EP3700390A1 - Aufbewahrungsvorrichtung - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3700390A1
EP3700390A1 EP18793658.8A EP18793658A EP3700390A1 EP 3700390 A1 EP3700390 A1 EP 3700390A1 EP 18793658 A EP18793658 A EP 18793658A EP 3700390 A1 EP3700390 A1 EP 3700390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage device
locking
opening
housing
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18793658.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens BRUINS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moresy GmbH
Original Assignee
Moresy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moresy GmbH filed Critical Moresy GmbH
Publication of EP3700390A1 publication Critical patent/EP3700390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems
    • A47B87/0292Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems each casing having a cross-section with a closed periphery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0276Stackable modular units, each consisting of a closed periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/38Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using snap-action elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/07Releasable locking means or connectors for fastening together parts of furniture

Definitions

  • the present invention relates to a storage device, in particular a storage device, which can be easily coupled, connected or locked to another, similar storage device.
  • storage devices such as e.g. Tool cases, tool cabinets, briefcases, filing cabinets, filing cabinets, filing cabinets, document cases, document cabinets and so on, the problem that they, when they are next to each other or stacked on each other, can not be interconnected. In other words, therefore, a plurality of such storage devices, when they are adjacent to each other, not fixed or locked together. This is a particular problem because often heavy objects, e.g. Stacks of documents, tools, spare parts, sample parts, furniture parts, files and so on, stored or stored in them. Tipping over the storage devices can result in serious injury and damage.
  • the problem of tipping occurs, in particular, when one or more of the above-described storage devices in vehicles, such as e.g. Cars, vans, trucks and so on stand or be transported. Shocks during travel, sudden braking or sudden changes of direction may, due to the inertia of the storage devices, with their contents exert forces that cause the storage devices to tip over with the consequences described above. It is therefore an object of the invention to provide a storage device which prevents or solves the problems described above.
  • Another object of the invention is to provide a storage device which is secured against tipping over. Another object is to provide a way that allows modular expansion of the storage device with one or more other storage devices.
  • a storage device comprising: a cuboid housing having an interior, comprising: a front side for inserting and removing objects into and out of the interior, and at least a first opening on a side of the storage device for receiving a respective positioning element in a state where the positioning member is inserted into the first opening, movement of the housing relative to the positioning member is prevented; at least one second opening on another side of the housing for receiving a respective locking element, wherein the storage device further comprises at least one locking device for locking the housing on at least one locking element in a state in which the locking element is inserted into the second opening, and at least an unlocking device on an outer side of the housing for releasing the housing from the locking element.
  • the first opening and / or the second opening may be formed in an outer side of the housing.
  • the storage device can be used as office furniture, file shelf, filing stand, briefcase, filing cabinet, storage box for the office and workshop area, portable container, office cabinet, office container, trolley, form cabinet, suspension file trolley, brochure cabinet, mobile or modular filing system, filing case, filing cabinet , Drawer cabinet, filing cabinet, filing cabinet, tool cabinet, tool box, small parts and tools container, tool and assortment box, cupboard or case, modular storage system, roll container, stackable container; combinable container, portable container, portable assortment system, storage system for documents, document case or document cabinet be formed.
  • the storage device may be made of metal, precious metals, aluminum, stainless steel, plastic, paper, paperboard, cardboard, corrugated cardboard, a paper composite or wood, or a mixture thereof.
  • the storage device is a portable storage device.
  • the storage device is portable by a user.
  • the storage device may have one or more handles or the like.
  • the storage device has at least one locking element on a side wall of the housing, wherein the at least one locking element protrudes from the housing and is disposed at a position corresponding to the position of a second opening on a side of the storage device opposite the side wall.
  • the second opening is arranged on a side wall of the housing. That is, in a state in which the at least one locking element of a first storage device is inserted into the second opening of a second storage device corresponding to the position, the two storage devices are directly juxtaposed and fixed to each other.
  • the two storage devices are arranged flush or in alignment next to one another.
  • the storage device has two openings on a side wall and, at positions corresponding to the two openings on the one side wall, the opposite side wall also has two locking elements.
  • the locking members of one storage device protruding from the housing are inserted into the corresponding and corresponding second openings in the housing of the second storage device.
  • a locking device in or on the second storage device locks the locking elements of the first storage device in the respective second openings of the second storage device.
  • the locking elements can no longer be released from the openings.
  • the two storage devices are fixed to each other and support each other. In other words, movement of the two storage devices relative to one another is thereby prevented or restricted. Tilting, or a movement of one of the two storage devices is prevented by the other.
  • the storage device further comprises at least one positioning member on a top or bottom of the housing, the at least one positioning member protruding from the housing and disposed at a position corresponding to the position of a first opening on an opposite side of the top of the storage device ,
  • the first opening is arranged on an upper side or lower side of the housing.
  • the second storage device is disposed directly on or below the first storage device.
  • the second storage device is arranged flush on or below the first storage device, ie the bases of both storage devices are identical.
  • the positioning members of the first (lower or upper) storage device protruding from the housing on the top or bottom are placed in the corresponding and corresponding first openings on the bottom or top side the second (upper or lower) storage device inserted.
  • a movement of the two storage devices relative to each other is thereby prevented or limited.
  • the second storage device which is located on the first storage device, no longer slip back and forth.
  • a horizontal movement of the upper, second storage device is prevented by the lower storage device.
  • the at least one positioning element is at least shaped like a locking element.
  • a locking device is also formed to lock the positioning member as well as the locking member in a state in which the positioning member is inserted into the first opening to the housing.
  • an unlocking device is designed to release the housing from the positioning element.
  • the locking device has a first locking device and a second locking device, and / or the unlocking device has a first unlocking device and a second unlocking device.
  • the first locking device for locking the storage device may be formed on the at least one positioning element and the first unlocking device for releasing the storage device may be formed by the at least one positioning element.
  • the second locking device for locking the storage device may be formed on the at least one locking element according to the embodiments described above and the second unlocking device for releasing the storage device of the at least one locking element according to the embodiments described above.
  • the at least one locking element and / or the at least one positioning element for locking each have a recess or a projection which cooperates with the first and / or second locking device. This ensures that the locking element and / or the positioning of the locking device can be particularly easily locked or blocked by positive locking.
  • the positioning member (s) for additional locking may include a recess or protrusion that cooperates with the locking device.
  • both the positioning elements which are preferably arranged on the upper sides or lower sides of the storage devices, can be locked, as well as the locking elements, which protrude laterally from a storage device and which engage in the second openings of the adjacent storage device.
  • the first locking device is configured to automatically lock the positioning member into the first opening upon insertion of the positioning member into the first opening so that the positioning member is locked in the first opening or locked to the housing or storage device, and wherein the The first unlocking device is configured, when actuated, to drive the first locking device so that the first locking device releases the at least one positioning element.
  • these can be locked together, in other words at the same time, during the import into the respective first openings by the first locking device and released jointly by the first unlocking device upon actuation thereof.
  • the second locking device is designed such that, when inserting the locking element in the second opening, the locking element is automatically locked in the second opening, so that the locking element is blocked in the second opening or locked to the housing or the storage device.
  • the second unlocking device is designed to drive the second locking device when actuated, so that the second locking device releases the at least one locking element. In the case of a plurality of locking elements, these can be locked together, in other words at the same time, when they are inserted into the respective second openings by the second locking device and released jointly by the second unlocking device upon actuation thereof.
  • two storage devices are automatically locked together or attached to each other by a user when juxtaposed. That the storage devices are simply coupled and secured together.
  • a release by the unlocking device i. the release of the at least one locking element or of the at least one positioning element in turn requires an action of the user, so that the user is made aware that the storage devices are no longer locked to one another or are unlocked.
  • the unlocking device has a handle, wherein the unlocking device is actuated by moving the handle.
  • the unlocking device can be operated particularly easily by the user.
  • the unlocking device or the first unlocking device and / or the second unlocking device is designed as a respective push-button.
  • the first unlocking device is mechanically coupled to the first locking device for unlocking the at least one locking element or the plurality of locking elements and the second unlocking device is mechanically coupled to the second locking device for releasing the locking of the at least one locking element or the plurality of locking elements.
  • the first unlocking device is arranged on another outside of the storage device than the side or outside, where the at least one first opening is arranged.
  • the first opening preferably two first openings
  • the unlocking device is arranged on a rear side or front side of the storage device.
  • the second unlocking device is arranged on another outer side of the storage device than the side, outside or side wall on which the at least one second opening is arranged.
  • the second opening is disposed on a side wall or side surface of the storage device, and the unlocking device is disposed on an upper side or lower side.
  • the at least one positioning element and / or the at least one locking element is designed as a bolt, pin, or hook.
  • the at least one positioning element and / or the at least one locking element in the housing preferably by pressure, retractable.
  • the positioning elements or the locking elements can be sunk in the housing to counteract damage or to minimize the space requirement of the storage device.
  • the at least one positioning element and / or the at least one locking element is brought by means of a release device from the state in which the positioning element and / or the locking element is recessed in the housing in the state in which the positioning element and / or the locking element of the Housing protrudes.
  • the release device is arranged in or on the housing.
  • the release device is driven by an actuation of the unlocking device.
  • the release device is therefore preferably coupled to the unlocking device.
  • the unlocking device can release or unlock the locking elements in the second openings and, on the other hand, operate the positioning elements or locking elements.
  • the unlocking device is countersunk or retractable in the housing or terminates flush with the surface of the storage device.
  • the locking device is arranged completely in the housing.
  • the release device is completely arranged in the housing. This ensures that the unlocking device, the locking device and the release device do not increase the outer dimensions of the storage device and they are also protected from external influences, such as dust, dirt, moisture and so on and damage.
  • At least in the state in which the locking element is inserted into the second opening at least part of the locking device protrudes into the second opening.
  • the latter projects into the several second openings into which the plurality of locking elements are respectively inserted.
  • the storage device has at least one drawer which is adapted to be pushed over the front of the housing and pulled out. Further preferably, the storage device has at least one door for closing the front of the housing. It is also possible a combination of one or more doors and one or more drawers.
  • the storage device has rollers, so that the storage device is rollable on a substrate.
  • the rollers protrude from the housing or are external, i. on an outside, e.g. attached to a bottom of the housing. It is particularly preferred if the unlocking device is designed such that the rollers are sunk into the housing by an operation.
  • the unlocking device can therefore also be used to further sink the rollers into the housing or to bring them back into a protruding state in order to use them for rolling the storage device.
  • a storage system comprises at least two storage devices, wherein in an assembled state of the storage system the at least two storage devices are arranged such that at least one of the locking elements of a first storage device of the two storage devices into the corresponding second opening of a second storage device the two storage devices is inserted and blocked, so that the at least two storage devices are locked together.
  • the at least two storage devices are arranged directly next to one another in the assembled state.
  • the side dimensions of the adjacent side walls of the two storage devices are the same.
  • the at least two storage devices are arranged flush in the assembled state.
  • the storage devices can thus have the same outer dimensions.
  • the side surfaces of the housing of the two storage devices may thus have the same size.
  • the storage devices may have the same footprint.
  • the storage devices need not have a parallelepiped housing as long as the positioning elements and the locking elements of one of the at least two storage devices correspond to the first and second openings of another of the at least two storage devices in position and size, so that at least two storage devices can be locked together ,
  • FIG. 2 shows a storage device according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows a storage device according to a third embodiment
  • FIG. 4 shows a storage system according to a further embodiment in a juxtaposed state
  • FIGS. 5 a to 5 c show a storage system according to a further embodiment in a juxtaposed and stacked state;
  • FIGS. 6a to 6c show a base for a storage device according to an embodiment;
  • FIG. 7 shows a base for a storage device according to a further embodiment
  • FIG. 8 shows a storage device according to an embodiment
  • FIGS. 9a to 9c storage devices according to embodiments.
  • FIGS 10a and 10b locking elements and positioning elements according to embodiments.
  • Figures la to le show a storage device according to a first embodiment.
  • Fig. La shows the storage device according to the first embodiment in a perspective view.
  • Fig. Lc shows the storage device in a front view.
  • Fig. Lb shows a sectional view of the storage device along the line AA in Fig. Lc.
  • Fig. Ld shows the storage device in a side view.
  • Fig. Le shows a sectional view of the storage device along the line BB in Fig. Ld.
  • the storage device has a substantially cuboid housing 100.
  • the housing has an interior space of 101.
  • the interior 101 is intended to store items (not shown).
  • the items may include documents, paper, files, tools, books, mounting materials, material samples, decoration materials, crafting materials, and so on.
  • the housing 100 has a front side 100a, via which the interior 101 is accessible.
  • the interior 101 may, according to another embodiment, also be accessible via another outside of the housing 100.
  • the housing 100 also has side surfaces or side walls 100b, 100c. More specifically, the housing 100 has a left side surface 100b and a right side surface 100c. Furthermore, the housing has an upper side 100d and a lower side 100e.
  • the storage device 1000 has one or more drawers 102a.
  • About the drawers 102 a of the interior 101 is divisible.
  • the items stored or stored therein can be sorted or sorted or classified.
  • the drawers 102a are inserted into the inner space 101 via the front side 100a and can be pulled out or pushed back in via the front side 100a.
  • the storage device 1000 additionally or alternatively has a door 102 b on the front side 100 a of the housing 100.
  • the door 102b serves to close and open the inner space 101 of the housing 100.
  • the door 10b may further include a lock (not shown).
  • the storage device 1000 further comprises at least one positioning element 110.
  • the storage device 1000 has two positioning elements 110.
  • the positioning elements are arranged on an outer side of the housing 100. More specifically, the positioning members 110 are disposed on the upper side 100d and protrude from the upper side 100d.
  • the storage device 1000 further includes at least a first opening (not shown). The first opening is disposed on one side of the storage device.
  • the first opening is arranged on an outer side of the housing 100. More specifically, the first opening is disposed on an outer side of the housing 100 opposite to the outer side where the positioning members 110 are located.
  • the at least one first opening is therefore more precisely arranged on the underside 100e of the housing (not shown).
  • the first openings serve to receive the positioning elements 110 of another storage device 1000, which is arranged or stacked standing on the storage device 1000 shown.
  • the first openings are thus designed such that they are suitable for receiving the positioning elements 110.
