EP3414374B1 - Verfahren zur herstellung von carbonfasern aus mit sulfonsäuresalzen behandelten cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von carbonfasern aus mit sulfonsäuresalzen behandelten cellulosefasern Download PDF

Info

Publication number
EP3414374B1
EP3414374B1 EP17705035.8A EP17705035A EP3414374B1 EP 3414374 B1 EP3414374 B1 EP 3414374B1 EP 17705035 A EP17705035 A EP 17705035A EP 3414374 B1 EP3414374 B1 EP 3414374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cellulose
weight
fibers
fiber
cellulose fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17705035.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3414374B8 (de
EP3414374A1 (de
EP3414374C0 (de
Inventor
Falko ABELS
Martin Merger
Tomasz CWIK
Klemens Massonne
Johanna SPÖRL
Frank Hermanutz
Michael R. Buchmeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technikum Laubholz GmbH TLH
Original Assignee
Technikum Laubholz GmbH TLH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technikum Laubholz GmbH TLH filed Critical Technikum Laubholz GmbH TLH
Publication of EP3414374A1 publication Critical patent/EP3414374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3414374B1 publication Critical patent/EP3414374B1/de
Publication of EP3414374C0 publication Critical patent/EP3414374C0/de
Publication of EP3414374B8 publication Critical patent/EP3414374B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/16Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/02Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of cellulose, cellulose derivatives, or proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/02Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from solutions of cellulose in acids, bases or salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Cellulosefasern.
  • Die Cellulosefasern, welche ein Sulfonsäuresalz der
    Figure imgb0001
    enthalten, wobei R1 für eine Kohlenwasserstoffgruppe und K+ für ein Kation steht, werden in Carbonfasern überführt.
  • Carbonfasern können durch Pyrolyse von Polyacrylnitrilfasern oder Cellulosefasern hergestellt werden. Es gibt natürliche Cellulosefasern, z.B. Baumwolle, und synthetisch hergestellte Cellulosefasern, die durch Aufschluss von Holz erhalten werden. Wegen der großen und günstigen Rohstoffbasis sind synthetisch hergestellte Cellulosefasern besonders interessante Ausgangsstoffe für die Herstellung von Carbonfasern.
  • In EP-A 1669480 wird die Herstellung von Carbonfasern aus Cellulosefasern beschrieben. Die verwendeten Cellulosefasern sind mit einem Polysiloxan imprägniert.
  • DE-A 1951020 und DE-A 1955474 beschreiben die Carbonisierung von Cellulosefasern. Als Cellulosefasern werden Viskosefasern verwendet. Den Cellulosefasern wird ein Additiv zugesetzt, welches die Festigkeit erhöht. Als Additiv, welches die Festigkeit erhöht, wird unter anderem auch Ammoniumthiosulfat-Harnstoff, ein Salz aus dem Ammonium-kation (NH4 +) und dem Anion der Formel H2N-C (=S) -NH-SO- 3.
  • WO 2015/173243 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Cellulosefasern, bei dem die aus einem Spinnbad erhaltenen Cellulosefasern vor der nachfolgenden Ausrüstung mit Additiven nicht getrocknet werden. Als Additiv zur Erhöhung der Festigkeit enthalten die Viskosefasern Ammoniumverbindungen. Als Ammoniumverbindung findet auch Ammoniumimidosulfonatthioharnstoff Verwendung. Als Additive kommen in einer bevorzugten Ausführungsform Salze oder Säuren in Betracht, zum Beispiel anorganische Salze, anorganische Säuren, organische Salze oder organische Säuren. Geeignete organische Säuren sind insbesondere Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren. Geeignete organische Salze sind insbesondere Salze der vorstehenden organischen Säuren, wobei es sich um Metallsalze, insbesondere Alkalimetallsalze, oder um Salze mit organischen Kationen handeln kann.
