DE102017007489A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leimportionen aus Heißleim auf Substrate - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leimportionen aus Heißleim auf Substrate Download PDF

Info

Publication number
DE102017007489A1
DE102017007489A1 DE102017007489.5A DE102017007489A DE102017007489A1 DE 102017007489 A1 DE102017007489 A1 DE 102017007489A1 DE 102017007489 A DE102017007489 A DE 102017007489A DE 102017007489 A1 DE102017007489 A1 DE 102017007489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
thread
valve
substrate
separating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017007489.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Millies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102017007489.5A priority Critical patent/DE102017007489A1/de
Publication of DE102017007489A1 publication Critical patent/DE102017007489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • B05D1/265Extrusion coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1034Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves specially designed for conducting intermittent application of small quantities, e.g. drops, of coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/10Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an adhesive surface

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Leimportionen (11) aus Heißleim auf Substrate (15), bei dem mit einem Leimventil (12) mindestens eine Leimportion (11) auf mindestens ein Substrat (15) aufgebracht wird, und bei dem das Substrat (15) nach dem Aufbringen der Leimportion (11) automatisch aus dem Bereich des Leimventils (12) abgefördert wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein sich bei Austreten einer Leimportion (11) aus dem Leimventil (12) zwischen der Leimportion (11) einerseits und dem Leimventil (12) andererseits bildender Leimfaden (16) außerhalb des Leimventils (12), insbesondere außerhalb der Austrittsdüse (13) des Leimventils (12), durchtrennt wird durch gezieltes Einbringen von den Leimfaden (16) trennender Energie - Trennenergie - in den Leimfaden (16) mittels eines die Energie erzeugenden Trennorgans (17, 21).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Leimportionen aus Heißleim auf Substrate mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung hierfür mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9.
  • Im Bereich der Verpackungstechnik ist es häufig erforderlich, auf Substrate wie Materialbahnen oder Materialzuschnitten, etwa aus Papier oder Karton, aus denen Verpackungen hergestellt werden, Leim aufzubringen, insbesondere Heißleim. Beispielsweise, um Faltlappen von Zigarettenpackungszuschnitten mit anderen Bereichen des Zuschnitts zu verkleben.
  • Zum Aufbringen des Leims werden sogenannte Leimventile eingesetzt, die in der Regel aus einer steuerbar schließ- und öffenbaren Austrittsöffnung taktweise und in hoher Geschwindigkeit einzelne Leimportionen ausgeben können.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Heißleim hat sich gezeigt, dass nach der Ausgabe einer Leimportion häufig eine unerwünschte Leimfadenbildung auftritt. Ein dünner Leimfaden erstreckt sich dabei von der dann auf dem Substrat befindlichen Leimportion bis zum Leimventil, insbesondere bis zur Austrittsdüse desselben. Wenn dann das Substrat, auf das die Leimportion aufgebracht wurde, von dem Leimventil weggefördert wird, zieht sich dieser Leimfaden immer weiter in die Länge, wird dünner und reißt schließlich unkontrolliert. Die nach einem solchen Riss verbleibenden Leimfadenteilabschnitte verschmutzen in diesem Fall das Substrat und/oder das Leimventil.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs genannte Verfahren und die eingangs genannte Vorrichtung weiterzuentwickeln. Insbesondere im Hinblick auf eine Vermeidung oder Reduzierung der beschriebenen Verschmutzung des Substrats und/oder des Leimventils.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein entsprechendes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Danach zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass ein sich bei Austreten einer Leimportion aus dem Leimventil zwischen der Leimportion einerseits und dem Leimventil andererseits bildender Leimfaden außerhalb des Leimventils durchtrennt wird durch gezieltes Einbringen von den Leimfaden trennender Energie - Trennenergie - in den Leimfaden mittels eines die Trennenergie erzeugenden Trennorgans.
