EP2837737A1 - Verfahren zum Trocknen von wässrigen Beschichtungen unter Verwendung von NIR-Strahlung - Google Patents

Verfahren zum Trocknen von wässrigen Beschichtungen unter Verwendung von NIR-Strahlung Download PDF

Info

Publication number
EP2837737A1
EP2837737A1 EP20130180199 EP13180199A EP2837737A1 EP 2837737 A1 EP2837737 A1 EP 2837737A1 EP 20130180199 EP20130180199 EP 20130180199 EP 13180199 A EP13180199 A EP 13180199A EP 2837737 A1 EP2837737 A1 EP 2837737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nir
aqueous resin
resin
resin application
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130180199
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2837737B1 (de
Inventor
Norbert Dr. Kalwa
Andre Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flooring Technologies Ltd
Original Assignee
Flooring Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flooring Technologies Ltd filed Critical Flooring Technologies Ltd
Priority to ES13180199.5T priority Critical patent/ES2554778T3/es
Priority to EP13180199.5A priority patent/EP2837737B1/de
Priority to PL13180199T priority patent/PL2837737T3/pl
Publication of EP2837737A1 publication Critical patent/EP2837737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2837737B1 publication Critical patent/EP2837737B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating
    • D21H25/06Physical treatment, e.g. heating, irradiating of impregnated or coated paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/08Impregnated or coated fibreboard

Definitions

  • the present invention relates to a method for drying an aqueous coating applied to one side of a carrier plate according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out the method according to claim 14.
  • Wood-based panels as carrier plates or carrier materials are used in various areas of everyday life.
  • wood-based panels are used, inter alia, as floor panels, for example in the form of laminate floors, as insulation panels for indoor and outdoor use or as wall panels.
  • Such wood-based panels are usually made of wood fibers, wood chips or strands.
  • HDF (high density fiberboard) panels made of wood fibers, for example, are used with a variety of decorations and protective layers applied thereto.
  • the protective layers can be applied in a wide variety of forms, depending on the intended use and the stress in use.
  • the protective layer may in the simplest case consist of the resin supernatant of a thermosetting resin, which is applied to the paper in the production of impregnated papers, which are later pressed onto wood-based materials. This can be used in the furniture sector (horizontal or vertical applications). If a higher wear resistance is required, the resin supernatant can be increased and the antifriction resin antiperspirant minerals (corundum, glass beads, etc.) to be mixed.
  • Such a liquid resin layer is also referred to as liquid overlay ( WO 2011/076305 A1 ).
  • aqueous resin solutions are, for example, the impregnation and subsequent drying of papers, in particular decorative, overlay, kraft and countertraction papers for applications in the wood-based panel industry. These papers are impregnated with aqueous melamine, urea and phenolic resins or their mixtures and then dried in suspended dryers to defined residual moisture. Hot air not only serves as a drying medium, but also carries the impregnated paper through the drying channel. The thus pre-dried impregnated papers are processed alone or in combination with other impregnated papers in different processes to a variety of products, such as direct coated wood materials, laminates and compact disks.
  • the residual moisture is responsible in the final compression process for the flow of resins before the final cross-linking.
  • the water content or the residual moisture must move within a relatively narrow range, since otherwise quality problems occur during processing or can show up in the finished product.
  • the range for the optimum residual moisture to be achieved for impregnates or impregnated papers is a maximum of approximately 6 +/- 1%.
  • the residual moisture in the resin coating originates from the aqueous resin solution and, on the other hand, additional water forms as a result of the curing of the resin due to condensation reactions. Accordingly, the residual moisture in the resin coating is composed of free and bound water.
  • the above-described methods of drying substrates provided with aqueous resin layers each relate to methods in which papers or paper board are impregnated with resins and drying can be carried out uniformly from both sides of the web in a corresponding dryer.
  • the papers used as support materials are relatively thin and have a basis weight range between 25 and 250 g / m 2 . Thus, a uniform heating in the entire cross section of the paper carrier material is easily possible.
  • the orders of the aqueous resin solutions are in most cases below 100%. Only a few, but very thin papers, such as the overlay paper, the resin order is up to 300-400%.
  • the aqueous resin solutions used also called resin liquors usually have a water content between 40 and 60%.
  • a thin decorative paper is impregnated with an aqueous melamine-formaldehyde resin on both sides in a resin bath (full impregnation) and then from both sides with NIR radiation for a short period, for example between 0.2 to 1.5 s irradiated.
  • This irradiation causes at least partial removal of the aqueous solvent, and at least partial crosslinking of the resin.
  • the driving is done with large feed, for example, at 60 to 70 m / min.
  • the present invention is therefore based on the technical object of providing a process for drying aqueous resin applications, in particular aqueous resin solutions, on carrier plates, which enables a uniform and cost-effective drying of the aqueous coating or resin application to a predetermined end point and thus overcomes the above-mentioned deficiencies ,
  • a method for drying at least one applied on at least one side of a support plate aqueous resin application or an aqueous printing layer is provided.
  • the layer to be dried is typically a decorative surface.
  • the present process accordingly allows a significant reduction of the residual water content in the resin coating.
  • the residual moisture in a resin layer on a material plate according to a conventional drying method 9 to 11%
  • the residual moisture content could be reduced by 2 to 3%.
  • Such defined adjustable residual moisture allows an optimal flow of the resin application, so that no visually unpleasant flow disturbances occur.
  • the present method is used in particular for drying aqueous resin applications or coatings, wherein the at least one aqueous resin application is applied to one side of the carrier plate (preferably on the upper side of the carrier plate). But it is also conceivable to carry out a drying of the underside or opposite side of the carrier plate or the top and bottom of the carrier plate with the present method.
  • the opposite side of the support plate can be suitably coated with a Schmidttikung, kraft paper, sound-absorbing layers, such.
  • a Gegenzugbe Anlagenung kraft paper
  • sound-absorbing layers such as sound-absorbing layers, such.
  • crosslinked PE mats, foamed PE or PU films, etc. be provided.
  • the carrier plate provided with the aqueous coating, i.
  • the top of the carrier plate is irradiated with NIR radiation and dried. Accordingly, there is preferably no NIR irradiation from both sides of the carrier plate.
  • the at least one aqueous resin application is present as an aqueous resin solution and / or as an aqueous printing ink.
  • the aqueous resin solution or resin coating used can consist of at least one formaldehyde-containing resin, in particular a melamine-formaldehyde resin, a urea-formaldehyde resin or mixtures of the two.
  • formaldehyde-containing resin in particular a melamine-formaldehyde resin, a urea-formaldehyde resin or mixtures of the two.
  • PU polyurethane
  • the application rate of the at least one aqueous coating is between 20 and 200 g / m 2 , preferably between 50 and 180 g / m 2 , particularly preferably between 80 and 160 g / m 2 . Accordingly, application quantities are used which lead to relatively thick coatings.
  • the resin coating may have a thickness between 50 and 200 .mu.m, preferably between 50 and 150 .mu.m, particularly preferably between 50 and 100 .mu.m.
  • the solids content of the at least one aqueous resin application in particular when aqueous resin coatings or solutions are used, can be in a range between 20 and 90%, preferably 30 and 70%, particularly preferably 50 and 60%. Very particularly preferred is a solids content of 55 to 60%.
  • the thickness of the carrier plate used may be between 5 and 30 mm, preferably between 5 and 15 mm, particularly preferably between 5 and 12 mm, very particularly preferably between 5 and 10 mm.
  • the bulk density of the support plate may be between 20 and 2000 kg / m 3 , preferably between 150 and 1500 kg / m 3 , particularly preferably between 500 and 1200 kg / m 3 , very particularly preferably between 700 and 1000 kg / m 3 .
  • NIR radiation in a wavelength range between 500 and 2500 nm, preferably 700 and 2000 nm, particularly preferably 900 and 1700 nm.
  • the NIR irradiation of the at least one aqueous resin application which is used in the present process for drying an aqueous resin application on a carrier plate can be carried out for a period of 0.1 to 5 seconds, preferably 0.1 to 2 seconds, particularly preferably 0.2 to 1 sec.
  • the carrier plate provided with the aqueous resin application is fed at a feed rate of 10 to 50 m / min, preferably 15 to 30 m / min, particularly preferably 20 to 25 m / min, by means of a drying plant consisting of NIR driers and convection driers.
  • the step of NIR irradiation of the aqueous resin application is repeated, wherein the intensity of the NIR irradiation may be the same or different, respectively.
  • several NIR dryers or NIR lamps, z. B. two NIR emitters with the same or different power can be connected in series.
  • both radiators can have the same radiant power z. B. of 100%, 75% or a respective different radiant power z. B. from 100% and 75%, 100% and 50%, 100% and 125% or 100% and 0%. Any other combination of radiation power is also possible and conceivable.
  • the carrier plates used in the present drying method can be made of different materials.
  • wood-based panels also other support plates made of other materials are suitable. All these can be used as a carrier for decorative finishes in a variety of applications. Specifically, these can be particle board, fiberboard, OSB board, plywood, magnesium oxide board, wood plastic composites, plastic board, cement board, fiberboard and Be gypsum fiber boards. This list can be extended arbitrarily and has no claim to completeness.
  • the support plate may be a wood-based panel, preferably a medium density fiber (MDF), high density fiber (HDS) or chipboard (OSB) or plywood panel, a cement fiber panel and / or gypsum fiberboard, a magnesium oxide panel, a wood plastic panel and / or a plastic panel be used.
  • MDF medium density fiber
  • HDS high density fiber
  • OSB chipboard
  • plywood panel a cement fiber panel and / or gypsum fiberboard
  • magnesium oxide panel a wood plastic panel and / or a plastic panel be used.
  • the aqueous resin coating to be dried has abrasion-resistant particles, natural and / or synthetic fibers and other additives.
  • the aqueous resin coating to be dried is typically applied in the form of a solution, in the case of aqueous printing inks, as an aqueous suspension of the above-mentioned resins or printing inks with the appropriate additives to the surface of the support plate.
  • a resin layer used as a liquid overlay natural or synthetic fibers are preferably selected from the group consisting of wood fibers, cellulose fibers, partially bleached cellulose fibers, wool fibers, hemp fibers and organic or inorganic polymer fibers.
  • the abrasion-resistant particles of the coating are preferably selected from the group consisting of aluminum oxides, corundum, boron carbides, silicon dioxides, silicon carbides and glass beads, with corundum particles, glass / hollow spheres or glass particles being particularly preferred.
  • At least one additive can be added to the coating, which can be selected from the group comprising conductive substances, flame retardants or luminescent substances.
  • the conductive substances may be selected from the group comprising carbon black, carbon fibers, metal powders and nanoparticles, in particular carbon nanotubes. It is also possible to use combinations of these substances.
  • flame retardants for example, phosphates, borates, in particular ammonium polyphosphate, tris (tri-bromneopentyl) phosphate, zinc borate or boric acid complexes of polyhydric alcohols can be added to the resin layer.
  • the luminescent substances used are preferably fluorescent and / or phosphorescent substances on an inorganic or organic basis, in particular zinc sulfide and alkaline earth aluminates.
  • the luminescent substances can be applied to the surface in geometric shapes by means of templates.
  • the aqueous resin application comprises more than one layer, at least two layers, preferably three layers.
  • the coating comprises, e.g. of three resin layers, wherein abrasion-resistant particles, for example corundum particles, are contained in one of the three resin layers, natural and / or synthetic fibers, such as cellulose fibers, are contained in a second resin layer of the three resin layers, and in a third resin layer the total of three resin layers Abrasion-resistant particles, such as glass particles, may be present again.
  • abrasion-resistant particles for example corundum particles
  • natural and / or synthetic fibers such as cellulose fibers
  • the layer of the resin layer containing corundum particles is applied to the material plate as the first layer, followed by the application of the second resin layer containing the cellulose fibers and finally the third resin layer containing glass particles is applied as the uppermost layer of the resin layer.
  • the first resin layer may contain 15 to 25 wt.%, Preferably 20 wt.% Corundum particles, the second resin layer 3 to 7 wt.%, Preferably 5 wt.% Cellulose fibers and the third resin layer 15 to 25 wt.%, Preferably 20 wt. Contain glass particles.
  • the step of the thermal treatment subsequent to the NIR irradiation of the aqueous coating in the present process can be carried out at temperatures between 150 and 220 ° C., preferably at 200 ° C.
  • the thermal treatment by circulating z. B. performed in a convection dryer.
  • the duration of the thermal treatment is in particular dependent on the feed and dimensions of the dryer between 2 to 20 seconds, preferably between 4 to 15 seconds, particularly preferably between 7 and 15 seconds.
  • dryers e.g. Convection dryer
  • duration of the thermal treatment in the various dryers may vary and may be between 7 and 15 seconds or between 4 and 8 seconds.
  • a method for producing a material plate with a liquid overlay layer is, inter alia, in WO2011 / 076305 A1 described. Following in the in the WO 2001/076305 A1 described method takes place in an embodiment of the present method, first after cleaning the surface of a wood-based panel as a support plate, applying a first top corundum particles containing resin layer on the top of the wood-based panel, drying this first resin layer by NIR / thermal treatment, then applying a second cellulose fibers contained resin layer on top of the wood-based panel, repeatedly drying the second resin layer by NIR / thermal treatment, applying a resin layer containing at least a third glass particle to the top of the wood-based panel, then drying the third resin layer by NIR / thermal treatment, and finally compressing the layer construction Pressure and temperature influence.
  • the otherwise typically provided overlay paper can be dispensed with.
  • the carrier plate provided with the now at least partially dried coating can be pressed.
  • a short-cycle press is preferably arranged after the dryer for thermal treatment in the processing direction, in which the coating z. B. resin layer or resin layers are cured under pressure and temperature. In this final compression under pressure and temperature influence melt the Resin layers on again and the cross-linking process continues. This ensures that the individual resin layers are not only crosslinked in themselves, but also with each other and so can be pressed into a laminate.
  • short-cycle presses operate, for example, at a pressure of 30 to 60 bar and a temperature of 150-220 ° C., preferably 180-200 ° C.
  • the pressing time is typically 5 to 15 seconds, preferably 6 to 12 seconds.
  • structured pressing surface can be used, by means of which additionally structures can be embossed into the coatings.
  • the present process for drying an aqueous resin application on a carrier plate is carried out in a device for the production of material plates, the at least one application device for applying the at least one aqueous coating or the aqueous resin application, at least one NIR dryer segment and at least one in Processing direction behind the at least one NIR dryer segment arranged convection dryer comprises.
  • NIR dryer segment and convection dryer preferably form a dryer unit.
  • the at least one NIR dryer or NIR dryer segment is accordingly in a production line of the at least one material plate comprising at least one application device for the aqueous coating, such.
  • the device or production line for producing the material plates comprises more than one application device, in particular three application devices. If three application devices are used to apply the aqueous resin application, the order quantities can be divided. So it is z. B. imagine that the distribution of the order quantities of the aqueous resin application using three applicators or commissioned works in a ratio of 40 - 65%: 20 - 30%: 15 - 30%. However, any other distribution of order quantities is generally conceivable and possible.
  • the device for producing the material plates also comprises more than one NIR dryer.
  • NIR dryer two series-connected NIR dryer (NIR radiator) can be used, the emitters can have either an equal radiant power or a different radiant power. So it is z. B. possible that the first NIR radiator and the second NIR radiator each with a power in a range between 50 and 100%, preferably 75 and 100% be driven. However, it is also possible and conceivable that an NIR radiator with a radiant power in a range between 50 and 100% is used, while a second NIR radiator is used in a power range between 0 and 75%, preferably 25 and 50%.
  • the device or production line likewise comprises at least one moisture detector, preferably an NIR moisture detector, which is preferably arranged downstream of the combined NIR dryer segment / convection dryer.
  • the NIR moisture detector is preferably in interaction with the dryer unit of NIR dryer segment and convection dryer.
  • an NIR dryer segment is installed before the actual circulating air dryer (circulating air, 200 ° C).
  • the NIR dryer segment consists of two different power NIR lamps that are used for drying both independently and together with variable power.
  • the aqueous synthetic resins are applied to the printed wood-based panels.
  • the resin application amounts are a total of 80 to 160 g of liquid resin / m 2 with a solids content of 55 to 60%.
  • the resin is applied in at least three commissioned works.
  • the distribution of application amounts of the aqueous resin in the three Commissioned works is in a ratio of 40-65%: 20-30%: 15-30%.
  • the feed rate of the entire system is 25 to 50 m / min, depending on the resin application rates.
  • the wood-based panels provided with the aqueous synthetic resin layer are then passed through the NIR dryer segment, with the two NIR radiators present in the NIR dryer segment each being driven with different power.
  • the irradiation power of the two NIR emitters in each variant is 100% (variant 2) or 75% each (variant 3).
  • the first radiator with a power of 100% is used, while the second radiator remains switched off and thus its power is at 0%.
  • the coated wood-based panels After passing through the NIR dryer segment with the two NIR lamps, the coated wood-based panels are introduced into a jet dryer for final thermal treatment.
  • the moisture content of the coating is determined with the aid of an NIR measuring device.
  • the dried wood-based panels are finally pressed in a short-cycle press under high pressure and high temperature (50 bar, 180 ° C) in the presence of a structured and chrome-plated steel sheet as a structural encoder on the top.
  • a pre-dried synthetic resin layer of a melamine and / or urea resin or an impregnated Gegenzugpapier is arranged to ensure the stress symmetry after compression.
  • the cured after pressing resin surface is first with a dye, for example by means of a felt-tip pen, dyed and then cleaned with a 1% surfactant solution.
  • a dye for example by means of a felt-tip pen, dyed and then cleaned with a 1% surfactant solution.
  • a part of the dye remains on the surface of the resin layer.
  • the resin surface is then visually observed using a magnifying glass or a microscope at a magnification of 10 to 20 times with respect to the resin flow.
  • the scale can range from no recognizable flow disturbance to a clearly visible flow disturbance.
  • variants according to the invention were compared with a reference sample (0 sample) (see the following table).
  • a reference sample a dried only with warm air and pressed in the short-cycle press plate.
  • the described effect of overdrying is simulated by increasing the speed of the fans in the convection dryer (variant 1).
  • the variants 2 to 4 listed in the table were carried out under the conditions of the process according to the invention, the process variants differing with regard to the radiant power of the radiators used in the NIR dryer segment.
  • Variant 2 2000 2000 1200 1200 100% 100% Good resin flow, slight crater formation 0.56
  • Variant 3 2000 2000 1200 1200 75% 75% Good resin flow, slight crater formation 0.6
  • Variant 4 2000 2000 1200 1200 100% 0% Good resin flow, low crater formation 0.29

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von mindestens eines auf mindestens einer Seite einer Trägerplatte aufgetragenen wässrigen Harzauftrages umfassend die Schritte i) mindestens einmalige Bestrahlung des mindestens einen wässrigen Harzauftrages mit NIR-Strahlung, und ii) anschließende mindestens einmalige thermische Behandlung des mit NIR-Strahlung bestrahlten wässrigen Harzauftrages. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von einer auf einer Seite einer Trägerplatte aufgetragenen wässrigen Beschichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 14.
  • Beschreibung
  • Holzwerkstoffplatten als Trägerplatten bzw. Trägermaterialien werden in den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt. So werden Holzwerkstoffplatten unter anderem als Fußbodenpaneele, zum Beispiel in Form von Laminatböden, als Dämmstoffplatten für den Innen- und Außenbereich oder auch als Wandpaneele verwendet. Derartige Holzwerkstoffplatten werden üblicherweise aus Holzfasern, Holzspänen oder Strands hergestellt. Im Falle von Laminatböden werden zum Beispiel aus Holzfasern hergestellte HDF-Platten (HDF = Faserplatte mit erhöhter Rohdichte) mit vielfältigen Dekoren und darauf aufgetragenen Schutzschichten verwendet.
  • Die Schutzschichten können, je nach Verwendungszweck und Beanspruchung in der Nutzung, in den verschiedensten Formen aufgebracht werden. Die Schutzschicht kann im einfachsten Fall aus dem Harzüberstand eines duroplastischen Harzes bestehen, der bei der Herstellung von imprägnierten Papieren, die später auf Holzwerkstoffe aufgepresst werden, auf das Papier aufgebracht wird. Damit können Nutzungen im Möbelbereich (horizontale oder vertikale Anwendungen) abgedeckt werden. Falls eine höhere Verschleißfestigkeit benötigt wird kann der Harzüberstand erhöht und dem duroplastischen Harz verschleißhemmende Mineralien (Korund, Glaskugeln usw.) zu gemischt werden. Eine solche flüssige Harzschicht wird auch als Flüssigoverlay bezeichnet ( WO 2011/076305 A1 ).
  • Bei besonders hohen Beanspruchungen können auf der Oberseite des Dekors auch mehrere Harzschichten mit verschleißhemmenden Materialien aufgebracht werden. Eine weitere Steigerung der Verschleißfestigkeit ist durch die Verwendung von sogenannten Overlays möglich. Diese bestehen aus beharzten, transparenten Papieren in denen sich ebenfalls verschleißhemmende Partikel befinden. Diese können auch mit Dekoren in denen im Harzüberstand verschleißhemmende Partikel enthalten sind kombiniert werden.
  • Ein weiteres Beispiel in der Verwendung von wässrigen Harzlösungen ist zum Beispiel die Imprägnierung und anschließende Trocknung von Papieren, insbesondere von Dekor-, Overlay-, Kraft- und Gegenzugpapieren für Anwendungen in der Holzwerkstoffindustrie. Diese Papiere werden mit wässrigen Melamin-, Harnstoff- und Phenolharzen bzw. deren Gemischen imprägniert und anschließend in Schwebetrocknern auf definierte Restfeuchten getrocknet. Dabei dient heiße Luft nicht nur als Trockenmedium, sondern trägt auch das imprägnierte Papier durch den Trockenkanal. Die derart vorgetrockneten imprägnierten Papiere werden alleine oder in Kombination mit anderen imprägnierten Papieren in unterschiedlichen Prozessen zu den verschiedensten Produkten, wie zum Beispiel direkt beschichteten Holzwerkstoffen, Schichtstoffen und Kompaktplatten, verarbeitet.
  • Wesentlich ist hierbei, dass die Imprägnierung und Trocknung zu imprägnierten Papieren mit definierten Harzaufträgen und so genannten Restfeuchten führt. Die Restfeuchten sind im finalen Verpressungsprozess für das Fließen der Harze vor der Endvernetzung verantwortlich. Der Wassergehalt bzw. die Restfeuchte muss sich in einem relativ engen Rahmen bewegen, da ansonsten Qualitätsprobleme bei der Verarbeitung auftreten bzw. sich im fertigen Produkt zeigen können. Typischerweise liegt der Bereich für die zu erreichende optimale Restfeuchte von Imprägnaten oder imprägnierten Papieren bei maximal ca. 6+/- 1 %. Die Restfeuchte in der Harzbeschichtung stammt zum einen aus der wässrigen Harzlösung und zum anderen entsteht durch die Aushärtung des Harzes aufgrund von Kondensationsreaktionen zusätzliches Wasser. Entsprechend setzt sich die Restfeuchte in der Harzbeschichtung aus freiem und gebundenem Wasser zusammen.
  • Die oben beschriebenen Verfahren zum Trocknen von mit wässrigen Harzschichten versehenen Trägermaterialien betreffen jeweils Verfahren, bei denen Papiere oder Papierkarton mit Harzen imprägniert wurden und die Trocknung gleichmäßig von beiden Seiten der Warenbahn in einem entsprechenden Trockner erfolgen kann. Die als Trägermaterialien verwendeten Papiere sind dabei relativ dünn und weisen einen Flächengewichtsbereich zwischen 25 und 250 g/m2 auf. Damit ist eine gleichmäßige Erwärmung im ganzen Querschnitt des Papierträgermaterials problemlos möglich. Auch liegen die Aufträge der wässrigen Harzlösungen in den meisten Fällen unterhalb von 100 %. Lediglich bei einigen wenigen, aber sehr dünnen Papieren, wie dem Overlaypapier, liegt der Harzauftrag bei bis zu 300-400 %. Die verwendeten wässrigen Harzlösungen (auch Harzflotten genannt) weisen üblicherweise einen Wassergehalt zwischen 40 und 60 % auf.
  • Neben den beschriebenen Heißlufttrockenverfahren sind auch andere Trockenverfahren bekannt. Hier sei auf die Verwendung von Infrarot (IR) - Strahlung, Mikrowellenstrahlung und/oder NIR (Nahinfrarot)-Strahlung hingewiesen. Der Einsatz von Strahlung in einem Trocknungsprozess stellt allerdings hohe technische Anforderungen oder ist wegen der ausgereiften Warmluftverfahren nicht nötig, und wird deshalb häufig lediglich zur Steigerung der Produktivität oder für Spezialanwendungen gebraucht.
  • Beispielhaft sei hier auf die Verwendung von NIR-Strahlung zum Trocknen von harzimprägnierten Papieren hingewiesen, die in der WO 2007/065222 A1 beschrieben ist. In dem hier beschriebenen Verfahren wird ein dünnes Dekorpapier mit einem wässrigen Melamin-Formaldehyd-Harz beidseitig in einem Harzbad imprägniert (Vollimprägnierung) und anschließend von beiden Seiten mit NIR-Strahlung für einen kurzen Zeitraum, zum Beispiel zwischen 0,2 bis 1,5 s bestrahlt. Diese Bestrahlung bewirkt eine zu mindestens teilweise Entfernung des wässrigen Lösemittels, und eine zumindest teilweise Vernetzung des Harzes. Aufgrund der beidseitigen Imprägnierung des dünnen Dekorpapieres und dessen geringe Dicke erfolgt die Fahrweise mit großen Vorschub z.B. bei 60 bis 70 m/min.
  • Das direkte Aufbringen einer wässrigen Harzbeschichtung auf eine Trägerplatte, wie zum Beispiel eine Holzwerkstoffplatte, stellt jedoch andere Anforderungen an einen Trocknungsprozess. So ergeben sich bei der Trocknung in einem Trockner mit Warmluft als Trockenmedium eine Reihe von Nachteilen. Im Falle von Holzwerkstoffplatten als Trägerplatte ist zum Beispiel eine beidseitige Trocknung nicht möglich, da die Trägerplatte isolierend wirkt. Eine Trocknung von der Oberseite führt dazu, dass die Feuchte in den im unteren Bereich lokalisierten Harzschichten zur Trägerplatte hin verschoben wird, wodurch ein Feuchtegradient zur Platte hin entsteht, der wiederum zu einer ungleichmäßige Trocknung des aufgetragenen Harzes führt. So ist die Harzschicht an der Oberseite bereits trocken, während es auf der Oberfläche der Trägerplatte noch relativ feucht sein kann. Dies führt zu einer Beeinflussung der Oberflächenqualität der beschichteten Trägerplatte wie z.B. Verlaufsstörungen in der Harzbeschichtung, die als störend empfunden werden. Mit den herkömmlichen Methoden ist demnach keine definierte Trocknung einer einseitig auf die Werkstoffplatte aufgetragenen Harzschicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die technische Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Trocknung von wässrigen Harzaufträgen, insbesondere wässrigen Harzlösungen, auf Trägerplatten bereitzustellen, die eine gleichmäßige und kostengünstige Trocknung der wässrigen Beschichtung bzw. Harzauftrages auf einen vorbestimmten Endpunkt ermöglicht und somit die oben genannten Mängel behebt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach wird ein Verfahren zum Trocknen von mindestens einem auf mindestens einer Seite einer Trägerplatte aufgetragenen wässrigen Harzauftrages oder auch einer wässrigen Druckschicht bereitgestellt. Bei der zu trocknenden Schicht handelt es sich typischerweise um eine dekorative Oberfläche.
  • Das vorliegende Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • i) eine mindestens einmalige Bestrahlung des mindestens einen wässrigen Harzauftrages mit NIR-Strahlung, und
    • ii) eine anschließende mindestens einmalige thermische Behandlung des mit NIR-Strahlung bestrahlten wässrigen Harzauftrages.
  • Entsprechend wird ein Verfahren zum Trocknen von Beschichtungen in Form von wässrigen Harzauftragen auf Trägerplatten bereitgestellt, welches eine Kombination der zwei Trockenmethoden NIR-Bestrahlung und thermische Behandlung vereint. Die vorliegende kombinierte Trockenmethode trägt den geänderten Ansprüchen einer Trocknung von wässrigen Harzaufträgen wie z. B. wässrigen Harzsystemen auf Trägerplatten Rechnung.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass durch die vorliegende Kombination von NIR/Temperatur-Trocknung eine gleichzeitige Trocknung über die gesamte Beschichtung bzw. den gesamten Beschichtungsquerschnitt erfolgt, d. h. die Bildung eines Feuchtegradientens innerhalb der Beschichtung wird vermieden. Die im Schritt der thermischen Behandlung verwendete Warmluft ermöglicht einen effektiven Abtransport der Feuchte, die aus den unteren Beschichtungslagen durch die NIR-Trocknung nach oben transportiert wird. Auch ist aufgrund der zusätzlichen Trocknerkapazität eine Steigerung der Produktivität möglich.
  • Das vorliegende Verfahren ermöglicht entsprechend eine erhebliche Reduzierung des Restwassergehaltes in der Harzbeschichtung. So beträgt die Restfeuchte in einer Harzschicht auf einer Werkstoffplatte nach einem konventionellen Trocknungsverfahren (d.h. ohne NIR-Trocknung) 9 bis 11%, während mit dem vorliegenden Verfahren mit NIR-Trocknung die Restfeuchte um 2 bis 3% reduziert werden konnte. Eine solch definiert einstellbare Restfeuchte ermöglicht einen optimalen Fluss des Harzauftrages, so dass keine optisch unangenehm empfundenen Flussstörungen auftreten. Eine Restfeuchte von 3 bis 10%, bevorzugt 5 bis 10%, insbesondere bevorzugt 6 bis 9% stellt somit ein Optimum hinsichtlich der Qualität der Harzbeschichtung dar.
  • Es ist vorgesehen, dass das vorliegende Verfahren insbesondere zur Trocknung von wässrigen Harzaufträgen bzw. Beschichtungen verwendet wird, wobei der mindestens eine wässrige Harzauftrag auf einer Seite der Trägerplatte (bevorzugt auf der Oberseite der Trägerplatte) aufgetragen ist. Es ist aber auch vorstellbar, eine Trocknung der Unterseite bzw. Gegenseite der Trägerplatte oder auch der Ober-und Unterseite der Trägerplatte mit dem vorliegenden Verfahren durchzuführen.
  • Die Gegenseite der Trägerplatte kann entsprechend mit einer Gegenzugbeschichtung, Kraftpapier, schalldämmenden Schichten, wie z. B. vernetzten PE-Matten, geschäumten PE-oder PU-Folien etc. versehen sein.
  • Entsprechend ist auch vorgesehen, dass ausschließlich die mindestens eine mit der wässrigen Beschichtung versehene Seite der Trägerplatte, d.h. insbesondere die Oberseite der Trägerplatte, mit NIR-Strahlung bestrahlt und getrocknet wird. Es erfolgt demnach bevorzugt keine NIR-Bestrahlung von beiden Seiten der Trägerplatte.
  • In einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens liegt der mindestens eine wässrige Harzauftrag als wässrige Harzlösung und/oder als wässrige Druckfarbe vor. Dabei kann die zum Einsatz kommende wässrige Harzlösung bzw. Harzbeschichtung aus mindestens einem formaldehydhaltigen Harz, insbesondere einem Melamin-Formaldehyd-Harz, einem Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder Gemischen aus beiden bestehen. Weiterhin ist auch die Verwendung von wässrigen Polyurethan (PU)- oder Acrylat-Systemen möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Auftragsmenge der mindestens einen wässrigen Beschichtung zwischen 20 und 200 g/m2, bevorzugt zwischen 50 und 180 g/m2, insbesondere bevorzugt zwischen 80 und 160 g/m2. Demnach werden Auftragsmengen verwendet, die in relativ dicken Beschichtungen münden. So kann die Harzbeschichtung eine Dicke zwischen 50 und 200 µm, bevorzugt zwischen 50 und 150 µ, insbesondere bevorzugt zwischen 50 und 100 µm aufweisen.
  • Der Feststoffgehalt des mindestens einen wässrigen Harzauftrages, insbesondere bei Verwendung von wässrigen Harzbeschichtungen bzw. -Lösungen kann in einem Bereich zwischen 20 und 90 %, bevorzugt 30 und 70 %, insbesondere bevorzugt 50 und 60 % liegen. Ganz besonders bevorzugt ist ein Feststoffgehalt von 55 bis 60 %.
  • Die Dicke der verwendeten Trägerplatte kann zwischen 5 und 30 mm, bevorzugt zwischen 5 und 15 mm, insbesondere bevorzugt zwischen 5 und 12 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 mm. Die Rohdichte der Trägerplatte kann zwischen 20 und 2000 kg/m3, bevorzugt zwischen 150 und 1500 kg/m3, insbesondere bevorzugt zwischen 500 und 1200 kg/m3, ganz besonders bevorzugt zwischen 700 und 1000 kg/m3 liegen.
  • Vorliegend wird bevorzugt NIR-Strahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 500 und 2500 nm, bevorzugt 700 und 2000 nm, insbesondere bevorzugt 900 und 1700 nm eingesetzt.
  • Die in dem vorliegenden Verfahren zum Trocknen eines wässrigen Harzauftrages auf einer Trägerplatte zum Einsatz kommende NIR-Bestrahlung des mindestens einen wässrigen Harzauftrages kann für einen Zeitraum von 0,1 bis 5 sec, bevorzugt 0,1 bis 2 sec, insbesondere bevorzugt 0,2 bis 1 sec erfolgen.
  • Die mit dem wässrigen Harzauftrag versehene Trägerplatte wird mit einer Vorschub von 10 bis 50 m/min, bevorzugt 15 bis 30 m/min, insbesondere bevorzugt 20 bis 25 m/min durch Trocknungsanlage aus NIR-Trockner und Konvektionstrockner geführt.
  • Es ist ebenfalls möglich und vorgesehen, dass der Schritt der NIR-Bestrahlung des wässrigen Harzauftrages wiederholt wird, wobei die Intensität der NIR-Bestrahlung jeweils gleich oder unterschiedlich sein kann. So können mehrere NIR-Trockner bzw. NIR-Strahler, z. B. zwei NIR-Strahler mit gleicher oder unterschiedlicher Leistung hintereinander geschaltet sein. Im Falle der Verwendung von zwei hintereinander geschalteten NIR-Strahler können beide Strahler die gleiche Strahlungsleistung z. B. von 100 %, 75 % oder eine jeweilige unterschiedliche Strahlungsleistung z. B. von 100 % und 75 %, 100 % und 50 %, 100 % und 125 % oder 100 % und 0 % aufweisen. Jegliche andere Kombination an Strahlungsleistung ist ebenfalls möglich und vorstellbar.
  • Die im vorliegenden Trocknungsverfahren zum Einsatz kommenden Trägerplatten können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. So sind neben Holzwerkstoffplatten auch andere Trägerplatten aus anderen Materialien geeignet. All diese können als Träger für dekorative Veredelungen in den unterschiedlichsten Anwendungen verwendet werden. Im Einzelnen können dies Spanplatten, Faserplatten, OSB-Platten, Sperrholz, Magnesiumoxid-Platten, Wood-Plastic-Composites, Kunststoffplatten, Zementspanplatten, Faserplatten und Gipsfaserplatten sein. Diese Liste lässt sich beliebig verlängern und besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Entsprechend kann als Trägerplatte eine Holzwerkstoffplatte, bevorzugt eine mitteldichte Faser (MDF)-, hochdichte Faser (HDS)- oder Grobspan (OSB)- oder Sperrholzplatte, eine Zementfaserplatte und/oder Gipsfaserplatte, eine Magnesiumoxid-Platte, eine Holzkunststoffplatte und/oder eine Kunststoffplatte verwendet werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass der zu trocknende wässrige Harzauftrag abriebfeste Partikel, natürliche und/oder synthetische Fasern und weitere Additive aufweist. Der zu trocknende wässrige Harzauftrag wird typischerweise in Form einer Lösung, im Falle von wässrigen Druckfarben als wässrige Suspension aus den oben angeführten Harzen oder Druckfarben mit den entsprechenden Zusätzen auf die Oberfläche der Trägerplatte aufgebracht.
  • Die in dem Harzauftrag, z. B. einer Harzschicht als Flüssigoverlay verwendeten natürlichen oder synthetischen Fasern sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Holzfasern, Zellulosefasern, partiell gebleichte Zellulosefasern, Wollfasern, Hanffasern und organische oder anorganische Polymerfasern.
  • Die abriebfesten Partikel der Beschichtung sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Aluminiumoxide, Korund, Borcabide, Siliziumdioxyde, Siliziumcarbide und Glaskugeln, wobei Korundpartikel, Glas-/Hohlkugeln bzw. Glaspartikel besonders bevorzugt sind.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann der Beschichtung mindestens ein Additiv zugesetzt werden, das ausgewählt sein kann aus der Gruppe enthaltend leitfähige Substanzen, Flammschutzmittel oder lumineszierende Stoffe. Die leitfähigen Substanzen können ausgewählt sein aus der Gruppe enthaltend Ruß, Kohlefasern, Metallpulver und Nanopartikel, insbesondere Kohlenstoffnanoröhren. Es können auch Kombinationen dieser Substanzen zum Einsatz kommen. Als Flammschutzmittel können zum Beispiel Phosphate, Borate, insbesondere Ammoniumpolyphosphat, Tris(tri-Bromneopentyl) phosphat, Zinkborat oder Borsäurekomplexe von mehrwertigen Alkoholen der Harzschicht zugesetzt werden. Die Verwendung von Flammschutzmitteln führt zu einer Verringerung der Entflammbarkeit und ist daher insbesondere bei Laminatböden von Bedeutung, die in geschlossenen Räumen mit besonderen Anforderungen an den Brandschutz oder in Fluchtwegen eingesetzt werden. Zur Verbesserung der Schwerentflammbarkeit können natürlich auch den Trägerplatten, insbesondere den Holzwerkstoffplatten entsprechende Flammschutzmitteln zugefügt werden.
  • Als lumineszierende Stoffe werden bevorzugt fluoreszierende und/oder phosphoreszierende Stoffe auf anorganischer oder organischer Basis, insbesondere Zinksulfid und Erdalkalialuminate, verwendet. Die lumineszierenden Stoffe können in geometrischen Formen durch Schablonen auf die Oberfläche aufgetragen werden. Durch das Einarbeiten dieser Farbstoffe in die Oberfläche von Werkstoffplatten, die als Fußboden- oder Wandpaneele zum Beispiel in geschlossenen Räumen eingesetzt werden können, ist somit bei Ausfall der Beleuchtung ein Hinweis über Fluchtwege und Fluchtrichtung möglich.
  • In einer Ausführungsform umfasst der wässrige Harzauftrag mehr als eine Lage, mindestens zwei Lagen, bevorzugt drei Lagen.
  • In einer Ausführungsform besteht bzw. umfasst die Beschichtung z.B. aus drei Harzlagen, wobei in einer der drei Harzlagen abriebfeste Partikel, zum Beispiel Korundpartikel, enthalten sind, in einer zweiten Harzlage der drei Harzlagen natürliche und/oder synthetische Fasern, wie zum Beispiel Zellulosefasern, enthalten sind und in einer dritten Harzlage der insgesamt drei Harzlagen wiederum abriebfeste Partikel, wie zum Beispiel Glaspartikel, vorhanden sein können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Lage der Harzschicht enthaltend Korundpartikel auf die Werkstoffplatte als erste Lage aufgetragen, anschließend folgt der Auftrag der die Zellulosefasern enthaltenden zweiten Harzlage und abschließend wird die dritte Harzlage enthaltend Glaspartikel als oberste Lage der Harzschicht aufgebracht. Die erste Harzlage kann 15 bis 25 Gew.%, bevorzugt 20 Gew.% Korundpartikel, die zweite Harzlage 3 bis 7 Gew.%, bevorzugt 5 Gew.% Zellulosefasern und die dritte Harzlage 15 bis 25 Gew.%, bevorzugt 20 Gew.% Glaspartikel enthalten.
  • Der sich im vorliegenden Verfahren an die NIR-Bestrahlung der wässrigen Beschichtung anschließende Schritt der thermischen Behandlung kann bei Temperaturen zwischen 150 und 220 °C, bevorzugt bei 200 °C durchgeführt werden. Bevorzugterweise wird die thermische Behandlung mittels Umluft z. B. in einem Konvektionstrockner durchgeführt.
  • Die Dauer der thermischen Behandlung beträgt insbesondere in Abhängigkeit vom Vorschub und Dimensionen des Trockners zwischen 2 bis 20 sec, bevorzugt zwischen 4 bis 15 sec, insbesondere bevorzugt zwischen 7 und 15 sec.
  • Wie im Falle der NIR-Trockner ist es auch möglich, dass mehrere Trockner z.B. Konvektionstrockner verwendet werden. So können z.B. 2 oder 3 Trockner verwendet werden, wobei die Dauer der thermischen Behandlung in den verschiedenen Trocknern variieren kann und zwischen 7 und 15 sec oder auch zwischen 4 und 8 sec betragen kann.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte mit einer Flüssigoverlayschicht ist unter anderem in der WO2011/076305 A1 beschrieben. In Anlehnung an das in der WO 2001/076305 A1 beschriebene Verfahren erfolgt in einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens zunächst nach Reinigung der Oberfläche einer Holzwerkstoffplatte als Trägerplatte das Aufbringen einer ersten oberen Korundpartikel enthaltende Harzschicht auf die Oberseite der Holzwerkstoffplatte, ein Trocknen dieser ersten Harzschicht mittels NIR/ thermischer Behandlung, anschließendes Aufbringen einer zweiten Zellulosefasern enthaltenen Harzschicht auf die Oberseite der Holzwerkstoffplatte, wiederholtes Trocknen bzw. Antrocknen der zweiten Harzschicht mittels NIR/thermischer Behandlung, Aufbringen einer mindestens dritten Glaspartikel enthaltenden Harzschicht auf die Oberseite der Holzwerkstoffplatte mit anschließendem Trocknen der dritten Harzschicht mittels NIR/thermischer Behandlung und ein finales Verpressen des Schichtaufbaus unter Druck-und Temperatureinfluss. Durch die Verwendung eines Flüssigoverlays kann auf das sonst typischerweise vorgesehene Overlaypapier verzichtet werden.
  • Es ist aber auch möglich und vorstellbar, dass das vorliegende Trocknungsverfahren aus NIR/thermischer Trocknung lediglich nach Auftrag der ersten Harzschicht erfolgt und die weiteren Harzschichten nur thermisch getrocknet werden. Jede andere Kombination des vorliegenden Trocknungsverfahrens mit konventionellen Trocknungsverfahren ist allerdings auch möglich.
  • Wie bereits angemerkt, kann In einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens im Anschluss an den Schritt der thermischen Behandlung die mit der nunmehr zumindest teilweise getrockneten Beschichtung versehene Trägerplatte verpresst werden. Hierzu ist im Anschluss an den Trockner zur thermischen Behandlung in Verarbeitungsrichtung bevorzugt eine Kurztaktpresse angeordnet, in der die Beschichtung z. B. Harzschicht oder Harzschichten unter Druck und Temperatur ausgehärtet werden. Bei diesem abschließenden Verpressen unter Druck- und Temperatureinfluss schmelzen die Harzschichten wieder auf und der Vernetzungsprozess setzt sich fort. Dadurch ist gewährleistet, dass die einzelnen Harzschichten nicht nur in sich, sondern auch untereinander vernetzt werden und so zu einem Laminat verpresst werden können. Üblicherweise arbeiten Kurztaktpressen beispielsweise bei einem Druck von 30 bis 60 Bar und einer Temperatur von 150 - 220 °C, bevorzugt 180 - 200 °C. Die Presszeit beträgt typischerweise 5 bis 15 s, bevorzugt 6 - 12 s. Auch können in der Kurztaktpresse strukturierte Pressfläche verwendet werden, mittels derer zusätzlich Strukturen in die Beschichtungen eingeprägt werden können.
  • Das vorliegende Verfahren zum Trocknen eines wässrigen Harzauftrages auf einer Trägerplatte wird in einer Vorrichtung bzw. Fertigungslinie zur Herstellung von Werkstoffplatten durchgeführt, die mindestens eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen der mindestens einen wässrigen Beschichtung bzw. des wässrigen Harzauftrages, mindestens ein NIR-Trocknersegment und mindestens einen in Verarbeitungsrichtung hinter dem mindestens einen NIR-Trocknersegment angeordneten Konvektionstrockner umfasst. NIR-Trocknersegment und Konvektionstrockner bilden bevorzugt eine Trocknereinheit aus. Der mindestens eine NIR-Trockner bzw. NIR-Trocknersegment ist demnach in einer Fertigungslinie der mindestens einen Werkstoffplatte umfassend mindestens eine Auftragsvorrichtung für die wässrige Beschichtung, wie z. B. eine Walze, Sprühvorrichtung oder Gießvorrichtung, und mindestens einer Trocknungsvorrichtung zur thermischen Behandlung bzw. Trocknung, wie z. B. in Form eines Konvektionstrockners angeordnet.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung bzw. Fertigungslinie zur Herstellung der Werkstoffplatten mehr als eine Auftragsvorrichtung, insbesondere drei Auftragsvorrichtungen. Werden drei Auftragsvorrichtungen zum Auftragen des wässrigen Harzauftrages verwendet, können die Auftragsmengen aufgeteilt werden. So ist es z. B. vorstellbar, dass die Verteilung der Auftragsmengen des wässrigen Harzauftrages bei der Verwendung von drei Auftragsvorrichtungen bzw. Auftragswerken in einem Verhältnis von 40 - 65 % : 20 - 30 % : 15 - 30 % erfolgt. Jegliche andere Verteilung der Auftragsmengen ist jedoch auch generell vorstellbar und möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur Herstellung der Werkstoffplatten auch mehr als einen NIR-Trockner. So können z. B. zwei hintereinander geschaltete NIR-Trockner (NIR-Strahler) verwendet werden, wobei die Strahler entweder eine gleiche Strahlungsleistung oder eine unterschiedliche Strahlungsleistung aufweisen können. So ist es z. B. möglich, dass der erste NIR-Strahler und der zweite NIR-Strahler jeweils mit einer Leistung in einem Bereich zwischen 50 und 100 %, bevorzugt 75 und 100 % gefahren werden. Es ist aber auch möglich und vorstellbar, dass ein NIR-Strahler mit einer Strahlungsleistung in einem Bereich zwischen 50 und 100 % verwendet wird, während ein zweiter NIR-Strahler in einem Leistungsbereich zwischen 0 und 75 %, bevorzugt 25 und 50 % eingesetzt wird.
  • Die Wirkung der (kombinierten) Trocknung wird durch die Messung der Restfeuchte in dem Harzüberstand mit Hilfe eines Feuchtedetektors (z. B. auf NIR-Basis) ermittelt. Diese Messung kann auch zur Steuerung der Trockner (Umluft und NIR) genutzt werden. Entsprechend umfasst die Vorrichtung bzw. Fertigungslinie ebenfalls mindestens einen Feuchtedetektor, bevorzugt einen NIR-Feuchtedetektor, der bevorzugt in Verarbeitungsrichtung hinter bzw. nach dem kombinierten NIR-Trocknersegment/Konvektionstrockner angeordnet ist. Der NIR-Feuchtdetektor steht bevorzugt in Wechselwirkung mit der Trocknereinheit aus NIR-Trocknersegment und Konvektionstrockner.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sieht der Aufbau einer Fertigungslinie wie folgt aus:
    1. a) eine erste Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer ersten wässrigen Schicht z.B. einer ersten Harzschicht auf die Oberseite der Trägerplatte, wobei die erste Schicht zum Beispiel abriebfeste Partikel in Form von Korundpartikeln enthalten kann,
    2. b) einen in Verarbeitungsrichtung hinter der ersten Auftragsvorrichtung angeordnete ersten NIR-Trockner zum zumindest teilweisen Trocknen der ersten wässrigen Schicht, wobei ein teilweises Trocknen und eine teilweise Aushärtung stattfindet;
    3. c) eine in Verarbeitungsrichtung hinter dem ersten NIR-Trockner angeordnete erste Trocknungsvorrichtung zum thermischen Trocknen der ersten Schicht;
    4. d) eine in Verarbeitungsrichtung hinter der ersten Trocknungsvorrichtung angeordnete zweite Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer zweiten wässrigen Schicht z.B. einer zweiten Harzschicht, die zum Beispiel Zellulosefasern enthalten kann, auf die Oberseite der Trägerplatte,
    5. e) einen in Verarbeitungsrichtung hinter der zweiten Auftragsvorrichtung angeordneten zweiten NIR-Trockner zum zumindest teilweisen Trocknen der zweiten wässrigen Schicht,
    6. f) eine in Verarbeitungsrichtung hinter dem zweiten NIR-Trockner angeordnete zweite Trocknungsvorrichtung zum thermischen Trocknen der zweiten Schicht;
    7. g) eine in Verarbeitungsrichtung hinter der zweiten Trocknungsvorrichtung angeordnete dritte Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer dritten wässrigen Schicht z.B. einer dritten Harzschicht, die zum Beispiel Glaspartikel als abriebfeste Partikel enthalten kann, auf die Oberseite der Trägerplatte,
    8. h) einen in Verarbeitungsrichtung hinter der dritten Auftragsvorrichtung angeordneten dritten NIR-Trockner zum zumindest teilweisen Trocknen der dritten wässrigen Schicht,
    9. i) eine in Verarbeitungsrichtung hinter dem dritten NIR-Trockner angeordnete dritte Trocknungsvorrichtung zum thermischen Trocknen der dritten Schicht;
    10. j) ggf. einen in Verarbeitungsrichtung hinter NIR-Trockner und Konvektionstrockner angeordneten NIR-Feuchtdetektor zur Steuerung der NIR-Trocknersegmente und Konvektionstrockner, und
    11. k) eine in Verarbeitungsrichtung hinter der dritten Trocknungsvorrichtung angeordnete Kurztaktpresse.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel
  • In einer Produktionslinie zur Beschichtung von bedruckten Holzwerkstoffplatten mit wässrigen Kunstharzen (Melamin- und/oder Harnstoffharzen) nach einem oder mehreren Harzauftragswerken wird vor dem eigentlichen Umlufttrockner (Umluft, 200°C) ein NIR-Trocknersegment installiert. Das NIR-Trocknersegment besteht aus zwei NIR-Strahlern mit unterschiedlicher Leistung, die sowohl unabhängig als auch gemeinsam mit variabler Leistung zur Trocknung genutzt werden.
  • Auf die bedruckten Holzwerkstoffplatten werden die wässrigen Kunstharze aufgetragen. Die Harzauftragsmengen liegen bei insgesamt 80 bis 160 g flüssigem Harz / m2 mit einem Feststoffgehalt von 55 bis 60 %. Der Harzauftrag erfolgt dabei in mindestens drei Auftragswerken. Die Verteilung der Auftragsmengen des wässrigen Kunstharzes in den drei Auftragswerken liegt in einem Verhältnis von 40-65 %: 20-30 %: 15-30 %. Der Vorschub der gesamten Anlage liegt in Abhängigkeit von den Harzauftragsmengen bei 25 bis 50 m/min.
  • Die mit der wässrigen Kunstharzschicht versehenen Holzwerkstoffplatten werden anschließend durch das NIR-Trocknersegment geführt, wobei die in dem NIR-Trocknersegment vorhandenen zwei NIR-Strahler mit jeweils unterschiedlicher Leistung gefahren werden. So beträgt die Bestrahlungsleistung der beiden NIR-Strahler in einer Variante jeweils 100 % (Variante 2) oder jeweils 75 % (Variante 3). In einer weiteren Variante (Variante 4) wird der erste Strahler mit einer Leistung von 100 % verwendet, während der zweite Strahler ausgeschaltet bleibt und somit dessen Leistung bei 0 % liegt.
  • Nach Durchlaufen des NIR-Trocknersegments mit den zwei NIR-Strahlern werden die beschichteten Holzwerkstoffplatten in einen Düsentrockner zur abschließenden thermischen Behandlung eingeführt.
  • Am Ende des Imprägnier- und Trocknerteils der Fertigungslinie wird mit Hilfe eines NIR-Messgerätes die Feuchte der Beschichtung bestimmt.
  • Die getrockneten Holzwerkstoffplatten werden abschließend in einer Kurztaktpresse unter hohem Druck und hoher Temperatur (50 bar, 180 °C) in Anwesenheit eines strukturierten und verchromten Stahlblechs als Strukturgeber auf der Oberseite verpresst. Auf der Rückseite der Holzwerkstoffplatte ist entweder eine ebenfalls vorgetrocknete Kunstharzschicht aus einem Melamin- und/oder Harnstoffharz oder ein imprägniertes Gegenzugpapier angeordnet, das nach der Verpressung die Spannungssymmetrie gewährleisten soll.
  • Zur Prüfung des Effektes der geänderten Trocknung erfolgt dann eine visuelle Begutachtung der Güte des Harzflusses an den verpressten Platten. Dabei wird überprüft, ob ein Kunstharz im Fließprozess in der Presse einen optimalen Fluss zeigt. Liegt ein optimaler Fluss vor, dann sind keine oder kaum Verlaufsstörungen erkennbar. Fließt ein Kunstharz zu wenig, weil es zu stark getrocknet ist oder fließt ein Kunstharz zu stark, weil es zu wenig vorgetrocknet ist bzw. zu starke Wasserabspaltungen im Kondensationsprozess auftreten, so sind Flussstörungen in der Harzoberfläche erkennbar. Diese lassen sich durch das Aufbringen von Farbe auf die Oberfläche der Harzbeschichtung sichtbar machen und beurteilen.
  • Zur Begutachtung des Harzflusses wird zunächst die nach der Verpressung ausgehärtete Harzoberfläche mit einem Farbstoff, zum Beispiel mittels eines Filzstiftes, eingefärbt und anschließend mit einer 1%igen Tensidlösung gereinigt. In Bereichen, in denen Flussstörungen der Harzschicht auftreten, verbleibt ein Teil des Farbstoffes auf bzw. in der Oberfläche der Harzschicht. Die Harzoberfläche wird dann unter Verwendung einer Lupe oder eines Mikroskops mit einer 10- bis 20-fachen Vergrößerung im Hinblick auf den Harzfluss visuell begutachtet. Die Skala kann dabei von keiner erkennbaren Flussstörung bis zu einer deutlich sichtbaren Flussstörung reichen.
  • Zur Qualitätsprüfung des vorliegenden Verfahrens durch Begutachtung des Harzflusses wurden verschiedene erfindungsgemäße Varianten (Varianten 2-4) mit einer Referenzprobe (0-Probe) verglichen (siehe folgende Tabelle). Als Referenz- bzw. Nullprobe dient dabei die eine nur mit Warmluft getrocknete und in der Kurztaktpresse verpresste Platte. Darüber hinaus wird der beschriebene Effekt der Übertrocknung durch die Anhebung der Geschwindigkeit der Ventilatoren im Konvektionstrockner simuliert (Variante 1). Die in der Tabelle angeführten Varianten 2 bis 4 wurden unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt, wobei sich die Verfahrensvarianten hinsichtlich der Strahlungsleistung der verwendeten Strahler im NIR-Trocknersegment unterscheiden.
  • Neben der rein qualitativen Beurteilung wurden auch die Flächen mit der Flussstörung unter Verwendung eines Softwareprogrammes vermessen (VHX-2000 Communication Software, Firma Keyence) und die prozentuale Menge mit Flussstörungen zur Gesamtfläche ermittelt (siehe auch Spalte 5 in der Tabelle). Diese etwas objektivere Beurteilung stützt im Wesentlichen die Ergebnisse, die über die rein subjektive Einschätzung durch visuelle Begutachtung gewonnen worden sind. Tabelle: Qualitätsprüfung durch Begutachtung des Harzflusses
    Variante Düsentrockner NIR-Strahler Visuelle Begutachtung Harzfluss % Flussstörung
    1 2 3 4 Umdrehungen Strahler 1 (8,3 kW) Strahler 2 (5,7 kW)
    Nullprobe 3000 3000 2000 2000 0% 0% Schlechter Harzfluss, deutl. Kraterbildung 0,75
    Variante 1 Übertrocknung 3500 3500 3000 1200 0% 0% Schlechter Harzfluss, deutl. Kraterbildung 1,39
    Variante 2 2000 2000 1200 1200 100% 100% Guter Harzfluss, leichte Kraterbildung 0,56
    Variante 3 2000 2000 1200 1200 75% 75% Guter Harzfluss, leichte Kraterbildung 0,6
    Variante 4 2000 2000 1200 1200 100% 0% Guter Harzfluss, geringe Kraterbildung 0,29
  • Die in der obigen Tabelle angeführten Ergebnisse belegen die Vorteile eines kombinierten NIR/Temperatur-Verfahrens zum Trocknen von wässrigen Beschichtungen, wie wässrigen Harzschichten aufgebracht auf Holzwerkstoffplatten. So ist die Flussstörung bei Anwendung eines NIR/Temperatur-Verfahrens (Varianten 2-4) gegenüber der konventionellen reinen thermischen Behandlung deutlich reduziert (Nullprobe, Variante 1).

Claims (15)

  1. Verfahren zum Trocknen von mindestens einem auf mindestens einer Seite einer Trägerplatte aufgetragenen wässrigen Harzauftrages umfassend die Schritte:
    i) eine mindestens einmalige Bestrahlung des mindestens einen wässrigen Harzauftrages mit NIR-Strahlung, und
    ii) eine anschließende mindestens einmalige thermische Behandlung des mit NIR-Strahlung bestrahlten wässrigen Harzauftrages.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine wässrige Harzauftrag ausschließlich auf einer Seite der Trägerplatte aufgetragen ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die mindestens eine mit dem wässrigen Harzauftrag versehene Seite der Trägerplatte mit NIR-Strahlung bestrahlt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine wässrige Harzauftrag als wässrige Harzlösung vorliegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmenge des mindestens einen wässrigen Harzauftrages zwischen 20 und 200 g/m2, bevorzugt zwischen 50 und 180 g/m2, insbesondere bevorzugt zwischen 80 und 160 g/m2 beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens einmalige NIR-Bestrahlung des mindestens einen wässrigen Harzauftrages auf der Trägerplatte für einen Zeitraum von 0,1 bis 5 sec, bevorzugt 0,1 bis 2 sec, insbesondere bevorzugt 0,2 bis 1 sec erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schritt der NIR-Bestrahlung des wässrigen Harzauftrages wiederholt wird, wobei die Intensität der NIR-Bestrahlung jeweils gleich oder unterschiedlich sein kann.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trägerplatte eine Holzwerkstoffplatte, bevorzugt eine mitteldichte Faser (MDF)-, hochdichte Faser (HDF)- oder Grobspan (OSB)- oder Sperrholzplatte, eine Zementfaserplatte und/oder Gipsfaserplatte, eine Magnesiumoxid-Platte, eine Holz-Kunststoff-Platte und/oder eine Kunststoffplatte ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrige Harzauftrag abriebfeste Partikel, natürliche und/oder synthetische Fasern und weitere Additive aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrige Harzauftrag mehr als eine Lage, mindestens zwei Lagen, bevorzugt drei Lagen umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrige Harzauftrag drei Lagen umfasst, wobei in einer der drei Lagen des Harzauftrages abriebfeste Partikel enthalten sind, in einer zweiten der drei Lagen natürliche und/oder synthetische Fasern enthalten sind und in einer dritten der drei Lagen wiederum abriebfeste Partikel enthalten sind.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an die NIR-Bestrahlung anschließende Schritt der thermischen Behandlung bei Temperaturen zwischen 150 und 220°C, bevorzugt 200°C durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den Schritt der thermischen Behandlung die mit dem Harzauftrag versehenen Trägerplatten verpresst werden.
  14. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend mindestens eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen des mindestens einen wässrigen Harzauftrages, mindestens einen NIR-Trockner und mindestens einen in Verarbeitungsrichtung hinter dem NIR-Trockner angeordneten Konvektionstrockner.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Verarbeitungsrichtung nach dem mindestens einen NIR-Trockner und dem mindestens einen Konvektionstrockner mindestens ein Feuchtdetektor, insbesondere ein NIR-Feuchtdetektor angeordnet ist.
EP13180199.5A 2013-08-13 2013-08-13 Verfahren zum Trocknen von wässrigen Beschichtungen unter Verwendung von NIR-Strahlung Active EP2837737B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13180199.5T ES2554778T3 (es) 2013-08-13 2013-08-13 Procedimiento para el secado de recubrimientos acuosos con el uso de radiación NIR
EP13180199.5A EP2837737B1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Verfahren zum Trocknen von wässrigen Beschichtungen unter Verwendung von NIR-Strahlung
PL13180199T PL2837737T3 (pl) 2013-08-13 2013-08-13 Sposób suszenia wodnych powłok z zastosowaniem promieniowania bliskiej podczerwieni (NIR)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13180199.5A EP2837737B1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Verfahren zum Trocknen von wässrigen Beschichtungen unter Verwendung von NIR-Strahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2837737A1 true EP2837737A1 (de) 2015-02-18
EP2837737B1 EP2837737B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=48951390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13180199.5A Active EP2837737B1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Verfahren zum Trocknen von wässrigen Beschichtungen unter Verwendung von NIR-Strahlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2837737B1 (de)
ES (1) ES2554778T3 (de)
PL (1) PL2837737T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010589A1 (en) * 1997-08-22 1999-03-04 Hiroharu Okamoto Moisture-controlled curing durable press process
WO2001076305A1 (en) 2000-04-05 2001-10-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A method and apparatus for call completion in congested cells
EP1264930A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 The Procter & Gamble Company Cellulosfasern enthaltend strahlungsaktivierbare Harzverbindungen
EP1454763A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Kronotec Ag Dekoratives Veredeln einer Holzwerkstoffplatte
WO2007065222A1 (en) 2005-12-07 2007-06-14 Depco-Trh Pty Ltd Pre-preg and laminate manufacture
EP1977909A2 (de) * 2007-04-03 2008-10-08 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
WO2011076305A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und vorrichtung zum veredeln einer holzwerkstoffplatte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010589A1 (en) * 1997-08-22 1999-03-04 Hiroharu Okamoto Moisture-controlled curing durable press process
WO2001076305A1 (en) 2000-04-05 2001-10-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A method and apparatus for call completion in congested cells
EP1264930A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-11 The Procter & Gamble Company Cellulosfasern enthaltend strahlungsaktivierbare Harzverbindungen
EP1454763A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-08 Kronotec Ag Dekoratives Veredeln einer Holzwerkstoffplatte
WO2007065222A1 (en) 2005-12-07 2007-06-14 Depco-Trh Pty Ltd Pre-preg and laminate manufacture
EP1977909A2 (de) * 2007-04-03 2008-10-08 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
WO2011076305A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und vorrichtung zum veredeln einer holzwerkstoffplatte

Also Published As

Publication number Publication date
PL2837737T3 (pl) 2016-03-31
ES2554778T3 (es) 2015-12-23
EP2837737B1 (de) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931527B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer dekorschicht versehenen werkstoffplatte
EP2808636B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehaltes einer Harzschicht auf einer Trägerplatte
DE102005006599B4 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
EP2242646B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats
EP2915658B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehaltes einer Harzschicht auf einer mit einem faserhaltigen Trägermaterial beschichteten Holzwerkstoffplatte
EP3322596B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates bestehend aus trägerplatte und dekorpapier
EP3470823B1 (de) Verfahren zur bestimmung der abriebfestigkeit von mindestens einer auf einer trägerplatte angeordneten verschleissschicht
EP1923211B1 (de) Beschichtungsmaterialien sowie verfahren zum herstellen solcher beschichtungsmaterialien
DE202004001037U1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102009044092A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines digitalbedruckten Werkstückes
EP3059020B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte, insbesondere einer mit einer Dekorschicht versehenen Holzwerkstoffplatte
EP3428619B1 (de) Verfahren zur bestimmung der menge einer auf einer holzwerkstoffplatte aufgetragenen flüssigen harzschicht
EP2730430B1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Holzwerkstoffplatte und Bauplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff
EP2837737B1 (de) Verfahren zum Trocknen von wässrigen Beschichtungen unter Verwendung von NIR-Strahlung
WO2016162196A1 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER ABRIEBFESTIGKEIT VON MINDESTENS EINER AUF EINER TRÄGERPLATTE ANGEORDNETEN VERSCHLEIßSCHICHT
EP2186635B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Holzwerkstoffplatten mit einer Verschleißschicht und dadurch hergestellte Holzwerkstoffplatten
DE102007003746B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Platte
EP3181315B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche
EP3251829B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen dekorelements sowie bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelementes
EP2979895A1 (de) Verfahren zum Herstellen dekorierter Holzwerkstoffplatten und aus der Holzwerkstoffplatte hergestelltes Fußbodenpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 749942

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001188

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2554778

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001188

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001188

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013001188

Country of ref document: DE

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., PIETA, MT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160813

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.; MT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AUTRE, CHANGE OF ADDRESS; FORMER OWNER NAME: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.

Effective date: 20170720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: SMARTCITY MALTA SCM01, OFFICE 406, RICASOLI, KALKARA SCM 1001 (MT)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240806

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240820

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240814

Year of fee payment: 12