  • Bei Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern soll die Kohlenstoffausbeute möglichst hoch sein, das heißt, dass der Kohlenstoff der Ausgangsfaser möglichst vollständig in die Carbonfaser überführt wird. Bei bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Cellulosefasern ist die Kohlenstoffausbeute noch nicht befriedigend.
  • Ein Teil des Kohlenstoffs der Cellulose geht durch Abbau in letztendlich Kohlenmonoxid und Kohlendioxid verloren. Auch sollten die mechanischen Eigenschaften der aus Cellulosefasern erhaltenen Carbonfasern, z.B. die Elastizität, noch verbessert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Cellulosefasern.
  • Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren dahingehend weitergebildet, dass die Cellulosefaser das Salz der Sulfonsäure in einer solchen Menge enthält, dass der Gehalt an Schwefel 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der getrockneten Cellulosefaser, beträgt.
  • Die Cellulosefasern, welche in Carbonfasern überführt werden, enthalten ein Sulfonsäuresalz der obigen Formel I.
  • Die Bezeichnung "Sulfonsäuresalz " schließt auch Mischungen von Sulfonsäuresalzen ein.
  • Vorzugsweise steht R1 für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, besonders bevorzugt für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 15 C-Atomen und ganz besonders bevorzugt für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 15 C-Atomen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist R1 eine aromatische Gruppe oder enthält eine aromatische Gruppe. So kann R1 eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, z.B. eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Diphenyl- oder Naphthylgruppe, sein oder R1 kann eine Alkarylgruppe sein, z. B. eine über eine Alkylengruppe an das Schwefelatom gebundene, gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Diphenyl- oder Naphthylgruppe.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist R1 eine Gruppe der Formel III
    Figure imgb0002
    oder IV
    Figure imgb0003
    worin Ra bis Re unabhängig voneinander für ein H-Atom oder eine C1- bis C4-Alkylgruppe stehen und Rx für eine C1- bis C4-Alkylengruppe steht.
  • Insbesondere stehen mindestens 3 der Reste Ra bis Re für ein A-Atom.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform steht R1 für eine Phenyl-, Tolyl-oder Xylylgruppe, insbesondere eine Tolylgruppe.
  • Bei dem Kation in Formel I kann es sich um ein beliebiges anorganisches oder organisches Kation handeln, z.B. ein Metallkation oder ein kationisches, organisches Ringsystem aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Heteroatomen wie N, 0 oder S.
  • Vorzugsweise handelte es sich um ein Kation der Formel II
    Figure imgb0004
    worin R2 bis R5 unabhängig voneinander für ein H-Atom oder eine organische Gruppe mit 1 bis 20 C-Atomen stehen. Insbesondere stehen R2 bis R5 unabhängig voneinander für ein H-Atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen. Insbesondere stehen mindestens zwei der Reste R2 bis R5 für ein H-Atom.
  • Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Kation um Ammonium, das heißt (NH4)+.
  • Das Sulfonsäuresalz der Formel I hat vorzugsweise eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 10 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt von mindestens 20 Gewichtsteilen Sulfonsäuresalz auf 100 Gewichtsteile Wasser bei Normalbedingungen (20° C, 1 bar).
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Sulfonsäuresalz um Ammoniumtosylat.
  • Die Cellulosefaser enthält das Sulfonsäuresalz in einer solchen Menge, dass der durch das Sulfonsäuresalz verursachte Gehalt an Schwefel 0,1 bis 3 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der getrockneten Cellulosefaser, beträgt; besonders bevorzugt beträgt der durch das Sulfonsäuresalz verursachte Gehalt an Schwefel mindestens 0,2 Gew %, insbesondere mindestens 0,5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der getrockneten Cellulosefaser.
  • Besonders bevorzugt liegt der durch das Sulfonsäuresalz verursachte Gehalt an Schwefel im Bereich von 0,5 bis 2 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der getrockneten Cellulosefaser.
