EP3439994A1 - Vorrichtung, transportmover und transportmoversystem - Google Patents

Vorrichtung, transportmover und transportmoversystem

Info

Publication number
EP3439994A1
EP3439994A1 EP17717115.4A EP17717115A EP3439994A1 EP 3439994 A1 EP3439994 A1 EP 3439994A1 EP 17717115 A EP17717115 A EP 17717115A EP 3439994 A1 EP3439994 A1 EP 3439994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
transport
transport movers
doing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17717115.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Clössner
Christoph Kuhmichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Food Technology GmbH
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Publication of EP3439994A1 publication Critical patent/EP3439994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/22Arrangements or mountings of driving motors
    • B65G23/23Arrangements or mountings of driving motors of electric linear motors

Definitions

  • the present invention relates to a device for moving objects with a plurality of individually movable by means of Magnet whether- and / or linear motor technology Transportmover for transporting the objects, a web system for the Transportmover in which the Transportmover along at least one predetermined path in a transport direction are movable, and a control device for controlling the movements of the transport movers in the web system, wherein the web system has a guide for the transport movers extending along the web.
  • the present invention also relates to a transport mover for transporting objects having a functional area and a support for carriers for objects to be transported mounted above the functional area. Furthermore, the present invention relates to a transport moversystem.
  • a device for moving portions which consist of at least one slice of a food product is known from DE 10 2014 104 400 A1.
  • This device comprises a plurality of individually movable transport movers, a transport copier track system in which the transport movers are movable along at least one predetermined path in a transport direction, and control means for controlling the movements of the transport movers in the railway system.
  • the transport movers have a runner interacting with the web system and a carrier attached to the runner via a holder for at least one portion.
  • As a guide serving as angle plates running guide rails, which engage in slots on the left and right side surfaces of the rotor. It is an object of the present invention, in particular with regard to robustness, compactness, cleanability and payload, to provide an improved device for moving objects and an improved transport movers or an improved transport moversystem.
  • a device for moving objects of the type mentioned is further developed in that at least one rolling or sliding element is arranged on each Transportmover and that the guide receives at least substantially vertical forces on the rolling or sliding element and wherein the guide has at least one running surface for the rolling or sliding element extending along the track.
  • the guide thus fulfills a double function, since it not only serves as a guide for the transport movers, but also provides the supporting and running surface for the rolling or sliding element.
  • the guide assumes at least substantially vertical forces, so that the roller blind is normally located above the running surface and thus the weight of the Transportmovers is transmitted via the rolling or sliding element at least substantially in the vertical direction on the tread.
  • the rolling element is preferably a roller and the sliding element is preferably a skid that can roll or slide along the tread. This results in a rolling element no or at most only a low frictional resistance between leadership and movers. Even when using a sliding element, the frictional resistance can be kept low, especially when the sliding element is made of a lubricious material. Abrasion and wear on the tread and / or on the rolling or sliding element can thus be kept low.
  • the rolling or sliding element can be exchangeably mounted on the mover, so that it can be changed, for example, when worn.
  • the guide comprises two parallel guide rails, wherein the upper side of a guide rail is provided as a running surface for at least one rolling or sliding element which is arranged on a longitudinal side of a Transportmovers, and wherein the upper side of the other guide rail as a running surface is provided for at least one rolling or sliding element, which is arranged on the other longitudinal side of the Transportmovers.
  • each guide rail comprises on its, the other guide rail side facing a projection and each longitudinal side of a Transportmovers comprises a projection, wherein a respective projection engages under a respective projection in arranged on the guide rails Transportmover.
  • the transport mover may thereby be prevented from falling out, e.g. while cornering.
  • the projection may extend at a distance below the rolling or sliding element, so that an outwardly open gap is formed between the rolling or sliding element and the projection. In this gap, the projection of the associated guide rail can engage.
  • the gap therefore has a width, which corresponds at least to the thickness of the projection or the gap width is slightly larger than the thickness of the projection.
  • the protrusion can be considered as a lateral sliding guide, which provides with the gap for a correct alignment of the pairs of rollers in cornering and driving straight ahead.
  • the rolling or sliding elements assume in particular the support function, while the sliding guide and the gap mainly take over the guiding function, in particular laterally.
  • the guide rails may be formed, for example, as an angle plates whose respective upper side form the tread for the movers and their free ends are arranged facing each other, so that the free ends of the angle plates form the projections which engage in the column, on the longitudinal sides of the movers are formed.
  • the invention also relates to a transport movers for transporting objects, in particular with a device according to the invention, the transport movers having a functional area and above the functional area a holder for carriers for objects to be transported attached to the functional area, wherein at least one of the two longitudinal sides of the functional area a rolling or sliding element and at a distance below a projection are provided so that between the rolling or sliding element and the projection an outwardly open gap for the engagement of a projection is provided, which is formed on an associated guide rail for the Transportmover.
  • the rolling or sliding elements are preferably arranged detachably on the functional area. They can therefore be exchanged if necessary, for example if they are damaged or worn or if they are to be adapted to special applications, in particular the payload to be transported.
  • the functional area is integrally formed.
  • the functional area can be made compact and stable.
  • the functional area is preferably made of a plastic, so that it can be processed well and produced with a low weight.
  • a magnetic area can be provided, which is releasably secured to the functional area.
  • the mover-side devices can be accommodated, which are provided in a manner known per se for interacting with the web-side magnetic conveying system. Due to the solvability of the magnetic area of the functional area, these areas can be made independently and, if necessary, also replaced or adapted.
  • the, in particular flat, lower side of the functional region and the, in particular flat, upper side of the magnetic region are at least approximately in contact with each other when the magnetic region is attached to the functional region.
  • the connection between magnetic area and functional area can thus take place via an at least substantially accurately fitting contour, preferably in a horizontal plane.
  • connection area Preferably, in the edge region between the top and the bottom of a circumferential seal, in particular O-ring seal arranged.
  • O-ring seal arranged in the edge region between the top and the bottom of a circumferential seal.
  • the magnetic region is hollow and designed to be open on its upper side.
  • the devices of the magnetic region can therefore be integrated into the magnetic region from the top side.
  • the magnet area is located at the functional area, the interior of the magnetic area is protected from the outside due to the gasket.
  • the seal can seal off any gap between the top of the magnet area and the bottom of the functional area. It is preferably offset slightly behind the edge of the magnet region and the functional region. The seal can also serve as a tolerance compensation between the magnetic area and the functional area.
  • the seal is at least partially received in a formed on the top and / or bottom, circumferential groove.
  • the seal can be held securely, e.g. during the assembly of the magnetic and functional area.
  • an improved sealing effect can be achieved.
  • At least one first channel in particular a blind hole, can extend vertically upward from the underside of the functional area, and a second channel, in particular horizontally extending, can cut the first channel to accommodate an axis of the transport movers.
  • the first channel may be attached to the top of the magnetic region fixed or fixed fastener of the magnetic region, in particular a bolt-like element, such as a mushroom head screw inserted.
  • the axis can be plugged.
  • the fastening element can be designed in such a way that it engages behind the axis above the region in which the two channels intersect, in order to fix and / or clamp the magnetic region with respect to the functional region.
  • the fastened to the magnetic region fastener engages from below into the first channel and it can be secured via the inserted into the second channel axis.
  • the axis can be arranged against rotation in the second channel and / or fixed.
  • a rolling or sliding element can be screwed onto one end of the axle. The end can be threaded with it. Due to the rotationally secure arrangement of the axis, co-rotation of the axle is prevented, in particular during the screwing on of the rolling or sliding element and during a movement of the transport movers.
  • the rolling element is designed as a roller, in particular a stainless steel bearing with a radially outer raceway, e.g. made of rubber.
  • the bearing can be screwed onto the thread of the axle. Before screwing on the bearing, a screw can be screwed onto the thread and tightened against the bearing. It is particularly advantageous if the screw has a larger diameter collar and the bearing is provided a complementary receptacle for the federal government, being absorbed by tightening the screw against the bearing of the federal government in the recording. This allows the bearing to be securely fastened to the axle.
  • the axis can be inserted into the second channel of the functional area.
  • a multi-edge contour provided on the axle can engage in an associated counter-contour on the second channel in order to achieve an anti-rotation lock.
  • the axis is preferably formed of a metal or stainless steel.
  • the fastening means for fixing the magnetic region at the functional area are preferably formed of a metal or stainless steel.
  • the functional area may comprise at least one rolling or sliding element together with mounting, in particular in the form of at least one axis, as well as fastening elements for in particular upwardly directed attachments, such as a holder for a slide. This can be designed as a plate or pot-like.
  • the holder is preferably connected by means of a rotation axis rotatably connected to the functional area. This is particularly advantageous when a holder is supported by two movers arranged one behind the other, since in comparison with a rigid attachment, the system of two movers and a holder rotatably mounted thereon has a better turnability.
  • the axis of rotation may be rotatably arranged in a, preferably continuous, channel which extends in the vertical direction in the functional area.
  • the axis of rotation is mounted by means of at least one sliding bearing in the channel.
  • a sliding bearing may be provided at an upper end and / or at the lower end of the channel for supporting the axis of rotation with respect to the channel.
  • the slide bearing at the upper end of the channel may have a collar which rests on top of the functional area.
  • the at least one slide bearing can act horizontally and / or vertically and also cause additional damping.
  • the channel can extend continuously in the vertical direction through the functional area.
  • the axis of rotation can at its lower end face with a
  • the axis of rotation may have an upper end face lying above the functional area, which is provided as a bearing surface for the holder.
  • a threaded bore may be provided, into which a screw guided from above through an opening in the holder screw is screwed or screwed for securing the holder to the axis of rotation.
  • the holder can thus be fastened by means of the screw to the axis of rotation.
  • the screw can also be used another fastener.
  • the aperture on the holder can be formed at least substantially matching the end face of the axis of rotation as a polygonal, in particular square.
  • the functional area may comprise at least one pair of rolling elements, in particular a rear or front pair of rolling elements viewed in the direction of movement of the transport movers, one rolling element of the pair arranged on one longitudinal side of the functional area and the other rolling element of the pair on the other longitudinal side of the functional area is, and wherein the two rolling elements have a common, continuous axis.
  • the two rolling elements are thus seen in the direction of movement of the Transportmovers at the same height, which may be advantageous in particular when driving straight ahead.
  • a uniform support of the Transportmovers can be achieved by the rolling elements.
  • the functional area comprises at least one pair of rolling elements, in particular a rear or front pair of rolling elements viewed in the direction of movement of the transport movers, one rolling element of the pair on one longitudinal side of the functional area and the other rolling element of the rolling element Pair on the other long side of the Functional range is arranged, and wherein at least one rolling element relative to the other rolling element along the direction of movement is offset, in particular by about 10 to 30 millimeters.
  • the offset between the rolling elements is in particular such that a transition between rail elements is bridged.
  • the pre-offset rolling element has thus already passed a transition between successive track elements and thus supports the mover, while the other rolling element is in the transition area and may not have any contact with the tread for a short time.
  • the transport mover preferably comprises a pair of rolling elements which have an offset seen in the direction of movement of the mover, and a further pair of roller elements without offset.
  • the pair without offset is preferably arranged on a common axis.
  • the pairs of rolling elements of the two transport movers which have no offset, preferably stand together.
  • all, preferably four, rolling elements of a mover can be arranged in each case on their own axis.
  • all rolling elements seen in the direction of movement relative to each other have an offset.
  • the offset can vary in size in order to be able to bridge gaps at transitions between web elements.
  • the Transportmover on each of its longitudinal sides at least two rolling elements arranged offset in the direction of movement, wherein the rolling elements on each longitudinal side via a connecting element with each other and with the respective longitudinal side of the Trans- portmovers are connected, wherein the connecting element is arranged pivotably about a pivot axis on the respective longitudinal side of the Transportmovers.
  • the rolling elements on each side of the Transportmovers can thus be arranged by means of the connecting element in the manner of a pendulum suspension on Transportmover.
  • the connecting element may have a first portion, one end of which is arranged on the pivot axis and is arranged on the other, free end of one of the rolling elements, and the connecting element may have a second portion, one end of which is arranged on the pivot axis and on the other , Free end, the other of the rolling elements is arranged, wherein the two sections are designed the same or different lengths.
  • a centrally or eccentrically mounted suspension can be realized. In an off-center suspension, so at different long sections of the connecting element, a different handling of the
  • Transportmovers be achieved.
  • a more or less strong lifting of a transport mode carrier can be achieved after an impact between web elements or the like.
  • the position of the pivot axis can contribute to advantageous, uniform movement of the load when driving over bumps.
  • the pivot axis may have an offset seen on a longitudinal side of the Transportmovers with respect to the pivot axis on the other longitudinal side of the Transportmovers in the direction of movement of the Transportmovers.
  • a rolling element can be replaced with a sliding member such as a skid.
  • the axle positions or the mounting points of the rolling elements can be exploited as attachment points for the skids to ensure easy replacement.
  • the skids may be profiled at least on one side serving as a sliding surface.
