EP3472393B1 - Schachtabdeckung für schächte, kanalzugänge oder entwässerungsrinnen - Google Patents

Schachtabdeckung für schächte, kanalzugänge oder entwässerungsrinnen Download PDF

Info

Publication number
EP3472393B1
EP3472393B1 EP17733766.4A EP17733766A EP3472393B1 EP 3472393 B1 EP3472393 B1 EP 3472393B1 EP 17733766 A EP17733766 A EP 17733766A EP 3472393 B1 EP3472393 B1 EP 3472393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcing element
plastic
manhole cover
manhole
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17733766.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3472393A1 (de
Inventor
Torsten Hensel
Patrick Frey
Helge WEILER-SCHLECKER
Andreas Wuest
Kay Michael Brockmueller
Milan KOPECEK
Andre Schaefer
Joaquin Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP3472393A1 publication Critical patent/EP3472393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3472393B1 publication Critical patent/EP3472393B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1472Cover entirely made of synthetic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements

Definitions

  • the invention relates to a manhole cover for manholes, sewer entrances or drainage channels in traffic areas.
  • Corresponding manhole covers are currently made of cast iron, for example, and a concrete insert can be placed in the manhole cover, which forms the surface of the manhole cover.
  • the concrete insert can be machined to obtain a smooth surface, for example.
  • manhole covers are their very high weight, which is particularly disadvantageous when the manhole, the access to the sewer or the drainage channel is to be opened for maintenance purposes, for example. Opening requires great physical exertion, which can lead to damage to the health of the workers employed. Therefore, it is desirable to manufacture manhole covers with a lower mass.
  • the object of the present invention was therefore to provide a manhole cover for manholes, sewer accesses or drainage channels, in particular for high load classes, which has a lower weight than the previously known manhole covers.
  • shafts are both downcomers and accesses, for example to gas lines, water lines or power and telecommunications lines and to fittings that are used in such lines.
  • Sufficient static strength and dimensional stability is achieved if the plastic body is made up of materially bonded elements with essentially the same wall thickness. Essentially the same wall thickness means that the wall thickness of the individual elements does not deviate from one another by more than 50%.
  • the individual elements of the plastic body are ribs or ribs combined with base plates. When the manhole cover is installed, the base plate runs parallel to the surface surrounding the manhole, sewer access or drainage channel.
  • the body can be constructed both with and without a base plate.
  • the plastic body is constructed only of ribs perpendicular to the surface surrounding the manhole, sewer access or drainage channel.
  • the ribs are either perpendicular to the surface surrounding the manhole, sewer entrance or drainage channel or at an angle of more than 45° to the surface surrounding the manhole, sewer entrance or drainage channel.
  • the ribs are oriented at an angle of between 80° and 90° to the surface surrounding the manhole, sewer access or drainage channel, an angle of 90° meaning that the ribs are perpendicular to the surface.
  • the ribs run in at least two directions, so that the ribs intersect at at least one crossing point.
  • the ribs can form a lattice, for example, or run in a star shape towards a central point.
  • a star-shaped arrangement of ribs it is also possible to also provide ribs which enclose the central point in a ring-shaped manner, with a rib section of the rib enclosing the central point in a ring-shaped manner lying between two of the ribs arranged in a star-shaped manner.
  • the rib section can be straight or curved. However, it is preferred if the ribs form a lattice, that is, are present as a cross-rib structure.
  • the outer circumference of the manhole cover can have any shape, the shape corresponding to the shape of the cross-section of the manhole or sewer access or drainage channel to be covered.
  • Common shapes of the outer perimeter of the manhole cover are a circular shape, a rectangular shape, or an oval shape.
  • the reinforcement element is curved.
  • the reinforcing element can be curved either downwards, ie concave, or upwards, ie convex, when viewed from above on the installed manhole cover.
  • the lowest point of the reinforcing element is in the central area of the manhole cover when the manhole cover is installed, whereas the highest point of the reinforcing element is in the central area of the manhole cover when the reinforcing element is curved upwards.
  • the highest point with the reinforcing element curved upwards or the lowest point with the reinforcing element curved downwards is preferably located in the center of the manhole cover.
  • the reinforcement element is preferably curved upwards. However, this is not possible in particular when the support surface on which the manhole cover rests after assembly has only a small depth. In order to enable flush installation, the manhole cover may only have a small thickness at the edge in this case. The greatest thickness of the manhole cover is in the center of the manhole cover. In order to obtain an even surface, a downward curvature that protrudes into the shaft, sewer access or drainage channel is necessary.
  • a manhole cover with a reinforcing element that is curved upwards has the greatest thickness at the edge and the smallest thickness in the middle of the manhole cover. This requires a correspondingly deep support surface for mounting in order to enable flush mounting.
  • the body made of plastic lies on the reinforcement element, so that the reinforcement element lies at the bottom when the manhole cover is installed and it is therefore possible for the reinforcement element to lie on the support surface and not to rest when the manhole cover is installed plastic material.
  • the reinforcing element curved upwards or downwards is designed without openings or holes.
  • openings or holes are formed in the arched reinforcement element, which can serve, for example, for ventilation of the shaft or sewer access or the drainage channel.
  • water can also drain from the surface into the shaft, sewer access or drainage channel through corresponding holes in the reinforcement element. Both for the ventilation function and for the function as a water drain, it is necessary for the plastic body to have openings through which air and/or water can flow, particularly at the positions at which the openings or holes are formed in the reinforcing element.
  • the upwardly or downwardly curved reinforcing element is not made in the form of a plate but is made up of curved strips which converge in the middle of the reinforcing element.
  • the strips are curved in such a way that, depending on how the reinforcement element is installed, either the highest point of the reinforcement element or the lowest point of the reinforcement element is in the middle of the manhole cover. From the outside to the middle of the manhole cover, the strips have a parabolic, hyperbolic or elliptical course or have the shape of an arc of a circle. Irrespective of the shape of the curvature of the individual strips, however, it is preferred if the curved progression from the edge through the middle to the edge of the manhole cover is continuous.
  • the reinforcement element is made up of strips, it is particularly preferred if the strips run in a star shape from the center of the reinforcement element to the edge.
  • the ends of the strips can be connected to an outer circumferential strip.
  • the shape of the outer peripheral strip is dependent on the shape of the manhole cover.
  • the shape of the outer peripheral strip preferably corresponds to the shape of the manhole cover, so that in the case of a round manhole cover the peripheral strip is also round, whereas in the case of a square manhole cover the outer peripheral strip is also angular.
  • the reinforcing member comprises an outer peripheral strip and a central plate each connected to the plastic body, wherein the central plate or an axially extending rod connected to the central plate penetrates the outer peripheral strip Spokes, rods or ropes is connected.
  • the plastic body can enclose the spokes, rods or cables or rest on the spokes, rods or cables.
  • the reinforcing element is preferably overmoulded during manufacture of the manhole cover.
  • the reinforcement element and body made of plastic in two independent production steps and then to join them together, for example by screwing, clipping, welding, gluing or riveting associate.
  • the reinforcement element in such a way that beads are formed in the reinforcement element. It is possible to use a flat plate as a reinforcement element and to form the beads in the flat plate, or alternatively to design the reinforcement element to be arched as described above and to additionally introduce beads.
  • the beads are preferably arranged in such a way that between the beads are strips, respectively, which extend from the center of the reinforcement element towards the edge. This results in an essentially triangular shape for the beads, in which the width of the beads decreases from the outside towards the center of the reinforcement element. As a result, the strips are arranged essentially in a star shape between the beads.
  • the reinforcing element designed with beads or the corrugated reinforcing element can also have additional openings or holes to allow ventilation of the manhole or sewer access or the drainage channel or to allow water to flow from the manhole cover into the manhole, sewer access or the drainage channel can drain.
  • the reinforcement element is designed with a peripheral strip, it is possible to provide openings or holes in the peripheral strip, through which ventilation or aeration or water drainage is possible. Alternatively, however, it is also possible to use the open areas between the arched strips or between the spokes, rods or cables for ventilation or water drainage.
  • the reinforcement element from crossing vertical elements.
  • the vertical elements are preferably flat on the side running to the surface of the road when the manhole cover is in place and can be curved on the opposite side, ie pointing into the manhole, sewer access or drainage channel.
  • the reinforcement element is particularly preferred to insert the reinforcement element into an injection molding machine and to overmold the reinforcement element to produce the body from plastic.
  • a cover plate this preferably also having vertical ribs and optionally a base plate, the cover plate resting with the ribs on the reinforcing element if no base plate is provided or with the Base plate if a base plate is provided.
  • the distance between the ribs with which the plate rests on the reinforcement element for covering purposes is smaller than the distance between the individual elements from which the reinforcement element is made. This achieves a better distribution on the reinforcement element.
  • the material of the reinforcement element is metal.
  • Another suitable material is ceramic or reinforced plastic, with preference being given to using a plastic reinforced with continuous fibers when using a reinforced plastic.
  • the reinforcement element is made of a metal or a plastic reinforced with continuous fibers, in particular a metal, since the Reinforcement element is loaded in this case in particular to train and therefore a stable material for tensile loads must be used.
  • the reinforcement element is subjected to pressure in an upwardly curved embodiment, so that materials should be used here that are stable with respect to pressure loads, with metals being preferred here as the material for the reinforcement element.
  • Ferrous metals for example cast iron or steel, are particularly preferred as material for the reinforcing element.
  • the advantage of using steel is its greater plastic deformability. This has the advantage that a reinforcement element made of steel can be manufactured with a smaller thickness and thus with a lower mass than a reinforcement element made of cast iron.
  • a further advantage of using steel for the reinforcement element is that it can be formed by conventional processing methods suitable for steel. For example, it is possible to stamp the shape of the reinforcement member from a steel plate and form it by deep drawing.
  • a reinforcing element having a peripheral edge and a central plate, the peripheral edge and the central plate being connected by strips, can be obtained by stamping or cutting out an inner part comprising the central plate at the radially extending Strips are formed, creating from a circular plate. This results in a second part which has the outer edge with strips extending towards the center.
  • the strips connected to the outer edge are of the same width as the strips projecting outwards from the central panel.
  • both the part with the outer edge and inwardly projecting strips and the part with the central plate and outwardly projecting strips can then be formed into the curved shape desired for the reinforcing element and then the inwardly projecting strips and the outwardly projecting strips are connected to one another, for example by welding, in order to obtain a reinforcement element.
  • any other connection of metallic components for example riveting, screwing, gluing or mutual hooking, is of course also possible. However, mutual hooking of the strips is preferred.
  • thermoplastic material can be used as the material for the plastic body.
  • a thermoplastic material is preferably used, since this is easier to injection mold and to recycle.
  • Suitable thermoplastics are, for example, polyesters such as polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT); polyamide (PA); Polyvinyl chloride (PVC), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polystyrene (PS), polycarbonate (PC), styrene-acrylonitrile copolymer (SAN), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS), acrylonitrile-styrene-acrylic ester (ASA), polyoxymethylene (POM), polymethyl methacrylate (PMMA), polystyrene ( PS), syndiotactic polystyrene (SPS), polyphthalamide (PPA), polyphenylene sulfide (PPS).
