements 9 " " ' arretiert ist.
Wie insbesondere der Detailansicht eines Schnittes durch den Bereich der Kopp elungs Vorrichtung 7"' von Figur 11 in Figur 12 zu entnehmen ist, weist das Riegelelement 9" " ' einen seitlich abstehenden Vorsprung 23 auf, welcher zwischen dem Bodenabschnitt 2 und der Kopp elungs Vorrichtung 7" ' in der Aufnahmemulde 11 positioniert ist, und hierdurch formschlüssig das Riegelelement 9" " ' in der gezeigten Ruheposition arretiert.
In Figur 13 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren stapelbaren Systembehälters 1 " " ' m einem fünften alternativen Riegelelements 9" " ' zur Arretierung der mit der Ausgestaltung in Figur 9 identischen Kopp elungs Vorrichtung 7" ' im gestapelten Zustand gezeigt. Entgegen den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist das Riegelelement 9""' jedoch auf das Koppelungselement 12a derart aufgesteckt, dass dieses von der Oberseite 5 des Systembehälters "" nach oben absteht und zudem das als Tasche ausgebildete Koppelungselement 12a verschließt.
Wie der Detailansicht eines Schnittes durch den Bereich des fünften alternativen Riegelelements 9" " ' von Figur 13 in Figur 14 zu entnehmen ist, bildet das Riegelelement 9" " ' damit einen Abstandshalter für eine weiteren aufgesetzten Systembehälter und hierdurch wird bei einem Stapel mehrerer derartiger Systembehälter ein Eingriff des Riegelelements 9" " ' eines darüber angeordneten Systembehälters in das Koppelungselement 12a eines darunter angeordneten Systembehälters verhindert und die Kopp elungs Vorrichtung 7' " in der Ruheposition arretiert.
In Figur 15 ist eine Detailansicht eines sechsten alternativen Riegelelements 9""" gezeigt, welches im Unterschied zu vorgenannten Ausführungsform haltend in die als Taschen ausgebildeten Koppelungselemente 12a, 12b seitlich eingreift und hierdurch sicher fixiert wird.
Bezugszeichenliste
Stapelbarer Systembehälti
Bodenteil
Deckelteil
Drehgelenk
Oberseite
Seitenwand
Kopp elungsvorrichtung
Schwenkachse
Riegelelement
Griffabschnitt
Aufnahmemulde
Koppelungselement
Gegenelement
Aussparung
Hakenförmiges Element
Rastnase
Innenraum
Positionierstift
Positionieraufnahme
Halteabschnitt
Spannabschnitt
Filmscharnier

