EP3450708A1 - Schiebenockensystem - Google Patents

Schiebenockensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3450708A1
EP3450708A1 EP18188627.6A EP18188627A EP3450708A1 EP 3450708 A1 EP3450708 A1 EP 3450708A1 EP 18188627 A EP18188627 A EP 18188627A EP 3450708 A1 EP3450708 A1 EP 3450708A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
fluid
cam
cam system
sliding cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18188627.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3450708B1 (de
Inventor
Jens Dietrich
Thomas Malischewski
Steffen Hirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Publication of EP3450708A1 publication Critical patent/EP3450708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3450708B1 publication Critical patent/EP3450708B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0047Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/033Hydraulic engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/034Pneumatic engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors

Definitions

  • the invention relates to a sliding cam system for an internal combustion engine.
  • Valve-controlled internal combustion engines have one or more controllable intake and exhaust valves per cylinder.
  • Variable valve controls allow flexible control of the valves to change the opening time, closing time and / or the valve lift. As a result, the engine operation can be adapted, for example, to a specific load situation.
  • a variable valve train can be designed for example as a sliding cam system.
  • a sliding cam system may include a plurality of cam carriers having a plurality of cams. The cam carriers are axially displaceable and non-rotatably mounted on the camshaft. Actuators can be used to move the cam carriers axially.
  • a transmission device for example a rocker arm, in response to an axial position of the cam carrier sets a cam of the plurality of cams of the cam carrier in operative connection with at least one gas exchange valve. To change a valve control curve of the at least one gas exchange valve, the cam carrier can be moved axially, so that another cam of the cam carrier comes into engagement with the transmission device.
  • An example of a sliding cam system is in WO 2004/083611 A1 disclosed.
  • a disadvantage of known sliding cam systems is often the complex control of Aktorvorraumen for moving the cam carrier or cam with multiple cam tracks.
  • the DE 10 2010 025 099 A1 discloses an adjustable camshaft having at least one shaft and at least one cam package having at least two different cams and / or cam contours.
  • the cam package is axially displaceable on the shaft.
  • an adjusting element is provided, which is at least axially displaceable relative to a longitudinal axis of the shaft.
  • the adjusting element is via a contact element mechanically coupled with the cam package.
  • at least two of the cam packages may be mechanically coupled to the adjustment.
  • the invention is based on the object to provide an alternative or improved sliding cam system, which overcomes disadvantages in the prior art and in particular has a simplified control.
  • the sliding cam system is suitable for an internal combustion engine.
  • the sliding cam system has a camshaft and a plurality of cam carriers each having at least two cams.
  • the plurality of cam carriers is arranged rotationally fixed and axially displaceable on the camshaft.
  • the sliding cam system includes a plurality of fluid-actuated actuator devices, each configured to axially displace a cam carrier of the plurality of cam carriers.
  • the sliding cam system includes a fluid supply device provided for supplying a fluid in fluid communication upstream of the plurality of actuator devices for actuating the plurality of actuator devices. At least two actuator devices of the plurality of actuator devices are fluidly coupled for simultaneous actuation.
  • the fluid coupling between at least two actuator devices allows the simultaneous actuation of both actuator devices by supplying a fluid.
  • the control effort can be considerably simplified because not every actuator device must be operated individually at a specific time. Instead, for example, only a single valve is opened in fluid communication upstream of the actuator devices, thereby actuating the actuator devices.
  • the at least two cams of the cam carrier can be designed differently.
  • a plurality of transmission devices are additionally provided which, depending on an axial position of a respective cam carrier, set a first cam or a second cam of the respective cam carrier in operative connection with at least one gas exchange valve.
  • the gas exchange valves may be intake valves or exhaust valves.
  • the transmission devices may comprise a cam follower, for example a rotatable roller, for following a cam contour of a cam.
  • the actuator devices are identical.
  • the actuator devices can engage with displaceable elements in engagement tracks of the cam carrier for axially displacing the cam carrier.
  • the actuator devices may include slidable members that are slidable in a radial direction with respect to a longitudinal axis of the camshaft or in an axial direction with respect to the longitudinal axis of the camshaft for axially displacing the respective cam carrier.
  • the fluidically coupled, at least two actuator devices are fluidically coupled by means of a group control valve of the fluid supply device.
  • a fluid can be supplied by opening the group control valve simultaneously to the fluidically coupled, at least two actuator devices.
  • the group control valve may be provided in fluid communication downstream of a compressor or pump and upstream of the at least two actuator devices.
  • actuator-specific valves are additionally provided in fluid communication between the group control valve and the actuators of the actuator devices.
  • an actuator-specific control of the sliding cam system can be enabled, if desired.
  • a plurality of Aktorvoriquess jury is provided, each having at least two fluidly coupled actuator devices of the plurality of actuator devices.
  • the grouping of the actuator devices into actuator device groups enables a grouped control of the actuator devices, whereby not every actuator device of an actuator device group must be individually controlled.
  • the Aktorvoriquess jury the plurality of Aktorvoridess jury are each provided downstream of a respective group control valve of the fluid supply device, so that the fluid from the fluid supply device by opening the respective group control valve simultaneously to the fluidically coupled, at least two Aktorvoruzeen the respective Aktorvoridessucc can be fed.
  • a first actuator of a first actuator device and a first actuator of a second actuator device and optionally a first actuator of a third actuator device may be provided in a first actuator device group.
  • a second actuator of the first actuator device and a second actuator of the second actuator device and optionally a second actuator of the third actuator device may be provided in a second actuator device group.
  • a first actuator of a fourth actuator device, a first actuator of a fifth actuator device and optionally a first actuator of a sixth actuator device may be provided in a third actuator device group.
  • a second actuator of the fourth actuator device, a second actuator of the fifth actuator device and optionally a second actuator of the sixth actuator device may be provided in a fourth actuator device group.
  • a first group control valve in fluid communication upstream of the second actuator device, a second group control valve, in fluid communication upstream of the third actuator assembly, a third group control valve, and / or in fluid communication upstream of the fourth actuator assembly, a fourth group control valve may be provided.
  • the group control valves are arranged parallel to each other.
  • a first actuator of a first actuator device is fluidically coupled to a first actuator of a second actuator device.
  • a second actuator of the first actuator device is fluidically coupled to a second actuator of the second actuator device. The couplings enable the first actuators to be actuated simultaneously and the second actuators to be actuated simultaneously.
  • the plurality of actuator devices each have a first actuator for displacing a respective cam carrier in a first direction and a second actuator for displacing the respective cam carrier in a second direction, which is opposite to the first direction.
  • the first direction and the second direction may in particular run parallel to a longitudinal axis of the camshaft.
  • the respective first actuators may be at least partially fluidly coupled to one another and / or the second actuators at least partially fluidly coupled to each other.
  • the plurality of actuator devices is actuated hydraulically or pneumatically.
  • the actuator devices can be connected, for example, to a hydraulic system or pneumatic system already present in a motor vehicle.
  • the sliding cam system further includes a position sensor that detects a rotational position of the camshaft, an engine sensor that detects an operating parameter of the internal combustion engine, and / or a user interface for user input.
  • the sliding cam system additionally has a control unit which is designed to control the fluid supply device for supplying the fluid to the plurality of actuator devices based on the detected rotational position, the acquired operating parameter and / or the user input.
  • control unit refers to a control electronics, which can take over control tasks and / or regulatory tasks depending on the training.
  • control unit is designed to selectively actuate the group control valves based on the detected rotational position, the detected operating parameter and / or the user input.
  • actuators of the plurality of actuator devices each have a control fluid space and an extendable and retractable member, particularly a pin, in operative communication with the control fluid space.
  • the retractable and retractable member extends by supplying the fluid to the control fluid space for displacing the respective cam carrier. This can be provided in a structurally simple manner, a fluid-actuated actuator.
  • the fluid is a compressible gas, in particular air
  • the control fluid space filled with the compressible gas acts as a pneumatic spring when retracting the retractable and extendable element. This can be shocks and thus premature wear of the actuator can be prevented.
  • the pneumatic spring is effected by compressing the compressible gas and expelling the compressed gas.
  • the retractable and extendable element engages in an engagement track of the cam carrier for displacing the cam carrier.
  • the control fluid is supplied to the control fluid space (in particular by corresponding opening of the corresponding group control valve) such that the retractable and extendable element contacts an outer circumferential surface of the cam carrier before the retractable and extendable element engages in the engagement track.
  • the fluid-actuated actuator devices allow the cam-free sections having the engagement tracks to run over the displaceable elements before the displaceable elements finally engage in the engagement tracks.
  • a control effort for the actuator device is significantly reduced, since the time window for actuating the actuator devices is increased.