  • Erfindungsgemäß wird der Leimfaden gezielt durchtrennt, bevor der sich zwischen Leimportion und Leimventil erstreckende Leimfaden durch das Abfördern des Substrats aus dem Leimventilbereich mittels eines/des Förderers derart stark gedehnt wird, dass er unkontrolliert reißt. Bevorzugt erfolgt das Trennen des Leimfadens zwischen Leimportion und Leimventil dabei erst dann, wenn sich die Leimportion bereits auf dem Substrat befindet.
  • Denn es hat sich gezeigt, dass der Leimfaden bei einem unkontrollierten Reißen regelmäßig bereits derart stark gedehnt ist, dass keine oder nur geringe (Rückstell-)Kräfte vorhanden sind, die dafür sorgen können, dass sich die Leimfadenteilabschnitte eigenständig zusammenziehen und im Optimalfall vollständig in die Leimportion aufgehen bzw. sich vollständig in den Öffnungsbereich der Austrittsdüse zurückziehen.
  • Erfindungsgemäß wird durch das gezielte Trennen die Möglichkeit geschaffen, dass sich die nach dem Trennen entstehenden Leimfadenteilabschnitte unter Verringerung ihrer Länge eigenständig einerseits zu bzw. in die Leimportion zurückziehen, andererseits in/zu dem Leimventil, vorzugsweise in den Öffnungsbereich der Austrittsdüse desselben.
  • Vorzugsweise erfolgt das Durchtrennen des Leimfadens zwischen Leimportion und Leimventil entsprechend zu einem Zeitpunkt vor dem unkontrollierten Reißen, zu dem der Materialzustand des Leimfadens es ermöglicht, dass sich die nach dem Durchtrennen ergebenden Teilabschnitte des Leimfadens zum Leimventil einerseits und zur Leimportion andererseits mindestens teilweise eigenständig zusammenziehen bzw. in ihrer Länge verringern. Je nach Art bzw. Zusammensetzung des Heißleims, je nach dessen Temperatur, je nach eingestellter Portionengröße, je nach Geschwindigkeit des Abförderns mittels des Förderers, mit dem das Substrat von dem Leimventil wegbewegt wird und ggf. abhängig noch von weiteren Faktoren sind unterschiedliche Zeitpunkte vorstellbar, die ein bestmögliches Ergebnis nach sich ziehen. Der Fachmann kann im Rahmen einfacher Versuche für die jeweils verwendeten Parameter (Leimart, Portionsgröße etc., vgl. oben) die besten Zeitpunkte durch Betrachtung der jeweiligen Ergebnisse (Verschmutzungsgrad des Substrats bzw. des Leimventils durch die Leimfadenteilabschnitte etc.) ohne weiteres bestimmen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wie sich gezeigt hat, wenn das Durchtrennen des Leimfadens zwischen Leimportion und Leimventil in einem Trennbereich des Leimfadens erfolgt, der im Trennzeitpunkt einen kleineren Abstand zum Leimventil aufweist als zur Leimportion; insbesondere einen Abstand, der höchstens halb so groß ist wie der Abstand des Trennbereichs zur Leimportion, bevorzugt höchstens ein Viertel so groß.
  • Ebenfalls zweckmäßig ist es, wenn der Leimfaden getrennt wird, wenn er während des Abförderns des Substrats aus dem Bereich des Leimventils einen (spitzen) Winkel zur Förderebene des Substrats einnimmt, der kleiner ist als 80 Grad, besonders bevorzugt kleiner ist als 50 Grad.
  • Insofern, wie dies in der Praxis regelmäßig der Fall ist, das Leimventil vertikal ausgerichtet ist, ist es zweckmäßig, wenn der Trennvorgang erfolgt, wenn der (spitze) Winkel zwischen der Vertikalen und dem Leimfaden größer ist als 10 Grad, bevorzugt größer als 40 Grad.