  • Zu den Cellulosefasern
  • Unter Cellulosefasern werden hier Fasern verstanden, welche zu mehr als 60 Gew.-%, insbesondere mehr als 80 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 90 Gew.-% aus Cellulose oder modifizierter Cellulose bestehen. In einer besonderen Ausführungsform bestehen die Cellulosefasern zu mehr als 98 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu 100 Gew.-%, aus Cellulose oder modifizierter Cellulose.
  • Unter modifizierter Cellulose wird Cellulose verstanden, bei der Hydroxylgruppen verethert oder verestert sind. Z.B. kann es sich um Celluloseacetat, Celluloseformiat, Cellulosepropionat, Cellulosecarbamat oder Celluloseallophanat handeln.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Cellulosefasern um Fasern, die zu mehr als 60 Gew.%, insbesondere zu mehr als 80 Gew.%, besonders bevorzugt zu mehr als 90 Gew. % und in den besonders bevorzugten Ausführungsformen zu mehr als 98 Gew. %, bzw. zu 100 Gew. % aus Cellulose bestehen.
  • Bei den Cellulosefasern kann es sich um natürliche Cellulosefasern, z.B. Baumwollfasern, oder synthetische Cellulosefasern handeln. Synthetische Cellulosefasern sind Fasern, bei denen Cellulose, welche aus beliebigen Cellulose-haltigen organischen Materialen gewonnen wurde, synthetisch, d.h. durch ein technisches Verfahren, in die Faserform überführt wird. Derartige synthetische Cellulosefasern sind insbesondere:
    • Viskosefasern, hergestellt nach dem Viskoseverfahren,
    • Lyocell ® -fasern, hergestellt aus einer Spinnlösung, welche NMMO (N-Methylmorpholin-N-oxid) als Lösemittel enthält, und Cellulosefasern, welche aus Spinnlösungen mit ionischer Flüssigkeit als Lösemittel gewonnen werden, wie es z.B. in WO 2007/076979 A1 beschrieben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um Cellulosefasern, welche einen Wassergehalt von mehr als 20 Gewichtsteilen Wasser, insbesondere mehr als 30 Gewichtsteilen Wasser, besonders bevorzugt mehr als 50 Gewichtsteilen Wasser, ganz besonders bevorzugt mehr als 70 Gewichtsteilen Wasser, bezogen auf 100 Gewichtsteile Cellulosefaser, haben.
  • Im Allgemeinen ist der Wassergehalt aber nicht höher als 500, insbesondere nicht höher als 300 Gewichtsteile Wasser, bezogen auf 100 Gewichtsteile Cellulosefaser.
  • Die Cellulosefaser mit dem vorstehenden Wassergehalt kann in einfacher Weise, zum Beispiel durch Eintauchen einer getrockneten Cellulosefaser in Wasser, erhalten werden. Dazu eignen sich sowohl natürliche Cellulosefasern als auch synthetische Cellulosefasern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden synthetische Cellulosefasern verwendet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden synthetische Cellulosefasern verwendet, welche unmittelbar vorher durch einen Spinnprozess hergestellt wurden.
  • Die Cellulosefasern werden dann vorzugsweise durch
    • Spinnen der Cellulosefasern aus einer Spinnlösung
    • und anschließendes Waschen der Cellulosefasern mit Wasser
    erhalten. Bei dem vorstehenden Spinnprozess wird ein Spinnbad durch Auflösen von Cellulose in einem Lösemittel hergestellt. Aus diesem Spinnbad wird die Cellulosefaser durch Koagulation der Cellulose in Form einer Faser gewonnen. Danach werden die erhaltenen Cellulosefasern mit Wasser gewaschen, um anhaftendes Lösemittel oder anhaftende Additive aus dem Spinnbad zu entfernen.
  • Der Kontakt mit Wasser wird dabei vorzugsweise so durchgeführt, dass die Cellulosefaser Wasser in der gewünschten, oben angegebenen Menge aufnimmt. Dazu kann die Cellulosefaser für eine ausreichende Zeit in Wasser eingetaucht oder im kontinuierlichen Prozess durch ein ausreichend langes Wasserbad geführt werden.
  • Bei der Herstellung der Cellulosefasern erfolgen vorzugsweise keine Verfahrensmaßnahmen zur Trocknung. Die im Spinnprozess erhaltene Cellulosefaser wird ohne vorherige Trocknung mit Wasser gewaschen und danach, natürlich wiederum ohne vorherige Trocknung, mit der Lösung des Additivs in Kontakt gebracht. Es handelt sich daher um eine sogenannte "never dried " Cellulosefaser, welche den obigen Gehalt an Wasser aufweist.