  • PA polyamide
  • PA polyamide
  • thermosetting plastic for example phenol formaldehyde resin (PF), resorcinol formaldehyde resin (RF), cresol formaldehyde resin (CF), are suitable, for example.
  • formaldehyde molding compounds for example phenol formaldehyde resin (PF), resorcinol formaldehyde resin (RF), cresol formaldehyde resin (CF), are suitable, for example.
  • Xylene Formaldehyde Resin (XF), Furfuryl Alcohol Formaldehyde Resin (FF), Melamine Formaldehyde Resin (MF), Urea Formaldehyde Resin (UF), Melamine Urea Formaldehyde Resin (MUF), Melamine Urea Phenol -Formaldehyde resin (MUPF), unsaturated polyester resins (UP), vinyl ester resins (VE), phenacrylate resins, vinyl ester urethanes (VU) epoxy resins (EP), diallyl phthalate resins, allyl ester (PDAP), silicone resins (SI), polyurethanes (PUR).
  • the plastic can contain at least one filler for reinforcement.
  • the reinforcing filler may be in fibrous or particulate form.
  • carbon fibers, glass fibers, glass beads, amorphous silica, asbestos, calcium silicate, calcium metasilicate, magnesium carbonate, kaolin, chalk, powdered quartz, mica, barium sulfate and feldspar can be used.
  • the filler for reinforcement is in the form of fibers.
  • Preferred fibrous fillers are glass fibers, carbon fibers, aramid fibers and potassium titanate fibers. Glass fibers are particularly preferred here.
  • the fibrous fillers can be used as rovings, mats or chopped glass in the commercially available forms.
  • the fibers are particularly preferably used as short fibers or long fibers and usually have a length in the range from 0.1 to 14 mm.
  • the diameter of the fibers is preferably in the range from 5 to 20 ⁇ m.
  • the surface of the fillers can be pretreated to improve adhesion with the thermoplastic.
  • the proportion of fillers in the plastic is preferably in the range from 10 to 70% by weight, in particular in the range from 40 to 65% by weight, based on the total mass of the plastic including all additives.
  • the plastic can also contain customary additives.
  • Customary additives are, for example, impact modifiers, plasticizers, UV stabilizers, dyes, stabilizers and mold release agents. Any additives known to those skilled in the art can be used here. The additives are added in amounts customary in the art.
  • the plastic body is designed to have a flat plate which rests on the ribs and is connected to the ribs.
  • the plate resting on the ribs makes it possible to obtain a surface of the manhole cover that is preferably structured in order to avoid accidents due to a surface that is too smooth. Such accidents can occur particularly when the surface is damp or wet and a pedestrian or vehicle slides on it.
  • Corresponding pictorial representations can be of a purely artistic nature in order to obtain a visual enhancement of the manhole cover.
  • a smooth surface is preferred.
  • the plate As an alternative to forming the plate from plastic, it is also possible to provide an upper plate made from the same material as the reinforcement element.
  • the material of the reinforcement element encloses the plastic body.
  • the top plate acts as an additional reinforcement.
  • the reinforcing element and the upper plate are then connected to one another after the body made of plastic has been introduced, with a material connection, a form-fitting connection or a force-fitting connection being possible here.
  • Welding or screwing are particularly suitable for the connection of the reinforcement element and the upper plate.
  • a detachable connection is preferred in order to be able to replace individual components of the manhole cover if necessary. If the reinforcement element and the top plate are screwed together, it is also possible to use a screw connection with which the manhole cover is screwed to the bearing surface of the manhole or sewer access or drainage channel.
  • the plastic body can be connected to the reinforcement element in a positive or non-positive manner.
  • a form-fitting connection is obtained, for example, if the body is made of plastic using an injection molding process and the reinforcing element is placed in the mold before the plastic is injected, so that the plastic can be overmolded.
  • the plastic body is connected to the reinforcement element in a non-positive or positive manner at selected positions and thus allow relative movement between the plastic body and reinforcement element between the fastening positions.
  • the plastic body In order to connect the plastic body to the reinforcement element, it is possible, for example, to form holes in the reinforcement element, through which the plastic of the plastic body is pressed for connection to the reinforcement element, or to clip or screw the plastic body to the reinforcement element .
  • the plastic material When the plastic material is pressed through holes in the reinforcing element, the plastic is pressed through the holes in the molten state when the body is made of plastic.
  • the amount of plastic that is forced through the holes is so great that a head is formed underneath the reinforcement member at each hole, which abuts the underside of the metal reinforcement member and has a larger diameter than that hole.
  • a further possibility for connecting the body made of plastic to the reinforcing element is screwing or clipping.
  • the body made of plastic is to be screwed to the reinforcing element, it is possible, for example, to provide through-holes both in the reinforcing element and in the body made of plastic, through which screws are passed, which are fastened with nuts.
  • threads can be formed in the reinforcement element and through-holes in the plastic body or threads can be formed in the plastic body and through-holes in the reinforcement element and screws can be guided through the through-holes and screwed into the thread in the reinforcement element or in the plastic body.
  • Another possibility for screwing is to form short threaded rods on the reinforcing element or on the plastic body, which are guided through through-holes in the other part and fixed with nuts. If the plastic body and the reinforcement element are to be clipped together, the clips can either be attached to the components or separate clips can be used.
  • any other possibility for connecting the body made of plastic and the reinforcing element is also possible, for example riveting or gluing.
  • overmolding in which the body made of plastic encloses the reinforcing element on the outer circumference.
  • connection that allow displacement relative to one another in order to be able to compensate for thermal stresses in the event of different thermal expansions.
  • figure 1 shows a section through a manhole cover with an upwardly curved reinforcing element.
  • a manhole, a sewer access or a drainage channel is covered with a manhole cover 1.
  • the shaft, sewer access or drainage channel has a bearing surface 3 .
  • the bearing surface 3 runs around the shaft, sewer access or drainage channel along the perimeter.
  • the manhole cover has a reinforcing element 5 and a body 7 made of plastic.
  • the plastic body comprises ribs 9 and a plate 11 resting on the ribs 9.
  • the plate 11 resting on the ribs 9 is usually cohesively connected to the ribs.
  • a smooth surface of the manhole cover 1 can be achieved by the plate 11 lying on it.
  • figure 2 shows a manhole cover with a downwardly curved reinforcing element.
  • manhole cover 1 shown differs from that in figure 1 illustrated by the direction in which the reinforcing member 5 is curved.
  • the reinforcing element 5 is curved downwards. This allows the manhole cover 1 to be used, for example, in manholes, sewer accesses or drainage channels where the distance between the bearing surface 3 and the surface 15, for example a road surface, is less than that in figure 1 illustrated embodiment.
  • the structure is as shown in FIGS Figures 1 and 2 illustrated embodiments accordingly.
  • the overlying plate 11 shown here it is possible to provide to get a smooth surface. Alternatively, however, it is also possible to dispense with the overlying plate 11, so that the plastic body 7 is constructed solely from ribs 9. Furthermore, it is also possible to provide a base plate, this being shaped for example so that it rests on the reinforcement element 5 or runs centrally in the plastic body 7, so that the ribs 9 extend upwards and downwards from the base plate.
  • the base plate can be provided both in an embodiment with a plate 11 lying on it and without a plate 11 lying on it.
  • the reinforcement element 5 can be a full-surface plate, for example.
  • FIG. 3 An alternative embodiment for a reinforcement element is in figure 3 shown.
  • the reinforcement element 5 comprises a peripheral strip 17 and a central plate 19.
  • the peripheral strip 17 and the central plate 19 are connected to one another with curved strips 21.
  • the curved strips 21 result in an arching of the reinforcing element 5.
  • the orientation for producing the manhole cover is as in FIGS Figures 1 and 2 possible, i.e. curved upwards or curved downwards.
  • figure 4 shows two individual parts that make up the in figure 3 reinforcement element shown can be constructed.
  • the reinforcing element 5 is constructed from two individual parts, in which the first part 23 has the circumferential strip 17 and strips 25 extending towards the center of the reinforcing element 5.
  • the second part 27 has the central plate 19 and outwardly extending strips 29 on.
  • the strips 25, 29 are preferably designed so that the width of center extending strip 25 on the first part 23 on the inner circumference of the circumferential strip 17 corresponds to the outer width of the outwardly extending strips 29 of the second part 27.
  • the width of the centrally extending strips 25 of the first part 27 at the end thereof corresponds to the width of the outwardly extending strips 29 of the second part 27 at the periphery of the central plate 19.
  • the strips 25, 29 are welded to one another, for example.
  • the second part 27 for connecting the strips 25, 29 is inserted into the first part 23.
  • any other method for connecting the two parts 23, 27 is also possible, for example screwing, riveting or gluing. It is also possible to connect the two parts 23, 27 by overmolding with the plastic mass for the body 7 made of plastic.
  • the reinforcing element shown comprises a peripheral strip 17 and a bar 31.
  • a plate 33 can also be attached to the bar 31, with a force acting on the plate 33 when a load is applied.
  • the rod 31 on which the plate 33 rests is fastened to the peripheral strip 17 with spokes 35 .
  • spokes 35 it is also possible to use ropes or strips made of the same material as the circumferential strip 17 and the rod 31 with which the rod 31 is attached to the circumferential strip 17. Steel or any material that can withstand tensile loads is particularly suitable as a material for ropes.
  • FIG. 7 Another possible design for a reinforcement element 5 is in figure 7 shown.
  • the reinforcement element 5 has a wave-shaped outer circumference 37 .
  • the waves extend to the center 39 of the reinforcement element 5, so that the waves become smaller toward the center.
  • a bead shape that essentially corresponds to that in figure 7 corresponds to the waveform shown, namely beads that are wider at the outer periphery and whose width decreases towards the center.
  • the beads do not necessarily have to extend as far as the center point 39 , but can end at a distance from the center point 39 .
  • figure 8 shows a section of a manhole cover with a curved reinforcement element and additionally a second plate made of the same material as the reinforcement element, the body being made of plastic between the reinforcement element and the further plate.
  • the manhole cover 1 has a reinforcing element 5, which is curved downwards.
  • the reinforcing element can Example like the one in figure 2 be executed shown.
  • the manhole cover 1 of FIG figure 8 embodiment shown has a top plate 41.
  • the body 7 made of plastic is positioned between the reinforcing element 5 and the top plate 41.
  • the plastic body has vertically running ribs 9 and a base plate 43.
  • the ribs 9 extend from the base plate 43 upwards and downwards.
  • the body 7 made of plastic rests with the ribs 9 on the reinforcement element 5 and the upper plate 41 on the ribs 9 extending upwards from the base plate 43.
  • an outer casing 45 made of plastic is provided.
  • the outer casing 45 made of plastic encloses the reinforcing element 5, the top plate 41 and the body 7 made of plastic.
  • the same plastic can be used as the material for the plastic body 7 and the outer casing 45 .
