EP3458694B1 - Freikolbenvorrichtung - Google Patents

Freikolbenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3458694B1
EP3458694B1 EP17726216.9A EP17726216A EP3458694B1 EP 3458694 B1 EP3458694 B1 EP 3458694B1 EP 17726216 A EP17726216 A EP 17726216A EP 3458694 B1 EP3458694 B1 EP 3458694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
housing
fresh gas
free
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17726216.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3458694A1 (de
Inventor
Stephan Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Publication of EP3458694A1 publication Critical patent/EP3458694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3458694B1 publication Critical patent/EP3458694B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/007Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in only one direction is obtained by a single acting piston motor, e.g. with actuation in the other direction by spring means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/02Equalising or cushioning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/02Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/282Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders the pistons having equal strokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/041Linear electric generators

Definitions

  • fresh gas is understood to mean a gas or gas mixture (in particular air) for internal combustion in the combustion chamber, whereby a fuel can also be mixed into the gas.
  • fresh gas can therefore also refer to a gas-fuel mixture that can flow into the combustion chamber via the at least one inlet opening.
  • exhaust gas refers to a combustion product of internal combustion.
  • a generic free piston device is in the DE 31 11 419 A1 described.
  • the object of the present invention is to provide a free piston device of the type mentioned at the outset, in which the supply of fresh gas is improved with a view to optimized combustion.
  • fresh gas flowing in via the supply line first reaches the calming chamber, which is formed by the housing.
  • the flow of fresh gas can be calmed in the calming room.
  • any pulsations and turbulences can be dampened. Only after calming down does the fresh gas enter the combustion chamber, whereby the flow ratio in the combustion chamber can be adjusted in an improved manner for the purpose of optimized combustion.
  • a swirling movement or a tumble movement of the fresh gas can be implemented in a better way.
  • the housing is preferably designed in such a way that the calming space completely surrounds the piston receptacle in the circumferential direction of the axis. In this way, the largest possible calming space is provided in order to calm the fresh gas before it enters the combustion chamber. Even if there are a plurality or multiplicity of inlet openings in the wall, the fresh gas entering through them can be calmed down beforehand.
  • the housing includes, for example, a wall surrounding the piston receptacle in the circumferential direction of the axis.
  • the housing has through openings through which the piston receptacle passes axially through the housing.
  • through openings for the housing are provided in axial end walls, and a circumferential (side) wall connects the end walls to one another.
  • the at least one inlet opening is arranged in the wall axially between the end walls.
  • the end walls can contact the wall laterally next to the at least one inlet opening.
  • a sealing element can be provided at a respective through opening, which seals between the wall and the housing.
  • the housing is cuboid or toroidal.
  • a cuboid housing for example, has a cross section that is square or essentially square with respect to the axis.
  • the housing is advantageously designed in such a way that the calming space is designed in a ring shape.
  • this can be understood in particular to mean that the calming space completely surrounds the wall in the circumferential direction of the axis.
  • the housing is designed in such a way that the calming space is designed to be point-symmetrical with respect to the axis and/or mirror-symmetrical with respect to at least one plane of symmetry containing the axis.
  • the supply line is connected to the housing radially with respect to the axis of the piston device.
  • a plurality of inlet openings are provided, with the calming space surrounding all inlet openings and opening into the combustion chamber via these. Fresh gas that enters the combustion chamber via each of the inlet openings is previously calmed down in the calming chamber.
  • the free piston device comprises an energy coupling device that is coupled to the piston device and can be coupled out via the energy of the piston device or can be coupled into the piston device via the energy.
  • taxes must be interpreted to mean “regulate” as an alternative or supplement.
  • control can therefore be understood as “control and/or regulation”.
  • the energy coupling device which can be carried out by a control device of the free-piston device, the operating point of the free-piston device can be set during operation. For this purpose, if necessary, energy can be transferred from the energy coupling device to the piston device or energy can be taken from the piston device via the energy coupling device.
  • the piston device can be assigned two linear generators with a respective rotor arrangement and a respective stator arrangement.
  • a respective linear generator can, for example, be positioned laterally next to the piston receptacle and form one of the units of the energy coupling device mentioned below.
  • the energy coupling device is preferably positioned laterally next to the piston receptacle and the housing. This allows a compact design of the free piston device to be achieved. The length of the piston receptacle from the combustion chamber via a piston rod of the piston device to any springback device can be kept relatively short. The energy coupling device is positioned laterally next to the piston holder and the housing for fresh gas and the free piston device is therefore made compact.
  • the housing is advantageous for the housing to be arranged completely within an outer contour of a housing of the free piston device that accommodates the energy coupling device.
  • the piston receptacle is preferably also positioned within the outer contour.
  • the housing of the free piston device accommodates the energy coupling device, which is arranged at least on one side laterally next to the piston receptacle and the housing for fresh gas.
  • the housing for fresh gas can be arranged within the outer contour of the housing of the free piston device, preferably also the piston receptacle.
  • the housing for fresh gas advantageously does not protrude in any spatial direction beyond the outer contour of the housing of the free piston device, or only insignificantly, for example with a connection element for the supply line.
  • the housing for fresh gas can preferably completely or substantially completely utilize the installation space of the free piston device.
  • the housing for fresh gas preferably does not protrude beyond the outer contour of the housing of the free piston device, but advantageously uses the installation space within the outer contour as much as possible. With a compact design of the free piston device, the largest possible space within the outer contour can be used as a calming space for the fresh gas.
  • the housing of the free piston device can comprise an upper wall, a lower wall and a circumferential side wall and can preferably be designed as a flat housing.
  • the piston is at least partially movable over the at least one inlet opening, which can be at least partially released by the piston when the bottom dead center is reached.
  • the piston can form a valve body for the at least one inlet opening.
  • a separate valve can be saved.
  • fresh gas can flow in from the calming chamber through the at least one inlet opening for flushing the combustion chamber.
  • the free piston device can comprise a further springback device which is assigned to the further piston device.
  • the springback device can include a gas spring and/or be designed mechanically.
  • the further piston device can also be assigned an energy coupling device, which is preferably positioned laterally next to the piston receptacle.
  • the energy coupling device can include a linear generator.
  • two units of the further energy coupling device are provided, each positioned laterally next to the piston receptacle. Each unit can be formed by a linear generator.
  • the piston of the further piston device is preferably at least partially movable via the at least one outlet opening, which can be at least partially released by the piston when the bottom dead center is reached. This allows the piston to form a valve body for the at least one outlet opening. A separate valve can be saved. At bottom dead center of the piston, exhaust gas can flow out of the combustion chamber through the at least one outlet opening.
  • a piston device can (precisely) be provided.
  • At least one valve that can be controlled by a control device of the free piston device for releasing or blocking the at least one outlet opening is preferably arranged on the at least one outlet opening.
  • the control device can use the at least one valve to release the at least one outlet opening and thereby carry out the gas exchange.
  • the at least one outlet opening is arranged, for example, on the front side of the wall of the combustion chamber and lies opposite a piston surface of the piston.
  • the drawing shows an advantageous embodiment of a free-piston device according to the invention, designated by reference number 10, which forms a free-piston engine 12.
  • the free piston device 10 comprises an outer housing 14, which in the present case is cuboid and is designed as a flat housing.
  • the housing 14 includes an upper wall 141, a lower wall 143 and a circumferential side wall 145 and defines an outer contour of the free piston device 10.
  • the walls 141, 143 and 145 enclose a receiving space 147.
  • a piston receptacle 16 is arranged in the receiving space 147.
  • the piston receptacle 16 is elongated and defines an axis 18 of the free-piston device 10.
  • the piston receptacle 16 has a housing 20 of approximately hollow cylindrical shape, which is divided into individual sections.
  • a piston liner 22 of the piston receptacle 16 is arranged in the housing 20.
  • the piston liner 22 is essentially hollow cylindrical and is inserted into a central section of the housing 20 ( Figures 3 to 5 ).
  • the inlet openings 26 are axially spaced from the outlet openings 28. “Axial” and “radial” in this case refer to axis 18.
  • the respective inlet openings 26 are formed in essentially the same position in the wall 24 in the circumferential direction of the axis 18. The same applies to the outlet openings 28.
  • the inlet openings 26 and the outlet openings 28 are, for example, slot-shaped or shaft-shaped.
  • the piston rod 36 connects the piston 34 to the counter-piston 38, with both pistons 34, 38 being held on the piston rod 36 in a tiltable manner.
  • a rigid connection is also conceivable.
  • projections 44 project from the piston rod 36 on opposite sides. The projections 44 emerge from the housing 20.
  • the piston rod 36 therefore has an approximately cross-shaped shape ( Figure 4 ).
  • the free-piston device 10 comprises a spring-back device 46 assigned to each piston device 30, 32.
  • the spring-back device 46 in the present case comprises a gas spring 48 with a spring-back space.
  • the springback space is formed by the housing 20 and is arranged at the end thereof.
  • the free-piston device 10 works according to the two-stroke process.
  • Combustion in the combustion chamber 42 drives the pistons 34 apart starting from top dead center, so that they are axially displaced in the piston liner 22. The displacement takes place up to a respective bottom dead center of the pistons 34. If the pistons 34 occupy the bottom dead center, the inlet openings 26 are released by the piston 34 of the piston device 30, and the outlet openings 28 are released by the piston 34 of the piston device 32. This is in the Figures 4 and 5 shown.
  • Fresh gas that enters the housing 68 via the supply line 66 can relax in the calming room 76. Pulsations and turbulences are dampened. It can be seen that by providing the housing 68 with the calming chamber 76, the inflow of fresh gas through the inlet openings 26 is optimized with regard to combustion in the combustion chamber 42.
  • the housing 68 is also arranged completely within the outer contour of the housing 14 of the free piston device 10 ( Figures 1 and 3 ).
  • the units 54, 56 are positioned laterally next to the housing 68, and in a transverse direction thereto and transverse to the axis 18, the housing 68 remains within the outer contour defined by the housing 14, in which the units 54, 56 are also accommodated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Freikolbenvorrichtung, umfassend eine Kolbenaufnahme, in der mindestens eine Kolbeneinrichtung mit einem Kolben längs einer Achse hin- und herbeweglich angeordnet ist, wobei die Kolbenaufnahme einen von einer Wandung begrenzten Brennraum umfasst oder bildet, in der mindestens eine Einlassöffnung für die Zufuhr von Frischgas und, in axialer Richtung davon beabstandet, mindestens eine Auslassöffnung für die Abfuhr von Abgas gebildet sind, wobei über eine Zufuhrleitung Frischgas zuführbar ist, wobei die Freikolbenvorrichtung ein in Strömungsrichtung des zuströmenden Frischgases an die Zufuhrleitung angeschlossenes Gehäuse für Frischgas umfasst, das einen die Kolbenaufnahme im Bereich der mindestens einen Einlassöffnung in Umfangsrichtung der Achse zumindest abschnittsweise umgebenden Beruhigungsraum für Frischgas ausbildet, der über die mindestens eine Einlassöffnung in den Brennraum mündet.
  • Bei einer derartigen, üblicherweise im Zweitaktverfahren betriebenen, Freikolbenvorrichtung oszilliert die Kolbeneinrichtung in der Kolbenaufnahme hin und her. Bei der Verbrennung eines Gas-Brennstoff-Gemisches im Brennraum wird der Kolben von einem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt bewegt. Bei Einnahme des unteren Totpunktes sind die mindestens eine Einlassöffnung und die mindestens eine Auslassöffnung geöffnet, und über die Zufuhrleitung zugeführtes Frischgas kann in den Brennraum einströmen. Abgas kann aus dem Brennraum abgeführt werden, über mindestens eine an die Auslassöffnung angeschlossene Abfuhrleitung. Der Kolben kann als Ventilkörper wirken, mit dem die mindestens eine Einlassöffnung bei Einnahme des unteren Totpunktes zumindest teilweise freigegeben wird und bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens wieder versperrt wird. Die Aufwärtsbewegung des Kolbens erfolgt unter der Wirkung einer Rückfedereinrichtung der Freikolbenvorrichtung für die Kolbeneinrichtung. Die Rückfedereinrichtung umfasst beispielsweise eine Gasfeder mit einem über die Kolbeneinrichtung komprimierbaren Gas. Bei einer Expansion des Gases wird die Kolbeneinrichtung in Gegenrichtung für die Aufwärtsbewegung des Kolbens bewegt. Alternativ oder ergänzend kann eine mechanische Rückfedereinrichtung vorgesehen sein.
  • Unter "Frischgas" wird vorliegend ein Gas oder Gasgemisch (insbesondere Luft) für die innere Verbrennung im Brennraum verstanden, wobei dem Gas auch ein Brennstoff beigemischt sein kann. "Frischgas" kann vorliegend daher auch ein Gas-Brennstoff-Gemisch bezeichnen, das über die mindestens eine Eintrittsöffnung in den Brennraum einströmen kann. "Abgas" bezeichnet vorliegend ein Verbrennungsprodukt der inneren Verbrennung.
  • Eine gattungsgemäße Freikolbenvorrichtung ist in der DE 31 11 419 A1 beschrieben.
  • Weitere Ausführungsformen von Freikolbenvorrichtungen sind in der DE 34 38 219 A1 , der DE 10 2012 111 067 B3 , der US 2003/0094164 A1 und in der US 2012/0186561 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Freikolbenvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der die Zufuhr von Frischgas im Hinblick auf eine optimierte Verbrennung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Freikolbenvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Über die Zufuhrleitung zuströmendes Frischgas gelangt vor Eintritt in den Brennraum zunächst in den Beruhigungsraum, der vom Gehäuse gebildet ist. Im Beruhigungsraum kann die Strömung des Frischgases beruhigt werden. Insbesondere können etwaige Pulsationen und Verwirbelungen gedämpft werden. Erst nach Beruhigung tritt das Frischgas in den Brennraum ein, wodurch das Strömungsverhältnis im Brennraum zum Zwecke der optimierten Verbrennung verbessert eingestellt werden kann. Zum Beispiel können eine Drallbewegung oder eine Tumblebewegung des Frischgases auf bessere Weise umgesetzt werden. Zu diesem Zweck ist es insbesondere auch möglich, die Geometrie der mindestens einen Einlassöffnung, vorzugsweise auch einer Mehrzahl von Einlassöffnungen, für eine im Hinblick auf die Verbrennung optimierte Einströmung von Frischgas in den Brennraum frei anzupassen.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse derart ausgestaltet, dass der Beruhigungsraum die Kolbenaufnahme in Umfangsrichtung der Achse vollständig umgibt. Auf diese Weise wird ein möglichst großer Beruhigungsraum zur Verfügung gestellt, um das Frischgas vor Eintritt in den Brennraum zu beruhigen. Selbst bei einer Mehrzahl oder Vielzahl von Einlassöffnungen in der Wandung kann das durch diese jeweils eintretende Frischgas zuvor beruhigt werden. Das Gehäuse umfasst zum Beispiel eine die Kolbenaufnahme in Umfangsrichtung der Achse umlaufende Wand.
  • Insbesondere in Kombination mit der zuletzt erwähnten vorteilhaften Ausführungsform ist es günstig, wenn das Gehäuse Durchgangsöffnungen aufweist, durch die hindurch die Kolbenaufnahme das Gehäuse axial durchsetzt. Beispielsweise sind in axialen Stirnwänden Durchgangsöffnungen für das Gehäuse vorgesehen, und eine umlaufende (Seiten-)Wand verbindet die Stirnwände miteinander. Axial zwischen den Stirnwänden ist die mindestens eine Einlassöffnung in der Wandung angeordnet. Die Stirnwände können die Wandung seitlich neben der mindestens einen Einlassöffnung kontaktieren. Es kann ein Dichtelement an einer jeweiligen Durchgangsöffnung vorgesehen sein, das zwischen der Wandung und dem Gehäuse dichtet.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung der Freikolbenvorrichtung in der Praxis ist es günstig, wenn das Gehäuse quaderförmig oder torusförmig ausgestaltet ist. Ein quaderförmiges Gehäuse weist beispielsweise einen bezüglich der Achse quadratischen oder im Wesentlichen quadratischen Querschnitt auf.
  • Günstigerweise ist das Gehäuse derart ausgestaltet, dass der Beruhigungsraum ringförmig ausgestaltet ist. Hierunter kann vorliegend insbesondere verstanden werden, dass der Beruhigungsraum die Wandung in Umfangsrichtung der Achse vollständig umgibt.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Gehäuse koaxial zur Kolbenaufnahme ausgerichtet ist. Dies ist insbesondere bei einem die Kolbenaufnahme vollständig umgebenden Gehäuse günstig. Der Beruhigungsraum erstreckt sich um die gesamte Wandung der Kolbenaufnahme herum. Dies gibt die Möglichkeit, Einlassöffnungen in Umfangsrichtung der Achse beliebig zu positionieren und zu verteilen, um die Einströmung von Frischgas in den Brennraum für eine vorteilhafte Verbrennung zu optimieren.
  • Insbesondere in Kombination mit der zuletzt erwähnten vorteilhaften Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse derart ausgestaltet ist, dass der Beruhigungsraum in sich punktsymmetrisch bezüglich der Achse ausgebildet ist und/oder spiegelsymmetrisch bezüglich zumindest einer die Achse enthaltenden Symmetrieebene.
  • Günstigerweise ist die Zufuhrleitung an das Gehäuse quer zur Bewegungsrichtung der Kolbeneinrichtung angeschlossen. Unter "quer" kann in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass eine durch den Anschluss der Zufuhrleitung definierte Achse windschief bezüglich der Achse der Kolbeneinrichtung ausgerichtet ist, eine senkrecht zur Achse der Kolbeneinrichtung ausgerichtete Ebene jedoch die von der Richtung des Anschlusses der Zufuhrleitung definierte Achse enthält.
  • Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Zufuhrleitung radial bezüglich der Achse der Kolbeneinrichtung an das Gehäuse angeschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Einlassöffnungen vorgesehen, wobei der Beruhigungsraum alle Einlassöffnungen umgibt und über diese in den Brennraum mündet. Frischgas, das über jede der Einlassöffnungen in den Brennraum eintritt, wird zuvor im Beruhigungsraum beruhigt.
  • Als günstig erweist es sich, wenn die Erstreckung des Beruhigungsraumes im Gehäuse in axialer Richtung geringer ist als die Erstreckung des Beruhigungsraumes im Gehäuse in einer quer zur Achse ausgerichteten Richtung. Darunter kann vorliegend insbesondere verstanden werden, dass ein lichtes Maß des Gehäuses in axialer Richtung geringer ist als ein lichtes Maß des Gehäuses in einer Ebene quer zur Achse. Dies wird zum Beispiel durch Vorsehen eines Flachgehäuses erzielt, das zum Beispiel quaderförmig ausgestaltet ist und bevorzugt einen bezüglich der Achse quadratischen oder im Wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Erstreckung der mindestens einen Einlassöffnung in axialer Richtung ungefähr ein Viertel der Erstreckung des Beruhigungsraumes im Gehäuse in axialer Richtung beträgt, vorzugsweise mindestens ein Drittel der Erstreckung des Beruhigungsraumes. Bei einer vorteilhaften Umsetzung beträgt die Erstreckung der Einlassöffnung ungefähr 40% der Erstreckung des Beruhigungsraumes und insbesondere des lichten Maßes des Gehäuses in axialer Richtung.
  • Günstig ist es, dass die Freikolbenvorrichtung eine mit der Kolbeneinrichtung gekoppelte Energiekopplungseinrichtung umfasst, über die Energie der Kolbeneinrichtung auskoppelbar oder über die Energie an die Kolbeneinrichtung einkoppelbar ist. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Bewegung der Kolbeneinrichtung mittels der Energiekopplungseinrichtung zu steuern. "Steuern" ist vorliegend dahingehend auszulegen, dass damit alternativ oder ergänzend auch "regeln" gemeint ist. "Steuerung" kann vorliegend daher als "Steuerung und/oder Regelung" aufgefasst werden. Durch die Ansteuerung der Energiekopplungseinrichtung, die von einer Steuereinrichtung der Freikolbenvorrichtung vorgenommen werden kann, kann der Betriebspunkt der Freikolbenvorrichtung im Betrieb eingestellt werden. Zu diesem Zweck kann bei Bedarf Energie von der Energiekopplungseinrichtung an die Kolbeneinrichtung übertragen werden oder Energie der Kolbeneinrichtung über die Energiekopplungseinrichtung entnommen werden.
  • Die Energiekopplungseinrichtung umfasst vorteilhafterweise mindestens einen Lineargenerator. Der Lineargenerator weist beispielsweise eine an der Kolbeneinrichtung festgelegte Läuferanordnung auf und eine an der Kolbenaufnahme oder andersartig festgelegte Statoranordnung. Läuferanordnung und Statoranordnung sind oder umfassen insbesondere Magnete bzw. Spulen.
  • Der Kolbeneinrichtung können zwei Lineargeneratoren zugeordnet sein mit einer jeweiligen Läuferanordnung und einer jeweiligen Statoranordnung. Ein jeweiliger Lineargenerator kann zum Beispiel seitlich neben der Kolbenaufnahme positioniert sein und eine der nachfolgend erwähnten Einheiten der Energiekopplungseinrichtung ausbilden.
  • Die Energiekopplungseinrichtung ist vorzugsweise seitlich neben der Kolbenaufnahme und dem Gehäuse positioniert. Dadurch kann eine kompakte Bauform der Freikolbenvorrichtung erzielt werden. Die Länge der Kolbenaufnahme vom Brennraum über eine Kolbenstange der Kolbeneinrichtung bis zu einer etwaigen Rückfedereinrichtung kann relativ kurz gehalten werden. Die Energiekopplungseinrichtung wird seitlich neben der Kolbenaufnahme und dem Gehäuse für Frischgas positioniert und die Freikolbenvorrichtung dadurch kompakt gebaut.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung der Freikolbenvorrichtung ist es günstig, wenn die Energiekopplungseinrichtung eine erste Einheit und eine zweite Einheit umfasst, die jeweils seitlich neben der Kolbenaufnahme und dem Gehäuse positioniert sind, wobei die Kolbenaufnahme und das Gehäuse zwischen den Einheiten der Energiekopplungseinrichtung angeordnet sind. Zum Ausgleich der bewegten Massen und Momente ist es günstig, wenn die Energiekopplungseinrichtung zwei Einheiten umfasst, deren jede beispielsweise wie vorstehend erwähnt durch einen Lineargenerator gebildet ist. Zwischen den Einheiten sind die Kolbenaufnahme und das Gehäuse positioniert. Für das Gehäuse wird dadurch nur verhältnismäßig wenig Bauraum beansprucht, weil ein ohnehin erforderlicher Raum zwischen den Einheiten ausgenutzt werden kann. Die Freikolbenvorrichtung kann kompakt gebaut werden.
  • Insbesondere in Kombination mit der zuletzt erwähnten vorteilhaften Ausführungsform ist es günstig, dass das Gehäuse vollständig innerhalb einer Außenkontur eines die Energiekopplungseinrichtung aufnehmenden Gehäuses der Freikolbenvorrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise ist auch die Kolbenaufnahme innerhalb der Außenkontur positioniert. Beispielweise nimmt das Gehäuse der Freikolbenvorrichtung die Energiekopplungseinrichtung auf, die zumindest an einer Seite seitlich neben der Kolbenaufnahme und dem Gehäuse für Frischgas angeordnet ist. Quer dazu, sowie quer zur Achse, kann das Gehäuse für Frischgas innerhalb der Außenkontur des Gehäuses der Freikolbenvorrichtung angeordnet sein, vorzugsweise auch die Kolbenaufnahme. Das Gehäuse für Frischgas ragt günstigerweise in keiner Raumrichtung über die Außenkontur des Gehäuses der Freikolbenvorrichtung hinaus, oder nur unwesentlich, beispielweise mit einem Anschlusselement für die Zufuhrleitung.
  • Quer zur Achse und quer zur Richtung, in der die Energiekopplungseinrichtung, besonders deren Einheiten, seitlich neben der Kolbenaufnahme und dem Gehäuse für Frischgas angeordnet ist/sind, kann das Gehäuse für Frischgas den Bauraum der Freikolbenvorrichtung vorzugsweise vollständig oder im Wesentlichen vollständig ausnutzen. Das Gehäuse für Frischgas ragt bevorzugt nicht über die Außenkontur des Gehäuses der Freikolbenvorrichtung hinaus, nutzt aber den Bauraum innerhalb der Außenkontur vorteilhafterweise so weit wie möglich aus. Bei kompakter Bauform der Freikolbenvorrichtung kann ein möglichst großer Raum innerhalb der Außenkontur als Beruhigungsraum für das Frischgas genutzt werden.
  • Das Gehäuse der Freikolbenvorrichtung kann eine obere Wand, eine untere Wand und eine umlaufende Seitenwand umfassen und vorzugsweise als Flachgehäuse ausgestaltet sein.
  • Die Kolbenaufnahme kann ein Gehäuse umfassen und eine Kolbenlaufbuchse, die in das Gehäuse eingesetzt ist und die die Wandung umfasst oder bildet. Der Kolben kann in der Kolbenlaufbuchse hin- und herbewegbar sein, und die mindestens eine Einlassöffnung und vorzugsweise die mindestens eine Auslassöffnung kann/können in der Kolbenlaufbuchse gebildet sein. Die Kolbenlaufbuchse ist insbesondere eine Zylinderlaufbuchse.
  • Günstigerweise ist der Kolben zumindest teilweise über die mindestens eine Einlassöffnung bewegbar, wobei diese bei Einnahme des unteren Totpunktes durch den Kolben zumindest teilweise freigebbar ist. Der Kolben kann auf diese Weise einen Ventilkörper für die mindestens eine Einlassöffnung bilden. Ein gesondertes Ventil kann eingespart werden. Im unteren Totpunkt des Kolbens kann Frischgas aus dem Beruhigungsraum durch die mindestens eine Einlassöffnung zum Spülen des Brennraums einströmen.
  • Die Freikolbenvorrichtung umfasst vorzugsweise eine weitere Kolbeneinrichtung mit einem Kolben, wobei die Kolben beider Kolbeneinrichtungen in Gegenkolbenanordnung positioniert sind, wobei der Brennraum zwischen den Kolben gebildet ist. Durch die Gegenkolbenanordnung kann vorzugsweise ein Ausgleich der bewegten Massen und Momente erzielt werden. Die Kolbeneinrichtungen oszillieren dabei entgegengesetzt zueinander in der Kolbenaufnahme. Der Brennraum ist in Folge der gegenläufigen Bewegung der Kolbeneinrichtungen größenveränderlich zwischen den Kolben gebildet.
  • Die Freikolbenvorrichtung kann eine weitere Rückfedereinrichtung umfassen, die der weiteren Kolbeneinrichtung zugeordnet ist. Die Rückfedereinrichtung kann eine Gasfeder umfassen und/oder mechanisch ausgestaltet sein.
  • Der weiteren Kolbeneinrichtung kann ebenfalls eine Energiekopplungseinrichtung zugeordnet sein, die vorzugsweise seitlich neben der Kolbenaufnahme positioniert ist. Die Energiekopplungseinrichtung kann einen Lineargenerator umfassen. Beispielsweise sind zwei jeweils seitlich neben der Kolbenaufnahme positionierte Einheiten der weiteren Energiekopplungseinrichtung vorgesehen. Jede Einheit kann durch einen Lineargenerator gebildet sein.
  • Der Kolben der weiteren Kolbeneinrichtung ist bevorzugt zumindest teilweise über die mindestens eine Auslassöffnung bewegbar, wobei diese bei Einnahme des unteren Totpunktes durch den Kolben zumindest teilweise freigebbar ist. Dadurch kann der Kolben einen Ventilkörper für die mindestens eine Auslassöffnung bilden. Ein gesondertes Ventil kann eingespart werden. Im unteren Totpunkt des Kolbens kann Abgas durch die mindestens eine Auslassöffnung aus dem Brennraum strömen.
  • Bei einer andersartigen Ausführungsform der Freikolbenvorrichtung kann (genau) eine Kolbeneinrichtung vorgesehen sein. An der mindestens einen Auslassöffnung ist vorzugsweise mindestens ein von einer Steuereinrichtung der Freikolbenvorrichtung ansteuerbares Ventil zum Freigeben oder Sperren der mindestens einen Auslassöffnung angeordnet. Über das mindestens eine Ventil kann die Steuereinrichtung die mindestens eine Auslassöffnung freigeben und dadurch den Ladungswechsel durchführen. Die mindestens eine Auslassöffnung ist zum Beispiel stirnseitig an der Wandung des Brennraumes angeordnet und liegt einer Kolbenfläche des Kolbens gegenüber.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Freikolbenvorrichtung;
    Figur 2:
    eine Seitenansicht der Freikolbenvorrichtung aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Figur 2;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 2; und
    Figur 5:
    eine vergrößerte Darstellung von Detail A in Figur 4.
  • Die Zeichnung zeigt eine mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Freikolbenvorrichtung, die einen Freikolbenmotor 12 ausbildet.
  • Die Freikolbenvorrichtung 10 umfasst ein äußeres Gehäuse 14, das vorliegend quaderförmig ist und als Flachgehäuse ausgestaltet ist. Das Gehäuse 14 umfasst eine obere Wand 141, eine untere Wand 143 und eine umlaufende Seitenwand 145 und definiert eine Außenkontur der Freikolbenvorrichtung 10. Die Wände 141, 143 und 145 schließen einen Aufnahmeraum 147 ein.
  • Im Aufnahmeraum 147 ist eine Kolbenaufnahme 16 angeordnet. Die Kolbenaufnahme 16 ist längserstreckt und definiert eine Achse 18 der Freikolbenvorrichtung 10. Die Kolbenaufnahme 16 weist ein in einzelne Abschnitte unterteiltes Gehäuse 20 von ungefähr hohlzylindrischer Gestalt auf. In dem Gehäuse 20 ist eine Kolbenlaufbuchse 22 der Kolbenaufnahme 16 angeordnet. Die Kolbenlaufbuchse 22 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgestaltet und in einen mittleren Abschnitt des Gehäuses 20 eingesetzt (Figuren 3 bis 5).
  • In einer Wandung 24 der Kolbenlaufbuchse 22 und damit der Kolbenaufnahme 16 sind Öffnungen gebildet. Die Öffnungen umfassen zum einen Einlassöffnungen 26 und zum anderen Auslassöffnungen 28. Vorliegend sind jeweils sieben Einlassöffnungen 26 und Auslassöffnungen 28 vorhanden, wobei deren jeweilige Anzahl auch unterschiedlich sein könnte.
  • Die Einlassöffnungen 26 sind von den Auslassöffnungen 28 axial beabstandet. "Axial" und "radial" bezieht sich vorliegend auf die Achse 18.
  • Die jeweiligen Einlassöffnungen 26 sind in Umfangsrichtung der Achse 18 im Wesentlichen an derselben Position in der Wandung 24 gebildet. Entsprechendes gilt für die Auslassöffnungen 28. Die Einlassöffnungen 26 und die Auslassöffnungen 28 sind beispielsweise schlitzförmig oder schachtförmig ausgestaltet.
  • Die Freikolbenvorrichtung 10 umfasst zwei Kolbeneinrichtungen 30, 32. Die Kolbeneinrichtungen 30, 32 sind axial hin- und herbeweglich in der Kolbenaufnahme 16 angeordnet. Jede Kolbeneinrichtung 30, 32 weist einen (Verbrennungs-)Kolben 34 auf, eine Kolbenstange 36 und einen Gegenkolben 38. Die Kolben 34 umfassen jeweils eine Kolbenfläche 40 und sind in Gegenkolbenanordnung positioniert, wobei die Kolbenflächen 40 einander zuweisen.
  • Die Kolbenaufnahme 16 umfasst einen von der Wandung 24 begrenzten Brennraum 42. Der Brennraum 42 ist in Folge der gegenläufigen Bewegung der Kolbeneinrichtungen 30, 32 größenveränderlich und zwischen den Kolbenflächen 40 gebildet.
  • Die Kolbenstange 36 verbindet den Kolben 34 mit dem Gegenkolben 38, wobei vorliegend beide Kolben 34, 38 kippbeweglich an der Kolbenstange 36 gehalten sind. Jedoch ist auch eine starre Verbindung denkbar. Quer zur Achse 18 stehen von der Kolbenstange 36 Vorsprünge 44 auf einander gegenüber liegenden Seiten ab. Die Vorsprünge 44 treten aus dem Gehäuse 20 aus. Die Kolbenstange 36 weist dadurch eine ungefähr kreuzförmige Gestalt auf (Figur 4).
  • Die Freikolbenvorrichtung 10 umfasst jeder Kolbeneinrichtung 30, 32 zugeordnet eine Rückfedereinrichtung 46. Die Rückfedereinrichtung 46 umfasst vorliegend eine Gasfeder 48 mit einem Rückfederraum. Der Rückfederraum ist vom Gehäuse 20 gebildet und endseitig an diesem angeordnet.
  • Bewegen sich die Kolbeneinrichtungen 30, 32 in Folge der Verbrennung im Brennraum 42 vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt, wird ein Gas im Rückfederraum durch den Gegenkolben 38 komprimiert, bis der Kolben 34 seinen unteren Totpunkt einnimmt (in Figur 4 dargestellt). Bei der Expansion des Gases im Rückfederraum wird die jeweilige Kolbeneinrichtung 30, 32 wieder in die Gegenrichtung verschoben.
  • Die Freikolbenvorrichtung 10 weist zwei Energiekopplungseinrichtungen 52 auf, wobei jeder Kolbeneinrichtung 30, 32 eine Energiekopplungseinrichtung 52 zugeordnet ist. Die Energiekopplungseinrichtungen 52 sind im Aufnahmeraum 147 angeordnet. Jede Energiekopplungseinrichtung 52 umfasst eine erste Einheit 54 und eine zweite Einheit 56. Die Einheiten 54, 56 sind jeweils seitlich neben der Kolbenaufnahme 16 positioniert, jedoch auf einander gegenüberliegenden Seiten derselben. Beide Einheiten 54, 56 definieren eine gemeinsame Ebene, in der die Kolbenaufnahme 16 angeordnet ist.
  • Jede Einheit 54, 56 ist durch einen Lineargenerator 58 mit einer Läuferanordnung 60 und einer Statoranordnung 62 gebildet. Die Läuferanordnung 60 ist über den Vorsprung 44 mit der Kolbenstange 36 verbunden und im Gehäuse 14 parallel zur Achse 18 verschiebbar geführt. Die Läuferanordnung 60 umfasst Magnete. Die Statoranordnung 62 umfasst in der Zeichnung nicht einzeln dargestellte Spulen, die oberhalb und unterhalb der Läuferanordnung 60 angeordnet sind.
  • Figur 3 zeigt die Konturen der Läuferanordnungen 60 und der Statoranordnungen 62 zweier Einheiten 54, 56. Da der Kolben 34 in der Zeichnung den unteren Totpunkt einnimmt, verläuft die Schnittansicht vorliegend nicht durch die Läuferanordnungen 60, die erst bei (gedachter) Aufwärtsbewegung des Kolbens 34 verschoben werden und die Schnittebene durchqueren.
  • Über die Energiekopplungseinrichtung 52 besteht die Möglichkeit, Energie in die Kolbeneinrichtung 30 oder 32 einzukoppeln bzw. dieser Energie zu entziehen. Dies erlaubt es, die Bewegung der Kolbeneinrichtung 30 oder 32 im Betrieb der Freikolbenvorrichtung 10 zu steuern. Die Energiekopplungseinrichtungen 52 sind zu diesem Zweck von einer Steuereinrichtung 64 (Figur 4) der Freikolbenvorrichtung 10 ansteuerbar.
  • Die Freikolbenvorrichtung 10 arbeitet vorliegend nach dem Zweitaktverfahren. Eine Verbrennung im Brennraum 42 treibt die Kolben 34 ausgehend vom oberen Totpunkt auseinander, so dass diese in der Kolbenlaufbuchse 22 axial verschoben werden. Die Verschiebung erfolgt bis zu einem jeweiligen unteren Totpunkt der Kolben 34. Nehmen die Kolben 34 den unteren Totpunkt ein, sind die Einlassöffnungen 26 vom Kolben 34 der Kolbeneinrichtung 30 freigegeben, und die Auslassöffnungen 28 sind vom Kolben 34 der Kolbeneinrichtung 32 freigegeben. Dies ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt.
  • Beim Ladungswechsel, wenn die Einlassöffnungen 26 und die Auslassöffnungen 28 freigegeben sind, wird der Brennraum 42 gespült. Frischgas strömt über die Einlassöffnungen 26 in den Brennraum 42. Abgas kann über die Auslassöffnungen 28 aus dem Brennraum 42 abgeführt werden. Es wird eine Längsspülung des Brennraumes 42 über die axial voneinander beabstandeten Öffnungen 26, 28 vorgenommen.
  • "Frischgas" ist vorliegend ein Gas oder ein Gasgemisch (insbesondere Luft) für die innere Verbrennung. Dem zugeführten Frischgas kann ein Brennstoff beigemischt sein. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass dem in den Brennraum 42 eingeströmten Frischgas über eine Einspritzeinrichtung ein Brennstoff beigemischt wird. Die Zündung der Ladung kann mittels einer Zündeinrichtung erfolgen, die von der Steuereinrichtung 64 ansteuerbar ist. Denkbar ist auch eine Selbstzündung, je nach dem Mischungsverhältnis von Frischgas und Abgas.
  • Bei der erfindungsgemäßen Freikolbenvorrichtung 10 erfolgt die Zufuhr von Frischgas über eine Zufuhrleitung 66, die in der Zeichnung ansatzweise gezeigt ist. In Strömungsrichtung des Frischgases nachgeordnet weist die Freikolbenvorrichtung 10 ein Gehäuse 68 für Frischgas auf. Die Zufuhrleitung 66 ist eingangsseitig an das Gehäuse 68 angeschlossen.
  • Das Gehäuse 68 ist vorliegend kastenförmig mit axialen Stirnwänden 70, 72 und einer in Umfangsrichtung der Achse 18 verlaufenden Seitenwand 74. Dabei hat das Gehäuse 68 eine ungefähr quaderförmige Gestalt. Ein Querschnitt des Gehäuses 68 senkrecht zur Achse 18 ist im Wesentlichen quadratisch (Figur 3). Das Gehäuse 68 ist koaxial zur Kolbenaufnahme 16 und insbesondere deren Kolbenlaufbuchse 22 ausgerichtet.
  • Die Kolbenaufnahme 16, mittels der Kolbenlaufbuchse 22, durchsetzt das Gehäuse 68 in axialer Richtung durch in den Stirnwänden 70, 72 gebildete Durchgangsöffnungen hindurch. Das Gehäuse 68 umgibt die Kolbenlaufbuchse 22 im Bereich der Einlassöffnungen 26 dadurch in Umfangsrichtung der Achse 18 vollständig. Die Stirnwände 70, 72 kontaktieren die Wandung 24.
  • Das Gehäuse 68 definiert einen Beruhigungsraum 76 für Frischgas, der die Kolbenlaufbuchse 22 in Umfangsrichtung der Achse 18 vollständig umgibt und über die Einlassöffnungen 26 in den Brennraum 42 mündet (Figuren 3 und 5). Bezüglich der Achse 18 weisen das Gehäuse 68 und der Beruhigungsraum 76 eine Punktsymmetrie auf. Eine Spiegelsymmetrie des Gehäuses 68 und des Beruhigungsraumes 76 bezüglich vier die Achse 18 enthaltenden Symmetrieebenen liegt ebenfalls vor.
  • Frischgas, das über die Zufuhrleitung 66 in das Gehäuse 68 eintritt, kann im Beruhigungsraum 76 entspannen. Pulsationen und Verwirbelungen werden gedämpft. Es zeigt sich, dass durch das Vorsehen des Gehäuses 68 mit dem Beruhigungsraum 76 die Einströmung von Frischgas durch die Einlassöffnungen 26 hindurch im Hinblick auf eine Verbrennung im Brennraum 42 optimiert ist.
  • Zu diesem Zweck ist es von besonderem Vorteil, dass das Gehäuse 68 und der Beruhigungsraum 76 die Kolbenlaufbuchse 22 vollständig umgeben. Die Einlassöffnungen 26 können in ihrer Geometrie für eine optimale Einleitung von Frischgas in den Brennraum 42 gebildet werden. Frischgas kann die Kolbenlaufbuchse 22 im Beruhigungsraum 76 vollständig umströmen und dennoch dabei beruhigt werden.
  • Das Gehäuse 68 ist ein Flachgehäuse, wobei die Erstreckung des Beruhigungsraums 76 in axialer Richtung deutlich geringer ist als die Erstreckung in einer Ebene quer zur Achse 18. Günstig ist auch, dass die axiale Erstreckung der Einlassöffnungen 26 im Verhältnis zur axialen Erstreckung des Beruhigungsraumes 76 eine nicht unbeträchtliche Größe aufweist. Vorliegend beträgt dieses Verhältnis ungefähr 40%. Einströmendes Frischgas bildet daher im Wesentlichen keine Verwirbelungen mit Bewegungen in axialer Richtung, sondern wird zusätzlich zur Beruhigung seitlich an der Kolbenlaufbuchse 22 vorbei den Einlassöffnungen 26 zielgerichtet zugeführt.
  • Hierfür ist es auch von Vorteil, dass die Zufuhrleitung 66 in radialer Richtung an das Gehäuse 68 angeschlossen ist. Hierdurch kann der Strom an Frischgas in zwei Teilströme unterteilt werden, die die Kolbenlaufbuchse 22 in entgegengesetzter Richtung umströmen (Figur 3).
  • Die Freikolbenvorrichtung 10 weist eine kompakte Bauform auf. Das Gehäuse 68 ist ebenso wie die Kolbenaufnahme 16 quer zur Achse 18 zwischen den Einheiten 54, 56 der Energiekopplungseinrichtung 52 positioniert (Figuren 3 und 4). Der ohnehin erforderliche Bauraum zwischen den Einheiten 54, 56 wird dadurch ideal genutzt.
  • Das Gehäuse 68 ist außerdem abgesehen vom Anschluss der Zufuhrleitung 66 vollständig innerhalb der Außenkontur des Gehäuses 14 der Freikolbenvorrichtung 10 angeordnet (Figuren 1 und 3). Seitlich neben dem Gehäuse 68 sind die Einheiten 54, 56 positioniert, und in einer Querrichtung dazu und quer zur Achse 18 bleibt das Gehäuse 68 innerhalb der vom Gehäuse 14 definierten Außenkontur zurück, in welchem auch die Einheiten 54, 56 aufgenommen sind.
  • Umgekehrt ragt das Gehäuse 68 bis zu der oberen Wand 141 und der unteren Wand 143 und damit nahezu bis zur Außenkontur des Gehäuses 14. Die Höhe des Gehäuses 14 wird dadurch so weit wie möglich für das Gehäuse 68 genutzt, um einen möglichst großen Beruhigungsraum 76 für das Frischgas zu nutzen.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Freikolbenvorrichtung
    12
    Freikolbenmotor
    14
    Gehäuse
    16
    Kolbenaufnahme
    18
    Achse
    20
    Gehäuse
    22
    Kolbenlaufbuchse
    24
    Wandung
    26
    Einlassöffnung
    28
    Auslassöffnung
    30
    Kolbeneinrichtung
    32
    Kolbeneinrichtung
    34
    Kolben
    36
    Kolbenstange
    38
    Gegenkolben
    40
    Kolbenfläche
    42
    Brennraum
    44
    Vorsprung
    46
    Rückfedereinrichtung
    48
    Gasfeder
    52
    Energiekopplungseinrichtung
    54
    Einheit
    56
    Einheit
    58
    Lineargenerator
    60
    Läuferanordnung
    62
    Statoranordnung
    64
    Steuereinrichtung
    66
    Zufuhrleitung
    68
    Gehäuse
    70
    Stirnwand
    72
    Stirnwand
    74
    Seitenwand
    76
    Beruhigungsraum
    141
    obere Wand
    143
    untere Wand
    145
    Seitenwand
    147
    Aufnahmeraum

Claims (15)

  1. Freikolbenvorrichtung, umfassend:
    - ein äußeres Gehäuse (14) der Freikolbenvorrichtung mit einer Außenkontur,
    - eine Kolbenaufnahme (16), die einen von einer Wandung (24) begrenzten Brennraum (42) umfasst oder bildet, in der mindestens eine Einlassöffnung (26) für die Zufuhr von Frischgas und, in axialer Richtung davon beabstandet, mindestens eine Auslassöffnung (28) für die Abfuhr von Abgas gebildet sind, wobei über eine Zufuhrleitung (66) Frischgas zuführbar ist,
    - mindestens eine Kolbeneinrichtung (30) mit einem Kolben (34), die in der Kolbenaufnahme längs einer Achse (18) hin- und herbeweglich angeordnet ist, und
    - ein in Strömungsrichtung des zuströmenden Frischgases an die Zufuhrleitung (66) angeschlossenes Gehäuse (68) für Frischgas,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Freikolbenvorrichtung (10) eine mit der Kolbeneinrichtung (30) gekoppelte Energiekopplungseinrichtung (52) umfasst, über die Energie aus der Kolbeneinrichtung (30) auskoppelbar oder über die Energie in die Kolbeneinrichtung (30) einkoppelbar ist,
    und dass das Gehäuse (68) für Frischgas einen die Kolbenaufnahme (16) im Bereich der mindestens einen Einlassöffnung (26) in Umfangsrichtung der Achse (18) zumindest abschnittsweise umgebenden Beruhigungsraum (76) für Frischgas ausbildet, der über die mindestens eine Einlassöffnung (26) in den Brennraum (42) mündet,
    wobei das Gehäuse (68) für Frischgas vollständig innerhalb der Außenkontur angeordnet ist.
  2. Freikolbenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (68) für Frischgas derart ausgestaltet ist, dass der Beruhigungsraum (76) die Kolbenaufnahme (16) in Umfangsrichtung der Achse (18) vollständig umgibt, und/oder dass das Gehäuse (68) für Frischgas Durchgangsöffnungen aufweist, durch die hindurch die Kolbenaufnahme (16) das Gehäuse (68) für Frischgas axial durchsetzt.
  3. Freikolbenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (68) für Frischgas quaderförmig oder torusförmig ausgestaltet ist und/oder dass das Gehäuse (68) für Frischgas derart ausgestaltet ist, dass der Beruhigungsraum (76) ringförmig ausgestaltet ist.
  4. Freikolbenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (68) für Frischgas koaxial zur Kolbenaufnahme (16) ausgerichtet ist.
  5. Freikolbenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (68) für Frischgas derart ausgestaltet ist, dass der Beruhigungsraum (76) in sich punktsymmetrisch bezüglich der Achse (18) ausgebildet ist und/oder spiegelsymmetrisch bezüglich zumindest einer die Achse (18) enthaltenden Symmetrieebene.
  6. Freikolbenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung (66) an das Gehäuse (68) für Frischgas quer zur Bewegungsrichtung der Kolbeneinrichtung (30) angeschlossen ist, insbesondere dass die Zufuhrleitung (66) radial bezüglich der Achse (18) an das Gehäuse (68) für Frischgas angeschlossen ist, und/oder dass eine Mehrzahl von Einlassöffnungen (26) vorgesehen ist und dass der Beruhigungsraum (76) alle Einlassöffnungen (26) umgibt und über diese in den Brennraum (42) mündet.
  7. Freikolbenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Beruhigungsraumes (76) im Gehäuse (68) für Frischgas in axialer Richtung geringer ist als die Erstreckung des Beruhigungsraumes (76) im Gehäuse (68) für Frischgas in einer quer zur Achse (18) ausgerichteten Richtung und/oder dass die Erstreckung der mindestens einen Einlassöffnung (26) in axialer Richtung ungefähr ein Viertel der Erstreckung des Beruhigungsraumes (76) im Gehäuse (68) für Frischgas in axialer Richtung beträgt, vorzugsweise mindestens ein Drittel der Erstreckung des Beruhigungsraumes (76).
  8. Freikolbenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekopplungseinrichtung (52) mindestens einen Lineargenerator (58) umfasst.
  9. Freikolbenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekopplungseinrichtung (52) seitlich neben der Kolbenaufnahme (16) und dem Gehäuse (68) für Frischgas positioniert ist.
  10. Freikolbenvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekopplungseinrichtung (52) eine erste Einheit (54) und eine zweite Einheit (56) umfasst, die jeweils seitlich neben der Kolbenaufnahme (16) und dem Gehäuse (68) für Frischgas positioniert sind, wobei die Kolbenaufnahme (16) und das Gehäuse (68) für Frischgas zwischen den Einheiten (54, 56) der Energiekopplungseinrichtung (52) angeordnet sind.
  11. Freikolbenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Kolbenaufnahme (16) innerhalb der Außenkontur positioniert ist.
  12. Freikolbenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenaufnahme (16) ein Gehäuse (20) umfasst und eine Kolbenlaufbuchse (22), die in das Gehäuse (20) eingesetzt ist und die Wandung (24) umfasst oder bildet, wobei der Kolben (34) in der Kolbenlaufbuchse (22) hin- und herbewegbar ist und die mindestens eine Einlassöffnung (26) in der Kolbenlaufbuchse (22) gebildet ist.
  13. Freikolbenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (34) zumindest teilweise über die mindestens eine Einlassöffnung (26) bewegbar ist und dass diese bei Einnahme des unteren Totpunktes durch den Kolben (34) zumindest teilweise freigebbar ist.
  14. Freikolbenvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freikolbenvorrichtung (10) eine weitere Kolbeneinrichtung (32) mit einem Kolben (34) umfasst, wobei die Kolben (34) beider Kolbeneinrichtungen (30, 32) in Gegenkolbenanordnung positioniert sind, wobei der Brennraum (42) zwischen den Kolben (34) gebildet ist, vorzugsweise dass der Kolben (34) der weiteren Kolbeneinrichtung (32) zumindest teilweise über die mindestens eine Auslassöffnung (28) bewegbar ist und dass diese bei Einnahme des unteren Totpunktes durch den Kolben (34) zumindest teilweise freigebbar ist.
  15. Freikolbenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kolbeneinrichtung vorgesehen ist, wobei an der mindestens einen Auslassöffnung mindestens ein von einer Steuereinrichtung der Freikolbenvorrichtung ansteuerbares Ventil zum Freigeben oder Sperren der mindestens einen Auslassöffnung angeordnet ist.
EP17726216.9A 2016-05-17 2017-05-12 Freikolbenvorrichtung Active EP3458694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109038.7A DE102016109038A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Freikolbenvorrichtung
PCT/EP2017/061495 WO2017198569A1 (de) 2016-05-17 2017-05-12 Freikolbenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3458694A1 EP3458694A1 (de) 2019-03-27
EP3458694B1 true EP3458694B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=58794042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17726216.9A Active EP3458694B1 (de) 2016-05-17 2017-05-12 Freikolbenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10890070B2 (de)
EP (1) EP3458694B1 (de)
CN (1) CN109072778B (de)
DE (1) DE102016109038A1 (de)
WO (1) WO2017198569A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120354B4 (de) 2016-10-25 2022-02-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolbenvorrichtung
DE102017115171B4 (de) 2017-07-06 2020-11-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung
DE102017127650A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung
DE102018117066A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Simon Neukom Verfahren zum Betreiben eines Freikolbenlineargenerators
DE102018219946A1 (de) * 2018-11-21 2020-01-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Freikolbenvorrichtung
CN109779747B (zh) * 2019-01-17 2020-11-17 上海交通大学 自由活塞式内燃发电装置
CN112196669B (zh) * 2020-12-02 2021-04-30 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 具有多级回复装置的自由活塞发电系统

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188403A (de) 1935-12-11 1936-12-31 Sulzer Ag Brennkraftmaschine.
GB889509A (en) 1957-12-20 1962-02-14 Etienne Philippe Burion Improvements in or relating to a free piston engine
US3411289A (en) 1967-03-21 1968-11-19 Fairbanks Morse Inc Turbocharged opposed piston engine having improved air charging and scavenging
US4048970A (en) 1972-11-10 1977-09-20 Fitzgerald William Maurice Bar Fuel injector
JPS54144514A (en) 1978-04-28 1979-11-10 Toyota Motor Corp Two-cycle gasoline engine
DE3047138C2 (de) 1980-12-15 1983-06-01 Georg 7080 Aalen Hachtel Freikolben-Brennkraftmaschine
DE3103432A1 (de) 1981-02-02 1982-09-02 Franz 8080 Fürstenfeldbruck Pfister Lineare verbrennungskraftmaschine, die mit einem elektrischen lineargenerator eine baueinheit bildet
DE3111419A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-28 Albert 6683 Spiesen Wagner Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
DE3111441C2 (de) 1981-03-24 1984-11-29 Karl Dipl.-Ing.(FH) 4040 Neuss Weinhold Vorrichtung zum Lösen von Radmuttern und Radschrauben bei Kraftfahrzeugen
DE3438219A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Albert 6683 Spiesen-Elversberg Wagner Zweitakt-dieselmotor mit gegenlaeufigen freikolben
GB2219671B (en) 1988-04-26 1993-01-13 Joseph Frank Kos Computer controlled optimized hybrid engine
PL175859B1 (pl) 1994-06-09 1999-02-26 Pier Andrea Rigazzi Urządzenie do wytwarzania energii elektrycznej
CA2218388A1 (en) 1995-04-20 1996-10-24 Alan Patrick Casey Free piston engine
NO302052B1 (no) 1996-01-30 1998-01-12 Kvaerner Asa Fremgangsmåte ved fristempelinnretninger og anordning til utförelse av fremgangsmåten
US5746163A (en) * 1996-09-26 1998-05-05 Clean Cam Technology Systems Low emission power plant and method of making same
JP3644228B2 (ja) 1998-01-07 2005-04-27 日産自動車株式会社 筒内噴射式火花点火機関
GB2334385A (en) 1998-02-12 1999-08-18 Rover Group A linear generator assembly
AU6302199A (en) 1999-12-01 2001-06-07 Edward Wechner Improvements in internal combustion engines
SE523182C2 (sv) 1999-12-22 2004-03-30 Abb Ab Anordning innefattande en styrenhet, en elektromagnetisk energiomvandlare innefattande en förbränningsmotor med en mekaniskt fritt rörlig kolv, användning av anordningen samt fordon innefattande nämnda anordning
AUPQ806500A0 (en) * 2000-06-09 2000-07-06 Wechner, Edward Improvements to free-piston engines
AU762530B2 (en) 2000-06-09 2003-06-26 Edward Wechner Improvements to free-piston engines
US6694930B2 (en) 2001-10-04 2004-02-24 Caterpillar Inc Piston assembly for use in a free piston internal combustion engine
US6668809B2 (en) * 2001-11-19 2003-12-30 Alvin Lowi, Jr. Stationary regenerator, regenerated, reciprocating engine
EP1504176A4 (de) * 2002-03-15 2009-05-13 Advanced Propulsion Technologies Inc Verbrennungsmotor
DE10219549B4 (de) 2002-04-25 2004-03-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb
US7082909B2 (en) 2002-04-25 2006-08-01 Deutsches Zentrum Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Free-piston device with electric linear drive
DE10242141A1 (de) 2002-09-03 2004-03-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb
SE525796C2 (sv) 2002-09-16 2005-04-26 Volvo Technology Corp Energiomvandlare inrättad så att den anpassar sin uteffekt beroende på den erforderliga lasten
AU2003236392A1 (en) 2002-11-12 2004-05-27 Edward Wechner High speed solenoid valve
JP2005155345A (ja) 2003-11-20 2005-06-16 Denso Corp フリーピストンエンジンおよびこれを用いた発電装置
US7156056B2 (en) * 2004-06-10 2007-01-02 Achates Power, Llc Two-cycle, opposed-piston internal combustion engine
US6904876B1 (en) 2004-06-28 2005-06-14 Ford Global Technologies, Llc Sodium cooled pistons for a free piston engine
DE102005006340B4 (de) 2004-07-26 2008-08-07 Dolezal, Horst, Dipl.-Ing. (FH) Freikolben-Energieerzeuger
US7077080B2 (en) * 2004-08-28 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic synchronizing coupler for a free piston engine
JP2006170071A (ja) 2004-12-15 2006-06-29 Denso Corp フリーピストンエンジンの制御装置及び制御方法
DE102004062440B4 (de) 2004-12-16 2006-09-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung
GB2428450B (en) * 2005-07-15 2007-08-01 Lotus Car Opposed piston engine with variable timing
DE102005056823A1 (de) 2005-11-23 2007-05-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Einrichtung einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102006003826A1 (de) 2006-01-26 2007-09-06 Robert Bosch Gmbh Freikolbenmaschine
US8091519B2 (en) 2006-05-12 2012-01-10 Bennion Robert F Paired-piston linear engine
DE102006029532A1 (de) 2006-06-20 2007-12-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung
WO2008028216A1 (en) 2006-09-05 2008-03-13 Edward Wechner An improved free-piston engine
DE102008030633B4 (de) 2008-06-24 2010-04-29 Umc Universal Motor Corporation Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung
DE102008053069B4 (de) 2008-10-24 2015-07-02 Umc Universal Motor Corporation Gmbh Freikolbenmotor mit variablem Hub und Verfahren zum Betreiben eines Freikolbenmotors
DE102008053068C5 (de) 2008-10-24 2023-11-23 TRIVIUM Business Development Company AG Freikolbenmotor mit variablem Hub, Verfahren zum Betreiben eines Freikolbenmotors und Verwendung von Öffnungen in einer Kolbenaufnahme
US8887690B1 (en) 2010-07-12 2014-11-18 Sturman Digital Systems, Llc Ammonia fueled mobile and stationary systems and methods
US8616162B2 (en) 2010-11-04 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Opposed free piston linear alternator
US9482153B2 (en) * 2011-01-26 2016-11-01 Achates Power, Inc. Oil retention in the bore/piston interfaces of ported cylinders in opposed-piston engines
GB2490397A (en) * 2011-04-25 2012-10-31 Ecomotors Internat Inc Cylinder having a first plurality of intake ports and a second plurality of intake ports at respective first and second distances from a crankshaft
US9309807B2 (en) 2011-05-18 2016-04-12 Achates Power, Inc. Combustion chamber constructions for opposed-piston engines
GB2493061A (en) 2011-07-15 2013-01-23 Ecomotors Internat Inc Opposed piston engine with toroidal combustion chamber
GB2495827A (en) * 2011-10-20 2013-04-24 Ecomotors Internat Inc Balancing an Opposed-Piston, Opposed-Cylinder Engine
US9097203B2 (en) 2011-12-29 2015-08-04 Etagen, Inc. Methods and systems for managing a clearance gap in a piston engine
US10119444B2 (en) 2012-02-21 2018-11-06 Achates Power, Inc. Exhaust management strategies for opposed-piston, two-stroke engines
US8671922B2 (en) * 2012-05-30 2014-03-18 Motiv Engines LLC Combustion chamber intake and exhaust shutter
JP2013256886A (ja) * 2012-06-12 2013-12-26 Toyota Central R&D Labs Inc フリーピストン式発電機
DE102012111067B3 (de) * 2012-11-16 2014-02-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Freikolbenvorrichtung
CN103216321A (zh) * 2013-04-24 2013-07-24 优华劳斯汽车系统(上海)有限公司 一种雾化润滑的自由活塞式发动机
US20150300241A1 (en) * 2014-02-04 2015-10-22 Ronald A. Holland Opposed Piston Engine
US9719415B2 (en) 2015-01-15 2017-08-01 Etagen, Inc. Energy storage and conversion in free-piston combustion engines
CN204960988U (zh) * 2015-08-26 2016-01-13 中国电子科技集团公司第十六研究所 一种自由活塞式直线发电机
US10161345B2 (en) 2016-01-15 2018-12-25 Achates Power, Inc. Control of airflow in a uniflow-scavenged, two-stroke cycle, opposed-piston engine during transient operation
US10119493B2 (en) 2016-02-29 2018-11-06 Achates Power, Inc. Multi-layered piston crown for opposed-piston engines

Also Published As

Publication number Publication date
US10890070B2 (en) 2021-01-12
US20190085694A1 (en) 2019-03-21
CN109072778B (zh) 2021-07-27
DE102016109038A1 (de) 2017-11-23
WO2017198569A1 (de) 2017-11-23
CN109072778A (zh) 2018-12-21
EP3458694A1 (de) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458694B1 (de) Freikolbenvorrichtung
EP3458693B1 (de) Freikolbenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer freikolbenvorrichtung
EP3458682B1 (de) Freikolbenvorrichtung und verfahren zum betreiben einer freikolbenvorrichtung
DE102018112450A1 (de) Brennzylinder einer Brennkraftmaschine
EP0187165A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE10235974A1 (de) Verbrennungsmotor mit simultaner Dualbetriebsart, und zwar mit Funkenzündung und homogener Ladekompressionszündung
EP3458681B1 (de) Freikolbenvorrichtung
DE102012111067B3 (de) Freikolbenvorrichtung
DE102008033420B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007020337A1 (de) Drehkolbenmotor mit umlaufendem Kolben
DE102016005538B3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE4341885A1 (de) Gesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102020109743A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Freikolbenlineargenerators sowie Freikolbenlineargenerator
DE2907533C2 (de) Anordung zum Spülen und Laden der Zylinder einer Zweitaktbrennkraftmaschine
WO2012062291A2 (de) Brennkraftmotor
DE2617047A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit verbrennung von feinteiligem, festem brennstoff
DE102013106792B4 (de) Freikolbenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Freikolbenvorrichtung
DE102017128572B4 (de) Verbrennungsmotor mit Drehventilen für den Gaswechsel
WO2016165915A1 (de) Gasventilanordnung
DE854862C (de) Brennkraftmaschine
DE610291C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit durch Nocken o. dgl. gesteuertem Hilfskolben fuer Schwroel
DE279036C (de)
DE720277C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
EP3628816A1 (de) Verbrennungsmotor mit verstellbarer verknüpfung von dessen motoreinheiten
DE560565C (de) Brennkraftfreiflugkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220812

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015506

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240411

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017015506

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240719