EP3478621A1 - Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe - Google Patents

Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe

Info

Publication number
EP3478621A1
EP3478621A1 EP17732482.9A EP17732482A EP3478621A1 EP 3478621 A1 EP3478621 A1 EP 3478621A1 EP 17732482 A EP17732482 A EP 17732482A EP 3478621 A1 EP3478621 A1 EP 3478621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compensation
elevator
roller
loop
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17732482.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3478621B1 (de
Inventor
Lukas Christen
Pascal BLÄSI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3478621A1 publication Critical patent/EP3478621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3478621B1 publication Critical patent/EP3478621B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/068Cable weight compensating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/02Installing or exchanging ropes or cables

Definitions

  • the present invention relates to a method for erecting an elevator installation, in which at least one lifting operation is carried out for the purpose of adapting a usable lifting height of the elevator installation to an increasing height of the building, and to an elevator installation which is produced by such a method.
  • an elevator installation Before an elevator installation can be operated in its normal mode of operation, it can already be installed in a building during a construction phase.
  • the elevator installation can then already be used during the construction phase for the vertical transport of persons or material, wherein the usable lifting height of the elevator installation can be adapted to its current height during the construction of the building and thus grows with the building.
  • separate external lifts which are mounted, for example, on the outside of the building, be completely or partially saved.
  • the elevator installation can be useful to mount the elevator installation with an elevator drive machine, an elevator cage and a counterweight in the elevator shaft provided for this purpose, if preferably several lower floors of the building were built at least in the area of the elevator shaft.
  • the elevator car and other components of the elevator installation can hereby be suspended from a drive platform which can be raised to a next higher level, for example by crane or other means, in order to increase the usable lifting height or the transport path of the elevator installation.
  • the guide rails of the elevator installation can be successively installed in the elevator shaft during the construction phase, and the drive platform can be conveyed upwards as required along these guide rails.
  • the drive platform can then be fixed at the desired higher level, for example with struts, which are pushed out of the drive platform into openings in the walls of the elevator shaft.
  • a system for building an elevator comprises a drive platform with an elevator machine, wherein an elevator car and a counterweight are suspended via suspension cables on the drive platform.
  • the drive platform In order to adapt the lift height of the elevator to an increasing building height, the drive platform be gradually raised.
  • a compensating rope or a compensating rope is provided, which runs from the underside of the elevator car from arranged around the elevator car below deflection rollers and a arranged on the counterweight pulley to a cable clamping device.
  • the compensating rope is fixed, wherein - after opening the cable clamping device - from a rope reservoir additional compensating rope can be tracked through the open cable clamping device when the
  • the elevator system is characterized in that the same traction means serves both as a suspension element and as compensation traction means, the traction means being continuously guided by the area above one of the elevator units along this elevator unit to the area below the same elevator unit and fixed to the elevator unit.
  • additional traction means is fed from a traction mechanism, in each case at least two the traction means fixing Wergemmvorraumen must be solved and stretched after the Switzerlandstoffzubow again.
  • the object of the present invention is a method for constructing an elevator system with an adjustable lift height and a corresponding elevator system
  • traction means is to be understood generally and includes, for example, round cables and belts which contain tension cords of steel or plastics.
  • traction means traction means for the sake of simplicity as a support means.
  • the invention relates to a method for building an elevator installation in a building.
  • the elevator installation comprises an elevator drive machine, an elevator cage, a counterweight and at least one flexible suspension element.
  • at least one lifting operation is carried out, in which a drive platform is raised, which carries the elevator drive machine and, via the suspension means, the elevator car and the counterweight.
  • a difference between an elevator car-side weight of the suspension element and a counterweight weight of the suspension element is substantially compensated by means of at least one compensation traction device, which is guided from a lower side of the elevator car via a deflection device to the underside of the counterweight.
  • the method is characterized in that the deflection device comprises two roller assemblies each having at least one deflection roller and the at least one compensation traction means is guided over at least one deflection roller of the two roller assemblies such that the compensation traction means forms a compensation traction means loop, wherein before and / or during the
  • Roller arrangement is reduced such that from the at least one compensation Wegmitmitmit a sufficient amount for carrying out the lifting operation
  • the invention relates to an elevator system, which is designed to carry out the method according to the first independent claim.
  • the compensation traction means may be an elongate, flexible body - for example a wire rope or a flat belt - which has a suitable running meter weight and is adapted to transmit a tensile force along its longitudinal direction. Furthermore, that must be described in detail below.
  • a deflecting roller is preferably a disc-shaped rotatable about an axis of rotation
  • Deflection body which comprises at its periphery a Aufliegezone for Kompensationszugstoff on which the compensation traction means abuts and is deflected.
  • Compensatory traction means of round cross-section has the seating zone usually in circumferentially arranged grooves, and for flat compensation traction means the seating zone is at least approximately cylindrical.
  • the arranged between the elevator car and the counterweight at least one Kompensationszugstoff is guided over a predominantly arranged in the lower part of the elevator baffle either two relatively movable roller assemblies with at least one pulley or a fixed roller assembly with at least one stationary pulley and a sliding roller assembly with comprises at least one displaceable deflection roller.
  • the compensation tensioning means is guided over at least one deflection roller of both roller arrangements in such a way that the at least one compensation tensioning means forms at least one compensating tensioning means loop.
  • a compensation tension means loop comprises a portion of the compensation tension means which circulates in one or more revolutions one or more pulleys of both pulley assemblies thereby forming a compensating pulley accumulator which, if required, has a sufficient length or stroke for several strokes
  • Compensation pulling means for the extension of effective for the weight compensation portions of the compensation compensation means is removed.
  • the compensating device is adapted to the lifting height of the elevator installation increased by the lifting operation in that the Distance between the two roller assemblies, each having at least one deflection roller is reduced so that from the at least one Kompensationszugstoffschleife a sufficient for the implementation of the lifting amount of Kompensationszugstoffs is released.
  • the reduction of said distance can take place in that either the distance between a stationary roller assembly and a displaceable
  • Roller assembly is reduced, or that both roller assemblies are displaced and moved in opposite directions.
  • Possibility of the elevator car is moved before the lifting process in the vicinity of the drive platform and coupled to the drive platform, which can be done for example via a chain. In this process, the counterweight is lowered into its lowest position in operation, supported and possibly secured.
  • the compensation traction means can be connected at one of its attachment points to the underside of the elevator car or it can run around a deflection roller attached to the elevator car.
  • the compensation traction means may be connected to the underside of the counterweight, or it may run around a down at the counterweight attached pulley.
  • Lifting an adjustment done Such an adjustment after the lifting operation can be done, for example, after the counterweight has been pulled up as a result of the lifting operation.
  • the deflection device with a stationary roller assembly, which comprises at least one stationary deflection roller, as well as with a displaceable roller assembly, which comprises at least one displaceable deflection roller provided.
  • the amount of compensating tensioning means stored in the at least one compensating tensioning means loop is formed by a section of the at least one compensating tensioning means guided from the lower side of the elevator car to the underside of the counterweight via the deflecting device.
  • Kompensationszugstoff can be supplied to the effective for the weight compensation portions of the compensation Switzerlandstoffs without a Kompensationszugstoff the clamping tension means fixing solved and must be stretched at another point of Kompensationszugstoffs again.
  • Tensile load can continue to be used.
  • the compensation traction means is guided with a single revolution along the compensation traction loop.
  • roller assemblies of the deflection can be realized in a space-saving and cost-effective, but a larger displacement at least one of the roller assemblies must be taken into account.
  • the compensation traction means is guided with more than one revolution along the compensation traction loop, or the compensation traction means is guided with a multiple insertion along the compensation traction loop.
  • roller arrangements can be reduced accordingly, but claim the roller assemblies of the deflection more installation space and are less cost feasible.
  • additional Kompensationszugstoff can be performed or stored and released during lifting operations of the drive platform to the Kompensationszugstoffschleife whose dimension is limited in the direction of their displacement usually by the available space.
  • At least one of the roller arrangements serving for forming the compensation traction loop is displaced by means of an electrically driven displacement device in order to reduce the distance between the two roller train arrangements leading the compensation traction loop to enlarge.
  • a displacement device which may comprise, for example, an electrically driven suspension element drum or an electrically operated cable pulling device, an effortless displacement of the roller assemblies and thus a comfortable tracking of the at least one compensation tension means can be achieved.
  • both of the roller arrangements serving to form the compensating aisle loop are displaced in opposite directions by means of at least one displacement device.
  • At least one of the roller arrangements serving for forming the compensatory tensioning means loop is displaced by means of the displacement device approximately synchronously with the lifting of the drive platform during the lifting operation.
  • the compensating tensioning means loop is at least largely arranged in the lift shaft of the building assigned to the elevator installation, wherein at least one of the roller arrangements of the deflection device is displaced essentially in a vertical displacement direction.
  • the compensation train center loop is at least partially in a non associated with the elevator system further
  • Elevator shaft of the building arranged.
  • the compensating tension means loop is at least partially disposed in a space of the building which is not assigned to an elevator shaft, and / or at least one of the roller arrangements of the
  • Such an arrangement of Kompensationszugstoffschleife - for example, in a hall of the building, especially a garage - has the advantage that several adjacent elevator shafts of a building can be equipped with the largest possible elevator car, with a Kompensationszugstoffschleife with horizontal displacement direction assembly and adjustment are easier to accomplish ,
  • this makes it possible to arrange a hoist or a cable pulling device, which are used to move the Kompensationszugstoffschleife outside the elevator shaft, in which the elevator car is located.
  • the compensation traction means do not have to circulate the deflection rollers of the compensation traction loop in continuous operation, that the installation space of the compensation traction belt loop becomes available for another use, that parts of the compensation traction belt loop can be used again for the erection of a further elevator installation, and that the removed components no longer need to be controlled and maintained.
  • FIG 1A and 1B show schematically in elevation and elevation an elevator installation according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows schematically an elevator installation according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of that in FIG. 1 with the reference numeral 35
  • FIG. 4 shows a further embodiment of that in FIG. 1 with the reference numeral 35
  • FIG. 5 shows a further embodiment of that in FIG. 2 with the reference numeral 35
  • FIG. 1A shows schematically in elevation an elevator installation 1, which is located in an elevator shaft 2 of a building 3 is built.
  • FIG. 1B shows the same elevator installation 1 in a side elevation.
  • the elevator installation 1 has an elevator drive machine 4, an elevator cage 5, a counterweight 6 and at least one flexible suspension element 7.
  • the elevator car 5 and the counterweight 6 are in this case guided along guide rails (not shown).
  • the elevator installation 1 is arranged at least substantially inside the elevator shaft 2.
  • the elevator shaft 2 is bounded laterally by shaft walls 8, 9. Down the elevator shaft 2 is limited by a bottom 10.
  • the elevator shaft 2 is in principle open during the erection of the elevator installation 1, suitable covers being able to be provided. When the building is fully erected, then the elevator shaft 2 is closed at the top.
  • the drive platform 16 serves to support the elevator drive machine 4, which carries and drives the suspension element 7 and thus the elevator car 5 and the counterweight 6 by means of a traction sheave 20. Furthermore, in this embodiment, on the drive platform 16
  • the arrangement of the support means 7 may be adapted to the particular application.
  • one end 24 of the support means 7 is fixed to the drive platform 16.
  • the suspension element 7 runs to the elevator car 5 and to a pulley 25 connected to the elevator car 5.
  • the suspension element runs from the pulley 25 7 first around the deflection roller 22 and then around the traction sheave 20, which are both arranged on the drive platform 16.
  • From the traction sheave 20 from the support means 7 runs to a connected to the counterweight 6 pulley 26, rotates and then runs up to a mounted on the drive platform 16 support means clamp 27.
  • the support means 7 in the region of the support means clamp 27 is fixed.
  • the support means clamp 27 is usually opened only during a lifting operation, in which the
  • Drive platform 16 is raised according to the arrow 23.
  • the support means 7 runs after the support means clamp 27 to the guide roller 21 and then down to a Tragstoffreservoir 28, which is located in the region of the bottom 10. From the support means reservoir 28 support means can be tracked when the lifting process takes place, in which the drive platform 16 is raised according to the arrow 23.
  • elevator-beam-side suspension element section 29 generates an elevator-cabin-side
  • the counterweight-side suspension element section 30 generates a counterweight-side suspension element weight FG.
  • the elevator-side suspension-element weight FA can be described as the force acting on the traction sheave 20 in the direction of the elevator car 5 in addition to the elevator car due to the mass of the elevator car-side suspension element section 29. Accordingly, the counterweight-side suspension weight FG can be described as the force due to the mass of the counterweight side
  • the elevator car 5 and the counterweight 6 are at least approximately at the same height, the elevator-side suspension element weight FA and the counterweight-side suspension element weight FG are at least approximately the same size, resulting in equally long force arrows is illustrated in FIG. 1.
  • Elevator car 5 is closer to the drive platform 16 as the counterweight 6. Then then the elevator-side support means section 29 considerably shorter than the counterweight side Tragstoffabites 30 is, is also the elevator cab side suspension weight F A smaller than the counterweight side suspension weight F G. This is illustrated in FIG. 2 in that the force arrow FA is shorter than the force arrow FG.
  • Torque on the traction sheave 20 acts.
  • the compensating device 34 comprises a flexible compensation traction means 36, which is guided from an underside of the elevator car 5 via a deflection device 35 arranged in the lower region of the elevator system to an underside of the counterweight 6.
  • the compensation traction means 36 can be divided into sections 37, 38, 39.
  • the sections 37, 38 hang substantially freely on the elevator car 5 and on the counterweight 6, respectively.
  • Section 37 generates a force Fi, which can also be described as compensation tension mean weight Fi of the compensation tensioning means 36 in section 37.
  • the mass of the compensation tensioning means 36 in the section 38 generates a force F2 which can also be described as the compensation tension weight F2 of the compensation tensioning means in the section 38.
  • the design of the compensating device 34 is carried out so that the sum of the weight of the suspension element FA and of the compensation tension weight Fi is at least approximately equal to the sum of the weight of the suspension element FG and of the compensation tension F2.
  • This equation applies regardless of the current position of the elevator car 5 or the counterweight 6. That is, this equation is valid at any time when the elevator car 5 passes the guideway 18 upwards or the guideway 19 downwards. For example, if the elevator car 5 is traveling down along the guideway 19, then the compensation tow weight Fi decreases to the same extent as that
  • Carrier weight FA increases, while the compensation traction weight F 2 increases to the same extent as the weight of the suspension element FG decreases.
  • the section 37 of the compensation tension means 36 shortens in this case while the section 38 of the
  • the compensation device 34 comprises the deflection device 35, which has a
  • Compensating Switzerlandstoffschleife 40 has.
  • the portion 39 of the compensation traction means 36 is located in the compensation traction means loop 40. It should be understood that the compensation traction means 36 in operation also passes through the compensation traction loop 40, wherein in a snapshot the division into the sections 37-39 is possible.
  • the compensation cord loop 40 is arranged so that the mass of the
  • the compensating tension means loop 40 is also realized in such a way that direction-dependent forces, in particular frictional forces, such as rolling friction forces, are avoided as far as possible.
  • direction-dependent forces in particular frictional forces, such as rolling friction forces
  • stationary deflection rollers 41, 42 and displaceable deflection rollers 43, 44 are used in this exemplary embodiment.
  • Deflection rollers 41, 42 are in this case in a stationary roller assembly 45 and the displaceable deflection rollers 43, 44 are arranged in a displaceable roller assembly 49.
  • the displaceable roller assembly 49 is displaceable by means of a displacement device 46.
  • the displacement device 46 serves to raise and lower the displaceable roller assembly 49 in a vertical displacement direction 48. To lower the displaceable roller assembly 49 with a sufficiently large Dead weight realized.
  • the displacement device 46 it is sufficient for the displacement device 46 to be configured as a hoist with a transmission element 47 that can only be loaded with tension.
  • the transmission element 47 can be designed here as a rope of a cable pulling device.
  • the displacement device could also have load and pressure transferable transmission elements, such as threaded rods. The displacement device 46 could thereby restrict the freedom of movement of the displaceable roller assembly 49 both in the direction of displacement 48 and against the displacement direction.
  • the displaceable roller assembly 49 may be displaceable along a guide or without a guide.
  • the displacement device 46 may in this case be designed, in particular, as an electrical or manually operated hoist.
  • the displacement device 46 can operate synchronously to a lifting of the drive platform 16, so that the displacement of the displaceable deflection rollers 43, 44 takes place synchronously with the lifting 23 of the drive platform 16 during a lifting operation.
  • a first attachment point 50 of the compensation tension means 36 is connected to the elevator car 5 by means of a fixing device 50.1.
  • the second attachment point 51 of the compensation tension means 36 is connected to the counterweight 6 by means of a fixing device 51.1.
  • the portions 37, 38 of the compensation tension means 36 are extended by the same total length as the support means portions 29, 30 are lengthened overall.
  • the equilibrium between the weight forces acting on the traction sheave on the lift cage side and on the counterweight side suspension means and compensation traction means is maintained at each operating height of the elevator installation.
  • the compensation traction means 36 is guided by the elevator car 5 down to the deflection device 35, which initially the section 37 of
  • Compensating tension means 36 corresponds.
  • the compensation tensioning means 36 is then guided over the deflection roller 52 of the deflection device 35 and the stationary deflection roller 41 of the compensation tensioning loop 40. From the stationary deflection roller 41, the compensation tensioning means 36 is then up again, around the displaceable deflection rollers 43, 44 of the compensation tensioning means loop 40, and then again guided down to the stationary deflection roller 42, which forms a second stationary deflection roller of the compensation tension means loop 40.
  • Elevator car 5 via the deflection device 35 to the bottom of the counterweight guided Kompensationszugschs.
  • the Kompensationszugstoff 36 is therefore over at least one for forming the
  • Compensationszugstoffschleife 40 serving stationary deflection roller 41, 42 and at least one serving to form the Kompensationszugstoffschleife 40 sliding guide rollers 43, 44, wherein the at least one displaceable guide roller 43, 44 relative to the at least one stationary guide roller 41, 42 is moved to the Kompensationszugstoffschleife 40th and thereby to change the amount or length of the compensation train means stored in the compensation train center loop.
  • Embodiment two displaceable deflecting rollers 43, 44 serving to form the compensating tension means loop 40 are displaced by means of the displacement device 46 in order to change the compensating tensioning means loop 40 or to release an amount of compensating tensioning means 36 required for carrying out the lifting operation.
  • a different number of displaceable guide rollers 43, 44 may be provided.
  • a different number of stationary deflection rollers 41, 42 may be provided.
  • the compensation tension means loop 40 is arranged in the elevator shaft 2, in which the elevator car 5 of the elevator installation 1 is located.
  • the compensating tensioning means loop 40 is located in the elevator shaft 2 assigned to the elevator installation 1.
  • the stationary deflection rollers 41, 42, the displaceable roller arrangement 49 with the displaceable deflection rollers 43, 44,, the displacement device 46 and the transmission element 47 which can be loaded in tension in this embodiment can be removed.
  • the stationary deflection rollers 41, 42 can be disassembled or reused in a correspondingly changed arrangement to guide the Kompensationszugstoff 36.
  • the elements 41 to 47 can be used again.
  • the guidance of the compensation tension means 36 can thereby be simplified so that thereafter there are fewer deflection points around which the compensation tension means is guided.
  • FIG. 2 shows schematically an elevator installation 1 according to a further embodiment of the invention.
  • a situation is shown in FIG. 2, in which, in comparison to FIG. 1, the elevator car 5 is located further up in the elevator shaft 2, while the counterweight 6 is located further down in the elevator shaft 2.
  • the counterweight-side suspension element section 30 of the suspension element 7 is now longer than the elevator cabin side
  • the compensation device 34 is partially arranged outside the elevator shaft 2 in this embodiment.
  • a part 55 of the compensation device 34 in the elevator shaft 2 while the Kompensationszugstoffschleife 40 is outside the elevator shaft 2.
  • Compensation traction loop 40 is located in this embodiment is a further elevator shaft 54, which is preferably not yet used for an elevator system.
  • an arrangement of several elevator installations comprising the elevator installation 1 may be planned.
  • the elevator installation 1 can be realized as an elevator system 1 growing along with the increasing building height.
  • Further elevator systems, one of which is set up in the further elevator shaft 54, will be erected only after the completion of the building.
  • the further elevator shaft 54 can then advantageously serve to receive the compensating tensioning means loop 40. This has the advantage that the space requirement of the compensation traction means loop 40 in the elevator shaft 2 of the elevator installation 1 need not be taken into account. Furthermore, this can also be the
  • the displacement device 46 which is designed for example as a hoist.
  • the fixed deflection rollers 41, 42 of the compensation tension means loop 40 are arranged in the elevator shaft 2 at the bottom 10. Further are
  • the compensation tensioning means loop 40 also has the displaceable deflection roller 43.
  • the displaceable guide roller 43 is displaceable together with the displaceable roller assembly 49 by the displacement device 46, wherein the displacement device is designed in the present embodiment as a cable hoist.
  • the compensation traction means 36 is in this embodiment partially through the elevator shaft 2, which grows with the increasing building height
  • Elevator system 1 is assigned, and partially guided by the further elevator shaft 54.
  • a first attachment point 58 of the compensation tension means 36 is fixed to the bottom 10 of the elevator shaft 2 by means of a fixing device 58.1.
  • the compensation traction means 36 runs vertically upwards through the elevator shaft 2 to the elevator car 5 and there around a deflection roller 60 fastened to the elevator car 5.
  • the compensation traction means 36 again runs vertically downwards and over the deflection roller 56 to the stationary guide roller 41 of the installed in the further elevator shaft 54 fixed roller assembly 45.
  • the Kompensationszugstoff 36 extends vertically down again to the stationary guide roller 42 of the stationary roller assembly 45 and then runs to the guide roller 57 on the ground 10 of the elevator shaft 2, which deflection roller 57 deflects the compensation tension means 36 such that it runs vertically upwards to a deflection roller 61 attached to the counterweight 6.
  • the compensation traction means 36 runs around this deflection roller 61 and then extends downwards to its second attachment point 59, on which the
  • Compensationszugstoff 36 is fixed by means of a fixing device 59.1 on the floor 10.
  • the compensation Switzerlandstoffs 36 comprises the elevator cab side effective for the compensation of the suspension element weight portion 37 of Kompensationszugstoffs 36 both the Kompensationszugstoff 36 between its first attachment point 58 and the guide roller 60 on the elevator car 5 and the Kompensationszugstoff 36 between the guide roller 60 and the guide roller 56th ,
  • the compensation traction weight Fi loading the elevator car 5 results.
  • the counterweight side effective for the compensation of the suspension element weight portion 38 of the compensation Buchstoffs 36 includes both the compensation traction means 36 between the
  • Elevator system requires an adjustment of the Kompensationszugschs 36 in terms of its mass per unit length.
  • the compensating tensioning means 36 must in this case have half the mass per unit length as the suspension means 7.
  • the compensation traction means 36 can be guided around a deflection roller 60 connected to the elevator car 5. Furthermore, in this embodiment, in this embodiment, therefore, the compensation traction means 36 can be guided around a deflection roller 60 connected to the elevator car 5. Furthermore, in this embodiment, in this embodiment, in this embodiment, the compensation traction means 36 can be guided around a deflection roller 60 connected to the elevator car 5. Furthermore, in this embodiment, in this embodiment, in this embodiment, the compensation traction means 36 can be guided around a deflection roller 60 connected to the elevator car 5. Furthermore, in this
  • the sliding roller assembly 49 with the displaceable Deflection pulley 43 are lowered by means of the displacement device 46 to release the required amount or length of Kompensationszugstoffs 36 from the Kompensationszugstoffschleife 40.
  • the lowering of the slidable deflection roller 43 need not necessarily be synchronized with the lifting of the drive platform, but may be performed before and / or during and / or after the drive platform 16 is lifted.
  • a tensioning of the compensation tensioning means 36 can also take place by displacing the displaceable deflection roller 43 in the opposite direction, so that the distance between the displaceable deflection roller 43 and the stationary deflection rollers 41, 42 increases.
  • a lowering of the displaceable deflection roller 43 in the direction of displacement 48 can be effected by a distance sufficient to release the amount of compensating tensioning means 36 required for the lifting operation plus a certain reserve.
  • the lifting operation of the drive platform 16 can be performed.
  • the certain reserve can be compensated again by the displaceable guide roller 43 is displaced in the opposite direction.
  • the compensation tension means 36 is tensioned.
  • Such an operation can also be carried out in other embodiments or modified embodiments in a corresponding manner.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of that in FIG. 1 with the reference numeral 35
  • a compensating aileron loop 40 is provided with Mehrfacheinscherung.
  • the Mehreineinscherung here relates to the section 39 of the compensation Werstoffs 36, the stored amount of
  • Compensation compensation means 36 represents.
  • further displaceable deflecting rollers 67 to 69 are arranged on the displaceable roller arrangement 49.
  • 42 are stationary in addition to the stationary guide rollers 41, 42
  • the compensating tension means loop 40 can be used, for example, in the elevator installation 1 described with reference to FIG. 1.
  • a compensatory tensioning means loop 40 with the multiple deployment shown in FIG. 3 can also be used in the elevator installation 1 described with reference to FIG.
  • the displacement of the displaceable guide rollers 43, 44, 67, 68, 69 belonging to the displaceable roller arrangement 49 occurs together.
  • one or more the deflection rollers 43, 44, 67 to 69 of a Mehrfacheinscherung are separated from each other displaced.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the deflection device 35 with compensating tensioning means loop 40, which corresponds in its action to the deflection device designated by the reference numeral 35 in FIG. 1, in a schematic, spatial representation.
  • fixed guide rollers 41, 42, 70, 71 in a stationary
  • Roller assembly 45 disposed on the bottom 10. Furthermore, 49 displaceable guide rollers 43, 44, 72, 73 are arranged in a schematically shown displaceable roller assembly. Both the stationary deflection rollers and the displaceable deflection rollers are designed as independently rotatable discs with guide grooves for the compensation tension means 36. Coming from the stationary deflection roller 41, the compensation tensioning means 36 initially moves to the displaceable deflection roller 43.
  • the compensation tensioning means 36 then passes from the displaceable deflection roller 43 via the displaceable deflection roller 44 and then downwards to the stationary deflection roller 71 of the stationary roller arrangement 45 at the bottom 10 From the stationary deflection roller 71, the compensation tensioning means 36 continues to the stationary deflection roller 70 and then upwards to the displaceable deflection roller 72. Subsequently, the compensation tensioning means 36 passes over the displaceable deflection roller 73 and back down to the stationary deflection roller 42 on the floor 10. Thus, the course of the compensation traction means 36 in the area of the compensation traction loop 40 is described. In this cable guide results in an additional circulation of
  • the configuration of the compensating tensioning means loop 40 described with reference to FIG. 4 can be used advantageously in the case of the elevator installation 1 described with reference to FIG. 1.
  • the Kompensationszugstoffschleife 40 described with reference to FIG. 4 can also in the described with reference to FIG.
  • Elevator installation 1 are used.
  • a distance between the deflection rollers of a compensation tensioning means loop 40 can be changed at least substantially in a vertical direction 46, as described with reference to FIGS. 1 to 4.
  • a different orientation of the direction of this change and thus a different orientation of the displacement direction 48 of the at least one displaceable deflection roller in space is possible.
  • the displacement direction 48 may also be oriented at least substantially horizontally, as described below by way of example with reference to FIG. 5.
  • the compensation traction loop 40 can be arranged in the elevator shaft 2 and / or another space, in particular a further elevator shaft 54.
  • a displacement in a vertical displacement direction 48 is particularly advantageous when the rule of a vertically extending elevator shaft is considered.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of that in FIG. 2 with the reference numeral 35
  • the deflection device 35 is preferably installed in a space 80 which is not assigned to an elevator shaft 2 of the building.
  • the room 80 may be, for example, a garage used for setting
  • the deflection rollers 56, 57 required in the embodiment according to FIG. 2 are dispensed with if the arrangement shown in FIG. 5 is realized.
  • the section 39 of the compensation traction means 36 - ie the compensation traction loop 40 - can thereby extend at least approximately horizontally through the space 56, wherein it is deflected at the displaceable deflection roller 43.
  • the displaceable at least one deflection roller 43 mounted on the displaceable roller arrangement 49 can be displaced by means of the displacement device 46 shown schematically.
  • the displacement device 46 can in this case be arranged on the floor 10.
  • the displacement device 46 allows by means of the transmission element 47, which may be a tensile load on cable rope, a displacement of the displaceable roller assembly 49 in the displacement direction 48.
  • the displacement device 46 can also be a certain clamping force in Kompensationszugstoff 36 causes in the Operation is maintained. When lifting the Drive platform 16, this clamping force can then be reduced accordingly.
  • the displaceable guide roller 43 can also be released before the lifting process and moved in the direction 48.
  • the displaceable deflection roller 43 can in this case also be suitably supported relative to the floor 10, for example via a roller carriage 81.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Errichten einer Aufzugsanlage (1), die eine Aufzugsantriebsmaschine (4), eine Aufzugskabine (5), ein Gegengewicht (6) und zumindest ein flexibles Tragmittel (7) aufweist, in einem Gebäude,wird zwecks Anpassung einer nutzbaren Hubhöhe (15) der Aufzugsanlage (1) an eine zunehmende Höhe des Gebäudes mindestens ein Hubvorgang ausgeführt. Bei dem Hubvorgang wird eine Antriebsplattform (16), die die Aufzugsantriebsmaschine (4) sowie über das Tragmittel (7) die Aufzugskabine (5) und das Gegengewicht (6) trägt, angehoben. Bei dem Verfahren wird mittels eines Kompensationszugmittel (36), das von einer Unterseite der Aufzugskabine (5) über eine Umlenkeinrichtung (35) zu einer Unterseite des Gegengewichts (6) geführt wird, ein Unterschied zwischen einem aufzugskabinenseitigen Tragmittelgewicht (FA) und einem gegengewichtsseitigen Tragmittelgewicht (FG) des Tragmittels (7) im Wesentlichen kompensiert, wobei die Umlenkeinrichtung (35) zwei Rollenanordnungen (45, 49) mit mindestens je einer Umlenkrolle (41, 42, 43, 44; 41, 42, 43 44, 70, 71, 72, 73) umfasst, wobei das mindestens eine Kompensationszugmittel (36) derart über mindestens je eine Umlenkrolle der beiden Rollenanordnungen (45, 49) geführt wird, dass es mindestens eine Kompensationszugmittelschleife (40) bildet, in der eine vorgesehene Menge des Kompensationszugmittel (36) gespeichert wird, und wobei vor und/oder während dem Hubvorgang ein Abstand zwischen den beiden Rollenanordnungen (45, 49) vermindert wird, damit aus der mindestens einen Kompensationszugmittelschleife (40) eine für die Durchführung des Hubvorgangs erforderliche Menge des Kompensationszugmittels (36) freigegeben wird.

Description

Verfahren zum Errichten einer Aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren Hubhöhe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Errichten einer Aufzugsanlage, bei dem zwecks Anpassung einer nutzbaren Hubhöhe der Aufzugsanlage an eine zunehmende Höhe des Gebäudes mindestens ein Hubvorgang ausgeführt wird, sowie eine Aufzugsanlage, die nach solch einem Verfahren erstellt ist.
Bevor eine Aufzugsanlage in ihrer normalen Betriebsweise betrieben werden kann, kann sie bereits während einer Bauphase in einem Gebäude installiert werden. Die Aufzugsanlage kann dann bereits während der Bauphase zum vertikalen Transport von Personen oder Material genutzt werden, wobei die nutzbare Hubhöhe der Aufzugsanlage während des Baus des Gebäudes an dessen momentane Höhe anpassbar ist und somit mit dem Gebäude mitwächst. Dadurch können gesonderte externe Aufzüge, die beispielsweise an der Aussenseite des Gebäudes angebracht sind, ganz oder teilweise eingespart werden.
Beispielsweise kann es sinnvoll sein, die Aufzugsanlage mit einer Aufzugsantriebsmaschine, einer Aufzugskabine und einem Gegengewicht in dem hierfür vorgesehenen Aufzugsschacht zu montieren, wenn vorzugsweise mehrere untere Stockwerke des Gebäudes zumindest im Bereich des Aufzugsschachtes gebaut wurden. Die Aufzugskabine und weitere Komponenten der Aufzugsanlage können hierbei an eine Antriebsplattform gehängt sein, die beispielsweise mit einem Kran oder durch andere Mittel auf eine nächst höhere Ebene angehoben werden kann, um die nutzbare Hubhöhe bzw. den Transportweg der Aufzugsanlage zu vergrössern.
Beispielsweise können bei einem solchen - üblicherweise als Kletterlift bezeichneten - Aufzug die Führungsschienen der Aufzugsanlage sukzessive während der Bauphase im Aufzugsschacht angebracht werden, und die Antriebsplattform kann bei Bedarf entlang dieser Führungsschienen nach oben befördert werden. Die Antriebsplattform kann dann auf der gewünschten höheren Ebene beispielsweise mit Streben fixiert werden, die aus der Antriebsplattform heraus in Öffnungen in den Wänden des Aufzugsschachtes geschoben werden.
Aus der WO 00/50328 A2 ist ein System zum Errichten eines Aufzugs bekannt. Dieses System weist eine Antriebsplattform mit einer Aufzugsmaschine auf, wobei eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht über Tragseile an der Antriebsplattform aufgehängt sind. Zwecks Anpassung der Förderhöhe des Aufzugs an eine zunehmende Gebäudehöhe kann die Antriebsplattform schrittweise angehoben werden. Ferner ist ein Ausgleichsseil bzw. ein Kompensationsseil vorgesehen, das von der Unterseite der Aufzugskabine aus um unterhalb der Aufzugskabine angeordnete Umlenkrollen sowie um eine an dem Gegengewicht angeordnete Umlenkrolle zu einer Seilklemmvorrichtung läuft. An der Seilklemmvorrichtung ist das Ausgleichsseil fixiert, wobei - nach dem Öffnen der Seilklemmvorrichtung - aus einem Seilreservoir zusätzliches Ausgleichsseil durch die geöffnete Seilklemmvorrichtung nachführbar ist, wenn die
Antriebsplattform angehoben wird.
Aus der EP 2 711 324 AI ist ein Aufzugssystem bekannt, dessen Hubhöhe ebenfalls an eine zunehmende Höhe eines Gebäudes anpassbar ist, indem eine Tragstruktur mit einer
Antriebsmaschine, an der über ein Zugmittel zwei Aufzugseinheiten - eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht - aufgehängt sind, schrittweise auf ein neues Niveau angehoben wird. Das Aufzugssystem zeichnet sich dadurch aus, dass dasselbe Zugmittel sowohl als Tragmittel als auch als Kompensationszugmittel dient, wobei das Zugmittel ununterbrochen vom oberhalb einer der Aufzugseinheiten liegenden Bereich entlang dieser Aufzugseinheit zum unterhalb derselben Aufzugseinheit liegenden Bereich geführt und an der Aufzugseinheit fixiert ist. Um die für ein Anheben der Tragstruktur erforderliche Verlängerung des Zugmittels sowohl in dessen Tragmittelbereich als auch in dessen Kompensationszugmittelbereich, wird zusätzliches Zugmittel aus einem Zugmittelspeicher zugeführt, wobei jeweils mindestens zwei das Zugmittel fixierende Zugmittelklemmvorrichtungen gelöst und nach erfolgter Zugmittelzufuhr wieder gespannt werden müssen.
Beide Aufzugssysteme weisen den erheblichen Nachteil auf, dass Zugmittelklemmvorrichtungen auf Zugmittelbereiche wirken, die später als belastete und über Seilscheiben laufende Tragmittel oder Kompensationszugmittel beansprucht werden. Durch die Klemmung können einzelne Drähte und die gesamte Drahtseilstruktur des Tragmittels deformiert und geschwächt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Errichten einer Aufzugsanlage mit anpassbarer Hubhöhe sowie ein entsprechendes Aufzugssystem
vorzuschlagen, die den genannten Nachteil nicht aufweisen.
Es kann ein Bedarf daran bestehen, das gleiche Zugmittel, das als Tragmittel und/oder als Traktionsmittel oder als Kompensationszugmittel dienen kann, während der gesamten Bauphase des Gebäudes zu verwenden, ein Zugmittel bei verschiedenen Aufzügen mehrmals zu verwenden und/oder ein Zugmittel, das während der Bauphase verwendet worden ist, auch während der sich an die Bauphase anschliessenden permanenten Betriebsphase weiter zu verwenden. Einem solchen Bedarf kann durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Der Begriff des Zugmittels ist hierbei allgemein zu verstehen und umfasst beispielsweise Rundseile und Riemen, die Zugstränge aus Stahl oder Kunststoffen enthalten. Im Folgenden werden als Trag- und Traktionsmittel dienende Zugmittel der Einfachheit halber als Tragmittel bezeichnet.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und
Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Nach einem ersten unabhängigen Anspruch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Errichten einer Aufzugsanlage in einem Gebäude. Die Aufzugsanlage umfasst eine Aufzugsantriebsmaschine, eine Aufzugskabine, ein Gegengewicht und mindestens ein flexibles Tragmittel. Bei dem Verfahren wird zwecks Anpassung einer nutzbaren Hubhöhe der Aufzugsanlage an eine zunehmende Höhe des Gebäudes mindestens ein Hubvorgang ausgeführt, bei dem eine Antriebsplattform angehoben wird, welche die Aufzugsantriebsmaschine sowie, über das Tragmittel, die Aufzugskabine und das Gegengewicht trägt. Bei dem Verfahren wird mittels mindestens eines Kompensationszugmittels, das von einer Unterseite der Aufzugskabine aus über eine Umlenkeinrichtung zur Unterseite des Gegengewichts geführt wird, ein Unterschied zwischen einem aufzugskabinenseitigen Gewicht des Tragmittels und einem gegengewichtssei- tigen Gewicht des Tragmittels im Wesentlichen kompensiert. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Umlenkeinrichtung zwei Rollenanordnungen mit jeweils mindestens einer Umlenkrolle umfasst und das mindestens eine Kompensationszugmittel derart über mindestens je eine Umlenkrolle der beiden Rollenanordnungen geführt wird, dass das Kompensationszugmittel eine Kompensationszugmittelschleife bildet, wobei vor und/oder während dem
Hubvorgang der Abstand zwischen der ersten Rollenanordnung und der zweiten
Rollenanordnung derart vermindert wird, dass aus der mindestens einen Kompensationszugmit- telschleife eine für die Durchführung des Hubvorgangs ausreichende Menge des
Kompensationszugmittels freigegeben wird.
Nach einem weiteren unabhängigen Anspruch betrifft die Erfindung eine Aufzugsanlage, die zur Durchführung des Verfahrens nach dem ersten unabhängigen Anspruch ausgestaltet ist.
Das Kompensationszugmittel kann ein länglicher, flexibler Körper sein - beispielsweise ein Drahtseil oder ein Flachriemen - der ein geeignetes Laufmetergewicht aufweist und geeignet ist, eine Zugkraft entlang seiner Längsrichtung zu übertragen. Des Weiteren muss das
Kompensationszugmittel dazu geeignet sein, über Umlenkrollen umgelenkt zu werden. Eine Umlenkrolle ist vorzugsweise ein um eine Drehachse drehbarer, scheibenförmiger
Umlenkkörper, der an seiner Peripherie eine Aufliegezone für das Kompensationszugmittel umfasst, an der das Kompensationszugmittel anliegt und umgelenkt wird. Für
Kompensationszugmittel mit rundem Querschnitt weist die Aufliegezone üblicherweise in Umfangsrichtung angeordnete Rillen auf, und für flache Kompensationszugmittel ist die Aufliegezone zumindest annähernd zylinderförmig.
Das zwischen der Aufzugskabine und dem Gegengewicht angeordnete mindestens eine Kompensationszugmittel wird über eine vorwiegend im unteren Bereich der Aufzugsanlage angeordnete Umlenkeinrichtung geführt, die entweder zwei relativ zueinander verschiebbare Rollenanordnungen mit je mindestens einer Umlenkrolle oder eine ortsfeste Rollenanordnung mit mindestens einer ortsfesten Umlenkrolle und eine verschiebbare Rollenanordnung mit mindestens einer verschiebbaren Umlenkrolle umfasst. Dabei wird das Kompensationszugmittel derart über jeweils mindestens eine Umlenkrolle beider Rollenanordnungen geführt, dass das mindestens eine Kompensationszugmittel mindestens eine Kompensationszugmittelschleife bildet. Eine Kompensationszugmittelschleife enthält einen Abschnitt des Kompensationszugmittels, des in einem Umlauf oder in mehreren Umläufen eine oder mehrere Umlenkrollen beider Rollenanordnungen umläuft und dabei einen Kompensationszugmittelspeicher bildet, dem bei Bedarf eine für mehrere Hubvorgänge ausreichende Menge bzw. Länge des
Kompensationszugmittels für die Verlängerung der für die Gewichtskompensation wirksamen Abschnitte des Kompensationszugmittels entnommen wird.
Vor und/oder während dem Hub Vorgang erfolgt eine Anpassung der Kompensationseinrichtung an die durch den Hubvorgang vergrösserte Hubhöhe der Aufzugsanlage dadurch, dass der Abstand zwischen den beiden Rollenanordnungen mit jeweils mindestens einer Umlenkrolle so vermindert wird, dass aus der mindestens einen Kompensationszugmittelschleife eine für die Durchführung des Hubvorgangs ausreichende Menge des Kompensationszugmittels freigegeben wird. Dabei kann die Verminderung des genannten Abstands dadurch erfolgen, dass entweder der Abstand zwischen einer ortsfesten Rollenanordnung und einer verschiebbaren
Rollenanordnung verringert wird, oder dass beide Rollenanordnungen verschiebbar sind und in einander entgegengesetzten Richtungen verschoben werden.
Prinzipiell ergeben sich mehrere Möglichkeiten, wie ein Hubvorgang, bei dem die
Antriebsplattform angehoben wird, durchgeführt werden kann. Bei einer bevorzugten
Möglichkeit wird die Aufzugskabine vor dem Hubvorgang in die Nähe der Antriebsplattform bewegt und an die Antriebsplattform angekoppelt, was beispielsweise über eine Kette erfolgen kann. Bei diesem Vorgang wird das Gegengewicht in seine im Betrieb unterste Position herabgelassen, abgestützt und gegebenenfalls gesichert. Beim Anheben der Antriebsplattform und der Aufzugskabine ist es in der Regel erforderlich, dass möglichst synchron Tragmittel und Kompensationszugmittel nachgeführt werden. Das Kompensationszugmittel kann an einer seiner Befestigungsstellen mit der Unterseite der Aufzugskabine verbunden sein oder es kann um eine an der Aufzugskabine befestigte Umlenkrolle laufen. An seiner anderen
Befestigungsstelle kann das Kompensationszugmittel mit der Unterseite des Gegengewichts verbunden sein, oder es kann um eine unten am Gegengewicht angebrachte Umlenkrolle laufen. Beim Anheben der Antriebsplattform und der Aufzugskabine kann nun eine Anpassung der Kompensationseinrichtung erfolgen, indem die Länge des auf der Kompensationszugmittelschleife geführten und gespeicherten Kompensationszugmittels durch Verminderung des Abstands zwischen den beiden Rollenanordnungen synchron mit dem Anheben der
Antriebsplattform verkürzt wird, wodurch eine entsprechende Länge des Kompensationszugmittels für die beim Hubvorgang der Antriebsplattform bzw. der Aufzugskabine erforderliche Verlängerung des wirksamen Teils der Kompensationszugmittels zur Verfügung steht. Es kann zweckmässig sein, bereits vor dem Hubvorgang zumindest einen Teil dieser Anpassungsvorgänge durchzuführen. In Kombination mit Zusatzmassnahmen kann auch nach dem
Hubvorgang eine Anpassung erfolgen. Solch eine Anpassung nach dem Hubvorgang kann beispielsweise erfolgen, nachdem infolge des Hubvorgangs das Gegengewicht hochgezogen wurde.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Umlenkeinrichtung mit einer ortsfesten Rollenanordnung, die mindestens eine ortsfeste Umlenkrolle umfasst, sowie mit einer verschiebbaren Rollenanordnung, die mindestens eine verschiebbare Umlenkrolle umfasst, versehen.
Dadurch wird ein möglichst einfaches Verfahren erreicht, das mit geringstmöglichen Kosten realisiert werden kann.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die in der mindestens einen Kompensationszugmittelschleife gespeicherte Menge des Kompensationszugmittels durch einen Abschnitt des von der Unterseite der Aufzugskabine über die Umlenkeinrichtung zu der Unterseite des Gegengewichts geführten mindestens einen Kompensationszugmittels gebildet. Durch diese Ausgestaltung des Verfahrens wird erreicht, dass bei jedem Anheben der
Antriebsplattform - d. h. bei jedem Hub Vorgang - die erforderliche Menge an
Kompensationszugmittel den für die Gewichtskompensation wirksamen Abschnitten des Kompensationszugmittels zugeführt werden kann, ohne dass eine das Kompensationszugmittel klemmende Fixiereinrichtung gelöst und an einer anderen Stelle des Kompensationszugmittels wieder gespannt werden muss.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden eine erste
Befestigungsstelle des Kompensationszugmittels an der Aufzugskabine und eine zweite Befestigungsstelle am Gegengewicht zumindest mittelbar fixiert, oder das Kompensationszugmittel wird um eine mit der Aufzugskabine verbundene, sowie um eine mit dem Gegengewicht verbundene Umlenkrolle geführt. Selbstverständlich wird dabei das Kompensationszugmittel zusätzlich um die Rollen der zumindest teilweise im unteren Bereich der Aufzugsanlage angeordneten Umlenkeinrichtung geführt.
Mit der Möglichkeit, zwischen den beiden Ausführungsformen wählen zu können, wird erreicht, dass mit demselben Kompensationszugmittel entweder eine einfache oder eine doppelte Gewichtskompensationswirkung erzielt werden kann.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird das mindestens eine
Kompensationszugmittel mittels Fixiereinrichtungen an der Aufzugskabine und am
Gegengewicht, oder mittels ortsfesten Fixiereinrichtungen an der Aufzugsanlage fixiert, wobei die Fixiereinrichtungen vor, während und nach einem Hubvorgang - d. h., bis nach Abschluss des letzten Hubvorgangs - nicht gelöst werden.
Dadurch wird erreicht, dass das Kompensationszugmittel nach Fertigstellung der gesamten Aufzugsanlage, d. h., nach einer Vielzahl von Hubvorgängen, keine Deformationen und keine Verletzungen der Drahtseilstruktur aufweist und damit ohne Reduktion der zulässigen
Zugbelastung weiterverwendet werden kann.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird das Kompensationszugmittel mit einem einzigen Umlauf entlang der Kompensationszugmittelschleife geführt.
Damit wird erreicht, dass die Rollenanordnungen der Umlenkeinrichtung platzsparend und kostengünstig realisierbar sind, wobei jedoch ein grösserer Verschiebeweg mindestens einer der Rollenanordnungen in Kauf genommen werden muss.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird das Kompensationszugmittel mit mehr als einem Umlauf entlang der Kompensationszugmittelschleife geführt, bzw. wird das Kompensationszugmittel mit einer Mehrfacheinscherung entlang der Kompensationszugmittelschleife geführt.
Damit wird erreicht, dass der erforderliche Verschiebeweg von mindestens einer der
Rollenanordnungen entsprechend reduziert werden kann, wobei jedoch die Rollenanordnungen der Umlenkeinrichtung mehr Einbauraum beanspruchen und weniger kostengünstig realisierbar sind. Dabei kann um die Kompensationszugmittelschleife, deren Abmessung in Richtung ihrer Verschieberichtung in der Regel durch den zur Verfügung stehenden Platz begrenzt ist, zusätzliches Kompensationszugmittel geführt bzw. gespeichert und bei Hubvorgängen der Antriebsplattform freigegeben werden. Bei einer Kompensationszugmittelschleife mit
Mehrfacheinscherung und vertikal orientierter Verschieberichtung ergibt sich gegenüber einer Kompensationszugmittelschleife mit nur einem Umlauf (Einfacheinscherung) daher der Vorteil, dass das Verhältnis zwischen der Höhe der Aufzugsanlage im Endzustand zur Höhe der Aufzugsanlage beim Installieren der Kompensationszugmittelschleife vervielfachen lässt. Entsprechende Vorteile lassen sich auch erzielen, wenn das Kompensationszugmittel entlang einer Kompensationszugmittelschleife mit mindestens einer in Horizontalrichtung
verschiebbaren Rollenanordnung, bzw. mit horizontal verschiebbaren Umlenkrollen, geführt wird.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird zumindest eine der zum Ausbilden der Kompensationszugmittelschleife dienenden Rollenanordnungen mit Hilfe einer elektrisch angetriebenen Verschiebeeinrichtung verschoben, um den Abstand zwischen den beiden die Kompensationszugmittelschleife führenden Rollenanordnungen zu vermindern oder zu vergrössern.
Mit einer solchen Verschiebeeinrichtung, die beispielsweise eine elektrisch angetriebene Tragmitteltrommel oder eine elektrisch betriebene Seilzugvorrichtung umfassen kann, kann eine mühelose Verschiebung der Rollenanordnungen und damit ein komfortables Nachführen des mindestens einen Kompensationszugmittels erreicht werden.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden beide der zum Ausbilden der Kompensationszugmittelschleife dienenden Rollenanordnungen mittels mindestens einer Verschiebeeinrichtung in einander entgegengesetzten Richtungen verschoben.
Durch das Veschieben beider Rollenanordnungen in einander entgegengesetzten Richtungen kann entweder die erforderliche Anzahl von Umläufen des Kompensationszugmittels entlang der Kompensationszugmittelschleife oder der Verschiebeweg der einzelnen Rollenanordnung reduziert werden.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird zumindest eine der zum Ausbilden der Kompensationszugmittelschleife dienenden Rollenanordnungen mittels der Verschiebeeinrichtung in etwa synchron zu dem beim Hubvorgang erfolgenden Anheben der Antriebsplattform verschoben.
Damit kann erreicht werden, dass während dem Anheben der Antriebsplattform
Kompensationszugmittel derart freigegeben wird, das das Kompensationszugmittel im
Wesentlichen gestreckt bleibt und damit nicht seine Führung durch die Umlenkrollen verliert. Je nach Anwendungsfall sind allerdings auch Alternativen zu der zum Hubvorgang synchronen Verschiebung der verschiebbaren Rollenanordnung der Kompensationszugmittelschleife realisierbar. Beispielsweise kann ein Teil der Verschiebung der Kompensationszugmittelschleife bereits vor dem Hubvorgang ausgeführt werden. Hierbei ist es auch denkbar, dass der Hubvorgang in Teilschritte unterteilt wird. Dann können sich ein teilweises Zuführen des Kompensationszugmittels aus der Kompensationszugmittelschleife und ein teilweises Anheben der Antriebsplattform abwechseln. Hierdurch kann vermieden werden, dass beispielsweise eine Hebeeinrichtung, die zum Anheben der Antriebsplattform dient, und ein Hebezeug, das zum Verschieben der Kompensationszugmittelschleife dient, gegeneinander arbeiten. Dadurch werden zusätzliche Zugkräfte im Tragmittel der Hebeeinrichtung, im Hebezeug und im
Kompensationszugmittel, sowie entsprechende Kräfte in den beteiligten Komponenten vermieden. Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die Kompensationszugmittelschleife zumindest weitgehend in dem der Aufzugsanlage zugeordneten Aufzugsschacht des Gebäudes angeordnet, wobei zumindest eine der Rollenanordnungen der Umlenkeinrichtung im Wesentlichen in einer vertikalen Verschieberichtung verschoben wird.
Hierdurch können alle wesentlichen Komponenten in dem Aufzugsschacht, in dem sich die Aufzugskabine befindet, angeordnet werden. Dies erleichtert insbesondere eine Überwachung der Vorgänge beim Anheben der Antriebsplattform.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die Kompensationszugmittelschleife zumindest teilweise in einem nicht der Aufzugsanlage zugeordneten weiteren
Aufzugsschacht des Gebäudes angeordnet.
Damit kann erreicht werden, dass die Aufzugsanlage mit einer grösstmöglichen Aufzugskabine ausgerüstet werden kann, da im zugeordneten Aufzugsschacht kein Raum für die nach
Abschluss der Bauphase zu demontierende Kompensationszugmittelschleife freigehalten werden muss.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die Kompensationszugmittelschleife zumindest teilweise in einem nicht einem Aufzugsschacht zugeordneten Raum des Gebäudes angeordnet, und/oder es wird zumindest eine der Rollenanordnungen der
Umlenkeinrichtung im Wesentlichen in einer horizontalen Verschieberichtung verschoben. Eine solche Anordnung der Kompensationszugmittelschleife - beispielsweise in einer Halle des Gebäudes, insbesondere einer Einstellhalle - hat den Vorteil, dass mehrere einander benachbarte Aufzugsschächte eines Gebäudes mit einer grösstmöglichen Aufzugskabine ausgerüstet werden können, wobei bei einer Kompensationszugmittelschleife mit horizontaler Verschieberichtung Montage und Verstellung einfacher zu bewerkstelligen sind. Ausserdem wird dadurch ermöglicht, ein Hebezeug oder eine Seilzugeinrichtung, die zum Verschieben der Kompensationszugmittelschleife verwendet werden, ausserhalb des Aufzugsschachtes, in dem sich die Aufzugskabine befindet, anzuordnen.
Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden zum Ausbilden der Kompensationszugmittelschleife dienende Elemente nach dem letzten Hubvorgang entfernt, und nach dem letzten Hubvorgang wird die Umlenkeinrichtung der Aufzugsanlage zu einer Umlenkeinrichtung ohne Kompensationszugmittelschleife umgebaut. Dadurch wird unter anderem erreicht, dass das Kompensationszugmittel nicht im Dauerbetrieb die Umlenkrollen der Kompensationszugmittelschleife umlaufen müssen, dass der Einbauraum der Kompensationszugmittelschleife für eine andere Nutzung verfügbar wird, dass Teile der Kompensationszugmittelschleife erneut zur Errichtung einer weiteren Aufzugsanlage genutzt werden können, und dass die entfernten Komponenten nicht mehr kontrolliert und gewartet werden müssen.
Einige der möglichen Merkmale und Vorteile sind mit Bezug auf unterschiedliche
Ausführungsformen beschrieben. Die Merkmale können in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden, um zu weiteren Ausführungsformen zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind. Die Figuren sind hierbei lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
Fig. 1A und 1B zeigen schematisch in Aufriss und Seitenriss eine Aufzugsanlage gemäss einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Aufzugsanlage gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 35
bezeichneten Umlenkeinrichtung.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 35
bezeichneten Umlenkeinrichtung in einer schematischen, räumlichen Darstellung.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 35
bezeichneten Umlenkeinrichtung mit Kompensationszugmittelschlaufe in einer horizontalen Anordnung.
Fig. 1A zeigt schematisch in einem Aufriss eine Aufzugsanlage 1, die in einem Aufzugsschacht 2 eines Gebäudes 3 errichtet wird. Fig. 1B zeigt zum besseren Verständnis der dargestellten Seilanordnung dieselbe Aufzugsanlage 1 in einem Seitenriss.
Anhand der Aufzugsanlage 1 wird auch ein Verfahren zum Errichten der Aufzugsanlage 1 beschrieben.
Die Aufzugsanlage 1 weist eine Aufzugsantriebsmaschine 4, eine Aufzugskabine 5, ein Gegengewicht 6 und zumindest ein flexibles Tragmittel 7 auf. Die Aufzugskabine 5 und das Gegengewicht 6 sind hierbei entlang von (nicht dargestellten) Führungsschienen geführt. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Aufzugsanlage 1 zumindest im Wesentlichen innerhalb des Aufzugsschachtes 2 angeordnet. Der Aufzugsschacht 2 wird hierbei seitlich durch Schachtwände 8, 9 begrenzt. Nach unten wird der Aufzugsschacht 2 durch einen Boden 10 begrenzt. Nach oben ist der Aufzugsschacht 2 während der Errichtung der Aufzugsanlage 1 prinzipiell offen, wobei geeignete Abdeckungen vorgesehen sein können. Wenn das Gebäude vollständig errichtet ist, dann wird der Aufzugsschacht 2 oben geschlossen.
In der dargestellten Anordnung ergibt sich für die Aufzugskabine 5 eine schematisch dargestellte Hubhöhe 15, da die Aufzugskabine 5 zumindest näherungsweise bis zu dem Boden 10 und zumindest näherungsweise bis an eine Antriebsplattform 16 gefahren werden kann. Ausgehend von der dargestellten Position 17 der Aufzugskabine 5 kann die Aufzugskabine 5 somit noch um einen Fahrweg 18 nach oben oder einen Fahrweg 19 nach unten verfahren werden. Dies erfolgt durch Antreiben des Tragmittels 7 mittels der Aufzugsantriebsmaschine 4
Die Antriebsplattform 16 dient zum Abstützen der Aufzugsantriebsmaschine 4, die mittels einer Treibscheibe 20 das Tragmittel 7 und damit die Aufzugskabine 5 und das Gegengewicht 6 trägt und antreibt. Ferner sind in diesem Ausführungsbeispiel an der Antriebsplattform 16
Umlenkrollen 21, 22 gelagert. Bei einer durch den Pfeil 23 veranschaulichten Anhebung der Antriebsplattform 16 - d. h., bei einem Hubvorgang zwecks Anpassung der nutzbaren Hubhöhe der Aufzugsanlage an eine aktuelle Gebäudehöhe - werden somit die Aufzugsantriebsmaschine 4 mit der Treibscheibe 20 und die Umlenkrollen 21, 22 gemeinsam nach oben verschoben.
Die Anordnung des Tragmittels 7 kann dem jeweiligen Anwendungsfall angepasst sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Ende 24 des Tragmittels 7 an der Antriebsplattform 16 befestigt. Von dort aus läuft das Tragmittel 7 zu der Aufzugskabine 5 und um eine mit der Aufzugskabine 5 verbundene Umlenkrolle 25. Von der Umlenkrolle 25 aus läuft das Tragmittel 7 zunächst um die Umlenkrolle 22 und dann um die Treibscheibe 20, die beide auf der Antriebsplattform 16 angeordnet sind. Von der Treibscheibe 20 aus läuft das Tragmittel 7 zu einer mit dem Gegengewicht 6 verbundenen Umlenkrolle 26, umläuft diese und läuft dann aufwärts zu einer an der Antriebsplattform 16 angebrachten Tragmittelklemme 27. Während des Aufzugsbetriebs ist das Tragmittel 7 im Bereich der Tragmittelklemme 27 fixiert. Geöffnet wird die Tragmittelklemme 27 in der Regel nur während eines Hubvorgangs, bei dem die
Antriebsplattform 16 entsprechend dem Pfeil 23 angehoben wird.
In diesem Ausführungsbeispiel läuft das Tragmittel 7 nach der Tragmittelklemme 27 um die Umlenkrolle 21 und dann abwärts zu einem Tragmittelreservoir 28, das sich im Bereich des Bodens 10 befindet. Aus dem Tragmittelreservoir 28 kann Tragmittel nachgeführt werden, wenn der Hubvorgang erfolgt, bei dem die Antriebsplattform 16 entsprechend dem Pfeil 23 angehoben wird.
Entsprechend der Anordnung des Tragmittels 7 ergeben sich ein aufzugskabinenseitiger Tragmittelabschnitt 29 und ein gegengewichtssseitiger Tragmittelabschnitt 30. Der
aufzugskabmenseitige Tragmittelabschnitt 29 erzeugt ein aufzugskabinenseitiges
Tragmittelgewicht FA. Der gegengewichtssseitige Tragmittelabschnitt 30 erzeugt ein gegengewichtsseitiges Tragmittelgewicht FG. Das aufzugskabmenseitige Tragmittelgewicht FA kann als die Kraft beschrieben werden, die aufgrund der Masse des aufzugskabinenseitigen Tragmittelabschnitts 29 zusätzlich zur Aufzugskabine in Richtung der Aufzugskabine 5 an der Treibscheibe 20 wirkt. Entsprechend kann das gegengewichtsseitige Tragmittelgewicht FG als die Kraft beschrieben werden, die durch die Masse des gegengewichtsseitigen
Tragmittelabschnitt 30 zusätzlich zum Gegengewicht in Richtung auf das Gegengewicht 6 an der Treibscheibe 20 wirkt.
Da sich in der in den Fig. 1 A und 1B dargestellten Anordnung die Aufzugskabine 5 und das Gegengewicht 6 zumindest näherungsweise auf der gleichen Höhe befinden, sind auch das aufzugskabmenseitige Tragmittelgewicht FA und das gegengewichtsseitige Tragmittelgewicht FG zumindest näherungsweise gleich gross, was durch gleich lange Kraftpfeile in der Fig. 1 veranschaulicht ist.
Zum Vergleich kann die in der Fig. 2 dargestellte Situation dienen, in der sich die
Aufzugskabine 5 näher an der Antriebsplattform 16 befindet als das Gegengewicht 6. Da dann der aufzugskabmenseitige Tragmittelabschnitt 29 erheblich kürzer als der gegengewichtsseitige Tragmittelabschnitt 30 ist, ist auch das aufzugskabinenseitige Tragmittelgewicht FA kleiner als das gegengewichtsseitige Tragmittelgewicht FG. Dies ist in der Fig. 2 dadurch veranschaulicht, dass der Kraftpfeil FA kürzer als der Kraftpfeil FG ist.
Unterschiede zwischen dem aufzugskabinenseitigen Tragmittelgewicht FA und dem
gegengewichtsseitigen Tragmittelgewicht FG bei ansonsten unveränderter Ausgestaltung werden umso grösser, je grösser die nutzbare Hubhöhe 15 ist. Dies bedeutet, dass eine Kompensation zwischen dem aufzugskabinenseitigen Tragmittelgewicht FA und dem gegengewichtsseitigen Tragmittelgewicht FG von besonderer Bedeutung ist, wenn bei der Errichtung des Gebäudes und somit der Errichtung der Aufzugsanlage grosse nutzbare Hubhöhen 15 auftreten. Denn neben einer beladungsabhängigen Kraft, die in der Regel nur teilweise mittels des Gegengewichts 6 kompensiert werden kann, wirkt der Unterschied zwischen dem aufzugskabinenseitigen Tragmittelgewicht FA und dem gegengewichtsseitigen Tragmittelgewicht FG an der
Treibscheibe 20, beziehungsweise auf die Aufzugsantriebsmaschine 4. Dieser Unterschied wird durch eine Kompensationseinrichtung 34 zumindest im Wesentlichen kompensiert. Dann bleibt im Wesentlichen nur noch eine von der Beladung der Aufzugskabine 5 abhängige und vom Gegengewicht 6 nicht kompensierte Kraft, die die Treibscheibe 20 mit einem Drehmoment belastet. Unterschiede zwischen dem aufzugskabinenseitigen Tragmittelgewicht FA und dem gegengewichtsseitigen Tragmittelgewicht FG sind zumindest im Wesentlichen durch die Kompensationseinrichtung 34 kompensiert, so dass diesbezüglich kein zusätzliches
Drehmoment auf die Treibscheibe 20 wirkt.
Die Kompensationseinrichtung 34 umfasst ein flexibles Kompensationszugmittel 36, das von einer Unterseite der Aufzugskabine 5 über eine im unteren Bereich der Aufzugsanlage angeordnete Umlenkeinrichtung 35 zu einer Unterseite des Gegengewichts 6 geführt wird. In einer gedachten Momentaufnahme lässt sich das Kompensationszugmittel 36 in Abschnitte 37, 38, 39 unterteilen. Die Abschnitte 37, 38 hängen im Wesentlichen frei an der Aufzugskabine 5 beziehungsweise am Gegengewicht 6. Die Masse des Kompensationszugmittels 36 im
Abschnitt 37 erzeugt eine Kraft Fi, die sich auch als Kompensationszugmittelgewicht Fi des Kompensationszugmittels 36 im Abschnitt 37 beschreiben lässt. Entsprechend erzeugt die Masse des Kompensationszugmittels 36 im Abschnitt 38 eine Kraft F2, die sich auch als Kompensationszugmittelgewicht F2 des Kompensationszugmittels im Abschnitt 38 beschreiben lässt. Die Auslegung der Kompensationseinrichtung 34 wird so vorgenommen, dass die Summe des Tragmittelgewichts FAund des Kompensationszugmittelgewichts Fi zumindest näherungsweise gleich der Summe des Tragmittelgewichts FG und des Kompensationszugmittelgewichts F2 ist. Diese Gleichung gilt unabhängig von der momentanen Stellung der Aufzugskabine 5 beziehungsweise des Gegengewichts 6. Das heisst, diese Gleichung gilt jederzeit, wenn die Aufzugskabine 5 den Fahrweg 18 nach oben beziehungsweise den Fahrweg 19 nach unten durchfährt. Fährt die Aufzugskabine 5 beispielsweise entlang des Fahrwegs 19 nach unten, dann nimmt das Kompensationszugmittelgewicht Fi in dem gleichen Ausmass ab, wie das
Tragmittelgewicht FA zunimmt, während das Kompensationszugmittelgewicht F2 in dem gleichen Ausmass zunimmt wie das Tragmittelgewicht FG abnimmt. Der Abschnitt 37 des Kompensationszugmittels 36 verkürzt sich hierbei, während sich der Abschnitt 38 des
Kompensationszugmittels 36 verlängert.
Die Kompensationseinrichtung 34 umfasst die Umlenkeinrichtung 35, die eine
Kompensationszugmittelschleife 40 aufweist. Der Abschnitt 39 des Kompensationszugmittels 36 befindet sich in der Kompensationszugmittelschleife 40. Hierbei versteht es sich, dass das Kompensationszugmittel 36 im Betrieb auch durch die Kompensationszugmittelschleife 40 läuft, wobei in einer Momentaufnahme die Aufteilung in die Abschnitte 37 bis 39 möglich ist. Die Kompensationszugmittelschleife 40 ist so angeordnet, dass die Masse des
Kompensationszugmittels 36, das sich in der Kompensationszugmittelschleife 40 befindet, also die Masse des Abschnitts 39 des Kompensationszugmittels 36, weder zur Kraft Fi noch zur Kraft F2 beiträgt. Hierbei wird die Kompensationszugmittelschleife 40 auch so realisiert, dass richtungsabhängige Kräfte, insbesondere Reibungskräfte, wie Rollreibungskräfte, möglichst vermieden werden. Dadurch wird der Einfluss der Führung des Kompensationszugmittels 36 durch die Kompensationszugmittelschleife 40 auf die Kräfte Fi, F2 möglichst geringgehalten.
Zum Ausbilden der Kompensationszugmittelschleife 40 dienen in diesem Ausführungsbeispiel ortsfeste Umlenkrollen 41, 42 und verschiebbare Umlenkrollen 43, 44. Die ortsfesten
Umlenkrollen 41, 42 sind hierbei in einer ortsfesten Rollenanordnung 45 und die verschiebbaren Umlenkrollen 43, 44 sind in einer verschiebbaren Rollenanordnung 49 angeordnet. Die verschiebbare Rollenanordnung 49 ist mittels einer Verschiebeeinrichtung 46 verschiebbar. In diesem Ausführungsbeispiel dient die Verschiebeeinrichtung 46 zum Anheben und Absenken der verschiebbaren Rollenanordnung 49 in einer vertikalen Verschieberichtung 48. Zum Absenken ist die verschiebbare Rollenanordnung 49 mit einem ausreichend grossen Eigengewicht realisiert. Dadurch genügt es, dass die Verschiebeeinrichtung 46 als Hebezeug mit einem lediglich auf Zug belastbaren Übertragungselement 47 ausgestaltet ist. Beispielsweise kann das Übertragungselement 47 hier als Seil einer Seilzugvorrichtung ausgestaltet sein. Die Verschiebeeinrichtung könnte auch auf Zug und Druck belastbare Übertragungselemente aufweisen, beispielsweise Gewindestangen. Die Verschiebeeinrichtung 46 könnte dadurch die Bewegungsfreiheit der verschiebbaren Rollenanordnung 49 sowohl in Verschieberichtung 48 als auch entgegen der Verschieberichtung einschränken. Die verschiebbare Rollenanordnung 49 kann entlang einer Führung oder auch ohne Führung verschiebbar sein.
Mittels der Verschiebeeinrichtung 46 können die zum Ausbilden der Kompensationszugmittelschleife 40 dienenden verschiebbaren Umlenkrollen 43, 44 durch Verschieben der
verschiebbaren Rollenanordnung 49 gemeinsam verschoben werden. Die Verschiebeeinrichtung 46 kann hierbei insbesondere als elektrisches oder als von Hand betriebenes Hebezeug ausgebildet sein.
Ferner kann die Verschiebeeinrichtung 46 synchron zu einem Anheben der Antriebsplattform 16 arbeiten, so dass das Verschieben der verschiebbaren Umlenkrollen 43, 44 synchron zu dem Anheben 23 der Antriebsplattform 16 bei einem Hubvorgang erfolgt.
Somit kann vor und/oder bei und/oder nach dem Hubvorgang, bei dem die Antriebsplattform 16 angehoben wird, eine Anpassung der Kompensationseinrichtung 34 an die durch den
Hubvorgang vergrösserte Hubhöhe 15 der Aufzugsanlage 1 erfolgen. Dies geschieht durch Verändern der Kompensationszugmittelschleife 40, entlang der das Kompensationszugmittel 36 geführt wird,. Dabei wird vor und/oder während dem Hub Vorgang ein Abstand zwischen den beiden Rollenanordnungen 45, 49 so vermindert, dass aus der Kompensationszugmittelschleife 40 eine für die Durchführung des Hubvorgangs erforderliche Menge des Kompensationszugmittels 36 freigegeben wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine erste Befestigungsstelle 50 des Kompensationszugmittels 36 mittels einer Fixiereinrichtung 50.1 mit der Aufzugskabine 5 verbunden. Die zweite Befestigungsstelle 51 des Kompensationszugmittels 36 ist mittels einer Fixiereinrichtung 51.1 mit dem Gegengewicht 6 verbunden. Bei dieser Anordnung werden im Verlauf eines Hub Vorgangs die Abschnitte 37, 38 des Kompensationszugmittels 36 um die gleiche Gesamtlänge verlängert, wie die Tragmittelabschnitte 29, 30 insgesamt verlängert werden. Dadurch bleibt bei jeder Betriebshöhe der Aufzugsanlage das Gleichgewicht zwischen den auf die Treibscheibe wirkenden Gewichtskräften der aufzugskabinenseitigen und gegengewichtsseitigen Tragmittel und Kompensationszugmittel erhalten. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kompensationszugmittel 36 von der Aufzugskabine 5 nach unten zur Umlenkeinrichtung 35 geführt, was zunächst dem Abschnitt 37 des
Kompensationszugmittels 36 entspricht. Anschliessend wird das Kompensationszugmittel 36 über die Umlenkrolle 52 der Umlenkeinrichtung 35 und die ortsfeste Umlenkrolle 41 der Kompensationszugmittelschleife 40 geführt, Von der ortsfesten Umlenkrolle 41 aus ist das Kompensationszugmittel 36 dann wieder nach oben, um die verschiebbaren Umlenkrollen 43, 44 der Kompensationszugmittelschleife 40, und dann wieder nach unten zu der ortsfesten Umlenkrolle 42 geführt, die eine zweite ortsfeste Umlenkrolle der Kompensationszugmittelschleife 40 bildet. Die Länge des Kompensationszugmittels 36 zwischen der ortsfesten
Umlenkrolle 41 und der ortsfesten Umlenkrolle 42 entspricht insgesamt in etwa dem Abschnitt 39. Von der ortsfesten Umlenkrolle 42 ist das Kompensationszugmittel 36 dann über die Umlenkrolle 53 der Umlenkeinrichtung 35 nach oben zum Gegengewicht 6 geführt, was dem Abschnitt 38 entspricht. Somit ist das Kompensationszugmittel 36 von der Aufzugskabine 5 über die Kompensationszugmittelschleife 40 laufend zu dem Gegengewicht 6 geführt. Der Abschnitt 39 des Kompensationszugmittels 36 bildet somit im Wesentlichen die in der Kompensationszugmittelschleife 40 gespeicherte Menge des von der Unterseite der
Aufzugskabine 5 über die Umlenkeinrichtung 35 zur Unterseite des Gegengewichts geführten Kompensationszugmittels.
Das Kompensationszugmittel 36 ist also über zumindest eine zum Ausbilden der
Kompensationszugmittelschleife 40 dienende ortsfeste Umlenkrolle 41, 42 und zumindest eine zum Ausbilden der Kompensationszugmittelschleife 40 dienende verschiebbare Umlenkrolle 43, 44 geführt, wobei die zumindest eine verschiebbare Umlenkrolle 43, 44 relativ zu der zumindest einen ortsfesten Umlenkrolle 41, 42 verschoben wird, um die Kompensationszugmittelschleife 40 und damit die Menge bzw. Länge des in der Kompensationszugmittelschleife gespeicherten Kompensationszugmittels zu verändern. Hierbei werden in diesem
Ausführungsbeispiel zwei zum Ausbilden der Kompensationszugmittelschleife 40 dienende verschiebbare Umlenkrollen 43, 44 mittels der Verschiebeeinrichtung 46 verschoben, um die Kompensationszugmittelschleife 40 zu verändern bzw. um eine für die Durchführung des Hubvorgangs erforderliche Menge des Kompensationszugmittels 36 freizugeben. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann auch eine andere Anzahl an verschiebbaren Umlenkrollen 43, 44 vorgesehen sein. Entsprechend kann eine andere Anzahl an ortsfesten Umlenkrollen 41, 42 vorgesehen sein. Bei der dargestellten Führung des Kompensationszugmittels 36 ist die Kompensationszugmittelschleife 40 in dem Aufzugsschacht 2 angeordnet, in dem sich die Aufzugskabine 5 der Aufzugsanlage 1 befindet. Somit befindet sich die Kompensationszugmittelschleife 40 in dem der Aufzugsanlage 1 zugeordneten Aufzugsschacht 2.
