EP2026416A2 - Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem - Google Patents

Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2026416A2
EP2026416A2 EP08014145A EP08014145A EP2026416A2 EP 2026416 A2 EP2026416 A2 EP 2026416A2 EP 08014145 A EP08014145 A EP 08014145A EP 08014145 A EP08014145 A EP 08014145A EP 2026416 A2 EP2026416 A2 EP 2026416A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
receiving device
stiffening element
cable receiving
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08014145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2026416B1 (de
EP2026416A3 (de
Inventor
Michael Quiter
Andreas Görlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP2026416A2 publication Critical patent/EP2026416A2/de
Publication of EP2026416A3 publication Critical patent/EP2026416A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2026416B1 publication Critical patent/EP2026416B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing

Definitions

  • the present invention relates to a cable receiving device for receiving a flat end of a cable and a contact system.
  • ribbon cables or round cables with at least one flat end are conventionally used for bus lines.
  • a plurality of conductors are embedded in an insulating film or each sheathed by an insulation, wherein the individual conductors have a small cross-section and a small distance from each other.
  • a plug of the cable is regularly connected to a corresponding socket.
  • so-called "zero-insertion-force" (“ZIF”) connectors can be used, by means of which one end of a cable is inserted into the "ZIF" connector with only minimal force so that electrical contact is made. Since the connection between the cable and "ZIF" connector is already made with very little effort, the force required to release the connection is low, so that the electrical connection can be interrupted unintentionally.
  • One aspect of the present invention relates to a cable receiving apparatus for receiving at least a portion of a flat end portion of a cable, comprising an insertion opening portion configured such that at least a portion of a flat end portion of a cable is insertable into an interior of the cable receiving apparatus, on a long side the Ein Manufacturingö Stammsabitess at least one projection is arranged; at least one electrical contact element which is designed so as to come into electrical contact with at least one electrical conductor of the cable and at least one resilient retaining element, wherein the at least one retaining element is formed resiliently such that after at least partially insertion of the flat end portion of the cable at least a shoulder of a stiffening element of the cable with the at least one projection in positive engagement.
  • the cable receiving device it is possible by means of the cable receiving device to accommodate a plugless flat end portion of a cable or a flat Jardinend Scheme through the Ein slaughter Stammsabrough.
  • the male cord has adjacent electrical conductors.
  • the inserted portion of the flat end portion of the cable or the flat Jardinend ceremoniess further comprises a stiffening element. Since the plug-less cable has only one stiffening element, the end or the end region of the cable, in contrast to cables with plugs, has a particularly simple construction, functions reliably and can be produced cost-effectively.
  • the stiffening element is at least partially arranged flat on or on the juxtaposed electrical conductor having flat end portion of the cable.
  • the stiffening element can preferably also via this range juxtaposed electrical conductor range or extend beyond, in particular in the direction of an insertion direction E, so that at least a portion of the flat Jardinend Schemes is initially introduced into the cable receiving device, which consists essentially only of the stiffening element.
  • both a portion of the stiffening member and a portion of the flat end portion of the cable is insertable into the interior of the cable receiving apparatus.
  • flat end region of a cable as used in the context of this invention essentially describes an arrangement of the conductors of the cable in an area near one end of the cable.
  • the conductors in the flat end region of the cable are arranged substantially parallel, wherein the conductors are arranged in the flat end region, for example, substantially parallel to a common plane or are arranged in a common plane.
  • a plurality of layers of conductors are present, wherein the conductors of a layer are arranged substantially in a common plane and the conductors of another layer are arranged substantially in a further common plane, etc.
  • the common planes are substantially parallel to each other and preferably substantially parallel to the insertion direction E.
  • the insertion opening portion has a shape having a long side along a longitudinal direction L and a short side.
  • the long side can also be called “wide side” and “width" of the Ein GmbH Anlagen Maschinensabites be designated.
  • the insertion opening portion may have a substantially rectangular opening with one side of the rectangular opening being longer than the other. The longer side is called the long side.
  • the longer major axis opposite side is referred to as a longitudinal side, wherein the longitudinal direction L is preferably defined as parallel to the longer main axis.
  • the preceding statements apply mutatis mutandis to a trapezoidal insertion, etc.
  • the insertion direction E and the longitudinal direction L are substantially perpendicular to each other and span a plane. Substantially parallel to this plane extends the portion of the flat end portion of the cable to be inserted. Substantially perpendicular to this plane is a locking direction V.
  • the contacting of the electrical conductors of the cable can be effected directly or indirectly via contact regions of the stiffening element, which in turn are contacted accordingly with the conductors of the cable.
  • the cable receiving device further comprises at least one electrical contact element, which is designed to make electrical contact directly with the at least one conductor of the cable.
  • the electrical contact between the at least one electrical contact element and the at least one conductor of the cable can also be effected indirectly via at least one contact region of the stiffening element.
  • the at least one electrical contact element is at least partially disposed in the interior of the cable receiving device.
  • the component (s) of the at least one electrical contact element is or are arranged in the interior of the cable receiving device, which contact the at least one electrical conductor of the cable.
  • the cable receiving device comprises at least one retaining element which is resilient.
  • the term "recoverable” as used in the context of this invention is understood, describes that the at least one holding element after a mechanical load or elastic or plastic deformation by a force in a loading direction substantially returns to the original shape and / or position.
  • the mechanical loading or deformation of the at least one retaining element takes place, for example, during insertion of a partial region or part of the flat cable end region along the insertion direction E into the interior of the cable receiving device, whereby a force in the loading direction is applied to the retaining element by means of the inserted portion of the cable end region which is substantially perpendicular to the insertion direction.
  • the at least one holding element brings about a correspondingly equal reaction force.
  • the loading direction and locking direction V may be substantially parallel or antiparallel to each other.
  • At least one protrusion is disposed on the longitudinal side of the insertion opening portion such that the stiffening member disposed on the flat end portion of the cable end passes through this protrusion during insertion of at least a portion of the flat cable end portion and, preferably after insertion into the operating position
  • the projection in positive engagement, ie, the contours of the projection and the shoulder at least partially intermesh or contact each other, so that a frictional connection and / or a frictional engagement between the projection and the shoulder.
  • the positive engagement is advantageously carried out by a displacement of the shoulder of the stiffening element relative to the projection in a standing substantially perpendicular to the insertion direction E locking direction V.
  • the projection can be moved substantially parallel to the locking direction V, at substantially in the locking direction V unmoved shoulder. It is also the shoulder substantially parallel to the locking direction V, to be moved in substantially in the locking direction V unmoved projection. But it can also be the shoulder and the projection are moved substantially parallel to the locking direction V.
  • the shoulder of the stiffening element can be both an outer edge of the body of the stiffening element and arranged on the body of the stiffening element recess, groove or groove and / or projection.
  • the shoulder of the stiffening element and the projection of the Eintechnischtechnischö Stammsabitess are in operational use of the cable receiving device, ie, when an end portion of the cable is inserted at least partially into the interior of the cable receiving device and in particular electrical contact between the at least one electrical contact element and the at least one electrical conductor of the cable is made in positive engagement.
  • positive engagement describes that, for example, contours of the projection and the shoulder mesh at least partially or contact each other, so that a frictional connection and / or a frictional engagement between the projection and the shoulder.
  • two or more surfaces are abutted against each other such that when the force is applied substantially parallel to the direction of insertion (i.e., substantially in the direction of insertion or substantially opposite to the direction of insertion), the two abutting surfaces are not movable.
  • form-fitting describes in particular that touch the projection and the stiffening element in some areas so that resulting from the positive friction and / or frictional connection in particular a movement of the stiffening element and thus the cable end in a direction opposite to the insertion direction is substantially not possible.
  • the flat End of the cable dissolves force, provided that the force acting is so small that no damage or destruction of the cable or the cable receiving device takes place, and the electrical contact between the cable and a device is partially or completely interrupted.
  • the locking takes place due to a significant displacement movement and is advantageously accompanied by a corresponding locking sound, so that when assembling a perfect connection can be determined beyond doubt.
  • the installation of a cable connection can be performed quickly and accurately. Mounting errors and / or poor contact can be avoided.
  • At least a portion of the Ein Scienceö Stammsabitess is formed as a resilient retaining element.
  • a portion of the Ein technologicalö Stammsabitess be formed elastically, that is, this portion of the Ein technologicalö Stammsabitess is designed such that it is deformed during the insertion of a portion of a cable, in particular a Jardinend Schemes, and after insertion of the portion, preferably with the release of a locking noise substantially returns to its original position.
  • the deformation may be elastic and / or at least partially plastic.
  • the Ein Scienceö Stammsabites is formed deformable in the region of the at least one projection as a resilient retaining element, so that the holding element comprises the at least one projection.
  • the Ein GmbHö Stammsabites is formed such that the at least one projection is displaced or deformed in the substantially perpendicular to the insertion direction E locking direction V. After insertion of the cable end portion, the deformed portion substantially returns to its original shape and / or position.
  • the at least one projection is located after the insertion or insertion of the cable end region or the stiffening element in its locking position.
  • the locking position may be substantially equal to a basic position of the at least one projection, ie substantially equal to a spatial position prior to insertion of a cable end region, wherein the at least one projection is positively connected to a shoulder of the stiffening element.
  • At least one electrical contact element is formed as a resilient retaining element.
  • a partially curved electrical contact element can be formed elastically biased.
  • the electrical contact element is resiliently biased by at least partially inserting the flat end region of the cable, whereby the electrical contact element exerts a force in the locking direction V on the cable end region.
  • a displacement of at least the shoulder of the stiffening element takes place due to a force which is applied by the at least one pretensioned during insertion retaining element. The displacement takes place essentially in the locking direction V.
  • At least one electrical contact element is resilient, in particular designed as a resilient element, which preferably has two legs and a bent portion arranged between the legs.
  • a first leg extends substantially parallel to the insertion direction and a second leg is arranged in a ground state, ie in a state without mechanical stress, with the first leg preferably at an angle ⁇ of about 0 to about 90 degrees.
  • the at least one electrical contact element is designed and arranged such that the angle ⁇ is reduced by the insertion of the flat end portion of a cable, the resilient contact element is then elastically biased and can exert a force in the locking direction V on the Jardinend Symposium.
  • a further preferred embodiment may in particular comprise both an insertion opening section designed at least in regions as a resilient retaining element and at least one electrical contact element designed as a resilient retaining element.
  • the Eintechnischtechnischmaschineschensabites is tapered towards the interior of the cable receiving device, so that the Jardinend Jardin advantageously can be particularly easily introduced into the interior.
  • the Ein Scienceö Stammsabites a recess, so that manually or by means of a tool against the locking direction V on a portion of the flat end portion of the cable is transferable, that the positive connection between the at least one shoulder of the stiffening element of the cable and the at least one projection is solved.
  • the inner portion located in the cable against the force of the at least one holding element against the locking direction V moves.
  • the recess may also divide the projection, so that, for example, two projections are present.
  • the cable receiving device comprises at least one locking means receiving, which is adapted to engage with at least one locking means.
  • the locking means receptacle may comprise or be a projection and / or a recess and / or a recess.
  • the locking means receptacle is advantageously arranged at a distance from the insertion opening section.
  • the contact system may also be referred to as a contact arrangement.
  • at least one projection after the at least partially insertion or the at least partial insertion of the stiffening element into the interior of the cable receiving device with at least one shoulder of the stiffening element in positive engagement, so that the flat Jardinend Scheme is locked in the cable receiving device.
  • the positive engagement is effected by an at least partially displacement of the stiffening element along the locking direction V relative to the projection.
  • the positive connection can preferably be canceled only by a force directed counter to the locking direction V, as a result of which the cable end region is unlocked.
  • the contact system thus allows a simple and secure locking of the end portion of the cable with the Cable receiving device, wherein the cable end does not have to be arranged on a complicated connector or the head of the cable must not be inserted into a connector and connected to contact elements of the plug. Rather, only a stiffening element is arranged on the cable, which allows a lock with the cable receiving device.
  • At least one retaining element exerts a force in a locking direction V on the flat cable end region.
  • the stiffening element of the contact system comprises a locking element which can be fastened by gluing and / or welding and / or clamping to the stiffening element.
  • the locking element may also be formed integrally with the stiffening element.
  • the locking element comprises a locking means, wherein the locking means may be a projection and / or a recess or may have one or more such.
  • the locking means may be formed resiliently, wherein the locking means elastically and / or plastically deformable or may be attached to the locking member or formed integrally therewith that it can be displaced by a force and / or deformed and after the action of the force substantially in the original position and / or shape can return or return.
  • the cable receiving device comprises at least one locking means receptacle engaging the at least one locking means of the locking member when the flat cable end portion is inserted into the cable receiving device in an operative condition.
  • the locking means receptacle may comprise or be a projection and / or a recess and / or a recess.
  • the locking means receiving is spaced from the Ein Scienceö Stammsabites.
  • the operational state may be such a state that the cable and the cable receiving device are conductively connected to each other.
  • the operative state may be that state in which the shoulder of the stiffening element with the at least one projection of the Ein Scienceö Stammsabitess are in positive engagement.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a preferred embodiment of a contact system 1 comprising a cable receiving device 2, in which a flat portion of a cable 3 is inserted in the insertion direction E.
  • the cable receiving device 2 comprises an insertion opening section 6.
  • the insertion opening section 6 has a substantially rectangular shape, the long side (also referred to as longitudinal side) extending along the longitudinal direction L being longer than the short side by a factor greater than 8 , In other words, the insertion opening has a long and a short side.
  • the insertion opening may also be square and the aforesaid long side is a side of the insertion opening which contributes to a flat end portion of the cable opposite to a surface of the flat end portion of the cable next page.
  • the device-side electrical contacting takes place via the outer contacts 15.
  • the in Fig. 1 As shown preferred embodiment has two projections 7 on the holding member 11 and a recess 9 on the long side of the Ein GmbHö Stammsabitess 6.
  • the two projections are spatially separated by the recess 9.
  • a visible in the recess 9 shoulder 8 of a stiffening element 5 is positively connected to the projections 7, so that the cable 3 is locked in the cable receiving device 2.
  • a tool such as a screwdriver
  • the introduced portion of the cable 3 against the locking direction V are displaced, so that the positive engagement of the shoulder 8 of Stiffening element with the projections 7 is released. Thereafter, the introduced portion of the cable 3 can be pulled out of the cable receiving device 2 counter to the insertion direction E.
  • the insertion of the stiffening element 5 in the cable receiving device 2 can be done manually.
  • the stiffening element 5 can be made, for example, with a manually operated tool, such as a screwdriver (not shown).
  • a manually operated tool such as a screwdriver (not shown).
  • the screwdriver for guiding or for pushing the stiffening element can still be used even if the stiffening element is already introduced into the Ein 2015ö Anlagenschensabêt.
  • the stiffening element may already be substantially completely inserted into the cable receiving device, but not yet so far that the shoulder 8 and the projection or projections 7 engage behind one another. Complete manual insertion without a tool is difficult.
  • the screwdriver or other suitably useful tool
  • the stiffening element can be further inserted into the cable receiving device.
  • a semiautomatic or a fully automatic tool for example, a pick and place machine can be used to introduce the Jardinend Scheme in the cable receiving device, as with the aid of a tool, a directed force in the direction of insertion direction E can be applied to the stiffening element 5.
  • FIG. 2 shows a section through an embodiment of the cable receiving device 2 in the ground state, ie without an inserted cable 3 (in Fig. 3 shown).
  • the cable receiving device 2 has at least one electrical contact element 10 with at least one outer contact 15, which are integrally formed together.
  • the electrical contact element 10 and the outer contact 15 may also be separate components, which, however, are electrically and / or mechanically interconnected.
  • a region of the electrical contact element 10 is designed as a resilient holding element 11, which has two legs 12, 14 and a bent region 13 arranged between the legs 12, 14. In this case, a first leg 12 extends substantially parallel to the insertion direction E.
  • the second leg 14 is in the ground state or mechanically unloaded state and includes (in the ground state) with the first leg 12 an angle ⁇ of about 30 °.
  • the angle ⁇ is preferably in a range of about 0 ° to about 90 °, more preferably between about 20 ° and about 45 °.
  • the distal end of the leg 14 from the bent portion 13 is free to move freely. This distal end portion is further bent, wherein the curvature is formed such that the concave-shaped side of the leg 14 faces away from the Ein slaughter Anlagen Maschinensabisme 6.
  • the leg 14 is moved against the locking direction V along the loading direction B and the angle ⁇ is reduced, whereby the at least one resilient contact element 10 is resiliently biased.
  • the Ein Scienceö Stammsabites 6 is formed substantially rigid, that is, the Ein GmbHö Maschinensabites 6 is designed such that it passes through the insertion of a portion of a cable 3 is not deformed, that is stiff or dimensionally stable.
  • the Ein Scienceö Stammsabites 6 is designed to the interior of the cable receiving device 2 towards preferably tapered in a region 16, so that a cable end 18 and subsequently a Jardinend Scheme 4 can be advantageously particularly easily introduced into the interior.
  • an insertion of the stiffening element 5 (in Fig. 3 shown) in the tapered portion 16 lead to an elastic deformation of the stiffening element 5 when it passes through the tapered portion 16 and the projection 7 of the Ein Industriesö Stammsabites 6 led to the upper edge 17 of the interior of the cable receiving device 2 and deflected or bent, ie elastic and / or at least partially plastically deformed.
  • the proximal to the projection 7 region of the stiffening element 5 displaces relative to the distal region of the stiffening element 5 against the locking direction V. After insertion of the stiffening element 5, this deformation of the stiffening element 5 can relax, in particular the proximal to the projection region of the stiffening element in Locking direction V shifts and the positive engagement takes place with the projection 7.
  • the at least one prestressed contact element 10 exerts a force on the stiffening element 5 in the locking direction V.
  • FIG. 3 shows a section through an embodiment of the contact system 1, comprising a cable receiving device 2 with inserted and locked end portion 4 of a cable.
  • the stiffening element 5 protrudes in the direction of the insertion direction E over this electrical conductor having region of the cable 3.
  • the end 19 of the conductor coincides with the end of the stiffening element 5 and together form the cable end 18.
  • the end 19 of the ladder may protrude beyond the end of the stiffening element and thus the end 19 of the ladder may form the flat cable end 18.
  • the stiffening element 5 has at least one electrical contact region, which is electrically connected at least to one electrical conductor of the cable 3.
  • the at least one electrical contact region can be contacted by at least one contact element 10, so that the electrical connection to at least one conductor of the cable 3 is made indirectly via the stiffening element 5.
  • Fig. 3 shown embodiment of the cable receiving device 2 has analogous to that in Fig. 2 shown embodiment, at least one electrical contact element 10, which is formed integrally with the outer contact 15.
  • a region of the electrical contact element 10 is formed as a resilient holding element 11.
  • Figure 3 shows an electrical contact element 10, which has two legs 12, 14 and a bent portion 13 arranged between the legs 12, 14 in a contacted and loaded condition.
  • the first leg 12 extends substantially parallel to the insertion direction E.
  • the second leg 14 is in the loaded state and includes with the first leg 12 an angle ⁇ of about -15 degrees.
  • a negative angle ⁇ means that the bent portion 13 bounded by the legs 12, 14 has a bend greater than 180 degrees.
  • both legs are parallel and spaced apart and the included angle ⁇ is 0 degrees.
  • leg 14 points in the direction of leg 12 and the included angle ⁇ is less than 0 degrees.
  • the extended leg 14 would therefore intersect the leg 12.
  • the included angle ⁇ is greater than 0 degrees.
  • the distal end of the leg 14 from the bent portion 13 is free to move freely.
  • This distal end portion is further formed bent, wherein the curvature is formed such that the convex-shaped side of the leg faces the Eintechnischö Maschinensabêt.
  • the Ein Scienceö Stammsabites 6 is at least partially formed elastically and / or plastically deformable to act as a holding element 11. That is, the Ein 2015ö Stammsabites 6 is designed such that it is during insertion of a portion of a cable, in particular in the locking direction V along a second loading direction B ', deformed and after an at least partially insertion of the Jardinend Schemes 4, preferably releasing a locking noise substantially returns to its original shape and / or location.
  • the Ein Scienceö Stammsabites 6 is deformed during insertion in the region of the projection 7 such that the projection 7 displaced in the locking direction V.
  • the region of the stiffening element 5 which is proximal to the projection 7 can in particular also be relative to the distal region of the Relocate stiffening element 5 against the locking direction V and / or deform.
  • the projection 7 displaces and / or deforms again counter to the locking direction V and returns substantially to the original position.
  • the region of the stiffening element 5 proximal to the projection 7 can also be displaced and / or deformed relative to the distal region of the stiffening element 5 along the locking direction V.
  • the projection 7 After insertion of the stiffening element, the projection 7 is substantially in its home position, i. in the spatial position before insertion of the cable end region, wherein the projection 7 is positively connected to a region of the stiffening element 5.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a preferred embodiment of a contact system 1 comprising a cable receiving device 2 and a flat portion 4 of a cable.
  • the stiffening element 5 at least one shoulder 8, which can be connected at least partially positively with the projections 7 of the cable receiving device 2. Furthermore, the flat portion 4 of the cable 3 comprises a locking element 20 arranged on the stiffening element 5. The locking element 20 is fastened to the stiffening element 5. The attachment can be done for example by gluing and / or welding and / or clamping and / or the like. Preferably, the stiffening element 5 and the locking element 20 may be integrally formed.
  • the locking member 20 includes a locking means 21, which is formed in this embodiment as a projection.
  • the Locking means 21 is preferably formed integrally and resiliently with the locking element so that it can be displaced and / or deformed by a force in a third loading direction B "and, after the force has been acted upon, substantially in the original position and / or shape returns.
  • the locking element 20 advantageously facilitates the operation or the handling of the contact system 1.
  • the locking element 20 can serve as a handle to guide the flat portion 4 of the cable 3 into the cable receiving device 2.
  • the operation of the locking element 20 may include the application of a force, wherein the force opposite to the locking direction V for canceling the positive connection of the shoulder 8 of the stiffening element 5 with the projections 7 manually, in particular without a tool applied.
  • the inserted portion of the cable 3 can thus be pulled out of the cable receiving device 2 without using a tool, counter to the direction of insertion E.
  • the locking element 20 it is also possible by means of the locking element 20, the cable end region completely manually, without the need for a further tool to introduce into the cable receiving device and lock it.
  • the cable receiving device 2 of this embodiment basically has the features of Figs Fig.1 shown embodiment. Therefore, in the following, only from the description to Fig.1 deviating or additional features described.
  • a recess 22 is formed as a preferred locking means receptacle 22 in a region of the cable receiving device 2.
  • the area of the cable receiving device 2 is further in the insertion direction E behind the Recess 9 and spaced therefrom arranged.
  • the recess 22 is designed to engage with the latching element 20 of the flat cable end 4 arranged locking means 21 into engagement.
  • the locking means 21 can be positioned by means of the operation of the locking element 20 so that the locking means 21 engages with the recess 22 in engagement.
  • FIG. 5 shows a section through an embodiment of the contact system 1, comprising a cable receiving device 2 and an end portion 4 of a cable.
  • a locking element 20 comprises, in particular stiffening element 5 and locking element 20 are made in one piece.
  • the stiffening element 5 protrudes in the direction of the insertion direction E not beyond the electrical conductor having region of the cable 3 addition.
  • the cable end 18 both identical to the end of the stiffening element 5 and to the end 19 of the ladder.
  • the cable receiving device 2 has at least one electrical contact element 10, which is substantially identical to the in Figs. 2 and 3 shown electrical contact element 10 is formed.
  • the insertion opening section 6 is at least partially elastically and / or plastically deformable, in particular resiliently deformable, designed to act as a holding element 11.
  • the cable receiving device 2 has at least one locking means receptacle 22 which is designed as a recess 22 in order to engage with the locking means 21 formed as a projection of the locking element 20 of the flat Jardinend Schles 4.
  • the recess is formed in a region of the cable receiving device 2, which further in the insertion direction E behind and spaced from the the holding element 11 and / or the projection 7 is arranged.
  • the stiffening element 5 is first introduced with the conductors of the cable 3 in the cable receiving device 2.
  • the locking member 20 follows the locking means 21.
  • the insertion opening portion 6 is deformed, particularly in the locking direction V along the second loading direction B ', the leg 14 is moved against the locking direction V along the loading direction B. and the locking means 21 is displaced in the direction of the third loading direction B "by elastic and / or plastic deformation.
  • the recess of the locking means receptacle 22 is designed to be continuous, so that the projection of the locking means 21 is visible after insertion of the Jardinend Suitees 4 in the cable receiving device 2 and in particular completely manually manipulated.
  • the locking means receptacle 22 can also be semi-automatically or completely automatically manipulated.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Zusammengefaßt betrifft die vorliegende Erfindung eine Kabelaufnahmevorrichtung (2) zur Aufnahme zumindest eines Teilbereichs eines flachen Endbereichs (4) eines Kabels (3) mit:
- einem Einführöffnungsabschnitt (6), welcher derart ausgelegt ist, daß zumindest ein Teilbereich eines flachen Endbereichs (4) eines Kabels (3) in ein Inneres der Kabelaufnahmevorrichtung (2) einführbar ist, wobei an einer langen Seite des Einführöffnungsabschnitts (6) zumindest ein Vorsprung (7) angeordnet ist;
- zumindest einem elektrischen Kontaktelement (10), welches derart ausgelegt ist, mit zumindest einem elektrischen Leiter des Kabels (3) in elektrischen Kontakt zu treten und
- zumindest einem rückstellfähigen Halteelement (11), wobei das zumindest eine Halteelement (11) derart rückstellfähig ausgebildet ist, daß nach zumindest bereichsweisem Einführen des flachen Endbereichs (4) des Kabels (3) zumindest eine Schulter (8) eines Versteifungselements (5) des Kabels (3) mit dem zumindest einen Vorsprung (7) in Formschluß ist sowie ein Kontaktsystem.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines flachen Endes eines Kabels und ein Kontaktsystem.
  • In vielen elektrischen bzw. elektronischen Geräten werden herkömmlicherweise für Busleitungen beispielsweise Flachbandkabel oder Rundkabel mit zumindest einem flachen Ende verwendet. Bei einem derartigen Kabel ist eine Vielzahl von Leitern in eine Isolierfolie eingebettet oder jeweils von einer Isolierung ummantelt, wobei die einzelnen Leiter einen geringen Querschnitt und einen geringen Abstand voneinander aufweisen. Um ein derartiges Kabel beispielsweise mit einer Platine oder einem elektrischen bzw. elektronischen Gerät zu verbinden, wird regelmäßig ein Stecker des Kabels mit einer korrespondierenden Buchse verbunden. Alternativ können auch sogenannten "Zero-Insertion-Force" ("ZIF") Verbinder verwendet werden, mittels derer ein Ende eines Kabels unter Aufwendung nur minimaler Kraft in den "ZIF"-Verbinder eingeführt wird, so daß elektrischer Kontakt hergestellt wird. Da die Verbindung zwischen Kabel und "ZIF"-Verbinder bereits mit sehr geringem Kraftaufwand hergestellt wird, ist auch die für das Lösen der Verbindung benötigte Kraft gering, so daß die elektrische Verbindung ungewollt unterbrochen werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bzw. ein System bereitzustellen, um lösbare elektrische Verbindungen zu ermöglichen, welche bei einfacher Anwendung eine verbesserte Verbindungssicherheit aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kabelaufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Kontaktsystem gemäß Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Kabelaufnahmevorrichtung gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Kabelaufnahmevorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Teilbereichs eines flachen Endbereichs eines Kabels, umfassend einen Einführöffnungsabschnitt, welcher derart ausgelegt ist, daß zumindest ein Teilbereich eines flachen Endbereichs eines Kabels in ein Inneres der Kabelaufnahmevorrichtung einführbar ist, wobei an einer langen Seite des Einführöffnungsabschnitts zumindest ein Vorsprung angeordnet ist; zumindest ein elektrisches Kontaktelement, welches derart ausgelegt ist, um mit zumindest einem elektrischen Leiter des Kabels in elektrischen Kontakt zu treten und zumindest einem rückstellfähigen Halteelement, wobei das zumindest eine Halteelement derart rückstellfähig ausgebildet ist, daß nach zumindest bereichsweisem Einführen des flachen Endbereichs des Kabels zumindest eine Schulter eines Versteifungselements des Kabels mit dem zumindest einen Vorsprung in Formschluß ist.
  • Vorteilhafterweise ist es mittels der Kabelaufnahmevorrichtung möglich einen steckerlosen flachen Endbereich eines Kabels bzw. einen flachen Kabelendbereich durch den Einführöffnungsabschnitt aufzunehmen. Vorzugsweise weist das steckerlose Kabel nebeneinanderliegende elektrische Leiter auf. Der einzuführende Teilbereich des flachen Endbereichs des Kabels bzw. des flachen Kabelendbereichs umfaßt ferner ein Versteifungselement. Da das steckerlose Kabel lediglich ein Versteifungselement aufweist, ist das Ende bzw. der Endbereich des Kabels, im Gegensatz zu Kabeln mit Steckern, besonders einfach aufgebaut, zuverlässig funktionierend und kostengünstig herstellbar. Zweckmäßigerweise ist das Versteifungselement zumindest bereichsweise flächig an bzw. auf dem nebeneinander liegende elektrische Leiter aufweisenden flachen Endbereich des Kabels angeordnet. Das Versteifungselement kann vorzugsweise auch über diesen nebeneinanderliegende elektrische Leiter aufweisenden Bereich reichen bzw. darüber hinausragen, insbesondere in Richtung einer Einführrichtung E, so daß zunächst zumindest ein Teilbereich des flachen Kabelendbereichs in die Kabelaufnahmevorrichtung einführbar ist, welcher im wesentlichen nur aus dem Versteifungselement besteht. Es ist jedoch auch möglich, daß sowohl ein Bereich des Versteifungselements als auch ein Bereich des flachen Endbereichs des Kabels in das Innere der Kabelaufnahmevorrichtung einführbar ist.
  • Begriffsbestimmungen
  • Zum einfacheren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend eine Vielzahl der verwendeten Begriffe definiert bzw. erläutert.
  • Der Begriff "flacher Endbereich" eines Kabels, wie er im Sinne dieser Erfindung verwendet wird, beschreibt im wesentlichen eine Anordnung der Leiter des Kabels in einem Bereich nahe einem Ende des Kabels. Insbesondere sind die Leiter im flachen Endbereich des Kabels im wesentlichen parallel angeordnet, wobei die Leiter im flachen Endbereich beispielsweise im wesentlichen parallel zu einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind bzw. in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Es ist auch möglich, daß mehrere Lagen von Leitern vorhanden sind, wobei die Leiter einer Lage im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und die Leiter einer weiteren Lage im wesentlichen in einer weiteren gemeinsamen Ebene angeordnet sind, usw. Die gemeinsamen Ebenen sind im wesentlichen parallel zueinander und vorzugsweise im wesentlichen parallel zu der Einführrichtung E.
  • Insbesondere weist der Einführöffnungsabschnitt eine Gestalt mit einer langen Seite bzw. Längsseite entlang einer Längsrichtung L und einer kurzen Seite auf. Der Begriff "Längsseite", wie er im Sinne dieser Erfindung verwendet wird, beschreibt eine Seite des Einführöffnungsabschnitts, welche zumindest um den Faktor 2, bevorzugt um den Faktor 4, den Faktor 8, den Faktor 10, den Faktor 15, den Faktor 20, den Faktor 50, usw. länger ist als die kurze Seite. Die Längsseite kann auch als "breite Seite" bzw. "Breite" des Einführöffnungsabschnitts bezeichnet werden. Der Einführöffnungsabschnitt kann beispielsweise eine im wesentlichen rechteckige Öffnung aufweisen, wobei eine Seite der rechteckigen Öffnung länger ist, als die andere. Die längere Seite wird als Längsseite bezeichnet. Gleiches gilt sinngemäß z.B. für eine ovale bzw. elliptische Öffnung, wobei beispielsweise die der längeren Hauptachse gegenüberliegende Seite als Längsseite bezeichnet wird, wobei die Längsrichtung L vorzugsweise als parallel zur längeren Hauptachse definiert ist. Weiterhin gelten die vorangegangenen Ausführungen sinngemäß für eine trapezförmige Einführöffnung, usw.
  • Die Einführrichtung E und die Längsrichtung L stehen im wesentlichen senkrecht zueinander und spannen eine Ebene auf. Im wesentlichen parallel zu dieser Ebene erstreckt sich der einzuführende Teilbereich des flachen Endbereichs des Kabels. Im wesentlichen senkrecht zu dieser Ebene steht eine Verriegelungsrichtung V.
  • Die Kontaktierung der elektrischen Leiter des Kabels kann unmittelbar oder mittelbar über Kontaktbereiche des Versteifungselements erfolgen, welche wiederum entsprechend mit den Leitern des Kabels kontaktiert sind.
  • Die Kabelaufnahmevorrichtung umfaßt ferner zumindest ein elektrisches Kontaktelement, das ausgelegt ist unmittelbar elektrischen Kontakt mit dem zumindest einen Leiter des Kabels herzustellen. Der elektrische Kontakt zwischen dem zumindest einen elektrischen Kontaktelement und dem zumindest einen Leiter des Kabels kann auch mittelbar über zumindest einen Kontaktbereich des Versteifungselementes erfolgen. Das zumindest eine elektrische Kontaktelement ist zumindest teilweise im Inneren der Kabelaufnahmevorrichtung angeordnet. Insbesondere ist bzw. sind der/die Bestandteil(e) des zumindest einen elektrischen Kontaktelements im Inneren der Kabelaufnahmevorrichtung angeordnet, der bzw. die mit dem zumindest einen elektrischen Leiter des Kabels in Kontakt treten.
  • Im weiteren umfaßt die Kabelaufnahmevorrichtung zumindest ein Halteelement, das rückstellfähig ist. Der Begriff "rückstellfähig", wie er im Sinne dieser Erfindung verstanden wird, beschreibt, daß das zumindest eine Halteelement nach einer mechanischen Belastung bzw. elastischen oder plastischen Verformung durch eine Kraft in einer Belastungsrichtung im wesentlichen wieder in die ursprüngliche Form und/oder Lage zurück kehrt. Die mechanische Belastung bzw. Verformung des zumindest einen Halteelementes erfolgt beispielsweise während des Einführens eines Teilbereiches bzw. eines Teils des flachen Kabelendbereichs entlang der Einführrichtung E in das Innere der Kabelaufnahmevorrichtung, wodurch mittels des eingeführten Teilbereichs des Kabelendbereichs eine Kraft in Belastungsrichtung an dem Halteelement angelegt wird, die im wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung ist. Das zumindest eine Halteelement bringt eine entsprechende gleich große Reaktionskraft auf. Die Belastungsrichtung und Verriegelungsrichtung V können im wesentlichen parallel oder antiparallel zueinander stehen.
  • Ferner ist an der Längsseite des Einführöffnungsabschnitts zumindest ein Vorsprung derart angeordnet, daß das an dem flachen Endbereich des Kabels bzw. Kabelendbereich angeordnete Versteifungselement diesen Vorsprung während des Einführens zumindest eines Teilbereiches des flachen Kabelendbereichs passiert und, vorzugsweise nach Einführen bzw. Einführung in Betriebsstellung, die Schulter des Versteifungselements mit dem Vorsprung in Formschluß gelangt, d.h. das die Konturen des Vorsprungs und der Schulter zumindest bereichsweise ineinandergreifen bzw. einander kontaktieren, so daß ein Kraftschluß und/oder ein Reibschluß zwischen dem Vorsprung und der Schulter besteht. Der Formschluß erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Verlagerung der Schulter des Versteifungselementes relativ zu dem Vorsprung in einer im wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung E stehenden Verriegelungsrichtung V. Hierbei kann der Vorsprung im wesentlichen parallel zu der Verriegelungsrichtung V, bei im wesentlichen in Verriegelungsrichtung V unbewegter Schulter bewegt werden. Es kann auch die Schulter im wesentlichen parallel zu der Verriegelungsrichtung V, bei im wesentlichen in Verriegelungsrichtung V unbewegtem Vorsprung bewegt werden. Es können aber auch die Schulter und der Vorsprung im wesentlichen parallel zu der Verriegelungsrichtung V bewegt werden.
  • Dabei kann die Schulter des Versteifungselementes sowohl eine Außenkante des Körpers des Versteifungselementes als auch an dem Körper des Versteifungselementes angeordnete Ausnehmung, Auskehlung bzw. Rille und/oder Vorsprung sein.
  • Die Schulter des Versteifungselements und der Vorsprung des Einführöffnungsabschnitts sind im betriebsmäßigen Gebrauch der Kabelaufnahmevorrichtung, d.h., wenn ein Endbereich des Kabels zumindest bereichsweise in das Innere der Kabelaufnahmevorrichtung eingeführt ist und insbesondere elektrischer Kontakt zwischen dem zumindest einen elektrischen Kontaktelement und dem zumindest einen elektrischen Leiter des Kabels hergestellt ist, in Formschluß. Der Begriff "Formschluß", wie er im Sinne dieser Erfindung verwendet wird, beschreibt, daß beispielsweise Konturen des Vorsprungs und der Schulter zumindest bereichsweise ineinandergreifen bzw. einander kontaktieren, so daß ein Kraftschluß und/oder ein Reibschluß zwischen dem Vorsprung und der Schulter besteht. In anderen Worten liegen beispielsweise zwei oder mehr Flächen derart aneinander an, daß bei einer Krafteinwirkung im wesentlichen parallel zu der Einführrichtung (d.h. im wesentlichen in der Einführrichtung oder im wesentlichen entgegen der Einführrichtung) die beiden aneinander liegenden Flächen nicht bewegbar sind. Der Begriff "Formschluß", wie er im Sinne der Erfindung verwendet wird beschreibt insbesondere, daß sich der Vorsprung und das Versteifungselement bereichsweise derart berühren, so daß durch den Formschluß entstehende Reibungs- und/oder Kraftschluß insbesondere ein Bewegen des Versteifungselementes und damit des Kabelendbereiches in einer Richtung entgegen der Einführrichtung im wesentlichen nicht möglich ist. Insbesondere ist eine Bewegung des Kabelendbereiches entgegen der Einführrichtung nur dann möglich, wenn die Schulter des Versteifungselements und der Vorsprung des Einführöffnungsabschnitts relativ zueinander parallel zu einer Verriegelungsrichtung bewegt werden. In anderen Worten wird aufgrund des Formschlusses der Kabelendbereich in der Kabelaufnahmevorrichtung verriegelt.
  • Durch die Verriegelung ist es vorteilhafterweise nicht möglich, daß sich der flache Endbereich des Kabels durch Krafteinwirkung löst, vorausgesetzt die wirkende Kraft ist so gering, daß keine Beschädigung oder Zerstörung des Kabels bzw. der Kabelaufnahmevorrichtung stattfindet, und der elektrische Kontakt zwischen dem Kabel und einem Gerät teilweise oder vollständig unterbrochen wird. Zweckmäßigerweise erfolgt das Verriegeln aufgrund einer deutlichen Verlagerungsbewegung und wird vorteilhafterweise durch ein entsprechendes Verriegelungsgeräusch begleitet, so daß bei der Montage zweifelsfrei eine einwandfreie Verbindung festgestellt werden kann. Somit kann die Montage einer Kabelverbindung schnell und präzise durchgeführt werden. Montagefehler und/oder schlechte Kontaktierung können vermieden werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Kabelaufnahmevorrichtung
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Bereich des Einführöffnungsabschnitts als ein rückstellfähiges Halteelement ausgebildet. Insbesondere kann ein Bereich des Einführöffnungsabschnitts elastisch ausgebildet sein, das heißt dieser Bereich des Einführöffnungsabschnitts ist derart auslegt, daß er während des Einführens eines Teilbereiches eines Kabels, insbesondere eines Kabelendbereichs, verformt wird und nach Einführen des Teilbereichs, vorzugsweise unter Abgabe eines Verriegelungsgeräuschs, im wesentlichen in die ursprüngliche Lage zurückkehrt. Die Verformung kann elastisch und/oder zumindest teilweise plastisch sein.
  • Vorzugsweise wird der Einführöffnungsabschnitt im Bereich des zumindest einen Vorsprungs als rückstellfähiges Halteelement verformbar ausgebildet, so daß das Halteelement den zumindest einen Vorsprung umfaßt. Insbesondere wird der Einführöffnungsabschnitt derart ausgebildet, daß sich der zumindest eine Vorsprung in der im wesentlichen senkrecht zu der Einführrichtung E stehenden Verriegelungsrichtung V verlagert bzw. verformt. Nach dem Einführen des Kabelendbereichs kehrt der verformte Bereich im wesentlichen wieder in seine ursprüngliche Form und/oder Lage zurück. Insbesondere befindet sich der zumindest eine Vorsprung nach dem Einschieben bzw. Einführen des Kabelendbereichs bzw. des Versteifungselementes in seiner Verriegelungsposition. Die Verriegelungsposition kann im wesentlichen gleich einer Grundposition des zumindest einen Vorsprungs sein, d.h. im wesentlichen gleich einer räumlichen Lage vor Einführen eines Kabelendbereichs, wobei der zumindest eine Vorsprung mit einer Schulter des Versteifungselementes formschlüssig verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zumindest ein elektrisches Kontaktelement als rückstellfähiges Halteelement ausgebildet. So kann insbesondere ein bereichsweise gebogenes elektrisches Kontaktelement elastisch vorspannbar ausgebildet sein. Insbesondere ist das elektrische Kontaktelement durch zumindest bereichsweises Einführen des flachen Endbereichs des Kabels elastisch vorgespannt, wodurch das elektrische Kontaktelement eine Kraft in Verriegelungsrichtung V auf den Kabelendbereich ausübt. Vorteilhafterweise erfolgt nach Einführen des Kabelendbereichs, insbesondere des Versteifungselements, eine Verlagerung zumindest der Schulter des Versteifungselements aufgrund einer Kraft, die durch das zumindest eine während des Einführens vorgespannte Halteelement aufgebracht wird. Die Verlagerung erfolgt im wesentlichen in Verriegelungsrichtung V.
  • In besonders bevorzugter Weise ist zumindest ein elektrisches Kontaktelement rückstellfähig, insbesondere als federndes Element ausgebildet, welches vorzugsweise zwei Schenkel und einen zwischen den Schenkeln angeordneten gebogenen Bereich aufweist. Dabei erstreckt sich vorzugsweise ein erster Schenkel im wesentlichen parallel zur Einführrichtung und ein zweiter Schenkel ist in einem Grundzustand, d.h. in einem Zustand ohne mechanische Belastung, mit dem ersten Schenkel vorzugsweise in einem Winkel α von etwa 0 bis etwa 90 Grad angeordnet. Weiterhin vorzugsweise ist das zumindest eine elektrische Kontaktelement derart ausgebildet und angeordnet, daß sich der Winkel α durch das Einführen des flachen Endbereichs eines Kabels verkleinert, das federnde Kontaktelement dann elastisch vorspannbar ist und eine Kraft in Verriegelungsrichtung V auf den Kabelendbereich ausüben kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kann insbesondere sowohl einen zumindest bereichsweise als rückstellfähiges Halteelement ausgebildeten Einführöffnungsabschnitt als auch zumindest ein als rückstellfähiges Halteelement ausgebildetes elektrisches Kontaktelement aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Einführöffnungsabschnitt zum Inneren der Kabelaufnahmevorrichtung hin verjüngt ist, so daß der Kabelendbereich vorteilhafterweise besonders einfach in das Innere eingeführt werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Weise weist der Einführöffnungsabschnitt eine Aussparung auf, so daß manuell oder mittels eines Werkzeugs eine Kraft entgegen der Verriegelungsrichtung V auf einen Teilbereich des flachen Endbereichs des Kabels übertragbar ist, daß der Formschluß zwischen der zumindest einen Schulter des Versteifungselements des Kabels und dem zumindest einen Vorsprung gelöst ist. Beispielsweise kann mittels eines Schraubendrehers auf den eingeführten Teilbereich des Kabelendbereichs gedrückt werden, so daß sich der im Inneren befindliche Teilbereich des Kabels gegen die Kraft des zumindest einen Halteelementes entgegen der Verriegelungsrichtung V bewegt. Dadurch kann der Formschluß zwischen dem am Einführöffnungsabschnitt befindlichen Vorsprung und dem Versteifungselement aufgehoben werden, so daß der eingeführte Teilbereich des Kabels entgegen der Einführrichtung E aus der Kabelaufnahmevorrichtung herausgezogen werden kann. Die Aussparung kann auch den Vorsprung unterteilen, so daß beispielsweise zwei Vorsprünge vorhanden sind.
  • Vorzugsweise umfaßt die Kabelaufnahmevorrichtung zumindest eine Verriegelungsmittelaufnahme, die dazu ausgelegt ist, mit zumindest einem Verriegelungsmittel in Eingriff zu gelangen. Insbesondere kann die Verriegelungsmittelaufnahme einen Vorsprung und/oder einen Rücksprung und/oder eine Ausnehmung umfassen bzw. sein. Die Verriegelungsmittelaufnahme ist vorteilhafterweise von dem Einführöffnungsabschnitt beabstandet angeordnet.
  • Kontaktsystem gemäß einem Aspekt
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kontaktsystem, welches ein Kabel mit zumindest einem flachen Ende und zumindest einem an dem flachen Endbereich angeordneten Versteifungselement umfaßt, sowie ferner eine Kabelaufnahmevorrichtung zur Aufnahme zumindest eines Teilbereichs eines flachen Endbereiches eines Kabels, umfassend
    • einen Einführöffnungsabschnitt, welcher derart ausgelegt ist, daß zumindest ein Teilbereich des flachen Endbereichs des Kabels in ein Inneres der Kabelaufnahmevorrichtung einführbar ist, wobei an einer langen Seite des Einführöffnungsabschnitts zumindest ein Vorsprung angeordnet ist;
    • zumindest ein elektrisches Kontaktelement, welches derart ausgelegt ist, um mit zumindest einem elektrischen Leiter des Kabels in elektrischen Kontakt zu treten und
    • zumindest ein rückstellfähiges Halteelement, wobei das zumindest eine Halteelement derart rückstellfähig ausgebildet ist, daß nach zumindest bereichsweisem Einführen des flachen Endbereichs des Kabels zumindest eine Schulter eines Versteifungselements des Kabels mit dem zumindest einen Vorsprung in Formschluß ist.
  • Das Kontaktsystem kann auch als Kontaktanordnung bezeichnet werden. Vorteilhafterweise ist zumindest ein Vorsprung nach dem zumindest bereichsweisen Einschieben bzw. dem zumindest teilweisen Einführen des Versteifungselementes in das Innere der Kabelaufnahmevorrichtung mit zumindest einer Schulter des Versteifungselementes in Formschluß ist, so daß der flache Kabelendbereich in der Kabelaufnahmevorrichtung verriegelt ist. Insbesondere erfolgt der Formschluß durch eine zumindest bereichsweise Verlagerung des Versteifungselementes entlang der Verriegelungsrichtung V relativ zu dem Vorsprung. Der Formschluß kann vorzugsweise nur durch eine entgegen der Verriegelungsrichtung V gerichtete Kraft aufgehoben werden, wodurch folglich der Kabelendbereich entriegelt wird.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ermöglicht das Kontaktsystem somit eine einfache und sichere Verriegelung des Endbereichs des Kabels mit der Kabelaufnahmevorrichtung, wobei das Kabelende nicht an einem aufwendigen Stecker angeordnet werden muß bzw. die Leiter des Kabels nicht in einen Stecker eingebracht und mit Kontaktelementen des Stecker verbunden werden müssen. Vielmehr wird an dem Kabel lediglich ein Versteifungselement angeordnet, welches eine Verriegelung mit der Kabelaufnahmevorrichtung ermöglicht.
  • Um eine ungewollte Entriegelung zu verhindern, übt vorzugsweise zumindest ein Halteelement eine Kraft in einer Verriegelungsrichtung V auf den flachen Kabelendbereich aus.
  • Vorzugsweise umfaßt das Versteifungselement des Kontaktsystems ein Verriegelungselement, welches durch verkleben und/oder verschweißen und/oder klemmen an dem Versteifungselement befestigbar ist. Das Verriegelungselement kann auch einstückig mit dem Versteifungselement ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verriegelungselement ein Verriegelungsmittel, wobei das Verriegelungsmittel ein Vorsprung und/oder ein Rücksprung sein kann bzw. einen solchen oder mehrere solcher aufweisen kann. Das Verriegelungsmittel kann rückstellfähig ausgebildet sein, wobei das Verriegelungsmittel elastisch und/oder plastisch verformbar oder derart an dem Verriegelungselement befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet sein kann, daß es durch eine Kraft verlagert und/oder verformt werden kann und nach Wirken der Kraft im wesentlichen in die ursprüngliche Lage und/oder Form zurückkehrt bzw. zurückkehren kann.
  • Vorzugsweise umfaßt die Kabelaufnahmevorrichtung zumindest eine Verriegelungsmittelaufnahme, die mit dem zumindest einen Verriegelungsmittel des Verriegelungselements in Eingriff ist, wenn der flache Kabelendbereich in einem betriebsmäßigen Zustand in die Kabelaufnahmevorrichtung eingeführt ist. Insbesondere kann die Verriegelungsmittelaufnahme ein Vorsprung und/oder ein Rücksprung und/oder eine Ausnehmung umfassen bzw. sein. Bevorzugt ist die Verriegelungsmittelaufnahme von dem Einführöffnungsabschnitt beabstandet angeordnet.
  • Der betriebsmäßige Zustand kann ein solcher Zustand sein, gemäß welchem das Kabel und die Kabelaufnahmevorrichtung leitend miteinander verbunden sind. Insbesondere kann der betriebsmäßige Zustand derjenige Zustand sein, in welchem die Schulter des Versteifungselements mit dem zumindest einen Vorsprung des Einführöffnungsabschnitts in Formschluß sind.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigt
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Kontaktsystems;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Kabelaufnahmevorrichtung;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Kabelaufnahmevorrichtung mit eingeführtem und verriegeltem Kabelendbereich;
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Kontaktsystems und
    Figur 5:
    eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Kabelaufnahmevorrichtung und eines flachen Kabelendbereichs vor dem Einführen.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Kontaktsystems 1 umfassend eine Kabelaufnahmevorrichtung 2, in die ein flacher Teilbereich eines Kabels 3 in Einführrichtung E einschoben ist. Die Kabelaufnahmevorrichtung 2 umfaßt einen Einführöffnungsabschnitt 6. Der Einführöffnungsabschnitt 6 weist eine im wesentlichen rechteckige Gestalt auf, wobei die lange Seite (auch als Längsseite bezeichnet), die sich entlang der Längsrichtung L erstreckt, um einen Faktor größer als 8 länger ist als die kurze Seite. In anderen Worten weist die Einführungsöffnung einen lange und eine kurze Seite auf. Die Einführöffnung kann auch quadratisch sein und die vorgenannte lange Seite ist ein Seite der Einführöffnung, die einem flachen Endbereich des Kabels bei gebrauchsmäßig angeordnetem Kabel gegenüberliegt bzw. die zu einer Fläche des flachen Endbereichs des Kabels nächste Seite. Die geräteseitige elektrische Kontaktierung erfolgt über die äußeren Kontakte 15.
  • Ferner weist die in Fig. 1 gezeigte bevorzugte Ausführungsform zwei Vorsprünge 7 an dem Halteelement 11 und eine Aussparung 9 an der langen Seite des Einführöffnungsabschnitts 6 auf. Die zwei Vorsprünge werden räumlich durch die Aussparung 9 getrennt. Eine im Bereich der Aussparung 9 sichtbare Schulter 8 eines Versteifungselements 5 ist formschlüssig mit den Vorsprüngen 7 verbunden, so daß das Kabel 3 in der Kabelaufnahmevorrichtung 2 verriegelt ist. Durch das Ansetzen eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, im Bereich der Aussparung 9 und das Aufbringen einer Kraft auf die Schulter 8 entgegengesetzt der Verriegelungsrichtung V kann der eingeführte Teilbereich des Kabels 3 entgegen der Verriegelungsrichtung V verlagert werden, so daß der Formschluß der Schulter 8 des Versteifungselements mit den Vorsprüngen 7 aufgehoben wird. Danach kann der eingeführte Teilbereich des Kabels 3 entgegen der Einführrichtung E aus der Kabelaufnahmevorrichtung 2 herausgezogen werden.
  • Das Einführen des Versteifungselements 5 in die Kabelaufnahmevorrichtung 2 kann manuell erfolgen. Das Versteifungselements 5 kann beispielsweise mit einem manuell bedienten Werkzeug, wie z.B. einem Schraubendreher (nicht gezeigt) erfolgen. Hierbei kann beispielsweise mittels der Aussparung 9 der Schraubendreher zur Führung bzw. zum Schieben des Versteifungselements auch dann noch verwendet werden, wenn das Versteifungselement bereits in den Einführöffnungsabschnitt eingeführt ist. Beispielsweise kann das Versteifungselement bereits im wesentlichen vollständig in die Kabelaufnahmevorrichtung eingeführt sein, jedoch noch nicht so weit, daß die Schulter 8 und der bzw. die Vorsprünge 7 einander hintergreifen. Ein vollständiges manuelles Einführen, ohne ein Werkzeug ist schwierig möglich. Mittels des Schraubendrehers (oder eines anderen entsprechend brauchbaren Werkzeugs) kann jedoch das Versteifungselement weiter in die Kabelaufnahmevorrichtung eingeführt werden.
  • Alternativ kann auch ein semiautomatisches oder ein vollautomatisches Werkzeug beispielsweise ein Bestückungsautomat verwendet werden, um den Kabelendbereich in die Kabelaufnahmevorrichtung einzuführen, da mit Hilfe eines Werkzeuges eine gerichtete Kraft in Richtung der Einführrichtung E auf das Versteifungselement 5 aufgebracht werden kann.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Kabelaufnahmevorrichtung 2 im Grundzustand, d.h. ohne ein eingeführtes Kabel 3 (in Fig. 3 gezeigt). Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform der Kabelaufnahmevorrichtung 2 weist zumindest ein elektrisches Kontaktelement 10 mit zumindest einem äußeren Kontakt 15 auf, die zusammen einstückig ausgebildet sind. Das elektrische Kontaktelement 10 und der äußere Kontakt 15 können auch getrennte Bauteile sein, die jedoch elektrisch und/oder mechanisch miteinander verbunden sind. Ein Bereich des elektrischen Kontaktelementes 10 ist als federndes Halteelement 11 ausgebildet, welches zwei Schenkel 12, 14 und einen zwischen den Schenkeln 12, 14 angeordneten gebogenen Bereich 13 aufweist. Dabei erstreckt sich ein erster Schenkel 12 im wesentlichen parallel zur Einführrichtung E. Der zweite Schenkel 14 ist im Grundzustand bzw. mechanisch unbelasteten Zustand und schließt (in dem Grundzustand) mit dem ersten Schenkel 12 einen Winkel α von etwa 30° ein. Der Winkel α liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0° bis etwa 90°, besonders bevorzugst zwischen etwa 20° und etwa 45°. Das von dem gebogenen Bereich 13 aus distale Ende des Schenkels 14 ist frei bzw. frei beweglich. Dieser distale Endbereich ist ferner gebogen ausgeführt, wobei die Krümmung derart ausgebildet ist, daß die konkav geformte Seite des Schenkels 14 dem Einführöffnungsabschnitt 6 abgewandt ist. Durch Einführen des flachen Endbereiches 4 des Kabels 3 (wie in Fig. 3 gezeigt) wird der Schenkel 14 entgegen der Verriegelungsrichtung V entlang der Belastungsrichtung B bewegt und der Winkel α verkleinert, wodurch das zumindest eine federnde Kontaktelement 10 elastisch vorgespannt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist der Einführöffnungsabschnitt 6 im wesentlichen steif ausgebildet, das heißt der Einführöffnungsabschnitt 6 ist derart auslegt, daß er durch das Einführen eines Teilbereiches eines Kabels 3 nicht verformt wird, also steif bzw. formstabil ist.
  • Außerdem ist der Einführöffnungsabschnitt 6 zum Inneren der Kabelaufnahmevorrichtung 2 hin vorzugsweise in einem Bereich 16 verjüngt ausgeführt, so daß ein Kabelende 18 und nachfolgend ein Kabelendbereich 4 vorteilhafterweise besonders einfach in das Innere eingeführt werden kann. Außerdem kann ein Einführen des Versteifungselementes 5 (in Fig. 3 gezeigt) in den verjüngten Bereich 16 zu einer elastischen Verformung des Versteifungselementes 5 führen, wenn es durch den verjüngten Bereich 16 und den Vorsprung 7 des Einführöffnungsabschnitts 6 geführt an die Oberkante 17 des Innern der Kabelaufnahmevorrichtung 2 stößt und umgelenkt bzw. gebogen, d.h. elastisch und/oder zumindest teilweise plastisch verformt wird. Insbesondere verlagert sich der zum Vorsprung 7 proximale Bereich des Versteifungselementes 5 relativ zum distalen Bereich des Versteifungselementes 5 entgegen der Verriegelungsrichtung V. Nach dem Einschieben des Versteifungselementes 5 kann sich diese Verformung des Versteifungselements 5 entspannen, wobei sich insbesondere der zum Vorsprung proximale Bereich des Versteifungselementes in Verriegelungsrichtung V verlagert und der Formschluß mit dem Vorsprung 7 stattfindet.
  • Zusätzlich übt das zumindest eine vorgespannte Kontaktelement 10 eine Kraft auf das Versteifungselement 5 in Verriegelungsrichtung V aus.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Kontaktsystems 1, umfassend eine Kabelaufnahmevorrichtung 2 mit eingeführtem und verriegeltem Endbereich 4 eines Kabels 3.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform des Kabelendbereiches 4 weist ein Versteifungselement 5 auf, welches bereichsweise flächig auf dem elektrische Leiter aufweisenden flachen Endbereich 4 des Kabels 3, beispielsweise durch eine Verklebung, befestigt ist. Vorteilhafterweise ragt das Versteifungselement 5 in Richtung der Einführrichtung E über diesen elektrische Leiter aufweisenden Bereich des Kabels 3 hinaus. In anderen Worten ist in der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform das Kabelende 18 identisch zu dem Ende des Versteifungselements 5, wobei das Versteifungselement 5 über das Ende 19 der Leiter hinausragt. Es ist jedoch auch möglich, daß das Ende 19 der Leiter mit dem Ende des Versteifungselements 5 zusammenfällt und gemeinsam das Kabelende 18 bilden. Alternativ kann auch das Ende 19 der Leiter über das Ende des Versteifungselements hinausragen und somit das Ende 19 der Leiter das flache Kabelende 18 bilden.
  • Beim Einführen des flachen Endbereichs 4 des Kabels 3 in den Einführöffnungsabschnitt 6 wird deshalb zunächst das Versteifungselement 5 in die Kabelaufnahmevorrichtung 2 eingeführt. Dadurch sind die elektrischen Leiter des Kabels 3 vor mechanischer Beanspruchung geschützt.
  • Das Versteifungselement 5 weist in dieser Ausführungsform zumindest einen elektrischen Kontaktbereich auf, der elektrisch zumindest mit einem elektrischen Leiter des Kabels 3 verbunden ist. Der zumindest eine elektrische Kontaktbereich kann durch zumindest ein Kontaktelement 10 kontaktiert werden, so daß die elektrische Verbindung zu zumindest einem Leiter des Kabels 3 mittelbar über das Versteifungselement 5 hergestellt ist. Dies gilt sinngemäß für eine Vielzahl von Leitern und elektrischen Kontaktbereichen, beispielsweise 2, 3, 5, 10, 15, 25, 50, usw. Leiter und für eine entsprechende Anzahl von Kontaktbereichen des Versteifungselements 5
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Kabelaufnahmevorrichtung 2 weist analog zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform zumindest ein elektrisches Kontaktelement 10 auf, das zusammen mit dem äußeren Kontakt 15 einstückig ausgebildet ist. Ein Bereich des elektrischen Kontaktelementes 10 ist dabei als federndes Halteelement 11 ausgebildet.
  • Fig.3 zeigt ein elektrisches Kontaktelement 10, welches zwei Schenkel 12, 14 und einen zwischen den Schenkeln 12, 14 angeordneten gebogenen Bereich 13 aufweist, in einem kontaktierten und belasteten Zustand. Dabei erstreckt sich der erste Schenkel 12 im wesentlichen parallel zur Einführrichtung E. Der zweite Schenkel 14 ist in belastetem Zustand und schließt mit dem ersten Schenkel 12 einen Winkel α von etwa -15 Grad ein. Ein negativer Winkel α bedeutet, daß der durch die Schenkel 12, 14 begrenzte gebogene Bereich 13 eine Biegung von größer als 180 Grad aufweist. Bei einer Biegung von 180 Grad sind beide Schenkel parallel und beabstandet zueinander angeordnet und der eingeschlossene Winkel α beträgt 0 Grad. Bei einer Biegung größer als 180 Grad zeigt Schenkel 14 in Richtung des Schenkels 12 und der eingeschlossene Winkel α ist kleiner als 0 Grad. Der verlängerte Schenkel 14 würden demnach den Schenkel 12 schneiden. Bei einer Biegung kleiner als 180 Grad, insbesondere in unbelastetem Zustand, ist der eingeschlossene Winkel α größer als 0 Grad. Das von dem gebogenen Bereich 13 aus distale Ende des Schenkels 14 ist frei bzw. frei beweglich. Dieser distale Endbereich ist ferner gebogen ausgeführt, wobei die Krümmung derart ausgebildet ist, daß die konvex geformte Seite des Schenkels dem Einführöffnungsabschnitt zugewandt ist. Durch Einführen des flachen Endbereiches 4 des Kabels 3 wird der Schenkel 14 entgegen der Verriegelungsrichtung V entlang der Belastungsrichtung B bewegt und der Winkel α verkleinert, wodurch das zumindest eine federnde Kontaktelement 10 elastisch vorgespannt ist.
  • In dieser Ausführungsform ist der Einführöffnungsabschnitt 6 zumindest bereichsweise elastisch und/oder plastisch verformbar ausgebildet, um als Halteelement 11 zu fungieren. Das heißt der Einführöffnungsabschnitt 6 ist derart auslegt, daß er während des Einführens eines Teilbereiches eines Kabels, insbesondere in Verriegelungsrichtung V entlang einer zweiten Belastungsrichtung B', verformt wird und nach einem zumindest bereichsweisen Einführen des Kabelendbereichs 4, vorzugsweise unter Abgabe eines Verriegelungsgeräuschs, im wesentlichen in die ursprüngliche Form und/oder Lage zurückkehrt. Vorzugsweise wird der Einführöffnungsabschnitt 6 während des Einführens im Bereich des Vorsprungs 7 derart verformt, daß sich der Vorsprung 7 in Verriegelungsrichtung V verlagert. Insbesondere kann sich währenddessen auch der zum Vorsprung 7 proximale Bereich des Versteifungselementes 5 relativ zum distalen Bereich des Versteifungselementes 5 entgegen der Verriegelungsrichtung V verlagert und/oder verformen. Nach Einführen des Kabelendbereichs verlagert und/oder verformt sich der Vorsprung 7 wieder entgegen der Verriegelungsrichtung V und kehrt im wesentlichen in die ursprüngliche Lage zurück. Insbesondere kann sich währenddessen auch der zum Vorsprung 7 proximale Bereich des Versteifungselementes 5 relativ zum distalen Bereich des Versteifungselementes 5 entlang der Verriegelungsrichtung V verlagert und/oder verformen.
  • Nach dem Einschieben des Versteifungselementes befindet sich der Vorsprung 7 im wesentlichen in seiner Grundposition, d.h. in der räumlichen Lage vor Einführen des Kabelendbereiches, wobei der Vorsprung 7 mit einem Bereich des Versteifungselementes 5 formschlüssig verbunden ist.
  • Außerdem ist der Einführöffnungsabschnitt 6 zum Inneren der Kabelaufnahmevorrichtung 2 hin beispielsweise in einem Bereich 16 verjüngt ausgeführt, so daß ein Kabelende 18 vorteilhafterweise besonders einfach in das Innere eingeführt werden kann.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Kontaktsystems 1 umfassend eine Kabelaufnahmevorrichtung 2 und einen flachen Teilbereich 4 eines Kabels 3.
  • In Fig.4 nicht sichtbar weist das Versteifungselement 5 zumindest eine Schulter 8 auf, die zumindest bereichsweise formschlüssig mit den Vorsprüngen 7 der Kabelaufnahmevorrichtung 2 verbunden werden kann. Ferner umfaßt der flache Teilbereich 4 des Kabels 3 ein am Versteifungselements 5 angeordnetes Verriegelungselement 20. Das Verriegelungselement 20 ist an dem Versteifungselement 5 befestigt. Die Befestigung kann beispielsweise durch Kleben und/oder Schweißen und/oder Klemmen und/oder ähnliches erfolgen. Vorzugsweise können das Versteifungselement 5 und das Verriegelungselement 20 einstückig ausgebildet sein. Das Verriegelungselement 20 umfaßt ein Verriegelungsmittel 21, welches in dieser Ausführungsform als Vorsprung ausgebildet ist. Das Verriegelungsmittel 21 ist vorzugsweise einstückig und rückstellfähig mit dem Verriegelungselement ausgebildet bzw. damit verbunden, so daß es durch eine Kraft in einer dritten Belastungsrichtung B" verlagert und/oder verformt werden kann und nach Wirken der Kraft im wesentlichen in die ursprüngliche Lage und/oder Form zurückkehrt.
  • Das Verriegelungselement 20 erleichtert vorteilhafterweise die Bedienung bzw. die Handhabbarkeit des Kontaktsystems 1. Vorzugsweise kann das Verriegelungselement 20 als Griff dienen, um den flachen Teilbereich 4 des Kabels 3 in die Kabelaufnahmevorrichtung 2 zu führen. Weiter vorzugsweise kann das Bedienen des Verriegelungselementes 20 das Aufbringen einer Kraft umfassen, wobei die Kraft entgegengesetzt der Verriegelungsrichtung V zum Aufheben des Formschlusses der Schulter 8 des Versteifungselements 5 mit den Vorsprüngen 7 manuell, insbesondere ohne ein Werkzeug, aufgebracht wird. Vorteilhafterweise kann so der eingeführte Teilbereich des Kabels 3 entgegen der Einführrichtung E aus der Kabelaufnahmevorrichtung 2 ohne Benutzung eines Werkzeugs herausgezogen werden. Insbesondere ist es auch möglich, mittels des Verriegelungselements 20 den Kabelendbereich vollständig manuell, ohne die Notwendigkeit eines weiteren Werkzeugs, in die Kabelaufnahmevorrichtung einzuführen und damit zu verriegeln.
  • Die Kabelaufnahmevorrichtung 2 dieser Ausführungsform umfaßt im wesentlichen die Merkmale der in Fig.1 gezeigten Ausführungsform. Deshalb werden im folgenden nur von der Beschreibung zur Fig.1 abweichende oder zusätzliche Merkmale beschrieben.
  • In Fig.4 sind zwei Vorsprünge 7 des Halteelements 11 dargestellt, die durch eine Aussparung 9 getrennt an der langen Seite des Einführöffnungsabschnitts 6 angeordnet sind. das Halteelement kann auch mehr als zwei Vorsprünge aufweisen. Im weiteren ist eine Ausnehmung 22 als bevorzugte Verriegelungsmittelaufnahme 22, in einem Bereich der Kabelaufnahmevorrichtung 2 ausgebildet. Der Bereich der Kabelaufnahmevorrichtung 2 ist weiter in Einführungsrichtung E hinter der Aussparung 9 und beabstandet davon angeordnet. Die Ausnehmung 22 ist dazu ausgelegt, mit dem am Verriegelungselement 20 des flachen Kabelendes 4 angeordneten Verriegelungsmittel 21 in Eingriff zu gelangen. Insbesondere kann das Verriegelungsmittel 21 mittels der Bedienung des Verriegelungselements 20 so positioniert werden, daß das Verriegelungsmittel 21 mit der Ausnehmung 22 in Eingriff gelangt.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Kontaktsystems 1, umfassend eine Kabelaufnahmevorrichtung 2 und einen Endbereich 4 eines Kabels 3.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform des Kabelendbereiches 4 weist ein Versteifungselement 5 auf, welches, wie in unter Fig.4 beschrieben, ein Verriegelungselement 20 umfaßt, wobei insbesondere Versteifungselement 5 und Verriegelungselement 20 einstückig ausgeführt sind. Vorteilhafterweise ragt das Versteifungselement 5 in Richtung der Einführrichtung E nicht über den elektrischen Leiter aufweisenden Bereich des Kabels 3 hinaus. In anderen Worten ist in der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform das Kabelende 18 sowohl identisch zu dem Ende des Versteifungselements 5 als auch zu dem Ende 19 der Leiter.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Kabelaufnahmevorrichtung 2 weist zumindest ein elektrisches Kontaktelement 10 auf, welches im wesentlich identisch zu dem in Figs. 2 und 3 gezeigten elektrischen Kontaktelement 10 ausgebildet ist. Wie bei der in Fig.3 gezeigten Ausführungsform, ist in dieser Ausführungsform der Einführöffnungsabschnitt 6 zumindest bereichsweise elastisch und/oder plastisch verformbar, insbesondere rückstellfähig verformbar, ausgebildet, um als Halteelement 11 zu fungieren. Zusätzlich weist die Kabelaufnahmevorrichtung 2 zumindest eine Verriegelungsmittelaufnahme 22 auf, welche als Ausnehmung 22 ausgeführt ist, um mit dem als Vorsprung ausgebildeten Verriegelungsmittel 21 des Verriegelungselementes 20 des flachen Kabelendbereiches 4 in Eingriff zu gelangen. Die Ausnehmung ist in einem Bereich der Kabelaufnahmevorrichtung 2 ausgebildet, welcher weiter in Einführungsrichtung E hinter und beabstandet vom dem Halteelement 11 und/oder dem Vorsprung 7 angeordnet ist.
  • Beim Einführen des flachen Endbereichs 4 des Kabels 3 in den Einführöffnungsabschnitt 6 wird deshalb zunächst das Versteifungselement 5 mit den Leitern des Kabels 3 in die Kabelaufnahmevorrichtung 2 eingeführt. Danach folgt das Verriegelungselement 20 mit dem Verriegelungsmittel 21. Durch Einführen des flachen Endbereiches 4 des Kabels 3 wird der Einführöffnungsabschnitt 6, insbesondere in Verriegelungsrichtung V entlang der zweiten Belastungsrichtung B', verformt, der Schenkel 14 wird entgegen der Verriegelungsrichtung V entlang der Belastungsrichtung B bewegt und das Verriegelungsmittel 21 wird in Richtung der dritten Belastungsrichtung B" durch elastisches und/oder plastisches Verformen verlagert.
  • Wie zu Fig.3 beschrieben befindet sich der Vorsprung 7 nach dem Einschieben des Kabelendbereichs 4 im wesentlichen in seiner Grundposition, d.h. in der räumlichen Lage vor Einführen des Kabelendbereichs, wobei der Vorsprung 7 mit einem Bereich des Versteifungselementes 5, insbesondere der Schulter 8, formschlüssig verbunden ist. Ferner sind das Verriegelungsmittel 21 und die Verriegelungsmittelaufnahme 22 nach dem Einschieben des Kabelendbereiches 4 und dem Verlagern des rückstellfähigen Verrieglungsmittel entgegen der dritten Belastungsrichtung B" im wesentlichen in die ursprüngliche Lage und/oder Form in Eingriff, so daß der Kabelendbereich 4 gegen ein Herausziehen gesichert ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Ausnehmung der Verriegelungsmittelaufnahme 22 durchgängig ausgeführt, so daß der Vorsprung des Verriegelungsmittel 21 nach Einschieben des Kabelendbereiches 4 in die Kabelaufnahmevorrichtung 2 sichtbar und insbesondere vollständig manuell manipulierbar ist. Die Verriegelungsmittelaufnahme 22 kann auch semiautomatisch oder vollständig automatisch manipulierbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auch die obigen, beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr können einzelne Elemente und Merkmale der Ausführungsformen in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden und somit weitere Ausführungsformen gebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktsystem
    2
    Kabelaufnahmevorrichtung
    3
    Kabel
    4
    flacher Endbereich eines Kabels
    5
    Versteifungselement
    6
    Einführöffnungsabschnitt
    7
    Vorsprung
    8
    Schulter
    9
    Aussparung
    10
    elektrisches Kontaktelement
    11
    Halteelement
    12
    erster Schenkel
    13
    gebogener Bereich
    14
    zweiter Schenkel
    15
    äußere Kontakte
    16
    verjüngter Bereich
    17
    Oberkante des Inneren
    18
    Ende des Kabels
    19
    Ende der Leiter
    20
    Verriegelungselement
    21
    Verriegelungsmittel
    22
    Verriegelungsmittelaufnahme
    B
    Belastungsrichtung
    B'
    zweite Belastungsrichtung
    B"
    dritte Belastungsrichtung
    E
    Einführrichtung
    L
    Längsrichtung
    V
    Verriegelungsrichtung

Claims (15)

  1. Kabelaufnahmevorrichtung (2) zur Aufnahme zumindest eines Teilbereichs eines flachen Endbereichs (4) eines Kabels (3) mit:
    - einem Einführöffnungsabschnitt (6), welcher derart ausgelegt ist, daß zumindest ein Teilbereich eines flachen Endbereichs (4) eines Kabels (3) in ein Inneres der Kabelaufnahmevorrichtung (2) einführbar ist, wobei an einer langen Seite des Einführöffnungsabschnitts (6) zumindest ein Vorsprung (7) angeordnet ist;
    - zumindest einem elektrischen Kontaktelement (10), welches derart ausgelegt ist, mit zumindest einem elektrischen Leiter des Kabels (3) in elektrischen Kontakt zu treten und
    - zumindest einem rückstellfähigen Halteelement (11), wobei das zumindest eine Halteelement (11) derart rückstellfähig ausgebildet ist, daß nach zumindest bereichsweisem Einführen des flachen Endbereichs (4) des Kabels (3) zumindest eine Schulter (8) eines Versteifungselements (5) des Kabels (3) mit dem zumindest einen Vorsprung (7) in Formschluß ist.
  2. Kabelaufnahmevorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Bereich des Einführöffnungsabschnitts (6) als ein rückstellfähiges Halteelement (11) ausgebildet ist.
  3. Kabelaufnahmevorrichtung (2) nach Anspruch 2, wobei das Halteelement (11) den zumindest einen Vorsprung (7) umfaßt.
  4. Kabelaufnahmevorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein elektrisches Kontaktelement (10) als rückstellfähiges Halteelement (11) ausgebildet ist.
  5. Kabelaufnahmevorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Einführöffnungsabschnitt (6) zum Inneren der Kabelaufnahmevorrichtung (2) hin verjüngt ist.
  6. Kabelaufnahmevorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Einführöffnungsabschnitt (6) eine Aussparung (9) aufweist, so daß manuell eine Kraft auf einen Teilbereich des flachen Endbereichs des Kabels derart übertragbar ist, daß der Formschluß zwischen der zumindest einen Schulter (8) des Versteifungselements (5) des Kabels (3) und dem zumindest einen Vorsprung (7) gelöst ist.
  7. Kabelaufnahmevorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kabelaufnahmevorrichtung (2) zumindest eine Verriegelungsmittelaufnahme (22) aufweist, die dazu ausgelegt ist mit zumindest einem Verriegelungsmittel (21) des Kabels (3) in Eingriff zu gelangen.
  8. Kabelaufnahmevorrichtung (2) nach Anspruch 7, wobei die Verriegelungsmittelaufnahme (22) von dem Einführöffnungsabschnitt (6) beabstandet angeordnet ist.
  9. Kontaktsystem (1) umfassend:
    - ein Kabel (3) mit
    -- zumindest einem flachen Endbereich (4) und
    -- zumindest einem an dem flachen Endbereich angeordneten Versteifungselement (5);
    - eine Kabelaufnahmevorrichtung (2) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Kontaktsystem (1) nach Anspruch 9, wobei das Versteifungselement (5) zumindest einen elektrischen Kontaktbereich aufweist, der elektrisch mit zumindest einem der elektrischen Leiter des Kabels (3) verbunden ist, so daß die elektrische Verbindung des zumindest einen Kontaktelements (10) mit dem zumindest einen Leiter des Kabels (3) mittelbar über das Versteifungselement (5) hergestellt ist.
  11. Kontaktsystem (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Vorsprung (7) nach dem zumindest teilweisen Einführen des Versteifungselementes in das Innere der Kabelaufnahmevorrichtung mit einer Schulter (8) des Versteifungselementes (5) in Formschluß ist, so daß der flache Endbereich (4) des Kabels (3) in der Kabelaufnahmevorrichtung (2) verriegelt ist.
  12. Kontaktsystem (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei ein Halteelement (11) eine Kraft in einer Verriegelungsrichtung (V) auf den flachen Endbereich (4) des Kabels (3) ausübt.
  13. Kontaktsystem (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Versteifungselement (5) ein Verriegelungselement (20) aufweist.
  14. Kontaktsystem (1) nach Anspruch 13, wobei das Verriegelungselement (20) des Kabels (3) ein Verriegelungsmittel (21) umfaßt.
  15. Kontaktsystem (1) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Kabelaufnahmevorrichtung (2) zumindest eine Verriegelungsmittelaufnahme (22) aufweist, in die in einem betriebsmäßigen Zustand das zumindest eine Verriegelungsmittel (21) des Kabels (3) eingreift.
EP20080014145 2007-08-07 2008-08-07 Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem Active EP2026416B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037283.5A DE102007037283B4 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Kontaktsystem mit einer Kabelaufnahmevorrichtung und mit einem Kabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2026416A2 true EP2026416A2 (de) 2009-02-18
EP2026416A3 EP2026416A3 (de) 2009-03-25
EP2026416B1 EP2026416B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=40193491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080014145 Active EP2026416B1 (de) 2007-08-07 2008-08-07 Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2026416B1 (de)
DE (2) DE102007037283B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093842A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Kabelaufnahmevorrichtung, Verbindersystem, Verfahren und Verwendung
EP2849289A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-18 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004160A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Test-Contactor, Verfahren und Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286171B (de) 1962-02-17 1969-01-02 Kupfer Asbest Co Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer Kontaktfederleiste
GB2067361A (en) 1979-12-03 1981-07-22 Sumitomo Electric Industries Connector
WO1996031920A1 (de) 1995-04-05 1996-10-10 W.L. Gore & Associates Gmbh Bandkabel-steckverbindungsanordnung
US20070054544A1 (en) 2005-09-07 2007-03-08 Toshihisa Hirata Holder for flat flexible circuitry

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562338B1 (fr) * 1984-03-28 1987-01-23 Nozick Jacques Dispositif de raccordement electrique pour cable en u ruban souple
JPH0665090B2 (ja) * 1985-09-06 1994-08-22 Fpcコネクタ
JPH11135203A (ja) * 1997-11-01 1999-05-21 Jst Mfg Co Ltd Fpc接続用コネクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286171B (de) 1962-02-17 1969-01-02 Kupfer Asbest Co Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer Kontaktfederleiste
GB2067361A (en) 1979-12-03 1981-07-22 Sumitomo Electric Industries Connector
WO1996031920A1 (de) 1995-04-05 1996-10-10 W.L. Gore & Associates Gmbh Bandkabel-steckverbindungsanordnung
US20070054544A1 (en) 2005-09-07 2007-03-08 Toshihisa Hirata Holder for flat flexible circuitry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093842A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Kabelaufnahmevorrichtung, Verbindersystem, Verfahren und Verwendung
EP2849289A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-18 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007037283A1 (de) 2009-02-19
DE502008001013D1 (de) 2010-09-09
EP2026416B1 (de) 2010-07-28
EP2026416A3 (de) 2009-03-25
DE102007037283B4 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001349T5 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
DE112007000044B4 (de) Verbinder
DE2642242B2 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte
EP2982010B1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
DE10231044A1 (de) Halter
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102018206264B4 (de) Verbinder mit einem Befestigungshebel
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
WO2012022302A1 (de) Steckverbinder
EP3097611A1 (de) Steckverbindervorrichtung
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
EP2686917B1 (de) Direcktsteckelement mit einem Gehäuse und wenigstens einem Direktkontakt und elektrische Anordnung umfassend diesen Direcktsteckelement
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE202017101632U1 (de) Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
WO2001035496A1 (de) Steckverbindungssystem für folienisolierte leiter
DE102020212740A1 (de) Steckverbinder mit einem halteelement zum halten eines elektrisch leitfähigen elements
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP2648285A1 (de) Steckverbinder zur Montage in eine Gehäuseöffnung eines Gehäuses
DE102005002901B4 (de) Verbinder für einen Flachbandleiter
BE1028184B1 (de) Steckverbinder und Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/627 20060101ALI20090219BHEP

Ipc: H01R 12/08 20060101ALI20090219BHEP

Ipc: H01R 12/24 20060101AFI20090112BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090924

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008001013

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012240000

Ipc: H01R0012770000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008001013

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012240000

Ipc: H01R0012770000

Effective date: 20110809

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001013

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001013

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001013

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE

Effective date: 20130409

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001013

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130409

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001013

Country of ref document: DE

Owner name: YAMAICHI ELECTRONICS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: YAMAICHI ELECTRONICS DEUTSCHLAND GMBH, 81829 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 16