Claims

Ansprüche
Stapelbarer Systembehälter (1; 1 '; 1 "; 1 "'; 1 "", 1 " " ') mit einem Bodenteil (2), wobei an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (6) des Bodenteils (2) jeweils eine Koppelungsvorrichtung (7; 7'; 7"; 7" ') zur Verbindung mit einem weiteren Systembehälter beweglich zwischen einer Ruheposition, in welcher die Kopp elungs Vorrichtung (7; 7'; 7"; 7" ') außer Eingriff mit einem weiteren Systembehälter bringbar ist, und einer Koppelungsposition, in welcher die Kopplungsvorrichtung (7; 7'; 7"; 7" ') in Eingriff mit dem weiteren Systembehälter bringbar ist, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kopp elungs Vorrichtung (7; 7'; 7"; 7" ') ein Riegelelement (9; 9', 9") zugeordnet ist, welches die jeweilige Kopp elungs Vorrichtung (7; 7'; 7"; 7" ') in der Ruheposition lösbar arretiert.
Stapelbarer Systembehälter (1; V; 1 "; 1 "'; 1 " ", 1 " " ') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Federelement vorgesehen ist, welches die Kopp elungs Vorrichtungen (7; 7'; 7"; 7" ') in die Koppelungsposition beaufschlagt.
Stapelbarer Systembehälter (1; ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (9; 9') als Schieber ausgebildet ist, welches in einer Verriegelungsposition die jeweilige Kopp elungs Vorrichtung (7; 7') formschlüssig in der Ruheposition hält.
Stapelbarer Systembehälter (1; ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Schieber ausgebildete Riegelelement (9; 9') beweglich an dem Bodenteil (2) oder der jeweiligen Kopp elungs Vorrichtung (7; 7') befestigt ist.
5. Stapelbarer Systembehälter (1") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (9") als ein Drehknopf ausgebildet ist, welcher in einer Verriegelungsposition die jeweilige Kopp elungs Vorrichtung (7") formschlüssig in der Ruheposition hält.
6. Stapelbarer Systembehälter (1; ; 1") nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den gegenüberliegenden Seitenwänden (6) jeweils mindestens eine Rastnase (16) vorgesehen ist, welche von dem jeweiligen Riegelelement (9; 9', 9") in der Verriegelungsposition rastend hintergreifbar ist.
7. Stapelbarer Systembehälter (1; 1'; 1"; 1"'; 1"", 1""') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtungen (7; 7'; 7"; 7"') zwischen der eingeschwenkten Ruheposition und der ausgeschwenkten Koppelungsposition verschwenkbar an den Seitenwänden (6) befestigt sind.
8. Stapelbarer Systembehälter (1; 1'; 1"; 1"'; 1"", 1""') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kopp elungs Vorrichtung (7; 7'; 7"; 7"') um eine zu den Seitenwänden (6) parallele Schwenkachse (8) schwenkbar ist.
9. Stapelbarer Systembehälter (1; 1'; 1"; 1"'; 1"", 1""') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Seitenwände (6) jeweils eine Aufnahmemulde (11) aufweisen, in welcher die Kopp elungs Vorrichtungen (7; 7'; 7"; 7"') angeordnet sind.
10. Stapelbarer Systembehälter (1; 1'; 1"; 1"'; 1"", 1""') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenteil (2) oder einem Deckelteil (3) des Systembehälters ( 1 ; 1 ' ; 1 " ; 1 " ' ; 1 " " , 1 " " ') nach oben vorstehende Koppelungselemente (12a; 12b) angeordnet sind, welche ausgebildet sind, mit den Koppelungsvorrichtungen (7; 7'; 7"; 7"') eines darüber angeordneten baugleichen Systembehälters (1; V; 1"; 1"'; 1"", 1""') haltend zusammenzuwirken.
Stapelbarer Systembehälter (1; V; 1"; 1"'; 1"", 1""') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in vertikaler Richtung unterhalb jedes Koppelungselements (7; 7'; 7"; 7"') jeweils ein korrespondierendes Gegenelement (13a; 13b) an der Kopp elungs Vorrichtung (7; 7'; 7"; 7"') angeordnet ist.
EP17717660.9A 2016-07-13 2017-04-11 Stapelbarer systembehälter Active EP3484666B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20210858.5A EP3822041B1 (de) 2016-07-13 2017-04-11 Stapelbarer systembehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112855.4A DE102016112855A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Stapelbarer Systembehälter
PCT/EP2017/058668 WO2018010858A1 (de) 2016-07-13 2017-04-11 Stapelbarer systembehälter

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20210858.5A Division-Into EP3822041B1 (de) 2016-07-13 2017-04-11 Stapelbarer systembehälter
EP20210858.5A Division EP3822041B1 (de) 2016-07-13 2017-04-11 Stapelbarer systembehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3484666A1 true EP3484666A1 (de) 2019-05-22
EP3484666B1 EP3484666B1 (de) 2021-03-31

Family

ID=58548681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20210858.5A Active EP3822041B1 (de) 2016-07-13 2017-04-11 Stapelbarer systembehälter
EP17717660.9A Active EP3484666B1 (de) 2016-07-13 2017-04-11 Stapelbarer systembehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20210858.5A Active EP3822041B1 (de) 2016-07-13 2017-04-11 Stapelbarer systembehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11072461B2 (de)
EP (2) EP3822041B1 (de)
CN (1) CN109476010B (de)
DE (1) DE102016112855A1 (de)
WO (1) WO2018010858A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112853A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
DE102016112855A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
DE102016112854A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
US10858151B2 (en) * 2017-05-22 2020-12-08 Muckbox, Llc Storage container
DE102017117823A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
DE102017128493B3 (de) 2017-11-30 2018-08-16 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
US10603783B2 (en) * 2017-12-04 2020-03-31 Black & Decker Inc. Tool container system
USD918580S1 (en) 2018-08-07 2021-05-11 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport case
DE102019113625B3 (de) 2019-05-22 2020-06-18 Metabowerke Gmbh Vorrichtung zur Verbindung zweier Behälter
AT522666B1 (de) * 2019-06-06 2022-01-15 Holzleithner Andreas Transportbehälter
DE102020104512B3 (de) 2020-02-20 2021-01-07 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Gürteladapter und Haltesystem umfassend einen Gürteladapter und ein Trägerelement
AU2020230227B1 (en) * 2020-07-29 2021-10-21 Meridian International Co., Ltd. Stackable storage system with pressure sensitive lock
CN111924270B (zh) 2020-07-29 2022-05-20 上海美瑞实业有限公司 自动互锁结构、储物箱、储物箱组件
US11884456B2 (en) 2020-09-25 2024-01-30 Techtronic Cordless Gp Tool storage system
WO2022221255A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Coupling platform for utility module
EP4323154A1 (de) 2021-04-13 2024-02-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Kopplungsplattform für ein versorgungsmodul
US20230278191A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Meridian International Co., Ltd Connection structure of module, storage box and storage box assembly

Family Cites Families (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7244356U (de) 1972-12-04 1974-05-16 Aesculap Werke Ag Behälter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhäusern benötigten gütern
CA1242171A (en) 1983-04-07 1988-09-20 Gilles Marleau Frameless, interlocking, multi-tray box
US4671943A (en) 1984-04-30 1987-06-09 Kimberly-Clark Corporation Sterilization and storage container
USD292634S (en) 1984-12-04 1987-11-03 Les Industries Provinciales Limitee Crate
DE3541309A1 (de) 1985-11-22 1987-05-27 Aesculap Werke Ag Verschluss fuer einen sterilisierbehaelter
ES2043138T3 (es) * 1989-03-30 1993-12-16 Schoeller Plast Ag Receptaculo divisible, en especial caja para botellas.
USD340353S (en) 1991-01-23 1993-10-19 Jacques Benarrouch Toiletry case
DE4107267A1 (de) 1991-03-07 1992-09-10 Brueder Mannesmann Gmbh & Co K Kombination aus mindestens zwei, je einen werkzeug-satz aufnehmenden teilkoffern
DE4201264A1 (de) 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
USD356679S (en) 1993-06-11 1995-03-28 Rehrig Pacific Company, Inc. Nestable tray for bottles
US5445273A (en) 1992-10-20 1995-08-29 Rehrig Pacific Company, Inc. Low depth nestable tray for cans or the like
USD356211S (en) 1993-06-11 1995-03-14 Rehrig Pacific Company Nestable tray for bottles
US5495945A (en) 1992-10-20 1996-03-05 Rehrig Pacific Company, Inc. Low depth nestable tray for bottles or the like
USD355764S (en) 1993-03-18 1995-02-28 Rehrig Pacific Company, Inc. Nestable tray
DE9314298U1 (de) * 1993-09-22 1993-12-16 Schaefer Gmbh Fritz Lager- und Transportkasten
USD361663S (en) 1993-11-22 1995-08-29 Rehrig Pacific Company, Inc. Stackable crate for bottles
US5379887A (en) 1993-12-07 1995-01-10 Mim Industries, Inc. Method and apparatus for managing sewing machine spare parts
US5979654A (en) 1994-02-03 1999-11-09 Rehrig Pacific Company Nestable display crate for bottle carriers
USD360757S (en) 1994-04-13 1995-08-01 Wagner Spray Tech Corporation Spray paint gun carrying case
USD416682S (en) 1997-05-16 1999-11-23 Iris Ohyama, Inc. Box
DE29712812U1 (de) * 1997-07-19 1997-10-09 Kodera Wolf Blatthalter
US5890613A (en) 1997-07-21 1999-04-06 Williams; Warren Bret Modular cooler construction
DE29716830U1 (de) * 1997-09-19 1999-02-11 German Lashing Robert Boeck Gm Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern
DE29900082U1 (de) 1999-01-05 1999-04-08 Lee Pei Ling Verschlußvorrichtung für einen Werkzeugbehälter
EP0997234A1 (de) 1999-06-19 2000-05-03 FESTO Tooltechnic GmbH & Co. Modularer Behälter
USD428699S (en) 1999-08-06 2000-08-01 Lf Corporation Carrying and storage case
GB9923125D0 (en) 1999-10-01 1999-12-01 Carley Nigel Container
US6880869B2 (en) 2000-03-23 2005-04-19 Medin Corporation Tamper-proof seal and method for using same
USD452613S1 (en) 2000-07-03 2002-01-01 Norseman Plastics Limited Beverage container crate
USD446015S1 (en) 2000-07-27 2001-08-07 Rehrig Pacific Company Bottle crate
USD483946S1 (en) 2000-07-27 2003-12-23 Rehrig Pacific Company Bottle crate
WO2002011955A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Werkzeugkoffer
USD458753S1 (en) 2000-09-21 2002-06-18 Rehrig Pacific Co. Container
USD448567S1 (en) 2001-02-26 2001-10-02 Menasha Material Handling Corporation Tote box
DE20104108U1 (de) * 2001-03-08 2001-06-07 Ceka Elektrowerkzeuge Ag & Co Verriegelbar stapelbarer Koffer
USD462522S1 (en) 2001-10-15 2002-09-10 Rehrig Pacific Company Nestable crate for containers
US20030102970A1 (en) 2001-11-15 2003-06-05 Creel Myron Dale Tool or implement storage system using wireless devices to facilitate tool control
ES2295286T3 (es) 2001-12-21 2008-04-16 Guido Valentini Recipiente portatil para una herramienta electrica con capacidad de aspiracion y recogida de polvo.
DE10163439A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Koffer, insbesondere Werkzeugmaschinenkoffer
USD470658S1 (en) 2002-02-21 2003-02-25 One World Technologies Limited Molded tool case
US6874634B2 (en) 2003-01-29 2005-04-05 Riley Medical, Inc. Variably stackable sterilization tray system
DE20314301U1 (de) * 2003-09-17 2004-02-26 Berner Gmbh Stapelbarer Werkzeugkoffer
USD520734S1 (en) 2004-04-13 2006-05-16 Plano Molding Company Case
USD524651S1 (en) 2004-08-30 2006-07-11 K. Hartwell Oy Ab Tray for bottles
US7568739B2 (en) 2004-09-09 2009-08-04 Yi-Min Lee Tool box having a locking mechanism
USD520237S1 (en) 2004-12-06 2006-05-09 Chung Lung Cheng Case
ITBO20050027A1 (it) 2005-01-19 2006-07-20 Gt Line Srl Contenitore trasportabile portaoggetti a contenuto identificabile
DE202005015040U1 (de) 2005-03-01 2006-08-03 B & W International Gmbh Hartschalen-Werkzeugkoffer, sowie Scharnier für einen Koffer
USD542529S1 (en) 2005-05-04 2007-05-15 Block And Company, Inc. Cash box/security case
USD539541S1 (en) 2005-05-27 2007-04-03 Stahl Edward L Three level nesting/stacking containers
GB0512931D0 (en) 2005-06-24 2005-08-03 Purdy Paul D Improvements relating to storage units
WO2007067160A1 (en) * 2005-10-26 2007-06-14 Steelworks Hardware, L.L.C. Portable and stackable plastic multipurpose container
USD598684S1 (en) 2005-12-01 2009-08-25 Norseman Plastics Ltd. Multi-level sliding stacking container
USD557011S1 (en) 2006-01-30 2007-12-11 Proarce S.A. De C.V. Tray
ITMI20061349A1 (it) 2006-07-12 2008-01-13 Marco Alessandro Piacenza Sistema di contenitori indipendenti impilabili
ITMI20061347A1 (it) 2006-07-12 2008-01-13 Marco Alessandro Piacenza Sistema di contenitori impilabili ad ingombro ridotto
JP4669827B2 (ja) * 2006-09-11 2011-04-13 Necインフロンティア株式会社 装置の隣接増設構造
US20080067091A1 (en) 2006-09-19 2008-03-20 Ming-Chi Chang Toolbox with a processor
US20080251396A1 (en) 2007-04-12 2008-10-16 Suk Joon Oh Jewelry box with electronic display apparatus
USD572479S1 (en) 2007-06-12 2008-07-08 Black & Decker Inc. Power tool box
DK2020188T3 (en) 2007-07-31 2016-08-01 TTS Tooltechnic Systems AG & Co KG Suitcase like container, in particular for receiving portable tools
DK200800258A (da) 2008-02-25 2009-08-26 Raaco Internat A S Kuffert til transport af værktöjer eller lignende
USD616200S1 (en) 2008-04-07 2010-05-25 Raaco International A/S Storage box
CN101554947B (zh) * 2008-04-07 2011-06-29 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 台架式集装箱
US8646198B2 (en) 2008-04-16 2014-02-11 Mikoh Corporation Security device
GB2459288B (en) 2008-04-17 2010-11-10 Mark Newton An electronic display device and suitcase combination insert
USD595958S1 (en) 2008-05-05 2009-07-14 Zag Industries, Ltd. Organizer drawer
EP2346741B1 (de) * 2008-05-19 2015-04-08 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Aus zwei teilen, wie zum beispiel zwei kästen oder einem kasten und einem deckel, bestehende lagerungsanordnung
USD601797S1 (en) 2008-06-03 2009-10-13 Black & Decker Inc. Tool storage case
USD600015S1 (en) 2008-06-03 2009-09-15 Black & Decker Inc. Tool storage case
USD608094S1 (en) 2008-12-11 2010-01-19 Black & Decker Inc. Case for socket wrench accessories
US8186534B2 (en) 2009-06-05 2012-05-29 Rehrig Pacific Company Stackable low depth tray
ATE545599T1 (de) 2009-06-29 2012-03-15 Tts Tooltechnic Systems Ag Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
WO2011032568A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Behälteranordnung
USD620255S1 (en) 2009-10-14 2010-07-27 Ming-Chi Chang Tool box
USRE47022E1 (en) 2009-12-11 2018-09-04 The Stanley Works Israel Ltd. Container
US20110139777A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 The Stanley Works Israel Ltd. Container
US20110186397A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Heys (USA), Inc. Suitcase with biometric lock mechanism
USD630435S1 (en) 2010-04-30 2011-01-11 Keter Plastic Ltd. Tool box
USD668867S1 (en) 2011-01-25 2012-10-16 Makita Corporation Tool box
DE102011110207A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
AU2012200699B2 (en) 2012-02-07 2014-04-10 K. Hartwall Oy Ab Cell Tray
AU341277S (en) 2012-02-07 2012-03-01 Hartwall Oy Ab Tray for bottles
JP5836877B2 (ja) 2012-04-25 2015-12-24 株式会社マキタ 工具収納ケース
USD704442S1 (en) 2012-07-09 2014-05-13 Inno Designer International Co., Ltd Tool box
DE202012102760U1 (de) 2012-07-23 2012-12-05 Karl-Heinz Fuchs Transportvorrichtung
DE102012107955A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter
USD738106S1 (en) 2013-01-30 2015-09-08 The Stanley Works Israel, Ltd. Toolbox
US9205551B2 (en) 2013-03-15 2015-12-08 Irwin Industrial Tool Company Storage tote
USD759975S1 (en) 2013-06-26 2016-06-28 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Storage container with handle
CA154369S (en) 2013-06-26 2014-09-17 Bs Sys Gmbh & Co Kg Container
AU355296S (en) 2013-09-10 2014-05-06 Stanley Works Israel Tool box
DE102013110496A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Behälter
US9393684B2 (en) * 2014-04-01 2016-07-19 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
DE202014101556U1 (de) * 2014-04-02 2014-07-08 Bekuplast Gmbh Behälter für den Transport und die Lagerung von Gütern
DE202014103695U1 (de) 2014-04-24 2014-10-30 Metabowerke Gmbh Stapelbarer Behälter
US9415504B2 (en) * 2014-07-08 2016-08-16 Chao-Ming Chen Tool box unit
EP2965869A1 (de) 2014-07-09 2016-01-13 Raaco A/S Einsätze für einen Sortimentkasten
USD833743S1 (en) 2014-10-22 2018-11-20 G.T. Line S.R.L. Trunk
US9393685B2 (en) 2014-11-24 2016-07-19 A-Tina Tools Co., Ltd. Toolbox with a stacking function
DE102014118452A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Adolf Würth GmbH & Co. KG Koffer
JP1531601S (de) 2015-01-30 2015-08-17
USD798053S1 (en) 2015-03-25 2017-09-26 The Stanley Works Israel Ltd Tool box
DE202015103431U1 (de) 2015-06-30 2015-07-09 Rotho Advanced Solutions Ag Stapelbarer Lagerbehälter
DE202015005752U1 (de) 2015-08-18 2016-11-21 Plaston Ag Stapelbarer Koffer mit Kopplungsverbindung und Sicherung
USD811084S1 (en) 2015-08-31 2018-02-27 Pelican Products, Inc. Case
CN204937763U (zh) * 2015-09-23 2016-01-06 闵航 箱子
USD801685S1 (en) 2015-10-15 2017-11-07 Ji-Fen Meng Tool box
USD790221S1 (en) 2015-11-03 2017-06-27 The Stanley Works Israel Ltd. Tool box
CA3061390C (en) 2016-05-02 2020-07-14 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
USD785938S1 (en) 2016-05-27 2017-05-09 Yu-Hua Ou Tool box
DE102016112854A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
DE102016112855A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
DE102016112853A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
USD841983S1 (en) 2016-11-10 2019-03-05 Wen-Tsan Wang Storage container with transparent cover
USD808653S1 (en) 2016-11-18 2018-01-30 Otter Products, Llc Box
USD841981S1 (en) 2017-01-13 2019-03-05 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport box
USD841982S1 (en) 2017-01-13 2019-03-05 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport box
USD872471S1 (en) 2017-08-07 2020-01-14 Inno Instrument (China) .Inc Carrying case
DE102017117823A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
USD873004S1 (en) 2017-11-01 2020-01-21 The Stanley Works Israel Ltd. Organizer
DE102017128493B3 (de) 2017-11-30 2018-08-16 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
USD882952S1 (en) 2017-12-04 2020-05-05 Black & Decker Inc. Tool bit container

Also Published As

Publication number Publication date
EP3484666B1 (de) 2021-03-31
CN109476010B (zh) 2021-11-30
US20190308772A1 (en) 2019-10-10
EP3822041A1 (de) 2021-05-19
WO2018010858A1 (de) 2018-01-18
DE102016112855A1 (de) 2018-01-18
EP3822041B1 (de) 2022-10-19
CN109476010A (zh) 2019-03-15
US11072461B2 (en) 2021-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018010858A1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP3484664B1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP3484665B1 (de) Stapelbarer systembehälter
EP3670102A1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestappelten koffern und verwendung eines koffers
DE202014103695U1 (de) Stapelbarer Behälter
EP2829485A1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerkeinsatz
EP2829484A1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem Fachwerkeinsatz
EP2128035B1 (de) Verschlussriegel für Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden
WO2019081711A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
EP3914836A1 (de) Quersteg und kettenglied mit quersteg
DE202014103228U1 (de) Werkzeugkasteneinheit
EP1954578B1 (de) Lager-, transport-, stapel- und kommissionierbehälter
DE102019004349B4 (de) Adapter zur transportsicheren Kopplung von Kästen, wie Werkzeugkästen, und tragbare Werkzeugkastenanordnungen zur bequemen und transportsicheren Aufstapelung und Transport
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP2840034B1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE202016103775U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
DE102015121865A1 (de) Transportbox
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE102010046943B4 (de) Spannvorrichtung mit Zuganker
WO2016008625A1 (de) Werkzeug zum abmanteln eines kabels
EP1894849B1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verstellbaren Seitenwänden
DE202016103777U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
DE102016218116A1 (de) Verriegelungsbauteil zum Verriegeln aufeinander gestapelter Koffer und Werkzeugkoffer mit einem solchen Verriegelungsbauteil
EP3658338B1 (de) Aufbewahrungskasten für kleinteile
EP2078592B1 (de) Werkzeugstiel zur Anbringung an einem Werkzeuggriff

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1376413

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210802

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009888

Country of ref document: DE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BS SYSTEMS GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210411

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 8