  • the retractable and retractable element is biased by an elastic member in a retracted state. As a result, the retractable and retractable element can be returned to a basic position.
  • control fluid space is formed in the retracted state of the retractable and extendable element as an annular space. This allows a contact area between a bottom surface of the control fluid space and the retractable and extendable member to be small.
  • control fluid can rest directly on the retractable and extendable element and / or only a small adhesive force between the bottom surface and the retractable and extendable element.
  • the retractable and extendable member may include a pin extending in a direction toward a bottom surface of the control fluid space.
  • a bottom surface of the control fluid space may include a pin extending in a direction toward the retractable and extendable member.
  • control fluid space is sealed with a fluid seal, in particular an O-ring, to an environment of the actuator device.
  • a fluid seal in particular an O-ring
  • the invention also relates to a motor vehicle, in particular commercial vehicle (for example a bus or a lorry), with a sliding cam system as disclosed herein.
  • the fluid supply device preferably has a compressed air tank of the motor vehicle and / or the fluid supply device is integrated in a pneumatic system of the motor vehicle.
  • variable valve train 10 is shown.
  • the variable valve train 10 may be included in a motor vehicle, in particular a commercial vehicle, with an internal combustion engine.
  • the commercial vehicle may be, for example, a truck or a bus.
  • the variable valve train 10 has a camshaft 12 and a cam carrier 14.
  • the variable valve train 10 has a transmission device 16 and a first and second gas exchange valve 20 and 22.
  • the variable valve drive 10 has a first actuator 24 and a second actuator 26.
  • the first actuator 24 and the second actuator 26 form an actuator device 27.
  • the actuator device for example, have only one or more actuators provided in a common housing.
  • the cam carrier 14, the camshaft 12 and the actuator device 27 form part of a shift cam system 11.
  • the shift cam system 11 has a plurality of cam carriers 14 and actuator devices for a plurality of cylinders of the internal combustion engine.
  • the structure of the sliding cam system is described by way of example for a cam carrier 14 and an actuator device 27 for a cylinder of the internal combustion engine, as in the FIGS. 1 and 2 shown.
  • the camshaft 12 may be configured as an intake camshaft, exhaust camshaft, or mixed camshaft that operates both intake valves and exhaust valves.
  • the camshaft 12 may be part of a double camshaft system (not shown in detail) which additionally has another camshaft (not shown).
  • the camshaft 12 is arranged as an overhead camshaft. In other embodiments, the camshaft 12 may also be arranged as an underlying camshaft.
  • the cam carrier 14 On the camshaft 12 of the cam carriers 14 is arranged rotationally fixed.
  • the cam carrier 14 is additionally arranged axially displaceable along a longitudinal axis of the camshaft 12.
  • the cam carrier 14 may be axially displaceable between a first stop 28 and a second stop 30.
  • the cam carrier 14 has two cams 32 and 34 which are offset from each other in a longitudinal direction of the cam carrier 14 and the camshaft 12.
  • the first cam 32 and the second cam 34 are disposed in a central portion of the cam carrier 14.
  • the first cam 32 and the second cam 34 adjoin one another.
  • the first cam 32 and the second cam 34 are formed differently, so that they can cause different valve lift curves of the gas exchange valves 20, 22.
  • the first cam 32 may be an engine brake cam for an exhaust valve and the second cam 34 may be a normal cam.
  • the cam carriers may have a different number of cams, different arrangements of the cams and / or different cam contours of the cams.
  • the cam carrier 14 also has a first cam-free section 38 and a second cam-free section 40.
  • the first cam-free portion 38 and the second cam-free portion 40 are disposed at opposite ends of the cam carrier 14.
  • a first engagement track (shift gate) 42 extends spirally about a longitudinal axis of the cam carrier 14.
  • a second engagement track (shift gate) 44 extends spirally around the longitudinal axis of the cam carrier 14th
  • the actuators 24 and 26 with extendable elements selectively engage the engaging tracks 42, 44.
  • the actuators 24, 26 may be identical.
  • the first actuator 24 may selectively engage the first engagement track 42 for shifting the cam carrier 14 from a first axial position to a second axial position.
  • the cam carrier 14 In the first axial position of the cam carrier 14 abuts against the second stop 30.
  • the cam carrier 14 In the second axial position of the cam carrier 14 abuts against the first stop 28.
  • the cam carrier 14 is shown in the first axial position.
  • the second actuator 26 in turn can selectively engage in the second engagement track 44. Then, the cam carrier 14 is shifted from the second axial position to the first axial position.
  • the displacement is triggered by the fact that the extended element of the respective actuator 24, 26 is stationary with respect to an axial direction of the camshaft 12.
  • the slidable cam carrier 14 is displaced in a longitudinal direction of the camshaft 12 due to the spiral shape of the engaging tracks 42, 44 when the extended element engages with the respective engagement track 42, 44.
  • the displaceable element of the respective actuator 24, 26 is guided by the respective engagement track 42, 44 opposite to the extension direction and thus retracted.
  • the displaceable element of the respective actuator 24, 26 comes out of engagement with the respective engagement track 42, 44th
  • the transfer device 16 establishes an operative connection between the cam carrier 14 and the gas exchange valves 20, 22.
  • the gas exchange valves 20, 22 are actuated (opened) when the first cam 32 or the second cam 34 presses the transfer device 16 downwards.
  • the transfer device 16 When the cam carrier 14 is in the first axial position, the transfer device 16 is operatively connected between the first cam 32 and the gas exchange valves 20, 22. In other words, the transfer device 16 is not operatively connected between the second in the first axial position of the cam carrier 14 Cam 34 and the gas exchange valves 20, 22. The gas exchange valves 20, 22 are actuated according to a contour of the first cam 32. In the second axial position of the cam carrier 14, the transfer device 16 is operatively connected between the second cam 34 and the gas exchange valves 20, 22, which are operated according to a contour of the second cam 34.
  • the transfer device 16 is formed as a drag lever. In other embodiments, the transfer device 16 may be formed as a rocker arm or plunger. In some embodiments, the transfer device 16 may include a cam follower, for example in the form of a rotatable roller.
  • the locking device 46 has an elastic element 48 and a blocking body 50.
  • the elastic element 48 is arranged in a blind hole of the camshaft 12.
  • the elastic member 48 biases the locking body 50 against the cam carrier 14.
  • first and second recesses 52 and 54 are arranged.
  • the blocking body 50 is, for example, pressed into the first recess 52 when the cam carrier 14 is in the first axial position.
  • the blocking body 50 is pressed into the second recess 54.
  • FIGS. 3 to 5 show by way of example the actuator 24 in greater detail.
  • the FIG. 3 shows the actuator 24 in a normal position (in the retracted state).
  • the FIG. 4 shows the actuator 24 during the working stroke (in the extended state).
  • the FIG. 5 shows the actuator 24 during a springback (when retracting).
  • the actuator 24 is fluid actuated.
  • the actuator 24 is a pneumatic or hydraulic actuator.
  • the actuator 24 is pneumatically actuated, as this may be advantageous in terms of temperature insensitivity and achievable speed.
  • the actuator 24 includes a slidable pin (piston) 56, an elastic member 58, a control fluid chamber 60, and a control fluid supply channel 62.
  • a control fluid for example air or hydraulic fluid, may be supplied to the control fluid chamber 60.
  • the delivery of control fluid to the control fluid chamber 60 causes the pin 56 to slide out of the control fluid chamber 60.
  • the extended pin 56 can engage the engagement track 42 to axially displace the cam carrier 14.
  • the pin 56 and the control fluid chamber 60 may be formed so that the control fluid chamber 60 is formed in the retracted state of the pin as an annular space.
  • the pin 56 may be provided with a pin as shown in FIGS FIGS. 3 to 5 is shown.
  • the annulus allows the control fluid to abut pin 56 at the beginning of actuation.
  • the fluid actuation of the actuator 24 allows, prior to engagement with the engagement track 42 (see FIG. 1 ) the pin 56 the cam-free portion 38 (see FIG. 1 ) passes over.
  • an outer peripheral surface of the cam-free portion 38 contacts the pin 56 and prevents the pin 56 from extending further.
  • the pin 56 can engage directly in the engagement track 42.
  • the control effort of the actuator 24 compared to systems that require a timely extension and meshing of the pin of the actuator can be significantly reduced. This may for example be the case with electromagnetically actuated actuators.
  • a ramp of the engagement track 42 pushes the pin 56 toward the control fluid chamber 60. If a compressible fluid is used as control fluid, the fluid is compressed and expelled upon insertion of the pin 56.
  • the fluid in the control fluid chamber 60 thus acts as a pneumatic spring during the insertion process of the pin 56.
  • the elastic member 58 causes a complete recovery of the pin 56 in the normal position (in the retracted state).
  • a fluid seal 64 for example a sealing ring, may be provided.
  • the control fluid space 60 may include, for example, a vent passage (not shown).
  • the sliding cam system 11 has a first actuator device 27, a second actuator device 127, a third actuator device 227, a fourth actuator device 327, a fifth actuator device 427 and a sixth actuator device 527.
  • the second to sixth actuator devices 127, 227, 327, 427, 527 can be designed like the actuator device 27.
  • the second to sixth actuator devices 127, 227, 327, 427, 527 respectively two actuators 124, 126; 224, 226; 324; 326; 424, 426 and 524, 526 for displacing a respective cam carrier (not shown).
  • the actuators 26, 124, 126, 224, 226, 324, 326, 424, 426, 524 and 526 may be as described with reference to FIGS FIGS. 3 to 5 be described actuator 24 is formed.
  • a fluid delivery device 66 In fluid communication upstream of the fluid actuated actuator devices 27, 127, 227, 327, 427, 527, a fluid delivery device 66 is provided.
  • the fluid supply device 66 is exemplified as a pneumatic fluid supply device.
  • the fluid delivery device 66 includes a compressor 68, a pressure tank 70, and four group control valves 72, 74, 76, and 78.
  • the compressor 68 delivers a fluid for storage in the pressure tank 70.
  • the compressor 68 may deliver air into the pressure tank 70.
  • the pressure tank 70 may in particular be a compressed air tank of a commercial vehicle which, for example, also provides compressed air for other pneumatic actuated devices of the commercial vehicle.
  • the pressure level may for example be between 8 bar and 12 bar.
  • the compressor 68 and the four group control valves 72, 74, 76 and 78 are controlled by a control unit 80.
  • the control unit 80 is connected to a position sensor 82, an engine sensor 84 and a user interface 86.
  • the position sensor 82 detects a position of the camshaft 12 (see FIG FIG. 1 ).
  • the engine sensor 84 detects at least one operating parameter of the internal combustion engine, for example, a parameter indicating a load of the internal combustion engine.
  • the user interface 86 enables user input to the control unit 80.
  • the control unit 80 controls operation of the compressor 68 and the four group control valves 72, 74, 46, and 78 based on signals received from the position sensor 82, the engine sensor 84, and the user interface 86.
  • the group control valves 72, 74, 76 and 78 are provided downstream of the compressor 68 and the pressure tank 70.
  • the first group control valve 72 is provided in fluid communication upstream of the actuators 24, 124, 224.
  • the second group control valve 74 is provided in fluid communication upstream of the actuators 26, 126, 226.
  • the third group control valve 76 is provided in fluid communication upstream of the actuators 324, 424, 524.
  • the fourth group control valve 78 is provided in fluid communication upstream of the actuators 326, 426, 526.
  • the group control valves 72, 74, 76 and 78 couple the Actuator devices 27, 127, 227, 327, 427 and 527 partially.
  • the first group control valve 72 must be opened by the control unit 80
  • the actuators 24, 26, 124, 126, 224, 226, 324, 326, 424 and 426 are divided into four groups for common operation via the group control valves 72, 74, 76 and 78. Within a group, the actuators are fluidically coupled. In other embodiments, more or less groups, each having more or fewer actuators, may be provided to reduce control effort for the sliding cam system.
  • the invention is not limited to the preferred embodiments described above. Rather, a variety of variants and modifications is possible, which also make use of the inventive idea and therefore fall within the scope.
  • the invention also claims protection of the subject matter and the features of the subclaims independently of the claims referred to.
  • the features of the subclaims are also disclosed independently of the features relating to the presence and the configuration of the fluid supply device and the fluid coupling of at least two actuator devices in the independent claim 1 originally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiebenockensystem (11) für eine Brennkraftmaschine. Des Schiebenockensystem (11) weist eine Nockenwelle (12) und eine Mehrzahl von Nockenträgern (14) mit jeweils mindestens zwei Nocken (32, 34), wobei die Mehrzahl von Nockenträgern (14) drehfest und axial verschiebbar auf der Nockenwelle (12) angeordnet ist, auf. Das Schiebenockensystem (11) weist eine Mehrzahl von fluidbetätigten Aktorvorrichtungen (27, 127, 227, 327, 427, 527) auf, die jeweils zum axialen Verschieben eines Nockenträgers (14) der Mehrzahl von Nockenträgern (14) ausgebildet sind. Das Schiebenockensystem (11) weist eine Fluidzufuhrvorrichtung (66) auf, die zum Zuführen eines Fluides in Fluidverbindung stromaufwärts von der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen (27, 127, 227, 327, 427, 527) zum Betätigen der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen (27, 127, 227, 327, 427, 527) vorgesehen ist. Mindestens zwei Aktorvorrichtungen der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen (27, 127, 227, 327, 427, 527) sind zum gleichzeitigen Betätigen fluidisch gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebenockensystem für eine Brennkraftmaschine.
  • Ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen weisen eines oder mehrere steuerbare Ein- und Auslassventile je Zylinder auf. Variable Ventilsteuerungen ermöglichen ein flexibles Ansteuern der Ventile zum Verändern der Öffnungszeit, Schließzeit und/oder des Ventilhubs. Dadurch kann der Motorbetrieb beispielsweise an eine spezifische Lastsituation angepasst werden.
  • Ein variabler Ventiltrieb kann beispielsweise als ein Schiebenockensystem ausgebildet sein. Ein Schiebenockensystem kann eine Mehrzahl von Nockenträger mit mehreren Nocken aufweisen. Die Nockenträger sind axial verschiebbar und drehfest auf der Nockenwelle angeordnet. Über Aktoren können die Nockenträger axial verschoben werden. Eine Übertragungsvorrichtung, zum Beispiel ein Kipphebel, setzt in Abhängigkeit von einer Axialposition des Nockenträgers einen Nocken der mehreren Nocken des Nockenträgers in Wirkverbindung mit mindestens einem Gaswechselventil. Zum Wechseln einer Ventilsteuerkurve des mindestens einen Gaswechselventils kann der Nockenträger axial verschoben werden, sodass ein anderer Nocken des Nockenträgers in Eingriff mit der Übertragungsvorrichtung gelangt. Ein Beispiel für ein Schiebenockensystem ist in der WO 2004/083611 A1 offenbart.
  • Aus der EP 0 798 451 A1 ist ebenfalls ein Ventiltrieb mit einem Schiebenockensystem bekannt. Zum Verschieben eines Nockens mit drei axial nebeneinander liegenden Nockenbahnen ist ein Betätigungselement vorgesehen. Die Betätigung des Betätigungselements kann pneumatisch erfolgen.
  • Ein Nachteil bekannter Schiebenockensysteme liegt häufig in der aufwendigen Steuerung der Aktorvorrichtungen zum Verschieben der Nockenträger oder Nocken mit mehreren Nockenbahnen.
  • Die DE 10 2010 025 099 A1 offenbart eine verstellbare Nockenwelle, mit mindestens einer Welle, und mit mindestens einem Nockenpaket, welches mindestens zwei unterschiedliche Nocken und/oder Nockenkonturen aufweist. Das Nockenpaket ist axial auf der Welle verschiebbar. In der Welle ist ein Verstellelement vorgesehen, welches zumindest axial relativ zu einer Längsachse der Welle verschiebbar ist. Das Verstellelement ist über ein Kontaktelement mit dem Nockenpaket mechanisch gekoppelt. Beispielsweise können mindestens zwei der Nockenpakete mechanisch mit dem Verstellelement gekoppelt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein alternatives oder verbessertes Schiebenockensystem vorzusehen, das Nachteile im Stand der Technik überwindet und insbesondere eine vereinfachte Steuerung aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schiebenockensystem gemäß dem unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Das Schiebenockensystem ist für eine Brennkraftmaschine geeignet. Das Schiebenockensystem weist eine Nockenwelle und eine Mehrzahl von Nockenträgern mit jeweils mindestens zwei Nocken auf. Die Mehrzahl von Nockenträgern ist drehfest und axial verschiebbar auf der Nockenwelle angeordnet. Das Schiebenockensystem weist eine Mehrzahl von fluidbetätigten Aktorvorrichtungen auf, die jeweils zum axialen Verschieben eines Nockenträgers der Mehrzahl von Nockenträgern ausgebildet sind. Das Schiebenockensystem weist eine Fluidzufuhrvorrichtung auf, die zum Zuführen eines Fluides in Fluidverbindung stromaufwärts von der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen zum Betätigen der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen vorgesehen ist. Mindestens zwei Aktorvorrichtungen der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen sind zum gleichzeitigen Betätigen fluidisch gekoppelt.
  • Die Fluidkopplung zwischen mindestens zwei Aktorvorrichtungen ermöglicht das gleichzeitige Betätigen beider Aktorvorrichtungen durch Zuführen eines Fluides. Damit kann der Steuerungsaufwand erheblich vereinfacht werden, da nicht jede Aktorvorrichtung einzeln zu einem bestimmten Zeitpunkt betätigt werden muss. Stattdessen wird beispielsweise nur ein einziges Ventil in Fluidverbindung stromaufwärts von den Aktorvorrichtungen geöffnet, wodurch die Aktorvorrichtungen betätigt werden.
  • Insbesondere können die mindestens zwei Nocken der Nockenträger unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind zusätzlich eine Mehrzahl von Übertragungsvorrichtungen, zum Beispiel Schlepphebel oder Kipphebel, vorgesehen, die in Abhängigkeit von einer Axialposition eines jeweiligen Nockenträgers einen ersten Nocken oder einen zweiten Nocken des jeweiligen Nockenträgers in Wirkverbindung zu mindestens einem Gaswechselventil setzen. Die Gaswechselventile können beispielsweise Einlassventile oder Auslassventile sein. Die Übertragungsvorrichtungen können insbesondere einen Nockenfolger, zum Beispiel eine drehbare Rolle, zum Folgen einer Nockenkontur eines Nockens aufweisen.
  • Bevorzugt sind die Aktorvorrichtungen gleich ausgebildet.
  • Beispielsweise können die Aktorvorrichtungen mit verschiebbaren Elementen in Eingriffsspuren der Nockenträger zum axialen Verschieben der Nockenträger eingreifen.
  • Zum Beispiel können die Aktorvorrichtungen verschiebbare Elemente aufweisen, die in einer Radialrichtung bezüglich einer Längsachse der Nockenwelle oder in einer Axialrichtung bezüglich der Längsachse der Nockenwelle zum axialen Verschieben des jeweiligen Nockenträgers verschiebbar sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die fluidisch gekoppelten, mindestens zwei Aktorvorrichtungen mittels eines Gruppensteuerventils der Fluidzufuhrvorrichtung fluidisch gekoppelt. Insbesondere ist ein Fluid durch Öffnen des Gruppensteuerventils gleichzeitig zu den fluidisch gekoppelten, mindestens zwei Aktorvorrichtungen zuführbar. Beispielsweise kann das Gruppensteuerventil in Fluidverbindung stromabwärts von einem Verdichter oder einer Pumpe und stromaufwärts von den mindestens zwei Aktorvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Es ist auch möglich, dass zusätzlich in Fluidverbindung zwischen dem Gruppensteuerventil und den Aktoren der Aktorvorrichtungen aktorspezifische Ventile vorgesehen sind. So kann wiederum eine aktorspezifische Steuerung des Schiebenockensystems ermöglicht werden, wenn dies gewünscht ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von Aktorvorrichtungsgruppen vorgesehen, die jeweils mindestens zwei fluidisch gekoppelte Aktorvorrichtungen der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen aufweisen. Die Gruppierung der Aktorvorrichtungen in Aktorvorrichtungsgruppen ermöglicht eine gruppierte Ansteuerung der Aktorvorrichtungen, wodurch nicht jede Aktorvorrichtung einer Aktorvorrichtungsgruppe einzeln angesteuert werden muss.
  • In einer Weiterbildung sind die Aktorvorrichtungsgruppen der Mehrzahl von Aktorvorrichtungsgruppen jeweils stromabwärts eines jeweiligen Gruppensteuerventils der Fluidzufuhrvorrichtung vorgesehen, sodass das Fluid von der Fluidzufuhrvorrichtung durch Öffnen des jeweiligen Gruppensteuerventils gleichzeitig zu den fluidisch gekoppelten, mindestens zwei Aktorvorrichtungen der jeweiligen Aktorvorrichtungsgruppe zuführbar ist.
  • Beispielsweise kann ein erster Aktor einer ersten Aktorvorrichtung und ein erster Aktor einer zweite Aktorvorrichtung und optional ein erster Aktor einer dritten Aktorvorrichtung in einer ersten Aktorvorrichtungsgruppe vorgesehen sein. Zusätzlich kann ein zweiter Aktor der ersten Aktorvorrichtung und ein zweiter Aktor der zweiten Aktorvorrichtung und optional ein zweiter Aktor der dritten Aktorvorrichtung in einer zweiten Aktorvorrichtungsgruppe vorgesehen sein. Weiterhin kann ein erster Aktor einer vierten Aktorvorrichtung, ein erster Aktor einer fünften Aktorvorrichtung und optional ein erster Aktor einer sechsten Aktorvorrichtung in einer dritten Aktorvorrichtungsgruppe vorgesehen sein. Zudem kann ein zweiter Aktor der vierten Aktorvorrichtung, ein zweiter Aktor der fünften Aktorvorrichtung und optional ein zweiter Aktor der sechsten Aktorvorrichtung in einer vierten Aktorvorrichtungsgruppe vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise kann in Fluidverbindung stromaufwärts von der ersten Aktorvorrichtungsgruppe ein erstes Gruppensteuerventil, in Fluidverbindung stromaufwärts von der zweiten Aktorvorrichtung ein zweites Gruppensteuerventil, in Fluidverbindung stromaufwärts von der dritten Aktorvorrichtungsgruppe ein drittes Gruppensteuerventil und/oder in Fluidverbindung stromaufwärts von der vierten Aktorvorrichtungsgruppe ein viertes Gruppensteuerventil vorgesehen sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Gruppensteuerventile parallel zueinander angeordnet.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein erster Aktor einer ersten Aktorvorrichtung mit einem ersten Aktor einer zweiten Aktorvorrichtung fluidisch gekoppelt. Alternativ oder zusätzlich ist ein zweiter Aktor der ersten Aktorvorrichtung mit einem zweiten Aktor der zweiten Aktorvorrichtung fluidisch gekoppelt. Die Kopplungen ermöglichen, dass die ersten Aktoren gleichzeitig betätigt werden und dass die zweiten Aktoren gleichzeitig betätigt werden.
  • In einer Ausführungsvariante weist die Mehrzahl von Aktorvorrichtungen jeweils einen ersten Aktor zum Verschieben eines jeweiligen Nockenträgers in einer ersten Richtung und einen zweiten Aktor zum Verschieben des jeweiligen Nockenträgers in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, auf. Die erste Richtung und die zweite Richtung können insbesondere parallel zu einer Längsachse der Nockenwelle verlaufen.
  • Insbesondere können die jeweils ersten Aktoren zumindest teilweise miteinander fluidisch gekoppelt sein und oder die jeweils zweiten Aktoren zumindest teilweise miteinander fluidisch gekoppelt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Mehrzahl von Aktorvorrichtungen hydraulisch oder pneumatisch betätigt. Die Aktorvorrichtungen können beispielsweise an ein bereits in einem Kraftfahrzeug vorhandenem Hydrauliksystem oder Pneumatiksystem angeschlossen sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Schiebenockensystem zudem einen Positionssensor, der eine Drehposition der Nockenwelle erfasst, einen Brennkraftmaschinensensor, der einen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfasst, und/oder eine Benutzerschnittstelle für eine Benutzereingabe auf. Das Schiebenockensystem weist zusätzlich eine Steuereinheit auf, die dazu ausgebildet ist, basierend auf der erfassten Drehposition, dem erfassten Betriebsparameter und/oder der Benutzereingabe die Fluidzufuhrvorrichtung zum Zuführen des Fluides zu der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen zu steuern. Über die Einbeziehung der Drehposition der Nockenwelle kann sichergestellt werden, dass die Aktorvorrichtungen so betätigt werden, dass beispielsweise verschiebbare Elemente der Aktorvorrichtungen vollständig eingespurt sind, bevor der jeweilige Nockenträger verschoben wird. Eine Verschiebung des Nockenträgers kann beispielsweise über den erfassten Betriebsparameter, zum Beispiel eine Last der Brennkraftmaschine, oder die Benutzereingabe ausgelöst werden.
  • Der Begriff "Steuereinheit" bezieht sich auf eine Steuerelektronik, die je nach Ausbildung Steuerungsaufgaben und/oder Regelungsaufgaben übernehmen kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, basierend auf der erfassten Drehposition, dem erfassten Betriebsparameter und/oder der Benutzereingabe selektiv die Gruppensteuerventile zu betätigen.
  • In einer Ausführungsform weisen Aktoren der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen jeweils einen Steuerfluidraum und ein ein- und ausfahrbares Element, insbesondere einen Stift, in Wirkverbindung mit dem Steuerfluidraum auf. Das ein- und ausfahrbare Element fährt durch Zuführen des Fluides zu dem Steuerfluidraum zum Verschieben des jeweiligen Nockenträgers aus. Damit kann auf konstruktiv einfache Weise ein fluidbetätigter Aktor bereitgestellt werden.
  • In einer Weiterbildung ist das Fluid ein kompressibles Gas, insbesondere Luft, und der mit dem kompressiblen Gas gefüllte Steuerfluidraum wirkt beim Einfahren des ein- und ausfahrbaren Elements als pneumatische Feder. Damit können Stöße und damit ein vorzeitiger Verschleiß des Aktors verhindert werden. Die pneumatische Feder wird durch Verdichten des kompressiblen Gases und Ausschieben des verdichteten Gases bewirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform greift das ein- und ausfahrbare Element zum Verschieben des Nockenträgers in eine Eingriffsspur des Nockenträgers ein. Das Steuerfluid wird so zu dem Steuerfluidraum zugeführt (insbesondere durch entsprechendes Öffnen des entsprechenden Gruppensteuerventils), dass das ein- und ausfahrbare Element eine Außenumfangsfläche des Nockenträgers kontaktiert, bevor das ein- und ausfahrbare Element in die Eingriffsspur eingreift. Mit anderen Worten gesagt, die fluidbetätigen Aktorvorrichtungen ermöglichen ein Überfahren der die Eingriffsspuren aufweisenden nockenfreien Abschnitte mit den verschiebbaren Elementen, bevor die verschiebbaren Elemente schließlich in die Eingriffsspuren einspuren. Damit wird ein Steuerungsaufwand für die Aktorvorrichtung erheblich reduziert, da das Zeitfenster zum Betätigen der Aktorvorrichtungen vergrößert wird.
  • In einer Ausführungsvariante ist das ein- und ausfahrbare Element durch ein elastisches Element in einen eingefahrenen Zustand vorgespannt. Dadurch kann das ein- und ausfahrbare Element in eine Grundstellung zurückgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist der Steuerfluidraum im eingefahrenen Zustand des ein- und ausfahrbaren Elements als Ringraum ausgebildet. Dies ermöglicht, dass ein Kontaktbereich zwischen einer Bodenfläche des Steuerfluidraums und des ein- und ausfahrbaren Elements klein ist. Insbesondere kann das Steuerfluid direkt an dem ein- und ausfahrbaren Element anliegen und/oder nur eine geringe Adhäsionskraft zwischen der Bodenfläche und dem ein- und ausfahrbaren Element bestehen.
  • Beispielsweise kann das ein- und ausfahrbare Element einen Zapfen aufweisen, der sich in einer Richtung zu einer Bodenfläche des Steuerfluidraums erstreckt. Alternativ oder zusätzlich kann eine Bodenfläche des Steuerfluidraums einen Zapfen aufweisen, der sich in einer Richtung zu dem ein- und ausfahrbaren Element erstreckt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Steuerfluidraum mit einer Fluiddichtung, insbesondere einem O-Ring, zu einer Umgebung der Aktorvorrichtung hin abgedichtet. Damit kann das Eindringen von Ölnebel in den Steuerfluidraum verhindert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug (zum Beispiel einen Omnibus oder einen Lastkraftwagen), mit einem Schiebenockensystem wie hierin offenbart. Vorzugsweise weist die Fluidzufuhrvorrichtung einen Drucklufttank des Kraftfahrzeugs auf und/oder die Fluidzufuhrvorrichtung ist in ein Pneumatiksystem des Kraftfahrzeugs integriert.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften variablen Ventiltriebs;
    Figur 2
    eine Längsschnittansicht der Nockenwelle;
    Figur 3
    eine schematische Schnittansicht eines beispielhaften Aktors;
    Figur 4
    eine weitere schematische Schnittansicht des beispielhaften Aktors;
    Figur 5
    eine weitere schematische Schnittansicht des beispielhaften Aktors; und
    Figur 6
    eine schematische Ansicht eines Schiebenockensystems.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, so dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • In der Figur 1 ist ein variabler Ventiltrieb 10 gezeigt. Der variable Ventiltrieb 10 kann in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Nutzfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine umfasst sein. Das Nutzfahrzeug kann beispielsweise ein Lastkraftwagen oder ein Omnibus sein.
  • Der variable Ventiltrieb 10 weist eine Nockenwelle 12 und einen Nockenträger 14 auf. Zusätzlich weist der variable Ventiltrieb 10 eine Übertragungsvorrichtung 16 sowie ein erstes und zweites Gaswechselventil 20 und 22 auf. Zudem weist der variable Ventiltrieb 10 einen ersten Aktor 24 und einen zweiten Aktor 26 auf. Der erste Aktor 24 und der zweite Aktor 26 bilden eine Aktorvorrichtung 27. In anderen Ausführungsformen kann die Aktorvorrichtung beispielsweise nur einen Aktor oder mehrere in einem gemeinsamen Gehäuse vorgesehene Aktoren aufweisen.
  • Der Nockenträger 14, die Nockenwelle 12 sowie die Aktorvorrichtung 27 bilden einen Teil eines Schiebenockensystems 11. Das Schiebenockensystem 11 weist eine Mehrzahl von Nockenträgern 14 und Aktorvorrichtungen für eine Mehrzahl von Zylindern der Brennkraftmaschine auf. Nachfolgend ist der Aufbau des Schiebenockensystems exemplarisch für einen Nockenträger 14 und eine Aktorvorrichtung 27 für einen Zylinder der Brennkraftmaschine beschrieben, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • Die Nockenwelle 12 kann als eine Einlassnockenwelle, Auslassnockenwelle oder gemischte Nockenwelle, die sowohl Einlassventile als auch Auslassventile betätigt, ausgebildet sein. Die Nockenwelle 12 kann Teil eines Doppelnockenwellensystems (nicht im Detail dargestellt) sein, das zusätzlich eine weitere Nockenwelle (nicht dargestellt) aufweist. Die Nockenwelle 12 ist als obenliegende Nockenwelle angeordnet. In anderen Ausführungsformen kann die Nockenwelle 12 auch als untenliegende Nockenwelle angeordnet sein.
  • Auf der Nockenwelle 12 ist der Nockenträgern 14 drehfest angeordnet. Der Nockenträger 14 ist zusätzlich axial verschiebbar entlang einer Längsachse der Nockenwelle 12 angeordnet. Der Nockenträger 14 kann zwischen einem ersten Anschlag 28 und einem zweiten Anschlag 30 axial verschiebbar sein.
  • Der Nockenträger 14 weist zwei Nocken 32 und 34 auf, die in einer Längsrichtung des Nockenträgers 14 und der Nockenwelle 12 voneinander versetzt sind. Der erste Nocken 32 und der zweite Nocken 34 sind in einem Mittelabschnitt des Nockenträgers 14 angeordnet. Der erste Nocken 32 und der zweite Nocken 34 grenzen aneinander. Der erste Nocken 32 und der zweite Nocken 34 sind unterschiedlich ausgebildet, sodass sie unterschiedliche Ventilhubkurven der Gaswechselventile 20, 22 bewirken können. Der erste Nocken 32 kann beispielsweise ein Motorbremsnocken für ein Auslassventil und der zweite Nocken 34 ein Normalnocken sein. In anderen Ausführungsformen können die Nockenträger eine andere Anzahl von Nocken, andere Anordnungen der Nocken und/oder andere Nockenkonturen der Nocken aufweisen.
  • Der Nockenträger 14 weist zudem einen ersten nockenfreien Abschnitt 38 und einen zweiten nockenfreien Abschnitt 40 auf. Der erste nockenfreie Abschnitt 38 und der zweite nockenfreie Abschnitt 40 sind an gegenüberliegenden Enden des Nockenträgers 14 angeordnet. Im ersten nockenfreien Abschnitt 38 erstreckt sich eine erste Eingriffsspur (Schaltkulisse) 42 spiralförmig um eine Längsachse des Nockenträgers 14. Im zweiten nockenfreien Abschnitt 40 erstreckt sich eine zweite Eingriffsspur (Schaltkulisse) 44 spiralförmig um die Längsachse des Nockenträgers 14.
  • Zum Verschieben des Nockenträgers 14 zwischen den Anschlägen 28 und 30 können die Aktoren 24 und 26 mit ausfahrbaren Elementen (in Fig. 1 und 2 nicht im Detail gezeigt) selektiv in die Eingriffsspuren 42, 44 eingreifen. Die Aktoren 24, 26 können gleich ausgebildet sein. Im Einzelnen kann der erste Aktor 24 selektiv in die erste Eingriffsspur 42 zum Verschieben des Nockenträgers 14 von einer ersten Axialposition zu einer zweiten Axialposition eingreifen. In der ersten Axialposition liegt der Nockenträger 14 an dem zweiten Anschlag 30 an. In der zweiten Axialposition liegt der Nockenträger 14 an dem ersten Anschlag 28 an. In der Figur 1 ist der Nockenträger 14 in der ersten Axialposition dargestellt. Der zweite Aktor 26 wiederum kann selektiv in die zweite Eingriffsspur 44 eingreifen. Dann wird der Nockenträger 14 von der zweiten Axialposition zu der ersten Axialposition verschoben.
  • Die Verschiebung wird dadurch ausgelöst, dass das ausgefahrene Element des jeweiligen Aktors 24, 26 bezüglich einer Axialrichtung der Nockenwelle 12 ortsfest ist. Folglich wird der verschiebbare Nockenträger 14 aufgrund der Spiralform der Eingriffsspuren 42, 44 in einer Längsrichtung der Nockenwelle 12 verschoben, wenn das ausgefahrene Element in die jeweilige Eingriffsspur 42, 44 eingreift. Am Ende des Verschiebevorgangs wird das verschiebbare Element des jeweiligen Aktors 24, 26 von der jeweiligen Eingriffsspur 42, 44 entgegengesetzt zu der Ausfahrrichtung geführt und somit eingefahren. Das verschiebbare Element des jeweiligen Aktors 24, 26 gelangt außer Eingriff mit der jeweiligen Eingriffsspur 42, 44.
  • Die Übertragungsvorrichtung 16 stellt eine Wirkverbindung zwischen dem Nockenträger 14 und den Gaswechselventilen 20, 22 her. Die Gaswechselventile 20, 22 werden betätigt (geöffnet), wenn der erste Nocken 32 oder der zweite Nocken 34 die Übertragungsvorrichtung 16 nach unten drückt.
  • Befindet sich der Nockenträger 14 in der ersten Axialposition, ist die Übertragungsvorrichtung 16 in Wirkverbindung zwischen dem ersten Nocken 32 und den Gaswechselventilen 20, 22. Mit anderen Worten gesagt, ist die Übertragungsvorrichtung 16 in der ersten Axialposition des Nockenträgers 14 nicht in Wirkverbindung zwischen dem zweiten Nocken 34 und den Gaswechselventilen 20, 22. Die Gaswechselventile 20, 22 werden gemäß einer Kontur des ersten Nockens 32 betätigt. In der zweiten Axialposition des Nockenträgers 14 ist die Übertragungsvorrichtung 16 in Wirkverbindung zwischen dem zweiten Nocken 34 und den Gaswechselventilen 20, 22, die gemäß einer Kontur des zweiten Nockens 34 betätigt werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Übertragungsvorrichtung 16 als ein Schlepphebel ausgebildet. In anderen Ausführungsformen kann die Übertragungsvorrichtung 16 als Kipphebel oder Stößel ausgebildet sein. In einigen Ausführungsformen kann die Übertragungsvorrichtung 16 einen Nockenfolger, zum Beispiel in Form einer drehbaren Rolle, aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 2 ist eine Arretierungsvorrichtung 46 gezeigt. Die Arretierungsvorrichtung 46 weist ein elastisches Element 48 und einen Sperrkörper 50 auf. Das elastische Element 48 ist in einem Sackloch der Nockenwelle 12 angeordnet. Das elastische Element 48 spannt den Sperrkörper 50 gegen den Nockenträger 14 vor. In einer Innenumfangsfläche des Nockenträgers 14 sind eine erste und zweite Ausnehmung 52 und 54 angeordnet. Zum Arretieren des Nockenträgers 14 wird der Sperrkörper 50 bspw. in die erste Ausnehmung 52 gedrückt, wenn der Nockenträger 14 in der ersten Axialposition ist. In der zweiten Axialposition des Nockenträgers 14 wird der Sperrkörper 50 in die zweite Ausnehmung 54 gedrückt.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen beispielhaft den Aktor 24 in größerem Detail. Die Figur 3 zeigt den Aktor 24 in einer Grundstellung (im eingefahrenen Zustand). Die Figur 4 zeigt den Aktor 24 beim Arbeitshub (im ausgefahrenen Zustand). Die Figur 5 zeigt den Aktor 24 während einer Rückfederung (beim Einfahren).
  • Der Aktor 24 ist fluidbetätigt. Insbesondere ist der Aktor 24 ein pneumatischer oder hydraulischer Aktor. Vorzugsweise ist der Aktor 24 pneumatisch betätigt, da dies hinsichtlich einer Temperaturunempfindlichkeit und einer erzielbaren Geschwindigkeit vorteilhaft sein kann.
  • Der Aktor 24 weist einen verschiebbaren Stift (Kolben) 56, ein elastisches Element 58, einen Steuerfluidraum 60 und einen Steuerfluidzufuhrkanal 62 auf.
  • Über den Steuerfluidzufuhrkanal 62 kann ein Steuerfluid, zum Beispiel Luft oder Hydraulikflüssigkeit, zu dem Steuerfluidraum 60 zugeführt werden. Die Zuführung von Steuerfluid zu dem Steuerfluidraum 60 bewirkt ein Ausschieben des Stiftes 56 aus dem Steuerfluidraum 60. Der ausgefahrene Stift 56 kann in die Eingriffsspur 42 eingreifen, um den Nockenträger 14 axial zu verschieben.
  • Der Stift 56 und der Steuerfluidraum 60 können so ausgebildet sein, dass der Steuerfluidraum 60 im eingefahrenen Zustand des Stifts als Ringraum ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Stift 56 mit einem Zapfen versehen sein, wie dies in den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist. Der Ringraum ermöglicht, dass das Steuerfluid zu Beginn der Betätigung schon am Stift 56 anliegen kann. Damit kann durch Zuführen von Steuerfluid zu dem Steuerfluidraum 60 direkt eine Verschiebung des Stifts 56 beginnen. Zusätzlich müssen aufgrund des kleinen Kontaktbereichs zwischen dem Stift 56 und einer Bodenfläche des Steuerfluidraums 60 nur geringe Adhäsionskräfte überwunden werden, um einem Beginn der Verschiebung des Stifts 56 zu bewirken.
  • Die Fluidbetätigung des Aktors 24 ermöglicht, dass vor dem Eingreifen in die Eingriffsspur 42 (siehe Figur 1) der Stift 56 den nockenfreien Abschnitt 38 (siehe Figur 1) überfährt. Hierbei kontaktiert eine Außenumfangsfläche des nockenfreien Abschnitts 38 den Stift 56 und verhindert, dass der Stift 56 weiter ausfährt. Sobald die Eingriffsspur 42 beginnt, kann der Stift 56 in die Eingriffsspur 42 direkt einspuren. Damit kann der Steuerungsaufwand des Aktors 24 gegenüber Systemen, die ein zeitgenaues Ausfahren und Einspuren des Stifts des Aktors erfordern, erheblich verringert werden. Dies kann beispielsweise bei elektromagnetisch betätigten Aktoren der Fall sein.
  • Am Ende des Verschiebevorgangs des Nockenträgers 14 drückt eine Rampe der Eingriffsspur 42 den Stift 56 in Richtung zu dem Steuerfluidraum 60. Sofern ein kompressibles Fluid als Steuerfluid verwendet wird, wird das Fluid beim Einschieben des Stifts 56 verdichtet und ausgeschoben. Das in dem Steuerfluidraum 60 befindliche Fluid wirkt damit als pneumatische Feder beim Einschubvorgang des Stifts 56. Das elastische Element 58 bewirkt eine vollständige Rückstellung des Stifts 56 in die Grundstellung (in den eingefahrenen Zustand).
  • Um ein Eindringen von beispielsweise Ölnebel in den Steuerfluidraum 60 zu verhindern, kann eine Fluiddichtung 64, zum Beispiel ein Dichtring, vorgesehen sein. Zusätzlich kann der Steuerfluidraum 60 beispielsweise einen Entlüftungskanal (nicht dargestellt) aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 6 ist nachfolgend beschrieben, wie der Einsatz von fluidbetätigten Aktorvorrichtungen eine Steuerung des Schiebenockensystems 11 vereinfachen kann. Insbesondere können mehrere Aktorvorrichtungen gleichzeitig angesteuert werden, sodass auf eine aufwändige aktorselektive Ansteuerung verzichtet werden kann. Dies kann den Steuerungsaufwand erheblich verringern.
  • Das Schiebenockensystem 11 weist eine erste Aktorvorrichtung 27, eine zweite Aktorvorrichtung 127, eine dritte Aktorvorrichtung 227, eine vierte Aktorvorrichtung 327, eine fünfte Aktorvorrichtung 427 und eine sechste Aktorvorrichtung 527 auf. Die zweite bis sechtse Aktorvorrichtung 127, 227, 327, 427, 527 können wie die Aktorvorrichtung 27 ausgebildet sein. Insbesondere können in die zweite bis sechste Aktorvorrichtung 127, 227, 327, 427, 527 jeweils zwei Aktoren 124, 126; 224, 226; 324; 326; 424, 426 und 524, 526 zum Verschieben eines jeweiligen Nockenträgers (nicht dargestellt) aufweisen. Die Aktoren 26, 124, 126, 224, 226, 324, 326, 424, 426, 524 und 526 können wie der unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 5 beschriebene Aktor 24 ausgebildet sein.
  • In Fluidverbindung stromaufwärts von den fluidbetätigten Aktorvorrichtungen 27, 127, 227, 327, 427, 527 ist eine Fluidzufuhrvorrichtung 66 vorgesehen. Die Fluidzufuhrvorrichtung 66 ist beispielhaft als pneumatische Fluidzufuhrvorrichtung ausgebildet. Die Fluidzufuhrvorrichtung 66 weist einen Verdichter 68, einen Drucktank 70 und vier Gruppensteuerventile 72, 74, 76 und 78 auf.
  • Der Verdichter 68 fördert ein Fluid zum Speichern in den Drucktank 70. Beispielsweise kann der Verdichter 68 Luft in den Drucktank 70 fördern. Der Drucktank 70 kann insbesondere ein Drucklufttank eines Nutzfahrzeugs sein, der bspw. auch für andere pneumatische betätigte Vorrichtungen des Nutzfahrzeugs Druckluft zur Verfügung stellt. Das Druckniveau kann beispielsweise zwischen 8 bar und 12 bar liegen.
  • Der Verdichter 68 und die vier Gruppensteuerventile 72, 74, 76 und 78 werden von einer Steuereinheit 80 gesteuert. Die Steuereinheit 80 ist mit einem Positionssensor 82, einen Brennkraftmaschinensensor 84 und einer Benutzerschnittstelle 86 verbunden. Der Positionssensor 82 erfasst eine Position der Nockenwelle 12 (siehe Figur 1). Der Brennkraftmaschinensensor 84 erfasst mindestens einen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, zum Beispiel einen Parameter, der eine Last der Brennkraftmaschine angibt. Die Benutzerschnittstelle 86 ermöglicht eine Benutzereingabe in die Steuereinheit 80. Die Steuereinheit 80 steuert einen Betrieb des Verdichters 68 und der vier Gruppensteuerventile 72, 74, 46 und 78 basierend auf von dem Positionssensor 82, dem Brennkraftmaschinensensor 84 und der Benutzerschnittstelle 86 empfangenen Signalen.
  • Die Gruppensteuerventile 72, 74, 76 und 78 sind stromabwärts von dem Verdichter 68 und dem Drucktank 70 vorgesehen. Das erste Gruppensteuerventil 72 ist in Fluidverbindung stromaufwärts von den Aktoren 24, 124, 224 vorgesehen. Das zweite Gruppensteuerventil 74 ist in Fluidverbindung stromaufwärts von den Aktoren 26, 126, 226 vorgesehen. Das dritte Gruppensteuerventil 76 ist in Fluidverbindung stromaufwärts von den Aktoren 324, 424, 524 vorgesehen. Das vierte Gruppensteuerventil 78 ist in Fluidverbindung stromaufwärts von den Aktoren 326, 426, 526 vorgesehen. Damit koppeln die Gruppensteuerventile 72, 74, 76 und 78 die Aktorvorrichtungen 27, 127, 227, 327, 427 und 527 teilweise. So muss beispielsweise zur Betätigung der Aktoren 24, 124, 224 lediglich das erste Gruppensteuerventil 72 von der Steuereinheit 80 geöffnet werden
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Aktoren 24, 26, 124, 126, 224, 226, 324, 326, 424 und 426 über die Gruppensteuerventile 72, 74, 76 und 78 in vier Gruppen zur gemeinsamen Betätigung aufgeteilt. Innerhalb einer Gruppe sind die Aktoren fluidisch gekoppelt. In anderen Ausführungsformen können mehr oder weniger Gruppen mit jeweils mehr oder weniger Aktoren vorgesehen sein, um einen Steuerungsaufwand für das Schiebenockensystem zu verringern.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen. Insbesondere sind die Merkmale der Unteransprüche auch unabhängig von den Merkmalen bezüglich des Vorhandenseins und der Konfiguration der Fluidzufuhrvorrichtung und der Fluidkopplung von mindestens zwei Aktorvorrichtungen im unabhängigen Anspruch 1 ursprünglich offenbart.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Variabler Ventiltrieb
    11
    Schiebenockensystem
    12
    Nockenwelle
    14
    Nockenträger
    16
    Übertragungsvorrichtung (Schlepphebel)
    20
    Erstes Gaswechselventil
    22
    Zweites Gaswechselventil
    24
    Erster Aktor
    26
    Zweiter Aktor
    27
    Erste Aktorvorrichtung
    28
    Erster Anschlag
    30
    Zweiter Anschlag
    32
    Erster Nocken
    34
    Zweiter Nocken
    38
    Erster nockenfreier Abschnitt
    40
    Zweiter nockenfreier Abschnitt
    42
    Erste Eingriffsspur
    44
    Zweite Eingriffsspur
    46
    Arretierungsvorrichtung
    48
    Elastisches Element
    50
    Sperrkörper
    52
    Erste Ausnehmung
    54
    Zweite Ausnehmung
    56
    Stift (ein- und ausfahrbares Element)
    58
    Elastisches Element
    60
    Steuerfluidraum
    62
    Steuerfluidzufuhrkanal
    64
    Fluiddichtung
    66
    Fluidzufuhrvorrichtung
    68
    Verdichter
    70
    Drucktank (Drucklufttank)
    72
    Erstes Gruppensteuerventil
    74
    Zweites Gruppensteuerventil
    76
    Drittes Gruppensteuerventil
    78
    Viertes Gruppensteuerventil
    80
    Steuereinheit
    82
    Positionssensor
    84
    Brennkraftmaschinensensor
    86
    Benutzerschnittstelle
    124
    Erster Aktor
    126
    Zweiter Aktor
    127
    Zweite Aktorvorrichtung
    224
    Erster Aktor
    226
    Zweiter Aktor
    227
    Dritte Aktorvorrichtung
    324
    Erster Aktor
    326
    Zweiter Aktor
    327
    Vierte Aktorvorrichtung
    424
    Erster Aktor
    426
    Zweiter Aktor
    427
    Fünfte Aktorvorrichtung
    524
    Erster Aktor
    526
    Zweiter Aktor
    527
    Sechste Aktorvorrichtung

Claims (15)

  1. Schiebenockensystem (11) für eine Brennkraftmaschine, aufweisend:
    eine Nockenwelle (12);
    eine Mehrzahl von Nockenträgern (14) mit jeweils mindestens zwei Nocken (32, 34), wobei die Mehrzahl von Nockenträgern (14) drehfest und axial verschiebbar auf der Nockenwelle (12) angeordnet ist;
    eine Mehrzahl von fluidbetätigten Aktorvorrichtungen (27, 127, 227, 327, 427, 527), die jeweils zum axialen Verschieben eines Nockenträgers (14) der Mehrzahl von Nockenträgern (14) ausgebildet sind; und
    eine Fluidzufuhrvorrichtung (66), die zum Zuführen eines Fluides in Fluidverbindung stromaufwärts von der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen (27, 127, 227, 327, 427, 527) zum Betätigen der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen (27, 127, 227, 327, 427, 527) vorgesehen ist, wobei:
    mindestens zwei Aktorvorrichtungen der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen (27, 127, 227, 327, 427, 527) zum gleichzeitigen Betätigen fluidisch gekoppelt sind.
  2. Schiebenockensystem (11) nach Anspruch 1, wobei:
    die fluidisch gekoppelten, mindestens zwei Aktorvorrichtungen mittels eines Gruppensteuerventils (72, 74, 76, 78) der Fluidzufuhrvorrichtung (66) fluidisch gekoppelt sind, und, insbesondere, ein Fluid durch Öffnen des Gruppensteuerventils (72, 74, 76, 78) gleichzeitig zu den fluidisch gekoppelten, mindestens zwei Aktorvorrichtungen (27, 127) zuführbar ist.
  3. Schiebenockensystem (11) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei eine Mehrzahl von Aktorvorrichtungsgruppen vorgesehen ist, die jeweils mindestens zwei fluidisch gekoppelte Aktorvorrichtungen der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen (27, 127, 227, 327, 427, 527) aufweisen.
  4. Schiebenockensystem (11) nach Anspruch 3, wobei die Aktorvorrichtungsgruppen der Mehrzahl von Aktorvorrichtungsgruppen jeweils stromabwärts eines jeweiligen Gruppensteuerventils (72, 74, 76, 78) der Fluidzufuhrvorrichtung (66) vorgesehen sind, sodass das Fluid von der Fluidzufuhrvorrichtung (66) durch Öffnen des jeweiligen Gruppensteuerventils (72, 74, 76, 78) gleichzeitig zu den fluidisch gekoppelten, mindestens zwei Aktorvorrichtungen der jeweiligen Aktorvorrichtungsgruppe zuführbar ist.
  5. Schiebenockensystem (11) nach Anspruch 4, wobei die Gruppensteuerventile (72, 74, 76, 78) parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Schiebenockensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
    ein erster Aktor (24) einer ersten Aktorvorrichtung (27) mit einem ersten Aktor (124) einer zweiten Aktorvorrichtung (127) fluidisch gekoppelt ist; und/oder
    ein zweiter Aktor (26) der ersten Aktorvorrichtung (27) mit einem zweiten Aktor (216) der zweiten Aktorvorrichtung (127) fluidisch gekoppelt ist.
  7. Schiebenockensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Aktorvorrichtungen (27, 127, 227, 327, 427, 527) jeweils einen ersten Aktor (24, 124, 224, 324, 424, 524) zum Verschieben eines jeweiligen Nockenträgers (14) in einer ersten Richtung und einen zweiten Aktor (26, 126, 226, 326, 426, 526) zum Verschieben des jeweiligen Nockenträgers (14) in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, aufweist.
  8. Schiebenockensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Aktorvorrichtungen (27, 127, 227, 327, 427, 527) hydraulisch oder pneumatisch betätigt ist.
  9. Schiebenockensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend:
    einen Positionssensor (82), der eine Drehposition der Nockenwelle (12) erfasst, einen Brennkraftmaschinensensor (84), der einen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine erfasst, und/oder eine Benutzerschnittstelle (86) für eine Benutzereingabe; und
    eine Steuereinheit (80), die dazu ausgebildet ist, basierend auf der erfassten Drehposition, dem erfassten Betriebsparameter und/oder der Benutzereingabe die Fluidzufuhrvorrichtung (66) zum Zuführen des Fluides zu der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen (27, 127, 227, 327, 427, 527) zu steuern.
  10. Schiebenockensystem (11) nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit (80) dazu ausgebildet ist, basierend auf der erfassten Drehposition, dem erfassten Betriebsparameter und/oder der Benutzereingabe selektiv die Gruppensteuerventile (72, 74, 76, 78) zu betätigen.
  11. Schiebenockensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Aktoren der Mehrzahl von Aktorvorrichtungen (27, 127, 227, 327, 427, 527) jeweils einen Steuerfluidraum (60) und ein ein- und ausfahrbares Element (56), insbesondere einen Stift, in Wirkverbindung mit dem Steuerfluidraum (60) aufweisen, wobei das ein- und ausfahrbare Element (56) durch Zuführen des Fluides zu dem Steuerfluidraum (60) zum Verschieben des jeweiligen Nockenträgers (14) ausfährt.
  12. Schiebenockensystem (11) nach Anspruch 11, wobei das Fluid ein kompressibles Gas, insbesondere Luft, ist und der mit dem kompressiblen Gas gefüllte Steuerfluidraum (60) beim Einfahren des ein- und ausfahrbaren Elements (56) als pneumatische Feder wirkt.
  13. Schiebenockensystem (11) nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei das ein- und ausfahrbare Element (56) zum Verschieben des Nockenträgers (14) in eine Eingriffsspur (42, 44) des Nockenträgers (14) eingreift; und
    das Steuerfluid so zu dem Steuerfluidraum (60) zugeführt wird, dass das ein- und ausfahrbare Element (56) eine Außenumfangsfläche des Nockenträgers (14) kontaktiert, bevor das ein- und ausfahrbare Element (56) in die Eingriffsspur (42, 44) eingreift.
  14. Schiebenockensystem (11) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei:
    das ein- und ausfahrbare Element (56) durch ein elastisches Element (58) in einen eingefahrenen Zustand vorgespannt ist; und/oder
    der Steuerfluidraum (60) im eingefahrenen Zustand des ein- und ausfahrbaren Elements (56) als Ringraum ausgebildet ist; und/oder
    der Steuerfluidraum (60) mit einer Fluiddichtung (64), insbesondere einem O-Ring, zu einer Umgebung der Aktorvorrichtung (27) hin abgedichtet ist.
  15. Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Schiebenockensystem (11) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei, vorzugsweise, die Fluidzufuhrvorrichtung (66) einen Drucklufttank (70) des Kraftfahrzeugs aufweist.
EP18188627.6A 2017-09-01 2018-08-13 Schiebenockensystem Active EP3450708B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120145.9A DE102017120145A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Schiebenockensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3450708A1 true EP3450708A1 (de) 2019-03-06
EP3450708B1 EP3450708B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=63244440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18188627.6A Active EP3450708B1 (de) 2017-09-01 2018-08-13 Schiebenockensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10738665B2 (de)
EP (1) EP3450708B1 (de)
CN (1) CN109653823B (de)
BR (1) BR102018017254B1 (de)
DE (1) DE102017120145A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10358954B2 (en) * 2017-05-03 2019-07-23 GM Global Technology Operations LLC Method of noise filtering a sliding camshaft actuator pin position output signal
US10961879B1 (en) * 2019-09-09 2021-03-30 GM Global Technology Operations LLC Sensor assembly for a sliding camshaft of a motor vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008142U1 (de) * 2007-06-19 2008-10-30 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2487341A1 (de) * 2009-10-06 2012-08-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventiltrieb für einen motor
WO2012152456A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
DE102011104382A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57173513A (en) * 1981-04-17 1982-10-25 Nippon Soken Inc Variable valve engine
JPH0694819B2 (ja) * 1987-01-13 1994-11-24 マツダ株式会社 エンジンの油圧コントロ−ル装置
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP3539182B2 (ja) * 1998-02-20 2004-07-07 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置
DE102004011586A1 (de) 2003-03-21 2004-10-07 Audi Ag Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102007052254B4 (de) * 2007-11-02 2021-02-04 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102008029349A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
US7743749B1 (en) * 2009-07-21 2010-06-29 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump drive system
DE102010025099A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Nockenwelle
US9752470B2 (en) * 2014-03-21 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc Applied-ignition internal combustion engine with variable valve drive
JP6509957B2 (ja) * 2017-06-30 2019-05-08 本田技研工業株式会社 内燃機関

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008008142U1 (de) * 2007-06-19 2008-10-30 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2487341A1 (de) * 2009-10-06 2012-08-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ventiltrieb für einen motor
WO2012152456A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
DE102011104382A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Daimler Ag Brennkraftmaschinenventiltriebvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR102018017254A2 (pt) 2019-04-16
BR102018017254B1 (pt) 2024-02-06
US10738665B2 (en) 2020-08-11
CN109653823A (zh) 2019-04-19
DE102017120145A1 (de) 2019-03-07
US20190072009A1 (en) 2019-03-07
RU2018131299A (ru) 2020-03-02
RU2018131299A3 (de) 2022-01-14
EP3450708B1 (de) 2020-12-30
CN109653823B (zh) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464835B1 (de) Variabler ventiltrieb für brennkraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
EP2464833B1 (de) Ventiltrieb für verbrennungskraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
EP2464834B1 (de) Ventiltrieb für brennkraftmaschinen zur betätigung von gaswechselventilen
EP3421741B1 (de) Variabler ventiltrieb
DE102007016977A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines nockenbetätigten Ventils
DE102010005790A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP3434871B1 (de) Schiebenockensystem
EP3382167A1 (de) Variabler ventiltrieb mit bremsnocken
EP3222828A2 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP3450708B1 (de) Schiebenockensystem
DE102009057691A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP3418513A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP3441581B1 (de) Schiebenockensystem und verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102012016356A1 (de) Verstellbare Nockenwelle und Verbrennungsmotor
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
DE102006012385B3 (de) Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102013005803A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011001124A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP3564502B1 (de) Variabler ventiltrieb
DE102020112546A1 (de) Ventilbrückeneinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2011012383A1 (de) Schaltbarer ventiltrieb
DE102014014282A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102019114046A1 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Verbrennungskraftmaschine, Kraftfahrzeug sowie Verwendung eines Ventiltriebs
WO2018108297A1 (de) Ventiltriebvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1350127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003453

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

26N No opposition filed

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210813

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230