  • Zur Additivierung der Cellulosefasern
  • Die Cellulosefasern, vorzugsweise die wässrigen Cellulosefasern (never dried), werden mit einer Lösung des obigen Sulfonsäuresalzes der Formel I in Kontakt gebracht.
  • Vorzugsweise handelt es sich um eine Lösung der Sulfonsäuresalze in einem hydrophilen Lösemittel, insbesondere in Wasser oder in einem hydrophilen organischen Lösemittel, z.B. Alkoholen oder Ether, oder deren Gemische. Als hydrophile Lösemittel besonders bevorzugt sind Wasser oder Gemische von Wasser mit anderen, mit Wasser unbegrenzt mischbaren hydrophilen organischen Lösemitteln, wobei im letzteren Fall der Wasseranteil im Lösemittelgemisch in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 50 Gew.-% beträgt.
  • Insbesondere handelt es sich um eine Lösung der Sulfonsäuresalze der Formel I in Wasser.
  • Die Konzentration der Sulfonsäuresalze in der Lösung und die Kontaktzeiten der Faser mit der Lösung werden so gewählt, dass der obige Gehalt an Sulfonsäuresalz in der getrockneten Faser erhalten wird. Dazu kann die Cellulosefaser für eine ausreichende Zeit in die Lösung eingetaucht oder im kontinuierlichen Prozess durch ein ausreichend langes Lösungsbad geführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Cellulosefaser kontinuierlich durch die Lösung der Sulfonsäuresalze geführt. Der Gehalt der Sulfonsäuresalze in der Lösung beträgt z.B. 0,05 bis 5 mol pro Liter Lösung, vorzugsweise 0,1 mol bis 2 mol pro Liter Lösung.
  • Die Kontaktzeit der Cellulosefaser mit der Lösung der Sulfonsäuresalze beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 Sekunden, besonders bevorzugt mindestens 2 und ganz besonders bevorzugt mindestens 10 Sekunden. Im Allgemeinen ist sie nicht länger als 100 Sekunden, vorzugsweise nicht länger als 30 Sekunden.
  • Die Cellulosefaser kann auch noch mit weiteren Additiven ausgerüstet werden. Dazu kann die Lösung des Sulfonsäuresalzes derartige weitere Additive enthalten; die Cellulosefaser kann aber auch in weiteren Verfahrensschritten mit Lösungen weiterer Additive in Kontakt gebracht werden.
  • Als weitere Additive geeignet sind insbesondere Verbindungen, welche eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 10 Gewichtsteilen, bevorzugt von mindestens 20 Gewichtsteilen, insbesondere von mindestens 30 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Wasser bei Normalbedingungen (20° C, 1 bar) besitzen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Additiven um niedermolekulare Verbindungen, welche ein Molgewicht von maximal 1000 g/mol, besonders bevorzugt maximal 500 g/mol, insbesondere von maximal 300 g/mol haben. Als weitere Additive kommen z.B. Salze oder Säuren in Betracht, z.B. anorganische Salze, anorganische Säuren, organische Salze oder organische Säuren, wie Carbonsäuren oder Phosphonsäuren. Als Salze genannt seien z.B. Phosphate, Hydrogenphosphate, Phosphite, Hydrogenphosphite, Sulfate oder Sulfite, oder Chloride. Bei den Kationen der Vorstehenden kann es sich z.B. um Metallkationen, vorzugsweise Alkalimetallkationen wie Na+ oder K+, oder Ammonium (NH4 +) handeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Cellulosefaser überwiegend oder ausschließlich Sulfonsäuresalze der Formel I als Additiv. Insbesondere handelt es sich bei mehr als 50 Gew. %, besonders bevorzugt bei mehr als 80 Gew. %, ganz besonders bevorzugt bei mehr als 90 Gew. % der Gesamtmenge an Additiven, mit denen die Cellulosefaser ausgerüstet wird, um Sulfonsäuresalze der Formel I. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Additiven, mit denen die Carbonfaser ausgerüstet wird, ausschließlich um Sulfonsäuresalze der Formel I.
