EP3475173B1 - Verfahren, vorrichtung und system zum öffnen von wertdokumentverpackungen - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und system zum öffnen von wertdokumentverpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP3475173B1
EP3475173B1 EP17733966.0A EP17733966A EP3475173B1 EP 3475173 B1 EP3475173 B1 EP 3475173B1 EP 17733966 A EP17733966 A EP 17733966A EP 3475173 B1 EP3475173 B1 EP 3475173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging material
hot air
shaped
opening
cutting pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17733966.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3475173A1 (de
Inventor
Steffen Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3475173A1 publication Critical patent/EP3475173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3475173B1 publication Critical patent/EP3475173B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0066Heating materials to facilitate their unpacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D13/00Handling of coins or of valuable papers, characterised by a combination of mechanisms not covered by a single one of groups G07D1/00 - G07D11/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2211/00Paper-money handling devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for opening documents of value, in which documents of value, in particular banknotes, are packed with a packaging material, and to a system for opening documents of value.
  • Valuable documents such as Banknotes, checks, coupons or vouchers, often wrapped in foils, on the one hand to simplify handling and on the other hand to protect the documents of value from environmental influences, e.g. Protect moisture or dirt during transportation.
  • the film packaging Before further processing of the value documents after transport, the film packaging must be removed again, for which purpose it is usually opened manually, for example using scissors or a knife. Manual opening of such packaging using scissors or knives is not only time-consuming, but also entails the risk of damage to the documents of value contained in the packaging.
  • Patent document DE 195 29 669 A1 discloses a device for severing a bundle, which, in addition to the cutting means provided for severing a banderole of the bundle, has an element for spreading the bundle which, like the cutting means, at least partially dips into a bundle's abutting edge between two sheets of the bundle, wherein the blades are guided past the cutting means during a relative movement caused between the device and the bundle.
  • a region of the packaging material is heated with hot air in such a way that the packaging material opens along a cutting pattern.
  • the device according to the invention for opening valuable document packaging in which valuable documents, in particular banknotes, are packed with a packaging material, has a hot air nozzle which is set up to heat an area of the packaging material with hot air in such a way that the packaging material opens along a cutting pattern, with a tensioning device which is set up to tension the packaging material, as a result of which forces are created or amplified in the region of the cutting pattern by which the opening of the packaging material is effected or supported, wherein the tensioning device is also set up to remove the opened packaging material from the remove, in particular subtract, documents of value contained in the value document packaging.
  • the system according to the invention for opening value document packaging has a device according to the invention and a value document packaging with a large number of value documents packed with a packaging material.
  • One aspect of the invention is based on the approach of applying hot air to a region of the packaging material and thereby heating it, so that the packaging material opens along a, preferably predeterminable, cutting pattern on which the heating of the packaging material caused by the hot air is greatest , for example by tearing or tearing open.
  • the area of the packaging material which is acted upon by hot air is thereby divided into two or more partial areas which completely open and / or remove the packaging material from simplify the documents of value.
  • this opens automatically due to a tension of the material generated or increased by the heating along the cutting pattern or after it is additionally tensioned with the aid of a tensioning device, in particular in the area heated with hot air.
  • the invention enables a simple, quick and reliable opening of value document packaging.
  • the cutting pattern is a point-shaped, line-shaped, H-shaped, X-shaped, M-shaped or L-shaped cutting pattern, ie the packaging material essentially opens along a cutting course in the form of a point or a surface, a straight line or curved line or an "H", "X", "M” or "L".
  • the hot air nozzle is punctiform, linear, H-shaped, X-shaped, M-shaped or L-shaped.
  • the packaging material is softened or weakened by heating with hot air along the cutting pattern.
  • the heating preferably releases or reduces the cohesive forces between the atoms or molecules of the packaging material along the cutting pattern.
  • the heating leads to the knotting of polymers or molecular chains of the packaging material along the cutting pattern.
  • the packaging material is designed as a shrink film, which contracts when heated by the hot air, so that the shrink film opens along the pattern due to forces arising in the area of the pattern.
  • the tension of the packaging material required for an automatic opening is preferably generated solely by the application of hot air.
  • the shrink film is already under a prestress due to a packaging process carried out at an earlier point in time, in which the shrink film has already been shrunk. This bias leads to the packaging material being softened and pulled apart, in particular torn, in the region of a weak point which is generated by the action of the hot air.
  • the forces which arise in the area of the cutting pattern when the shrink film is drawn together preferably act within the shrink film, ie tangentially to the surface of the shrink film.
  • the resulting forces act perpendicular to the respective course of the pattern.
  • the shrink film When the shrink film is contracted, it can preferably be in the area Forces of the cutting pattern advantageously increase by increasing the temperature of the hot air, since the shrink film contracts more. Furthermore, this can also advantageously influence the speed of the opening process, in particular shorten the duration of the opening process, preferably to less than three seconds, particularly preferably to less than two seconds.
  • the shrink film preferably consists of a polyolefin, in particular polyethylene (PE) or polypropylene (PP).
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • the packaging material is tensioned by a tensioning device in such a way that forces are caused or strengthened in the area of the cutting pattern, by means of which the opening of the packaging material is effected or supported.
  • the packaging material is preferably stretched in such a way that the packaging material tears along the cutting pattern in the region of a weak point which is caused by the action of the hot air.
  • the tensioning device preferably tensions the packaging material in such a way that the hot air flow can act particularly well on the packaging material and in particular the heat coupling between hot air and packaging material is increased. For example, it prevents tensioning of the packaging material, the occurrence of unevenness in the area exposed to hot air, so that unintended swirling of the hot air, which would transport heat energy away from the packaging material, is advantageously avoided.
  • the forces required to open the packaging material are preferably generated in particular when a shrink film no longer contracts or does not contract sufficiently due to the heating by hot air, so that it does not open automatically.
  • the packaging material is removed by the tensioning device after opening of the value documents located in the value document packaging.
  • the packaging material is preferably pulled off the value documents, in particular perpendicular to the pattern, with the aid of at least one or at least two rotating, in particular rubberized, rollers of the tensioning device.
  • a pre-bundle film with which the, in particular bundled, value documents are provided with the packaging material and held together before packaging, is connected to the packaging material in the one heated by hot air Area.
  • the device has a tensioning device which is set up to tension the packaging material, as a result of which forces are created or amplified in the region of the cutting pattern, by means of which the opening of the packaging material is brought about or supported.
  • the tensioning device can preferably be used to specify the manner in which the packaging material opens along the cutting pattern, since the direction of the forces caused or increased by the arrangement of the tensioning device relative to the value document packaging or the cutting pattern to be opened can be freely selected.
  • the tensioning device is set up to remove the opened packaging material from the value documents located in the value document packaging.
  • the tensioning device preferably strips the packaging material perpendicular to the pattern from the value documents. This ensures particularly fast opening of the value document packaging and removal of the packaging material.
  • the tensioning device is preferably also set up to tension the packaging material with a jerk, ie with at least one force that builds up over a short period of time.