Nach dem letzten Hubvorgang, bei dem die Antriebsplattform 16 in ihre Endposition angehoben wird und die nutzbare Hubhöhe 15 somit gleich der Endhöhe 15 ist, kann ein teilweiser Umbau der Aufzugsanlage 1 erfolgen. Hierbei können insbesondere die zum Ausbilden der
Kompensationszugmittelschleife 40 dienenden Elemente 41 bis 49 entfernt werden.
Insbesondere können die ortsfesten Umlenkrollen 41 , 42, die verschiebbare Rollenanordnung 49 mit den verschiebbaren Umlenkrollen 43, 44, , die Verschiebeeinrichtung 46 und das in diesem Ausführungsbeispiel auf Zug belastbare Übertragungselement 47 entfernt werden. Hierbei können die ortsfesten Umlenkrollen 41 , 42 demontiert oder auch in entsprechend veränderter Anordnung weiterverwendet werden, um das Kompensationszugmittel 36 zu führen. Somit können zumindest einige der Elemente 41 bis 47, erneut zum Einsatz kommen. Die Führung des Kompensationszugmittels 36 kann hierdurch vereinfacht werden, so dass danach weniger Umlenkstellen vorhanden sind, um die das Kompensationszugmittel geführt wird. Durch den nach dem letzten Hubvorgang erfolgenden Umbau der Kompensationseinrichtung 34 der Aufzugsanlage 1 entsteht auf diese Weise eine Kompensationseinrichtung 34 ohne
Kompensationszugmittelschleife 40.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Aufzugsanlage 1 gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Hierbei ist in der Fig. 2 eine Situation dargestellt, in der sich im Vergleich zu der Fig. 1 die Aufzugskabine 5 weiter oben im Aufzugsschacht 2 befindet, während sich das Gegengewicht 6 weiter unten im Aufzugsschacht 2 befindet. Dadurch ist der gegengewichtssei- tige Tragmittelabschnitt 30 des Tragmittels 7 nun länger als der aufzugskabinenseitige
Tragmittelabschnitt 29. Dementsprechend ist das gegengewichtsseitige Tragmittelgewicht FG grösser als das aufzugskabinenseitige Tragmittelgewicht FA.
Die Kompensationseinrichtung 34 ist in diesem Ausführungsbeispiel teilweise ausserhalb des Aufzugsschachtes 2 angeordnet. Hierbei befindet sich ein Teil 55 der Kompensationseinrichtung 34 im Aufzugsschacht 2, während sich die Kompensationszugmittelschleife 40 ausserhalb des Aufzugsschachtes 2 befindet. Bei dem Raum, in dem sich in diesem Ausführungsbeispiel die Kompensationszugmittelschleife 40 befindet, handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um einen weiteren Aufzugsschacht 54, der vorzugsweise noch nicht für eine Aufzugsanlage genutzt wird. Beispielsweise kann bei der Errichtung des Gebäudes eine Anordnung aus mehreren Aufzugsanlagen, die die Aufzugsanlage 1 umfasst, geplant sein. Während der Bauphase des Gebäudes kann beispielsweise nur die Aufzugsanlage 1 als mit der zunehmenden Gebäudehöhe mitwachsende Aufzugsanlage 1 realisiert sein. Weitere Aufzugsanlagen, von denen eine in dem weiteren Aufzugsschacht 54 eingerichtet wird, werden erst nach der Fertigstellung des Gebäudes errichtet. Der weitere Aufzugsschacht 54 kann dann in vorteilhafter Weise zum Aufnehmen der Kompensationszugmittelschleife 40 dienen. Dies hat den Vorteil, dass auf den Platzbedarf der Kompensationszugmittelschleife 40 im Aufzugsschacht 2 der Aufzugsanlage 1 keine Rücksicht genommen werden muss. Ferner kann dies auch die
Anbringung der Verschiebeeinrichtung 46 vereinfachen, die beispielsweise als Hebezeug ausgestaltet ist.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die ortsfesten Umlenkrollen 41, 42 der Kompensationszugmittelschleife 40 in dem Aufzugsschacht 2 am Boden 10 angeordnet. Ferner sind
Umlenkrollen 56, 57 am Boden 10 des weiteren Aufzugsschachtes 54 angeordnet. Zwischen den ortsfesten Umlenkrollen 41, 42 und den Umlenkrollen 56, 57 ist ein Durchgang 75 in der Schachtwand 8 des Aufzugsschachtes 2 freigelassen. Die Kompensationszugmittelschleife 40 weist ausserdem die verschiebbare Umlenkrolle 43 auf. Die verschiebbare Umlenkrolle 43 ist gemeinsam mit der verschiebbaren Rollenanordnung 49 durch die Verschiebeeinrichtung 46 verschiebbar, wobei die Verschiebeeinrichtung im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Seil- Hebezeug ausgeführt ist.
Das Kompensationszugmittel 36 ist in diesem Ausführungsbeispiel teilweise durch den Aufzugsschacht 2, welcher der mit der zunehmenden Gebäudehöhe mitwachsenden
Aufzugsanlage 1 zugeordnet ist, und teilweise durch den weiteren Aufzugsschacht 54 geführt. Hierbei ist eine erste Befestigungsstelle 58 des Kompensationszugmittels 36 mittels einer Fixiereinrichtung 58.1 an dem Boden 10 des Aufzugsschachts 2 fixiert. Ausgehend von seiner ersten Befestigungsstelle 58 läuft das Kompensationszugmittel 36 vertikal nach oben durch den Aufzugsschacht 2 zu der Aufzugskabine 5 und dort um eine an der Aufzugskabine 5 befestigte Umlenkrolle 60. Von der Umlenkrolle 60 aus läuft das Kompensationszugmittel 36 wieder vertikal abwärts und über die Umlenkrolle 56 zu der ortsfesten Umlenkrolle 41 der im weiteren Aufzugsschacht 54 installierten ortsfesten Rollenanordnung 45. Anschliessend verläuft das Kompensationszugmittel 36 von der ortsfesten Umlenkrolle 41 aus vertikal nach oben und um die verschiebbare Umlenkrolle 43 der verschiebbaren Rollenanordnung 49. Anschliessend erstreckt sich das Kompensationszugmittel 36 wieder vertikal nach unten zu der ortsfesten Umlenkrolle 42 der ortsfesten Rollenanordnung 45 und läuft dann zu der Umlenkrolle 57 am Boden 10 des Aufzugsschachts 2, welche Umlenkrolle 57 das Kompensationszugmittel 36 so umlenkt, dass dieses vertikal nach oben zu einer am Gegengewicht 6 angebrachten Umlenkrolle 61 läuft. Das Kompensationszugmittel 36 umläuft diese Umlenkrolle 61 und erstreckt sich anschliessend abwärts bis zu seiner zweiten Befestigungsstelle 59, an welcher das
Kompensationszugmittel 36 mittels einer Fixiereinrichtung 59.1 an dem Boden 10 fixiert ist.
Bei dieser Anordnung des Kompensationszugmittels 36 umfasst der aufzugskabinenseitig für den Ausgleich des Tragmittelgewichts wirksame Abschnitt 37 des Kompensationszugmittels 36 sowohl das Kompensationszugmittel 36 zwischen seiner ersten Befestigungsstelle 58 und der Umlenkrolle 60 an der Aufzugskabine 5 als auch das Kompensationszugmittel 36 zwischen der Umlenkrolle 60 und der Umlenkrolle 56.
Entsprechend der Masse des Kompensationszugmittels 36 im Abschnitt 37 ergibt sich das die Aufzugskabine 5 belastende Kompensationszugmittelgewicht Fi. Analog dazu umfasst der gegengewichtsseitig für den Ausgleich des Tragmittelgewichts wirksame Abschnitt 38 des Kompensationszugmittels 36 sowohl das Kompensationszugmittel 36 zwischen der
Umlenkrolle 57 und der Umlenkrolle 61 am Gegengewicht als auch das Kompensationszugmittel 36 zwischen der Umlenkrolle 61 und der zweiten Befestigungsstelle 59 des
Kompensationszugmittels 36. Dementsprechend ist bei der in Fig. 2 dargestellten
Aufzugsanlage eine Anpassung des Kompensationszugmittels 36 in Bezug auf seine Masse pro Längeneinheit erforderlich. Das Kompensationszugmittel 36 muss in diesem Fall eine halb so grossen Masse pro Längeneinheit aufweisen, wie das Tragmittel 7.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann also das Kompensationszugmittel 36 um eine mit der Aufzugskabine 5 verbundene Umlenkrolle 60 geführt werden. Ferner kann bei dieser
Ausgestaltung das Kompensationszugmittel 36 um eine mit dem Gegengewicht 6 verbundene Umlenkrolle 61 geführt werden.
Beim Anheben der Antriebsplattform 16 in der mit dem Pfeil 23 markierten Richtung, bei welchem Anheben eine erforderliche Länge an Tragmittel 7 aus dem Tragmittelreservoir 28 ergänzt werden soll, muss die verschiebbare Rollenanordnung 49 mit der verschiebbaren Umlenkrolle 43 mittels der Verschiebeeinrichtung 46 abgesenkt werden, um die erforderliche Menge bzw. Länge des Kompensationszugmittels 36 aus der Kompensationszugmittelschleife 40 freizugeben. Das Absenken der verschiebbaren Umlenkrolle 43 muss jedoch nicht notwendigerweise synchron mit dem Anheben der Antriebsplattform erfolgen, sondern es kann vor und/oder während und/oder nach dem Anheben der Antriebsplattform 16 durchgeführt werden. Ferner kann auch ein Spannen des Kompensationszugmittels 36 erfolgen durch Verschieben der verschiebbaren Umlenkrolle 43 in entgegengesetzter Richtung, so dass sich der Abstand zwischen der verschiebbaren Umlenkrolle 43 und den ortsfesten Umlenkrollen 41, 42 vergrössert. Beispielsweise kann vor dem Hubvorgang ein Absenken der verschiebbaren Umlenkrolle 43 in der Verschieberichtung 48 um einen Weg erfolgen, der die Freigabe der für den Hub Vorgang erforderlichen Menge des Kompensationszugmittels 36 zuzüglich einer gewissen Reserve ausreicht. Dann kann der Hubvorgang der Antriebsplattform 16 durchgeführt werden. Nach dem Hubvorgang kann die gewisse Reserve wieder kompensiert werden, indem die verschiebbare Umlenkrolle 43 in entgegengesetzter Richtung verschoben wird. Dadurch wird das Kompensationszugmittel 36 gespannt. Solch ein Vorgang kann auch bei anderen Ausführungsformen beziehungsweise abgewandelten Ausgestaltungen in entsprechender Weise durchgeführt werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 35
bezeichneten Umlenkeinrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist eine Kompensationszugmittelschleife 40 mit Mehrfacheinscherung vorgesehen. Die Mehrfacheinscherung betrifft hierbei den Abschnitt 39 des Kompensationszugmittels 36, der die gespeicherte Menge der
Kompensationszugmittel 36 repräsentiert. Neben den verschiebbaren Umlenkrollen 43, 44 sind an der verschiebbaren Rollenanordnung 49 weitere verschiebbare Umlenkrollen 67 bis 69 angeordnet. Ferner sind neben den ortsfesten Umlenkrollen 41, 42 weitere ortsfeste
Umlenkrollen 63 bis 66 der ortsfesten Rollenanordnung 45 an dem Boden 10 angeordnet. Auf diese Weise kann die Kompensationszugmittelschleife 40 beispielsweise bei der anhand der Fig. 1 beschriebenen Aufzugsanlage 1 zum Einsatz kommen. Mit gewissen Anpassungen kann eine Kompensationszugmittelschleife 40 mit der in der Fig. 3 dargestellten Mehrfacheinscherung auch bei der anhand der Fig. 2 beschriebenen Aufzugsanlage 1 zum Einsatz kommen.
Bei der anhand der Fig. 3 beschriebenen Ausführungsform erfolgt die Verschiebung der zur verschiebbaren Rollenanordnung 49 gehörenden verschiebbaren Umlenkrollen 43, 44, 67, 68, 69 gemeinsam. Es sind allerdings auch Abwandlungen denkbar, bei denen eine oder mehrere der Umlenkrollen 43, 44, 67 bis 69 einer Mehrfacheinscherung getrennt voneinander verschiebbar sind.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Umlenkeinrichtung 35 mit Kompensationszugmittelschleife 40, die in ihrer Wirkung der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 35 bezeichneten Umlenkeinrichtung entspricht, in einer schematischen, räumlichen Darstellung. Bei dieser Ausführungsform sind ortsfeste Umlenkrollen 41, 42, 70, 71 in einer ortsfesten
Rollenanordnung 45 am Boden 10 angeordnet. Ferner sind in einer schematisch dargestellten verschiebbaren Rollenanordnung 49 verschiebbare Umlenkrollen 43, 44, 72, 73 angeordnet. Sowohl die ortsfesten Umlenkrollen als auch die verschiebbaren Umlenkrollen sind als unabhängig voneinander drehbare Scheiben mit Führungsrillen für das Kompensationszugmittel 36 ausgeführt. Von der ortsfesten Umlenkrolle 41 kommend läuft das Kompensationszugmittel 36 zunächst zu der verschiebbaren Umlenkrolle 43. Von der verschiebbaren Umlenkrolle 43 aus läuft das Kompensationszugmittel 36 dann weiter über die verschiebbare Umlenkrolle 44 und anschliessend nach unten zu der ortsfesten Umlenkrolle 71 der ortsfesten Rollenanordnung 45 am Boden 10. Von der ortsfesten Umlenkrolle 71 aus läuft das Kompensationszugmittel 36 weiter zu der ortsfesten Umlenkrolle 70 und anschliessend nach oben zu der verschiebbaren Umlenkrolle 72. Anschliessend läuft das Kompensationszugmittel 36 über die verschiebbare Umlenkrolle 73 und wieder nach unten zu der ortsfesten Umlenkrolle 42 am Boden 10. Damit ist der Verlauf des Kompensationszugmittels 36 im Bereich der Kompensationszugmittelschleife 40 beschrieben. Bei dieser Seilführung ergibt sich ein zusätzlicher Umlauf des
Kompensationszugmittels 36 entlang der Kompensationszugmittelschleife 40. In entsprechender Weise können auch mehrere zusätzliche Umläufe - d. h. eine so genannte Mehrfacheinscherung - realisiert werden. Zusätzliche Umläufe ermöglichen bei vergleichbaren Abmessungen die Speicherung einer grösseren Länge des Kompensationszugmittels 36, so dass bei einem in der Verschieberichtung 48 erfolgenden Absenken der verschiebbaren Rollenanordnung 49 um einen bestimmten Weg eine Menge des Kompensationszugmittels 36 aus der Kompensationszugmittelschleife 40 freigegeben wird, deren Länge einem Mehrfachen des genannten Wegs entspricht.
Die anhand der Fig. 4 beschriebene Ausgestaltung der Kompensationszugmittelschleife 40 kann in vorteilhafter Weise bei der anhand der Fig. 1 beschriebenen Aufzugsanlage 1 zum Einsatz kommen. Bei einer entsprechenden Abwandlung kann die anhand der Fig. 4 beschriebene Kompensationszugmittelschleife 40 auch bei der anhand der Fig. 2 beschriebenen
Aufzugsanlage 1 zum Einsatz kommen. Somit sind Möglichkeiten beschrieben, bei denen ein Abstand zwischen den Umlenkrollen einer Kompensationszugmittelschleife 40 zumindest im Wesentlichen in einer vertikalen Richtung 46 veränderbar ist, wie es anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben ist. Es versteht sich allerdings, dass bei einer entsprechend abgewandelten Ausgestaltung auch eine andere Orientierung der Richtung dieser Veränderung und somit eine andere Orientierung der Verschieberichtung 48 der mindestens einen verschiebbaren Umlenkrolle im Raum möglich ist. Insbesondere kann die Verschieberichtung 48 auch zumindest im Wesentlichen horizontal orientiert sein, wie es nachfolgend exemplarisch anhand der Fig. 5 beschrieben ist.
Des Weiteren ist beschrieben worden, dass die Kompensationszugmittelschleife 40 in dem Aufzugsschacht 2 und/oder einem anderen Raum, insbesondere einem weiteren Aufzugsschacht 54, angeordnet werden kann. Speziell bei einer Anordnung in dem Aufzugsschacht 2 und/oder einem weiteren Aufzugsschacht 54 ist eine Verschiebung in einer vertikalen Verschieberichtung 48 besonders vorteilhaft, wenn der Regelfall eines sich vertikal erstreckenden Aufzugsschachtes betrachtet wird.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 35
bezeichneten Umlenkeinrichtung 35 mit Kompensationszugmittelschlaufe 40 in einer horizontalen Anordnung. Die Umlenkeinrichtung 35 ist dabei vorzugsweise in einem nicht einem Aufzugsschacht 2 des Gebäudes zugeordneten Raum 80 installiert. Bei dem Raum 80 kann es sich beispielsweise um eine Einstellhalle handeln, die zum Einstellen von
Kraftfahrzeugen dient. Die bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 erforderlichen Umlenkrollen 56, 57 entfallen, wenn die in der Fig. 5 dargestellte Anordnung realisiert wird. Der Abschnitt 39 des Kompensationszugmittels 36 - d. h. die Kompensationszugmittelschleife 40 - kann sich dabei zumindest näherungsweise horizontal durch den Raum 56 erstrecken, wobei es an der verschiebbaren Umlenkrolle 43 umgelenkt wird. Die an der verschiebbaren Rollenanordnung 49 montierte verschiebbare mindestens eine Umlenkrolle 43 kann mittels der schematisch dargestellten Verschiebeeinrichtung 46 verschoben werden. Die Verschiebeeinrichtung 46 kann hierbei an dem Boden 10 angeordnet werden. Die Verschiebeeinrichtung 46 ermöglicht mittels des Übertragungselements 47, bei dem es sich um ein auf Zug belastbares Seil handeln kann, eine Verschiebung der verschiebbaren Rollenanordnung 49 in der Verschieberichtung 48. Mittels der Verschiebeeinrichtung 46 kann auch eine gewisse Spannkraft im Kompensationszugmittel 36 bewirkt werden, die im Betrieb aufrechterhalten wird. Beim Anheben der Antriebsplattform 16 kann diese Spannkraft dann entsprechend reduziert werden. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die verschiebbare Umlenkrolle 43 allerdings auch bereits vor dem Hubvorgang freigegeben und in der Verschieberichtung 48 verschoben werden. Die verschiebbare Umlenkrolle 43 kann hierbei auch gegenüber dem Boden 10 geeignet abgestützt werden, zum Beispiel über einen Rollwagen 81.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen und Abwandlungen beschränkt.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Errichten einer Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugsantriebsmaschine (4), einer Aufzugskabine (5), einem Gegengewicht (6) und mindestens einem flexibles Tragmittel (7) in einem Gebäude, bei welchem Verfahren zwecks Anpassung einer nutzbaren Hubhöhe (15) der Aufzugsanlage (1) an eine zunehmende Höhe des Gebäudes mindestens ein
Hub Vorgang ausgeführt wird, bei dem eine Antriebsplattform (16) angehoben wird, die die Aufzugsantriebsmaschine (4) sowie über das Tragmittel (7) die Aufzugskabine (5) und das Gegengewicht (6) trägt, und bei welchem Verfahren mittels mindestens eines
Kompensationszugmittels (36), das von einer Unterseite der Aufzugskabine (5) über eine Umlenkeinrichtung (35) zu einer Unterseite des Gegengewichts (6) geführt wird, ein
Unterschied zwischen einem aufzugskabinenseitigen Tragmittelgewicht (FA) und einem gegengewichtsseitigen Tragmittelgewicht (FG) des Tragmittels (7) im Wesentlichen kompensiert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umlenkeinrichtung (35) zwei Rollenanordnungen (45, 49) mit mindestens je einer Umlenkrolle (41 , 42, 43, 44; 41 , 42, 43 44, 70, 71, 72, 73) umfasst, wobei das mindestens eine Kompensationszugmittel (36) derart über mindestens je eine Umlenkrolle der beiden
Rollenanordnungen (45, 49) geführt wird, dass es mindestens eine Kompensationszugmittelschleife (40) bildet, in der eine vorgesehene Menge des Kompensationszugmittel (36) gespeichert wird,
und dass vor und/oder während dem Hub Vorgang ein Abstand zwischen den beiden
Rollenanordnungen (45, 49) vermindert wird, damit aus der mindestens einen
Kompensationszugmittelschleife (40) eine für die Durchführung des Hubvorgangs erforderliche Menge des Kompensationszugmittels (36) freigegeben wird.
2. Verfahren nah Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Umlenkeinrichtung (35) mit einer ortsfesten Rollenanordnung (45), die mindestens eine ortsfeste Umlenkrolle (41 , 42; 41 , 42, 66, 67) umfasst, sowie mit einer verschiebbaren
Rollenanordnung (49), die mindestens eine verschiebbare Umlenkrolle (43, 44; 43, 44, 70, 71) umfasst, versehen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die in der mindestens einen Kompensationszugmittelschleife (40) gespeicherte Menge des Kompensationszugmittels (36) durch einen Abschnitt des von der Unterseite der Aufzugskabine
(5) über die Umlenkeinrichtung (35) zu der Unterseite des Gegengewichts (6) geführten mindestens einen Kompensationszugmittels (36) gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
eine erste Befestigungsstelle (50) des Kompensationszugmittels (36) an der Aufzugskabine (5) und eine zweite Befestigungsstelle (51) des Kompensationszugmittels (36) am Gegengewicht
(6) zumindest mittelbar fixiert werden, oder dass
das Kompensationszugmittel (36) um eine mit der Aufzugskabine (5) sowie um eine mit dem Gegengewicht (6) verbundene Umlenkrolle (60, 61) geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Kompensationszugmittel (36) mittels Fixiereinrichtungen (50.1, 51.1) an der Aufzugskabine (5) und am Gegengewicht (6) oder mittels ortsfesten Fixiereinrichtungen (58.1, 59.1) an der Aufzugsanlage (1) fixiert wird, wobei das Kompensationszugmittel vor, während und nach einem Hub Vorgang durch die Fixiereinrichtungen (50.1, 51.1 ; 58.1, 59.1) fixiert bleibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das Kompensationszugmittel (36) mit einem einzigen Umlauf entlang der Kompensationszugmittelschleife (40) geführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das Kompensationszugmittel (36) mit mehr als einem Umlauf entlang der Kompensationszugmittelschleife (40) geführt wird, bzw., dass das Kompensationszugmittel (36) mit einer Mehrfacheinscherung entlang der Kompensationszugmittelschleife (40) geführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine der zum Ausbilden der Kompensationszugmittelschleife (40) dienenden Rollenanordnungen (45, 49) mit Hilfe einer elektrisch angetriebenen Verschiebeeinrichtung (46) verschoben wird, um den Abstand zwischen den beiden Rollenanordnungen (45, 49) zu vermindern oder zu vergrössern.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide der zum Ausbilden der Kompensationszugmittelschleife (40) dienenden
Rollenanordnungen (45, 49) mittels mindestens einer Verschiebeeinrichtung (46) in einander entgegengesetzten Richtungen verschoben werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine der zum Ausbilden der Kompensationszugmittelschleife (40) dienenden Rollenanordnungen (45, 49) mittels der Verschiebeeinrichtung (46) in etwa synchron zu dem beim Hub Vorgang erfolgenden Anheben der Antriebsplattform (16) verschoben wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kompensationszugmittelschleife (40) zumindest weitgehend in dem der Aufzugsanlage (1) zugeordneten Aufzugsschacht (2) des Gebäudes (3) angeordnet wird, wobei zumindest eine der Rollenanordnungen (45, 49) der Umlenkeinrichtung (35) im Wesentlichen in einer vertikalen Verschieberichtung (48) verschoben wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kompensationszugmittelschleife (40) zumindest teilweise in einem weiteren
Aufzugsschacht (56) des Gebäudes angeordnet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kompensationszugmittelschleife (40) zumindest teilweise in einem nicht einem
Aufzugsschacht zugeordneten Raum (56) des Gebäudes angeordnet wird, und/oder dass zumindest eine der Rollenanordnungen (45, 49) der Umlenkeinrichtung (35) im Wesentlichen in einer horizontalen Verschieberichtung (48) verschoben wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
zum Ausbilden der Kompensationszugmittelschleife (40) dienende Elemente (41 - 49, 63 - 69) nach dem letzten Hubvorgang entfernt werden, und dass nach dem letzten Hubvorgang die Umlenkeinrichtung (35) der Aufzugsanlage (1) zu einer Umlenkeinrichtung ohne
Kompensationszugmittelschleife umgebaut wird.
15. Aufzugsanlage (1), die zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgestaltet ist.
EP17732482.9A 2016-06-30 2017-06-29 Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe Active EP3478621B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16177321 2016-06-30
PCT/EP2017/066169 WO2018002243A1 (de) 2016-06-30 2017-06-29 Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3478621A1 true EP3478621A1 (de) 2019-05-08
EP3478621B1 EP3478621B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=56292541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17732482.9A Active EP3478621B1 (de) 2016-06-30 2017-06-29 Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11034550B2 (de)
EP (1) EP3478621B1 (de)
CN (1) CN109476463B (de)
AU (1) AU2017289326B2 (de)
PL (1) PL3478621T3 (de)
WO (1) WO2018002243A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI703081B (zh) * 2015-12-22 2020-09-01 瑞士商伊文修股份有限公司 升降系統、用於利用此升降系統調節在儲存器中之牽引介質之一部分的長度的方法及儲存器的用途
WO2018002243A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Inventio Ag Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
CN109906197B (zh) * 2016-10-31 2021-01-19 因温特奥股份公司 具有挑出的、作为用于补偿承载机构的自重的平衡元件的皮带的电梯设备
BR112019006854A2 (pt) * 2016-11-30 2019-06-25 Inventio Ag equipamento de elevador e processo para construção de um equipamento de elevador
SG11202001309YA (en) * 2017-10-06 2020-03-30 Inventio Ag Method for constructing an elevator system having increasing usable lifting height
CN110498321B (zh) 2018-05-17 2022-09-27 奥的斯电梯公司 补偿线束存储装置、跃层电梯及其使用方法
CN113620147A (zh) 2020-05-09 2021-11-09 奥的斯电梯公司 在建筑物的建造过程中使用的跃升电梯系统和跃升方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132769A (en) * 1907-06-17 1915-03-23 Otis Elevator Co Traction-elevator.
US5033586A (en) * 1990-07-11 1991-07-23 Otis Elevator Company Construction elevator assembly
JP2760676B2 (ja) * 1991-07-23 1998-06-04 株式会社東芝 高速エレベータ
JPH06263369A (ja) * 1993-03-12 1994-09-20 Daiichi Shisetsu Kogyo Kk 昇降機
FI101373B1 (fi) * 1993-04-05 1998-06-15 Kone Oy Järjestely ripustus- ja kompensaatioköysien venymän kompensoimiseksi
CN2359259Y (zh) * 1999-01-12 2000-01-19 蒋志明 一种用于提升机的架体
FI108431B (fi) 1999-02-24 2002-01-31 Kone Corp Hissijõrjestelmõ
FI123922B (fi) 2008-08-26 2013-12-13 Kone Corp Laitteisto hissin kompensaatioköysien kiristämiseksi ja hissi
FI122066B (fi) 2009-12-31 2011-08-15 Kone Corp Menetelmä hissin valmistamisessa
FI125115B (fi) * 2010-12-31 2015-06-15 Kone Corp Menetelmä ja hissijärjestely
FI20116094L (fi) * 2011-11-04 2013-05-05 Kone Corp Menetelmä hissin nostoköysistön asentamiseksi
FI20116190L (fi) * 2011-11-28 2013-05-29 Kone Corp Hissijärjestely ja menetelmä
US9388020B2 (en) * 2012-03-06 2016-07-12 Kone Corporation Method and an elevator arrangement
FI125124B (fi) * 2012-05-23 2015-06-15 Kone Corp Hissijärjestely ja menetelmä
EP2711324B1 (de) * 2012-09-20 2019-03-20 KONE Corporation Aufzuganordnung und Verfahren
FI126182B (en) * 2014-06-17 2016-07-29 Kone Corp Procedure and arrangement for monitoring the condition of a lift line
CN106660748A (zh) * 2014-09-01 2017-05-10 通力股份公司 用于安装电梯的方法和装置
CN204675583U (zh) * 2015-04-29 2015-09-30 优诺电梯股份有限公司 配重平衡电梯
TWI703081B (zh) * 2015-12-22 2020-09-01 瑞士商伊文修股份有限公司 升降系統、用於利用此升降系統調節在儲存器中之牽引介質之一部分的長度的方法及儲存器的用途
CN105668383B (zh) * 2016-03-25 2019-02-26 东南电梯股份有限公司 一种轿厢高度可调的双层大吨位电梯轿厢与调节方法
RU2745638C2 (ru) * 2016-06-30 2021-03-29 Инвенцио Аг Лифт, в частности в форме лифта подъемно-передвижной системы, со специально выполненной защитной крышей
AU2017289122B2 (en) * 2016-06-30 2020-04-30 Inventio Ag Lift system, in particular in the form of a rack-and-pinion lift system, having a specially designed protective roof
WO2018002243A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Inventio Ag Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
BR112019006854A2 (pt) * 2016-11-30 2019-06-25 Inventio Ag equipamento de elevador e processo para construção de um equipamento de elevador
SG11202001309YA (en) * 2017-10-06 2020-03-30 Inventio Ag Method for constructing an elevator system having increasing usable lifting height

Also Published As

Publication number Publication date
CN109476463B (zh) 2020-09-18
WO2018002243A1 (de) 2018-01-04
PL3478621T3 (pl) 2021-03-22
EP3478621B1 (de) 2020-11-11
US20190322491A1 (en) 2019-10-24
CN109476463A (zh) 2019-03-15
US11034550B2 (en) 2021-06-15
AU2017289326A1 (en) 2019-01-17
AU2017289326B2 (en) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP3691985B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP3548413B1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP3390263B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage und an zunehmende gebäudehöhe anpassbare aufzugsanlage
WO2016096694A1 (de) Aufzugssystem mit einem verschiebbaren maschinenraum
EP3807205B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP3019428A1 (de) Absturzsicherung für eine plattform
WO2015003965A1 (de) Erweiterung eines schachtbereiches
WO2019034381A1 (de) Aufzugsystem
WO2018234351A1 (de) Aufzugsystem
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP2346771B1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
EP3873840B1 (de) Verfahren zum installieren einer aufzugsanlage
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
WO2008019666A2 (de) Vergnügungsseilbahn mit zugvorrichtung
DE602004005796T2 (de) Aufzug mit reduziertem Schachtkopf und Schachtgrube, sogar ohne Maschinenraum
EP3393958B1 (de) Aufzugsystem mit reservoir für traktionsmedium
WO2018091597A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
WO2020164965A1 (de) Aufzugsystem
DE3310229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fahren von haengseil mit abgefangenen oberseilen von ein- und mehrseiltreibscheiben-schachtfoerderanlagen
EP1178002B1 (de) Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage
EP1555232B1 (de) Verfahren zur modernisierung eines antriebes in einer aufzugsanlage
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008162

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210617

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20210617

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210827

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017008162

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220629

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1333268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111