  • Die Herstellung der Cellulosefaser im Spinnprozess und im Anschluss daran die Weiterverarbeitung durch Waschen der Cellulosefaser und Inkontaktbringen der Cellulosefaser mit der Lösung der Additive sind vorzugsweise Bestandteile eines kontinuierlichen Gesamtprozesses. Dabei wird die Cellulosefaser nach ihrer Herstellung im Allgemeinen über bewegliche Rollen den einzelnen Schritten der Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Abschließend kann überschüssiges Lösemittel aus der Lösung der Additive durch Abquetschung entfernt werden und die additivierte Cellulosefaser aufgerollt werden.
  • Abschließend kann die additivierte Cellulosefaser getrocknet werden, z.B. bei Temperaturen von 50 bis 300° C. Eine derartige Trocknung empfiehlt sich dann, wenn die additivierte Cellulosefaser vor Überführung in eine Carbonfaser zunächst noch gelagert oder transportiert werden soll.
  • Schließlich wird die additivierte Cellulosefaser durch Pyrolyse in eine Carbonfaser überführt.
  • Die Pyrolyse wird im Allgemeinen bei Temperaturen von 500 bis 1600° C durchgeführt. Sie kann z.B. unter Luft oder unter Schutzgas, z.B. Stickstoff oder Helium, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird sie unter einem Schutzgas vorgenommen.
  • Vor der Pyrolyse kann die Cellulosefaser getrocknet werden. Bei bereits getrockneten und gelagerten Cellulosefasern kann die Trocknung gegebenenfalls wiederholt werden.
  • In Betracht kommt ein mehrstufiges Verfahren, bei dem die Cellulosefaser bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 300° C getrocknet und danach die Pyrolyse bei Temperaturen im Bereich von 500 bis 1600° C, vorzugsweise 700 bis 1500° C, durchgeführt wird.
  • Sowohl bei der Trocknung als auch bei der Pyrolyse kann die Temperatur stufenweise oder kontinuierlich erhöht werden.
  • In Betracht kommt zum Beispiel eine Trocknung in zwei oder mehr Stufen, zum Beispiel bei 50 bis 100° C in einer ersten Stufe und bei 100 bis 200° C in einer zweiten Stufe. Die Kontaktzeit kann in den einzelnen Stufen zum Beispiel jeweils 5 bis 300 Sekunden und insgesamt während der Trocknung 10 bis 500 Sekunden betragen.
  • In Betracht kommt zum Beispiel eine Pyrolyse, bei der die Temperatur kontinuierlich erhöht wird, z.B. beginnend ab 200° C bis schließlich zum Erreichen von 1600 oder 1400 oder 1200° C. Die Temperaturerhöhung kann zum Beispiel mit 1 bis 20 Kelvin/Minute erfolgen.
  • Die Cellulosefaser sollte dabei vorzugsweise während einer Zeit von 10 bis 60 Minuten einer Temperatur im Bereich von 900 bis 1600° C ausgesetzt sein.
  • Die Carbonausbeute bei der Pyrolyse beträgt im Allgemeinen 20 bis 95 Gew %; das heißt, dass die Carbonfaser 20 bis 95 Gewichtsprozent des in der Cellulosefaser enthaltenen Kohlenstoffs enthält. Die Carbonausbeute beträgt insbesondere 70 bis 95, besonders bevorzugt 70 bis 90, ganz besonders bevorzugt 70 bis 85 Gew. %.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine erhöhte Carbonausbeute ermöglicht. Die erhaltene Carbonfaser hat sehr gute mechanische Eigenschaften, insbesondere eine gute Festigkeit und Elastizität.
  • Beispiele Cellulosefaser
  • Als Cellulosefaser wird in dem Beispiel und in den Vergleichsbeispielen eine synthetische, reißfeste Cellulosefaser, welche zur Herstellung von Autoreifen verwendet wird, eingesetzt. Derartige Cellulosefasern sind als Reifencordfasern bekannt. Die verwendete Cellulosefaser wurde hergestellt aus Cellulose, welche in einer ionischen Flüssigkeit gelöst war. Die Cellulosefaser wurde durch Koagulation der Cellulose aus dem Spinnbad gewonnen und seit ihrer Herstellung nicht getrocknet. Sie hatte einen Wassergehalt größer 70 Gewichtsteile Wasser auf 100 Gewichtsteile Cellulose, daher auch die Bezeichnung "never-dried Reifencordfaser ".
  • Die Ausrüstung und Trocknung der Cellulosefaser erfolgt in einem kontinuierlichen Prozess auf Galetten. Galetten sind Walzen, welche den kontinuierlichen Verlauf der Faser entlang der Anlage ermöglichen. Es kommen 4 dieser Galetten zum Einsatz. Zwischen der ersten und der zweiten Galette erfolgt die Beladung der Faser mit den Additiven über ein Tauchbad. Zwischen der dritten und vierten Galette befindet sich ein Heissluftkanal, in dem eine Trocknung erfolgt. Am Ende spult ein tensionsgesteuerter Wickler das ausgerüstete und getrocknete Fasermaterial auf.