  • the first openings are slightly larger than the cross-section of the positioning members 110 and fully receive the positioning members 110. This ensures that the two storage devices 1000 can be arranged flat on each other.
  • Figures 5 a to 5 c show a storage system according to an embodiment, which, inter alia, two storage devices 1000 b, 1000 c has.
  • the lower side 100e of the upper storage device 1000c lies flat on the upper side 100d of the lower storage device 1000b.
  • the position of a first opening on the bottom 100e thus corresponds to a position of a positioning element 110 on the upper side 100d. If the storage device 1000 has a plurality of positioning elements 110, the plurality of first openings must be arranged such that all the positioning elements 110 are completely inserted into the first openings when the storage devices 1000b, 1000c are stacked on top of each other.
  • the positioning members 110 and the first openings may also be interchanged, that is, the positioning members 110 may be disposed on the bottom 100e, and the first openings may be disposed on the top 100d.
  • the positioning members 110 and the first openings may also be disposed on the side surfaces 100b, 100c.
  • the storage device 1000 further has at least one locking element 130.
  • the storage device 1000 has two locking elements 130 on.
  • the locking elements are arranged on an outer side of the housing 100. More specifically, the locking members 110 are disposed on the left and / or right side surface 100b and protrude from the side surface 100b.
  • the locking elements 130 can, as shown in Fig. La to le, be arranged horizontally next to each other.
  • the storage device 1000 further includes at least one second opening (not shown).
  • the second opening is arranged on one side of the storage device.
  • the second openings are arranged on an outer side of the housing 100. More specifically, the second opening is disposed on an outer side of the housing 100 opposite to the outer side where the locking members 130 are disposed.
  • the at least one second opening is thus more precisely arranged on the right and / or left side face 100c of the housing (not shown).
  • the preferably two second openings serve to receive the preferably two locking elements 130 of a further, second storage device 1000, which is arranged standing up to the left or right next to the storage device 1000 shown.
  • the second openings are thus designed such that they are suitable for receiving the locking elements 130.
  • the second openings are slightly larger than the cross-section of the locking elements 130 and take up the locking elements 130 completely. This ensures that the two storage devices 1000 can be arranged flat next to each other.
  • FIG. 4 shows a storage system according to an embodiment having two storage devices 1000a, 1000b.
  • the right side surface 100c of the left storage device 1000b lies flat on the left side surface 100b of the right storage device 1000a.
  • the arrangement is likewise illustrated in FIG. 5a.
  • the position of a second opening on the right side surface 100c thus corresponds to a position of a locking element 130 on the left side surface 100b. If the storage device 1000 has a plurality of locking elements 130, then the plurality of second openings must be arranged in such a way that all the locking elements 130 are completely inserted into the second openings when the storage devices 1000a, 1000b are arranged next to one another.
  • the storage device 1000 further includes a locking device (not shown).
  • the locking device serves to lock the housing 100 of the left-hand storage device 1000b to the at least one locking element 130 of the right-hand storage device 1000a when the at least one locking element 130 of the right-hand storage device 1000b moves into the corresponding, associated second opening of the left arranged storage device 1000 a is introduced or is.
  • the at least one locking element 130 of the right-hand storage device 1000a is then introduced, for example, into the corresponding associated second opening of the left-hand storage device 1000b when the two storage devices 1000a, 1000b are placed next to one another.
  • the locking device In this state, in which the at least one locking element 130 of the right-hand storage device 1000a is inserted into the corresponding, associated second opening of the left-hand storage device 1000b, the locking device thus locks the at least one locking element 130 to the housing 100.
  • the two storage devices are thus firmly connected. A movement or a tilting of the one storage devices 1000a, 1000b is thus prevented by the connection or locking on the respective other storage device 1000a, 1000b.
  • the locking or fixing of the locking element 130 by the locking device can be carried out automatically when inserting the locking element 130 in the second opening.
  • the locking member 130 can be inserted into the second opening, and then the user actuates the locking device, so that only then the locking is made.
  • the locking member 130 preferably has a notch or at least partially circumferential groove, which are formed so that the locking device when locking, i. when snapping into the notch or at least partially circumferential groove, the locking member 130 further draws into the second opening.
  • the locking member 130 may have an inclined surface which is first inserted into the second opening upon insertion of the locking member 130 into the second opening and at which the locking device, e.g. Engage hooks and slipping and thereby further the locking member 130 into the second opening until a full engagement of the locking device takes place at the notch or groove and thus the second storage device 1000b is firmly held on the first storage device 1000a.
  • An analogous device may be provided at the positioning elements 110. That is, by simple form-fitting connections, for example by projections on a storage device and corresponding indentations on the other storage device, the forces can be reduced to the locking device and thus the dimensioning of the locking device can be reduced.
  • the locking of the locking element 130 can take place, for example, by frictional engagement between the locking element 130 and the locking device and / or the housing 100. Alternatively or additionally, the locking can be effected by positive locking between the locking element 130 and the locking device and / or the housing 100.
  • the locking element 130 is formed as a pin or pin and further comprises a projection, an annular groove or a recess which cooperates with a corresponding recess or a corresponding projection of the locking device or the housing 100.
  • the locking device may also be pliers or scissors.
  • the locking device may be provided in the second opening so as to open when a locking member is inserted into the second opening. Subsequently, at least one jaw grip the pliers, for example by spring force, in a corresponding groove or recess of the locking element, so that the locking element is held in the second opening and thereby blocked.
  • the one or more gripping jaws of the forceps-shaped locking device are thus held by spring force by a spring element in a corresponding groove or recess, whereby a positive or frictional connection is created, which realizes the locking of the locking element.
  • the lock can be solved in this case by a force acting on the locking element, which overcomes the spring force of the spring element.
  • the locking device can also be designed as a rivet, nipple or hook, which cooperates with a corresponding eyelet, a corresponding recess or a corresponding projection of the locking device or of the housing 100.
  • the positioning element can likewise be designed as a pin, bolt or hook.
  • the storage device 1000 further includes an unlocking device 150.
  • the unlocking device 150 is arranged on the upper side 100 d of the housing 100.
  • the unlocking device 150 is not limited thereto.
  • the unlocking device can be arranged at any position 150 on or in the housing 100, or in the interior 101 of the housing 100, which is accessible to the user.
  • the unlocking device 150 is thus arranged on a different outer side of the housing 100 than the locking elements 130 and the second openings. This has the advantage that the unlocking device 150 is accessible to a user even in a state when two storage devices are abutted against each other and locked together.
  • the unlocking device 150 By means of the unlocking device 150, the locking of the locking element 130 in the second opening of the housing 100 can be released again. That is, the unlocking device 150 is connected to the locking device.
  • the connection can be mechanical or electrical.
  • the unlocking device 150 may be formed as a mechanical element.
  • the unlocking device 150 may further or alternatively also be designed as a switch, knob or similar operating element, which is a manual operation of Arret michsvor- direction or sends an electrical signal to the locking device.
  • the locking device By means of the connection between the unlocking device 150 and the locking device, the locking device can also be actuated or activated and driven upon actuation of the unlocking device 150, so that the locking device releases the locking element 130 again, thereby releasing the locking or locking of the locking element 130.
  • the user can thus consciously and willingly operate the unlocking device if he wishes to separate the two storage devices 1000 again, or to move away from each other.
  • the unlocking device 150 and the locking device are realized by a single
  • the connection between the unlocking device 150 and the locking device is similar to a closure system of a trunk of an automobile. That is, the unlocking device corresponds to the handle or push button for opening the trunk lock.
  • the connection between the unlocking device and the locking device can accordingly be designed mechanically, for example as a rod, cable or Bowden cable.
  • the unlocking device 150 according to one embodiment has a handle or push button, and the operation of the unlocking device 150 is effected by pulling or turning the handle or pushing the push button by the user.
  • the left-hand storage device 1000b is thus arranged directly next to the right-hand storage device 1000a. According to other embodiments, the housings of the two storage devices 1000a, 1000b may also be arranged flush.
  • the locking members 130 and the second openings may also be interchanged, that is, the locking members 130 may be disposed on the right side surface 100c, and the second openings may be disposed on the left side surface 100b.
  • the locking elements 130 and the second openings may additionally or alternatively be arranged on the upper side 100OO and / or the lower side 100e.
  • the positioning elements 110 and the locking elements 130 protrude from the housing 100.
  • the positioning members 110 and the locking members 130 protrude beyond the outer sides of the housing 100.
  • the positioning elements 110 and / or the locking elements 130 are designed such that they can be lowered into the housing 100.
  • the positioning elements 110 and / or the locking elements 130 can be retractable, for example, by pressure or by pressing into the housing 100. Pressing again on the positioning members 110 and / or the locking members 130 may cause the positioning members 110 and / or the locking members 130 to be moved from the retracted position to the protruding position. This mechanism can be done using a spring element and a latching element can be realized.
  • the positioning elements 110 and / or the locking elements 130 can be folded back and forth between the two positions.
  • the storage device 1000 may include a release device (not shown). By means of the release device, it is possible to bring the positioning elements 1 10 and / or the locking elements 130 from the retracted or folded state in the protruding state.
  • the release device can not be visibly arranged within the housing 100 for the user and can be actuated by the unlocking device 150 analogously to the locking device. For example, rotating the handle of the unlocking device 150 in one direction may actuate the locking device, and rotating the handle in the opposite direction actuates the release device. Alternatively, rotating the handle may actuate the locking device, and further rotation of the handle in the same direction may actuate the release device.
  • the locking device and / or the release device are arranged within the housing 100. More specifically, the unlocking device 150, the locking device and / or the release device are completely disposed in the housing 100 in the space between the outside of the housing and the inner space 101 of the housing 100 so that they are not visible to the user or not accessible. This protects them from external influences such as mechanical stress, dust, dirt and moisture. In addition, this does not increase the space requirement or the volume of the storage device 100.
  • the unlocking device 150 may be recessed or retractable flush with an outer side of the housing 100, wherein the unlocking device 150 at the same time a user from the outside is accessible.
  • the storage device 1000 further comprises one or more rollers 200.
  • the storage device 1000 may include, for example, three or more rollers 200.
  • the rollers 200 are preferably attached to the bottom 100e or protrude from the bottom 100e.
  • the storage device 1000 can be rolled on a substrate.
  • the storage device 1000 may, for example, be pulled by a user and thereby roll.
  • the storage device 1000 may also include rails, sliders or the like to be moved.
  • the upper side 100d of the storage device 1000 arranged at the bottom can have corresponding roller receivers 103 in which the rollers 200 are inserted.
  • the roller receivers 103 may be formed as openings in the upper side 100d of the storage device 100 arranged at the bottom.
  • 5 b shows the state in which the rollers 200 of the upper storage device 1000 c are inserted into the roller receptacles 103 of the lower storage device 1000 c.
  • Retaining device 1000b are used so that the bottom 100OOe of the upper storage device 1000c rests directly on the top 100OOD of the lower storage device 1000b.
  • the role recordings can be closed by means of flaps in the unused state. The flaps are pushed away when inserting the rollers.
  • the unlocking device 150 may further be designed such that by an operation, the rollers 200 are sunk into the housing 100.
  • the storage device 1000 can also be placed directly on a base without unintentionally unrolling.
  • FIG. 2 shows a storage device according to a second embodiment.
  • the embodiment of the storage device 1000 shown in Fig. 2 corresponds to the embodiment shown in the figures la to le, with the difference that also a guide handle 300 is present.
  • the storage device 1000 may be tangible by a user similar to a suitcase and guided over the rollers 200. The user can thus specifically move the storage device 1000 over the guide handle 300, without having to stoop or without having to stretch his arm far.
  • the guide handle 300 may be retractable and extendable.
  • the guide handle 300 is disposed on a side surface of the storage device.
  • a guide handle may be arranged flush with the side surface of the storage device, as illustrated in FIG. 8.
  • the storage device may have a footprint of from 0.1 square meter to 2 square meters.
  • a height of the storage device 1000 may be between 10 centimeters and 2.5 meters, or may be between 0.5 meters and 2 meters.
  • Figures 6a to 6c show a socket for a storage device according to one embodiment.
  • Figure 6a is a perspective view of the base.
  • Figure 6b is a top plan view of the top of the pedestal and
  • Figure 6c is a sectional view of the pedestal taken along line A-A in Figure 6b.
  • the base can also be referred to as a base plate.
  • the pedestal 400 has substantially the same base area as the underside 100e of the housing 100 of the storage device 1000 and is also of cuboid design. At a top of the pedestal 400, the pedestal 400 has a peripheral edge 402 which cooperates with a corresponding rim or depression on or in the bottom of the housing when the storage device 1000 is placed on the pedestal 400. Moreover, the base has recesses 401 corresponding to the rollers 200 of the storage device 1000 into which the rollers 200 are inserted when the storage device 1000 is placed. A depth of the recess 401 is greater than the total height of a roller 200 or the length with which the rollers 200 project from the housing 100.
  • the pedestal 400 may further include respective positioning members 100 and / or locking members 130 and / or first openings and second openings, respectively.
  • the base may for example be bolted to the trunk floor of a vehicle or be attached by means of a hook and loop fastener on the trunk floor.
  • Velcro strips (not shown) are attached to both the underside of the base and corresponding Velcro strips on the boot floor.
  • Fig. 7 shows another embodiment of the socket 500.
  • the socket shown in Fig. 7 is identical to the socket 400 shown in Fig. 6 except for a magnet 510 and positioning members 530.
  • the socket 500 has positioning elements, e.g. two positioning elements 530 on.
  • the positioning members 530 correspond to the positioning elements of the storage device and are inserted into corresponding first openings of the respective storage device when placing a storage device on the base 500.
  • the base 500 additionally has a magnet 510 on a side facing the storage device.
  • the magnet 510 is adapted to interact with a magnet attached to the attached storage device or to interact with the housing of the attached storage device, as long as the housing is ferromagnetic.
  • the magnet has the function of pressing the storage device against the pedestal by means of a magnetic attraction.
  • the magnet 510 thus aids the function of the positioning members 530, which interact with a locking device of the attached storage device.
  • a wobbling of the attached storage device on the base 500 can be prevented.
  • Fig. 8 shows a locking device according to another embodiment.
  • the locking device 800 shown in FIG. 8 has a guide handle 810 on a side surface of the storage device.
  • the guide handle 810 is formed substantially flush with the side surface 840 and fully retracted in the retracted state shown in the top 830 of the storage device. As described with reference to FIG. 2, the guide handle may be withdrawn from the top of the storage device 830, and the storage device may then be moved over the guide handle 810 by a user.
  • the storage device 800 may thereby be tilted by the user towards the side surface 840 with the guide handle 810.
  • the storage device 800 may have a chamfer 821 at one end of its underside 820 which adjoins the side surface 840 with the guide handle 810. This facilitates pulling the storage device 800 onto only two rollers.
  • the storage device may additionally or alternatively have a rounding.
  • the storage device 800 has two positioning elements 831 arranged on the upper side 830 and has two locking elements 841 arranged on the side surface 840.
  • the positioning elements 831 are arranged one behind the other in a direction that is perpendicular to the front side 850 of the storage device 800.
  • the locking elements 841 are arranged one above the other in a direction which is perpendicular to the top 830 of the storage device 800.
  • 9a to 9c show a storage device according to yet another embodiment.
  • FIG. 9a shows the storage device 900 from a lower side 960.
  • the underside has four rollers 961.
  • FIG. 9 a further shows a locking element 941, which is arranged on a side surface 940 of the storage device 900.
  • the locking element 941 is shown in detail in Fig. 10a and described below.
  • Fig. 9a are further shown an unlocking device 970 and a locking device 980 according to one embodiment.
  • the unlocking device 970 and the locking device 980 are shown in detail in FIG. 9b.
  • the bottom 960 of the storage device 900 has a rim 962 with a peripheral shoulder.
  • the storage device 900 is adapted to be mounted on another storage device (not shown), as shown for example with reference to FIGS. 5a to 5c.
  • the step is adapted to receive an edge of an upper surface of another storage device in a state where the storage device 900 is set on the other storage device. In this case, a positive connection between the two storage devices is formed in the horizontal direction.
  • the unlocking device 970 is disposed on an outer side, more specifically, on a side surface (front side) of the storage device 900 and formed as a push button.
  • the locking device 980 has a linkage 981, for example a metal rod.
  • the linkage 981 is fixedly connected to the push button of the unlocking device 970.
  • the linkage 981 has two holes or holes 982 which are adapted to receive the positioning elements of the other storage device in the state in which the storage device 900 is placed on the other storage device.
  • the positioning elements may be formed, for example, as bolts or lugs with at least partially formed in the circumferential direction groove, as exemplified in Fig. 10b.
  • Behind each of the bores 982 of the linkage 981 are a first opening (not shown) on a lower side of the storage device 900 for receiving a respective positioning element.
  • a spring presses with its spring force the linkage 981 and the push button in the horizontal direction, more precisely in the direction of the side surface 920 on which the push button is arranged.
  • the spring presses the linkage into the groove of the respective positioning elements. This results in a further positive connection in the vertical direction by the interaction of the first openings, the respective positioning element, the groove of the positioning element and the bore 981 of the linkage, which prevents the one Aufbewah- tion device 900 from the other storage device can be removed or due to shocks etc. falls down.
  • the linkage 981 is pushed by the spring into the groove of the at least one or more positioning members of the other storage device, the positioning member (s) are prevented from moving out of the bores and the first openings. This in turn prevents the two storage devices from moving away from each other.
  • the two storage devices are thus locked together.
  • the two storage devices are thus locked together by two form-fitting, or the overhead, patch storage device is attached to the underlying storage device.
  • the locking of the two storage devices automatically occurs when placing one storage device on the top of the other storage device, since the rod 981 is pressed by the spring force automatically and without the user's intervention in the groove of the positioning element.
  • a user pushes the push button of the one storage device 900, which is placed on the other storage device. Thereby, a pressing force is exerted by the push button on the linkage 981.
  • the pressure force of the user overcomes the force of the spring urging the linkage 981 into the groove of the positioning element.
  • the above-described, acting in the vertical direction positive connection is thereby canceled.
  • the user lifts the one storage device from the other storage device to separate them.
  • FIG. 9c shows a side view of the storage device 900 with part of the side wall 920 removed, so that a view of the locking device 1080 and unlocking device 1070 for locking and unlocking the locking elements of another storage device (not shown) arranged laterally to the storage device 900.
  • Fig. 9c also shows positioning elements 931 on a top 930 of the storage device 900, which are shown in detail in Fig. 10a.
  • the locking device 1080 and unlocking device 1070 for locking and unlocking the locking elements of another secondary storage device act in accordance with the locking device 980 shown in FIG. 9a and unlocking device 970 for bringing the one storage device and the other storage device according to the embodiments described above together.
  • 10a shows a locking element 1200 with a circumferential groove 1201 according to an embodiment.
  • 10b shows a positioning element 1300 with a circumferential groove 1301 according to an embodiment, wherein the length of the locking element 1200 or positioning element 1300 as well as the width of the respective grooves may be different.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufbewahrungsvorrichtung (1000) angegeben, aufweisend: ein quaderförmiges Gehäuse (100) mit einem Innenraum (101), aufweisend: eine Vorderseite (100a) zum Einführen und Herausnehmen von Gegenständen in und aus dem Innenraum (101), und mindestens eine erste Öffnung in einer Außenseite des Gehäuses (100) zur Aufnahme jeweils eines Positionierungselements (110), wobei in einem Zustand, in dem das Positionierungselement (110) in die erste Öffnung eingeführt ist, eine Bewegung des Gehäuses (100) relativ zum Positionierungselement (110) verhindert ist; mindestens eine zweite Öffnung in einer Außenseite des Gehäuses (100) zur Aufnahme jeweils eines Arretierungselements (130), wobei die Aufbewahrungsvorrichtung (1000) ferner aufweist: eine Arretierungsvorrichtung (130) zum Arretieren des Gehäuses (100) am Arretierungselement (130) in einem Zustand, in dem das Arretierungselement (130) in die zweite Öffnung eingeführt ist, und eine Entriegelungsvorrichtung (150) an einer Außenseite des Gehäuses (100) zum Lösen des Gehäuses (100) vom Arretierungselement (130).

Description

Aufbewahrungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere eine Aufbewahrungsvorrichtung, die einfach mit einer anderen, gleichartigen Aufbewahrungsvorrichtung gekop- pelt, verbunden oder an dieser arretiert werden kann.
Hintergrund
Im Allgemeinen haben Aufbewahrungsvorrichtungen, wie z.B. Werkzeugkoffer, Werkzeugschränke, Aktenkoffer, Aktenschränke, Registraturkoffer, Registraturschränke, Dokumentenkoffer, Dokumentenschränke und so weiter, das Problem, dass sie, wenn sie nebeneinander stehen bzw. aufeinander gestapelt sind, nicht untereinander verbunden werden können. Mit anderen Worten sind somit mehrere derartige Aufbewahrungsvorrichtungen, wenn sie nebeneinander stehen, nicht aneinander fixiert bzw. arretiert. Dies ist insbesondere deshalb ein Problem, da oftmals schwere Gegenstände, wie z.B. Dokumentenstapel, Werkzeuge, Ersatzteile, Musterteile, Möbelteile, Akten und so weiter, in ihnen gelagert bzw. aufbewahrt werden. Ein Umkippen der Aufbewahrungsvorrichtungen kann in Folge zu schweren Verletzungen und Beschädigungen führen.
Darüber hinaus tritt das Problem des Umkippens insbesondere dann auf, wenn eine oder mehrere der oben beschriebenen Aufbewahrungsvorrichtungen in Fahrzeugen, wie z.B. Autos, Transportern, Lastwägen und so weiter stehen bzw. transportiert werden. Erschütterungen während der Fahrt, plötzliches Bremsen bzw. plötzliche Richtungswechsel können aufgrund der Trägheit der Aufbewahrungsvorrichtungen mit ihrem Inhalt Kräfte ausüben, die die Aufbewahrungsvorrichtungen zum Kippen bzw. Umkippen bringen, mit den oben beschriebenen Folgen. Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufbewahrungsvorrichtung anzugeben, die die oben beschriebenen Probleme verhindert bzw. löst.
Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufbewahrungsvorrichtung anzugeben, die gegen ein Umkippen gesichert ist. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, die ein modulares Erweitern der Aufbewahrungsvorrichtung mit einer oder mehreren weiteren Aufbewahrungsvorrichtungen ermöglicht.
Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufbewahrungsvorrichtung anzugeben, die über benachbarte, angrenzende und gleiche bzw. gleichartige Aufbewahrungsvorrichtungen gegen Kippen bzw. Umkippen gesichert ist.
Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufbewahrungsvorrichtung anzugeben, die sicher auf einer anderen, gleichen bzw. gleichartigen Auf bewahrungsvorrichtung angeordnet werden kann. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufbewahrungsvorrichtung anzugeben, bei der eine Sicherung gegen Umkippen schnell und einfach hergestellt und wieder gelöst werden kann. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des abhängigen Anspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Gemäß einer Ausführungsform ist eine Aufbewahrungsvorrichtung angegeben, aufweisend: ein quaderförmiges Gehäuse mit einem Innenraum, aufweisend: eine Vorderseite zum Einführen und Herausnehmen von Gegenständen in und aus dem Innenraum, und mindestens eine erste Öffnung an einer Seite der Aufbewahrungsvorrichtung zur Aufnahme jeweils eines Positionierungselements, wobei in einem Zustand, in dem das Positionierungselement in die erste Öffnung eingeführt ist, eine Bewegung des Gehäuses relativ zum Positionierungselement verhindert ist; mindestens eine zweite Öffnung an einer anderen Seite des Gehäuses zur Aufnahme jeweils eines Arretierungselements, wobei die Aufbewahrungsvorrichtung ferner aufweist: wenigstens eine Arretierungsvorrichtung zum Arretieren des Gehäuses am wenigstens einem Arretierungselement in einem Zustand, in dem das Arretierungselement in die zweite Öffnung eingeführt ist, und wenigstens eine Entriegelungsvorrichtung an einer Außenseite des Gehäuses zum Lösen des Gehäuses vom Arretierungselement. Gemäß einer Ausführungsform können die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung in einer Außenseite des Gehäuses ausgebildet sein.
Die Aufbewahrungsvorrichtung kann als Büromöbelstück, Aktenregal, Aktenständer, Aktenkoffer, Aktenschrank, Aufbewahrungsbox für den Büro- und Werkstattbereich, tragbarer Behälter, Büro- schrank, Bürocontainer, Beistellwagen, Formularschrank, Hängemappen-Fahrtisch, Prospektschrank, mobiles bzw. modulares Registratursystem, Registraturkoffer, Registraturschrank, Schubladenschrank, Registratur, Karteischrank, Werkzeugschrank, Werkzeugkasten, Behälter für Kleinteile und Werkzeuge, Werkzeug- und Sortimentkasten, -schrank oder -koffer, modulares Aufbewahrungssystem, Rollcontainer, stapelbarer Container; kombinierbarer Container, tragbarer Container, tragbares Sortimentsystem, Aufbewahrungssystem für Dokumente, Dokumentenkoffer oder Dokumentenschrank ausgebildet sein.
Die Aufbewahrungsvorrichtung kann aus Metall, Edelmetallen, Aluminium, Edelstahl, Kunststoff, Papier, Pappe, Karton, Wellpappe, einem Papierverbundstoff oder Holz, oder einer Mischung dar- aus hergestellt sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Aufbewahrungsvorrichtung eine transportable bzw. mobile Aufbewahrungsvorrichtung. Besonders bevorzugt ist die Aufbewahrungsvorrichtung von einem Benutzer tragbar. Dazu kann die Aufbewahrungsvorrichtung einen oder mehrere Griffe oder ähnli- ches aufweisen.
Vorzugsweise weist die Aufbewahrungsvorrichtung mindestens ein Arretierungselement an einer Seitenwand des Gehäuses auf, wobei das mindestens eine Arretierungselement aus dem Gehäuse hervorsteht und an einer Position angeordnet ist, die der Position einer zweiten Öffnung an einer der Seitenwand gegenüberliegenden Seite der Aufbewahrungsvorrichtung entspricht. Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Öffnung an einer Seitenwand des Gehäuses angeordnet. D.h., in einem Zustand, in dem das mindestens eine Arretierungselement einer ersten Aufbewahrungsvorrichtung in die bezgl. der Position korrespondierende zweite Öffnung einer zweiten Aufbewahrungsvorrichtung eingeführt ist, sind die zwei Aufbewahrungsvorrichtungen direkt nebeneinander angeordnet und aneinander fixiert.
Besonders vorzugsweise sind die zwei Aufbewahrungsvorrichtungen bündig oder fluchtend nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise weist die Aufbewahrungsvorrichtung zwei Öffnungen an einer Seitenwand auf und weist an Positionen, die den zwei Öffnungen an der einen Seitenwand entsprechen, der gegenüberliegenden Seitenwand ebenso zwei Arretierungselemente auf.
Wenn also zwei derartige Aufbewahrungsvorrichtungen nebeneinander gesetzt bzw. nebeneinander angeordnet werden, werden gleichzeitig die aus dem Gehäuse hervorstehenden Arretierungselemente der einen Aufbewahrungsvorrichtung in die dafür vorgesehenen und entsprechenden zweiten Öffnungen im Gehäuse der zweiten Aufbewahrungsvorrichtung eingeführt. Eine Arretierungsvor- richtung in oder an der zweiten Aufbewahrungsvorrichtung fixiert bzw. blockiert die Arretierungselemente der ersten Aufbewahrungsvorrichtung in den jeweiligen zweiten Öffnungen der zweiten Aufbewahrungsvorrichtung. Damit können sich die Arretierungselemente nicht mehr aus den Öffnungen lösen. In Folge sind die zwei Aufbewahrungsvorrichtungen aneinander befestigt bzw. aneinander fixiert und stützen sich gegenseitig. Mit anderen Worten wird eine Bewegung der zwei Auf- bewahrungsvorrichtungen relativ zueinander dadurch verhindert bzw. ist eingeschränkt. Ein Kippen bzw. Umkippen, bzw. eine Bewegung einer der zwei Aufbewahrungsvorrichtungen wird durch die jeweils andere verhindert.
Vorzugsweise weist die Aufbewahrungsvorrichtung ferner mindestens ein Positionierungselement an einer Oberseite oder Unterseite des Gehäuses auf, wobei das mindestens eine Positionierungselement aus dem Gehäuse hervorsteht und an einer Position angeordnet ist, die der Position einer ersten Öffnung an einer der Oberseite oder Unterseite gegenüberliegenden Seite der Aufbewahrungsvorrichtung entspricht. Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Öffnung an einer Oberseite oder Unterseite des Gehäuses angeordnet.
D.h., in einem Zustand, in dem das mindestens eine Positionierungselement einer ersten Aufbewahrungsvorrichtung in die erste Öffnung einer zweiten Aufbewahrungsvorrichtung eingeführt ist, ist die zweite Aufbewahrungsvorrichtung direkt auf oder unter der ersten Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet.
Vorzugsweise ist die zweite Aufbewahrungsvorrichtung bündig auf oder unter der ersten Aufbe- wahrungsvorrichtung angeordnet, d.h. die Grundflächen beider Aufbewahrungsvorrichtungen sind identisch. Wenn also zwei derartige Aufbewahrungsvorrichtungen aufeinander gesetzt bzw. übereinander angeordnet werden, werden gleichzeitig die aus dem Gehäuse auf der Oberseite oder Unterseite hervorstehenden Positionierungselemente der ersten (unteren oder oberen) Aufbewahrungsvorrichtung in die dafür vorgesehenen und entsprechenden ersten Öffnungen an der Unterseite oder Oberseite der zweiten (oberen oder unteren) Aufbewahrungsvorrichtung eingeführt. Eine Bewegung der zwei Aufbewahrungsvorrichtungen relativ zueinander wird dadurch verhindert bzw. ist eingeschränkt. Mit anderen Worten kann die zweite Auf bewahrungsvorrichtung, die sich auf der ersten Aufbewahrungsvorrichtung befindet, nicht mehr hin- und her rutschen. Insbesondere wird eine horizontale Bewegung der oberen, zweiten Aufbewahrungsvorrichtung durch die untere Aufbewahrungsvorrichtung verhindert.
Gemäß einer Ausführungsform ist das wenigstens eine Positionierungselement wenigstens formähnlich wie ein Arretierungselement ausgebildet. In diesem Fall ist auch eine Arretierungsvorrich- tung ausgebildet, um das Positionierungselement genauso wie das Arretierungselement in einem Zustand, in dem das Positionierungselement in die erste Öffnung eingeführt ist, am Gehäuse zu arretieren. Entsprechend ist auch eine Entriegelungsvorrichtung ausgebildet, das Gehäuse vom Positionierungselement zu lösen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Arretierungsvorrichtung eine erste Arretierungsvorrichtung und eine zweite Arretierungsvorrichtung auf, und/oder die Entriegelungsvorrichtung weist eine erste Entriegelungsvorrichtung und eine zweite Entriegelungsvorrichtung auf. Dabei kann die erste Arretierungsvorrichtung zum Arretieren der Aufbewahrungsvorrichtung am wenigstens einen Positionierungselement und die erste Entriegelungsvorrichtung zum Lösen der Aufbe- wahrungsvorrichtung vom wenigstens einen Positionierungselement ausgebildet sein. Entsprechend kann die zweite Arretierungsvorrichtung zum Arretieren der Aufbewahrungsvorrichtung am wenigstens einen Arretierungselement gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungsformen und die zweite Entriegelungsvorrichtung zum Lösen der Aufbewahrungsvorrichtung vom wenigstens einen Arretierungselement gemäß den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist das wenigstens eine Arretierungselement und/oder das wenigstens eine Positionierungselement zur Arretierung jeweils eine Vertiefung oder einen Vorsprung auf, der/die mit der ersten und/oder zweiten Arretierungsvorrichtung zusammenwirkt. Dadurch wird erreicht, dass das Arretierungselement und/oder das Positionierungselement von der Arretierungsvorrichtung besonders einfach durch Formschluss arretiert bzw. blockiert werden kann.
Auch können das oder die Positionierungselemente zur zusätzlichen Arretierung eine Vertiefung oder einen Vorsprung aufweisen, der/die mit der Arretierungsvorrichtung zusammenwirkt. Damit wird ein Voneinanderwegbewegen der aneinandergesetzten Aufbewahrungsvorrichtungen verhindert.
Je nach Ausgestaltung können sowohl die Positionierungselemente, die vorzugsweise auf den Oberseiten oder Unterseiten der Aufbewahrungsvorrichtungen angeordnet sind, arretiert werden als auch die Arretierungselemente, die seitlich von einer Aufbewahrungsvorrichtung abstehen und die in die zweiten Öffnungen der benachbarten Aufbewahrungsvorrichtung eingreifen. Vorzugsweise ist die erste Arretierungsvorrichtung so ausgebildet, dass sie, beim Einfuhren des Positionierungselements in die erste Öffnung, das Positionierungselement automatisch in der ersten Öffnung arretiert, sodass das Positionierungselement in der ersten Öffnung blockiert bzw. am Gehäuse oder der Aufbewahrungsvorrichtung arretiert ist, und wobei die erste Entriegelungsvorrich- tung ausgebildet ist, bei Betätigung die erste Arretierungsvorrichtung anzutreiben, sodass die erste Arretierungsvorrichtung das wenigstens eine Positionierungselement freigibt. Bei mehreren Positionierungselementen können diese beim Einfuhren in die jeweiligen ersten Öffnungen von der ersten Arretierungsvorrichtung gemeinsam, mit anderen Worten gleichzeitig, arretiert werden und mittels der ersten Entriegelungsvorrichtung bei Betätigung derselben gemeinsam freigeben werden.
Entsprechend ist die zweite Arretierungsvorrichtung so ausgebildet, dass sie, beim Einführen des Arretierungselements in die zweite Öffnung, das Arretierungselement automatisch in der zweiten Öffnung arretiert, sodass das Arretierungselement in der zweiten Öffnung blockiert bzw. am Gehäuse oder der Aufbewahrungsvorrichtung arretiert ist. Die zweite Entriegelungsvorrichtung ist ausgebildet, bei Betätigung die zweite Arretierungsvorrichtung anzutreiben, sodass die zweite Arretierungsvorrichtung das wenigstens eine Arretierungselement freigibt. Bei mehreren Arretierungselementen können diese beim Einführen in die jeweiligen zweiten Öffnungen von der zweiten Arretierungsvorrichtung gemeinsam, mit anderen Worten gleichzeitig, arretiert werden und mittels der zweiten Entriegelungsvorrichtung bei Betätigung derselben gemeinsam freigeben werden.
Somit werden zwei Aufbewahrungsvorrichtungen automatisch bzw. ohne weiteres Zutun von einem Benutzer aneinander arretiert bzw. aneinander befestigt, wenn sie nebeneinander bzw. aufeinander angeordnet werden. D.h. die Aufbewahrungsvorrichtungen werden einfach miteinander gekoppelt und gesichert. Eine Entsicherung durch die Entriegelungsvorrichtung, d.h. das Freigeben des we- nigstens einen Arretierungselements bzw. des wenigstens einen Positionierungselements erfordert im Gegenzug eine Aktion des Benutzers, sodass es dem Benutzer bewusst gemacht wird, dass die Auf bewahrungsvorrichtungen nun nicht mehr aneinander arretiert sind bzw. entsichert sind.
Vorzugsweise weist die Entriegelungsvorrichtung einen Griff auf, wobei durch Bewegen des Griffs die Entriegelungsvorrichtung betätigt wird. Dadurch kann die Entriegelungsvorrichtung besonders einfach durch den Benutzer bedient werden.
Besonders vorzugweise ist die Entriegelungsvorrichtung bzw. die erste Entriegelungsvorrichtung und/oder die zweite Entriegelungsvorrichtung als jeweils ein Druckknopf ausgebildet.
Vorzugsweise ist die erste Entriegelungsvorrichtung mit der ersten Arretierungsvorrichtung zur Entriegelung des wenigstens einen Arretierungselements oder der mehreren Arretierungselemente mechanisch gekoppelt und die zweite Entriegelungsvorrichtung ist mit der zweiten Arretierungsvorrichtung zur Freigabe der Arretierung des wenigstens einen Arretierungselements oder der mehre- ren Arretierungselemente mechanisch gekoppelt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erste Entriegelungsvorrichtung an einer anderen Außenseite der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet als die Seite oder Außenseite, an der die wenigstens eine erste Öffnung angeordnet ist. Beispielsweise ist die erste Öffnung, vorzugsweise zwei erste Öffnungen, an einer Unterseite der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet und die Entriegelungsvorrichtung ist an einer Rückseite oder Vorderseite der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet. Entsprechend ist die zweite Entriegelungsvorrichtung an einer anderen Außen- seite der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet als die Seite, Außenseite oder Seitenwand, an der die wenigstens eine zweite Öffnung angeordnet ist. Beispielsweise ist die zweite Öffnung an einer Seitenwand oder Seitenfläche der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet und die Entriegelungsvorrichtung ist an einer Oberseite oder Unterseite angeordnet. Dadurch ist die Entriegelungsvorrichtung gut von außen zugänglich und ein Freigeben der Arretierung einfach möglich.
Weiter vorzugsweise ist das mindestens eine Positionierungselement und/oder das mindestens eine Arretierungselement als ein Bolzen, Stift, oder Haken ausgebildet.
Besonders vorzugsweise ist das mindestens eine Positionierungselement und/oder das mindestens eine Arretierungselement im Gehäuse, vorzugsweise durch Druck, versenkbar. Dadurch können bei Nichtbenutzung oder Nichtbedarf, beispielsweise wenn nur eine einzelne Aufbewahrungsvorrichtung verwendet wird, die Positionierungselemente bzw. die Arretierungselemente im Gehäuse versenkt werden, um einer Beschädigung entgegenzuwirken bzw. um den Platzbedarf der Aufbewahrungsvorrichtung zu minimieren.
Weiter vorzugsweise wird das mindestens eine Positionierungselement und/oder das mindestens eine Arretierungselement mittels einer Lösevorrichtung vom Zustand, in dem das Positionierungselement und/oder das Arretierungselement im Gehäuse versenkt ist, in den Zustand gebracht, in dem das Positionierungselement und/oder das Arretierungselement aus dem Gehäuse hervorsteht. Vorzugsweise ist die Lösevorrichtung im oder am Gehäuse angeordnet. Mittels der Lösevorrichtung können also alle Positionierungs- bzw. Arretierungselemente einer Aufbewahrungsvorrichtung schnell und einfach zentral wieder in den ausgeklappten bzw. hervorstehenden Zustand gebracht werden. Vorzugsweise wird die Lösevorrichtung durch eine Betätigung der Entriegelungsvorrichtung angetrieben.
Die Lösevorrichtung ist also vorzugsweise mit der Entriegelungsvorrichtung gekoppelt. So kann die Entriegelungsvorrichtung einerseits die Arretierungselemente in den zweiten Öffnungen lösen bzw. entriegeln und andererseits die die Positionierungselemente bzw. Arretierungselemente betreiben. Vorzugsweise ist die Entriegelungsvorrichtung im Gehäuse versenkt oder versenkbar oder schließt bündig mit der Oberfläche der Aufbewahrungsvorrichtung ab. Weiter vorzugsweise ist die Arretierungsvorrichtung vollständig im Gehäuse angeordnet. Vorzugsweise ist die Lösevorrichtung vollständig im Gehäuse angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass die Entriegelungsvorrichtung, die Arretierungsvorrichtung und die Lösevorrichtung nicht die Außenabmessungen der Aufbewahrungsvorrichtung vergrößern und sie sind darüber hinaus vor äußeren Einflüssen, wie Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und so weiter und Beschädigungen geschützt. Vorzugsweise ragt wenigstens ein Teil der Arretierungsvorrichtung zumindest in dem Zustand, in dem das Arretierungselement in die zweite Öffnung eingeführt ist, in die zweite Öffnung hinein. Bei einer gemeinsamen Arretierungsvorrichtung ragt diese jeweils in die mehreren zweiten Öffnun- gen hinein, in die jeweils die mehreren Arretierungselemente eingeführt sind.
Vorzugsweise weist die Aufbewahrungsvorrichtung mindestens eine Schublade auf, die ausgebildet ist, über die Vorderseite des Gehäuses eingeschoben und ausgezogen zu werden. Weiter vorzugsweise weist die Aufbewahrungsvorrichtung mindestens eine Tür zum Verschließen der Vorderseite des Gehäuses auf. Es ist auch eine Kombination von einer oder mehreren Türen und einer oder mehreren Schubladen möglich.
Weiter vorzugsweise weist die Aufbewahrungsvorrichtung Rollen auf, sodass die Aufbewahrungs- Vorrichtung auf einem Untergrund rollbar ist.
Vorzugsweise stehen die Rollen vom Gehäuse hervor bzw. sind außen, d.h. an einer Außenseite, z.B. einer Unterseite des Gehäuses angebracht. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Entriegelungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass durch eine Betätigung die Rollen in das Gehäuse versenkt werden.
Die Entriegelungsvorrichtung kann also auch dafür verwendet werden, ferner die Rollen in das Gehäuse zu Versenken bzw. wieder in einen hervorstehenden Zustand zu bringen, um sie für das Rol- len der Aufbewahrungsvorrichtung zu verwenden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein Aufbewahrungssystem mindestens zwei Aufbe- wahrungsvorrichtungen auf, wobei in einem zusammengesetzten Zustand des Aufbewahrungssys- tems die mindestens zwei Aufbewahrungsvorrichtungen derart angeordnet sind, dass zumindest eines der Arretierungselemente einer ersten Aufbewahrungsvorrichtung der zwei Aufbewahrungsvorrichtungen in die entsprechende zweite Öffnung einer zweiten Aufbewahrungsvorrichtung der zwei Aufbewahrungsvorrichtungen eingesetzt und blockiert ist, sodass die mindestens zwei Aufbe- wahrungsvorrichtungen aneinander arretiert sind. Vorzugsweise sind die mindestens zwei Aufbewahrungsvorrichtungen im zusammengesetzten Zustand direkt nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Seitenabmessungen der aneinander liegenden Seitenwände der beiden Aufbewahrungsvorrichtungen gleich.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die mindestens zwei Aufbewahrungsvorrichtungen im zusam- mengesetzten Zustand bündig angeordnet sind. Die Aufbewahrungsvorrichtungen können also gleiche äußere Abmessungen aufweisen. Die Seitenflächen der Gehäuse der beiden Aufbewahrungsvorrichtungen können also dieselbe Größe aufweisen. Weiterhin können die Aufbewahrungsvorrichtungen dieselbe Grundfläche aufweisen.
Die Aufbewahrungsvorrichtungen müssen kein quaderförmiges Gehäuse aufweisen, solange die Positionierungselemente und die Arretierungselemente der einen der mindestens zwei Aufbewahrungsvorrichtungen den ersten bzw. zweiten Öffnungen einer anderen der mindestens zwei Aufbewahrungsvorrichtungen in Position und Größe entsprechen, sodass mindestens zwei Aufbewahrungsvorrichtungen aneinander arretiert bzw. miteinander verbunden werden können.
Kurzbeschreibung der Figuren
Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Figuren la bis le eine Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 eine Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform; Figur 3 eine Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
Figur 4 ein Aufbewahrungssystem gemäß einer weiteren Ausführungsform in einem nebeneinander angeordneten Zustand;
Figuren 5 a bis 5 c ein Aufbewahrungssystem gemäß einer noch weiteren Ausführungsform in einem nebeneinander angeordneten und übereinander angeordneten Zustand; Figuren 6a bis 6c einen Sockel für eine Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
Figur 7 einen Sockel für eine Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einer weiteren Aus- führungsform;
Figur 8 eine Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
Figuren 9a bis 9c Aufbewahrungsvorrichtungen gemäß Ausführungsformen;
Figuren 10a und 10b Arretierungselemente und Positionierungselemente gemäß Ausführungsformen.
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. entsprechende Elemente bzw. Komponenten. Ausdrücke wie„erstens/erster/erstes/erste",„zweitens/zweiter/zweites/zweite" und „drittens/dritter/drittes/dritte" dienen lediglich zur Unterscheidung gleicher bzw. entsprechender Elemente und geben keine Reihenfolge oder Anordnung der Elemente untereinander vor.
Figuren la bis le zeigen eine Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform. Im Detail zeigt Fig. la die Aufbewahrungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht. Fig. lc zeigt die Aufbewahrungsvorrichtung in einer Vorderansicht. Fig. lb zeigt eine Schnittansicht der Aufbewahrungsvorrichtung entlang der Linie A-A in Fig. lc. Fig. ld zeigt die Aufbewahrungsvorrichtung in einer Seitenansicht. Fig. le zeigt eine Schnittansicht der Aufbewahrungsvorrichtung entlang der Linie B-B in Fig. ld. In den Figuren la bis le ist also eine Aufbewahrungsvorrichtung 1000 gezeigt. Die Aufbewahrungsvorrichtung weist ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 100 auf. Das Gehäuse weist einen Innenraum auf 101 auf. Der Innenraum 101 ist dafür vorgesehen, Gegenstände (nicht gezeigt) aufzubewahren. Die Gegenstände können Dokumente, Papier, Akten, Werkzeuge, Bücher, Monta- gematerial, Materialmuster, Dekorationsmaterial, Handwerksmaterialien und so weiter umfassen.
Das Gehäuse 100 weist eine Vorderseite 100a auf, über die der Innenraum 101 zugänglich ist. Mit anderen Worten, in den Innenraum 101 können über die Vorderseite 100a Gegenstände eingegeben bzw. eingeführt und wieder herausgenommen bzw. entfernt werden. Der Innenraum 101 kann ge- mäß einer anderen Ausführungsform auch über eine andere Außenseite des Gehäuses 100 zugänglich sein.
Das Gehäuse 100 weist ferner Seitenflächen bzw. Seitenwände 100b, 100c auf. Genauer gesagt, weist das Gehäuse 100 eine linke Seitenfläche 100b und eine rechte Seitenfläche 100c auf. Ferner weist das Gehäuse eine Oberseite lOOd und eine Unterseite lOOe auf.
Gemäß der in den Figuren la bis le gezeigten Ausführungsform weist die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 eine oder mehrere Schubladen 102a auf. Über die Schubladen 102a ist der Innenraum 101 aufteilbar. Damit können die darin gelagerten bzw. aufbewahrten Gegenstände geordnet bzw. sortiert oder klassifiziert werden. Die Schubladen 102a sind über die Vorderseite 100a in den Innenraum 101 eingesetzt und können über die Vorderseite 100a herausgezogen bzw. wieder eingeschoben werden.
Gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform weist die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 zusätz- lieh oder alternativ eine Tür 102b an der Vorderseite 100a des Gehäuses 100 auf. Die Tür 102b dient zum Verschließen und Öffnen des Innenraums 101 des Gehäuses 100. Die Tür 10b kann ferner ein Schloss (nicht gezeigt) aufweisen.
Die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 weist ferner mindestens ein Positionierungselement 110 auf. In der in den Figuren la bis le gezeigten Ausführungsform weist die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 zwei Positionierungselemente 110 auf. Die Positionierungselemente sind an einer Außenseite des Gehäuses 100 angeordnet. Genauer gesagt sind die Positionierungselemente 110 an der Oberseite lOOd angeordnet und stehen von der Oberseite lOOd hervor. Die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 weist ferner mindestens eine erste Öffnung (nicht gezeigt) auf. Die erste Öffnung ist an einer Seite der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Öffnung an einer Außenseite des Gehäuses 100 angeordnet. Genauer gesagt, ist die erste Öffnung an einer Außenseite des Gehäuses 100 angeordnet, die der Außenseite gegenüberliegt, an der die Positionierungselemente 110 angeordnet sind. Die mindestens eine erste Öffnung ist also genauer gesagt an der Unterseite lOOe des Gehäuses angeordnet (nicht gezeigt). Die ersten Öffnungen dienen zur Aufnahme der Positionierungselemente 110 einer weiteren Aufbewahrungsvorrichtung 1000, die auf der gezeigten Auf bewahrungsvorrichtung 1000 stehend angeordnet bzw. gestapelt ist. Die ersten Öffnungen sind also derart ausgestaltet, dass sie zur Aufnahme der Positionierungselemente 110 geeignet sind. Idealerweise sind die ersten Öffnungen leicht größer als der Querschnitt der Positionierungselemente 110 und nehmen die Positionierungselemente 110 vollständig auf. Dadurch wird erreicht, dass die beiden Aufbewahrungsvorrichtungen 1000 flächig aufeinander angeordnet werden können.
Diese Anordnung ist in den Figuren 5 a bis 5 c veranschaulicht. Die Figuren 5 a bis 5 c zeigen ein Aufbewahrungssystem gemäß einer Ausführungsform, welches unter anderem zwei Aufbewahrungsvorrichtungen 1000b, 1000c aufweist. Die Unterseite lOOe der oberen Aufbewahrungsvorrichtung 1000c liegt flächig bzw. vollständig auf der Oberseite lOOd der unteren Aufbewahrungsvorrichtung 1000b.
Die Position einer ersten Öffnung an der Unterseite lOOe entspricht also einer Position eines Positionierungselements 110 an der Oberseite lOOd. Weist die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 mehrere Positionierungselemente 110 auf, so müssen die mehreren ersten Öffnungen derart angeordnet sind, dass alle Positionierungselemente 110 beim aufeinander Anordnen bzw. Stapeln der Aufbewahrungsvorrichtungen 1000b, 1000c vollständig in die ersten Öffnungen eingeführt sind.
In dem Zustand, in dem das mindestens eine Positionierungselement 110 der unten angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000b in die mindestens eine erste Öffnung der oben angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000c eingeführt ist, wird eine Bewegung des Gehäuses 100 der oben angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000c relativ zum Positionierungselement 110 der unten angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000b verhindert. Anders gesagt, wird eine Bewegung der beiden Aufbewahrungsvorrichtungen 1000c, 1000b relativ zueinander verhindert. Dadurch wird verhindert, dass die oben angeordnete Aufbewahrungsvorrichtung 1000c von der unten angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000b rutscht bzw. herunter fällt. Die oben angeordnete Aufbewahrungsvorrichtung 1000c ist also direkt auf der unten angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000b angeordnet. Gemäß anderer Ausführungsformen können die Gehäuse der beiden Aufbewahrungsvorrichtungen 1000 bündig angeordnet sein.
Alternativ können die Positionierungselemente 1 10 und die ersten Öffnungen auch vertauscht angeordnet sein, d.h., die Positionierungselemente 110 können an der Unterseite lOOe angeordnet sein, und die ersten Öffnungen können an der Oberseite lOOd angeordnet sein. Die Positionierungselemente 110 und die ersten Öffnungen können auch an den Seitenflächen 100b, 100c angeordnet sein.
Die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 weist ferner mindestens ein Arretierungselement 130 auf. In der in den Figuren la bis le gezeigten Ausführungsform weist die Auf bewahrungsvorrichtung 1000 zwei Arretierungselemente 130 auf. Die Arretierungselemente sind an einer Außenseite des Gehäuses 100 angeordnet. Genauer gesagt sind die Arretierungselemente 110 an der linken und/oder rechten Seitenfläche 100b angeordnet und stehen von der Seitenfläche 100b hervor. Die Arretierungselemente 130 können, wie in Fig. la bis le gezeigt, waagrecht nebeneinander angeordnet sein. Die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 weist ferner mindestens eine zweite Öffnung (nicht gezeigt) auf. Die zweite Öffnung ist an einer Seite der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet. Gemäß einer Ausführungsform sind die zweiten Öffnungen an einer Außenseite des Gehäuses 100 angeordnet. Genauer gesagt, ist die zweite Öffnung an einer Außenseite des Gehäuses 100 angeordnet, die der Außenseite gegenüberliegt, an der die Arretierungselemente 130 angeordnet sind. Die mindestens eine zweite Öffnung ist also genauer gesagt an der rechten und/oder linken Seitenfläche 100c des Gehäuses angeordnet (nicht gezeigt).
Die vorzugsweise zwei zweiten Öffnungen dienen zur Aufnahme der vorzugsweise zwei Arretierungselemente 130 einer weiteren, zweiten Aufbewahrungsvorrichtung 1000, die links oder rechts neben der gezeigten Aufbewahrungsvorrichtung 1000 stehend angeordnet bzw. aufgereiht ist. Die zweiten Öffnungen sind also derart ausgestaltet, dass sie zur Aufnahme der Arretierungselemente 130 geeignet sind. Idealerweise sind die zweiten Öffnungen leicht größer als der Querschnitt der Arretierungselemente 130 und nehmen die Arretierungselemente 130 vollständig auf. Dadurch wird erreicht, dass die beiden Aufbewahrungsvorrichtungen 1000 flächig nebeneinander angeordnet werden können. Diese Anordnung ist in Fig. 4 veranschaulicht. Fig. 4 zeigt ein Aufbewahrungssystem gemäß einer Ausführungsform, welches zwei Aufbewahrungsvorrichtungen 1000a, 1000b aufweist. Die rechte Seitenfläche 100c der linken Aufbewahrungsvorrichtung 1000b liegt flächig bzw. vollständig an der linken Seitenfläche 100b der rechten Aufbewahrungsvorrichtung 1000a. Die Anordnung ist ebenfalls in Fig. 5a veranschaulicht.
Die Position einer zweiten Öffnung an der rechten Seitenfläche 100c entspricht also einer Position eines Arretierungselements 130 an der linken Seitenfläche 100b. Weist die Aufbewahrungsvorrich- tung 1000 mehrere Arretierungselemente 130 auf, so müssen die mehreren zweiten Öffnungen derart angeordnet sind, dass alle Arretierungselemente 130 beim nebeneinander Anordnen bzw. Anei- nanderreihen der Aufbewahrungsvorrichtungen 1000a, 1000b vollständig in die zweiten Öffnungen eingeführt sind.
Die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 weist ferner eine Arretierungsvorrichtung (nicht gezeigt) auf. Die Arretierungsvorrichtung dient zum Arretieren bzw. Blockieren des Gehäuses 100 der links an- geordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000b an dem mindestens einen Arretierungselement 130 der rechts angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000a, wenn das mindestens eine Arretierungselement 130 der rechts angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000b in die entsprechende, zugeordnete zweite Öffnung der links angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000 a eingeführt wird bzw. ist. Das mindestens eine Arretierungselement 130 der rechts angeordneten Aufbewah- rungsvorrichtung 1000a wird beispielsweise dann in die entsprechende, zugeordnete zweite Öffnung der links angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000b eingeführt, wenn die beiden Aufbewahrungsvorrichtungen 1000a, 1000b nebeneinander gestellt werden. In diesem Zustand, in dem das mindestens eine Arretierungselement 130 der rechts angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000a in die entsprechende, zugeordnete zweite Öffnung der links angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000b eingeführt ist, arretiert also die Arretierungsvorrichtung das mindestens eine Arretierungselement 130 an dem Gehäuse 100. Dadurch wird verhindert, dass sich die beiden Aufbewahrungsvorrichtungen 1000a, 1000b voneinander weg bewegen, ohne dass der Benutzer dies wünscht. Die beiden Aufbewahrungsvorrichtungen sind also fest miteinander verbunden. Eine Bewegung, bzw. ein Kippen der einen Aufbewahrungsvorrichtungen 1000a, 1000b wird also durch die Verbindung bzw. Arretierung an der jeweils anderen Aufbewahrungsvorrichtung 1000a, 1000b verhindert.
Die Arretierung bzw. Fixierung des Arretierungselements 130 durch die Arretierungsvorrichtung kann beim Einführen des Arretierungselements 130 in die zweite Öffnung automatisch erfolgen. Alternativ kann das Arretierungselement 130 in die zweite Öffnung eingeführt werden, und anschließend betätigt der Benutzer die Arretierungsvorrichtung, sodass erst dann die Arretierung vorgenommen wird.
Das Arretierungselement 130 weist vorzugsweise eine Einkerbung oder wenigstens teilweise umlaufende Nut auf, wobei diese so ausgebildet sind, dass die Arretierungsvorrichtung beim Arretieren, d.h. beim Einrasten in die Einkerbung oder wenigstens teilweise umlaufende Nut, das Arretierungselement 130 weiter in die zweite Öffnung hineinzieht. Dazu kann das Arretierungselement 130 eine schräge Fläche aufweisen, die beim Einführen des Arretierungselements 130 in die zweite Öffnung zuerst in die zweite Öffnung eingeführt wird und an der die Arretierungsvorrichtung, z.B. Haken bzw. Klemmzangen eingreifen und entlangrutschen und dadurch das Arretierungselement 130 weiter in die zweite Öffnung hineinziehen bis ein vollständiges Einrasten der Arretierungsvorrichtung an der Einkerbung oder Nut erfolgt und somit die zweite Aufbewahrungsvorrichtung 1000b fest an der ersten Aufbewahrungsvorrichtung 1000a gehalten wird.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass an den aneinander liegenden Seitenflächen der zwei Aufbewahrungsvorrichtungen 1000a, 1000b im zusammengesetzten Zustand einander entsprechende Vorsprünge und Einbuchtungen angeordnet sind, die einen zusätzlichen Halt gegen ein Ver- schieben der zwei Aufbewahrungsvorrichtungen 1000a, 1000b im zusammengesetzten Zustand bieten. Dies können beispielsweise quaderförmige oder auch winklige quaderförmige Vorsprünge sein, die in korrespondierende Einbuchtungen der gegenüberliegenden Aufbewahrungsvorrichtung eingesetzt werden. Diese bieten zwar anders als die arretierten Arretierungselementen 130 keinen Halt bezüglich einer Bewegung der zwei Aufbewahrungsvorrichtungen 1000a, 1000b voneinander weg, können jedoch eine Scherbewegung der zwei Aufbewahrungsvorrichtungen 1000a, 1000b verhindern und somit einen großen Teil der Kräfte aufnehmen, die bei zwei aneinandergesetzten Aufbewahrungsvorrichtungen 1000a, 1000b auftreten, so dass die Arretierungsvorrichtung nicht alle Kräfte aufnehmen muss. Eine analoge Vorrichtung kann bei den Positionierungselementen 110 vorgesehen sein. D.h. durch einfache formschlüssige Verbindungen, bspw. durch Vorsprünge an einer Auf- bewahrungsvorrichtung und entsprechende Einbuchtungen an der anderen Aufbewahrungsvorrichtung, können die Kräfte auf die Arretierungsvorrichtung reduziert werden und damit die Dimensionierung der Arretierungsvorrichtung verringert werden. Die Arretierung des Arretierungselements 130 kann beispielsweise durch Reibschluss zwischen dem Arretierungselements 130 und der Arretierungsvorrichtung und/oder dem Gehäuse 100 erfolgen. Alternativ bzw. zusätzlich kann die Arretierung durch Formschluss zwischen dem Arretierungselement 130 und der Arretierungsvorrichtung und/oder dem Gehäuse 100 erfolgen. Dazu ist gemäß einer Ausführungsform das Arretierungselement 130 als Bolzen oder Stift ausgebildet und weist ferner einen Vorsprung, eine ringförmige Nut oder eine Vertiefung auf, der/die mit einer entsprechenden Vertiefung oder einem entsprechenden Vorsprung der Arretierungsvorrichtung bzw. des Gehäuses 100 zusammenwirkt.
Darüber hinaus kann die Arretierungsvorrichtung auch zangen- oder scherenförmig sein. In diesem Fall kann die Arretierungsvorrichtung in der zweiten Öffnung vorgesehen sein, sodass sie sich öffnet, wenn ein Arretierungselement in die zweite Öffnung eingeführt wird. Anschließend greifen wenigstens eine Greifbacke der Zange, beispielsweise durch Federkraft, in eine entsprechende Nut oder Vertiefung des Arretierungselements ein, sodass das Arretierungselement in der zweiten Öffnung gehalten und dadurch blockiert wird. Die eine oder mehreren Greifbacken der zangenförmigen Arretierungsvorrichtung werden also mittels Federkraft von einem Federelement in einer entsprechenden Nut oder Vertiefung gehalten, wodurch ein Form- bzw. Reibschluss entsteht, der die Arretierung des Arretierungselements realisiert. Die Arretierung kann in diesem Fall gelöst werden, indem eine Kraft auf das Arretierungselement wirkt, die die Federkraft des Federelements überwindet.
Alternativ kann die Arretierungsvorrichtung auch als Niete, Nippel oder Haken ausgebildet sein, die/der mit einer entsprechenden Öse, einer entsprechenden Vertiefung oder einem entsprechenden Vorsprung der Arretierungsvorrichtung bzw. des Gehäuses 100 zusammenwirkt. Das Positionie- rungselement kann ebenfalls als Stift, Bolzen oder Haken ausgebildet sein.
Die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 weist ferner eine Entriegelungsvorrichtung 150 auf. Gemäß der Ausführungsform der Figuren la bis le ist die Entriegelungsvorrichtung 150 an der Oberseite lOOd des Gehäuses 100 angeordnet. Die Entriegelungsvorrichtung 150 ist jedoch nicht darauf be- schränkt. Die Entriegelungsvorrichtung kann an jeder Position 150 am oder im Gehäuse 100, oder im Innenraum 101 des Gehäuses 100 angeordnet sein, die für den Benutzer zugänglich ist.
Die Entriegelungsvorrichtung 150 ist also an einer anderen Außenseite des Gehäuses 100 als die Arretierungselemente 130 und die zweiten Öffnungen angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Entriegelungsvorrichtung 150 für einen Benutzer selbst in einem Zustand zugänglich ist, wenn zwei Aufbewahrungsvorrichtungen aneinander stehen und aneinander arretiert sind.
Mittels der Entriegelungsvorrichtung 150 kann die Arretierung des Arretierungselements 130 in der zweiten Öffnung des Gehäuses 100 wieder gelöst werden. D.h., die Entriegelungsvorrichtung 150 ist mit der Arretierungsvorrichtung verbunden. Die Verbindung kann mechanisch oder elektrisch ausgebildet sein. Die Entriegelungsvorrichtung 150 kann als mechanisches Element ausgebildet sein. Die Entriegelungsvorrichtung 150 kann ferner bzw. alternativ auch als Schalter, Knopf oder ähnliches Bedienelement ausgebildet sein, welches eine manuelle Betätigung der Arretierungsvor- richtung bewirkt oder ein elektrisches Signal an die Arretierungsvorrichtung sendet. Mittels der Verbindung zwischen der Entriegelungsvorrichtung 150 und der Arretierungsvorrichtung kann bei einer Betätigung der Entriegelungsvorrichtung 150 die Arretierungsvorrichtung ebenfalls betätigt bzw. aktiviert und angetrieben werden, sodass die Arretierungsvorrichtung das Arretierungselement 130 wieder freigibt und dadurch die Arretierung bzw. die Blockierung des Arretierungselements 130 löst. Der Benutzer kann so bewusst und gewollt die Entriegelungsvorrichtung bedienen, falls er es wünscht, die beiden Aufbewahrungsvorrichtungen 1000 wieder zu trennen, bzw. voneinander weg zu bewegen. Gemäß einer Ausführungsform sind die Entriegelungsvorrichtung 150 und die Arretierungsvorrichtung durch eine einzige Vorrichtung realisiert.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Verbindung zwischen der Entriegelungsvorrichtung 150 und der Arretierungsvorrichtung ähnlich zu einem Verschlusssystem eines Kofferraums eines Automo- bils ausgebildet. D.h., die Entriegelungsvorrichtung entspricht dem Griff oder Druckknopf zum Öffnen des Kofferraumschlosses. Die Verbindung zwischen der Entriegelungsvorrichtung und der Arretierungsvorrichtung kann dementsprechend mechanisch ausgestaltet sein, beispielsweise als Gestänge, Seilzug oder Bowdenzug. Die Entriegelungsvorrichtung 150 weist gemäß einer Ausführungsform einen Griff oder Druckknopf auf, und die Betätigung der Entriegelungsvorrichtung 150 erfolgt durch ein Ziehen bzw. Drehen des Griffs oder Drücken des Druckknopfs durch den Benutzer.
Die links angeordnete Aufbewahrungsvorrichtung 1000b ist also direkt neben der rechts angeordne- ten Aufbewahrungsvorrichtung 1000a angeordnet. Gemäß anderen Ausführungsformen können die Gehäuse der beiden Aufbewahrungsvorrichtungen 1000a, 1000b zudem bündig angeordnet sein.
Alternativ können die Arretierungselemente 130 und die zweiten Öffnungen auch vertauscht angeordnet sein, d.h., die Arretierungselemente 130 können an der rechten Seitenfläche 100c angeordnet sein, und die zweiten Öffnungen können an der linken Seitenfläche 100b angeordnet sein. Die Arretierungselemente 130 und die zweiten Öffnungen können zusätzlich oder alternativ an der Oberseite lOOd und/oder der Unterseite lOOe angeordnet sein.
Gemäß der gezeigten Ausführungsform stehen die Positionierungselemente 110 und die Arretie- rungselemente 130 aus dem Gehäuse 100 hervor. Mit anderen Worten, die Positionierungselemente 110 und die Arretierungselemente 130 stehen über die Außenseiten des Gehäuses 100 hervor. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Positionierungselemente 110 und/oder die Arretierungselemente 130 derart ausgebildet, dass sie in das Gehäuse 100 versenkbar sind. Die Positionierungselemente 110 und/oder die Arretierungselemente 130 können beispielsweise durch Druck bzw. durch Drücken in das Gehäuse 100 versenkbar sein. Ein erneutes Drücken auf die Positionierungselemente 110 und/oder die Arretierungselemente 130 kann dazu führen, dass die Positionierungselemente 110 und/oder die Arretierungselemente 130 von der versenkten Position in die hervorstehende Position bewegt werden. Dieser Mechanismus kann mithilfe eines Federelements und eines Einrastelements realisiert werden. Alternativ können die Positionierungselemente 1 10 und/oder die Arretierungselemente 130 zwischen den beiden Positionen hin und her geklappt werden. Darüber hinaus kann die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 eine Lösevorrichtung (nicht gezeigt) aufweisen. Mittels der Lösevorrichtung ist es möglich, die Positionierungselemente 1 10 und/oder die Arretierungselemente 130 von dem versenkten bzw. eingeklappten Zustand in den hervorstehenden Zustand zu bringen. Die Lösevorrichtung kann dabei für den Benutzer nicht sichtbar innerhalb des Gehäuses 100 angeordnet sein und analog zur Arretierungsvorrichtung über die Entriege- lungsvorrichtung 150 betätigt werden. Beispielsweise kann ein Drehen des Griffs der Entriegelungsvorrichtung 150 in eine Richtung die Arretierungsvorrichtung betätigen, und ein Drehen des Griffs in die entgegengesetzte Richtung die Lösevorrichtung betätigen. Alternativ kann ein Drehen des Griffs die Arretierungsvorrichtung betätigen, und ein Weiterdrehen des Griffs in dieselbe Richtung kann die Lösevorrichtung betätigen.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Arretierungsvorrichtung und/oder die Lösevorrichtung innerhalb des Gehäuses 100 angeordnet. Genauer gesagt, sind die Entriegelungsvorrichtung 150, die Arretierungsvorrichtung und/oder die Lösevorrichtung vollständig im Gehäuse 100 im Raum zwischen der Außenseite des Gehäuses und dem Innenraum 101 des Gehäuses 100 angeordnet, sodass sie für den Benutzer nicht sichtbar bzw. nicht zugänglich sind. Dadurch sind sie vor äußeren Einflüssen wie mechanischer Belastung, Staub, Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Darüber hinaus wird dadurch der Platzbedarf bzw. das Volumen der Aufbewahrungsvorrichtung 100 nicht erhöht. Die Entriegelungsvorrichtung 150 kann versenkt oder versenkbar bündig mit einer Außenseite des Gehäuses 100 ausgebildet sein, wobei die Entriegelungsvorrichtung 150 gleichzeitig einem Benut- zer von außen zugänglich ist.
Wie in Figuren lb bis le gezeigt, weist die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 ferner eine oder mehrere Rollen 200 auf. Die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 kann z.B. drei oder mehr Rollen 200 aufweisen. Die Rollen 200 sind bevorzugt an der Unterseite lOOe angebracht bzw. stehen von der Unterseite lOOe hervor. Mittels der Rollen kann die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 auf einem Untergrund gerollt werden. Die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 kann beispielsweise von einem Benutzer gezogen werden, und dadurch rollen. Alternativ kann die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 auch Schienen, Gleitelemente oder ähnliches aufweisen, um bewegt zu werden. Damit die entsprechende Oberseite lOOd und die Unterseite lOOe von zwei Aufbewahrungsvorrichtungen 1000, die übereinander angeordnet sind, trotz der Rollen 200 direkt aneinander liegen, kann die Oberseite lOOd der unten angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 1000 entsprechende Rollenaufnahmen 103 aufweisen, in die die Rollen 200 eingesetzt sind. Die Rollenaufnahmen 103 können als Öffnungen in der Oberseite lOOd der unten angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung 100 aus- gebildet sein. Mittels der Rollenaufnahmen 103 werden die Rollen 200 der oberen Aufbewahrungsvorrichtung 1000 beim aufeinander Anordnen der zwei Aufbewahrungsvorrichtungen 1000 in das Gehäuse 1000 der unteren Aufbewahrungsvorrichtung eingesetzt. Fig. 5b zeigt den Zustand, in dem die Rollen 200 der oberen Aufbewahrungsvorrichtung 1000c in die Rollenaufnahmen 103 der unte- ren Aufbewahrungsvorrichtung 1000b eingesetzt sind, sodass die Unterseite lOOe der oberen Aufbewahrungsvorrichtung 1000c direkt auf der Oberseite lOOd der unteren Aufbewahrungsvorrichtung 1000b aufliegt. Die Rollenaufnahmen können mittels Klappen im unbenutzten Zustand verschlossen sein. Die Klappen werden beim Einsetzen der Rollen weggedrückt.
Die Entriegelungsvorrichtung 150 kann ferner derart ausgebildet sein, dass durch eine Betätigung auch die Rollen 200 in das Gehäuse 100 versenkt werden. So kann die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 auch direkt auf einen Untergrund gestellt werden, ohne unbeabsichtigt wegzurollen. Figur 2 zeigt eine Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform der Aufbewahrungsvorrichtung 1000 entspricht der in den Figuren la bis le gezeigten Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass ferner ein Führungsgriff 300 vorhanden ist. Mit dem Führungsgriff 300 kann die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 von einem Benutzer analog zu einem Reisekoffer greifbar sein und über die Rollen 200 geführt werden. Der Benutzer kann die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 über den Führungsgriff 300 also gezielt bewegen, ohne sich bücken zu müssen, bzw. ohne seinen Arm weit ausstrecken zu müssen. Der Führungsgriff 300 kann versenkbar und ausziehbar sein. Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist der Führungs- griff 300 an einer Seitenfläche der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann ein Führungsgriff bündig mit der Seitenfläche der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet sein, wie in Fig. 8 veranschaulicht ist.
Die Aufbewahrungsvorrichtung kann eine Grundfläche von 0,1 Quadratmeter bis 2 Quadratmeter aufweisen. Eine Höhe der Aufbewahrungsvorrichtung 1000 kann zwischen 10 Zentimetern und 2,5 Metern liegen, oder kann zwischen 0,5 Metern und 2 Metern liegen.
Figuren 6a bis 6c zeigen einen Sockel für eine Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform. Figur 6a ist eine perspektivische Ansicht des Sockels. Figur 6b ist eine Draufsicht der Oberseite des Sockels und Figur 6c ist eine Schnittansicht des Sockels entlang der Linie A-A in Figur 6b. Der Sockel kann auch als Bodenplatte bezeichnet werden.
Der Sockel 400 weist im Wesentlichen dieselbe Grundfläche wie die Unterseite lOOe des Gehäuses 100 der Aufbewahrungsvorrichtung 1000 auf und ist ebenfalls quaderförmig aufgebaut. An einer Oberseite des Sockels 400 weist der Sockel 400 einen umlaufenden Rand 402 auf, der mit einem entsprechenden Rand oder einer entsprechenden Vertiefung an oder in der Unterseite lOOe des Gehäuses zusammenwirkt, wenn die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 auf den Sockel 400 gestellt bzw. angeordnet wird. Darüber hinaus weist der Sockel den Rollen 200 der Aufbewahrungsvorrichtung 1000 entsprechende Vertiefungen 401 auf, in die die Rollen 200 beim Aufsetzen der Aufbe- wahrungsvomchtung 1000 eingesetzt werden. Eine Tiefe der Vertiefung 401 ist dabei größer als die Gesamthöhe einer Rolle 200 bzw. die Länge mit der die Rollen 200 vom Gehäuse 100 hervorstehen. Dadurch berühren die Rollen 200 den Boden der Vertiefung 401 nicht, wenn die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 auf den Sockel aufgesetzt ist. Somit wird ein unbeabsichtigtes Rollen bzw. eine unbeabsichtigte Bewegung der Aufbewahrungsvorrichtung 1000 verhindert. Durch den Rand 401 wird ferner verhindert, dass sich die Aufbewahrungsvorrichtung 1000 horizontal bewegt. Der Sockel 400 kann ferner entsprechende Positionierungselemente 100 bzw. Arretierungselemente 130 und/oder erste Öffnungen bzw. zweite Öffnungen aufweisen.
Der Sockel kann beispielsweise mit dem Kofferraumboden eines Fahrzeugs verschraubt sein bzw. mittels eines Klettverschlusses am Kofferraumboden befestigt sein. In diesem Fall sind Klettstreifen (nicht gezeigt) sowohl an der Unterseite des Sockels als auch entsprechende Klettstreifen am Kofferraumboden angebracht.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform des Sockels 500. Der in Fig. 7 gezeigte Sockel ist mit dem in Fig. 6 gezeigten Sockel 400 identisch, bis auf einen Magneten 510 und Positionierungselemente 530. Genauer gesagt, weist der Sockel 500 Positionierungselemente, z.B. zwei Positionierungselemente 530 auf. Die Positionierungselemente 530 entsprechen den Positionierungselementen der Aufbewahrungsvorrichtung und werden bei einem Aufsetzen einer Aufbewahrungsvorrichtung auf den Sockel 500 in entsprechende erste Öffnungen der jeweiligen Aufbewahrungsvorrichtung eingeführt. Der Sockel 500 weist zusätzlich einen Magneten 510 auf einer der Aufbewahrungsvorrichtung zugewandten Seite auf. Der Magnet 510 ist dazu eingerichtet mit einem Magneten zu interagieren, der an der aufgesetzten Aufbewahrungsvorrichtung angebracht ist, oder mit dem Gehäuse der aufgesetzten Aufbewahrungsvorrichtung zu interagieren, sofern das Gehäuse ferromagnetisch ist. Mit anderen Worten hat der Magnet die Funktion, mittels einer magnetischen Anziehungskraft die Auf- bewahrungsvomchtung an den Sockel zu pressen. Der Magnet 510 unterstützt somit die Funktion der Positionierungselemente 530, die mit einer Arretierungsvorrichtung der aufgesetzten Aufbewahrungsvorrichtung interagieren. So kann beispielsweise ein Wackeln der aufgesetzten Aufbewahrungsvorrichtung auf dem Sockel 500 verhindert werden. Beim Entfernen der Aufbewahrungsvorrichtung vom Sockel 500 muss der Benutzer entgegen der Anziehungskraft des Magneten 510 eine Kraft, beispielsweise eine Zugkraft, auf die Aufbewahrungsvorrichtung ausüben, um die Aufbewahrungsvorrichtung von Sockel 500 zu lösen.
Fig. 8 zeigt eine Arretierungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die in Fig. 8 gezeigte Arretierungsvorrichtung 800 weist einen Führungsgriff 810 an einer Seitenfläche der Auf- bewahrungsvomchtung auf. Der Führungsgriff 810 ist im wesentlichen bündig mit der Seitenfläche 840 ausgebildet und im gezeigten eingefahrenen Zustand vollständig in die Oberseite 830 der Aufbewahrungsvorrichtung versenkt. Wie mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben, kann der Führungsgriff aus der Oberseite 830 der Aufbewahrungsvorrichtung herausgezogen werden und die Aufbewahrungsvorrichtung kann dann durch einen Benutzer über den Führungsgriff 810 bewegt bzw. geführt werden.
Die Aufbewahrungsvorrichtung 800 kann dabei durch den Benutzer zu der Seitenfläche 840 mit dem Führungsgriff 810 hin gekippt werden. Um das Kippen zu erleichtern, und um zu verhindern, dass beim Kippen die Ecken bzw. Kanten der Aufbewahrungsvorrichtung 800 den Boden berühren, kann die Aufbewahrungsvorrichtung 800 an einem Ende ihrer Unterseite 820, welches an die Seitenfläche 840 mit dem Führungsgriff 810 anschließt, eine Abschrägung 821 aufweisen. Diese erleichtert ein Ziehen der Aufbewahrungsvorrichtung 800 auf nur zwei Rollen. Gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform kann die Aufbewahrungsvorrichtung zusätzlich oder alternativ eine Abrundung aufweisen.
Die Aufbewahrungsvorrichtung 800 gemäß der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform weist zwei an der Oberseite 830 angeordnete Positionierungselemente 831 auf und weist zwei an der Seitenfläche 840 angeordnete Arretierungselemente 841 auf. Die Positionierungselemente 831 sind dabei hintereinander in einer Richtung angeordnet, die senkrecht zur Vorderseite 850 des Aufbewahrungsvorrichtung 800 verläuft. Die Arretierungselemente 841 sind dabei übereinander in einer Richtung angeordnet, die senkrecht zur Oberseite 830 der Aufbewahrungsvorrichtung 800 verläuft. Fig. 9a bis 9c zeigen eine Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einer noch weiteren Ausführungsform. Fig. 9a zeigt die Aufbewahrungsvorrichtung 900 von einer Unterseite 960. Die Unterseite weist vier Rollen 961 auf.
Fig. 9a zeigt ferner ein Arretierungselement 941 , welches an einer Seitenfläche 940 der Aufbewah- rungsvorrichtung 900 angeordnet ist. Das Arretierungselement 941 ist in Fig. 10a im Detail gezeigt und weiter unten beschrieben. In Fig. 9a sind ferner eine Entriegelungsvorrichtung 970 und eine Arretierungsvorrichtung 980 gemäß einer Ausführungsform gezeigt. Die Entriegelungsvorrichtung 970 und die Arretierungsvorrichtung 980 sind in Fig.9b im Detail gezeigt. Die Unterseite 960 der Aufbewahrungsvorrichtung 900 weist einen Rand 962 mit einem umlaufenden Absatz auf. Die Aufbewahrungsvorrichtung 900 ist ausgebildet, auf eine weitere Aufbewahrungsvorrichtung (nicht gezeigt) aufgesetzt zu werden, wie dies beispielsweise mit Bezug auf Figuren 5a bis 5c gezeigt ist. Der Absatz ist dazu eingerichtet einen Rand einer Oberseite einer anderen Aufbewahrungsvorrichtung in einem Zustand aufzunehmen, in dem die Aufbewahrungsvorrichtung 900 auf der anderen Aufbewahrungsvorrichtung aufgesetzt ist. Dabei wird ein Formschluss zwischen den beiden Aufbewahrungsvorrichtungen in horizontaler Richtung gebildet.
Wie in Fig. 9b im Detail gezeigt, ist die Entriegelungsvorrichtung 970 ist an einer Außenseite, genauer gesagt an einer Seitenfläche (Vorderseite) der Aufbewahrungsvorrichtung 900 angeordnet und als Druckknopf ausgebildet.
Die Arretierungsvorrichtung 980 weist ein Gestänge 981, beispielsweise eine Metallstange, ausgebildet. Das Gestänge 981 ist mit dem Druckknopf der Entriegelungsvorrichtung 970 fest verbunden. Das Gestänge 981 weist zwei Bohrungen oder Löcher 982 auf, die dazu eingerichtet sind, die Posi- tionierungselemente der anderen Aufbewahrungsvorrichtung in dem Zustand aufzunehmen, in dem die Aufbewahrungsvorrichtung 900 auf der anderen Aufbewahrungsvorrichtung aufgesetzt ist. Die Positionierungselemente können beispielsweise als Bolzen oder Nasen mit wenigstens teilweise in Umfangsrichtung ausgebildeter Nut ausgebildet sein, wie beispielhaft in Fig. 10b veranschaulicht. Hinter jeder der Bohrungen 982 des Gestänges 981 befinden sich eine erste Öffnung (nicht gezeigt) an einer Unterseite der Aufbewahrungsvorrichtung 900 zur Aufnahme jeweils eines Positionierungselements. Eine Feder (nicht gezeigt) drückt mit ihrer Federkraft das Gestänge 981 und den Druckknopf in horizontaler Richtung, genauer gesagt in Richtung der Seitenfläche 920, an der der Druckknopf angeordnet ist.
Gleichzeitig mit dem Aufsetzen der einen Aufbewahrungsvorrichtung auf die andere Aufbewah- rungsvorrichtung und dem Einführen des oder der Positionierungselemente in die ersten Öffnungen und die Bohrungen 982 des Gestänges 981 drückt die Feder das Gestänge in die Nut der jeweiligen Positionierungselemente. Dadurch entsteht ein weiterer Formschluss in vertikaler Richtung unter Zusammenwirkung der ersten Öffnungen, dem jeweiligen Positionierungselement, der Nut des Positionierungselements und der Bohrung 981 des Gestänges, der verhindert, dass die eine Aufbewah- rungsvorrichtung 900 von der anderen Aufbewahrungsvorrichtung abgenommen werden kann oder aufgrund von Erschütterungen etc. herunterfällt.
Mit anderen Worten, da das Gestänge 981 mittels der Feder in die Nut des wenigstens einen oder der mehreren Positionierungselemente der anderen Aufbewahrungsvorrichtung gedrückt wird, wer- den das oder die Positionierungselemente an einer Bewegung aus den Bohrungen und den ersten Öffnungen heraus gehindert. Dadurch wird wiederum verhindert, dass sich die zwei Aufbewahrungsvorrichtungen voneinander entfernen. Die zwei Aufbewahrungsvorrichtungen sind also aneinander arretiert. Die beiden Aufbewahrungsvorrichtungen sind also durch zwei Formschlüsse aneinander arretiert, bzw. die oben liegende, aufgesetzte Aufbewahrungsvorrichtung ist an der unten liegenden Aufbewahrungsvorrichtung befestigt.
Aufgrund der Feder erfolgt die Arretierung der zwei Aufbewahrungsvorrichtungen automatisch beim Aufsetzen der einen Aufbewahrungsvorrichtung auf die Oberseite der anderen Aufbewahrungsvorrichtung, da das Gestänge 981 durch die Federkraft automatisch und ohne Zutun des Benutzers in die Nut des Positionierungselements gedrückt wird.
Zum Lösen der Arretierung und Entfernen der Aufbewahrungsvorrichtungen voneinander drückt ein Benutzer den Druckknopf der einen Aufbewahrungsvorrichtung 900, die auf der anderen Aufbewahrungsvorrichtung aufgesetzt ist. Dadurch wird eine Druckkraft von dem Druckknopf auf das Gestänge 981 ausgeübt. Die Druckkraft des Benutzers überwindet die Kraft der Feder, die das Gestänge 981 in die Nut des Positionierungselements drückt. Der oben beschriebene, in vertikaler Richtung wirkendende Formschluss wird dadurch aufgehoben. Der Benutzer hebt also, bei gleich- zeitigem Drücken des Druckknopfes, die eine Aufbewahrungsvorrichtung von der anderen Aufbewahrungsvorrichtung ab, um sie voneinander zu trennen. Fig. 9c zeigt eine Seitenansicht der Aufbewahrungsvorrichtung 900, bei der ein Teil der Seitenwand 920 entfernt wurde, sodass ein Blick auf die Arretierungsvorrichtung 1080 und Entriegelungsvorrichtung 1070 für die Arretierung und Entriegelung der Arretierungselemente einer weiteren, seitlich zur Aufbewahrungsvorrichtung 900 angeordneten Aufbewahrungsvorrichtung (nicht gezeigt).
Fig. 9c zeigt ferner Positionierungselemente 931 an einer Oberseite 930 der Aufbewahrungsvorrichtung 900, die in Fig. 10a im Detail gezeigt sind.
Die Arretierungsvorrichtung 1080 und Entriegelungsvorrichtung 1070 für die Arretierung und Entriegelung der Arretierungselemente einer weiteren nebengeordneten Aufbewahrungsvorrichtung wirken entsprechend zu der in Fig. 9a gezeigten Arretierungsvorrichtung 980 und Entriegelungsvorrichtung 970 für das Aneinanderstellen der einen Aufbewahrungsvorrichtung und der weiteren Aufbewahrungsvorrichtung gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
Fig. 10a zeigt ein Arretierungselement 1200 mit einer umlaufenden Nut 1201 gemäß einer Ausführungsform. Fig. 10b zeigt ein Positionierungselement 1300 mit einer umlaufenden Nut 1301 gemäß einer Ausführungsform, wobei die Länge des Arretierungselements 1200 bzw. Positionierungselements 1300 als auch die Breite der jeweiligen Nuten verschieden sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Aufbewahrungsvorrichtung (1000), aufweisend:
ein quaderförmiges Gehäuse (100) mit einem Innenraum (101), aufweisend:
eine Vorderseite (100a) zum Einführen und Herausnehmen von Gegenständen in und aus dem Innenraum (101), und
mindestens eine erste Öffnung an einer Seite der Aufbewahrungsvorrichtung zur Aufnahme jeweils eines Positionierungselements (110), wobei in einem Zustand, in dem das Positionierungselement (110) in die erste Öffnung eingeführt ist, eine Bewegung des Gehäuses (100) relativ zum Positionierungselement (110) verhindert ist;
mindestens eine zweite Öffnung an einer anderen Seite der Aufbewahrungsvorrich- tung zur Aufnahme jeweils eines Arretierungselements (130),
wobei die Aufbewahrungsvorrichtung (1000) ferner aufweist:
eine Arretierungsvorrichtung zum Arretieren der Aufbewahrungsvorrichtung (1000) am Arretierungselement (130) in einem Zustand, in dem das Arretierungselement (130) in die zweite Öffnung eingeführt ist und/oder zum Arretieren der Aufbewahrungsvorrichtung (1000) am Positionierungselement (110) in einem Zustand, in dem das Positionierungselement (110) in die erste Öffnung eingeführt ist, und
eine Entriegelungsvorrichtung (150) an einer Außenseite des Gehäuses (100) zum Lösen des Gehäuses (100) vom Arretierungselement (130) und/oder vom Positionierungselement (110).
2. Aufbewahrungsvorrichtung (1000) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend:
mindestens ein Arretierungselement (130) an einer ersten Seitenwand (100b) des Gehäuses (100), wobei das mindestens eine Arretierungselement (130) aus dem Gehäuse (100) hervorsteht und an einer Position angeordnet ist, die der Position einer zweiten Öffnung an einer der ersten Seitenwand (100b) gegenüberliegenden zweiten Seite (100c) der Aufbewahrungsvorrichtung entspricht, sodass in einem Zustand, in dem das mindestens eine Arretierungselement (130) einer ersten Aufbewahrungsvorrichtung (1000a) in die zweite Öffnung einer zweiten Aufbewahrungsvorrichtung (1000b) eingeführt ist, die zwei Aufbewahrungsvorrichtungen (1000a, 1000b) direkt nebeneinander angeordnet sind.
3. Aufbewahrungsvorrichtung (1000) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend:
mindestens ein Positionierungselement (110) an einer Oberseite (lOOd) oder Unterseite des Gehäuses (100), wobei das mindestens eine Positionierungselement (110) aus dem Gehäuse (100) hervorsteht und an einer Position angeordnet ist, die der Position einer ersten Öffnung an einer der Oberseite (100d) oder Unterseite gegenüberliegenden Seite (lOOe) der Aufbewahrungsvorrichtung entspricht, sodass in einem Zustand, in dem das mindestens eine Positionierungselement (110) einer zweiten Aufbewahrungsvorrichtung (1000b) in die erste Öffnung einer dritten Aufbewahrungsvorrichtung (1000c) eingeführt ist, die dritte Aufbewahrungsvorrichtung (1000c) direkt auf oder unter der zweiten Aufbewahrungsvorrichtung (1000b) angeordnet ist.
4. Aufbewahrungsvorrichtung (1000) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Arretierungselement (130) und/oder das Positionierungselement (110) zur Arretierung eine Vertiefung oder einen Vorsprung aufweist, der/die mit der Arretierungsvorrichtung zusammenwirkt.
5. Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Arretierungsvorrichtung eine erste Arretierungsvorrichtung und/oder eine zweite Arretierungsvorrichtung umfasst, und
wobei die Entriegelungsvorrichtung eine erste Entriegelungsvorrichtung und/oder eine zweite Arretierungsvorrichtung umfasst.
6. Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die erste Arretierungsvorrichtung und die erste Entriegelungsvorrichtung mechanisch gekoppelt sind, und/oder
wobei die zweite Arretierungsvorrichtung und die zweite Entriegelungsvorrichtung mechanisch gekoppelt sind.
7. Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die erste Entriegelungsvorrichtung ausgebildet ist, bei Betätigung die erste Arretierungsvorrichtung anzutreiben, sodass die erste Arretierungsvorrichtung das Positionierungselement (110) freigibt, und/oder
wobei die erste Arretierungsvorrichtung, beim Einführen des Positionierungselements (110) in die erste Öffnung, das Positionierungselement (110) automatisch in der ersten Öffnung arretiert, sodass das Positionierungselement (110) in der ersten Öffnung blockiert ist.
8. Aufbewahrungsvorrichtung (1000) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die zweite Arretierungsvorrichtung, beim Einführen des Arretierungselements (130) in die zweite Öffnung, das Arretierungselement (130) automatisch in der zweiten Öffnung arretiert, sodass das Arretierungselement (130) in der zweiten Öffnung blockiert ist, und/oder
wobei die zweite Entriegelungsvorrichtung (150) ausgebildet ist, bei Betätigung die zweite Arretierungsvorrichtung anzutreiben, sodass die zweite Arretierungsvorrichtung das Arretierungselement (130) freigibt.
9. Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Entriegelungsvorrichtung einen Druckknopf aufweist, und wobei die erste Entriegelungsvorrichtung ausgebildet ist, durch Drücken des Druckknopfes die erste Arretierungsvorrichtung dazu zu veranlassen, das Positionierungselement (110) freizugegeben.
10. Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Entriegelungsvorrichtung einen Druckknopf aufweist, und wobei die zweite Entriegelungsvorrichtung ausgebildet ist, durch Drücken des Druckknopfes die zweite Arretierungsvorrichtung dazu zu veranlassen, das Arretierungselement (130) freizugegeben.
11. Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Entriegelungsvorrichtung an einer anderen Seite der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet ist als die Seite, an der die wenigstens eine erste Öffnung angeordnet ist, und/oder
wobei die zweite Entriegelungsvorrichtung an einer anderen Seite der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet ist als die Seite, an der die wenigstens eine zweite Öffnung angeordnet ist.
12. Aufbewahrungsvorrichtung (1000) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Entriegelungsvorrichtung an einer Vorderseite und/oder einer Rückseite der Aufbewahrungsvorrichtung ausgebildet ist.
13. Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Entriegelungsvorrichtung an einer Oberseite und/oder einer Unterseite der Aufbewahrungsvorrich- tung angeordnet ist.
14. Aufbewahrungsvorrichtung (1000) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Positionierungselement (110) und/oder das mindestens eine Arretierungselement (130) als ein Bolzen, Stift, oder Haken ausgebildet ist.
15. Aufbewahrungsvorrichtung (1000) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Positionierungselement (110) und/oder das mindestens eine Arretierungselement (130) im Gehäuse (100), vorzugsweise durch Druck, versenkbar ist.
16. Aufbewahrungsvorrichtung (1000) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Positionierungselement (110) und/oder das mindestens eine Arretierungselement (130) mittels einer Lösevorrichtung vom Zustand, in dem das Positionierungselement (110) und/oder das Arretierungselement (130) im Gehäuse versenkt ist, in den Zustand gebracht wird, in dem das Positionierungselement (110) und/oder das Arretierungselement (130) aus dem Gehäuse (100) hervorsteht, wobei die Lösevorrichtung im oder am Gehäuse (100) angeordnet ist.
17. Aufbewahrungssystem mit mindestens zwei Aufbewahrungsvorrichtungen (1000a, 1000b) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei in einem zusammengesetzten Zustand des Aufbewahrungssystems die mindestens zwei Aufbewahrungsvorrichtungen (1000a, 1000b) derart angeordnet sind, dass zumindest eines der Arretierungselemente (130) einer ersten Aufbewahrungsvorrichtung (1000a, 1000b) der zwei Aufbewahrungsvorrichtungen (1000a, 1000b) in die entsprechende zweite Öffnung einer zweiten Aufbewahrungsvorrichtung (1000a, 1000b) der zwei Aufbe- wahrungsvorrichtungen (1000a, 1000b) eingesetzt und blockiert ist, sodass die mindestens zwei Aufbewahrungsvorrichtungen (1000a, 1000b) aneinander arretiert sind.
18. Aufbewahrungssystem mit einer Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Sockel (500) mit zumindest einem Positionierungselement (530), wobei in einem Zustand, in dem die Aufbewahrungsvorrichtung auf dem Sockel aufgesetzt ist, das zumindest eine Positionierungselement (530) in die entsprechende erste Öffnung der Aufbewahrungsvorrichtung eingesetzt und blockiert ist, sodass die Aufbewahrungsvorrichtung an dem Sockel (500) arretiert ist.
EP18793658.8A 2017-10-26 2018-10-26 Aufbewahrungsvorrichtung Pending EP3700390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125121.9A DE102017125121B4 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Aufbewahrungsvorrichtung
PCT/EP2018/079416 WO2019081711A1 (de) 2017-10-26 2018-10-26 Aufbewahrungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3700390A1 true EP3700390A1 (de) 2020-09-02

Family

ID=64024043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18793658.8A Pending EP3700390A1 (de) 2017-10-26 2018-10-26 Aufbewahrungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210267368A1 (de)
EP (1) EP3700390A1 (de)
DE (1) DE102017125121B4 (de)
WO (1) WO2019081711A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3061390C (en) 2016-05-02 2020-07-14 Keter Plastic Ltd. Utility assembly and coupling mechanism
CN111615481B (zh) 2017-12-20 2022-11-04 凯特尔塑料有限公司 台车及其机械制动系统
IL257294A (en) 2018-02-01 2018-03-29 Milwaukee Electric Tool Corp Connectable box
IL260225A (en) 2018-06-24 2018-07-31 Keter Plastic Ltd pushcart
IL265964A (en) 2019-04-11 2019-07-31 Milwaukee Electric Tool Corp A matching system and adapter for it
CN114667205A (zh) 2019-11-26 2022-06-24 米沃奇电动工具公司 用于模块化储存的固定隔室
CN115848794A (zh) * 2021-09-27 2023-03-28 三赢科技(深圳)有限公司 一种防尘弹夹
CN114654190B (zh) * 2022-04-24 2024-03-01 毕红海 一种汽车零配件快速定位输送装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041273A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-03 Günter 3492 Brakel Oehlschläger Einrichtung zum loesbaren verbinden von neben- und/oder uebereinander anzuordnenden, kastenfoermigen moebelteilen, insbesondere von schrankkoerpern
US4433881A (en) * 1981-11-16 1984-02-28 Datapoint Corporation Connecting mechanism for word processor - controlled printer output module cabinets
DK170107B1 (da) * 1988-03-02 1995-05-29 Edstroem Bilinredningar Aktieb Kassette til fremstilling af skuffemøbler
DE9110070U1 (de) * 1991-08-15 1991-12-19 Koziol Geschenkartikel Gmbh, 6120 Erbach, De
US5466058A (en) * 1994-08-15 1995-11-14 One Two One Systems, Inc. Stackable interlocking modular storage system
DE29805662U1 (de) * 1998-03-20 1998-07-16 Krause Helge Schranksystem
US6926375B2 (en) * 2002-05-24 2005-08-09 Toshiba Transport Engineering Inc. Unit connecting mechanism and image display device
US6955410B1 (en) * 2003-03-28 2005-10-18 Emc Corporation Techniques for interconnecting electronic cabinet frames
DE10333809B3 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Arretiervorrichtung
FR2873272B1 (fr) * 2004-07-22 2006-09-29 Yves Mallouk Ensemble modulaire de rangement et de stockage
WO2006107220A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Icube Limited Modular furniture subassembly, component therefor and method of assembling a modular furniture subassembly
US7780026B1 (en) * 2007-03-22 2010-08-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Band-free container packaging
JP2012149732A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Steelcase Japan Kk キャビネット連結部材
US20120228074A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Scott Osler Travel Master
ITUD20120066A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Legnotecnica S R L Elemento d'arredo
DE202014103228U1 (de) * 2014-07-14 2015-10-16 Es Jintzan Co., Ltd. Werkzeugkasteneinheit
US9724819B2 (en) * 2015-02-23 2017-08-08 Robert Barry Modular interlocking containers and systems thereof
DE102015113584A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Adolf Würth GmbH & Co. KG Montageeinrichtung zum Montieren einer Adaptervorrichtung zum Befestigen von Aufnahmekörpern an einem Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125121A1 (de) 2019-05-02
US20210267368A1 (en) 2021-09-02
WO2019081711A1 (de) 2019-05-02
DE102017125121B4 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019081711A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP3229641B1 (de) Koffer
DE102016112854A1 (de) Stapelbarer Systembehälter
DE102016112855A1 (de) Stapelbarer Systembehälter
EP3141354A1 (de) Erweiterungseinrichtung zum räumlichen erweitern einer aufnahmefläche einer adaptervorrichtung
EP3814065B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP2850011B1 (de) Verriegelung für klappe
EP3814064B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP1890572B1 (de) Moduladapter
EP3658337B1 (de) Schubladenstruktur für aufnahmekörper
DE102015121865A1 (de) Transportbox
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE202008010113U1 (de) Möbelsystem
DE102013109059A1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE202016103775U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
DE102019006380A1 (de) Aufbewahrungseinheit für Werkzeuge
CH714439B1 (de) Rollkoffer.
DE102006028395A1 (de) Einteilungseinrichtung zur Unterteilung einer Schublade
EP1564068B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102021122026B3 (de) Faltbare Box
DE102023106646B3 (de) Behälter zur lösbaren Anbringung an einer Haltevorrichtung
DE202009018913U1 (de) Befestigungsmodul
DE102017005792A1 (de) Transportkiste
DE10009358B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED