EP3449771B1 - Stapelbarer stuhl - Google Patents

Stapelbarer stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3449771B1
EP3449771B1 EP18189442.9A EP18189442A EP3449771B1 EP 3449771 B1 EP3449771 B1 EP 3449771B1 EP 18189442 A EP18189442 A EP 18189442A EP 3449771 B1 EP3449771 B1 EP 3449771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
side part
chairs
leg
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18189442.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3449771A1 (de
Inventor
Kerstin Bartlmae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3449771A1 publication Critical patent/EP3449771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3449771B1 publication Critical patent/EP3449771B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Definitions

  • the invention relates to a stackable chair with a chair frame, a seat attached to it and a backrest, the chair frame having a side part suitable for stacking two chairs on each side of the chair, each side part each having a front and a rear chair leg, with at At least one side part of a cross strut is arranged as a stacking aid.
  • Stackable chairs are often used as row chairs for hall seating. These chairs are preferably equipped with connecting elements in order to mechanically detachably connect adjacent chairs. Such chairs are called row chairs.
  • a stackable row chair of this type is known, this chair having four chair legs which are attached at their upper end to a frame which supports a seat, this frame being adjacent to two legs lying in the same plane from front to back, a receiving area for Interlocking and holding bounded by two legs of an adjacent chair, which are in the opposite plane when viewed from front to back.
  • the front and rear legs of one side of the chair are preferably formed in one piece and connected to one another by an upper arch-shaped armrest area.
  • the armrest areas and the legs are designed so that two or more chairs can be stacked on top of each other. When stacked on top of each other, the corresponding armrest areas and chair legs are on top of each other.
  • a stack formed in this way is relatively unstable, and the surface of the armrest areas and the Stacking and unstacking can easily damage chair legs, especially if they are made of metal with a surface coating.
  • a stackable chair with the features of the preamble of claim 1 is from EP 1 949 819 A known.
  • This chair has between the two chair legs of each side part a functional bar with a first connecting element on one side of the chair and a second connecting element that fits the first connecting element in terms of shape on the other side of the chair, the functional bar in each case as a U-shaped, laterally projecting frame stack support is formed with an integrated laterally projecting connecting element.
  • This function bar is used on the one hand to mechanically connect adjacent chairs and on the other hand as a stacking aid.
  • the upper chair with a front and rear frame strut which are located directly below the seat and are arranged transversely and above the function bars, rests on the function bars.
  • the distance between the frame struts and the functional strips is selected so that the other frame elements of two stacked chairs are not in contact when stacked on top of each other. With regard to the stack stability, this chair is also in need of improvement, in addition, the production of the specially designed functional strips is complex and the visual appearance of the latter takes some getting used to.
  • US 2 952 300 A1 discloses a stackable chair according to the preamble of claim 1 of the present application.
  • the object of the invention is to further develop a stackable chair in such a way that simple but stable stacking of a plurality of chairs is ensured with as little effort as possible.
  • the insertion bevel is formed by a U-shaped element, the U-legs of which are directed obliquely downwards and laterally outwards in regions adjacent to the U-web parallel to the cross strut.
  • the insertion bevel can be provided in a particularly simple, material-saving and visually unobtrusive manner.
  • the U-shaped element consists of a bent wire. This enables particularly simple and inexpensive production.
  • the U-shaped element is attached with its free ends below the seat on the chair frame.
  • both side parts of the chair have a cross strut and above the cross strut an insertion bevel.
  • At least one downward spacer is provided on the other side part, which lies on the side part of the lower chair when stacked one above the other.
  • the spacer is of course dimensioned such that the upper chair rests almost horizontally on the chair below it.
  • each side part has a crossbar on the upper side for connecting the front and rear chair legs.
  • each side part is made in one piece are.
  • the respective side part can be produced particularly easily, for example by bending a tube.
  • the at least one spacer is arranged on the underside of the crossbar.
  • the chair can be releasably connected to another chair on both sides to form a row of chairs.
  • the chair frame can be designed approximately as it is made out FR 1 333 136 A is known.
  • a stackable chair is generally designated 1 in the drawings.