  • Die Carbonisierung der erhaltenen, getrockneten Cellulosefaser erfolgte bei Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 ebenfalls in einem kontinuierlichen Prozess; in Vergleichsbeispielen 2 und 3 wurde sie diskontinuierlich durchgeführt.
  • Beispiel 1:
  • Die never-dried Reifencordfaser wurde in 2 Wicklungen um Galette 1 (Raumtemperatur, 6,5 m/min) gewickelt und durch eine 0,3 molare wässrige Lösung von Ammoniumtosylat gezogen und in 6 Wicklungen um Galette 2 (Raumtemperatur, 6,5 m/min) und anschließend in 7 Wicklungen um Galette 3 (80° C, 6,5 m/min) gewickelt. Die Faser wurde durch einen Heizkanal (120° C, Länge: 1,5 m) auf Galette 4 (Raumtemperatur, 6,5 m/min) und dann auf eine Spule gewickelt.
  • Der Schwefelgehalt der getrockneten Faser betrug 1 Gew.%.
  • Die so hergestellte Cellulosefaser wurde kontinuierlich unter Schutzgas derivatisiert und stabilisiert. Dabei betrugen die Verweilzeiten 13,8 min bei 200° C, 27,7 min bei 210° C und 13,8 min bei 240° C. Die Gesamtverweilzeit bei der Stabilisierung betrug entsprechend 55,2 min. Die Fadenspannung betrug 0,34 cN/tex.
  • Die erhaltene stabilisierte Faser wurde anschließend kontinuierlich unter Schutzgas carbonisiert. Dazu wurde die Faser einer Zugspannung ausgesetzt. Die Fadenspannung betrug 2,6 cN/tex. Die Verweilzeiten betrugen 1,58 min bei 310 und 510° C, 4,74 min bei 750° C, 1,58 min bei 971° C und 4, 74 min bei 1400° C und entsprechend insgesamt 12, 65 min.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Vergleichsbeispiel 1 wurde, abgesehen von den nachstehenden Angaben, genau wie Beispiel 1 durchgeführt.
  • Die never-dried Reifencordfaser wurde nicht durch eine 0,3 molare Lösung von Ammoniumtosylat gezogen, sondern durch eine 1 molare Lösung von Ammoniumhydrogenphosphat.
  • Der Phosphorgehalt der getrockneten Faser betrug 1 Gew.-%.
  • Die Gesamtverweilzeit bei der Stabilisierung betrug entsprechend 55,2 min. Die Fadenspannung betrug 0,38 cN/tex.
  • Die Fadenspannung bei der Carbonisierung betrug 1, 1 cN/tex. Bei Erhöhung der Fadenspannung riss die Faser.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Vergleichsbeispiel 2 wurde, abgesehen von den nachstehenden Angaben, genau wie Beispiel 1 durchgeführt.
  • Die never-dried Reifencordfaser wurde nicht durch eine 0,3 molare Lösung von Ammoniumtosylat gezogen, sondern durch eine 0,3 molare Lösung von p-Toluolsulfonsäure.
  • Der Schwefelgehalt der getrockneten Faser betrug 1 Gew.%.
  • Die so hergestellte Cellulosefaser war sehr brüchig und spröde. Sie konnte nicht im kontinuierlichen Prozess weiterverarbeitet werden, da sie keiner Zugbelastung standhält. Die Cellulosefaser wurde deshalb diskontinuierlich derivatisiert, stabilisiert und carbonisiert. Dabei wird folgendes Temperaturprogramm verwendet:
    • Raumtemperatur (c. 21° C) bis 160° C mit einer Aufheizrate von 1 Kelvin/min; dann 30 Min bei 160° C, danach von 160° C bis 400° C mit einer Aufheizrate von 10 K/min; und
    • schließlich von 400° C bis 1400° C mit einer Aufheizrate von 3,3 Kelvin/min.
    Vergleichsbeispiel 3:
  • Vergleichsbeispiel 3 wurde wie Vergleichsbeispiel 2 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, dass die never-dried Reifencordfaser vor ihrer Trocknung mit keinem Additiv, weder mit Ammoniumtosylat noch mit Toluolsulfonsäure, behandelt wurde.
  • Die never-dried Reifencordfaser wurde zur Trocknung in 7 Wicklungen um Galette 1 (80°C, 6,5 m/min) und durch einen Heizkanal (120°C) auf Galette 2 (Raumtemperatur, 6,5 m/min) und dann auf eine Spule gewickelt.
  • Danach wurde die Cellulosefaser in einem diskontinuierlichen Prozess entsprechend Vergleichsbeispiel 2 derivatisiert, stabilisiert und carbonisiert. Tabelle 1: Daten zu den erhaltenen Carbonfasern
    Carbonfaser aus Beispiel 1 V-Beispiel 1 V-Beispiel 2 V-Beispiel 3
    Additiv Ammoniumtosylat Ammoniumdihydrogenphosphat p-Toluolsulfonsäure -
    DP (EWN)1 nach der Ausrüstung und Trocknung 580 620 65 630