  • radii or bevels / chamfers may be provided in the corner area. This allows for easier emergence on transitions and overflow of dirt.
  • the sliding surface may have a slight crown in the longitudinal direction and / or transverse direction.
  • a transverse profiling and / or transverse grooves and / or an oblique contour in the sliding surface can serve as a scraper in order to laterally move impurities away from the web.
  • At least one elastically deformable bearing can be provided between the holder and the functional area.
  • the storage is designed as skateboard axle, so that when cornering the holder is tilted by means of storage.
  • a lubricant reservoir For lubrication of the running surface, ie the rolling and sliding surfaces on the guide rails and of moving parts on the mover, in the transport mode, e.g. be provided in its functional area, a lubricant reservoir.
  • the discharge of the lubricant can be done via nozzles.
  • a sliding element such as a skid, or a portion thereof, in particular the sliding surface of the sliding element, may be made of a sintered material (metal,
  • Plastic which is preferably porous. This can be impregnated with lubricant or it is used for distribution and applied for this purpose with lubricant from a depot in Transportmover.
  • the lubrication may preferably be at the transport mover via the mating surfaces between the mover and the tread. Sintering material, impregnated materials and / or lubricant outlet channels can be provided in the region of the mover-sided contact surface.
  • the lubricant may be introduced into the mover before, during, or after cleaning, or in a special makeup station (for example, in a side branch of the railroad track).
  • Special transport movers and tools with lubrication function can also only be temporarily in operation on a railway line.
  • the invention also relates to a Transportmoversystem with at least two successively arranged Transportmovern invention, which have a common support for carriers for objects to be transported, wherein the holder is attached to the functional area of the two Transportmover.
  • the invention also relates to a transport movers system with two transport movers, which are coupled to one another via a holder such that the distance between the two transport movers is adjustable. A greater distance between the transport movers offers advantages when cornering.
  • the transport movers may also be other transport movers than the described transport movers with rolling or sliding elements.
  • the aspect of the adjustability of the distance between two coupled transport movers is thus not dependent on the special configuration of the transport movers.
  • At least one transport mover and the holder are coupled to one another in such a way that the transport mover moves relative to the holder in transport direction can be adjusted.
  • the axis of rotation of the Transportmovers can be mounted or arranged to be displaceable on the holder.
  • the transport movers described herein have a wide range of applications. They are flexible, multifunctional and can be used with various bodies. It is a simple parts exchange possible and they are easy to disassemble. They are easy to control or control. They can be designed robust and compact, so that they have a high payload or load capacity with low weight.
  • the transport movers are also designed according to hygienic aspects and are easy to clean. They are suitable for operation in warm, cold, damp and pollution-prone environments, as is often the case in the area of food processing machines. In operation, they have a low frictional resistance in the railway line. They are easy to manufacture, especially if the functional area is made of plastic.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device for moving objects
  • FIG. 2 is a perspective view of a transport movers system of the apparatus of FIG. 1;
  • FIG. 3 is a perspective view of a modified Transportmoversystems the apparatus of Fig. 1, 3, a longitudinal section along the section line AA shown in Fig. 6a by a Transportmover the Transportmoversystenns of Fig. 4, a plan view of the Transportmover of Fig. 4, a sectional view of the Transportmovers along the section line BB in 6a, a sectional view of a variant of a rolling element for a Transportmover, a sectional view of another variant of a rolling element for a Transportmover, a plan view of a Transportmoversystem, a plan view of a Transportmover, a side view of a Transportmoversystems, a side view of another Transportmoversystems,
  • FIG. 12a is a schematic illustration illustrating a suspension for two rolling elements of a Transportmovers, a schematic representation for illustrating a modified suspension of two rolling elements, a schematic representation of a transport system in plan view for further illustration of suspensions for two rolling elements on a longitudinal side of a Transportmovers, a side view of a sliding element for a Transportmover, a perspective view of the sliding member of Fig.
  • 20 is a side view of a variant of a sliding element for a transport movers
  • Fig. 21 is a side view of another variant of a sliding element for a Transportmover.
  • FIG. 22 shows a top view of a web system and a transport movers system with a variable distance between two transport movers.
  • the device 1 shown in Fig. 1 1 is provided for moving objects, which are stored on the top of plate-like carriers 13.
  • the objects may be portions which in each case comprise at least one slice separated from a food product, in particular by means of a high-speed slicer.
  • the carriers 13 are placed on a holder 15 or fixed therein, wherein a holder 15 can receive two transversely juxtaposed to the transport direction T carrier 13.
  • a holder 15 is supported by two along the transport direction T successively arranged Transportmovern 17.
  • Transportmoversystenne 19 are shown in Figs. 2 and 3 in a perspective view.
  • two transport system lines are arranged one behind the other as seen in the transport direction T.
  • the transport direction T corresponds to the direction of movement of the transport movers.
  • the device 1 1 of FIG. 1 comprises a web system 21, which is shown only in sections in FIG. 1.
  • the transport movers 17 are movable along a predetermined path.
  • the transport or movement direction T of the transport movers 17 is thus predetermined by the web system 21.
  • the movement of the transport movers 17 in the web system 21 takes place by means of a magnetic conveying and / or linear motor technology, which is known per se.
  • a magnetic conveying and / or linear motor technology which is known per se.
  • the invention also encompasses drives with a horizontal effect of magnetic forces as the drive system.
  • the device 11 has a control device (not shown). The controller and the process of controlling the transport movers 17 along the path are known per se.
  • the web system 21 has a guide 23 for guiding the transport movers 17 along the track, which guide is formed by two parallel guide rails 25 in the variant shown in FIG.
  • At least one rolling element 27 (see Fig. 3) or at least one sliding element 29 (see Fig. 2) is arranged on each longitudinal side of a transport movers 17.
  • a sliding element 29 designed as a skid is arranged on each longitudinal side of a transport movers 17.
  • the transport movers 17 of FIG. 3 has two rolling elements 27 designed as rollers on each longitudinal side.
  • the respective rolling or sliding element 27, 29 rests on the upper side 31 of one of the guide rails 25 and rolls or slides on this upper side 31, when the Transportmover 17 moves along the transport direction T.
  • the guide rails 25 therefore absorb mainly vertical forces via the rolling or sliding elements 27, 29 arranged thereon and provide a running surface (surfaces 31) for the rolling or sliding elements 27, 29.
  • each guide rail 25 is formed as an angle plate.
  • the upper, free ends of the angle plates face each other.
  • the free ends of each angle plate form a respective projection 33 which engages under a formed on each longitudinal side of a Transportmovers 17 projection 35 when the Transportmover is arranged with its rolling or sliding elements 27, 29 on the guide rails 25.
  • the projection 35 is arranged at a distance below the rolling or sliding elements 27, 29, so that an outwardly open gap 37 is formed between the rolling or sliding elements 27, 29 and the projection 35 (see also FIG. 6b). , In this gap engages the respective projection 33, whereby the Transportmover 17 is secured against falling out.
  • the width of the gap 37 - measured from the underside of the rolling or sliding elements 27, 29 to the top of the projection 35 - is preferably chosen so that it is slightly, for example a few millimeters, greater than the thickness of the projection 33 and the free End of the guide rail 25 forming an angle plate.
  • the transport movers 17 has, in addition to a so-called functional area 39, a magnetic area 41 attached to the functional area 39.
  • the holder 15 is located above the functional area 41, on which the holder 15 is mounted.
  • the magnet area 41 is located In contrast, below the functional area 39.
  • the rolling or sliding elements 27, 29 are arranged and at a distance below a respective projection 35 is formed so that the outwardly open gap 37 on each longitudinal side of the Transportmovers 17th is formed in the region of the functional region 39.
  • the functional region 39 is preferably formed in one piece, for example made of plastic, and has a flat underside against which the likewise flat upper side of the magnetic region 41 abuts.
  • 41 is a circumferential O-ring
  • Seal 43 is provided, which is preferably received in a formed on the top and / or bottom, circumferential groove.
  • the seal 43 seals the gap of the interface between the functional area 39 and the magnet area 41 all around.
  • the seal 43 is preferably offset slightly behind the outside of the functional area 39 or the magnetic area 41 inwards.
  • the seal 43 can also serve as tolerance compensation between the functional area 39 and the magnetic area 41.
  • first channels 45 which are formed in the form of a blind bore, are formed which extend vertically upwards from the underside of the functional region 39.
  • Each first channel 45 is cut by a horizontally extending second channel 47 passing through the functional area 39.
  • Each second channel 47 is provided for receiving an axle 49 for the rolling or sliding elements 27, 29 of the Transportmovers 17.
  • each first channel 45 a trained as a mushroom screw fastener 51 is inserted, which is fixed to the top of the magnetic portion 41 by being screwed into a provided on the upper side of the magnetic portion 41 thread.
  • the fastening element 51 has, at a distance from the upper side of the magnetic region 41, which corresponds essentially to the distance of the second channel 47 from the upper side of the magnetic region 41, a recess which is complementary to the axis 49.
  • Each axle 49 is preferably formed of stainless steel. Each axis 49 is arranged against rotation in the respective second channel 47.
  • a central extension 53 can be provided on each rolling element 27, which has an external thread, so that the extension 53 can be screwed into an internal thread on the axle 49 in order to fasten a respective rolling element 27 to the axle (compare Fig. 6b).
  • Each rolling element 27 may have a bearing 55 coupled to the extension 53, for example made of stainless steel, and a radially outer race 57.
  • a sliding element 29 can be fixed by means of screws 59 on the functional region 39, wherein - comparable to a rolling element 27 - each screw 59 can be screwed into an internal thread of an axle 49 (the screws 59 are shown in Fig. 2).
  • the holder 15 is rotatably connected to the functional region 39 by means of a rotation axis 61.
  • the axis of rotation 61 is rotatably arranged in a further channel 63, which extends in the vertical direction within the functional area 39 (see FIG. 5).
  • a sliding bearing 65 may be provided at the upper end of the channel 63. This may have a collar which rests on the upper side of the functional region 39, whereby the sliding bearing 65 is fixed in its position in the channel 63.
  • the sliding bearing 65 can act horizontally and / or vertically.
  • a further sliding bearing 73 which can also act horizontally and / or vertically and which ensures the rotational movement of the axis of rotation 61 relative to the functional region 39.
  • a damping effect can also be achieved.
  • the axis of rotation 61 protrudes beyond the functional area 39 and on its upper side has an end face which serves as a bearing surface for the holder 15 (see FIG. 4).
  • a threaded bore 67 is provided, in which for securing the holder 15 is inserted from above through an opening 69 in the holder 15
  • Screw 71 is screwed.
  • the aperture 69 may be formed at least substantially to match the end face of the axis of rotation 61 as a square or polygonal.
  • the axis of rotation 61 connection between the functional area 39 and holder 15, a rotational mobility of the holder 15 with respect to the Transportmover 17 is ensured, which is particularly advantageous if the Transportmover - as Figs. 2 and 3 show - as a pair of two for carrying a holder 15 are used.
  • the rotational mobility brings in comparison to a rigid arrangement of the bracket 15 on the Transportmovern 17 advantages when cornering.
  • the axis of rotation 61 is secured to the underside with a screw 75 engaging from below at the front.
  • plain bearings without collar can be provided.
  • the rolling element 27 shown in Fig. 7a shows two examples of trained on the outer periphery of the movable part of a bearing 55 and / or arranged races, preferably made of rubber.
  • a raceway 75 may have an approximately rectangular cross section and be arranged in an associated groove on the outer circumference of the movable part of the bearing 55.
  • a raceway 77 having a circular cross-section may be used, which may likewise be arranged in an associated groove on the outer circumference of the movable part of the bearing 55.
  • FIG. 7a shows two examples of trained on the outer periphery of the movable part of a bearing 55 and / or arranged races, preferably made of rubber.
  • a raceway 75 may have an approximately rectangular cross section and be arranged in an associated groove on the outer circumference of the movable part of the bearing 55.
  • a raceway 77 having a circular cross-section may be used, which may likewise be arranged in an associated groove on the outer circumference of the movable part
  • a surface-shaped race 79 or a coating can also be provided on the outer circumference of the movable part of the bearing 55.
  • two rolling elements 27, which are located on different longitudinal sides of the functional area 39, are arranged on one axle 49.
  • each of the two transport movers 17 coupled to one another via the common holder 15 has a common axis 81 for two rolling elements 27.
  • On each longitudinal side of each mover 17 is also still a rolling element 27 is arranged with its own axis 83.
  • the axes 83 for only one rolling element 27 seen in the transport direction T on an offset which may for example be in the range between 10 and 30 mm.
  • the RoN elements 27 of the two transport movers 17, which have a common axis 81, are in the Transportmoversystem 19 of FIG. 8 together.
  • the rolling elements 27 with offset form in the Transportmoversystem 19 shown in FIG. 8 seen in the transport direction T front and rear roller element pair.
  • the staggered arrangement of the rolling elements 27 offers advantages in the bridging of web elements of the web system 21.
  • each rolling element 27 has its own axis 83.
  • the axes 83 are seen offset in the transport direction T to each other.
  • the distance between the axles 83 of the rear roller element pair may be different from the distance of the axles 83 of the front roller element pair. This makes it particularly well bridges gaps between rail elements at all points of a Transportmovers 17 bridge.
  • All transport movers 17, whether for use as single movers or coupled to a transport movers 19 as double movers, may be unitarily configured with this construction and used, for example, in the web system 21 of FIG. In the transport movers system 19 of FIG.
  • each transport movers 17 has on each longitudinal side two rolling elements 27 which are arranged offset in the direction of movement T.
  • the rolling elements 27 on each longitudinal side are rigidly connected to each other via a connecting element 87 and to the respective longitudinal side of the transport movers 17 or to its functional area (not shown).
  • the rolling elements 27 are arranged at the free ends 85 of the rod-shaped connecting element 87.
  • the rolling elements 27 can be arranged on both longitudinal sides of the transport movers 17 on the same connecting element 87, which then substantially covers the functional area of the transport movers 17 forms and on which, as shown schematically in Fig. 10, also the holder 15 may be arranged.
  • each transport movers 17 has on each of its longitudinal sides at least two rolling elements 27 arranged offset in the direction of movement T, which on each longitudinal side via the connecting element 87 with each other and with the respective longitudinal side of the transport movers 17 or the functional area are connected.
  • the connecting element 87 is arranged by means of a pivot bearing 91 about a pivot axis S pivotally mounted on the respective longitudinal side of the Transportmovers 17.
  • the rolling elements 27 are arranged in the manner of a pendulum suspension on the respective longitudinal side of the Transportmovers 17, whereby the Transportmover 17 and the Transportmoversystem 19 can achieve better handling characteristics.
  • the connecting element 87 comprises a first section 87a, one end of which is arranged on the pivot axis S and is arranged on the other, free end 85 of one of the rolling elements 27.
  • the connecting element 87 furthermore comprises a second section 87b, one end of which is arranged on the pivot axis S and on whose other, free end 85 the other of the roller elements 27 is arranged.
  • the sections 87a, 87b of the connecting element 85 are at least approximately the same length.
  • Figs. 12a and 12b modifications are shown in which the sections 87a, 87b have different lengths. It is thus possible to achieve a central mounting of the rolling elements 27 (cf., Fig.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a transport movers system 19 with two transport movers 17 coupled to one another in a plan view.
  • the pivot axis S is arranged offset on a longitudinal side with respect to the pivot axis S on the other longitudinal side of the transport movers 17 in the direction of movement T.
  • a wheel set on one side may be preferred to a transport movers 17 slightly outwards relative to the other.
  • rear rolling element 27 (27a) of the rear transport movers 17 can be pulled somewhat farther back.
  • the left front rolling element 27 (27b) of the front transport movers 17 may be pulled slightly forward. As a result, the driveability of the Transportmoversystems 19 can be further improved.
  • a sliding element 29 may have two apertures 93, for example in the form of a respective bore, whose spacing from one another is selected such that they can be fastened to the axles 49 of a transport moss 17 with the above-mentioned screws 59 (see Fig. 2).
  • an elastic bushing or an O-ring can be inserted into each opening 93.
  • a central (see Fig. 15a) or slightly off-center (see Fig. 15b) opening 93 may be provided in the sliding element 29.
  • the pivot bearing 91 (cf., Fig. 1 1) are received.
  • 16 and 17 each show a Transportmoversystem 19 with sliding elements 29.
  • the Transportmoversystem shown in FIG. 17 in this case has a pendulum suspension, in which each slider 29 includes only one opening 93 for the pendulum suspension.
  • the sliding elements 29 are rigidly coupled to the transport movers 17.
  • FIG. 18 shows a skateboard axle 95 that can be arranged on the functional area 39 in the case of at least one transport movers 17 between the holder 15 and the functional area 39 for the elastic support of the holder 15.
  • the bracket 15 When cornering can - like a skateboard - the bracket 15 are thus inclined. Starting from the axis, the central elastic region is then deformed in such a way that the functional region 39 likewise fixed thereto is somewhat entangled or inclined. In the case of a transport system with two transport movers 17, which are coupled via the holder 15, this can have a favorable effect on the cornering behavior.
  • a transport moversystem 19 two transport movers 17 are coupled together via the holder 15.
  • an elastic and / or rotationally movable coupling of two transport movers 17 can also take place via an articulated rod 97, which is preferably coupled to the functional area of the transport movers 17.
  • FIGS. 20 and 21 show two elastically formed sliding elements 29 in a side view. Especially when driving over joints between adjacent guides can be achieved with such sliding elements 29 better damping and a more uniform movement of the transport movers 17. Noise and influences on the payload can also be optimized.
  • the sliding element 29 of FIG. 20 is designed elastically by its shape, in particular in its lower region, which is assigned to the guide rail.
  • the sliding element 29 in addition to bevels or radii at the end / corner regions on two projections 103 which protrude from a central region 105 forth.
  • the projections 103 By means of the projections 103, it is possible to insert them easily, for example when crossing over connection points.
  • the openings 93 may be provided on elastic arms 107, whereby the sliding element is yielding in particular in the area of the bearing.
  • the sliding element 2 has elastic lower end / corner regions 109 and elastic upper end / corner regions 1 1 1 facing the structure.
  • FIG. 22 shows a plan view of a web system 21 with a transport movers system arranged thereon, consisting of two transport movers 17 which are coupled to one another via a holder 15.
  • the transportation mover 19 located in the transport direction T for illustration purposes is shown twice.
  • the transport movers 17 are arranged along the transport direction T adjustable on the holder 15, whereby the distance between the two Transportmovern 17 can be adjusted. This can be achieved, for example, by the rotational axis (cf., the axis of rotation 61) of the respective transport movers 17 being displaceably mounted or arranged on the holder 15 is.
  • a guide can be provided, along which the axis of rotation can be adjusted in the transport direction T.
  • the adjustability of the distance between the two transport movers 17 is particularly advantageous during cornering.
  • a support located on the support 15 moves to a smaller, inner radius that is less than the railroad track radius. This reduces centrifugal forces.
  • the cornering speed can be reduced. After passing through a curve, the distance between the transport screens 17 can be reduced again or adjusted to a normal value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Bewegen von Objekten mit einer Mehrzahl individuell mittels Magnetförder- und/oder Linearmotortechnik bewegbarer Transportmover (17) zum Transport der Objekte, einem Bahnsystem (21) für die Transportmover, in welchem die Transportmover entlang wenigstens einer vorgegebenen Bahn in einer Transportrichtung (T) bewegbar sind, und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Bewegungen der Transportmover in dem Bahnsystem, wobei das Bahnsystem eine sich längs der Bahn erstreckende Führung (23) für die Transportmover aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Transportmover wenigstens ein Roll- oder Gleitelement (27, 29) angeordnet ist und dass die Führung über das Roll- oder Gleitelement zumindest im Wesentlichen vertikale Kräfte aufnimmt, wobei die Führung wenigstens eine sich längs der Bahn erstreckende Lauffläche für das Roll- oder Gleitelement aufweist.

Description

Vorrichtung, Transportmover und Transportmoversystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Objekten mit einer Mehrzahl individuell mittels Magnetförder- und/oder Linearmotortechnik bewegbarer Transportmover zum Transport der Objekte, einem Bahnsystem für die Transportmover, in welchem die Transportmover entlang wenigstens einer vorgegebenen Bahn in einer Transportrichtung bewegbar sind, und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Bewegungen der Transportmover in dem Bahnsystem, wo- bei das Bahnsystem eine sich längs der Bahn erstreckende Führung für die Transportmover aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem einen Transportmover zum Transport von Objekten mit einem Funktionsbereich und einer oberhalb des Funktionsbereichs angebrachten Halterung für Träger für zu transportierende Objekte. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Transport- moversystem.
Eine Vorrichtung zum Bewegen von Portionen, die aus wenigstens einer Scheibe eines Lebensmittelmittelprodukts bestehen, ist aus DE 10 2014 104 400 A1 bekannt. Diese Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von individuell bewegbaren Transportmovern, ein Bahnsystem für die Transportmover, in welchem die Transportmover entlang wenigstens einer vorgegebenen Bahn in einer Transportrichtung bewegbar sind, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Bewegungen der Transportmover in dem Bahnsystem. Die Transportmover weisen einen mit dem Bahnsystem zusammenwirkenden Läufer und einen am Läufer über einen Halter angebrachten Träger für wenigstens eine Portion auf. Als Führung dienen als Winkelbleche ausgeführte Führungsschienen, die in Schlitzen an den linken und rechten Seitenflächen des Läufers eingreifen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere im Hinblick auf Robustheit, Kompaktheit, Reinigbarkeit und Nutzlast, eine verbesserte Vorrichtung zum Bewegen von Objekten und einen verbesserten Transportmover bzw. ein verbessertes Transportmoversystem bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch einen Transportmover mit den Merkmalen des Anspruchs 5 bzw. durch ein Transportmoversystem mit den Merkmalen des Anspruchs 21 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zum Bewegen von Objekten der eingangs genannten Art dadurch weitergebildet wird, dass an jedem Transportmover wenigstens ein Roll- oder Gleitelement angeordnet ist und dass die Führung über das Roll- oder Gleitelement zumindest im Wesentlichen vertikale Kräfte aufnimmt, und wobei die Führung wenigstens eine sich längs der Bahn erstreckende Lauffläche für das Roll- oder Gleitelement aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfüllt die Führung somit eine Doppelfunk- tion, da sie nicht nur als Führung für die Transportmover dient, sondern auch die Abstütz- und Lauffläche für das Roll- oder Gleitelement bereitstellt. Die Führung nimmt dabei zumindest im Wesentlichen vertikale Kräfte auf, so dass das Rolloder Gleitelement sich normalerweise oberhalb der Lauffläche befindet und somit das Gewicht des Transportmovers über das Roll- oder Gleitelement zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung auf die Lauffläche übertragen wird.
Bei dem Rollelement handelt es sich vorzugsweise um eine Rolle und bei dem Gleitelement handelt es sich vorzugsweise um eine Gleitkufe, die längs der Lauffläche rollen bzw. gleiten können. Dabei ergibt sich bei einem Rollelement kein oder allenfalls nur ein geringer Reibungswiderstand zwischen Führung und Mover. Auch bei Verwendung eines Gleitelements kann der Reibungswiderstand gering gehalten werden, insbesondere wenn das Gleitelement aus einem gleitfähigen Material ausgestaltet ist. Abrieb und Verschleiß an der Lauffläche und/oder am Roll- oder Gleitelement können somit gering gehalten werden. Außerdem kann das Roll- oder Gleitelement austauschbar am Mover angebracht sein, so dass dieses zum Beispiel bei Verschleiß gewechselt werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Führung zwei parallele Führungsschienen, wobei die Oberseite einer Führungsschiene als Lauf- fläche für wenigstens ein Roll- oder Gleitelement vorgesehen ist, das an einer Längsseite eines Transportmovers angeordnet ist, und wobei die Oberseite der anderen Führungsschiene als Lauffläche für wenigstens ein Roll- oder Gleitelement vorgesehen ist, das an der anderen Längsseite des Transportmovers angeordnet ist. Durch die beiden parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen, auf deren jeweiliger Oberseite die Roll- oder Gleitelemente des Movers aufliegen und abrollen bzw. gleiten können, wird eine stabile, sichere und kostengünstige Führung für die Mover geschaffen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst jede Führungs- schiene an ihrer, der anderen Führungsschiene zugewandten Seite eine Auskragung und jede Längsseite eines Transportmovers umfasst einen Vorsprung, wobei ein jeweiliger Vorsprung eine jeweilige Auskragung bei auf den Führungsschienen angeordnetem Transportmover untergreift. Der Transportmover kann dadurch gegen ein Herausfallen nach oben, z.B. während einer Kurvenfahrt, geschützt wer- den.
Der Vorsprung kann in einem Abstand unterhalb des Roll- oder Gleitelements verlaufen, so dass zwischen dem Roll- oder Gleitelement und dem Vorsprung ein nach außen offener Spalt ausgebildet ist. In diesen Spalt kann die Auskragung der zugeordneten Führungsschiene eingreifen. Der Spalt weist daher eine Breite auf, die zumindest der Stärke der Auskragung entspricht bzw. die Spaltbreite ist geringfügig größer als die Stärke der Auskragung.
Der Vorsprung kann als eine seitliche Gleitführung angesehen werden, die mit dem Spalt für eine korrekte Ausrichtung der Rollenpaare in Kurvenfahrt und Geradeausfahrt sorgt. Die Roll- oder Gleitelemente übernehmen insbesondere die Tragfunktion, während die Gleitführung und der Spalt hauptsächlich die Führungsfunktion übernehmen, insbesondere seitlich. Die Führungsschienen können beispielsweise als Winkelbleche ausgebildet sein, deren jeweilige Oberseite die Lauffläche für die Mover bilden und deren freie Enden aufeinander zugerichtet angeordnet sind, so dass die freien Enden der Winkelbleche die Auskragungen bilden, die in die Spalte eingreifen, die an den Längsseiten der Mover ausgebildet sind.
Die Erfindung betrifft auch einen Transportmover zum Transport von Objekten, insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Transportmover einen Funktionsbereich und oberhalb des Funktionsbereichs eine am Funktionsbereich angebrachte Halterung für Träger für zu transportierende Objekte auf- weist, wobei an jeder der beiden Längsseiten des Funktionsbereichs wenigstens ein Roll- oder Gleitelement und in einem Abstand darunter ein Vorsprung vorgesehen sind, so dass zwischen dem Roll- oder Gleitelement und dem Vorsprung ein nach außen offener Spalt für den Eingriff einer Auskragung vorhanden ist, welche an einer zugeordneten Führungsschiene für den Transportmover ausgebildet ist. Durch Eingriff der Auskragung in den zugeordneten Spalt wird die Seitenführung verbessert. Der Mover kann somit sicher und in stabiler Weise geführt werden. Außerdem kann verhindert werden, dass der Mover nach oben aus der Führung herausfällt, zum Beispiel während einer Kurvenfahrt. Die Roll- oder Gleitelemente sind vorzugsweise abnehmbar am Funktionsbereich angeordnet. Sie können daher bei Bedarf ausgetauscht werden, z.B. wenn sie beschädigt oder verschlissen sind oder auf spezielle Anwendungen, insbesondere die zu transportierende Nutzlast, angepasst werden sollen.
Vorzugsweise ist der Funktionsbereich einstückig ausgebildet. Somit kann der Funktionsbereich kompakt und stabil ausgestaltet werden.
Der Funktionsbereich ist bevorzugt aus einem Kunststoff ausgebildet, so dass die- ser gut bearbeitet und mit einem geringen Gewicht hergestellt werden kann.
Unterhalb des Funktionsbereichs kann ein Magnetbereich vorgesehen sein, welcher an dem Funktionsbereich lösbar befestigt ist. In dem Magnetbereich können die moverseitigen Einrichtungen untergebracht sein, die in an sich bekannter Wei- se zum Zusammenwirken mit dem bahnseitigen Magnetfördersystem vorgesehen sind. Durch die Lösbarkeit des Magnetbereichs vom Funktionsbereich können diese Bereiche unabhängig voneinander hergestellt und bei Bedarf auch ersetzt oder angepasst werden. Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung liegen die, insbesondere flache, Unterseite des Funktionsbereichs und die, insbesondere flache, Oberseite des Magnetbereichs bei am Funktionsbereich befestigtem Magnetbereich zumindest annähernd aneinander an. Die Verbindung zwischen Magnetbereich und Funktionsbereich kann somit über eine zumindest im Wesentlichen passgenaue Kontur erfolgen, vorzugsweise in einer horizontalen Ebene.
Bevorzugt ist im Randbereich zwischen der Oberseite und der Unterseite eine umlaufende Dichtung, insbesondere O-Ring-Dichtung, angeordnet. Dadurch wird das Innere des Magnetbereichs gegenüber dem Außenbereich abgedichtet und zum Beispiel vor eindringendem Wasser oder Reinigungsmittel geschützt. Somit liegt eine Gestaltung des Verbindungsbereichs vor, die auch hohe Hygieneanforderungen erfüllt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Magnetbereich hohl ausgebildet und an seiner Oberseite offen ausgestaltet ist. Die Einrichtungen des Magnetbereichs können daher von der Oberseite her in den Magnetbereich integriert werden. Wenn der Magnetbereich am Funktionsbereich angeordnet ist, ist der Innenraum des Magnetbereichs aufgrund der Dichtung gegenüber dem Außenbereich geschützt.
Die Dichtung kann einen eventuellen Spalt zwischen der Oberseite des Magnetbereichs und der Unterseite des Funktionsbereichs rundum abdichten. Sie ist vorzugsweise etwas hinter den Rand des Magnetbereichs und des Funktionsbereichs nach innen versetzt. Die Dichtung kann außerdem als Toleranzausgleich zwischen dem Magnetbereich und dem Funktionsbereich dienen.
Insbesondere ist die Dichtung wenigstens teilweise in einer an der Oberseite und/oder der Unterseite ausgebildeten, umlaufenden Nut aufgenommen. Durch die Nut kann die Dichtung sicher gehalten werden, z.B. während des Zusammen- baus des Magnet- und Funktionsbereichs. Außerdem lässt sich eine verbesserte Dichtwirkung erreichen.
Im Funktionsbereich kann wenigstens ein erster Kanal, insbesondere eine Sacklochbohrung, von der Unterseite des Funktionsbereichs ausgehend vertikal nach oben verlaufen, und ein, insbesondere horizontal verlaufender, zweiter Kanal kann zur Aufnahme einer Achse des Transportmovers den ersten Kanal schneiden.
In den ersten Kanal kann ein an der Oberseite des Magnetbereichs befestigtes oder fixiertes Befestigungselement des Magnetbereichs, insbesondere ein bolzenartiges Element, wie etwa eine Pilzkopfschraube, eingesteckt sein. In den zweiten Kanal kann die Achse eingesteckt sein. Das Befestigungselement kann derart ausgebildet sein, dass es zum Fixieren und/oder Verspannen des Magnetbereichs gegenüber dem Funktionsbereich die Achse oberhalb des Bereichs, in welchem sich die beiden Kanäle schneiden, hintergreift. Das am Magnetbereich befestigte Befestigungselement greift von unten her in den ersten Kanal ein und es lässt sich über die in den zweiten Kanal eingesteckte Achse sichern.
Die Achse kann verdrehsicher im zweiten Kanal angeordnet und/oder fixiert sein. Ein Roll- oder Gleitelement kann auf ein Ende der Achse aufgeschraubt werden. Das Ende kann dazu mit einem Gewinde versehen sein. Durch die verdrehsichere Anordnung der Achse wird ein Mitdrehen der Achse verhindert, insbesondere während des Aufschraubens des Roll- oder Gleitelements und während einer Bewegung des Transportmovers. Bevorzugt ist das Rollelement als eine Rolle ausgebildet, die insbesondere ein Edelstahllager mit einem radial außen angeordneten Laufring, z.B. aus Gummi, umfasst.
Das Lager kann auf das Gewinde der Achse aufgeschraubt werden. Vor dem Auf- schrauben des Lagers kann auf das Gewinde eine Schraube aufgeschraubt werden, die gegen das Lager angezogen wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Schraube einen durchmessergrößeren Bund aufweist und am Lager eine komplementäre Aufnahme für den Bund vorgesehen ist, wobei durch Anziehen der Schraube gegen das Lager der Bund in der Aufnahme aufgenommen wird. Dadurch kann das Lager sicher an der Achse befestigt werden.
In den zweiten Kanal des Funktionsbereichs lässt sich die Achse einschieben. Eine an der Achse vorgesehene Mehrkantkontur kann in eine zugeordnete Gegenkontur am zweiten Kanal eingreifen, um eine Verdrehsicherung zu erreichen. Die Achse ist vorzugsweise aus einem Metall oder aus Edelstahl ausgebildet. Auch die Befestigungseinrichtungen zum Festlegen des Magnetbereichs am Funktionsbereich sind vorzugsweise aus einem Metall oder aus Edelstahl ausgebildet. Der Funktionsbereich kann wenigstens ein Roll- oder Gleitelement mitsamt Lagerung, insbesondere in Form wenigstens einer Achse, sowie Befestigungselemente für insbesondere nach oben gerichtete Anbauteile umfassen, wie etwa eine Halterung für einen Objektträger. Dieser kann als eine Platte oder topfartig ausgebildet sein.
Die Halterung ist bevorzugt mittels einer Drehachse drehbar mit dem Funktionsbereich verbunden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine Halterung von zwei hintereinander angeordneten Movern getragen wird, da dann im Vergleich zu einer starren Befestigung das System aus zwei Movern und einer daran drehbar gela- gerten Halterung eine bessere Kurvengängigkeit aufweist.
Die Drehachse kann in einem, vorzugsweise durchgehenden, Kanal, der sich in vertikaler Richtung im Funktionsbereich erstreckt, drehbar angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Drehachse mittels wenigstens eines Gleitlagers in dem Kanal gelagert. Es kann beispielsweise ein Gleitlager an einem oberen Ende und/oder am unteren Ende des Kanals zur Lagerung der Drehachse gegenüber dem Kanal vorgesehen sein. Das Gleitlager am oberen Ende des Kanals kann einen Bund aufweisen, der auf der Oberseite des Funktionsbereichs aufliegt. Das wenigstens eine Gleitlager kann horizontal und/oder vertikal wirken und auch eine zusätzliche Dämpfung bewirken.
Der Kanal kann sich durchgängig in vertikaler Richtung durch den Funktionsbereich erstrecken. Die Drehachse kann an ihrer unteren Stirnseite mit einer
Schraube, die von unten her in eine Gewindebohrung an der unteren Stirnseite eingedreht ist, gesichert sein. Die Drehachse kann eine oberhalb des Funktionsbereichs liegende, obere Stirnseite aufweisen, die als Auflagefläche für die Halterung vorgesehen ist. An der Stirnseite kann eine Gewindebohrung vorgesehen sein, in welche zum Befestigen der Halterung an der Drehachse eine von oben durch eine Durchbrechung in der Halterung hindurchgeführte Schraube eingeschraubt ist oder eingeschraubt werden kann. Die Halterung kann somit mittels der Schraube an der Drehachse befestigt werden. Anstelle der Schraube kann auch ein anderes Befestigungsmittel verwendet werden.
Die Durchbrechung an der Halterung kann zumindest im Wesentlichen passend zur Stirnseite der Drehachse als Mehrkant, insbesondere Vierkant, ausgebildet sein. Der Funktionsbereich kann wenigstens ein Paar von Rollelementen aufweisen, insbesondere ein - in Bewegungsrichtung des Transportmovers gesehen - hinteres oder vorderes Paar von Rollelementen, wobei ein Rollelement des Paars an der einen Längsseite des Funktionsbereichs und das andere Rollelement des Paars an der anderen Längsseite des Funktionsbereichs angeordnet ist, und wo- bei die beiden Rollelemente eine gemeinsame, durchgehende Achse aufweisen. Die beiden Rollelemente befinden sich somit in Bewegungsrichtung des Transportmovers gesehen auf derselben Höhe, was insbesondere bei einer Geradeausfahrt vorteilhaft sein kann. Außerdem kann eine gleichmäßige Abstützung des Transportmovers durch die Rollelemente erreicht werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Funktionsbereich wenigstens ein Paar von Rollelementen auf, insbesondere ein - in Bewegungsrichtung des Transportmovers gesehen - hinteres oder vorderes Paar von Rollelementen, wobei ein Rollelement des Paars an der einen Längsseite des Funktionsbe- reichs und das andere Rollelement des Paars an der anderen Längsseite des Funktionsbereichs angeordnet ist, und wobei zumindest ein Rollelement gegenüber dem anderen Rollelement längs der Bewegungsrichtung versetzt ist, insbesondere um etwa 10 bis 30 Millimeter. Dadurch kann ein besseres, ruhigeres Laufverhalten, insbesondere an Übergangen zwischen Bahnelementen, erreicht werden. Der Versatz zwischen den Rollelementen ist dabei insbesondere derart, dass ein Übergang zwischen Bahnelementen überbrückt wird. Das vorversetzte Rollelement hat somit bereits einen Übergang zwischen aufeinanderfolgenden Bahnelementen passiert und stützt den Mover somit ab, während sich das andere Rollelement im Übergangsbereich befindet und eventuell für kurze Zeit keinen Kontakt mit der Lauffläche hat.
Der Transportmover umfasst vorzugsweise ein Paar von Rollelementen, die in Bewegungsrichtung des Movers gesehen einen Versatz aufweisen, und ein weiteres Paar von Rollenelementen ohne Versatz. Das Paar ohne Versatz ist vorzugs- weise an einer gemeinsamen Achse angeordnet.
Bei der Kopplung zweier Transportmover zu einem Transportsystem stehen die Paare von Rollelementen der beiden Transportmover, die keinen Versatz aufweisen, vorzugsweise beieinander.
Es können auch alle, vorzugsweise vier, Rollelemente eines Movers jeweils an einer eigenen Achse angeordnet sein. Außerdem können alle Rollelemente in Bewegungsrichtung gesehen relativ zueinander einen Versatz aufweisen. Der Versatz kann unterschiedlich groß sein, um Lücken an Übergängen zwischen Bahn- elementen überbrücken zu können.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Transportmover an jeder seiner Längsseiten wenigstens zwei in Bewegungsrichtung versetzt angeordnete Rollelemente auf, wobei die Rollelemente an jeder Längsseite über ein Verbindungselement miteinander und mit der jeweiligen Längsseite des Trans- portmovers verbunden sind, wobei das Verbindungselement um eine Schwenkachse verschwenkbar an der jeweiligen Längsseite des Transportmovers angeordnet ist. Die Rollelemente an jeder Seite des Transportmovers können somit mittels des Verbindungselements in Art einer Pendelachsaufhängung am Trans- portmover angeordnet sein.
Das Verbindungselement kann einen ersten Abschnitt aufweisen, dessen eines Ende an der Schwenkachse angeordnet ist und an dessen anderem, freien Ende eines der Rollelemente angeordnet ist, und das Verbindungselement kann einen zweiten Abschnitt aufweisen, dessen eines Ende an der Schwenkachse angeordnet ist und an dessen anderem, freien Ende das andere der Rollelemente angeordnet ist, wobei die beiden Abschnitte gleich oder unterschiedlich lang ausgestaltet sind. Somit kann eine mittig oder außermittig gelagerte Aufhängung realisiert werden. Bei einer außermittigen Aufhängung, also bei unterschiedlichen langen Abschnitten des Verbindungselements, kann ein anderes Fahrverhalten des
Transportmovers erreicht werden. Insbesondere kann je nach Länge der Abschnitte ein mehr oder weniger starkes Anheben eines Transportmoverträgers nach einem Stoß zwischen Bahnelementen oder dergleichen erreicht werden. Die Lage der Schwenkachse kann in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung zum vorteil- haften, gleichmäßigen Bewegen der Last beim Überfahren von Stößen beitragen.
Die Schwenkachse kann an einer Längsseite des Transportmovers in Bezug auf die Schwenkachse an der anderen Längsseite des Transportmovers in Bewegungsrichtung des Transportmovers gesehen einen Versatz aufweisen. Dadurch kann ein besseres Fahrverhalten des Transportmovers realisiert werden, insbesondere wenn zwei derartige Transportmover als Transportmoversystem eingesetzt werden und über eine gemeinsame Halterung miteinander gekoppelt sind.
Die vorstehenden Ausführungen gelten für ein Gleitelement ebenfalls, selbst wenn vorstehend nur von einem Rollelement die Rede ist. D.h. ein Rollelement kann gegen ein Gleitelement, wie etwa eine Gleitkufe, ausgetauscht werden. Dabei können die Achspositionen bzw. die Lagerungspunkte der Rollelemente als Befestigungspunkte für die Gleitkufen ausgenutzt werden, um ein einfaches Wechseln zu sichern. Die Gleitkufen können zumindest an einer als Gleitfläche dienenden Längsseite profiliert sein. Insbesondere können Radien oder Schrägen/Fasen im Eckbereich vorgesehen sein. Dadurch wird ein einfacheres Auflaufen auf Übergänge und ein Überlaufen von Schmutz ermöglicht. Die Gleitfläche kann in Längsrichtung und/oder Querrichtung eine leichte Balligkeit aufweisen. Eine Querprofilie- rung und/oder Querriefen und/oder eine Schrägkontur in der Gleitfläche kann als Abstreifer dienen, um Verunreinigungen von der Bahn seitlich wegzuschieben.
Bei wenigstens einem Transportmover kann zwischen der Halterung und dem Funktionsbereich wenigstens eine zumindest bereichsweise elastisch verformbare Lagerung vorgesehen sein.
Bevorzugt ist die Lagerung als Skateboardachse ausgebildet, so dass bei einer Kurvenfahrt die Halterung mittels der Lagerung geneigt wird.
Zur Schmierung der Lauffläche, also der Roll- und Gleitflächen auf den Führungs- schienen und von beweglichen Teilen am Mover, kann im Transportmover, z.B. in seinem Funktionsbereich, ein Schmiermitteldepot vorgesehen sein. Der Austrag des Schmiermittels kann über Düsen erfolgen.
Ein Gleitelement, wie etwa eine Gleitkufe, oder ein Teilbereich davon, insbesonde- re die Gleitfläche des Gleitelements, kann aus einem Sintermaterial (Metall,
Kunststoff), das vorzugsweise porig ist, hergestellt sein. Dieses kann mit Schmierstoff getränkt sein oder es wird zur Verteilung genutzt und dafür mit Schmiermittel aus einem Depot im Transportmover beaufschlagt. Die Schmierung kann vorzugsweise am Transportmover über die Berührungsflächen zwischen dem Mover und der Lauffläche erfolgen. Im Bereich der moversei- tigen Berührungsfläche können Sintermaterial, getränkte Werkstoffe und/oder Schmiermittelaustrittskanäle vorgesehen sein.
Das Schmiermittel kann zum Beispiel vor, während oder nach dem Reinigen oder in einer speziellen Ergänzungsstation (zum Beispiel in einem Nebenzweig der Bahnstrecke) in den Mover eingebracht werden. Spezielle Transportmover und Hilfsmittel mit Schmierungsfunktion können auch nur zeitweise auf einer Bahn- strecke in Betrieb sein.
Die Erfindung betrifft auch ein Transportmoversystem mit wenigstens zwei hintereinander angeordneten erfindungsgemäßen Transportmovern, welche eine gemeinsame Halterung für Träger für zu transportierende Objekte aufweisen, wobei die Halterung an dem Funktionsbereich der beiden Transportmover befestigt ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Transportmoversystem mit zwei Transportmovern, die über einen Halter miteinander derart gekoppelt sind, dass der Abstand zwischen den beiden Transportmovern verstellbar ist. Ein größerer Abstand zwischen den Transportmovern bietet Vorteile bei einer Kurvenfahrt.
Bei den Transportmovern kann es sich auch um andere Transportmover als die beschriebenen Transportmover mit Roll- oder Gleitelementen handeln. Der Aspekt der Verstellbarkeit des Abstands zwischen zwei miteinander gekoppelten Trans- portmovern ist somit nicht von der speziellen Ausgestaltung der Transportmover abhängig.
Es ist vorteilhaft, wenn wenigstens ein Transportmover und der Halter derart miteinander gekoppelt sind, dass der Transportmover relativ zum Halter in Transport- richtung verstellt werden kann. Die Drehachse des Transportmovers kann dazu verschieblich am Halter gelagert oder angeordnet sein.
Die hierin beschriebenen Transportmover weisen ein großes Anwendungsspekt- rum aus. Sie sind flexibel, multifunktional und mit diversen Aufbauten einsetzbar. Es ist ein einfacher Teile-Tausch möglich und sie lassen sich leicht zerlegen. Sie lassen sich einfach kontrollieren bzw. steuern. Sie können robust und kompakt ausgestaltet sein, so dass sie bei geringem Eigengewicht eine hohe Nutzlast bzw. Tragfähigkeit aufweisen. Die Transportmover sind ferner nach hygienischen As- pekten gestaltet und gut zu reinigen. Sie eignen sich für den Betrieb in warmer, kalter, feuchter und verschmutzungsgefahrdeter Umgebung, wie sie zum Beispiel im Bereich von Lebensmittelverarbeitungsmaschinen oft vorliegt. Im Betrieb weisen sie einen geringen Reibungswiderstand in der Bahnstrecke auf. Sie lassen sich einfach fertigen, insbesondere dann, wenn der Funktionsbereich aus Kunst- stoff hergestellt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Bewegen von Objekten,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Transportmoversystems der Vorrichtung von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Transportmoversystems der Vorrichtung von Fig. 1 , einen Längsschnitt durch das Transportmoversystem von Fig. 3, einen Längsschnitt längs der in Fig. 6a gezeigten Schnittlinie A-A durch einen Transportmover des Transportmoversystenns von Fig. 4, eine Draufsicht auf den Transportmover von Fig. 4, eine Schnittansicht des Transportmovers längs der Schnittlinie B-B in Fig. 6a, eine Schnittansicht einer Variante eines Rollelements für einen Transportmover, eine Schnittansicht einer anderen Variante eines Rollelements für einen Transportmover, eine Draufsicht auf ein Transportmoversystem, eine Draufsicht auf einen Transportmover, eine Seitenansicht eines Transportmoversystems, eine Seitenansicht eines weiteren Transportmoversystems,
Fig. 12a eine schematische Darstellung zur Illustration einer Aufhängung für zwei Rollelemente eines Transportmovers, eine schematische Darstellung zur Illustration einer abgewandelten Aufhängung zweier Rollelemente, eine schematische Darstellung eines Transportsystems in Draufsicht zur weiteren Illustration von Aufhängungen für jeweils zwei Rollelemente an einer Längsseite eines Transportmovers, eine Seitenansicht eines Gleitelements für einen Transportmover, eine perspektivische Ansicht des Gleitelements von Fig. 14a, eine Seitenansicht einer weiteren Variante eines Gleitelements, eine Seitenansicht noch einer anderen Variante eines Gleitelements, eine schematische seitliche Ansicht eines Transportmoversystems mit Gleitelementen, eine schematische Seitenansicht einer weiteren Variante eines Transportmoversystems mit Gleitelementen, eine Ansicht einer Skatboardachse für einen Transportmover, eine schematische seitliche Ansicht einer Variante eines Transportmoversystems, Fig. 19b eine schematische seitliche Ansicht einer weiteren Variante eines Transportmoversystems, Fig. 19c eine schematische seitliche Ansicht von noch einer weiteren
Variante eines Transportmoversystems,
Fig. 20 eine seitliche Ansicht von einer Variante eines Gleitelements für einen Transportmover,
Fig. 21 eine seitliche Ansicht von einer anderen Variante eines Gleitelements für einen Transportmover, und
Fig. 22 eine Draufsicht auf ein Bahnsystem und ein Transportmover- System mit veränderlichem Abstand zwischen zwei Trans- portmovern.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 1 ist zum Bewegen von Objekten vorgesehen, die auf der Oberseite von tellerartig ausgebildeten Trägern 13 abgelegt werden. Bei den Objekten kann es sich beispielsweise um Portionen handeln, die jeweils wenigstens eine von einem Lebensmittelprodukt, insbesondere mittels eines Hochgeschwindigkeitsslicers, abgetrennte Scheibe umfassen.
Die Träger 13 sind auf einer Halterung 15 aufgelegt bzw. darin fixiert, wobei eine Halterung 15 zwei quer zur Transportrichtung T nebeneinander liegende Träger 13 aufnehmen kann. Jeweils eine Halterung 15 wird von zwei längs der Transportrichtung T hintereinander angeordneten Transportmovern 17 getragen. Eine solche Anordnung zweier Transportmover 17 hintereinander, die eine gemeinsame Halterung 15 aufweisen, wird hierin auch als Transportmoversystem 19 bezeich- net. Beispiele für derartige Transportmoversystenne 19 sind in den Fig. 2 und 3 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Bei der Darstellung der Fig. 1 sind zwei Transportmoversystenne in Transportrichtung T gesehen hintereinander angeord- net. Die Transportrichtung T entspricht der Bewegungsrichtung der Transportmover.
Die Vorrichtung 1 1 der Fig. 1 umfasst ein Bahnsystem 21 , das in Fig. 1 nur abschnittsweise dargestellt ist. In dem Bahnsystem 21 sind die Transportmover 17 entlang einer vorgegebenen Bahn bewegbar. Die Transport- bzw. Bewegungsrichtung T der Transportmover 17 ist somit durch das Bahnsystem 21 vorgegeben.
Die Bewegung der Transportmover 17 in dem Bahnsystem 21 erfolgt mittels einer Magnetförder- und/oder Linearmotortechnik, die an sich bekannt ist. Im dargestell- ten System mit im Wesentlichen vertikal wirkenden Magnetkräften zwischen dem Linearmotor des Bahnsystems 21 und dem Magnetbereich 41 eines Transportmovers 17. Umfasst sind erfindungsgemäß auch Antriebe mit horizontaler Wirkung von Magnetkräften als Antriebssystem. Zum Steuern der Bewegungen der Transportmover 17 in dem Bahnsystem 21 weist die Vorrichtung 1 1 eine nicht darge- stellte Steuereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung und der Vorgang des Steuerns der Transportmover 17 längs der Bahn sind an sich bekannt.
Das Bahnsystem 21 weist zum Führen der Transportmover 17 längs der Bahn eine Führung 23 auf, die bei der in Fig. 1 dargestellten Variante von zwei paralle- len Führungsschienen 25 gebildet wird. An jeder Längsseite eines Transportmovers 17 ist wenigstens ein Rollelement 27 (vgl. Fig. 3) oder wenigstens ein Gleitelement 29 (vgl. Fig. 2) angeordnet. Insbesondere ist an jeder Längsseite des Transportmovers 17 der Fig. 2 ein als Gleitkufe ausgebildetes Gleitelement 29 angeordnet. Der Transportmover 17 der Fig. 3 weist dagegen an jeder Längsseite zwei als Rollen ausgebildete Rollelemente 27 auf. Das jeweilige Roll- oder Gleitelement 27, 29 liegt auf der Oberseite 31 einer der Führungsschienen 25 auf und rollt bzw. gleitet auf dieser Oberseite 31 , wenn sich der Transportmover 17 längs der Transportrichtung T bewegt. Die Führungsschie- nen 25 nehmen daher über die darauf angeordneten Roll- oder Gleitelemente 27, 29 hauptsächlich vertikale Kräfte auf und stellen eine Lauffläche (Oberflächen 31 ) für die Roll- oder Gleitelemente 27, 29 bereit.
Wie Fig. 1 zeigt, ist jede Führungsschiene 25 als Winkelblech ausgebildet. Die oberen, freien Enden der Winkelbleche sind einander zugewandt. Die freien Enden jedes Winkelblechs bilden eine jeweilige Auskragung 33, die ein an jeder Längsseite eines Transportmovers 17 ausgebildeter Vorsprung 35 untergreift, wenn der Transportmover mit seinen Roll- oder Gleitelementen 27, 29 auf den Führungsschienen 25 angeordnet ist. Der Vorsprung 35 ist in einem Abstand un- terhalb der Roll- oder Gleitelemente 27, 29 angeordnet, so dass zwischen den Roll- oder Gleitelementen 27, 29 und dem Vorsprung 35 ein nach außen offener Spalt 37 ausgebildet wird (siehe auch Fig. 6b). In diesen Spalt greift die jeweilige Auskragung 33 ein, wodurch der Transportmover 17 gegen Herausfallen gesichert ist.
Die Breite des Spalts 37 - gemessen von der Unterseite der Roll- oder Gleitelemente 27, 29 bis zur Oberseite des Vorsprungs 35 - ist vorzugsweise so gewählt, dass sie geringfügig, beispielsweise wenige Millimeter, größer ist als die Stärke der Auskragung 33 bzw. des freien Endes des eine Führungsschiene 25 bildenden Winkelblechs.
Der Transportmover 17 weist neben einem sogenannten Funktionsbereich 39 einen am Funktionsbereich 39 angebrachten Magnetbereich 41 auf. Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, befindet sich die Halterung 15 oberhalb des Funktionsbereiches 41 , an dem die Halterung 15 angebracht ist. Der Magnetbereich 41 befindet sich demgegenüber unterhalb des Funktionsbereichs 39. An jeder der beiden Längsseiten des Funktionsbereichs 39 sind die Roll- oder Gleitelemente 27, 29 angeordnet und in einem Abstand darunter ist ein jeweiliger Vorsprung 35 ausgebildet, so dass der nach außen offene Spalt 37 an jeder Längsseite des Transportmovers 17 im Bereich des Funktionsbereichs 39 ausgebildet ist.
Der Funktionsbereich 39 ist vorzugsweise einstückig, beispielsweise aus Kunststoff, ausgebildet und weist eine flache Unterseite auf, an der die ebenfalls flache Oberseite des Magnetbereichs 41 anliegt. Im Randbereich zwischen der Oberseite und der Unterseite der beiden Bereiche 39, 41 ist eine umlaufende O-Ring-
Dichtung 43 vorgesehen, die vorzugsweise in einer an der Oberseite und/oder der Unterseite ausgebildeten, umlaufenden Nut aufgenommen ist. Die Dichtung 43 dichtet den Spalt der Schnittstelle zwischen dem Funktionsbereich 39 und dem Magnetbereich 41 rundum ab. Die Dichtung 43 ist vorzugsweise etwas hinter die Außenseite des Funktionsbereichs 39 bzw. des Magnetbereichs 41 nach innen versetzt. Die Dichtung 43 kann auch als Toleranzausgleich zwischen dem Funktionsbereich 39 und dem Magnetbereich 41 dienen.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, sind im Funktionsbereich 39 zwei in Form einer Sack- lochbohrung ausgebildete erste Kanäle 45 ausgebildet, die sich von der Unterseite des Funktionsbereichs 39 vertikal nach oben erstrecken. Jeder erste Kanal 45 wird von einem horizontal verlaufenden, durch den Funktionsbereich 39 durchgehenden zweiten Kanal 47 geschnitten. Jeder zweite Kanal 47 ist zur Aufnahme einer Achse 49 für die Roll- oder Gleitelemente 27, 29 des Transportmovers 17 vorgesehen.
In jeden ersten Kanal 45 ist ein als Pilzkopfschraube ausgebildetes Befestigungselement 51 eingesteckt, das an der Oberseite des Magnetbereichs 41 fixiert ist, indem es in ein an der Oberseite des Magnetbereichs 41 vorgesehenes Gewinde eingeschraubt ist. Das Befestigungselement 51 weist in einem Abstand von der Oberseite des Magnetbereichs 41 , der im Wesentlichen dem Abstand des zweiten Kanals 47 von der Oberseite des Magnetbereichs 41 entspricht, eine zu der Achse 49 komplementä- re Ausnehmung auf. Wenn die Achse 49 in den zweiten Kanal 47 eingesteckt ist, hintergreift das obere, freie Ende des Befestigungselements 51 die Achse 49 oberhalb des Bereichs, in welchem sich die beiden Kanäle 45, 47 schneiden. Dadurch erfolgt eine Fixierung bzw. eine Verspannung des Magnetbereichs 41 gegenüber dem Funktionsbereich 39. Somit wird eine gesicherte Verbindung zwi- sehen dem Funktionsbereich 39 und dem Magnetbereich 41 realisiert.
Jede Achse 49 ist vorzugsweise aus Edelstahl ausgebildet. Jede Achse 49 ist verdrehsicher im jeweiligen zweiten Kanal 47 angeordnet. An jedem Rollelement 27 kann ein zentraler Fortsatz 53 vorgesehen sein, der ein Außengewinde aufweist, so dass der Fortsatz 53 in ein Innengewinde an der Achse 49 eingeschraubt werden kann, um ein jeweiliges Rollelement 27 an der Achse zu befestigen (vgl. Fig. 6b). Jedes Rollelement 27 kann ein mit dem Fortsatz 53 gekoppeltes Lager 55, zum Beispiel aus Edelstahl, aufweisen und einen radial außenliegenden Laufring 57.
Ein Gleitelement 29 kann mittels Schrauben 59 am Funktionsbereich 39 festgelegt werden, wobei - vergleichbar mit einem Rollelement 27 - jeweils eine Schraube 59 in ein Innengewinde einer Achse 49 eingedreht sein kann (die Schrauben 59 sind in Fig. 2 gezeigt).
Die Halterung 15 ist mittels einer Drehachse 61 drehbar mit dem Funktionsbereich 39 verbunden. Die Drehachse 61 ist dabei in einem weiteren Kanal 63, der sich in vertikaler Richtung innerhalb des Funktionsbereichs 39 erstreckt, drehbar ange- ordnet (vgl. Fig. 5). Zur drehbaren Lagerung der Drehachse 61 am Funktionsbereich 39 kann am oberen Ende des Kanals 63 ein Gleitlager 65 vorgesehen sein. Dieses kann einen Bund aufweisen, der auf der Oberseite des Funktionsbereichs 39 aufliegt, wodurch das Gleitlager 65 in seiner Lage im Kanal 63 fixiert wird. Das Gleitlager 65 kann horizontal und/oder vertikal wirken.
Es kann auch im unteren Bereich des Kanals 63 ein weiteres Gleitlager 73 vorgesehen sein, das ebenfalls horizontal und/oder vertikal wirken kann und das die Drehbeweglichkeit der Drehachse 61 gegenüber dem Funktionsbereich 39 sicherstellt. Durch das oder die Gleitlager 65, 73 kann ferner eine Dämpfungswirkung erreicht werden.
Wie Fig. 5 zeigt, ragt die Drehachse 61 über den Funktionsbereich 39 hinaus und sie weist an ihrer Oberseite eine Stirnseite auf, die als Auflagefläche für die Halterung 15 dient (vgl. Fig. 4). An der Stirnseite der Drehachse 61 ist eine Gewindebohrung 67 vorgesehen, in welche zum Befestigen der Halterung 15 eine von oben durch eine Durchbrechung 69 in der Halterung 15 hindurchgesteckte
Schraube 71 eingeschraubt ist. Die Durchbrechung 69 kann zumindest im We- sentlichen passend zur Stirnseite der Drehachse 61 als Vierkant oder als Mehrkant ausgebildet sein.
Durch die über die Drehachse 61 realisierte Verbindung zwischen Funktionsbereich 39 und Halterung 15 ist eine Drehbeweglichkeit der Halterung 15 gegenüber dem Transportmover 17 gewährleistet, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn die Transportmover - wie die Fig. 2 und 3 zeigen - als Zweierpaar zum Tragen einer Halterung 15 eingesetzt werden. Insbesondere bringt die Drehbeweglichkeit im Vergleich zu einer starren Anordnung der Halterung 15 an den Transportmovern 17 Vorteile bei einer Kurvenfahrt. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist die Drehachse 61 an der Unterseite mit einer von unten stirnseitig eingreifenden Schraube 75 gesichert.
Als Alternative zu dem oberen Gleitlager 65 mit Bund und/oder zu dem unteren Gleitlager 73, das auch einen Bund umfassen kann, können auch Gleitlager ohne Bund vorgesehen sein.
Das in Fig. 7a dargestellte Rollelement 27 zeigt zwei Beispiele für am Außenumfang des beweglichen Teils eines Lagers 55 ausgebildete und/oder angeordnete Laufringe, vorzugsweise aus Gummi. Wie im oberen Teilschnitt der Fig. 7a gezeigt ist, kann ein derartiger Laufring 75 einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen und in einer zugeordneten Nut am Außenumfang des beweglichen Teils des Lagers 55 angeordnet sein. Alternativ kann - wie im unteren Teilschnitt der Fig. 7a gezeigt ist - ein Laufring 77 mit einem kreisrunden Querschnitt verwendet werden, der ebenfalls in einer zugeordneten Nut am Außenumfang des beweglichen Teils des Lagers 55 angeordnet sein kann. Wie Fig. 7b zeigt, kann auch ein flächenför- miger Laufring 79 oder ein Überzug am Außenumfang des beweglichen Teils des Lagers 55 vorgesehen sein. Bei dem in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Transportmover 17 sind an einer Achse 49 zwei Rollelemente 27 angeordnet, die sich auf unterschiedlichen Längsseiten des Funktionsbereichs 39 befinden.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Transportmoversystem 19 weist jeder der beiden über die gemeinsame Halterung 15 miteinander gekoppelten Transportmover 17 eine gemeinsame Achse 81 für zwei Rollelemente 27 auf. An jeder Längsseite jedes Movers 17 ist außerdem noch ein Rollelement 27 mit einer eigenen Achse 83 angeordnet. Dabei weisen die Achsen 83 für nur ein Rollelement 27 in Transportrichtung T gesehen einen Versatz auf, der zum Beispiel im Bereich zwischen 10 und 30 mm liegen kann. Die RoNelemente 27 der beiden Transportmover 17, die eine gemeinsame Achse 81 aufweisen, stehen bei dem Transportmoversystem 19 gemäß Fig. 8 beieinander. Die Rollelemente 27 mit Versatz bilden bei dem Transportmoversystem 19 gemäß Fig. 8 das in Transportrichtung T gesehen vordere und hintere Rollelement-Paar. Die versetzte Anordnung der Rollelemente 27 bietet Vorteile bei der Überbrückung von Bahnelementen des Bahnsystems 21 .
Bei dem Transportmover 17 der Fig. 9 weist jedes Rollelement 27 eine eigene Achse 83 auf. Die Achsen 83 sind in Transportrichtung T gesehen versetzt zueinander angeordnet. Dabei kann, wie in Fig. 9 gezeigt ist, der Abstand zwischen den Achsen 83 des hinteren Rollenelement-Paares sich von dem Abstand der Achsen 83 des vorderen Rollelement-Paares unterscheiden. Dadurch lassen sich besonders gut Lücken an Übergängen zwischen Bahnelementen an allen Stellen eines Transportmovers 17 überbrücken. Alle Transportmover 17, egal ob zur Verwendung als Einzelmover oder zu einem Transportmoversystem 19 gekoppelt als Doppelmover, können mit diesem Aufbau einheitlich gestaltet und zum Beispiel in dem Bahnsystem 21 der Fig. 1 eingesetzt werden. Bei dem schematisch in einer Seitenansicht gezeigten Transportmoversystem 19 der Fig. 10 weist jeder Transportmover 17 an jeder Längsseite zwei Rollelemente 27 auf, die in Bewegungsrichtung T versetzt angeordnet sind. Die Rollelemente 27 an jeder Längsseite sind über ein Verbindungselement 87 miteinander und mit der jeweiligen Längsseite des Transportmovers 17 bzw. mit dessen Funktionsbereich (nicht gezeigt) starr verbunden. Die Rollelemente 27 sind dabei an den freien Enden 85 des stabförmigen Verbindungselements 87 angeordnet.
Bei einer abgewandelten Variante können die Rollelemente 27 an beiden Längsseiten des Transportmovers 17 an demselben Verbindungselement 87 angeordnet sein, das dann im Wesentlichen den Funktionsbereich des Transportmovers 17 bildet und an dem, wie in Fig. 10 schematisch gezeigt ist, ebenfalls die Halterung 15 angeordnet sein kann.