  • This chair 1 has a chair frame with two side parts 2, 3, the two side parts 2, 3 being connected to one another, for example welded or screwed, via a front seat stay 4 and a rear seat stay 5.
  • a seat 6 is fastened with a backrest 7.
  • the seat 6 and the backrest 7 are preferably formed in one piece.
  • Each side part 2, 3 has a front chair leg 8, 9 and a rear chair leg 10, 11.
  • the two side parts 2, 3 are recognizably designed in such a way that they allow two identical chairs 1 to be stacked one on top of the other.
  • the chair legs 8, 10 and 9, 11 are arranged obliquely outwards from top to bottom, i.e. the distance between the front leg 8 and 9 and the associated rear leg 10 and 11 increases from top to bottom.
  • Each side part 2, 3 has a cross piece 12, 13 on the upper side for connecting the front and rear chair legs 8, 10 and 9, 11, respectively.
  • the front chair leg 8, the crossbar 12 and the rear chair leg 10 of the side part 2 and the front chair leg 9, the crossbar 13 and the rear chair leg 11 of the side part 3 are each formed in one piece. This can preferably be done by bending a tube.
  • a cross strut 14 is arranged at least on the side part 3 as a stacking aid.
  • the cross strut 14 is arranged approximately horizontally in the upper region between the front chair leg 9 and the rear chair leg 11 of the side part 3, and preferably in such a way that it protrudes slightly inwards relative to the two chair legs 9, 11.
  • This insertion bevel is preferably formed by a U-shaped element 15, the U legs 16, 17 of which, adjacent to the U-web 18 parallel to the cross strut 14, extend obliquely downwards and laterally outwards in regions.
  • the inclination of the insertion slope is in a range between 30 ° and 60 °.
  • the U-shaped element 15 preferably consists of a bent wire and its free ends are preferably attached to the chair frame below the seat 6, as is best Fig. 1a can be seen.
  • the side part 2 can fundamentally be constructed in exactly the same way as the side part 3, that is to say also have a cross strut and an insertion slope above it. However, it is preferably provided that at least one spacer 19 directed downwards is arranged on the side part 2. This spacer 19 is designed like a post and is preferably arranged approximately centrally on the cross strut 12.
  • An upper chair is designated 1A, which is to be stacked on a lower chair 1B located below.
  • the cross strut 14 of the upper chair 1A comes into contact with the beveled U-legs 16, 17 and when it is lowered further, the cross strut 14 slides upper chair 1A along the U-legs 16, 17 downwards and laterally outwards until the spacer 19 of the upper chair 1A rests on the crossbar 12 of the side part 2 of the lower chair 1B.
  • the height of the spacer 19 and the geometrical arrangement and inclination of the beveled U-legs 16, 17 are of course designed such that the upper chair 1A is in an approximately horizontal orientation in the maximally lowered position of the upper chair 1A.
  • both side parts 2 and 3 have insertion bevels and no spacer, the stacking process proceeds in principle accordingly, which is obvious to a person skilled in the art.
  • the chair 1 is preferably designed as a row chair, ie designed so that it can be mechanically detachably connected to adjacent chairs 1 of the same type (possibly also with armrests) in order to form a stable, immovable row of chairs, in particular for the seating in the room.
  • a free space 20, 21 is provided between the edges of the seat 6 and the two side parts 2, 3.
  • the front seat strut 4 and the rear seat strut 5 are longer than the width of the seat surface 6.
  • ends 4a, 4b of the front seat strut 4 and the ends 5a, 5b of the rear seat strut 5 are offset from one another or are complementary arc-shaped designed so that a chair 1 with its right side part 3 can be threaded from above into the free space 20 of an adjacent chair 1.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Stuhl mit einem Stuhlgestell, einer daran befestigten Sitzfläche und einer Rückenlehne, wobei das Stuhlgestell auf beiden Seiten des Stuhles jeweils ein zum Übereinanderstapeln zweier Stühle geeignetes Seitenteil aufweist, wobei jedes Seitenteil jeweils ein vorderes und ein hinteres Stuhlbein aufweist, wobei an wenigstens einem Seitenteil eine Querstrebe als Stapelhilfe angeordnet ist.