    Carbonisierung kontinuierlich kontinuierlich diskontinuierlich diskontinuierlich
    Carbonisierungsausbeute (Gew. %) 30 30 29 15
    Kohlenstoffgehalt (Gew. %) > 97 92 > 99 > 99
    Textilmechanische Eigenschaften2 Zugfestigkeit [GPa] 1,6 1,0 1,0 nb3
    Bruchdehnung [%] 2,0 2,5 2,0 nb3
    E-Modul [GPa] 80 43 39 nb3
    1 DP(EWN): Durchschnittspolymerisationsgrad, viskosimetrisch (alkalische Eisentartrat-Komplex-Lösung)
    2 Mittelwerte aus 20 Einzelfilamentmessungen
    3 nb: nicht bestimmbar, die Fasern sind zu brüchig
  • Die textilmechanischen Eigenschaften der Faser wurden durch einen Zugversuch unter Benutzung des Gerätes "Favimat " der Firma Textechno bestimmt.
  • Die Carbonisierungsausbeute gibt an, wieviel Kohlenstoff der Cellulose in der Cellulosefaser in Kohlenstoff der Carbonfaser umgewandelt wurde.
  • Der Kohlenstoffgehalt gibt an, zu wie viel Gew.-% die Carbonfaser aus Kohlenstoff besteht.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von Carbonfasern aus Cellulosefasern, dadurch gekennzeichnet, dass Cellulosefasern, welche ein Sulfonsäuresalz der Formel I
    Figure imgb0005
    enthalten, wobei R1 für eine Kohlenwasserstoffgruppe und K+ für ein Kation steht, in Carbonfasern überführt werden, wobei die Cellulosefaser das Salz der Sulfonsäure in einer solchen Menge enthält, dass der Gehalt an Schwefel 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der getrockneten Cellulosefaser, beträgt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für ein Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen steht.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine aromatische Gruppe ist oder eine aromatische Gruppe enthält.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kation um ein Kation der Formel II
    Figure imgb0006
    worin R2 bis R5 unabhängig voneinander für ein H-Atom oder eine organische Gruppe mit 1 bis 20 C-Atomen stehen, handelt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kation um Ammonium, das heißt (NH4)+, handelt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfonsäuresalz eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 10 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Wasser bei Normalbedingungen (20°C, 1 bar) hat.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sulfonsäuresalz um Ammoniumtosylat handelt.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Verfahren handelt, bei dem
    a) Cellulosefasern hergestellt werden,
    b) die Cellulosefasern mit dem Sulfonsäuresalz der Formel I in Kontakt gebracht werden, wobei die Cellulosefaser das Salz der Sulfonsäure in einer solchen Menge enthält, dass der Gehalt an Schwefel 0,1 bis 3 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der getrockneten Cellulosefaser, beträgt, und dann
    c) die Cellulosefasern, welche das Sulfonsäuresalz der Formel I enthalten, in Carbonfasern überführt werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulosefasern in Verfahrensschritt a) durch Spinnen der Cellulosefasern aus einer Spinnlösung und anschließendes Waschen der Cellulosefasern mit Wasser erhalten werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt b) Cellulosefasern, welche einen Wassergehalt von mehr als 20 Gewichtsteilen Wasser auf 100 Gewichtsteile Cellulosefaser haben, mit einer Lösung des Sulfonsäuresalzes in Kontakt gebracht werden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulosefasern mehr als 50 Gewichtsteile Wasser auf 100 Gewichtsteile Cellulose enthalten.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bis zur Durchführung von Verfahrensschritt b) keine Verfahrensmaßnahmen zur Trocknung der Cellulosefasern erfolgen.
EP17705035.8A 2016-02-11 2017-02-01 Verfahren zur herstellung von carbonfasern aus mit sulfonsäuresalzen behandelten cellulosefasern Active EP3414374B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16155261 2016-02-11
PCT/EP2017/052079 WO2017137285A1 (de) 2016-02-11 2017-02-01 Verfahren zur herstellung von carbonfasern aus mit sulfonsäuresalzen behandelten cellulosefasern