  • FIGS Figures 9 and 10 Two further alternative embodiments for a manhole cover with a reinforcement element 5, a top plate 41 and a plastic body 7 positioned between the reinforcement element 5 and the top plate 41 are shown in FIGS Figures 9 and 10 shown.
  • the reinforcing member 5 and the top plate 41 are connected to each other at the edge via a flange connection.
  • the connection can take place in a form-fitting, material-fitting or force-fitting manner, with a force-fitting connection, for example by screwing or riveting, being preferred.
  • an outer casing 45 made of plastic is provided, the additional connection of the reinforcement element 5 and the upper plate 41 can also be dispensed with, since these are positioned and held in relation to one another by the outer casing 45 .
  • an elastomeric connection 47 is provided for connecting the reinforcement element 5 and the upper plate 41 .
  • the elastomeric compound 47 encloses the top plate 41 along its outer perimeter and is positioned in the horizontal plane between an upwardly extending edge 49 of the reinforcement member 5 and the top plate 41 .
  • the elastomer connection 47 in the in figure 10 the embodiment shown is positioned on the outer edge of the reinforcement element 5 and the top plate 41 rests on the elastomeric connection 47 .
  • connection 47 has the advantage that different thermal expansions of the individual components can thereby be compensated.
  • the shape of the plastic body 7 usually corresponds to the shape of the manhole cover 1. In the case of a round manhole cover 1, the plastic body 7 is also round, and in the case of a square manhole cover 1, the plastic body 7 is also square.
  • the ribs form a rectangular division, with a square division, as illustrated, being preferred here.
  • the individual ribs 9 of the body 7 made of plastic intersect at an angle of 90°.
  • the square division shown here it is also possible to provide, for example, a triangular division or any other division, in which case the ribs 9 intersect at an angle other than 90°.
  • the ribs 9 extend radially from the center of the plastic body 7 to the outer edge. It would also be possible to have the ribs extend outwards from an off-centre point, but it is preferred if the ribs extend radially from the center point 39 of the plastic body 7 to the outer edge.
  • ribs 9 can be provided which annularly enclose the center point 39 of the body 7 made of plastic. This is an example in Figure 11.3 shown. The ribs annularly enclosing the center 39 intersect the ribs 9 running radially outwards from the center 39.
  • FIG. 12 An alternative embodiment for a manhole cover 1 is in figure 12 shown.
  • the reinforcing element 5 is constructed from vertically extending elements.
  • the reinforcement element 5 in the in figure 12 illustrated embodiment two intersecting elements 51.
  • the elements 51 have an angle of 90° to one another.
  • the body 7 made of plastic rests on the reinforcing element 5 formed from the elements 51 .
  • This has ribs 9 and a plate 11 lying on it. With the ribs 9 the body 7 made of plastic rests on the vertical elements 51 of the reinforcement element 5 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtabdeckung für Schächte, Kanalzugänge oder Entwässerungsrinnen in Verkehrsflächen.
  • Insbesondere bei Einsatz in Straßenflächen ist es erforderlich, dass die Schachtabdeckungen die Last von Fahrzeugen mit hohem Gewicht, beispielsweise Lastkraftwagen, tragen können müssen. Wenn ein Einsatz beispielsweise auf Fußgängerwegen oder in Fußgängerzonen oder auch in Einfahrten vorgesehen ist, reichen in der Regel auch niedrigere Lastklassen aus, da hier in der Regel kein Schwerlastverkehr auftritt.
  • Derzeit werden entsprechende Schachtabdeckungen zum Beispiel aus Gusseisen gefertigt, wobei in der Schachtabdeckung eine Betoneinlage eingebracht sein kann, die die Oberfläche der Schachtabdeckung bildet. Die Betoneinlage kann bearbeitet werden, um so zum Beispiel eine glatte Oberfläche zu erhalten.
  • Nachteil der entsprechenden Schachtabdeckungen ist jedoch deren sehr hohes Gewicht, was insbesondere dann von Nachteil ist, wenn der Schacht, der Kanalzugang oder die Entwässerungsrinne zum Beispiel zu Wartungszwecken geöffnet werden soll. Das Öffnen erfordert große körperliche Anstrengungen, die zu gesundheitlichen Schäden bei den eingesetzten Arbeitern führen können. Daher ist es wünschenswert, die Schachtabdeckungen mit geringerer Masse zu fertigen.
  • Für Schachtabdeckungen mit geringeren Anforderungen an die Tragfähigkeit, zum Beispiel für den Einsatz auf Gehwegen, in privaten Einfahrten oder auch auf Terrassen, ist es bereits bekannt, Kunststoff zu nutzen, um die Masse der Schachtabdeckung zu minimieren. Diese können jedoch aufgrund ihres Aufbaus nicht für höhere Lastklassen, insbesondere nicht für die Lastklasse D4UU eingesetzt werden.
  • Von dem Dokument KR20110127824 ist eine Schachabdeckung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Schachtabdeckung für Schächte, Kanalzugänge oder Entwässerungsrinnen insbesondere für hohe Lastklassen bereitzustellen, die ein geringeres Gewicht aufweist als die bisher bekannten Schachtabdeckungen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schachtabdeckung für Schächte, Kanalzugänge oder Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass es durch Verwendung eines Verstärkungselements und einem Aufbau der Schachtabdeckung mit einem Körper aus Kunststoff möglich ist, eine Schachtabdeckung zu erhalten, die auch den Anforderungen an hohe Lastklassen genügt, beispielsweise entsprechend der Klasse D400 nach DIN EN 124-1:2015-09 beziehungsweise der DIN EN 1433:2005-05 oder der DIN 19580: 2010-07 oder höher und ein wesentlich geringeres Gewicht aufweist als die derzeit üblicherweise eingesetzten Schachtabdeckungen aus Gusseisen oder aus einem Verbund aus Gusseisen und Beton. Selbstverständlich genügt eine solche Schachtabdeckung auch geringeren Lastklassen, beispielsweise A15, B125, C250 nach DIN EN 124-1:2015-09 beziehungsweise der DIN EN 1433: 2005-05 oder der DIN 19580: 2010-07
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden als Schächte sowohl Ablaufschächte als auch Zugänge zum Beispiel zu Gasleitungen, Wasserleitungen oder Strom- und Telekommunikationsleitungen sowie zu Armaturen, die in solchen Leitungen eingesetzt werden, bezeichnet. Eine ausreichende statische Festigkeit und Formstabilität wird erreicht, wenn der Körper aus Kunststoff aus stoffschlüssig miteinander verbundenen Elementen mit im Wesentlichen gleicher Wanddicke aufgebaut ist. Im Wesentlichen gleiche Wanddicke bedeutet dabei, dass die Wanddicke der einzelnen Elemente um nicht mehr als 50% voneinander abweicht. Die einzelnen Elemente des Körpers aus Kunststoff sind Rippen oder Rippen kombiniert mit Basisplatten. Die Basisplatte verläuft dabei bei eingebauter Schachtabdeckung parallel zu der den Schacht, Kanalzugang oder der Entwässerungsrinne umgebenden Oberfläche. Dabei kann der Körper sowohl mit als auch ohne Basisplatte aufgebaut sein. Es ist möglich, dass der Körper aus Kunststoff nur aus senkrecht zu der den Schacht, Kanalzugang oder die Entwässerungsrinne umgebenden Oberfläche verlaufenden Rippen aufgebaut ist. Erfindungsgemäß sind die Rippen entweder senkrecht zu der den Schacht, Kanalzugang oder die Entwässerungsrinne umgebenden Oberfläche oder in einem Winkel von mehr als 45° zu der den Schacht, Kanalzugang oder die Entwässerungsrinne umgebenden Oberfläche. Bevorzugt sind die Rippen in einem Winkel zwischen 80° und 90° zu der den Schacht, Kanalzugang oder die Entwässerungsrinne umgebenden Oberfläche ausgerichtet, wobei ein Winkel von 90° bedeutet, dass die Rippen senkrecht zur Oberfläche verlaufen.
  • Um eine gleichmäßige Lastverteilung im Körper aus Kunststoff zu erhalten, verlaufen die Rippen in mindestens zwei Richtungen, so dass sich die Rippen in mindestens einem Kreuzungspunkt schneiden. Die Rippen können dabei zum Beispiel ein Gitter bilden oder auch sternförmig auf einen zentralen Punkt zulaufen. Bei einer sternförmigen Anordnung von Rippen ist es weiterhin möglich, auch Rippen vorzusehen, die den zentralen Punkt ringförmig umschließen, wobei jeweils zwischen zwei der sternförmig angeordneten Rippen ein Rippenabschnitt der den zentralen Punkt ringförmig umschließenden Rippe liegt. Der Rippenabschnitt kann jeweils gerade oder gekrümmt verlaufen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Rippen ein Gitter bilden, das heißt, als Kreuzrippenstruktur vorliegen.
  • Der äußere Umfang der Schachtabdeckung kann jede beliebige Form aufweisen, wobei die Form der Form des Querschnitts des abzudeckenden Schachts oder Kanalzugangs oder der abzudeckenden Entwässerungsrinne entspricht. Übliche Formen des äußeren Umfangs der Schachtabdeckung sind eine Kreisform, eine Rechteckform, oder eine ovale Form.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das Verstärkungselement gewölbt. Hierbei kann das Verstärkungselement bei Draufsicht auf die montierte Schachtabdeckung entweder nach unten gewölbt, das heißt konkav, oder nach oben gewölbt, das heißt konvex, sein. Bei nach unten gewölbtem Verstärkungselement befindet sich bei montierter Schachtabdeckung somit der niedrigste Punkt des Verstärkungselements in zentralen Bereich der Schachtabdeckung wohingegen bei nach oben gewölbtem Verstärkungselement der höchste Punkt des Verstärkungselements im zentralen Bereich der Schachtabdeckung liegt. Bevorzugt befindet sich der höchste Punkt bei nach oben gewölbtem Verstärkungselement beziehungsweise der tiefste Punkt bei nach unten gewölbtem Verstärkungselement in der Mitte der Schachtabdeckung. Bevorzugt ist das Verstärkungselement nach oben gewölbt. Dies ist jedoch insbesondere dann nicht möglich, wenn die Auflagefläche, auf der die Schachtabdeckung nach Montage aufliegt nur eine geringe Tiefe aufweist. Um einen flächenbündigen Einbau zu ermöglichen, darf die Schachtabdeckung in diesem Fall am Rand nur eine geringe Dicke aufweisen. Die größte Dicke der Schachtabdeckung befindet sich in der Mitte der Schachtabdeckung. Um eine ebene Oberfläche zu erhalten, ist dabei eine Wölbung nach unten, die in den Schacht, Kanalzugang oder die Entwässerungsrinne hineinragt, notwendig.
  • Im Unterschied dazu weist eine Schachtabdeckung mit einem Verstärkungselement, das nach oben gewölbt ist, am Rand die größte Dicke auf und in der Mitte der Schachtabdeckung die geringste Dicke. Dies erfordert eine entsprechend tiefe Auflagefläche zur Montage, um eine flächenbündige Montage zu ermöglichen.
  • Unabhängig davon, ob das Verstärkungselement nach oben oder nach unten gewölbt ist, liegt der Körper aus Kunststoff auf dem Verstärkungselement, so dass das Verstärkungselement bei montierter Schachtabdeckung unten liegt und es somit möglich ist, dass bei montierter Schachtabdeckung das Verstärkungselement auf der Auflagefläche aufliegt und kein Kunststoffmaterial. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass bei starker Belastung der Schachtabdeckung keine Schädigungen an der Auflagefläche der Schachtabdeckung auftreten, beispielsweise Risse oder Abplatzungen am Körper aus Kunststoffmaterial.
  • Das nach oben oder nach unten gewölbte Verstärkungselement ist in einer Ausführungsform der Erfindung ohne Öffnungen oder Löcher ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform sind in dem gewölbt ausgeführten Verstärkungselement Öffnungen oder Löcher ausgebildet, die zum Beispiel für die Be- und Entlüftung des Schachts oder Kanalzugangs oder der Entwässerungsrinne dienen können. Weiterhin kann durch entsprechende Löcher im Verstärkungselement auch Wasser von der Oberfläche in den Schacht, Kanalzugang oder in die Entwässerungsrinne ablaufen. Sowohl für die Funktion zur Be- und Entlüftung als auch für die Funktion als Wasserablauf ist dabei erforderlich, dass der Körper aus Kunststoff insbesondere an den Positionen, an denen die Öffnungen oder Löcher im Verstärkungselement ausgebildet sind, Öffnungen aufweist, durch die Luft und/oder Wasser strömen können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das nach oben oder nach unten gewölbte Verstärkungselement nicht in Form einer Platte ausgeführt sondern aus gewölbten Streifen aufgebaut, die in der Mitte des Verstärkungselements zusammenlaufen. Die Streifen sind dabei so gewölbt, dass je nach Montage des Verstärkungselements entweder der höchste Punkt des Verstärkungselements oder der tiefste Punkt des Verstärkungselements in der Mitte der Schachtabdeckung ist. Die Streifen weisen dabei von außen zur Mitte der Schachtabdeckung einen parabolischen, einen hyperbolischen oder einen elliptischen Verlauf auf oder haben die Form eines Kreisbogens. Unabhängig von der Form der Wölbung der einzelnen Streifen ist es jedoch bevorzugt, wenn der gewölbte Verlauf von Rand über die Mitte zum Rand der Schachtabdeckung stetig ist.
  • Wenn das Verstärkungselement aus Streifen aufgebaut ist, so ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Streifen sternförmig von der Mitte des Verstärkungselements zum Rand verlaufen. Die Enden der Streifen können dabei mit einem äußeren umlaufenden Streifen verbunden werden. Die Form des äußeren umlaufenden Streifens ist dabei abhängig von der Form der Schachtabdeckung. Die Form des äußeren umlaufenden Streifens entspricht vorzugsweise der Form der Schachtabdeckung, so dass bei einer runden Schachtabdeckung der umlaufende Streifen ebenfalls rund ist, wohingegen der äußere umlaufende Streifen bei einer eckigen Schachtabdeckung ebenfalls eckig ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verstärkungselement einen äußeren umlaufenden Streifen und eine zentrale Platte, die jeweils mit dem Körper aus Kunststoff verbunden sind, wobei die zentrale Platte oder ein mit der zentralen Platte verbundener, sich in axialer Richtung erstreckender Stab mit dem äußeren umlaufenden Streifen durch Speichen, Stäbe oder Seile verbunden ist. In der Schachtabdeckung kann der Körper aus Kunststoff die Speichen, Stäbe oder Seile umschließen oder auf den Speichen, Stäben oder Seilen aufliegen.
  • Wenn der Körper aus Kunststoff die Speichen, Stäbe oder Seile umschließt, wird das Verstärkungselement bei der Herstellung der Schachtabdeckung vorzugsweise umspritzt. Bei einer Gestaltung, bei der der Körper aus Kunststoff auf den Speichen Stäben oder Seilen aufliegt, ist es möglich, Verstärkungselement und Körper aus Kunststoff in zwei unabhängigen Produktionsschritten zu fertigen und anschließend zusammenzufügen und beispielsweise durch Verschrauben, Verclipsen, Verschweißen, Verkleben oder Vernieten miteinander zu verbinden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, das Verstärkungselement so zu gestalten, dass im Verstärkungselement Sicken ausgebildet sind. Hierbei ist es sowohl möglich, eine flache Platte als Verstärkungselement zu nutzen und in der flachen Platte die Sicken auszubilden oder alternativ das Verstärkungselement wie vorstehend beschrieben gewölbt auszuführen und zusätzlich Sicken einzubringen. Die Sicken sind dabei vorzugsweise so angeordnet, dass zwischen den Sicken jeweils Streifen sind, die sich von der Mitte des Verstärkungselements zum Rand hin erstrecken. Dies führt zu einer im Wesentlichen dreieckigen Form der Sicken, bei der die Breite der Sicken von außen zur Mitte des Verstärkungselements hin abnimmt. Hierdurch sind die Streifen zwischen den Sicken im Wesentlichen sternförmig angeordnet. Alternativ zum Einbringen von Sicken ist es auch möglich, das Verstärkungselement zum Beispiel wellenförmig zu gestalten, wobei die Wellen so ausgeführt sind, dass diese zentral auf einen Mittelpunkt des Verstärkungselements zulaufen.
  • Auch das mit Sicken ausgeführte Verstärkungselement oder das wellenförmig ausgeführte Verstärkungselement kann zusätzlich Öffnungen oder Löcher aufweisen, um eine Be- und Entlüftung des Schachtes oder Kanalzugangs oder der Entwässerungsrinne zu ermöglichen oder die Möglichkeit zu geben, dass Wasser von der Schachtabdeckung in den Schacht, Kanalzugang oder die Entwässerungsrinne ablaufen kann.
  • Wenn das Verstärkungselement mit einem umlaufenden Streifen ausgeführt ist, ist es möglich, im umlaufenden Streifen Öffnungen oder Löcher vorzusehen, durch die eine Be- und Entlüftung oder ein Wasserablauf möglich ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die offenen Bereiche zwischen den gewölbten Streifen oder zwischen den Speichen, Stäben oder Seilen zur Be- und Entlüftung beziehungsweise als Wasserablauf zu nutzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, das Verstärkungselement aus sich kreuzenden vertikalen Elementen zu gestalten. Die vertikalen Elemente sind dabei vorzugsweise an der bei eingesetzter Schachtabdeckung zur Oberfläche der Straße verlaufenden Seite eben und können an der gegenüber liegenden, das heißt in den Schacht, Kanalzugang oder die Entwässerungsrinne weisenden Seite gekrümmt sein. Um die vertikalen Elemente miteinander zu verbinden, ist es zum Beispiel möglich, in diese Schlitze einzubringen und so die einzelnen sich kreuzenden vertikal verlaufenden Elemente ineinander zu stecken. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, die einzelnen Elemente miteinander zu verschweißen. Bevorzugt ist es jedoch, die Elemente ineinander zu stecken. Bei einer derartigen Gestaltung mit vertikalen Elementen des Verstärkungselements werden diese zur Herstellung der Schachtabdeckung mit dem Körper aus Kunststoff umschlossen. Hierzu ist es besonders bevorzugt, das Verstärkungselement in eine Spritzgießmaschine einzulegen und zur Herstellung des Körpers aus Kunststoff das Verstärkungselement zu umspritzen. Um eine ebene Oberfläche zu erhalten ist es weiterhin vorteilhaft, eine Platte zur Abdeckung vorzusehen, wobei diese vorzugsweise ebenfalls vertikal verlaufende Rippen und gegebenenfalls eine Basisplatte aufweist, wobei die abdeckende Platte mit den Rippen auf dem Verstärkungselement aufliegt, wenn keine Basisplatte vorgesehen ist oder mit der Basisplatte, wenn eine Basisplatte vorgesehen ist. Der Abstand der Rippen, mit denen die Platte zur Abdeckung auf dem Verstärkungselement aufliegt, ist dabei kleiner als der Abstand zwischen den einzelnen Elementen aus dem das Verstärkungselement gefertigt ist. Hierdurch wird eine bessere Verteilung auf dem Verstärkungselement erzielt.
  • Gemäß der Erfindung ist das Material des Verstärkungselements Metall. Ein weiteres geeignetes Material ist Keramik oder verstärkter Kunststoff, wobei bei Verwendung eines verstärkten Kunststoffs bevorzugt ein mit Endlosfaser verstärkter Kunststoff eingesetzt wird. Insbesondere, wenn das Verstärkungselement nach unten gewölbt ist, oder aus einem umlaufenden Streifen und einer zentralen Platte, die mit Stäben, Speichen oder Seilen verbunden sind, ist das Verstärkungselement aus einem Metall oder einem mit Endlosfaser verstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem Metall, da das Verstärkungselement in diesem Fall insbesondere auf Zug belastet wird und daher ein für Zugbelastungen stabiles Material eingesetzt werden muss. Im Unterschied dazu wird das Verstärkungselement in einer nach oben gewölbten Ausführungsform auf Druck belastet, so dass hier Materialien eingesetzt werden sollten, die gegenüber Druckbelastungen stabil sind, wobei auch hier Metalle als Material für das Verstärkungselement bevorzugt sind.
  • Besonders bevorzugt als Material für das Verstärkungselement sind eisenhaltige Metalle, beispielsweise Gusseisen oder Stahl. Der Vorteil des Einsatzes von Stahl ist dessen größere plastische Verformbarkeit. Dies hat den Vorteil, dass ein Verstärkungselement aus Stahl in einer geringeren Dicke und damit mit geringerer Masse gefertigt werden kann als ein Verstärkungselement aus Gusseisen. Ein weiterer Vorteil für die Verwendung von Stahl für das Verstärkungselement ist, dass dieses durch übliche für Stahl geeignete Verarbeitungsverfahren geformt werden kann. So ist es zum Beispiel möglich, die Form des Verstärkungselements aus einer Stahlplatte auszustanzen und durch Tiefziehen zu formen.
  • So lässt sich zum Beispiel ein Verstärkungselement mit einem umlaufenden Rand und einer zentralen Platte, wobei der umlaufende Rand und die zentrale Platte durch Streifen miteinander verbunden sind durch Ausstanzen oder Ausschneiden eines inneren Teils, der die zentrale Platte umfasst, an der sich in radialer Richtung erstreckende Streifen ausgebildet sind, aus einer kreisförmigen Platte erstellen. Hierdurch ergibt sich ein zweites Teil, das den äußeren Rand mit sich in Richtung zum Mittelpunkt erstreckenden Streifen aufweist. Vorzugsweise sind die Streifen, die mit dem äußeren Rand verbunden sind genauso breit wie die Streifen, die von der zentralen Platte nach außen ragen. Zur Herstellung des Verstärkungselements können dann sowohl das Teil mit dem äußeren Rand und nach innen ragenden Streifen als auch das Teil mit der zentralen Platte und den nach außen ragenden Streifen in die für das Verstärkungselement gewünschte gewölbte Form gebracht werden und anschließend die nach innen ragenden Streifen und die nach außen ragenden Streifen zum Beispiel durch Verschweißen miteinander verbunden werden, um ein Verstärkungselement zu erhalten. Neben dem Verschweißen der nach innen und nach außen ragenden Streifen ist selbstverständlich auch jede andere Verbindung von metallischen Bauteilen, zum Beispiel Vernieten, Verschrauben, Verkleben oder ein gegenseitiges Verhaken möglich. Bevorzugt ist jedoch ein gegenseitiges Verhaken der Streifen.
  • Als Material für den Körper aus Kunststoff kann jeder beliebige duroplastische oder thermoplastische Kunststoff eingesetzt werden. Bevorzugt wird ein thermoplastischer Kunststoff verwendet, da dieser einfacher spritzgießbar und recyclierbar ist. Geeignete thermoplastische Kunststoffe sind zum Beispiel Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT); Polyamid (PA); Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polystyrol (PS), Polycarbonat (PC), Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Polyoxymethylen (POM), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polystyrol (PS), syndiotaktisches Polystyrol (SPS), Polyphthalamid (PPA), Polyphenylensulfid (PPS). Hiervon sind bevorzugt Polyamid (PA), Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und Polycarbonat (PC). Besonders bevorzugt ist als Kunststoff Polyamid 6 oder Polyamid 6.6.
  • Wenn ein duroplastischer Kunststoff als Material für den Körper aus Kunststoff eingesetzt wird, eignen sich zum Beispiel Formaldehyd-Formmassen, beispielsweise Phenol-Formaldehyd-Harz (PF), Resorcin-Formaldehyd-Harz (RF), Cresol-Formaldehyd-Harz (CF), Xylol-Formaldehyd-Harz (XF), Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harz (FF), Melamin-Formaldehyd-Harz (MF), Harnstoff-Formaldehydharz (UF), Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz (MUF), Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harz (MUPF), Ungesättigte Polyester-Harze (UP),Vinylester-Harze (VE), Phenacrylat-Harze, Vinylesterurethane (VU) Epoxid-Harze (EP), Diallylphthalat-Harze, Allylester (PDAP), Silikon-Harze (SI), Polyurethane (PUR).
  • Zur Modifikation der Eigenschaften des Kunststoffs kann der Kunststoff mindestens einen Füllstoff zur Verstärkung enthalten. Der Füllstoff zur Verstärkung kann faser- oder teilchenförmig vorliegen. Eingesetzt werden können zum Beispiel Kohlenstofffasern, Glasfasern, Glaskugeln, amorphe Kieselsäure, Asbest, Calciumsilikat, Calciummetasilikat, Magnesiumcarbonat, Kaolin, Kreide, gepulverter Quarz, Glimmer, Bariumsulfat und Feldspat.
  • Um eine hinreichende Verstärkung zu erzielen, insbesondere eine ausreichende Zug- beziehungsweise Druckfestigkeit, ist es bevorzugt, dass der Füllstoff zur Verstärkung in Form von Fasern vorliegt.
  • Bevorzugte faserförmige Füllstoffe sind Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern und Kaliumtitanatfasern. Besonders bevorzugt hierbei sind Glasfasern. Die faserförmigen Füllstoffe können als Rovings, Matten oder Schnittglas in den handelsüblichen Formen eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt werden die Fasern als Kurzfasern oder Langfasern eingesetzt und weisen üblicherweise eine Länge im Bereich von 0,1 bis 14 mm auf. Der Durchmesser der Fasern liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 µm.
  • Zur besseren Haftung mit dem Thermoplasten können die Füllstoffe oberflächlich vorbehandelt sein.
  • Der Anteil der Füllstoffe im Kunststoff liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 10 bis 70 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 40 bis 65 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse des Kunststoffs inklusive aller Zusatzstoffe.
  • Der Kunststoff kann weiterhin übliche Zusatzstoffe enthalten. Übliche Zusatzstoffe sind zum Beispiel Schlagzähmodifizierer, Weichmacher, UV-Stabilisatoren, Farbstoffe, Stabilisatoren, und Entformungshilfsmittel. Hierbei können alle beliebigen, dem Fachmann bekannten Zusatzstoffe eingesetzt werden. Die Zusatzstoffe werden in fachüblichen Mengen zugegeben.
  • Unabhängig davon, ob der Körper aus Kunststoff zusätzlich zu den Rippen eine Basisplatte aufweist, ist in einer Ausführungsform der Erfindung der Körper aus Kunststoff so gestaltet, dass dieser eine ebene Platte aufweist, die auf den Rippen aufliegt und mit den Rippen verbunden ist. Durch die auf den Rippen aufliegende Platte lässt sich eine Oberfläche der Schachtabdeckung erhalten, die vorzugsweise strukturiert wird, um Unfälle aufgrund einer zu glatten Oberfläche zu vermeiden. Derartige Unfälle können insbesondere auftreten, wenn die Oberfläche feucht oder nass ist und ein Fußgänger oder Fahrzeug darauf ins Rutschen gerät. Alternativ ist es auch möglich, in die Platte ein Muster oder eine bildliche Darstellung einzubringen. Entsprechende bildliche Darstellungen können rein künstlerischer Natur sein, um eine optische Aufwertung der Schachtabdeckung zu erhalten. Alternativ ist es jedoch auch möglich, zum Beispiel Firmenzeichen oder Werbung in Form eines Reliefs in die Oberfläche der Platte einzubringen. Bevorzugt ist jedoch eine glatte Oberfläche.
  • Alternativ zur Ausbildung der Platte aus Kunststoff ist es auch möglich, eine obere Platte aus dem gleichen Material wie das Verstärkungselement vorzusehen. In diesem Fall umschließt das Material des Verstärkungselements den Körper aus Kunststoff. Auch wirkt das die obere Platte zusätzlich zur Verstärkung. Das Verstärkungselement und die obere Platte werden dann nach dem Einbringen des Körpers aus Kunststoff miteinander verbunden, wobei hierbei eine stoffschlüssige, eine formschlüssige oder eine kraftschlüssige Verbindung möglich ist. Geeignet für die Verbindung des Verstärkungselements und der oberen Platte sind insbesondere verschweißen oder verschrauben. Bevorzugt ist dabei eine lösbare Verbindung, um im Bedarfsfall einzelne Komponenten der Schachtabdeckung austauschen zu können. Wenn das Verstärkungselement und die obere Platte verschraubt werden, ist es auch möglich, hierzu eine Verschraubung zu nutzen, mit der die Schachtabdeckung an der Auflagefläche des Schachts oder Kanalzugangs oder der Entwässerungsrinne verschraubt wird.
  • Unabhängig von der Form des Verstärkungselements kann der Körper aus Kunststoff formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem Verstärkungselement verbunden werden. Eine formschlüssige Verbindung wird zum Beispiel erhalten, wenn der Körper aus Kunststoff durch ein Spritzgussverfahren hergestellt wird und vor dem Einspritzen des Kunststoffs das Verstärkungselement in das Formwerkzeug eingelegt wird, so dass dieser mit dem Kunststoff umspritzt werden kann.
  • Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung von Verstärkungselement und Kunststoffmaterial ist es jedoch bevorzugt, den Körper aus Kunststoff an ausgewählten Positionen kraftschlüssig oder formschlüssig mit dem Verstärkungselement zu verbinden und so zwischen den Befestigungspositionen eine Relativbewegung zwischen Körper aus Kunststoff und Verstärkungselement zuzulassen. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass der Körper aus Kunststoff verschiebbar auf dem Verstärkungselement aufliegt. Durch das Aufliegen des Körpers aus Kunststoff wird gewährleistet, dass Belastungen, die auf den Körper aus Kunststoff wirken, zum Beispiel wenn die Schachtabdeckung von einem Fahrzeug überfahren wird, gleichmäßig auf das Verstärkungselement übertragen werden.
  • Um den Körper aus Kunststoff mit dem Verstärkungselement zu verbinden, ist es zum Beispiel möglich, im Verstärkungselement Löcher auszubilden, durch die der Kunststoff des Körpers aus Kunststoff zur Verbindung mit dem Verstärkungselement gepresst ist oder den Körper aus Kunststoff mit dem Verstärkungselement zu verclipsen oder zu verschrauben. Wenn das Kunststoffmaterial durch Löcher im Verstärkungselement gepresst ist, wird der Kunststoff in schmelzflüssigem Zustand bei der Herstellung des Körpers aus Kunststoff durch die Löcher gepresst. Um eine stabile Verbindung zu erhalten, ist die Menge an Kunststoff, die durch die Löcher gepresst wird, so groß, dass unterhalb des Verstärkungselements an jedem Loch ein Kopf gebildet wird, der an der Unterseite des Verstärkungselements aus Metall anliegt und einen größeren Durchmesser als das Loch aufweist. Alternativ zu der Verbindung durch Durchspritzen des Kunststoffes durch Löcher im Verstärkungselement ist auch, wie vorstehend bereits beschrieben, ein Umspritzen des Verstärkungselements mit dem Kunststoff möglich.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verbindung des Körpers aus Kunststoff mit dem Verstärkungselement ist eine Verschraubung oder Verclipsung. Wenn der Körper aus Kunststoff mit dem Verstärkungselement verschraubt werden soll, ist es zum Beispiel möglich, sowohl im Verstärkungselement als auch im Körper aus Kunststoff Durchgangsbohrungen vorzusehen, durch die Schrauben geführt werden, die mit Muttern befestigt werden. Alternativ können auch entweder im Verstärkungselement Gewinde und im Körper aus Kunststoff Durchgangsbohrungen oder im Körper aus Kunststoff Gewinde und im Verstärkungselement Durchgangsbohrungen auszubilden und Schrauben durch die Durchgangsbohrungen zu führen und im Gewinde im Verstärkungselement oder im Körper aus Kunststoff zu verschrauben. Eine weitere Möglichkeit zur Verschraubung ist, am Verstärkungselement oder am Körper aus Kunststoff kurze Gewindestangen auszubilden, die durch Durchgangsbohrungen im jeweils anderen Teil geführt und mit Muttern fixiert werden. Wenn der Körper aus Kunststoff und das Verstärkungselement miteinander verclipst werden sollen, können entweder an den Bauteilen die Clipse angebracht sein oder es werden separate Clipse verwendet.
  • Neben dem Durchspritzen, Umspritzen, Verschrauben oder Verclipsen ist auch jede andere Möglichkeit zur Verbindung von Körper aus Kunststoff und Verstärkungselement möglich, beispielsweise vernieten oder verkleben.
  • Weiterhin ist es auch möglich, eine Umspritzung zu realisieren, bei der der Körper aus Kunststoff das Verstärkungselement am äußeren Umfang umschließt.
  • Bevorzugt sind jedoch Verbindungen, die eine Verschiebung relativ zueinander ermöglichen, um thermische Spannungen bei unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen ausgleichen zu können.
  • Um zu verhindern, dass die Schachtabdeckung aufgrund des geringen Gewichtes auf einfache Weise von dem Schacht, Kanalzugang oder die Entwässerungsrinne entfernt werden kann, ist es weiterhin bevorzugt, wenn in der Schachtabdeckung Senklöcher ausgebildet sind, durch die die Schachtabdeckung mit der Auflagefläche am Schacht, Kanalzugang oder der Entwässerungsrinne verschraubbar ist. Um die Schachtabdeckung zu entfernen ist hierbei erforderlich, zunächst die Schrauben zu lösen, mit denen die Schachtabdeckung befestigt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Schachtabdeckung mit nach oben gewölbtem Verstärkungselement,
    • Figur 2 eine Schachtabdeckung mit nach unten gewölbtem Verstärkungselement,
    • Figur 3 ein Verstärkungselement mit mehreren gewölbten Streifen,
    • Figur 4 zwei Einzelteile, die zusammengefügt das in Figur 3 dargestellten Verstärkungselement ergeben,
    • Figur 5 ein Verstärkungselement mit einem umlaufenden äußeren Streifen und einen zentralen Stapel, der mit Speichen am äußeren umlaufenden Streifen befestigt ist,
    • Figur 6 ein Verstärkungselement mit einem umlaufenden äußeren Streifen und einer zentralen Platte, die mit Speichen am äußeren umlaufenden Streifen befestigt ist,
    • Figur 7 ein Verstärkungselement mit wellenförmig ausgebildeten Sicken,
    • Figur 8 einen Ausschnitt aus einer Schachtabdeckung mit einem unteren Verstärkungselement, einer oberen Platte aus dem gleichen Material wie das Verstärkungselement, einen Körper aus Kunststoff zwischen den metallischen Teilen und äußeren Ummantelung aus Kunststoff,
    • Figur 9 einen Ausschnitt einer Schachtabdeckung mit einem Verstärkungselement, einer oberen Platte und einem dazwischen liegenden Körper aus Kunststoff in einer ersten Ausführungsform,
    • Figur 10 einen Ausschnitt einer Schachtabdeckung mit einem Verstärkungselement, einer oberen Platte und einem Körper aus Kunststoff in einer zweiten Ausführungsform,
    • Figuren 11.1 bis 11.4 verschiedene Rippengeometrien für den Körper aus Kunststoff,
    • Figur 12 einen Schnitt durch eine Schachtabdeckung mit vertikal ausgerichteten Elementen zur Bildung des Verstärkungselements.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Schachtabdeckung mit einem nach oben gewölbten Verstärkungselement.
  • Ein Schacht, ein Kanalzugang oder eine Entwässerungsrinne wird mit einer Schachtabdeckung 1 abgedeckt. Hierzu weist der Schacht, Kanalzugang oder die Entwässerungsrinne eine Auflagefläche 3 auf. Die Auflagefläche 3 umläuft dabei den Schacht, Kanalzugang oder die Entwässerungsrinne entlang des Umfangs.
  • Erfindungsgemäß weist die Schachtabdeckung ein Verstärkungselement 5 und einen Körper 7 aus Kunststoff auf. In der hier dargestellten Ausführungsform umfasst der Körper aus Kunststoff Rippen 9 und eine auf den Rippen 9 aufliegende Platte 11. Die auf den Rippen 9 aufliegende Platte 11 ist dabei üblicherweise stoffschlüssig mit den Rippen verbunden. Durch die aufliegende Platte 11 kann eine glatte Oberfläche der Schachtabdeckung 1 erzielt werden.
  • Um den Körper aus Kunststoff 7 mit dem Verstärkungselement 5 zu verbinden, ist es bevorzugt, wenn im Verstärkungselement 5 Löcher ausgebildet sind, durch die die Kunststoffmasse fließen kann. Unterhalb der Löcher in dem Verstärkungselement 5 bilden sich Erweiterungen 13, so dass eine stabile Verbindung von Verstärkungselement 5 und Körper 7 aus Kunststoff erhalten wird. Eine entsprechende Befestigung lässt sich zum Beispiel erzielen, indem der Körper 7 aus Kunststoff spritzgegossen wird und beim Spritzgießen das Verstärkungselement 5 in das Formwerkzeug eingelegt wird. Alternativ ist es auch möglich, den Körper 7 aus Kunststoff und das Verstärkungselement 5 separat zu fertigen und anschließend zum Beispiel durch Verclipsen, Klammern, Verkleben oder Verschrauben am Verstärkungselement 5 zu befestigen. Bevorzugt ist es jedoch, die Verbindung von Verstärkungselement 5 und Körper 7 aus Kunststoff mittels Durchspritzen beim Herstellungsprozess des Körpers 7 aus Kunststoff zu realisieren.
  • Figur 2 zeigt eine Schachtabdeckung mit einem nach unten gewölbten Verstärkungselement. Die in Figur 2 dargestellte Schachtabdeckung 1 unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten durch die Richtung, in der das Verstärkungselement 5 gewölbt ist. Im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform das Verstärkungselement 5 nach unten gewölbt. Dies erlaubt es, die Schachtabdeckung 1 zum Beispiel bei Schächten, Kanalzugängen oder Entwässerungsrinnen einzusetzen, bei denen der Abstand zwischen der Auflagefläche 3 und der Oberfläche 15, beispielsweise einer Straßenfläche, geringer ist als der bei in Figur 1 dargestellten Ausführungsform. Abgesehen von der Richtung der Wölbung des Verstärkungselements 5 ist der Aufbau der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen entsprechend.
  • Sowohl bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform als auch bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist es möglich, die hier dargestellte aufliegende Platte 11 vorzusehen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Alternativ ist es jedoch auch möglich, auf die aufliegende Platte 11 zu verzichten, so dass der Körper 7 aus Kunststoff lediglich aus Rippen 9 aufgebaut ist. Weiterhin ist es auch möglich, eine Basisplatte vorzusehen, wobei diese beispielsweise so geformt ist, dass diese auf dem Verstärkungselement 5 aufliegt oder mittig im Körper 7 aus Kunststoff verläuft, so dass sich die Rippen 9 von der Basisplatte aus nach oben und nach unten erstrecken. Die Basisplatte kann dabei sowohl in einer Ausführungsform mit aufliegender Platte 11 als auch ohne aufliegende Platte 11 vorgesehen sein.
  • Das Verstärkungselement 5 kann beispielsweise eine vollflächige Platte sein.
  • Eine alternative Ausführungsform für ein Verstärkungselement ist in Figur 3 dargestellt.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform umfasst das Verstärkungselement 5 einen umlaufenden Streifen 17 und eine zentrale Platte 19. Der umlaufende Streifen 17 und die zentrale Platte 19 sind dabei mit gekrümmten Streifen 21 miteinander verbunden. Durch die gekrümmten Streifen 21 ergibt sich eine Wölbung des Verstärkungselements 5. Die Ausrichtung zur Herstellung der Schachtabdeckung ist dabei wie in den Figuren 1 und 2 möglich, das heißt nach oben gewölbt oder nach unten gewölbt.
  • Figur 4 zeigt zwei Einzelteile, aus denen das in Figur 3 dargestellte Verstärkungselement aufgebaut werden kann.
  • Das Verstärkungselement 5 ist in diesem Fall aus zwei Einzelteilen aufgebaut, bei denen das erste Teil 23 den umlaufenden Streifen 17 aufweist und sich zur Mitte des Verstärkungselements 5 erstreckende Streifen 25. Das zweite Teil 27 weist die zentrale Platte 19 sowie sich nach außen erstreckende Streifen 29 auf. Zur Herstellung des ersten Teils 23 und des zweiten Teils 27 ist zum Beispiel möglich, das zweite Teil 27 aus einer runden Platte auszustanzen. Bei entsprechender Gestaltung der sich nach außen erstreckenden Streifen 29 verbleibt als Rest nach dem Ausstanzen das erste Teil 23 mit dem umlaufenden Streifen 17 und den sich zur Mitte erstreckenden Streifen 25. Hierzu werden die Streifen 25, 29 vorzugsweise so gestaltet, dass die Breite des sich zur Mitte erstreckenden Streifens 25 am ersten Teil 23 am inneren Umfang des umlaufenden Streifens 17 der äußeren Breite der sich nach außen erstreckenden Streifen 29 des zweiten Teils 27 entspricht. Entsprechend entspricht die Breite der sich zur Mitte erstreckenden Streifen 25 des ersten Teils 27 an deren Ende der Breite der sich nach außen erstreckenden Streifen 29 des zweiten Teils 27 am Umfang der zentralen Platte 19. Nach dem Herstellen des ersten Teils 23 und des zweiten Teils 27 werden diese umgeformt, um die Wölbung zu bilden. Hierzu kann zum Beispiel ein Pressverfahren, beispielweise ein Tiefziehverfahren, eingesetzt werden. Nach dem Umformen werden die Streifen 29 des zweiten Teils und die Streifen 25 des ersten Teils miteinander verbunden. Um eine stabile Verbindung zu erhalten, werden die Streifen 25, 29 zum Beispiel miteinander verschweißt. Für eine stabile Verbindung ist es dabei besonders bevorzugt, wenn das zweite Teil 27 zur Verbindung der Streifen 25, 29 in das erste Teil 23 eingelegt wird. Neben dem Verschweißen ist aber auch jedes andere Verfahren zur Verbindung der zwei Teile 23, 27 möglich, zum Beispiel Verschrauben, Vernieten oder Verkleben. Auch ist es möglich, die zwei Teile 23, 27 durch Umspritzen mit der Kunststoffmasse für den Körper 7 aus Kunststoff zu verbinden.
  • Eine Ausführungsform eines Verstärkungselements mit einem äußeren umlaufenden Streifen und einem Stab, wobei der Stab und der umlaufende Steifen mit Speichen miteinander verbunden sind, ist in Figur 5 dargestellt.
  • Das in Figur 5 dargestellte Verstärkungselement umfasst einen umlaufenden Streifen 17 und einen Stab 31. Auf dem Stab 31 kann zusätzlich eine Platte 33 aufgebracht sein, wobei bei Belastung eine Kraft auf die Platte 33 wirkt. Um die auf die Platte 33 wirkende Kraft auch an den umlaufenden Streifen 17 zu übertragen, ist der Stab 31, auf dem die Platte 33 aufliegt, mit Speichen 35 am umlaufenden Streifen 17 befestigt. Alternativ zu den Speichen 35 ist es auch möglich, Seile zu verwenden oder Streifen aus dem gleichen Material wie dem umlaufenden Streifen 17 und dem Stab 31, mit dem der Stab 31 am umlaufenden Streifen 17 befestigt wird. Als Material für Seile eignet sich insbesondere Stahl oder jedes Material, das gut auf Zug belastbar ist.
  • Alternativ zu der Gestaltung mit einem Stab und einer oberen Platte ist es auch möglich, das Verstärkungselement wie in Figur 6 dargestellt mit einem umlaufenden Streifen 17 und einer zentralen Platte 19 zu gestalten, wobei die zentrale Platte 19 anders als in den in Figur 3 und 4 dargestellten Ausführungsform nicht mit breiten Streifen am umlaufenden Streifen 17 befestigt wird, sondern mit Speichen 35. Auch hier ist es alternativ zu den Speichen 35 möglich, die zentrale Platte 17 am umlaufenden Streifen 17 mittels Seilen zu befestigen.
  • Eine weitere mögliche Gestaltung für ein Verstärkungselement 5 ist in Figur 7 dargestellt. Bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform weist das Verstärkungselement 5 einen wellenförmigen äußeren Umfang 37 auf. Die Wellen erstrecken sich dabei zum Mittelpunkt 39 des Verstärkungselments 5, so dass die Wellen zu Mitte hin kleiner werden.
  • Anstelle der in Figur 7 dargestellten wellenförmigen Gestaltung ist es auch möglich, in das Verstärkungselement 5 beliebige Sicken einzubringen. Besonders bevorzugt ist dabei ist dabei eine Sickenform, die im Wesentlichen der in Figur 7 dargestellten Wellenform entspricht, nämlich Sicken, die am äußeren Umfang breiter sind und deren Breite zur Mitte hin abnimmt. Hierbei brauchen sich die Sicken nicht zwingend bis zum Mittelpunkt 39 erstrecken, sondern können bereits mit einem Abstand zum Mittelpunkt 39 enden.
  • Figur 8 zeigt einen Abschnitt einer Schachtabdeckung mit einem gewölbten Verstärkungselement und zusätzlich einer zweiten Platte aus dem gleichen Material wie das Verstärkungselement, wobei zwischen dem Verstärkungselement und der weiteren Platte der Körper aus Kunststoff ausgebildet ist.
  • Bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform weist die Schachtabdeckung 1 ein Verstärkungselement 5 auf, der nach unten gewölbt ist. Das Verstärkungselement kann dabei zum Beispiel wie der in Figur 2 dargestellte ausgeführt sein. Zusätzlich zu dem Verstärkungselement 5 umfasst die Schachtabdeckung 1 der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform eine obere Platte 41. Der Körper 7 aus Kunststoff ist dabei zwischen dem Verstärkungselement 5 und der oberen Platte 41 positioniert. Der Körper aus Kunststoff weist in der hier dargestellten Ausführungsform vertikal verlaufende Rippen 9 auf sowie eine Basisplatte 43. Die Rippen 9 erstrecken sich dabei von der Basisplatte 43 aus nach oben und unten. Der Körper 7 aus Kunststoff liegt dabei mit den Rippen 9 auf dem Verstärkungselement 5 auf und die obere Platte 41 auf den sich von der Basisplatte 43 aus nach oben erstreckenden Rippen 9.
  • Um eine glatte Oberfläche zu erhalten, ist in der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform eine äußere Umhüllung 45 aus Kunststoff vorgesehen. Die äußere Umhüllung 45 aus Kunststoff umschließt dabei das Verstärkungselement 5, die obere Platte 41 und den Körper 7 aus Kunststoff. Als Material für den Körper 7 aus Kunststoff und die äußere Umhüllung 45 kann dabei der gleiche Kunststoff verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Polymere zu nutzen.
  • Zwei weitere alternative Ausführungsformen für eine Schachtabdeckung mit einem Verstärkungselement 5, einer oberen Platte 41 und einem Körper 7 aus Kunststoff, der zwischen dem Verstärkungselement 5 und der oberen Platte 41 positioniert ist, sind in den Figuren 9 und 10 dargestellt.
  • Im Unterschied zu der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform weisen die in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen keine äußere Umhüllung 45 aus Kunststoff auf. Es ist jedoch auch möglich, auch die in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen mit einer äußeren Umhüllung 45 auszuführen. Auch ist es möglich, auf die äußere Umhüllung 45 bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform zu verzichten.
  • Bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform sind das Verstärkungselement 5 und die obere Platte 41 am Rand über eine Flanschverbindung miteinander verbunden. Die Verbindung kann dabei formschlüssig, stoffschlüssig oder kraftschlüssig erfolgen, wobei eine kraftschlüssige Verbindung, zum Beispiel durch Verschrauben oder Vernieten bevorzugt ist. Wenn eine äußre Umhüllung 45 aus Kunststoff vorgesehen ist, kann auf die zusätzliche Verbindung des Verstärkungselements 5 und der oberen Platte 41 auch verzichtet werden, da diese durch die äußere Umhüllung 45 zueinander positioniert und gehalten werden.
  • Bei den in Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen ist zur Verbindung des Verstärkungselements 5 und der oberen Platte 41 eine Elastomerverbindung 47 vorgesehen. Bei der in Figur 9 dargestellten Ausführungsform umschließt die Elastomerverbindung 47 die obere Platte 41 entlang ihres äußeren Umfangs und ist in horizontaler Ebene zwischen einem sich nach oben erstreckenden Rand 49 des Verstärkungselements 5 und der oberen Platte 41 positioniert. Im Unterschied dazu ist die Elastomerverbindung 47 bei der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform auf dem äußeren Rand des Verstärkungselements 5 positioniert und die obere Platte 41 liegt auf der Elastomerverbindung 47 auf.
  • Der Einsatz einer Elastomerverbindung 47 hat den Vorteil, dass hierdurch unterschiedliche Wärmeausdehnungen der einzelnen Bauelemente kompensiert werden können.
  • Alternativ zu der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform mit einer Elastomerverbindung 47 ist es auch möglich, eine Formschlussverbindung oder eine kraftschlüssige Verbindung vorzusehen.
  • In den Figuren 11.1 bis 11.4 sind unterschiedliche Varianten zur Anordnung von Rippen im Körper 7 aus Kunststoff dargestellt. Hierbei weist der Körper 7 aus Kunststoff bei den in Figuren 11.1 bis 11.3 dargestellten Ausführungsformen einen kreisförmigen Querschnitt auf und bei der in Figur 11.4 dargestellten Ausführungsform einen quadratischen Querschnitt. Die Form des Körpers 7 aus Kunststoff entspricht dabei üblicherweise der Form der Schachtabdeckung 1. Bei einer runden Schachtabdeckung 1 ist auch der Körper 7 aus Kunststoff rund und bei einer eckigen Schachtabdeckung 1 ist der Körper 7 aus Kunststoff ebenfalls eckig.
  • Bei den in Figuren 11.1 bis 11.4 dargestellten Ausführungsformen bilden die Rippen eine Rechteckteilung, wobei hier eine quadratische Teilung, wie dargestellt, bevorzugt ist. Hierbei schneiden sich die einzelnen Rippen 9 des Körpers 7 aus Kunststoff in einem Winkel von 90°. Alternativ zu der hier dargestellten quadratischen Teilung ist es jedoch auch möglich, zum Beispiel eine Dreiecksteilung oder beliebige andere Teilung vorzusehen, wobei sich die Rippen 9 in diesem Fall einem von 90° verschiedenen Winkel schneiden.
  • Bei der in Figur 11.2 dargestellten Ausführungsform verlaufen die Rippen 9 radial vom Mittelpunkt des Körpers 7 aus Kunststoff zu dem äußeren Rand. Hierbei wäre es auch möglich, die Rippen von einem außermittig gelegenen Punkt nach außen verlaufen zu lassen, bevorzugt ist es jedoch, wenn die Rippen radial vom Mittelpunkt 39 des Körpers 7 aus Kunststoff zum äußeren Rand verlaufen.
  • Zusätzlich können Rippen 9 vorgesehen sein, die den Mittelpunkt 39 des Körpers 7 aus Kunststoff ringförmig umschließen. Dies ist beispielhaft in Figur 11.3 dargestellt. Die ringförmig den Mittelpunkt 39 umschließenden Rippen schneiden dabei die radial vom Mittelpunkt 39 nach außen verlaufenden Rippen 9.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die in den Figuren 11.2 und 11.3 gezeigten Varianten für einen Körper 7 aus Kunststoff mit einer beliebigen anderen Querschnittsfläche, beispielsweise einer rechteckigen oder quadratischen Querschnittsfläche einzusetzen.
  • Neben den hier dargestellten Verläufen der Rippen 9 ist auch jede beliebige andere, dem Fachmann bekannte Ausrichtung der Rippen 9 möglich.
  • Eine alternative Ausführungsform für eine Schachtabdeckung 1 ist in Figur 12 dargestellt.
  • Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Verstärkungselementen 5 ist bei der in Figur 12 dargestellten Ausführungsform das Verstärkungselement 5 aus vertikal verlaufenden Elementen aufgebaut. Hierbei weist das Verstärkungselement 5 in der in Figur 12 dargestellten Ausführungsform zwei sich kreuzende Elemente 51 auf. Die Elemente 51 haben dabei zueinander einen Winkel von 90°. Auf dem sich aus den Elementen 51 bildenden Verstärkungselement 5 liegt der Körper 7 aus Kunststoff auf. Dieser weist Rippen 9 und eine aufliegende Platte 11 auf. Mit den Rippen 9 liegt der Körper 7 aus Kunststoff auf den vertikalen Elementen 51 des Verstärkungselements 5 auf.
  • Neben der in Figur 12 dargestellten Ausführungsform mit zwei sich kreuzenden Elementen 51 ist es auch möglich, mehrere Elemente 51 vorzusehen. Diese können sich dabei radial vom Mittelpunkt sich nach außen erstrecken oder beispielsweise auch parallel zueinander verlaufen. Hierbei ist es bevorzugt, wenn mindestens ein Element 51 quer zu den parallel verlaufenden Elementen 51 ausgerichtet ist, so dass die parallel ausgerichteten Elemente 51 das quer dazu verlaufende Element 51 schneiden. Neben nur einem quer zu den parallel ausgerichteten Elementen 51 verlaufenden Element 51 ist es selbstverständlich auch möglich, in beide Richtungen mehrere parallel verlaufende Elemente 51 vorzusehen, so dass sich beispielsweise eine Rechteckteilung ergibt. Alternativ ist jedoch auch jede weitere Ausrichtung der vertikal verlaufenden Elemente 51 zur Bildung des Verstärkungselements 5 denkbar. So können diese beispielsweise wie bei den in den Figuren 11.2 und 11.3 für die Rippen 9 des Körpers 7 aus Kunststoff dargestellten Varianten verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schachtabdeckung
    3
    Auflagefläche
    5
    Verstärkungselement
    7
    Körper aus Kunststoff
    9
    Rippe
    11
    aufliegende Platte
    13
    Erweiterung
    15
    Oberfläche
    17
    umlaufender Streifen
    19
    zentrale Platte
    21
    Streifen
    23
    erstes Teil
    25
    zur Mitte erstreckender Streifen
    27
    zweites Teil
    29
    nach außen erstreckender Streifen
    31
    Stab
    33
    Platte
    35
    Speiche
    37
    äußerer Umfang
    39
    Mittelpunkt
    41
    obere Platte
    43
    Basisplatte
    45
    äußere Umhüllung
    47
    Elastomerverbindung
    49
    nach oben erstreckender Rand
    51
    Element

Claims (9)

  1. Schachtabdeckung für Schächte, Kanalzugänge oder Entwässerungsrinnen, umfassend ein Verstärkungselement (5) und einen Körper (7) aus Kunststoff, der mit dem Verstärkungselement (5) verbunden ist, wobei die Schachtabdeckung eingerichtet ist, einen Schacht, Kanalzugang oder eine Entwässerungsrinne zu verschließen und das Verstärkungselement (5) so ausgebildet ist, dass dieses bei mit der Schachtabdeckung (1) verschlossenen Schacht, Kanalzugang oder mit der Schachtabdeckung verschlossener Entwässerungsrinne auf einer Auflagefläche (3) am Schacht, Kanalzugang oder der Entwässerungsrinne aufliegen kann, und der Körper (7) aus Kunststoff Rippen (9) umfasst, die bei verschlossenem Schacht, Kanalzugang oder verschlossener Entwässerungsrinne senkrecht oder geneigt mit einem Winkel von mehr als 45° zur den Schacht, Kanalzugang oder die Entwässerungsrinne umgebenden Oberfläche (15) verlaufen können, wobei das Verstärkungselement aus einem Metall gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (9) auf der Oberseite des Verstärkungselements (5) aufliegen, und das Verstärkungselement (5) weiterhin eines der nachfolgenden Merkmale umfasst ist:
    - das Verstärkungselement (5) ist gewölbt,
    - das Verstärkungselement (5) umfasst einen äußeren umlaufenden Streifen (17) und eine zentrale Platte (19), die jeweils mit dem Körper (7) aus Kunststoff verbunden sind und die zentrale Platte (19) oder ein mit einer Platte (33) verbundener, sich in axialer Richtung erstreckender Stab (31) ist mit dem äußeren umlaufenden Streifen (17) durch Speichen (35), Stäbe oder Seile verbunden,
    - das Verstärkungselement (5) ist aus sich kreuzenden, vertikal ausgerichteten Elementen (51) aufgebaut,
    - im Verstärkungselement (5) sind Sicken ausgebildet.
  2. Schachtabdeckung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (5) aus gewölbten Streifen (21) aufgebaut ist, die in der Mitte des Verstärkungselements (5) zusammenlaufen.
  3. Schachtabdeckung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen im Verstärkungselement (5) ausgebildet sind.
  4. Schachtabdeckung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Körpers (7), der mit dem Verstärkungselement (5) verbunden ist, ausgewählt ist aus thermoplastischen oder duroplastischen Polyestern, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Polycarbonat, Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Acrylnitril-Styrol-Acrylester, Polyoxymethylen, Polymethylmethacrylat, syndiotaktisches Polystyrol, Polyphthalamid, Polyphenylensulfid, Formaldehyd-Harzen, Ungesättigten Polyester-Harzen,Vinylester-Harzen, Phenacrylat-Harzen, Vinylesterurethanen, Epoxid-Harzen, Diallylphthalat-Harzen, Allylestern, Silikon-Harzen und Polyurethanen.
  5. Schachtabdeckung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) aus Kunststoff eine ebene Platte (11) aufweist, die auf den Rippen (9) aufliegt und stoffschlüssig mit den Rippen (9) verbunden ist.
  6. Schachtabdeckung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Verstärkungselement (5) Löcher ausgebildet sind, durch die der Kunststoff des Körpers (7) aus Kunststoff zur Verbindung mit dem Verstärkungselement (5) gepresst ist oder dass der Körper (7) aus Kunststoff mit dem Verstärkungselement (5) verclipst oder verschraubt ist.
  7. Schachtabdeckung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) aus Kunststoff verschiebbar auf dem Verstärkungselement (5) aufliegt.
  8. Schachtabdeckung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) aus Kunststoff das Verstärkungselement (5) am äußeren Umfang umschließt.
  9. Schachtabdeckung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schachtabdeckung (1) Senklöcher ausgebildet sind, durch die die Schachtabdeckung (1) mit der Auflagefläche (3) am Schacht, Kanalzugang oder der Entwässerungsrinne verschraubbar ist.
EP17733766.4A 2016-06-20 2017-06-19 Schachtabdeckung für schächte, kanalzugänge oder entwässerungsrinnen Active EP3472393B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16175328 2016-06-20
PCT/EP2017/064927 WO2017220487A1 (de) 2016-06-20 2017-06-19 Schachtabdeckung für schächte, kanalzugänge oder entwässerungsrinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3472393A1 EP3472393A1 (de) 2019-04-24
EP3472393B1 true EP3472393B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=56148237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17733766.4A Active EP3472393B1 (de) 2016-06-20 2017-06-19 Schachtabdeckung für schächte, kanalzugänge oder entwässerungsrinnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10851516B2 (de)
EP (1) EP3472393B1 (de)
JP (1) JP7009462B2 (de)
KR (1) KR102402295B1 (de)
CN (1) CN109312554A (de)
WO (1) WO2017220487A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11072904B2 (en) * 2018-03-01 2021-07-27 Hubbell Incorporated Lightweight vault cover
CA3036247A1 (en) 2018-03-15 2019-09-15 Hubbell Incorporated Lightweight molded cover
CN112031031A (zh) * 2020-07-17 2020-12-04 浙江中昊建设管理有限公司 一种市政工程用井盖
CN112708243A (zh) * 2020-12-25 2021-04-27 陈志良 一种环保型环氧树脂窖井盖及其制备方法
EP4053350B1 (de) 2021-03-04 2024-01-03 Hauraton GmbH & Co. KG Lastabtragende halbzeugstruktur
KR102445942B1 (ko) * 2021-12-30 2022-09-22 주식회사 건영엔지니어링 트러스형 맨홀 뚜껑

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110127824A (ko) * 2010-05-20 2011-11-28 (주)한영계기 상·하수도용 맨홀

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335655A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Pont A Mousson Tampon a remplissage, notamment pour regard de chaussee
AT342519B (de) * 1976-02-27 1978-04-10 Oestreicher Friedrich Betontraeger, insbesondere deckel fur schachtabdeckungen
GB9525790D0 (en) 1995-12-16 1996-02-14 Wardell Jeffrey R Manhole cover
JPH1161868A (ja) * 1997-08-13 1999-03-05 Kobe Steel Ltd 繊維強化樹脂製マンホール蓋
JP2895477B1 (ja) 1998-05-01 1999-05-24 伊藤鉄工株式会社 マンホール蓋類のロック装置
KR200366438Y1 (ko) * 2004-03-25 2004-11-09 (주) 미도랜드 압연 강재 맨홀 뚜껑 및 맨홀 구조물
CA2661755A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Gmi Composites Inc. Reinforced composite manhole cover assembly and components thereof
US20080075532A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Louis Boyd Construction site hole cap for covering holes
CN201068571Y (zh) 2007-01-31 2008-06-04 南桂卿 复合材料环型筋加强井盖
CN100494586C (zh) 2007-07-05 2009-06-03 吕运征 一种检查井盖及其生产方法
CN201148624Y (zh) 2008-01-21 2008-11-12 赵书文 具有frp增强筋的水表井盖、检查井盖和水箅
KR100933050B1 (ko) * 2008-03-17 2009-12-21 심형석 복합재료 맨홀뚜껑과 이를 포함하는 복합재료 맨홀조립체및 그 제조방법
US7914227B2 (en) * 2008-05-15 2011-03-29 Energy Products, Llc Thermally and electrically insulated composite manhole covers
US8469628B2 (en) * 2009-06-29 2013-06-25 J.S. Land Management Corporation Utilities access closure
KR100949655B1 (ko) * 2009-07-13 2010-03-26 장정식 맨홀용 뚜껑 및 그 제조방법
DE102011051611A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Thomas Lorenz Industrietechnik Gmbh & Co. Kg Herstellungsoptimierter Schachtdeckel
CN203145657U (zh) 2013-01-21 2013-08-21 保定畅途金属制品有限公司 道路井具用铰链结构
CN204059412U (zh) 2014-07-23 2014-12-31 四川亚塑新材料有限公司 一种塑料井盖
EP3325735B1 (de) 2015-07-24 2019-09-25 Basf Se Fassade für ein gebäude, aufgebaut aus verbundelementen
US20190048962A1 (en) 2016-02-12 2019-02-14 Basf Se Energy-absorbing component and process for producing an energy-absorbing component

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110127824A (ko) * 2010-05-20 2011-11-28 (주)한영계기 상·하수도용 맨홀

Also Published As

Publication number Publication date
KR102402295B1 (ko) 2022-05-26
WO2017220487A1 (de) 2017-12-28
US10851516B2 (en) 2020-12-01
CN109312554A (zh) 2019-02-05
EP3472393A1 (de) 2019-04-24
JP2019522135A (ja) 2019-08-08
US20190323199A1 (en) 2019-10-24
KR20190019192A (ko) 2019-02-26
JP7009462B2 (ja) 2022-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472393B1 (de) Schachtabdeckung für schächte, kanalzugänge oder entwässerungsrinnen
EP3235021B1 (de) Batteriegehäuseteil für eine traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeugs und batteriegehäuse
DE69716079T2 (de) System zur befestigung von isoliermatten auf einer trägerstruktur
EP1084816A2 (de) Verbundbauteil
EP2225080B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
DE202016105007U1 (de) Fahrzeugkarosseriebauteil
EP2335983B1 (de) Deformationselement für Fahrzeuge
EP3136525B1 (de) Kabelkanal und verfahren zur herstellung eines begehbaren kabelkanaldeckels
WO2005121611A1 (de) Trägerrahmendichtung mit befestigungsmitteln zur abdichtung von motorbauteilen
DE10125559A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019115109A1 (de) Fahrzeugstrukturbauteil und verfahren zur herstellung eines fahrzeugstrukturbauteils
DE102013205745A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe sowie Baugruppe
EP2075388B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
EP2534014B1 (de) Fahrzeuginnenausstattungsteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102009051037A1 (de) Kunststoff-Metall-Verbundbauteil mit einem mit Kunststoff umspritzten oder umpressten Gewindeeinsatz
EP3468821B1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug mit verstärkungselement
DE102008006204A1 (de) Fahrzeugkupplung
EP2383170A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung von Hohlprofilen oder U-Profilen sowie damit verstärktes Profil
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
WO2017080697A1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
WO2012013352A1 (de) Vorformling für ein innenverkleidungsteil eines fahrzeuges und innenverkleidungsteil
DE102011011106A1 (de) Rücklaufventil
DE202005017760U1 (de) Lagerelement
WO2002030710A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines trägers, insbesondere eines karosserieteils eines kraftfahrzeuges, mit einem plattenelement, insbesondere einer tür- oder wandverkleidung
EP1680955B1 (de) Bodenbelagselement, insbesondere für einen Viehstallboden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1534778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014158

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014158

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630