  • Stapelbare Stühle werden häufig als Reihenstühle zur Saalbestuhlung eingesetzt. Diese Stühle sind vorzugsweise mit Verbindungselementen ausgerüstet, um benachbarte Stühle mechanisch miteinander lösbar zu verbinden. Solche Stühle werden als Reihenstühle bezeichnet.
  • Aus FR 1 333 136 A ist ein stapelbarer Reihenstuhl dieser Art bekannt, wobei dieser Stuhl vier Stuhlbeine aufweist, die an ihrem oberen Ende an einem Rahmen befestigt sind, der eine Sitzfläche trägt, wobei dieser Rahmen benachbart zu zwei von vorne nach hinten gesehen in derselben Ebene gelegenen Beinen einen Aufnahmebereich zum Ineinandergreifen und Halten von zwei Beinen eines benachbarten Stuhles begrenzt, die sich von vorne nach hinten gesehen in der entgegengesetzten Ebene befinden. Das vordere und hintere Bein einer Stuhlseite sind dabei bevorzugt einstückig ausgebildet und durch einen oberen bogenförmigen Armlehnenbereich miteinander verbunden. Dabei sind die Armlehnenbereiche und die Beine so ausgebildet, dass zwei bzw. mehrere Stühle übereinander gestapelt werden können. Im übereinandergestapelten Zustand liegen die korrespondierenden Armlehnenbereiche sowie Stuhlbeine übereinander. Ein so gebildeter Stapel ist relativ instabil, außerdem kann die Oberfläche der Armlehnenbereiche und der Stuhlbeine durch das Stapeln und Entstapeln leicht beschädigt werden, insbesondere wenn diese aus Metall mit einer Oberflächenbeschichtung bestehen.
  • Ein stapelbarer Stuhl mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 ist aus EP 1 949 819 A bekannt. Dieser Stuhl weist zwischen den beiden Stuhlbeinen jedes Seitenteiles eine Funktionsleiste mit einem ersten Verbindungselement an einer Seite des Stuhles und einem formmäßig in das erste Verbindungselement passenden zweiten Verbindungselement an der anderen Seite des Stuhles auf, wobei die Funktionsleiste jeweils als U-förmige, seitlich zurückstehende Gestellstapelstütze mit einem integrierten seitlich abstehenden Verbindungselement ausgebildet ist. Diese Funktionsleiste dient einerseits zum mechanischen Verbinden benachbarter Stühle und andererseits als Stapelhilfe. Beim Übereinanderstapeln liegt der jeweils obere Stuhl mit einer vorderen und hinteren Gestellstrebe, welche sich unmittelbar unter der Sitzfläche befinden und quer und oberhalb zu den Funktionsleisten angeordnet sind, auf den Funktionsleisten auf. Dabei ist der Abstand zwischen den Gestellstreben und den Funktionsleisten so gewählt, dass im übereinandergestapelten Zustand die sonstigen Gestellelemente von zwei übereinandergestapelten Stühlen nicht in Kontakt sind. Hinsichtlich der Stapelstabilität ist auch dieser Stuhl noch verbesserungswürdig, außerdem ist die Herstellung der speziell gestalteten Funktionsleisten aufwendig und das optische Erscheinungsbild derselben ist gewöhnungsbedürftig.
  • US 2 952 300 A1 offenbart einen stapelbaren Stuhl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der vorliegenden Anmeldung. Aufgabe der Erfindung ist es, einen stapelbaren Stuhl so weiterzuentwickeln, dass mit möglichst geringem Aufwand ein einfaches, aber stabiles Stapeln einer Mehrzahl von Stühlen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Stuhl der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass oberhalb der Querstrebe eine schräg nach unten und seitlich nach außen verlaufende Einführschräge vorgesehen ist, auf welcher die Querstrebe des oberen Stuhles beim Übereinanderstapeln wenigstens bereichsweise nach unten verschiebbar ist.
  • Beim Übereinanderstapeln zweier Stühle kommt die Querstrebe des oberen Stuhles in Kontakt mit der Einführschräge des unteren Stuhles und wird dann beim weiteren Absenken des oberen Stuhles entlang der Einführschräge des unteren Stuhles sicher nach unten geführt. Dadurch ist eine definierte Anlage gewährleistet, so dass ein stabiler Stuhlstapel entsteht.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Einführschräge von einem U-bügelförmigen Element gebildet ist, dessen U-Schenkel angrenzend an den zur Querstrebe parallelen U-Steg bereichsweise schräg nach unten und seitlich nach außen gerichtet sind. Die Einführschräge kann dadurch besonders einfach, materialsparend und optisch kaum in Erscheinung tretend bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das U-bügelförmige Element aus einem gebogenen Draht besteht. Dadurch ist eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung möglich.
  • Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass das U-bügelförmige Element mit seinen freien Enden unterhalb der Sitzfläche am Stuhlgestell befestigt ist.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass beide Seitenteile des Stuhles eine Querstrebe und oberhalb der Querstrebe eine Einführschräge aufweisen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist allerdings vorgesehen, dass am anderen Seitenteil wenigstens ein nach unten gerichteter Abstandhalter vorgesehen ist, der beim Übereinanderstapeln auf dem Seitenteil des unteren Stuhles aufliegt. Dabei ist der Abstandhalter natürlich so bemessen, dass der jeweils obere Stuhl annähernd waagerecht auf dem jeweils darunter befindlichen Stuhl aufliegt.
  • Konstruktiv bevorzugt ist vorgesehen, dass jedes Seitenteil zur Verbindung des vorderen und des hinteren Stuhlbeines oberseitig einen Quersteg aufweist.
  • Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das vordere Stuhlbein, der Quersteg und das hintere Stuhlbein jedes Seitenteiles einstückig ausgebildet sind. Auf diese Weise lässt sich das jeweilige Seitenteil besonders einfach zum Beispiel durch Biegen eines Rohres herstellen.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass der wenigstens eine Abstandhalter an der Unterseite des Quersteges angeordnet ist.
  • Um das Übereinanderstapeln auf einfache Weise zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem vorderen und hinteren Stuhlbein jedes Seitenteiles von oben nach unten zunimmt.
  • Schließlich ist ganz besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Stuhl zur Bildung einer Stuhlreihe beidseitig mit einem weiteren Stuhl lösbar verbindbar ist. Dazu kann das Stuhlgestell etwa so gestaltet sein, wie dies grundsätzlich aus FR 1 333 136 A bekannt ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Diese zeigen in
  • Fig. 1
    einen stapelbaren Stuhl in perspektivischer Ansicht von vorne links,
    Fig. 1a
    ein vergrößertes Detail der Fig. 1,
    Fig. 2
    den Stuhl in perspektivischer Darstellung von vorne rechts,
    Fig. 3
    den Stuhl von oben,
    Fig. 4
    den Stuhl von der Seite,
    Fig. 5
    den Stuhl von vorne,
    Fig. 6
    zwei Stühle beim Übereinanderstapeln in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 7
    die übereinandergestapelten Stühle in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    die übereinandergestapelten Stühle in einer anderen perspektivischen Darstellung und in
    Fig. 9
    die beiden übereinandergestapelten Stühle in Seitenansicht.
  • Ein stapelbarer Stuhl ist in den Zeichnungen allgemein mit 1 bezeichnet. Dieser Stuhl 1 weist ein Stuhlgestell mit zwei Seitenteilen 2, 3 auf, wobei die beiden Seitenteile 2, 3 über eine vordere Sitzstrebe 4 und eine hintere Sitzstrebe 5 miteinander verbunden, zum Beispiel verschweißt oder verschraubt, sind. Am Stuhlgestell, beim Ausführungsbeispiel an den beiden Sitzstreben 4 und 5, ist eine Sitzfläche 6 mit einer Rückenlehne 7 befestigt. Die Sitzfläche 6 und die Rückenlehne 7 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Jedes Seitenteil 2, 3 weist jeweils ein vorderes Stuhlbein 8, 9 und ein hinteres Stuhlbein 10, 11 auf. Dabei sind die beiden Seitenteile 2, 3 erkennbar so gestaltet, dass sie ein Übereinanderstapeln zweier identischer Stühle 1 ermöglichen. Dazu sind die Stuhlbeine 8, 10 bzw. 9, 11 von oben nach unten schräg nach außen verlaufend angeordnet, d.h. der Abstand zwischen dem vorderen Stuhlbein 8 bzw. 9 und dem zugeordneten hinteren Stuhlbein 10 bzw. 11 nimmt von oben nach unten zu. Jedes Seitenteil 2, 3 weist zur Verbindung des vorderen und des hinteren Stuhlbeines 8, 10 bzw. 9, 11 jeweils oberseitig einen Quersteg 12, 13 auf. Dabei sind vorzugsweise das vordere Stuhlbein 8, der Quersteg 12 und das hintere Stuhlbein 10 des Seitenteiles 2 sowie das vordere Stuhlbein 9, der Quersteg 13 und das hintere Stuhlbein 11 des Seitenteiles 3 jeweils einstückig ausgebildet. Dies kann vorzugsweise jeweils durch Biegen eines Rohres erfolgen.
  • Wesentlich für den Stuhl 1 ist nun, dass wenigstens am Seitenteil 3 eine Querstrebe 14 als Stapelhilfe angeordnet ist. Dabei ist die Querstrebe 14 im oberen Bereich zwischen dem vorderen Stuhlbein 9 und dem hinteren Stuhlbein 11 des Seitenteiles 3 etwa waagerecht angeordnet, und zwar vorzugsweise so, dass sie gegenüber den beiden Stuhlbeinen 9, 11 leicht nach innen hervorsteht. Oberhalb der Querstrebe 14 ist eine schräg nach unten und seitlich nach außen verlaufende Einführschräge vorgesehen, auf welcher die Querstrebe 14 eines oberen Stuhles beim Übereinanderstapeln in weiter unten näher beschriebener Weise wenigstens bereichsweise nach unten verschiebbar ist. Diese Einführschräge ist vorzugsweise von einem U-bügelförmigen Element 15 gebildet, dessen U-Schenkel 16, 17 angrenzend an den zur Querstrebe 14 parallelen U-Steg 18 bereichsweise schräg nach unten und seitlich nach außen verlaufen. Die Neigung der Einführschräge liegt in einem Bereich zwischen 30° und 60°. Das U-bügelförmige Element 15 besteht bevorzugt aus einem gebogenen Draht und seine freien Enden sind vorzugsweise unterhalb der Sitzfläche 6 am Stuhlgestell befestigt, wie am besten aus Fig. 1a zu erkennen ist.
  • Das Seitenteil 2 kann grundsätzlich genauso aufgebaut sein wie das Seitenteil 3, also auch eine Querstrebe und darüber eine Einführschräge aufweisen. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass am Seitenteil 2 wenigstens ein nach unten gerichteter Abstandhalter 19 angeordnet ist. Dieser Abstandhalter 19 ist pfostenartig ausgebildet und bevorzugt an der Querstrebe 12 etwa mittig angeordnet.
  • Das Übereinanderstapeln zweier Stühle ist in den Figuren 6 bis 9 dargestellt. Dabei ist ein oberer Stuhl mit 1A bezeichnet, der auf einen darunter befindlichen unteren Stuhl 1B gestapelt werden soll.
  • Wenn ein Stuhl 1A von oben auf einen Stuhl 1B aufgestapelt wird, befinden sich die beiden Stühle 1A und 1B beim Übereinanderstapeln zunächst in einer Position gemäß Fig. 6. In dieser Position befindet sich der Abstandhalter 19 des oberen Stuhles 1A noch nicht in Anlage am Quersteg 12 des unteren Stuhles 1B und die Querstrebe 14 des oberen Stuhles 1A befindet sich noch oberhalb des als Einführschräge dienenden U-bügelförmigen Elementes 15.