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3414374A1 EP3414374A1 (de) 2018-12-19
EP3414374B1 true EP3414374B1 (de) 2023-06-07
EP3414374C0 EP3414374C0 (de) 2023-06-07
EP3414374B8 EP3414374B8 (de) 2023-07-19

Family

ID=55353080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17705035.8A Active EP3414374B8 (de) 2016-02-11 2017-02-01 Verfahren zur herstellung von carbonfasern aus mit sulfonsäuresalzen behandelten cellulosefasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10995429B2 (de)
EP (1) EP3414374B8 (de)
CA (1) CA3014258C (de)
ES (1) ES2954633T3 (de)
PL (1) PL3414374T3 (de)
WO (1) WO2017137285A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3083547B1 (fr) * 2018-07-09 2021-07-30 Inst De Rech Tech Jules Verne Fibre de carbone et procede de fabrication d’une telle fibre de carbone a partir de cellulose
TW202022182A (zh) * 2018-10-10 2020-06-16 德商商先創國際股份有限公司 穩定先質纖維或薄膜以生產碳纖維或薄膜的方法
DE102020113807A1 (de) * 2020-05-22 2021-11-25 centrotherm international AG Endlosfasern auf Basis von Cellulose und/oder Cellulosederivaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
CN115368474B (zh) * 2022-09-06 2023-11-28 绍兴文理学院 一种酒糟基莱赛尔纤维浆粕的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179605A (en) 1962-10-12 1965-04-20 Haveg Industries Inc Manufacture of carbon cloth
JPS5330810B2 (de) 1974-05-16 1978-08-29
JPS61113826A (ja) 1984-11-07 1986-05-31 Nitto Boseki Co Ltd 不燃性繊維材料の製造方法
AT413824B (de) * 2001-11-02 2006-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von lösungsmittelgesponnenen cellulosischen fasern
WO2014168776A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 The Procter & Gamble Company Hydroxyl polymer fiber structures comprising ammonium alkylsulfonate salts and methods for making same
WO2015173243A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Basf Se Verfahren zur herstellung von carbonfasern aus cellulosefasern

Also Published As

Publication number Publication date
US10995429B2 (en) 2021-05-04
ES2954633T3 (es) 2023-11-23
WO2017137285A1 (de) 2017-08-17
EP3414374B8 (de) 2023-07-19
EP3414374A1 (de) 2018-12-19
CA3014258C (en) 2023-12-19
CA3014258A1 (en) 2017-08-17
EP3414374C0 (de) 2023-06-07
PL3414374T3 (pl) 2023-09-25
US20190062954A1 (en) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3414374B1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonfasern aus mit sulfonsäuresalzen behandelten cellulosefasern
EP3011085B1 (de) Polysaccharidfaser und verfahren zu ihrer herstellung
EP0797694B2 (de) Lösungsmittelgesponnene cellulosische filamente
EP3143187B1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonfasern aus cellulosefasern
DE1301573B (de) Verfahren zur Herstellung linearer, elastischer Urethan-Polymerer
EP0686712B1 (de) Flexible Cellulosefasern mit reduziertem Modul und vermindertem NMR-Ordnungsgrad und deren Herstellungsverfahren
DE102013002833B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern und Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Celluloseregeneratfasern
DE202013011959U1 (de) Direktgesponnene Cellulosefasern, deren Herstellung und Verwendung
DE4426966C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefäden und Folien mit sehr hohen Anteilen von Zusatzstoffen
DE69813276T2 (de) Verfahren zur herstellung von fasern oder filamenten aus regenerierter zellulose
EP2460843B1 (de) Polymerlösungen in ionischen Flüssigkeiten mit verbesserter thermischer und rheologischer Stabilität
DE1469058A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
DE2752743C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filamenten oder Folien durch Verspinnen einer Celluloselösung
EP0726974B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE212015000267U1 (de) Carbonfasern aus Phosphor enthaltenden Cellulosefasern
DE1291050B (de) Verfahren zum Herstellen von Regeneratcellulosefaeden
DE102020113807A1 (de) Endlosfasern auf Basis von Cellulose und/oder Cellulosederivaten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2294259B1 (de) Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung
EP3701069A1 (de) Flammgehemmte cellulosische man-made-fasern
AT405532B (de) Cellulosische mikrofaser
AT232638B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Gebilden, wie Fäden, Fasern, Schnüren, Folien od. dgl.
AT201226B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden nach dem Viskose-Spinnverfahren
DE876886C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratfaeden durch Verspinnen von Viscose
DE1494698A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Faeden aus regenerierter Cellulose und die danach hergestellten Produkte
DE1009761B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus regenerierter Cellulose mit hohen Reiss-, Biege- und Scheuerfestigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERMANUTZ, FRANK

Inventor name: CWIK, TOMASZ

Inventor name: ABELS, FALKO

Inventor name: BUCHMEISER, MICHAEL R.

Inventor name: MASSONNE, KLEMENS

Inventor name: SPOERL, JOHANNA

Inventor name: MERGER, MARTIN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNIKUM LAUBHOLZ GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUCHMEISER, MICHAEL R.

Inventor name: HERMANUTZ, FRANK

Inventor name: SPOERL, JOHANNA

Inventor name: MASSONNE, KLEMENS

Inventor name: CWIK, TOMASZ

Inventor name: MERGER, MARTIN

Inventor name: ABELS, FALKO

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220506

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TECHNIKUM LAUBHOLZ GMBH

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230705

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014823

Country of ref document: DE

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 8

Effective date: 20240215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8