EP3469659B1 - Federkraftklemme - Google Patents

Federkraftklemme Download PDF

Info

Publication number
EP3469659B1
EP3469659B1 EP17733341.6A EP17733341A EP3469659B1 EP 3469659 B1 EP3469659 B1 EP 3469659B1 EP 17733341 A EP17733341 A EP 17733341A EP 3469659 B1 EP3469659 B1 EP 3469659B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
clamping
retaining
latching
triggering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17733341.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3469659A1 (de
Inventor
Alexander BENEDICT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benedict GmbH
Original Assignee
Benedict GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benedict GmbH filed Critical Benedict GmbH
Priority to PL17733341T priority Critical patent/PL3469659T3/pl
Publication of EP3469659A1 publication Critical patent/EP3469659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3469659B1 publication Critical patent/EP3469659B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • the spring-loaded terminal of the prior art comprises a busbar for contacting an electrical conductor and a clamping spring for fixing the electrical conductor in the spring-loaded terminal.
  • the clamping spring has a clamping leg which can be pivoted about a pivot axis in a pivoting direction and which can be pivoted from a latching state in which it is locked to a holding means by moving the electrical conductor inserted into the spring-loaded terminal into a clamping state in which it is unlocked from the holding means and presses the electrical conductor against the conductor rail.
  • the holding means is arranged on a holding spring which can be pivoted about a second pivot axis in and against a second pivot direction.
  • the retaining means By pivoting the retaining spring, the retaining means can therefore be pivoted so that the clamping leg is released.
  • the retaining spring has a pressure surface, so that the retaining spring can be pivoted in the second pivoting direction by pressure on the pressure surface.
  • the retaining spring When moving the inserted in the spring-loaded terminal electrical conductor in the sliding direction, this comes into contact with the pressure surface. When pushing in the sliding direction, it presses on the pressure surface.
  • the retaining spring is pivoted in the second pivoting direction, so that the clamping leg is released from the holding means and pivoted in the pivoting direction.
  • the known embodiment is basically not only suitable for solid conductors, but also for stranded conductors. This is because the stranded conductor can be moved back and forth in the spring force clamp without the stranded wires being fanned out. Only when pressure is exerted on the pressure surface is the clamping leg released and the electrical conductor pressed against the busbar. The electrical conductor is therefore only mechanically loaded over a large area when pressed on the pressure surface of the retaining spring and by jamming with the clamping leg. This largely prevents damage to the electrical conductor even when using a stranded conductor.
  • an approximately centrally arranged locking edge is provided on a pivot leg of the retaining spring, which can be brought into engagement with the lower edge of the clamping leg of the retaining spring.
  • the latching edge can be arranged on a holding wing formed laterally on the swivel arm.
  • such a holding wing can be provided on both long sides of the swivel arm.
  • a spring-loaded terminal in which a spring arm of a spring is provided to fix a cable end region of a conductor within a housing.
  • the spring arm is pretensioned with a lever, a hook of the spring arm engaging in a recess in order to hold the spring arm in a tensioned position. If the conductor is inserted into a channel of the housing, a cable end of the conductor displaces a release device, as a result of which the hook is released from the recess. This releases the preloaded spring and the spring arm fixes the conductor.
  • a clamp for the screwless connection of an electrical conductor is known.
  • a lever with a pawl extension is locked in a window of a pawl system.
  • the latch system is pivoted and the lever is transferred to a second position in which the conductor is clamped.
  • the lever is pivoted using a wire spring.
  • the object of the invention is to alleviate or eliminate the disadvantages of the prior art.
  • the invention therefore has the particular aim of improving a generic spring-cage clamp in such a way that false triggering of the clamp spring is reliably avoided.
  • the second latching element is provided on a rear side of the clamping leg of the clamping spring facing away from the receptacle for the electrical conductor. Accordingly, the second locking element, seen in the direction of insertion of the conductor, is behind the Clamp leg of the clamping spring arranged.
  • the embodiment according to the invention complicates or prevents individual projecting strands from being able to release the latching connection between the clamping spring and the release and holding spring before the stranded wire reaches the release section of the release and holding spring. This can reliably ensure that the clamping spring is only triggered when the electrical conductor has been fully inserted into the spring-loaded terminal.
  • the electrical conductor can advantageously be applied to the conductor rail over substantially the entire length of the conductor rail in the state of use.
  • the heat transfer can also be optimized.
  • the second latching element can in particular be formed by a latching projection protruding from the rear of the clamping leg. Accordingly, the second locking element extends in the direction away from the receptacle for the electrical conductor.
  • the release section of the release and holding spring is preferably designed as a pressure surface which is actuated by striking the electrical conductor.
  • the release section is preferably pivotally mounted in such a way that the latching connection between the first and second latching elements can be released by pressing on the electrical conductor.
  • the second locking element has at least one locking wing which projects from a longitudinal edge of the clamping arm of the clamping spring.
  • the latching wing in this embodiment preferably stands essentially perpendicularly away from the rear of the clamping leg. This advantageously protects the snap-in connection when the electrical conductor is inserted against false tripping by protruding strands.
  • the latching wing is preferably angled backwards from a longitudinal edge of the clamping leg, ie away from the receptacle for the electrical conductor. This version is characterized by a particularly simple manufacture.
  • the latching wing preferably has a fastening part which is connected to the clamping leg, in particular a longitudinal edge of the clamping leg, and a holding part which is set up for latching with the first latching element.
  • the second locking element preferably has two locking wings on opposite longitudinal edges of the clamping leg of the clamping spring.
  • the two locking wings are preferably identical.
  • the first locking element on the holding section of the release and holding spring has at least one locking lug, which in the release position on the of the receptacle for the electrical conductor facing away from the rear of the clamping leg.
  • the first and second locking elements are therefore arranged in the release position in the space defined between the clamping leg and the holding section, so that the locking connection is reliably secured against false triggering.
  • the latching lug extends essentially in the main plane of the holding section of the release and holding spring.
  • This embodiment also has the advantage that the first latching element does not protrude above the preferably essentially flat top of the holding section.
  • the locking lug is preferably formed on a longitudinal edge of the holding section of the release and holding spring.
  • the longitudinal edge of the holding section is stepped.
  • the holding section of the release and holding spring is plate-shaped, the at least one latching lug being formed by a narrow region of the plate-shaped holding section of the release and holding spring.
  • the longitudinal edge on the holding section of the release and holding spring jumps inwards. Accordingly, the locking lug directly borders in this embodiment the narrow area of the holding section.
  • the first locking element has two locking lugs which extend in particular essentially in the main plane of the holding section of the release and holding spring, which preferably lie on opposite longitudinal edges of the holding section of the release and Retaining spring are formed.
  • the clamping leg of the clamping spring is arranged pivotably on the housing.
  • the at least one latching lug preferably extends in the direction essentially parallel to the pivot axis of the clamping leg of the clamping spring.
  • the locking lug has a holding surface which is in engagement with the second locking element in the release position of the clamping spring.
  • the holding surface of the latching lug preferably extends essentially perpendicular to the release section of the release and holding spring.
  • the release and holding spring is formed from a plate material with an essentially constant wall thickness, which is bent over to form the release section and the holding section.
  • the manufacture and assembly of the spring-loaded terminal can be further simplified if the release and holding spring and the clamping spring are formed in one piece.
  • the housing has an insertion opening for inserting an actuating element, for example a screwdriver, for transferring the clamping spring from the clamping position into the release position.
  • an insertion opening for inserting an external actuating element is formed on the housing.
  • a screwdriver can be used for this.
  • the drawing shows a spring-loaded terminal 1 for connecting an electrical conductor 2, in particular in the form of a stranded conductor (cf. Fig. 3 , 4th ), components which are not essential for the invention have been omitted for the sake of a better overview.
  • the spring-loaded terminal has a housing 3, in which an externally accessible receptacle 4 for inserting the electrical conductor 2 is formed.
  • the spring-loaded terminal 1 also has a busbar 5 for contacting the electrical conductor 2.
  • a clamping spring 6 with a clamping leg 7 and a bearing leg 8 is also provided.
  • the clamping leg 7 is arranged such that it can pivot about a first pivot axis with respect to the holding leg 8.
  • the clamping leg 7 is between one in Fig. 3 apparent release position for inserting the electrical conductor 2 into the housing 3 and one in Fig. 4 apparent clamping position for clamping the electrical conductor 2 on the busbar 5 can be transferred.
  • a release and holding spring 9 which has a release section 10 which can be pivoted about a second pivot axis for releasing the clamping spring 6.
  • the release and holding spring 9 also has a holding section 11 for holding the clamping leg 7 in the release position.
  • the holding section 11 is connected to the release section 10 via a connecting section 12. In the embodiment shown, the holding section 11 extends essentially parallel and in the direction opposite to the insertion direction of the electrical conductor 2 and is spaced apart from the triggering section 10.
  • the connecting section 12 is preferably arranged substantially perpendicular to the triggering section 10 and / or the holding section 11, wherein a a first curved transition area between the trigger section 10 and the connecting section 12 and a second curved transition area between the connecting section 12 and the holding section 10 can be provided.
  • the clamping leg 7 of the clamping spring 6 is biased in the direction of the clamping position.
  • the release section 10 of the release and holding spring 9 can be pivoted against spring force in the release position.
  • the spring-loaded terminal 1 also has a latching device with a first latching element 13 on the holding section 11 of the release and holding spring 9 and with a second latching element 14 on the clamping spring 6.
  • the clamping leg 7 In the locked state of the first 13 and second locking element 14, the clamping leg 7 is arranged in the release position. In the unlocked state of the first 13 and second locking element 14, the clamping leg 7 can be arranged in the clamping position in which the clamping leg 7 is pressed against the electrical conductor 2.
  • the second latching element 14 is on a rear side 15 of the clamping leg 7 of the clamping spring 6 facing away from the receptacle 4 for the electrical conductor 2 intended.
  • the clamping leg 7, viewed in the direction perpendicular to the main plane of the clamping leg 7, is arranged between the receptacle 4 for the electrical conductor 2 and the second latching element 14.
  • the second locking element 14 has at least one locking wing 16 (cf. Fig. 2 ), which in the embodiment shown protrudes from a longitudinal edge 17 of the clamping leg 7 of the clamping spring 6 to the rear, ie away from the receptacle 4 for the electrical conductor 2.
  • the second locking element 14 has two locking wings 16 on opposite longitudinal edges 17 of the clamping leg 7 of the clamping spring 6.
  • the first latching element 13 has at least one latching lug 18 on the holding section 11 of the release and holding spring 9 (cf. Fig. 3 ), which is arranged in the release position on the rear side of the clamping leg 7 facing away from the receptacle 4 for the electrical conductor 2.
  • the locking lug 18 extends essentially in the main plane of the holding section 11 of the release and holding spring 9, in the direction essentially parallel to the pivot axis of the clamping arm 7 of the clamping spring 6. In the embodiment shown, the locking lug 18 is on a longitudinal edge 19 (cf. Fig. 3 ) of the holding section 11 of the release and holding spring 9.
  • the release section 10 and the holding section 11 of the release and holding spring 9 are plate-shaped.
  • the locking lug 18 is through a narrow area 20 (cf. Fig. 3 ) of the plate-shaped holding section 11 of the release and holding spring 9.
  • the first latching element 13 has two latching lugs 18 which extend essentially in the main plane of the holding section 11 of the release and holding spring 9 and are formed on opposite longitudinal edges 19 of the holding section 11 of the release and holding spring 9.
  • the release and holding spring 9 and the clamping spring 6 are each formed from a plate material with an essentially constant wall thickness. To form the release section 10 and the holding section 11 of the release and holding spring 9, the plate material is bent accordingly. In the embodiment shown, the release and holding spring 9 and the clamping spring 6 formed in one piece.
  • the housing 2 has an insertion opening 21 for inserting an actuating element 22, which in the embodiment shown is a screwdriver.
  • the clamping spring 6 can be returned from the clamping position to the release position.
  • the clamping spring 6 can initially be in the released state, the clamping leg 7 being pivoted into the receptacle 4 for the electrical conductor 2.
  • the clamping spring 6 is first tensioned with the actuating element 2 (cf. Fig. 1 ) until the second locking element 14 on the clamping leg 7 comes into locking engagement with the first locking element 13 on the holding section 11 of the release and holding spring 9 (cf. Fig. 2 ).
  • the electrical conductor 2 can be introduced (cf. Fig. 3 ).

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Federkraftklemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters, insbesondere Litzenleiters, mit
    • einem Gehäuse, welches eine Aufnahme für den elektrischen Leiter aufweist,
    • einer Stromschiene zum Kontaktieren des elektrischen Leiters,
    • einer Klemmfeder mit einem Klemmschenkel, welcher zwischen einer Freigabestellung zum Einführen des elektrischen Leiters in das Gehäuse und einer Klemmstellung zum Festklemmen des elektrischen Leiters im Kontakt mit der Stromschiene überführbar ist,
    • einer Auslöse- und Haltefeder mit einem Auslöseabschnitt zum Überführen des Klemmschenkels von der Freigabestellung in die Klemmstellung und mit einem Halteabschnitt zum Halten des Klemmschenkels in der Freigabestellung,
    • einer Rasteinrichtung mit einem ersten Rastelement an dem Halteabschnitt der Auslöse- und Haltefeder und mit einem zweiten Rastelement an der Klemmfeder, wobei der Klemmschenkel im verrasteten Zustand des ersten und zweiten Rastelements in der Freigabestellung und im entrasteten Zustand des ersten und zweiten Rastelements in der Klemmstellung angeordnet ist.
  • Eine solche Federkraftklemme ist insbesondere aus der EP 2 768 079 A1 bekannt. Die Federkraftklemme des Standes der Technik umfasst eine Stromschiene zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters sowie eine Klemmfeder zum Fixieren des elektrischen Leiters in der Federkraftklemme. Die Klemmfeder weist einen um eine Schwenkachse in eine Schwenkrichtung verschwenkbaren Klemmschenkel auf, der von einem Rastzustand, in dem er an einem Haltemittel verrastet ist, durch Verschieben des in die Federkraftklemme eingeführten elektrischen Leiters in einen Klemmzustand verschwenkbar ist, in dem er vom Haltemittel entrastet ist und den elektrischen Leiter gegen die Stromschiene drückt. Das Haltemittel ist an einer Haltefeder angeordnet, die um eine zweite Schwenkachse in und gegen eine zweite Schwenkrichtung verschwenkbar ist. Durch Verschwenken der Haltefeder ist das Haltemittel daher so verschwenkbar, dass der Klemmschenkel entrastet. Zu diesem Zweck weist die Haltefeder eine Druckfläche auf, so dass die Haltefeder durch Druck auf die Druckfläche in die zweite Schwenkrichtung verschwenkbar ist. Beim Verschieben des in die Federkraftklemme eingeführten elektrischen Leiters in die Schieberichtung gerät dieser in Kontakt zur Druckfläche. Beim Weiterschieben in die Schieberichtung drückt er auf die Druckfläche. Dadurch wird die Haltefeder in die zweite Schwenkrichtung verschwenkt, so dass der Klemmschenkel vom Haltemittel entrastet und in die Schwenkrichtung verschwenkt wird.
  • Die bekannte Ausführungsform eignet sich grundsätzlich nicht nur für Vollleiter, sondern auch für Litzenleiter. Denn der Litzenleiter ist ohne ein Aufspleißen der Litzen in der Federkraftklamme hin und her verschieblich. Erst durch Druck auf die Druckfläche wird der Klemmschenkel gelöst und der elektrische Leiter gegen die Stromschiene gedrückt. Der elektrische Leiter wird daher lediglich flächig beim Drücken auf die Druckfläche der Haltefeder und durch das Verklemmen mit dem Klemmschenkel mechanisch belastet. Dadurch wird ein Beschädigen des elektrischen Leiters auch bei Verwendung eines Litzenleiters weitestgehend vermieden.
  • In der EP 2 768 079 A1 werden verschiedene Ausführungen für die Verrastung des Klemmschenkels der Klemmfeder vorgeschlagen. In einer Ausführungsform ist an einem Schwenkschenkel der Haltefeder eine etwa mittig angeordnete Rastkante vorgesehen, welche mit der Unterkante des Klemmschenkels der Haltefeder in Eingriff gebracht werden kann. Weiters kann die Rastkante an einem seitlich am Schwenkschenkel angeformten Halteflügel angeordnet sein. Schließlich kann an beiden Längsseiten des Schwenkschenkels jeweils ein solcher Halteflügel vorgesehen sein.
  • Daneben ist aus der EP 2 947 718 A1 eine Federkraftklemme bekannt, bei der ein Federarm einer Feder dazu vorgesehen ist, einen Kabelendbereich eines Leiters innerhalb eines Gehäuses zu fixieren. Der Federarm wird hierzu mit einem Hebel vorgespannt, wobei ein Haken des Federarms in eine Ausnehmung eingreift, um den Federarm in einer gespannten Position zu halten. Wird der Leiter in einen Kanal des Gehäuses eingebracht, verschiebt ein Kabelende des Leiters eine Auslösevorrichtung, wodurch der Haken aus der Ausnehmung gelöst wird. Damit wird die vorgespannte Feder entspannt und der Federarm fixiert den Leiter.
  • Weiters ist aus der DE 12 13 024 B eine Klemme für den schraubenlosen Anschluss eines elektrischen Leiters bekannt. In einer ersten Stellung ist ein Hebel mit einem Klinkenfortsatz in einem Fenster einer Klinkenanlage verrastet. Durch Einführen des Leiters wird die Klinkenanlage verschwenkt und der Hebel in eine zweite Stellung überführt, in welcher der Leiter eingeklemmt ist. Die Verschwenkung des Hebels erfolgt mittels einer Drahtfeder.
  • Es hat sich als nachteilig erwiesen, dass bei den bekannten Ausführungen der Federkraftklemme Fehlauslösungen der Klemmfeder auftreten konnten. Solche Fehlauslösungen wurden insbesondere dann beobachtet, wenn ein Litzendraht verwendet wurde. Dann konnte es passieren, dass einzelne Litzen von dem Litzendraht abstehen. Die abstehenden Litzen konnten die Rastverbindung zwischen der Klemmfeder und der Haltefeder bereits lösen, bevor der Litzendraht zur Druckfläche am unteren Ende der Federkraftklemme gelangte. Damit ging ein wesentlicher Vorteil der Bauweise gattungsgemäßer Federkraftklemmen verloren, welcher darin besteht, dass die Klemmung des Leiters erst mit Erreichen der Druckfläche der Haltefeder ausgelöst werden soll. Nachteiligerweise kann daher der Stand der Technik nicht ausreichend sicherstellen, dass der Litzendraht im geklemmten Zustand vollständig in der Federkraftklemme eingeschoben ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, eine gattungsgemäße Federkraftklemme dahingehend zu verbessern, dass Fehlauslösungen der Klemmfeder zuverlässig vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Federkraftklemme gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist das zweite Rastelement an einer von der Aufnahme für den elektrischen Leiter abgewandten Rückseite des Klemmschenkels der Klemmfeder vorgesehen. Demnach ist das zweite Rastelement, in Einführrichtung des Leiters gesehen, hinter dem Klemmschenkel der Klemmfeder angeordnet. Bei Verwendung eines Litzendrahtes erschwert bzw. verhindert die erfindungsgemäße Ausführung, dass einzelne abstehende Litzen die Rastverbindung zwischen der Klemmfeder und der Auslöse- und Haltefeder lösen können, bevor der Litzendraht den Auslöseabschnitt der Auslöse- und Haltefeder erreicht. Dadurch kann zuverlässig sichergestellt werden, dass die Klemmfeder erst dann ausgelöst wird, wenn der elektrische Leiter vollständig in die Federkraftklemme eingeschoben wurde. Vorteilhafterweise kann so der elektrische Leiter im Gebrauchszustand über im Wesentlichen die gesamte Länge der Stromschiene an der Stromschiene angelegt werden. Auch der Wärmetransport kann optimiert werden. Das zweite Rastelement kann hierbei insbesondere durch einen von der Rückseite des Klemmschenkels abstehenden Rastvorsprung gebildet sein. Demnach erstreckt sich das zweite Rastelement in Richtung weg von der Aufnahme für den elektrischen Leiter. Der Auslöseabschnitt der Auslöse- und Haltefeder ist vorzugsweise als Druckfläche ausgebildet, welche durch Anschlagen des elektrischen Leiters betätigt wird. Vorzugsweise ist der Auslöseabschnitt derart verschwenkbar gelagert, dass die Rastverbindung zwischen dem ersten und zweiten Rastelement durch Andrücken des elektrischen Leiters gelöst werden kann.
  • Um die Verrastung der Klemmfeder an der Rückseite des Klemmschenkels zu ermöglichen, weist das zweite Rastelement zumindest einen Rastflügel auf, welcher von einem Längsrand des Klemmschenkels der Klemmfeder absteht. Demnach steht der Rastflügel bei dieser Ausführung vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht von der Rückseite des Klemmschenkels weg. Vorteilhafterweise ist dadurch die Rastverbindung beim Einführen des elektrischen Leiters gegen Fehlauslösungen durch abstehende Litzen geschützt. Bevorzugt ist der Rastflügel von einem Längsrand des Klemmschenkels nach hinten, d.h. weg von der Aufnahme für den elektrischen Leiter, abgewinkelt. Diese Ausführung zeichnet sich durch eine besonders einfache Fertigung aus. Bevorzugt weist der Rastflügel einen mit dem Klemmschenkel, insbesondere mit einem Längsrand des Klemmschenkels, verbundenen Befestigungsteil und einen zur Verrastung mit dem ersten Rastelement eingerichteten Halteteil auf.
  • Um eine besonders zuverlässige Verrastung der Klemmfeder in deren Freigabestellung zu ermöglichen, weist das zweite Rastelement bevorzugt zwei Rastflügel an gegenüberliegenden Längsrändern des Klemmschenkels der Klemmfeder auf. Die beiden Rastflügel sind bevorzugt ident ausgebildet.
  • Um die Rastverbindung in der Freigabestellung der Klemmfeder hinter dem Klemmschenkel gegen Fehlauslösungen zu schützen, ist es günstig, wenn das erste Rastelement an dem Halteabschnitt der Auslöse- und Haltefeder zumindest eine Rastnase aufweist, welche in der Freigabestellung an der von der Aufnahme für den elektrischen Leiter abgewandten Rückseite des Klemmschenkels angeordnet ist. Vorteilhafterweise sind daher das erste und zweite Rastelement in der Freigabestellung in dem zwischen Klemmschenkel und Halteabschnitt definierten Raum angeordnet, so dass die Rastverbindung zuverlässig gegen Fehlauslösungen gesichert ist.
  • Hinsichtlich einer einfachen Fertigung der Auslöse- und Haltefeder ist es vorteilhaft, wenn sich die Rastnase im Wesentlichen in der Hauptebene des Halteabschnitts der Auslöse- und Haltefeder erstreckt. Diese Ausführung bringt zudem den Vorteil mit sich, dass das erste Rastelement nicht über die vorzugsweise im Wesentlichen ebene Oberseite des Halteabschnitts vorsteht.
  • Um eine sichere Verrastung mit dem zweiten Rastelement an der Rückseite des Klemmschenkels der Klemmfeder zu ermöglichen, ist die Rastnase vorzugsweise an einem Längsrand des Halteabschnitts der Auslöse- und Haltefeder ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist der Längsrand des Halteabschnitts stufenförmig ausgebildet.
  • Gemäß der Ausführung der Erfindung ist der Halteabschnitt der Auslöse- und Haltefeder plattenförmig, wobei die zumindest eine Rastnase durch einen Schmalbereich des plattenförmigen Halteabschnitts der Auslöse- und Haltefeder gebildet ist. Bei dieser Ausführung springt der Längsrand am Halteabschnitt der Auslöse- und Haltefeder nach innen ein. Demnach grenzt die Rastnase bei dieser Ausführungsform direkt an den Schmalbereich des Halteabschnitts an.
  • Um die Verrastung des Klemmschenkels in der Freigabestellung besonders sicher zu gestalten, ist es günstig, wenn das erste Rastelement zwei insbesondere im Wesentlichen in der Hauptebene des Halteabschnitts der Auslöse- und Haltefeder erstreckte Rastnasen aufweist, welche vorzugsweise an gegenüberliegenden Längsrändern des Halteabschnitts der Auslöse- und Haltefeder ausgebildet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Klemmschenkel der Klemmfeder verschwenkbar an dem Gehäuse angeordnet.
  • Bevorzugt erstreckt sich die zumindest eine Rastnase in Richtung im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Klemmschenkels der Klemmfeder. Die Rastnase weist eine Haltefläche auf, welche in der Freigabestellung der Klemmfeder mit dem zweiten Rastelement in Eingriff steht. Die Haltefläche der Rastnase erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu dem Auslöseabschnitt der Auslöse- und Haltefeder.
  • Hinsichtlich einer Massenfertigung ist es günstig, wenn die Auslöse- und Haltefeder aus einem Plattenmaterial mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke gebildet ist, das zur Ausbildung des Auslöseabschnitts und des Halteabschnitts umgebogen ist.
  • Die Fertigung und der Zusammenbau der Federkraftklemme können weiter vereinfacht werden, wenn die Auslöse- und Haltefeder und die Klemmfeder einteilig gebildet sind.
  • Um die Klemmfeder vor dem Einführen des elektrischen Leiters in der Freigabestellung anzuordnen, weist das Gehäuse in einer bevorzugten Ausführungsform eine Einführöffnung zum Einführen eines Betätigungselements, beispielsweise eines Schraubenziehers, zum Überführen der Klemmfeder von der Klemmstellung in die Freigabestellung auf. Vorteilhafterweise ist es daher nicht erforderlich, an dem Gehäuse der Federkraftklemme selbst ein solches Betätigungselement vorzusehen, wodurch die Fertigungskosten reduziert werden können. Stattdessen ist an dem Gehäuse eine Einführöffnung zum Einführen eines externen Betätigungselements ausgebildet. Hierfür kann insbesondere ein Schraubenzieher verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Federkraftklemme für einen elektrischen Leiter mit einer Klemmfeder und einer Auslöse- und Haltefeder in deren ausgelöstem Zustand, wobei ein Schraubenzieher zum Spannen der Klemmfeder angesetzt wird;
    • Fig. 2 die Federkraftklemme gemäß Fig. 1 im verrasteten Zustand der Klemmfeder an der Auslöse- und Haltefeder;
    • Fig. 3 die Federkraftklemme gemäß Fig. 1, 2 beim Einführen des elektrischen Leiters kurz vor dem Auftreffen auf einen Auslöseabschnitt der Auslöse- und Haltefeder; und
    • Fig. 4 die Federkraftklemme gemäß Fig. 1 bis 3, wobei die Klemmfeder durch das Einführen des elektrischen Leiters ausgelöst wurde, so dass die Klemmfeder den elektrischen Leiter gegen eine Stromschiene drückt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Federkraftklemme 1 zum Anschluss eines elektrischen Leiters 2, insbesondere in Form eines Litzenleiters (vgl. Fig. 3, 4), wobei für die Erfindung unwesentliche Bauteile der besseren Übersicht halber weggelassen wurden. Die Federkraftklemme weist ein Gehäuse 3 auf, in welchem eine von außen zugängliche Aufnahme 4 zum Einführen des elektrischen Leiters 2 ausgebildet ist. Die Federkraftklemme 1 weist zudem eine Stromschiene 5 zum Kontaktieren des elektrischen Leiters 2 auf. Um den elektrischen Leiter 2 in sicheren Kontakt mit der Stromschiene 5 bringen zu können, ist zudem eine Klemmfeder 6 mit einem Klemmschenkel 7 und einem Lagerschenkel 8 vorgesehen. Der Klemmschenkel 7 ist um eine erste Schwenkachse verschwenkbar bezüglich des Halteschenkels 8 angeordnet. Der Klemmschenkel 7 ist zwischen einer in Fig. 3 ersichtlichen Freigabstellung zum Einführen des elektrischen Leiters 2 in das Gehäuse 3 und einer in Fig. 4 ersichtlichen Klemmstellung zum Festklemmen des elektrischen Leiters 2 an der Stromschiene 5 überführbar.
  • Weiters ist eine Auslöse- und Haltefeder 9 vorgesehen, welche einen um eine zweite Schwenkachse verschwenkbaren Auslöseabschnitt 10 zum Auslösen der Klemmfeder 6 aufweist. Durch Andrücken des elektrischen Leiters 2 gegen den Auslöseabschnitt 10 der Auslöse- und Haltefeder 9 kann der Klemmschenkel 7 von der Freigabestellung in die Klemmstellung gebracht werden. Die Auslöse- und Haltefeder 9 weist zudem einen Halteabschnitt 11 zum Halten des Klemmschenkels 7 in der Freigabestellung auf. Der Halteabschnitt 11 ist über einen Verbindungsabschnitt 12 mit dem Auslöseabschnitt 10 verbunden. In der gezeigten Ausführung erstreckt sich der Halteabschnitt 11 im Wesentlichen parallel und in Richtung entgegen der Einführrichtung des elektrischen Leiters 2 beabstandet von dem Auslöseabschnitt 10. Vorzugsweise ist der Verbindungsabschnitt 12 im Wesentlichen senkrecht zu dem Auslöseabschnitt 10 und/oder dem Halteabschnitt 11 angeordnet, wobei ein erster gebogener Übergangsbereich zwischen dem Auslöseabschnitt 10 und dem Verbindungsabschnitt 12 und ein zweiter gebogener Übergangsbereich zwischen dem Verbindungsabschnitt 12 und dem Halteabschnitt 10 vorgesehen sein kann. Der Klemmschenkel 7 der Klemmfeder 6 ist in Richtung der Klemmstellung vorgespannt. Der Auslöseabschnitt 10 der Auslöse- und Haltefeder 9 ist in der Freigabestellung gegen Federkraft verschwenkbar.
  • Die Federkraftklemme 1 weist zudem eine Rasteinrichtung mit einem ersten Rastelement 13 an dem Halteabschnitt 11 der Auslöse- und Haltefeder 9 und mit einem zweiten Rastelement 14 an der Klemmfeder 6 auf. Im verrasteten Zustand des ersten 13 und zweiten Rastelements 14 ist der Klemmschenkel 7 in der Freigabestellung angeordnet. Im unverrasteten Zustand des ersten 13 und zweiten Rastelements 14 kann der Klemmschenkel 7 in der Klemmstellung angeordnet sein, in welcher der Klemmschenkel 7 gegen den elektrischen Leiter 2 gedrückt ist.
  • In der gezeigten Ausführung ist das zweite Rastelement 14 an einer von der Aufnahme 4 für den elektrischen Leiter 2 abgewandten Rückseite 15 des Klemmschenkels 7 der Klemmfeder 6 vorgesehen. Dadurch ist der Klemmschenkel 7 in Richtung senkrecht zur Hauptebene des Klemmschenkels 7 gesehen zwischen der Aufnahme 4 für den elektrischen Leiters 2 und dem zweiten Rastelement 14 angeordnet ist.
  • Das zweite Rastelement 14 weist zumindest einen Rastflügel 16 (vgl. Fig. 2) auf, welcher in der gezeigten Ausführung von einem Längsrand 17 des Klemmschenkels 7 der Klemmfeder 6 nach hinten, d.h. weg von der Aufnahme 4 für den elektrischen Leiter 2, absteht. In der gezeigten Ausführung weist das zweite Rastelement 14 zwei Rastflügel 16 an gegenüberliegenden Längsrändern 17 des Klemmschenkels 7 der Klemmfeder 6 auf.
  • Das erste Rastelement 13 weist an dem Halteabschnitt 11 der Auslöse- und Haltefeder 9 zumindest eine Rastnase 18 (vgl. Fig. 3) auf, welche in der Freigabestellung an der von der Aufnahme 4 für den elektrischen Leiter 2 abgewandten Rückseite des Klemmschenkels 7 angeordnet ist. Die Rastnase 18 erstreckt sich im Wesentlichen in der Hauptebene des Halteabschnitts 11 der Auslöse- und Haltefeder 9, in Richtung im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Klemmschenkels 7 der Klemmfeder 6. In der gezeigten Ausführung ist die Rastnase 18 an einem Längsrand 19 (vgl. Fig. 3) des Halteabschnitts 11 der Auslöse- und Haltefeder 9 ausgebildet. Der Auslöseabschnitt 10 und der Halteabschnitt 11 der Auslöse- und Haltefeder 9 sind plattenförmig ausgebildet. Die Rastnase 18 ist durch einen Schmalbereich 20 (vgl. Fig. 3) des plattenförmigen Halteabschnitts 11 der Auslöse- und Haltefeder 9 gebildet. In der gezeigten Ausführung weist das erste Rastelement 13 zwei im Wesentlichen in der Hauptebene des Halteabschnitts 11 der Auslöse- und Haltefeder 9 erstreckte Rastnasen 18 auf, welche an gegenüberliegenden Längsrändern 19 des Halteabschnitts 11 der Auslöse- und Haltefeder 9 ausgebildet sind.
  • Die Auslöse- und Haltefeder 9 und die Klemmfeder 6 sind jeweils aus einem Plattenmaterial mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke gebildet. Zur Ausbildung des Auslöseabschnitts 10 und des Halteabschnitts 11 der Auslöse- und Haltefeder 9 ist das Plattenmaterial entsprechend umgebogen. In der gezeigten Ausführung sind die Auslöse- und Haltefeder 9 und die Klemmfeder 6 einteilig gebildet.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Einführöffnung 21 zum Einführen eines Betätigungselements 22 auf, welches in der gezeigten Ausführung ein Schraubenzieher ist. Dadurch kann die Klemmfeder 6 von der Klemmstellung in die Freigabestellung zurückgeführt werden. In Gebrauch kann die Klemmfeder 6 zunächst im ausgelösten Zustand vorliegen, wobei der Klemmschenkel 7 in die Aufnahme 4 für den elektrischen Leiter 2 geschwenkt ist. Zur Vorbereitung der Federkraftklemme 1 wird zunächst mit dem Betätigungselement 2 die Klemmfeder 6 gespannt (vgl. Fig. 1), bis das zweite Rastelement 14 an dem Klemmschenkel 7 in Rasteingriff mit dem ersten Rastelement 13 an dem Halteabschnitt 11 der Auslöse- und Haltefeder 9 gerät (vgl. Fig. 2). Danach kann der elekrische Leiter 2 eingeführt werden (vgl. Fig. 3). Sobald der elektrische Leiter 2 an dem Auslöseabschnitt 10 der Auslöse- und Haltefeder 9 anschlägt, wird die Rastverbindung zwischen der Klemmfeder 6 und der Auslöse- und Haltefeder 9 freigegeben. Dadurch wird der Klemmschenkel 7 entspannt, so dass der Klemmschenkel 7 schließlich unter Aufbringung einer Federkraft an dem elektrischen Leiter 2 anliegt.

Claims (8)

  1. Federkraftklemme (1) zum Anschluss eines elektrischen Leiters (2), insbesondere Litzenleiters, mit
    - einem Gehäuse (3), welches eine Aufnahme (4) für den elektrischen Leiter (2) aufweist,
    - einer Stromschiene (5) zum Kontaktieren des elektrischen Leiters (2),
    - einer Klemmfeder (6) mit einem Klemmschenkel (7), welcher zwischen einer Freigabestellung zum Einführen des elektrischen Leiters (2) in das Gehäuse (3) und einer Klemmstellung zum Festklemmen des elektrischen Leiters (2) im Kontakt mit der Stromschiene (5) überführbar ist,
    - einer Auslöse- und Haltefeder (9) mit einem Auslöseabschnitt (10) zum Überführen des Klemmschenkels (7) von der Freigabestellung in die Klemmstellung und mit einem Halteabschnitt (11) zum Halten des Klemmschenkels (7) in der Freigabestellung,
    - einer Rasteinrichtung mit einem ersten Rastelement (13) an dem Halteabschnitt (11) der Auslöse- und Haltefeder (9) und mit einem zweiten Rastelement (14) an der Klemmfeder (6), wobei der Klemmschenkel (7) im verrasteten Zustand des ersten (13) und zweiten Rastelements (14) in der Freigabestellung und im entrasteten Zustand des ersten (13) und zweiten Rastelements (14) in der Klemmstellung angeordnet ist,
    wobei das zweite Rastelement (14) an einer von der Aufnahme (4) für den elektrischen Leiter (2) abgewandten Rückseite des Klemmschenkels (7) der Klemmfeder (6) vorgesehen ist, wobei das zweite Rastelement (14) zumindest einen Rastflügel (16) aufweist, welcher von einem Längsrand (17) des Klemmschenkels (7) der Klemmfeder (6) absteht, wobei das erste Rastelement (13) an dem Halteabschnitt (11) der Auslöse- und Haltefeder (9) zumindest eine Rastnase (18) aufweist, welche in der Freigabestellung an der von der Aufnahme (4) für den elektrischen Leiter (2) abgewandten Rückseite des Klemmschenkels (7) angeordnet ist, wobei der Halteabschnitt (11) der Auslöse- und Haltefeder (9) plattenförmig ist und die zumindest eine Rastnase (18) durch einen Schmalbereich (20) des plattenförmigen Halteabschnitts (11) der Auslöse- und Haltefeder (9) gebildet ist.
  2. Federkraftklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (14) zwei Rastflügel (16) an gegenüberliegenden Längsrändern (17) des Klemmschenkels (7) der Klemmfeder (6) aufweist.
  3. Federkraftklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rastnase (18) im Wesentlichen in der Hauptebene des Halteabschnitts (11) der Auslöse- und Haltefeder (9) erstreckt.
  4. Federkraftklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (18) an einem Längsrand (19) des Halteabschnitts (11) der Auslöse- und Haltefeder (9) ausgebildet ist.
  5. Federkraftklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (13) zwei insbesondere im Wesentlichen in der Hauptebene des Halteabschnitts (11) der Auslöse- und Haltefeder (9) erstreckte Rastnasen (18) aufweist, welche vorzugsweise an gegenüberliegenden Längsrändern (19) des Halteabschnitts (11) der Auslöse- und Haltefeder (9) ausgebildet sind.
  6. Federkraftklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöse- und Haltefeder (9) aus einem Plattenmaterial mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke gebildet ist, das zur Ausbildung des Auslöseabschnitts (10) und des Halteabschnitts (11) umgebogen ist.
  7. Federkraftklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöse- und Haltefeder (9) und die Klemmfeder (6) einteilig gebildet sind.
  8. Federkraftklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine Einführöffnung (21) zum Einführen eines Betätigungselements (22), beispielsweise eines Schraubenziehers, zum Überführen der Klemmfeder (6) von der Klemmstellung in die Freigabestellung aufweist.
EP17733341.6A 2016-06-13 2017-06-13 Federkraftklemme Active EP3469659B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17733341T PL3469659T3 (pl) 2016-06-13 2017-06-13 Zacisk sprężynowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50102/2016U AT15515U1 (de) 2016-06-13 2016-06-13 Federkraftklemme
PCT/AT2017/060150 WO2017214651A1 (de) 2016-06-13 2017-06-13 Federkraftklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3469659A1 EP3469659A1 (de) 2019-04-17
EP3469659B1 true EP3469659B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=60020718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17733341.6A Active EP3469659B1 (de) 2016-06-13 2017-06-13 Federkraftklemme

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3469659B1 (de)
CN (2) CN206619705U (de)
AT (1) AT15515U1 (de)
DE (1) DE202016007200U1 (de)
PL (1) PL3469659T3 (de)
WO (1) WO2017214651A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15515U1 (de) * 2016-06-13 2017-11-15 Benedict Gmbh Federkraftklemme
CN207265279U (zh) * 2017-10-27 2018-04-20 魏德米勒电联接(上海)有限公司 一种用于快速连接的弹簧连接器
CN109616782B (zh) * 2018-06-30 2020-09-18 中航光电科技股份有限公司 现场做线连接器
DE102019109975B4 (de) 2019-04-16 2023-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
CN110112585B (zh) * 2019-05-20 2024-04-19 安费诺商用电子产品(成都)有限公司 一种快速锁线机构
CN112003035B (zh) * 2019-05-27 2021-12-24 町洋企业股份有限公司 按压回弹式端子台结构
DE102019121442A1 (de) 2019-08-08 2021-02-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019127232B3 (de) * 2019-10-10 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019127464B3 (de) * 2019-10-11 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019128819A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
CN110838643B (zh) * 2019-11-20 2021-03-09 苏州华旃航天电器有限公司 一种具有快速锁线结构的连接器及其锁线方法
DE102019132316A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
DE102019135202B4 (de) * 2019-12-19 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung
DE102019135203A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlusseinrichtung sowie elektronisches Gerät
DE102021100099A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102021100100A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102020117856A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102020119372B4 (de) 2020-07-22 2023-12-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
LU102793B1 (de) * 2021-04-29 2022-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemmfeder, Anschlussanordnung und Anschlussklemme
DE102021129652A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102022113950A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213024B (de) * 1961-09-08 1966-03-24 Siemens Ag Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
EP2768079A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727091C1 (de) * 1987-08-14 1989-02-02 Wieland Elek Sche Ind Gmbh F Schraubenlose Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
DE19823648C1 (de) * 1998-05-27 1999-11-04 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme
DE20305156U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt
DE202006015363U1 (de) * 2006-10-05 2008-02-21 Wieland Electric Gmbh Federkraftklemmstelle
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE102010024809B4 (de) * 2010-06-23 2013-07-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102011011080B4 (de) * 2011-02-11 2013-04-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmanschluss und Leiteranschlusseinheit
CN103001008A (zh) * 2011-09-19 2013-03-27 上海友邦电气(集团)股份有限公司 一种快速接线端子结构
DE102011056410B4 (de) * 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
CN203166134U (zh) * 2013-04-03 2013-08-28 魏德米勒电联接有限公司 弹力夹
ES2834962T3 (es) * 2013-08-27 2021-06-21 Weidmueller Interface Gmbh & Co Kg Borne de resorte para cable
DE102013111574B4 (de) * 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
EP2947718B1 (de) * 2014-05-23 2017-12-13 Berker GmbH & Co. KG Federbelastete Anschlussklemme
CN204348925U (zh) * 2014-08-08 2015-05-20 威德米勒界面有限公司及两合公司 用于导体的弹簧力夹子
AT15515U1 (de) * 2016-06-13 2017-11-15 Benedict Gmbh Federkraftklemme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213024B (de) * 1961-09-08 1966-03-24 Siemens Ag Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
EP2768079A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
AT15515U1 (de) 2017-11-15
WO2017214651A1 (de) 2017-12-21
CN109328418B (zh) 2021-01-12
CN206619705U (zh) 2017-11-07
DE202016007200U1 (de) 2017-09-14
PL3469659T3 (pl) 2021-01-11
EP3469659A1 (de) 2019-04-17
CN109328418A (zh) 2019-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3469659B1 (de) Federkraftklemme
DE102019127464B3 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014102517B4 (de) Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
EP2768079B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3369138B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn
DE102008039232B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102015115612A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP2324533A2 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
DE202018006800U1 (de) Kompakte Leiteranschlussklemme
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
EP2917970A1 (de) Federkraftklemme mit einem betätigungsmittel
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
WO2012084541A1 (de) Anschlussvorrichtung mit federklemme
WO2020259926A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE202004000419U1 (de) Schraubenlose Leiteranschlussklemme
DE102019127232B3 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102016105414B3 (de) Anschlussklemme
EP2026416A2 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE202018006255U1 (de) Federanschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
DE102005002901B4 (de) Verbinder für einen Flachbandleiter
LU93147B1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190516

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006451

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296884

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006451

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729