EP3470192A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer holzwerkstoffplatte - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer holzwerkstoffplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3470192A1
EP3470192A1 EP17196574.2A EP17196574A EP3470192A1 EP 3470192 A1 EP3470192 A1 EP 3470192A1 EP 17196574 A EP17196574 A EP 17196574A EP 3470192 A1 EP3470192 A1 EP 3470192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
scattering
particle cake
different
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17196574.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3470192B1 (de
Inventor
Norbert Kalwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Swiss Krono Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP17196574.2A priority Critical patent/EP3470192B1/de
Application filed by Swiss Krono Tec AG filed Critical Swiss Krono Tec AG
Priority to PT171965742T priority patent/PT3470192T/pt
Priority to PL17196574T priority patent/PL3470192T3/pl
Priority to ES17196574T priority patent/ES2807541T3/es
Priority to PCT/EP2018/074625 priority patent/WO2019076545A1/de
Priority to JP2020515674A priority patent/JP7250779B2/ja
Priority to CN201880067009.0A priority patent/CN111225777B/zh
Priority to UAA202000929A priority patent/UA126922C2/uk
Priority to US16/641,901 priority patent/US20200198174A1/en
Priority to AU2018351778A priority patent/AU2018351778A1/en
Priority to RU2020107017A priority patent/RU2765816C2/ru
Publication of EP3470192A1 publication Critical patent/EP3470192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3470192B1 publication Critical patent/EP3470192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • B27N3/146Controlling mat weight distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0209Methods, e.g. characterised by the composition of the agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/029Feeding; Proportioning; Controlling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/006Pretreatment of moulding material for increasing resistance to swelling by humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/005Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N9/00Arrangements for fireproofing

Definitions

  • the invention also relates to an apparatus for carrying out such a method.
  • Wood-based panels are currently used in a wide variety of applications, for example as a floor covering, as wall cladding, in furniture construction or in structural timber construction.
  • Wood-based materials are made of wood particles and adhesive, which are usually pressed in a continuous process under heat and pressure to wood-based panels. This method is known as "hot pressing" and can be carried out continuously or clocked.
  • Known representatives of wood-based panels are, for example, OSB (Oriented Strand Board according to EN 300), in which strands can be spread in several alternately crossing layers, chipboard according to EN 312, in which wood chips can be spread in cover and middle layers or fiberboard according to EN 316, Here, the wood fibers are scattered to a mostly single-layered cake.
  • the WO 2005/046950 A1 proposes controlling the amount of scattered particles in a middle layer of the wood-based panel via control nozzles. From the EP 2 653 279 A1 It is known to remove particles from a scattering curtain of falling wood particles during scattering and to achieve in this way different densities of the wood-based panel. The removed particles can then be fed to a further scattering process. From the DE 10 2013 002 259 A1 It is known to measure the density of the scattered particle cake and then to remove the desired amount of particles to achieve the selected profile.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method with which physical and / or chemical properties of a wood-based panel to be produced can be adapted spatially almost without restriction.
  • the invention solves this problem by a method according to the preamble of claim 1, which is characterized in that different amounts of at least one additive are introduced at different positions within the particle cake during the scattering of the wood particles.
  • different amounts of at least one additive are introduced at different positions within the particle cake during the scattering of the wood particles.
  • inhomogeneities and stratification which would occur if the wood particles and the additives were applied in layers one after another, are prevented.
  • the at least one additive contains at least one adhesive, at least one fire-retardant substance, at least one biocidal substance, at least one substance for swelling of wood, at least one foaming agent and / or at least one substance which has an optical and / or haptic and / or physical properties and / or a chemical property of the wood-based panel, for example, its electrical conductivity and / or thermal conductivity changed.
  • white pigments such as titanium dioxide or calcium carbonate be added, which cause a lighter plate.
  • a decor is applied to the plate in direct printing.
  • the plate is primed white, for which a brightest plate is advantageous. The lighter the starting material, in this case the wooden board, the sooner the white ground will be effective.
  • pigments or colors may be added which color the wood-based panel or at least one of its cover layers.
  • stripes, geometric patterns or other colorations A can be achieved, which can also be multicolored.
  • Dyes and pigments can be used in each case or together with other, optionally colorless additives, for example, to detect a distribution and positioning of the additive.
  • Other possible properties that can be changed or adjusted by the addition of at least one additive for example, a hydrophobing example by paraffins and a VOC reduction by the addition of appropriate catcher.
  • the list of properties and additives described here is not exhaustive, but rather an extract.
  • the bulk density of the plate to be produced is reduced at certain points, which is particularly advantageous if mechanical stress is not or not to be expected to a large extent at the desired locations. In this way, the plate can be made easier and thus manageable for the end user.
  • Different positions within the particle cake, at which different amounts of an additive are introduced during the scattering of the wood particles, may differ in all three spatial dimensions.
  • different distributions can be used in the x and / or y direction and of course the use of different distributions in a z direction perpendicular thereto is also possible.
  • Many properties are used, for example, only in the edge regions of a wood-based panel or only in the central region of the wood-based panel.
  • an impregnation against penetrating moisture, in particular in the outer layers of advantage while, for example, a lower density and thus a lower weight, especially in the middle core layer is advantageous.
  • different additives and / or different amounts of different additives are introduced at different positions within the particle cake. It is advantageous for many applications to use several different additives in a wood-based panel, in particular to to influence different properties.
  • each of the different additives may have a spatially inhomogeneous distribution, so that the cases mentioned can occur. While in some places only one or some of the additives used are present, all additives are present at several different points, but the proportions of the different additives differ at these positions. There are hardly any limits to the quantity ratios.
  • the amount of wood material particles that are scattered to the particle cake, depending on their expected position in the particle cake is varied.
  • the amount of scattered wood particles and the type and / or amount of introduced additives is advantageously selected such that the wood-based panel has a homogeneous density.
  • the invention also achieves the stated object by an apparatus for carrying out a given method which has an introduction device and an electrical controller which is set up to control the introduction device in such a way that, during the scattering of the wood particles, different amounts of at least one additive are present at different positions be introduced within the particle cake.
  • the electrical control has an electronic data processing device which is set up to access information stored in an electronic data memory and to control the introduction device on the basis of this information.
  • the electronic data storage may be part of the device.
  • the electrical control has an interface for communication with an external electronic data processing system, such as a laptop or a computer, wherein the electronic data storage is part of this electronic data processing system.
  • the communication can be wired or wireless, for example via WLAN or Bluetooth.
  • the introduction device has at least one scattering head with at least one scattering nozzle for scattering wood particles and at least one additive nozzle for scattering at least one additive.
  • the at least one scattering head has at least two different additive nozzles for scattering different additives.
  • FIG. 1 shows an apparatus for producing a wood-based panel.
  • wood 2 is provided, which is comminuted in a crusher 4 to wood chips. These are washed in a washing device 6 and then boiled in a pressure vessel before the fiber pulping takes place in a refiner 8.
  • glue is added in a gluing device 10 so that glued wood particles are formed. These are dried in a drying device 12 and then subjected to quality control in a classifier.
  • the glued wood particles are then fed to a loading device 16, which has several scattering heads 18 in the embodiment shown, three of which are shown. Only the left scattering head 18 is shown by solid lines. The others are dashed to show that they are optional.
  • the various scattering heads 18 are used to sprinkle and scatter different additives and thus introduce them into the scattered particle cake.
  • An additional scattering head, not shown, is provided to scatter the wood particles.
  • By the differently long dashed lines 20 it is shown that from different scattering heads 18 different additives are scattered.
  • the so-spreaped particle cake enters a supercharger 22 before it is pressed in a hot press 24 to a wood-based panel.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view through a wood-based panel 26.
  • a first additive 28 which is shown in the form of small circles and which may be, for example, glass balls or expanded clay, in a plane between a top 32 and a bottom 34 almost is distributed homogeneously. In this way, for example, the bulk density of the wood-based panel 26 can be reduced in this area, and thus weight can be saved.
  • a second additive 30, which is shown in the form of lines, is arranged rod-shaped in the wood-based panel 26. This may be, for example, an additive which increases or reduces the electrical conductivity and / or the thermal conductivity of the plate, whereby certain transport paths for heat and / or electrical charge are generated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte (2) mit zumindest einer Schicht mit einem inhomogenen Dichteprofil, mit den Schritten:
(a) Streuen einer Vielzahl von Holzpartikeln zu einem Partikelkuchen,
(b) Verpressen des Partikelkuchens zu einer Schicht der Holzwerkstoffplatte (2),
gekennzeichnet durch
(c) Streuen unterschiedlich großer, vorbestimmter Mengen an Holzpartikeln in zumindest zwei Bereichen (4) innerhalb des Partikelkuchens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) Streuen einer Mehrzahl von Holzpartikeln zu einem Partikelkuchen, wobei vor dem Streuen und/oder während des Streuens wenigstens ein Klebstoff auf zumindest einige der Holzpartikel aufgebracht wird,
    2. b) Verpressen des Partikelkuchens zu einer Holzwerkstoffplatte unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Vorrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens.
  • Holzwerkstoffplatten werden heute in unterschiedlichsten Anwendungen, beispielsweise als Fußbodenbelag, als Wandverkleidung, im Möbelbau oder im konstruktiven Holzbau eingesetzt. Holzwerkstoffe werden aus Holzpartikeln und Klebstoff hergestellt, die, meist im kontinuierlichen Verfahren unter Wärme- und Druckeinwirkung zu Holzwerkstoffplatten verpresst werden. Dieses Verfahren ist als "Heißpressen" bekannt und kann kontinuierlich oder getaktet durchgeführt werden. Bekannte Vertreter von Holzwerkstoffplatten sind beispielsweise OSB (Oriented Strand Board nach EN 300), bei denen Strands in mehreren abwechselnd kreuzenden Lagen gestreut werden können, Spanplatten gemäß EN 312, bei denen Holzspäne in Deck- und Mittelschichten gestreut werden können oder Faserplatten gemäß EN 316, wobei hier die Holzfasern zu einem meist einschichtigen Kuchen gestreut werden.
  • Insbesondere zur Einsparung von Produktionskosten ist es aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere an den Stellen der herzustellenden Holzwerkstoffplatte, die bei der Benutzung der Platte keinen besonders großen mechanischen Belastungen unterworfen ist, die Menge der aufgestreuten Partikel zu reduzieren. Die WO 2005/046950 A1 schlägt vor, über Steuerdüsen die Menge der aufgestreuten Partikel in einer mittleren Schicht der Holzwerkstoffplatte zu steuern. Aus der EP 2 653 279 A1 ist es bekannt, aus einem Streuvorhang der fallenden Holzpartikel während des Streuens Partikel zu entfernen und auf diese Weise unterschiedliche Rohdichten der Holzwerkstoffplatte zu erreichen. Die entfernten Partikel können anschließend einem weiteren Streuvorgang zugeführt werden. Aus der DE 10 2013 002 259 A1 ist es bekannt, die Dichte des aufgestreuten Partikelkuchens zu messen und anschließend die gewünschte Menge an Partikeln zu entfernen, um das gewählte Profil zu erreichen.
  • Alle diese Methoden sind nur dann möglich, wenn sich die Zusammensetzung des Partikelkuchens selbst nicht ändert, sondern nur die Menge der Streupartikel angepasst werden soll. Zur Veränderung anderer Eigenschaften von Holzwerkstoffplatten ist es bekannt, Zusätze zu verwenden, um beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit, die Brennbarkeit oder andere Eigenschaften der Holzwerkstoffplatte zu beeinflussen. Die dafür nötigen Zusatzstoffe werden in den Partikelkuchen mit eingestreut. Wird eine besondere Eigenschaft beispielsweise nur in den Deckschichten einer herzustellenden Holzwerkstoffplatte benötigt, wird in der EP 2 487 016 A1 vorgeschlagen, eine Flüssigkeit bereitzustellen, die nachträglich auf den Partikelkuchen aufgebracht wird und in diesen eindringt. Dies ist naturgemäß nur in den Deckschichten der Partikelkuchen möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem physikalische und/oder chemische Eigenschaften einer herzustellenden Holzwerkstoffplatte räumlich nahezu ohne Einschränkung angepasst werden können. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das sich dadurch auszeichnet, dass während des Streuens der Holzpartikel unterschiedlich große Mengen zumindest eines Zusatzstoffes an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Partikelkuchens eingebracht werden. Auf diese Weise ist es möglich, die lokale Zusammensetzung des Partikelkuchens zu ändern und beispielsweise nicht nur die Menge der Partikel an verschiedenen Stellen zu variieren, sondern beispielsweise auch das Verhältnis aus Holzpartikeln zu dem Zusatzstoff und/oder das Verhältnis des Klebstoffs zu dem Zusatzstoff individuell anzupassen. Dies ist mit einem nachträglichen Entfernen von Partikeln aus dem Partikelkuchen nicht zu erreichen. Zudem werden Inhomogenitäten und eine Schichtenbildung verhindert, die auftreten würden, wenn die Holzpartikel und die Zusatzstoffe in Schichten nacheinander aufgebracht würden.
  • Vorteilhafterweise enthält der wenigstens eine Zusatzstoff wenigstens einen Klebstoff, wenigstens einen brandhemmenden Stoff, wenigstens einen bioziden Stoff, wenigstens einen Stoff zur Quellvergütung von Holz, wenigstens einen Aufschäumer und/oder wenigstens einen Stoff, der eine optische und/oder haptische und/oder eine physikalische und/oder eine chemische Eigenschaft der Holzwerkstoffplatte, beispielsweise deren elektrische Leitfähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit, verändert. Dabei kommen Glaskugeln, Blähglas oder Blähton, expandierbare und vorzugsweise flüssigkeitsgefüllte Kunststoffkugeln, Kreide, Talkum oder Quarzmehl und/oder optische Aufheller wie Stilbene, die beispielsweise unter der Bezeichnung Blancophor verkauft werden, oder fluoreszierende organische Stoffe in Frage Es können auch Weißpigmente wie Titandioxid oder Kalziumcarbonat zugegeben werden, die eine hellere Platte hervorrufen. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn auf die Platte im Direktdruck ein Dekor aufgebracht wird. Zuvor wird die Platte weiß grundiert, wofür eine möglichst helle Platte von Vorteil ist. Je heller das Ausgangsmaterial, in diesem Fall also die Holzwerkstoffplatte, desto eher wird der Weißgrund wirksam.
  • Zusätzlich oder alternativ können andere Pigmente oder Farben zugegeben werden, die die Holzwerkstoffplatte oder zumindest eine ihrer Deckschichten einfärben. Damit können beispielsweise Streifen, geometrische Muster oder andere Ein färbungen erreicht werden, die auch mehrfarbig sein können. Farbstoffe und Pigmente können jeweils oder zusammen auch mit anderen, gegebenenfalls farblosen Zusatzstoffen eingesetzt werden um beispielsweise eine Verteilung und Positionierung des Zusatzstoffes zu erkennen. Weitere mögliche Eigenschaften, die durch die Zugabe wenigstens eines Zusatzstoffe verändert oder angepasst werden können, sind beispielsweise eine Hydrophobierung beispielsweise durch Paraffinen und eine VOC-Reduzierung durch die Zugabe entsprechender Fänger. Dabei ist die Liste der hier beschriebenen Eigenschaften und Zusatzstoffe nicht vollständig, sondern als Auszug zu betrachten.
  • Durch Blähmittel, beispielsweise Glaskugeln, Blähglas oder Blähton wird die Rohdichte der herzustellenden Platte an bestimmten Stellen verringert, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn an den gewünschten Stellen mechanische Belastungen nicht oder nicht in großem Maße zu erwarten sind. Auf diese Weise kann die Platte leichter und damit für den Endverbraucher handhabbar gestaltet werden.
  • Unterschiedlichen Positionen innerhalb des Partikelkuchens, an denen während des Streuens der Holzpartikel unterschiedlich große Mengen eines Zusatzstoffes eingebracht werden, können sich in allen drei Raumdimensionen unterscheiden. Innerhalb einer Schicht können in x- und/oder y-Richtung unterschiedliche Verteilungen verwendet werden und selbstverständlich ist auch die Verwendung unterschiedlicher Verteilungen in einer dazu senkrechten z-Richtung möglich. Viele Eigenschaften werden beispielsweise nur in den Randbereichen einer Holzwerkstoffplatte oder nur im mittleren Bereich der Holzwerkstoffplatte verwendet. So ist beispielsweise eine Imprägnierung gegen eindringende Feuchtigkeit insbesondere in den Deckschichten von Vorteil, während beispielsweise eine geringere Rohdichte und damit ein geringeres Gewicht insbesondere in der mittleren Kernlage von Vorteil ist. Selbstverständlich kann es auch sinnvoll sein, bestimmte Eigenschaften in einigen Streifen oder Bereichen der Holzwerkstoffplatte vorzusehen, diese dann jedoch über die gesamte Dicke verteilt. Dies betrifft beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit bei der Verwendung von Holzwerkstoffplatten als konstruktive Bauelemente. Auch die elektrische Leitfähigkeit oder der Widerstand gegen beispielsweise Pilzbefall, der durch biozide Stoffe hervorgerufen werden kann, kann in räumlich unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
  • Vorteilhafterweise werden an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Partikelkuchens unterschiedliche Zusatzstoffe und/oder unterschiedlichen Menge verschiedener Zusatzstoffe eingebracht. Es ist für viele Anwendungen von Vorteil, mehrere verschiedene Zusatzstoffe in einer Holzwerkstoffplatte zu verwenden, insbesondere um unterschiedliche Eigenschaften zu beeinflussen. Dabei kann jeder der unterschiedlichen Zusatzstoffe eine räumlich inhomogene Verteilung aufweisen, so dass die genannten Fälle auftreten können. Während an einigen Stellen nur einer oder einige der verwendeten Zusatzstoffe vorhanden sind, sind an mehreren unterschiedlichen Stellen alle Zusatzstoffe vorhanden, jedoch unterscheiden sich die Mengenverhältnisse der unterschiedlichen Zusatzstoffe an diesen Positionen. Den Mengenverhältnissen sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
  • Vorzugsweise wird auch die Menge an Holzwerkstoffpartikeln, die zu dem Partikelkuchen gestreut werden, in Abhängigkeit von deren zu erwartender Position in dem Partikelkuchen variiert. Dabei ist vorteilhafterweise die Menge an gestreuten Holzpartikeln und die Art und/oder Menge der eingebrachten Zusatzstoffe derart gewählt, dass die Holzwerkstoffplatte eine homogene Rohdichte aufweist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe zudem durch eine Vorrichtung zum Durchführen eines gegebenen Verfahrens, die eine Einbringeinrichtung und eine elektrische Steuerung aufweist, die eingerichtet ist, die Einbringeinrichtung derart zu steuern, dass während des Streuens der Holzpartikel unterschiedlich große Menge zumindest eines Zusatzstoffes an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Partikelkuchens eingebracht werden.
  • Vorzugsweise verfügt die elektrische Steuerung über eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung, die eingerichtet ist, auf in einem elektronischen Datenspeicher gespeicherte Informationen zuzugreifen und anhand dieser Informationen die Einbringeinrichtung zu steuern. Der elektronische Datenspeicher kann Teil der Vorrichtung sein. Alternativ oder zusätzlich dazu verfügt die elektrische Steuerung über eine Schnittstelle zur Kommunikation mit einer externen elektronischen Datenverarbeitungsanlage, beispielsweise einem Laptop oder einem Computer, wobei der elektronische Datenspeicher Teil dieser elektronischen Datenverarbeitungsanlage ist. Die Kommunikation kann kabelgebunden oder kabellos, beispielsweise über WLAN oder Bluetooth stattfinden.
  • Vorzugsweise verfügt die Einbringeinrichtung über zumindest einen Streukopf mit zumindest einer Streudüse zum Streuen von Holzpartikeln und zumindest einer Zusatzstoffdüse zum Streuen zumindest eines Zusatzstoffes. Besonders vorzugsweise verfügt der zumindest eine Streukopf über zumindest zwei unterschiedliche Zusatzstoffdüsen zum Streuen unterschiedlicher Zusatzstoffe.
  • Mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1 -
    die schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens und
    Figur 2 -
    die schematische Darstellung einer Holzwerkstoffplatte.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte. Zunächst wird Holz 2 bereitgestellt, das in einem Zerkleinerer 4 zu Holzhackschnitzeln zerkleinert wird. Diese werden in einer Wascheinrichtung 6 gewaschen und dann in einem Druckbehälter gekocht, bevor in einem Refiner 8 der Faseraufschluss erfolgt. Nach dem Refiner wird in einer Beleimungseinrichtung 10 Leim hinzugeführt, so dass beleimte Holzpartikel entstehen. Diese werden in einer Trocknungseinrichtung 12 getrocknet und anschließend in einem Sichter einer Qualitätskontrolle unterzogen. Die beleimten Holzpartikel werden dann einer Einbringeinrichtung 16 zugeführt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel über mehrere Streuköpfe 18 verfügt, von denen drei dargestellt sind. Nur der linke Streukopf 18 ist dabei mit durchgezogenen Linien dargestellt. Die übrigen sind gestrichelt gezeichnet um zu zeigen, dass sie optional sind. Die verschiedenen Streuköpfe 18 werden verwendet, um unterschiedliche Zusatzstoffe auf- und einzustreuen und sie so in den gestreuten Partikelkuchen einzubringen. Ein nicht gezeigter zusätzlicher Streukopf ist vorhanden, um die Holzpartikel zu streuen. Durch die unterschiedlich langen gestrichelten Linien 20 wird dargestellt, dass aus unterschiedlichen Streuköpfen 18 unterschiedliche Zusätze aufgestreut werden. Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform ist es auch möglich, die verschiedenen Streuköpfe 18 zu verwenden, um zunächst die zu streuenden Partikel und Zusatzstoffe zu mischen und diese anschließend über einen Gesamtstreukopf, der in Figur 1 nicht dargestellt ist, aufzubringen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die an der jeweiligen Position in der herzustellenden Holzwerkstoffplatte benötigten Zusatzstoffe und Materialien gemischt vorliegen. Eine Schichtenbildung wird auf diese Weise sicher vermieden.
  • Anschließend gelangt der so bestreute Partikelkuchen in einen Vorverdichter 22, bevor er in einer Heißpresse 24 zu einer Holzwerkstoffplatte verpresst wird.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine Holzwerkstoffplatte 26. Man erkennt einen ersten Zusatzstoff 28, der in Form von kleinen Kreisen dargestellt ist und bei dem es sich beispielsweise um Glaskugeln oder Blähton handeln kann, der in einer Ebene zwischen einer Oberseite 32 und einer Unterseite 34 nahezu homogen verteilt ist. Auf diese Weise kann in diesem Bereich beispielsweise die Rohdichte der Holzwerkstoffplatte 26 reduziert und somit Gewicht gespart werden. Ein zweiter Zusatzstoff 30, der in Form von Strichen dargestellt ist, ist stangenförmig in der Holzwerkstoffplatte 26 angeordnet. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Zusatzstoff handeln, der die elektrische Leitfähigkeit und/oder die Wärmeleitfähigkeit der Platte erhöht oder reduziert, wodurch bestimmte Transportwege für Wärme und/oder elektrische Ladung generiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Holz
    4
    Zerkleinerer
    6
    Wascheinrichtung
    8
    Refiner
    10
    Beleimungseinrichtung
    12
    Trocknungseinrichtung
    14
    Sichter
    16
    Einbringeinrichtung
    18
    Streukopf
    20
    gestrichelte Linie
    22
    Vorverdichter
    24
    Heißpresse
    26
    Holzwerkstoffplatte
    28
    erster Zusatzstoff
    30
    zweiter Zusatzstoff
    32
    Oberseite
    34
    Unterseite

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte (26), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    (a) Streuen einer Mehrzahl von Holzpartikeln zu einem Partikelkuchen, wobei vor dem Streuen und/oder während des Streuens wenigstens ein Klebstoff auf zumindest einige der Holzpartikel aufgebracht wird,
    (b) Verpressen des Partikelkuchens zu einer Holzwerkstoffplatte (26) unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während des Streuens der Holzpartikel unterschiedlich große Mengen zumindest eines Zusatzstoffes (28, 30) an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Partikelkuchens eingebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Zusatzstoff (28, 30) wenigstens einen Klebstoff, wenigstens einen brandhemmenden Stoff, wenigstens einen bioziden Stoff, wenigstens einen Stoff zur Quellvergütung von Holz, wenigstens einen Aufschäumer und/oder wenigstens einen Stoff enthält, der eine optische und/oder haptische und/oder eine physikalische Eigenschaft der Holzwerkstoffplatte (26), beispielsweise deren elektrische Leifähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit, verändert.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Partikelkuchens unterschiedliche Zusatzstoffe (28, 30) und/oder unterschiedliche Mengen verschiedener Zusatzstoffe (28, 30) eingebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an Holzpartikeln, die zu dem Partikelkuchen gestreut werden, in Abhängigkeit von deren zu erwartender Position in dem Partikelkuchen variiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an gestreuten Holzpartikeln und die Art und/oder Menge an eingebrachten Zusatzstoffen (28, 30) derart gewählt ist, dass die Holzwerkstoffplatte (26) eine homogene Rohdichteverteilung aufweist.
  6. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, die eine Einbringeinrichtung (16) und eine elektrische Steuerung aufweist, die eingerichtet ist, die Einbringeinrichtung (16) derart zu steuern, dass während des Streuens der Holzpartikel unterschiedlich große Mengen zumindest eines Zusatzstoffes (28, 30) an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Partikelkuchen eingebracht werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuerung eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, auf in einem elektronischen Datenspeicher gespeicherte Informationen zuzugreifen und anhand dieser Informationen die Einbringeinrichtung zu steuern.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringeinrichtung zumindest einen Streukopf (18) mit zumindest einer Streudüse zum Streuen von Holzpartikeln und zumindest einen Streukopf (18) zum Streuen zumindest eines Zusatzstoffes (28, 30) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Streukopf (18) zumindest zwei unterschiedliche Zusatzstoffdüsen zum Streuen unterschiedlicher Zusatzstoffe (28, 30) aufweist.
EP17196574.2A 2017-10-16 2017-10-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer holzwerkstoffplatte Active EP3470192B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT171965742T PT3470192T (pt) 2017-10-16 2017-10-16 Método e dispositivo para produzir uma placa de material à base de madeira
PL17196574T PL3470192T3 (pl) 2017-10-16 2017-10-16 Sposób i urządzenie do produkowania płyty drewnopochodnej
ES17196574T ES2807541T3 (es) 2017-10-16 2017-10-16 Procedimiento y dispositivo para la fabricación de una placa de material compuesto de madera
EP17196574.2A EP3470192B1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
JP2020515674A JP7250779B2 (ja) 2017-10-16 2018-09-12 複合木材ボードの製造方法及び製造装置
CN201880067009.0A CN111225777B (zh) 2017-10-16 2018-09-12 用于制造木质复合材料板的方法以及装置
PCT/EP2018/074625 WO2019076545A1 (de) 2017-10-16 2018-09-12 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
UAA202000929A UA126922C2 (uk) 2017-10-16 2018-09-12 Спосіб та пристрій для виготовлення плити на основі деревинного матеріалу
US16/641,901 US20200198174A1 (en) 2017-10-16 2018-09-12 Method and deivce for producing a composite wood board
AU2018351778A AU2018351778A1 (en) 2017-10-16 2018-09-12 Method and device for producing a composite wood board
RU2020107017A RU2765816C2 (ru) 2017-10-16 2018-09-12 Способ и устройство для изготовления плиты на основе древесного материала

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17196574.2A EP3470192B1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer holzwerkstoffplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3470192A1 true EP3470192A1 (de) 2019-04-17
EP3470192B1 EP3470192B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=60117571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17196574.2A Active EP3470192B1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer holzwerkstoffplatte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20200198174A1 (de)
EP (1) EP3470192B1 (de)
JP (1) JP7250779B2 (de)
CN (1) CN111225777B (de)
AU (1) AU2018351778A1 (de)
ES (1) ES2807541T3 (de)
PL (1) PL3470192T3 (de)
PT (1) PT3470192T (de)
RU (1) RU2765816C2 (de)
UA (1) UA126922C2 (de)
WO (1) WO2019076545A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046950A1 (en) 2003-11-13 2005-05-26 Swedwood International Ab Particle board
EP2487016A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 Dascanova GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elements auf Teilchenbasis
EP2653279A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 Swedspan International s.r.o. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teilchentafeln mit nicht gleichförmiger Dichteverteilung
DE102013002259A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffpartikelplatten
EP3189951A1 (de) * 2015-12-18 2017-07-12 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte und holzwerkstoffplatten-herstellvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038531A (en) * 1976-05-18 1977-07-26 Weyerhaeuser Company Process control apparatus for controlling a particleboard manufacturing system
EP0162118B1 (de) * 1984-04-16 1988-01-07 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vorvlies
JPH11504950A (ja) * 1994-10-21 1999-05-11 イー カショーギ インダストリーズ エルエルシー 発泡澱粉組成物、製品及び方法
DE19517763C2 (de) * 1995-05-15 2003-06-05 Rhodia Acetow Gmbh Formkörper aus Verbundmaterial auf der Basis von Celluloseacetat und verstärkenden natürlichen Cellulosefasern und dessen Verwendung
JPH11320517A (ja) * 1998-05-12 1999-11-24 Mitsui Chem Inc リグノセルロース成形板の製造方法
JP3888797B2 (ja) 1999-03-26 2007-03-07 大建工業株式会社 木質繊維板の製造方法
JP2001293704A (ja) 2000-04-11 2001-10-23 Nippon Polyurethane Ind Co Ltd 木質ボード製造装置及び木質ボード製造方法
CA2377417C (en) * 2002-03-20 2006-10-31 Longlac Wood Industries Inc. One step multiple-ply panel pressing
JP2005305905A (ja) 2004-04-23 2005-11-04 Sekisui House Ltd 木質成形体の製造方法
US20070222100A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Huber Engineered Woods L.L.C. Method and system using NIR spectroscopy for in-line monitoring and controlling content in continuous production of engineered wood products
DE102006037416A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Basf Ag Fußbodenpaneel aus MDF oder HDF
JP5244670B2 (ja) 2009-03-26 2013-07-24 パナソニック株式会社 機能性繊維成形体の製造方法
DE102010004028A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 Martin Denesi Verfahren zum Herstellen eines partikelbasierten Elements
PT2655027E (pt) * 2010-12-23 2014-11-03 Kronoplus Technical Ag Equipamento e método para separação pneumática e aplicação de cola em aparas de madeira
EP2794210B1 (de) * 2011-12-23 2018-10-10 Basf Se Lignocellulosewerkstoffe mit inhomogen im kern verteilt vorliegenden expandierten kunststoffteilchen
EP3010694A4 (de) * 2013-06-17 2017-08-23 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte und solch eine holzwerkstoffplatte
US9744707B2 (en) * 2013-10-18 2017-08-29 Eastman Chemical Company Extrusion-coated structural members having extruded profile members
JP6183652B2 (ja) 2013-10-30 2017-08-23 トヨタ紡織株式会社 繊維ボード及び車両用ドアトリム
US10357896B2 (en) * 2015-07-23 2019-07-23 3Rt Holding Pty Ltd Manufactured wood products and methods of production

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005046950A1 (en) 2003-11-13 2005-05-26 Swedwood International Ab Particle board
EP2487016A1 (de) 2011-02-14 2012-08-15 Dascanova GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elements auf Teilchenbasis
EP2653279A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 Swedspan International s.r.o. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teilchentafeln mit nicht gleichförmiger Dichteverteilung
DE102013002259A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffpartikelplatten
EP3189951A1 (de) * 2015-12-18 2017-07-12 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte und holzwerkstoffplatten-herstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP7250779B2 (ja) 2023-04-03
PL3470192T3 (pl) 2020-11-16
JP2020536765A (ja) 2020-12-17
RU2020107017A3 (de) 2022-01-13
UA126922C2 (uk) 2023-02-22
RU2020107017A (ru) 2021-08-16
US20200198174A1 (en) 2020-06-25
PT3470192T (pt) 2020-07-23
RU2765816C2 (ru) 2022-02-03
WO2019076545A1 (de) 2019-04-25
ES2807541T3 (es) 2021-02-23
CN111225777A (zh) 2020-06-02
CN111225777B (zh) 2022-09-16
AU2018351778A1 (en) 2020-03-19
EP3470192B1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3100857B1 (de) Fussbodenbelag und verfahren zum herstellen eines fussbodenbelags
DE202004001037U1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE2124432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von imprägniertem Papier
EP2915658A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehaltes einer Harzschicht auf einer mit einem faserhaltigen Trägermaterial beschichteten Holzwerkstoffplatte
EP3216574B1 (de) Verfahren zum herstellen einer osb
EP3470192B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
EP3725481A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3470191B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
EP2397291B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers sowie Holzwerkstoffkörper
DE102014001774A1 (de) Plattenkörper
DE102019125358B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
EP1915252A2 (de) Dekorative holzwerkstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP3181349B1 (de) Verfahren zum herstellen eines laminats
EP2078599B1 (de) Spanplatte
EP3181315B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche
EP3290173B1 (de) Verfahren zur strukturierung der oberfläche einer holzwerkstoffplatte und einer mittels des verfahrens hergestellte oberflächenstrukturierte holzwerkstoffplatte
DE102015112377B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Holzpartikel aufweisenden Werkstoffplatte mit verstärkten Plattenbereichen und eine nach dem Verfahren hergestellte Werkstoffplatte
EP2786849B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Faserplatte, sowie Sandwich-Faserplatte
DE102019121465A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte
DE102018118623A1 (de) Verfahren und Füllmaterial zum Verfüllen sowie Deckbelag
DE102007023241B4 (de) Laminatpaneel mit eingefärbtem Kern
EP2837737A1 (de) Verfahren zum Trocknen von wässrigen Beschichtungen unter Verwendung von NIR-Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27N 1/00 20060101AFI20191212BHEP

Ipc: B27N 9/00 20060101ALN20191212BHEP

Ipc: B27N 3/14 20060101ALI20191212BHEP

Ipc: B27N 3/18 20060101ALI20191212BHEP

Ipc: B27N 3/02 20060101ALN20191212BHEP

Ipc: B27N 3/00 20060101ALN20191212BHEP

Ipc: B27N 1/02 20060101ALI20191212BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1283430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3470192

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200723

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2807541

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7