  • the force acting in the area of the pattern leads particularly reliably to an opening of the packaging material.
  • the tensioning device has at least one rubberized roller.
  • the rubber coating advantageously increases the friction between the roll of the coil device and the packaging material.
  • the spool device is also set up to press the roll onto the value document packaging with a predetermined pressure.
  • rollers are preferably used, these are arranged in parallel and are set up to rotate in opposite directions in such a way that the packaging material in frictional contact with the rollers is stretched in a region between the rollers. As a result, the forces required to open the packaging material are generated particularly reliably.
  • Fig. 1 shows an example of a detail of a packaging material 1, with which value documents (not shown) are packed.
  • the illustrated section of the packaging material 1 forms, for example, a side wall or part of a side wall of a substantially cuboid document packaging (not shown).
  • Hot air 2 which is generated, for example, by a hot air blower, is passed through a hot air nozzle 3 arranged in the vicinity of the packaging material 1.
  • the packaging material 1 is heated in an area 4 by the hot air 2.
  • the distance between the hot air nozzle 3 and the packaging material is preferably between approximately 1 and 30 mm, in particular between 3 and 15 mm. In the example shown, however, the distance between the hot air nozzle 3 and the packaging material 1 is shown significantly larger for reasons of clarity.
  • the shape of an opening 5 of the hot air nozzle 3 determines the shape of the hot air stream 6 striking the packaging material 1.
  • the hot air nozzle 3 has a linear opening 5, so that hot air 2 flowing out of the opening 5 forms a hot air jet 6 with an essentially linear cross section generated.
  • the hot air 2 heats the packaging material 1 in the region 4, which does not necessarily have to correspond to the cross section of the hot air jet 6 when it emerges from the hot air nozzle 3 and in particular can have a larger area. This is due in particular to heat conduction in the packaging material 1 and / or swirling of the hot air 2.
  • the strongest heating of the packaging material 1 takes place along a region in the center of the area 4, which is referred to as a pattern 7.
  • the high temperatures which are preferably between 120 and 250 ° C., there soften the packaging material 1 by loosening or at least reducing cohesive forces between atoms or molecules or by knotting polymers or molecular chains.
  • the heat is concentrated on the surface of the packaging material 1 essentially along a line, so that the cutting pattern 7 in the present example is also linear.
  • the packaging material 1 is preferably designed as a shrink film, for example made of a polyolefin, which contracts when heated, but can also be used for any other packaging material which is softened or weakened by heating.
  • a shrink film for example made of a polyolefin, which contracts when heated, but can also be used for any other packaging material which is softened or weakened by heating.
  • the resulting opening along the pattern 7 can continue to enlarge until the heating by means of hot air 2 is stopped or the packaging material 1 has reached a state in which it cannot shrink any further.
  • This opening process can be influenced by various parameters.
  • the temperature of the opening 5 of the Hot air nozzle 3 flowing hot air 2 can be set such that the opening of the packaging material 1 in the area 4 is faster or slower.
  • the distance between the hot air nozzle 3 and packaging material 1 can also be changed. This also allows the size of area 4 to be influenced.
  • the heating of the packaging material by means of hot air compared to other processes in which the value document packaging e.g. is cut open by means of a laser beam, the particular advantage that tolerances or fluctuations in the distance between the hot air nozzle 3 and the packaging material 1 can be relatively large without the opening process being noticeably impaired.
  • the forces arising from the heating in the area 4, in particular their direction of action, can also be influenced by the shape of the opening 5 of the hot air nozzle 3, which is shown in FIG Fig. 2 is illustrated.
  • Fig. 2 shows two examples of the shape of the opening 5 of a hot air nozzle 3 in a plan view.
  • the opening 5 is X-shaped and in the second example H-shaped.
  • the outflowing hot air jet has an essentially X-shaped cross section. If the opening 5 of the hot air nozzle 3 is arranged sufficiently close to the packaging material 1, this leads to an essentially X-shaped concentration of hot air in the packaging material. The corresponding pattern is therefore also X-shaped.
  • the hot air jet has an H-shaped cross section due to the H-shaped opening 5 of the hot air nozzle 3. Accordingly, the pattern on the packaging material is H-shaped.
  • the hatched arrows 8 indicate that the packaging material 1 pulls apart along the respective cutting pattern and thereby opens.
  • punctiform hot air nozzles 3 can be used.
  • the punctiform hot air nozzles 3 can be arranged in any way to produce any desired cutting pattern.
  • the hot air nozzle or the hot air nozzles or the packaged documents of value can be moved by means of a transport device in such a way that a relative movement between the packaging material and the hot air nozzle or hot air nozzles arises. If, for example, a punctiform hot air nozzle is used, a cutting pattern is created according to the relative movement, for example a line. If, for example, a linear hot air nozzle is used, the relative movement creates a flat pattern, for example over an entire surface of the packaged value documents.
  • Figure 3 shows an example of a clamping device 9 in a plan view.
  • the tensioning device 9 is arranged above the packaging material 1 and has two rollers 10, which can each rotate about a roller axis 11.
  • the two rollers 10 are driven by a suitable drive (not shown), for example an electric motor.
  • a suitable drive for example an electric motor.
  • the direction of rotation of the two rollers 10 is indicated by the curved arrows 12.
  • the packaging material 1 is stretched in the area 4 between the two rollers 10 by a torque applied to the rollers 10.
  • the packaging material 1 softens along the cutting pattern 7.
  • the forces generated by the tension in the interior of the packaging material 1 cause the packaging material 1 to open along the cutting pattern 7.
  • the direction of the forces acting at the opening is indicated by the arrows 8.
  • the packaging material 1 also opens if it does not contract or only slightly contracts when heated by hot air, for example if it is not designed as a shrink film.
  • the packaging material 1 is not only tensioned by the tensioning device 9 in order to effect or support an opening of the material along the pattern 7, but also after the opening has been carried out from the value documents contained in the value document packaging, in particular by pulling along the direction of the Arrows 13.
  • the two rollers 10 continue to rotate in the opposite direction of rotation 12 after opening and pull or push the packaging material 1 or parts of the packaging material 1 laterally out between the documents of value and the rollers 10.
  • Figure 4 shows an example of ten packets 16 of 100 banknotes each, which are packed into a package 15 by means of packaging material 1.
  • a cutting pattern 7 is used, which runs along two edges of the two narrow sides of the package 15 and diagonally over the surfaces of the two long sides of the package 15. The direction of the forces acting at the opening is indicated by the arrows 8.
  • the pattern 7 according to Figure 4 has the advantage that the packaging material 1 is opened along the edges of the package 15 such that the packaging material 1 no longer has to be pulled over the edges of the package 15 in order to remove it.
  • the pattern 7 according to Figure 4 can be generated, for example, with the punctiform hot air nozzle described above and a transport device which generates a relative movement corresponding to the pattern 7 between the package 15 and the hot air nozzle. In another possibility, it is provided to use one or more linear hot air nozzles which are arranged along the lines 17, 18 of the pattern 7.
