EP3452379B1 - Etikettiermaschine für behälter - Google Patents

Etikettiermaschine für behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3452379B1
EP3452379B1 EP17705409.5A EP17705409A EP3452379B1 EP 3452379 B1 EP3452379 B1 EP 3452379B1 EP 17705409 A EP17705409 A EP 17705409A EP 3452379 B1 EP3452379 B1 EP 3452379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallets
machine according
labels
labelling machine
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17705409.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3452379A1 (de
Inventor
Stefan Richter
Georg Gertlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3452379A1 publication Critical patent/EP3452379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3452379B1 publication Critical patent/EP3452379B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • B65C3/16Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical by rolling the labels onto cylindrical containers, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices

Definitions

  • the invention relates to a labeling machine for containers according to the preamble of claim 1 and as known from DE 42 38 189 A1 and a machine block with the labeling machine according to the invention.
  • containers such as beverage bottles can be labeled by removing labels from a stationary label magazine by means of outwardly curved pallets, which are mounted on the carousel so that they rotate around a carousel and pivot eccentrically with respect to the curvature of the pallets. While rotating on the carousel, the labels are guided against a glue roller for gluing the labels and transferred to a transfer cylinder for transferring the labels to the containers.
  • the pallets must therefore, as a rule, execute suitable swiveling movements at the respective stations for removing labels, applying glue and transferring them.
  • the beat DE 19 851 631 A1 and the DE 29 716 464 U1 propose to drive the pallets individually by means of servomotors.
  • Such an individual drive of the pallets has a comparatively high torque due to the different pivoting movements at the individual stations for removing the labels, for applying glue to the labels and for passing on the labels, as well as due to the comparatively high mechanical resistance when applying the labels to glue rollers and slow working drive motors are required.
  • the required pivoting movements can then not be carried out at the necessary speed for the machine performance required in beverage filling systems.
  • the stated object is achieved with a labeling machine according to claim 1. Accordingly, it is used to label containers such as bottles, cans or cups for beverages or other, especially liquid products.
  • the labeling machine comprises a means of transport for the containers, at least one magazine for labels and, in particular, a directly driven carousel with pallets rotating on it for removing the labels from the magazine and for transferring them to the containers.
  • Each pallet is assigned an individual electric motor drive for separate pivoting of the pallet.
  • a direct transfer of the labels from the pallets to the containers facilitates the adaptation of the pivoting movement during the transfer of the containers compared to a transfer to continuously rotating transfer cylinders or the like.
  • the transport movement of the containers and the pivoting movement of the pallets can complement each other.
  • the transport movement of the container can be superimposed on this by rotating the container around itself.
  • the different pivoting movements of the pallet can be adjusted separately to optimize the respective relative movement on the magazine and on the containers for different label types and label sizes by means of assigned control programs.
  • the individual drives are preferably designed as direct drives for the pallets. This enables the pallets to be pivoted with particularly little play and thus precise. In addition, there are no undesirable moments of inertia due to interposed gears or the like. Therefore, comparatively fast pivoting movements are possible.
  • the individual drives have, in particular, integrated rotary encoders, which are preferably designed as Hall-effect sensors. This enables precise and wear-free servo control of the drive motors.
  • the carousel preferably comprises an upper and a lower bearing plate for fastening and storing the individual drives.
  • the drives are then arranged between the storage plates and connected to the pallets there. This makes it possible to provide a particularly flat and light carousel.
  • the pallets can then be connected to the associated individual drives, for example by means of a central connecting arm or directly. As a result, additional moments of inertia due to connecting elements between the pallets and the associated drives can be minimized.
  • the individual drives each comprise an upper and a lower motor, the rotors of which are formed on the inside and both with one another and with the associated one Pallet are non-rotatably connected.
  • the stators of the motors can then be fastened in a space-saving and structurally simple manner, in particular in the upper and lower bearing plates.
  • the connection of the pallets to the rotors is then preferably carried out between the stators of the upper and lower motors in a particularly space-saving manner and with a comparatively low moment of inertia.
  • the individual drives each comprise a motor with an external rotor which is connected in a rotationally fixed manner to the assigned pallet. This simplifies the fastening of the motor in a central axial area of the motor and enables electrical and / or pneumatic lines to be easily passed through the central area.
  • the individual drives are preferably designed as motors without a housing and the bearing plates as housings at least at the front for the motors without a housing. This saves material and space.
  • Frameless motors have, for example, a stator with an encapsulated winding and an associated rotor with permanent magnets.
  • the motor without a housing then has no independent housing which encloses the stator and the rotor and / or comprises a bearing for an output shaft or the like.
  • the rotors and stators are components that can be detached from one another.
  • the stators are preferably fastened directly in the bearing plates and are at least partially enclosed by the bearing plates.
  • the rotors are mounted on the bearing plates by means of additional roller bearings or the like.
  • the frameless motors can also be understood as non-self-supporting drives.
  • stationary suction channels for connecting the pallets to a pneumatic rotary distributor preferably run through the individual drives.
  • the intake ducts can therefore also be used as ducts for guiding cooling air flows. This allows the individual drives to be air-cooled from the inside. Suitable air currents can be generated both by negative pressure and by positive pressure. Alternatively or in addition, the individual drives could also be cooled by means of water.
  • the pallets are preferably designed as vacuum pallets with elastically flexible and / or exchangeable and / or enclosed by suction cups suction pads for the labels.
  • the suction pads are then made porous or with channels in such a way that a vacuum suitable for holding the labels can be applied to the labels through them.
  • a flexible suction pad is understood to mean that it yields when the labels are removed from the magazine and / or when the labels are transferred to the container in order to reduce radial forces on the pallet when the pallets roll off the magazine and / or on the containers and / or to at least partially compensate for the pallet being immersed in the magazine.
  • Exchangeable suction pads are to be understood as meaning that they can be replaced without dismantling the pallet, for example for a suction pad with a different flexibility and / or different dimensions, in particular without tools.
  • suction cushions Surrounding the suction cushions with suction cups is to be understood as meaning that the suction cushions are surrounded by suction cups on at least two opposite sides. This enables the labels to be removed from the magazines in a particularly reliable manner.
  • the vacuum supply to the individual pallets is preferably interrupted when the labels are transferred to the container and / or replaced by a compressed air supply.
  • compressed air or similar compressed gases are briefly applied to the associated vacuum lines.
  • the support cushions consist, for example, of a sponge, a sintered material or a material produced using the rapid prototype printing process.
  • the pallets as a whole to be quickly exchangeable and to be made from a material that is permeable to vacuum.
  • the pallets could consist entirely of a sintered material with vacuum channels and / or of a material produced using the rapid prototype printing process.
  • the pallets preferably comprise convex, that is to say outwardly curved support surfaces during operation, the radius of curvature of which is at least 100 mm and which, with radial alignment, are arranged tangentially along a pitch circle with a radius of at least 300 mm. Furthermore, the pallets then comprise pivot axes which have a radial eccentricity of at least 35 mm towards the outside with respect to the centers of curvature of the support surfaces. With these dimensions, labels with a length of more than 150 mm can also be processed. In particular, labels with a length of at least 250 mm can then also be processed. The dimensions mentioned above are made possible by the space-saving design of the labeling machine according to at least one of the embodiments described above.
  • the transport means is preferably a continuously rotatable container table. This is particularly suitable for the machine performance required in filling systems.
  • rotating plates or similar rotatable mountings for the containers for rotating the containers about themselves are then formed on the rotatable container table, evenly distributed around the circumference. This enables the transfer of the labels from the pallets to the containers to be optimized.
  • the containers can be rotated about themselves in a suitable manner during the continuous transport in order to produce a suitable relative movement with respect to the pallets. In principle, however, a straight-line means of transport would also be conceivable.
  • the labeling machine preferably comprises at least one further magazine for labels and level sensors for the magazines, the control unit being designed in particular for an automatic change of removal between the magazines.
  • the labeling machine preferably further comprises a glue printer for the contactless spraying of glue onto the labels rotating on the carousel.
  • a glue printer for the contactless spraying of glue onto the labels rotating on the carousel.
  • the carousel, the magazine and the glue printer are preferably mounted so that they can be tilted together about a horizontal axis and can be locked in the tilted state.
  • the carousel, magazine and glue printer would have to be inclined and locked in accordance with the inclination of the container contour on a common frame or the like.
  • the control is preferably designed in such a way that individual pallets are automatically pivoted away from the magazine when assigned position gaps occur between the containers. This avoids having a pallet with a glued label after a label transfer to a container that has not taken place is fitted with another label. In this way, incorrect labeling can be reliably avoided.
  • the object set is also achieved with a machine block which comprises the labeling machine according to at least one of the embodiments described above as well as a stretch blow molding machine, a filling machine and a closing machine for the containers.
  • the control of the pallets according to the invention is particularly suitable for a position-maintaining transport of the containers through a machine block.
  • the labeling machine 1 for containers 2 in a preferred embodiment comprises a transport means 3 for the containers 2 and a particularly directly driven carousel 4 with pallets 5 rotating on it for removing labels 6 from a magazine 7 and for transferring the labels 6 to the Container 2.
  • the means of transport 3 is preferably a continuously rotatable container table, which is indicated schematically in the form of a partial circle 3a.
  • linear transport means 3 would also be conceivable.
  • Each pallet 5 is assigned an individual electromotive drive 8 for the separate pivoting of the pallet 5.
  • a programmable controller 9 for the individual drives 8 is also schematically indicated.
  • the controller 9 is programmable in such a way that the pallets 5 in the In the area of the magazine 7, execute a first pivoting movement 10 for picking up the labels 6 and, in the area of the transport means 3, perform a second pivoting movement 11 for transferring the labels 6 to the containers 2.
  • a glue printer 13 is also designed for applying glue 14 to the labels 6, in particular cold glue, which is provided, for example, in a storage container 13a of the glue printer 13.
  • a further optional magazine 7.1 is also indicated schematically, which enables a particularly automatic change of the removal of the labels 6 between the magazine 7 and the magazine 7.1.
  • the labels 6 are advanced in a suitable manner to a front position 7b for removal, for example with a schematically indicated pneumatic cylinder 7a.
  • a level sensor 7c is also schematically indicated, which sends a signal to the controller 9 as soon as one of the magazines 7, 7.1 is empty.
  • the controller 9 then initiates an automatic change to the other, full magazine 7, 7.1.
  • the pivoting movement 10 is carried out with a changed rotational position of the carousel 4. Continuous operation can thus be maintained, both when one of the magazines 7, 7.1 is emptied and when there is a fault in one of the magazines 7, 7.1.
  • the magazines 7, 7.1 can be made comparatively compact.
  • Fig. 1 furthermore, per se known units for preparing and post-processing the labeling in the area of the means of transport 3 are indicated. Accordingly, for example, a pretreatment unit 16 can be present for moistening, blowing off, heating and / or irradiating the containers 2 to be labeled Humidity or temperature, can be measured. A roll-on unit 18 and / or a brush-on unit 19 for the labels 6 can be present for post-processing of the labeling.
  • the glue printer 13 could in principle be replaced or supplemented by a glue roller 20.
  • a glue slide 20a and a supply line 20b for glue 14 are then formed on the glue roller 20.
  • the glue printer 13 offers the advantage that when glue is applied to the labels 6, no frictional forces or any other braking force on the pallets 5 arise.
  • the individual electromotive drives 8 can be designed for lower torques. This enables a particularly space-saving and lightweight design with low moments of inertia.
  • the Fig. 2 shows in a schematic longitudinal section a first preferred embodiment 21 of an individual swivel unit with a pallet 5 and the associated individual drive 8.
  • the carousel 4 comprises an upper bearing plate 22 and a lower bearing plate 23, between which the individual drive 8 of the pallet 5 is mounted and fastened .
  • the individual drive 8 comprises an upper frameless motor 24 with a stator 24a and a rotor 24b and a lower frameless motor 25 with a stator 25a and a rotor 25b.
  • the stators 24a, 25a are rotatably mounted in the upper bearing plate 22 and in the lower bearing plate 23.
  • the bearing plates 22, 23 form housings for the motors 24, 25 without a housing, at least on the front side.
  • the rotors 24b, 25b are mounted on the bearing plates 22, 23 by means of roller bearings 26.
  • the inner bearing shells of the roller bearings 26 are non-rotatably connected to the bearing plates 22, 23 by means of a central connecting tube 27.
  • the connecting pipe 27 is screwed at its ends to the bearing plates 22, 23, for example.
  • the outer bearing shells of the roller bearing 26 are non-rotatably connected to a housing 28 which accommodates the annular rotors 24b, 25b and to which the pallet 5 is fastened.
  • the housing 28 can be an integral part of the pallet 5.
  • the support surface 15 of the pallet 5 is formed at least in part by a central suction pad 29 and suction cups 30, through which a vacuum can be applied in order to pick up and hold the labels 6.
  • the suction pad 29 is particularly in the Fig. 3 to be seen under the action of an adjacent container 2. Accordingly, the suction pad 29 is designed to be elastically resilient and, for example, adapts itself elastically to the respective wall contour 2a of the container 2 during the transfer of the label.
  • the suction pad 29 consists of a porous material or some other material with suitable, in particular evenly distributed suction channels (not shown). Suitable materials are, for example, sponges, foams, air-permeable sintered materials or the like.
  • a recess 31, in particular with an undercut, for holding the suction pad 29 in a form-fitting manner is formed.
  • This enables the suction cushions 29 to be exchanged easily and, in particular, without tools.
  • suction cushions 29 with different hardness, different porosity, different sliding properties or the like can be inserted into the pallet 5.
  • the suction pad 29 could, for example, be pulled off the pallet 5 upwards or downwards.
  • the suction cups 30 preferably enclose the suction pad 29 at least on both sides. That is, the suction cups 30 are formed above and below the suction pad 29, see FIG Fig. 2 , and / or the suction cups 30 are formed in the circumferential direction of the pallet 5 in front of and behind the suction pad 29, see FIG Fig. 3 .
  • the suction cups 30 are primarily used for a reliable removal of the labels 6 from the magazine 7, 7.1 and an exact transport of the labels 6 to the containers 2.
  • the suction pads 29 are primarily used for a gentle removal of the labels 6 from the magazine 7, 7.1 and a gentle transfer of the labels 6 to the container 2.
  • the central connecting pipe 27 of the drive 8 can be designed as an intake channel 33. This is then connected on the input side with a pneumatic line 34 to a central pneumatic rotary distributor 35.
  • the pneumatic rotary distributor 35 can be formed above or below the bearing plates 22, 23 as well as between them.
  • the suction channel 33 is connected to the suction cushions 29 and suction cups 30 of the pallet 5 by means of a pneumatic line 36.
  • the intake duct 33 is particularly well suited for air cooling of the individual drive 8. Both intake air and intake air can serve this purpose an air flow which is passed through the suction channel 33 when the pallet 5 is empty. In principle, an overpressure can also be applied to the intake channel 33.
  • compressed air from an associated compressed air track (not shown) of the pneumatic rotary distributor 35 could, for example, be passed through the suction channel 33.
  • the stators 24a, 25a are connected to an electrical rotary distributor 38 by means of electrical connection lines 37 and are supplied with electrical energy in this way.
  • the electrical connection lines 37 also include signal lines for controlling the individual drive 8.
  • the individual drive 8 comprises at least one rotational position sensor (not shown), in particular in the form of a Hall effect sensor, in order to monitor the rotational position of the pallet 5 with respect to the carousel 4 and to control the drive 8 as a function of this rotational position.
  • the individual drive 8 thus has the functions of a servo motor.
  • the central intake channel 33 is not absolutely necessary in the individual drive 8. Instead, the pallets 5 could be connected to the pneumatic rotary distributor 35 outside the drives 8 by pneumatic lines 39. This is in the Fig. 3 indicated schematically by a dashed line.
  • the upper bearing plate 22 and the lower bearing plate 23 preferably form a housing for the drive 8.
  • the drive 8 is then based on at least one motor 24, 25 without a housing.
  • the drive 8 in the sense of a modular system comprises two motors 24, 25 without a housing, or just one of them.
  • motors 24, 25 without a housing of a specific individual drive 8 are controlled jointly in order to pivot the assigned pallet 5.
  • the support surfaces 15 and contours of adjacent pallets 5 in an inwardly pivoted position are also indicated by dashed lines.
  • the Fig. 4 shows a second preferred embodiment 41 of a swivel unit with a pallet 5 and a drive 8.
  • the individual drive 8 for the pallet 5 comprises a motor 42 designed as an external rotor and in particular also without a housing, its stator 42a thus internal and its rotor 42b are arranged on the outside.
  • the pallet 5 is then fastened to the outer rotor 42b in a rotationally fixed manner, for example with a connecting element 43.
  • a pneumatic suction line 44 for connecting the pallet 5 to a pneumatic rotary distributor 45 is also indicated by way of example.
  • the stator 42a of the motor 42 is also connected with an electrical connection line 46 to an electrical rotary distributor 47, which is designed, for example, as a slip ring.
  • a torque support 48 is also indicated schematically, the function of which is known per se and is therefore not explained in more detail.
  • the Figures 4 and 5 also show a drive motor 49, preferably designed as a direct drive, for the carousel 4.
  • a drive motor 49 is preferably also present in the other described embodiments.
  • the second embodiment 41 is designed with an enlarged distance between the upper bearing plate 22 and the lower bearing plate 23 compared to the first embodiment 21 in order to be able to process labels 6 that are preferably higher. However, this is not absolutely necessary.
  • the second embodiment 41 of the swivel units could also essentially have the dimensions shown in the first embodiment 21.
  • the Fig. 6 illustrates in comparison the radius of curvature 15a of the bearing surface 15 and a radial eccentricity 15b in the sense of a distance by which the pivot axis 5a of the pallet 5 is arranged eccentrically offset from the center of curvature 15c of the bearing surface 15 outwards. This is in the Fig. 6 exaggerated.
  • a pitch circle 4a is also schematically indicated, along which the pallets 5 run along with radial alignment on the carousel 4.
  • the radius of curvature 15a is at least 100 mm.