  • Wird der obere Stuhl 1A nun weiter auf den unteren Stuhl 1B abgesenkt, kommt die Querstrebe 14 des oberen Stuhles 1A in Kontakt mit den abgeschrägten U-Schenkeln 16, 17 und beim weiteren Absenken gleitet die Querstrebe 14 des oberen Stuhles 1A entlang der U-Schenkel 16, 17 nach unten und seitlich nach außen, bis der Abstandhalter 19 des oberen Stuhles 1A auf dem Quersteg 12 des Seitenteiles 2 des unteren Stuhles 1B aufliegt. Dabei ist die Höhe des Abstandhalters 19 und die geometrische Anordnung und Neigung der abgeschrägten U-Schenkel 16, 17 selbstverständlich so ausgelegt, dass in maximal abgesenkter Position des oberen Stuhles 1A sich der obere Stuhl 1A in etwa waagerechter Ausrichtung befindet.
  • Wenn beide Seitenteile 2 und 3 Einführschrägen und keinen Abstandhalter aufweisen, verläuft der Stapelvorgang im Prinzip entsprechend, was für einen Fachmann offensichtlich ist.
  • Der Stuhl 1 ist bevorzugt als Reihenstuhl ausgebildet, d.h. so gestaltet, dass er mit benachbarten Stühlen 1 gleicher Bauart (ggf. auch mit Armlehnen) mechanisch lösbar verbunden werden kann, um insbesondere zur Saalbestuhlung eine stabile, unverrückbare Stuhlreihe zu bilden. Dazu ist, wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, zwischen den Rändern der Sitzfläche 6 und den beiden Seitenteilen 2, 3 jeweils ein Freiraum 20, 21 vorgesehen. Dazu sind die vordere Sitzstrebe 4 und die hintere Sitzstrebe 5 länger ausgebildet als die Breite der Sitzfläche 6. Außerdem sind die Enden 4a, 4b der vorderen Sitzstrebe 4 und die Enden 5a, 5b der hinteren Sitzstrebe 5 von oben gesehen versetzt bzw. komplementär zueinander bogenförmig gestaltet, so dass ein Stuhl 1 mit seinem rechten Seitenteil 3 von oben in den Freiraum 20 eines benachbarten Stuhles 1 eingefädelt werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Stuhl
    1A
    Stuhl
    1B
    Stuhl
    2
    Seitenteil
    3
    Seitenteil
    4
    Vordere Sitzstrebe
    4a
    Ende
    4b
    Ende
    5
    Hintere Sitzstrebe
    5a
    Ende
    5b
    Ende
    6
    Sitzfläche
    7
    Rückenlehne
    8
    Vorderes Stuhlbein
    9
    Vorderes Stuhlbein
    10
    Hinteres Stuhlbein
    11
    Hinteres Stuhlbein
    12
    Quersteg
    13
    Quersteg
    14
    Querstrebe
    15
    U-bügelförmiges Element
    16
    U-Schenkel
    17
    U-Schenkel
    18
    U-Steg
    19
    Abstandhalter
    20
    Freiraum
    21
    Freiraum

Claims (10)

  1. Stapelbarer Stuhl mit einem Stuhlgestell, einer daran befestigten Sitzfläche (6) und einer Rückenlehne (7), wobei das Stuhlgestell auf beiden Seiten des Stuhles jeweils ein zum Übereinanderstapeln zweier Stühle geeignetes Seitenteil (2,3) aufweist, wobei jedes Seitenteil (2,3) jeweils ein vorderes und ein hinteres Stuhlbein (8,9,10,11) aufweist, wobei an wenigstens einem Seitenteil (3) eine Querstrebe (14) als Stapelhilfe angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass oberhalb der Querstrebe (14) eine schräg nach unten und seitlich nach außen verlaufende Einführschräge vorgesehen ist, auf welcher die Querstrebe (14) des oberen Stuhls (1A) beim Übereinanderstapeln wenigstens bereichsweise nach unten verschiebbar ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einführschräge von einem U-bügelförmigen Element (15) gebildet ist, dessen U-Schenkel (16,17) angrenzend an den zur Querstrebe (14) parallelen U-Steg (18) bereichsweise schräg nach unten und seitlich nach außen gerichtet sind.
  3. Stuhl nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das U-bügelförmige Element (15) aus einem gebogenen Draht besteht.
  4. Stuhl nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das U-bügelförmige Element (15) mit seinen freien Enden unterhalb der Sitzfläche (6) am Stuhlgestell befestigt ist.
  5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am anderen Seitenteil (2) wenigstens ein nach unten gerichteter Abstandhalter (19) vorgesehen ist, der beim Übereinanderstapeln auf dem Seitenteil (2) des unteren Stuhles (1B) aufliegt.
  6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Seitenteil (2,3) zur Verbindung des vorderen und des hinteren Stuhlbeines (8,10,9,11) oberseitig einen Quersteg (12,13) aufweist.
  7. Stuhl nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das vordere Stuhlbein (8,9), der Quersteg (12,13) und das hintere Stuhlbein (10,11) jedes Seitenteiles (2,3) einstückig ausgebildet sind.
  8. Stuhl nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Abstandhalter (19) an der Unterseite des Quersteges (12) angeordnet ist.
  9. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Stuhlbein (8,10,9,11) jedes Seitenteiles (2,3) von oben nach unten zunimmt.
  10. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieser zur Bildung einer Stuhlreihe beidseitig mit einem weiteren Stuhl lösbar verbindbar ist.
EP18189442.9A 2017-09-01 2018-08-17 Stapelbarer stuhl Active EP3449771B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120154.8A DE102017120154A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Stapelbarer Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3449771A1 EP3449771A1 (de) 2019-03-06
EP3449771B1 true EP3449771B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=63294128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18189442.9A Active EP3449771B1 (de) 2017-09-01 2018-08-17 Stapelbarer stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3449771B1 (de)
DE (1) DE102017120154A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA615150A (en) * 1956-03-05 1961-02-21 Eames Charles Chairs
US2952300A (en) * 1957-07-15 1960-09-13 Morton R Cohen Chair construction
FR1333136A (fr) 1962-06-08 1963-07-26 Grosfillex Freres Siège assemblable en ligne et gerbable en colonne
US6338528B1 (en) * 2000-03-22 2002-01-15 Michigan Tube Swagers & Fabricators, Inc. Combination stiffener and ganger bracket for chair
DE102006008133B4 (de) * 2006-02-20 2017-05-04 Karl Kilpper Gmbh Stapelmöbelstück
DE202007000971U1 (de) 2007-01-23 2007-03-29 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Stuhl für Reihenbestuhlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120154A1 (de) 2019-03-07
EP3449771A1 (de) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496571B1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP3104743B1 (de) Gestellmöbel mit trägergestell
EP1899553A1 (de) Deckenschalungssystem
EP0649618B1 (de) Sitzmöbel
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1949819A1 (de) Stuhl für Reihenbestuhlung
EP2255699B1 (de) Kettenstuhl
DE202014100124U1 (de) Stuhl mit Koppeleinrichtung zur Verkettung
EP3449771B1 (de) Stapelbarer stuhl
DE19944503C1 (de) Stuhl
EP3449770B1 (de) Stapelbarer stuhl
DE8017644U1 (de) Eckwinkel zur verbindung zweier abstandhalter-hohlprofile einer isolierglasscheibe
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE29910977U1 (de) Durchlaufregal für Behälter in Kastenform
DE8909441U1 (de) Sicherungselement für kistenförmige Stapeleinheiten
DE29619688U1 (de) Regalrahmen
DE8600605U1 (de) Kinder-Sitz-Tisch-Möbel
DE29505264U1 (de) Fahrradständer
DE202016000219U1 (de) Auszugseinheit für ein Möbelstück mit zwei verbundenen Schubladen
EP1134171B1 (de) Durchlaufregal für Behälter in Kastenform
DE20113396U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Platten
DE8708765U1 (de) Einrichtung zum Verbinden der Einlegeböden zweier sich rechtwinklig zueinander erstreckender Regale
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
DE20203024U1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190725

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190916

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1236595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000833

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000833

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220817

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240830

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1236595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230817