  • Figure 5 shows an example of ten packets 16 of 100 banknotes each, which are packed into a package 15 by means of packaging material 1.
  • a cutting pattern 7 is used, which runs around the circumference of the package 15. The direction of the forces acting at the opening is indicated by the arrows 8.
  • the package 15 is clamped by means of jaws 20 and 22.
  • a clamping force 21 acts on the clamping jaws 20, which is greater than the force 23 acting on the clamping jaws 22.
  • the packaging material 1 can then be removed from the package 15 by means of the clamping jaws 22, to which the smaller force 22 acts.
  • the clamping jaws 21, 23 advantageously have a friction lining directed towards the packaging material 1, in particular for the Removal of packaging material described above 1.
  • the pattern 7 according to Figure 5 can be generated, for example, with the punctiform hot air nozzle described above and a transport device which generates a relative movement corresponding to the pattern 7 between the package 15 and the hot air nozzle. In another possibility it is provided to use one or more linear hot air nozzles which are arranged along the cutting pattern 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen von Wertdokumentverpackungen, in welchen Wertdokumente, insbesondere Banknoten, mit einem Verpackungsmaterial verpackt sind, sowie ein System zum Öffnen von Wertdokumentverpackungen.
  • Für den Transport werden zu Bündeln zusammengefasste Wertdokumente, wie z.B. Banknoten, Schecks, Coupons oder Gutscheine, häufig in Folien verpackt, um einerseits die Handhabung zu vereinfachen und andererseits die Wertdokumente vor Umwelteinflüssen, wie z.B. Feuchtigkeit oder Schmutz, während des Transports zu schützen. Vor einer weiteren Bearbeitung der Wertdokumente nach dem Transport muss die Folienverpackung wieder entfernt werden, wozu diese in der Regel manuell, beispielsweise mittels Schere oder Messer, geöffnet wird. Ein manuelles Öffnen einer solchen Verpackung mittels Schere oder Messer ist nicht nur zeitaufwändig, sondern birgt auch die Gefahr einer Beschädigung der in der Packung befindlichen Wertdokumente.
  • Patent Dokument DE 195 29 669 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Auftrennen eines Bündels, die zusätzlich zu dem für die Durchtrennung einer Banderole des Bündels vorgesehenen Schneidemittel ein Element zum Aufspreizen des Bündels aufweist, das wie das Schneidemittel an einer Stoßkante des Bündels zwischen zwei Blättern des Bündels in dieses wenigstens teilweise eintaucht, wobei die Blätter während einer zwischen der Vorrichtung und dem Bündel bewirkten Relativbewegung durch das Spreizelement an dem Schneidemittel vorbeigeführt werden.
  • Auch aus Dokument EP 2 221 251 A1 ist eine Vorrichtung zum Entfernen einer Schutzfolie von Paketen mit Artikeln bekannt wobei das Schneiden der Schutzfolie mittels Heißluft-Schneiddüsen erreicht wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie ein System zum schnellen und zuverlässigen Öffnen von Wertdokumentverpackungen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren, die Vorrichtung und das System gemäß Anspruch 1, 7 bzw. 11 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Öffnen von Wertdokumentverpackungen, in welchen Wertdokumente, insbesondere Banknoten, mit einem Verpackungsmaterial verpackt sind, wird ein Bereich des Verpackungsmaterials mit Heißluft derart erwärmt, dass sich das Verpackungsmaterial entlang eines Schnittmusters öffnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Öffnen von Wertdokumentverpackungen, in welchen Wertdokumente, insbesondere Banknoten, mit einem Verpackungsmaterial verpackt sind, weist eine Heißluftdüse auf, die dazu eingerichtet ist, einen Bereich des Verpackungsmaterials mit Heißluft derart zu erwärmen, dass sich das Verpackungsmaterial entlang eines Schnittmusters öffnet, mit einer Spanneinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, das Verpackungsmaterial zu spannen, wodurch im Bereich des Schnittmusters Kräfte verursacht oder verstärkt werden, durch welche das Öffnen des Verpackungsmaterials bewirkt bzw. unterstützt wird, wobei die Spanneinrichtung ferner dazu eingerichtet ist, das geöffnete Verpackungsmaterial von den in der Wertdokumentverpackung befindlichen Wertdokumenten zu entfernen, insbesondere abzuziehen.
  • Das erfindungsgemäße System zum Öffnen von Wertdokumentverpackungen weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung und eine Wertdokumentverpackung mit einer Vielzahl von mit einem Verpackungsmaterial verpackten Wertdokumenten auf.
  • Ein Aspekt der Erfindung basiert auf dem Ansatz, einen Bereich des Verpackungsmaterials mit Heißluft zu beaufschlagen und dabei zu erwärmen, so dass sich das Verpackungsmaterial entlang eines, vorzugsweise vorgebbaren, Schnittmusters, an dem die durch die Heißluft verursachte Erwärmung des Verpackungsmaterials am höchsten ist, öffnet, indem es beispielsweise ein- oder aufreißt. Der mit Heißluft beaufschlagte Bereich des Verpackungsmaterials wird dadurch in zwei oder mehrere Teilbereiche zerteilt, die ein vollständiges Öffnen und/oder Entfernen des Verpackungsmaterials von den Wertdokumenten vereinfachen. Je nach Art und Zustand des Verpackungsmaterials öffnet sich dieses aufgrund einer durch die Erwärmung erzeugten oder verstärkten Spannung des Materials entlang des Schnittmusters selbsttätig oder nachdem es, insbesondere in dem mit Heißluft erwärmten Bereich, mit Hilfe einer Spanneinrichtung zusätzlich unter Spannung versetzt wird. Durch die Beaufschlagung mit Heißluft wird im Verpackungsmaterial im Bereich des Schnittmusters gezielt eine Schwachstelle erzeugt, an welcher die Festigkeit des gespannten bzw. unter Spannung versetzten Verpackungsmaterials lokal so stark vermindert ist, dass sich dieses entlang des Schnittmusters öffnet. Ein Öffnen der Wertdokumentverpackung mittels mechanischer Schneidmittel wie Messer oder Schere kann dadurch entfallen. Durch eine Erhöhung oder Verringerung der Temperatur der Heißluft lässt sich zudem die für die gewünschte Schwächung des Verpackungsmaterials erforderliche Einwirkzeit der Heißluft steuern.
  • Insgesamt ermöglicht die Erfindung ein einfaches, schnelles und zuverlässiges Öffnen von Wertdokumentverpackungen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Schnittmuster ein punktförmiges, linienförmiges, H-förmiges, X-förmiges, M-förmiges oder L-förmiges Schnittmuster, d.h. das Verpackungsmaterial öffnet sich im Wesentlichen entlang eines Schnittverlaufs in Form eines Punkts bzw. einer Fläche, einer geraden oder gekrümmten Linie bzw. eines "H", "X", "M" bzw. "L". Entsprechend ist in einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung die Heißluftdüse punktförmig, linienförmig, H-förmig, X-förmig, M-förmig oder L-förmig. Dadurch wird der mit Heißluft beaufschlagte Bereich des Verpackungsmaterials in mehrere Teilbereiche zerlegt, durch welche das Verpackungsmaterial besonders einfach und zuverlässig geöffnet und entfernt werden kann. Weitere Schnittmuster können durch eine Relativbewegung zwischen Heißluftdüse und Verpackungsmaterial erzeugt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird das Verpackungsmaterial durch die Erwärmung mit Heißluft entlang des Schnittmusters erweicht oder geschwächt. Vorzugsweise löst oder vermindert die Erwärmung dabei die Kohäsionskräfte zwischen den Atomen oder Molekülen des Verpackungsmaterials entlang des Schnittmusters. Alternativ oder zusätzlich führt die Erwärmung zu einer Entknotung von Polymeren oder Molekülketten des Verpackungsmaterials entlang des Schnittmusters. Dadurch zieht sich das Verpackungsmaterial im Bereich des Schnittmusters bereits bei relativ geringen Materialspannungen auseinander und wird zuverlässig geöffnet bzw. kann zuverlässig geöffnet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das Verpackungsmaterial als Schrumpffolie ausgebildet, welche sich bei der Erwärmung durch die Heißluft zusammenzieht, so dass sich die Schrumpffolie aufgrund von im Bereich des Schnittmusters entstehenden Kräften entlang des Schnittmusters öffnet. Die für ein selbsttätiges Öffnen erforderliche Spannung des Verpackungsmaterials wird hierbei vorzugsweise alleine durch die Beaufschlagung mit Heißluft erzeugt. Alternativ oder zusätzlich steht die Schrumpffolie aufgrund eines zu einem früheren Zeitpunkt ausgeführten Verpackungsvorgangs, bei dem die Schrumpffolie bereits geschrumpft wurde, bereits unter einer Vorspannung. Diese Vorspannung führt dazu, dass das Verpackungsmaterial im Bereich einer Schwachstelle, welche durch das Einwirken der Heißluft erzeugt wird, aufgeweicht und auseinandergezogen, insbesondere eingerissen, wird.
  • Die beim Zusammenziehen der Schrumpffolie im Bereich des Schnittmusters entstehenden Kräfte wirken bevorzugt innerhalb der Schrumpffolie, d.h. tangential zur Oberfläche der Schrumpffolie. Insbesondere wirken die entstehenden Kräfte senkrecht zum jeweiligen Verlauf des Schnittmusters. Bevorzugt lassen sich die beim Zusammenziehen der Schrumpffolie im Bereich des Schnittmusters entstehenden Kräfte durch eine Erhöhung der Temperatur der Heißluft vorteilhaft erhöhen, da sich die Schrumpffolie hierbei stärker zusammenzieht. Weiterhin lässt sich hierdurch auch die Geschwindigkeit des Öffnungsvorgangs vorteilhaft beeinflussen, insbesondere die Zeitdauer des Öffnungsvorgangs verkürzen, vorzugsweise auf weniger als drei Sekunden, besonders bevorzugt auf weniger als zwei Sekunden.
  • Die Schrumpffolie besteht bevorzugt aus einem Polyolefin, insbesondere Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Dadurch lässt sich die Schrumpffolie besonders leicht und sicher verarbeiten. Zudem bewirkt eine Erwärmung besonders zuverlässig ein Zusammenziehen bzw. Öffnen des Verpackungsmaterials, bei dem die Wertdokumente in der Wertdokumentverpackung nicht beschädigt werden. Ferner verbleiben beim Zusammenziehen bzw. Öffnen der Schrumpffolie aus einem Polyolefin keine Rückstände auf den Wertdokumenten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird das Verpackungsmaterial durch eine Spanneinrichtung derart gespannt, dass im Bereich des Schnittmusters Kräfte verursacht oder verstärkt werden, durch welche das Öffnen des Verpackungsmaterials bewirkt bzw. unterstützt wird. Vorzugsweise wird das Verpackungsmaterial derart gespannt, dass das Verpackungsmaterial im Bereich einer Schwachstelle, die durch das Einwirken der Heißluft verursacht wird, entlang des Schnittmusters einreißt. Dadurch kann die Öffnung der Wertdokumentverpackung besonders zuverlässig durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise spannt die Spanneinrichtung das Verpackungsmaterial derart, dass der Heißluftstrom besonders gut auf das Verpackungsmaterial einwirken kann und dabei insbesondere die Wärmekopplung zwischen Heißluft und Verpackungsmaterial erhöht wird. Beispielsweise verhindert das Spannen des Verpackungsmaterials das Auftreten von Unebenheiten in dem mit Heißluft beaufschlagten Bereich, so dass unbeabsichtigte Verwirbelungen der Heißluft, welche Wärmeenergie vom Verpackungsmaterial weg transportieren würden, vorteilhaft vermieden werden.
  • Vorzugsweise werden durch Spannen des Verpackungsmaterials die zum Öffnen des Verpackungsmaterials notwendigen Kräfte insbesondere dann erzeugt, wenn sich eine Schrumpffolie durch die Erwärmung mittels Heißluft nicht mehr oder nicht ausreichend stark zusammenzieht, so dass sich diese nicht selbsttätig öffnet. Dies betrifft insbesondere Folien, die bei einem zu einem früheren Zeitpunkt durchgeführten Verpackungsvorgang derart erwärmt wurden, dass sie sich in einem stabilen Zustand befinden, in dem ein weiteres Zusammenziehen durch Erwärmung nicht mehr möglich ist, oder falls ein anderes Verpackungsmaterial als eine Schrumpffolie verwendet wurde.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird das Verpackungsmaterial nach dem Öffnen von den in der Wertdokumentverpackung befindlichen Wertdokumenten durch die Spanneinrichtung entfernt. Vorzugsweise wird dabei das Verpackungsmaterial mit Hilfe mindestens einer oder mindestens zweier rotierender, insbesondere gummierter, Rollen der Spanneinrichtung von den Wertdokumenten, insbesondere senkrecht zum Schnittmuster, abgezogen. Dadurch kann das Öffnen der Wertdokumentverpackung und das Entfernen des Verpackungsmaterials in nur einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung verbindet sich eine Vorbündelfolie, mit welcher die, insbesondere gebündelten, Wertdokumente vor dem Verpacken mit dem Verpackungsmaterial versehen und zusammengehalten werden, mit dem Verpackungsmaterial in dem mittels Heißluft erwärmten Bereich. Dadurch muss zum Öffnen der Wertdokumentverpackung vorteilhafterweise nur eine aus Verpackungsmaterial und Vorbündelungsfolie zusammengesetzte Verpackungsschicht geöffnet werden.
  • Die Vorrichtung weist eine Spanneinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, das Verpackungsmaterial zu spannen, wodurch im Bereich des Schnittmusters Kräfte verursacht oder verstärkt werden, durch welche das Öffnen des Verpackungsmaterials bewirkt bzw. unterstützt wird. Vorzugsweise lässt sich durch die Spanneinrichtung vorgeben, auf welche Weise sich das Verpackungsmaterial entlang des Schnittmusters öffnet, da die Richtung der verursachten bzw. verstärkten Kräfte durch die Anordnung der Spanneinrichtung relativ zu der zu öffnenden Wertdokumentverpackung bzw. dem Schnittmuster frei gewählt werden kann.
  • Die Spanneinrichtung ist dazu eingerichtet, das geöffnete Verpackungsmaterial von den in der Wertdokumentverpackung befindlichen Wertdokumenten zu entfernen. Vorzugsweise streift die Spanneinrichtung das Verpackungsmaterial dabei senkrecht zum Schnittmuster von den Wertdokumenten ab. Dadurch wird ein besonders schnelles Öffnen der Wertdokumentverpackung und Entfernen des Verpackungsmaterials gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist die Spanneinrichtung auch dazu eingerichtet, das Verpackungsmaterial mit einem Ruck, d.h. mit wenigstens einer sich über eine kurze Zeitdauer aufbauenden Kraft, zu spannen. Die dabei im Bereich des Schnittmusters wirkende Kraft führt besonders zuverlässig zu einer Öffnung des Verpackungsmaterials.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Spanneinrichtung wenigstens eine gummierte Rolle auf. Durch die Gummierung wird die Reibung zwischen der Rolle der Spuleneinrichtung und dem Verpackungsmaterial vorteilhaft erhöht.
  • Um die Reibung zwischen der Rolle und dem Verpackungsmaterial weiter zu erhöhen, ist die Spuleneinrichtung ferner dazu eingerichtet, die Rolle mit einem vorgegebenen Druck auf die Wertdokumentverpackung zu pressen.
  • Werden vorzugsweise wenigstens zwei Rollen verwendet, werden diese parallel angeordnet und sind dazu eingerichtet, derart in entgegengesetzte Richtungen zu rotieren, dass das mit den Rollen in reibschlüssigen Kontakt stehende Verpackungsmaterial in einem Bereich zwischen den Rollen gespannt wird. Dadurch werden die zur Öffnung des Verpackungsmaterials benötigten Kräfte besonders zuverlässig erzeugt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Beispiel eines Verpackungsmaterials einer Wertdokumentverpackung und einer Heißluftdüse in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    zwei Beispiele für die Form einer Öffnung einer Heißluftdüse in einer Draufsicht;
    Fig. 3
    ein Beispiel einer Spanneinrichtung in einer Draufsicht;
    Fig. 4
    ein erstes Beispiel für den Verlauf eines Schnittmusters für die Entfernung von Verpackungsmaterial von einem Paket; und
    Fig. 5
    ein zweites Beispiel für den Verlauf eines Schnittmusters für die Entfernung von Verpackungsmaterial von einem Paket.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Ausschnitts eines Verpackungsmaterials 1, mit welchem Wertdokumente (nicht dargestellt) verpackt sind. Der dargestellte Ausschnitt des Verpackungsmaterials 1 bildet z.B. eine Seitenwand oder einen Teil einer Seitenwand einer im Wesentlichen quaderförmigen Wertdokumentverpackung (nicht dargestellt).
  • Durch eine in der Nähe des Verpackungsmaterials 1 angeordnete Heißluftdüse 3 wird Heißluft 2 geleitet, die beispielsweise von einem Heißluftgebläse erzeugt wird. Durch die Heißluft 2 wird das Verpackungsmaterial 1 in einem Bereich 4 erwärmt. Der Abstand der Heißluftdüse 3 zum Verpackungsmaterial beträgt vorzugsweise zwischen etwa 1 und 30 mm, insbesondere zwischen 3 und 15 mm. Im gezeigten Beispiel ist der Abstand zwischen Heißluftdüse 3 und Verpackungsmaterial 1 aus Anschaulichkeitsgründen jedoch deutlich größer dargestellt.
  • Die Form einer Öffnung 5 der Heißluftdüse 3 bestimmt die Form des auf das Verpackungsmaterial 1 treffenden Heißluftstroms 6. Die Heißluftdüse 3 weist im dargestellten Beispiel eine linienförmige Öffnung 5 auf, so dass aus der Öffnung 5 strömende Heißluft 2 einen Heißluftstrahl 6 mit im Wesentlichen linienförmigem Querschnitt erzeugt.
  • Beim Auftreffen des Heißluftstrahls 6 auf das Verpackungsmaterial 1 erwärmt die Heißluft 2 das Verpackungsmaterial 1 im Bereich 4, welcher nicht notwendigerweise dem Querschnitt des Heißluftstrahls 6 beim Austritt aus der Heißluftdüse 3 entsprechen muss und insbesondere eine größere Fläche aufweisen kann. Dies ist insbesondere durch Wärmeleitung im Verpackungsmaterial 1 und/oder Verwirbelungen der Heißluft 2 bedingt.
  • Die stärkste Erwärmung des Verpackungsmaterials 1 findet entlang einer Region im Zentrum des Bereichs 4 statt, welche als Schnittmuster 7 bezeichnet wird. Die hohen Temperaturen, welche vorzugsweise zwischen 120 und 250 °C liegen, bewirken dort eine Aufweichung des Verpackungsmaterials 1, indem Kohäsionskräfte zwischen Atomen oder Molekülen gelöst oder zumindest verringert bzw. Polymere oder Molekülketten entknotet werden.
  • Durch die linienförmige Öffnung 5 der Heißluftdüse 3 und den daraus resultierenden, im Wesentlichen linienförmigen Querschnitt des Heißluftstrahls 6 konzentriert sich die Hitze auf der Oberfläche des Verpackungsmaterials 1 im Wesentlichen entlang einer Linie, so dass das Schnittmuster 7 im vorliegenden Beispiel auch linienförmig ist.
  • Das Verpackungsmaterial 1 ist vorzugsweise als Schrumpffolie, beispielsweise aus einem Polyolefin, ausgebildet, die sich bei Erwärmung zusammenzieht, kann aber auch für jedes andere Verpackungsmaterial verwendet werden, das durch Erwärmung erweicht oder geschwächt wird. Bei der Beaufschlagung mit Heißluft 2 und das hierdurch verursachte Schrumpfen der Folie werden im Bereich 4, insbesondere im Bereich des Schnittmusters 7, Kräfte erzeugt, durch welche das aufgeweichte Verpackungsmaterial 1 entlang des Schnittmusters 7 auseinandergezogen wird, was durch Pfeile 8 angedeutet ist, und schließlich einreißt.
  • Die dabei entstehende Öffnung entlang des Schnittmusters 7 kann sich weiter vergrößern, bis die Erwärmung mittels Heißluft 2 gestoppt wird oder das Verpackungsmaterial 1 einen Zustand erreicht hat, in dem es nicht weiter schrumpfen kann.
  • Dieser Öffnungsvorgang kann durch verschiedene Parameter beeinflusst werden. Beispielsweise kann die Temperatur der aus der Öffnung 5 der Heißluftdüse 3 strömenden Heißluft 2 derart eingestellt werden, dass eine Öffnung des Verpackungsmaterials 1 in dem Bereich 4 schneller bzw. langsamer erfolgt. Zu diesem Zweck kann auch der Abstand zwischen Heißluftdüse 3 und Verpackungsmaterial 1 verändert werden. Dadurch kann zusätzlich Einfluss auf die Größe des Bereichs 4 genommen werden.
  • Die Erwärmung des Verpackungsmaterials mittels Heißluft hat gegenüber anderen Verfahren, bei denen die Wertdokumentverpackung z.B. mittels Laserstrahl aufgeschnitten wird, den besonderen Vorteil, dass Toleranzen bzw. Schwankungen des Abstands zwischen Heißluftdüse 3 und Verpackungsmaterial 1 relativ groß sein können, ohne dass der Öffnungsvorgang merklich beeinträchtigt wird.
  • Die durch die Erwärmung im Bereich 4 entstehenden Kräfte, insbesondere deren Wirkungsrichtung, können auch durch die Form der Öffnung 5 der Heißluftdüse 3 beeinflusst werden, was anhand von Fig. 2 veranschaulicht wird.
  • Fig. 2 zeigt zwei Beispiele für die Form der Öffnung 5 einer Heißluftdüse 3 in einer Draufsicht. Im ersten Beispiel ist die Öffnung 5 X-förmig und im zweiten Beispiel H-förmig ausgebildet.
  • Durch die X-förmige Öffnung 5 der Heißluftdüse 3 weist der ausströmende Heißluftstrahl einen im Wesentlichen X-förmigen Querschnitt auf. Ist die Öffnung 5 der Heißluftdüse 3 ausreichend nahe am Verpackungsmaterial 1 angeordnet, führt dies zu einer im Wesentlichen X-förmigen Konzentration von Heißluft im Verpackungsmaterial. Das entsprechende Schnittmuster ist daher ebenfalls X-förmig.
  • Im zweiten Beispiel weist der Heißluftstrahl, bedingt durch die H-förmige Öffnung 5 der Heißluftdüse 3, einen H-förmigen Querschnitt auf. Entsprechend ist auch das Schnittmuster auf dem Verpackungsmaterial H-förmig.
  • Durch die schraffierten Pfeile 8 ist angedeutet, dass sich das Verpackungsmaterial 1 entlang des jeweiligen Schnittmusters auseinanderzieht und dabei öffnet.
  • Neben einer X- oder H-förmigen Öffnung 5 ist eine Vielzahl weiterer Formen denkbar, durch welche der Bereich 4 des Verpackungsmaterials in mehrere Teilbereiche zerlegt wird, durch die das Verpackungsmaterial besonders zuverlässig und einfach geöffnet und entfernt werden kann.
  • Beispielsweise können punktförmige Heißluftdüsen 3 verwendet werden. Die punktförmigen Heißluftdüsen 3 können beliebig angeordnet werden, um jedes gewünschte Schnittmuster zu erzeugen.
  • Weiter ist es möglich, mittels einer Transporteinrichtung die Heißluftdüse bzw. die Heißluftdüsen oder die verpackten Wertdokumente so zu bewegen, dass eine Relativbewegung zwischen Verpackungsmaterial und Heißluftdüse bzw. Heißluftdüsen entsteht. Wird beispielsweise eine punktförmige Heißluftdüse verwendet, entsteht ein Schnittmuster gemäß der Relativbewegung, beispielsweise eine Linie. Wird beispielsweise eine linienförmige Heißluftdüse verwendet, entsteht durch die Relativbewegung ein flächiges Schnittmuster, beispielsweise über eine gesamte Oberfläche der verpackten Wertdokumente.
  • Figur 3 zeigt ein Beispiel einer Spanneinrichtung 9 in einer Draufsicht. Die Spanneinrichtung 9 ist über dem Verpackungsmaterial 1 angeordnet und weist zwei Rollen 10 auf, die um jeweils eine Rollenachse 11 rotieren können.
  • Dazu werden die beiden Rollen 10 durch einen geeigneten Antrieb (nicht dargestellt), beispielsweise einen Elektromotor, angetrieben. Die Rotationsrichtung der beiden Rollen 10 ist durch die gebogenen Pfeile 12 angedeutet.
  • Befinden sich die beiden Rollen 10 in reibschlüssigem Kontakt mit dem Verpackungsmaterial 1, wird das Verpackungsmaterial 1 im Bereich 4 zwischen den beiden Rollen 10 durch ein auf die Rollen 10 aufgebrachtes Drehmoment gespannt.
  • Wird der Bereich 4 mit Heißluft beaufschlagt, erweicht das Verpackungsmaterial 1 entlang des Schnittmusters 7. Die durch die Spannung erzeugten Kräfte im Inneren des Verpackungsmaterials 1 bewirken, dass sich das Verpackungsmaterial 1 entlang des Schnittmusters 7 öffnet. Die Richtung der bei der Öffnung wirkenden Kräfte ist durch die Pfeile 8 angedeutet.
  • Dadurch öffnet sich das Verpackungsmaterial 1 auch dann, wenn es sich bei der Erwärmung mittels Heißluft nicht oder nur geringfügig zusammenzieht, beispielsweise wenn es nicht als Schrumpffolie ausgebildet ist.
  • Das Verpackungsmaterial 1 wird durch die Spanneinrichtung 9 nicht nur gespannt, um ein Öffnen des Materials entlang des Schnittmusters 7 zu bewirken bzw. zu unterstützen, sondern nach der erfolgten Öffnung auch von den in der Wertdokumentverpackung enthaltenen Wertdokumenten entfernt, insbesondere durch Abziehen entlang der Richtung der Pfeile 13. Dazu rotieren die beiden Rollen 10 nach erfolgter Öffnung weiter in entgegengesetzter Rotationsrichtung 12 und ziehen bzw. schieben dabei das Verpackungsmaterial 1 bzw. Teile des Verpackungsmaterials 1 seitlich zwischen den Wertdokumenten und den Rollen 10 heraus.
  • Da bei der Erhitzung des Verpackungsmaterials 1 Kräfte entlang der Kanten der verpackten Wertdokumente entstehen, ist es auch möglich, nur eine der Rollen 10 zu verwenden, um die zuvor beschriebene Spannung zur Öffnung des Verpackungsmaterials zu erzeugen.
  • Figur 4 zeigt beispielhaft zehn Päckchen 16 zu je 100 Banknoten, die mittels Verpackungsmaterial 1 zu einem Paket 15 verpackt sind. Zur Entfernung des Verpackungsmaterials 1 wird ein Schnittmuster 7 verwendet, das entlang zweier Kanten der beiden Schmalseiten des Pakets 15, sowie diagonal über die Flächen der beiden Längsseiten des Pakets 15 verlaufen. Die Richtung der bei der Öffnung wirkenden Kräfte ist durch die Pfeile 8 angedeutet.
  • Das Schnittmuster 7 gemäß Figur 4 weist den Vorteil auf, dass das Verpackungsmaterial 1 so entlang der Kanten des Pakets 15 geöffnet wird, dass das Verpackungsmaterial 1 nicht mehr über Kanten des Pakets 15 gezogen werden muss, um es zu entfernen.
  • Das Schnittmuster 7 gemäß Figur 4 kann beispielsweise mit der oben beschriebenen punktförmigen Heißluftdüse und einer Transporteinrichtung erzeugt werden, die eine dem Schnittmuster 7 entsprechende Relativbewegung zwischen dem Paket 15 und der Heißluftdüse erzeugt. Bei einer anderen Möglichkeit ist es vorgesehen, eine oder mehrere linienförmige Heißluftdüsen zu verwenden, die entlang der Linien 17, 18 des Schnittmusters 7 angeordnet werden.
  • Figur 5 zeigt beispielhaft zehn Päckchen 16 zu je 100 Banknoten, die mittels Verpackungsmaterial 1 zu einem Paket 15 verpackt sind. Zur Entfernung des Verpackungsmaterials 1 wird ein Schnittmuster 7 verwendet, das um den Umfang des Pakets 15 läuft. Die Richtung der bei der Öffnung wirkenden Kräfte ist durch die Pfeile 8 angedeutet.
  • Während der Erzeugung des Schnittmusters 7 gemäß Figur 5 ist das Paket 15 mittels Klemmbacken 20 und 22 geklemmt. Beispielsweise wirkt auf die Klemmbacken 20 eine Klemmkraft 21 ein, die größer als die auf die Klemmbacken 22 wirkende Kraft 23 ist. Nach der Erzeugung des Schnittmusters 7 kann dann das Verpackungsmaterial 1 mittels der Klemmbacken 22, auf welche die kleinere Kraft 22 einwirkt, vom Packet 15 entfernt werden 25. Vorteilhaft weisen die die Klemmbacken 21, 23 einen zum Verpackungsmaterial 1 gerichteten Reibbelag auf, insbesondere für die zuvor beschriebene Entfernung des Verpackungsmaterials 1.
  • Das Schnittmuster 7 gemäß Figur 5 kann beispielsweise mit der oben beschriebenen punktförmigen Heißluftdüse und einer Transporteinrichtung erzeugt werden, die eine dem Schnittmuster 7 entsprechende Relativbewegung zwischen dem Paket 15 und der Heißluftdüse erzeugt. Bei einer anderen Möglichkeit ist es vorgesehen, eine oder mehrere linienförmige Heißluftdüsen zu verwenden, die entlang des Schnittmusters 7 angeordnet werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Öffnen von Wertdokumentverpackungen, in welchen Wertdokumente, insbesondere Banknoten, mit einem Verpackungsmaterial (1) verpackt sind, wobei ein Bereich (4) des Verpackungsmaterials (1) mit Heißluft (2) derart erwärmt wird, dass sich das Verpackungsmaterial (1) entlang eines Schnittmusters (7) öffnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schnittmuster (7) ein linienförmiges, H-förmiges, X-förmiges, M-förmiges oder L-förmiges Schnittmuster (7) ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verpackungsmaterial (1) durch die Erwärmung mit Heißluft (2) entlang des Schnittmusters (7) erweicht oder geschwächt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verpackungsmaterial (1) als Schrumpffolie ausgebildet ist, welche sich bei der Erwärmung zusammenzieht, so dass sich die Schrumpffolie aufgrund von im Bereich des Schnittmusters (7) entstehenden Kräften entlang des Schnittmusters (7) öffnet.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verpackungsmaterial (1) durch eine Spanneinrichtung (9) derart gespannt wird, dass im Bereich des Schnittmusters (7) Kräfte verursacht oder verstärkt werden, durch welche das Öffnen des Verpackungsmaterials (1) bewirkt bzw. unterstützt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verpackungsmaterial (1) nach dem Öffnen von den in der Wertdokumentverpackung befindlichen Wertdokumenten durch die Spanneinrichtung (9) entfernt, insbesondere abgezogen, wird.
  7. Vorrichtung zum Öffnen von Wertdokumentverpackungen, in welchen Wertdokumente, insbesondere Banknoten, mit einem Verpackungsmaterial (1) verpackt sind, mit wenigstens einer Heißluftdüse (3), die dazu eingerichtet ist, einen Bereich (4) des Verpackungsmaterials (1) mit Heißluft (2) derart zu erwärmen, dass sich das Verpackungsmaterial (1) entlang eines Schnittmusters (7) öffnet, mit einer Spanneinrichtung (9), welche dazu eingerichtet ist, das Verpackungsmaterial (1) zu spannen, wodurch im Bereich des Schnittmusters (7) Kräfte verursacht oder verstärkt werden, durch welche das Öffnen des Verpackungsmaterials (1) bewirkt bzw. unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (9) ferner dazu eingerichtet ist, das geöffnete Verpackungsmaterial (1) von den in der Wertdokumentverpackung befindlichen Wertdokumenten zu entfernen, insbesondere abzuziehen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Heißluftdüse (3) punktförmig, linienförmig, H-förmig, X-förmig, M-förmig oder L-förmig ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Spanneinrichtung (9) wenigstens eine gummierte Rolle (10), bevorzugt wenigstens zwei gummierte Rollen (10) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei eine Transporteinrichtung eine Relativbewegung zwischen Heißluftdüse (3) und Verpackungsmaterial (1) erzeugt.
  11. System zum Öffnen von Wertdokumentverpackungen mit
    - einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 und
    - einer Wertdokumentverpackung mit einer Vielzahl von mit einem Verpackungsmaterial (1) verpackten Wertdokumenten.
  12. System nach Anspruch 11, wobei das Verpackungsmaterial (1) als Schrumpffolie ausgebildet ist, welche sich bei Erwärmung zusammenzieht und sich aufgrund von hierbei im Bereich des Schnittmusters (7) entstehenden Kräften entlang des Schnittmusters (7) öffnet.
EP17733966.0A 2016-06-24 2017-06-21 Verfahren, vorrichtung und system zum öffnen von wertdokumentverpackungen Active EP3475173B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007783.2A DE102016007783A1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Verfahren, Vorrichtung und System zum Öffnen von Wertdokumentverpackungen
PCT/EP2017/000720 WO2017220201A1 (de) 2016-06-24 2017-06-21 Verfahren, vorrichtung und system zum öffnen von wertdokumentverpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3475173A1 EP3475173A1 (de) 2019-05-01
EP3475173B1 true EP3475173B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=59253443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17733966.0A Active EP3475173B1 (de) 2016-06-24 2017-06-21 Verfahren, vorrichtung und system zum öffnen von wertdokumentverpackungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10981687B2 (de)
EP (1) EP3475173B1 (de)
CN (1) CN109195872A (de)
DE (1) DE102016007783A1 (de)
RU (1) RU2706546C1 (de)
WO (1) WO2017220201A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230257146A1 (en) * 2022-02-16 2023-08-17 Commonwealth Automation Technologies Inc. Bag opening apparatus and method

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511847A1 (de) * 1965-04-23 1970-01-08 Lars Wiking Einrichtung zum OEffnen von Verpackungen aus einem hitzeempfindlichen Material
GB1318789A (en) * 1969-07-30 1973-05-31 Musachino Mechanical Eng Co Lt Device for manufacturing bags
US3727364A (en) * 1971-08-17 1973-04-17 L Wiking Method for opening plastics-foil wrapped packages
SU839872A1 (ru) * 1979-09-18 1981-06-23 Старокраматорский Ордена Трудовогокрасного Знамени Машиностроительныйзавод Им. Орджоникидзе Устройство дл распаковки рулонов
JPS58118207A (ja) * 1981-12-30 1983-07-14 Fuji Seal Kogyo Kk 容器表面のシユリンクフイルム切除法
US4679474A (en) * 1985-12-06 1987-07-14 Fmc Corporation Cutting thermoplastic webs
JPH01111642A (ja) * 1987-10-26 1989-04-28 Honshu Paper Co Ltd パレット包装体の開梱装置
JPH02166033A (ja) * 1988-12-09 1990-06-26 Kirin Brewery Co Ltd ストレッチ包装材除去装置
JPH05124000A (ja) * 1991-11-01 1993-05-21 Aitesu:Kk 内装用積層シート材の溶断方法及びその装置
JP2832779B2 (ja) * 1992-09-03 1998-12-09 花王株式会社 結束体の切断回収方法及び装置
BR9407610A (pt) * 1993-09-23 1997-01-14 Msk Verpackung Syst Gmbh Processo e dispositivo para retirada de uma cobertura de folha esticada sobre uma pilha de mercadorias
US6623821B1 (en) * 1995-03-31 2003-09-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat-shrinkable, heat-sealable polyester film for packaging
DE19529669A1 (de) 1995-08-11 1997-02-13 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Auftrennen eines mit einer Banderole versehenen Bündels von Blättern
CN1163848A (zh) * 1996-02-13 1997-11-05 伊塔蒂彼帕克公开有限公司 用热缩塑料薄膜包装不同产品的包装机
US5911666A (en) * 1997-06-12 1999-06-15 Lantech Management Corp. And Lantech Holding Corp. Method and apparatus for disposing of packaging material
DE19922902A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-30 Gpc Ag Genome Pharmaceuticals Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von mit einer Siegelfolie verschlossenen Behältern
EP1534615B1 (de) 2002-04-23 2007-01-17 Techno Italy S.R.L. Übergabevorrichtung für deckeln
EP1468920A1 (de) * 2003-04-18 2004-10-20 Rotfil S.r.l. Verfahren zum Öffnen eine Schutzabdeckung für einer Metallbandrolle
US20060191426A1 (en) * 2003-06-03 2006-08-31 Lee Timmerman Bundled printed sheets
US7647684B2 (en) * 2003-12-08 2010-01-19 Siemens Industry, Inc. Method and apparatus for flat mail sorting preparation
CN1672883A (zh) * 2004-03-23 2005-09-28 富士胶片株式会社 切割聚合物膜的方法
DE202005007849U1 (de) * 2004-07-15 2005-08-11 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Entfernen der Umhüllung von mit Kunststofffolie umhüllten Packstücken
NL1028794C2 (nl) * 2005-04-18 2006-10-20 Celema B V Inrichting en werkwijze voor het openen van een kunststoffen verpakking van een stapel blikdeksels.
US9272804B2 (en) * 2008-05-16 2016-03-01 Siemens Industry, Inc. Bundle unwrapping machine
ITMI20090254A1 (it) * 2009-02-24 2010-08-25 Magnetic Conveyor Systems S R L Dispositivo di accumulo e di guida per articoli in materiale ferromagnetico, ed apparecchiatura per la rimozione di una pellicola di protezione da pacchetti di articoli avente il dispositivo stesso.
IT1404925B1 (it) 2010-11-25 2013-12-09 Clevertech Srl Apparato e metodo per rimuovere un film di imballaggio da un pacco di oggetti
DK2457833T3 (da) * 2010-11-26 2013-05-27 Swedish Match North Europe Ab Indretning til positionering af portionspakker
DE102014008607A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Transportbehälters mit Wertgegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3475173A1 (de) 2019-05-01
RU2706546C1 (ru) 2019-11-19
US10981687B2 (en) 2021-04-20
WO2017220201A1 (de) 2017-12-28
DE102016007783A1 (de) 2017-12-28
US20190185194A1 (en) 2019-06-20
CN109195872A (zh) 2019-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005105635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn
DE2240284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von bahnenfoermigem gut
EP2969478B1 (de) Schlauchbeutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchbeuteln
EP2733077B1 (de) Einrichtung zur Anordnung eines Kantenschutzmittels
EP3475173B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum öffnen von wertdokumentverpackungen
EP3885274A2 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken eines packguts mit einer aus einer oberen papierbahn und einer unteren papierbahn erzeugten umverpackung
DE60015598T2 (de) Verfahren zur ununterbrochenen trennung von blättern aus einer bahn
DE102016217896A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden mit Tragegriffen
EP0933297B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes
DE102012108368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Etiketts
WO2020099238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven aufwickeln einer folienbahn sowie folienrolle
DE102015011766B4 (de) Verpackungseinheit mit Dehnfolienumhüllung
EP0703077A1 (de) Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden
DE1804904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden in heisssiegelbare Folien
EP3529030B1 (de) Kunststoffumreifungsband sowie verfahren zur herstellung von kunststoffumreifungsbändern
DE102020106030B4 (de) Längstrennschweißeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung
DE102017007489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leimportionen aus Heißleim auf Substrate
DE102018102369B4 (de) Folienverpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenständen in Luftpolsterfolienverpackungen
DE102004022418B4 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packguts mit einem Umreifungsband
EP0332206A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen einer Abdeckfolie
WO1988004981A1 (en) Process and device for removing protective foils
WO2023135280A1 (de) Schweissnaht, verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststofffolien durch thermisches fügen sowie verwendung einer schlagpresse
WO2017174220A1 (de) Vorrichtung zum verpacken und/oder gruppieren von artikeln mit schneidelement
EP3181478A1 (de) Verpackungseinheit mit dehnfolienumhüllung
DE102008004733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Folienlagen sowie Anlage zum Verschweißen eines Einlegstücks

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 13/00 20060101ALI20191010BHEP

Ipc: B26F 3/06 20060101ALI20191010BHEP

Ipc: B65B 69/00 20060101AFI20191010BHEP

Ipc: B26F 3/00 20060101ALI20191010BHEP

Ipc: B05B 1/02 20060101ALI20191010BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1259783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1259783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017004877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230621