  • a radial eccentricity 15b of at least 35 mm from the center of curvature 15c outwards is also advantageous.
  • the pitch circle 5b preferably has a radius of at least 300 mm.
  • the Fig. 7 shows a schematic view of a preferred embodiment of the labeling machine 1, in which the carousel 4, the magazine 7, 7.1 and the glue printer 13 are jointly arranged to be pivotable with respect to the transport means 3 about a horizontal axis 50.
  • the carousel 4, the magazine 7, 7.1 and the glue printer 13 are fastened, for example, on a common mounting plate 50a.
  • This can preferably be determined in a predetermined angular position by means of a lock 50b around the support surface 15 to align the pallets 5 with respect to an inclined container contour 2b or the like for labeling in the area of the container contour 2b.
  • the Fig. 8 shows schematically a machine block 51 which, in addition to the labeling machine 1, comprises at least one stretch blow molding machine 52, a filling machine 53 and a closing machine 54 for the containers 2, as well as transfer stars 55 and possibly linear conveyors 56 for transporting the containers 2 in the area of the machine block 51.
  • the individual drives 8 can be controlled in such a way that the pallets 5 are selectively pivoted inward when a position gap 57 occurs in the container flow on the transport means 3 in order to prevent a label 6 from being removed from the magazine 7, 7.1 .
  • the assigned pallet 5 has generally been fitted with a label 6 beforehand and the latter has been coated with glue 14. By pivoting the assigned pallet 5 away, it is possible to prevent a further label 6 from being placed on the glued label 6 present thereon and then being transferred to a container 2 in the course of incorrect labeling.
  • the controller 9 is designed, for example, in such a way that specially adapted control programs for individual label types can be read in automatically on the controller 9 and / or entered manually. For example, when the label type is changed, an assigned control program can be selectively called up on the controller 9. This would also be conceivable via a central and superordinate control unit.
  • the pivoting movement 10 when the labels 6 are removed from the magazine 7, 7.1 is specially adapted to the fact that the magazine 7, 7.1 and the labels 6 contained therein are held in a substantially stationary manner.
  • pivoting movement 11 is specially adapted to the fact that the containers 2 move on during the label transfer on the transport means 3 and are possibly rotated about themselves in the process. As a result, optimized motion sequences can be produced when the pallets 5 are pivoted.
  • the containers 2 are transported, for example, along the pitch circle 3a in the direction 3b and preferably also perform a rotary movement 3c around themselves (see FIG Fig. 1 ).
  • the containers 2 are, for example, on turntables 3d (see Fig. 7 ) are clamped in an upright position or are rotated while hanging in neck handling (not shown). Suitable holders for holding and rotating the container 2 are known per se and are therefore not described in any further detail.
  • pivoting movements 10, 11 can be specifically adapted to the respective relative movements of the carousel 4 with respect to the magazine 7, 7.1 and the container 2.
  • the pivoting movements 10, 11 are to be adapted differently than is known for shorter labels.
  • movement sequences for pivoting the pallets 5 can be optimized in a variety of ways.
  • the containers 2 are preferably supplied as a continuously transported container stream.
  • the containers 2 can be supplied or removed in a known manner by means of an inlet star 58 and an outlet star 59, see also the example in FIG Fig. 8 .
  • the transport means 3 could, however, also be designed as a linear conveyor or the like. A cyclical transport movement of the transport means 3 would also be conceivable in principle. For the benefit of a high machine output, however, a continuous transport of the containers 2 during the labeling is advantageous.
  • the individual drives 8 of the pallets 5 are preferably designed as direct drives, as shown in the above-described embodiments 21, 41 of the swivel units.
  • the pallets 5 could also be pivoted by means of individually assigned servomotors with an interposed gear.
  • Individually assigned linear drives would also be conceivable, which, for example, are radially aligned and convert a linear output into a pivoting movement of the pallets 5 by means of a toothed rack or the like.
  • direct drives have the advantage that they enable a backlash-free drive and weight savings compared to geared motors.
  • the carousel 4 is preferably also equipped with a drive motor 49 designed as a direct drive.
  • air cooling offers the advantage that rotary distributor lanes, pneumatic lines 33, 34, 36, valves (not shown) or the like required for sucking in the labels 6 can also be used for air cooling of the drives 8, possibly also by reversing the flow direction through the pneumatic ones Lines 33, 34, 36 by means of compressed air.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Etikettiermaschine für Behälter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und wie bekannt aus DE 42 38 189 A1 und einen Maschinenblock mit der erfindungsgemäßen Etikettiermaschine.
  • Bekanntermaßen lassen sich Behälter, wie beispielsweise Getränkeflaschen, etikettieren, indem Etiketten aus einem stationären Etikettenmagazin mittels nach außen gekrümmter Paletten entnommen werden, die auf einem Karussell umlaufend und bezüglich der Krümmung der Paletten exzentrisch schwenkbar an dem Karussell gelagert sind. Die Etiketten werden beim Umlaufen am Karussell gegen eine Leimwalze zum Beleimen der Etiketten geführt und an einen Transferzylinder zur Übergabe der Etiketten an die Behälter übergeben. Die Paletten müssen daher an den jeweiligen Stationen zur Etikettenentnahme, zum Beleimen und zur Übergabe in der Regel geeignete Schwenkbewegungen ausführen.
  • Zur verbesserten Steuerung derartiger Schwenkbewegungen schlagen die DE 19 851 631 A1 und die DE 29 716 464 U1 vor, die Paletten individuell mittels Servomotoren anzutreiben. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass ein derartiger individueller Antrieb der Paletten aufgrund der unterschiedlichen Schwenkbewegungen an den einzelnen Stationen zur Entnahme der Etiketten, zum Beleimen der Etiketten und zur Weitergabe der Etiketten sowie aufgrund der vergleichsweise hohen mechanischen Widerstände beim Beleimen der Etiketten an Leimwalzen vergleichsweise drehmomentstarke und langsam arbeitende Antriebsmotoren nötig sind. Die geforderten Schwenkbewegungen lassen sich dann nicht mit der nötigen Geschwindigkeit für die in Getränkeabfüllanlagen benötigten Maschinenleistungen durchführen.
  • Problematisch ist zudem, dass herkömmliche Paletten bei der Entnahme von Etiketten aus Magazinen nicht ideal an diesen abrollen, sondern beim Abrollen in die Magazine eintauchen. Dies verursacht unerwünschte Oszillationsbewegungen des im Magazin bereitgehaltenen Etikettenstapels. Zudem sind die Abmessungen und Schwenkbereiche der Paletten auf üblichen Karussellen aufgrund der Massenträgheit auch bei Verwendung individueller Antriebsmotoren bislang auf unerwünschte Weise eingeschränkt. Es wäre jedoch wünschenswert, auch größere Etiketten bei unveränderter Maschinenteilung verarbeiten zu können.
  • Es besteht daher Bedarf für verbesserte Etikettiermaschinen, mit denen sich wenigstens eines der voranstehend genannten Probleme beseitigen oder zumindest abmildern lässt.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Etikettiermaschine nach Anspruch 1 gelöst. Demnach dient diese zur Etikettierung von Behältern, wie beispielsweise Flaschen, Dosen oder Bechern für Getränke oder anderweitige, insbesondere flüssige Produkte.
  • Die Etikettiermaschine umfasst ein Transportmittel für die Behälter, wenigstens ein Magazin für Etiketten und ein insbesondere direkt angetriebenes Karussell mit daran umlaufenden Paletten zur Entnahme der Etiketten aus dem Magazin und zur Übergabe derselben an die Behälter. Dabei ist jeder Palette ein individueller elektromotorischer Antrieb zum separaten Schwenken der Palette zugeordnet. Ferner ist eine programmierbare Steuerung für die individuellen Antriebe vorhanden, wobei die Steuerung zum Erzeugen unterschiedlicher Schwenkbewegungen der Paletten am Magazin und an den Behältern ausgebildet ist.
  • Eine direkte Übergabe der Etiketten von den Paletten an den Behältern erleichtert die Anpassung der Schwenkbewegung bei der Übergabe der Behälter im Vergleich zu einer Übergabe an sich kontinuierlich drehende Transferzylinder oder dergleichen. Beispielsweise können sich die Transportbewegung der Behälter und die Schwenkbewegung der Paletten ergänzen. Zudem kann die Transportbewegung der Behälter zu diesem durch Drehung der Behälter um sich selbst überlagert werden.
  • Die unterschiedlichen Schwenkbewegungen der Palette können zur Optimierung der jeweiligen Relativbewegung am Magazin und an den Behältern auch für unterschiedliche Etikettentypen und Etikettengrößen mittels zugeordneter Steuerprogramme separat angepasst werden.
  • Vorzugsweise sind die individuellen Antriebe als Direktantriebe für die Paletten ausgebildet. Dies ermöglicht ein besonders spielarmes und damit präzises Schwenken der Paletten. Zudem entfallen unerwünschte Trägheitsmomente durch zwischengeschaltete Getriebe oder dergleichen. Daher sind vergleichsweise schnelle Schwenkbewegungen möglich.
  • Die individuellen Antriebe haben insbesondere integrierte Drehwertgeber, die vorzugsweise als Hall-Effekt-Sensoren ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine präzise und verschleißfreie Servo-Steuerung der Antriebsmotoren.
  • Vorzugsweise umfasst das Karussell eine obere und eine untere Lagerplatte zum Befestigen und Lagern der individuellen Antriebe. Außerdem sind die Antriebe dann zwischen den Lagerplatten angeordnet und dort mit den Paletten verbunden. Dadurch lässt sich ein besonders flaches und leichtes Karussell bereitstellen. Die Paletten können dann beispielsweise mittels eines mittigen Verbindungsarms oder direkt mit den zugeordneten individuellen Antrieben verbunden werden. Folglich können zusätzliche Trägheitsmomente aufgrund von Verbindungselementen zwischen den Paletten und den zugeordneten Antrieben minimiert werden.
  • Vorzugsweise umfassen die individuellen Antriebe jeweils einen oberen und einen unteren Motor, deren Rotoren innenliegend ausgebildet und sowohl miteinander als auch mit der zugeordneten Palette drehfest verbunden sind. Die Statoren der Motoren können dann insbesondere in der oberen und unteren Lagerplatte platzsparend und auf konstruktiv einfache Weise befestigt werden. Die Verbindung der Paletten mit den Rotoren erfolgt dann vorzugsweise zwischen den Statoren des oberen und unteren Motors auf besonders platzsparende Weise und mit vergleichsweise geringem Trägheitsmoment.
  • Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform umfassen die individuellen Antriebe jeweils einen Motor mit außenliegendem Rotor, der mit der zugeordneten Palette drehfest verbunden ist. Dies vereinfacht die Befestigung des Motors in einem zentralen axialen Bereich des Motors und ermöglicht eine einfache Durchführung von elektrischen und/oder pneumatischen Leitungen durch den zentralen Bereich.
  • Vorzugsweise sind die individuellen Antriebe als gehäuselose Motoren und die Lagerplatten als wenigstens stirnseitige Gehäuse für die gehäuselosen Motoren ausgebildet. Dadurch kann Material und Platz eingespart werden.
  • Gehäuselose Motoren haben beispielsweise einen Stator mit einer gekapselten Wicklung und einen zugeordneten Rotor mit Permanentmagneten. Der gehäuselose Motor hat dann kein eigenständiges Gehäuse, das den Stator und den Rotor umschließt und/oder ein Lager für eine Abtriebswelle oder dergleichen umfasst. Insbesondere sind die Rotoren und Statoren voneinander lösbare Bauteile. Die Statoren sind vorzugsweise direkt in den Lagerplatten befestigt und von den Lagerplatten zumindest abschnittsweise umschlossen. Die Rotoren sind an den Lagerplatten mittels zusätzlicher Wälzlager oder dergleichen gelagert. Die gehäuselosen Motoren können auch als nichtselbsttragende Antriebe verstanden werden.
  • Vorzugsweise verlaufen durch die individuellen Antriebe zentrale und insbesondere bezüglich des Karussells stationäre Ansaugkanäle zum Verbinden der Paletten mit einem pneumatischen Drehverteiler. Die Ansaugkanäle können daher auch als Kanäle zum Führen kühlender Luftströme verwendet werden. Dadurch können die individuellen Antriebe von innen her luftgekühlt werden. Geeignete Luftströmungen lassen sich sowohl durch Unterdruck als auch durch Überdruck erzeugen. Alternativ oder ergänzend könnten die individuellen Antriebe auch mittels Wasser gekühlt werden.
  • Vorzugsweise sind die Paletten als Vakuumpaletten mit elastisch nachgiebigen und/oder austauschbaren und/oder von Saugnäpfen eingefassten Ansaugkissen für die Etiketten ausgebildet. Die Ansaugkissen sind dann derart porös oder mit Kanälen ausgebildet, dass sich durch sie ein zum Halten der Etiketten geeignetes Vakuum an den Etiketten anlegen lässt.
  • Unter einem nachgiebigen Ansaugkissen ist zu verstehen, dass dieses bei der Entnahme der Etiketten am Magazin und/oder bei der Übergabe der Etiketten an die Behälter nachgibt, um radiale Kräfte an der Palette beim Abrollen der Paletten am Magazin und/oder an den Behältern zu reduzieren und/oder ein Eintauchen der Palette in das Magazin zumindest teilweise zu kompensieren.
  • Unter austauschbaren Ansaugkissen ist zu verstehen, dass diese ohne Demontage der Palette beispielsweise gegen ein Ansaugkissen mit anderer Nachgiebigkeit und/oder anderen Abmessungen ausgetauscht werden kann, insbesondere werkzeuglos.
  • Unter einem Einfassen der Ansaugkissen mit Saugnäpfen ist zu verstehen, dass die Ansaugkissen zumindest auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten von Saugnäpfen umgeben sind. Dadurch lassen sich die Etiketten besonders zuverlässig aus den Magazinen entnehmen.
  • Die Vakuumversorgung der einzelnen Paletten wird bei der Übergabe der Etiketten an die Behälter vorzugsweise unterbrochen und/oder durch eine Druckluftversorgung ersetzt. Zu diesem Zweck werden die zugehörigen Vakuumleitungen kurzzeitig mit Druckluft oder dergleichen Druckgasen beaufschlagt.
  • Die Auflagekissen bestehen beispielsweise aus einem Schwamm, einem gesinterten Material oder einem im Rapid-Prototype-Druckverfahren hergestellten Werkstoff. Alternativ wäre es auch denkbar, die Paletten insgesamt schnell auswechselbar und aus einem für Vakuum durchlässigen Material herzustellen. Beispielsweise könnten die Paletten insgesamt aus einem gesinterten Material mit Vakuumkanälen und/oder aus einem im Rapid-Prototype-Druckverfahren hergestellten Werkstoff bestehen.
  • Vorzugsweise umfassen die Paletten konvexe, also im Arbeitsbetrieb nach außen hin gekrümmte Auflageflächen, deren Krümmungsradius wenigstens 100 mm beträgt und die bei radialer Ausrichtung tangential entlang eines Teilkreises mit einem Radius von wenigstens 300 mm angeordnet sind. Ferner umfassen die Paletten dann Schwenkachsen, die bezüglich der Krümmungsmittelpunkte der Auflageflächen eine radiale Exzentrizität von wenigstens 35 mm nach außen hin aufweisen. Mit diesen Abmessungen lassen sich auch Etiketten mit einer Länge von mehr als 150 mm verarbeiten. Insbesondere können dann auch Etiketten mit einer Länge von wenigstens 250 mm verarbeitet werden. Die voranstehend genannten Abmessungen werden durch die platzsparende Bauweise der Etikettiermaschine gemäß wenigstens einer der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das Transportmittel ein kontinuierlich drehbarer Behältertisch. Dieser eignet sich in besonderem Maße für die in Abfüllanlagen benötigten Maschinenleistungen. Insbesondere sind an dem drehbaren Behältertisch dann umfänglich gleichmäßig verteilt Drehteller oder dergleichen drehbare Halterungen für die Behälter zur Drehung der Behälter um sich selbst ausgebildet. Dadurch lässt sich die Übergabe der Etiketten von den Paletten an die Behälter zusätzlich optimieren. Beispielsweise können die Behälter in geeigneter Weise während des kontinuierlichen Transports um sich selbst gedreht werden, um eine geeignete Relativbewegung bezüglich der Paletten zu erzeugen. Prinzipiell denkbar wäre aber auch ein geradliniges Transportmittel.
  • Vorzugsweise umfasst die Etikettiermaschine wenigstens ein weiteres Magazin für Etiketten sowie Füllzustandssensoren für die Magazine, wobei die Steuereinheit insbesondere für einen automatischen Wechsel der Entnahme zwischen den Magazinen ausgebildet ist. Dadurch können vergleichsweise kleine Magazine verwendet werden und/oder ein kontinuierlicher Arbeitsbetrieb auch bei einer Störung eines Magazins aufrechterhalten werden, indem automatisch auf ein funktionstüchtiges Magazin gewechselt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Etikettiermaschine ferner einen Leimdrucker zum berührungslosen Aufspritzen von Leim auf die am Karussell umlaufenden Etiketten. Dadurch lassen sich insbesondere die von herkömmlichen Leimwalzen und Leimschiebern verursachten Gegenkräfte vermeiden. Folglich können die individuellen Antriebe für geringere Drehmomente ausgelegt werden, als dies bei einem Beleimen mittels Leimwalze möglich wäre. Entsprechend können Trägheitsmomente reduziert werden und Schwenkbewegungen schneller ausgeführt werden. Mit dem Leimdrucker lässt sich insbesondere Kaltleim vorteilhaft auf den Etiketten aufbringen. Nichtsdestoweniger ist prinzipiell ein Heißleimauftrag mittels Leimwalze oder mittels Nordson-Spritze denkbar, ebenso eine Kombination von Heißleimauftrag und Kaltleimauftrag.
  • Vorzugsweise sind das Karussell, das Magazin und der Leimdrucker gemeinsam um eine horizontale Achse kippbar gelagert und in gekipptem Zustand arretierbar ausgebildet. Dadurch lässt sich die Etikettierung an geneigten Behälterkonturen, wie beispielsweise einer Flaschenschulter, ohne Aggregatwechsel durchführen. In diesem Fall wären Karussell, Magazin und Leimdrucker entsprechend der Neigung der Behälterkontur auf einem gemeinsamen Gestell oder dergleichen zu neigen und zu arretieren.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung derart ausgebildet, dass einzelne Paletten beim Auftreten zugeordneter Positionslücken zwischen den Behältern automatisch vom Magazin weggeschwenkt werden. Dadurch lässt sich vermeiden, dass eine Palette mit einem beleimten Etikett nach einer nicht vonstattengegangenen Etikettenübergabe an einen Behälter mit einem weiteren Etikett bestückt wird. Somit lässt sich eine Fehletikettierung zuverlässig vermeiden.
  • Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einem Maschinenblock gelöst, der die Etikettiermaschine gemäß wenigstens einer der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst sowie eine Streckblasmaschine, eine Füllmaschine und eine Verschließmaschine für die Behälter. Die erfindungsgemäße Steuerung der Paletten eignet sich besonders für einen positionserhaltenden Transport der Behälter durch einen Maschinenblock.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf die Etikettiermaschine;
    Figur 2
    einen schematischen Längsschnitt durch eine Palette mit zugeordnetem Antrieb;
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf die Palette und den Antrieb der Figur 2;
    Figur 4
    einen schematischen Längsschnitt durch eine Palette mit Antrieb gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 5
    eine schematische Draufsicht auf die Anordnung der Figur 4;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung der Krümmung, Exzentrizität und Lage einer Palette bezüglich eines Teilkreises am Karussell;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines kippbaren Palettenkarussells; und
    Figur 8
    eine schematische Darstellung eines Maschinenblocks mit der erfindungsgemäßen Etikettiermaschine.
  • Wie die Fig. 1 erkennen lässt, umfasst die Etikettiermaschine 1 für Behälter 2 in einer bevorzugten Ausführungsform ein Transportmittel 3 für die Behälter 2 und ein insbesondere direkt angetriebenes Karussell 4 mit daran umlaufenden Paletten 5 zur Entnahme von Etiketten 6 aus einem Magazin 7 sowie zur Übergabe der Etiketten 6 an die Behälter 2. Das Transportmittel 3 ist vorzugsweise ein kontinuierlich drehbarer Behältertisch, der in Form eines Teilkreises 3a schematisch angedeutet ist. Denkbar wären aber auch lineare Transortmittel 3.
  • Jeder Palette 5 ist ein individueller elektromotorischer Antrieb 8 zum separaten Schwenken der Palette 5 zugeordnet. Schematisch angedeutet ist ferner eine programmierbare Steuerung 9 für die individuellen Antriebe 8. Die Steuerung 9 ist derart programmierbar, dass die Paletten 5 im Bereich des Magazins 7 eine erste Schwenkbewegung 10 zum Aufnehmen der Etiketten 6 ausführen und im Bereich des Transportmittels 3 eine zweite Schwenkbewegung 11 zum Übergeben der Etiketten 6 an die Behälter 2.
  • Im Bereich des Karussells 4 ist ferner ein Leimdrucker 13 ausgebildet zum Beleimen der Etiketten 6 mit Leim 14, insbesondere Kaltleim, der beispielsweise in einem Vorratsbehältnis 13a des Leimdruckers 13 bereitgestellt wird.
  • An den Paletten 5 ist eine in der Draufsicht konvex gekrümmte Auflagefläche 15 ausgebildet, die die Etiketten 6 auf ihrer bedruckten Vorderseite durch Ansaugen am Magazin 7 aufnimmt und bis zur Übergabe an die Behälter 2 festhält.
  • In der Fig. 1 ist ferner ein weiteres optionales Magazin 7.1 schematisch angedeutet, das einen insbesondere automatischen Wechsel der Entnahme der Etiketten 6 zwischen dem Magazin 7 und dem Magazin 7.1 ermöglicht. Die Etiketten 6 werden bei beiden Magazinen beispielsweise mit einem schematisch angedeuteten pneumatischen Zylinder 7a in geeigneter Weise an eine vordere Position 7b zur Entnahme vorgeschoben.
  • Schematisch angedeutet ist ferner ein Füllzustandssensor 7c, der ein Signal an die Steuerung 9 sendet, sobald eines der Magazine 7, 7.1 leer ist. Die Steuerung 9 veranlasst dann einen automatischen Wechsel zum jeweils anderen, vollen Magazin 7, 7.1. Dazu wird die Schwenkbewegung 10 bei geänderter Drehlage des Karussells 4 ausgeführt. Somit lässt sich ein kontinuierlicher Arbeitsbetrieb aufrechterhalten, sowohl bei einem Leerfahren eines der Magazine 7, 7.1 als auch bei einer Störung an einem der Magazine 7, 7.1. Zudem können die Magazine 7, 7.1 vergleichsweise kompakt ausgebildet werden.
  • Der Vollständigkeit halber sind in der Fig. 1 ferner an sich bekannte Einheiten zum Vorbereiten und Nachbereiten der Etikettierung im Bereich des Transportmittels 3 angedeutet. Demnach kann beispielsweise eine Vorbehandlungseinheit 16 vorhanden sein zum Befeuchten, Abblasen, Erwärmen und/oder Bestrahlen der zu etikettierenden Behälter 2. Ebenso können Sensoren 17 vorhanden sein, mit denen sich beispielsweise die zu etikettierenden Oberflächen an den Behältern 2 untersuchen lassen oder Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise Feuchte oder Temperatur, gemessen werden können. Zur Nachbereitung der Etikettierung können beispielsweise eine Anrolleinheit 18 und/oder eine Anbürsteinheit 19 für die Etiketten 6 vorhanden sein.
  • In der Fig. 1 ist ferner angedeutet, dass der Leimdrucker 13 prinzipiell durch eine Leimwalze 20 ersetzt oder ergänzt werden könnte. An der Leimwalze 20 ist dann bekanntermaßen ein Leimschieber 20a und eine Zuführleitung 20b für Leim 14 ausgebildet.
  • Der Leimdrucker 13 bietet jedoch aufgrund seiner berührungslosen Arbeitsweise den Vorteil, dass beim Leimauftrag auf die Etiketten 6 keinerlei Reibungskräfte oder anderweitig bremsend auf die Paletten 5 wirkende Kräfte entstehen. Dadurch können die individuellen elektromotorischen Antriebe 8 für geringere Drehmomente ausgelegt werden. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende und leichte Bauweise mit geringen Trägheitsmomenten.
  • Die Fig. 2 zeigt im schematischen Längsschnitt eine erste bevorzugte Ausführungsform 21 einer individuellen Schwenkeinheit mit einer Palette 5 und dem zugehörigem individuellen Antrieb 8. Das Karussell 4 umfasst eine obere Lagerplatte 22 und eine untere Lagerplatte 23, zwischen denen der individuelle Antrieb 8 der Palette 5 gelagert und befestigt ist. Bei der ersten Ausführungsform 21 umfasst der individuelle Antrieb 8 einen oberen gehäuselosen Motor 24 mit einem Stator 24a und einem Rotor 24b sowie einen unteren gehäuselosen Motor 25 mit einem Stator 25a und einem Rotor 25b. Die Statoren 24a, 25a sind in der oberen Lagerplatte 22 und in der unteren Lagerplatte 23 drehfest gelagert. Hierbei bilden die Lagerplatten 22, 23 zumindest stirnseitig Gehäuse für die gehäuselosen Motoren 24, 25 aus.
  • Die Rotoren 24b, 25b sind mittels Wälzlagern 26 an den Lagerplatten 22, 23 gelagert. Zu diesem Zweck sind die inneren Lagerschalen der Wälzlager 26 mittels eines zentralen Verbindungsrohrs 27 drehfest mit den Lagerplatten 22, 23 verbunden. Das Verbindungsrohr 27 ist beispielsweise an seinen Enden mit den Lagerplatten 22, 23 verschraubt.
  • Die äußeren Lagerschalen des Wälzlagers 26 sind drehfest mit einem Gehäuse 28 verbunden, das die ringförmigen Rotoren 24b, 25b aufnimmt, und an dem die Palette 5 befestigt ist. Das Gehäuse 28 kann integraler Bestandteil der Palette 5 sein.
  • Die Auflagefläche 15 der Palette 5 wird zumindest anteilig von einem zentralen Ansaugkissen 29 und von Saugnäpfen 30 gebildet, durch die sich jeweils ein Vakuum anlegen lässt, um die die Etiketten 6 aufzunehmen und festzuhalten.
  • Das Ansaugkissen 29 ist insbesondere in der Fig. 3 unter Einwirkung eines anliegenden Behälters 2 zu erkennen. Demnach ist das Ansaugkissen 29 elastisch nachgiebig ausgebildet und passt sich beispielsweise während der Etikettenübergabe an die jeweilige Wandkontur 2a des Behälters 2 elastisch an. Das Ansaugkissen 29 besteht aus einem porösen Material oder einem anderweitigen Material mit geeignet, insbesondere gleichmäßig verteilten Ansaugkanälen (nicht dargestellt). Geeignete Materialien sind beispielsweise Schwämme, Schaumstoffe, luftdurchlässig gesinterte Werkstoffe oder dergleichen.
  • In der Palette 5 ist beispielsweise eine Ausnehmung 31, insbesondere mit Hinterschneidung, zum formschlüssigen Halten der Ansaugkissen 29 ausgebildet. Dies ermöglicht einen einfachen und insbesondere werkzeuglosen Austausch der Ansaugkissen 29. Beispielsweise können Ansaugkissen 29 mit unterschiedlicher Härte, unterschiedlicher Porosität, unterschiedlichen Gleiteigenschaften oder dergleichen in die Palette 5 eingesetzt werden. Im Beispiel der Fig. 3 ließe sich das Ansaugkissen 29 beispielsweise nach oben oder unten von der Palette 5 abziehen.
  • Die Saugnäpfe 30 fassen das Ansaugkissen 29 vorzugsweise zumindest beidseitig ein. Das heißt, die Saugnäpfe 30 sind oberhalb und unterhalb des Ansaugkissens 29 ausgebildet, siehe die Fig. 2, und/oder die Saugnäpfe 30 sind in umfänglicher Richtung der Palette 5 vor und hinter dem Ansaugkissen 29 ausgebildet, siehe die Fig. 3.
  • Die Saugnäpfe 30 dienen in erster Linie einer zuverlässigen Entnahme der Etiketten 6 aus dem Magazin 7, 7.1 und einem exakten Transport der Etiketten 6 bis zu den Behältern 2. Die Ansaugkissen 29 dienen in erster Linie einer sanften Entnahme der Etiketten 6 aus dem Magazin 7, 7.1 und einer sanften Übergabe der Etiketten 6 an die Behälter 2.
  • Durch die Nachgiebigkeit der Ansaugkissen 29 lassen sich ansonsten nötige radiale Ausweichbewegungen der Paletten 5, bereitgehaltener Etiketten 6 und/oder der Behälter 2 beim Abrollen der Paletten 5 vermeiden oder zumindest reduzieren. Beispielsweise kann dadurch einem durch Eintauchen der Auflagefläche 15 in das Magazin 7 verursachten Rückstoß von Etiketten im Magazin 7, 7.1 entgegengewirkt werden. Ebenso kann die Auflagefläche 15 bei der Übergabe der Etiketten 6 an die Behälter 2 kurzzeitig der Wandkontur 2a der Behälter 2 nachgeben. Dies ermöglicht einen ruhigen Lauf der Etikettiermaschine 1 insgesamt und eine schonende Verarbeitung der Etiketten 6.
  • Wie die Fig. 2 ferner erkennen lässt, kann das zentrale Verbindungsrohr 27 des Antriebs 8 als Ansaugkanal 33 ausgebildet sein. Dieser ist dann eingangsseitig mit einer pneumatischen Leitung 34 an einen zentralen pneumatischen Drehverteiler 35 angeschlossen ist. Der pneumatische Drehverteiler 35 kann sowohl oberhalb oder unterhalb der Lagerplatten 22, 23 ausgebildet sein als auch zwischen diesen. Ausgangsseitig ist der Ansaugkanal 33 mittels einer pneumatischen Leitung 36 an die Ansaugkissen 29 und Saugnäpfe 30 der Palette 5 angeschlossen.
  • Der Ansaugkanal 33 eignet sich aufgrund seiner zentralen Anordnung besonders gut zur Luftkühlung des individuellen Antriebs 8. Diesem Zweck kann sowohl Ansaugluft dienen als auch ein Luftstrom, der bei unbestückter Palette 5 durch den Ansaugkanal 33 geleitet wird. Prinzipiell kann auch ein Überdruck an den Ansaugkanal 33 angelegt werden. Bei unbestückter Palette 5 könnte beispielsweise Druckluft aus einer zugeordneten Druckluftspur (nicht dargestellt) des pneumatischen Drehverteilers 35 durch den Ansaugkanal 33 geleitet werden.
  • Die Statoren 24a, 25a sind mittels elektrischer Anschlussleitungen 37 an einen elektrischen Drehverteiler 38 angeschlossen und auf diese Weise mit elektrischer Energie versorgt. Die elektrischen Anschlussleitungen 37 umfassen ferner Signalleitungen zum Steuern des individuellen Antriebs 8.
  • Der individuelle Antrieb 8 umfasst wenigstens einen (nicht gezeigten) Drehlagensensor, insbesondere in Form eines Hall-Effekt-Sensors, um die Drehlage der Palette 5 bezüglich des Karussells 4 zu überwachen und den Antrieb 8 in Abhängigkeit von dieser Drehlage zu steuern. Der individuelle Antrieb 8 hat somit die Funktionen eines Servomotors.
  • Der zentrale Ansaugkanal 33 ist nicht zwingend im individuellen Antrieb 8 erforderlich. Stattdessen könnten die Paletten 5 außerhalb der Antriebe 8 durch pneumatische Leitungen 39 an den pneumatischen Drehverteiler 35 angeschlossen werden. Dies ist in der Fig. 3 durch eine gestrichelt gezeichnete Leitung schematisch angedeutet.
  • Auch aus der Fig. 3 wird deutlich, dass die obere Lagerplatte 22 und die untere Lagerplatte 23 vorzugsweise ein Gehäuse für den Antrieb 8 ausbilden. Der Antrieb 8 basiert dann auf wenigstens einem gehäuselosen Motor 24, 25. Hierbei spielt es prinzipiell keine Rolle, ob der Antrieb 8 im Sinne eines modularen Systems zwei gehäuselose Motoren 24, 25 umfasst oder lediglich einen davon. In jedem Fall werden gehäuselose Motoren 24, 25 eines bestimmten individuellen Antriebs 8 gemeinsam angesteuert, um die zugeordnete Palette 5 zu schwenken. Mit gestrichelten Linien sind ferner die Auflageflächen 15 und Konturen benachbarter Paletten 5 in einer nach innen eingeschwenkten Stellung angedeutet.
  • Die Fig. 4 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform 41 einer Schwenkeinheit mit einer Palette 5 und einem Antrieb 8. Bei der zweiten Ausführungsform 41 umfasst der individuelle Antrieb 8 für die Palette 5 einen als Außenläufer ausgebildeten und insbesondere ebenso gehäuselosen Motor 42, dessen Stator 42a somit innenliegend und dessen Rotor 42b außenliegend angeordnet sind.
  • Die Palette 5 ist dann beispielsweise mit einem Verbindungselement 43 drehfest am außenliegenden Rotor 42b befestigt.
  • In der Fig. 4 ist ferner beispielhaft eine pneumatische Ansaugleitung 44 zum Verbinden der Palette 5 mit einem pneumatischen Drehverteiler 45 angedeutet. Der Stator 42a des Motors 42 ist ferner mit einer elektrischen Verbindungsleitung 46 an einen elektrischen Drehverteiler 47, der beispielsweise als Schleifring ausgebildet ist, angeschlossen. Schematisch angedeutet ist ferner eine Drehmomentstütze 48, deren Funktion an sich bekannt und daher nicht näher erläutert ist.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen ferner einen vorzugsweise als Direktantrieb ausgebildeten Antriebsmotor 49 für das Karussell 4. Ein derartiger Antriebsmotor 49 ist vorzugsweise auch bei den anderen beschriebenen Ausführungsformen vorhanden.
  • Die zweite Ausführungsform 41 ist mit einem gegenüber der ersten Ausführungsform 21 vergrößerten Abstand zwischen der oberen Lagerplatte 22 und der unteren Lagerplatte 23 ausgebildet, um vorzugsweise höhere Etiketten 6 verarbeiten zu können. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Auch die zweite Ausführungsform 41 der Schwenkeinheiten könnte im Wesentlichen mit den bei der ersten Ausführungsform 21 gezeigten Abmessungen ausgebildet werden.
  • Die Fig. 6 verdeutlicht im Vergleich den Krümmungsradius 15a der Auflagefläche 15 und eine radiale Exzentrizität 15b im Sinne eines Abstands, um den die Schwenkachse 5a der Palette 5 vom Krümmungsmittelpunkt 15c der Auflagefläche 15 nach außen hin exzentrisch versetzt angeordnet ist. Dies ist in der Fig. 6 übertrieben dargestellt. Schematisch angedeutet ist ferner ein Teilkreis 4a, an dem die Paletten 5 bei radialer Ausrichtung am Karussell 4 entlanglaufen.
  • Es hat sich hierbei als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass der Krümmungsradius 15a wenigstens 100 mm beträgt. Vorteilhaft ist außerdem eine radiale Exzentrizität 15b von wenigstens 35 mm vom Krümmungsmittelpunkt 15c nach außen hin. Der Teilkreis 5b weist vorzugsweise einen Radius von wenigstens 300 mm auf. Dadurch lassen sich Etiketten von wenigstens 150 mm Länge, insbesondere von wenigstens 200 mm Länge, verarbeiten. Folglich lässt sich die Etikettiermaschine 1 für eine Vielzahl handelsüblicher Getränkeflaschen einsetzen.
  • Die Fig. 7 zeigt in einer schematischen Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform der Etikettiermaschine 1, bei der das Karussell 4, das Magazin 7, 7.1 und der Leimdrucker 13 gemeinsam bezüglich des Transportmittels 3 um eine horizontale Achse 50 schwenkbar angeordnet sind. Zu diesem Zweck sind das Karussell 4, das Magazin 7, 7.1 und der Leimdrucker 13 beispielsweise auf einer gemeinsamen Montageplatte 50a befestigt. Diese lässt sich vorzugsweise in einer vorgegebenen Winkelstellung mittels einer Arretierung 50b feststellen, um die Auflagefläche 15 der Paletten 5 bezüglich einer schrägen Behälterkontur 2b oder dergleichen für die Etikettierung im Bereich der Behälterkontur 2b auszurichten.
  • Dies ist in der Fig. 7 schematisch angedeutet. Eine derartige Schrägstellung wird insbesondere durch die kompakte Bauform des Karussells 4 mit den zwischen den Lagerplatten 22, 23 angeordneten individuellen Antrieben 8 ermöglicht. Es entfallen dadurch vergleichsweise schwere Komponenten, wie beispielsweise Leimwalzen oder Transferzylinder zur Übergabe der Etiketten an die Behälter 2.
  • Die Fig. 8 zeigt schematisch einen Maschinenblock 51, der zusätzlich zur Etikettiermaschine 1 wenigstens noch eine Streckblasmaschine 52, eine Füllmaschine 53 und eine Verschließmaschine 54 für die Behälter 2 umfasst, sowie Transfersterne 55 und ggf. Linearförderer 56 zum Transport der Behälter 2 im Bereich des Maschinenblocks 51.
  • Insbesondere in einem Maschinenblock 51 bietet sich eine Steuerung der individuellen Antriebe 8 derart an, dass die Paletten 5 beim Auftreten einer Positionslücke 57 im Behälterstrom auf dem Transportmittel 3 selektiv nach innen geschwenkt werden, um die Entnahme eines Etiketts 6 am Magazin 7, 7.1 zu verhindern. Beim Auftreten einer Positionslücke 57 wurde in der Regel die zugeordnete Palette 5 zuvor mit einem Etikett 6 bestückt und letzteres mit Leim 14 beschichtet. Durch das Wegschwenken der zugeordneten Palette 5 lässt sich verhindern, dass auf das darauf vorhandene beleimte Etikett 6 ein weiteres Etikett 6 aufgesetzt und dann im Zuge einer Fehletikettierung an einen Behälter 2 übergeben wird.
  • Die Steuerung 9 ist beispielsweise derart ausgebildet, dass sich für einzelne Etikettentypen speziell angepasste Steuerprogramme an der Steuerung 9 maschinell einlesen und/oder manuell eingeben lassen. Beispielsweise kann beim Wechsel des Etikettentyps ein zugeordnetes Steuerprogramm selektiv an der Steuerung 9 abgerufen werden. Dies wäre auch über eine zentrale und übergeordnete Steuereinheit denkbar.
  • Die Schwenkbewegung 10 bei der Entnahme der Etiketten 6 aus dem Magazin 7, 7.1 ist speziell daran angepasst, dass das Magazin 7, 7.1 und die darin enthaltenen Etiketten 6 im Wesentlichen stationär vorgehalten werden.
  • Demgegenüber ist die Schwenkbewegung 11 speziell an den Umstand angepasst, dass sich die Behälter 2 bei der Etikettenübergabe auf dem Transportmittel 3 weiterbewegen und ggf. dabei um sich selbst gedreht werden. Dadurch lassen sich optimierte Bewegungsabläufe beim Schwenken der Paletten 5 herstellen.
  • Die Behälter 2 werden beispielsweise entlang des Teilkreises 3a in der Richtung 3b transportiert und führen vorzugsweise zusätzlich eine Drehbewegung 3c um sich selbst aus (siehe Fig. 1). Zu diesem Zweck sind die Behälter 2 beispielsweise auf Drehtellern 3d (siehe Fig. 7) stehend eingespannt oder werden im Neckhandling hängend gedreht (nicht dargestellt). Geeignete Halterungen zum Halten und Drehen der Behälter 2 sind an sich bekannt und daher im Detail nicht weiter beschrieben.
  • Entscheidend ist vielmehr, dass die Schwenkbewegungen 10, 11 speziell an die jeweiligen Relativbewegungen des Karussells 4 bezüglich des Magazins 7, 7.1 und der Behälter 2 angepasst werden können. Hierbei ist insbesondere auch eine Anpassung an unterschiedliche Etikettengrößen möglich.
  • Demnach sind die Schwenkbewegungen 10, 11 bei der Übergabe von Etiketten 6 mit einer Länge von mehr als 150 mm, insbesondere von mehr als 250 mm, anderweitig anzupassen als dies für kürzere Etiketten bekannt ist. Somit ergeben sich aus der individuellen Steuerbarkeit der Antriebe 8 am Magazin 7, 7.1 und an den Behältern 2 vielfältig optimierbare Bewegungsabläufe für das Schwenken der Paletten 5.
  • Die Behälter 2 werden vorzugsweise als kontinuierlich transportierter Behälterstrom zugeführt. Bei einem als rotierender Behältertisch ausgebildeten Transportmittel 3 können die Behälter 2 auf bekannte Weise mittels eines Einlaufsterns 58 und eines Auslaufsterns 59 zugeführt bzw. abgeführt werden, siehe auch das Beispiel in der Fig. 8.
  • Das Transportmittel 3 könnte aber auch als Linearförderer oder dergleichen ausgebildet sein. Ebenso wäre prinzipiell eine taktweise Transportbewegung des Transportmittels 3 denkbar. Zugunsten einer hohen Maschinenleistung ist jedoch ein kontinuierlicher Transport der Behälter 2 während der Etikettierung vorteilhaft.
  • Die individuellen Antriebe 8 der Paletten 5 sind vorzugsweise als Direktantriebe ausgebildet, wie in den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen 21, 41 der Schwenkeinheiten gezeigt ist. Prinzipiell könnten die Paletten 5 jedoch auch mittels individuell zugeordneter Servomotoren mit einem zwischengeschalteten Getriebe geschwenkt werden. Ebenso wären individuell zugeordnete Linearantriebe denkbar, die beispielsweise radial ausgerichtet mittels einer Zahnstange oder dergleichen einen Linearabtrieb in eine Schwenkbewegung der Paletten 5 umwandeln. Direktantriebe haben demgegenüber jedoch den Vorteil, dass sie einen spielfreien Antrieb und eine Gewichtsersparnis gegenüber Getriebemotoren ermöglichen.
  • Zugunsten einer exakten Steuerung des Karussells 4 und einer möglichst leichten Bauweise ist das Karussell 4 vorzugsweise ebenso mit einem als Direktantrieb ausgebildeten Antriebsmotor 49 ausgerüstet.
  • Neben der bezüglich der ersten Ausführungsform 21 der Schwenkeinheiten gezeigten Luftkühlung der Antriebe 8 wäre auch eine Wasserkühlung oder dergleichen denkbar. Zu diesem Zweck wären geeignete Spuren in einem zentralen Medienverteiler des Karussells 4 vorzusehen (nicht dargestellt). Eine Luftkühlung bietet demgegenüber den Vorteil, dass zum Ansaugen der Etiketten 6 benötigte Drehverteilerspuren, pneumatische Leitungen 33, 34, 36, Ventile (nicht dargestellt) oder dergleichen ebenso zur Luftkühlung der Antriebe 8 eingesetzt werden können, gegebenenfalls auch unter Umkehr der Fließrichtung durch die pneumatischen Leitungen 33, 34, 36 mittels Druckluft.
  • Die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen lassen sich in vorteilhafter Weise miteinander kombinieren. Beispielsweise könnten bei der ersten Ausführungsform 21 der Schwenkeinheiten gehäuselose Motoren bzw. Antriebe mit jeweils nur einem Stator und Rotor zum Einsatz kommen. Ebenso wäre es denkbar, bei der zweiten Ausführungsform 41 der Schwenkeinheiten individuelle Antriebe 8 einzusetzen, die aus mehreren gehäuselosen Motoren zusammengesetzt sind, wie beispielsweise in der Fig. 2 gezeigt ist.

Claims (15)

  1. Etikettiermaschine (1) für Behälter (2), mit:
    - einem Transportmittel (3) für die Behälter (2);
    - wenigstens einem Magazin (7) für Etiketten (6);
    - einem insbesondere direkt angetriebenen Karussell (4) mit daran umlaufenden Paletten (5) zur Entnahme der Etiketten (6) aus dem Magazin (7) und zur Übergabe der Etiketten (2) an die Behälter (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Palette (5) ein individueller elektromotorischer Antrieb (8) zum separaten Schwenken der Palette (5) zugeordnet ist; und
    die Etikettiermaschine eine programmierbare Steuerung (9) für die individuellen Antriebe (8) umfasst, wobei die Steuerung (9) zum Erzeugen unterschiedlicher Schwenkbewegungen (10, 11) der Paletten (5) am Magazin (7) und an den Behältern (2) ausgebildet ist.