Bei dem Transportsystem der Fig. 1 1 weist jeder Transportmover 17 an jeder sei- ner Längsseiten wenigstens zwei in Bewegungsrichtung T versetzt angeordnete Rollelemente 27 auf, die an jeder Längsseite über das Verbindungselement 87 miteinander und mit der jeweiligen Längsseite des Transportmovers 17 bzw. des Funktionsbereichs verbunden sind. Das Verbindungselement 87 ist dabei mittels eines Drehlagers 91 um eine Schwenkachse S verschwenkbar an der jeweiligen Längsseite des Transportmovers 17 angeordnet. Dadurch sind die Rollelemente 27 in Art einer Pendelaufhängung an der jeweiligen Längsseite des Transportmovers 17 angeordnet, wodurch der Transportmover 17 bzw. das Transportmoversystem 19 bessere Fahreigenschaften erreichen kann. Das Verbindungselement 87 umfasst einen ersten Abschnitt 87a, dessen eines Ende an der Schwenkachse S angeordnet ist und an dessen anderem, freien Ende 85 eines der Rollelemente 27 angeordnet ist. Das Verbindungselement 87 umfasst ferner einen zweiten Abschnitt 87b, dessen eines Ende an der Schwenkachse S angeordnet ist und an dessen anderem, freien Ende 85 das andere der Rol- lelemente 27 angeordnet ist. Bei der in Fig. 1 1 dargestellten Variante sind die Abschnitte 87a, 87b des Verbindungselements 85 wenigstens annähernd gleich lang. Demgegenüber sind in den Fig. 12a und 12b Abwandlungen gezeigt, bei denen die Abschnitte 87a, 87b unterschiedlich lang sind. Es kann somit eine mittige Lagerung der Rollelemente 27 (vgl. Fig. 1 1 ) oder eine außermittige Lagerung der Rollelemente 27 (vgl. Fig. 12) erreicht werden. Eine außermittige Lagerung bewirkt ein verändertes Fahrverhalten des Transportmovers 17 und kann sich vorteilhaft auf das Fahrverhalten des Transportmovers 17, z.B. bei einem Stoß auf einen Objektträger, auswirken. Fig. 13 zeigt eine schematische Darstellung eines Transportmoversystems 19 mit zwei miteinander gekoppelten Transportmovern 17 in einer Draufsicht. Bei jedem Transportmover 17 ist die Schwenkachse S an einer Längsseite in Bezug auf die Schwenkachse S an der anderen Längsseite des Transportmovers 17 in Bewe- gungsrichtung T gesehen versetzt angeordnet. Dadurch kann das Fahrverhalten des Transportmoversystems 19 verbessert werden.
Ein Radsatz auf einer Seite kann an einem Transportmover 17 jeweils gegenüber dem anderen etwas nach außen vorgezogen sein. Beispielsweise kann bei dem Transportsystem 19 der Fig. 13 - bezogen auf die eingezeichnete Transportrichtung T - das rechte, hintere Rollelement 27 (27a) des hinteren Transportmovers 17 etwas nach weiter hinten gezogen sein. Außerdem kann das linke, vordere Rollelement 27 (27b) des vorderen Transportmovers 17 etwas nach vorne gezogen sein. Dadurch kann das Fahrverhalten des Transportmoversystems 19 weiter verbessert werden .
Anstelle der Rollelemente 27 können auch Gleitelemente 29 verwendet werden, wie sie beispielhaft in Fig. 14 bis 17 gezeigt sind. Insbesondere kann - wie Fig. 14 zeigt - ein Gleitelement 29 zwei beispielsweise in Form einer jeweiligen Bohrung realisierte Durchbrechungen 93 aufweisen, deren Abstand zueinander so gewählt ist, dass diese mit den bereits vorstehend erwähnten Schrauben 59 an den Achsen 49 eines Transportmovers 17 befestigt werden können (vgl. Fig. 2). Zur Dämpfung kann in jede Durchbrechung 93 eine elastische Buchse oder ein O-Ring eingesetzt werden.
Um ein Gleitelement 29 pendelnd aufhängen zu können, kann in dem Gleitelement 29 auch eine mittige (vgl. Fig. 15a) oder eine etwas außermittige (vgl. Fig. 15b) Durchbrechung 93 vorgesehen sein. In der Durchbrechung 93 kann bspw. das Drehlager 91 (vgl. Fig. 1 1 ) aufgenommen werden. Die Fig. 16 und 17 zeigen jeweils ein Transportmoversystem 19 mit Gleitelementen 29. Das Transportmoversystem gemäß Fig. 17 weist dabei eine Pendelaufhängung auf, bei der jedes Gleitelement 29 nur eine Durchbrechung 93 für die Pendelaufhängung umfasst. In Fig. 16 sind die Gleitelemente 29 dagegen starr mit den Transportmovern 17 gekoppelt.
Fig. 18 zeigt eine Skateboardachse 95, die bei wenigstens einem Transportmover 17 zwischen der Halterung 15 und dem Funktionsbereich 39 zur elastischen Lage- rung der Halterung 15 am Funktionsbereich 39 angeordnet sein kann. Bei einer Kurvenfahrt kann - vergleichbar einem Skateboard - die Halterung 15 somit geneigt werden. Ausgehend von der Achse wird dann der zentrale elastische Bereich so verformt, dass der ebenfalls daran fixierte Funktionsbereich 39 etwas verschränkt oder geneigt wird. Dies kann sich insbesondere bei einem Transportsys- tem mit zwei Transportmovern 17, die über die Halterung 15 gekoppelt sind, günstig auf das Kurvenfahrverhalten auswirken.
Wie vorstehend erwähnt wurde, ist vorgesehen, dass bei einem Transportmoversystem 19 zwei Transportmover 17 über die Halterung 15 miteinander gekoppelt sind. Wie Fig. 19a zeigt, kann eine elastische und/oder drehbewegliche Kopplung zweier Transportmover 17 auch über eine Gelenkstange 97 erfolgen, die vorzugsweise am Funktionsbereich der Transportmover 17 angekoppelt wird.
Eine elastische und/oder drehbewegliche Kopplung der beiden Transportmover 17 kann alternativ über ein Scharnier 99 (Fig. 19b) oder ein Filmscharnier 101 (Fig. 19c) erreicht werden. Das Scharnier 99 bzw. das Filmscharnier 101 sind dabei vorzugsweise ebenfalls am Funktionsbereich jedes Transportmovers 17 angekoppelt. Die Fig. 20 und 21 zeigen zwei elastisch ausgebildete Gleitelemente 29 in einer Seitenansicht. Besonders beim Überfahren von Verbindungsstellen zwischen benachbarten Führungen kann mit derartigen Gleitelementen 29 eine bessere Dämpfung und eine gleichmäßigere Bewegung der Transportmover 17 erreicht werden. Geräusche und Einflüsse auf die Nutzlast lassen sich ebenfalls optimieren.
Das Gleitelement 29 der Fig. 20 ist durch seine Formgebung insbesondere in seinem unteren Bereich, welcher der Führungsschiene zugeordnet ist, elastisch aus- gestaltet. Insbesondere weist das Gleitelement 29 neben Schrägen bzw. Radien an den End-/Eckbereichen zwei Auskragungen 103 auf, die von einem mittleren Bereich 105 her auskragen. Durch die Auskragungen 103 ist ein leichtes Einfe- dern, zum Beispiel beim Überfahren von Verbindungsstellen, möglich. Bei dem Gleitelement 29 der Fig. 21 können die Durchbrechungen 93 an elastischen Armen 107 vorgesehen sein, wodurch das Gleitelement insbesondere im Bereich der Lagerung nachgiebig ist. Wie Fig. 21 außerdem zeigt, weist das Gleitelement 2 elastische untere End-/Eckbereiche 109 und elastische obere, dem Aufbau zugewandte End-/Eckbereiche 1 1 1 auf.
Fig. 22 zeigt eine Draufsicht auf ein Bahnsystem 21 mit einem darauf angeordneten Transportmoversystem bestehend aus zwei Transportmovern 17, die über eine Halterung 15 miteinander gekoppelt sind. Dabei ist zu Illustrationszwecken der in Transportrichtung T vorne liegende Transportmover 19 doppelt eingezeichnet. Bei dieser Variante sind die Transportmover 17 längs der Transportrichtung T verstellbar an der Halterung 15 angeordnet, wodurch der Abstand zwischen den beiden Transportmovern 17 verstellt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Drehachse (vgl. die Drehachse 61 ) des jeweiligen Transportmovers 17 verschieblich an der Halterung 15 gelagert bzw. angeordnet ist. In der Halterung 15 kann beispielsweise eine Führung vorgesehen sein, längs der die Drehachse in Transportrichtung T verstellt werden kann.
Die Verstellbarkeit des Abstands der beiden Transportmover 17 ist insbesondere während einer Kurvenfahrt von Vorteil. Wenn die Transportmover 17 einen größeren Abstand aufweisen, bewegt sich ein auf der Halterung 15 liegender Träger auf einem kleineren, inneren Radius, der geringer ist als der Bahnstreckenradius. Dadurch werden Fliehkrafteinflüsse verringert. Außerdem kann die Kurvengeschwindigkeit verringert werden. Nach Durchfahren einer Kurve kann der Abstand zwischen den Transportmovern 17 wieder verringert bzw. auf einen Normalwert eingestellt werden.
Bezuqszeichenliste
1 1 Vorrichtung
13 Träger
15 Halterung
17 Transportmover
19 Transportmoversystenn
21 Bahnsystem
23 Führung
25 Führungsschiene
27 Rollelement
27a Rollelement
27b Rollelement
29 Gleitelement
31 Oberseite, Lauffläche
33 Auskragung
35 Vorsprung
37 Spalt
39 Funktionsbereich
41 Magnetbereich
43 Dichtung
45 erster Kanal
47 zweiter Kanal
49 Achse
51 Befestigungselement
53 Fortsatz
55 Lager
57 Laufring
59 Schraube
61 Drehachse
63 Kanal
65 Gleitlager
67 Gewindebohrung
69 Durchbrechung
71 Schraube
73 Gleitlager
75 Laufring
77 Laufring
79 Laufring Achse
Achse
freies Ende
Verbindungselementa erster Abschnitt
b zweiter Abschnitt
Kopplung
Drehlager
Durchbrechung
Skateboardachse
Gelenkstange
Scharnier
1 Filmscharnier
3 Auskragung
5 mittlerer Bereich
7 elastischer Arm
9 End-/Eckbereich
1 End-/Eckbereich
Transportrichtung, Bewegungsrichtung Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bewegen von Objekten mit
einer Mehrzahl individuell mittels Magnetförder- und/oder Linearmotortechnik bewegbarer Transportmover (17) zum Transport der Objekte, einem Bahnsystem (21) für die Transportmover (17), in welchem die Transportmover (17) entlang wenigstens einer vorgegebenen Bahn in einer Transportrichtung (T) bewegbar sind, und
einer Steuereinrichtung zum Steuern der Bewegungen der Transportmover (17) in dem Bahnsystem (21),
wobei das Bahnsystem (21) eine sich längs der Bahn erstreckende Führung (23) für die Transportmover (17) aufweist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
an jedem Transportmover (17) wenigstens ein Roll- oder Gleitelement (27, 29) angeordnet ist und dass die Führung (23) über das Roll- oder Gleitelement (27, 29) zumindest im Wesentlichen vertikale Kräfte aufnimmt, wobei die Führung (23) wenigstens eine sich längs der Bahn erstreckende Lauffläche (31 ) für das Roll- oder Gleitelement (27, 29) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Führung (23) zwei parallele Führungsschienen (25) aufweist, wobei die Oberseite einer Führungsschiene (25) als Lauffläche (31) für wenigstens ein Roll- oder Gleitelement (27, 29) vorgesehen ist, das an einer Längsseite eines Transportmovers (17) ausgebildet ist, und wobei die Oberseite der anderen Führungsschiene (25) als Lauffläche (31) für wenigstens ein Roll- oder Gleitelement (27, 29) vorgesehen ist, das an der anderen Längsseite des Transportmovers (17) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
jede Führungsschiene (25) an ihrer, der anderen Führungsschiene (25) zugewandten Seite eine Auskragung (33) und jede Längsseite eines Transportmovers (17) einen Vorsprung (35) aufweist, wobei ein jeweiliger Vorsprung (35) eine jeweilige Auskragung (33) bei auf den Führungsschienen (25) angeordnetem Transportmover (17) untergreift.
Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Vorsprung (17) in einem Abstand unterhalb des Roll- oder Gleitelements (27, 29) verläuft, so dass zwischen dem Roll- oder Gleitelement (27, 29) und dem Vorsprung (35) ein nach außen offener Spalt (37) ausgebildet ist.
Transportmover zum Transport von Objekten, insbesondere für eine Vorrichtung (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Transportmover (17) einen Funktionsbereich (39) und oberhalb des Funktionsbereichs (39) eine am Funktionsbereich (39) angebrachte Halterung (15) für Träger (13) für zu transportierende Objekte aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
an jeder der beiden Längsseiten des Funktionsbereichs (39) wenigstens ein Roll- oder Gleitelement (27, 29) und in einem Abstand darunter ein Vorsprung (35) vorgesehen sind, so dass zwischen dem Roll- oder Gleitelement (27, 29) und dem Vorsprung ein nach außen offener Spalt (37) für den Eingriff einer Auskragung (33) vorhanden ist, welche an einer zugeordneten Führungsschiene (25) für den Transportmover (17) ausgebildet ist.