  • Was die Trennenergie betrifft, die das Trennorgan in den Leimfaden zur Trennung desselben einbringt, so ist dies bevorzugt Wärmeenergie. Beispielsweise Wärmeenergie, die durch ein benachbart zum Leimventil angeordnetes (elektrische betriebenes) Heizorgan aufgebracht wird. Das Heizorgan kann beispielsweise ein Heizdraht sein.
  • Bevorzugt ist das Heizorgan dabei ortsfest benachbart zu dem Leimventil angeordnet, besonders bevorzugt mit dem Leimventil oder einem Leim-Verteiler verbunden bzw. befestigt.
  • Das Trennorgan ist vorzugsweise entlang des Förderwegs des Substrats derart angeordnet, dass der an der jeweiligen Leimportion des Substrats endende und sich infolgedessen mit dem Substrat mitbewegende Leimfaden gegen das Trennorgan bewegbar und im Berührbereich von Leimfaden und Trennorgan durch die von dem Trennorgan in den Leimfaden eingebrachte Wärmeenergie durchtrennbar ist.
  • Ebenfalls vorzugsweise ist das Trennorgan bezogen auf die Förderrichtung des Substrats stromab des Leimventils angeordnet, und zwar derart, dass der Leimfaden von dem Trennorgan berührt wird, wenn der (spitze) Winkel zwischen dem Leimfaden und der Förderebene, in der das Substrat gefördert wird, kleiner ist als 80 Grad, besonders bevorzugt kleiner ist als 50 Grad, vgl. auch oben.
  • Insofern das Leimventil speziell vertikal ausgerichtet ist, vgl. oben, ist es zweckmäßig, wenn das Trennorgan bezogen auf die Förderrichtung des Substrats stromab des Leimventils derart angeordnet ist, dass der Trennvorgang erfolgt, wenn der (spitze) Winkel zwischen der Vertikalen und dem Leimfaden größer ist als 10 Grad, bevorzugt größer als 40 Grad.
  • Das Trennorgan kann allgemein gesprochen insbesondere gepulste elektromagnetische Strahlen erzeugen, bevorzugt Laserstrahlen, Röntgenstrahlen, Mikrowellenstrahlen, Wärmestrahlen und/oder Gammastrahlen, die zum Durchtrennen des Leimfadens auf den Leimfaden gerichtet werden und im Trennbereich in den Leimfaden eindringen und dort Wärme erzeugen, die zum Trennen führt.
  • Alternativ ist beispielsweise auch denkbar, als Trennorgan mit hoher Spannung beaufschlagte Elektroden vorzusehen, zwischen denen ein Lichtbogen entsteht, der den Leimfaden durchtrennt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin gezeigt:
    • 1 eine Vorrichtung des Standes der Technik zum Aufbringen von Leimportionen aus Heißleim auf Substrate, vorliegend Zigarettenpackungen, in schematischer Seitenansicht, und zwar unmittelbar nach dem Austreten einer Leimportion aus dem Leimventil,
    • 2 die Vorrichtung des Standes der Technik aus 1 zu einem späteren Zeitpunkt nach (Weiter-)Förderung des Substrats relativ zu dem Leimventil der Vorrichtung,
    • 3 die Vorrichtung des Standes der Technik aus 1 zu einem nochmals späteren Zeitpunkt, zu dem durch die Förderbewegung des Substrats der Leimfaden zwischen Leimportion und Leimventil unkontrolliert gerissen ist,
    • 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen von Leimportionen aus Heißleim in Seitenansicht mit einem erfindungsgemäßen Trennorgan zum Durchtrennen des Leimfadens,
    • 5 die Einzelheit V aus 4 in vergrößerter Darstellung,
    • 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem alternativen Trennorgan, nämlich einem Laser, und
    • 7 die Einzelheit VII aus 6 in vergrößerter Darstellung.
  • In den 1-3 ist eine Vorrichtung 10 zum Aufbringen von Leimportionen 11 auf Substrate gezeigt, wie sie im Stand der Technik verwendet wird.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ein an sich bekanntes, vorliegend in einer vertikalen Ebene aufrecht angeordnetes (Solenoid-)Leimventil 12 mit dem taktweise (einzelne) Leimportionen 11 erzeugt werden können, die dann (unten) aus einer Austrittsdüse 13 austreten können.