  2. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, wobei die individuellen Antriebe (8) als Direktantriebe für die Paletten (5) ausgebildet sind.
  3. Etikettiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Karussell (4) eine obere und eine untere Lagerplatte (22, 23) zum Befestigen und Lagern der individuellen Antriebe (8) umfasst und diese zwischen den Lagerplatten (22, 23) angeordnet und dort mit den Paletten (5) verbunden sind.
  4. Etikettiermaschine nach Anspruch 3, wobei die individuellen Antriebe (8) jeweils einen oberen und einem unteren Motor (24, 25) umfassen, deren Rotoren (24b, 25b) innenliegend ausgebildet und sowohl miteinander als auch mit der zugeordneten Palette (5) drehfest verbunden sind.
  5. Etikettiermaschine nach Anspruch 3, wobei die individuellen Antriebe (8) jeweils einen Motor (42) mit außenliegendem Rotor (42b) umfassen, der mit der zugeordneten Palette (5) drehfest verbunden ist.
  6. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die individuellen Antriebe (8) als gehäuselose Motoren (24, 25) und die Lagerplatten (22, 23) als wenigstens stirnseitige Gehäuse für die gehäuselosen Motoren (24, 25) ausgebildet sind.
  7. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei durch die individuellen Antriebe (8) zentrale Ansaugkanäle (33) zum Verbinden der Paletten (5) mit einem pneumatischen Drehverteiler (35) verlaufen.
  8. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Paletten (5) als Vakuumpaletten mit elastisch nachgiebigen und/oder austauschbaren und/oder von Saugnäpfen (30) eingefassten Ansaugkissen (29) für die Etiketten (6) ausgebildet sind.
  9. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Paletten (5) nach außen gekrümmte Auflageflächen (15) umfassen, deren Krümmungsradius (15a) wenigstens 100 mm beträgt und die bei radialer Ausrichtung tangential entlang eines Teilkreises (4a) mit einem Radius von wenigstens 300 mm angeordnet sind, sowie Schwenkachsen (5a), die bezüglich der Krümmungsmittelpunkte (15c) der Auflageflächen (15a) eine radiale Exzentrizität (15b) von wenigstens 35 mm nach außen hin aufweisen.
  10. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei das Transportmittel (3) ein kontinuierlich drehbarer Behältertisch ist.
  11. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei wenigstens ein weiteres Magazin (7.1) für Etiketten sowie Füllzustandssensoren (7c) für die Magazine (7) vorhanden sind, und wobei die Steuereinheit (9) insbesondere für einen automatischen Wechsel der Entnahme zwischen den Magazinen (7, 7.1) ausgebildet ist.
  12. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, ferner mit einem Leimdrucker (13) zum berührungslosen Aufspritzen von Leim (14) auf die am Karussell (4) umlaufenden Etiketten (6).
  13. Etikettiermaschine nach Anspruch 12, wobei das Karussell (4), das Magazin (7) und der Leimdrucker (13) gemeinsam um eine horizontale Achse (50) kippbar gelagert und in gekipptem Zustand arretierbar ausgebildet sind.
  14. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei die Steuerung (9) derart ausgebildet ist, dass einzelne Paletten (5) beim Auftreten zugeordneter Positionslücken (57) zwischen den Behältern (2) automatisch vom Magazin (7) weggeschwenkt werden.
  15. Maschinenblock (51) mit der Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche und ferner mit einer Streckblasmaschine (52), einer Füllmaschine (53) und einer Verschließmaschine (54) für die Behälter (2).
EP17705409.5A 2016-05-06 2017-02-16 Etikettiermaschine für behälter Active EP3452379B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207824.0A DE102016207824A1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Etikettiermaschine für Behälter
PCT/EP2017/053469 WO2017190858A1 (de) 2016-05-06 2017-02-16 Etikettiermaschine für behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3452379A1 EP3452379A1 (de) 2019-03-13
EP3452379B1 true EP3452379B1 (de) 2021-03-24

Family

ID=58046685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17705409.5A Active EP3452379B1 (de) 2016-05-06 2017-02-16 Etikettiermaschine für behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3452379B1 (de)
CN (1) CN210083752U (de)
DE (1) DE102016207824A1 (de)
WO (1) WO2017190858A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209164A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Krones Ag Palette für eine Etikettiermaschine mit austauschbarem elastischen Oberflächenelement
DE102018220356A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Krones Ag Kaltleim zum Aufspritzen auf Etiketten
DE102018220354A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Krones Ag Verfahren zum Aufspritzen von Kaltleim auf Etiketten und Etikettieraggregat für Behälter
DE102018220355A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Krones Ag Palettenkarussell und Etikettieraggregat sowie Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE102019101301A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Khs Gmbh Vakuumtrommel für ein Etikettieraggregat, Etikettieraggregat mit einer solchen Vakuumtrommel sowie Verfahren zur Herstellung einer Vakuumtrommel
DE102020101842A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern
DE102020124400A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Krones Aktiengesellschaft Etikettieraggregat mit geringer Bauhöhe
CN112224586B (zh) * 2020-09-29 2021-05-28 广州市瑞扬机械设备有限公司 全自动旋转式不干胶贴标机
DE102020130533A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-19 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern
CN115285484B (zh) * 2022-08-25 2023-12-12 中建材创新科技研究院有限公司 一种石膏板防伪芯片安装装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723228A (en) * 1971-02-08 1973-03-27 H Schaltegger Apparatus for picking up labels from a supply stack and directly applying the labels to containers
US3864187A (en) * 1973-03-29 1975-02-04 Ato Inc Labeling machine
CA1004634A (en) * 1974-05-03 1977-02-01 Leon T. Dunning Transfer mechanism
DE3216138C2 (de) * 1982-04-30 1984-06-14 Hermann 8404 Wörth Kronseder Etikettiervorrichtung für Flaschen o. dgl.
DE4238189A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Otto Trinkhaus Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Verpackungen
DE19538943C2 (de) * 1995-10-19 1997-10-02 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Behälteretikettiervorrichtung mit geschwenkten Paletten
DE29619393U1 (de) * 1996-10-19 1997-01-09 Kronseder, Hermann, Dr.-Ing.E.h., 93086 Wörth Magazinvorrichtung für Etiketten in Etikettiermaschinen
DE29716464U1 (de) 1997-09-15 1998-10-15 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 93073 Neutraubling Maschine zum Ausstatten von Gefäßen
DE19851631A1 (de) 1998-11-10 2000-05-11 Khs Masch & Anlagenbau Ag Etikettierstation für Gegenstände
DE20115720U1 (de) * 2001-09-25 2002-08-29 Khs Masch & Anlagenbau Ag Mit mindestens einem Etikettenentnahmeelement bestückter Träger einer Etikettierstation
DE10243704A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-25 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Etikettiermaschine für die Verarbeitung von mit thermoaktivierbarem Leim beschichteten Einzelblattetiketten
BRPI0815728A2 (pt) * 2007-08-23 2017-04-25 Renner Gmbh dispositivo e processo para etiquetar objetos, particularmente, recipientes de líquidos
DE102011114135A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 X-Label Gmbh - Holding Verfahren zur Applikation eines Etiketts
DE202013103957U1 (de) * 2013-09-03 2014-12-04 Krones Ag Etikettiermaschine mit Servomotorantrieb
DE102013015094A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Vorrichtung zum Etikettentransfer
DE102015212136A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016207824A1 (de) 2017-11-09
EP3452379A1 (de) 2019-03-13
WO2017190858A1 (de) 2017-11-09
CN210083752U (zh) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452379B1 (de) Etikettiermaschine für behälter
EP2387534B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP3317192B1 (de) Leimwalze mit begrenztem beleimungsbereich
EP2580061B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von packmitteln und halte- und zentriereinheit für packmittel
EP3317189B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
EP2567903B1 (de) Etikettiervorrichtung
EP2750895B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von packmitteln sowie drucksegment zur verwendung bei einer solchen vorrichtung
EP2826718B1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE102011086708A1 (de) Vorrichtung zum Ausstatten von Behältern
CN110914163B (zh) 包括快换盘支撑件和可移动导向曲线的设备
DE102011112281B3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Packmitteln und Halte- und Zentriereinheit für Packmittel
EP1736313A2 (de) Druckmaschine
EP3573910B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum transport von funktionselementen in einer behälterbehandlungsanlage zum behandeln von behältern
DE102010053476A1 (de) Fördervorrichtung für Behältnisse
EP2610189B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Behälter-Ausstattungen
EP3847022B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
JPH05505583A (ja) 取扱容器の外装装置
EP3594140B1 (de) Behandlungsmaschine für behälter
WO2022023162A1 (de) Vorrichtung zum ausstatten von behältern
EP2837572B1 (de) Etikettieraggregat zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter
DE202013004057U1 (de) Behälterausstattungsanlage
DE102011122912A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
DE19911074A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen mit einem Etikettieraggregat
EP3847020B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
DE102020124400A1 (de) Etikettieraggregat mit geringer Bauhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200903

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009800

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1374272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210625

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210726

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009800

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220216

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1374272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 8