Transportmover nach Anspruch 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Roll- oder Gleitelemente (27) abnehmbar am Funktionsbereich (39) angeordnet sind.
Transportmover nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
unterhalb des Funktionsbereichs (39) ein Magnetbereich (41) vorgesehen ist, welcher an dem Funktionsbereich (39) lösbar befestigt ist.
Transportmover nach Anspruch 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die, insbesondere flache, Unterseite des Funktionsbereichs (39) und die, insbesondere flache, Oberseite des Magnetbereichs (41) bei am Funktionsbereich (39) befestigtem Magnetbereich (41) zumindest annähernd aneinander anliegen,
wobei, bevorzugt, im Randbereich zwischen der Oberseite und der Unterseite eine umlaufende Dichtung (43), insbesondere O-Ring-Dichtung, angeordnet ist,
wobei, ferner bevorzugt, die Dichtung (43) wenigstens teilweise in einer an der Oberseite und/oder der Unterseite ausgebildeten, umlaufenden Nut aufgenommen ist.
Transportmover nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
im Funktionsbereich (39) ein erster Kanal (45), insbesondere eine Sacklochbohrung, von der Unterseite des Funktionsbereichs (39) ausgehend vertikal nach oben verläuft, und ein, insbesondere horizontal verlaufender, zweiter Kanal (47) zur Aufnahme einer Achse (49) des Transportmovers (17) den ersten Kanal (45) schneidet.
10. Transportmover nach Anspruch 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
in den ersten Kanal (45) ein an der Oberseite des Magnetbereichs (41) befestigtes, insbesondere bolzenartiges, Befestigungselement (51), insbesondere eine Pilzkopfschraube, eingesteckt ist, dass in den zweiten Kanal (47) die Achse (49) eingesteckt ist, und dass das Befestigungselement (51) der- art ausgebildet ist, dass es zum Fixieren und/oder Verspannen des Magnetbereichs (41) gegenüber dem Funktionsbereich (39) die Achse (49) oberhalb des Bereichs, in welchem sich die beiden Kanäle (45, 47) schneiden, hintergreift.
11. Transportmover nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die, vorzugsweise metallische, Achse (49) verdrehsicher im zweiten Kanal
(47) angeordnet und/oder fixiert ist.
12. Transportmover nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 11 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Halterung (15) mittels einer Drehachse (61 ) drehbar mit dem Funktionsbereich (39) verbunden ist, wobei die Drehachse (61) in einem, vorzugsweise durchgehenden, Kanal (63), der sich in vertikaler Richtung im Funkti- onsbereich (39) erstreckt, drehbar angeordnet ist.
13. Transportmover nach Anspruch 12,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Drehachse (61) mittels wenigstens eines Gleitlagers (65, 73) im Kanal (63) drehbeweglich gelagert ist.
Transportmover nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Drehachse (61) eine oberhalb des Funktionsbereichs (39) liegende Stirnseite aufweist, die als Auflagefläche für die Halterung (15) vorgesehen ist, wobei, bevorzugt, an der Stirnseite eine Gewindebohrung (67) vorgesehen ist, in welche zum Befestigen der Halterung (15) eine von oben durch eine Durchbrechung (69) in der Halterung (15) hindurchragende Schraube (71) eingeschraubt ist oder eingeschraubt werden kann, wobei, ferner bevorzugt, die Durchbrechung (69) an der Halterung (15) zumindest im Wesentlichen passend zur Stirnseite der Drehachse (61) als Mehrkant, insbesondere Vierkant, ausgebildet ist.
Transportmover nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 14,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Funktionsbereich (39) wenigstens ein Paar von Rollelementen (27) aufweist, insbesondere ein - in Bewegungsrichtung (T) des Transportmovers (17) gesehen - hinteres oder vorderes Paar von Rollelementen (27), wobei ein Rollelement (27) des Paars an der einen Längsseite des Funktionsbereichs (39) und das andere Rollelement (27) des Paars an der anderen Längsseite des Funktionsbereichs (39) angeordnet ist, und wobei die beiden Rollelement (27) eine gemeinsame Achse (81) aufweisen.
Transportmover nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 14,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Funktionsbereich (39) wenigstens ein Paar von Rollelementen (27) aufweist, insbesondere ein - in Bewegungsrichtung (T) des Transportmovers (27) gesehen - hinteres oder vorderes Paar von Rollelementen (27), wobei ein Rollelement (27) des Paars an der einen Längsseite des Funktionsbereichs (39) und das andere Rollelement (27) des Paars an der ande- ren Längsseite des Funktionsbereichs (39) angeordnet ist, und wobei zumindest ein Rollelement (27) gegenüber dem anderen Rollelement (27) längs der Bewegungsrichtung versetzt ist, insbesondere um etwa 10 bis 30 Millimeter.
17. Transportmover nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 14,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Transportmover (17) an jeder seiner Längsseiten wenigstens zwei in Bewegungsrichtung (T) versetzt angeordnete Rollelemente (27) aufweist, wobei die Rollelemente (27) an jeder Längsseite über ein Verbindungselement (87) miteinander und mit der jeweiligen Längsseite des Transportmovers (17) verbunden sind, wobei das Verbindungselement (87) um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar an der jeweiligen Längsseite des Transportmovers (17) angeordnet ist, oder
wobei an jeder Längsseite des Transportmovers (17) wenigstens ein Gleitelement (29) um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar angeordnet ist.
18. Transportmover nach Anspruch 17,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Verbindungselement (87) einen ersten Abschnitt (87a) aufweist, dessen eines Ende an der Schwenkachse (S) angeordnet ist und an dessen anderem, freien Ende eines der Rollelemente (27) angeordnet ist, und dass das Verbindungselement (87) einen zweiten Abschnitt (87b) aufweist, dessen eines Ende an der Schwenkachse (S) angeordnet ist und an dessen ande- rem, freien Ende das andere Rollelement (27) angeordnet ist, wobei die beiden Abschnitte (87a, 87b) gleich oder unterschiedlich lang sind.
19. Transportmover nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schwenkachse (S) an einer Längsseite des Transportmovers (17) in Bezug auf die Schwenkachse (S) an der anderen Längsseite des Transportmovers (17) in Bewegungsrichtung (T) gesehen einen Versatz aufweist.
Transportmover nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 19,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
bei wenigstens einem Transportmover (17) zwischen der Halterung (15) und dem Funktionsbereich (39) wenigstens eine zumindest bereichsweise elastisch verformbare Lagerung vorgesehen ist, wobei bevorzugt die Lagerung als Skateboardachse (95) ausgebildet ist, so dass bei Kurvenfahrt über die Lagerung die Halterung (15) geneigt wird.
Transportmoversystem mit wenigstens zwei hintereinander angeordneten Transportmovern (17) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 21 , welche eine gemeinsame Halterung (15) für Träger (13) für zu transportierende Objekte aufweisen, wobei die Halterung (15) an dem Funktionsbereich (39) der beiden Transportmover (17) befestigt ist.
EP17717115.4A 2016-04-11 2017-04-06 Vorrichtung, transportmover und transportmoversystem Pending EP3439994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106621.4A DE102016106621A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Vorrichtung, Transportmover und Transportmoversystem
PCT/EP2017/058237 WO2017178328A1 (de) 2016-04-11 2017-04-06 Vorrichtung, transportmover und transportmoversystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3439994A1 true EP3439994A1 (de) 2019-02-13

Family

ID=58544924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17717115.4A Pending EP3439994A1 (de) 2016-04-11 2017-04-06 Vorrichtung, transportmover und transportmoversystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10618749B2 (de)
EP (1) EP3439994A1 (de)
DE (1) DE102016106621A1 (de)
WO (1) WO2017178328A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106621A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung, Transportmover und Transportmoversystem
DE102017201310A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Krones Aktiengesellschaft Läufer für Langstator-Linearmotorsysteme mit verschleißarmer Lagerung
CN110300720B (zh) * 2017-03-07 2020-11-13 Abb瑞士股份有限公司 磁齿条、输送车辆和对应的输送机
DE102018116992A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Beckhoff Automation Gmbh Transportsystem und Transportvorrichtung
DE102019128395A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum bewegen von portionen eines lebensmittelprodukts
EP4442622A1 (de) * 2023-04-05 2024-10-09 Robert Bosch GmbH Trägersystem für ein linearmotorfördersystem, linearmotorfördersystem und entsprechendes verfahren

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB648290A (en) 1947-11-10 1951-01-03 Fr De Transp S & Entrepots Fri Improvements in trolley devices for hanging goods in chambers, in particular in refrigerating cars or motor lorries
US2757786A (en) 1950-08-12 1956-08-07 Grebe Konrad Endless conveyors
FR2355577A2 (fr) * 1976-06-22 1978-01-20 Geci Procede nouveau et installation applicables au tri de paquets
CA1282729C (en) 1986-01-27 1991-04-09 Toshiyuki Takeuchi Conveyor system utilizing linear motor
JPH0734646B2 (ja) * 1989-07-15 1995-04-12 松下電工株式会社 リニアモータ
DE19510281C1 (de) * 1995-03-21 1995-12-07 Brueckner Maschbau Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoff-Folienbahnen
NL1009526C2 (nl) * 1998-06-30 2000-01-07 Mcc Nederland Bochtsegment voor de loopbaan van een kettingtransporteur.
JP2001025229A (ja) * 1999-07-06 2001-01-26 Nippon Thompson Co Ltd 可動コイル型リニアモータを内蔵したスライド装置
JP2002191163A (ja) * 2000-12-21 2002-07-05 Thk Co Ltd リニアモータ及びこれを駆動源とする駆動装置
CA2370416C (en) * 2001-02-07 2010-01-26 Denipro Ag Conveyor system
CN101356714B (zh) * 2004-05-07 2015-07-08 麦克纳莫绅有限公司 传送工具、传送方法、和传送系统
JP4666215B2 (ja) * 2005-08-10 2011-04-06 株式会社ダイフク 物品搬送装置
JP5033847B2 (ja) * 2009-07-31 2012-09-26 株式会社石野製作所 飲食物搬送装置
DE102012200951A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung mit gelenkigem Förderelement
DE102012220008B4 (de) * 2012-11-02 2023-06-01 Syntegon Technology Gmbh Transportvorrichtung mit steuerbarem Förderelement
ITVR20130023A1 (it) 2013-01-29 2014-07-30 Elettric 80 Spa Veicolo satellite per magazzino automatico
JP6094331B2 (ja) 2013-03-29 2017-03-15 株式会社ダイフク 物品搬送設備
DE102014104400A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Kurt Tosja Zywietz Lenkbarer Zugdrachen
DE102014106400A1 (de) * 2014-04-25 2015-11-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Individueller transport von lebensmittelportionen
EP2998249B1 (de) 2014-09-18 2018-06-20 Dematic Logistics GmbH Fördervorrichtung zur Beförderung von Gegenständen
DE102014014133A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Werkstückträger
DE102014119351A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum bewegen von objekten
CN107428474B (zh) * 2015-02-18 2019-11-05 雷克斯诺德弗莱托普欧洲有限公司 用于物品传送机的链条的引导件
DE102016106621A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung, Transportmover und Transportmoversystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20190152725A1 (en) 2019-05-23
DE102016106621A1 (de) 2017-10-12
US10618749B2 (en) 2020-04-14
WO2017178328A1 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017178328A1 (de) Vorrichtung, transportmover und transportmoversystem
EP3551558B1 (de) Lineartransportsystem
EP2998249B1 (de) Fördervorrichtung zur Beförderung von Gegenständen
EP2368817B1 (de) Führungsanordnung
EP0254977A1 (de) Abstreifvorrichtung für den Rücklaufbereich von Förderbändern
WO2017036463A1 (de) Planenaufhängvorrichtung
DE1425143B2 (de)
WO2013064942A1 (de) Messvorrichtung
DE4109286C2 (de) Linearführung für Transportschlitten
EP0391247A2 (de) Gurtförderer
DE19512078C2 (de) Transportsystem
EP1090696B1 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
DE6937288U (de) Lineares umlaufrollenlager.
EP0473953B1 (de) Gurtförderer
DE69412213T2 (de) Anlage zum Transportieren von Gegenständen längs einer durch eine Führung bestimmten geschlossenen Bahn
DE4213744C1 (de) Rollenschuh
EP0156143A1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeugen
EP1132320B1 (de) Fördergutträger zum Transport von Fördergut in einer Hängefördereinrichtung
DE3308262C1 (de) Lager für Rollen zum Führen eines Gurtes einer Förderbahn
DE19540177C2 (de) Fördersystem
WO1988004972A1 (en) Device for moving parts or objects in a straight line
DE4142061A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig
DE9214406U1 (de) Rollenschuh
DE69102772T2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten und zur oberflächenbehandlung von elastischen materialien.
DE4022574A1 (de) Fuehrungssystem fuer werkzeugmaschinen, industrieroboter oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220511

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH