EP3455578A1 - Schalldämpfer für eine feuerwaffe - Google Patents

Schalldämpfer für eine feuerwaffe

Info

Publication number
EP3455578A1
EP3455578A1 EP16722237.1A EP16722237A EP3455578A1 EP 3455578 A1 EP3455578 A1 EP 3455578A1 EP 16722237 A EP16722237 A EP 16722237A EP 3455578 A1 EP3455578 A1 EP 3455578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damper insert
silencer
muffler
damper
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16722237.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3455578B1 (de
Inventor
Oliver Fischer
Robert Hofer
Alexander Haider
Josef CHRISTANDL
Dieter CHRISTANDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3455578A1 publication Critical patent/EP3455578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3455578B1 publication Critical patent/EP3455578B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/28Gas-expansion chambers; Barrels provided with gas-relieving ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/325Mountings for muzzle attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers

Definitions

  • the invention relates to a silencer for a firearm, in particular handgun, a damper insert for a silencer of a firearm and a firearm with a silencer according to the invention.
  • handgun is understood to be a handgun, such as a recoil loader, gas pressure loader, pistol, etc.
  • the invention is described using the example of a handgun, although the present invention is not limited thereto and can be used with long weapons.
  • mufflers usually work so that the hot gases emerging from the barrel of the weapon are cooled by the muffler and / or slowed down or relaxed by swirling. It is advantageous here if the muffler is connected to the barrel of the weapon via a thread or the like, so that the muffler is arranged largely gas-tight on the barrel. Between the barrel and the silencer so no gases can escape, which can affect the damping performance. On the other hand, if the muffler is not fixed firmly to the barrel of the weapon, backlogged gases between the barrel and the muffler can emerge from the muffler in a disadvantageous manner and thus cause an unwanted sound pressure.
  • Mufflers usually have a muffler housing and arranged in the muffler housing damper insert.
  • a known from the prior art damper insert is shown in Fig. 1.
  • the damper insert 60 has a rigid structure that has a plurality of fins 61. In the slat len 61 holes 62 may be arranged.
  • known from the prior art damper inserts 60 may have a different rigid structure.
  • a sturdy material, for example metal must be used for the damper insert 60.
  • the mounted in the front end of the weapon muffler therefore leads to a mostly unfavorable shift of the overall center of gravity of the weapon.
  • the object of the present invention is therefore to provide a silencer for a firearm which at least partially avoids the disadvantages known from the prior art and which has a significantly lower weight than the silencers known from the prior art, and also without the muffler to be supplied additives, such as water, the desired damping effect achieved.
  • a silencer for a firearm in particular a handgun, is provided
  • a muffler housing with a rear end wall, which faces a gun barrel of the firearm when used the muffler, and one of the rear end wall opposite front end wall, wherein in the rear end wall, a first opening and in the front end wall, a second opening are provided between the two openings a shot channel runs, and
  • At least one gas expansion chamber is formed, which is connected to the firing channel, wherein in at least one of the at least one gas expansion chamber, the at least one damper insert is arranged, and wherein the at least one damper insert has a stable and a high open porosity material having.
  • “stable” or “stable material” means that the damper insert has a high specific rigidity and strength despite the high open porosity.
  • An advantage of the silencer according to the invention compared to silencers known from the prior art is that the damper insert due to the high open porosity has a significantly lower weight than damper inserts of the known from the prior art silencer.
  • the specific gravity of the damper insert according to the invention can even be significantly below the specific gravity of water.
  • the total weight of the muffler can be significantly reduced so that the muffler according to the invention is also suitable for firearms with a moving barrel.
  • the damper insert of the silencer according to the invention has a significantly larger surface area than a damper insert of a silencer known from the prior art. With a corresponding pore density, the surface of the damper insert of the silencer according to the invention more than l .OOOmal be greater than the surface of a damper insert of a known from the prior art muffler.
  • the hot gases emerging from the barrel and entering the silencer fixed relative to the barrel can be cooled extremely rapidly, so that the pressure of the explosive gases present in the silencer is reduced to such an extent that almost no backlogged gases escape between the barrel and the silencer. Should gas nevertheless escape between the barrel and the silencer, this is done at a considerably reduced speed, which no longer results in any sound pressure.
  • a still further advantage of the muffler according to the invention is that due to the high open porosity of the material of the muffler insert, a first shot or first firing effect (first-round-pop) does not occur.
  • the muffler according to the invention thus already develops the full damping power during the first shot. It is advantageous if the material of the damper insert is selected from the group comprising
  • Metal in particular aluminum, copper, zinc, nickel, iron or combinations thereof,
  • damping inserts can be produced particularly advantageously with these materials, which in addition to the high specific rigidity and strength also have a high open porosity and open-cell structure and at the same time have a very low specific density.
  • the material of the damper insert may be foamed.
  • foamed For example, open cell and high open porosity metal foams, ceramic foams, carbon foams or combinations thereof may be used to make the damper insert.
  • the damper insert has a pore density of between 5 ppi (pores per inch) and 200 ppi, preferably between 10 ppi and 100 ppi.
  • the surface can be maximized while ensuring that the high specific stiffness and strength of the damper insert are maintained with the mentioned materials. It is particularly advantageous if the pores or cavities formed in the damper insert are thus in communication with one another and with the environment, the gas expanding in the muffler housing or in the at least one gas expansion chamber is at least partially taken up by the muffler insert during an expansion phase and thereby slowed down and / or cooled down.
  • the gas expanding in the muffler housing or in the at least one gas expansion chamber is at least partially taken up by the muffler insert during an expansion phase and thereby slowed down and / or cooled down.
  • an open-cell material structure is provided which has an even higher specific surface area and an even lower specific gravity, whereby the expanding gas can flow through the damper insert.
  • the size and weight of the muffler can be further reduced. At the same size of the muffler, however, the damping power can be further increased.
  • At least some of the channels can be interconnected.
  • the damper insert is detachably arranged in the silencer housing.
  • the damper insert can be removed for cleaning purposes, for example, from the muffler housing. It has also been shown that the damper insert according to the invention can be cleaned particularly easily under running water or in a conventional dishwasher.
  • the firing channel of the muffler may be at least partially formed in the damper insert.
  • Exactly one gas expansion chamber can be formed in the muffler housing of the muffler, with exactly one muffler insert being arranged in this one gas expansion chamber.
  • a firearm in particular a handgun, comprising a silencer according to the invention.
  • a damper insert for a silencer of a firearm in particular a handgun
  • the damper insert is adapted to be disposed in a muffler housing of the muffler, the damper insert having a stable and high open porosity and / or an open-cell Having structure having material.
  • the material of the damper insert may be selected from the group comprising
  • Metal in particular aluminum, copper, zinc, nickel, iron or combinations thereof,
  • the material of the damper insert can be foamed.
  • the damper insert may have a pore density of between 5 ppi and 200 ppi, preferably between 10 ppi and 100 ppi.
  • the pores or cavities formed in the damper insert can thus communicate with one another and with the environment in such a way that a gas expanding in the silencer housing at least during an expansion phase partially absorbed by the damper insert and thereby slowed down and / or cooled.
  • the damper insert can have channels which are open on one or both sides, and in an advantageous embodiment at least some of the channels can be interconnected.
  • a firing channel may be formed.
  • the damper insert can be designed in one piece.
  • a stable material with a high open porosity and / or open-cell structure is provided as a damper insert for a silencer of a firearm, in particular a handgun.
  • this may be selected from the group comprising
  • Metal in particular aluminum, copper, zinc, nickel, iron or combinations thereof,
  • the material When using the material according to the invention for a damper insert, the material may be foamed.
  • the material has a pore density of between 5 ppi and 200 ppi, preferably between 10 ppi and 100 ppi.
  • the pores or cavities formed in the material can thus be interconnected and communicating with the environment that the material at least partially receives a gas expanding in a muffler housing during an expansion phase and thereby slows down and / or cools the intake gas.
  • a silencer for a firearm may include
  • a muffler housing with a rear end wall the intended use of the muffler is a gun barrel of the firearm is turned, and one of the rear end wall opposite front end wall, wherein in the rear end wall, a first opening and in the front end wall, a second opening are provided , wherein between the two openings a shot channel runs, and
  • closure device which has a closure flap and an adjusting means cooperating with the closure flap
  • closure flap is arranged inside the silencer housing and is pivotably mounted about a pivot axis, wherein the closure flap with the adjusting means between a first pivot position, in which the closure flap closes the first opening largely gas-tight, and a second pivot position, in which the closure flap completely outside Schusskanals is, is pivotable.
  • the shutter prevents the hot gas entering the muffler housing from escaping from the muffler housing between the muffler and the barrel.
  • the closure mechanism or the closure device is designed such that the closure flap closes the first opening in a gastight manner only when the gas emerging from the barrel has been almost completely absorbed by the muffler housing.
  • a muffler with such a closure device can be used advantageously for firearms, in which the muffler is not firmly connected to the barrel.
  • the adjusting means may be arranged in the rear end wall and be movable in the axial direction relative to the muffler housing, wherein the actuating means protrudes on the one hand from the rear end wall and on the other hand projects into the interior of the muffler housing, wherein a movement of the actuating means pivoting the shutter in the second pivot position causes.
  • closure flap is associated with a return means which is adapted to pivot the closure flap from the second pivot position into the first pivot position.
  • the adjusting means is adapted to cooperate with a front end portion, in particular barrel, closure or a relative to the handle axially movable part, the firearm.
  • the adjusting means is moved in the axial direction into the interior of the muffler housing and thereby causes a pivoting of the closure flap in the second pivot position.
  • the adjusting means is thereby pressed into the interior of the silencer housing, so that the adjusting means brings the closing flap into the second pivoting position, in which the closing flap is arranged completely outside the firing channel.
  • the barrel, shutter, or member axially movable relative to the handle moves rearwardly so that the return means can bring the shutter to the first pivot position at which the shutter opens the first opening in the rear end wall gastight closes.
  • the adjusting means is moved in the axial direction to the rear.
  • the adjusting means may comprise a bolt.
  • the return means may comprise a return spring.
  • a silencer may comprise a damper insert according to the invention and a closure device according to the invention.
  • a firearm in particular a handgun, may have a silencer which has a damper insert according to the invention and a closure device.
  • Figure 2 shows a known from the prior art muffler, which operates on the so-called "wet principle”
  • Figure 3 shows a damper insert according to the invention in longitudinal section.
  • FIG. 4 shows a silencer according to the invention with a damper insert according to the invention in a longitudinal section
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a damper insert in a silencer
  • Fig. 6 detailed views of a detail of a damper insert according to the invention.
  • FIG. 7 shows a silencer with a closure device.
  • FIG. 3 shows a damper insert according to the invention in a longitudinal section along the longitudinal axis LA.
  • the damper insert 30 is designed in one piece here. But it can also be designed in several parts. The multi-part design is recommended when in the muffler housing 20 a plurality of separate gas expansion chambers are configured.
  • the damper insert 30 comprises a material 30b having a high open porosity and an open-cell structure.
  • the damper insert may be made of a metal, particularly aluminum, copper, zinc, nickel, iron, or combinations thereof, of a ceramic, of carbon, or combinations thereof.
  • the high open porosity or open-cell structure can be produced by means of per se known foaming processes. Materials produced in this way have a low density due to pores and cavities and at the same time have a high specific stiffness and strength, whereby an extremely low weight of the damper insert is achieved. Due to the high open porosity and open-cell structure of the material, the damper insert has an extremely large surface area.
  • damper inserts can be provided, whose surface is more than l .OOOmal larger than the surface of conventional damper inserts.
  • the extremely large surface area makes it possible for the gases expanding in the expansion chamber of the silencer housing, on the one hand, to cool extremely quickly and, on the other hand, to be slowed down extremely quickly. Due to the open-cell structure of the material used, the expanding gas can flow through the material. Thus, the expanding gas can penetrate even faster and more uniformly in the damper insert 30, it is provided to provide channels 31 in the damper insert, which open into the firing channel 23, which may be formed in the damper insert 30.
  • the channels 31 may also be interconnected via transverse channels.
  • FIG. 4 shows a muffler 10 according to the invention with a muffler housing 20 and a muffler insert 30 arranged in the muffler housing 20.
  • the silencer housing 20 has a rear end wall 21a, which, when the silencer is used as intended, faces the barrel of the weapon. Further, the muffler housing 20 has a front end wall 21b, which is opposite to the rear end wall 21a.
  • each openings 22a, 22b formed, which are connected to each other via a firing channel 23.
  • the firing channel 23 itself may in this case be formed in the damper insert 30, ie the firing channel 23 passes through the damper insert 30.
  • the expanding hot gas passes via the opening 22a in the rear end wall 21a into the gas expansion chamber 25, which in the muffler housing 20 is formed. There, the further expanding hot gas is forced into the open-pore structure of the damper insert 30 and thereby cooled and slowed extremely fast.
  • the silencer 10 according to the invention can also be used for weapons in which the silencer is not firmly connected to the gun barrel.
  • the silencer according to the invention can also be used for weapons that have a movable or backward running gun. Because the gas cools extremely fast, it is largely guaranteed even with weapons with a returning gun barrel that escape almost no gas between the barrel and the muffler.
  • the silencer has a fastening rail 15 on the rear end wall 21a with which the silencer can be detachably fastened to a grip piece of the weapon.
  • the gun barrel can thus move independently of the muffler, which is particularly beneficial for weapons with a running backwards and downwards running.
  • the muffler 10 according to the invention can also be attached to the barrel of a weapon, which have a returning and tipping barrel. Because of the extremely low specific density of the material of the damper insert, a particularly lightweight silencer can be provided, which influences the return speed of the barrel and thus the self-loading function of the weapon only insignificantly or not at all.
  • FIG. 5 An inventive muffler 10, which can be attached to a gun barrel, in particular also on a gun barrel of a firearm, which has a returning and tipping barrel, is shown in Fig. 5.
  • a damper insert 30 according to the invention is arranged in the silencer housing 20, the shot channel 23 also being formed here in the damper insert 30.
  • the Damper insert 30 also has a plurality of radially extending channels 31 in order to transport the gas expanding in the gas expansion chamber as quickly as possible into the peripheral regions of the damper insert.
  • damper inserts weighing less than 250 grams to less than 50 grams can be produced.
  • the total weight of the muffler is essentially determined by the muffler housing 20.
  • the size of the silencer can be significantly reduced while maintaining the damper properties, which in turn leads to a reduced total weight of the silencer.
  • the silencer housing 20 can be made of a lighter material at least in sections, so that the total weight of the silencer can be further reduced, the material of the silencer housing 20 must do not have the stability of the materials of conventional muffler housing, because the gas expanding in the gas expansion chamber gas cools much faster than conventional mufflers and the pressure also drops significantly faster.
  • FIG. 6 shows in Figure (a) a section of a material used for a damper insert according to the invention having a pore density of 25 ppi and in Figure (b) a section of a material 30b for a damper insert according to the invention with a pore density of 90 ppi.
  • the pores or cavities are connected with each other and with the environment in such a way that the expanding gas can flow through the damper insert, so that in the Compared to conventional damper inserts also inside, not visible from the outside portions of the damper insert effectively contribute to the damping.
  • FIG. 7 shows a silencer with a silencer housing and with a closure device, wherein in figure (a) the entire silencer relative to the front end portion of a weapon, in Figure (c) the silencer in the region of the rear end wall with the closure device in a first pivot position and in Figure (b) the rear end wall of the muffler housing are shown with a closure device in a second pivot position.
  • the silencer housing 20 has a first opening 22a in the rear end wall 21a and a second opening 22b in the front end wall 21b, between which a firing channel 23 is formed.
  • a closure device 40 is arranged with which the opening 22a can be closed in a gastight manner.
  • the closure device 40 is opened so that the projectile can pass through the shot channel 23 unhindered.
  • the rear opening 22a is closed by means of the closure device 40, so that the hot gases that have entered the muffler housing can no longer escape through the rear opening 22a and thus be forced to expand further in the muffler housing and continue to cool there.
  • a closure device 40 is shown, which is in a second closed position or pivot position S2.
  • the closure device consists of a closure flap 41 and an adjusting means 42 cooperating with the closure flap 41.
  • the closure flap 41 is arranged in the interior of the muffler housing 20 and can be pivoted about a pivot axis 43 stored.
  • the adjusting means 42 is mounted axially displaceably in the rear end wall 21a.
  • the adjusting means 22 cooperates with a front end portion 50, for example the closure piece 51 of the weapon.
  • the fastener 51 of the weapon is shown in a pre-discharge position.
  • the closure piece 51 rests against the rear end wall 21a of the muffler, so that the closure piece pushes the adjustment means 42 far into the interior of the muffler housing, thereby bringing the closure flap 41 into the second pivot position S2, in which the closure flap 41 is completely outside the firing channel 23 is located and thus ensures unhindered passage of the projectile upon delivery of the shot through the firing channel 23 therethrough.
  • the shutter 21 moves back in the axial direction, thereby away from the rear end wall 21 a of the muffler 10, as shown in Figure (c).
  • the adjusting means 42 is released or the adjusting means 42 is no longer pressed against the closure flap 41 by the closure piece 51.
  • the closure flap 41 associated return means such as a return spring
  • the closure flap 41 is brought from the second pivot position S2 in the first pivot position Sl, in which the closure flap 41 closes the opening 22a in the rear end wall 21a largely gas-tight.
  • the closing flap 41 By pivoting the closing flap 41 from the second pivoting position S2 into the first pivoting position S1, the adjusting means 42 is moved rearwardly in the axial direction, so that the adjusting means 42 protrudes partially on the rear end wall 21a.
  • the movement back of the closure piece 51 and thus the pivoting of the shutter 41 from the second pivot position S2 in the first pivot position Sl is due to the inertia of the closure piece 51 with a certain, albeit minimal delay, which is sufficient to allow the explosion gases can emerge from the barrel of the weapon after delivery of the shot and can enter the muffler housing 20 before the shutter 41 completely closes the rear opening 22a. After closing the rear opening 22a by the shutter 41 no gas exits at this opening. Backlogged gases remain inside the muffler, where they are cooled and slowed down.
  • the closure piece 21 After ejection of the cartridge case and after reloading, the closure piece 21 again moves axially forward until it again assumes the position shown in FIG. (B) and the closure device 40 releases the rear opening 22a again.
  • the silencer with a closure device 40 shown in FIG. 7 can also be used in combination with the abovementioned damper insert according to the invention.
  • the muffler 10 shown in Fig. 7 with a closure device 40 is particularly suitable for weapons with a returning barrel, where the muffler can not be attached to the barrel.
  • the provision of closure device 40 ensures that virtually no gas escapes between the muffler and the barrel of the weapon, which could generate a sound pressure.
  • the closure flap 41 only has to remain closed until the explosion gases have been cooled to a predetermined temperature or until the explosion gases have slowed below a certain speed, at which the escaping gases no longer cause any sound pressure.
  • damper medium e.g. Water (prior art)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Schalldämpfer (10) für eine Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, umfassend ein Schalldämpfergehäuse (20) mit einer hinteren Stirnwand (21) und einer der hinteren Stirnwand (21a) gegenüberliegenden vorderen Stirnwand (21b), wobei zwischen den beiden Stirnwänden ein Schusskanal (23) ausgebildet ist, und zumindest einen Dämpfereinsatz (30), wobei im Inneren des Schalldämpfergehäuses (20) zumindest eine Gasexpansionskammer (25) ausgebildet ist, die mit dem Schusskanal (23) verbunden ist, wobei in zumindest einer der zumindest einen Gasexpansionskammer (25) der zumindest eine Dämpfereinsatz (30) angeordnet ist, und wobei der zumindest eine Dämpfereinsatz (30) ein stabiles und eine hohe offene Porosität aufweisendes Material aufweist.

Description

Schalldämpfer für eine Feuerwaffe
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, einen Dämpfereinsatz für einen Schalldämpfer einer Feuerwaffe sowie eine Feuerwaffe mit einem erfindungsgemäßen Schalldämpfer.
Hintergrund der Erfindung Unter dem Begriff„Handfeuerwaffe" werden Faustfeuerwaffen verstanden, etwa Rückstoßladerwaffen, Gasdruckladerwaffen, Pistolen oder dergleichen. Die Erfindung wird am Beispiel einer Handfeuerwaffe beschrieben, obwohl die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt ist und auch bei Langwaffen zum Einsatz kommen kann.
Es ist bekannt, Schusswaffen mit einem Schalldämpfer auszurüsten, um die Schallemission bei Abgabe eines Schusses zu reduzieren. Schalldämpfer funktionieren hierbei in der Regel so, dass die aus dem Lauf der Waffe austretenden heißen Gase durch den Schalldämpfer gekühlt und/oder durch Verwirbelung verlangsamt bzw. entspannt werden. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Schalldämpfer mit dem Lauf der Waffe über ein Gewinde oder dergleichen verbunden ist, sodass der Schalldämpfer weitgehend gasdicht am Lauf angeordnet ist. Zwischen dem Lauf und dem Schalldämpfer können so keine Gase austreten, was die Dämpfleistung beeinträchtigen kann. Wird der Schalldämpfer hingegen nicht fest an dem Lauf der Waffe befestigt, können in nachteiliger Weise rückgestaute Gase zwischen dem Lauf und dem Schalldämpfer aus dem Schalldämpfer austreten und so einen nicht gewollten Schalldruck verursachen.
Bei Pistolen, dessen Lauf beim Nachladen zurückgezogen wird und nach hinten abkippt (Petter-Browning-System) können herkömmliche Schalldämpfer aufgrund ihres Gewichtes nicht fest mit dem Lauf verbunden werden. Denn ein am Lauf be- festigter Schalldämpfer erhöht die beim Schuss zurücklaufende Masse, wodurch die Rücklaufgeschwindigkeit von Lauf und Verschluss abnimmt. Dies kann zur Folge haben, dass die Selbstladefunktion der Waffe entweder vollständig unterbleibt oder es zu Funktionsstörungen kommen kann. In der Praxis wurde versucht, dieses Problem durch leichtere bzw. kleinere Schalldämpfer zu lösen. Dies hat allerdings den Nachteil, dass bei entsprechend leichten Schalldämpfern die Stabilität des Schalldämpfers nachlässt und dass bei kleineren Schalldämpfern die Dämpfwirkung mitunter zum Teil erheblich reduziert wird. Alternativ wird versucht, den Schalldämpfer nicht am Lauf oder am Verschlussstück zu befestigen, sondern am Griffstück der Waffe. Dies hat allerdings den Nachteil, dass während des Nachladezyklus Gase zwischen dem Schalldämpfer und dem Lauf aus dem Schalldämpfer austreten, was die Dämpfleistung erheblich reduziert.
Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Schalldämpfer ist der sogenannte Erstschuss- knall bzw. Erstschusseffekt (First-Round-Pop). Das bedeutet, dass die vollständige Dämpfleistung erst beim zweiten Schuss erreicht wird.
Schalldämpfer weisen üblicherweise ein Schalldämpfergehäuse und einen im Schalldämpfergehäuse angeordneten Dämpfereinsatz auf. Ein aus dem Stand der Technik bekannter Dämpfereinsatz ist in Fig. 1 gezeigt. Der Dämpfereinsatz 60 weist eine starre Struktur auf, die mehrere Lamellen 61 aufweist. In den Lamel- len 61 können Bohrungen 62 angeordnet sein. Je nach Schalldämpfer und verwendeter Munition können die aus dem Stand der Technik bekannten Dämpfereinsätze 60 eine unterschiedliche starre Struktur aufweisen. Um die gewünschte Dämpfleistung zu erzielen, muss für den Dämpfereinsatz 60 ein stabiles Material, beispielsweise Metall, verwendet werden. Damit einher geht allerdings ein hohes Gewicht des gesamten Schalldämpfers. Der im vorderen Ende der Waffe montierte Schalldämpfer führt daher zu einer meist ungünstigen Verlagerung des Gesamtschwerpunktes der Waffe. Ferner sind aus dem Stand der Technik Schalldämpfer bekannt, die nach dem sogenannten„feuchten Prinzip" arbeiten. Ein solcher Schalldämpfer, der in Fig. 2 gezeigt ist, ist aus der EP 1 764 577 AI bekannt. In dem Schalldämpfergehäuse 20 ist ein Dämpfermedium 63, insbesondere Wasser, angeordnet, das aufgrund der vorbeiströmenden heißen Explosionsgase teilweise verdampft, wobei trotz der Vo- lumenzunahme bei der Verdampfung die Explosionsgase so stark abgekühlt werden, dass der Mündungsknall verringert wird. Anstelle von stabilen Dämpfereinsätzen, wie in Fig. 1 gezeigt, müssen lediglich entsprechende Kammern vorgesehen sein, in denen das Wasser 63 aufgenommen wird. Weil Wasser ein wesentlich geringeres spezifisches Gewicht als z.B. Stahl aufweist, kann das Gesamtgewicht des Schalldämpfers reduziert werden. Nachteilig hierbei ist allerdings, dass bereits nach wenigen Schüssen der Schalldämpfer mit einem neuen Dämpfermedium aufgefüllt werden muss.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Schalldämpfer für eine Feuerwaffe bereitzustellen, der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise vermeidet und der ein wesentlich geringeres Gewicht aufweist, als die aus dem Stand der Technik bekannten Schalldämpfer, und der auch ohne dem Schalldämpfer zuzuführenden Zusätze, etwa Wasser, die gewünschte Dämpfwirkung erzielt.
Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schalldämpfer für eine Feuerwaffe, einen Dämpfereinsatz für einen Schalldämpfer einer Feuerwaffe sowie einer Feuerwaffe mit einem erfindungsgemäßen Schalldämpfer nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bereitgestellt wird demnach ein Schalldämpfer für eine Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, umfassend
- ein Schalldämpfergehäuse mit einer hinteren Stirnwand, die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Schalldämpfers einem Waffenlauf der Feuerwaffe zugewandt ist, und einer der hinteren Stirnwand gegenüberliegenden vorderen Stirnwand, wobei in der hinteren Stirnwand eine erste Öffnung und in der vorderen Stirnwand eine zweite Öffnung vorgesehen sind, wobei zwischen den beiden Öffnungen ein Schusskanal verläuft, und
- zumindest einen Dämpfereinsatz,
wobei im Inneren des Schalldämpfergehäuses zumindest eine Gasexpansionskammer ausgebildet ist, die mit dem Schusskanal verbunden ist, wobei in zumindest einer der zumindest einen Gasexpansionskammer der zumindest eine Dämpfereinsatz angeordnet ist, und wobei der zumindest eine Dämpfereinsatz ein stabiles und eine hohe offene Porosität aufweisendes Material aufweist.
„Stabil" bzw. "stabiles Material" bedeutet hierbei, dass der Dämpfereinsatz trotz der hohen offenen Porosität eine hohe spezifische Steifigkeit und Festigkeit aufweist. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Schalldämpfers gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Schalldämpfern liegt darin, dass der Dämpfereinsatz aufgrund der hohen offenen Porosität ein erheblich geringeres Gewicht aufweist als Dämp- fereinsätze der aus dem Stand der Technik bekannten Schalldämpfer. Das spezifische Gewicht des erfindungsgemäßen Dämpfereinsatzes kann dabei sogar deutlich unterhalb des spezifischen Gewichtes von Wasser liegen. Das Gesamtgewicht des Schalldämpfers kann so erheblich reduziert werden, sodass sich der erfindungsgemäße Schalldämpfer auch für Feuerwaffen mit einem beweglichen Lauf eignet.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass auch bei Schalldämpfern, die nicht fest an dem Lauf der Feuerwaffe befestigt sind (beispielsweise kann der Schalldämpfer am Griffstück der Waffe befestigt sein), die gewünschte Dämpfleistung erzielt wird. Denn durch die hohe offene Porosität des Dämpfereinsatzes weist der Dämpferein- satz des erfindungsgemäßen Schalldämpfers eine deutlich größere Oberfläche auf als ein Dämpfereinsatz eines aus dem Stand der Technik bekannten Schalldämpfers. Bei einer entsprechenden Porendichte kann die Oberfläche des Dämpfereinsatzes des erfindungsgemäßen Schalldämpfers mehr als l .OOOmal größer sein als die Oberfläche eines Dämpfereinsatzes eines aus dem Stand der Technik bekannten Schalldämpfers. Dadurch können die aus dem Lauf austretenden und in den relativ zum Lauf feststehenden Schalldämpfer eintretenden heißen Gase extrem schnell abgekühlt werden, sodass der Druck der sich im Schalldämpfer befindlichen Explosionsgase soweit reduziert wird, dass nahezu keine rückgestauten Gase zwischen Lauf und Schalldämpfer austreten. Sollte dennoch zwischen Lauf und Schalldämp- fer Gas austreten, so geschieht dies mit einer erheblich verringerten Geschwindigkeit, die keinen Schalldruck mehr zur Folge hat.
Ein noch weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schalldämpfers liegt darin, dass durch die hohe offene Porosität des Materials des Dämpfereinsatzes ein Erstschuss- knall bzw. Erstschusseffekt (First-Round-Pop) ausbleibt. Der erfindungsgemäße Schalldämpfer entfaltet also bereits bei dem ersten Schuss die volle Dämpfleistung. Vorteilhaft ist es, wenn das Material des Dämpfereinsatzes ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend
- Metall, insbesondere Aluminium, Kupfer, Zink, Nickel, Eisen oder Kom- binationen hiervon,
- Keramik,
- Kohlenstoff (Carbon),
- und Kombinationen hiervon. Diese Materialien bzw. Materialkombinationen zeichnen sich durch die hohe spezifische Steifigkeit und Festigkeit aus. Andererseits hat sich gezeigt, dass mit diesen Materialien besonders vorteilhaft Dämpfereinsätze hergestellt werden können, die neben der hohen spezifischen Steifigkeit und Festigkeit auch eine hohe offene Porosität und offenzellige Struktur aufweisen und dabei gleichzeitig eine sehr geringe spezifische Dichte aufweisen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Material des Dämpfereinsatzes aufgeschäumt sein. Beispielsweise können zur Herstellung des Dämpfereinsatzes offenzellige und eine hohe offene Porosität aufweisende Metallschäume, Keramik- schäume, Kohlenstoffschäume oder Kombinationen hiervon verwendet werden.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Dämpfereinsatz eine Porendichte von zwischen 5 ppi (pores per inch) und 200 ppi, vorzugsweise zwischen 10 ppi und 100 ppi, aufweist.
Bei dieser Porendichte kann die Oberfläche maximiert werden und gleichzeitig gewährleistet werden, dass mit den genannten Materialien die hohe spezifische Steifigkeit und Festigkeit des Dämpfereinsatzes erhalten bleibt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die in dem Dämpfereinsatz ausgebildeten Poren bzw. Hohlräume so untereinander und mit der Umgebung in Verbindung stehen, dass das sich im Schalldämpfergehäuse bzw. in der zumindest einen Gasexpansionskammer expandierende Gas während einer Expansionsphase zumindest teilweise von dem Dämpfereinsatz aufgenommen und dadurch verlangsamt und/oder abgekühlt wird. Durch die untereinander und mit der Umgebung in Verbindung stehenden Hohlräume bzw. Poren wird eine offenzellige Materialstruktur bereitgestellt, die eine noch höhere spezifische Oberfläche und eine noch geringere spezifische Dichte aufweist, wobei das expandierende Gas den Dämpfereinsatz durchströmen kann. Bei gleichbleibender Dämpfungsleistung kann so die Größe und das Gewicht des Schalldämpfers noch weiter reduziert werden. Bei gleichbleibender Größe des Schalldämpfers kann hingegen die Dämpfleistung noch weiter erhöht werden.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn in dem Dämpfereinsatz einseitig oder beidseitig offene Kanäle, die in den Schusskanal münden, ausgebildet sind. Dadurch können die sich expandierenden Gase schneller an ansonsten„verdeckt" liegende Bereiche des Dämpfereinsatzes gelangen, sodass eine gleichmäßigere Ausbreitung des Gases innerhalb des Dämpfereinsatzes gewährleistet wird.
Zumindest einige der Kanäle können untereinander verbunden sein.
Vorteilhaft ist es, wenn der Dämpfereinsatz lösbar in dem Schalldämpfergehäuse angeordnet ist. Damit kann der Dämpfereinsatz beispielsweise zu Reinigungszwecken aus dem Schalldämpfergehäuse herausgenommen werden. Es hat sich zudem gezeigt, dass sich der erfindungsgemäße Dämpfereinsatz besonders einfach unter fließendem Wasser oder in einer herkömmlichen Spülmaschine reinigen lässt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Schusskanal des Schalldämpfers zu- mindest teilweise in dem Dämpfereinsatz ausgebildet sein. In dem Schalldämpfergehäuse des Schalldämpfers kann genau eine Gasexpansionskammer ausgebildet sein, wobei in dieser einen Gasexpansionskammer genau ein Dämpfereinsatz angeordnet ist. Bereitgestellt wird des Weiteren eine Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, aufweisend einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Dämpfereinsatz für einen Schalldämpfer einer Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, bereitgestellt, wobei der Dämpfereinsatz angepasst ist, in einem Schalldämpfergehäuse des Schalldämpfers angeordnet zu werden, wobei der Dämpfereinsatz ein stabiles und eine hohe offene Porosität und/oder eine offenzellige Struktur aufweisendes Material aufweist.
Das Material des Dämpfereinsatzes kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfas- send
- Metall, insbesondere Aluminium, Kupfer, Zink, Nickel, Eisen oder Kombinationen hiervon,
- Keramik,
- Kohlenstoff (Carbon),
- und Kombinationen hiervon.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dämpfereinsatzes kann das Material des Dämpfereinsatzes aufgeschäumt sein. Der Dämpfereinsatz kann eine Porendichte von zwischen 5 ppi und 200 ppi, vorzugsweise zwischen 10 ppi und 100 ppi, aufweisen.
Die in dem Dämpfereinsatz ausgebildeten Poren bzw. Hohlräume können so untereinander und mit der Umgebung in Verbindung stehen, dass ein sich im Schall- dämpfergehäuse expandierendes Gas während einer Expansionsphase zumindest teilweise von dem Dämpfereinsatz aufgenommen und dadurch verlangsamt und/oder abgekühlt wird.
Der Dämpfereinsatz kann einseitig oder beidseitig offene Kanäle ausgebildet ha- ben, wobei in einer vorteilhaften Ausgestaltung zumindest einige der Kanäle untereinander verbunden sein können.
In dem Dämpfereinsatz kann ein Schusskanal ausgebildet sein. Der Dämpfereinsatz kann einteilig ausgestaltet sein.
Des Weiteren wird die Verwendung eines stabilen und eine hohe offene Porosität und/oder offenzellige Struktur aufweisendes Materials als Dämpfereinsatz für einen Schalldämpfer einer Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, bereitgestellt.
Bei der Verwendung des Materials kann dieses ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend
- Metall, insbesondere Aluminium, Kupfer, Zink, Nickel, Eisen oder Kombinationen hiervon,
- Keramik,
- Kohlenstoff (Carbon),
- und Kombinationen hiervon.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Materials für einen Dämpfereinsatz kann das Material aufgeschäumt sein.
Vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Material eine Porendichte von zwischen 5 ppi und 200 ppi, vorzugsweise zwischen 10 ppi und 100 ppi, aufweist. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Materials für einen Dämpfereinsatz können die in dem Material ausgebildeten Poren bzw. Hohlräume so untereinander und mit der Umgebung in Verbindung stehen, dass das Material ein in einem Schalldämpfergehäuse expandierendes Gas während einer Expansionsphase zumindest teilweise aufnimmt und das aufgenommen Gas dadurch verlangsamt und/oder abkühlt.
Ein Schalldämpfer für eine Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, kann umfassen
- ein Schalldämpfergehäuse mit einer hinteren Stirnwand, die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Schalldämpfers einem Waffenlauf der Feuerwaffe zuge- wandt ist, und einer der hinteren Stirnwand gegenüberliegenden vorderen Stirnwand, wobei in der hinteren Stirnwand eine erste Öffnung und in der vorderen Stirnwand eine zweite Öffnung vorgesehen sind, wobei zwischen den beiden Öffnungen ein Schusskanal verläuft, und
- eine Verschlusseinrichtung, die eine Verschlussklappe und ein mit der Ver- schlussklappe zusammenwirkendes Stellmittel aufweist,
wobei die Verschlussklappe im Inneren des Schalldämpfergehäuses angeordnet und um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei die Verschlussklappe mit dem Stellmittel zwischen einer ersten Schwenkstellung, in der die Verschlussklappe die erste Öffnung weitgehend gasdicht verschließt, und einer zweiten Schwenkstellung, in der die Verschlussklappe vollständig außerhalb des Schusskanals liegt, schwenkbar ist.
Mit Hilfe der Verschlussklappe wird verhindert, dass das in das Schalldämpfergehäuse eingetretene heiße Gas wieder zwischen dem Schalldämpfer und dem Lauf aus dem Schalldämpfergehäuse entweicht. Der Verschlussmechanismus bzw. die Verschlusseinrichtung ist so ausgestaltet, dass die Verschlussklappe erst dann die erste Öffnung gasdicht verschließt, wenn das aus dem Lauf austretende Gas nahezu vollständig von dem Schalldämpfergehäuse aufgenommen wurde. Ein Schalldämpfer mit einer solchen Verschlusseinrichtung kann in vorteilhafter Weise für Feuerwaffen verwendet werden, bei denen der Schalldämpfer nicht fest mit dem Lauf verbunden ist. Das Stellmittel kann in der hinteren Stirnwand angeordnet sein und in axialer Richtung relativ zum Schalldämpfergehäuse bewegbar sein, wobei das Stellmittel einerseits aus der hinteren Stirnwand herausragt und andererseits in das Innere des Schalldämpfergehäuses hineinragt, wobei ein Bewegen des Stellmittels ein Schwenken der Verschlussklappe in die zweite Schwenkstellung bewirkt.
Vorteilhaft ist es, wenn der Verschlussklappe ein Rückstellmittel zugeordnet ist, das angepasst ist, die Verschlussklappe von der zweiten Schwenkstellung in die erste Schwenkstellung zu schwenken. Mit Hilfe des Stellmittels und des Rückstellmittels kann so die Verschlussklappe zwischen der ersten Schwenkstellung und der zweiten Schwenkstellung hin- und hergeschwenkt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Stellmittel angepasst ist, mit einem vorderen Endabschnitt, insbesondere Lauf, Verschluss oder einem relativ zum Griffstück axial bewegbaren Teil, der Feuerwaffe zusammenzuwirken.
Vorteilhaft ist hierbei, wenn durch ein axiales Bewegen des vorderen Endabschnittes hin zur hinteren Stirnwand des Schalldämpfergehäuses das Stellmittel in axialer Richtung ins Innere des Schalldämpfergehäuses bewegt wird und dadurch ein Schwenken der Verschlussklappe in die zweite Schwenkstellung bewirkt. Vor Ab- gäbe eines Schusses wird dadurch das Stellmittel in das Innere des Schalldämpfergehäuses gedrückt, sodass das Stellmittel die Verschlussklappe in die zweite Schwenkstellung bringt, bei der die Verschlussklappe vollständig außerhalb des Schusskanals angeordnet ist. Nach Abgabe eines Schusses bewegt sich der Lauf, der Verschluss oder das relativ zum Griffstück axial bewegbare Teil nach hinten, sodass das Rückstellmittel die Verschlussklappe in die erste Schwenkstellung bringen kann, bei der die Verschlussklappe die erste Öffnung in der hinteren Stirnwand gasdicht verschließt. Gleichzeitig wird dabei das Stellmittel in axialer Richtung nach hinten verschoben.
Das Stellmittel kann einen Bolzen umfassen.
Das Rückstellmittel kann eine Rückstellfeder umfassen.
Ein Schalldämpfer kann einen erfindungsgemäßen Dämpfereinsatz und eine erfindungsgemäße Verschlusseinrichtung aufweisen.
Ferner kann eine Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, einen Schalldämpfer aufweisen, der einen erfindungsgemäßen Dämpfereinsatz und eine Verschlusseinrichtung aufweist.
Kurzbeschreibung der Figuren
Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen aus dem Stand der Technik bekannten Dämpfereinsatz;
Fig. 2 einen aus dem Stand der Technik bekannten Schalldämpfer, der nach dem sogenannten„feuchten Prinzip" arbeitet; Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Dämpfereinsatz im Längsschnitt;
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer mit einem erfindungsgemäßen Dämpfereinsatz in einem Längsschnitt;
Fig. 5 eine alternative Ausgestaltung eines Dämpfereinsatzes in einem Schalldämpfer; Fig. 6 Detailansichten eines Ausschnittes eines erfindungsgemäßen Dämpfereinsatzes; und
Fig. 7 einen Schalldämpfer mit einer Verschlusseinrichtung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Dämpfereinsatz in einem Längsschnitt entlang der Längsachse LA. Der Dämpfereinsatz 30 ist hier einteilig ausgestaltet. Er kann aber auch mehrteilig ausgestaltet sein. Die mehrteilige Ausgestaltung empfiehlt sich dann, wenn in dem Schalldämpfergehäuse 20 mehrere voneinander getrennte Gasexpansionskammern ausgestaltet sind.
Der Dämpfereinsatz 30 weist ein Material 30b auf, das eine hohe offene Porosität und eine offenzellige Struktur aufweist. Beispielsweise kann der Dämpfereinsatz aus einem Metall, insbesondere Aluminium, Kupfer, Zink, Nickel, Eisen oder Kombinationen hiervon, aus einer Keramik, aus Kohlstoff, oder Kombinationen hiervon hergestellt werden. Unter Verwendung der genannten Materialien kann die hohe offene Porosität bzw. offenzellige Struktur mittels an sich bekannter Aufschäumverfahren hergestellt werden. So hergestellte Materialien besitzen eine durch Poren und Hohlräume bedingte geringe Dichte und weisen dabei gleichzeitig eine hohe spezifische Steifigkeit und Festigkeit auf, wodurch ein extrem niedriges Gewicht des Dämpfereinsat- zes erreicht wird. Durch die hohe offene Porosität und offenzellige Struktur des Materials weist der Dämpfereinsatz eine extrem große Oberfläche auf. Beispielsweise können so Dämpfereinsätze bereitgestellt werden, dessen Oberfläche mehr als l .OOOmal größer ist als die Oberfläche herkömmlicher Dämpfereinsätze. Die extrem große Oberfläche ermöglicht es, dass die sich in der Expansionskammer des Schalldämpfergehäuses expandierenden Gase einerseits extrem schnell abkühlen und andererseits extrem schnell verlangsamt werden. Aufgrund der offenzelligen Struktur des verwendeten Materials kann das expandierende Gas das Material durchströmen. Damit das expandierende Gas noch schneller und gleichmäßiger in den Dämpfereinsatz 30 eindringen kann, ist es vorgesehen, in dem Dämpfereinsatz Kanäle 31 vorzusehen, die in den Schusskanal 23, der in dem Dämpfereinsatz 30 ausgebildet sein kann, münden. Die Kanäle 31 können zudem über Querkanäle miteinander verbunden sein.
Beim Eintreten des heißen Explosionsgases in das Schalldämpfergehäuse wird das sich in dem Schalldämpfergehäuse expandierende Gas in den Dämpfereinsatz hineingedrückt, wodurch das Gas verlangsamt und abgekühlt wird. Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Schalldämpfer 10 mit einem Schalldämpfergehäuse 20 und einem im Schalldämpfergehäuse 20 angeordneten Dämpfereinsatz 30.
Das Schalldämpfergehäuse 20 weist eine hintere Stirnwand 21a auf, die bei bestim- mungsgemäßen Gebrauch des Schalldämpfers dem Lauf der Waffe zugewandt ist. Ferner weist das Schalldämpfergehäuse 20 eine vordere Stirnwand 21b auf, die der hinteren Stirnwand 21a gegenüberliegt.
In der hinteren Stirnwand 21a und in der vorderen Stirnwand 21b sind jeweils Öff- nungen 22a, 22b ausgebildet, die über einen Schusskanal 23 miteinander verbunden sind. In die hintere Öffnung 22a kann der Lauf der Waffe eingreifen. Der Schusskanal 23 selbst kann hierbei in dem Dämpfereinsatz 30 ausgebildet sein, d.h. der Schusskanal 23 führt durch den Dämpfereinsatz 30 hindurch. Nach Abgabe eines Schusses gelangt das sich expandierende heiße Gas über die Öffnung 22a in der hinteren Stirnwand 21a in die Gasexpansionskammer 25, die in dem Schalldämpfergehäuse 20 ausgebildet ist. Dort wird das sich weiter expandierende heiße Gas in die offenporige Struktur des Dämpfereinsatzes 30 hineingedrückt und dabei extrem schnell abgekühlt und verlangsamt. Durch das extrem schnelle Abkühlen, das durch die extrem große Oberfläche des Dämpfereinsat- zes 30 erreicht wird, kann der erfindungsgemäße Schalldämpfer 10 auch für Waffen verwendet werden, an denen der Schalldämpfer nicht fest mit dem Waffenlauf verbunden ist. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Schalldämpfer auch für Waffen verwendet werden, die einen beweglichen bzw. nach hinten laufenden Waffenlauf aufweisen. Weil das Gas extrem schnell abkühlt, ist auch bei Waffen mit einem rücklaufenden Waffenlauf weitgehend gewährleistet, dass zwischen dem Lauf und dem Schalldämpfer nahezu keine Gase entweichen.
Gemäß der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers weist der Schalldämpfer an der hinteren Stirnwand 21a eine Befesti- gungsschiene 15 auf, mit der der Schalldämpfer an einem Griffstück der Waffe lösbar befestigt werden kann. Der Waffenlauf kann sich so unabhängig von dem Schalldämpfer bewegen, was insbesondere bei Waffen mit einem nach hinten laufenden und abkippenden Lauf von Vorteil ist. Dennoch kann der erfindungsgemäße Schalldämpfer 10 auch an dem Lauf einer Waffe befestigt werden, die einen rücklaufenden und abkippenden Lauf aufweisen. Denn aufgrund der extrem niedrigen spezifischen Dichte des Materials des Dämpfereinsatzes kann ein besonders leichter Schalldämpfer bereitgestellt werden, der die Rücklaufgeschwindigkeit des Laufes und damit die Selbstladefunktion der Waffe nur unwesentlich bzw. gar nicht beeinflusst.
Ein erfindungsgemäßer Schalldämpfer 10, der an einem Waffenlauf befestigt werden kann, insbesondere auch an einem Waffenlauf einer Schusswaffe, die einen rücklaufenden und abkippenden Lauf aufweist, ist in Fig. 5 gezeigt. In dem Schall- dämpfergehäuse 20 ist ein erfindungsgemäßer Dämpfereinsatz 30 angeordnet, wobei auch hier in dem Dämpfereinsatz 30 der Schusskanal 23 ausgebildet ist. Der Dämpfereinsatz 30 weist ferner mehrere radial verlaufende Kanäle 31 auf, um das sich in der Gasexpansionskammer expandierende Gas möglichst schnell auch in die randseitigen Bereiche des Dämpfereinsatzes zu transportieren. Je nach verwendetem Material und je nach Porosität können Dämpfereinsätze hergestellt werden, die weniger als 250 Gramm bis hin zu weniger als 50 Gramm wiegen. Damit wird das Gesamtgewicht des Schalldämpfers im Wesentlichen durch das Schalldämpfergehäuse 20 festgelegt. Aufgrund der Eigenschaften des erfindungsgemäßen Dämpfereinsatzes kann die Größe des Schalldämpfers bei gleichzeitiger Beibehaltung der Dämpfereigenschaften erheblich reduziert werden, was wiederum zu einem reduzierten Gesamtgewicht des Schalldämpfers führt. Weil das sich in der Gasexpansionskammer expandierende Gas aufgrund des Dämpfereinsatzes 30 extrem schnell abkühlt und damit verlangsamt, kann das Schalldämpfergehäuse 20 zumindest abschnittsweise aus einem leichteren Material gefertigt werden, sodass das Gesamtgewicht des Schalldämpfers noch weiter reduziert werden kann, das Material des Schalldämpfergehäuse 20 muss dabei nicht die Stabilität der Materialien herkömmlicher Schalldämpfergehäuse aufweisen, weil das sich in der Gasexpansionskammer expandierende Gas erheblich schneller abkühlt als bei herkömmlichen Schalldämpfern und der Druck dabei ebenfalls erheblich schneller sinkt. Fig. 6 zeigt in Abbildung (a) einen Ausschnitt eines für einen erfindungsgemäßen Dämpfereinsatz verwendeten Materials, das eine Porendichte von 25 ppi aufweist und in Abbildung (b) einen Ausschnitt eines Materials 30b für einen erfindungsgemäßen Dämpfereinsatz mit einer Porendichte von 90 ppi. Die Poren bzw. Hohlräume sind so untereinander und mit der Umgebung verbunden, dass das sich ex- pandierende Gas durch den Dämpfereinsatz hindurchdurchströmen kann, sodass im Vergleich zu herkömmlichen Dämpfereinsätzen auch innenliegende, von außen nicht sichtbare Abschnitte des Dämpfereinsatzes effektiv zur Dämpfung beitragen.
Fig. 7 zeigt einen Schalldämpfer mit einem Schalldämpfergehäuse und mit einer Verschlusseinrichtung, wobei in Abbildung (a) der gesamte Schalldämpfer relativ zum vorderen Endabschnitt einer Waffe, in Abbildung (c) der Schalldämpfer im Bereich der hinteren Stirnwand mit der Verschlusseinrichtung in einer ersten Schwenkstellung, und in Abbildung (b) die hintere Stirnwand des Schalldämpfergehäuses mit einer Verschlusseinrichtung in einer zweiten Schwenkstellung gezeigt sind.
Das Schalldämpfergehäuse 20 weist in der hinteren Stirnwand 21a eine erste Öffnung 22a und in der vorderen Stirnwand 21b eine zweite Öffnung 22b auf, zwischen denen ein Schusskanal 23 ausgebildet ist. Im Bereich der Öffnung 22a in der hinte- ren Stirnwand 21a ist eine Verschlusseinrichtung 40 angeordnet, mit der die Öffnung 22a gasdicht verschlossen werden kann. Während der Abgabe eines Schusses ist die Verschlusseinrichtung 40 geöffnet, sodass das Geschoss ungehindert den Schusskanal 23 passieren kann. Nach Abgabe eines Schusses wird die hintere Öffnung 22a mit Hilfe der Verschlusseinrichtung 40 verschlossen, sodass die in das Schalldämpfergehäuse eingetretenen heißen Gase nicht mehr durch die hintere Öffnung 22a entweichen können und somit gezwungen werden, sich im Schalldämpfergehäuse weiter zu expandieren und sich dort weiter abzukühlen.
Der genaue Ablauf wird mit Bezug auf die Abbildungen (b) und (c) der Fig. 7 näher beschrieben.
In Abbildung (b) ist eine Verschlusseinrichtung 40 gezeigt, die sich in einer zweiten Verschlussstellung bzw. Schwenkstellung S2 befindet. Die Verschlusseinrichtung besteht aus einer Verschlussklappe 41 und aus einem mit der Verschlussklappe 41 zusammenwirkenden Stellmittel 42. Die Verschlussklappe 41 ist im Inneren des Schalldämpfergehäuses 20 angeordnet und um eine Schwenkachse 43 schwenkbar gelagert. Das Stellmittel 42 ist in der hinteren Stirnwand 21a axial verschiebbar gelagert. Ferner wirkt das Stellmittel 22 mit einem vorderen Endabschnitt 50, beispielsweise dem Verschlussstück 51 der Waffe, zusammen. In Abbildung (b) ist das Verschlussstück 51 der Waffe in einer Stellung vor Abgabe eines Schusses gezeigt. Das Verschlussstück 51 liegt hierbei an der hinteren Stirnwand 21a des Schalldämpfers an, sodass das Verschlussstück das Stellmittel 42 soweit in das Innere des Schalldämpfergehäuses hineinschiebt, dass dadurch die Verschlussklappe 41 in die zweite Schwenkstellung S2 gebracht wird, bei der die Ver- schlussklappe 41 vollständig außerhalb des Schusskanals 23 liegt und somit ein ungehindertes Passieren des Projektils bei Abgabe des Schusses durch den Schusskanal 23 hindurch gewährleistet.
Nach Abgabe des Schusses bewegt sich das Verschlussstück 21 in axialer Richtung zurück und entfernt sich dabei von der hinteren Stirnwand 21a des Schalldämpfers 10, wie in Abbildung (c) gezeigt. Dadurch wird das Stellmittel 42 freigegeben bzw. das Stellmittel 42 wird von dem Verschlussstück 51 nicht mehr gegen die Verschlussklappe 41 gedrückt. Mit einem der Verschlussklappe 41 zugeordneten Rückstellmittel, etwa eine Rückstellfeder wird die Verschlussklappe 41 von der zweiten Schwenkstellung S2 in die erste Schwenkstellung Sl gebracht, bei der die Verschlussklappe 41 die Öffnung 22a in der hinteren Stirnwand 21a weitgehend gasdicht verschließt. Durch das Schwenken der Verschlussklappe 41 von der zweiten Schwenkstellung S2 in die erste Schwenkstellung Sl wird das Stellmittel 42 in axialer Richtung nach hinten bewegt, sodass das Stellmittel 42 teilweise an der hin- teren Stirnwand 21a herausragt.
Das Zurückbewegen des Verschlussstückes 51 und damit das Schwenken der Verschlussklappe 41 von der zweiten Schwenkstellung S2 in die erste Schwenkstellung Sl erfolgt aufgrund der Trägheit des Verschlussstückes 51 mit einer gewissen, wenn auch minimalen Verzögerung, die ausreichend ist, damit die Explosionsgase nach Abgabe des Schusses aus dem Lauf der Waffe austreten und in das Schalldämpfergehäuse 20 eintreten können, bevor die Verschlussklappe 41 die hintere Öffnung 22a vollständig verschließt. Nach Verschließen der hinteren Öffnung 22a durch die Verschlussklappe 41 tritt an dieser Öffnung kein Gas mehr aus. Rückge- staute Gase verbleiben im Inneren des Schalldämpfers, wo sie abgekühlt und verlangsamt werden.
Nach dem Auswurf der Patronenhülse und nach dem Nachladen bewegt sich das Verschlussstück 21 wieder axial nach vorne bis es wieder die in Abbildung (b) ge- zeigte Stellung einnimmt und die Verschlusseinrichtung 40 die hintere Öffnung 22a wieder freigibt.
Der in Fig. 7 gezeigte Schalldämpfer mit einer Verschlusseinrichtung 40 kann auch in Kombination mit dem vorstehend genannten erfindungsgemäßen Dämpferein- satz verwendet werden.
Der in Fig. 7 gezeigte Schalldämpfer 10 mit einer Verschlusseinrichtung 40 eignet sich insbesondere für Waffen mit einem rücklaufenden Lauf, bei denen der Schalldämpfer nicht an dem Lauf befestigt werden kann. Durch das Vorsehen der Ver- Schlusseinrichtung 40 wird gewährleistet, dass zwischen dem Schalldämpfer und dem Lauf der Waffe nahezu kein Gas mehr austritt, das einen Schalldruck erzeugen könnte. Die Verschlussklappe 41 muss lediglich solange geschlossen bleiben, bis die Explosionsgase auf eine vorbestimmte Temperatur abgekühlt wurden bzw. bis sich die Explosionsgase unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit verlangsamt haben, bei denen die austretenden Gase keinen Schalldruck mehr verursachen. Bezugszeichen:
10 Schalldämpfer
15 Befestigungsschiene des Schalldämpfer 10
20 Schalldämpfergehäuse
21a hintere Stirnwand des Schalldämpfergehäuses 20
21b vordere Stirnwand des Schalldämpfergehäuses 20
22a erste Öffnung in der hinteren Stirnwand 21a
22b zweite Öffnung in der vorderen Stirnwand 21b
23 Schusskanal
25 Gasexpansionskammer im Inneren des Schalldämpfergehäuses 20
30 Dämpfereinsatz
30b Material des Dämpfereinsatzes 30
31 Kanäle im Dämpfereinsatz 30
40 Verschlusseinrichtung
41 Verschlussklappe der Verschlusseinrichtung 40
42 Stellmittel (z.B. beweglich gelagerter Bolzen)
43 Schwenkachse
50 vorderer Endabschnitt der Waffe
51 Verschluss bzw. Verschlussstück der Waffe
60 Dämpfereinsatz (Stand der Technik)
61 Lamellen (Stand der Technik)
62 Bohrung in den Lamellen (Stand der Technik)
63 Dämpfermedium, z.B. Wasser (Stand der Technik)
LA Längsachse des Schalldämpfers 10
Sl erste Schwenkstellung der Verschlussklappe 41
S2 zweite Schwenkstellung der Verschlussklappe 41

Claims

Ansprüche
Schalldämpfer (10) für eine Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, umfassend
- ein Schalldämpfergehäuse (20) mit einer hinteren Stirnwand (21), die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Schalldämpfers einem Waffenlauf der Feuerwaffe zugewandt ist, und einer der hinteren Stirnwand (21a) gegenüberliegenden vorderen Stirnwand (21b), wobei in der hinteren Stirnwand (21a) eine erste Öffnung (22a) und in der vorderen Stirnwand (21b) eine zweite Öffnung (22b) vorgesehen sind, wobei zwischen den beiden Öffnungen (22a; 22b) ein Schusskanal (23) verläuft, und
- zumindest einen Dämpfereinsatz (30),
wobei im Inneren des Schalldämpfergehäuses (20) zumindest eine Gasexpansionskammer (25) ausgebildet ist, die mit dem Schusskanal (23) verbunden ist, wobei in zumindest einer der zumindest einen Gasexpansionskammer (25) der zumindest eine Dämpfereinsatz (30) angeordnet ist, und wobei der zumindest eine Dämpfereinsatz (30) ein stabiles und eine hohe offene Porosität aufweisendes Material aufweist.
Schalldämpfer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Material des Dämpfereinsatzes (30) zumindest eines aus der Gruppe umfassend
- Metall, insbesondere Aluminium, Kupfer, Zink, Nickel, Eisen oder Kombinationen hiervon,
- Keramik,
- Kohlenstoff (Carbon),
- und Kombinationen hiervon,
aufweist.
3. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material des Dämpfereinsatzes (30) aufgeschäumt ist. 4. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dämpfereinsatz (30) eine Porendichte von zwischen 5 ppi (pores per inch) und 200 ppi, vorzugsweise zwischen 10 ppi und 100 ppi, aufweist.
Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in dem Dämpfereinsatz (30) ausgebildeten Poren bzw. Hohlräume so untereinander und mit der Umgebung in Verbindung stehen, dass das sich im Schalldämpfergehäuse (20) bzw. in der zumindest einen Gasexpansionskammer (25) expandierende Gas während der Expansionsphase zumindest teilweise von dem Dämpfereinsatz (30) aufgenommen und dadurch verlangsamt wird.
Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in dem Dämpfereinsatz (30) ausgebildeten Poren bzw. Hohlräume so untereinander und mit der Umgebung in Verbindung stehen, dass das sich im Schalldämpfergehäuse (20) bzw. in der zumindest einen Gasexpansionskammer (25) expandierende Gas während der Expansionsphase zumindest teilweise von dem Dämpfereinsatz (30) aufgenommen und dadurch abgekühlt wird.
Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Dämpfereinsatz (30) einseitig oder beidseitig offene Kanäle (31), die in den Schusskanal (23) münden, ausgebildet sind.
Schalldämpfer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zumindest der Kanäle (31) untereinander verbunden sind.
9. Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dämpfereinsatz (30) lösbar in dem Schalldämpfergehäuse (20) angeordnet ist.
Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schusskanal (25) zumindest teilweise in dem Dämpfereinsatz (30) ausgebildet ist.
Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Schalldämpfergehäuse (20) genau eine Gasexpansionskammer (25) ausgebildet ist und wobei in dieser einen Gasexpansionskammer (25) genau ein Dämpfereinsatz (30) angeordnet ist.
Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, aufweisend einen Schalldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Dämpfereinsatz (30) für einen Schalldämpfer (10) einer Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, wobei der Dämpfereinsatz (30) angepasst ist, in einem Schalldämpfergehäuse (20) des Schalldämpfers (10) angeordnet zu werden, wobei der Dämpfereinsatz (30) ein stabiles und eine hohe offene Porosität aufweisendes Material aufweist.
14. Dämpfereinsatz nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Material des Dämpfereinsatzes (30) zumindest eines aus der Gruppe umfassend
- Metall, insbesondere Aluminium, Kupfer, Zink, Nickel, Eisen oder Kombinationen hiervon,
- Keramik,
- Kohlenstoff (Carbon),
- und Kombinationen hiervon,
aufweist.
15. Dämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, wobei das Material des Dämpfereinsatzes (30) aufgeschäumt ist.
16. Dämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, wobei der Dämpfereinsatz (30) eine Porendichte von zwischen 5 ppi (pores per inch) und 200 ppi, vorzugsweise zwischen 10 ppi und 100 ppi, aufweist.
17. Dämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, wobei die in dem Dämpfereinsatz (30) ausgebildeten Poren bzw. Hohlräume so un- tereinander und mit der Umgebung in Verbindung stehen, dass ein sich im
Schalldämpfergehäuse (20) expandierendes Gas während einer Expansionsphase zumindest teilweise von dem Dämpfereinsatz (30) aufgenommen und dadurch verlangsamt und/oder abgekühlt wird. 18. Dämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 17, wobei in dem Dämpfereinsatz (30) einseitig oder beidseitig offene Kanäle (31) ausgebildet sind.
19. Dämpfereinsatz nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zumindest ei- nige der Kanäle (31) untereinander verbunden sind.
20. Dämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 19, wobei in dem Dämpfereinsatz (30) ein Schusskanal (23) ausgebildet ist. 21. Dämpfereinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 20, wobei der Dämpfereinsatz (30) einteilig ausgestaltet ist.
22. Verwendung eines stabilen und eine hohe offene Porosität aufweisenden Materials als Dämpfereinsatz (30) für einen Schalldämpfer (10) einer Feuer- waffe, insbesondere Handfeuerwaffe.
23. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Material zumindest eines aus der Gruppe umfassend
- Metall, insbesondere Aluminium, Kupfer, Zink, Nickel, Eisen oder Kombinationen hiervon,
- Keramik,
- Kohlenstoff (Carbon),
- und Kombinationen hiervon,
aufweist. 24. Verwendung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material aufgeschäumt ist.
25. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 24, wobei das Material eine Porendichte von zwischen 5 ppi (pores per inch) und 200 ppi, vorzugsweise zwischen 10 ppi und 100 ppi, aufweist.
26. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 25, wobei die in dem Material ausgebildeten Poren bzw. Hohlräume so untereinander und mit der Umgebung in Verbindung stehen, dass das Material ein in einem Schalldämpfergehäuse (20) expandierendes Gas während einer Expansionsphase zumindest teilweise aufnimmt und das aufgenommen Gas dadurch verlangsamt und/oder abkühlt.
EP16722237.1A 2016-05-12 2016-05-12 Schalldämpfer für eine feuerwaffe Active EP3455578B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/060794 WO2017194150A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Schalldämpfer für eine feuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3455578A1 true EP3455578A1 (de) 2019-03-20
EP3455578B1 EP3455578B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=55967299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16722237.1A Active EP3455578B1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Schalldämpfer für eine feuerwaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190128632A1 (de)
EP (1) EP3455578B1 (de)
BR (1) BR112018073292B1 (de)
WO (1) WO2017194150A1 (de)
ZA (1) ZA201808037B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11268776B1 (en) * 2017-05-24 2022-03-08 F.M. Products Inc Expansion chamber assembly and a method of manufacturing the same
US11092399B2 (en) * 2019-09-05 2021-08-17 Centre Firearms Co., Inc. Monolithic noise suppression device with cooling features
US11353277B2 (en) * 2020-04-22 2022-06-07 Battle Born Supply Co. Sound suppressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004215A1 (en) * 1997-07-17 1999-01-28 Ultramet Flash suppressor
AT502653B1 (de) 2005-09-15 2007-05-15 Gaston Glock Schalldämpfer
US8807005B2 (en) * 2012-08-10 2014-08-19 Lawrence Livermore National Security, Llc Firearm suppressor having enhanced thermal management for rapid heat dissipation
US9546838B2 (en) * 2014-06-09 2017-01-17 Emporeum Plastics Corporation Porous matrix sound suppressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3455578B1 (de) 2022-08-17
US20190128632A1 (en) 2019-05-02
ZA201808037B (en) 2019-08-28
BR112018073292B1 (pt) 2022-06-28
WO2017194150A1 (de) 2017-11-16
BR112018073292A2 (pt) 2019-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341131C1 (de) Schußwaffe mit Rückstoßabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP0505917A2 (de) Schusswaffe, insbesondere Faustfeuerwaffe
AT412743B (de) Verschlusssystem für eine feuerwaffe
EP3405741A2 (de) Schalldämpfer für eine schusswaffe
EP3455578B1 (de) Schalldämpfer für eine feuerwaffe
EP2018508A1 (de) WAFFENVERSCHLUßSYSTEM
EP3488172B1 (de) Rohrwaffe, insbesondere pistole, mit rückstossdämpfer
DE102014102672A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
CH623653A5 (de)
EP0490072B1 (de) Schrotflinte, insbesondere eine Doppellaufflinte zum Trap- oder Skeetschiessen
WO2016046190A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zu verbesserung von rohrwaffen
WO2000075598A1 (de) Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf
DE202016006589U1 (de) Gasumlenker im 120° Winkel, verbunden mit einem Schalldämpfer für Langwaffen
DE102018107418B4 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
EP3992566B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
EP1544569B1 (de) Schusswaffe für verformbare Geschosse, insbesondere für Gummi-Geschosse
EP0785405B1 (de) Gasdruckwaffe
DE102021004902A1 (de) Schließfedereinrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Schließfedereinrichtung
EP4226113A1 (de) Schalldämpfer
DE19517614C2 (de) Gasdichter Revolver
DE102022002825A1 (de) Verfahren zum Abfeuern von Geschossen aus Lauf eines Luftgewehrs und Aufbau eines Luftgewehrs zur Durchführung des Verfahren
WO2005124262A1 (de) Handfeuerwaffe
DE19747586A1 (de) Gasdruckwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220309

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CHRISTANDL, DIETER

Inventor name: CHRISTANDL, JOSEF

Inventor name: HAIDER, ALEXANDER

Inventor name: HOFER, ROBERT

Inventor name: FISCHER, OLIVER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1512447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015184

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230512

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230512