  • Zu diesem Zweck verfügt das Leimventil 12 über ein geeignetes, steuerbares Verschlussorgan, das eine Austrittsöffnung der Austrittsdüse 13 zur Ausgabe der Leimportionen 11 bedarfsweise freigibt bzw. öffnet und ansonsten schließt. Zu diesem Zweck kann das Verschlussorgan beispielsweise in Schließrichtung permanent mit einer Schließkraft belastet sein (beispielsweise aufgebracht durch eine Feder oder zwei sich abstoßende Dauermagneten). Die die Schließkraft zur Öffnung überwindende Öffnungskraft kann beispielsweise durch ein Elektromagnet aufgebracht werden. Der grundsätzliche Aufbau von geeigneten Leimventilen ist bekannt und wird daher nicht weiter beschrieben.
  • Im vorliegenden Fall ist das Leimventil 12 an einem Leim-Verteiler 14 angeordnet bzw. befestigt, über den dem Leimventil 12 flüssiger Heißleim aus einer Quelle bzw. einem Reservoir mit flüssigem Leim automatisch zugeführt wird.
  • Eine Steuerung sorgt für ein auf den Fertigungsprozess, in den die Vorrichtung 10 eingebunden ist, zeit- bzw. taktgenaues Öffnen/Schließen des Leimventils 12.
  • Eine solche Vorrichtung 10 mit ein oder mehreren solcher Leimventile 12 kann beispielsweise Teil einer Verpackungsmaschine zur Herstellung von Zigaretten beinhaltenden Zigarettenpackungen sein.
  • Vorliegend werden die Leimportionen 11 auf die Oberseiten jeweiliger nacheinander zu der Vorrichtung 10 mithilfe eines nicht gezeigten Förderers geförderter Substrate 15 aufgebracht, nämlich Zigarettenpackungen. Beispielsweise, um mit Hilfe der jeweiligen Leimportion 11 separate Zuschnitte mit den Zigarettenpackungen zu verbinden.
  • Im Produktionsprozess werden die Substrate 15 dann nacheinander relativ zum Leimventil 12 bewegt. Sie können etwa zunächst zu der Vorrichtung 10 hingefördert werden, dort im Stillstand mit der Leimportion 11 versehen werden und anschließend weitergefördert bzw. aus dem Bereich des Leimventils 12 abgefördert werden. Theoretisch kann das jeweilige Substrat 15 aber auch während einer/der Förderbewegung mit einer Leimportion 11 versehen werden.
  • Wie in 1 erkennbar ist, kann es bei Austritt der Leimportion 11 aus dem Leimventil 12 bzw. der Austrittsdüse 13 desselben zu der Entstehung eines Leimfadens 16 zwischen Leimportion 11 und Leimventil 12/Austrittsdüse 13 kommen. Ein Ende des Leimfadens 16 befindet sich an der Leimportion 11, das andere Ende desselben am Leimventil 12/der Austrittsdüse 13.
  • Durch das Weiterfördern des Substrats 15 relativ zu dem Leimventil 12 bzw. durch das Abfördern aus dem Leimventilbereich wird dieser Leimfaden 16 im Stand der Technik im weiteren Verlauf gedehnt bzw. langgestreckt, vgl. 2, und zwar bis er unkontrolliert reißt, vgl. 3.
  • Nach diesem Riss ist der Leimfaden 16 in zwei Teilabschnitte 16a, 16b geteilt, die die Zigarettenpackung 15 sowie das Leimventil 12, speziell die Leimaustrittsdüse 13, verschmutzen.
  • Um die Verschmutzung zu verhindern oder zu begrenzen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, vgl. 4, 5, die Vorrichtung 10 mit einem Trennorgan 17 auszurüsten.
  • Dieses Trennorgan 17 ist in der Ausführungsform der 4 und 5 ein Heizorgan, hier ein Heizdraht 18 (im oberen Bereich mit einer Isolierung 19 dargestellt), das mit elektrischem Strom betrieben wird.
  • Das Trennorgan 17 ist vorliegend an einem Träger 19 befestigt, der fest mit der Vorrichtung 10 verbunden ist, vorliegend mit dem Verteiler 14 desselben.
  • Das Trennorgan 17 ist in Förderrichtung des Substrats 15 stromab des Leimventils 12 angeordnet; vorliegend seitlich neben (in Förderrichtung kurz hinter) der Austrittsdüse 13. Es ist so positioniert, dass der Leimfaden 16 bei einer bestimmten Schrägstellung des Leimfadens 16, vorliegend ca. 45 Grad zur Förderebene des Substrats 15, von dem heißen Ende 20 des Trennorgans 17 berührt wird. Hierdurch wird im Berührungsbereich Wärmeenergie in den Leimfaden 16 eingebracht und dieser dort in die Teilabschnitte 16a', 16b' getrennt;
  • Anders als im Stand der Technik (1-3) erfolgt demnach ein kontrolliertes Trennen des Leimfadens 16 in die beiden Teilabschnitte 16a', 16b'.
  • Dabei erfolgt die Trennung in einem Zustand des Leimfadens 16, in dem beim Trennen desselben noch ausreichend Rückstellkräfte wirken, die dafür sorgen, dass die Teilabschnitte 16a', 16b' sich unter Reduzierung ihrer Länge vollständig zum einen in die Leimportion 11, zum anderen zum Leimventil 12 bzw. in die Austrittsdüse 13 zurückziehen.
  • Die 6 und 7 zeigen eine alternative Ausführungsform, bei der elektromagnetische Strahlen zum Durchtrennen des Leimfadens 16 verwendet werden. Im vorliegenden Fall sind dies Laserstrahlen 22, die von einem als Laser ausgebildeten Trennorgan 21 erzeugt werden. Dieser durchtrennt den Leimfaden 16 vorzugsweise bereits unmittelbar nach Austritt der Leimportion 11 aus der Austrittsdüse 13 während der Leimfaden 16 noch keine Schrägstellung zur Förderebene des Substrats 15 aufweist, sondern senkrecht zu diesem verläuft. Dies muss aber nicht so sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Leimportion
    12
    Leimventil
    13
    Austrittsdüse
    14
    Leim-Verteiler
    15
    Substrat
    16
    Leimfaden
    16a
    Teilabschnitt
    16b
    Teilabschnitt
    16a'
    Teilabschnitt
    16b'
    Teilabschnitt
    17
    Trennorgan
    18
    Isolierung
    19
    Träger
    20
    Heißes Ende
    21
    Trennorgan
    22
    Laserstrahlen

Claims (14)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Leimportionen (11) aus Heißleim auf Substrate (15), bei dem mit einem Leimventil (12) mindestens eine Leimportion (11) auf mindestens ein Substrat (15) aufgebracht wird, und bei dem das Substrat (15) nach dem Aufbringen der Leimportion (11) automatisch aus dem Bereich des Leimventils (12) abgefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich beim Austreten einer Leimportion (11) aus dem Leimventil (12) zwischen der Leimportion (11) einerseits und dem Leimventil (12) andererseits bildender Leimfaden (16) außerhalb des Leimventils (12), insbesondere außerhalb der Austrittsdüse (13) des Leimventils (12), durchtrennt wird durch gezieltes Einbringen von den Leimfaden (16) trennender Energie - Trennenergie - in den Leimfaden (16) mittels eines die Energie erzeugenden Trennorgans (17, 21).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchtrennen des Leimfadens (16) zwischen Leimportion (11) und Leimventil (12) erst erfolgt, wenn sich die Leimportion (11) bereits auf dem Substrat (15) befindet.
  3. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchtrennen des Leimfadens (16) zwischen Leimportion (11) und Leimventil (12) in einem Trennbereich des Leimfadens (16) erfolgt, der im Trennzeitpunkt einen kleineren Abstand zum Leimventil (12), insbesondere zur Leimventildüse (13), aufweist als zur Leimportion (11), insbesondere einen Abstand, der höchstens halb so groß ist wie der Abstand des Trennbereichs zur Leimportion, bevorzugt höchstens ein Viertel so groß.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (15) mindestens nach dem Aufbringen der Leimportion (11) relativ zu dem Leimventil (12) bewegt wird, insbesondere eine Förderbewegung ausführt, wodurch der Leimfaden (16) zwischen Leimportion (11) und Leimventil (12) gedehnt wird, und dass das gezielte Durchtrennen des Leimfadens (16) erfolgt, bevor infolge dieser Relativbewegung ein unkontrollierter Dehnungsriss des Leimfadens (16) erfolgt.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennenergie, die das Trennorgan (17) einbringt, insbesondere ein benachbart zum Leimventil (12) angeordnetes Heizelement, etwa ein Heizdraht, Wärmeenergie ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (15) mitsamt dem an der Leimportion (11) endenden Leimfaden (16) relativ zu dem Trennorgan (17) so bewegt wird, dass der Leimfaden (16) das Trennorgan (17) während der Bewegung berührt und im Berührbereich durch die von dem Trennorgan (17) eingebrachte Wärmeenergie durchtrennt wird.
  7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan (17) insbesondere gepulste elektromagnetische Strahlen erzeugt, bevorzugt Laserstrahlen, Röntgenstrahlen, Mikrowellenstrahlen, Wärmestrahlen und/oder Gammastrahlen, die zum Durchtrennen des Leimfadens (16) auf den Leimfaden (16) gerichtet werden und im Trennbereich in den Leimfaden (16) eindringen.
  8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leimventil (12) taktweise nacheinander Leimportionen (11) auf ein oder mehrere, entlang des Leimventils (12) geförderte Substrate (15) aufbringt, und dass jeder Leimfaden (16), der sich bildet, außerhalb des Leimventils (12) mit dem Trennorgan (17, 21) durch Einbringen der Trennenergie durchtrennt wird.
  9. Vorrichtung zum Aufbringen von Leimportionen (11) aus Heißleim auf Substrate (15), mit einem Leimventil (12), mit dem mindestens eine Leimportion (11) auf mindestens ein Substrat (15) aufbringbar ist, und mit einem Förderorgan, mit dem das Substrat (15) nach dem Aufbringen der Leimportion (11) aus dem Bereich des Leimventils (12) abförderbar ist, gekennzeichnet durch ein Trennorgan (17, 21) zum Durchtrennen eines bei Austreten einer Leimportion (11) aus dem Leimventil (12) sich zwischen der Leimportion (11) einerseits und dem Leimventil (12) andererseits bildenden Leimfadens (16) außerhalb des Leimventils (12), insbesondere außerhalb der Austrittsdüse (13) des Leimventils (12), mittels Einbringen von den Leimfaden trennender Energie - Trennenergie - in den Leimfaden (16).
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan (17) ein Heizorgan ist, insbesondere ein Heizdraht, das bevorzugt ortsfest benachbart zu dem Leimventil (12) angeordnet ist, besonders bevorzugt mit dem Leimventil (12) verbunden ist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan (17) entlang des Förderwegs des Substrats (15) derart angeordnet ist, dass der an der jeweiligen Leimportion (11) des Substrats (15) endende und sich infolgedessen mit dem Substrat (15) mitbewegende Leimfaden (16) gegen das Trennorgan (17) bewegbar und im Berührbereich von Leimfaden (16) und Trennorgan (17) durch die von dem Trennorgan (17) in den Leimfaden (16) eingebrachte Wärmeenergie durchtrennbar ist.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan (17) bezogen auf die Förderrichtung des Substrats (15) stromab des Leimventils (12) angeordnet ist, und zwar derart, dass der Leimfaden (16) von dem Trennorgan (17) berührt wird in einem Zustand, in dem der Winkel zwischen Leimfaden (16) und der Förderebene, in der das Substrat (15) gefördert wird, kleiner ist als 80 Grad, besonders bevorzug kleiner ist als 50 Grad.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan (21) ein Erzeuger bevorzugt gepulster elektromagnetischer Strahlen ist, insbesondere von Laserstrahlen, Röntgenstrahlen, Mikrowellenstrahlen, Wärmestrahlen und/oder Gammastrahlen.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan (21) derart ausgebildet und benachbart zum Leimventil (12) angeordnet ist, dass dessen elektromagnetische Strahlen auf den Leimfaden (16) treffen und diesen durchtrennen können.
DE102017007489.5A 2017-08-09 2017-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leimportionen aus Heißleim auf Substrate Pending DE102017007489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007489.5A DE102017007489A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leimportionen aus Heißleim auf Substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007489.5A DE102017007489A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leimportionen aus Heißleim auf Substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007489A1 true DE102017007489A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007489.5A Pending DE102017007489A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leimportionen aus Heißleim auf Substrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017007489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111468365A (zh) * 2020-04-20 2020-07-31 龙岩市腾兴机械维修有限公司 一种模型制作用自动化涂胶设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125387A1 (de) * 1971-05-21 1972-11-30 Ullrich, Walter, 8752 Kälberau Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125387A1 (de) * 1971-05-21 1972-11-30 Ullrich, Walter, 8752 Kälberau Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111468365A (zh) * 2020-04-20 2020-07-31 龙岩市腾兴机械维修有限公司 一种模型制作用自动化涂胶设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten einer folienbahn
DE102008030489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Einzelzuschnitten aus einer Folienbahn
AT414220B (de) Verfahren zur erzeugung von streckmaterial und schneideinrichtung hiefür
DE2704501A1 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
WO2018054695A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei behälterteilen
EP2522579B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
DE102017131026A1 (de) Verbesserte Quertrennschweißeinrichtung, Folienverpackungsmaschine und Verfahren
DE102017007489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Leimportionen aus Heißleim auf Substrate
EP1947045A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Folienlagen sowie Anlage zum Verschweissen eines Einlegstücks
EP3261767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fragmentierung und/oder schwächung eines materialstücks mittels hochspannungsentladungen
DE102011015350A1 (de) Vorrichtung zum Beleimen eines bewegten Umhüllungsstreifens für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Anlage mit einer derartigen Vorrichtung
EP2609045B1 (de) Glasrohrablängverfahren und -vorrichtung
EP2236238A1 (de) Konischer Mast mit einer durch Laser geschweissten Längsnaht und Laser-Schweissverfahren zu seiner Herstellung
EP1521647A1 (de) Strangpresse und strangpressverfahren
EP2844567A1 (de) Etikettiermaschine mit aufwickelvorrichtung für trägerband
EP4005774B1 (de) Vorrichtung zur beschichtung einer oberfläche
EP2810880B1 (de) Öffnungsvorrichtung für das Öffnen eines Sackabschnittts einer Folienbahn in einer Sackfüllanlage
DE10041020A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung wenigstens einer Schwächungslinie an einem flächigen Verpackungsmaterial und Verpackungsmaterial
EP4263449A1 (de) Verfahren zum bearbeiten, insbesondere zum vortrennen, eines flaechigen substrats
EP2436606A1 (de) Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in einen Folienschlauch
EP1024087A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen
EP2714526B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines produktstapel enthaltenden folienschlauchs, verpackungsanlage zur durchführung des verfahrens und perforierte schlauchfolie
DE202012001026U1 (de) Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe
DE19510931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Teigstranges
WO2008043571A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von streugutmatten zu einer kontinuierlichen presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified